Der sichere Transportanker für Doppelwände

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der sichere Transportanker für Doppelwände"

Transkript

1 für bessere Lösungen... DoppelwandTransportanker KE Der sichere Transportanker für Doppelwände Transportanker KE Doppelwände sicher transportieren

2 Übersicht der Niederlassungen Nobelstraße Berlin Tel / Fax 0 30 / berlin@jp-bautechnik.de Fundlandstraße Essen Tel / Fax / essen@jp-bautechnik.de Zum Wiesengrund Kesselsdorf / Dresden Tel / Fax / dresden@jp-bautechnik.de Markircher Straße Mannheim Tel / Fax / mannheim@jp-bautechnik.de Hölderlinstraße Wiernsheim / Stuttgart Tel / Fax / stuttgart@jp-bautechnik.de Lechstraße Nürnberg Tel / Fax / nuernberg@jp-bautechnik.de H-BAU Technik GmbH Am Güterbahnhof Klettgau Tel / Fax / info.klettgau@h-bau.de Dr.-Karl-Lenz-Straße Memmingen Tel / Fax / memmingen@jp-bautechnik.de Produktion und Auslieferung Nord-Ost Brandenburger Allee Nauen - Wachow Tel / Fax / info.berlin@h-bau.de Der Vertrieb unserer Produkte erfolgt in Deutschland exclusiv über die J&P Bautechnik Vertriebs-GmbH mit ihren 8 Niederlassungen. Selbstverständlich können Sie auch unser Stammhaus in Klettgau ansprechen.

3 für bessere Lösungen... Inhalt Transportanker KE Doppelwände sicher transportieren Allgemein 2 Lieferprogramm 3 Abmessungen 4 Bemessungswerte 5 Planung 6-7 Bemessung 8-9 Bemessungsbeispiele Bemessungstabelle KE IV 12 Rechtssituation 13 1 Transportanker KE - Doppelwände sicher transportieren

4 Allgemein Transportanker KE - Doppelwände sicher transportieren Das Produkt Transportanker KE dienen zum Aufrichten und Transportieren von Elementwänden sowohl im Fertigteilwerk als auch auf der Baustelle. Der Transportanker Typ KE I ist speziell für kleinflächige Wände bis ca. 4,00 m² geeignet; der Typ KE III ist für gängige Plattenabmessungen und der Typ KE IV für Platten mit besonderen Anforderungen konzipiert. Die Vielfalt der Abmessungen und die neuartige Konstruktion machen den Transportanker KE zu einem technisch, wirtschaftlich und sicherheitstechnisch einzigartigen Produkt, das die Flexibilität im Fertigteilwerk deutlich erhöht. Vorteile GS Zeichen (KE III) - für größtmögliche Sicherheit Abgestufte Traglasten - für eine wirtschaftliche Planung Schneller und einfacher Einbau - für einen problemlosen Fertigungsablauf Lage unabhängig von den Gitterträgern planbar - für technisch und wirtschaftlich optimale Lösungen Randbedingungen Der Transportanker KE I wird aus Stahl mit Durchmesser 10 mm, der KE III aus Durchmesser 14 mm und der KE IV aus Durchmesser 16 mm gefertigt. Die Anker sind in Breiten von 120 bis 360 mm lieferbar. Die Mindestbetondeckung zur Schaleninnenseite beträgt bei den Typen KE I und KE III 10 mm, zur Außenseite 20 mm. Beim Transportanker KE IV ist eine Mindestbetondeckung von 20 mm innen und außen einzuhalten. 2

5 Lieferprogramm für bessere Lösungen... Transportanker KE - die sichere und wirtschaftliche Art Elementwände im Fertigteilwerk und auf der Baustelle zu Transportieren oder Aufzurichten. Für verschiedene Einbauvarianten sind 3 Ausführung erhältlich: Transportanker KE Typ A Die Standardausführung. Anordnung im Schwerpunkt der Wandplatten. Für stationäre Produktionen/Anlagen geeignet. Lieferbar als KE I, III und IV. * KE IV ist mit 2 Bügeln ausgeführt * * Transportanker KE Typ B Für das schnelle Einhaken am Gitterträger Der 90 Bügelschenkel erleichtert die Befestigung des Transportankers am Gitterträger z.b. mittels Federstahlbinder. Auch im Schwerpunkt einsetzbar. Für die Anwendung in Umlaufanlagen geeignet. Lieferbar als KE III. Transportanker KE Typ C Einbau quer zum Gitterträger. Auf eine exakte Positionierung und Befestigung der Ankerstäbe in der Wandbewehrung ist zu achten. Achtung: Position und sicheren Halt der Holzstrebe prüfen! Lieferbar als KE III. 3 Transportanker KE - Doppelwände sicher transportieren

6 Abmessungen Abmessungen Transportanker KE Typ KE I # KE III KE IV # Abmessungen [mm] Abmessungen [mm] Abmessungen [mm] b l b l b l Typ KE I # KE III KE IV # Abmessungen [mm] Abmessungen [mm] Abmessungen [mm] b l b l b l Ermittlung der erforderlichen Ankerbreite b c v,innen Horizontalbewehrung ds i Vertikalbewehrung Gitterträger Wandstärke d Transportankerbreite b Transportanker c v,außen Horizontalbewehrung ds a Vertikalbewehrung Ermittlung der erforderlichen Ankerbreite b: b = d - c v,i - c v,a - ds i - ds a Legende: b = Transportankerbreite d = Wandstärke c v,i = Betondeckung innen c v,a = Betondeckung außen ds i = Horizontalbewehrung innen ds a = Horizontalbewehrung außen Die Ermittlung gilt für den Fall: Die Horizontalbewehrung liegt in der Wandscheibe außen (1. Lage). Falls die Horizontalbewehrung innen liegt (2. Lage) ist zusätzlich die Vertikalbewehrung abzuziehen. Im allgemeinen gilt: Ankerbreite b = Gitterträgerhöhe GTH # Die Transportanker KE I und KE IV sind nicht Gegenstand des GS-Zeichens. 4

7 Bemessungswerte für bessere Lösungen... Traglast Transportanker KE I # KE III KE IV # Betonfestigkeit f c [N/mm²] zentr. Zug 1) F red [kn] Schrägzug 1) * F red [kn] Querzug * F red [kn] Schrägzug 90 1) F red [kn] # ,0 18,0 29,0 35,0 50,0 65,0 15,0 18,0 29,0 35,0 50,0 65,0 9,0** 11,0** 16,8 20,0 20,0 20,0 29,0 29,0 40,0 40,0 Einbautoleranz: -10 mm Gitterträgerhöhe 1) Sicherheitsbeiwert: γ = 3,0 Sicherheitsbeiwert: γ = 2,0; 30 mm ; bei planmäßigem Aufrichten von liegenden Platten ist γ = 3,0 anzusetzen. 3) Die zulässigen Tragfähigkeiten in Abhängigkeit der Randbedingungen wie Betonfestigkeit, Betonüberdeckung und Transportvariante sind der von der BauBG genehmigten Einbau- und Verwendungsanleitung zu entnehmen. * Bei Schräg- & Querzug erhöht sich die Belastung auf die Anker (siehe S. 7 Punkt 5) ** Kantholz als Aufrichthilfe einsetzen (siehe Bild 3) Geometrische Randbedingungen Betondeckung zur Außenseite c nom [mm] Betondeckung zur Innenseite c innen [mm] Mindestschalendicke min s* [mm] mm 20 mm 4) ) Gilt nur für Transportanker KE IV auf 200 mm Breite je Seite im Ankerbereich. Einbau Die Einbaulage der Transportanker ist in den Bildern 1 und 2 dargestellt. Für den Betoniervorgang ist der Transportanker in seiner Lage zu sichern. Dies kann durch Befestigung an der unteren Querbewehrung und ein entsprechendes Montageeisen oben (siehe Bild erfolgen. Bei Transportanker KE I beachten: Für den Lastfall Querzug (Aufrichten einer Elementwand) ist ein Kantholz anzuordnen (siehe Bild 3). c nom nach DIN Montageeisen Querbewehrung Kantholz zum Aufrichten c innen 10mm Transportanker c innen 10mm Gitterträger Bild 3 Lastfall Querzug KE I Bild 1 Einbaulage Schnitt c nom nach DIN Bild 2 Einbaulage Grundriss Querbewehrung # Die Transportanker KE I, KE IV und die Betonfestigkeit 35 N/mm 2 sind nicht Gegenstand des GS-Zeichens. 5 Transportanker KE - Doppelwände sicher transportieren

