Reparatur-Treff. Wir helfen beim Reparieren von Wir helfen beim Reparieren von defekten Alltagsgegenständen, Angenommen werden:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Reparatur-Treff. Wir helfen beim Reparieren von Wir helfen beim Reparieren von defekten Alltagsgegenständen, Angenommen werden:"

Transkript

1 Ausgabe Februar 2019 Reparatur-Treff Diese Ausgabe erscheint auch online Wir helfen beim Reparieren von Wir helfen beim Reparieren von defekten Alltagsgegenständen, die Sie unterm Arm ins Alte Schulhaus tragen können. Angenommen werden: elektrische und mechanische Haushaltsgeräte Gegenstände aus Holz Kleidung und Textilien Spielzeug usw. Haben Sie Fragen oder einen Reparaturwunsch? Kontakt: rep.treff@t-online.de wann: Freitag, den 22. Februar, von 15:30 bis 18:00 Uhr wo: im Alten Schulhaus, Schulstr. 2 OT Königsbach

2 2 Treffen der Initiative Kultur im Ort Herzliche Einladung an alle Vereine, Institutionen, Gruppen und Personen, die Interesse haben, 2019 bei Kultur im Ort mitzumachen, sei es in Form eines Auftritts oder einer Darbietung - Musizieren, Singen, Lesen, Darbieten, Ausstellen etc. - als Organisator einer kulturellen Veranstaltung als Partner bei der Bewirtung einer Veranstaltung Wann: Montag, den 25. Februar 2019, 19:00 Uhr Wo: Treff am Marktplatz, Bachgasse 2, OT Stein Ansprechpartner: Ernst Fuchs, Tel.: e.fuchs@web.de Michaela Bruder, Tel.: 3008 bruder@koenigsbach-stein.de kasbauerdesign.de Keyboard spielen(d) lernen > Kinder ab 6 > Jugendliche > Erwachsene Neu! Kurse 2019 Wechsel in der Fotogruppe Kathrin Schlösser folgt Magdalene Glück nach / Naturfreunde starten Projekt für Kinder Karin Bauer hält ihrem Verein bereits seit 60 Jahren die Treue, Renate Auerbach seit 40 Jahren und Jutta Würz seit 25 Jahren. Ihr Verein, das sind die Königsbacher Naturfreunde. Und die haben bei ihrer Jahreshauptversammlung nicht nur langjährige Mitglieder geehrt, sondern auch neue Gesichter in den Vorstand gewählt: Siegrid Krust ist in Zukunft zweite Wanderwartin, Christoph Weizenecker neuer Hausverwalter. Vorsitzender Andreas Schlinke und Schriftführerin Margarethe Weimann wurden in ihren Ämtern bestätigt. Magdalene Glück dagegen gibt ihr Amt als Leiterin der Fotogruppe auf. Ihre Nachfolgerin wird Kathrin Schlösser. Vier Jahre hatte Glück die zu den Naturfreunden gehörende Fotogruppe geleitet, deren Mitglieder alle zwei Jahre eine große Ausstellung eigener Werke auf die Beine stellen. Sie war ein ruhender Pol, der den Zusammenhalt in der Gruppe gestärkt und sich vielfältig engagiert hat, etwa, indem sie Fotokurse ins Leben rief, lobte Andreas Schlinke. Zuvor hatte der Vorsitzende auf das vergangene Jahr zurückgeblickt. Neben zahlreichen Wanderungen haben die Naturfreunde mit dem Hosenträgerball im Februar und dem Sommerfest im Juni zwei gut besuchte Veranstaltungen auf die Beine gestellt. Zum ersten Mal hat der Verein im vorigen Jahr das Projekt Zukunftsgestalter für Kinder im Grundschulalter angeboten. Im Mittelpunkt stand dabei das spielerische Vermitteln von Nachhaltigkeit, etwa durch das Suchen von Tierspuren, durch Schnitzen, durch das Bauen eines Insektenhotels, durch eine Nachtwanderung und die Teilnahme an einem Zeltlager. Anfangs seien fünf Kinder dabei gewesen, am Ende 17, erzählt Schlinke. Einige seien sogar in den Verein eingetreten. Aufgrund des großen Erfolgs sei in diesem Jahr eine Neuauflage des Projekts geplant. Nico Roller Infos und Anmeldung Ernst Fuchs, 1. Vorsitzender Telefon Mobil vorstand@aostein.de Die Leitung der Fotogruppe gibt Magdalene Glück (links) auf. Neben ihr ihre Nachfolgerin Kathrin Schlösser, die Geehrte Karin Bauer, stellvertretender Vorsitzender Jürgen Elsäßer, die Geehrte Jutta Würz und Vorsitzender Andreas Schlinke. (rol) Redaktionsschluss beachten Bitte denken Sie an die rechtzeitige Übermittlung Ihrer Bild- und Textbeiträge.

3 3 Gut ErhaltEnEs zu verschenken! Gefrierschrank, 180 cm hoch Tel Bücherschrankwand, Eiche massiv, ca. 3,10 m Tel Wohnzimmerschrank aus Omas Zeiten mit Vitrine 1,70 m x 2,30 m H/B Tel Reisekoffer, blau E-Tischgrill, 2000 Watt Glaswolle, 2 Rollen a 1200x7000 8,4 qm, Stärke 10 cm Tel Gefriertruhe, H 87cm/B 72cm/T 63cm Tel Bitte informieren Sie uns, wenn eine Vermittlung zustande gekommen ist, da sonst eine erneute Veröffentlichung erfolgt (bis zu 3 x), Tel , Frau Brezing. Ausfüllen, ausschneiden und im Rathaus abgeben oder die Daten per senden an: brezing@koenigsbach-stein.de - Danke! AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Nr. 4/2019 Zu der am kommenden Dienstag, den , 19:00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses Stein stattfindenden öffentlichen Gemeinderatssitzung wird die Bevölkerung herzlich eingeladen. Die Tagesordnung sieht vor: 1. Blutspender-Ehrung Bürgerfragestunde 3. Bekanntgaben 4. Beschluss über a) den Haushaltsplan und die Haushaltssatzung 2019 sowie b) den Wirtschaftsplan für den Eigenbetrieb Wasserversorgung für das Wirtschaftsjahr Bauanträge, Bauangelegenheiten 5.1. Bauvorhaben: Neubau eines Mehrfamilienwohnhauses und Abbruch Wirtschaftsgebäude Baugrundstück: Kirchstraße 5.2. Bauvorhaben: Überdachung Pausenhof Baugrundstück: Obere Breitstraße 5.3. Bauvorhaben: Erweiterung Dachstuhl, Einbau einer Dachgaube Baugrundstück: Ankerstraße 6. Annahme von Spenden; Beschlussfassung durch Offenlage 7. Verschiedenes Der öffentlichen Sitzung schließt sich eine nichtöffentliche an. gez. Heiko Genthner Bürgermeister Ich habe kostenlos abzugeben: Name / Anschrift: Telefon-Nr.: Datum / Unterschrift... Aus der Arbeit des Gemeinderats und der Verwaltung - GRS am Bürgermeister bringt Haushalt 2019 ein Keine Kreditaufnahmen notwendig (ufa). Mit einem Haushaltsvolumen von rund 36 Millionen Euro, davon 30 Millionen im Verwaltungs- und knapp sechs Millionen im Vermögenshaushalt, sieht der Entwurf des Gemeindeetats für 2019 eine Steigerung von nahezu 3,5 Millionen Euro gegenüber 2018 vor. Kreditaufnahmen sind nicht eingeplant. Als Zuführung zum Vermögenshaushalt sind knapp vier Millionen Euro vorgesehen. Besonders zu erwähnen sei, so Bürgermeister Heiko Genthner bei der Einbringung des Haushalts 2019 im Steiner Bürgersaal, dass die Gemeinde durch wirtschaftliche Haushaltführung und kontinuierlicher Tilgung der Kredite im Kernhaushalt nun wieder schuldenfrei sei. Bei einem noch restlichen Stand der Kredite in Höhe von rund 2,4 Millionen Euro und einem Stand der Rücklagen in Höhe von rund 3,35 Millionen kann man dies feststellen. Zu Beginn seiner Ausführungen sagte der Verwaltungschef, die wirtschaftliche Großwetterlage spüre man auch in Königsbach- Stein. Die Zahl der Arbeits- und Ausbildungsplätze steige seit Jahren an. Daher auch die Einnahmen aus Einkommens-, Umsatz- und Gewerbesteuer. Wir haben also viele Gründe, mit Zuversicht ins Jahr 2019 zu blicken, machte Genthner deutlich. Allerdings stehe man auch wie andere Kommunen vor der Herausforderung einer stetigen Ausweitung der Aufgaben durch Bund und Land und veränderte Anforderungen, die die Gesellschaft, die Bürgerinnen und Bürger an ihre Gemeinde stellen. Als Einnahmeschwerpunkte nannte der Bürgermeister die Gewerbesteuer (sieben Millionen), den Gemeindeanteil an der Umsatz- und Einkommensteuer (knapp 7,9 Millionen). Zusammen mit den örtlichen Grundsteuern (1,3 Millionen Euro) und den Schlüsselzuweisungen des Landes (3,7 Millionen) ergäben

