Kulturförderungsbericht des Amtes der Burgenländischen Landesregierung. Kulturförderung 2005

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kulturförderungsbericht des Amtes der Burgenländischen Landesregierung. Kulturförderung 2005"

Transkript

1

2 Kulturförderungsbericht des Amtes der Burgenländischen Landesregierung Kulturförderung 2005

3 Inhalt Kulturförderung 2005 Kulturakzente 2005 Wegweiser für Förderung und Beratung Kontaktadressen Beratung und Vergabe von Förderungen Wissenschaftliche Beratung und Betreuung Weitere Kulturförderung Beiräte

4 Vorwort Kein Jahr ist wie das andere und das gilt im Besonderen auch für die lebendige Kulturszene unseres Burgenlandes. Während 2004, unser Jahr der Volkskultur sehr auf die Gegenwart orientiert gewesen ist, stand 2005, für die gesamte Republik zum Ge- und Bedenkjahr ausgerufen, ganz im Zeichen der Beschäftigung mit Geschichte und der Vergangenheitsbewältigung. Sechzig Jahre Weltkriegsende und fünfzig Jahre Staatsvertrag boten Gründe genug für Erinnerungsarbeit, historische Recherchen und Aufarbeitung unserer Alltagsgeschichte. Das Burgenland, welches als erstes Bundesland vom Nazi-Terror befreit und doch auch wieder mit der Problematik einer Besatzung konfrontiert war, reagierte mit einer Sonderausstellung im Landesmuseum, mit einem zeitgeschichtlichen Symposion und mehreren anderen Veranstaltungen und Projekten auf die Herausforderung, die das historische Gedenken an die Zeit von an uns heute stellt. Dabei zeigte sich eine fruchtbare Verquickung von Kultur und Wissenschaft: Unser Kulturbegriff beinhaltet auch die Kultur des Erinnerns und Gedenkens, beinhaltet auch Forschung und Erkenntnis. Ohne das Bewusstsein des Gewesenen, des Vergangenen in unserer Kultur können keine neuen kulturellen Werte entstehen, keine neuen Maßstäbe gesetzt werden. Wie Sie aber dem vorliegenden Kulturbericht entnehmen können, war die Kulturarbeit unseres Landes im Jahr 2005 keinesfalls ausschließlich auf die Vergangenheitsbewältigung gerichtet, so wichtig diese uns auch ist. Viele Events und Projekte zeitgenössischer Kunst konnten verwirklicht werden, auch die kulturelle Kooperation mit den Nachbarländern wurde weiterhin gefördert. Unseren gewohnten Highlights in Mörbisch und in Kobersdorf gesellten sich eine Reihe anderer erfolgreicher Veranstaltungen bei. So können wir auch im Jahr 2005 auf eine nachhaltige Bilanz unserer Kulturarbeit im Burgenland verweisen. Helmut Bieler Kulturlandesrat

5

6 Kulturförderung ,94 Subventionsmittel der Abteilung 7 - Kultur und Wissenschaft, Archiv und Bibliothek (7-AB), Landesmuseum (7-LM) ,61 Kulturförderung durch die Landesamtsdirektion Raumordnung - Dorferneuerung (RO-DE) ,33 Kulturförderung durch die Abt. 2 - Hauptreferat Jugendbildung, Schul- und Kinderbetreuungswesen (JS) ,00 Kulturförderung durch die Abt. 2 - Hauptreferat Gemeinden und Inneres (GI) ,00 Kulturförderung durch die Landesamtsdirektion - Verfassungsdienst (VD) ,00 *LIKUS-Gesamtsumme ,94 Hauptkatategorie 1: Museen, Archive, Wissenschaft ,43 Hauptkatategorie 2: Baukulturelles Erbe, Dorferneuerung ,44 Hauptkatategorie 3: Heimat- und Brauchtumspflege, Volksgruppen ,77 Hauptkatategorie 4: Literatur, Publikationen ,52 Hauptkatategorie 5: Bibliothekswesen ,00 5 Hauptkatategorie 7: Musik ,85 Hauptkatategorie 8: Darstellende Kunst ,50 Hauptkatategorie 9: Bildende Kunst, Foto ,61 Hauptkatategorie 10: Film, Kino, Video ,00 Hauptkatategorie 12: Kulturinitiativen, Zentren ,31 Hauptkatategorie 13: Ausbildung, Weiterbildung ,22 Hauptkatategorie 14: Erwachsenenbildung ,00 Hauptkatategorie 15: Internationaler Kulturaustausch ,01 Hauptkatategorie 16: Großveranstaltungen ,28 *Die Förderungen wurden nach dem vom Institut für Kulturmanagement erarbeiteten System LIKUS zugeordnet. Damit ist eine bessere Vergleichbarkeit mit den Kulturstatistiken des Bundes und der meisten anderen Bundesländer möglich.

7 Hauptkategorie 1: Museen, Archive, Wissenschaft Subjektbezogene Förderung Einzelpersonen, Vereine, Institutionen 6 Heimathaus Unterwart 2.500,00 7-LM Turmmuseum Breitenbrunn 7.289,02 7-LM Telegraphenmuseum Stegersbach 3.500,00 7-LM Liszt-Museum Raiding 7.822,64 7-LM Heimathaus Mörbisch 821,55 7-LM Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch 750,00 LAD Mönchhofer Dorfmuseum 1.000,00 LAD Europäisches Hundemuseum, Klostermarienberg 2.000,00 LAD Landtechnisches Museum St. Michael 750,00 LAD Österr. Freilichtmuseum Stübing 1.820,00 Verein zur Erforschung der Stadtgeschichte von Neusiedl am See 500,00 Clusius Forschungsgesellschaft 2.000,00 Gendarmerieehrengräber in Wr. Neustadt 1.707,54 Ostarrichi-Kulturhof Neuhofen/Ybbs 727,00 Ethnographisches Museum Schloß Kittsee ,00 Österr. Jüdisches Museum in Eisenstadt ,00 Prof. Paul Anton Keller-Stiftung; Zuschuß für Burgverwaltung ,00 Landtechnisches Museum St. Michael ,00 Freilichtmuseum Bad Tatzmannsdorf 6.200,00 Freilichtmuseum Ensemble Gerersdorf ,00 Bgld. Forschungsgesellschaft ,00 Österr. Forschungsgemeinschaft 1.000,00 Weinmuseum Moschendorf 2.500,00 Internationale Joseph-Haydn-Privatstiftung, Eisenstadt ,85 Verein Dorfmuseum Mönchhof 3.500,00 Schulmuseum Willersdorf 800,00 Stadtmuseum Pinkafeld 3.844,62 Verein Dorfmuseum Mönchhof 500,00 2-GI Daniel Elias: Verkehrssicherheit im Schulumfeld. Ansätze zur Beteiligung und Bewusstseinsbildung ; Diplomarbeit 300,00 7-AB Simone Kancz: Kulturmarketing ein Marketingkonzept für einen Kulturbetrieb am Beispiel des Musikvereins Deutschkreutz ; Diplomarbeit 300,00 7-AB Regina Heidenreich-Lackner: Wertorientierungen Jugendlicher einer ländlichen Grenzregion unter Einbeziehung des Problemfeldes Jugendarbeitslosigkeit ; Diplomarbeit 300,00 7-AB Ursula Mindler: Dr. Tobias Portschy. Biographie eines Nationalsozialisten. Die Jahre bis 1945 ; Diplomarbeit 300,00 7-AB Thomas Hammerschmidt: Musik in Mattersburg ; Diplomarbeit 300,00 7-AB Pia Patrizia Peklar: Komorbidität aggressiver, depressiver und (leistungs-)ängstlicher Verhaltensweisen in der Adoleszenz. Ein Stadt-Land-Vergleich ; Diplomarbeit 300,00 7-AB Sonja Richter: Kunst.Kultur.Forum_Süd. Müvészet.Kultúra.Forum_Dél ; Diplomarbeit 300,00 7-AB Constanze Euler: Aktionszentrum Cselley Mühle. Jugendkultur im Burgenland ; Diplomarbeit 300,00 7-AB Manuela Karner: Ein moderates, individuell abgestimmtes Ausdauertraining zur Bewältigung von Prüfungsängsten in der Erwachsenenbildung ; Dissertation 450,00 7-AB Natascha Steiner: Die Auswirkungen des Designer Outlet Center Parndorf auf den regionalen Arbeitsmarkt im Bezirk Neusiedl am See ; Diplomarbeit 300,00 7-AB Marion Steinwandtner: Mei Heimat, mei Heimat ist immer Burgenland blieben. Amerika, des is just der Plotz wo i leb. Die Amerikawanderung der Burgenländer im 19. und 20. Jahrhundert ; Diplomarbeit 300,00 7-AB Brigitte Kovacs: Wege zu einem besseren Kulturverständnis. Kulturvermittlung für Kinder und Jugendliche in Eisenstadt ; Diplomarbeit 300,00 7AB Romana Gratzer: Leben an der Grenze, dargestellt anhand der Briefe Christophs von Königsberg ; Diplomarbeit 300,00 7-AB

8 Projekte, Veranstaltungen, Produktionen Schlaininger Gespräche Die Familie Batthyány im 16. und 17. Jahrhundert 5.755,54 7-LM Denkmalpflege, Fundbergungen und Grabungen 7.465,50 7-LM Restaurierung von Objekten 4.438,91 7-LM Mozart Standfigur 61,50 7-LM Originallithographie aus Sammelmappe Von Trachten aus hist. Ungarn, ,00 7-LM Bronzedepotfund Kukmirn ,00 7-LM Johann Nepomuk Hummel Brustbild, Kupferstich 40,00 7-LM Joseph Haydn-Lithographie v. Alf. Lemoine, ,00 7-LM Tamburica Instrument (bisernica in d) 340,00 7-LM Nähmaschine Kismarton 50,00 7-LM Historische Wertpapiere 1.529,50 7-LM Totenmaske Jenö Takacs 685,00 7-LM Verschiedene Volkstümliche Gegenstände 1.460,00 7-LM Moped Marke Puch, Type MSL 50, Jahrgang ,00 7-LM Sonderausstellungen: Russenzeit ,96 7-LM div. Rahmenveranstaltungen zur Sonderausstellung 275,67 7-LM Faszination der Bühne 1.090,76 7-LM Rahmenveranstaltungen: REFUGIUS, Gedenkveranstaltung in Rechnitz 2.000,00 Andreas Bruckner, Projekt Kriegserinnerungen und ihre Gesichter 6.500,00 Bgld.-Hianzische Gesellschaft, wissenschaftliche Veranstaltungen 1.500,00 Ausstellungsprojekt Von der Befreiung zur Freiheit auf Burg Schlaining 5.000,00 Wissenschaftliche Recherche für die Ausstellung Russenzeit 5.100,00 Institut für Fernunterrricht der UNI Linz; Multimediastudium in Stadtschlaining 5.000,00 Gaby Schwarz, Mitarbeit an der Schulbroschüre Kriegserinnerungen und ihre Gesichter 400,00 Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 350,00 Institut für Geschichte der Juden in Österreich, Herausgabe der Biographie von Dr. Jonny Moser 1.000,00 Österr. Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, Herausgabe der Serie Archäologie Österreichs 1.000,00 Fred Sinowatz Wissenschaftsstipendien ,00 Lehrveranstaltung im Dorfmuseum Mönchhof 1.800,00 Wissenschaftliche Aufarbeitung des Bestandes des Dorfmuseums Mönchhof 1.000,00 Verein Dorfmuseum Mönchhof, 3. Tagung der Österr. Freilichtmuseen 300,00 Harald Mayer, Projekt W WirWissen 750,00 Museumszeitschrift Die Stellwand 960,00 Dr. Josef Fally, Bildband Vogelwelt Burgenland ; Buchankauf 690,00 Edition Kenad und Danek, Malwine ein Stück aus Burgenlands Vergangenheit und Zukunft von Günter Unger 3.000,00 Museumsverein Oberschützen, Inventarisierung der Sammlung Simon 750,00 Dr. Veronika Leskovar; Dissertation Die fabelhafte Welt der Hertha Kräftner 1.000,00 7-AB Mandelbaum Verlag; Publikationsreihe Raub und Rückgabe Österreich von 1938 bis heute 1.000,00 7-AB Alexander Konrad; Buchprojekt Wetter und Klima im Burgenland 400,00 7-AB Prof. Dr. Jan Mikrut; Publikation des Internationalen Forschungsinstituts zur Förderung der Kirchengeschichte in Mitteleuropa Die katholische Kirche in Mitteleuropa nach 1945 bis zur Gegenwart 750,00 7-AB Dr. Walter Mentzel; Forschungsprojekt Die k.u.k. Internierungslager für serbische Zivilisten in Neusiedl am See und Neckenmarkt zwischen 1914 und ,00 7-AB Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich 400,00 7-AB Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut Österreichisches Biographisches Lexikon und Biographische Dokumentation; 12. Band 370,00 7-AB 7

9 Burgenländische Forschungen, Band 89, 90, 91 und ,78 7-AB Burgenländische Heimatblätter ,60 7-AB Gebietskörperschaftsbezogene Förderung Bgld. Landesmuseen: Betriebskosten ,49 7-LM Summe LIKUS Hauptkategorie 1: Museen, Archive, Wissenschaft ,43 Hauptkategorie 2: Baukulturelles Erbe, Dorferneuerung Subjektbezogene Förderung Einzelpersonen, Vereine, Institutionen 8 Verein für Ortsbildgestaltung, Fremdenverkehr, Dorferneuerung und Kultur im Dorf Kogl 500,00 Verschönerungsverein Landsee 500,00 Tourismusverband Kobersdorf 1.000,00 Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein Pöttelsdorf 350,00 LAD Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein Donnerskirchen 750,00 LAD Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein Deutsch Gerisdorf 1.000,00 LAD Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein Kaisersdorf 350,00 LAD Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein Langental 500,00 LAD Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein Lutzmannsburg 600,00 LAD Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein Strebersdorf 400,00 LAD Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein Minihof-Liebau 1.000,00 LAD Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein Neusiedl/G. 350,00 LAD Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein Sumetendorf 500,00 LAD Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein St. Michael 350,00 LAD Fremdenverkehrs- und Kulturverein Güssing 500,00 LAD Kultur- und Fremdenverkehrsverein Neumart/Raab 1.000,00 LAD Tourismusverband Welgersdorf 500,00 LAD Tourismusverband Schattendorf 1.000,00 LAD Verschönerungsverein Landsee 750,00 LAD Verschönerungsverein Kleinzicken 350,00 LAD Verschönerungsverein Markt Allhau 500,00 LAD Verschönerungsverein Schachendorf 500,00 LAD Verschönerungsverein Kulm 350,00 LAD Verschönerungsverein Doiber 350,00 LAD Verschönerungsverein Neumarkt an der Raab 500,00 LAD Verschönerungsverein Krobotek 350,00 LAD Verschönerungsverein Oberdrosen 300,00 LAD Verschönerungsverein Weichselbaum 350,00 LAD Pannonia-Carnuntum Oldtimer + Touristik-Club Frauenkirchen 3.000,00 LAD Stadtmarketing Frauenkirchen 2.000,00 LAD Österreichischer Touristenclub, Sektion Eisenstadt 300,00 LAD Rosarium Bad Sauerbrunn 350,00 LAD Verein zur Erhaltung und kulturellen Nutzung der Synagoge Kobersdorf 750,00 LAD Verein für Ortsbildgestaltung, Fremdenverkehr, Dorferneuerung und Förderung der Kultur im Dorf Kogl 1.000,00 LAD Freunde des Klosters St. Klara, Schachendorf 2.000,00 LAD Fremdenverkehrs-und Kulturverein Güssing 730,00 2-GI Kultur- und Fremdenverkehrsverein Neumarkt/Raab 4.000,00 2-GI Verein für Kultur und Umweltschutz Bad Tatzmannsdorf 300,00 2-GI