8 Planung Sofern mehr als zwei Anker vorgesehen sind, ist eine Ausgleichstraverse oder ähnliche Lastverteilungseinrichtung zu verwenden. Aus Transportgründen werden in der Praxis Elemente über 3,00 m Höhe auf der Baustelle gedreht. Hierzu sind sie flach abzulegen und anschließend hochkant aufzurichten. Die Bemessungsgrundlagen sind der von der BauBG genehmigten Einbau- und Verwendungsanleitung zu entnehmen. Die Montagebewehrung ist nachzuweisen. Die Ankerabstände sind so zu planen, daß die Wand im Schwerpunkt gehoben werden kann: Achsabstand KE I & KE III: Achsabstand KE IV: Randabstand KE I & KE III: Randabstand KE IV: e 300 mm e 600 mm a 200 mm a 400 mm Die Wandplatten sind mit einer Mindestbewehrung von Ø 6 / 250 mm im Ankerbereich auszuführen. Für den Lastfall Querzug ist zwischen dem freien Rand und Transportanker eine ausreichende Randeinfassung oder ein Gitterträger im Ankerbereich vorzusehen. * Die Querzuglast des Transportankers KE III kann auf 20 kn (Betonfestigkeit f c 25 N/mm²) erhöht werden, wenn auf eine Breite von 1,00 m je Anker ein Stahlwinkel 100x100x10 mm angeordnet wird. Der Winkel ist mit einem Elastomerstreifen oder Wellenlager zu belegen. Das Stahlprofil ist gegen herabfallen zu sichern! (z.b. Stahlbügel anschweißen und mit Seil an Kranhaken sichern) Zum Schutz der Kante gegen Beschädigung durch das Krangehänge kann auch ein Kantholz verwendet werden. Eine Lasterhöhung ist hiermit nur bedingt zu erreichen. 6

9 Planung für bessere Lösungen... Ermittlung der Belastung der Transportanker Bei der Planung sind die Regeln der von der BauBG genehmigten Einbau- ud Verwendungsanleitung zu beachten und einzuhalten. Bei der Ermittlung der auf die Transportanker einwirkenden Lasten sind unter Berücksichtigung möglicher Lastüberlagerungen zu beachten: 1. Eigengewicht des Fertigteils 2. Haftung in der Schalung beim Ausheben 3. Stoßzuschläge 4. Anzahl und Anordnung der Transportanker 5. Kraftrichtung aus Anschlagmittel 1. Eigengewicht: Zur Bestimmung des Eigengewichts der Elementwand wird für das Gesamtvolumen der Schalen eine Last von 25,0 kn/m³ angesetzt. Zusätzliche Einbauteile sind gesondert zu berücksichtigen. 2. Haftkräfte: Für das Abheben der Elementwand aus der Schalung sind Haftungskräfte zu berücksichtigen, deren Größe von der Art und Beschaffenheit der verwendeten Schalhaut abhängt. Für übliche Materialien kommen folgende Kräfte zum Ansatz: geölte Schalung: q = 1,0 kn/m² lackierte Schalung: q = 2,0 kn/m² rauhe Holzschalung: q = 3,0 kn/m² In den Tragfähigkeitstabellen der Transportanker KE ist eine Haftkraft von q = 1,0 kn/m² bereits berücksichtigt. 3. Stoßzuschläge: Beim Anheben, Absetzen und Transportieren von Elementwänden können stoßartige Beanspruchungen auftreten. Ihre Größe hängt im wesentlichen von der Art des verwendeten Hebezeugs ab und kann ein vielfaches des Plattengewichts betragen. Die im Fertigteilwerk eingesetzten Kräne wie auch moderne Autokräne verfügen über Feinhubwerke. Hier sind Hublastfaktoren von f = 1,1 bis 1,3 anzusetzen. In den Tragfähigkeitstabellen der Transportanker KE ist ein Hublastfaktor von f = 1,3 bereits berücksichtigt. Für die Ermittlung des Hublastbeiwertes unter anderen Randbedingungen sind die Werte nach DIN : zu ermitteln. 4. Anzahl und Anordnung der Transportanker Betonfertigteile weisen nicht immer die ideale Geometrie einer rechteckigen Platte ohne Aussparungen auf. Durch eine asymmetrische Wandgeometrie und/oder Öffnungen im Element ergeben sich unterschiedliche Lasten für die eingebauten Transportanker. In diesem Fall fließen die Achsabstände der KE-Anker vom Schwerpunkt der Elementwand in die Bestimmung der jeweiligen Ankerlast mit ein. Bei mehr als zwei Transportankern liegt eine statisch unbestimmte Lagerung vor. In diesem Fall ist eine Rollenausgleichstraverse zu verwenden. Ohne diese Maßnahme darf die größere Ankerzahl nicht für die Bemessung herangezogen werden. 5. Kraftrichtung aus Anschlagmittel (Schrägzug) Beim Transport ohne Traverse ergibt sich eine erhöhte Zugbelastung auf den Tranportanker. Der maximal zulässige Neigungswinkel α zwischen der Vertikalen und dem Anschlagmittel beträgt 45 Grad. Dementsprechend ist die Länge des Anschlagmittels zu wählen. In den Tragfähigkeitstabellen der Transportanker KE ist dieser Winkel α = 45 bereits berücksichtigt. Das maximal zulässige Plattengewicht ändert sich mit dem Neigungswinkel. 7 Transportanker KE - Doppelwände sicher transportieren

10 Bemessung Bemessung von Transportankersystemen Bei der Planung sind die Regeln der Einbau- ud Verwendungsanleitung zu beachten und einzuhalten. Transportanker für Doppelwände müssen für die in der Praxis tatsächlich auftretenden Kräfte ingenieurmäßig bemessen werden. Die zu berücksichtigenden Lasten sind wie folgt: α = Neigungswinkel β = Spreizwinkel S = Schwerpunkt KE = Transportanker KE l = Länge Anschlagmittel Der Neigungswinkel α darf 45 nicht überschreiten. Hierfür ist die Länge der Anschlagmittel mit l e/1,41 zu wählen. zentrischer Zug = Beanspruchung in Achsrichtung des Ankers Schrägzug = Lastangriff unter dem Neigungswinkel α zur Vertikalen Querzug = Lastangriff Stirnseitig beim Aufrichten der Doppelwand. Extremfall Eigengewicht der Elementwand G = ρ x V ρ = Rohdichte Beton 25 kn/m³ V = Betonvolumen beider Schalen 2. Haftung des Betonteils in der Schalung Ha = ha x A Die Schalungshaftung Ha wird mit der Querzugtragfähigkeit der Anker F red aufgenommen. Bei grob strukturierten Schalungen steigt die Haftkraft erheblich an. In den Tragfähigkeitstabellen der Transportanker KE ist eine Haftkraft von q = 1,0 kn/m² bereits berücksichtigt. A = haftende Schalfläche Schalungsart: ha geölte Schalung 1 kn/m² glatte Holzschalung 2 kn/m² rauhe Holzschalung 3 kn/m² 8

11 Bemessung für bessere Lösungen Stoßzuschlag / Hublastfaktoren F red = F zul / f Hebezeug Turmdrehkrane für den Baubetrieb Hublastfaktor f 1.3 Autokrane 1.3 Der reduzierte Ankerwiderstand F red beinhaltet die Reduzierung durch Hublastfaktoren eines üblichen Turmdrehkran, Mobilkran oder Portalkran. Bei anderen Hebezeugen ist mit höheren Hublastfaktoren zu rechnen. Diese sind nach DIN : zu bestimmen. Verladebrücken, Portalkrane Bagger, je nach Fahrbetrieb In den Tragfähigkeitstabellen der Transportanker KE ist ein Hublastfaktor von f = 1,3 bereits berücksichtigt. 4. Anzahl und Anordnung der Transportanker F Av = G x b / (a + b) F Bv = G - F A In der Elementwand enthaltene Öffnungen oder eine asymmetrische Geometrie ergeben unterschiedliche Belastungen auf die Anker. F Av = Vertikalkraftanteil an Anker A F Bv = Vertikalkraftanteil an Anker B G = Doppelwandgewicht im Schwerpunkt a = Achsabstand Anker A zum Schwerpunkt * b = Achsabstand Anker B zum Schwerpunkt * *siehe Systemskizze Seite 8 5. Kraftrichtung aus Anschlagmittel F res = F V / cos α F V = G / c Durch schräg angreifende Gehängestränge erhöht sich die am Anker, Lastaufnahmemittel und Anschlagmittel resultierende Kraft F gegenüber der reinen Vertikalkraft F V in Abhängigkeit vom Neigungswinkel α des Kraftangriffs. (Die Vertikalkraft F V ergibt sich aus dem Gewicht, der Anordnung der Anker, Anzahl der tragenden Anker c, den Beschleunigungskräften ect.) G = Gewichtskraft F V = Vertikalkraftanteil je Anker F res = resultierende Kraft je Anker c = Anzahl der tragenden Anker cos α = Faktor für Schrägzug In den Tragfähigkeitstabellen der Transportanker KE ist ein Neigungswinkel 0 α 45 bereits berücksichtigt. Das max. zulässige Plattengewicht ändert sich in Abhängigkeit vom Winkel α. 6. Nachweis für jeden Lastfall und Anker F erf F zul F erf = resultierende Kraft aus Bemessung je Anker F zul = Traglast je Anker 9 Transportanker KE - Doppelwände sicher transportieren

