Studienplan für den. Bachelorstudiengang. Berufliche Bildung Fachrichtung Metalltechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienplan für den. Bachelorstudiengang. Berufliche Bildung Fachrichtung Metalltechnik"

Transkript

1 tudienplan für den Bachelorstudiengang Berufliche Bildung Fachrichtung Metalltechnik an der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften der Universität Bayreuth in der Fassung vom Dieser tudienplan wurde erstellt, um den tudierenden die Planung ihres tudiums zu erleichtern. Der tudienplan hat lediglich informativen Charakter.

2 Erziehungswissenschaften (EW) 1. emester 2. emester 3. emester 4. emester 5. emester 6. emester W LP V P Σ V P Σ V P Σ V Ü P Σ V Ü P Σ V Ü P Σ Modul EW1: Pädagogische Psychologie 4 4 EW1/I Einführung in die Pädagogische Psychologie EW1/II Lernen, Wissenserwerb und Problemlösen Modul EW2: Entwicklungspsychologie und Verhaltensauffälligkeiten 3 3 EW2 Entwicklungspsychologie und Verhaltensauffälligkeiten Modul EW3: ozialpsychologie 4 4 EW3/I oziale Prozesse in chule und Familie, Teil I EW3/II oziale Prozesse in chule und Familie, Teil II Modul EW4: Differentielle Psychologie und Diagnostik 3 3 EW4 Differentielle Psychologie und Diagnostik Modul EW7/II: pädagogisch-didaktisches chulpraktikum 1) - 6 EW7/II pädagogisch-didaktisches chulpraktikum - 6 Modul BA: Berufs- und Arbeitskunde 4 8 BA1 Berufskunde BA2 Arbeitskunde W Gesamtstudium EW LP Gesamtstudium EW ) 3 1) 28 1) Das pädagogisch-didaktische chulpraktikum ist an beruflichen chulen über zwei chuljahre hinweg durchzuführen. Das pädagogisch-didaktische chulpraktikum gilt als Zulassungsvoraussetzung zur Bachelorarbeit. eite 2/15

3 Hauptfach Berufliche Bildung Fachrichtung Metalltechnik 1. emester 2. emester 3. emester 4. emester 5. emester 6. emester W LP V Ü P Σ V Ü P Σ V Ü P Σ V Ü P Σ V Ü P Σ V Ü P Σ Modul Mathematische Grundlagen (MG) MG1 Ingenieurmathematik I MG2 Ingenieurmathematik II Modul Naturwissenschaftliche Grundlagen (NG) 6 8 NG1 Chemie für Ingenieure NG3 Experimentalphysik für Ingenieure Modul Technische Mechanik (TM) 9 11 TM1 Technische Mechanik I TM2 Technische Mechanik II Modul Konstruktionslehre (KL) KF1 Konstruktionslehre und CAD I (Maschinenelemente) KF2 Konstruktionslehre und CAD II (Maschinenelemente) KF3 Pro/ENGINEER Zwischensumme W Metalltechnik Zwischensumme LP Metalltechnik eite 3/15

4 1. emester 2. emester 3. emester 4. emester 5. emester 6. emester V Ü P Σ V Ü P Σ V Ü P Σ V Ü P Σ V Ü P Σ V Ü P Σ Modul Technische Thermodynamik (TT) 6 8 TT1 Technische Thermodynamik I TT2 Technische Thermodynamik II Modul Elektrotechnik und Automatisierungstechnik (EA) EM1 Elektrotechnik EM2 Messtechnik AU2 Regelungstechnik Modul Materialwissenschaften (MW) MW1 Aufbau und Eigenschaften von Metallen MW2 Aufbau und Eigenschaften von Polymeren MW4 Aufbau und Eigenschaften von Keramiken MW7 Metallische Halbzeuge MW8 Werkstoffmechanik und -prüfung Zwischensumme W Metalltechnik Zwischensumme LP Metalltechnik W LP eite 4/15

5 1. emester 2. emester 3. emester 4. emester 5. emester 6. emester V Ü P Σ V Ü P Σ V Ü P Σ V Ü P Σ V Ü P Σ V Ü P Σ Modul Bauteilfertigung (BF) W5 Fügetechnik IV8 Fertigungslehre und Werkzeugmaschinen I IV9 Fertigungslehre und Werkzeugmaschinen II VW2 Werkstoffverarbeitung A Modul Maschinen (MA) IV5 ystementwicklung und Konstruktion MA2 Antriebstechnik I IM1 Innovations- und Technologiemanagement IG2 Produktionstechnik W4 Leichtbau und Recycling im Automobilbau Modul Abschlussarbeit (Bachelorarbeit) - - BLA Abschlussarbeit (Bachelorarbeit) semesterbegleitend - - Zwischensumme W 1) Metalltechnik Zwischensumme LP 1) Metalltechnik W Gesamtstudium 1) Metalltechnik LP Gesamtstudium 1) Metalltechnik W LP 1) Ohne Abschlussarbeit (Bachelorarbeit = 8 LP) und Praktika eite 5/15