10 Objektbezogene Förderung Projekte, Veranstaltungen, Produktionen Burg Forchtenstein, Wandmalereien ,00 Schloss Halbturn ,00 Burg Lockenhaus 7.000,00 Schloss Nebersdorf 7.000,00 Schloss Kobersdorf 7.000,00 Burgruine Landsee 3.000,00 Eisenstadt, Dom ,00 Eisenberg, r.k. Filialkirche 7.000,00 Gaas, Wallfahrtskirche 3.500,00 Haschendorf, r.k. Filialkirche 3.500,00 Weppersdorf, r.k. Pfarrkirche 3.500,00 Nickelsdorf, r.k. Pfarrkirche 7.000,00 Glasing, r.k. Filialkirche 3.500,00 Horitschon, r.k. Pfarrkirche 3.500,00 Mönchhof, r.k. Pfarrkirche 7.000,00 St. Michael, r.k. Pfarrkirche 7.000,00 Deutsch Schützen, r.k. Pfarrkirche 3.500,00 Kroatisch Ehrensdorf, r.k. Filialkirche 7.000,00 Kleinfrauenhaid, r.k. Pfarrkirche 3.500,00 Neuhaus/Klb., evang. Pfarrhaus ,00 Hagensdorf, r.k. Pfarrkirche 3.500,00 Jois, r.k. Pfarrkirche 1.500,00 Neusiedl b. Güssing, r.k. Filialkirche 1.500,00 Reinersdorf, r.k. Filialkirche 1.500,00 Rattersdorf, Wallfahrtskirche ,00 Güssing, Klosterkirche ,00 Deutsch Jahrndorf, evang. Kirche ,00 Oberrabnitz, r.k. Pfarrkirche 2.200,00 Stinatz, Pfarrzentrum 2.500,00 Strebersdorf, Kreuzwegrahmen 1.500,00 Ollersdorf, Wallfahrtskirche 3.500,00 Güssing, Burgkapelle ,00 Baumgarten, Ödes Kloster 8.000,00 Kogl, r.k. Pfarrkirche 1.500,00 Deutsch Bieling, r.k. Filialkirche 1.500,00 Unterfrauenhaid, Wallfahrtskirche 3.500,00 Loretto, Basilika 7.000,00 Pöttelsdorf, evang. Pfarrkirche, Orgel 1.000,00 Purbach, Rustertor 1.100,00 Eisenstadt, Barockhäuser 3.500,00 Mörbisch, Hofgasse 3.500,00 Kleinfrauenhaid, Rottermanngruft 5.000,00 Eisenberg a.d.raab, Lehmspeicher 1.000,00 Deutschkreutz, Kapelle 1.900,00 Pöttsching, Meierhof 6.000,00 Nickelsdorf, Kleylehof 4.000,00 Eisenstadt, Landesmuseum ,00 Stadtschlaining, Stadtmauer 4.971,11 Synagoge Kobersdorf ,00 Gräberfürsorge für jüdische Gräber ,00 Bruckneudorf, Erbse ,00 Bad Tatzmannsdorf, Freilichtmuseum 1.000,00 Neumarkt/Raab, Litzelsdorfer Heimathaus ,00 Atelierhaus Neumarkt a.d.raab 2.700,00 Neustift an der Lafnitz, Kapelle 3.000,00 9

11 10 Tadten, r.k. Pfarramt; Orgelankauf 1.500,00 Hianzenverein, Bau- und Infrastrukturmaßnahmen 4.500,00 Planungskostenzuschuß für Dorferneuerungsmaßnahmen ,18 RO-DE Realisierungskosten für Dorferneuerungsmaßnahmen ,40 RO-DE Zuschuß für ortsbildgerechte Fassadengestaltung ,75 RO-DE Dorferneuerungspreis 750,00 RO-DE Deutsch Jahrndorf, evang. Kirche 1.000,00 LAD Jois, r.k. Pfarrkirche 700,00 LAD Podersdorf, r.k. Pfarrkirche 750,00 LAD Hornstein, r.k. Pfarrkirche 750,00 LAD Kleinhöflein, r.k. Pfarrkirche 500,00 LAD Kleinhöflein, r.k. Pfarrkirche; Orgel 1.000,00 LAD Kleinfrauenhaid, r.k. Pfarrkirche 2.000,00 LAD Sigleß, r.k. Pfarrkirche 1.000,00 LAD Horitschon, r.k. Pfarrkirche 1.500,00 LAD Kogl, r.k. Pfarrkirche 750,00 LAD Lackendorf, r.k. Filialkirche 1.500,00 LAD Lutzmannsburg, r.k. Pfarrkirche 1.000,00 LAD Oberrabnitz, r.k. Pfarrkirche 1.000,00 LAD Strebersdorf, r.k. Filialkirche 500,00 LAD Haschendorf, r.k. Filialkirche 1.500,00 LAD Kroatisch Ehrensdorf, r.k. Filialkirche 2.000,00 LAD Bocksdorf, r.k. Pfarrkirche 500,00 LAD Heugraben, r.k. Filialkirche 500,00 LAD Rohr, r.k. Filialkirche 500,00 LAD Neustift bei Güssing, r.k. Filialkirche 1.000,00 LAD Stinatz, r.k. Pfarrkirche 1.000,00 LAD Jennersdorf, r.k. Pfarrkirche 500,00 LAD Neuhaus/Klb., evang. Pfarrhaus 3.000,00 LAD Summe LIKUS Hauptkategorie 2: Baukulturelles Erbe, Dorferneuerung ,44 Hauptkategorie 3: Heimat- und Brauchtumspflege, Volksgruppen Subjektbezogene Förderung Einzelpersonen, Vereine, Institutionen Pannonisches Institut Güttenbach 1.100,00 Kroatischer Kulturverein im Burgenland 2.200,00 Kroatischer Akademikerklub DAN MLADINE 1.000,00 Ungarisches Medien- und Informationszentrum 1.500,00 Literatur- und Kulturverein Nikitsch LIKUD 1.000,00 Verein Roma, Oberwart 3.600,00 Volkshochschule der Bgld. Kroaten 3.500,00 Volkshochschule der Bgld. Ungarn 4.500,00 Volkshochschule der Bgld. Roma 3.600,00 Wissenschaftliches Institut der burgenländischen Kroaten, Sprachkommission Eisenstadt 4.500,00 LAD Wissenschaftliches Institut der burgenländischen Kroaten, Eisenstadt 750,00 LAD Volkshochschule der Bgld. Kroaten 3.000,00 LAD ARGE Volksgruppen Burgenland 3.000,00 LAD Verein Roma Oberwart ,00 LAD Kroatischer Akademikerklub Eisenstadt 1.500,00 LAD Verein Roma - Service Kleinbachselten 5.000,00 LAD Volkshochschule der Bgld. Ungarn 2.000,00 LAD Volkshochschule der Burgenländischen Roma 1.000,00 LAD Kroatischer Kulturverein Eisenstadt 700,00 2-JS

12 Tamburizza Zagersdorf 500,00 2-JS Tamburizzaorchester Schandorf 750,00 Tamburizza Zagersdorf 700,00 Frankenauer Chor 700,00 Tamburica- und Folkloreverein Skupcina, Dürnbach 1.000,00 Volkstanzgruppe Pöttsching 350,00 Volkstanzverband Burgenland 4.500,00 Tamburizza Zagersdorf 1.000,00 LAD Tamburica-Orchester Schandorf 500,00 LAD Volkstanzgruppe Glasing 500,00 LAD Volkstanzgruppe Großhöflein 350,00 LAD Volkstanzverband Burgenland, Pöttsching 350,00 LAD Burgenländisch-Hianzische Gesellschaft 750,00 LAD Röm. Kath. Burschenschaft Kobersdorf 350,00 LAD Evangelische Burschenschaft Kobersdorf 350,00 LAD Burschenschaft Langeck 350,00 LAD Burgenländische Landsmannschaft in der Steiermark, Graz 300,00 LAD Club 88 Walbersdorf 1.000,00 LAD Mostidylle Südburgenland Neuhaus am Klausenbach 350,00 LAD Naturfreunde Pöttsching Sportgruppe Triathlon, Pöttsching 500,00 LAD Burgenländischer Oldtimer Club, Pöttsching 1.500,00 LAD Österr. Kameradschaftsbund, Ortsverband Stegersbach 500,00 LAD Österr. Kameradschaftsbund, Ortsverband Stinatz 500,00 LAD Österr. Kameradschaftsbund, Ortsgruppe Neudorf 500,00 LAD Österr. Kameradschaftsbund Ortsverband Kalch 350,00 LAD Kinderfreunde Baumgarten 1.000,00 LAD friends -naturfreundejugend burgenland, Neufeld 350,00 LAD Naturfreunde Draßburg 350,00 LAD Österr. Alpenverein Sektion Burgenland, Steinbrunn 750,00 LAD ARGE Burgenländisches Kultinarium Wien 750,00 LAD Katholische Arbeiter Jugend Burgenland, Eisenstadt 500,00 LAD Katholische Jugend und Jungschar Burgenland, Eisenstadt 300,00 LAD Katholische Männerbewegung Österreichs, Wien 350,00 LAD Katholische Jugend Dürnbach 2.500,00 LAD Faschingsgilde Breitenbrunn 300,00 LAD Burgenländische Pfadfinder und Pfadfinderinnen Gruppe Eisenstadt 350,00 LAD Katholische Jugend und Jungschar Burgenland, Eisenstadt 450,00 LAD doreno Draßburg 1.000,00 LAD Pfadfindergruppe Mattersburg 500,00 LAD Riedlingsdorfer Jugend 2.000,00 LAD Arbeiterhilfsverein Einigkeit Rohrbach 1.500,00 LAD Burgenländisch-Ungarischer Kulturverein, Oberwart 500,00 2-GI Folkloregruppe HAJDENJAKI, Unterpullendorf 150,00 2-GI Hatsko Kolo, Neudorf bei Parndorf 500,00 2-GI Heitiklromanaci Singgruppe, Neustift a.d.lafnitz 300,00 2-GI Hochstraßer Dorfleben 200,00 2-GI Volkstanzgruppe Pöttsching 500,00 2-GI Volkstanzgruppe Bad Tatzmannsdorf 400,00 2-GI Volkstanzgruppe Glasing 500,00 2-GI Volkstanzgruppe Purbach 2.000,00 2-GI Volkstanzgruppe Unterkohlstätten 160,00 2-GI Volkstanzverband Burgenland, Pöttsching 1.500,00 2-GI Bgld. Hianzische Gesellschaft, Oberschützen 2.500,00 2-GI Tamburica Bijelo Selo, Pama 500,00 2-GI Tamburizza Frankenau 300,00 2-GI Tamburizza Schandorf 350,00 2-GI Tamburizza Steinbrunn 580,00 2-GI Verein Steinbrunner Dorfleben 580,00 2-GI Verein zur Erforschung und Förderung der Esterhazy-Husaren, Loretto 700,00 2-GI 11

13 Objektbezogene Förderung Projekte, Veranstaltungen, Produktionen Sommerfestival Croatisada in der KUGA Großwarasdorf 1.750,00 Lackenbach, Mahnmahl 486,77 Verein Roma-Service, Projekt Rombus 300,00 Offenes Haus Oberwart, Roma-Aktionswochen ,00 Energiemühle in Nikitsch, Projekt G redt & G sunga & und gspüt 500,00 Hianzenverein, Veranstaltungsprogramm ,00 Volkstanzgruppe Großhöflein, Kinderaustauschprogramm 1.000,00 Röm. kath. Burschenschaft Kobersdorf, Jubiläumsfestschrift 200,00 Kulturvereinigung KUGA, Projekt Oral History 1.500,00 Stadtfeuerwehr Oberwart, Feuerwehrfahne 1.100,00 Verein für Volkskunde, Festschrift Franz Grieshofer 1.500,00 Verein zur Erforschung der Geschichte Gattendorfs, Chronik zur 800-Jahr-feier der Gemeinde 630,00 7-AB Kulturinitiative die pforte ; Zeitschrift mit dem Titel Geschichte, Kultur und Brauchtum aus der Pforte 500,00 7-AB Popularis Austriacae Dörfliche Tanzmusik in Lutzmannsburg und Strebersdorf ( ) 2.500,00 7-AB Offenes Haus Oberwart, Roma-Wochen 1.000,00 2-GI Verein zur Erforschung der Purbacher Geschichte, Jahrbuch 1.000,00 2GI Gebietskörperschaftsbezogene Förderung Gols, Gemeindechronik 1.000,00 7-AB 12 Summe LIKUS Hauptkategorie 3: Heimat- und Brauchtumspflege, Volksgruppen ,77 Hauptkategorie 4: Literatur, Publikationen Subjektbezogene Förderung Einzelpersonen, Vereine, Institutionen edition lex liszt 12, Wenn die Bühne ruft. von Gottfried Pröll; Druckkostenzuschuss 1.500,00 Edition ch, Projekt Comic Sense von Christine Huber 500,00 Morgenstean, Österr. Dialektzeitschrift 500,00 Verlag Edition Präsens, Zum Dichten gehört Beschränkung. Hertha Kräftner ein literarischer Kosmos im Kontex der frühen Nachkriegszeit von Dr. Evelyn Polt-Heinzl; Druckkostenzuschuss 1.000,00 Autorenverlag Sisyphus, Der Zwerg mit den silbernen Rippen von El Awadalla; Druckkostenzuschuss 650,00 Dr. Walter Ladisich: Inga und Ingo ; Druckkostenzuschuss 1.100,00 Verein Jugend Eine Welt-Don Bosco Aktion Austria; Buchprojekt Sr. Maria Wachtler 500,00 Dr. Jakob Michael Perschy: Ich als Russe ; Druckkostenzuschuss 1.400,00 Skarabaeus Verlag, Paul Beers Beweis von Clemens Berger; Druckkostenzuschuss 1.000,00 edition lex liszt 12, Seltsame Tage von Gertraud Zelger-Alten; Druckkostenzuschuss 800,00 Verlag Haymon, Brüchige Ufer von Helene Flöss; Druckkostenzuschuss 1.500,00 edition lex liszt 12, Schnitte-Portraits-Fremde von Katharina Tiewald 700,00 Hannes Bendel: Gedankensplitter 1.000,00 Literaturhaus Mattersburg ,00 Prof. Margit Pflagner für literarische Tätigkeit 1.450,00 Literaturverein Die Trommel Bad Tatzmannsdorf 1.000,00 Literaturverein Die Trommel Bad Tatzmannsdorf 100,00 2-GI

14 Objektbezogene Förderung Projekte, Veranstaltungen, Produktionen Stipendium für Literatur ,92 Literaturhaus Mattersburg, Projekt Literat(o)ur: Bezirk Mattersburg 3.000,00 Verein Kultursignale, Schloss Deutschkreutz; Projekt Literatur in Grün 1.000,00 Abonnement von Kulturzeitschriften 531, Güssinger Begegnungen 2.000,00 Zeitschrift Kultur und Bildung 3.600,00 Verein Torberg, Projekt Landvermessung/Austrokoffer ; Anthologie 5.000,00 Heidi Vukovits, Eisenstadt; Buchprojekt Joseph Haydn in Chinesisch und Deutsch 1.000,00 Institut für Germanistik der UNI Wien, Biobibliographisches Lexikon der Literatur Österreichs 1.500,00 Broschüre Kulturbericht 2004 Burgenland ; Publikation 968,00 Grazer Autorenversammlung, Lesungen und Workshops 1.000,00 Lesung in der Synagoge Kobersdorf 1.500,00 Veranstaltungsreihe Literatur aus dem Burgenland 2.500,00 Verein Limmitationes, Literaturprogramm ,00 Lesung im Jüdischen Museum in Eisenstadt 700,00 Verein Schule und Kultur beim LSR, Autorenlesung in der HS Rust 100,00 Verein Schule und Kultur beim LSR, Projekt Lesen ist cool im BG Neusiedl am See 255,00 Verein Schule und Kultur beim LSR, Projekt Politik in der Literatur im Gymnasium der Diözese Eisenstadt-Wolfgarten 100,00 Verein Schule und Kultur beim LSR, Projekt Lesen im Herbst der HS Zurndorf 150,00 Lesung in der Synagoge Kobersdorf 1.500,00 Bgld. P.E.N.-Club, 4. Windener Gespräche 500,00 2-GI Literaturhaus Mattersburg, Projekt Leseförderung 350,00 2-JS Summe LIKUS Hauptkategorie 4: Literatur, Publikationen ,52 13 Hauptkategorie 5: Bibliothekswesen Gebietskörperschaftsbezogene Förderung Landesbibliothek, Bücherankauf, Bindearbeiten und EDV-Bibliothekenverbund ,00 7-AB Landesverband Bgld. BibliothekarInnen ,00 Gemeindebücherei Nikitsch 1.000,00 Gemeindebücherei Oberdorf 350,00 Gemeindebücherei Pinkafeld 340,00 Gemeindebücherei Rotenturm 1.000,00 Gemeindebücherei Mogersdorf 400,00 Gemeindebücherei Deutschkreutz 370,00 Schul- und Gemeindebücherei Schattendorf 700,00 Stadtbücherei Mattersburg 1.500,00 Stadtbücherei Jennersdorf 240,00 Öffentliche Bücherei Müllendorf 500,00 Öffentliche Bücherei Bad Tatzmannsdorf 500,00 Bücherei Tadten 290,00 2-GI Summe LIKUS Hauptkategorie 5: Bibliothekswesen ,00