12 Bemessungsbeispiel I Transport ohne Aufrichten mit Anschlagmittel Randbedingungen: Anzahl der Anker: 2 Stück Betonfestigkeit zum Zeitpunkt des Transportes: f c 25 N/mm² Schalendicke: 60 mm Betondeckung: 20 mm Transportmittel Anschlagmittel: α = 45 Sicherheitsbeiwerte γ gemäß BAUBG für den vorh. Lastfall: zentrischer Zug / Schrägzug: γ = 3,0 Querzug (ohne Aufrichten): γ ohne Aufrichten = 2,0 Traglast Transportanker KE III zentr. Betonfestigkeit f c F Zug red Schrägzug F red Querzug F red [N/mm²] [kn] [kn] [kn] 25 29,0 29,0 16, ,0 35,0 20,0 Ermittlung des zulässigen Plattengewichtes: 2 * zul. F * cos α / 10 [to] = 2 * 29,0*cos 45/10 = 4,10 to zul. G Wand zul G Wand = 4,10 to 4 * zul. Q / 10 [to] = 4 * 16,8/10 = 6,72 to darin sind: zul F zul. zentrische Zuglast nach Tab. KE III in kn α Winkel nach Bild -Lastfall zul. Q zul. Querzuglast nach Tab. KE III in kn Zur Vereinfachung der Anwendung wurden in der Einbau und Verwendungsanleitung die zulässigen Nutzlasten nach den Beanspruchungsarten angegeben siehe Auszug aus der Einbau und Verwendungsanleitung: Sonderlastfall B - Transport ohne Aufrichten Auszug aus der Einbau- und Verwendungsanleitung Seite 14 Sonderlastfall B - Transport ohne Aufrichten Bei Anwendung dieses Sonderlastfalls ist neben der besonderen Sorgfalt bei der Planung und der Ausführung auch sicherzustellen, dass die in Kapitel 3.1 festgelegten Randbedingungen uneingeschränkt umgesetzt werden. Transport mit Anschlagmittel ohne Aufrichten der Platte (0 < α 45 ) Transport mit Traverse ohne Aufrichten der Platte (α = 0 ) zul. Nutzlast 1) G Wand [to] Winkel α [Grad] Betondruckfestigkeit zum Zeitpunkt des Transportes f c 15 N/mm² 20 mm 25 mm 30 mm Betondruckfestigkeit zum Zeitpunkt des Transportes f c 20 N/mm² 20 mm 25 mm 30 mm Betondruckfestigkeit zum Zeitpunkt des Transportes f c 25 N/mm² 20 mm 25 mm 30 mm s 50mm s 55mm s 60mm s 50mm s 55mm s 60mm s 50mm s 55mm s 60mm α = 0 (Traverse) 4,1 4,5 4,5 4,7 5,2 5,2 5,2 5,8 5,8 α 45 3,2 3,2 3,2 3,7 3,7 3,7 4,1 4,1 4,1 1) Bereits berücksichtigt sind: - Hublastfaktor - ψ = 1,3 - Kraftrichtung aus Anschlagmittel - Haftungskräfte - q = 1,0 kn/m 2 (geölte Stahlschalung) Bei unterschiedlichen Schalendicken s, Betondeckungen c nom und Schalenfestigkeiten f c ist die sich ergebende geringere Nutzlast bemessungsmaßgebend Mindestanforderungen: zwei Anker je Platte Schalendicke im Bereich der Transportanker: 50 s c nom + 30 Länge Anschlagseil: l e/1,41 mit e = Achsabstand der Transportanker, α - Bemessungswinkel aus Kraftrichtung des Anschlagseils - s. Zeichnung Hinweis: Insbesondere die Ausführungen der Abschnitte 3 und 4 sind bei der Planung zu beachten 10

13 Bemessungsbeispiel II für bessere Lösungen... Transport mit Aufrichten mit Traverse Randbedingungen: Anzahl der Anker: 2 Stück Betonfestigkeit zum Zeitpunkt des Transportes: f c 25 N/mm² Schalendicke: 60 mm Betondeckung: 30 mm Transportmittel Traverse: α = 0 Sicherheitsbeiwerte γ gemäß BAUBG für den vorh. Lastfall: zentrischer Zug / Schrägzug: γ = 3,0 Querzug (mit Aufrichten): γ mit Aufrichten = 3,0 Traglast Transportanker KE III zentr. Betonfestigkeit f c F Zug red Schrägzug F red Querzug F red [N/mm²] [kn] [kn] [kn] 25 29,0 29,0 16, ,0 35,0 20,0 Ermittlung des zulässigen Plattengewichtes: 2 * zul. F * cos α / 10 [to] = 2 * 29,0*cos 0/10 = 5,8 to zul. G Wand zul G Wand = 4,5 to 4 * zul. Q / 10 [to] = 4 * 16,8 (2,0/3,0)/10 = 4,5 to darin sind: zul F zul. zentrische Zuglast nach Tab. KE III in kn α Winkel nach Bild -Lastfall zul. Q zul. Querzuglast nach Tab. KE III korrigiert mit dem Faktor der Sicherheits beiwerte γ ohne Aufrichten / γ mit Aufrichten = 2,0/3,0 in kn Zur Vereinfachung der Anwendung wurden in der Einbau und Verwendungsanleitung die zulässigen Nutzlasten nach den Beanspruchungsarten angegeben siehe Auszug aus der Einbau und Verwendungsanleitung: Sonderlastfall A - Transport mit Aufrichten Auszug aus der Einbau- und Verwendungsanleitung Seite 13 Sonderlastfall A - Transport mit Aufrichten Bei Anwendung dieses Sonderlastfalls ist neben der besonderen Sorgfalt bei der Planung und der Ausführung auch sicherzustellen, dass die in Kapitel 3.1 festgelegten Randbedingungen uneingeschränkt umgesetzt werden. Transport mit Anschlagmittel (0 < α 45 ) Transport mit Traverse (α = 0 ) zul. Nutzlast 1) G Wand [to] Winkel α [Grad] Betondruckfestigkeit zum Zeitpunkt des Transportes f c 15 N/mm² 20 mm 25 mm 30 mm Betondruckfestigkeit zum Zeitpunkt des Transportes f c 20 N/mm² 20 mm 25 mm 30 mm Betondruckfestigkeit zum Zeitpunkt des Transportes f c 25 N/mm² 20 mm 25 mm 30 mm s 50mm s 55mm s 60mm s 50mm s 55mm s 60mm s 50mm s 55mm s 60mm α = 0 (Traverse) 2,7 3,1 3,5 3,1 3,6 4,0 3,5 4,0 4,5 α 45 2,7 3,1 3,2 3,1 3,6 3,7 3,5 4,0 4,1 1) Bereits berücksichtigt sind: - Hublastfaktor - ψ = 1,3 - Kraftrichtung aus Anschlagmittel - Haftungskräfte - q = 1,0 kn/m 2 (geölte Stahlschalung) Bei unterschiedlichen Schalendicken s, Betondeckungen c nom und Schalenfestigkeiten f c ist die sich ergebende geringere Nutzlast bemessungsmaßgebend Mindestanforderungen: zwei Anker je Platte Schalendicke im Bereich der Transportanker: 50 s c nom + 30 Länge Anschlagseil: l e/1,41 mit e = Achsabstand der Transportanker, α - Bemessungswinkel aus Kraftrichtung des Anschlagseils - s. Zeichnung Hinweis: Insbesondere die Ausführungen der Abschnitte 3 und 4 sind bei der Planung zu beachten 11 Transportanker KE - Doppelwände sicher transportieren