4 4 diese vier insgesamt 65 Prozent der laufenden Einnahmen. Die Finanzausgleichsumlage und die Kreisumlage schlagen mit insgesamt rund 6,7 Millionen Euro zu Buche. Als weitere Ausgaben nannte Genthner die Personalkosten (6,2 Millionen), die mit 20 Prozent deutlich unterhalb des Landesdurchschnitts (27 Prozent) lägen. Rund 77 Prozent der Investitionen würden in Baumaßnahmen fließen, sagte Genthner. Als Schwerpunkte nannte er die Fassadensanierung an der Heynlinschule ( Euro), Feuerwehr (171500), Schulhofgestaltung Johannes-Schoch-Schule (310000), Schulverbands-Umlage (698000), Kommunale Kitas (180000), Sanierung Königsbach (150000), Umbau und Verbesserung Gemeindestraßen (540000), Brückensanierung Mühlstraße (170000), Sanierung Radweg Stein-Eisingen (170000) und Hochwasserschutz (1,2 Millionen). Mit den förderfähigen Maßnahmen für den Hochwasserschutz wolle man in diesem Jahr beginnen. Die Förderung dieser im Zeitraum von sieben bis acht Jahren umsetzbaren Maßnahmen beträgt bis zu 70 Prozent, unterstrich Genthner. Für die Sporthalle der Heynlinschule seien Euro eingestellt, um die Planungen voranzutreiben, damit der Gemeinderat eine Entscheidung (Neubau oder Sanierung) treffen kann. Die Umsetzung könne 2020 und 2021 erfolgen. Dadurch könne allerdings die Festhalle in Königsbach frühestens 2022 ertüchtigt werden. Weitere Ausgaben unter anderem: Entwässerungsanlagen (300000), Beschaffungen und Ausbau Bauhof (255600) sowie barrierefreier Ausbau S-Bahn- Halt (455000). Eine Bürgerin fragte nach dem Stand der Dinge, nachdem Genthner 2018 informiert hatte, dass für das Parkdeck in Stein ein Investor gefunden sei. Bis zum Sommer sollte sich etwas tun, antwortete Genthner. Außerdem wollte sie wissen, ob es richtig sei, das auf Gehwegen geparkt werden dürfe, wenn 80 Zentimeter für Fußgänger frei bleiben. So sei es Land auf, Land ab geduldet, befand Genthner. Rolf Engelmann, stellvertretender Vorsitzender der BIKS, sagte, er stimme dem Vorstoß des SPD-Ortsvereins zu den Veröffentlichungen in den Gemeindenachrichten (wir haben berichtet) zu. Wir sind auch betroffen. Ich kann Sie nur auffordern, Ihre unleidliche Zensur zu beenden. Es gebe keine Zensur, so Genthner, ich weise das aufs Schärfste zurück. Der Gemeinderat habe die Richtlinien festgelegt. Das sorge dafür, dass alle gleichbehandelt werden. Meinungsäußerungen sollen im Mitteilungsblatt nicht vorgenommen werden, das werde schon seit Jahren so gehandhabt. Auch Linda Bahlo (Bündnis 90 Die Grünen) übte Kritik. Man habe auch ihre Berichte schon zurückgewiesen, andere Gemeindeblätter drucken es ab. Genthner antwortete, am einfachsten wäre es, wenn alle die Richtlinien einhalten würden. Wie geht s mit dem Parkdeck in Stein weiter? Ein Investor könnte für einen Fortschritt bei der dortigen Bebauung sorgen. Der Gemeinderat soll entscheiden, wie es mit der Sporthalle der Heynlinschule weitergeht. Die Verwaltung würde bevorzugt die Festhalle Königsbach ertüchtigen, die Sporthalle käme dann erst 2021 dran. Aus dem Ratsaal in Königsbach-Stein (ufa). Die Horte der Gemeinde an der Heynlin-Kita und der Kita Regenbogen werden durch einen Landeszuschuss in Höhe von Euro für den laufenden Betrieb gefördert, das gab Bürgermeister Heiko Genthner in der öffentlichen Gemeinderatssitzung im Steiner Rathaus bekannt. Reichlich Beteiligung gab es in der Bürgerfragestunde. Wie es mit dem Bau des Seniorenzentrums an der Wilhelmstraße in Stein weitergeht, nachdem durch den Wechsel in der Geschäftsleitung des Vorhabenträgers Fragen aufgeworfen worden seien und daher der an den Bau gebundene Bebauungsplan nicht aufgestellt werden könne, wollte Rainer Botz, Vorsitzender der Bürgerinitiative Königsbach-Stein (BIKS) wissen. Wir werden den Zeitplan anpassen müssen, antwortete Genthner. Wir werden von unserer Seite alles dransetzen, dass es zügig voran geht. Das ist in aller Interesse, so Genthner. Einmal mehr wiederholte Günter Rapp seine Kritik an den Ausmaßen des Seniorenzentrums und dem zu erwartenden zusätzlichen Verkehr, worauf der Schultes nicht zum ersten Mal zu bedenken gab, dass auf dem Gelände baurechtlich auch Industrie entstehen könne, wodurch noch mehr Verkehrsbelastung entstehen würde. Räumung der abgelaufenen Grabstellen auf den Friedhöfen Königsbach und Stein Die abgelaufenen Grabstellen werden im März 2019 abgeräumt. Die Arbeiten auf dem Friedhof in Stein werden durch den Bauhof und auf dem Friedhof in Königsbach durch eine von der Gemeinde beauftragte Firma ausgeführt. Die Arbeiten auf den Friedhöfen werden voraussichtlich am beginnen. Die Angehörigen wurden über die Grabräumung bereits schriftlich unterrichtet. Sofern die Grabstätten durch die Angehörigen selbst abgeräumt werden, müssen diese Arbeiten bis spätestens 28. Februar 2019 abgeschlossen sein. Ihre Friedhofsverwaltung Öffnungszeiten des Rathauses am Schmotzigen Donnerstag und Fasnetdienstag Am Schmotzigen Donnerstag, sind das Rathaus Königsbach sowie das Bürgerbüro in Stein nur bis 11:00 Uhr geöffnet. An Faschingsdienstag, erreichen Sie uns bis 13:00 Uhr. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Hintergrund: fotohunter/istockphoto/thinkstock

5 5 Wichtige Telefonnummern Notruf Polizei 110 Notruf Feuerwehr und 112 Rettungsleitstelle DRK Strom: Erdgas: Wasserversorgung: Stadtwerke Bretten, Service-Hotline: Mo. - Do Uhr / Uhr Fr Uhr Außerhalb dieser Zeiten - Notdienstnummer: Straßenbeleuchtung: - melden oder Tel , oder Ärztlicher Notdienst Ärztl. Bereitschaftsdienst a.d. Wochenenden, Feiertagen u. außerh. d. Sprechstundenzeiten: Kostenfreie Rufnummer: Notfallpraxis am Siloah St. Trudpert-Klinikum: Wilferdinger Straße 67, Pforzheim. Mo., Di., Do.: Uhr, Mi Uhr, Fr Uhr, Sa., So. u. Feiertag: Uhr. Notfallpraxis am HELIOS-Klinikum Pforzheim: Kanzlerstraße 2-6, Pforzheim Mo., Di., Do., Fr.: Uhr, Mi Uhr, Sa., So. u. Feiertag: Uhr. In lebensbedrohlichen Situationen wählen Sie bitte die 112. Mo.-Fr Uhr: docdirekt - kostenfreie Onlinesprechstunde von niedergelassenen Haus- u. Kinderärzten, nur für gesetzlich Versicherte: oder docdirekt.de Kinderärztliche Notfallpraxis Helios-Klinikum Pforzheim: Kanzlerstr. 2-6, Pforzheim, Tel / Mi Uhr bis Uhr, Fr Uhr bis Uhr Sa., So., Feiertag Uhr bis Uhr. Bereitschaft der Apotheken Nacht- und Notdienst jeweils von 8.30 bis 8.30 Uhr Die nächstgelegene Notdienstapotheke erfahren Sie unter: Festnetz-Nr (kostenfrei) Handy: (ohne Vorwahl) oder Zahnärztlicher Notdienst Bei Rufnummer zu erfragen oder unter Diakoniestation e.v. - mobidik für Königsbach, Stein und Eisingen Sitz: Goethestraße 4, Königsbach-Stein für Königsbach- Stein und Eisingen: Kranken- und Altenpflege Hauswirtschaftliche Dienste Nachbarschaftshilfe Demenzgruppe Vergissmeinnicht Tel.-Nr. Zentrale: , Fax-Nr Geschäftsführung: Gabriele Reiling Beratung u. Pflegedienstleitung: Brigitte Auerbach, Klaus Mann Einsatzleitung Hauswirtschaftliche Dienste: Odette Kraus Einsatzleitung Nachbarschaftshilfe: Sandra Eisele. Tagespflege Königsbach Träger: Ev. Krankenhilfsverein Königsbach e.v., Goethestr. 4, Tamara Vaupel, Tel Beratungsstelle für Hilfe im Alter Sprechstd. 14-täglich bei mobidik e.v., Tel , do Uhr, Fr. Keass Büro Tagesst. Wilferdingen, Kirchstr. 15/1, Tel Dienste des Deutschen Roten Kreuzes Krankentransport: DRK, Tel Essen auf Rädern: Menü-Service für zu Hause, Tel Hausnotrufsystem: DRK, Tagesmütter Enztal e.v. Bahnhofstraße 118, Mühlacker, Tel , info@tagesmuetter-enztal.de Diakonie Pforzheim Beratung über Hilfen in der Schwangerschaft/Schwangerschaftskonfliktberatung Goethestr. 41, Pforzheim; Diakonische Beratungsstelle Mühlacker, Hindenburgstr. 48, Fachstelle für häusliche Gewalt Terminvergabe unter Tel / Ökumenisches Frauenhaus Pforzheim Tel Telefon-Seelsorge Nordschwarzwald Tel Wohnberatungsstelle - Kreisseniorenrat Ebersteinstr. 25, Pforzheim, Tel , Fax -08 Fachberatungsstelle Enzkreis: Wohnungsnotfallhilfe und Existenzsicherung Bei Fragen der Existenzsicherung: Wichernhaus, Westliche 120, Pforzheim, Tel (Zentrale) Ambulanter Hospizdienst westlicher Enzkreis e.v. Verein für Lebensbeistand und Sterbebegleitung. Psychosoziale Begleitung, Palliative Beratung. Ansprechpartnerin: Cornelia Haas und Ute Sickinger, Tel Adresse der Geschäftsstelle: Keltern (Ellmendingen) Ettlinger Str. 15, Eingang Römerstraße info@hospizdienst-westlicher-enzkreis.de Homepage: Sterneninsel - ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Pforzheim u. Enzkreis Wittelsbacherstraße 18, Pforzheim, Tel , mail@sterneninsel.com, Gesundheitsamt, Gesundheitsförderung und Prävention Hohenzollernstr. 34, Pforzheim, Tel , gf@enzkreis.de Beratungsstelle für Eltern, Kinder u. Jugendliche KISTE - Hilfen f. Kinder u. Jugendliche v. psychisch- u. suchtkranken Eltern und mit Gewalterfahrung Hohenzollernstr. 34, Pforzheim, Tel Lilith - Beratungsstelle für Mädchen u. Jungen zum Schutz vor sexueller Gewalt - Pforzheim-Enzkreis Hohenzollernstr. 34, Pforzheim, Tel: info@lilith-beratungsstelle.de, Anlaufstelle - Hilfe in Lebenskrisen und bei Suizid-Gefahr Tel.: , tägliche Bereitschaft, Pforzheim bwlv-zentrum Pforzheim im Lore Perls Haus, Fachstelle Sucht, Fachstelle für psychisch kranke Menschen, Tagesklinik Offene Sprechstunde Mo Uhr. Offene Sprechstunde f. Berufstätige Do Uhr. Luisenstr ; Pforzheim Tel.: 07231/ Lebenshilfe für Menschen mit Behinderungen Pforzheim/Enzkreis e.v. Behinderten-Fahrdienst, Tel Pro familia Pforzheim e.v. Parkstr , Pforzheim, Tel , Beratung rund um Schwanger- und Elternschaft, Sexualität, Partnerschaft, Familienplanung und Verhütung, Sexualpädagogik. Beratung zu HIV + AIDS, andere sexuell übertragbare Krankheiten, HIV-Test Gesundheitsamt Pforzheim, Tel Heike.Sabisch@enzkreis.de, Di Uhr, Do Uhr AIDS-Hilfe Pforzheim e.v. Goldschmiedeschulstr. 6, Pforzheim, Tel Plan B ggmbh, Jugend-, Sucht- und Lebenshilfen Jugend- und Suchtberatung Beratung u. Behandlung für Jugendliche, Suchtgefährdete, Abhängige und deren Angehörige Schießhausstr. 6, Pforzheim Tel.: , Termine nach Vereinbarung Suchtberatungs- und Behandlungsstelle -Diakonische Suchthilfe Mittelbaden ggmbh Alkohol-, Medikamenten-, Nikotin-, Glücksspielprobleme Wurmberger Str. 4a, Pforzheim, Tel

