TU Bergakademie Freiberg. Forschung Überblick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TU Bergakademie Freiberg. Forschung 2008. Überblick"

Transkript

1 TU Bergakademie Freiberg Forschung 2008 Überblick I

2 Postanschrift Hausanschrift Technische Universität Bergakademie Freiberg Freiberg Technische Universität Bergakademie Freiberg Akademiestraße Freiberg / Sachsen Tel.: 03731/39-0 Fax: 03731/ Ansprechpartner Dezernat 2 Studium, Forschung und Öffentlichkeitsarbeit Dezernent Dr.-Ing. Rolf Morgenstern Tel.: 03731/ , Fax: transfer@zuv.tu-freiberg.de bzw. die im Bericht genannten Institutsleiter Herausgeber Redaktion Rektor der TU Bergakademie Freiberg Prof. Dr.-Ing. Bernd Meyer Prof. Dr.-Ing. Rudolf Kawalla Redaktionsschluss 30. Mai 2009 Gesamtherstellung Medienzentrum der TU Bergakademie Freiberg II

3 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1. TU Bergakademie im Überblick Gliederung der Universität Leitung der Universität Fakultäten Institute Professuren Fakultät für Mathematik und Informatik (Fakultät 1) Fakultät für Chemie und Physik (Fakultät 2) Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau (Fakultät 3) Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik (Fakultät 4) Fakultät für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie (Fakultät 5) Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (Fakultät 6) Neuberufungen Ausgeschiedene Professoren Ehrungen, Würdigungen und Auszeichnungen Ehrungen und Auszeichnungen an der TU Bergakademie Freiberg Externe Preise und Auszeichnungen Zentrale Einrichtungen und weitere zentrale Bereiche An-Institute und externe Forschergruppen TU Bergakademie Ausstattung Personal- und Stellenbestand Haushalt Gerätetechnische Ausstattung Ausstattung mit Literatur Ausstattung mit Neuen Medien Forschung im Überblick Forschungsprofil und Forschungsmatrix Beurteilung der Forschungsarbeit Drittmittelvolumen 2004 bis Drittmitteleinnahmen je Professur 2006 bis Drittmitteleinnahmen nach Fächergruppen Anteil der Institute an Drittmitteleinnahmen der Fakultäten Drittmittelbeschäftigte nach Fakultäten 2007 und Erfindungen / Patente Nachwuchsförderung Habilitationen und Promotionen nach Fächergruppen Abgeschlossene Habilitationen Themen Abgeschlossene Promotionen Themen Frauenanteil Frauenanteil an Promotionen nach Fächergruppen Tagungen, Messen Ausgewählte Veranstaltungen zur Studieninformation Forschungsstatistik 2006 bis Ausgewählte Ergebnisse zu Forschungsschwerpunkten Geowissenschaften, Rohstofferkundung, -gewinnung und Ressourcenökonomik Geochronologische Altersbestimmungen an sauren Magmatiten/ Vulkaniten des Westerzgebirges Global Monitoring for Security and Stability (GMOSS) Vorauserkundung in der Bohrlochseismik mit Hilfe von Bohrlochwellen COAST 2-D/3-D acoustic/elastic waveform tomography...64 III

4 Full Waveform Tomographie Komplexe Lagerstättennutzung unter Einbeziehung von Armerzhalden am Beispiel des Goldtagebaus Muruntau, Usbekistan Entwässerungsverfahren auf Basis verlaufsgesteuerter Horizontalfilterbrunnen zur Entwässerung im Bergbau und Bauwesen Methodik zur Prognose von Schneidwiderständen Einsatz von opto-elektronischen Sensoren zur Bewertung von Sprengerschütterungen Gezielte Steuerung der Bildung technogener Lagerstätten Modellstudien zur Hypothese eines magnetischen Phasenübergangs in der Erdkruste Numerical simulation of a permittivity probe for measuring the electric properties of planetary regolith and application to the near-surface region of asteroids and comets Seismic Wavefield Modelling Finite-Elemente-Simulation magnetotellurischer Felder am Stromboli Initiation of Jurassic Ferrar Group Magmatism in North Victoria Land, Antarctica: stratigraphic age, composition and depositional environment of volcaniclastic and epiclastic sediments of the Beacon Supergroup Insects and amphibians of the Carboniferous-Permian boundary in New Mexico a key for correlations with the global marine standard profile The Permian-Triassic boundary in the Argana basin of the High Atlas Mts. and the Late Triassic of the Sidi Said Maachou basin (western Meseta) of Morocco stratigraphy, sedimentology and tectonics Ablagerungsmodell für den basalen Zechstein Start einer Transgression Palaeontology, reconstruction of the depositional environment and palaeogeographic correlation of the Cambrian in the Dead Sea area Facies architecture and depositional history of the Cambro-Ordovician Qarqaf Group in the type area with special focus on the Cambrian Hasawnah Formation (Al Qarqaf Uplift, SW Libya) Cambrian Palaeontology and Palaeogeography of the western Taurides (Turkey) Fazies-Charakteristik und Sedimentationsprozesse im unteren Buntsandstein (Bernburg Folge) von Beesenlaublingen (Sachsen-Anhalt) Retrodeformation procedure of asymmetric objects and reassessment of fossil insect diversity Morphologie, Ontogenese und Funktion der Hautderivate fossiler Landwirbeltiere Paläoenvironment Rekonstruktion des Permokarbon Gebirge als Baugrund und Bauraum Seismische Vorauserkundung im Tunnelbau mit Hilfe von Tunneloberflächenwellen (Rayleighwellen) Das Rotliegend im westlichen Erzgebirge Becken Dokumentation temporärer Aufschlüsse beim Autobahn-Bau Geoökologie Experimentelle Untersuchungen an Schwefel und Sauerstoff zur Sulfidoxidation Multitasking Seismological Monitoring of Saxony by seismic offline station network Biocatalytical production of (5S)-hydroxy-2-hexanone Biosimulation of Drug Metabolism A Yeast Based Model Biocatalytic Functionalisation of Alkyl Substituted Polysiloxanes IV

5 Ökologische Untersuchungen zu biologischen Entwicklungsprozessen auf Kippenflächen in der Lausitzer Bergbaufolgelandschaft Bodenentgasung von Stickoxiden unter modifizierten Randbedingungen Ökologische Durchgängigkeit von Hochwasserrückhaltebecken Doppler-SODAR Signalinterpretationen am Standort Oberbärenburg Sedimentations- und Lebensräume, Biologie und geologische Bedeutung fossiler und rezenter Skleren-bildender Tunikaten Ökosystemrekonstruktion eines kontinentalen Seebeckens der Mittel- bis Obertrias in Südwest-Kirgisien Paläoökologie und Migrationsverhalten der paläozoischen und mesozoischen Süßwasserhaie Lissodus und Orthacanthus mittels stabiler Isotope Entwicklung von Oxidationskatalysatoren für die Entsorgung von schwachmethanhaltigen Gasen auf der Basis von SiC-Schaumkeramiken ( MethaKat ) Entwicklung, Erzeugung und Verarbeitung von Werkstoffen und Baumaterialien, Werkstoffveredlung und -einsatz Untersuchungen zur Mahlbarkeit von Zementklinkern Abscheidebedingungen für nichtmetallische Einschlüsse in Gießrinnen Strömungsinduzierte Emulgierung von Gießpulverschlacken Strömungs- und Erstarrungssimulation zur Metallinfiltration poröser Keramikmatrizen - SFB799 TP C Shrinkage by Capillary Forces in Porous Solids Innovative Heiztechniken zur Energieeinsparung und Qualitätsverbesserung in der Glasindustrie (InnoGlas) Entwicklung einer Mini-Horizontalstranggießanlage mit vibrierendem Kristallisator Einsatz der kognitiven Modellierung zum Erkennen und Bekämpfen von Gussfehlern Einfluss von Aluminiumoxid- und Titaniumdioxidzusätzen auf die Thermoschockbeständigkeit von feinkörnigem MgO-teilstabilisiertem Zirkoniumdioxid für die Anwendung bei endabmessungsnahen Gießtechnologien in der Metallurgie Darstellung von Alkalikorrosionsmechanismen in Hochtemperatur- Wärmedämmstoffen Innovative Heiztechniken zur Energieeinsparung und Qualitätsverbesserung in der Glasindustrie - InnoGlas InnoGlas- Innovative Heiztechniken zur Energieeinsparung und Qualitätsverbesserung in der Glasindustrie Glasing - Energieeffiziente Veredlung dünner Glasscheiben mit besonderen technischen Eigenschaften Verbesserung der technischen Eigenschaften von Glasfasern Einstufiger Formgebungsprozess für Hohlglaserzeugnisse Dehnraten- und Temperatureinfluss auf das Fließspannungsverhalten von hochlegiertem CrMnNi-Stahlguss Optimierung der Eigenschaften von Bleilegierungsanoden für die Metallgewinnungselektrolyse Klärung grundlegender Grenzflächenprozesse zwischen Al 2 O 3 -Keramiken und kaltgasgespritzten Titanschichten Netzwerk zur Überwindung grundlegender Probleme bei der Entwicklung hocheffizienter Latentwärmespeichermaterialien auf Basis anorganischer Speichermaterialien - Kristallisationsvorgänge und Keimbildner V

6 Funktionalisierung von koordinativen Gerüstverbindungen für den Einsatz als chromatographische Materialien Nichtrostender austenitischer Stahlguss mit TRIP-Effekt (Super)harte Nanokomposite (SPP 1181) Ausbildung und thermische Stabilität von nanoskaligen Domänen in ausgewählten ternären und quarternären dünnen Schichten Mikrostruktur und mechanische Eigenschaften von superharten Nanokompositen unter extremen Bedingungen, Freiberger Hochdruckforschungszentrum der Dr.-Erich-Krüger-Stiftung Herstellung von Gießwalzband aus Magnesiumlegierungen SPP 1204 Algorithmen zur schnellen, werkstoffgerechten Prozesskettengestaltung und analyse in der Umformtechnik Simulationssystem zur schnellen Analyse des mehrstufigen Warmwalzens von Band und Stabstahl-Draht Entwicklung und schnelle Optimierung von komplexen Mikrostrukturmodellen für die Steuerung von Umformprozessen in realer Zeit unter Nutzung von schnellen Untersuchungsmethoden Werkstofftechnisch und tribologisch optimierte Prozesskette des Kaltwalzens, Nachwalzens und Tiefziehens von Bändern und Blechen Bildung und Umwandlung nichtmetallischer Einschlüsse durch Schlacken in der Sekundärmetallurgie Konstitutive Modellierung des dehnraten- und temperaturabhängigen Fließverhaltens von TRIP-Matrix Verbundwerkstoffen Erzeugung von hochwärmeleitfähigen Metallverbundwerkstoffen mit Spark- Plasma-Sintering (SPS) Thermodynamic re assessments of the Ti Cr, Ti Al Cr and Ti Al Nb systems Spark plasma sintering (SPS) of the nano-scale WC based hard-metals Phase Reactions of Ceria in LPS SiC Thermodynamic aspects of liquid phase sintering of SiC using Al 2 O 3 and Y 2 O Thermodynamic modelling and experimental studies of the ZrO 2 -based systems Kombination von Hartstoffbeschichtungen mit einer Energiestrahlbehandlung Elektronik- und Funktionswerkstoffe, Sensorik, Prozesskontrolle Studie zur Aufnahme und Korrektur von 3- Koordinaten- Messwerten auf Evolventenverzahnungsflächen mittels Kugeltastern Erarbeiten von Lösungen zur Kostenkalkulation bei Folgeverbundwerkzeugen Kristallzüchtung nach dem Vertical Gradient Freeze Verfahren ohne Tiegelkontakt Visualisierung atomarer Spins einzelner Cobalt-Phthalocyanine-Moleküle Entwicklung und schnelle Optimierung von komplexen Mikrostrukturmodellen für die Steuerung von Umformprozessen in realer Zeit unter Nutzung von schnellen Untersuchungsmethoden Stoffkreisläufe und Kreislaufwirtschaft, Werkstoffrecycling und Abfalltechnik, Umwelt-Engineering Optimierung der Aufbereitung von Gewerbeabfällen unter Berücksichtigung der Wertstoffgewinnung Scalingproblematik bei der Aufbereitung von AMD mittels Membranverfahren VI

7 Abtrennung von Inulin aus nahe-/ überkritischen Fluiden durch ein Membranverfahren Entwicklung einer Mikro-KWK Pilotanlage unter Verwendung der SOFC- Brennstoffzellen-Technologie für den Einsatz in Ein- und Mehrfamilienhäusern Entwicklung von PEM- Brennstoffzellensystemen mit Hochtemperaturmembranen MCWAP Molten Carbonate Fuel Cells for Waterborne Application Einsatz von Schmelzkarbonat-Brennstoffzellen auf Schiffen Entwicklung einer Silikalithmembran zur Aufbereitung von Erdgas und Erdölbegleitgas Partikeltechnologie, mechanische und thermische Verfahrenstechnik, Prozessautomatisierung Simulation, Entwicklung und Realisierung eines Versuchsaufbaus für die roboterbasierte Handhabung und Montage von Möbelbeschlägen Grundlegende Untersuchungen zur Entwicklung zukünftiger Hochtemperaturvergasungs- und -gasreinigungsprozesse für IGCC-Kraftwerke und zur Herstellung synthetischer Energieträger Untersuchungen des instationären Massentransportes im Tracheobronchialbaum und der peripheren Lunge Strömungsphysikalische Grundlagen der menschlichen Stimmgebung Erzeugung stabiler Aerosole hoher Feststoffbeladung mittels trockener Dispergierung Flüssig-Flüssig-Phasentransfer von Magnetit-Nanopartikeln Geschwindigkeitseinfluß bei der Druckbeanspruchung von Gutbetten Untersuchungen zur Strömungsführung im kontinuierlichen Ultraschallreaktor zur Optimierung von Fällungsreaktionen Entwicklung und Optimierung von Verfahren zur Elektrosortierung praxisrelevanter Kunststoffabfallgemische (AiF-Nr BR) Entwicklung der Prozesskette für die Synthese und Verarbeitung hochgefüllter Polymer-Nanopartikel-Komposite Flushing Abreinigen von organischen Lösungsmitteln aus Haufwerken und Filterkuchen Entwicklung eines dreidimensional wirkenden Vibrationstisches für eine Lost Foam Gießanlage Angewandte Mathematik, Stochastik und praktische Informatik Zwei-Ebenen-Optimierung: Modell, Transformation, Optimalitätsbedingungen, Anwendungen Effiziente numerische Verfahren für die Auswertung von Funktionen hochdimensionaler Matrizen Thick Restarts für Matrixfunktionen Eigenwertprobleme für Integraloperatoren mit Kovarianzkernen Quantifizierung von Unsicherheit bei Computer-Simulationen von Grundwasserströmung mit Schwerpunkt Schadstoffausbreitung Modellreduktion im Frequenzbereich zur transientelekromagnetischen Vorwärtsrechnung Stochastische Galerkin-Verfahren: Grundlagen und Algorithmen Numerische Simulation transientelektromagnetischer Felder zur Erkundung des Untergrundes Gruppoid-Varietäten Räumliche Verteilung und strukturelle Abhängigkeiten von ökologisch relevanten Merkmalen in Mischbeständen VII

8 Theorie hyperbolischer Systeme P-Evolutionsgleichungen Wellengleichungen mit strukturierter Dämpfung Telepräsenz mit intelligenten, lernenden Robotern Konkurrenzhypergraphen Virtual Workers Interaktive Digitale Menschmodelle für das Virtuelle Prototyping Riemann-Hilbert-Probleme, Kreispackungen und konforme Geometrie Riemann-Hilbert Probleme mit kreisförmigen Restriktionskurven MurX: Ein Netzwerktransparentes Multimedia-Framework für Linux Wavelets auf der dreidimensionalen Kugeloberfläche Innovationsforschung, wirtschaftliche Transfomation, Projektmanagement Methodik für die Entwicklung von Unternehmensstrukturen in Übergangsökonomien Bilanzierung von Emissionsrechten nach IFRS bei Energieversorgungsunternehmen Unbundling im Rechnungswesen Segmentberichterstattung nach IFRS Freiberger Beiträge zur Interkulturellen und Wirtschaftskommunikation: A Forum for General and Intercultural Business Communication Intercultural Workshops for T-Systems, Multimedia Solutions, Dresden Entwicklung eines Mustervertrags für eine innovative Form der Arbeitsgemeinschaft zwischen mittelständischen Bauunternehmen und Planungsbeteiligten Eigenkapitallösungen für Projektfinanzierungen bei PPP-Projekten PPP-Krankenhäuser Auswahl besonderer Forschungsprojekte hinsichtlich Förderung / Interdisziplinarität Modellierung von Hochdruck-Partialoxidationsprozessen im Rahmen des Forschungsvorhabens COORAMENT Nebenprodukte und Spurenstoffe bei der Partialoxidation unter hohen Drücken im Rahmen des Forschungsvorhabens COORAMENT Zentrum für Innovationskompetenz VIRTUHCON Land/Sea Integrated Monitoring for European Security (LIMES) Weiterbildung und Qualifizierung von serbischen Fachkräften zur Modernisierung und ökologischen Sanierung der Rohstoffwirtschaft und des Bergbaus in Serbien Bodengeochemie Nordost-Brasiliens (BraSol-2010) Entwicklung einer Anpassungsstrategie der urbanen Großregion Dresden an den regionalen Klimawandel (REGKLAM) Erste Untersuchungen von Defektstrukturen in Volumen- TRIP- Stählen und dünnen TRIP- Schichten im Rahmen des Projektes SFB-799-B Gigascale Oriented Solid State Flash Memory for Europe (GOSSAMER) SFB 799 TRIP-Matrix-Composite Teilprojekt A4: Herstellung austenitischer Stahlguss-Verbundwerkstoffe mit keramischen Strukturen durch Infiltration.233 Stichwortverzeichnis VIII

9 Vorwort Auch 2008 war die TU Bergakademie Freiberg mit ihren Forschungsaktivitäten wieder ganz vorn dabei. Ihr klares Profil und ihr hervorragendes Drittmittelaufkommen haben sie als moderne Forschungsuniversität bestätigt. Die TU Bergakademie Freiberg war 2008 die Universität mit den mit Abstand höchsten Drittmitteleinnahmen pro Professor in den Neuen Bundesländern und zählte auch deutschlandweit zur Spitzengruppe. Erstmals erreichte die Höhe der Drittmittel 70 % im Verhältnis zur Grundfinanzierung der Universität. Fortgesetzt wurde auch die weitere Profilierung auf den Gebieten GEO, MATERIAL, ENERGIE und UMWELT (GEOMATENUM) sowohl durch Strategieüberlegungen bei der Bündelung fachlicher Kompetenzen und der Besetzung von Professuren, als auch durch Maßnahmen in der Infrastruktur. Eine weitere klare Ausrichtung gab es in der Forschung 2008 auf zukunftsfähige, für die Wirtschaft des Landes sowie auch international bedeutende Themen. Dabei gewährleistete einerseits die enge Verknüpfung mit Industrie und Wirtschaft besonders mit zahlreichen Unternehmen in der Region die Bearbeitung von Forschungsthemen, die sich direkt am Bedarf und dem Anwendungsinteresse der Partner orientieren. Die Universität brachte sich ganz wesentlich in die Wertschöpfungsprozesse des Landes ein. Im Jahr 2008 war die TU Bergakademie Freiberg auch gegenüber den nationalen Förderinstitutionen speziell dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in der Grundlagenforschung erfolgreich. Die durch das BMBF bzw. die DFG geförderten Großforschungsprojekte Virtuhcon und der SFB 799 Trip Matrix Composite stärken nicht nur die Profillinien Material und Energie, sondern tragen durch ihre interdisziplinären Aufgabenstellungen zur fachlichen Vernetzung innerhalb der Hochschule bei. Ein weiterer wichtiger Schritt in diese Richtung gelang uns im Jahre 2008 mit der erfolgreichen Bewerbung im Rahmen des Spitzenclusterwettbewerbes des Landes Sachsen. Das bewilligte Projekt zum Werkstoffdesign wird die Position der TU Bergakademie Freiberg auf dem Gebiet der Werkstoff-Forschung stärken. Ebenfalls begannen im Jahr 2008 die Vorbereitungen zur Bestimmung der künftigen gesamtstrategischen Ausrichtung der Forschung. Im Rahmen einer universitätsweiten Themenschau waren die Wissenschaftler aufgefordert, zukunftsträchtige interdisziplinäre Forschungsvorhaben vorzuschlagen. Aus ihnen sollen Zukunftsprojekte entwickelt werden, die durch ihre wissenschaftlichen Inhalte und ein hohes Innovationspotenzial dazu beitragen, das Forschungsprofil weiter zu schärfen und der Hochschule in den nächsten Jahren eine Vorreiterolle bzw. eine Spitzenstellung in der Forschung zu sichern. Noch intensivere Kooperationen und noch breiter angelegte Vernetzungen sowohl innerhalb der Universität als auch mit in- und ausländischen Forschungspartnern stehen weiterhin im Fokus der Aktivitäten. Dies ist für die komplexen Forschungsvorhaben, denen sich die Forschungsuniversität TU Bergakademie Freiberg in den kommenden Jahren stellen wird, unabdingbar. IX

10 Essentiell für die zukünftige Forschung sind und bleiben jedoch die Wissenschaftler selbst. Angesichts der demografischen und wirtschaftlichen Situation sind Maßnahmen zur Ausbildung und Sicherung des wissenschaftlichen Nachwuchses notwendiger denn je. Um an der Universität vor allem Promotionen weiter zu fördern, wurde 2008 die Graduierten- und Forschungsakademie (GraFA) gegründet. Durch vorbildlichen Service bei der Organisation des Promotionsgeschehens, attraktive fachliche und fachübergreifende Weiterbildungsangebote sowie durch umfassende Angebote für Familien soll Doktoranden und Nachwuchswissenschaftlern speziell auch Frauen die Entscheidung für eine Forscherlaufbahn erleichtert werden. Insgesamt kann die Forschungsuniversität TU Bergakademie 2008 auf Erfolge verweisen, die auf die deutsche und internationale Forschungslandschaft ausstrahlen. Unser besonderer Dank gilt unseren Forschungspartnern aus der Wirtschaft sowie den öffentlichen Forschungsförderern. Auch allen Mitarbeitern unserer Hochschule, die mit viel Engagement und Spitzenideen mitgewirkt haben, sei ein herzliches Dankeschön gesagt! Prof. Dr.-Ing. Bernd Meyer Rektor Prof. Dr.-Ing. Rudolf Kawalla Prorektor Forschung X

11 1. TU Bergakademie im Überblick 1.1. Gliederung der Universität Senat Kuratorium Konzil Rektoratskollegium Rektor Prorektor Bildung Prorektor Forschung Prorektor Außenbeziehung Kanzler Fakultäten Fakultät 1 Fakultät 2 Fakultät 3 Fakultät 4 Fakultät 5 Fakultät 6 An-Institute IBExU Institut für Sicherheitstechnik GmbH Forschungsinstitut für Leder- und Kunstledertechnologie ggmbh Verein zur Förderung der Innovation in der Keramik e.v. Stahlzentrum Freiberg e. V. Institut für Korrosionsschutz Dresden GmbH Institut für Qualitätssicherung von Stoffsystemen Freiberg e.v. UVR-FIA GmbH Verfahrensentwicklung - Umweltschutztechnik - Recycling DBI-Gastechnologisches Institut ggmbh Freiberg Freiberger Gesellschaft für universitäre Weiterbildung und Forschung ggmbh Zentrale Einrichtungen Internationales Universitätszentrum Universitätsbibliothek Universitätsrechenzentrum Graduierten- und Forschungsakademie Interdisziplinäres Ökologisches Zentrum Studienkolleg Studium Generale Fachsprachenzentrum Universitätsportzentrum Medienzentrum Universitätsarchiv Lehr- und Forschungsbergwerk Geowissenschaftliche Sammlungen Kompetenzzentren Interdisziplinäres Ökologisches Zentrum Interdisziplinäres Kompetenzzentrum Flächenrecycling Kompetenzzentrum Gießerei- und Umformtechnologie Exzellenzzentrum für Energie Zentrum für Elektronikwerkstoffe Geokompetenzzentrum Freiberg e.v. Zentrale Universitätsverwaltung Abb. 1 Gliederung der Universität 1

12 1.2. Leitung der Universität Rektor Prof. Dr.-Ing. Bernd Meyer Tel.: 03731/ /2551, Fax: Büro des Rektors Referentin: Frau Birgit Seidel, Tel.: 03731/ Sekretariat: Frau Walpurgis Starke, Tel.: 03731/ /2551 Prof. Dr. Georg Unland (bis Juni 2008) Prorektor Bildung Prof. Dr. Michael Schlömann Tel.: 03731/ , Referentin: Frau Sylvie Heyne, Tel.: 03731/ Sekretariat: Frau Diana Giersch,Tel.: 03731/ , Fax: Prorektor Forschung Prof. Dr.-Ing. Rudolf Kawalla Tel.: 03731/ , Referentin: Frau Karin Lötzsch, Tel.: 03731/ Sekretariat: Frau Evelyn Beyer, Tel.: 03731/ , Fax: Prorektor Außenbeziehungen Prof. Dr. Christoph Breitkreuz Tel.: 03731/ , Referentin: Frau Sylvie Heyne, Tel.: 03731/ Sekretariat: Frau Diana Giersch, Tel.: 03731/ , Fax: Kanzler Herr Dr. Andreas Handschuh Tel.: 03731/ , Sekretariat: Frau Romy Grafe, Tel.: 03731/ , Fax: Zentraler Ansprechpartner Technologietransfer Dezernat 2 Studium, Forschung und Öffentlichkeitsarbeit Dr.-Ing. Rolf Morgenstern Tel.: 03731/ , Fax: , transfer@zuv.tu-freiberg.de Sekretariat: Frau Steffi Berger, Tel.: 03731/

13 1.3. Fakultäten Institute Professuren Fakultät für Mathematik und Informatik (Fakultät 1) Anschrift: Prüferstr. 9, Freiberg Dekan Prof. Dr. rer. nat. habil. Wolfgang Mönch Tel.: 03731/ , Fax: , Sekretariat: Frau Maria Robakowski Tel.: 03731/ , Fax: , Prodekan Prof. Dr. rer. nat. habil. Wolfgang Näther Tel.: 03731/ , Fax: , Dekanatsrat: Dr. rer. nat. Hartwig Wolter Tel.: 03731/ , Fax: , Institut für Diskrete Mathematik und Algebra Prof. Dr. rer. nat. habil. Udo Hebisch Professur für Algebra Tel.: 03731/ , Fax: , Prof. Dr. rer. nat. habil. Ingo Schiermeyer Professur für Angewandte Diskrete Mathematik Tel.: 03731/ , Prof. Dr. rer. nat. habil. Martin Sonntag (apl. Professor) Forschungsgebiet Graphentheorie Tel.: 03731/ , Institut für Angewandte Analysis Prof. Dr. rer. nat. habil. Wolfgang Sprößig Professur für Komplexe Analysis Tel.: 03731/ , Fax: , Prof. Dr. rer. nat. habil. Elias Wegert Professur für Nichtlineare Analysis Tel.: 03731/ , Prof. Dr. rer. nat. habil. Michael Reissig (apl. Professor) Lehr- und Forschungsgebiet Partielle Differentialgleichungen Tel.: 03731/ , 3

14 Institut für Numerische Mathematik und Optimierung Prof. Dr. rer. nat. habil. Michael Eiermann Professur für Numerische Mathematik Tel.: 03731/ , Fax: , Prof. Dr. rer. nat. habil. Wolfgang Mönch Professur für Numerische Mathematik und Mathematische Informatik Tel.: 03731/ , Prof. Dr. rer. nat. habil. Stephan Dempe Professur für Mathematische Optimierung Tel.: 03731/ , Institut für Stochastik Prof. Dr. rer. nat. habil. Wolfgang Näther Professur für Mathematische Statistik Tel.: 03731/ , Fax: , Prof. Dr. rer. nat. Gerald van den Boogaart Professur für Angewandte Stochastik Tel.: 03731/ , Institut für Informatik Prof. Dr. rer. nat. habil. Konrad Froitzheim Professur für Informatik I / Betriebssysteme und Kommunikationstechnologien Tel.: 03731/ , Fax: , Konrad.Froitzheim@informatik.tu-freiberg.de Prof. Dr.-Ing. habil. Bernd Steinbach Professur für Informatik II / Softwaretechnologie und Programmierungstechnik Tel.: 03731/ , Fax: , Bernd.Steinbach@informatik.tu-freiberg.de Prof. Dr. rer. nat. habil. Heinrich Jasper Professur für Informatik III / Künstliche Intelligenz und Datenbanken Tel.: 03731/ , Fax: , Heinrich.Jasper@informatik.tu-freiberg.de Prof. Dr.-Ing. habil. Bernhard Jung Professur für Informatik - Virtuelle Realität und Multimedia Tel.: 03731/ , Fax: , Bernhard.Jung@informatik.tu-freiberg.de 4

15 Fakultät für Chemie und Physik (Fakultät 2) Anschrift: Leipziger Straße 23 und 29, Clemens-Winkler-Bau, Freiberg Dekan Prof. Dr. rer. nat. habil. Matthias Otto Sitz des Dekans: Leipziger Str. 29, Clemens-Winkler-Bau Tel.: 03731/ , Fax: , Sekretariat: Frau Katja Langer Tel.: 03731/ , Fax: , Prodekan Prof. Dr. rer. nat. habil. Jens Kortus Tel.: 03731/ , Fax: , Dekanatsrätin: Frau Dr. rer. nat. Jana Kriehme Tel.: 03731/ , Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. rer. nat. habil. Edwin Kroke Professur für Anorganische Chemie 1 Tel.: 03731/ , Fax , Edwin.Kroke@chemie.tu-freiberg.de Prof. Dr. rer. nat. habil. Wolfgang Voigt Professur Anorganische Chemie 2 Tel.: 03731/ , Fax , Wolfgang.Voigt@chemie.tu-freiberg.de Institut für Organische Chemie Prof. Dr. rer. nat. habil. Edwin Weber Professur für Organische Chemie, Tel.: 03731/ , Fax: , Edwin.Weber@chemie.tu-freiberg.de Prof. Dr. rer. nat. habil. Gerrit Schüürmann Professur für Theoretische und Ökologische Chemie Tel.: 03731/ , Fax: , Gerrit.Schuurmann@chemie.tu-freiberg.de Institut für Physikalische Chemie Prof. Dr. rer. nat. Florian Mertens Professur für Physikalische Chemie I Tel.: 03731/ , Fax: , Florian.Mertens@chemie.tu-freiberg.de Prof. Dr. rer. nat. habil. Jörg Mögel Professur für Physikalische Chemie II Tel.: 03731/ , Hans-Joerg.Moegel@chemie.tu-freiberg.de 5

16 Institut für Analytische Chemie Prof. Dr. rer. nat. habil. Matthias Otto Professur für Analytische Chemie Tel.: 03731/ , Fax: , Institut für Technische Chemie Prof. Dr. rer. nat. habil. Martin Bertau Professur für Technische Chemie Tel.: 03731/ , Fax: , Institut für Biowissenschaften Prof. Dr. rer. nat. habil. Michael Schlömann Professur für Umweltmikrobiologie Tel.: 03731/ , Fax: , Prof. Dr. rer. nat. habil. Hermann Heilmeier (apl. Professor) Lehr- und Forschungsgebiet Biologie/Geoökologie Tel.: 03731/ , Institut für Experimentelle Physik Prof. Dr. rer. nat. habil. Hans-Joachim Möller Professur für Experimentalphysik 1 Tel.: 03731/ , Fax: , Hans-Joachim.Moeller@physik.tu-freiberg.de Prof. Dr. rer. nat. habil. Jürgen Niklas (bis ) Professur für Experimentalphysik 2 Tel.: 03731/ , Fax: , Juergen.Niklas@physik.tu-freiberg.de Vertretung Jun.-Prof. Dr. rer. nat. habil. Dirk-Carl Meyer (ab ) Professur für Experimentalphysik 2 Tel.: 03731/ , Fax: Institut für Angewandte Physik Prof. Dr. rer. nat. habil. Lothar Frey (bis ) Professur für Angewandte Physik - Halbleitermaterialien Tel.: 03731/ , Fax: , Lothar.Frey@physik.tu-freiberg.de Vertretung PD Dr. rer. nat. habil. Torsten Fritz (ab ) Professur für Angewandte Physik - Halbleitermaterialien Tel.: 03731/ , Fax: Prof. Dr. rer. nat. habil. Detlef Hebert (apl. Professor) (bis ) Lehr- und Forschungsgebiet Umweltphysik Tel.: 03731/ , Detlef.Hebert@physik.tu-freiberg.de 6

17 Institut für Theoretische Physik Prof. Dr. rer. nat. habil. Jens Kortus Professur für Theoretische Physik Tel.: 03731/ , Fax: , Prof. Dr. rer. nat. habil. Gert Irmer (apl. Professor) Lehr- und Forschungsgebiet Theoretische Physik und optische Spektroskopie Tel.: 03731/ , 7

18 Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau (Fakultät 3) Anschrift: Zeunerstraße 12, Otto-Meisser-Bau, Freiberg Dekan Prof. Dr.-Ing. habil. Anton Sroka Tel.: 03731/ , Fax: , Sekretariat: Frau Andrea Thümmel Tel.: 03731/ , Fax: , Prodekan Prof. Dr. rer. nat. habil. Jörg Matschullat Tel.: 03731/ ; Fax: , Dekanatsrätin: Frau Dipl.-Ing. Päd. Hannelore Schaal (bis Dezember 2008) Tel.: 03731/ , Fax: , Institut für Geologie Prof. Dr. rer. nat. habil. Broder Merkel Professur für Hydrogeologie Tel.: 03731/ , Fax: , Prof. Dr. rer. nat. Christoph Breitkreuz Professur für Allgemeine und Historische Geologie Tel.: 03731/ , Fax: , Prof. Dr. rer. nat. Richard Gloaguen Juniorprofessur für Fernerkundung Tel.: 03731/ , Fax: , Prof. Dr. phil. habil. Lothar Ratschbacher Professur für Regionale und Strukturgeologie Tel.: 03731/ , Fax: , Prof. Dr. rer. nat. habil. Helmut Schaeben Professur für Mathematische Geologie und Geoinformatik Tel.: 03731/ , Fax: , Prof. Dr. rer. nat. habil. Jörg Schneider Professur für Paläontologie Tel.: 03731/ , Fax: , Prof. Dr. rer. nat. habil. Klaus Stanek (apl. Professor) Lehr- und Forschungsgebiet für Regionale Geologie Tel.: 03731/ , Fax: , Prof. Dr. rer. nat. habil. Norbert Volkmann (apl. Professor) Lehr- und Forschungsgebiet Geologie von Erdöl, Erdgas, Kohlen Tel / , Fax: , Prof. Dr. rer. nat. habil. Helmut Geistlinger (Honorarprofessor) Lehrgebiet Untergrundsanierung UFZ Halle-Leipzig 8

19 Institut für Mineralogie Prof. Dr. rer. nat. habil. Jörg Matschullat Professur für Geoökologie und Geochemie Tel.: 03731/ , Fax: , Prof. Dr. rer. nat. habil. Gerhard Heide Professur für Allgemeine und Angewandte Mineralogie Tel.: 03731/ , Fax: , Vertretung der Professur - Dr. rer. nat. Thomas Seifert (bis ) Professur für Lagerstätten mineralischer Rohstoffe/Petrologie Tel.: 03731/ , Thomas.Seifert@mineral.tu-freiberg.de Prof. Dr. (PhD, Za) Jens Gutzmer (seit ) Professur für Lagerstätten mineralischer Rohstoffe/Petrologie Tel.: 03731/ , Fax: , Jens.Gutzmer@mineral.tu-freiberg.de Prof. Dr. rer. nat. habil. Werner Klemm (apl. Professor) (bis ) Lehr- und Forschungsgebiet Analytische Geochemie und Umweltgeochemie Tel.: 03731/ , Fax: , Werner.Klemm@mineral.tu-freiberg.de Prof. Dr. rer. nat. habil. Jens Götze (apl. Professor) Lehr- und Forschungsgebiet Technische Mineralogie Tel.: 03731/ , Fax: , Jens.Goetze@mineral.tu-freiberg.de Prof. Dr. rer. nat. habil. Bernhard Schulz (apl. Professor) Lehr- und Forschungsgebiet Petrologie Tel.: 03731/ , Fax: , Bernhard.Schulz@mineral.tu-freiberg.de Institut für Geophysik Prof. Dr. rer. nat. habil. Klaus Spitzer Professur für Ingenieur- und Umweltgeophysik Tel.: 03731/ , Fax: , Klaus.Spitzer@geophysik.tu-freiberg.de Prof. Dr. rer. nat. habil. Thomas Bohlen Professur Angewandte Geophysik/Prospektionsgeophysik Tel.: 03731/ , Fax: , Thomas.Bohlen@geophysik.tu-freiberg.de Institut für Bergbau und Spezialtiefbau Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Carsten Drebenstedt Professur für Bergbau-Tagebau Tel.: 03731/ , Fax: , Carsten.Drebenstedt@mabb.tu-freiberg.de Prof. Dr.-Ing. Christian Buhrow Professur für Bergbau-Tiefbau Tel.: 03731/ , Fax: , Christian.Buhrow@mabb.tu-freiberg.de Prof. Dr.-Ing. Wolfram Kudla Professur für Erdbau und Spezialtiefbau Tel.: 03731/ , Fax: , Wolfram.Kudla@mabb.tu-freiberg.de 9

20 Prof. Dr.-Ing. Frank Dahlhaus Professur für Baukonstruktion und Massivbau Tel.: 03731/ , Fax: , Prof. Reinhard Schmidt (Honorarprofessur) Lehrgebiet Bergbausicherheit und rechtliche Genehmigungsverfahren Institut für Bohrtechnik und Fluidbergbau Prof. Dr.-Ing. Mattias Reich Professur für Bohrtechnik, Spezialtiefbauausrüstungen und Bergbaumaschinen Tel.: 03731/ , Fax: , Prof. Dr.-Ing. Volker Köckritz (bis ) Professur für Förder- und Speichertechnik Tel.: 03731/ , Fax: , Prof. Dr. rer. nat. habil. Jürgen Schmidt Professur für Boden- und Gewässerschutz Tel.: 03731/ , Fax: , Prof. Dr. rer. nat. habil. Steffen Wagner (apl. Professor) Lehr- und Forschungsgebiet Geoströmungstechnische Modellierung Tel.: 03731/ , Fax: , Institut für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Herbert Klapperich Professur für Bodenmechanik, bergbauliche Geotechnik und Grundbau Tel.: 03731/ , Fax: , Prof. Dr.-Ing. habil. Heinz Konietzky Professor für Gebirgs- und Felsmechanik/Felsbau Tel.: 03731/ , Fax: , Institut für Markscheidewesen und Geodäsie Prof. Dr.-Ing. habil. Anton Sroka Professur für Markscheidewesen Tel.: 03731/ , Fax: , Prof. Dr.-Ing. habil. Rüdiger Wittenburg (bis ) Professur für Geodäsie Tel.: 03731/ , Fax: , Prof. Dr. rer. nat. Irmgard Niemeyer Juniorprofessorin für Photogrammetrie/Geomonitoring Tel.: 03731/ , Fax: , 10

21 Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik (Fakultät 4) Anschrift: Leipziger Straße 28, Freiberg Dekan Prof. Dr.-Ing. habil. Georg Härtel Tel.: 03731/ , Fax: , Sekretariat: Frau Sophie Poprawa Tel.: 03731/ , Fax: , Prodekan Prof. Dr. rer. nat. habil. Meinhard Kuna Tel.: 03731/ , Fax: , Dekanatsrätin: Frau Dipl.-Betriebswirt (FH) Petra Ronneburger Tel.: 03731/ , Fax: , Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Aufbereitungstechnik Prof. Dr.-Ing. Urs Peuker Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Husemann (bis 2/2008) Professur für Mechanische Verfahrenstechnik Tel.: 03731/ , Fax: , Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Bernd Meyer Professur für Energieverfahrenstechnik und thermische Rückstandsbehandlung Tel.: 03731/ , Dr.-Ing.Thomas Kuchling (m.d.w.d.g.b.) Professur für Reaktionstechnik Tel.: 03731/ Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Heschel (apl. Professor) Lehr- und Forschungsgebiet Adsorptionstechnik Tel.: 03731/ , Institut für Thermische Verfahrenstechnik Umwelt- und Naturstoffverfahrenstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Georg Härtel Professur für Thermische und Umweltverfahrenstechnik Tel.: 03731/ , Fax: ; Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik Prof. Dr.-Ing. Heiko Hessenkemper Professur für Glas- und technik Tel.: 03731/ , Fax: , Prof. Dr.-Ing. habil. Christos G. Aneziris Professur für Keramik Tel.: 03731/ , Fax: , 11

22 Prof. Dr.-Ing. Thomas A. Bier Professur für Baustofftechnik Tel.: 03731/ , Fax: , Institut für Maschinenbau Prof. Dr.- Ing. habil. Jürgen Bast Professur für Hütten-, Gießerei- und Umformmaschinen Tel.: 03731/ , Fax , Institut für Aufbereitungsmaschinen Dr.-Ing. Thomas Folgner (m.d.w.d.g.b.) Prof. Dr.-Ing. Georg Unland (bis 6/2008) Professur für Aufbereitungsmaschinen Tel.: 03731/ , Fax: , Institut für Wärmetechnik und Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Groß Professur für Technische Thermodynamik Tel.: 03731/ , Prof. Dr.-Ing. Dimosthenis Trimis (Stiftungsprofessur) Professur für Gas- und Wärmetechnische Anlagen Tel.: 03731/ , Prof. Dr. rer. nat. Michael Hofbauer Professur für Gastechnik Tel.: 03731/ , Institut für Mechanik und Fluiddynamik Prof. Dr.rer. nat. habil. Meinhard Kuna Professur für Technische Mechanik Festkörpermechanik Tel.: 03731/ , Prof. Dr.-Ing. Brücker Professur für Strömungsmechanik und Strömungsmaschinen Tel.: 03731/ , Fax: , Prof. Dr.-Ing. Alfons Ams Professur für Technische Mechanik Dynamik Tel.: 03731/3109, 12

23 Institut für Maschinenelemente, Konstruktion und Fertigung Prof. Dr.-Ing. Matthias Kröger Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Peter Lüpfert (bis 3/2008) Professur für Maschinenelemente Tel.: 03731/ , Fax: , Prof. Dr.-Ing. habil. Bertram Hentschel Professur für Konstruktions- und Fertigungstechnik Tel.: 03731/ , Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Andreas Rehkopf Professur für Steuerungs- und Regelungstechnik Tel.: 03731/ , Fax: , Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Löber Professur für Prozessautomation Tel.: 03731/ , Fax: , Institut für Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Beckert (bis 10/2008) Professur Elektrische Energie- und Antriebstechnik Tel.: 03731/ , Fax: , 13

24 Fakultät für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie (Fakultät 5) Anschrift: Gustav-Zeuner-Straße 5, Freiberg Dekan Prof. Dr.-Ing. habil. Horst Biermann Anschrift: Gustav-Zeuner-Str. 5 Tel.: 03731/ , Fax: , Biermann@ww.tu-freiberg.de Sekretariat: Frau Heike Bark Tel.: 03731/ , Fax: , Sekretariat@ww.tu-freiberg.de Prodekan Prof. Dr.-Ing. habil. Piotr R. Scheller Tel.: 03731/ , Fax: , Piotr.Scheller@iest.tu-freiberg.de Dekanatsrätin: Frau Dr. oec. Ulrike Mörters Tel.: 03731/ , Fax: , Ulrike.Moerters@ww.tu-freiberg.de Institut für Werkstoffwissenschaft Prof. Dr. rer. nat. habil. David Rafaja Professur Struktur und Gefüge von Werkstoffen Tel.: 03731/ , Fax: , David.Rafaja@ww.tu-freiberg.de Prof. Dr. rer. nat. habil. Hans Jürgen Seifert Professur Angewandte Werkstoffwissenschaft Tel.: 03731/ , Fax: , Seifert@ww.tu-freiberg.de Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil. Ulrich Martin (apl. Professor) Lehr- und Forschungsgebiet Physikalische Metallkunde Tel.: 03731/ , Fax: , Martin@ww.tu-freiberg.de Institut für Elektronik- und Sensormaterialien Prof. Dr.-Ing. Thomas Mikolajick Professur Elektronik- und Sensormaterialien Tel.: 03731/ , Fax: , Thomas.Mikolajick@esm.tu-freiberg.de Prof. Dr. rer. nat. Michael Stoll (Honorarprofessur) Gebiet Polymerverarbeitung Tel.: 03731/366110, Fax: 03731/366130, Michael.Stoll@filkfreiberg.de Institut für Werkstofftechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Horst Biermann Professur Werkstofftechnik Tel.: 03731/ , Fax: , Biermann@ww.tu-freiberg.de Prof. Dr.-Ing. Lutz Krüger Professur Werkstoffprüfung und Bauteilfestigkeit Tel.: 03731/ , Fax: , Krueger@ww.tu-freiberg.de Prof. Dr.-Ing. habil. Rolf Zenker (Honorarprofessor) Gebiet Elektronen- und Laserstrahlbehandlung von Bauteilen Tel.: 03727/613574, Fax: 03727/613573, contact@zenker-consult.de 14

25 Gießerei-Institut Prof. Dr.-Ing. Klaus Eigenfeld Professur Urformtechnik/Gießen Tel.: 03731/ , Fax: , Prof. Dr.-Ing. habil. Werner Tilch (apl. Professor) Dozentur Formtechnik Tel.: 03731/ , Fax: , Prof. Dr.-Ing. Wolf-Dieter Schneider (Honorarprofessor) Gebiet Optimierung gießereitechnischer Prozesse über Tel.: 03731/ , Fax: , Institut für Metallformung Prof. Dr.-Ing. Rudolf Kawalla Professur Umformtechnik Tel.: 03731/ , Fax: , Prof. Dr.-Ing. habil. G. Lehmann (apl. Professor) Lehr- und Forschungsgebiet Technologie der Metallformung Tel.: 03731/ ; Fax: ; Prof. Dr.-Ing. Karl-Ulrich Köhler (Honorarprofessor) Gebiet Technologie der Flachprodukte über: Tel.: 03731/ ; Fax: ; Institut für Eisen- und Stahltechnologie Prof. Dr.-Ing. habil. Piotr R. Scheller Professur Technologie der Eisen- und Stahlerzeugung Tel.: 03731/ , Fax: , Institut für NE-Metallurgie und Reinststoffe Prof. Dr.-Ing. Michael Stelter Professur Technologie der Nichteisenmetalle und Werkstoffrecycling Tel.: 03731/ , Fax: , 15

26 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (Fakultät 6) Anschrift: Lessingstraße 45, Freiberg Dekan Prof. Dr. rer. pol. habil. Bruno Schönfelder Tel.: 03731/ , Fax: , Prodekan Prof. Dr. jur. habil. Gerhard Ring Tel.: 03731/ , Fax: , Dekanatsrätin: Frau Evelyn Hegewald, Tel.: 03731/ , Fax: , Institut für Europäisches Wirtschafts- und Umweltrecht Prof. Dr. jur. habil. Gerhard Ring Professur für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht Tel.: 03731/ , (Sekretariat), Fax: , Prof. Dr. jur. habil. Rainer Wolf Professur für Öffentliches Recht Tel.: 03731/ , Fax: , Honorarprof. Dr. rer. nat. Rüdiger Zellentin (Honorarprofessur) Lehrgebiet für Patentwesen Tel.: 03731/ Professuren Prof. Dr. rer. pol. habil. Bruno Schönfelder Professur für Allgemeine Volkswirtschaftslehre Tel / , Fax: , Prof. Dr. rer. pol. habil. Horst Brezinski Professur für Internationale Wirtschaftsbeziehungen Tel.: 03731/ , Fax: , Prof. Dr. oec. habil. Margit Enke Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und Internationaler Handel Tel.: 03731/ /2004, Fax: , Prof. Dr. rer. pol. habil. Michael Höck Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Industriebetriebslehre/Produktionswirtschaft und Logistik Umwidmung in Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Industriebetriebslehre/Produktionswirtschaft Tel.: 03731/ , Fax: , 16

27 Prof. Dr. rer. pol. habil. Diana Grosse Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Forschungs- und Entwicklungsmanagement, insbesondere Innovationsmanagement Tel.: 03731/ , Fax: ; .: Prof. Dr. rer. oec. habil. Andreas Horsch Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Investition und Finanzierung sowie Bankbetriebslehre Umwidmung in Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Investition und Finanzierung Tel.: 03731/ , Prof. Dr. Silvia Rogler Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen und Controlling Tel.: 03731/ , Prof. Dr. rer. oec. Carsten Felden Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Informationswirtschaft/Wirtschaftsinformatik Tel.: 03731/ , , Prof. Dr.-Ing., Dipl.-Kfm. Dieter Jacob Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, speziell Baubetriebslehre Tel.: 03731/ , Fax: , Prof. Dr. rer. pol. Michael Nippa Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, speziell Unternehmensführung und Personalwesen Tel.: 03731/ /-2438, Fax: , Prof. Dr. phil. Michael Hinner Professur für Englische Fachsprache der Wirtschaftswissenschaften und der technischen Wissenschaften Tel.: 03731/ , Fax: , Prof. Dr. Jan Bongaerts Professur für Umwelt- und Ressourcenmanagement, IÖZ Tel.: 03731/ , Fax: , Dr. rer. nat. Peter Kausch (Honorarprofessur) Internationales Ressourcenmanagement Prof. Dr.-Ing. Jan-Henrich Florin Gastprofessor (seit ) Energiewirtschaft Institut für Wissenschafts- und Technikgeschichte Prof. Dr. phil. habil. Helmuth Albrecht Professur für Technikgeschichte und Industriearchäologie Tel.: 03731/ , Fax: , 17

Bekanntmachung der Wahlergebnisse

Bekanntmachung der Wahlergebnisse Der Kanzler als Wahlleiter Bekanntmachung der Wahlergebnisse zu den Wahlen der Gruppenvertreter in die Universitätsorgane sowie der Gleichstellungsbeauftragten der Fakultäten und Zentralen Einrichtungen

Mehr

Schülerpraktikum Klasse 9. Schuljahr 2015/2016

Schülerpraktikum Klasse 9. Schuljahr 2015/2016 TU Bergakademie (Stand: 23.09.2015) Schülerpraktikum Klasse 9 Schuljahr 2015/2016 2 x HTML-Programmierung, Webseiten-Gestaltung Prüferstraße 1 Herr Prof. Dr. Hebisch 39-3187 Fakultät Mathematik und Informatik

Mehr

Studienordnung für das Graduiertenstudium. an den Fakultäten. der Technischen Universität Bergakademie Freiberg

Studienordnung für das Graduiertenstudium. an den Fakultäten. der Technischen Universität Bergakademie Freiberg Studienordnung für das Graduiertenstudium an den Fakultäten der Technischen Universität Bergakademie Freiberg Entsprechend 3 des Gesetzes über das Graduiertenstudium im Freistaat Sachsen (Sächsisches Graduiertengesetz

Mehr

Die Ressourcenuniversität. Seit 1765. Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau. GermanDeutsch

Die Ressourcenuniversität. Seit 1765. Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau. GermanDeutsch Die Ressourcenuniversität. Seit 1765. Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau GermanDeutsch Material Geo Energie Umwelt Diese vier Kernfelder geben der ältesten montanwissenschaftlichen

Mehr

Bekanntmachung. der Wahlergebnisse für die Wahlen zu den Universitätsorganen der TU Bergakademie Freiberg im Wintersemester 2018/2019

Bekanntmachung. der Wahlergebnisse für die Wahlen zu den Universitätsorganen der TU Bergakademie Freiberg im Wintersemester 2018/2019 Der Kanzler als Wahlleiter Bekanntmachung der Wahlergebnisse für die Wahlen zu den Universitätsorganen der TU Bergakademie Freiberg im Wintersemester 2018/2019 Fakultät für Mathematik und Informatik (Fak.

Mehr

6 Grundlagen der Informatik KA 1 9 Höhere Mathematik für Ingenieure 1 KA 1 9 Technische Informatik KA 1 6

6 Grundlagen der Informatik KA 1 9 Höhere Mathematik für Ingenieure 1 KA 1 9 Technische Informatik KA 1 6 der TU Bergakademie Freiberg Nr. vom 2. September 2 Anlage: Prüfungsplan Bachelor Angewandte Informatik des s Pflichtmodule Digitale Systeme MP/ ( bei 5 und mehr Teilnehmern) Grundlagen der Diskreten Mathematik

Mehr

Angewandte Informatik B, M 14 Uhr MIB-1108. Angewandte Mathematik D 13 Uhr MIB-1113. Wirtschaftsmathematik B, M 13 Uhr MIB-1113

Angewandte Informatik B, M 14 Uhr MIB-1108. Angewandte Mathematik D 13 Uhr MIB-1113. Wirtschaftsmathematik B, M 13 Uhr MIB-1113 FACHBEZOGENE EINFÜHRUNGEN IN DEN FAKULTÄTEN Die fachbezogenen Einführungen finden am Montag, den 5. Oktober 2015 i.d.r. um in den Fakultäten statt. Fakultät 1, Mathematik und Informatik Einführungen zu

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule Mechatronik (Master) in Zittau Angebot-Nr. 00095232 Bereich Angebot-Nr. 00095232 Anbieter Studienangebot Hochschule Termin Permanentes Angebot Hochschule Zittau/Görlitz 3 Semester Tageszeit Ganztags Ort

Mehr

Die Auflistung umfasst die folgenden Ämter und Organe der TU Bergakademie Freiberg:

Die Auflistung umfasst die folgenden Ämter und Organe der TU Bergakademie Freiberg: Aktuelle Besetzung der Wahlämter und Universitätsorgane (Stand: 01.04.2014) Die Auflistung umfasst die folgenden Ämter und Organe der TU Bergakademie Freiberg: 1. Rektor 2. Prorektoren 3. Senat 4. Erweiterter

Mehr

Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor

Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor Netzwerkveranstaltung Gutachternetzwerk 22./23.10.2009 Hochschule Bremen Prof. Dr. rer. pol. Karin Luckey Rektorin Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland. Gemeinsame Absichtserklärung zwischen dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie der Bundesrepublik Deutschland und dem Bergbauministerium der Republik Chile über die Zusammenarbeit im Bereich

Mehr

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY Maybachstr. 5 71299 Wimsheim www.altatec.de ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Bachelor Studiengänge bei ALTATEC AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Maschinenbau CAMLOG Zahnimplantate Made in Germany

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Skript / Mitschriften ALLGEMEINE ABFALLWIRTSCHAFT X X ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE. Modul Klausur(en) Uebungen Praktika Belege

Skript / Mitschriften ALLGEMEINE ABFALLWIRTSCHAFT X X ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE. Modul Klausur(en) Uebungen Praktika Belege Modul Klausur(en) Uebungen Praktika Belege Skript / Mitschriften ALLGEMEINE ABFALLWIRTSCHAFT ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE AAOC ARBEITSSICHERHEIT ANALYTISCHE CHEMIE AUTOMATISIERUNGSSYSTEME BILANZIERUNG

Mehr

Übergangsbestimmung zum Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau an der TU Wien für die mit 1.10.2011 in Kraft tretende Änderung:

Übergangsbestimmung zum Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau an der TU Wien für die mit 1.10.2011 in Kraft tretende Änderung: Übergangsbestimmung zum Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau an der TU Wien für die mit 1.10.2011 in Kraft tretende Änderung: 1) Sofern nicht anders angegeben, wird im Folgenden unter

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau. vom 29.07.2015

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau. vom 29.07.2015 Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau vom 29.07.201 Die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg hat am die vom Senat

Mehr

TU Bergakademie Freiberg. Forschung Überblick

TU Bergakademie Freiberg. Forschung Überblick TU Bergakademie Freiberg Forschung 2008 Überblick I Postanschrift Hausanschrift Technische Universität Bergakademie Freiberg 09596 Freiberg Technische Universität Bergakademie Freiberg Akademiestraße 6

Mehr

Chemieingenieurwesen

Chemieingenieurwesen Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie Satzung zur Änderung der Prüfungsordnungen für den Bachelor- und den Masterstudiengang Chemieingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University

Mehr

Fachbereich Maschinenbau

Fachbereich Maschinenbau GVC Bachelor-/Master-Ausbildung Verfahrenstechnik, Bio- und Chemieingenieurwesen Manfred J. Hampe Technische Universität Darmstadt Fachbereich 16 Maschinenbau T9 Maschinenbau Bachelor-/Master-Ausbildung

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus 51. Plenarversammlung des FTMV in Dresden, 4. Juli 2002 Vorbemerkungen:

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik es Studizu Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve

Mehr

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten...

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten... für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft - Business Administration mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie an der SRH Hochschule Berlin vom 7. Januar 010 Präambel Der Präsident hat gem. Beschluss

Mehr

Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung. Prof. Dr.-Ing. Christiane Fritze Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung

Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung. Prof. Dr.-Ing. Christiane Fritze Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung Berlin, 30.09.2010 Die Hochschule München in Zahlen Über 14.700 Studierende Über 470 ProfessorInnen

Mehr

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht.

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. MINT Excellence Stipendien. Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. MINT Excellence das Stipendienprogramm für den MINT-Nachwuchs. Jetzt bewerben und Unterlagen

Mehr

J. vom ScheidtlB. Fellenberg/U. Wöhrl. Analyse und Simulation stochastischer Schwingungssysteme

J. vom ScheidtlB. Fellenberg/U. Wöhrl. Analyse und Simulation stochastischer Schwingungssysteme J. vom ScheidtlB. Fellenberg/U. Wöhrl Analyse und Simulation stochastischer Schwingungssysteme Leitfäden der angewandten Mathematik und Mechanik Herausgegeben von Prof. Dr. G. Hotz, Saarbrücken Prof. Dr.

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

Siemens Technik Akademie Erlangen

Siemens Technik Akademie Erlangen Staatlich anerkannter Berufsabschluss Industrietechnologe / Industrietechnologin (Associate Engineer) Automatisierungstechnik Datentechnik Maschinenbau Siemens Technik Akademie Erlangen Siemens Technik

Mehr

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v. Seite 1 gegründet 14.12.2006 Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v. Die Intralogistik in Baden-Württemberg findet zusammen! Seite 2 Wo finden Sie qualifizierte Mitarbeiter? Wie effizient ist

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang Product Engineering (1) Das Studium im Studiengang Product Engineering umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 59 Lehrveranstaltungen

Mehr

CFD * in der Gebäudetechnik

CFD * in der Gebäudetechnik CFD * in der Gebäudetechnik * CFD = Computational Fluid Dynamics Innenraumströmung Systemoptimierung Weitwurfdüsen Anordnung von Weitwurfdüsen in einer Mehrzweckhalle Reinraumtechnik Schadstoffausbreitung

Mehr

Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM

Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM UNSER AUFTRAG Wir gewährleisten Sicherheit in Technik und Chemie. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) integriert Forschung, Bewertung

Mehr

Gießereitechnik. Vertiefungsrichtung Gießereitechnik

Gießereitechnik. Vertiefungsrichtung Gießereitechnik Gießereitechnik Inhalt Allgemeines Gießerei-Institut Lehrstuhl für Gießereimaschinen-/anlagen & Formstoffe Lehrstuhl für Energieeinsatz Aufbau der Studiums Berufsaussichten Welche Vorteile bietet das Gießen?

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen Duale Hochschule. Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Duale Hochschule. Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen Dürr Dental ist ein Familienunternehmen im besten Sinn. Als Mitarbeiter fühlt man sich wirklich geschätzt und ist mehr als nur eine Nummer. Was mich

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel Struktur des Fachbereichs 17 Der Fachbereich Mathematik / Informatik wird geleitet vom

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner. Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck

Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner. Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck 24. November 2015 Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck Unter dem Stichwort

Mehr

YOUR FOCUS ON MOBILE CITY BREMEN

YOUR FOCUS ON MOBILE CITY BREMEN YOUR FOCUS ON MOBILE CITY BREMEN DER BESTE WEG DIE ZUKUNFT VORAUSZUSAGEN, IST SIE ZU GESTALTEN. Moderne Funktechnologien und intelligente mobile Lösungen bieten grenzenlosen Gestaltungsspielraum und ein

Mehr

Vom 19. August 2014. 2. Informatik Pflichtmodule im Umfang von 29 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 13 Credits

Vom 19. August 2014. 2. Informatik Pflichtmodule im Umfang von 29 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 13 Credits 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität München Vom 19. August

Mehr

VDI Zentrum Ressourceneffizienz. Seite 1 / Fachkonferenz RE im Mittelstand der Friedrich-Ebert-Stiftung 10. Juni 2013 Sascha Hermann

VDI Zentrum Ressourceneffizienz. Seite 1 / Fachkonferenz RE im Mittelstand der Friedrich-Ebert-Stiftung 10. Juni 2013 Sascha Hermann VDI Zentrum Ressourceneffizienz Seite 1 / Fachkonferenz RE im Mittelstand der Friedrich-Ebert-Stiftung 10. Juni 2013 Sascha Hermann VDI e.v.: Größte Ing-Vereinigung in Deutschland Fast 150.000 persönliche

Mehr

10 Jahre Institut für Internet-Sicherheit Mehr IT-Sicherheit und mehr Vertrauen?

10 Jahre Institut für Internet-Sicherheit Mehr IT-Sicherheit und mehr Vertrauen? 10 Jahre Institut für Internet-Sicherheit Mehr IT-Sicherheit und mehr Vertrauen? Prof. Dr. (TU NN) Norbert Pohlmann Institut für Internet-Sicherheit if(is) Westfälische Hochschule, Gelsenkirchen http://www.internet-sicherheit.de

Mehr

Vorkurse/Intensivkurse 31.08. 25.09.2015* Erfolgreicher Studieneinstieg für internationale Studierende. zur Vorbereitung auf den Studienbeginn

Vorkurse/Intensivkurse 31.08. 25.09.2015* Erfolgreicher Studieneinstieg für internationale Studierende. zur Vorbereitung auf den Studienbeginn Erfolgreicher Studieneinstieg für internationale Studierende Vorkurse/Intensivkurse zur Vorbereitung auf den Studienbeginn 31.08. 25.09.2015* *Das Ende der Kurse für die FHP, FHB, Filmuniversität und HNEE

Mehr

Präzision schafft Werte. TRADITION UND PRÄZISION

Präzision schafft Werte. TRADITION UND PRÄZISION Präzision schafft Werte. TRADITION UND PRÄZISION TRADITIONELL IN HÖCHSTER QUALITÄT UND IMMER MIT GRÖSSTER PRÄZISION Seit über 130 Jahren fertigt JSO Spann-, Fräs- und Bohrwerkzeuge für die maschinelle

Mehr

mit Zukunft! Zukunft!

mit Zukunft! Zukunft! Aufzüge und Fahrtreppen Faszination Aufzug Wir haben die Berufe mit Zukunft! Zukunft! AUFZÜGE UND FAHRTREPPEN anspruchsvoll, spannend, sicher...ihr Arbeitsplatz im Bereich Aufzüge und Fahrtreppen Faszination

Mehr

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

WM³ Weiterbildung Mittelhessen Ein Verbundprojekt der drei mittelhessischen Hochschulen Verfahren zur Anerkennung und Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen: Hemmnisse und Lösungsansätze zur nachhaltigen Implementierung Helmar

Mehr

Erfahrungsaustausch zum flexiblen Einsatz innovativer Werkstoffe und Technologien in der Unternehmenspraxis

Erfahrungsaustausch zum flexiblen Einsatz innovativer Werkstoffe und Technologien in der Unternehmenspraxis Erfahrungsaustausch zum flexiblen Einsatz innovativer Werkstoffe und Technologien in der Unternehmenspraxis 05.03.2015, Technikmuseum Magdeburg Der Einladung des MIDAS - Mitteldeutsches Institut für Daten,

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

3. Workshop Thema Geld

3. Workshop Thema Geld 3. Workshop Thema Geld Der VDI führt für selbständige Ingenieure, Freiberufler und Inhaber kleinerer Ingenieurbüros den 3. Workshop am 04. März 2010, 17:00 19:00 Uhr in RTI Rauschendorf Tittel GmbH Leipzig

Mehr

Hochschule München. Studiengang Maschinenbau. Schwerpunkt Verfahrenstechnik. Prof. C. Maurer

Hochschule München. Studiengang Maschinenbau. Schwerpunkt Verfahrenstechnik. Prof. C. Maurer Hochschule München Studiengang Maschinenbau Schwerpunkt Verfahrenstechnik Prof. C. Maurer Verfahrenstechnik bezeichnet die Umsetzung aller Prozesse in Technik und Wirtschaft, in denen aus einem Rohmaterial

Mehr

Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Studizu Mechanical Engineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studienganges:

Mehr

Daten zum wissenschaftlichen Werdegang. Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Fratzscher

Daten zum wissenschaftlichen Werdegang. Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Fratzscher Fachbereich Ingenieurwissenschaften Merseburg, den 15.12.1999 1. Lebenslauf 11.06.1932 Geburt Daten zum wissenschaftlichen Werdegang Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Fratzscher 1938-1950 Schulbesuch (Abitur)

Mehr

FHH meets economy. Kompetenzzentrum Projektmanagement. Praxisprojekte mit der Fachhochschule Hannover

FHH meets economy. Kompetenzzentrum Projektmanagement. Praxisprojekte mit der Fachhochschule Hannover FHH meets economy Kompetenzzentrum Projektmanagement Praxisprojekte mit der Fachhochschule Hannover Wirtschaft und Informatik Prof. Dr. Andreas Daum 1 Motivation der Initiatoren des CCPM Bündelung der

Mehr

thermomaxx Thermoölanlagen für flüssige und gasförmige

thermomaxx Thermoölanlagen für flüssige und gasförmige thermomaxx Thermoölanlagen für flüssige und gasförmige Brennstoffe Das Rezept gegen steigende Energiepreise: thermomaxx Erhitzer! Die variablen Einsatzmöglichkeiten von Thermoöl-Anlagen bieten vielfältige

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart. Seite C1 Wahlpflichtfach: Informatik Entwurf, VC, 24.9.03 Studienberatung: Prof. Hertrampf Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.de lfd. Nr. Sem. Lehrveranstaltungen

Mehr

Teilprojekt TU Dresden

Teilprojekt TU Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Professur für BWL, insb. Organisation BMBF Auftaktworkshop: Entwicklung von Innovationsfähigkeit durch Institutionelle Reflexivität 29. Oktober 2008 Teilprojekt TU Dresden

Mehr

Schubladenprojekte endlich konsequent und kostengünstig umsetzen 29.04.2014

Schubladenprojekte endlich konsequent und kostengünstig umsetzen 29.04.2014 Schubladenprojekte endlich konsequent und kostengünstig umsetzen 29.04.2014 Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM Beate Brede Wissenschaftliche Mitarbeiterin Abteilung

Mehr

Leistungsangebot des Methodischen Kompetenzzentrums Synthese

Leistungsangebot des Methodischen Kompetenzzentrums Synthese Funktionales Strukturdesign neuer ochleistungswerkstoffe durch Atomares Design und Defekt-Engineering ADDE Leistungsangebot des Methodischen Kompetenzzentrums Synthese Methodische Schwerpunkte Nasschemische

Mehr

Die Hochschule hat in der Fakultät Technologie und Bionik am Campus Kleve zum 01.09.2015 folgende Position zu besetzen:

Die Hochschule hat in der Fakultät Technologie und Bionik am Campus Kleve zum 01.09.2015 folgende Position zu besetzen: Die Hochschule Rhein-Waal in Kleve und Kamp-Lintfort bietet Ihnen ein innovatives und internationales Umfeld, verbunden mit hoher Qualität der Lehre in interdisziplinären Bachelor- und Masterstudiengängen,

Mehr

Die Universität stellt sich vor

Die Universität stellt sich vor Die Universität stellt sich vor Prof. Dr. Till Tantau. Juni Überblick Die Universität zu Lübeck Exzellente Forschung...... führt zu exzellenter Lehre Die Universität in Zahlen Studierende. Professoren

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Kunststoffprüfung. von Wolfgang Grellmann, Sabine Seidler. 2. Auflage. Hanser München 2011

Kunststoffprüfung. von Wolfgang Grellmann, Sabine Seidler. 2. Auflage. Hanser München 2011 Kunststoffprüfung von Wolfgang Grellmann, Sabine Seidler 2. Auflage Hanser München 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 42722 8 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis

Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis Ursprung Die Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. (SG) entstand 1978 durch den Zusammenschluss

Mehr

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR Ausprägung der af&e Tätigkeiten in der Schweiz Es gibt sehr viele Daniel Düsentrieb in der Schweiz: pro

Mehr

Ingenieurwissenschaften studieren an der RWTH Aachen

Ingenieurwissenschaften studieren an der RWTH Aachen "Der Schumi unter den technischen Hochschulen ist die Universität Aachen. Auch wenn es auf den ersten vier Plätzen kleinere Veränderungen gab, in Sachen "Bester Ruf" und "Stärkster Praxisbezug" steht die

Mehr

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012 Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012 Grussbotschaft Regierungsrat Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Logistik- und Service-Centren gehören

Mehr

1.2 Beweis, Theorien, Hypothesen und wissenschaftliche Methodik 9

1.2 Beweis, Theorien, Hypothesen und wissenschaftliche Methodik 9 Inhalt Vorwort IX 1 Die psychologische Fachsprache 1 1.1 Wie Sie die Fachsprache meistern 2 Vom Nutzen der psychologischen Fachbegriffe 2 Wie man ein Glossar anlegt 5 Begriffe, bei denen Vorsicht geboten

Mehr

Ausbildung Innovationsmanagement

Ausbildung Innovationsmanagement Ausbildung Innovationsmanagement Bei uns lernen Sie das Handwerkzeug um Innovationsmanagement erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit und holen Sie sich eine zukunftsträchtige

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. August 2014 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

Spritzguss einmal anders - Seminar BIMS - mittels einfacher Worte komplexe Zusammenhänge erkennen 29. und 30. Oktober 2012, Stuttgart

Spritzguss einmal anders - Seminar BIMS - mittels einfacher Worte komplexe Zusammenhänge erkennen 29. und 30. Oktober 2012, Stuttgart Presseinformation 5/2012 Spritzguss einmal anders - Seminar BIMS - mittels einfacher Worte komplexe Zusammenhänge erkennen 29. und 30. Oktober 2012, Stuttgart Aachen, 07. September 2012 Simulationswerkzeuge

Mehr

Studium sichert Zukunft

Studium sichert Zukunft Westsächsische Hochschule Zwickau University of Applied Sciences Studium sichert Zukunft Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Übersicht Studienablauf:

Mehr

Wir setzen Ideen um.

Wir setzen Ideen um. Wir setzen Ideen um. Die Projektfabrik Willkommen bei ict - der Projektfabrik! Wir, die ict AG sind ein Projektmanagement- und Consulting- Unternehmen. Unser Ursprung reicht auf ein 1966 in Deutschland

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 93 - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen in der Fassung vom 06.05.2003 DIE PRÄSIDENTIN 19.09.2003 Mitteilungsblatt

Mehr

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER Grundstudium Hauptstudium Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit Sem. 7 Optischelektronische Systeme Laser und Biomedizin Produktmanagement 6 PRAXISSEMESTER

Mehr

Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur

Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur Geotechnik, Infrastrukturbauten, Mobilität und Siedlungsentwicklung: Wir erarbeiten gemeinsam mit Ihnen interdisziplinäre Lösungen für zukünftige räumliche

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Der diesjährige Life Sciences Day widmet sich dem Thema der nachhaltigen Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung.

Der diesjährige Life Sciences Day widmet sich dem Thema der nachhaltigen Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung. 7. Life Sciences Day in Bergedorf Thema: "Nachhaltige Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung" 14. November 2013 17.00-20.00 Uhr Einführung Als Fortsetzung der bereits in den letzten

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Energiemanagement Institut für

Mehr

Grund- und Strukturdaten 2012/2013

Grund- und Strukturdaten 2012/2013 Grund- und Strukturdaten 2012/2013 Hochschuleinrichtungen Zahl der Hochschulen insgesamt 453 mit insgesamt 1.676.900 Studierenden (2013) davon: 132 öffentliche (1.207.400 Studierende/326.700 Absolventen

Mehr

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013 Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013 Platzhalter

Mehr

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor Chemieingenieurwesen eine Mischung, in der die Chemie stimmt!!! Fakultät für Naturwissenschaften Chemieingenieurwesen Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor 4 Fakultäten: mehr als 50 Studiengänge

Mehr

Sächsische Hochschulleistungsbezügeverordnung SächsHLeistBezVO. Verordnung

Sächsische Hochschulleistungsbezügeverordnung SächsHLeistBezVO. Verordnung Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Gewährung von Leistungsbezügen sowie Forschungs- und Lehrzulagen an Hochschulen (Sächsische Hochschulleistungsbezügeverordnung

Mehr

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v.

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie

Mehr

Auszug aus den aktuellen regionalen Ergebnissen des ZEIT Studienführers 2016/17 (nur neu bewertete Fächer):

Auszug aus den aktuellen regionalen Ergebnissen des ZEIT Studienführers 2016/17 (nur neu bewertete Fächer): Pressemitteilung CHE Hochschulranking im neuen ZEIT Studienführer: Architektur- Studierende an der Universität der Künste schätzen die Studiensituation und das Lehrangebot Hamburg/Gütersloh, 3. Mai 2016:

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MONTAGETECHNIK

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MONTAGETECHNIK FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MONTAGETECHNIK 1 EINE KAROSSERIEBAULINIE MUSS AUF KNOPFDRUCK AUF EIN NEUES PRODUKT UMGESTELLT WERDEN KÖNNEN. FLEXIBILITÄT UND AUTONOMIE Seit

Mehr

Drittmittelförderung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Franziska Kreuchwig Soft Skills 06.11.2012

Drittmittelförderung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Franziska Kreuchwig Soft Skills 06.11.2012 Drittmittelförderung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Franziska Kreuchwig Soft Skills 06.11.2012 Gliederung Drittmittel DFG Förderungsprogramme Einzelförderung Koordinierte Programme Von der Ausschreibung

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsmathematik

Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsmathematik Aufgrund von 9 Abs. 1 LHG M V i. d. F. vom 09.02.1994 erläßt der Akademische Senat der Universität Rostock folgende Studienordnung: Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsmathematik I. Allgemeiner

Mehr

Das BWL Studium an der Universität: Eine Kontroverse zu den Erwartungen der Praxis?

Das BWL Studium an der Universität: Eine Kontroverse zu den Erwartungen der Praxis? Ethisch entscheiden früh erlernen Das BWL Studium an der Universität: Eine Kontroverse zu den Erwartungen der Praxis? Die Inhalte des Betriebswirtschaft Studiums stehen in der Kritik von Medien und Arbeitgebern:

Mehr

DOCH. KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT.

DOCH. KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT. FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT. DOCH. Bei Fraunhofer ist genau

Mehr

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management Fakultät/Fachbereich: Seminar/Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management Ab dem 01.01.2015 oder später ist die Stelle

Mehr

FACTSHEET DAS PROJEKT PROFIL DES LAUFENDEN DURCHGANGES

FACTSHEET DAS PROJEKT PROFIL DES LAUFENDEN DURCHGANGES DAS PROJEKT Das Coaching Projekt PROFEM professura feminea wurde im April 2009 von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus in Kooperation mit der Hochschule Lausitz (FH) gestartet und läuft

Mehr

Ordnung zur Verleihung des Christlieb-Ehregott- Gellert-Preises an der TU Bergakademie Freiberg

Ordnung zur Verleihung des Christlieb-Ehregott- Gellert-Preises an der TU Bergakademie Freiberg Ordnung zur Verleihung des Christlieb-Ehregott- Gellert-Preises an der TU Bergakademie Freiberg Inhaltsübersicht 1 Stiftung des Preises... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Auszeichnungskriterien... 2 4 Antragsverfahren...

Mehr

Pressemitteilung der Universität Kassel

Pressemitteilung der Universität Kassel Pressemitteilung der Universität Kassel 112/11-26. Juli 2011 Open-Innovation für Universitäten nutzbar machen Kassel. Von der Fastfood-Kette bis zum Automobilhersteller: Große Unternehmen lassen heute

Mehr