14 Bemessungstabelle KE IV Max. Traglasten KE IV in Abhängigkeit der Betonfestigkeiten Winkel α [Grad] Grundlage: zulässige zentrische Zugkraft / Anker α = 0 (zentischer Zug) 15 N/mm² [kn] 20 N/mm² [kn] zul. F α = F u / 3 cos α - je Anker - 25 N/mm² [kn] 30 N/mm² [kn] 35 N/mm² [kn] 44,1 50,9 56,9 62,3 67,3 Schrägzugwinkel, max. Plattengewicht / Anker [kn] α = 15 42,6 49,1 54,9 60,2 65,0 α = 30 38,2 44,1 49,3 54,0 58,3 α = 45 31,2 36,0 40,2 44,1 47,6 1) Bereits berücksichtigt sind: - Hublastfaktor - ψ = 1,3 - Kraftrichtung aus Anschlagmittel - Haftungskräfte - q = 1,0 kn/m 2 (geölte Stahlschalung) - Bei Verwendung von 4 Ankern je Platte und Einhaltung der Rand- und Achsabstände (s. Kap.3.2, Bild 3) können die angegebenen Tabellenwerte um 50 % erhöht werden. Bei unterschiedlichen Schalendicken s, Betondeckungen c nom und Schalenfestigkeiten f c ist die sich ergebende geringere Nutzlast bemessungsmaßgebend Mindestanforderungen: zwei Anker je Platte Schalendicke im Bereich der Transportanker: 60 s c nom + 30 Länge Anschlagseil: l e/1,41 mit e = Achsabstand der Transportanker, α - Bemessungswinkel aus Kraftrichtung des Anschlagseils - s. Zeichnung Hinweis: Insbesondere die Ausführungen der Abschnitte 3 und 4 sind bei der Planung zu beachten. Betondeckung zur Innenseite 20 mm auf 200 mm Breite je Seite im Ankerbereich. 12

15 Rechtssituation für Transportanker für bessere Lösungen... Herstellerseite Anwenderseite Maschinenrichtlinie 98/37/EG (ab NEU 2006/42/EG) Betriebssicherheit BetrSichV vom Kontrolle durch ZÜS Hersteller (Angaben auszugsweise) - Risikobeurteilung - Sicherheits-/Gesundheitsanforderungen - EG-Betriebsanleitung - Montageanleitung - Konformitätsbewertung - EG-Dokumentation - EG-Konformitätserklärung - CE-Kennzeichnung / CE Zeichen - Einbauerklärung Arbeitgeberpflichten nach Betriebssicherheitsverordnung - Auswahl geeigneter Arbeitsmittel - Bereitstellung rechtskonformer Arbeitsmittel - Gefährdungsbeurteilung - Festlegung von Prüfungen - Bestellung von befähigten Personen - Unterrichtung / Unterweisung der Beschäftigten Geräte- und Produktsicherheitsgesetz GPSG vom Der Anwender ist verpflichtet nach dieser Verordnung zu handeln! Technische Regel für die Betriebssicherheit TRBS Rückgriff auf die Regeln der BG Bau - Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Transportankersystemen zum Transport von Betonfertigteilen (10/06) - BGR 106 (ZH1/17) Sicherheitsregeln für Transportanker und - Systeme von Betonfertigteilen - BGR 500 Betreiben von Arbeitsmitteln - Inverkehrbringen der Produkte - z.b. Produkte mit GS Zeichen - CE konforme Produkte Schadensfall - Rechtsstreit Sorgfaltspflicht des z.b. FIW und des Ankerherstellers Neue technische Regeln sind in Vorbereitung Betriebssicherheitsverordnung Gericht Gutachter anerkannte Regeln der Technik, Normen GS-Zeichen Technische Regeln der Lieferanten Seite 12: Aufgestellt in Zusammenarbeit mit der BauBG Nürnberg Transportanker KE - Doppelwände sicher transportieren

16 Betonieren mit System... Balkondämmelemente Transportanker Schalrohre Schubdorne Bewehrungsanschlüsse Bewehrungsanschlüsse Mauerwerkverbinder Abdichtungstechnik Edelstahl rostfrei Abschalelemente Abschalelemente Abschalelemente Abschalelemente Schallschutzelemente Abstandhalter H-BAU Technik GmbH Am Güterbahnhof 20 D Klettgau-Erzingen Tel (0) Fax + 49 (0) info.klettgau@h-bau.de Produktion Nord-Ost Brandenburger Allee 30 D Nauen-Wachow Tel (0) Fax + 49 (0) info.berlin@h-bau.de 04/2009 ISOPRO KE/SII RAPIDOBAT HED FERBOX BOXFER GRIPRIP PENTAFLEX RIPINOX PENTABORD WARMBORD SCHALBORD ZEMBORD SCHALL-ISO ZUBEHÖR

Doppelwand- Transportanker KE

Doppelwand- Transportanker KE Doppelwand- Transportanker KE Der sihere Transportanker für Doppelwände Transportanker KE - Doppelwände siher transportieren Übersiht der Niederlassungen Hamburg H-BAU Tehnik GmbH Am Güterbahnhof 20 79771

Mehr

DOPPEL- WAND- TRANSPORT- ANKER KE

DOPPEL- WAND- TRANSPORT- ANKER KE DOPPEL- WAND- TRANSPORT- ANKER KE Der sichere Anker für Doppelwände Abdichtung Wärmedämmung Schalung Schallisolation Bewehrung Verbindung Zubehör UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS: VORAUSBAUEND. Den aktuellsten

Mehr

DOPPELWAND- ANKER. DOPPELWAND-TRANSPORTANKER Der sichere Transportanker für Doppelwände. Wir heben ab TRANSPORTANKER

DOPPELWAND- ANKER. DOPPELWAND-TRANSPORTANKER Der sichere Transportanker für Doppelwände. Wir heben ab TRANSPORTANKER DOPPELWAND- Der sichere Transportanker für Doppelwände DOPPELWAND- ANKER Heinrich-Hertz-Straße 4, 86179 Augsburg Tel. 0821 / 81 10 13 Fax 0821 / 83 4 82 info@lechler-augsburg.de www.lechler-augsburg.de

Mehr

Richtlinien für Syspro - Mitgliedsunternehmen. Planung, Einbau und Verwendung. Qualitätsgemeinschaft

Richtlinien für Syspro - Mitgliedsunternehmen. Planung, Einbau und Verwendung. Qualitätsgemeinschaft Richtlinien für Syspro - Mitgliedsunternehmen SysproPART-Transportanker Typ II Planung, Einbau und Verwendung Qualitätsgemeinschaft Inhalt 1. Der SysproPART-Transportanker Typ II 2. Die Planung 3. Die

Mehr

PHILIPP Hohlwand-Transportanker

PHILIPP Hohlwand-Transportanker PHILIPP Hohlwand-Transportanker VB3-T-051-de - 03/14 Einau- und Verwendungsanleitung PHILIPP Hohlwand-Transportanker Transport- und Montagesysteme für den Fertigteilau Technische Fachateilung Unsere Mitareiter

Mehr

PHILIPP Kompaktanker. Einbau- und Verwendungsanleitung

PHILIPP Kompaktanker. Einbau- und Verwendungsanleitung PHIIPP Kompaktanker VB3-T-005-de - 01/15-1/1500 Einbau- und Verwendungsanleitung Der PHIIPP Kompaktanker Axialzug (

Mehr

KE-ANKER DOPPELWÄNDE SICHER TRANSPORTIEREN. Abdichtung Wärmedämmung Schalung Schallisolation Bewehrung Verbindung Zubehör

KE-ANKER DOPPELWÄNDE SICHER TRANSPORTIEREN. Abdichtung Wärmedämmung Schalung Schallisolation Bewehrung Verbindung Zubehör KE-ANKER DOPPELWÄNDE SICHER TRANSPORTIEREN Abdichtung Wärmedämmung Schalung Schallisolation Bewehrung Verbindung Zubehör UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS: VORAUSBAUEND. Den aktuellsten Stand der Bautechnik nicht

Mehr

Allgemeine technische Einführung für PFEIFER-Transportankersysteme

Allgemeine technische Einführung für PFEIFER-Transportankersysteme B A U T E C H N I K 02/2006 Allgemeine technische Einführung für PFEIFER-Transportankersysteme PFEIFER SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH DR.-KARL-LENZ-STRASSE 66 87700 MEMMINGEN TELEFON Technik 0 83 31-937-169

Mehr

ISOPRO STAHLANSCHLUSS SBM/SBQ

ISOPRO STAHLANSCHLUSS SBM/SBQ ISOPRO STAHLANSCHLUSS SBM/SBQ Wärmedämmelement für den Anschluss von Stahl- oder Holzträgern ISOPRO made in Germany ISOPRO Dämmen auf höchstem Niveau Übersicht der Niederlassungen Hamburg H-BAU TECHNIK

Mehr

Schalungen. für runde und eckige Stahlbetonstützen; Kapitelle, Basen und Deckenrandabschalungen. für bessere Lösungen...