15 Hauptkategorie 7: Musik Subjektbezogene Förderung Einzelpersonen, Vereine, Institutionen 14 Verein Bgld. Haydnfestspiele ,00 Kammerorchester Joseph Haydn Eisenstadt 3.000,00 Österr.-Ung. Haydn-Philharmonie Eisenstadt ,00 Burgenlandischer Blasmusikverband ,40 Burgenländischer Blasmusikverband 6.000,00 2-GI Burgenländischer Sängerbund 1.500,00 LAD Burgenländischer Sängerbund 3.500,00 2-GI Burgenländischer Sängerbund 3.500,00 2-JS Kammerorchester Joseph Haydn Eisenstadt 1.000,00 2-JS Österr. Volksliedwerk Wien 500,00 2-GI Österr. Volksliedwerk Wien 500,00 LAD Bgld. Volksliedwerk 2.200,00 2-GI Bgld. Volksliedwerk ,00 Camerata Pannonica 1.000,00 Haydn Trio Eisenstadt 1.500,00 2-GI Haydn Trio Eisenstadt 1.300,00 LAD Verein KIBu Komponisten und Interpreten im Burgenland 7.000,00 ESTA-Österreich 750,00 Franz Liszt Gesellschaft, Burgenland ,00 Kammerorchester New Classic Community 5.000,00 Verein Flauto dolce Deutschkreutz 1.000,00 Freie Bühne Deutsch Minihof 5.000,00 Franz Liszt Verein, Raiding 688,00 Musikverein Ollersdorf 1.500,00 Musikverein Weinland Neckenmarkt/Horitschon 750,00 Musikverein Forchtenstein 750,00 Musikverein Winden/See 850,00 Musikverein Heiligenkreuz/L. 900,00 Musikverein Oggau 700,00 Musikverein Neusiedl/G. 700,00 Musikverein Dorfmusik Zillingtal 1.000,00 Musikverein Andau 700,00 Musikverein Freistadt Rust 1.000,00 Pannonisches Blasorchester Oberschützen 1.100,00 Trachtenkapelle Markt Allhau 1.000,00 Gesangverein Einigkeit Loipersbach 750,00 Golser Weinlandchor 750,00 Singkreis Strem 700,00 Männergesangsverein Franz Liszt Raiding 350,00 Singkreis Sigleß 700,00 Landhauschor Eisenstadt 1.200,00 Musik- und Kulturverein Jois 500,00 2-JS Musikverein Frisch auf Schattendorf 500,00 2-JS Musikverein Andau 500,00 2-JS Musikverein Freistadt Rust 500,00 2-JS Musikverein Kittsee 350,00 2-JS Musikverein Pöttsching 500,00 2-JS Musikverein Purbach 1.000,00 2-JS Musikverein Rudersdorf 500,00 2-JS Musikverein Stadtkapelle Jennersdorf 500,00 2-JS Musikverein Stadtkapelle Pinkafeld 1.000,00 2-JS Musikverein Stadtkapelle Strem 500,00 2-JS Amici Musici Eisenstadt 700,00 2-JS Blasmusik der Musikschule Oberschützen/Bad Tatzmannsdorf 500,00 2-JS Blasmusikverein Mönchhof 700,00 2-JS

16 Gesangsverein Grenzlandstimmen Schattendorf 218,00 2-JS Soundcrash Lutzmannsburg 350,00 2-JS Musikverein Forchtenstein 500,00 2-GI Musikverein Trachtenkapelle Seewinkel Apetlon 700,00 2-GI Musikverein Bauernkapelle St. Georgen 700,00 2-GI Musikverein Jugendblaskapelle Stinatz 1.000,00 2-GI Musikverein Blasmusik Stadtschlaining 1.000,00 2-GI Musikverein Deutsch Kaltenbrunn 500,00 2-GI Musikverein Deutschkreutz 500,00 2-GI Musikverein Edelserpentin Bernstein 185,00 2-GI Musikverein Heiligenkreuz/L. 350,00 2-GI Musikverein Hackerberg-Neudauberg 2.000,00 2-GI Musikverein Heimatklänge Draßmarkt 250,00 2-GI Musikverein Jugendtrachtenkapelle Frauenkirchen 700,00 2-GI Musikverein Kemeten 300,00 2-GI Musikverein Krobotek 500,00 2-GI Musikverein Leithaberg Leithaprodersdorf 1.000,00 2-GI Musikverein Mogersdorf 500,00 2-GI Musikverein Müllendorf 2.200,00 2-GI Musikverein Neusiedl/G. 300,00 2-GI Musikverein Ollersdorf 2.000,00 2-GI Musikverein Purbach 700,00 2-GI Musikverein St. Martin a.d.r. 500,00 2-GI Musikverein Stadtkapelle Jennersdorf 500,00 2-GI Musikverein Stadtkapelle Neusiedl am See 1.000,00 2-GI Musikverein Tamburizza Hornstein 500,00 2-GI Musikverein Unterpetersdorf 500,00 2-GI Musikverein Wiesen 1.500,00 2-GI Musikverein Winden/See 350,00 2-GI Musikverein Dorfmusik Zillingtal 700,00 2-GI Blasmusik der Musikschule Oberschützen/Bad Tatzmannsdorf 600,00 2-GI Blasmusik Oberrabnitz 250,00 2-GI Blasmusik Stadtschlaining 1.000,00 2-GI Burgenländische Trachtenkapelle Donnerskirchen 700,00 2-GI Trachtenkapelle Markt Allhau 500,00 2-GI Trachtenmusikverein Wörterberg 500,00 2-GI Dorfmusikanten Oberloisdorf 400,00 2-GI Jagdhorn-Bläser-Gruppe Buchschachen 500,00 2-GI Jugendblasorchester der FF Hornstein 500,00 2-GI Jugendmusikkapelle Piringsdorf 500,00 2-GI Jugendmusikverein Klingenbach 500,00 2-GI Militärmusikverein Apetlon 500,00 2-GI Musik- und Kulturverein Tadten 490,00 2-GI St. Margarethener Kammerorchester 350,00 2-GI Steirischer Knopfharmonikaverein Südl. Burgenland, Heiligenkreuz 350,00 2-GI Vokalensemble Seewinkel, Frauenkirchen 700,00 2-GI Golser Weinlandchor 500,00 2-GI Singgruppe Loipersdorf-Kitzladen 500,00 2-GI Singkreis Großhöflein 300,00 2-GI Singkreis Lutzmannsburg 500,00 2-GI Singkreis Oberpetersdorf 500,00 2-GI Singkreis Rohr 218,00 2-GI Singkreis Sigleß 718,00 2-GI Singkreis Steinbrunn 300,00 2-GI Stadtchor Stadtschlaining 400,00 2-GI Ägidius-Chor Müllendorf 718,00 2-GI Evangelischer Kirchenchor Aschau 218,00 2-GI Gesangsverein Eintracht Stoob 218,00 2-GI Gesangsverein Sängerlust Bernstein 685,00 2-GI 15

17 16 Gesangsverein Chor Hoamatliab Neudörfl 600,00 2-GI Gesangsverein Grenzlandstimmen Schattendorf 218,00 2-GI Gesangsverein Radost Pama 300,00 2-GI Gesangsverein Wiesen 500,00 2-GI Liedertafel Mattersburg 218,00 2-GI Männergesangsverein Franz Liszt Raiding 350,00 2-GI Männergesangsverein Frohsinn Jabing 400,00 2-GI Männergesangsverein Müllendorf 500,00 2-GI Männergesangsverein Neuhaus am Klausenbach 350,00 2-GI Kirchenchor Heiligenkreuz i. Lafnitztal 568,00 2-GI Kirchenchor Holzschlag/Günseck 160,00 2-GI Kirchenchor Ober- und Unterkohlstätten 160,00 2-GI Kirchenchor Unterpullendorf 150,00 2-GI Militärmusikverein Traditionsmusikkapelle IR 13, Apetlon 750,00 LAD AGMÖ Arbeitsgemeinschaft für Musikerzieher Österreichs, Landesgruppe Burgenland 1.500,00 LAD Kulturkreis Stremtal Pflege der Mundart, des Volksliedes und Instrumentalmusik, Strem 350,00 LAD Musikverein Winden am See 1.000,00 LAD Musikverein Jugendtrachtenkapelle Frauenkirchen 1.000,00 LAD Musikverein Stadtkapelle Neusiedl am See 500,00 LAD Musikverein Kittsee 500,00 LAD Musikverein Leithaberg, Leithaprodersdorf 500,00 LAD Musikverein Müllendorf 500,00 LAD Musikverein Freistadt Rust 500,00 LAD Musikverein Dorfmusik Zillingtal 1.000,00 LAD Musikverein Draßburg 500,00 LAD Musikverein Frisch auf Schattendorf 1.000,00 LAD Musikverein Deutschkreutz 750,00 LAD Musikverein Unterpetersdorf 500,00 LAD Musikverein Jugendkapelle Großpetersdorf 1.000,00 LAD Musikverein Neusiedl bei Güssing 350,00 LAD Musikverein Ollersdorf 5.000,00 LAD Musik- und Kulturverein Jois 500,00 LAD Musikverein Jugendblaskapelle Stinatz 1.500,00 LAD Musikverein Deutsch Kaltenbrunn 750,00 LAD Musikverein Krobotek 360,00 LAD Musikverein Mogersdorf 2.000,00 LAD Musikverein St. Martin an der Raab 650,00 LAD Musikverein Heiligenkreuz i./l. 350,00 LAD ensemble vibrato Streichorchester Mattersburg 500,00 LAD Stadtkapelle Jennersdorf 500,00 LAD Trachtenmusikverein Wörterberg 700,00 LAD Jugendmusikverein Klingenbach 500,00 LAD Blasmusikverein Mönchhof 750,00 LAD 1. Burgenländische Trachtenkapelle Donnerskirchen 750,00 LAD Jugendmusikkapelle Piringsdorf 500,00 LAD Jugendmusikkapelle Pilgersdorf 350,00 LAD Steirischer Knopfharmonikaverein Südliches Burgenland 350,00 LAD Hansagmusi Andau 350,00 LAD Organisationskomitee Senbatsu-Jugendorchester Eduard & Johannes Kutrowatz, Steinbrunn 500,00 LAD Singkreis Zurndorf 700,00 LAD Singverein Frauenkirchen 2.000,00 LAD Landhauschor Eisenstadt 1.000,00 LAD Singkreis Großhöflein 500,00 LAD Gesangsverein Sängerlust Bernstein 500,00 LAD Singkreis Oberpetersdorf 350,00 LAD Männergesangsverein Neuhaus am Klausenbach 350,00 LAD Projektchor Apetlon Weiden am See 350,00 LAD Singkreis Steinbrunn 400,00 LAD

18 Verein KIBu Komponisten und Interpreten im Burgenland, CD-Produktion 2.000,00 Musikgruppe Mimi Secue; CD-Produktion 1.000,00 Haydn-Trio Eisenstadt, CD-Serie der Schottischen Lieder 3.500,00 Willi Spuller, Wiesen, CD-Produktion 1.000,00 Gerhard Krammer, Eisenstadt, Herstellung einer DVD 1.000,00 Andreas Schneider, St. Margarethen, CD-Produktion 2.250,00 Kulturverein Andau Hansagmusi; Produktion einer CD 350,00 Eszter Vereszki, Eisenstadt; Stipendium 72,00 Thomas Zala, Siegendorf; Stipendium 1.000,00 Judit Bank, Wien; Stipendium 108,00 Objektbezogene Förderung Projekte, Veranstaltungen, Produktionen Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, Jubiläumskonzerte 2.500,00 Verein Haydn Festspiele, musikwissenschaftliches Symposium 3.600,00 Kollegium Ost, Konzertveranstaltung 1.000,00 MUSIK DER JUGEND, Europäischer Jugendmusikwettbewerb in Linz 4.425,00 Musikalische Jugend Österreichs, Sektion Eisenstadt; Konzertveranstaltungen 3.000,00 UNI für Musik und darstellende Kunst Oberschützen, Ausstattung für die Oper Die Zauberflöte 1.500,00 Wettbewerb für Komposition ,00 Impulse Neusiedl am See 7.000,00 Halbturner Schloßkonzerte ,00 Güssinger Musiktage 3.600,00 Chorsingwoche in Altenmarkt 3.600,00 Arbeitsgemeinschaft für Musikerzieher Österreichs, Veranstaltung Grenzenlose Spielzeit 3.600,00 Gitarrensommer Schloss Deutschkreutz 2.000,00 Internationales Gitarrenfestival Rust 2.000,00 Festival Klangfrühling Burg Schlaining ,00 Carl Goldmark-Gedenkkonzert in Deutschkreutz 700,00 Classical Music Festival Eisenstadt ,00 Pannonisches Forum Kittsee, Konzertzyklus im Schloss Kittsee 7.000,00 Konzertreihe Musik im Herbst 1.100,00 Kulturvereinigung Güssing, Musical Footloose 8.000,00 Ink Büro für Musik und Kulturkommunikation, Rohrbach; B\Volution Serie 2.000,00 Verein Schule und Kultur beim LSR, Projekt Wir kreieren unseren eigenen Gospelsong der HAK Eisenstadt 300,00 Verein Schule und Kultur beim LSR, Konzertprojekt des Päd. Institutes des Bundes für Burgenland 1.000,00 Verein Schule und Kultur beim LSR, Projekt Nacht der Kultur des BORG Güssing 500,00 Verein Schule und Kultur beim LSR, Projekt Begegnung mit anderen Kulturen der VS Trausdorf 150,00 Verein Limmitationes, Festival Modern Jazz 6.500,00 Verein Limmitationes, Veranstaltungsreihe ,00 Verein Limmitationes, Seminare und Workshops 500,00 Verein Limmitationes Festival Schnittpunkte der Musik 4.000,00 Verein Limmitationes, Klavierankauf 4.400,00 Musica sacra Lockenhaus, Orgelfestival 5.000,00 Projekt Wandelweiser in Residence 2004 Klangraum Friedrichshof 3.000,00 vokal.sommer.akademie auf Schloss Esterhazy 6.000,00 Prima la Musica Landeswettbewerb ,45 KiBu-Komponisten und Interpreten im Burgenland, Konzerte und Konzertbeteiligungen 7.000,00 KiBu-Komponisten und Interpreten im Burgenland; Workshop, Symposion 3.000,00 Karfreitagskonzert Die sieben letzten Worte des Erlösers in der Bergkirche Eisenstadt 1.800,00 Haydn Festspiele, kulturelle Öffentlichkeitsarbeit 3.000,00 Verein der Freunde des J.H.Konservatoriums, Konzert In memoriam Jenö Takács 2.000,00 Güssinger Kultursommer, Konzertveranstaltungen ,00 Haydn Trio Eisenstadt, ton.art.project ,00 17

19 edition lex liszt 12, Kunstkalender Das Märchen der Musik 1.000,00 Haydn Festspiele Eisenstadt, Notenpaket für die musikalische Jugend 1.000,00 Verein für Gitarren- und Lautenmusik Lockenhaus, Seminar kurz& bündig 1.000,00 Konzert in Kohfidisch 350,00 Schulchor des BG/BRG/BORG Eisenstadt, Dokumentation und Präsentation der Japankonzerttournee 1.500,00 Kantorei Oberschützen, Konzertprojekte 3.500,00 Musikalische Jugend Österreichs Jeunesse Eisenstadt 3.000,00 2-JS Benefizkonzert in Pinkafeld 500,00 2-JS Konzert in der Pfarrkirche Jennersdorf 500,00 2-JS Güssinger Musiktage 500,00 2-GI Klangfrühling auf Burg Schlaining 5.000,00 2-GI Impulse Neusiedl am See 2.000,00 2-GI International Guitar Festival Rust 500,00 2-GI International Guitar Festival Rust 1.500,00 LAD Klangfrühling auf Burg Schlaining 8.000,00 LAD Musikverein Forchtenstein, Musikheim 2.500,00 Musikverein Hackerberg-Neudauberg, Musikerheim 2.500,00 Blasmusik Oberschützen/Bad Tatzmannsdorf, Vereinshaus 3.000,00 Deutschkreutz, Musikschule; Innenausstattung 2.900,00 Summe LIKUS Hauptkategorie 7: Musik ,85 Hauptkategorie 8: Darstellende Kunst 18 Subjektbezogene Förderung Einzelpersonen, Vereine, Institutionen Theater der Jugend 5.000,00 MOKI Mobiles Theater für Kinder 350,00 Karin Schäfer Figuren Theater 3.000,00 Arge PannOpticum Neusiedl am See 7.000,00 Theatergruppe Neuberg 350,00 Theater Grenzenlos Eberau 1.200,00 Initiative Landtheater, Kemeten 4.000,00 Gattendorfer Theaterstadel 1.600,00 Theater Heuschreck 350,00 VAMOS Verein zur Integration, Markt Allhau 3.000,00 Theaterwerkstatt Jois 1.000,00 Theater bei der Sulzquelle Piringsdorf 1.000,00 Angelika Schiffer, Mattersburg; Stipendium 1.000,00 Vereinigte Ballettschulen 3.500,00 Oberrabnitzer Theatergruppe 250,00 2-GI Theater Grenzenlos Eberau 350,00 2-GI Theatergruppe Die Findelkinder Purbach 1.000,00 2-GI Theatergruppe Bad Tatzmannsdorf 300,00 2-GI Theatergruppe Weiden am See 350,00 2-GI Theaterstadl Gattendorf 500,00 2-GI Theaterverein Jabing 300,00 2-GI Theaterwerkstatt Jois 750,00 2-GI Theaterstadl Gattendorf 1.500,00 LAD Theaterwerkstatt Jois e.v. 500,00 LAD Theater Grenzenlos Eberau 750,00 LAD

20 Objektbezogene Förderung Projekte, Veranstaltungen, Produktionen 1. Burgenländischer Amateurtheater-Wettbewerb 3.138,50 Projekt ,00 Alexander Edelhofer, Projekt crime.master.coriolanus 700,00 Verein dance2gether ; Sommershow in Bad Tatzmannsdorf 500,00 Kulturvereinigung Güssing, Projekt KINDER SPIELEN FÜR KINDER 3.500,00 Hannes Gröller, Graz; Stipendium für künstlerische Ausbildung 500,00 Verein Schule und Kultur beim LSR, Projekt Sagengestalten sagenhafte Plätze im Heimatbezirk der HS Oberschützen 350,00 Verein Schule und Kultur beim LSR, Rhythm n Dance Projekt des Evang. RG Oberschützen 2.250,00 Verein Schule und Kultur beim LSR, Projekt OH holde Jugendzeit des BORG Güssing 200,00 Verein Schule und Kultur beim LSR, Projekt OH holde Jugendzeit des BORG Jennersdorf 200,00 Verein Schule und Kultur beim LSR, Projekt OH holde Jugendzeit der BHAS Jennersdorf 200,00 Verein Schule und Kultur beim LSR, Projekt OH holde Jugendzeit des BG/BRG Mattersburg 250,00 Verein Schule und Kultur beim LSR, Projekt OH holde Jugendzeit des BG Oberwart 250,00 Verein Schule und Kultur beim LSR, Projekt OH holde Jugendzeit des BG Oberschützen 250,00 Verein Schule und Kultur beim LSR, Projekt OH holde Jugendzeit der Bundesbildungsanstalt für Kindergartenpädagogik Oberwart 250,00 Verein Schule und Kultur beim LSR, Projekt OH holde Jugendzeit des BG/BRG Oberpullendorf 250,00 Verein Schule und Kultur beim LSR, Projekt OH holde Jugendzeit der HBLW Güssing 150,00 Verein Schule und Kultur beim LSR, Theaterprojekt Der fidele Musikant des Bezirksschulrates Oberwart 900,00 Verein Schule und Kultur beim LSR, Projekt Märchen der HS Großwarasdorf 300,00 Verein Schule und Kultur beim LSR, Projekt Klenners Rückkehr des EvRG Oberschützen 500,00 Kulturvereinigung KUGA, Authentic Dance Projekt 1.000,00 Theaterstück Eine Mitwelt der Musikhauptschule Eisenstadt 500,00 2-JS KUKUK Bildein; Projekt Freie Bühnen 1.000,00 2-GI 19 Summe LIKUS Hauptkategorie 8: Darstellende Kunst ,50 Hauptkategorie 9: Bildende Kunst, Foto Subjektbezogene Förderung Einzelpersonen, Vereine, Institutionen Landesgalerie: Betriebskosten 4.475,25 7-LM Erhaltungskosten 1.449,22 7-LM Personalkosten 630,65 7-LM Pacht an die F.E. Familien-Privatstiftung ,44 7-LM Abos 1.461,66 7-LM Werbungskosten 4.072,64 7-LM Forum Widder, Großpetersdorf 2.000,00 LAD Foto-Gruppe-Neusiedl/See FGN 750,00 LAD Fotoclub Purbach 350,00 LAD VHS-Fotoclub Güssing 500,00 Projekt Digitale Fotosammlung des Bgld. Landesmuseums 6.000,00 Künstlergruppe Burgenland 3.500,00 Künstlergruppe Burgenland 2.000,00 2-GI

21 Objektbezogene Förderung Projekte, Veranstaltungen, Produktionen Österr. Grafikwettbewerb; Preisstiftung 1.090,00 Kunstachse Oberschützen ,00 Museum Sammlung Friedrichshof, Gruppenausstellung in Zurndorf 1.000,00 Künstlergruppe Burgenland, Kunstkalender 4.800,00 Peter Schindler, Fotoprojekt 800,00 KG talstation die zeit lose Künstlergemeinschaft in burgenland; Liebhabermappe 2004 und ,00 Peter Skubic, Kunstkatalog 1.100,00 Rabnitztaler Malerwochen 3.800,00 Talos Kedl, Ausstellung in Straßburg 750,00 Ronald Malzer, Projekt Contact 500,00 Eduardo Köstner, Skulpturenprojekt 500,00 Verein Symposion Europäischer Bildhauer 5.900,00 Atelierhäuser Neumarkt/Raab ,00 Manfred Leirer, Ausstellungsprojekt Blaufränkisch oder so 700,00 NN-fabrik Oslip, Ausstellung Wi(e)derstand 700,00 Museum Sammlung Friedrichshof, Gruppenausstellung in Zurndorf 700,00 Ludwig Haas, Ausstellung in New York 1.100,00 Ausstellungsprojekt des Kunstvereines Der Meteor Wiesen 700,00 Hermann Serient, Ausstellungskatalog 1.000,00 Projekt Galerie in der Dorfscheune Buchschachen 1.800,00 Ausstellungsprojekt in Leithaprodersdorf 750,00 Veronika Hirschvogel, Ausstellungsprojekte 1.000,00 Galerie Krobath-Wimmer, Ausstellungskatalog Maria Hahnenkamp 1.000,00 Cselley-Mühle, Ausstellung VOM DUNKEL INS LICHT Arbeiten von Petra Neulinger 500,00 WIDDER: Forum für heimische und europäische Zukunftsperspektiven 1.000,00 Ausstellungen in der Landesgalerie: Walter Schmögner 583,00 7-LM Franz Gylocs 7.811,14 7-LM Maria Hahnenkamp 5.405,85 7-LM Female art works 1.444,56 7-LM Josef Danner 2.506,61 7-LM Euregio 3.194,22 7-LM Hermann Serient ,59 7-LM Expressiv 2.112,28 7-LM Veranstaltungen in der Landesgalerie: Lange Nacht der Museen 1.077,35 7-LM Tag der offenen Tür bei den bgld. Künstlern 2.112,44 7-LM Kunstwerkeankauf: Eva Brunner-Szabo, Foto 4.000,00 7-LM Franz Gyolcs, Bronze 3.636,36 7-LM Walter Schmögner, Acryl 7.727,27 7-LM Pierre Schrammel, Collagen 1.740,00 7-LM Judith Horvatits, Öl 1.200,00 7-LM Martina Reinhart, Acryl 2.900,00 7-LM Iris Julian, Öl 922,72 7-LM Maria Hahnenkamp, Foto 7.272,73 7-LM Josef Danner, Mischtechnik 3.636,36 7-LM Hermann Serient, Öl 6.500,00 7-LM Heinz Gappmayr, Transferlettern 4.909,00 7-LM Ralf Egger, Hinterglas 2.909,00 7-LM Hans Wetzelsdorfer, Foto 2.600,00 7-LM Heimo Lattner, Bleistift 4.909,00 7-LM Harro Pirch, Öl 2.400,00 7-LM

22 Daniel Bucur, Eichenholz 2.727,27 7-LM Peter Ruhso, Öl 2.700,00 7-LM Michaela Bruckmüller, Serie 2.272,73 7-LM Jasmin Trabichler, Aluminium 3.818,18 7-LM Nikolaus Eberstaller, Mischtechnik 2.727,27 7-LM Summe LIKUS Hauptkategorie 9: Bildende Kunst, Foto ,61 Hauptkategorie 10: Film, Kino, Video Objektbezogene Förderung Projekte, Veranstaltungen, Produktionen Karl Hiess, Dokumentarfilm Russenzeit ,00 Kurzfilmwettbewerb Shorts on Screen 2005 ; Preisgeld 3.000,00 Deniz Sözen, Eisenstadt; Diplomfilm Odaliske auf Tuchfühlung Eine Schleierfahndung 300,00 Alexander Stecher, Filmprojekt Pendler 1.000,00 Eva Hausberger, Filmprojekt Bildein 300,00 Internationales Filmfestival der Filmakademie Wien 500,00 Hans Goger, Wolfau; Dia-Vortragsserien 2.200,00 Otto Pammer Film, Ausstellung Russenzeit Herstellung eines Videos 714,00 Summe LIKUS Hauptkategorie 10: Film, Kino, Video, ,00 Hauptkategorie 12: Kulturinitiativen, Zentren 21 Subjektbezogene Förderung Einzelpersonen, Vereine, Institutionen Kulturzentrum Eisenstadt Betriebszuschuss ,00 Instandhaltung 9.500,00 Kulturzentrum Mattersburg Betriebszuschuss ,00 Instandhaltung 9.500,00 Kulturzentrum Oberschützen Betriebszuschuss ,00 Instandhaltung 9.500,00 Kulturzentrum Güssing Betriebszuschuss ,00 Instandhaltung 9.500,00 Kulturzentrum Jennersdorf Betriebszuschuss 9.500,00 Miet- und Pachtzinse ,00 Personalkosten Kulturzentren ,82 Cselley-Mühle, Oslip; laufender Kulturbetrieb ,00 Cselley-Mühle, Oslip; laufende Investitionen ,88 OHO-Offenes Haus Oberwart ,00 Kulturvereinigung KUGA Großwarasdorf ,20 Kulturvereinigung Nördliches Burgenland 7.200,00

23 22 Kulturvereinigung Güssing 7.000,00 Kulturvereinigung Oberschützen 7.300,00 Kulturkreis Rudersdorf 350,00 Modell Mattersburg 3.500,00 Kulturvereinigung Oberpullendorf 3.000,00 Theodor Körner Fonds 1.000,00 Bad Tatzmannsdorfer Verein für Kultur, Umweltschutz und Ortsverschönerung 1.800,00 Vereinigung Concentrum Stadtschlaining 8.000,00 Arbeitsgemeinschaft der Arbeiterkultur -und Bildungsvereine Eisenstadt 4.500,00 Künstlergruppe Kreativ in Müllendorf 500,00 VAMOS, Verein zur Integration Markt Allhau 700,00 Verein zur Revitalisierung der Abtei Marienberg 3.500,00 Kulturverein Pro Burgenland, Eisenstadt 1.000,00 2-JS Kulturverein Rust 500,00 2-JS Verein zur Jugendförderung VJF Eisenstadt 700,00 2-JS MM Modell Mattersburg 700,00 2-GI Kulturverein Jennersdorf 700,00 2-GI Kulturverein Moschendorf 6.000,00 2-GI Kulturverein Für Zagersdorf 500,00 2-GI Kulturkreis Stremtal, Strem 300,00 2-GI Kulturverein Grenzgänger Bildein 2.000,00 2-GI Kulturverein Purbach 700,00 2-GI Kulturverein Weinklang, Draßmarkt 500,00 2-GI Kunstforum Weisse Rose Eisenstadt 500,00 2-GI Krippenverein Wiesen 500,00 2-GI Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch 500,00 2-GI Kunstland rajistan, Ritzing 500,00 2-GI Verein KUBID, Jabing 250,00 2-GI Verein Kunstgarten im Südburgenland, Burgauberg 750,00 2-GI Herzverein Burgenland, Neutal 1.000,00 LAD Kinderfreunde Burgenland 6.000,00 LAD Bund Sozialistischer Freiheitskämpfer Eisenstadt 1.000,00 LAD Burgenland-Netzwerk-Sozial, Zurndorf 1.500,00 LAD New Classic Community 3.500,00 LAD Verein Für eine Welt Weltladen 750,00 LAD Eva Kadavy, Riedlingsdorf 350,00 LAD Modell Mattersburg, Mattersburger Kultur- und Bildungsverein 500,00 LAD Verband der Köche Österreichs 3.600,00 LAD KG talstation die zeit lose künstlergemeinschaft in burgenland 750,00 LAD Andreas Schneider, St. Margarethen 1.000,00 LAD Ing. Gerhard Jagschitz, Mattersburg 750,00 LAD Sport- und Kulturverein Deutsch Kaltenbrunn 2.000,00 LAD Gordon Highlanders of Austria Schottenverein Donnerskirchen 750,00 LAD Verein für kreative Freizeitgestaltung Eisenstadt ,00 LAD Verein LENA - Lernen mit der Natur i.d. Region Oberwart Hartberg 1.500,00 LAD Elternverein des BG & BRG Mattersburg 500,00 LAD Evangelischer Lehrerverein Burgenland ELVB, Großpetersdorf 350,00 LAD Höhere Bundeslehranstalt MPTW Oberwart 1.000,00 LAD HC Fahrschule Tripamer.at Südburgenland 750,00 LAD Pensionistenverband Österreich Ortsgruppe Mischendorf und Neuhaus i.d.w. 500,00 LAD Österreichisches Rotes Kreuz Bezirksstelle Mattersburg 1.000,00 LAD Pensionistenverband Österreich Ortsgruppe Mattersburg 350,00 LAD Pensionistenverband Österreich Ortsgruppe Ollersdorf 500,00 LAD Pensionistenverband Österreich Ortsgruppe Rudersdorf-Dobersdorf 500,00 LAD Pensionistenverband Gerersdorf-Sulz-Rehgraben 250,00 LAD Zweisprachige Hauptschule, Großwarasdorf 1.500,00 LAD Kulturkreis Jennersdorf 3.000,00 LAD Bundesgymnasium Oberschützen 1.100,00 LAD

24 Kulturverein Weinklang, Wien 800,00 LAD burgenland insel, Wien 750,00 LAD SOS Kinderdorf, Wien 2.500,00 LAD ARGE Burgenländisches Kultinarium, Wien 750,00 LAD Don Bosco Aktion Austria Jugend eine Welt/Wien 360,00 LAD Kulturverein Moschendorf 2.000,00 LAD Verein zur Förderung von Kultur und Kommunikation in Rohrbach 1.000,00 LAD Kulturvereinigung Güssing 7.000,00 LAD Caritas Diözese Eisenstadt 750,00 LAD Soroptimist Club Eisenstadt 350,00 LAD Krampusverein Lahnbachteufl Rudersdorf 350,00 LAD Arbeitsgemeinschaft der Arbeiterkultur- und Bildungsvereine Eisenstadt 5.000,00 LAD Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung, Wien 1.000,00 LAD Objektbezogene Förderung Projekte, Veranstaltungen, Produktionen Unterfrauenhaid, Kommunikations- und Informationszentrum 1.500,00 Heimathaus Lutzmannsburg, Ausstellungsräumlichkeiten 1.500,00 Verein Schlossspiel Kobersdorf, Erweiterungsmaßnahmen ,00 KUZ Mattersburg, Kreativspektakel B/Volution 3.000,00 Verein Schule und Kultur beim LSR, fächerübergreifende Projekte der HS Gols 300,00 Reisekostenersätze für die Mitglieder der Kulturbeiräte 1.532,19 ORF, Gestaltung eines Trailers zur Sonderausstellung Russenzeit 2.400,00 Kunst des Genießens Kulturherbst 2005 im ORF ,00 x-art Frauenkunstfestival ,87 Verein Kulturgrenzen Kleylehof, Projekt Canettis 50 Ohrenzeugen 4.000,00 Verein zur Förderung von Kommunikation und Kreativität, Pöttsching Projekt TUREINANDER 2.000,00 Verein Musik/Theater Sieggraben, 1. Bgld. Musik- und Theaterfest der Jugend 1.000,00 Hianzenverein, Kunstveranstaltungen 1.500,00 Projekt KulturReigenSchattendorf ,00 Kulturfestival in Draßmarkt 3.000,00 Mag. Barbara Mayer, Mitarbeit am Projekt Landesmuseum NEU 6.000,00 Kulturkreis Jennersdorf, Kulturherbst ,00 Mag. Manuela Richter, Erstellung des Kulturportals ,00 Kulturinitiative PONt d art, Sommerakademie ART ist Sommer ,00 Kulturverein Winden am See, Projekt Tanzender Bär 500,00 kunstland rajistan, Workshop in Ritzing 700,00 Abschlussveranstaltung Kultursommer ,35 23 Summe LIKUS Hauptkategorie 12: Kulturinitiativen, Zentren ,31 Hauptkategorie 13: Ausbildung, Weiterbildung Subjektbezogene Förderung Einzelpersonen, Vereine, Institutionen Burgenländisches Musikschulwerk: Zuschuss für Elternbeiträge ,74 Personalaufwand, 55 % Landesanteil ,75 Personalaufwand, 20 % Gemeindeanteil ,83 Beitrag des Landes zum Sachaufwand ,00 Abfertigungen, Landesanteil ,34 Abfertigungen, Gemeindeteil ,11

25 Joseph Haydn Konservatorium: Leistungen für Personal ,77 Amts- und Betriebsausstattung ,97 Laufender Betriebsaufwand ,61 Sonstige Sachausgaben, Pflichtausgaben ,10 Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz, Institut Oberschützen ,00 Österr. Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung auf Burg Schlaining ,00 Österr. Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung auf Burg Schlaining, Instandhaltung ,00 Verein Fachhochschul-Studiengänge-Burgenland ,00 Verein Fachhochschul-Studiengänge-Burgenland, bauliche Maßnahmen ,00 BG, BRG und BORG Eisenstadt 6.720,00 LAD ASO Allgemeine Sonderschule Eisenstadt 250,00 LAD Musikhauptschule Rosental, Eisenstadt 350,00 LAD PIB Pädagogisches Institut Burgenland, Eisenstadt 5.000,00 LAD Landesschulrat für das Burgenland 2.100,00 LAD Zentrum Zweisprachpädagogik, Eisenstadt 2.500,00 LAD Forum Pannonischer PädagogInnen, Eisenstadt 1.500,00 LAD BUZ Burgenländisches Schulungszentrum Neutal 1.500,00 LAD Objektbezogene Förderung Projekte, Veranstaltungen, Produktionen Geographisches Jahrbuch Burgenland 750,00 CLUSIUS Forschungsgesellschaft Güssing, Frühjahrs- und Herbsttagung 1.000,00 Kinderfreunde Burgenland, Tag des Kindes 3.500,00 24 Summe LIKUS Hauptkategorie 13: Ausbildung, Weiterbildung ,22 Hauptkategorie 14: Erwachsenenbildung Subjektbezogene Förderung Einzelpersonen, Vereine, Institutionen Volksbildungswerk für das Burgenland ,00 Landesverband Bgld. Volkshochschulen ,00 Evang. Bildungswerk A.B. Burgenland 2.000,00 Europahaus Burgenland ,00 Volksbildungswerk Kittsee 350,00 2-GI Summe LIKUS Hauptkategorie 14: Erwachsenenbildung ,00 Hauptkategorie 15: Internationaler Kulturaustausch Subjektbezogene Förderung Einzelpersonen, Vereine, Institutionen Bgld. Gemeinschaft ,00 Komitatsarchiv Vas 1.320,00 7-AB Josef Tirnitz, Sopron 2.640,00 7-AB Rafaela Stankevich, Israel 700,00 7-AB

26 Objektbezogene Förderung Projekte, Veranstaltungen, Produktionen Verein EuroWart, Projekt Vox Pannonica ,00 Verein EuroWart, Projekt Vox Pannonica 2.000,00 2-GI Verein EuroWart, Projekt Vox Pannonica 1.500,00 LAD Österreichisch-Ungarisch-Slowakisches Grenzkommunalforum Nickelsdorf 1.000,00 LAD Konzert des japanischen Senbatsu-Jugendorchesters im KUZ Eisenstadt 1.100,00 OHO Oberwart Projekt Junge Talente aus dem Burgenland, Ungarn und Slowenien 1.000,00 Niederländische Joseph Haydn Stiftung Utrecht, Kammermusikkonzerte 1.000,00 KUGA Großwarasdorf, Projekt Sprachenparcours ,00 Bundesländeratelierhaus Paliano bei Rom 1.662,00 Stipendien für Aufenthalt im Künstleratelier Paliano 7.504,67 István Kassai, Budapest; Herausgabe von Notenheften 595,00 Interreg IIC-Projekt SiTar ,34 Ziel 1 = Kunst = Ziel 1, KünstlerInnenworkshop in der Cselley-Mühle Oslip 4.360,00 Summe LIKUS Hauptkategorie 15: Internationaler Kulturaustausch ,01 Hauptkategorie 16: Großveranstaltungen Subjektbezogene Förderung Einzelpersonen, Vereine, Institutionen Seefestspiele Mörbisch: Spielbetrieb ,00 Investitionen ,00 Darlehenstilgung, Tribüne ,12 Außerordentliche Werbemaßnahmen 4.000,00 25 Schloßspiele Kobersdorf: Spielbetrieb ,00 Investitionen ,00 Darlehenstilgung, Tribüne ,16 Marketingmaßnahmen 3.000,00 Objektbezogene Förderung Projekte, Veranstaltungen, Produktionen Sonderausstellung Macht und Liebe, Kaiserinnen Königinnen Kurtisanen Konkubinen im Schloss Halbturn ,00 Sonderausstellung "Jüdische Schätze aus Galizien" im Schloss Kittsee 3.000,00 Projekt "Burg Forchtenstein Fantastisch" ,00 Burgspiele Güssing "Ich, Andreas Baumkircher" ,00 Güssinger Kultursommer "Der Güssinger Jedermann" ,00 Parndorfer Kultursommer ,00 Jazzfestival Wiesen ,00 Internationales Kammermusikfest Lockenhaus ,00 Internationales Kammermusikfest Lockenhaus 2.000,00 2-GI Summe LIKUS Hauptkategorie 16: Großveranstaltungen ,28

27 Kulturakzente des Landes Trotz des nicht festivalfreundlichen Wetters war der burgenländische Kultursommer 2005 mit weit über Besuchern wiederum sehr erfolgreich: Die Festivals werden immer mehr zu einer Visitenkarte der mitteleuropäischen Kulturregion Burgenland. Dass die Festivals auf hohem künstlerischen Niveau stehen, ein überaus vielfältiges Kulturangebot bieten, das durch Rahmenveranstaltungen ständig erweitert und ausgebaut wird, dafür sprechen Zahlen und Jubiläen. Während bei der populären Lehár-Operette Die Lustige Witwe bei den Seefestspielen Mörbisch Besucher gezählt wurden, waren es Darüber hinaus konnte im Laufe der Saison der 2 Millionste Besucher seit Übernahme der Intendanz durch Harald Serafin begrüßt werden. Ebenso erfolgreich bilanzieren kann der Kultursommer Parndorf, der in seinem zehnjährigen Bestehen mit dem Stück Was ihr wollt bereits zum fünften Mal Shakespeare aufführte. In diesem Zeitraum konnten die Vorstellungen von 8 auf 17 und die Besucherzahl von ca auf etwa gesteigert werden. Mit einer gelungenen Inszenierung von Georges Bizets Meisterwerk Carmen gelang es den Opernfestspielen St. Margarethen ihre Erfolgsgeschichte fort zu schreiben. Mit über Besuchern wurden alle bisherigen Rekorde gebrochen. Die Schlossspiele Kobersdorf verzeichneten einen großartigen Erfolg mit Liliom, einem Stück mit dem Franz Molnár Weltruhm erlangte. Vor allem die Leistung von Wolfgang Böck dieses Jahr nicht nur in der Rolle als Intendant, sondern auch als Hauptdarsteller fand beim Publikum, aber auch bei den Kritikern große Beachtung. Auf der Burg Güssing präsentierte der Güssinger Kultur Sommer unter der Intendanz von Frank Hoffmann den Güssinger Jedermann. Die Burgspiele Güssing zeigten in ihrer zwölften Spielsaison das Historienspiel Andreas Baumkirchner. Die Festspielsaison umfasste aber auch ein herzeigbares Kinderprogramm: Während die Kinderoper Der gestiefelte Kater über Besucher in den Römersteinruch in St. Margarethen lockte, konnte die Burgmaus Forfel in ihrer 9. Saison über Besucher auf der Burg Forchtenstein begrüßen und fuhr damit eine 12%-ige Steigerung gegenüber dem Vorjahr ein. Ebenfalls erfolgreich war auch die burgenländische Konzertsaison: Die Vielfalt des Angebots reichte von den Internationalen Haydntagen zum Thema Haydn und Mozart, den Liszt-Konzerten, den Lockenhauser Orgelkonzerten rund um das Thema Jüdische Musik bis zum Klangfrühling unter der künstlerischen Leitung der Brüder Kutrowatz, der heuer bereits zum fünften Mal auf der Burg Schlaining veranstaltet wurde. Musikliebhaber einer eher alternativeren Musikszene kamen in Wiesen zum Beispiel beim bereits 29. Jazzfest oder beim 10. Geburtstagsfest von Forestglade auf ihre Kosten. Der Kulturverein Limmitationes sorgte im Südburgenland für ein abwechslungsreiches Musikprogramm. Im Landessüden etabliert sich seit kurzer Zeit auch ein anspruchsvolles Kultur-Herbst-Programm: Der Kulturherbst Jennersdorf 2005 organisiert seit 2003 Opernfestspiele auf Schloss Tabor in Neuhaus am Klausenbach sowie Konzertveranstaltungen. Das pannonische Musical Coming Home von Christian Kolonovits wurde auf Grund der großen Nachfrage und des großen Erfolgs von 2004 auch 2005 wieder in Oberwart aufgeführt. Präsentiert wurde die positive Bilanz der burgenländischen Festspielsaison bei dem bereits traditionellen Kultursommer-Abschlussfest am 20. September 2005 im Hotel Avita in Bad Tatzmannsdorf, bei dem sich führende Kulturschaffende und Medienvertreter des Landes auf Einladung von Kulturlandesrat Helmut Bieler zum Gedankenaustausch trafen. Vom Juni 2005 fand das 3. Frauenkunstfestival in der Burgenländischen Landesgalerie statt. Das Programm unter dem Motto Starke Frauen bot mit Musik, Weindegustation und Jazz-Brunch über Ausstellung, Filmclips, Internetroman, Schmuckworkshop bis hin zu Podiumsdiskussion und Aktionismus ein überaus vielfältiges Programm. Der seit 2001 jährlich stattfindende KünstlerInnen-Workshop des Vereins Ziel 1 = Kunst = Ziel 1 fand vom mit KünstlerInnen aus Belgien, Luxemburg, Slowakei und aus China in der Cselley Mühle statt. Wie in den Jahren zuvor sollten Künstler und Künstlerinnen aus den Bereichen Malerei, Bildhauerei, Druckgraphik, Digitale Medien, Komposition und Tanz im Burgenland zusammenkommen und innerhalb der Workshopwoche künstlerisch arbeiten. Das Ausstellungsprogramm 2005 in der Burgenländischen Landesgalerie umfasste insgesamt acht Ausstellungen und konnte mit einem neuen Besucherrekord aufwarten. Insgesamt wurden 2005 fast Galeriebesucher in den ehemaligen Stallungen gegenüber dem Schloss Esterhazy gezählt. Allein die Lange Nacht der Museen, die im Vorjahr anfangs Oktober im Rahmen der Ausstellung SERIENT in der Landesgalerie eröffnet wurde, brachte der Landesgalerie mehr als 1100 Besucher an einem Abend. Über die Landesgalerie wurde auch das von Land und Bund gemeinsam getragene Galerieförderungsprogramm abgewickelt, im Zuge dessen zahlreiche Kunstwerke (Bilder, Grafikarbeiten, Skulpturen, Fotos und Installationen) von burgenländischen und österreichischen KünstlerInnen erworben werden konnten. Insgesamt standen EURO für Kunstankäufe zur Verfügung.

28 Die einzelnen Ausstellungen waren: female art works (Jänner/Feber) präsentierte die Ergebnisse des Frauenfotokunstpreises wer a sagt muss auch essen (März/April) bot eine Werksübersicht von Josef Danner. Neueste großformatige Fotoarbeiten von Maria Hahnenkamp waren im Mai/Juni in der Landesgalerie zu sehen. Die Ausstellung GYOLCS (Juli/August) zeigte monumentale und eindrucksvolle Holzplastiken des Bildhauers Franz Gyolcs, der im Seewinkel kreativ tätig ist. Eine der bemerkenswertesten und bestbesuchten Ausstellungen im Jahre 2005 war eine Werkübersicht von Hermann Serient aus den Jahren 1990 bis In der Ausstellung SERIENT wurden vor allem Bilder vom bekannten Heanzenzyklus des Künstlers aus den 60er und 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts gezeigt, die von zahlreichen privaten und öffentlichen Leihgebern aus ganz Österreich für diese Ausstellung zur Verfügung gestellt wurden. Ausgewählte und prämierte Kunstwerke des 2. EUREGIO- KUNSTWETTBEWERBES aus dem Burgenland und den angrenzenden ungarischen Nachbarkomitaten gastierten im Oktober und November in der Landesgalerie. Das Ausstellungsprogramm 2005 endete mit einer künstlerischen Zusammenarbeit mit der ungarischen Galerie Körmendi (Sopron/Budapest): Unter dem Titel expressiv waren im November und Dezember Kunstwerke der klassischen ungarischen Moderne zu sehen. Seit mehreren Jahren pflegt das Kulturreferat enge kulturpartnerschaftliche Beziehungen zum Landkreis Waldeck-Frankenberg in Hessen, der Autonomen Provinz Südtirol, der Festspielstadt Bayreuth und den ungarischen EUREGIO-Nachbarkomitaten, Györ-Moson-Sopron, Vas und Zala. Am 26. Jänner wurde in Korbach, der Hauptstadt des Landkreises Waldeck-Frankenberg, ein burgenländischhessisch-südtiroler Kunstprojekt mit dem Titel Grafics präsentiert. Die Werke grafische Arbeiten von Künstlern aus unseren Kulturpartnerregionen wurden im Zuge eines gemeinsamen Kunstwettbewerbes zusammengestellt. International besetzt war ein Bildhauerworkshop in Stadtschlaining. Das Projekt, das unter dem Titel Kooperative Strukturen in Kunst und Kultur lief, wurde vom Programm SiTaR INGERREG IIIC finanziert. Bildhauer aus den Partnerregionen Waldeck-Frankenberg und Südtirol sowie aus dem ungarischen EUREGIO-Raum arbeiteten mit burgenländischen Kollegen eine Woche im öffentlichen Raum und sorgten bei der dortigen Bevölkerung für so manche Irritation. Unter dem Titel und wos mocht ma damit entstand ein Katalog, darüber hinaus wurde der Workshop auch filmisch dokumentiert. Die beim Workshop entstandenen Skulpturen wurden in zwei Ausstellungen in Bad Tatzmannsdorf und in Güssing der Öffentlichkeit näher gebracht und bereichern seither die Sammlung des Landes. Eine wichtige kulturpolitische Funktion haben die vom Kulturreferat ausgeschriebenen Wettbewerbe. Sie ermöglichen es nicht nur Jahresthemen umfassend zu transportieren, sondern können gleichzeitig ein treffsicheres Werkzeug beim Erreichen bestimmter kulturpolitischer Zielsetzungen sein. Auch der Kompositionswettbewerb setzte sich mit der Besatzungszeit auseinander. Aus den insgesamt neun eingereichten Werken ging das Klavierquintett Burgenland in der Russenzeit von Lukas Neudinger als Sieger hervor. Unter reger Beteiligung des Burgenlandes fand der 2. EUREGIO-Kunstpreis statt, der zur Einreichung von Arbeiten aus den Sparten Malerei, Grafik, Plastik und textiles Gestalten aufrief. Aus den besten Beiträgen dieses grenzüberschreitenden Kunstwettbewerbes, bei dem sich auch Künstler aus den Komitaten Györ-Moson-Sopron, Vas und Zala beteiligten, wurde eine Ausstellung zusammengestellt, die in Györ und in der Burgenländischen Landesgalerie gezeigt wurde. Petra Hader und Erich Crass waren die Gewinner des Literaturstipendiums, das für ein in Arbeit befindliches literarisches Prosawerk vergeben wurde. Alternierend mit einem Literaturpreis für ein bereits fertiges literarisches Werk wird dieses Stipendium alle zwei Jahre ausgeschrieben. Wie die erfreuliche Teilnahme (19 Beiträge wurden eingereicht) belegt, wird diese Initiative gerne angenommen. Gemeinsam mit den Bundesländern Tirol, Vorarlberg, Niederösterreich und Oberösterreich betreibt das Land Burgenland in Paliano, südlich von Rom, ein Künstleratelier. Das Atelier steht für KünstlerInnen sämtlicher Kunstsparten offen. Die vier Paliano-Stipendien gingen im Jahr 2005 an Clemens Berger (Literatur), Edi Mastalski (Literatur), Eduardo Köstner (Objektkunst) und Jasmine Trabichler (Fotografie). Nach der erstmaligen Vergabe eines nach Dr. Fred Sinowatz benannten Wissenschaftspreises im Vorjahr wurde 2005 ein gleichnamiges Stipendium verliehen. Mit dem Erhalt eines Stipendiums soll jungen Wissenschaftler- Innen die finanzielle Möglichkeit gegeben werden, ein bereits konzipiertes Forschungsprojekt fertig zu stellen. Dem Jahresmotto entsprechend mussten die eingereichten Projektvorschläge das Thema Burgenland in den Jahren zum Inhalt haben. Die Beiträge der beiden Siegerinnen Dr. Eva Holpfer und Dr. Susanne Uslu-Pauer setzten sich mit Aspekten der Vergangenheitsbewältigung, Täter- und Opferforschung im Nachkriegsburgenland auseinander. Im Mai 2002 wurde die Plattform Volkskultur ins Leben gerufen und damit ein Gremium für alle geschaffen, die die burgenländische Volkskultur bereichern und beleben wollen. Nach dem erfolgreichen Projekt Jahr der Volkskultur 2004 wurde am 11. Mai 2005 zur Plattform 27

29 28 Volkskultur nach Oberschützen geladen, um über Ideen zur burgenländischen Volkskultur zu diskutieren. Am Joseph Haydn Konservatorium waren 172 Studierende, 170 Schüler und 60 Kinder, für Musikalische Früherziehung inskribiert. Von den 92 Veranstaltungen Konzerten, Vorspielabenden, Workshops sind das Orchesterkonzert Schicksals-Schläge im Haydnsaal des Schlosses Esterhazy, die Konzertreihe Meister von morgen, sowie das Gedenkkonzert In memoriam Jenö Takacs zu erwähnen. Am Nationalfeiertag beteiligten sich über 30 Museen am Tag der Offenen Tür in burgenländischen Museen. Da für viele burgenländische Museen die Öffnungszeit mit Anfang November endet, nutzten sehr viele Besucher diesen Tag noch als eine der letzten Möglichkeiten, eine Sonderausstellung zu besichtigen. Erfreulicherweise wurde 2005 die burgenländische Museumslandschaft erweitert: Am 22. Mai eröffnete das Museum für Baukultur (muba) in Neutal eine ständige Schausammlung, am 25. Juni wurde das Schulmuseum in Willersdorf eröffnet wurde auf Initiative des Kulturreferats erstmals auch ein Tag der Offenen Tür in Büchereien veranstaltet. Diese Aktion, die terminlich um den Andersen Tag angesetzt ist, soll auch in den kommenden Jahren ihre Fortsetzung finden. Das Jahr 2005 wurde 60 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und 50 Jahre nach dem Erhalt des Staatsvertrages zum Gedankenjahr erklärt. Auch das Kulturreferat machte die unmittelbare Nachkriegszeit zum Jahresthema für So standen neben einer Ausstellung auch mehrere Wettbewerbe (Dorferneuerung, Kompositionswettbewerb, Wissenschaftsstipendium) unter diesem Motto. Im Mittelpunkt stand die Sonderausstellung Russenzeit. Befreiung 1945 Freiheit 1955, die im April im Landesmuseum eröffnet wurde und anschließend auf Burg Schlaining Quartier bezog. Die Ausstellung war ein ausschließlich von den Referaten der Abt. 7 konzipiertes und umgesetztes Projekt. Begleitet wurde die Russenzeit von einem themenbezogenen Rahmenprogramm: Zeitzeugengespräche, Kinoabende darunter die Premiere von Karl Hiess Film URA-URA Kinderveranstaltungen sollten zusätzlich das Jahresthema transportieren. Das Kulturvermittlungsangebot wurde von 85 Schulklassen angenommen. Insgesamt besuchten mehr als Personen die Ausstellung. Um einige ungarische Facetten bereichert, war die Ausstellung Russenzeit ab Dezember im Savaria Muzeum in Szombathely zu sehen. Integrierter Bestandteil der Ausstellung war das Oral- History-Projekt, das im Zuge des Wettbewerbes zur kulturellen Dorferneuerung durchgeführt wurde. Im Zuge der Aktivitäten zur kulturellen Dorferneuerung erarbeiten Kulturabteilung und Landesschulrat alljährlich ein gemeinsames Projekt, das im Jubiläumsjahr die Russenzeit thematisierte. Weit mehr als 100 Interviews wurden von Schülerinnen und Schülern burgenländischer Schulen durchgeführt und in die Ausstellung synergetisch integriert. Auch die Burgenländische Landesbibliothek nahm die Gedenkjahre 1945 und 1955 wahr. Aus den Beständen der Zeitungssammlung wurde eine informative Kleinausstellung unter dem Titel Die Zeitungslandschaft des Burgenlandes gestaltet, welche an Hand ausgewählter und kommentierter Titelblätter, Schlagzeilen und Artikel die Rolle der burgenländischen Medien als Zeitspiegel darlegte. Die Ausstellung wurde in den Räumen der Landesbibliothek und im Schloss Jormannsdorf gezeigt. Unter der Ägide der Landesbibliothek fanden auch 2005 zwei Treffen des Burgenländischen Bibliotheksforums statt, einer informellen Gesprächsrunde mit dem Ziel der engeren Vernetzung und vermehrter Kooperation aller wissenschaftlichen bzw. hauptberuflichen Bibliothekare des Burgenlandes. Fortgesetzt wurde auch die Veranstaltungsreihe literaturnachtisch mit zwei Veranstaltungen im Literaturhaus Mattersburg. Zum Welttag des Buches gab es den nun schon traditionellen Bücherstand der Landesbibliothek im Foyer des Landhauses, welcher sich wieder regen Interesses erfreuen konnte. Das Burgenländische Landesarchiv veranstaltete das Symposion befreien besetzen bestehen zur Geschichte der Russenzeit im Burgenland, daneben fanden regelmäßig Vortragsveranstaltungen im Rahmen des Landeskundlichen Diskussionsnachmittags zu verschiedenen historisch-kulturwissenschaftlichen Themen des burgenländischen Raums statt. Außerdem war das Landesarchiv an der Organisation des Internationalen Kulturhistorischen Symposions Mogersdorf, das 2005 in Bad Radkersburg zum Thema Führungsschichten im pannonischen Raum vom 16. bis zum 19. Jahrhundert stattfand, beteiligt. Im Bereich der Sammlungen lag das Schwergewicht der Tätigkeit auf vorbereitenden Arbeiten zur digitalen Erfassung insbesondere der bildlichen Quellen, wie Foto- und Ansichtskartensammlung, grafische Sammlung usw. Die historische Kartensammlung des Landesmuseums und des Landesarchivs wurden zusammengefasst. Weiters wurden umfassende Restaurierungsarbeiten insbesondere des Bestands Grundbuch begonnen. Die grenzüberschreitenden Kontakte des Landesarchivs wurden auch 2005 durch gemeinsame Forschungsprojekte mit Institutionen aus Sopron, Szombathely und Köszeg fortgesetzt. Im August wurde im Burgenländischen Landesmuseum mit umfangreichen Sanierungs- und Adaptierungsarbeiten begonnen, die die Neuaufstellung der ständigen Schausammlung nach neuesten museumspädagogischen und museumsdidaktischen Gesichtspunkten vorsieht.

30 Dennoch wurde ein umfangreiches Programm durchgeführt: wissenschaftliche Vorträge (Dr. Fred Sinowatz, Dr. Gerald Schlag), ein Konzert auf der historischen Haydnorgel (Bernhard Leonardy), Performance Mode im Wandel der Zeiten, ein Sonderpostamt usw. Im Anschluss an die Sonderausstellung Russenzeit fand ab August die Ausstellung Faszination der Bühne ein Projekt im Rahmen der Kulturpartnerschaft mit Bayreuth statt. Im Bereich Qualitätsmanagement wurde eine Besucherbefragung gestartet, worin nach externen Daten wie Erreichbarkeit, Wirkung der Werbemaßnahmen aber auch nach qualitativen Indikatoren, wie nach dem Gesamteindruck bezüglich der Sonderausstellung gefragt wurde wurde damit begonnen, die umfangreiche Fotosammlung mehr als Einzelfotos wissenschaftlich aufzuarbeiten und zu digitalisieren. Zielsetzung ist die Eingliederung der Fotosammlung des Landesmuseums in den Fotobestand des Landesarchivs. Die Schlaininger Gespräche widmeten sich 2005 thematisch der für den burgenländisch-westungarischen Raum bedeutenden Familie Batthyány und fanden traditionell auch unter Beteiligung von WissenschaftlerInnen aus der Slowakei, Ungarn und Österreich auf Burg Schlaining statt. Als Kooperationspartner konnte wieder das Burgenländische Landesarchiv sowie das Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Johannes Keppler Universität Linz gewonnen werden. Noch bis 2006 kommt das Land Burgenland in den Genuss von Ziel-1 Förderungen. Im Jahr 2005 wurden im Kultur- und Bildungsbereich vier Projekte begonnen. Mit dem Projekt Zentrum für Kreativwirtschaft II wurde die auf diesem Sektor begonnene Aufbauarbeit fortgesetzt. Ein Schwerpunkt der kommenden Arbeit soll auf der Vernetzung der Bereiche Kreativwirtschaft und Tourismus gelegt werden. Ebenfalls im Zuge des Ziel-1-Programms finanziert wurde die Sanierung der denkmalgeschützten Fassade des Österreichischen Jüdischen Museums. Mit Gesamtkosten von mehr als 1,4 Mio. EURO wird das Haus des Volksbildungswerkes in Eisenstadt umgebaut. Die neu geschaffenen Kursräume sollen der gesamten Erwachsenenbildungslandschaft zur Verfügung stehen. Ebenfalls gestartet wurde das Volkshochschulprojekt Entwicklung von regionalen Lernkompetenzzentren auf Basis des formellen u. informellen Lernens. Nach knapp halbjähriger Bauzeit erfolgte am 28. September die Wiedereröffnung des KUZ Güssing. Im Zuge des von Land, Bund und EU finanzierten Umbaues wurde die Saalinfrastruktur auf einen modernen Stand gebracht. Zur Eröffnungsfeier fand eine repräsentative Ausstellung südburgenländischer Kunst statt. Der Schlussakkord eines abwechslungsreichen und überaus erfolgreichen Kulturjahres 2005 wurde in Eisenstadt gesetzt. Vom 4. bis zum 6. November fand im Funkhaus in Eisenstadt der mittlerweile traditionelle Kulturherbst statt. Unter dem Motto Die Kunst des Genießens trafen sich neben Bildenden Künstlern und Literaten auch Stylisten, Zuckerbäcker, Bodypainter, Performer und andere Genussmenschen, um künstlerische Delikatessen zum Besten zu geben. Wissenschaftliche Publikationen Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland (WAB) Band 112: Susanna Steiger-Moser (Hg.): Bau Arbeit. Beiträge zur Geschichte der burgenländischen Bauarbeiter Band 113: Russenzeit. Befreiung 1945 Freiheit Begleitband zur Ausstellung Burgenländische Forschungen: Band 90: befreien besetzen bestehen. Das Burgenland von Tagungsband des Symposions des Burgenländischen Landesarchivs vom 7./8. April 2005 Band 91: Elmar Csaplovics: Topochronologie der Landschaft um den Neusiedler See von den Anfängen bis zum Ende des 16. Jahrhunderts Burgenländische Heimatblätter: Heft 1/06: Ute Bauer: Die burgenländischen Heilquellen und Kurorte ( ) Klaus Derks: Der Stockwiesenkrieg in Gattendorf. Ein Beitrag zur Geschichte der burgenländisch-niederösterreichischen Landesgrenze Heft 2/06: Hannes Herdits: Bemerkungen zur Metallurgie bronzezeitlicher Depotfunde. Kupfer und vielleicht gar kein Zinn Rudolf Krachler, Jakob Geiger, Regina Krachler: Wasserchemische Aspekte einer Dotierung des Neusiedlersees mit Donau-Uferfiltrat Harald Prickler: Das Personal des Forchtensteiner Zeughauses bis ins frühe 18. Jahrhundert Heft 3/06: Karin Perner: Der Einfluss des Pendlerwesens auf den Sprachgebrauch der Tagespendler in der nordburgenländischen Gemeinde Marz Ernst Ramsauer: Fanny Elßler. Unveröffentlichte Briefe aus dem pannonischen Raum Felix Tobler: Das Forchtensteiner Buchhaltereiarchiv ( ). Ein Beitrag zur Esterházy-Archivgeschichte Heft 4/06: Leopold Kretzenbacher: Das Wissen um die vom Aussterben bedrohte, im Burgenland besonders geschützte Großtrappe (otis tarda), zwischen dem deutschen Mittelalter und der Goethe-Zeit Katharina C. Rebay: Hallstattliche Grabfunde aus Donnerskirchen 29

31 1 2 Fotos: BF Dr. Fred Sinowatz Wissenschaftspreis für den Neusiedler Historiker Herbert Brettl. 2 Projekt Freie Bühne der drei Kulturvereine Limmitationes, OHO und KuKuk Bildein. 3 Klangfrühling auf Burg Schlaing. 4 Die Lustige Witwe auf der Seebühne in Mörbisch. 5 Die Vier im Jeep im Rahmen der Sonderausstellung Russenzeit. Befreiung 1945 Freiheit 1955 im Burgenländischen Landesmuseum.

32 6 Fotos: BF Premiere des New Classic-Community-Konzertzyklus im Haydnsaal des Schlosses Esterházy jähriges Bestandsjubiläum des Musikvereins Edelserpentin Bernstein. 8 Theatergruppe der Familienrunde Stegersbach. 9 Spatenstich für das Lisztzentrum in Raiding.

33 10 11 Fotos: BF Shirley Manson bei 10 Jahre Forestglade in Wiesen. 11 Frauenkunst-Festival X-Art unter dem Motto Starke Frauen. 12 Mitmach-Konzert Alles Liebe von Toni und Lena im Schloss Esterházy. 13 Opernfestspiele mit Carmen im Römersteinbruch St. Margarethen Musikantenwoche des Burgenländischen Volksliedwerkes auf Burg Lockenhaus. 15 Musical Coming Home in Oberwart.

34 16 Fotos: BF Haydn-Festival mit über Besuchern. 17 Kammerspiele Wien sind mit dem Schauspiel Eine Bank in der Sonne Gast im KUZ Eisenstadt Jahr-Jubiläum der Kunstuniversität in Oberschützen. 19 Gedenkkonzert für den burgenländischen Komponisten Jenö Takács Jenö Takács Kompositionspreis des Landes ging an Lukas Neudinger.

Bevölkerung am nach Alter, Geschlecht und Staatsangehörigkeit

Bevölkerung am nach Alter, Geschlecht und Staatsangehörigkeit Bevölkerung am 1.1.2016 nach Alter, und Burgenland 291.011 142.959 148.052 50,9 38.441 191.862 60.708 20,9 267.144 23.867 8,2 Eisenstadt-Stadt 14.226 6.936 7.290 51,2 1.983 9.664 2.579 18,1 12.225 2.001

Mehr

Kläranlagen im Burgenland

Kläranlagen im Burgenland Eisenstadt-Stadt AWV Eisbachtal 54.000 C, N, D, P 1980, 2014/16 Rust-Stadt RHV Neusiedler See - Westufer Eisenstadt-Umgebung Breitenbrunn am Neusiedler See RHV Neusiedler See - Westufer Donnerskirchen

Mehr

LANDESFEUERWEHRVERBAND BURGENLAND

LANDESFEUERWEHRVERBAND BURGENLAND LANDESFEUERWEHRVERBAND BURGENLAND Sieger der Landesfeuerwehrleistungsbewerbe ab 1956 NR. BEZIRKSVORORT DATUM BRONZE A BRONZE B SILBER A SILBER B 1. Neusiedl am See 11. bis 12.08.56 Pöttelsdorf 2. Mattersburg

Mehr

Haltestellenverzeichnis (Seite 1) Discobus-Gemeinden

Haltestellenverzeichnis (Seite 1) Discobus-Gemeinden gültig ab Sa/So 28.3./29.3.2015 Haltestellenverzeichnis (Seite 1) Discobus-Gemeinden Apetlon Disco Back to the Roots (Sportplatzg) 2 5 Apetlon Feuerwehr 2 5 Bad Sauerbrunn Abzweigung Pöttsching 6 8 Baumgarten

Mehr

Tourismus. Sommer vorläufiges Ergebnis

Tourismus. Sommer vorläufiges Ergebnis Tourismus Sommer 2017 vorläufiges Ergebnis IMPRESSUM Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: +43 2682 600 2825 E: post.statistik@bgld.gv.at www.burgenland.at Medieninhaber, Herausgeber

Mehr

IMPRESSUM. Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: E:

IMPRESSUM. Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: E: Bildung 2012/13 Bildung 2012/13 IMPRESSUM Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: +43 2682 600 2825 E: post.statistik@bgld.gv.at www.burgenland.at ISBN 978-3-902841-06-3 Medieninhaber,

Mehr

Tourismus. November vorläufi ges Ergebnis

Tourismus. November vorläufi ges Ergebnis Tourismus November 2017 vorläufi ges Ergebnis IMPRESSUM Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: +43 2682 600 2825 E: post.pr-statistik@bgld.gv.at www.burgenland.at Medieninhaber, Herausgeber

Mehr

Tourismus. Dezember vorläufi ges Ergebnis

Tourismus. Dezember vorläufi ges Ergebnis Tourismus Dezember 2017 vorläufi ges Ergebnis IMPRESSUM Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: +43 2682 600 2825 E: post.pr-statistik@bgld.gv.at www.burgenland.at Medieninhaber, Herausgeber

Mehr

Tourismus. Sommer vorläufiges Ergebnis

Tourismus. Sommer vorläufiges Ergebnis Tourismus Sommer 2016 vorläufiges Ergebnis IMPRESSUM Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: +43 2682 600 2825 E: post.statistik@bgld.gv.at www.burgenland.at Medieninhaber, Herausgeber

Mehr

Tourismus. Jahr vorläufiges Ergebnis

Tourismus. Jahr vorläufiges Ergebnis Tourismus Jahr 2017 vorläufiges Ergebnis IMPRESSUM Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: +43 2682 600 2825 E: post.statistik@bgld.gv.at www.burgenland.at Medieninhaber, Herausgeber und

Mehr

Tourismus. Jahr endgültiges Ergebnis

Tourismus. Jahr endgültiges Ergebnis Tourismus Jahr 2016 endgültiges Ergebnis IMPRESSUM Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: +43 2682 600 2825 E: post.statistik@bgld.gv.at www.burgenland.at Medieninhaber, Herausgeber und

Mehr

Tourismus. Oktober vorläufi ges Ergebnis

Tourismus. Oktober vorläufi ges Ergebnis Tourismus Oktober 2018 vorläufi ges Ergebnis IMPRESSUM Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: +43 2682 600 2825 E: post.pr-statistik@bgld.gv.at www.burgenland.at Medieninhaber, Herausgeber

Mehr

Tourismus. Sommer vorläufiges Ergebnis

Tourismus. Sommer vorläufiges Ergebnis Tourismus Sommer 2018 vorläufiges Ergebnis IMPRESSUM Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: +43 2682 600 2825 E: post.pr-statistik@bgld.gv.at www.burgenland.at Medieninhaber, Herausgeber

Mehr

Tourismus. April 2017

Tourismus. April 2017 Tourismus April 2017 vorläufiges Ergebnis IMPRESSUM Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: +43 2682 600 2825 E: post.pr-statistik@bgld.gv.at www.burgenland.at Medieninhaber, Herausgeber

Mehr

Tourismus Mai 2017 vorläufi vorläu figes Ergebnis ges Ergebnis

Tourismus Mai 2017 vorläufi vorläu figes Ergebnis ges Ergebnis Tourismus Mai 2017 vorläufiges Ergebnis IMPRESSUM Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: +43 2682 600 2825 E: post.pr-statistik@bgld.gv.at www.burgenland.at Medieninhaber, Herausgeber

Mehr

Tourismus. März 2017

Tourismus. März 2017 Tourismus März 2017 vorläufiges Ergebnis IMPRESSUM Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: +43 2682 600 2825 E: post.statistik@bgld.gv.at www.burgenland.at Medieninhaber, Herausgeber und

Mehr

Beiblatt 2. Ortsklasseneinteilung

Beiblatt 2. Ortsklasseneinteilung Beiblatt 2 Ortsklasseneinteilung PLZ Ort Ortsteil 2013 2012 7163 Andau II II II 7042 Antau IV IV IV 7143 Apetlon II II II 7202 Bad Sauerbrunn I I I 7431 Bad Tatzmannsdorf Jormannsdorf, Sulzriegel I I I

Mehr

Tourismus. Jahr vorläufiges Ergebnis

Tourismus. Jahr vorläufiges Ergebnis Tourismus Jahr 2018 vorläufiges Ergebnis IMPRESSUM Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: +43 2682 600 2825 E: post.pr-statistik@bgld.gv.at www.burgenland.at Medieninhaber, Herausgeber

Mehr

Umschalttermin in Ihrer Gemeinde*

Umschalttermin in Ihrer Gemeinde* Umschalttermin in Ihrer Gemeinde* 16. März 2016 St. Pölten I 3012 Pressbaum 3012 Wolfsgraben 3013 und 3021 Tullnerbach 3032 Eichgraben 3033 Altlengbach 3034 Maria-Anzbach 3040 Neulengbach 3071 Böheimkirchen

Mehr

Tourismus. Sommer 2013

Tourismus. Sommer 2013 Tourismus Sommer 2013 vorläufiges Ergebnis IMPRESSUM Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: +43 2682 600 2825 E: post.statistik@bgld.gv.at www.burgenland.at Medieninhaber, Herausgeber

Mehr

Haltestellenverzeichnis (Seite 1) Discobus-Gemeinden

Haltestellenverzeichnis (Seite 1) Discobus-Gemeinden Haltestellenverzeichnis (Seite 1) Discobus-Gemeinden Haltestelle: Discobus-Linie 1-12: Apetlon Disco Back to the Roots (Sportplatzg) 2 5 Apetlon Feuerwehr 2 5 Bad Sauerbrunn Abzweigung Pöttsching 6 8 Baumgarten

Mehr

Tourismus. Jänner 2015

Tourismus. Jänner 2015 Tourismus Jänner 2015 vorläufiges Ergebnis IMPRESSUM Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: +43 2682 600 2825 E: post.statistik@bgld.gv.at www.burgenland.at Medieninhaber, Herausgeber

Mehr

Kulturförderungsbericht des Amtes der Burgenländischen Landesregierung. Kulturförderung 2006

Kulturförderungsbericht des Amtes der Burgenländischen Landesregierung. Kulturförderung 2006 Kulturförderungsbericht des Amtes der Burgenländischen Landesregierung Kulturförderung 2006 Inhalt 5 26 34 34 35 37 39 39 Kulturförderung 2006 Kulturakzente 2006 Wegweiser für Förderung und Beratung Kontaktadressen

Mehr

Tourismus. Dezember 2012

Tourismus. Dezember 2012 Tourismus Dezember 2012 vorläufiges Ergebnis IMPRESSUM Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: +43 2682 600 2825 E: post.statistik@bgld.gv.at www.burgenland.at Medieninhaber, Herausgeber

Mehr

Tourismus. Feber 2013

Tourismus. Feber 2013 Tourismus Feber 2013 vorläufiges Ergebnis IMPRESSUM Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: +43 2682 600 2825 E: post.statistik@bgld.gv.at www.burgenland.at Medieninhaber, Herausgeber und

Mehr

Tourismus. März 2012

Tourismus. März 2012 Tourismus März 2012 vorläufiges Ergebnis IMPRESSUM Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: +43 2682 600 2825 E: post.statistik@bgld.gv.at www.burgenland.at Medieninhaber, Herausgeber und

Mehr

Tourismus. Juli 2012

Tourismus. Juli 2012 Tourismus Juli 2012 vorläufiges Ergebnis IMPRESSUM Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: +43 2682 600 2825 E: post.statistik@bgld.gv.at www.burgenland.at Medieninhaber, Herausgeber und

Mehr

Tourismus. August 2012

Tourismus. August 2012 Tourismus August 2012 vorläufiges Ergebnis IMPRESSUM Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: +43 2682 600 2825 E: post.statistik@bgld.gv.at www.burgenland.at Medieninhaber, Herausgeber

Mehr

Tourismus. Juli 2013

Tourismus. Juli 2013 Tourismus Juli 2013 vorläufiges Ergebnis IMPRESSUM Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: +43 2682 600 2825 E: post.statistik@bgld.gv.at www.burgenland.at Medieninhaber, Herausgeber und

Mehr

IMPRESSUM. Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: E:

IMPRESSUM. Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: E: Bildung 2014/15 Bildung 2014/15 IMPRESSUM Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: +43 2682 600 2825 E: post.statistik@bgld.gv.at www.burgenland.at ISBN 978-3-902841-14-8 Medieninhaber,

Mehr

IMPRESSUM. Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: E:

IMPRESSUM. Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: E: Bildung 2017/18 Bildung 2017/18 IMPRESSUM Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: +43 2682 600 2825 E: post.pr-statistik@bgld.gv.at www.burgenland.at ISBN 978-3-902841-27-8 Medieninhaber,

Mehr

Kulturförderungsbericht des Amtes der Burgenländischen Landesregierrung. Kulturförderung 2007

Kulturförderungsbericht des Amtes der Burgenländischen Landesregierrung. Kulturförderung 2007 Kulturförderungsbericht des Amtes der Burgenländischen Landesregierrung Kulturförderung 2007 Inhalt 5 Kulturförderung 2007 26 Kulturakzente des Landes 2007 34 Wegweiser für Förderung und Beratung 34 Kontaktadressen

Mehr

Kulturförderungsbericht des Amtes der Burgenländischen Landesregierung. Kulturförderung 2004

Kulturförderungsbericht des Amtes der Burgenländischen Landesregierung. Kulturförderung 2004 Kulturförderungsbericht des Amtes der Burgenländischen Landesregierung Kulturförderung 2004 Inhalt 5 26 34 34 35 37 39 39 Kulturförderung 2004 Tätigkeitsbericht des Kulturreferates 2004 Wegweiser für Förderung

Mehr

IMPRESSUM. Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: E:

IMPRESSUM. Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: E: Bildung 2015/16 Bildung 2015/16 IMPRESSUM Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: +43 2682 600 2825 E: post.statistik@bgld.gv.at www.burgenland.at ISBN 978-3-902841-18-6 Medieninhaber,

Mehr

GEMEINDESTRUKTURVERBESSSERUNGSGESETZ (1030)

GEMEINDESTRUKTURVERBESSSERUNGSGESETZ (1030) (1030) Gesetz vom 1. September 1970 über Gebietsänderungen von Gemeinden (Gemeindestrukturverbesserungsgesetz) LGBl. Nr. 44/1970 i.d.f. LGBl. Nr. 59/1970 (DFB), LGBl. Nr. 52/1990 (Kdm.) 1. Abschnitt 1

Mehr

IMPRESSUM. Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: E:

IMPRESSUM. Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: E: Bildung 2013/14 Bildung 2013/14 IMPRESSUM Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: +43 2682 600 2825 E: post.statistik@bgld.gv.at www.burgenland.at ISBN 978-3-902841-10-0 Medieninhaber,

Mehr

Kulturförderungsbericht des Amtes der Burgenländischen Landesregierung. Kulturförderung 2003

Kulturförderungsbericht des Amtes der Burgenländischen Landesregierung. Kulturförderung 2003 Kulturförderungsbericht des Amtes der Burgenländischen Landesregierung Kulturförderung 2003 Inhalt 7 32 32 33 35 37 37 Kulturförderung 2003 Wegweiser für Förderung und Beratung Kontaktadressen Beratung

Mehr

Tourismus Mai 2013 vorläufi vorläu figes Ergebnis ges Ergebnis

Tourismus Mai 2013 vorläufi vorläu figes Ergebnis ges Ergebnis Tourismus Mai 2013 vorläufiges Ergebnis IMPRESSUM Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: +43 2682 600 2825 E: post.statistik@bgld.gv.at www.burgenland.at Medieninhaber, Herausgeber und

Mehr

IMPRESSUM. Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: E:

IMPRESSUM. Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: E: Bildung 2016/17 Bildung 2016/17 IMPRESSUM Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: +43 2682 600 2825 E: post.statistik@bgld.gv.at www.burgenland.at ISBN 978-3-902841-22-3 Medieninhaber,

Mehr

Kulturförderungsbericht des Amtes der Burgenländischen Landesregierung. Kulturförderung 2002

Kulturförderungsbericht des Amtes der Burgenländischen Landesregierung. Kulturförderung 2002 Kulturförderungsbericht des Amtes der Burgenländischen Landesregierung Kulturförderung 2002 Inhalt 7 32 32 33 35 37 37 Kulturförderung 2002 Wegweiser für Förderung und Beratung Kontaktadressen Beratung

Mehr

Düngeplanung bis !

Düngeplanung bis ! Düngeplanung bis 28.2.2015! für ÖPUL 2015 Maßnahme Vorbeugender Grundwasserschutz Förderungsverpflichtungen 1. Einhaltung der Düngevorgaben betreffend Stickstoff-Düngung gemäß Anhang I für Ackerflächen

Mehr

Kulturförderungsbericht des Amtes der Burgenländischen Landesregierung. Kulturförderung 2010

Kulturförderungsbericht des Amtes der Burgenländischen Landesregierung. Kulturförderung 2010 Kulturförderungsbericht des Amtes der Burgenländischen Landesregierung Kulturförderung 2010 Inhalt 5 Kulturförderung 2010 27 Kulturakzente des Landes 2010 35 Wegweiser für Förderung und Beratung 35 Kontaktadressen

Mehr

10:00 2 Althodis Baumwipfelweg 14:00 2 Althodis Baumwipfelweg

10:00 2 Althodis Baumwipfelweg 14:00 2 Althodis Baumwipfelweg Führung Termin Dauer Ort Treffpunkt ÖV Anbindung 19.Apr 20.Apr 21.Apr 22.Apr Ankunft Abfahrt Ornithologische Exkursion am Baumwipfelweg 09:00 2 Althodis Baumwipfelweg 09:00 2 Althodis Baumwipfelweg Heilen

Mehr

Kulturförderungsbericht des Amtes der Burgenländischen Landesregierung. Kulturförderung 2001

Kulturförderungsbericht des Amtes der Burgenländischen Landesregierung. Kulturförderung 2001 Kulturförderungsbericht des Amtes der Burgenländischen Landesregierung Kulturförderung 2001 Inhalt Vorwort 5 Vorwort von Landesrat Helmut Bieler 7 Kulturförderung 2001 28 Spotlights 32 Wegweiser für Förderung

Mehr

Kulturförderungsbericht des Amtes der Burgenländischen Landesregierung. Kulturförderung 2009

Kulturförderungsbericht des Amtes der Burgenländischen Landesregierung. Kulturförderung 2009 Kulturförderungsbericht des Amtes der Burgenländischen Landesregierung Kulturförderung 2009 Inhalt 5 Kulturförderung 2009 28 Kulturakzente des Landes 2009 36 Wegweiser für Förderung und Beratung 36 Kontaktadressen

Mehr

Gemeindefinanzstatistik Haushaltsjahr 2015

Gemeindefinanzstatistik Haushaltsjahr 2015 Gemeindefinanzstatistik Haushaltsjahr 205 Detaildaten der Gemeinden Amt der Burgenländischen Landesregierung 2 Gemeindefinanzstatistik 205 Die Aufgaben einer Gemeinde sind vielfältig und oft äußerst komplex.

Mehr

bericht 2000 kultur burgenländischer Kulturförderung im Burgenland

bericht 2000 kultur burgenländischer Kulturförderung im Burgenland bericht 2000 kultur burgenländischer Kulturförderung im Burgenland Kulturförderungsbericht des Amtes der Burgenländischen Landesregierung Kulturförderung 2000 Inhalt 7 32 32 33 35 37 37 Kulturförderung

Mehr

Gemeindefinanzstatistik Haushaltsjahr 2014

Gemeindefinanzstatistik Haushaltsjahr 2014 Gemeindefinanzstatistik Haushaltsjahr 204 Detaildaten der Gemeinden Amt der Burgenländischen Landesregierung 2 Gemeindefinanzstatistik 204 Fit für die Zukunft Die Aufgaben der kommunalen Verwaltung werden

Mehr

Tickets und Preise. Kalch (Bgld) Für Strecken von/nach. Die Übersicht enthält die Preise gemäß Tarifbestimmungen des Verkehrsverbund Ost-Region für:

Tickets und Preise. Kalch (Bgld) Für Strecken von/nach. Die Übersicht enthält die Preise gemäß Tarifbestimmungen des Verkehrsverbund Ost-Region für: Tickets und Preise Für Strecken von/nach Kalch (Bgld) Die Übersicht enthält die Preise gemäß Tarifbestimmungen des Verkehrsverbund Ost-Region für: Einzeltickets Tagestickets Wochenkarten Monatskarten Jahreskarten

Mehr

Nationalratswahl 15. Oktober Wahllokale und Wahlzeiten - Landeswahlkreis 1 Burgenland

Nationalratswahl 15. Oktober Wahllokale und Wahlzeiten - Landeswahlkreis 1 Burgenland Nationalratswahl 15. Oktober 2017 - e und Wahlzeiten - Landeswahlkreis 1 Burgenland Bezeichnung des es Eisenstadt 7000 Hauptstraße 35 1 Rathaus Eisenstadt 08:00 16:00 X X Eisenstadt 7000 Bürgerspitalgasse

Mehr

BEREICHSHUNDEFÜHRER im BURGENLAND (Stand SEPTEMBER 2017)

BEREICHSHUNDEFÜHRER im BURGENLAND (Stand SEPTEMBER 2017) NEUSIEDL/SEE Gols Hans-Peter Lahmer 0664/4212617 Deutsch Langhaar Mönchhof Gerhard Leier 0681/81 68 69 69 Nickelsdorf Josef Scherhaufer 0664/750 376 41 Deutsch Kurzhaar EISENSTADT Purbach Konrad Erber

Mehr

Kulturförderungsbericht des Amtes der Burgenländischen Landesregierung. Kulturförderung 2011

Kulturförderungsbericht des Amtes der Burgenländischen Landesregierung. Kulturförderung 2011 Kulturförderungsbericht des Amtes der Burgenländischen Landesregierung Kulturförderung 2011 Inhalt 5 Kulturförderung 2011 27 Kulturakzente des Landes 2011 35 Wegweiser für Förderung und Beratung 35 Kontaktadressen

Mehr

Gemeindefinanzstatistik Haushaltsjahr 2017

Gemeindefinanzstatistik Haushaltsjahr 2017 Gemeindefinanzstatistik Haushaltsjahr 207 Detaildaten der Gemeinden Amt der Burgenländischen Landesregierung 2 VORWORT Gemeindereferentin LR Mag. a Astrid Eisenkopf Liebe Burgenländerinnen und Burgenländer!