6 2) 3) 4) 5) 6) 1. emester 2. emester 3. emester 4. emester 5. emester 6. emester V Ü P Σ V Ü P Σ V Ü P Σ V Ü P Σ V Ü P Σ V Ü P Σ Modul Wahlbereich (WB) WB1 Grundlagen der Energieumwandlung I: fossile und nukleare Energie WB2 Grundlagen der Energieumwandlung II: regenerative Energien WB3 Umweltverfahrenstechnik WB4 Umweltgerechte Herstellung von Werkstoffen WB5 Metallische Halbzeuge WB6 Werkstoffbezogene Verarbeitungstechnik WB7 Werkstoffmechanik und -prüfung WB8 Analytische Methoden der Materialwiss W Wahlbereich LP Wahlbereich ) in Anlehnung an 3 Absatz 4 der jeweils gültigen Prüfungs- und tudienordnung für den Bachelorstudiengang Berufliche Bildung Fachrichtung Metalltechnik der Universität Bayreuth W LP 3) Bei der Wahl Mathematik als Nebenfach müssen im Verlauf des tudiums 16 LP aus dem Modul Wahlbereich erbracht werden. 4) Bei der Wahl Chemie als Nebenfach müssen im Verlauf des tudiums 4 LP aus dem Modul Wahlbereich erbracht werden. 5) Bei der Wahl Physik als Nebenfach müssen im Verlauf des tudiums 4 LP aus dem Modul Wahlbereich erbracht werden. 6) Das Modul Wahlbereich gilt nur in Kombination mit den Nebenfächern Mathematik, Chemie und Physik. eite 6/15

7 Unterrichtsfach Chemie 1. emester 2. emester 3. emester 4. emester 5. emester 6. emester W LP V Ü P Σ V Ü P Σ V Ü P V Ü P Σ V Ü P Σ V Ü P Σ Modul LAC I 9 9 LAC I Allgemeine und Analytische Chemie Modul LAC II 4 6 LAC II Grundlegende Anorganische toffchemie Modul LOC I 5 7 LOC I Grundlagen der Organischen Chemie Modul LOC II LOC II Reaktionsmechanismen W Gesamtstudium Chemie LP Gesamtstudium Chemie eite 7/15

8 Unterrichtsfach Deutsch 1. emester 2. emester 3. emester 4. emester 5. emester 6. emester W LP V Ü Σ V Ü Σ V Ü Σ V Ü Σ V Ü Σ V Ü P Σ Modul Grundlagen prachwissenschaft 4 6 Einführung prachwissenschaft: Gegenwartssprache, prachgeschichte Modul Grundlagen Literaturwissenschaft 8 12 Einführung Ältere deutsche Philologie Einführung Neuere deutsche Literaturwissenschaft Modul Vertiefung prachwissenschaft 6 9 Proseminar zur Gegenwartssprache Proseminar zur prachgeschichte oder Gegenwartssprache Vorlesung zur prachgeschichte oder Gegenwartssprache Modul Vertiefung Literaturwissenschaft 6 9 Proseminar Neuere deutsche Literaturwissenschaft zur Gattungs- oder Literaturgeschichte Jh. Proseminar Ältere deutsche Philologie oder Neuere deutsche Literaturwissenschaft zur Gattungsoder Literaturgeschichte Jh oder Jh. Vorlesung Neuere deutsche Literaturwissenschaft zur Gattungs- oder Literaturgeschichte Jh. 2 2 W Gesamtstudium Deutsch LP Gesamtstudium Deutsch eite 8/15

9 Unterrichtsfach Englisch 1. emester 2. emester 3. emester 4. emester 5. emester 6. emester W LP V Ü P Σ V Ü Σ V Ü Σ V Ü Σ V Ü P Σ V Ü P Σ Modul Englische/Amerikanische Literatur und Englische prachwissenschaft: Grundlagen (B-1) 8 16 L1.1 Grundlagen Einführung (Übung: Introduction to English and American Literary tudies) Grundlagen Einführung (Übung: Introduction to English Linguistics 1 (with Phonetics)) L1.2.2 Proseminar Proseminar Modul prachpraktische Ausbildung (B-5) B-5.1 Übung: Grammar ,5 B-5.2 Übung: Pronounciation ,5 B-5.2 Übung: Listening and peaking ,5 B-5.3 Übung: Business English ,5 B-5.4 Übung: Essay ,5 B-5.4 Übung: Essay 2 and Genre competence ,5 B-5.5 Übung: Translation German-English ,5 B-5.5 Übung: Translation English-German ,5 W Gesamtstudium Englisch LP Gesamtstudium Englisch 10,5 9 6,5 7,5 2,5 36 eite 9/15

10 Unterrichtsfach Angewandte Informatik 1. emester 2. emester 3. emester 4. emester 5. emester 6. emester W LP V Ü P Σ V Ü P Σ V Ü P V Ü P Σ V Ü P Σ V Ü P Σ Modul Konzepte der Programmierung 6 8 FW-IP1 Konzepte der Programmierung Modul Algorithmen und Datenstrukturen 6 8 FW-IP3 Algorithmen und Datenstrukturen Modul Programmierpraktikum 3 4 FW-IP12 Programmierpraktikum Modul Rechnerarchitektur und Rechnernetze 6 8 FW-IP2 Rechnerarchitektur und Rechnernetze Modul Formale prachen und Compilerbau 6 8 FW-IP5 Formale prachen und Compilerbau W Gesamtstudium Angewandte Informatik LP Gesamtstudium Angewandte Informatik eite 10/15

11 Unterrichtsfach Mathematik 1. emester 2. emester 3. emester 4. emester 5. emester 6. emester V Ü P Σ V Ü P Σ V Ü P Σ V Ü P Σ V Ü P Σ V Ü P Σ Modul Analysis I 6 8 FW-A1-1 Analysis I Modul Elementare Zahlentheorie 4 6 FWRB- A3 Elementare Zahlentheorie Modul Analysis II 6 9 FWRB- A1-2 Analysis II Modul Lineare Algebra I 6 8 FW-A2-1 Lineare Algebra I Modul tatistische Methoden I (Elementare tochastik) 3 5 FWRB- A5 tatistische Methoden I (Elementare tochastik) W Gesamtstudium Mathematik LP Gesamtstudium Mathematik W LP eite 11/15

12 Kennung Unterrichtsfach Physik Lehrveranstaltungen 1. emester 2. emester 3. emester 4. emester 5. emester 6. emester V Ü P Σ V Ü P Σ V Ü Σ V Ü P Σ V Ü P Σ V Ü P Σ Modul Physikalisches Rechnen 6 7 FW-TPA Physikalisches Rechnen Modul Experimentalphysik A1: Mechanik 6 8 FW-EPA1 Mechanik Modul Experimentalphysik A2: Elektrizität, Magnetismus 6 8 FW-EPA2 Elektrizität, Magnetismus Modul Grundpraktikum PPA1 2,5 3 FW-PPA1 Grundpraktikum 2,5 2,5 2,5 3 Modul Experimentalphysik B1: Optik, Wärme 6 7 FW-EPB1 Optik, Wärme Modul Physikalisches Praktikum PPA2 2,5 3 FW-PPA2 Physikalisches Praktikum 2,5 2,5 2,5 3 W Gesamtstudium Physik 6 6 8,5 8,5 29 LP Gesamtstudium Physik W LP eite 12/15

13 Unterrichtsfach port 1. emester 2. emester 3. emester 4. emester 5. emester 6. emester W LP V Ü P Σ V Ü P Σ V Ü Σ V Ü Σ V Ü P Σ V Ü P Σ Modul Wissenschaftliches Arbeiten im Fach port (BA-BB-Nfport-1) 4 4 Grundlagen der portwissenschaft (V/Ü) eminar aus einer fachwissenschaftlichen Disziplin () Modul portpsychologie und portpädagogik (BA-BB-portNf-2) 4 5 portpsychologie (V) portpädagogik (V) Klausur portpsychologie und portpädagogik 1 Modul portbiologie/portmedizin (BABB-Nfport-3) 2 3 portbiologie/portmedizin (V) Klausur portbiologie/portmedizin 1 Modul Bewegungs- und Trainingswissenschaft (BABB-Nfport-4) 3 4 Bewegungswissenschaft 1 (V) Trainingswissenschaft 1 (V) Bewegungs- und Trainingswissenschaft 2 (V) Klausur Bewegungs- und Trainingswissenschaft 1 Modul Kompetenz in gesundheitsorientierter Fitness (BABB-Nfport-5) 4 4 Kraft- und Dehntraining (/Ü) Cardiotraining (/Ü) Psychoregulation (/Ü) Wahlveranstaltung aus GuF Modul Unterrichtskompetenz in Mannschaftsportarten (BABB-Nfport-6) 4 4 Mannschaftsportarten (/Ü) Modul Unterrichtskompetenz in chneesportarten (BABB-Nfport-7) 4 3 chneesport (/Ü) Modul Unterrichtskompetenz in Individualsportarten (BABB-Nfport-8) 8 9 chwimmen und Rettungsschwimmen (/Ü) Individualsportarten (1 aus Gymnastik & Tanz, eite 13/15

14 Kennung Lehrveranstaltungen 1. emester 2. emester 3. emester 4. emester 5. emester 6. emester V Ü P Σ V Ü P Σ V Ü Σ V Ü Σ V Ü P Σ V Ü P Σ Leichtathletik, Turnen an Geräten) (/Ü) W Gesamtstudium port LP Gesamtstudium port W LP eite 14/15

15 Hinweise: Ziele, Inhalte und Verlauf des tudiums im Bachelorstudiengang Berufliche Bildung Fachrichtung Metalltechnik sind in der Prüfungs- und tudienordnung beschrieben. Das Lehrangebot ist auf einen tudienbeginn im Wintersemester abgestellt. Der Beginn im ommersemester führt in der Regel zu einer Verlängerung des tudiums und wird daher nicht empfohlen. Die Vorschläge für das emester sind als dringende Empfehlungen aufzufassen. Verschiebungen der angegebenen Veranstaltungen innerhalb der emester sind aber möglich. Des Weiteren sind Veränderungen der tundenzahl für die einzelnen Veranstaltungen möglich (insbesondere die Umwandlung von Vorlesungs- in Übungs- und Praktikumsstunden und umgekehrt). Die Anrechnung von tudienzeiten, tudienleistungen und einzelnen Prüfungsleistungen, die an anderen Hochschulen erbracht worden sind, ist in der Prüfungsund tudienordnung geregelt; erforderliche Entscheidungen trifft der Prüfungsausschuss. Die Prüfungs- und tudienordnung enthält im Übrigen alle für die Bachelorprüfung geltenden Regelungen. Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussarbeit (Bachelorarbeit) ist unter anderem der Nachweis des Orientierungspraktikums, des pädagogischdidaktischen chulpraktikums und drei Monate des gelenkten Berufspraktikums. Einzelheiten zu Inhalt und Nachweis des Berufspraktikums regelt die Praktikumsordnung der Universität Bayreuth. Abkürzungen: LP = Leistungspunkte P = Praktikum = eminar W = emesterwochenstunden Ü = Übung V = Vorlesung eite 15/15

Studienplan für den. Bachelorstudiengang. Berufliche Bildung Fachrichtung Metalltechnik

Studienplan für den. Bachelorstudiengang. Berufliche Bildung Fachrichtung Metalltechnik tudienplan für den Bachelorstudiengang Berufliche Bildung Fachrichtung Metalltechnik an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth in der Fassung vom 01.03.2010 Dieser tudienplan

Mehr

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Studienplan für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth Fassung vom 06. März 2009 Dieser Studienplan wurde

Mehr

"Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MatWerk)"

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MatWerk) Studienplan für den Bachelorstudiengang "Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MatWerk)" an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth Beschluss Fakultätsrat vom 19. März 214

Mehr

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive an der Fakultät

Mehr

Automotive Components Engineering and Mechatronics

Automotive Components Engineering and Mechatronics tudienplan für den Master-tudiengang Automotive Components Engineering and Mechatronics an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth Bayreuth, den 9. Juli 2012 tudienplan für den

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science Beschluss Fakultätsrat vom 22. Januar Studienplan für den Bachelorstudiengang

Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science Beschluss Fakultätsrat vom 22. Januar Studienplan für den Bachelorstudiengang Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science mit den Schwerpunkten Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik, Energietechnik und Automotive und Mechatronik an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften

Mehr

Studienplan für den. Masterstudiengang. Berufliche Bildung Fachrichtung Metalltechnik

Studienplan für den. Masterstudiengang. Berufliche Bildung Fachrichtung Metalltechnik Studienplan für den Masterstudiengang Berufliche Bildung Fachrichtung Metalltechnik an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth in der Fassung vom 25.05.2013 Dieser Studienplan

Mehr

Modulhandbuch. für den Masterstudiengang. Berufliche Bildung Fachrichtung Metalltechnik

Modulhandbuch. für den Masterstudiengang. Berufliche Bildung Fachrichtung Metalltechnik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Berufliche Bildung Fachrichtung Metalltechnik an der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften der Universität Bayreuth in der Fassung vom 14.05.2014 In Erfüllung

Mehr

Modulhandbuch. für den Bachelorstudiengang. Berufliche Bildung Fachrichtung Metalltechnik

Modulhandbuch. für den Bachelorstudiengang. Berufliche Bildung Fachrichtung Metalltechnik Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Berufliche Bildung Fachrichtung Metalltechnik an der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften der Universität Bayreuth in der Fassung vom 06.09.2010 In Erfüllung

Mehr

Studienvariante Umweltsicherung: Nebenfächer

Studienvariante Umweltsicherung: Nebenfächer 13.09.2011 Studienvariante Umweltsicherung: Nebenfächer Wahlpflichtfach: 21 LP davon 6 LP verpflichtend im Fach Technik die e Verfahrenstechnik und Umweltschutz (AM2/TM3) und Energietechnik (AM2/TM4) Wahlpflichtfächer:

Mehr

Umwelt- und Ressourcentechnologie

Umwelt- und Ressourcentechnologie Studienplan für den Bachelorstudiengang Umwelt- und Ressourcentechnologie, Fassung vom 18.04.2018 Seite 1/9 Studienplan für den Bachelorstudiengang Umwelt- und Ressourcentechnologie an der Fakultät für

Mehr

Die FPSOender Beruflichen Bildung finden Sie unter

Die FPSOender Beruflichen Bildung finden Sie unter Eigene Einschätzung der fachlichen Eignung Die curriculare Analyse, die fachliche Eignung und die Prüfung erworbener Kompetenzen basiert auf Grundlagen der gewählten beruflichen Fachrichtung Grundlagen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2017/Nr. 053 Tag der Veröffentlichung: 14. August 2017

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2017/Nr. 053 Tag der Veröffentlichung: 14. August 2017 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2017/Nr. 053 Tag der Veröffentlichung: 14. August 2017 Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Berufliche Bildung Fachrichtung Metalltechnik

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 062 Tag der Veröffentlichung: 10. November 2008 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik

Mehr

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Bachelor Berufliche Bildung Metalltechnik Nebenfach Sport Modulhandbuch Übersicht Module LP Prüfungen BABB-NfSport-1: Wissenschaftliches Arbeiten im

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2009 / Nr. 084 Tag der Veröffentlichung: 22. Dezember 2009

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2009 / Nr. 084 Tag der Veröffentlichung: 22. Dezember 2009 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2009 / Nr. 084 Tag der Veröffentlichung: 22. Dezember 2009 Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Berufliche Bildung Fachrichtung Metalltechnik an der

Mehr

Zentrum für Lehrerbildung

Zentrum für Lehrerbildung Zentrum für Lehrerbildung . Auflage, Herbst 0 Universität Ulm, Zentrum für Lehrerbildung Das Lehrangebot an den Universitäten entwickelt sich stetig weiter. Im Laufe des Studiums kann es daher zu Veränderungen

Mehr

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik 17. Oktober 2011, Universität Bayreuth für Erstsemester Prof. Dr. S. Jablonski Lehrstuhl für Angewandte Informatik IV Dr. M. Ehmann Didaktik der Informatik Kontakt: Prof. Dr. S. Jablonski Lehrstuhl für