Schalungen. für runde und eckige Stahlbetonstützen; Kapitelle, Basen und Deckenrandabschalungen. für bessere Lösungen... für bessere Lösungen... Schalungen für runde und eckige Stahlbetonstützen; Kapitelle, Basen und Deckenrandabschalungen Mit uns geht s rund...... und eckig. Übersicht der Niederlassungen Oeseder Straße

Mehr

Allgemeine Sicherheitshinweise

Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise für Arbeiten mit Betonfertigteile Beachten Sie unsere Betriebsanweisungen Die Arbeiten sind ausschließlich durch Fachfirmen durchzuführen! Es sind unbedingt alle sicherheitsrelevanten

Mehr

Statischer Nachweis der Schrägzugbewehrung für BGW Doppelwellenanker

Statischer Nachweis der Schrägzugbewehrung für BGW Doppelwellenanker 1 Statischer Nachweis der für 1. Grundlagen Berechnungsgrundlagen DIN 1045-1 BGR 106 Material Betonstahl BSt 500/550 Beton C12/15 System Stahlbetonbau Sicherheitsregeln für Transportanker von Betonfertigteilen

Mehr

Doppelwand-Transportanker TA + TAE Einbau- und Verwendungsanleitung

Doppelwand-Transportanker TA + TAE Einbau- und Verwendungsanleitung Doppelwand-Transportanker TA + TAE Einbau- und Verwendungsanleitung Inhalt 1. Allgemeine Hinweise 2. Produktbeschreibung, Lieferprogramm, Abmessungen 3. Planung und Ermittlung der Ankerbelastungen 4. Transportankertraglasten

Mehr

PHILIPP Transportankersysteme

PHILIPP Transportankersysteme PHILIPP Transportankersysteme VB3-T-001-de - 01/15-1/1500 Allgemeine Einbau- und Verwendungsanleitung Allgemeine Einbau- und Verwendungsanleitung für PHILIPP Transportankersy Transport- und Montagesysteme

Mehr

Schroeder Neuenrade. Transportanker die neue Richtlinie VDI /BV BS 6205 Bedeutung für die Hersteller von Betonteilen

Schroeder Neuenrade. Transportanker die neue Richtlinie VDI /BV BS 6205 Bedeutung für die Hersteller von Betonteilen Schroeder Neuenrade Transportanker die neue Richtlinie VDI /BV BS 6205 Bedeutung für die Hersteller von Betonteilen Zur Person Name Bernd Bültemeier (14.08.1968) Ausbildung Mitarbeit Aufgaben & Tätigkeit

Mehr

Regeln für den Mauertafelbau. Aufhängebewehrung in vertikalen Vergusskanälen

Regeln für den Mauertafelbau. Aufhängebewehrung in vertikalen Vergusskanälen Regeln für den Mauertafelbau Aufhängebewehrung in vertikalen Vergusskanälen Inhalt 1 Allgemeines 3 2 Eignungsprüfungen 3 3 Auswertung der Ergebnisse, Bemessung 4 4 Literatur 6 Herausgeber: Komzet Bau Bühl

Mehr

ASSY 3.0 Kombi/TrAnSporTAnKerSchrAube AllgemeineS

ASSY 3.0 Kombi/TrAnSporTAnKerSchrAube AllgemeineS AllgemeineS Hinweise zur Verwendung des Transportankersystems mit ASSY 3.0 Kombi/Transportankerschrauben Es sind die Vorgaben der gutachterlichen Stellungnahme von Prof. Werner zu beachten. Aus Sicherheitsgründen

Mehr

PHILIPP Transportankersysteme

PHILIPP Transportankersysteme PHIIPP Transportankersysteme VB-TP-00-e - 0/8 - /000 Alles auf einen Blick Planungshilfe Transport- un Montagesysteme für en Fertigteilbau Technische Fachabteilung Unsere Mitarbeiter unterstützen Sie gerne

Mehr

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen Werksmäßig gefertigte Stahlbetonplatten mit in Längsrichtung verlaufenden Hohlräumen nach DIN 1045 Prüfbericht-Nr.: T11/010/98 (kann bei Bedarf bei uns abgefordert werden) Der Anwendungsbereich der Stahlbetonhohldielen

Mehr

BGR 106 (bisher ZH 1/17) Sicherheitsregeln für Transportanker und -systeme von Betonfertigteilen

BGR 106 (bisher ZH 1/17) Sicherheitsregeln für Transportanker und -systeme von Betonfertigteilen BGR 106 (bisher ZH 1/17) Sicherheitsregeln für Transportanker und -systeme von Betonfertigteilen Fachausschuß Bau April 1992 1 Anwendungsbereich Diese Sicherheitsregeln finden Anwendung auf serienmäßig

Mehr

FILIGRAN ELEMENTDECKE FI NORM E /4. Querkraftnachweis nach DIN (07/2001)

FILIGRAN ELEMENTDECKE FI NORM E /4. Querkraftnachweis nach DIN (07/2001) FILIGRAN ELEMENTDECKE Querkraftnachweis nach DIN 1045-1(07/2001) FI NORM E 4539 1/4 11/04 Die neue Bemessungsnorm DIN 1045-1 für Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton vom Juli 2001 wurde gegenüber

Mehr

Lasttabellen für Transportankersystem mit Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben d = 12 mm nach ETA-11/0190 Gewindelänge l g = 145 mm

Lasttabellen für Transportankersystem mit Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben d = 12 mm nach ETA-11/0190 Gewindelänge l g = 145 mm Lasttabellen für Transportankersystem mit Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben d = 12 mm nach ETA-11/0190 Gewindelänge l g = 145 mm Transportankersystem mit der ASSY Kombi-Holzschraube d = 12 mm und DEHA

Mehr

Schöck Tronsole Typ B mit Typ D

Schöck Tronsole Typ B mit Typ D Schöck Tronsole Typ Schöck Tronsole Typ B mit Typ D Schöck Tronsole Typ B mit Tronsole Typ D Die Schöck Tronsole Typ B dient der trittschalltechnischen Trennung von Treppenlauf und Bodenplatte. Typ D kann

Mehr

Lasttabellen für Transportankersystem mit Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben d = 10 mm nach ETA-11/0190 ( )

Lasttabellen für Transportankersystem mit Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben d = 10 mm nach ETA-11/0190 ( ) Lasttabellen für Transportankersystem mit Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben d = 10 mm nach ETA-11/0190 (27.6.2013) Gewindelänge l g = 60 mm Transportankersystem mit der ASSY Kombi-Holzschraube und DEHA

Mehr

ProduktdAtenblAtt. befestigungstechnik. dumbo-as AnkersCHienen. eigenschaften

ProduktdAtenblAtt. befestigungstechnik. dumbo-as AnkersCHienen. eigenschaften befestigungstechnik dumbo-as AnkersCHienen eigenschaften Sichere Verankerung von Lasten in Betonbauteilen Ausführung feuerverzinkt und Edelstahl A 4 Problemlose Entfernung des eingelegten PE-Streifens

Mehr

PRODUKTDATENBLATT BEFESTIGUNGSTECHNIK DUMBO-AS ANKERSCHIENEN EIGENSCHAFTEN

PRODUKTDATENBLATT BEFESTIGUNGSTECHNIK DUMBO-AS ANKERSCHIENEN EIGENSCHAFTEN BEFESTIGUNGSTECHNIK DUMBO-AS ANKERSCHIENEN EIGENSCHAFTEN Sichere Verankerung von Lasten in Betonbauteilen Ausführung feuerverzinkt und Edelstahl A 4 Problemlose Entfernung des eingelegten PE-Streifens

Mehr

Lasttabellen für Transportankersystem mit Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben d = 10 mm nach ETA-11/0190 ( )

Lasttabellen für Transportankersystem mit Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben d = 10 mm nach ETA-11/0190 ( ) Lasttabellen für Transportankersystem mit Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben d = 10 mm nach ETA-11/0190 (27.6.2013) Gewindelänge l g = 145 mm Transportankersystem mit der ASSY Kombi-Holzschraube und DEHA

Mehr

Lasttabellen für Transportankersystem mit Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben d = 12 mm nach ETA-11/0190 ( )

Lasttabellen für Transportankersystem mit Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben d = 12 mm nach ETA-11/0190 ( ) Lasttabellen für Transportankersystem mit Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben d = 12 mm nach ETA-11/0190 (27.6.2013) Gewindelänge l g = 120 mm Transportankersystem mit der ASSY Kombi-Holzschraube und DEHA

Mehr

prof. dr.-ing. h a r t m u t e r n e r Verwendung von Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben als Transportanker

prof. dr.-ing. h a r t m u t e r n e r Verwendung von Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben als Transportanker Prof. Dr.-Ing. Hartmut Werner,, Adolf Würth GmbH & Co.KG Postfach D-74650 Künzelsau Datum: 15.01.2011 Gutachtliche Stellungnahme Verwendung von Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben als Transportanker 1 Allgemeines