Mehr

Bundespräsidentenwahl 2016

Bundespräsidentenwahl 2016 Eisenstadt 7000 Hauptstraße 35 1 Rathaus Eisenstadt 08:00 16:00 X Eisenstadt 7000 Bürgerspitalgasse 4 2 ehem. Stadtbücherei Eisenstadt 08:00 16:00 X Eisenstadt 7000 Europaplatz 1 3 Landhaus Eisenstadt

Mehr

IMPRESSUM. Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: E:

IMPRESSUM. Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: E: Tourismus 2015 Tourismus 2015 IMPRESSUM Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: +43 2682 600 2825 E: post.statistik@bgld.gv.at www.burgenland.at ISBN 978-3-902841-17-9 Medieninhaber, Herausgeber

Mehr

Fürstlich Esterházy'sches Archiv Burg Forchtenstein. Aufnahmen - Anmerkung Urbar der Herrschaft Kobersdorf

Fürstlich Esterházy'sches Archiv Burg Forchtenstein. Aufnahmen - Anmerkung Urbar der Herrschaft Kobersdorf Filmrolle Nr. Prot. Nr. 001. 774 Urbar der Herrschaft Kobersdorf 1667-1701 775 Grundbuch der Herrschaft Kobersdorf 1667-1708 Rückseite sehr gewöllt 776 Grundbuch der Herrschaft 1688-1707 Rückseite sehr

Mehr

Tabellarisches Quellenmaterial

Tabellarisches Quellenmaterial III-96 der Beilagen XXII. GP - Bericht - 03 Tabell. Quellenmaterial (gescanntes Original) 1 von 158 9 I, Anhang 4 Tabellarisches Quellenmaterial "'..... J il 99 2 von 158 III-96 der Beilagen XXII. GP -

Mehr

IMPRESSUM. Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: E:

IMPRESSUM. Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: E: Tourismus 2017 Tourismus 2017 IMPRESSUM Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: +43 2682 600 2825 E: post.pr-statistik@bgld.gv.at www.burgenland.at ISBN 978-3-902841-26-1 Medieninhaber,

Mehr

IMPRESSUM. Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: E:

IMPRESSUM. Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: E: Tourismus 2014 Tourismus 2014 IMPRESSUM Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: +43 2682 600 2825 E: post.statistik@bgld.gv.at www.burgenland.at ISBN 978-3-902841-13-1 Medieninhaber, Herausgeber

Mehr

Gemeindeiibersicht l.l.lggl Overview of the Communes Presented by J. Breu (Austria)*

Gemeindeiibersicht l.l.lggl Overview of the Communes Presented by J. Breu (Austria)* UNITED NATIONS x Croup of Experts on Geographicat Names fifteen Session Geneva, 748 October 99 WORKING PAPER NO. 8 Agenda item Gemeindeiibersicht l.l.lggl Overview of the Communes..99 Presented by J. Breu

Mehr

IMPRESSUM. Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: E:

IMPRESSUM. Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: E: Tourismus 2013 Tourismus 2013 IMPRESSUM Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: +43 2682 600 2825 E: post.statistik@bgld.gv.at www.burgenland.at ISBN 978-3-902841-09-4 Medieninhaber, Herausgeber

Mehr

LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 20. Jänner 2017

LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 20. Jänner 2017 Seite 1 von 5 LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND Jahrgang 2017 Ausgegeben am 20. Jänner 2017 2. Verordnung des Landeshauptmannes von Burgenland vom 12. Jänner 2017, mit der Maßnahmen zur Verringerung

Mehr

Vereinsmitglieder der LAG nordburgenland plus Stimmrecht- Nr. Name Adresse

Vereinsmitglieder der LAG nordburgenland plus Stimmrecht- Nr. Name Adresse Stimmrecht- er Sektor anteil 1 Freistadt Eisenstadt Hauptstraße 35, 7000 Eisenstadt Gemeinde 1 2 Freistadt Rust Conradplatz 1, 7071 Rust Gemeinde 1 3 Gemeinde Antau Hauptplatz 3, 7042 Antau Gemeinde 1

Mehr

Kulturförderungsbericht des Amtes der Burgenländischen Landesregierung. Kulturförderung 2012

Kulturförderungsbericht des Amtes der Burgenländischen Landesregierung. Kulturförderung 2012 Kulturförderungsbericht des Amtes der Burgenländischen Landesregierung Kulturförderung 2012 Inhalt 3 5 26 37 38 40 41 42 Vorwort Kulturförderung 2012 - Gesamtüberblick Kulturakzente 2012 Organigramm Förderberatung

Mehr

IMPRESSUM. Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: E:

IMPRESSUM. Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: E: Tourismus 2012 Tourismus 2012 IMPRESSUM Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: +43 2682 600 2825 E: post.statistik@bgld.gv.at www.burgenland.at ISBN 978-3-902841-05-6 Medieninhaber, Herausgeber

Mehr

Taxiunternehmen. Bezirk Neusiedl

Taxiunternehmen. Bezirk Neusiedl Taxiunternehmen Bezirk Neusiedl Darko FRICKI 7141 Podersdorf (02177) 200 79 Neubaugasse 10 (0650) 991 25 25 Josef HEBAUS 7143 Apetlon (0676) 404 41 14 Nationalparkgasse 8B Alexander HESZHEIMER 7122 Gols

Mehr

#spoetour Juli 24. Juli

#spoetour Juli 24. Juli #spoetour16 17. Juli 24. Juli PROGRAMM MATTERSBURG Sonntag, 17. Juli 2016 Sternwanderung über den Kogelberg zum Frühschoppen beim alten Kloster Baumgarten Programmablauf 9.00 Uhr Pressekonferenz "Start

Mehr

Veranstaltungen zur Advent- und Weihnachtszeit 2009

Veranstaltungen zur Advent- und Weihnachtszeit 2009 Veranstaltungen zur Advent- und Weihnachtszeit 2009 Zusammengestellt von Burgenland Tourismus. Alle Angaben ohne Gewähr. Bildnachweis: istockphoto.com 7.11. 23.12. Jennersdorf Ausstellung "Weihnachten

Mehr

Kulturförderungsbericht des Amtes der Burgenländischen Landesregierrung. Kulturförderung 2008

Kulturförderungsbericht des Amtes der Burgenländischen Landesregierrung. Kulturförderung 2008 Kulturförderungsbericht des Amtes der Burgenländischen Landesregierrung Kulturförderung 2008 Inhalt 5 Kulturförderung 2008 26 Kulturakzente des Landes 2008 34 Wegweiser für Förderung und Beratung 34 Kontaktadressen

Mehr

ÖPUL-Ackerflächenprojekte Burgenland, Stand Nov. 2017

ÖPUL-Ackerflächenprojekte Burgenland, Stand Nov. 2017 ÖPUL-Ackerflächenprojekte Burgenland, Stand Nov. 2017 Bezirke Bezirk Neusiedl/See Katastralgemeinden KG geschätzte Projektfläche in ha Nationalpark-Pufferflächen (inkl. NP-Flächen) Projektziel: Schutz

Mehr

G1 Gesamtverkehr Wien - Oberwart - Güssing - Jennersdorf

G1 Gesamtverkehr Wien - Oberwart - Güssing - Jennersdorf Montag bis Freitag Hinweise J V «ª R R & & & & & % & & & Linie G1 G1 G1 G1 7903 G1 G1 G1 G1 G1 G1 G1 G1 G1 G1 G1 G1 G1 G1 G1 G1 G1 Fahrt 190 120 180 330 9 590 520 582 581 580 720 730 920 930 1190 1170

Mehr

IMPRESSUM. Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: E:

IMPRESSUM. Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: E: Tourismus 2011 IMPRESSUM Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: +43 2682 600 2825 E: post.statistik@bgld.gv.at www.burgenland.at ISBN 978-3-902841-01-8 Medieninhaber, Herausgeber und

Mehr

Gemeindefinanzstatistik Haushaltsjahr 2013

Gemeindefinanzstatistik Haushaltsjahr 2013 Gemeindefinanzstatistik Haushaltsjahr 203 Detaildaten der Gemeinden Amt der Burgenländischen Landesregierung 2 Lebenswerte Gemeinden gestalten Der Wirtschaftsstandort Burgenland kann sich heute international

Mehr

Name Fach Straße PLZ Ort Dr. Achleitner Adolf Allgemeinmedizin Untere Hauptstraße Zurndorf Dr. Angerer Marlene Allgemeinmedizin Hauptstraße 48

Name Fach Straße PLZ Ort Dr. Achleitner Adolf Allgemeinmedizin Untere Hauptstraße Zurndorf Dr. Angerer Marlene Allgemeinmedizin Hauptstraße 48 Dr. Achleitner Adolf Allgemeinmedizin Untere Hauptstraße 2 2424 Zurndorf Dr. Angerer Marlene Allgemeinmedizin Hauptstraße 48 7212 Forchtenstein Dr. Artner Erich FA f. Innere Medizin Eisenstädter Straße

Mehr

SOZIALDEMOKRATISCHE PARTEI ÖSTERREICHS

SOZIALDEMOKRATISCHE PARTEI ÖSTERREICHS SOZIALDEMOKRATISCHE PARTEI ÖSTERREICHS SPÖ 1. Landesparteiliste 1 Mag. DARABOS Norbert 1964 Historiker 7302 Nikitsch, Kroatisch Minihof 2 PREINER Erwin 1962 Lehrer 7092 Winden am See 3 Mag. DROBITS Christian

Mehr

Taxiunternehmen. Bezirk Neusiedl

Taxiunternehmen. Bezirk Neusiedl Taxiunternehmen Bezirk Neusiedl Bettina ABRAHAM 7111 Parndorf (0676) 962 67 91 Josef Haydngasse 29 Darko FRICKI 7141 Podersdorf (02177) 200 79 Neubaugasse 10 (0650) 991 25 25 Josef HEBAUS 7143 Apetlon

Mehr

Nationalratswahl 2013, Landeswahlvorschläge Burgenland

Nationalratswahl 2013, Landeswahlvorschläge Burgenland Landesparteilisten im Landeswahlkreis 1 Burgenland LPL/RPL Liste Partei Lf.Nr. Familien oder Nachname Vorname Titel Geb.Jahr Beruf PLZ Ort LPL 1 SPÖ 1 Darabos Norbert Mag. 1964 Historiker 7302 Nikitsch,

Mehr

Marktplatz Deutsch Minihof Kfh. Binder - Ziegelofen Mogersdorf Gh. Fischer nplatz 10.46 10.51 10.53 10.55 10.56 10.58 11.07 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Verkehrshinweis Wien Westbahnhof IZ NÖ-Süd

Mehr

mf

mf Fahrplanauszug 1 Wien Hauptbahnhof (L1) 36 Pöttsching Rathaus/Hauptstraße 38 Sigleß Ortsmitte 40 Krensdorf Gemeindeamt 41 Kleinfrauenhaid Friedhof 43 Hirm Hauptplatz/Kirche 44 Antau Kleine Zeile 46 Stöttera

Mehr

MGNR. Firma Straße PLZ Ort Telefon Mobil A.K. TEC OG Meierhof Hochstraß

MGNR. Firma Straße PLZ Ort Telefon Mobil A.K. TEC OG Meierhof Hochstraß MGNR. Firma Straße PLZ Ort Telefon Mobil 39754 A.K. TEC OG Meierhof 6 7442 Hochstraß +43 2616 634 38 33899 A1 Telekom Austria AG Ruster Straße 112 7000 Eisenstadt +43 664 6627104 60765 AES - Energie Technik

Mehr

WAHLEN in den K A M M E R T A G der K A M M E R DER W I R T S C H A F T S T R E U H Ä N D E R 2 0 1 5

WAHLEN in den K A M M E R T A G der K A M M E R DER W I R T S C H A F T S T R E U H Ä N D E R 2 0 1 5 1 Bacher Andreas Franz, Mag. (FH) 7042 Antau Rupaweg 1/4 2 Capriles Michaela, Mag. 7301 Deutschkreutz Am Teich 16 3 Czigler-Reisner Bianca Maria, Mag. 7223 Sieggraben Rosengasse 20 4 Demeter Georg, Dr.

Mehr

Mobilfunkpakt Burgenland Jahresbericht 2017

Mobilfunkpakt Burgenland Jahresbericht 2017 Mobilfunkpakt Burgenland Jahresbericht 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangssituation... 1 2. Vorteile für den Standort Burgenland... 3 2.1. Erfolg für Bevölkerung und Wirtschaft... 3 2.2. Effizienzgewinne

Mehr

Buchstart Burgenland. Foto-Dokumentation

Buchstart Burgenland. Foto-Dokumentation Buchstart Burgenland Foto-Dokumentation 2015-2016 1 Stadtbücherei Oberwart Die Stadtbücherei Oberwart hat gleich zwei Baby-Treffs organisiert, um die Buchstart-Taschen an die Babys zu übergeben. Stadtbücherei

Mehr

KATASTROPHENHILFSDIENST EINTEILUNG BEZIRK: OBERPULLENDORF. Stand: Bezirksführungsstab

KATASTROPHENHILFSDIENST EINTEILUNG BEZIRK: OBERPULLENDORF. Stand: Bezirksführungsstab Stand: 06.2018 Bezirksführungsstab Funktion im KHD BFKDT (FWELtr; auch BH-Stab) BFKDT-Stv. (FWELtr; auch BH-Stab) BFI (FWELtr; auch BH-Stab) Verbindungsoffizier (ständig bei BH-Stab) Verbindungsoffizier

Mehr

4 Die Büste Franz Grillparzer Bad Tatzmannsdorf Die Vision vom Garten Eden 16

4 Die Büste Franz Grillparzer Bad Tatzmannsdorf Die Vision vom Garten Eden 16 111 Orte 1 Die Brücke zur Sonne Andau Symbol der Menschlichkeit 10 2 114 Meter über NN Apetlon... tiefer geht's nimmer 12 3 Die Hochzeitsbäckerin Badersdorf Weil die Liebe durch den Magen geht 14 4 Die

Mehr

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND. Jahrgang Juli 2010 Stück 7. Inhalt: Verordnungen

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND. Jahrgang Juli 2010 Stück 7. Inhalt: Verordnungen Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt 35 VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND Jahrgang 2010 15. Juli 2010 Stück 7 Inhalt: Nr. Seite Nr. Seite en 52 der Bundesministerin für

Mehr

Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt 17 VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND. Jahrgang Mai 2006 Stück 5.

Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt 17 VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND. Jahrgang Mai 2006 Stück 5. Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt 17 VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND Jahrgang 2006 15. Mai 2006 Stück 5 Inhalt: Nr. Seite Nr. Seite en 26 der Bundesministerin für Bildung,

Mehr

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND 25 Jahrgang 2017 15. März 2017 Stück 3 Inhalt: en: Nr. 21 der Bundesministerin für Bildung vom 8. Februar 2017, womit der österreichische Bundes-Jugend-Redewettbewerb

Mehr

Stand: Bezirksführungsstab

Stand: Bezirksführungsstab Bezirksführungsstab Funktion im KHD BFKDT (FWELtr; auch BH-Stab) BFKDT-Stv. (FWELtr; auch BH-Stab) BFI (FWELtr; auch BH-Stab) Verbindungsoffizier (ständig bei BH-Stab) Verbindungsoffizier (ständig bei

Mehr

Gemeinde Parndorf VS Parndorf Jahre Mo - Fr 07:00-17:00 Uhr Nein Cornelia Bunyai 0664/

Gemeinde Parndorf VS Parndorf Jahre Mo - Fr 07:00-17:00 Uhr Nein Cornelia Bunyai 0664/ Bezirk Neusiedl a.s. Veranstalter Betreuungsort Zeitraum Alter der Kinde Betreuungszeit Kinder mit bes. Bed. Ansprechperson Marktgemeinde Weiden am See Volksschule Weiden am See 02.07. - 06.07.18 7-10

Mehr

Mobilfunkpakt Burgenland Jahresbericht 2013

Mobilfunkpakt Burgenland Jahresbericht 2013 Mobilfunkpakt Burgenland Jahresbericht 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangssituation... 1 2. Vorteile für den Standort Burgenland... 3 2.1. Erfolg für Bevölkerung und Wirtschaft... 3 2.2. Effizienzgewinne

Mehr

Landesparteilisten im Landeswahlkreis 1 Burgenland

Landesparteilisten im Landeswahlkreis 1 Burgenland Landesparteilisten im Landeswahlkreis 1 Burgenland LPL 1 SPÖ 1 DOSKOZIL Hans Peter Mag. 1970 Polizist/Bundesminister 7423 Grafenschachen, Kroisegg LPL 1 SPÖ 2 FRIEDL Klaudia 1963 Verwaltungsdirektorin

Mehr

Die Wahl des Bundespräsidenten 2016

Die Wahl des Bundespräsidenten 2016 Die Wahl des Bundespräsidenten 2016 Die Wahl des Bundespräsidenten 2016 IMPRESSUM Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: +43 2682 600 2825 E: post.pr-statistik@bgld.gv.at www.burgenland.at

Mehr

Wundmanager. Bezirk Neusiedl

Wundmanager. Bezirk Neusiedl Wundmanager Bezirk Neusiedl DGKS Claudia Dürr Telefon (02173) 212 66 Ordination Prim. Dr. Domayer Fax (0664) 88 69 40 03 Gerichtswiese 74 E-Mail wundmanagement@domayer.com 7122 Gols DGKS Ursula Herk-Pickl

Mehr

INFORMATION ZU FEUERWEHRFÜHRERSCHEIN-LEHRGANG

INFORMATION ZU FEUERWEHRFÜHRERSCHEIN-LEHRGANG INFORMATION ZU FEUERWEHRFÜHRERSCHEIN-LEHRGANG Vorbereitende Maßnahmen: Nach Anmeldung zum Lehrgang erhalten die Feuerwehrkommanden und die gemeldeten Teilnehmer Anträge auf Zulassung zum Lehrgang im Sinne

Mehr

Pottendorf S31. Eisenstadt. Loipersbach- Schattendorf. Harka S31. Oberpullendorf S31. Rattersdorf. Rechnitz. S 7 Riegersdorf - Dobersdorf

Pottendorf S31. Eisenstadt. Loipersbach- Schattendorf. Harka S31. Oberpullendorf S31. Rattersdorf. Rechnitz. S 7 Riegersdorf - Dobersdorf Burgenland N i e d e r - ö s t e r r e i c h S 31 Wulkaprodersdors - Mattersburg (in Bau) Müllendorfer Schleife Knoten Wr. Neustadt S6 A2 Wiener Neustadt Hbf Knoten Seebenstein S4 Pottendorf Eisenstadt

Mehr

Initiiert 2003 von Schauspielhaus Wien und der Armutskonferenz. KULTURPASS Burgenland 2016

Initiiert 2003 von Schauspielhaus Wien und der Armutskonferenz. KULTURPASS Burgenland 2016 Initiiert 2003 von Schauspielhaus Wien und der Armutskonferenz KULTURPASS Burgenland 2016 Warum eigentlich? KUNST UND KULTUR FÜR ALLE Warum eigentlich? 3 Worum geht es? 4 Wer hat Anspruch? 4 Wie funktioniert

Mehr