Mehr

Modul Titel Prüfungen Σ LP. Allgemeine Chemie Klausur, Protokoll Protokoll. Physikalische Chemie Klausur Biochemie Klausur 4 5

Modul Titel Prüfungen Σ LP. Allgemeine Chemie Klausur, Protokoll Protokoll. Physikalische Chemie Klausur Biochemie Klausur 4 5 7 Bachelorstudium im Unterrichtsfach Chemie () Im Bachelorstudium des Unterrichtsfaches Chemie sind die im Folgenden aufgeführten Module zu absolvieren. Aufgeführt sind auch die dazu gehörenden Prüfungsleistungen

Mehr

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik 14. Oktober 2013, Universität Bayreuth für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik Prof. Dr. S. Jablonski Lehrstuhl für Angewandte Informatik IV Dr. M. Ehmann Didaktik der Informatik Kontakt: Prof.

Mehr

240 AS / 8 LP 240 AS. Übungsaufgaben. Übungsaufgaben. PVL Nachweis. PVL Nachweis. ASL Klausur. PL Klausur (V4/Ü2+2) 8 LVS.

240 AS / 8 LP 240 AS. Übungsaufgaben. Übungsaufgaben. PVL Nachweis. PVL Nachweis. ASL Klausur. PL Klausur (V4/Ü2+2) 8 LVS. Module 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Arbeitsaufwand (workload) Leistungspunkte Gesamt B01 Analysis I B02 Lineare Algebra und Analytische Geometrie I I03 Algorithmen

Mehr

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik Einführungsveranstaltung für Erstsemester Prof. Dr. S. Jablonski Lehrstuhl für Angewandte Informatik IV Dr. M. Ehmann Didaktik der Informatik 1/29 Lehramtsstudiengänge Lehramt an Realschulen Inf/Ma, Inf/Ph,

Mehr

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik 19. Oktober 2009, Universität Bayreuth für Erstsemester Prof. Dr. S. Jablonski Lehrstuhl für Angewandte Informatik IV Prof. Dr. Th. Rauber Lehrstuhl für Angewandte Informatik II Dr. M. Ehmann Didaktik

Mehr

Bachelor-Studiengang (B.A.) Anglistik (Hauptfach)

Bachelor-Studiengang (B.A.) Anglistik (Hauptfach) Bachelor-Studiengang (B.A.) Anglistik (Hauptfach) Orientierungsprüfung (32 LP) (Pflichtveranstaltungen des 1. Studienjahres) Bachelor-Vorprüfung (66 LP [+10 LP]) (Pflichtveranstaltungen des 1.-2. Studienjahres)

Mehr

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Bachelor Berufliche Bildung Metalltechnik Nebenfach Sport Modulhandbuch Übersicht Module LP Prüfungen BABB-NfSport-1: Wissenschaftliches Arbeiten im

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. PHYSIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Automotive Components Engineering and Mechatronics

Automotive Components Engineering and Mechatronics tudienplan für den Master-tudiea Automotive Components Eineeri and Mechatronics an der Fakultät für Aewandte Naturwissenschaften der Universität Bayreuth Hinweis: Dieser tudienplan wurde erstellt, um den

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. Physik 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Technische Universität Ilmenau

Technische Universität Ilmenau Technische Universität Ilmenau Prüfungsordnung Besondere Bestimmungen für den Studiengang Technische Physik mit dem Abschluss Bachelor of Science Gemäß 5 Abs. 1 in Verbindung mit 79 Abs. 2 Satz 1 Nr. 11,

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2007 / Nr. 21 Tag der Veröffentlichung: 10. Januar 2007

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2007 / Nr. 21 Tag der Veröffentlichung: 10. Januar 2007 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 007 / Nr. 1 Tag der Veröffentlichung: 10. Januar 007 Sechste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Anglistik an der Universität Bayreuth

Mehr

Reakkreditierungsantrag Cluster Fakultät N Anhang D Teil 5 / 6. Studienordnung

Reakkreditierungsantrag Cluster Fakultät N Anhang D Teil 5 / 6. Studienordnung Studienordnung für die Bachelor-Studiengänge Physikalische Technologien, Präzisionsmaschinenbau, Elektrotechnik/Informationstechnik der, HAWK FH Hildesheim/Holzminden/Göttingen Seite 1 Geltungsbereich

Mehr

Studienplan für den Masterstudiengang Sporttechnologie Stand März Studienplan für den Masterstudiengang. Sporttechnologie

Studienplan für den Masterstudiengang Sporttechnologie Stand März Studienplan für den Masterstudiengang. Sporttechnologie Studienplan für den Masterstudiengang Sporttechnologie Stand März 07 Studienplan für den Masterstudiengang Sporttechnologie mit Studienanteilen des Instituts für Sportwissenschaft der Fakultät für Ingenieurwissenschaften

Mehr

amtliche mitteilungen

amtliche mitteilungen amtliche mitteilungen verkündungsblatt der universität paderborn am.uni.pb ausgabe 32.17 vom 05. mai 2017 dritte satzung zur änderung der prüfungsordnung für den bachelorstudiengang mathematik der fakultät

Mehr

A U S H A N G. Im Rahmen des Modulstudiums an der Universität Bayreuth werden im Wintersemester 2017/2018 folgende Module angeboten:

A U S H A N G. Im Rahmen des Modulstudiums an der Universität Bayreuth werden im Wintersemester 2017/2018 folgende Module angeboten: A U S H A N G Im Rahmen des Modulstudiums an der Universität Bayreuth werden im Wtersemester 2017/2018 folgende Module angeboten: Übersicht der Module der Bachelorstudiengänge 1. Fakultät für Mathematik,

Mehr

Empfohlener Studienplan - Master of Vocational Education Teilstudiengang Berufspädagogik

Empfohlener Studienplan - Master of Vocational Education Teilstudiengang Berufspädagogik Teilstudiengang Berufspädagogik Semester 1. Semester LP 2. Semester LP. Semester LP 4. Semester LP Studienangebot LP LP 15 LP 15 LP Workload 6 LP (ohne WP) LP 6 LP (ohne Masterarbeit, ohne WP) 6 LP (ohne

Mehr

vom Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft.

vom Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften der Technischen Universität Berlin *) vom 17.08.2016 Der Fakultätsrat

Mehr

Mainz, den 14. Oktober Die Dekanin des Fachbereichs 1: Der Dekan des Fachbereichs 5: Der Dekan des Fachbereichs 2: Der Dekan des Fachbereichs 6:

Mainz, den 14. Oktober Die Dekanin des Fachbereichs 1: Der Dekan des Fachbereichs 5: Der Dekan des Fachbereichs 2: Der Dekan des Fachbereichs 6: Siebente Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Vom 1. Oktober 201 Auf Grund des 7 Abs. 2 Nr. 2 und des 86 Abs. 2 Nr.

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64055 05.03.2018 Nr. 20/2018 Seite 140-147 Ordnung zur Änderung der Besonderen

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor Standardmäßige NICHT-Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor" bei einem Wechsel aus einem Bachelorstudiengang einer anderen Hochschule / eines anderen Studiengangs Montag, 27.

Mehr

2. Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Chemie der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften

2. Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Chemie der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften 2. Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Chemie der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Vom 5. November 2008 Das Präsidium der Universität Hamburg

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor Standardmäßige NICHT-Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor" bei einem Wechsel aus einem Bachelorstudiengang einer anderen Hochschule / eines anderen Studiengangs Montag,

Mehr

Studienpläne Bachelor (Lehramt) ab WiSe 2015/2016

Studienpläne Bachelor (Lehramt) ab WiSe 2015/2016 Stuienpläne Bachelor () ab WiSe 2015/2016 Bachelor Biologie () Lineare Algebra 1 9 LP Analysis 1 9 LP Analysis 2 9 LP Elemente er er 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semster

Mehr

- es ist möglich sowohl einzelne Modulteile (Vorlesung/Seminare/ usw.), als auch ganze Module anzurechnen!

- es ist möglich sowohl einzelne Modulteile (Vorlesung/Seminare/ usw.), als auch ganze Module anzurechnen! ! Äquivalenzliste Grundschulpädagogik für die Anrechnung/Überführung der Studierenden in die neue Studienordnung zum Wintersemester 2015/16!! - es ist möglich sowohl einzelne Modulteile (Vorlesung/Seminare/

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig 58/11 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig Vom 26. November 2014

Mehr

Nr. 33 / 12 vom 25. Juli 2012

Nr. 33 / 12 vom 25. Juli 2012 Nr. 33 / 12 vom 25. Juli 2012 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Technomathematik der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik an der Universität

Mehr

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern Zweite Änderungsordnung für die Prüfungsordnung der Bachelor-Studiengänge Elektrotechnik, Energieeffiziente Systeme, Maschinenbau, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Kaiserslautern

Mehr

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig 58/1 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig Vom 26. November 2014

Mehr

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig 58/1 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig Vom 26. November 2014

Mehr

Studienordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Ingenieurwesen Maschinenbau

Studienordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Ingenieurwesen Maschinenbau Studienordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik am 01.11.2016, genehmigt vom Präsidium am 09.11.2016, veröffentlicht

Mehr

3. Semester Grundlagen der Organischen Chemie II V 4,5 Organisch-Chemisches Praktikum P + Ü 7 Grundlagen der Physikalischen Chemie I V + Ü 6

3. Semester Grundlagen der Organischen Chemie II V 4,5 Organisch-Chemisches Praktikum P + Ü 7 Grundlagen der Physikalischen Chemie I V + Ü 6 Studienvorschlag für die ersten 4 Semester Lehramt Chemie, basierend auf der vorläufigen Fassung der Studien- und Prüfungsordnung (Anlage B: Fachspezifische Bestimmungen siehe unten) Hauptfach und Beifach

Mehr

Vorläufiger Studienplan Berufsbildung Maschinentechnik Stand:

Vorläufiger Studienplan Berufsbildung Maschinentechnik Stand: Vorläufiger Studienplan Berufsbildung Maschinentechnik Stand: 0-006 Grundstudium Im Grundstudium werden die mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagenfächer und die Grundlagenfächer der Maschinentechnik

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 1. August 010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 1, Nr. 7, S. 010) in der Fassung vom 9. September 017 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 7) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science

Mehr

II. Empfohlene Vorkenntnisse Für ein erfolgreiches Studium des Studienfachs Physik sind gute mathematische Kenntnisse sehr hilfreich.

II. Empfohlene Vorkenntnisse Für ein erfolgreiches Studium des Studienfachs Physik sind gute mathematische Kenntnisse sehr hilfreich. Anlage II.33 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Physik I. Fachspezifische Studienziele Absolventinnen und Absolventen des Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengangs mit dem Studienfach Physik sollen über

Mehr

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 7 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Physik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik Fassung vom 12. August 2015 auf Grundlage der Prüfungs-

Mehr

Technische Universität Ilmenau

Technische Universität Ilmenau Technische Universität Ilmenau tudienordnung für den tudiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of cience Gemäß 5 Abs. 1 in Verbindung mit 79 Abs. 2 atz 1 Nr. 11, 83 Abs. 2 Nr. 6, 85 des Thüringer

Mehr

Technische Universität Dresden. Rahmenstudienordnung. für den Studiengang Lehramt an Mittelschulen

Technische Universität Dresden. Rahmenstudienordnung. für den Studiengang Lehramt an Mittelschulen Technische Universität Dresden Rahmenstudienordnung für den tudiengang Lehramt an Mittelschulen Vom 14.10.2002 Auf Grund von 21 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat achsen (ächsisches Hochschulgesetz

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 006 Tag der Veröffentlichung: 27. Januar 2010

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 006 Tag der Veröffentlichung: 27. Januar 2010 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 006 Tag der Veröffentlichung: 27. Januar 2010 Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Internationalen Bachelorstudiengang Interkulturelle

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor Standardmäßige NICHT-Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor" bei einem Wechsel aus einem Bachelorstudiengang einer anderen Hochschule / eines anderen Studiengangs

Mehr

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach 1. Module Für das Studium des Faches Anglistik/Amerikanistik im Erstfach sind die nachfolgend aufgeführten Module zu belegen: Module nach Wahl mit einem Gesamtumfang

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird Wortlaut Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang und Informationstechnik bekannt gemacht, wie er sich aus - Fassung Ordnung vom 9. Juni 2010 (Brem.ABl. S. 884), und - Ordnung zur Änung

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25. StOBacPhysik 715 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Technik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronik, Metalltechnik. Studienplan zum Studium des Lehramts Technik

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Amerikastudien (American Studies) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Amerikastudien (American Studies) Zentrale Studienberatung TUDIENFÜHRER BACHELOR OF ART Amerikastudien (American tudies) Zentrale tudienberatung 1. TUDIENGANG: B.A. AMERIKATUDIEN (AMERICAN TUDIE) 2. ABCHLU: Bachelor of Arts 3. REGELTUDIENZEIT: 6 emester LEITUNGPUNKTE:

Mehr

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer B.Sc. Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Bremen Stand: 0.0.200 Studium des technischen Anwendungsfaches Elektrotechnik er, die das

Mehr

7. ÜBERSICHT ZU STUDIENABLAUF, LEHRMODULEN UND PRÜFUNGEN:

7. ÜBERSICHT ZU STUDIENABLAUF, LEHRMODULEN UND PRÜFUNGEN: 1. STUDIENGANG: B. Sc. Meteorologie 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3.REGELSTUDIENZEIT: LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER: 6 Semester = 3 Jahre 180 (400 Stunden Arbeitsaufwand) Wintersemester

Mehr

1 Erster Studienabschnitt. SPO Bachelor MT 2011 Anlage Seite 1 von 5. Art der Lehrveranstaltung. für die Prüfungsgesamtnote

1 Erster Studienabschnitt. SPO Bachelor MT 2011 Anlage Seite 1 von 5. Art der Lehrveranstaltung. für die Prüfungsgesamtnote Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung vom 25.07.2011 für den Bachelorstudiengang Mechatronik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt: Übersicht über die und Leistungsnachweise 1

Mehr

A U S H A N G. Im Rahmen des Modulstudiums an der Universität Bayreuth werden im Wintersemester 2018/2019 folgende Module angeboten:

A U S H A N G. Im Rahmen des Modulstudiums an der Universität Bayreuth werden im Wintersemester 2018/2019 folgende Module angeboten: A U S H A N G Im Rahmen des Modulstudiums an der Universität Bayreuth werden im Wtersemester 2018/2019 folgende Module angeboten: Übersicht der Module der Bachelorstudiengänge 1. Fakultät für Mathematik,

Mehr

Beispielstudienplan Bachelor Mathematik mit Nebenfach Elektrotechnik

Beispielstudienplan Bachelor Mathematik mit Nebenfach Elektrotechnik Beispielstudienplan Bachelor Mathematik mit Nebenfach Elektrotechnik 1 Lineare Algebra 1 9 Analysis 1 9 Programmierkurs 4 GET A 8 30 2 Lineare Algebra 2 10 Analysis 2 9 Proseminar 4 GET B 8 31 3 Algebra

Mehr

Anlage 1b: Diplomstudiengang Mathematik, Studienrichtung Mathematik mit vertiefter Informatik MUSTERSTUDIENABLAUFPLAN

Anlage 1b: Diplomstudiengang Mathematik, Studienrichtung Mathematik mit vertiefter Informatik MUSTERSTUDIENABLAUFPLAN 1. Grundstudium Modul 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Arbeitsaufwand Leistungspunkte Gesamt Basismodule Mathematik B01 Analysis I B02 Lineare Algebra und Analytische Geometrie I I03 Algorithmen

Mehr

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage.