Mehr

PFEIFER-Stabanker für Sandwichplatten gekröpfte Form

PFEIFER-Stabanker für Sandwichplatten gekröpfte Form -Stabanker für Sandwichplatten gekröpfte Form Artikel-Nr. 05.009 Verwendbar für: stirnseitigen Einbau in Sandwichplatten Verwendung durch: geschultes und eingewiesenes Personal Gewindesystem Transportanker

Mehr

Hülsendübel. Schroeder-Ankers BV Helmkamp HR DINXPERLO Telefoon:

Hülsendübel. Schroeder-Ankers BV Helmkamp HR DINXPERLO Telefoon: Hülsendübel Gewindehülse mit Wellenende 11 Stahl blank / verzinkt und chromatiert Bemessungswiderstand Axialzug Schrägzug S Rd Querzug N Rd Rd 30 Rd 45 V Rd d x L Bestell-Nr. g s [kg] [kn] M 5 x 40 k1105bk/zn

Mehr

SPEBA Querkraftdorn Typ Q 3 / Q 3 ÜK Technische Daten

SPEBA Querkraftdorn Typ Q 3 / Q 3 ÜK Technische Daten SPEBA Querkraftdorn Typ Q 3 / Q 3 ÜK Technische Daten Bauteil 2 Scherbolzen O 16-32 Nagellöcher O 4 Nagelflansch/ Ankerplatte Bauteil 1 Federelement Baustahl St. 37 / 52 d 3 d 4 Edelstahl A2 / A4 Bild

Mehr

Schalungsmagnete. Adapter. Unsere vielseitige Schalungs-Basis. Für mehr Effizienz und Qualität im Beton-Fertigteilwerk

Schalungsmagnete. Adapter. Unsere vielseitige Schalungs-Basis. Für mehr Effizienz und Qualität im Beton-Fertigteilwerk Schalungsmagnete & Adapter Unsere vielseitige Schalungs-Basis. Für mehr Effizienz und Qualität im Beton-Fertigteilwerk RATEC EURO RTM Schalungsmagnete Das RATEC EURO RTM-Programm bietet für jede erdenkliche

Mehr

DGUV Regel Transportanker und -systeme von Betonfertigteilen

DGUV Regel Transportanker und -systeme von Betonfertigteilen 101-001 DGUV Regel 101-001 Transportanker und -systeme von Betonfertigteilen April 1992 Sachgebiet Hochbau, Fachbereich Bauwesen der DGUV. Ausgabe: April 1992 DGUV Regel 101-001 (bisher BGR 106) zu beziehen

Mehr

PHILIPP Drahtseilabhebeschlaufe

PHILIPP Drahtseilabhebeschlaufe PHILIPP Drahtseilabhebeschlaufe VB3-T-041-de - 04/19 - PDF Typ AS 28.0 - AS 95.0 Einbau- und Verwendungsanleitung PHILIPP Drahtseilabhebeschlaufe Transport- und Montagesysteme für den Fertigteilbau Technische

Mehr

R14 Ausschreibungstext für Überkopfverglasung AbZ

R14 Ausschreibungstext für Überkopfverglasung AbZ R14 Ausschreibungstext für Überkopfverglasung AbZ 70.3-74 Allgemeine Beschreibung der Ausführung: Überkopfverglasung / Vordachverglasung mit Schwertern oder Haltekonstruktion Tec als Unterkonstruktion,

Mehr

SPEBA Querkraftdorn Typ Q 1 Technische Daten

SPEBA Querkraftdorn Typ Q 1 Technische Daten SPEBA Querkraftdorn Typ Q 1 Technische Daten Die SPEBA Querkraftdorne Typ Q1 sind Stahlbolzen mit halbseitig ummantelter Schrumpffolie. Die Haftreibung zum Beton wird für die Längsbewegung weitgehend aufgehoben.

Mehr

für bessere Lösungen... UNICON Universelles Schnellverbinder-System für das Bauen mit Fertigteilen UNICON - universelle Verbindungen

für bessere Lösungen... UNICON Universelles Schnellverbinder-System für das Bauen mit Fertigteilen UNICON - universelle Verbindungen für bessere Lösungen... UNICON Universelles Schnellverbinder-System für das Bauen mit Fertigteilen UNICON - universelle Verbindungen Kontakt Paul Rieger: Tel. +49 (0) 77 42 / 92 15-21 Fax +49 (0) 77 42

Mehr

TU KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell

TU KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell TU KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 2. Hausübung SSB II (WS 08/09) Name: Matrikelnummer: Ausgabe: 25.11.2008 Abgabe: 5.01.2009 Aufgabe: Bemessung eines Zweifeldträgers

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM 1413443 Tragwerksplaner: Ingenieurbüro Dr. Siebert Büro für Bauwesen Gotthelfstraße 24 81677 München München, November 2013 Bearbeiter: Dr.-Ing. Barbara Siebert SCHUTZVERMERK

Mehr

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft MAP Datum Feb. 2006

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft MAP Datum Feb. 2006 Nr. VALCOSS Blatt von 9 Index A BEMESSUNGSBEISPIEL 3 FACHWERKTRÄGER AUS HOHLPROFILEN AUS KALTVERFESTIGTEM EDELSTAHL Bemessen Sie einen Fachwerkträger aus elstahl als Hauptträger für ein Glasdach. Der Träger

Mehr

Zum GS-Zeichen für Transportanker in Doppelwand-Fertigteilen. Dr. -Ing. Herbert Kahmer Erlensee, im Februar 2001

Zum GS-Zeichen für Transportanker in Doppelwand-Fertigteilen. Dr. -Ing. Herbert Kahmer Erlensee, im Februar 2001 Zum GS-Zeichen für Transportanker in Doppelwand-Fertigteilen Dr. -Ing. Herbert Kahmer Erlensee, im Februar 2001 Zum GS-Zeichen für Transportanker in Doppelwand-Fertigteilen 1. Einleitung Selbstverständlich

Mehr

Statische Berechnung Nr. 748/06-1. Ermittlung der zulässigen Stützweiten. für das Aluminium- Wellprofil. Welle 18/76. Anhang

Statische Berechnung Nr. 748/06-1. Ermittlung der zulässigen Stützweiten. für das Aluminium- Wellprofil. Welle 18/76. Anhang Statische Berechnung Nr. 748/06-1 Ermittlung der zulässigen Stützweiten für das Aluminium- Wellprofil Welle 18/76 Anhang Anmerkungen, Ablesebeispiel und Bemessungstabellen Im Auftrag der Firma Corus Bausysteme

Mehr

Immer ein Treffer... PFEIFER-Allround-Anker B A U T E C H N I K 02/2019

Immer ein Treffer... PFEIFER-Allround-Anker B A U T E C H N I K 02/2019 B A U T E C H N I K Immer ein Treffer... 02/2019 PFEIFER-Allround-Anker PFEIFER SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH DR.-KARL-LENZ-STRASSE 66 D-87700 MEMMINGEN TELEFON Technik 0 83 31-937-345 Verkauf 0 83 31-937-290

Mehr

T - B a l k e n t r ä g e r - K o m b i l o c h b i l d

T - B a l k e n t r ä g e r - K o m b i l o c h b i l d Bauteile: T - B a l k e n t r ä g e r - K o m b i l o c h b i l d Artikel-Nr.: 5225 80 x 62 x 104 x 3/6 mm 5226 120 x 62 x 104 x 3/6 mm 5227 160 x 62 x 104 x 3/6 mm 5228 200 x 62 x 104 x 3/6 mm 5229 240

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Ing.-Büro Klimpel Stapel - Gitterbox - Paletten Seite: 1 Statische Berechnung Tragwerk: Stapel - Gitterbox - Paletten Rack 0,85 m * 1,24 m Herstellung: Scafom International BV Aufstellung: Ing.-Büro Klimpel

Mehr

Schöck Isokorb XT Typ D

Schöck Isokorb XT Typ D Für durchlaufende n geeignet. Er überträgt negative Momente und positive Querkräfte beim auskragenden oder positive Feldmomente kombiniert mit Querkräften. TI Schöck Isokorb für Stahlbetonkonstruktionen/DE/2019.1/Januar

Mehr

Montageanleitung. Doppelwand. Kurzbezeichnung: DW. Betoninnenschale C25/30 vorgefertigt. Betonverguss nach Statik. Verbindung über Gitterträger

Montageanleitung. Doppelwand. Kurzbezeichnung: DW. Betoninnenschale C25/30 vorgefertigt. Betonverguss nach Statik. Verbindung über Gitterträger Montageanleitung Doppelwand Beispiel Kurzbezeichnung: DW Betoninnenschale C25/30 vorgefertigt Betonverguss nach Statik Verbindung über Gitterträger Betonaussenschale C25/30 vorgefertigt 5 14 6 25 Betonfertigteile

Mehr

Balkenträger ALU. Balkenträger aus. Balkenträger ALU. werden aus 6 mm dicken, stranggepressten. hergestellt.