6 6 Gemeindebücherei Königsbach-Stein Neue Medien Ständig erneuern und ergänzen wir den Bestand der Gemeindebücherei. Dabei schaffen wir nicht nur Bücher sondern auch DVDs, Hörbücher und Spiele an. Die Bücher können Sie vier Wochen ausleihen, alle anderen Medien dürfen Sie für zwei Wochen mit nach Hause nehmen. Die Leihfrist können Sie bei allen Medien je zweimal verlängern. In der Mitte unserer Gemeindebücherei finden Sie unsere Zeitschriftenhefte, die Sie ebenfalls zwei Wochen mit nach Hause nehmen dürfen. Bei zwei Titeln können Sie das neueste Heft nicht ausleihen: Das aktuelle Test -Heft und das aktuelle Heft der Zeitschrift Finanztest müssen in der Bücherei gelesen werden. Auch für Kinder und Jugendliche haben wir ein Zeitschriftenangebot. Sie finden die Geolino, die Geomini, die Zeitschrift Hey und die Spotlight in unserem Bestand. Haben Sie schon in unserem Unsere Zeitschriftenfächer (Foto: Bücherei) Online-Katalog gestöbert? Nicht nur zu Hause im Internet, sondern auch direkt in unserer Bücherei können Sie selbst in unserem Katalog nachschauen, ob wir einen bestimmten Titel oder Medien zu einem gewünschten Thema besitzen. Direkt neben unseren Zeitschriften steht ein Laptop zur Recherche bereit. Wenn sich an der Theke mal wieder die Nutzer drängen und keine der Mitarbeiterinnen Zeit hat, recherchieren Sie einfach selbst. Am Laptop können Sie natürlich auch die Leihfrist der ausgeliehenen Medien verlängern oder gerade ausgeliehene Medien vorbestellen. Kommen Sie einfach in unsere Gemeindebücherei. Die Gemeinde bietet die Nutzung dieser Einrichtung kostenlos an. Also anmelden, stöbern und ausleihen. Bitte denken Sie daran, die Leihfristen der ausgeliehenen Medien rechtzeitig zu verlängern: Auf der Homepage der Gemeinde Königsbach-Stein finden Sie unter dem Link die Seite der Gemeindebücherei. Dort können Sie auf unseren Online-Katalog zugreifen und Ihre Leihfristen verlängern. Oder rufen Sie einfach die an, nennen Ihre Bücherei-Ausweisnummer und teilen uns Ihren Verlängerungswunsch mit. Weiterhin können Sie eine Mail an schreiben. Unsere Öffnungszeiten: Dienstag von Uhr Mittwoch von Uhr Donnerstag von Uhr Freitag von Uhr Büchereiteam Königsbach-Stein Für ALLE - unter oder über 60 Café-Treff im Alten Schulhaus Buntes Faschingstreiben wann: Dienstag, den 26. Februar, ab 13:66 Uhr wo: Schulstraße 2, Königsbach Am Dienstag, den 05. März, ist der Café-Treff geschlossen. Es findet keine Sprechstunde statt. PC Sprechstunde Achtung Änderung! wann: Dienstag, den 26. Februar, von 14:45 bis 16:45 Uhr wo: Treff am Marktplatz, Bachgasse 2, OT Stein Es sind alle Interessierten herzlich willkommen, auch jene, die nur zuhören wollen. Jegliche Anliegen rund um den Windows-PC werden erörtert. Fragen und Probleme können direkt in der Sprechstunde vorgebracht werden. Eine Anfrage per erleichtert aber die Vorbereitung eines Themas. pc-sprechstunde@t-online.de Gerne dürfen die eigenen Geräte, wie Laptops oder Tablets, mitgebracht werden. FIT trotz Zipperlein Gymnastikgruppe für Personen mit Handicaps wann: jeden Dienstag von 14:30 bis 15:30 Uhr wo: ev. Gemeindehaus Stein Kosten: 15,00 pro Monat BOULE am Vormittag wann: jeden Dienstag, ab 10:00 Uhr wo: Boulebahn an der Heynlinschule in Stein BOULE am Nachmittag wann: jeden Donnerstag, ab 15:00 Uhr wo: Boulebahn hinter dem Bildungszentrum Café-Treff am Marktplatz Buntes Faschingstreiben mit Theo und seinem Akkordeon wann: Mittwoch, den 27. Februar, ab 13:66 Uhr wo: Bachgasse 2, Stein Gemeinsam Wandern Wir wandern ca. 1,5 Stunden, eine Strecke von 4 bis 6 km, in einfachem Gelände. Wer möchte, kehrt im Anschluss noch gemeinsam ein. wann: Mittwoch, den 27. Februar, um 14:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz, Festhalle Königsbach Gemeinsam Radeln Winterpause! Weitere Informationen erhalten Sie hier: - Frau Bruder: / bruder@koenigsbach-stein.de - in unseren Treffs Rettungsgasse Offener Schachtreff - weitere Spielerinnen und Spieler gesucht! für alle Altersgruppen und jedes Leistungsniveau Wir treffen uns alle zwei Wochen, um in geselliger Runde gemeinsam Schach zu spielen. wann: wo: Mittwoch, den 06. März um 17:15 Uhr Treff am Marktplatz, Bachgasse 2, OT Stein (ehemals Drogerie Stoll)

7 7 Besuch des Gasometers in Pforzheim Tauchen Sie mit uns ein in die phantastische Unterwasserwelt des Great Barrier Reefs. Wir fahren mit der S 5 zum Hauptbahnhof Pforzheim, weiter mit dem Bus vom Leopoldplatz zum Enzauenpark. Nach dem Besuch des 360º Panoramas stärken wir uns mit Kaffee und Kuchen. Wir kehren gegen 18:00 Uhr zurück. wann: Donnerstag, den 28. Februar, um 14:15 Uhr Treffpunkt: Bahnhof Königsbach Kosten: 14,50 (Fahrt und Eintritt) Anmeldung: bitte bis Dienstag. den 26. Februar - in einem unserer Treffs - Tel.: oder bruder@koenigsbach.stein.de KINDERGÄRTEN UND SCHULEN Kindertagesstätte Regenbogen Valentinstag bedeutet auch Tag der Freundschaft Am 14. Februar besuchten wir wieder, das erste Mal im neuen Jahr, die Seniorinnen und Senioren der Tagespflege in Königsbach. Wie immer wurden wir sehr herzlich von allen begrüßt und schon freudig erwartet. Passend zum Valentinstag haben wir mithilfe unserer Hände, einer Schere und Buntstiften eine Herzform gebastelt. Die Großen unterstützten die Kleinen und die Kleinen motivierten die Großen. Dabei entstanden wieder tolle Gespräche und ein herzliches Miteinander. In Vorbereitung auf unseren Besuch haben die Kinder gemeinsam mit einer Erzieherin Kekse in Herzform gebacken und Butterbrottüten mit Herzstempeln verschönert. Diese haben sie dann mit großer Freude an die Besucher der Tagespflege verteilt. Einige wurden dann auch gleich gegessen. Wir, die Kinder und Erzieherinnen der Kita Regenbogen, freuen uns schon auf das nächste Treffen im März. Evangelischer Kindergarten Storchennest Kinderbibelwoche im Kindergarten Storchennest mit Friedolin dem Bücherwurm Hallo ich bin Friedolin. Ich habe letzte Woche im Evangelischen Kindergarten Storchennest für einige Aufregung gesorgt. Es war Kinderbibelwoche (KiBiWo) und ich bin mit den Kindern auf Bibelentdeckertour gegangen. Sogar ein passendes Lied haben wir dazu gesungen: "Ich bin ein Bibelentdecker, ja ich will es wissen, ein Bibelentdecker dem Geheimnis auf der Spur..." und wir haben viel entdeckt in der Bibel. Am ersten Tag entdeckten wir, dass die Bibel aus vielen verschiedenen Büchern besteht, mit vielen Geschichten und Gebeten, die die Menschen ein ganzes Leben lang begleiten. Am zweiten Tag erfuhren wir, dass Gott der Schöpfer der Welt ist und alles liebevoll erdacht und erschaffen hat. Am dritten Tag entdeckten wir, dass Gott nicht nur die Welt, sondern auch uns Menschen wunderbar gemacht hat. Und am vierten Tag erlebten wir, dass Jesus sich ganz besonders den Kindern liebevoll und segnend zugewendet hat. Wir waren aber nicht allein. Frau Wejwer vom Missionarischen Dienst hat alles mit den Erzieherinnen vorbereitet. Sie kann sooooooo super Gitarre spielen und hatte die tollsten Lieder mit uns gelernt. Das hat mir und den Storchennest Kindern einen riesen Spaß gemacht. Am Sonntag haben wir noch mit Frau Diekmeyer und Frau Wejwer Familiengottesdienst gefeiert, davon erzähle ich euch nächste Woche. Zur KiBiWo: Der Kirchenbezirk Pforzheim Land und mit ihm unser Dekan Dr. Glimpel, hat sich entschlossen in seinen Kindergärten eine KiBiWo anzubieten. Mit Maren Wejwer, einer Mitarbeiterin des Missionarischen Dienstes, machen sich jeweils die Erzieherinnen auf den Weg die KiBiWo vorzubereiten. So möchte der Kirchenbezirk das Evangelische Profil in seinen Kindertagesstätten fördern und die Kinder auf liebevolle und kreative Weise an biblische Inhalte heranführen. Heynlin-Kindertagesstätte Chefköche unterwegs! Kinder fragen: Warum muss ein Hefeteig gehen? Sie wollen wissen: Wo geht er hin?. Dann stellen sie fest: Er geht nirgendwo hin, er bleibt in der Schüssel und wird einfach nur größer. Und dann kommt die Frage: Was passiert da, was macht die Hefe?

8 8 Kindern den bewussteren Umgang mit Lebensmitteln näher zu bringen ist uns immer wichtig. Und ganz klar: Am besten schmeckt s, wenn man selber kochen darf. So durften erst einmal 12 unserer Vorschulkinder ihr eigenes Mittagessen planen. Was soll es geben? Zur Vorspeise einen leckeren Salat mit Gurke, Paprika und Tomate. Als Hauptspeise Frikadellen mit Kartoffelsalat und als Nachspeise leckerer Obstsalat. Das war schon mal ein super Plan. Am Tag nach der Planung ging es zusammen mit zwei Erziehern mit dem Bus zum nächsten großen Supermarkt nach Königsbach. Schon alleine die Busfahrt ist immer ein aufregendes Ereignis. Angekommen im Supermarkt ging es los. Alle Kinder halfen mit. Obst und Gemüse, Kräuter, Quark und Gewürze fanden ihren Weg in den Einkaufswagen. Dann durfte ein Kind die Nummer beim Metzger ziehen. Welche Nummer haben wir denn?. 2, Nein, andersrum, Also 28?. Auf der Anzeige: die Nummer 26. Noch zwei sind vor uns! (Ja, wir haben echte Rechenkünstler in unserer Gruppe!). Endlich an der Reihe gab es erst einmal für alle Kinder ein Rädle Wurst. Dann wurde die Bestellung aufgegeben und das Hackfleisch landete ebenfalls im Wagen. Nachdem die Liste abgearbeitet war, mussten wir natürlich noch bezahlen. Während wir an der Kasse standen, durften zwei unserer zukünftigen Köche alleine zum Bäcker gehen und 4 normale Brötchen besorgen. Hellauf begeistert kamen sie zurück: Wir haben gesagt: Guten Tag wir hätten gerne 4 normale Wecklen. Und dann hat die Verkäuferin gesagt: Ja, da bekommt ihr FÜNF! WIR HABEN FÜNF WECK- LEN!!! Diese Geschichte wird seither immer und immer wieder erzählt: Weißt du noch wie wir beim Bäcker waren. Wer viel arbeitet muss auch einen Ausgleich haben. Da unser Bus noch nicht gleich zurückfuhr, hatten wir noch Zeit für den Spielplatz. Alle Energie musste unbedingt raus. Am nächsten Tag wurde geschnippelt, vorbereitet, gebraten und gekocht. Wie es geschmeckt hat? Na, besser als im Sternerestaurant. Da waren sich alle einig: Das machen wir auf jeden Fall mal wieder. Und als nächstes gibt es selbstgemachte Brötchen mit leckerem Kräuterquark zum Frühstück. Guten Appetit! Förderverein der Johannes-Schoch-Schule Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Mittwoch, den 20. März 2019, um Uhr findet die Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Johannes-Schoch-Schule im Lehrerzimmer der Johannes-Schoch-Schule, Obere Breitstraße 7, Königsbach-Stein statt. Hierzu sind alle Mitglieder recht herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch die 1. Vorsitzende 2. Tätigkeitsbericht durch die Schriftführerin 3. Kassenbericht durch die Schatzmeisterin 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Aussprache über die Berichte 6. Entlastung des Vorstandes und des Beirates 7. Behandlung von Anträgen 8. Geplante Aktivitäten und Verschiedenes Anträge zur Behandlung an der Jahreshauptversammlung können bis spätestens 18. März 2019 per an die 1. Vorsitzende eingereicht werden (bettina.richert@gmx.de). Wir würden uns freuen, wenn Sie durch Ihre Teilnahme an der Mitgliederversammlung Ihr Interesse und Ihre Verbundenheit mit dem Förderverein bekunden würden. Mit herzlichen Grüßen der Vorstand des Fördervereins Willy-Brandt-Realschule Einladung zur Informationsveranstaltung für Eltern Klasse 4 am Samstag, 23. Februar 2019, Beginn um 10 Uhr Wir laden die Eltern der Grundschulen Klasse 4 mit ihren Kindern herzlich zu unserer Informationsveranstaltung Die Realschule 2019/20: Neue Angebote und bewährte Konzepte ein. Wir freuen uns, Ihnen und Ihrem Kind das Profil unserer Realschule vorzustellen: Der bilinguale Zug Klasse 5-10, die Profilwahl in Klassenstufe 5/6: mehr Sport, Musik oder Bildende Kunst, das Ganztagesangebot in Klassenstufe 5/6 (GTS-Klasse), Kurse und Projekte zur Förderung und Forderung besonders leistungsstarker Schüler/-innen, digitale Schule: Unterricht mit ipads im Schul-WLAN und die interessanten AGs: z.b. Fechten, Schulgarten, KungFu, Bienen-AG. Daneben werden wir die bewährten Wahlpflichtfächer (ab Klasse 7) Technik, Alltagskultur, Ernährung und Soziales (AES) und das Fach Französisch vorstellen. Lehrerinnen und Lehrer, die Schulleitung, Elternvertreter und der Förderverein freuen sich auf Ihr Kommen! Wichtig: Bitte seien Sie pünktlich um 10 Uhr in der Aula des Bildungszentrums. Wir starten mit einer gemeinsamen Einführung! Ende ca. 12 Uhr. Dieter König, Realschulrektor verlagstipps: Bei PDF-Dateien müssen alle Schriften eingebettet sein.

9 9 Lise-Meitner-Gymnasium Einblicke aus erster Hand SWR-Korrespondent arbeitet mit Schülern des Lise-Meitner- Gymnasiums Jugendliche für die Wichtigkeit verlässlicher Informationen innerhalb demokratischer Prozesse sensibilisieren: Das ist das Ziel eines vom Landesmedienzentrum Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Südwestrundfunk (SWR) angebotenen Workshops im Königsbacher Lise-Meitner-Gymnasium. So steht es in der Pressemeldung des durch den Rundfunkbeitrag finanzierten öffentlich-rechtlichen Senders. Für die dreistündigen, praxisnahen Workshops gehen über mehrere Tage hinweg SWR-Korrespondenten an landesweit sechs Schulen, um den Jugendlichen aus ihrer journalistischen Arbeit zu berichten. Nach Königsbach kommt Jan-Philippe Schlüter, der zuletzt Hörfunkkorrespondent in Johannesburg war. Er spricht mit den Schülern über seine Arbeit, erzählt von seinen Recherchen vor Ort und erklärt, wie es gelingt, Informationen einzuordnen, sie auf Qualität und Glaubwürdigkeit zu überprüfen. Die Schüler hören ihm nicht nur aufmerksam zu und stellen immer wieder Fragen, sondern sind auch zur Mitarbeit aufgefordert. Etwa, indem sie auf kleinen Zetteln die Medien notieren, die sie regelmäßig nutzen. Tagesschau und FAZ hat ein 16-Jähriger darauf geschrieben. Er gucke regelmäßig Tagesschau, erzählt er: Ich bin relativ interessiert an dem, was in der Welt passiert. Vertraut er den Medien? Die Tagesschau und das heute-journal halte er für seriös, so der 16-Jährige, aber eine hundertprozentige Sicherheit gebe es bei keinem Medium. Auch ein 15-Jähriger guckt regelmäßig die Tagesschau entweder im Fernsehen oder online. Hauptsache, man hat sie gesehen, sagt der Schüler. Außerdem nutze er des Öfteren Spiegel online. Diesen Medien vertraue er, Boulevard-Zeitungen dagegen eher nicht. Wenn es um das Vertrauen geht, scheinen die öffentlich-rechtlichen Medien bei den Schülern die Nase ganz klar vorne zu haben. Einer sagt, Privatsender schaue er nicht gerne, nur die öffentlich-rechtlichen. Wenn er Serien sehen wolle, nutze er Streamingdienste. Der 16-jährige Schüler hat bereits ein Praktikum als Fotograf bei einer regionalen Tageszeitung absolviert. Könnte er sich vorstellen, später einmal im Medien-Bereich tätig zu werden? Wenn überhaupt, dann im Bereich Fotografie. In den Gesprächen mit den Schülern wird deutlich: Die meisten nutzen Medien reflektiert und wissen, welche Quellen vertrauenswürdig sind. Ein Eindruck, den Lehrer Thorsten Kustos bestätigt. Er hat den Workshop ans Gymnasium geholt und lobt, die rund 45 Acht- und Zehntklässler seien engagiert dabei und würden gute Rückfragen stellen. Einblicke in journalistische Arbeit aus erster Hand seien wertvoll, sagt der Lehrer, der bald mit seinen Zehntklässlern ein Zeitungsprojekt starten will. Nico Roller Volkshochschule Außenstelle Königsbach Schirmherr: Bürgermeister Heiko Genthner Örtliche Leitung: Monika Ruthardt, Telefon: 07232/ Nähere Informationen erhalten Sie bei der Außenstelle, die Sie auch anmelden kann bzw. online-anmeldung Es gelten die vhs-geschäftsbedingungen. Schottland der wilde Nordwesten Europas Lichtbildervortrag Manuel Balzer Freitag, , 20:00 Uhr Joh.-Schoch-Schule Königsbach, Obere Breitstraße 7, Musiksaal Gebühr 7,00 (Abendkasse) Kursnummer 8502 e Schottland bietet eine unglaubliche Naturvielfalt: Berge, Täler, endlose Weiten, ehrwürdige Wälder und oftmals auch ein wechselhaftes Wetter. Ein schottisches Sprichwort sagt: Wenn dir das Wetter nicht gefällt, dann warte eine Minute! Aber was fasziniert an Schottland am meisten? Sind es die bildgewaltigen Landschaften oder die vorurteilsfreien und offenen Menschen? Haben Sie schon einmal einige der Whiskydestillerien besucht und den Unterschied der gereiften Tropfen verkostet, die so unterschiedlich sind, wie die Landschaften, in denen sie gebrannt werden? Oder ist es die jahrtausendalte Geschichte und die großartige Kultur dieses Landes, welche über die lange Zeit zahlreiche Persönlichkeiten hervorbrachte? Egal, wofür Sie sich entscheiden, begleiten Sie den Fotografen Manuel Balzer auf dieser erst 2018 durchgeführten Reise durch ein wahres Juwel für Naturliebhaber. Dabei werden Sie auch in die einzigartige Kultur des Landes eintauchen und den wundervollen Menschen begegnen. Jüdische Geschichte im Kraichgau Teil 1 Michael Heitz Sonntag, , 15:00 Uhr; Kaffee und Kuchen ab 14:30 Uhr Joh.-Schoch-Schule Königsbach, Obere Breitstraße 7, Musiksaal Gebühr 7,00 (Tageskasse); Schüler-,Studentenermäßigung Kursnummer 8505 e Die Region Kraichgau erfreut sich seit Jahren als touristisches Naherholungsgebiet der Großstädte Heidelberg, Heilbronn, Karlsruhe und Pforzheim. Für viele bisher noch unbekannt ist allerdings, dass sich hier im 19. Jahrhundert die meisten jüdischen Gemeinden Badens befanden, mit Synagogen und teilweise noch heute gut erhaltenen jüdischen Friedhöfen. Die Menschen waren integriert, bis das NS-Regime dem ein bitteres Ende bereitete. Am 22. Oktober 1940 wurden 402 Jüdinnen und Juden, darunter viele Kinder und Jugendliche, ins südfranzösische Gurs deportiert. Der Diplompädagoge Michael Heitz, der sich bereits während seines Studiums mit jüdischer Geschichte beschäftigte, gibt Einblicke in das jüdische Leben des Kraichgaus vom 18. bis 20. Jahrhundert. Dabei werden auch berühmte Juden aus dem Kraichgau vorgestellt, die in Europa und Übersee in vielerlei Hinsicht Großes bewirkt haben. Darüber hinaus sehen Sie an diesem Nachmittag eine kurze Filmdokumentation von Centropa aus dem Jahre 2018, in der der israelische U19-Spieler der TSG 1899 Hoffenheim, Ilay Elmkies, die Lebensgeschichte der aus Hoffenheim stammenden jüdischen Brüder Menachem und Fred erzählt. Abschließend gibt es für die Teilnehmer Raum für Rückfragen und Diskussion. Babysitter-Kurs Marion Deuscher Freitag, , 17:00-20:00 Uhr, Samstag, , 14:00-17:00 Uhr

10 10 Joh.-Schoch-Schule Königsbach, Physiksaal, Gebühr 38,00 ; Schülerermäßigung (Kursgebühr 30,40 ) Kursnummer 8508 K Dieser Kurs richtet sich an Jugendliche ab 14 Jahren, aber auch an werdende Mütter, die sich vor der Geburt einige Informationen von einer erfahrenen Hebamme holen möchten. Die Teilnehmer erhalten dabei Kenntnisse rund um die Themen Füttern, Tragen, Wickeln, Verhalten in Notfällen und viele Tipps rund um den Umgang mit Babys und Kleinkindern. Die Teilnehmer erhalten im Anschluss ein Zertifikat, welches sie bei der Bewerbung um eine Stelle als Babysitter zeigen oder einer Bewerbung als Au-pair beilegen können. Musik- und Kunstschule Westlicher Enzkreis e.v. Für Gitarre haben wir freie Unterrichtsplätze in der Grundschule in Pfinztal-Söllingen und in der Kulturhalle Remchingen. Unser Lehrer Mait Martin freut sich über neue SchülerInnen, die außerdem kostenlos im Gitarrenensemble mitspielen können! freie Unterrichtsplätze für Gitarre, Saxophon, Klarinette und Schlagzeug Ab April einige wenige freie Unterrichtsplätze für Schlagzeug in Königsbach, Altes Schulhaus, di. und do. Für Klarinette und Saxophon freie Plätze mo. und di. in Wilferdingen, Kulturhalle. Workshops: 3. Wochenende Keltische Harfe für Jugendliche und Erwachsene. Sa :00-17:00 Uhr, So :00-15:00 Uhr. Geb.: 35 zzgl. 15 Harfenmiete. Alte Kirche Wilferdingen mit Michael Friedmann 4. Kunstkurs für 5- bis 7-jährige Kinder. Der Kurs findet ab 4 Teilnehmern statt. Max. Teilnehmerzahl: 8. Wir erproben verschiedene Techniken. Unsere Farben sind ungiftig und kindgerecht. Mitbringen: Maltaugliche Kleidung. Gebühr: 60 incl. Material. BK-Raum Realschule Wilferdingen. Von bis mittwochs von bis Uhr (nicht in den Schulferien) mit Gloria Keller. 5. Aquarellmalen für Jugendliche und Erwachsene. Wir bearbeiten eigene Motive und experimentieren. 4 x freitags: , , , von bis Uhr. Geb.: 50. Alte Kirche Wilferdingen mit Bertold Dieterich 6. Wochenende Ukulele für Jug. und Erw. Im Workshop machen wir uns mit dem Instrument vertraut, lernen zu improvisieren und einfache Musikstücke zu spielen. Sa von bis Uhr und So von bis Uhr. Geb.: 35 zzgl. 10 Ukulelemiete. Alte Kirche Wilferdingen mit Michael Friedmann. Alle Kursangebote finden Sie auch auf unserer Homepage. Büro der Musik- und Kunstschule, Kulturhalle Remchingen, Tel: , FAX: ; info@mswe.de; www. mswe.de. Öffnungszeiten: Mo. Mi. und Fr Uhr und Do Uhr (außer in den Schulferien). MITTEILUNGEN DES LANDRATSAMTES Abfallwirtschaft Samstags-Schadstoffsammlung in Remchingen Am Samstag, 23. Februar, findet in Remchingen auf dem Parkplatz hinter der Kulturhalle von 8 bis 12 Uhr eine Schadstoffsammlung statt; darauf weist das Amt für Abfallwirtschaft hin. Abgegeben werden können Schadstoffe aus privaten Haushalten wie Haushaltsreiniger, Holzschutzmittel, Farben, Lacke oder Leuchtstoffröhren. Nicht angenommen werden Altöle (sie können beim Händler zurückgegeben werden) und alte Medikamente (sie sind über die Restmülltonne zu entsorgen). (enz) Landwirtschaftsamt Familienabend der Landwirtschaft im Enzkreis Zum Familienabend der Landwirtschaft laden der Bauernverband, die Landfrauen, die Landjugend, der Verein landwirtschaftlicher Fachbildung und das Landwirtschatsamt am Samstag, 9. März, um 20 Uhr die Landwirte mit ihren Familien und alle Freunde der Landwirtschaft in die Gemeindehalle in Dürrn. Nach der musikalischen Eröffnung durch das bäuerliche Bläserensemble folgt ein umfangreiches und kurzweiliges Programm. Anschließend kann getanzt und geplaudert werden. Verschiedene Mitteilungen vom Landratsamt Entspannt und regional genießen: Erfolgreicher Aktionstag an der Comeniusschule Einen besonderen Aktionstag mit dem Forum Ernährung und Hauswirtschaft des Landwirtschaftsamts erlebten die Schüler der Comenius-Schule in Königsbach-Stein. Dabei stand vor allem die Praxis im Mittelpunkt: Die Mitarbeiterinnen stellten regionales und saisonales Gemüse vor ganz dem Motto des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg für die landesweiten Ernährungstage entsprechend: Essen zwischen Hektik und Genuss. Satt werden wir heute alle, aber viele Verbraucher möchten mehr darüber wissen, wo Lebensmittel herkommen und mit solchen Veranstaltungen geben wir dafür Impulse, beschreibt Andrea Fromm vom Landwirtschaftsamt die Zielsetzung. Die Verbraucher interessiert, wie Tiere aufwachsen, wie und wo Obst und Gemüse angebaut werden, ergänzt ihre Kollegin Pia Hofheinz. Die Eltern

11 11 legten auch beim Essen in Kita und Schule zunehmend Wert auf hohe Qualität eine Chance für die Erzeuger ebenso wie für Kantinen, hochwertige regionale Lebensmittel zu verkaufen. Im Rahmen des Aktionstags gaben die beiden Expertinnen zunächst einen Überblick über saisonales Gemüse. Das ist jetzt im Februar natürlich nicht sehr viel, räumten sie ein um dann aber doch eine breite Palette vorzustellen. Zunächst sollten die Schüler in Säckchen verstecktes Gemüse ertasten darunter Kürbis und Karotte, aber auch weniger bekannte Sorten wie Rote Bete, Grünkohl oder Rosenkohl am Strunk. Mit Magneten sollten die Kinder anschließend Obst und Gemüse den vier Jahreszeiten zuordnen. Für das von der 8. Klasse für alle Mitschüler zubereitete Mittagessen wurden weitestgehend regionale Zutaten verwendet. Wir haben im Vorfeld den Speiseplan mit der Lehrerin besprochen und dann vorgeschlagen, nicht-saisonales Gemüse wie Brokkoli durch saisonales zu ersetzen, zum Beispiel Kürbis, erklärt Pia Hofheinz. Für das Menü wurden Gemüse und Salat bei umliegenden landwirtschaftlichen Betrieben besorgt. Vielleicht entsteht da ja eine langfristige Kooperation, hofft Hofheinz und betont, wie wichtig die Verbindung von Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung in der Region sei: Damit tragen die Verbraucher auch zum Erhalt unserer Kulturlandschaft bei. Wer sich für die Bildungsangebote des Forums Ernährung und Hauswirtschaft rund um die Themen Lebensmittelerzeugung, Verarbeitung und Verbrauch interessiert erhält weitere Informationen bei Andrea Fromm und Pia Hofheinz unter Tel oder per an (enz) Internationaler Frauentag am 6. März: Abendveranstaltung in Mühlacker Anmeldung bis 27. Februar Seit über 100 Jahren wird weltweit der Internationale Frauentag begangen. Auch im Enzkreis hat er eine lange und gute Tradition. Die Gleichstellungsbeauftragte Martina Klöpfer setzt diese auch in diesem Jahr fort und lädt gemeinsam mit der Musikschule Gutmann und Frauen aktiv am Mittwoch, 6. März, um 19 Uhr zu einer Abendveranstaltung für Frauen in der Musikschule Gutmann in Mühlacker ein. Nach der Begrüßung durch Leiterin Herta Gutmann und einem Grußwort von Mühlackers Oberbürgermeister Frank Schneider ruft die Schauspielerin Heidrun Schweda mit ihrem Programm zu Mehr Stolz, Ihr Frauen auf. Nach einer musikalischen Einlage von Saska Aleksanda Franic-Domic fordert Martina Klöpfer Her mit dem ganzen Leben. Im Anschluss besteht bei einem Imbiss Gelegenheit, gemeinsam zu feiern und miteinander ins Gespräch zu kommen. Wegen des begrenzten Platzangebotes ist eine Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Diese nimmt Martina Klöpfer bis 27. Februar unter Telefon oder per Mail an entgegen. (enz) Zum 1. April: Maral Saraie übernimmt die Leitung der Kommunalaufsicht beim Landratsamt Genau hinschauen ist ihr Geschäft: Maral Saraie ist die neue Leiterin der Kommunalaufsicht beim Landratsamt. (enz) Sie bringt viel Fachwissen und Berufserfahrung mit und freut sich auf ihre neue Aufgabe: Maral Saraie wird zum 1. April die Leitung der Kommunalaufsicht im Landratsamt Enzkreis übernehmen. Auf die 32-jährige Pforzheimerin warten damit anspruchsvolle Aufgaben: Zusammen mit ihrem Team übt sie dann die Rechtsaufsicht über die Kreisgemeinden, die Gemeindeverwaltungsverbände und Zweckverbände im Enzkreis aus. Das bedeutet, dass sie deren Handeln auf Gesetzmäßigkeit prüft und insbesondere die Einhaltung der Vorgaben des Kommunalrechts und des Kommunalen Wirtschaftsrechts überwacht. Außerdem gehören die Überörtliche Prüfung für Gemeinden unter Einwohnern sowie die Beratung und Information der Kreiskommunen zu ihren Aufgaben. Die Organisationseinheit, die Maral Saraie nun leitet und die organisatorisch direkt dem Landrat unterstellt ist, ist auch Widerspruchsbehörde, Vergabeprüfstelle und oberste Dienstbehörde für die Bürgermeister im Enzkreis. Zudem steuert und koordiniert sie die Wahlen im Enzkreis. Angesichts der im Mai dieses Jahres anstehenden Kommunal- und Europawahlen beschert also schon allein dieser Bereich der Neuen und ihrem Team viel Arbeit. Doch Saraie sieht sich gut gerüstet: Als gelernte Verwaltungsfachfrau mit einem Master in Public Management weiß ich um die Anliegen der Kommunen. Auch bin ich die Zusammenarbeit mit ihnen in der Beratungs- und Prüfungsarbeit gewohnt, schließlich war ich nach meiner ersten beruflichen Station in der Kämmerei in Bretten zunächst als Kommunalberaterin bei der Kommunalen Datenverarbeitung Region Stuttgart und dann zwei Jahre lang als Referentin bei der Gemeindeprüfungsanstalt Baden-Württemberg tätig. Daneben ist die ausgebildete Moderatorin seit einigen Jahren Dozentin an der Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald und der Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden- Württemberg; im Hauptberuf leitet sie seit Anfang 2017 den Fachbereich Finanzen der Gemeinde Weingarten (Baden). Saraie verfügt also über ein breit gefächertes und fundiertes Wissen in den Bereichen Kommunalaufsicht, Rechnungsprüfung und Recht. So gesehen ist für mich die vom Landratsamt mittelfristig in Aussicht gestellte Gesamtleitung dieser Bereiche eine besonders reizvolle Perspektive, betont die Fachfrau, die sich im Januar erfolgreich dem Auswahlverfahren im Kreistag des Enzkreises gestellt hatte. Mit dem Amtsantritt von Frau Saraie Anfang April geht eine längere krankheitsbedingte Vakanz zu Ende, freut sich Landrat Bastian Rosenau. Er ist zuversichtlich, dass es Maral Saraie dank ihrer Fach- und Methodenkompetenz und ihrer offenen Art gelingen wird, die gute Zusammenarbeit mit den Kreisgemeinden fortzuführen. (enz) Gegen fünf Mitbewerber durchgesetzt: Sandra Kohler wird Persönliche Referentin von Landrat Rosenau Die Persönliche Referentin von Landrat Bastian Rosenau heißt Sandra Kohler. Die 46-jährige gebürtige Pforzheimerin hat sich im Zuge eines Auswahlverfahrens, das das Personal- und Organisationsamt leitete und an dem auch der Personalrat beteiligt war, in der Endrunde gegen fünf Mitbewerber durchgesetzt. Der genaue Zeitpunkt ihres Arbeitsbeginns wird noch geklärt.

12 12 Freut sich sehr auf ihren neuen Job als rechte Hand von Landrat Rosenau: Sandra Kohler. Ihre Stelle setzt sich zusammen aus einer halben Kultur- Stelle, die derzeit nicht besetzt ist; die andere halbe Stelle hat der Kreistag im Rahmen der Stellenplan-Beratungen neu geschaffen. Sandra Kohler ist gelernte Rechtsanwalts-Fachangestellte und hat bereits einige sehr unterschiedliche berufliche Stationen hinter sich, bei denen sich nach ihren Worten ihr Blickfeld und ihr Erfahrungsschatz stets erweiterten. So war sie zunächst in der Rechtsabteilung als Assistentin des Chefjustiziars bei einem Versicherungsunternehmen in Köln tätig, bevor sie intern nach Stuttgart in die Abteilung Prozess- und Qualitätsmanagement wechselte. Nach der Elternzeit arbeitete die Mutter einer heute 14-jährigen Tochter als kaufmännische Angestellte bei einem hiesigen Unternehmen im Bereich Personal und Buchhaltung. Erfahrungen auf kommunaler Ebene sammelte die künftige rechte Hand des Kreischefs anschließend als Assistentin des Sozialdezernats der Stadt Pforzheim und in den vergangenen vier Jahren dann im Vorzimmer des Engelsbrander Bürgermeisters. So gesehen ist für mich die Zuarbeit für einen Behördenchef nichts Neues, meint Kohler. Sie habe bereits einen guten Überblick über die Strukturen in der Behörde und im Kreis, möchte diese aber gerne noch weiter vertiefen. Auch das Netzwerken liege ihr; so wird sie sich unter anderem um die interkommunale Zusammenarbeit kümmern. Dazu kommen die Erledigung spezieller Korrespondenz sowie das Veranstaltungsmanagement im Bereich Kunst und Kultur inklusive der Abwicklung von Zuschüssen und Förderanträgen und der Verwaltung der Kunstsammlung des Enzkreises. Zudem soll Sandra Kohler den Landrat bei ausgewählten Terminen begleiten und wichtige Besprechungen inhaltlich vor- und nachbereiten. Meine neue Persönliche Referentin und ich werden naturgemäß sehr eng zusammenarbeiten. Dazu ist eine gute Vertrauensbasis unerlässlich, so Rosenau abschließend. Da ich mit Frau Kohler bereits in meinem früheren Leben als Bürgermeister zusammengearbeitet habe, ist diese Vertrauensbasis schon vorhanden. (enz) Milde Temperaturen und Regen lassen die jährliche Amphibienwanderung beginnen einige Straßen im Enzkreis werden gesperrt Pünktlich mit den ersten milden Frühlingstemperaturen und vorzugsweise nachts und bei feuchter Witterung beginnen die Amphibien ihre Wanderung von den Winterquartieren zu den Laichgewässern. Dort, wo die geschützten Tiere bei ihrer Wanderung Straßen queren müssen, stellen zahlreiche Helfer Schutzzäune auf. Die Tiere können so eingesammelt und sicher über die Straßen gebracht werden. An den Sammelstrecken gibt es zum Schutz der ehrenamtlichen Helfer zwischen 19 Uhr am Abend und 8 Uhr am Morgen Geschwindigkeitsbegrenzungen. Die Autofahrer werden gebeten, an den gekennzeichneten Strecken besonders vorsichtig zu fahren, um die Helfer nicht zu gefährden. Während der Wanderzeit der Amphibien ganz für den Verkehr gesperrt werden die Gemeindeverbindungsstraßen Bilfingen Stein und Ellmendingen Nöttingen sowie die Kreisstraße K 4517 Richtung Freudenstein. Aktiv bei den Sammelaktionen sind insbesondere Naturschutzverbände, Jäger, Angler, die kirchliche Jugend sowie zahlreiche Einzelpersonen. Unterstützung bei ihrer Arbeit erhalten sie von den Gemeinden und den Straßenmeistereien, die Zäune aufbauen, Hinweisschilder für die Autofahrer anbringen und Umleitungen einrichten. Durch die engagierte Arbeit aller Beteiligten werden so allein im Enzkreis bis zu Tiere jährlich vor dem sonst sicheren Verkehrstod bewahrt. Helfende Hände sind jederzeit gern willkommen. Interessierte können sich beim Amt für Baurecht und Naturschutz des Enzkreises melden. Ansprechpartnerin ist Bettina Kopietz, Tel.: , Bettina.Kopietz@enzkreis.de. (enz) Liebe ist schön aber für Erdkröten nicht ungefährlich, wenn dabei Straßen überquert werden müssen. Deshalb werden sie an Zäunen aufgehalten und von Helfern eingesammelt. (Bild: Gerold Vitzthum) KIRCHLICHE MITTEILUNGEN Evangelische Kirchengemeinde Königsbach Ev. Pfarramt Königsbach und Bilfingen, Kirchstraße 5 Tel oder , Fax: pfarramt@ek-koenigsbach.de; Pfarrer: Oliver Elsässer - Gemeindediakon: Johannes Schwab Pfarrbüro-Öffnungszeiten: Mi., Uhr, Di., Do., Fr Uhr, Montag geschlossen! Konto: Sparkasse Pforzheim-Calw, IBAN: DE , BIC PZHSDE66XXX Wochenspruch: Heute, wenn ihr seine Stimme hören werdet, so verstockt eure Herzen nicht. Hebräer 3,15 Kasualvertretung: : Präd. Thomas Brommer, Tel: Donnerstag, Sonntag, 24. Februar 2019 Konfirmandenfreizeit in Friolzheim Uhr Posaunenchorprobe im Gemeindehaus In Bilfingen: Uhr offener Spielkreis im Gemeindezentrum Sonntag, 24. Februar 2019, Sexagesimae (60 Tage vor Ostern) Uhr Gottesdienst mit Pfr. Paul-Ludwig Böcking und dem Posaunenchor In Bilfingen: Uhr Gottesdienst mit Prädikant Thomas Brommer Dienstag, 26. Februar Uhr Senioren-Gymnastik im Gemeindehaus Uhr Krabbelgruppe im Gemeindehaus Uhr Kirchenchorprobe im Gemeindehaus Mittwoch, 27. Februar Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus Uhr Biblischer Themenabend des AB-Vereins im Gemeindehaus (siehe Hinweis) Donnerstag, 28. Februar Uhr Frauenkreis in der Wössinger Str. 17a

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Text in Leichter Sprache 1. Wo ist die Gemeinde-Bücherei? Die Adresse ist: Gemeinde-Bücherei Haar Leibstraße 25 85540 Haar Sie können uns anrufen: 089

Mehr

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn!

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Man spricht es so: Bi bli o tek. 1. Wo ist die Bibliothek? Der Eingang ist im Erd-Geschoss vom Theaterforum

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2018 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

September- November 2017

September- November 2017 September- November 2017 Betreuungszeiten: Tel.: 06871/507141 Fax: 06871/909 154 Email: kita-loestertal@wadern.de Regelbetreuung (Kita) 7.00 12.00 Uhr 14.00 Uhr 17.00 Uhr Teilzeitplatz (Kita und Krippe)

Mehr

Verein für Lebensbeistand und Sterbebegleitung. Konzeption. Den Weg gemeinsam gehen

Verein für Lebensbeistand und Sterbebegleitung. Konzeption. Den Weg gemeinsam gehen Verein für Lebensbeistand und Sterbebegleitung Konzeption Den Weg gemeinsam gehen Der Hospizverein westlicher Enzkreis wurde am 11. 05. 1998 gegründet 2015 wurden die eigenen Räume in Keltern-Ellmendingen

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

» Informationen zur Einrichtung

» Informationen zur Einrichtung 1 Freiwilligenagentur Leonberg Neuköllnerstraße 5 71229 Leonberg Tel: 07152-30 99 26 oder 309977 Fax: freiwilligenagentur@leonberg.de www.leonberg.de/fal Sprechzeiten: Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr

Mehr

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 Seniorenbeirat Karlsbad - Ü b e r s i c h t - Organisation Aktivitäten und Projekte 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 2 - Ü b

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Kitas im Donnersbergkreis

Kitas im Donnersbergkreis Kitas im Donnersbergkreis Ein tolles Angebot für Ihr Kind! Informationen in einfacher Sprache 1 Liebe Eltern! Herzlich Willkommen im Donnersbergkreis. Wir freuen uns, dass Sie jetzt hier wohnen. Kinder

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Offenburg!

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Offenburg! Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Offenburg! 1. Wo ist die Stadt-Bibliothek? Auf dem Kulturforum an der Ecke Weingarten-Straße / Moltke-Straße. Die Adresse lautet: Weingartenstraße 32/34 77654

Mehr

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Die Bezirks-Versammlung Wandsbek hat für ihre Arbeit Regeln gemacht. Diese Regeln heißen Geschäfts-Ordnung. Die Geschäfts-Ordnung hat mehrere Teile. Wie in einem

Mehr

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Referentin: Diätologin Eva Kölbl Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Mittwoch, 30. August 2017 Beginn: 18-21 Uhr Damit Mutter und Kind von Anfang an optimal versorgt sind, ist eine bewusste

Mehr

Gemeinsam: Neues lernen und erleben

Gemeinsam: Neues lernen und erleben www.lebenshilfe-bocholt.de www.facebook.com/lebenshilfebocholt Gemeinsam: Neues lernen und erleben Angebote für Erwachsene mit und ohne Beeinträchtigung Gemeinsam Zusammen Stark Termin-Übersicht Termin

Mehr

Klasse IX Solutions Erster Trimester Fach: Deutsch(German) Set B Dauer : 3 Stunden Punkte: 80

Klasse IX Solutions Erster Trimester Fach: Deutsch(German) Set B Dauer : 3 Stunden Punkte: 80 Klasse IX Solutions Erster Trimester 2017-2018 Fach: Deutsch(German) Set B Dauer : 3 Stunden Punkte: 80 Bitte schreib deutlich! Alle Fragen sind obligatorisch! I Lies den Text und beantworte die Fragen!

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Hückelhoven

Evangelische Kirchengemeinde Hückelhoven Evangelische Kirchengemeinde Hückelhoven Hückelhoven, den 19.09. 2011 Bericht Ferienspiele vom 1. August bis 5. August 2011 im evangelischen Gemeindezentrum in Hilfarth, Goethestr. 59 Von Montag, dem 1.8.

Mehr

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt.

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt. Postanschrift: Marktplatz für Bürger-Engagement Am Abdinghof 11, 33098 Paderborn E-Mail: ehrenamt@paderborn.de Fragebogen für Organisationen und Initiativen Für die Suche und Vermittlung von geeigneten

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN Infos in Leichter Sprache www.herten.de IMPRESSUM Herausgeber: V.i.S.d.P.: Text: Stadt Herten Der Bürgermeister Sylvia Konze FB 5 Stadtbibliothek im Glashaus Hermannstr. 16,

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Kommunal wahl.

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE. Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen

ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE. Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen Um Menschen, die von der Alzheimer Krankheit oder einer anderen Demenz betroffen sind,

Mehr

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt. Zu unseren Veranstaltungen, Angeboten und Terminen laden wir Sie in unserem Familienzentrum recht herzlich ein. Unsere Angebote sind offen für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Familien mit Kindern

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 28.11.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitglieder

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Liebe Kinder, liebe Eltern! 2016 Liebe Kinder, liebe Eltern! Wir überreichen euch heute das Programm der Ferienspiele 2016. Dieses Jahr werden zwei komplette Ferienspielwochen jeweils von Montag bis Freitag angeboten. Wir wünschen

Mehr

Diese Ausgabe erscheint auch online. Ausgabe März 2019

Diese Ausgabe erscheint auch online. Ausgabe März 2019 Diese Ausgabe erscheint auch online Ausgabe 12 21. März 2019 2 Steiner Obst- und Gartenbauverein kooperiert seit vielen Jahren mit der Heynlinschule Lernen in der Natur Vorsichtig hantieren die Kinder

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

Herzlich Willkommen in der Stadt-Bücherei Ingolstadt

Herzlich Willkommen in der Stadt-Bücherei Ingolstadt Leichte Sprache Herzlich Willkommen in der Stadt-Bücherei Ingolstadt Wo ist die Stadt-Bücherei? Die Stadt-Bücherei ist in der Hallstraße 2. Im Herzogskasten. Das ist der Name von diesem Gebäude. Der Herzogskasten

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen

Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen Februar bis August 2017 Dieses Heft ist in Leichter Sprache. Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen In Esslingen gibt es verschiedene Angebote. Sie stehen auf den

Mehr

1x monatlich dienstags Uhr (09.01., )

1x monatlich dienstags Uhr (09.01., ) ================================================================= *** Termine J A N U A R bis M Ä R Z 2 0 1 8 *** ================================================================= Findet zurzeit nicht

Mehr

Girls Day dein Zukunfts-Tag

Girls Day dein Zukunfts-Tag 1 Girls Day dein Zukunfts-Tag Girls'Day ist englisch und bedeutet Mädchen-Tag. Es ist ein Tag nur für Mädchen. Der Girls'Day ist ein Mal im Jahr. Er ist für alle Mädchen ab der 5. Klasse. Mädchen wollen

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Die GGS Satzvey feiert St. Martin. November in unserer Grundschule Satzvey

Die GGS Satzvey feiert St. Martin. November in unserer Grundschule Satzvey Die GGS Satzvey feiert St. Martin November 2012 in unserer Grundschule Satzvey Liebe Eltern, die Laternen sind gebastelt, die Martinszüge in den einzelnen Ortschaften sind bereits durchgeführt worden und

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt. Kinderabenteuerhof Freiburg e.v. Leichte Sprache Dafür haben wir manche Regeln verändert: Weil man damit alles leichter lesen kann. Schwierige Wörter schreiben wir rot. Dann erklären wir sie. Wir trennen

Mehr

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind groß zu ziehen! Ehrenamt in den Kindertagesstätten des DRK Düsseldorf

Mehr

Mitmachen, Spaß haben, lernen und lachen im 1. Halbjahr 2018

Mitmachen, Spaß haben, lernen und lachen im 1. Halbjahr 2018 Mitmachen, Spaß haben, lernen und lachen im 1. Halbjahr 2018 Familienzentrum Ev. Altstadtgemeinde Kita Friede und Mathilde -Kaiser-Straße im V erbund Dies ist eine Übersicht über besondere Aktivitäten

Mehr

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 1 Liebe Kinder, liebe Jugend, Hochwürdiger Herr Pfarrer Pater Marian, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 alles Gute, viel Glück, viel Erfolg, beste

Mehr

Herzlich willkommen in Ihrer Stadt-Bibliothek. In Leichter Sprache

Herzlich willkommen in Ihrer Stadt-Bibliothek. In Leichter Sprache Herzlich willkommen in Ihrer Stadt-Bibliothek In Leichter Sprache Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Ludwigsburg. Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Die Stadt-Bibliothek Ludwigsburg

Mehr

Im Kindermuseum Zinnober wird die neue Mitmach-Ausstellung "Das klingt bunt! - Platz für wilde Ideen" eröffnet

Im Kindermuseum Zinnober wird die neue Mitmach-Ausstellung Das klingt bunt! - Platz für wilde Ideen eröffnet Klangfarben und Farbtöne Im Kindermuseum Zinnober wird die neue Mitmach-Ausstellung "Das klingt bunt! - Platz für wilde Ideen" eröffnet Aus Tönen werden Farben, aus Klängen Formen, aus Rhythmen Bewegungen.

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2017 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache Inhaltsverzeichnis Grußwort von Landrat Hans-Joachim Weirather 2 Vorwort 4 Leit-Linien / Grund-Gedanken 6 Selbstbestimmung 6 Barriere-Freiheit

Mehr

Elterncafe: Dienstags von Uhr

Elterncafe: Dienstags von Uhr Termine für alle Mi. 30.01.2019 09.00 Uhr Der Zahnarzt kommt (spielerische Kontrolle) Sa. 23.02.2019 13-17 Uhr Flohmarkt für Kinderkram im Familienzentrum Do. 28.02.2019 11.44 Uhr Helau im Familienzentrum

Mehr

Einladung zur Werkstatt-Konferenz 2017 Mehr Teilhabe an Arbeit Neue Chancen für Menschen mit Behinderungen

Einladung zur Werkstatt-Konferenz 2017 Mehr Teilhabe an Arbeit Neue Chancen für Menschen mit Behinderungen Einladung Einladung zur Werkstatt-Konferenz 2017 Mehr Teilhabe an Arbeit Neue Chancen für Menschen mit Behinderungen Sehr geehrte Damen und Herren, seit April gibt es ein neues Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2017 Datum: 05.01.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig Das Museum Koenig ist ein zoologisches Museum. Zoologie ist die Wissenschaft von Tieren. In unseren Ausstellungen zeigen wir Tiere und Landschaften. Im Museum

Mehr

Elterncafe: Dienstags von Uhr

Elterncafe: Dienstags von Uhr Termine für alle Mo.-Fr. 22.01.- 26.01.2018 08.30 Uhr Micky das Zahnputzkrokodil kommt in die Gruppen zum Thema Zahngesundheit Mi. 31.01.2018 16.30 Uhr Rat des Familienzentrums Besucher sind willkommen

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen: Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Januar

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Barriere-Frei Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Barriere-Frei Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Barriere-Frei Infos in Leichter Sprache Liebe Leserin, lieber Leser! Manche Menschen können schlecht sehen. Wie können diese Menschen kleine Schrift lesen? Manche Menschen haben

Mehr

Schwanger Was kann ich tun?

Schwanger Was kann ich tun? Schwanger und nun? Impressum herausgegeben von Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Niederrhein e.v. Beratungszentrum Lore-Agnes-Haus Lützowstr. 32 www.lore-agnes-haus.de Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes:

Mehr

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft. Seite 1 M e n s c h z u e r s t N e t z w e r k P e o p l e F i r s t D e u t s c h l a n d e. V. Sonder-Heft Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen

Mehr

Hinweise zum Einsatz des Lesepasses

Hinweise zum Einsatz des Lesepasses Hinweise zum Einsatz des Lesepasses Diesen Pass habe ich zum einen auf Grundlage von Fortbildungsmaterialien entwickelt, zum anderen sind. die Seiten z.t. von Schülerinnen und Schülern in der Projektwoche

Mehr

Sommer-Kursprogramm Themenwoche:

Sommer-Kursprogramm Themenwoche: Lebenshilfe Bildung ggmbh Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin Telefon 030-82 99 98-603 Telefax 030-82 99 98-604 bildung@lebenshilfe-berlin.de www.lebenshilfe-bildung.de Sommer-Kursprogramm Themenwoche:

Mehr

Träger der Kindertagesstätte ist die

Träger der Kindertagesstätte ist die Hallo, hier spricht die Kindertagesstätte Friedensstraße 14 (0 62 51) 58 77 26 Träger der Kindertagesstätte ist die GEMEINDE EINHAUSEN MARKTPLATZ 5 64683 EINHAUSEN (0 62 51) 96 02 0 Sehr geehrte Eltern,

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Das ist der Kirchen-Tag Barriere-Frei Seite 1 Inhalt Wo bekomme ich Informationen? Seite 7 Wo bekomme ich Antworten beim Kirchen-Tag? Seite 8 Wie komme ich zu den Orten beim Kichen-Tag?

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Ein Tag im Kindergarten

Ein Tag im Kindergarten Ein Tag im Kindergarten Hallo liebe Eltern, mein Name ist Felix. Ich bin 6 Jahre alt und gehe seit 4,5 Jahren in die Kindertagesstätte Regenbogenland in Wolferborn. Heute möchte ich euch von meiner Zeit

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

Pfarreiengemeinschaft St. Michael Kirchen und St. Petrus Wehbach-Wingendorf Firmvorbereitung 2010 P r o j e k t e

Pfarreiengemeinschaft St. Michael Kirchen und St. Petrus Wehbach-Wingendorf Firmvorbereitung 2010 P r o j e k t e Pfarreiengemeinschaft St. Michael Kirchen und St. Petrus Wehbach-Wingendorf Firmvorbereitung 2010 P r o j e k t e "Kirchenrallye" Rallye zu den katholischen und evangelischen Kirchen unserer Pfarreiengemeinschaft

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Unsere Angebote. Februar 2018 Juli 2018

Unsere Angebote. Februar 2018 Juli 2018 Unsere Angebote Februar 2018 Juli 2018 Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN Herberger Str. 8 (Eingang Frankenstr. 27-29) 42653 Solingen Tel. O212/587458 Email: gruener-drachen@drk-solingen.de Kreisverband

Mehr

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft Kunst Im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt Programmheft April September 2015 Das Projekt Mitmachen, Gestalten, Begegnen Das Kunstprojekt Kunst im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig

Mehr

der Haidachschule GHSWR

der Haidachschule GHSWR Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. der Haidachschule GHSWR Oktober 2017 März 2018 für Grundschüler und Schüler der 5.-10. Klasse Hallo liebe Kinder, Eltern und Lehrer, das neue Schuljahr

Mehr

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht Friederike Wilhelmi Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht Mit Aufgaben von Şeniz Sütçü und Illustrationen von Maya Franke Hueber Verlag 5 10 15

Mehr

EINLADUNG OKTOBER 2018 Engagement-Rundgang Dabeisein Informieren Kennenlernen

EINLADUNG OKTOBER 2018 Engagement-Rundgang Dabeisein Informieren Kennenlernen EINLADUNG 11. + 12. OKTOBER 2018 Engagement-Rundgang Dabeisein Informieren Kennenlernen Unter dem Motto Dabeisein Informieren Kennenlernen öffnen am Donnerstag, 11. und Freitag, 12. Oktober zahlreiche

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein. Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November fach tagung.

Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein. Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November fach tagung. fach tagung Foto: Patrick Werner Einkehrhaus der Evangelischen Landeskirche in Württemberg Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November

Mehr

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017)

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017) Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017) Bei uns im Friedrich- Münch-Kindergarten war viel los! mit nach . Passend zur Taufe sangen wir das Lied Danke für das Geschenk der Taufe und begleiteten

Mehr

MGH - aktuell Oktober 2017

MGH - aktuell Oktober 2017 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell Oktober 2017 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Hinweise zum Backtag Seit einigen Wochen liegt die Liste für den Backtag nicht mehr im Dorfladen

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

umelages Européens PTT e.v.

umelages Européens PTT e.v. umelages Européens PTT e.v. Verband für Partnerschaften des europäischen Post- und Telekompersonals Sektion Bonn Anschrift: Peter Backes, Eifelstraße 88, 53489 Bad Breisig, mailto: Peter.Backes@jumelages-bonn.de

Mehr

DIE WICHTIGSTEN INFOS ZUERST

DIE WICHTIGSTEN INFOS ZUERST 1 Liebe Eltern, In dieser Ausgabe informieren wir Sie über: Abschied von Frau Hügel Bedarfsumfrage zu den Öffnungszeiten (-bogen) NEU! Der Büchereitag findet für alle Gruppen ab Dezember donnerstags statt

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725 Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, 72189 Vöhringen Vorwahl 07454, Tel 406951, Fax 92725 Adresse der Kirchengemeinde: Pfarramt: Pfarrstraße 11, Tel. 07454 / 406951, Fax 92725

Mehr

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule Liebe Eltern, Nürnberg, den 19. Juli 2017 ein Schuljahr mit vielen schönen gemeinsamen Erlebnissen an unserer Schule geht nun bald zu Ende und dann freuen sich alle auf die Ferien! Zunächst einmal möchten

Mehr

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen. Schottland-Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach An die Mitglieder der Schottland- Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach Telefon 0 60 62 / 70-385 kontakt@schottlandvereinigung.de

Mehr