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage. Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen lage Pflichtmodule 99 Mathematik I 90 Höhere Mathematik I Technische 39 Grundlagen 30

Mehr

42 Bachelorstudiengang Medical Engineering

42 Bachelorstudiengang Medical Engineering 42 Bachelorstudiengang Medical Engineering ( 1 ) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der Gesamtumfang der für

Mehr

TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN

TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN STUNDENTAFELN WS 2015/16 TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN ELEKTRONIK UND TECHNISCHE INFORMATIK ELEKTROTECHNIK MASCHINENBAU WIRTSCHAFTSINGENIEURE LEBENSMITTELTECHNOLOGIE LEBENSMITTELSICHERHEIT KOLLEG

Mehr

42 Bachelorstudiengang Medical Engineering

42 Bachelorstudiengang Medical Engineering 42 Bachelorstudiengang Medical Engineering ( 1 ) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der Gesamtumfang der für

Mehr

vom 2. September 2013 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Nr. 01/2014, S. 15)

vom 2. September 2013 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Nr. 01/2014, S. 15) Zwölfte Ordnung zur Änderung der Ordnung der Fachbereiche 02, 05 und 07 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang vom 2. eptember 2013 (Veröffentlichungsblatt

Mehr

Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Bachelorstudiengang Physik

Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Bachelorstudiengang Physik Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Bachelorstudiengang Physik Vom 13. August 2009 Aufgrund von 34 Abs. 1 Satz 3 des Landeshochschulgesetzes vom

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor Standardmäßige Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor" bei einem Wechsel aus einem Bachelorstudiengang einer anderen Hochschule / eines anderen Studiengangs Mittwoch,

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Naturwissenschaften und den

Erste Ordnung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Naturwissenschaften und den Erste Ordnung zur Änderung der Gemeinsamen sordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Naturwissenschaften und den Masterstudiengang Chemie und Physik funktionaler Materialien an der Universität Koblenz-Landau

Mehr

41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik

41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik 41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik ( 1 ) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der Gesamtumfang

Mehr

Die übergeordneten Studienziele im Bachelorstudiengang orientieren sich an folgenden Kompetenzfeldern:

Die übergeordneten Studienziele im Bachelorstudiengang orientieren sich an folgenden Kompetenzfeldern: Anlage 15 a Fachspezifische Anlage für das Fach Mathematik Fach-Bachelor Mathematik In der Fassung vom 21. Oktober 2011 1. Ziele des Studiums Ausgehend von den klassischen Grundlagen entwickelt sich Mathematik

Mehr

Zehnte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung. für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau

Zehnte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung. für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Zehnte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Vom 14. Oktober 2014 Aufgrund des 7 Abs. 2 Nr. 2 und des 86 Abs.

Mehr

Studienplan der Fakultät Maschinenbau für den Bachelor of Science Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

Studienplan der Fakultät Maschinenbau für den Bachelor of Science Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Studienplan der Fakultät Maschinenbau für den Bachelor of Science Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Inhaltsverzeichnis 0. Abkürzungsverzeichnis... 2 1. Studienpläne, Module und Prüfungen... 2 1.1.

Mehr

41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik

41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik 41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik ( 1 ) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der Gesamtumfang

Mehr

BV Vertiefung im Bachelor Mathematik 18 LP

BV Vertiefung im Bachelor Mathematik 18 LP Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Computational Science an der Universität Regensburg Vom 31. Januar 2014 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 in Verbindung mit Art.

Mehr

Artikel I Anlage 1 Prüfungsübersichtsplan Profilschwerpunkt Ingenieurpädagogik

Artikel I Anlage 1 Prüfungsübersichtsplan Profilschwerpunkt Ingenieurpädagogik Amtliche Bekanntmachung Nr. 66/2016 Veröffentlicht am: 12.10.2016 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Berufsbildung der Fakultät für Humanwissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Physik (Vollfach) bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Physik (Vollfach) bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Physik (Vollfach) bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 25. Mai 2011 (Brem.ABl. S. 1570), und - der

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Universität Bremen Vom 10.

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Universität Bremen Vom 10. Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Universität Bremen Vom 10. Juni 2015 Der Fachbereichsrat 1 (Physik/Elektrotechnik) hat auf

Mehr

- NICHTAMTLICHE LESEFASSUNG -

- NICHTAMTLICHE LESEFASSUNG - - NICHTAMTLICHE LESEFASSUNG - Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik der Naturwissenschaftlich Technischen Fakultät der Universität Siegen Vom 9. April 2013 zuletzt geändert am 4. April

Mehr

Technische Universität Dresden. Rahmenstudienordnung. für den Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien

Technische Universität Dresden. Rahmenstudienordnung. für den Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien Technische Universität Dresden Rahmenstudienordnung für den tudiengang Höheres Lehramt an Gymnasien Vom 14.10.2002 Auf Grund von 21 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat achsen (ächsisches Hochschulgesetz

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2013 / Nr. 001 Tag der Veröffentlichung: 26. Februar 2013

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2013 / Nr. 001 Tag der Veröffentlichung: 26. Februar 2013 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2013 / Nr. 001 Tag der Veröffentlichung: 26. Februar 2013 Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang (Master of Education) in

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang Nichtamtliche Lesefassung des J Vom 28. August 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 60, S. 261 346) in der Fassung vom 17. Juni 2016 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 47, Nr. 39, S. 217 221) Studien-

Mehr

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Maschinenbau Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPO 25.01.2006 Datum der Studienprüfungsordnung: 25.01.2006 generiert am: 02.10.2015 15:58 Uhr Maschinenbau Fakultät: Fakultät

Mehr