Balkenträger ALU. Balkenträger aus. Balkenträger ALU. werden aus 6 mm dicken, stranggepressten. hergestellt. Z-9.1-90 Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Nr. Z-9.1-90 werden aus 6 mm dicken, stranggepressten Aluminiumprofilen hergestellt. Anwendung sind sowohl für waagerechte als auch für geneigte Anschlüsse

Mehr

MEFA-Montagesysteme für Sprinkler

MEFA-Montagesysteme für Sprinkler MEFA-Montagesysteme für Anerkannte Produkte für Wasser-Löschanlagen Ø 33,7-168,3 mm Ø 219,1 mm Rohrschlaufe "S" Seite /3 Rohrschlaufe "FM" Seite /4 Rohrschlaufe R Seite /6 Rundstahlbügel Siehe Kapitel

Mehr

Schöck Isokorb Typ KFXT

Schöck Isokorb Typ KFXT Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Abb. 61: Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Für auskragende Balkone geeignet. Er überträgt negative Momente und positive Querkräfte. Der Schöck Isokorb Typ besteht

Mehr

TRAGFÄHIGKEITSTABELLE

TRAGFÄHIGKEITSTABELLE Echt stark. Echt SpanSet. TRAGFÄHIGKEITSTABELLE Rundschlingen Hebegurten Ketten Drahtseile Anschlagpunkte - Rundschlingen endlos PrEN 1492-2 Typ Farbe Tragfähigkeit in kg (WLL) einfach einfach einfach

Mehr

Position 3.41: Treppenlauf

Position 3.41: Treppenlauf WS 005/06 Lagergebäude Pos 3.41 Stahlbetontreppe in Ortbeton P 3.41/ 1 Position 3.41: Treppenlauf 1 System 1.1 Systemskizze fck 0 Beton C0/5 f =α = 0,85 = 11,33MN/m γ 1, 50 Betonstahl BSt 500 S (B) hochduktil

Mehr

Langschaftdübel SXRL-T

Langschaftdübel SXRL-T Der kraftvolle Problemloser mit langem Spreizteil AUSFÜHRUNGEN ZULASSUNGEN galvanisch verzinkter Stahl nicht rostender Stahl BAUSTOFFE Zugelassen für: Hochlochziegel Porenbeton Hohlblock aus Leichtbeton

Mehr

PEC TRAPEZBLECHBEFESTIGUNGSSCHIENEN

PEC TRAPEZBLECHBEFESTIGUNGSSCHIENEN VERANKERUNGSTECHNIK PEC TRAPEZBLECHBEFESTIGUNGSSCHIENEN Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-21.4-1886 Allgemeine Allgemeine bauaufsichtliche bauaufsichtliche Zulassung Zulassung Nr. Z-21.4-1886

Mehr

Montageanleitung Doppelwand

Montageanleitung Doppelwand Montageanleitung Doppelwand Kurzbezeichnung: DW Betoninnenschale C25/30 vorgefertigt Betonverguss nach Statik Verbindung über Gitterträger Betonaußenschale C25/30 vorgefertigt 5 14 25 6 Betonfertigteile

Mehr

Mauerfußelement. Zur effizienten Dämmung des Gebäudesockels. ISOMUR Plus made in Germany. ISOMUR Plus. Auf sicherem Fuß.

Mauerfußelement. Zur effizienten Dämmung des Gebäudesockels. ISOMUR Plus made in Germany. ISOMUR Plus. Auf sicherem Fuß. ISOMUR Plus Mauerfußelement Zur effizienten Dämmung des Gebäudesockels ISOMUR Plus made in Germany ISOMUR Plus Auf sicherem Fuß Übersicht der Niederlassungen Hamburg H-BAU Technik GmbH Am Güterbahnhof

Mehr

Einbau- und Verwendungsanleitung TRANSPORTANKER

Einbau- und Verwendungsanleitung TRANSPORTANKER Einbau- und Verwendungsanleitung TRANSPORTANKER 1. Allgemeines 1.1 Anwendung 1.2 Regelwerk 2. Schroeder Transportankersysteme 2.1 Transportanker-Gewindehülsenanker 2.2 Kennzeichnung der Transportanker

Mehr

Anschlagseile und Drahtseilgehänge in Anlehnung an DIN EN

Anschlagseile und Drahtseilgehänge in Anlehnung an DIN EN Anschlagseile und Drahtseilgehänge in Anlehnung an DIN EN 13414-1 Art. Nr. 15... Tragfähigkeiten für Anschlagseile mit Fasereinlage mit mit mit mit 1-strängig Schlaufen Kauschen SOB-Haken BENCO- Haken

Mehr

Einbau- und Verwendungsanleitung PFEIFER-Lastschlaufe LSV

Einbau- und Verwendungsanleitung PFEIFER-Lastschlaufe LSV Einbau- und Verwendungsanleitung Die PFEIFER Lastschlaufen LSV sind Lastanschlagpunkte zum Anhängen von statisch ruhenden Lasten, für den flächigen Einbau in die Decken von Aufzugschächten aus Stahlbeton.

Mehr

Projektname Traversenhaufhängung 500 kg. Firma Straße PLZ + Ort. Firma Straße PLZ + Ort

Projektname Traversenhaufhängung 500 kg. Firma Straße PLZ + Ort. Firma Straße PLZ + Ort Ingenieurbüro für Fliegende Bauten, Messebau Theater und Veranstaltungstechnik Dipl.-Ing. Uwe Runtemund Hüfferstraße 14 48149 Münster Telefon E-Mail Web +49 (0) 251 / 490 940 72 info@runtemund.de runtemund.de

Mehr

Auszug aus Anschlagen von Lasten

Auszug aus Anschlagen von Lasten I Teil 1: Pflichten, Begriffe und Grundregeln Thema: I Sie werden auf 14 Seiten mit folgenden Inhalten (s. rechts) zum Thema informiert! Wir stellen vor, warum das Thema wichtig ist und was Sie zu beachten

Mehr

Bemessungstafeln Schöck Thermoanker. Oktober 2017

Bemessungstafeln Schöck Thermoanker. Oktober 2017 Bemessungstafeln Schöck Thermoanker Oktober 2017 Anwendungstechnik Telefon-Hotline und technische Projektbearbeitung Telefon: 07223 967-567 Fax: 07223 967-251 awt@schoeck.de Anforderung und Download von

Mehr

Schöck Isokorb Typ OXT

Schöck Isokorb Typ OXT Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Abb. 301: Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Für Konsolen geeignet. Er überträgt positive Querkräfte und Normalkräfte. 271 Schöck Isokorb Typ Elementanordnung

Mehr

Statische Berechnung Nr. 748/06-3. Ermittlung der zulässigen Stützweiten für die Aluminium- Profile Kalzip TF 800 und Kalzip TF 800 R.

Statische Berechnung Nr. 748/06-3. Ermittlung der zulässigen Stützweiten für die Aluminium- Profile Kalzip TF 800 und Kalzip TF 800 R. Statische Berechnung Nr. 748/06-3 Ermittlung der zulässigen Stützweiten für die Aluminium- Profile Kalzip TF 800 und Kalzip TF 800 R Anhang Anmerkungen, Ablesebeispiel und Bemessungstabellen Im Auftrag

Mehr

TITAN PLATE. Scherplatte Zweidimensionales Lochblech aus Kohlenstoffstahl mit galvanischer Verzinkung TITAN PLATE - 01 VIELSEITIG INNOVATIV

TITAN PLATE. Scherplatte Zweidimensionales Lochblech aus Kohlenstoffstahl mit galvanischer Verzinkung TITAN PLATE - 01 VIELSEITIG INNOVATIV TITAN PLATE Scherplatte Zweidimensionales Lochblech aus Kohlenstoffstahl mit galvanischer Verzinkung COMING SOON VIELSEITIG Anwendbar für die kontinuierliche Verbindung sowohl von Brettsperrholzplatten

Mehr

Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen. Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden

Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen. Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden Übersicht 1. Rechtsgrundlagen 2. Beschaffungsprozess und Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Einführung Schlanke Stützen sind stabilitätsgefährdete Bauteile. Den Zusammenhang zwischen Belastung Verformung für verschiedene Werkstoffe zeigt das nächste Bild. Die Grundtypen stabilitätsgefährdeter

Mehr

Inhalt. Rahmenknoten. Dipl.-Ing. Carsten Siburg. Halle C, Raum 112. Übung MASSIVBAU II

Inhalt. Rahmenknoten. Dipl.-Ing. Carsten Siburg. Halle C, Raum 112. Übung MASSIVBAU II 11. Wände / wandartige Träger / Rahmen 1 Dipl.-Ing. Carsten Siburg Halle C, Raum 112 csiburg@imb.rwth-aachen.de Inhalt 2 1. Wände 2. wandartige Träger 3. Schnittgrößenbestimmung von Rahmenknoten Wandbemessung

Mehr

Nagelverbindungen. Geregelt in Abschnitt 12.5 der DIN 1052 Nagelform und Materialien geregelt in DIN EN

Nagelverbindungen. Geregelt in Abschnitt 12.5 der DIN 1052 Nagelform und Materialien geregelt in DIN EN DIN 1052 Nagelverbindungen 2 Nagelverbindungen Geregelt in Abschnitt 12.5 der DIN 1052 Nagelform und Materialien geregelt in DIN EN 10230-1 3 Nagelköpfe Flachkopf Großer Flachkopf Senkkopf Flacher Senkkopf

Mehr

Schöck Isokorb Typ K-Eck

Schöck Isokorb Typ K-Eck Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Abb. 114: Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Für auskragende Eckbalkone geeignet. Er überträgt negative Momente und positive Querkräfte. 127 Schöck Isokorb Typ

Mehr

6. Zusammenfassung und Anmerkungen

6. Zusammenfassung und Anmerkungen 6. Zusammenfassung und Anmerkungen 6.1 Allgemeines Seite 65 In der vorliegenden Typenstatik wurde das System Crosilux 2.0 statisch bemessen. Die Berechnung umfasst die Verglasung, die Unterkonstruktion

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG

STATISCHE BERECHNUNG Frank Blasek Beratender Ingenieur Am Kohlhof 10 D-27711 Osterholz-Scharmbeck Tel. +49 4791-965 246-0 Fax +49 4791-965 246-2 info@ifb-blasek.de STATISCHE BERECHNUNG STATIK-Nr: HERSTELLER: ANSPRECHPARTNER:

Mehr

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr.

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. Syspro Allgemeines H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. 10 52072 Aachen Tel. 02 41.44 50 30 Fax 02 41.44 50 329 www.huping.de Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dr.-Ing. Naceur Kerkeni Dr.-Ing. Wolfgang Roeser

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1001 Struktur und Anwendung der Technischen Regeln für Betriebssicherheit

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1001 Struktur und Anwendung der Technischen Regeln für Betriebssicherheit Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1001 Struktur und Anwendung der Technischen Regeln für Betriebssicherheit (Bekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 15. September

Mehr

Windbeanspruchung von Bauwerken

Windbeanspruchung von Bauwerken 1 Windbeanspruchung von Bauwerken nach DIN 1055 Teil 4 Ausgabe März 2005 baurechtlich eingeführt Januar 2007 2 Einleitung Die DIN 1055 dient zur Erfassung der jeweiligen Einwirkungen (Lasten) auf die einzelnen

Mehr

SPEBA Querkraftdorn Typ Q 5

SPEBA Querkraftdorn Typ Q 5 SPEBA Querkraftdorn yp Q 5 echnische Daten Der SPEBA Querkraftdorn Q5 behindert mit den angeschweißten Ankerplatten evtl. Betonausbruch. Dadurch kann die zulässige Betonbeanspruchung auf das Zweifache

Mehr

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft Seite 1 Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Bei der Ermittlung der Tragfähigkeit für wird zwischen Bauteilen ohne und mit rechnerisch erforderlicher bewehrung unterschieden. Bemessungswert

Mehr

PHILIPP Power System SL

PHILIPP Power System SL VB3T028de 01/15 1/1500 Einbau und Verwendungsanleitung Transport und Montagesysteme für den Fertigteilbau Technische Fachabteilung Unsere Mitarbeiter unterstützen Sie gerne in Ihrer Planungsphase mit Einbauund

Mehr

Anlage zum Nachweis einer tragenden Bodenplatte

Anlage zum Nachweis einer tragenden Bodenplatte Anlage zum Nachweis einer tragenden Bodenplatte Legende tragende Wand / Belastung Endlos - Hilfslinie an Achsen Rasterlinie Bauteilgliederung Bauteilkonturen Belastung aus Wänden 26/34 Last aus Wand: g/q

Mehr

Praktischer Prüfungsteil:

Praktischer Prüfungsteil: Betonbau Grundlagen o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix Schriftliche Prüfung 20.06.2011 Seite 1 Praktischer Prüfungsteil: 1. Beispiel : Einachsig gespannte Decke Geometrie: Anlage 1 Baustoffe: Beton C25/30

Mehr

Eine Last von 120kg hängt an einer Dreieckskonstruktion. Ermittle die Kräfte im Zug- und im Druckstab graphisch. 1200N

Eine Last von 120kg hängt an einer Dreieckskonstruktion. Ermittle die Kräfte im Zug- und im Druckstab graphisch. 1200N 400 Eine Last von 120kg hängt an einer Dreieckskonstruktion. Ermittle die Kräfte im Zug- und im Druckstab graphisch. Zugstab 1) Zeichen der geometrischen Angaben maßstabsgetreu. Z.B. 1cm = 10cm in Wirklichkeit.

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 nehmen die Lasten des Bauwerks auf und leiten sie in den Baugrund weiter. Die Bemessung und Konstruktion der wird sowohl von den Gebäudelasten als auch von den Eigenschaften des Baugrunds bestimmt.

Mehr

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P)

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P) Prüfungsgegenstand 30.06. 4 / 10 Praktischer Prüfungsteil (67 P) 1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P) Angabe Aufgabe ist es einen Endmasten einer Freileitung zu dimensionieren. Abbildung

Mehr

Bachelorprüfung SS 2014 Massivbau I - Grundlagen Samstag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2014 Massivbau I - Grundlagen Samstag, den Uhr Hochschule München Fakultät Bauingenieurwesen Name:.. Studiengruppe:.. Bachelorprüfung SS 2014 Massivbau I - Grundlagen Samstag, den 19.07.2014 8.15 10.15 Uhr Gesamt erreichbar ca. 85 Punkte (davon ca.

Mehr

Z September 2016

Z September 2016 21.09.2016 I 36-1.14.9-84/16 Z-14.9-778 21. September 2016 21. September 2021 Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH Dr.-Karl-Lenz-Str. 66 87700 Memmingen PFEIFER Lastöse als Anschlagpunkt für persönliche

Mehr

Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den Uhr Hochschule München 1 Name:.. Fak. 02: Bauingenieurwesen Studiengruppe.. Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den 15.07.2011 12.15 14.15 Uhr Gesamt erreichbar ca. 95 Punkte (davon ca. 32 Punkte

Mehr

Beton-/ Ziegelhohlkörperdecke

Beton-/ Ziegelhohlkörperdecke Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 38M - Beton-/ Ziegelhohlkörperdecke Seite 1 38M Beton-/ Ziegelhohlkörperdecke Leistungsumfang: Einzelträger

Mehr

Verarbeitungshinweise und Dimensionierung

Verarbeitungshinweise und Dimensionierung Balkenschuhe Verarbeitungshinweise und Dimensionierung Anwendung: FMG Balkenschuhe außen werden für den Anschluss Nebenträger an Hauptträger sowie für Anschlüsse Nebenträger an Beton, Stahl oder Mauerwerk

Mehr

BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN

BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN Berechnet mit der Methode der Kapazitätsbemessung Modell: Modell Beispiel CAS Kurs.axs Autor: Liene Wild Datum: 31.07.2015 Normen Norm SIA 261 2014 Einwirkungen auf Tragwerke,

Mehr

Beton B 25 Bruchlast 86 kn P zul. 40 kn. Abhängig von der Betonfestigkeit

Beton B 25 Bruchlast 86 kn P zul. 40 kn. Abhängig von der Betonfestigkeit Verankerung in Ortbeton / Fertigteile Die B & T Schalungsartikel sind geprüft nach DIN 18216. Die Zugkräfte sind jeweils abhängig von der Betonfestigkeit und dem Bewehrungsgrad der jeweiligen Bauwerksteile.

Mehr

MULTI-MONTI. Technische Anlagen Stand 4/2007

MULTI-MONTI. Technische Anlagen Stand 4/2007 MULTI-MONTI Technische Anlagen Stand 4/2007 Technische Anlagen HECO-MULTI-MONTI Inhaltsverzeichnis Montagehinweise S. 3 Kapitel 1: Zulässige Lasten in Beton sowie Dübelkennwerte S. 4 für MMS-6 bis MMS-16

Mehr

Leseprobe. Wolfgang Malpricht. Schalungsplanung. Ein Lehr- und Übungsbuch ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Wolfgang Malpricht. Schalungsplanung. Ein Lehr- und Übungsbuch ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Wolfgang Malpricht Schalungsplanung Ein Lehr- und Übungsbuch ISBN: 978-3-446-4044-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-4044-1 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr