Stadt -Informationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadt -Informationen"

Transkript

1 Stadt -Informationen

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Bürgermeisters... 3 Statistische Daten... 4 Lage von der Vergangenheit in die Zukunft... 5 Rat der Stadt Lage (10. Amtsperiode) und Fraktionen des Rates... 9 Behördliche Einrichtungen der Stadt Lage Sonstige Behörden und Institutionen in Lippe Von A bis Z - Was erledige ich wo? Jobcenter Lippe pro Arbeit regelt Arbeitslosengeld II Verwaltungsgliederungsplan Bildungs- und Lehranstalten Kirchen und sonstige religiöse Gemeinschaften Kulturelle Einrichtungen in Lage Freizeiteinrichtungen Bäder Soziale und gemeinnützige Einrichtungen Tageseinrichtungen für Kinder (Kindergärten) Jugendeinrichtungen Leben im Alter Angebote für Seniorinnen und Senioren in Lage Gesundheitswesen Vereine und Verbände Versorgung/Entsorgung Umweltschutz und Umwelttipps Kreditinstitute Notruftafel Stadtimpressionen Inhaltsverzeichnis

3

4 Vorwort des Bürgermeisters Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, Lage liegt mir so lautet der Slogan für unsere Stadt. Als Stadt im Herzen Lippes sind wir bestrebt, unsere vorhandenen Potentiale herauszuarbeiten, damit die Einwohnerinnen und Einwohner sich wohl fühlen, gern in Lage leben und sich aktiv am vielfältigen gesellschaftlichen und kulturellen Leben der Stadt beteiligen. Lage ist aber auch eine sehr gastfreundliche Stadt, die Besucherinnen und Besucher herzlich willkommen heißt und sie einlädt, unsere Stadt wieder zu besuchen. Neben den sportlichen und kulturellen Angeboten bieten auch die zahlreichen Veranstaltungen ansprechende Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Die Lagenser Innenstadt lädt zum Einkaufen, Bummeln und Verweilen ein. Familienfreundlichkeit ist nicht nur der hiesigen Werbegemeinschaft ein besonderes Anliegen. Mit dieser Ausgabe der städtischen Broschüre überreiche ich Ihnen heute aktuelle Informationen über die Stadt Lage ganz gleich, ob es sich um die geschichtliche Entwicklung unserer Stadt, vorhandene Bildungs- und Lehranstalten, Sport- und Freizeiteinrichtungen oder Angebote für Kinder und Jugendliche sowie Seniorinnen und Senioren handelt. Daneben erhalten Sie selbstverständlich auch Wissenswertes rund ums Rathaus. Sollten Sie darüber hinaus Fragen haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung. Sie werden Ihnen gern nähere Auskünfte geben. Ich würde mich freuen, wenn auch Sie sich meiner Meinung anschließen und feststellen: Lage liegt mir! Mit freundlichem Gruß Christian Liebrecht Bürgermeister Vorwort 3

5 Statistische Daten Amtlicher Name: Stadt Lage Postleitzahl: Telefon-Vorwahl: Kreis: Lippe Regierungsbezirk: Detmold Bundesland: Nordrhein-Westfalen Partnerstädte: St. Johann/Pongau in Österreich Horsham/West Sussex in Großbritannien Patenschaft: Panzerbataillon 203 Augustdorf Ortsteile: Billinghausen, Ehrentrup, Hagen, Hardissen, Hedderhagen, Heiden, Heßloh, Hörste, Kachtenhausen, Lage, Müssen, Ohrsen, Pottenhausen, Waddenhausen, Wissentrup Bevölkerung (Stand: ) Einwohner/-innen: davon männlich: davon weiblich: Einwohner pro qkm: 485 Lage/Fläche Geographische Daten: 52 nördliche Breite 8 48 östliche Länge Fläche: 76,06 qkm Längenausdehnung: ca. 11 km in Ost - West Richtung ca. 12 km in Nord - Süd - Richtung Charakteristik der Landschaft: Teutoburger Wald/ Mittelgebirgsregion Höhe: 103 m über NN (Bahnhof Lage) Verkehrsanbindung BAB Nr. Ausfahrt Km A 2 Herford/Bad Salzuflen, Ostwestfalen-Lippe und Bielefeld- 15 Zentrum A 33 Schloß Holte und Stukenbrock 15 Bundesstraßen Richtung B 66 Bielefeld Lemgo Hameln B 239 Bad Salzuflen Detmold Bahnlinien Strecke 404 Bielefeld Lemgo 405 Bielefeld Herford Altenbeken - Paderborn 4 Statistische Daten

6 Lage von der Vergangenheit in die Zukunft Im Kreise der lippischen Städte und Gemeinden stellt die Stadt Lage mit ihrer geschichtlichen Entwicklung einen bemerkenswerten Sonderfall dar. Die Frage, inwieweit aus dem Kirchdorf ein Flecken und eine Stadt wurde, ist aus den Quellen unmittelbar nicht zu beantworten. Dieser historische Prozess ist vielmehr weitgehend nur aufgrund methodischer Siedlungsforschung nachzuvollziehen. Der Bereich der heutigen Stadt Lage umfasst etwa die alten Kirchspiele Lage, Stapelage und Heiden, die in dem Zeitraum zwischen 800 und 1000 entstanden sind. Das Kirchspiel Lage wird auf die Zeit um 900 zurückgeführt. Lage als Kirchdorf war von Anfang an räumlicher, geistiger und wirtschaftlicher Mittelpunkt. Hier sammelten sich die durch die Pässe des Teutoburger Waldes herankommenden Hellwege zum Übergang über die Werre, um auf der anderen Flussseite nach Norden (Porta Westfalica) und Osten (Lemgo) wieder auseinanderzustreben. An diesem freien Platz, dem heutigen Marktplatz, entstand die dem Täufer Johannes gewidmete Marktkirche, deren Westturm aus dem 12. Jahrhundert stammt. Die spätgotische Halle entstand gegen Ende des Mittelalters, als die Zahl der Siedler schnell zunahm und sich der Ort vom Kirchdorf zu einem städteähnlichen Flecken mit eigener Verwaltung entwickelte. Zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges war der Flecken an der Ostseite entlang des Rhienbaches von Wall und Graben halbkreisförmig umschlossen. An der Westseite bot die Werre einen natürlichen Schutz. Von Wall und Graben ist nichts erhalten, abgesehen von der gebogenen Rhienstraße, die an der Innenseite des Walls entlangführte und den Verlauf dieser Verteidigungsanlagen noch erahnen lässt. Die günstige Verkehrslage der Stadt forderte in Kriegen schwere Opfer. Lediglich 28 Bürgerstätten, eine kleine Meierei, ein Mühlendorf und die Kirche überstanden den 30-jährigen Krieg. Solange Lage ein Flecken war, bildete das häusliche Spinnen und Weben den einzigen Nebenerwerb der Ackerbürger. Kaufleute und Handwerker durften sich erst niederlassen, als der Ort 1843 zur Stadt erhoben wurde. Wirtschaftliche Not und die verkehrsgünstige Lage machten den Flecken Ende des 18. Jahrhunderts zur Zieglerstadt. In ihr hatten die arbeitsvermittelnden Zieglerboten ihren Sitz. Abb. 1: Marktkirche in Lage Auf dem Marktplatz trafen sich an bestimmten Tagen von Dezember bis Februar Ziegler aus ganz Lippe, um sich durch Zieglermeister für Arbeitsgruppen anwerben zu lassen. Die Arbeitsstätten dieser Wanderziegler waren im Ruhrrevier, im Rheinland, in den Niederlanden, in Dänemark, in Schweden und sogar in Russland. Die Westfälische Industriemuseum Ziegelei Lage auf dem Gelände der ehemaligen Ziegelei Beermann ist eines von acht Industriedenkmälern in Nordhrein- Westfalen und gibt interessierten Besucherinnen und Besuchern heute einen Einblick in die früheren Arbeitsbedingungen der lippischen Wanderziegler. Um 1850 verfiel durch die Erfindung des mechanischen Webstuhls das für die Erwerbstätigkeit der Lagenser so bedeutende Gewerbe. Eine verfehlte Sozialpolitik des lippischen Fürsten - das Aufstellen von mechanischen Webstühlen wurde in Lippe Lage von der Vergangenheit in die Zukunft 5

7 verboten, um die Arbeitslosigkeit zu verhindern - hatte den Verlust des lippischen Leinens gegenüber der Konkurrenz zur Folge. Hinzu kam, dass sich andere Gewerbezweige - von wenigen Ausnahmen abgesehen - nicht niederlassen durften, da dieses Recht den Städten vorbehalten war und Lage bekanntlich erst im Jahre 1843 zur Stadt erhoben wurde. Der entscheidende Wandel von der Ackerbürger- zur Industriestadt vollzog sich in Lage mit dem Bau der Eisenbahnlinien Herford-Lage-Detmold 1880, Lage-Lemgo 1896 und Lage-Bielefeld Lage entwickelte sich zum Verkehrsmittelpunkt des Lipperlandes. Der Zwang, auf Wanderschaft zu gehen, entfiel, da mit neuen Fabriken immer mehr Arbeitsplätze entstanden. Diese Anfangsphase der Industrialisierung hatte ein rasches Wachstum der Stadt zur Folge. Am 01. Januar 1871 zählte die Stadt Einwohner. Einhundert Jahre später war die Einwohnerzahl im Ortsteil Lage der (neuen) Stadt Lage um mehr als das Fünffache auf gestiegen. Abb. 2: Relief am Zieglerbrunnen auf dem Marktplatz Die Lagenser Bürger hatten sich einst das Pflugeisen im Ährenfeld als Wappensymbol gewählt, denn die Arbeit am Boden bildete ihre Lebensgrundlage. Unmittelbar nach dem Anschluss an das Eisenbahnnetz entstanden die ersten, meist aus Handwerksbetrieben hervorgegangenen mittelständischen Industriebetriebe. Insbesondere die Nahrungs- und Genussmittelindustrie fand in Lage einen optimalen Standort. Die lippischen Bauern wählten Lage zum Sitz ihres Landwirtschaftlichen Hauptvereines. Die Gründung der Lippischen Zuckerfabrik im Jahre 1889 ist auf die Initiative dieses Vereins zurückzuführen. Seitdem hat das Unternehmen einen gewaltigen Aufschwung erfahren. Nach ihrer Umbenennung in Lippe-Weser-Zucker AG wurde die Zuckerfabrik 1986 durch die Firma Pfeiffer & Langen, Köln, übernommen. Die Verarbeitung der Zuckerrübe erfolgt weiterhin von Lage aus folgte die Gründung der Molkerei, die viele Jahre heute die größte und modernste ihrer Art im Kreis Lippe ist. Im Jahr 2011 stellte sie nach mehr als 120 Jahren ihre Produktion in Lage ein. Einen dritten wichtigen Industriezweig bildete die Holzindustrie, insbesondere die Möbelindustrie. Bis Ende der 1980ziger Jahre bestanden leistungsfähige Betriebe, die sich vor allem auf die Herstellung von Sitz-, Wohnzimmer-, Küchen- und Polstermöbeln sowie auf die Sargfabrikation spezialisierten. Im Zuge der kommunalen Neugliederung wurde 1970 aus der Stadt Lage und den umliegenden 14 Gemeinden die städtische Großgemeinde Lage. Es entstand eine Mittelstadt mit einer Gesamtfläche von rd. 76 km 2 und einem heutigen Einwohnerstand von Personen (Stand: ). Die Infrastruktur in Lage kann in der Gesamtbetrachtung auf eine Aufwärtsentwicklung zurückblicken. Neben neuen Gewerbe- und Industrieflächen wurden unter anderem auch zahlreiche Baugebiete erschlossen. Um der Veränderung der Altersstruktur der Bevölkerung Rechnung zu tragen, sind in den letzten Jahren attraktive Wohnformen für Menschen im Alter entstanden, deren zentrale Lage es den Bewohnerinnen und Bewohnern ermöglicht, am gesellschaftlichen Leben der Stadt teilzunehmen. Im Schulbereich verfügt Lage neben derzeit acht Grundschulen über eine Schule für Sprachbehinderte, eine Förderschule Lernen, eine Sekundarschule, eine Realschule sowie ein Gymnasium. Mit der Errichtung einer Sekundarschule hat die Stadt Lage dem Elternwillen nach einem längeren gemeinsamen Lernen in 6 Lage- von der Vergangenheit in die Zukunft

8 einer sehr flexibel Schulform, die individuell auf die Schülerinnen und Schüler eingeht, entsprochen. Durch diese im Sommer 2013 gegründete Schulform wird die Hauptschule Maßbruch auslaufen und keine weiteren Schülerinnen und Schüler aufnehmen. Über Stadtgrenzen hinaus bekannt ist die Lagenser Musikschule. Durch Aufführungen und Konzerte bereichert sie das kulturelle Leben der Stadt. Zusammen mit der Volkshochschule Lippe-West und der Lagenser Kunst-Stiftung Sibylle Dotti hat sie ihr Domizil in den historischen Räumlichkeiten der früheren Ingenieurschule Lage - dem heutigen Kulturzentrum Technikum. Nicht nur im lippischen Raum gilt Lage als die Stadt des Sports. Einen großen Stellenwert nimmt der Vereinssport ein. 38 Prozent der Gesamtbevölkerung Lages sind in mehr als 50 sporttreibenden Vereinen mitgliedschaftlich organisiert. Mit dem Sportzentrum Werreanger verfügt Lage über eine sicher mustergültige Anlage, die neben schul- und vereinssportlichen Aktivitäten als Leistungsstützpunkt des Deutschen Leichtathletikverbandes genutzt wird und als Austragungsort zahlreicher Bundeswettbewerbe der Leichtathletik Abb. 4: Haus des Gastes in Lage- Hörste fungiert. Der staatlich anerkannte Luftkurort Hörste, Lages gute Stube inmitten des Teutoburger Waldes, zählt bereits seit Jahren zu einem gern genutzten Fremdenverkehrsgebiet in dieser reizvollen Landschaft. Das Haus des Gastes ist Anlaufstelle nicht nur für Gäste und bietet mit dem Veranstaltungsprogramm die Basis des Tourismus- und Kulturangebotes in Hörste. Über 100 km Wanderwege durch Laubund Nadelwälder bieten Gewähr für Erholung, Entspannung und einen angenehmen Aufenthalt für die ganze Familie. Aktive Freizeitgestaltung hat einen hohen Stellenwert, denn das Lipperland nimmt eine Spitzenposition im Bereich Nordic- Walking ein. Der Lagenser Luftkurort ist neben weiteren lippischen Kommunen Ausgangspunkt einer vom Deutschen Skiverband zertifizierten Nordic-Walking Route mit 19 Teilstrecken und einer Gesamtlänge von 143 Kilometern allein im Lipperland. Eingebunden in die Aktivitäten der Lippe Tourismus Marketing ist der Ortsteil Hörste eng vernetzt mit den interessanten Angeboten im Freizeitbereich auf Ebene des Kreises Lippe. Mittelpunkt der Lagenser Innenstadt bilden die Fußgängerzone und der Marktplatz mit der Marktkirche und dem Zieglerbrunnen. Insbesondere das ausgewogene Angebot an Fachgeschäften im Innenstadtbereich lädt zum Einkaufen, Bummeln und Verweilen ein. Abb. 3: Fußgängerzone Geschätzt wird die Stadt Lage mit ihren zentralen und kostenlosen Parkplätzen auch von vielen Besucherinnen und Besuchern aus den umliegenden Städten und Gemeinden. Insbesondere die durch die NRW- Landesinitiative Ab in die Mitte! Die City-Offensive geförderten Veranstaltungsreihen Lagenser Stadtsinfonie (2002), Schlaraffenland (2004) und Lage am Zug Familien machen Dampf (2005), Lagenser Heinzelmännchen AG (2006) und Zusammenleben von Jung und Alt (2007) haben stets das Interesse der breiten Lagenser Bevölkerung gefunden. Lage von der Vergangenheit in die Zukunft 7

9 Des Weiteren bildet der angelaufene Prozess der Neugestaltung der Innenstadt einen Grundstein für eine zukunftsweisende und nachhaltige Modernisierung des Lagenser Stadtbildes. Mit der Errichtung des Vollversorger-Marktes hinter der Marktkirche konnte im Sommer 2014 das erste Projekt der Innenstadtgestaltung umgesetzt werden. Zentral und fußläufig in der Innenstadt steht den Bürgerinnen und Bürgern nunmehr eine umfassende Einkaufsmöglichkeit in zentraler Lage zur Verfügung. Abbildung 4a: Nacht der langen Tische Alle Veranstaltungen sind in der hiesigen Bevölkerung sehr gut angekommen und nicht nur die Lagenserinnen und Lagenser, sondern auch zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus den umliegenden Städten haben durch ihre aktive Teilnahme immer dazu beigetragen, dass die unterschiedlichen Veranstaltungsangebote sehr erfolgreich verliefen. Der Slogan Lage liegt mir ist Sinnbild für die Sympathie und Verbundenheit der Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Stadt Mit der Filmwelt Lippe, einem Großkino für rund Besucherinnen und Besucher, steht direkt an der B 239 eine Kultureinrichtung zur Verfügung. Eingerahmt von ansprechender Gastronomie und einen großzügigen Außenbereich werden neben aktuellen Kino-Highlights auch Filme aus verschiedenen Sparten gezeigt. Diese für Lage und Lippe wichtige Einrichtung des Kultur- und Freizeitbereichs lockt Filminteressierte aus ganz Lippe nach Lage und trägt damit zu einer Attraktivitätssteigerung des Standortes Lage bei. Das vor einigen Jahren entwickelte Stadtmarketing-Leitbild Lages legt sich im Hinblick auf die Innenstadt eindeutig auf die Kernzielgruppe Familie fest. Stärken der Stadt sind die vergleichsweise kompakte Innenstadt der kurzen Wege, ein persönliches Ambiente und ein sicherer Aufenthaltsraum für Jung und Alt. Rat und Verwaltung der Stadt Lage sind bestrebt, Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Entwicklung der Stadt als attraktiver Lebensraum zu schaffen. Eine gleichberechtigte Teilhabe aller Generationen ist Grundlage für die Stadtentwicklung. Durch ein breit angelegtes Demographie-Projekt hat die Stadt Lage mit intensiver Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger die Initiative ergriffen, eine Handlungsagenda zu entwickeln. Begleitet von der Bertelsmann-Stiftung Gütersloh werden in diesem Handlungskonzept Projekte und Maßnahmen definiert, mit denen die Stadt Lage der anstehenden Veränderung der Altersstruktur der Bevölkerung begegnen wird. 8 Lage- von der Vergangenheit in die Zukunft

10 Rat der Stadt Lage (10. Amtsperiode) und Fraktionen des Rates Bürgermeister und Stellvertreter/-innen Name Bürgermeister Christian Liebrecht, CDU 1. stv. Bürgermeisterin Sabine-Elisabeth Fieke, CDU 2. stv. Bürgermeisterin Monika Rieke, SPD 3. stv. Bürgermeisterin Gerda Gaus, FDP Adresse p.: Am Greimberg 29 d.: Lange Str. 72 (Rathaus I), Habichtsstr. 21, Goekenbrede 29, Pivitsheider Str. 53, Sprechstunde des Bürgermeisters: Montags Uhr bis Uhr Rathaus I, Zimmer 14 Eine telefonische Vorabinformation unter der Rufnummer / ist möglich. Vorsitzende der im Rat vertretenen Fraktionen Partei Name Adresse CDU Uwe Pohl Humboldtstr. 18, SPD Hans Hofste Am Kurpark 7, BBL Heinz Walter Quellenstr. 10, Bündnis 90/ Jürgen Rosenow Haferkamp 8, Die Grünen FWG - Lage Angelika Richter Ottenhauser Str. 15, FDP Martina Hannen Burgstr. 34, Aufbruch C Andreas Epp Hörster Bruch 62a, Politische Stadtverbände Verein/ Ansprechpartner/in Adresse Telefon Institution CDU Michael Biermann Landwehrstr. 72 Geschäftsst.: Lange Str. 92 (Öffnungszeiten: mittwochs bis Uhr, samstags bis Uhr) SPD Rolf Kamphausen Meierstr Informationsbüro: Lange Str.90, City-Center (Öffnungszeiten: samstags bis Uhr) BBL Rolf Höner zu Thusneldastr Bentrup Bündnis 90/ Die Grünen Jürgen Rosenow Haferkamp FWG Hans-Helmut Bunsenstr Kuhlmann FDP Rainer Echterhölter Möllerweg Aufbruch C Der Stadtverband Aufbruch C befindet sich in der Gründung. Der liberale Treffpunkt, Lange Str. 82 Junge Liberale Danielle Stoll Auf dem Krammen Junge Union Luka Wiens Scheeleweg Jusos Lage Maurice Mesa Santo Wellbrede 3 Domingo Sonstige Behörden und Institutionen 9

11 Rat der Stadt Lage Legislaturperiode Rat der Stadt Lage 10. Legislaturperiode * 1. stellv. Bürgermeister ** 2. stellv. Bürgermeisterin *** 3. stellv. Bürgermeisterin x xx Fraktionsvorsitzende(r) stellvertretende(r) Fraktionsvorsitzende(r) Bürgermeister Liebrecht Christian Am Greimberg 29 Fraktion Mitglieder Anschrift Tel.-Nr. CDU Biermann Michael Landwehrstraße CDU Billerbeck Klaus Stifterstraße CDU * Fieke Sabine-Elisabeth Habichtsstraße CDU Haase Wolfgang Heinestraße CDU Hempelmann Louis-Dieter Weberweg CDU Johanning Helmut Hellweg CDU Kirchhof Erhard Afrikastraße CDU XX Lütge Gerd Campendonkweg CDU X Pohl Uwe Humboldtstraße CDU Schnüll Friedrich Habichtsstraße CDU Stölting Rudolf Haferbachstraße CDU Symalla Horst Görlitzer Ring CDU Topp Frederik Hagensche Straße CDU XX Wißbrock Gerhard An der Schlüsselburg SPD Beckmann Monika Allensteiner Weg SPD Börchers Jürgen Billinghauser Str SPD Drexhage Frank Friedhelm Hörster Bruch 10 SPD XX Fritz Andreas Lückhauser Straße SPD X Hofste Hans Am Kurpark SPD Kalkreuter Matthias Friedrichshöhe SPD XX Kaup Hans-Martin Bentruper Straße SPD ** Rieke Monika Goekenbrede SPD Schäfer Hartmut Grabbestraße 2 A SPD Schapeler-Kössler Rita Burgstraße SPD Scheibe Loreen Liebigstr SPD Sorge Manfred Erikaweg 16 B SPD Stock Ellen Breiter Winkel B90/Grüne Donhauser Titus Walter-Flex-Straße B90/Grüne Drexhage Frank Thusneldastraße B90/Grüne XX Habigsberg-Bicker Ute Heideweg B90/Grüne Neumann Reimund Heidensche Straße B90/Grüne X Rosenow Jürgen Haferkamp FDP ***XX Gaus Gerda Pivitsheider Straße FDP X Hannen Martina Burgstraße FWG XX Lücke Otto Schötmarsche Straße FWG X Richter Angelika Ottenhauser Str BBL XX Volk Anton Schuckertstraße BBL X Walter Heinz Quellenstraße Aufbruch C X Epp Andreas Hörster Bruch 62 a Aufbruch C XX Janzen Samuel Albert-Schweitzer-Str Sonstige Behörden und Institutionen

12 Behördliche Einrichtungen der Stadt Lage Stadtverwaltung Lage Der Bürgermeister Postfach Lage Tel.: / Telefax: / Internet: epost@lage.de Sprechzeiten für Bürger/innen: Montag bis Freitag 8.00 bis Uhr sowie nachmittags Montag bis Uhr Donnerstag bis Uhr Allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters: Herr Technischer und Erster Beigeordneter Thorsten Paulussen, Rathaus III, Zimmer 201, Tel.: Fachbereichsleitungen: Fachbereich 1: Zentraler Service, Ordnung Herr Detlef Slotta, Rathaus I, Zimmer 29, Tel.: Fachbereich 2: Finanzen, Wirtschaft Herr Stadtkämmerer Frank Limpke, 1. OG City-Center, Zimmer 100, Tel.: Fachbereich 3: Schule, Sport, Kultur, Jugend u. Soziales Herr Klaus Landrock, Rathaus II a, Zimmer 101, Tel.: Fachbereich 4: Bauen Herr Technischer und Erster Beigeordneter Thorsten Paulussen, Rathaus III, Zimmer 201, Tel.: Dienststellen der Verwaltung Anschriften Rathaus I, Lange Str. 72 Fachgruppen/Fachteams Bürgermeister, Zentraler Service (incl. Fachteam Personal), Fachteam Personenstandswesen (Standesamt), Fachgruppe Demographie u. Gesundheit Rathaus II, Bergstr. 2 Fachteam Bauverwaltung (incl. Wohnungsbauförderung), Fachteam Gebäudemanagement, Fachgruppe Jugend, Gleichstellungsbeauftragte, Fachgruppe Recht, Schulpsychologischer Dienst des Kreises Lippe Rathaus II a, Bergstr. 4 Fachgruppe Schule, Kultur und Sport, Fachteam TUIV, Fach team Allgemeine Ordnungsangelegenheiten, Verkehr u. Feuerschutz Rathaus III, Lange Str. 67 Techn. Beigeordneter, Fachteam Planen (incl. Vermessungsu. Katasterwesen), Fachteam Bauordnung, Fachteam Straßenwesen, Sportplätze, Friedhöfe, Fachteam Stadtentwässerung, Wasserwirtschaft, Stabsstelle Umwelt Bergstr. 6 (1. OG im City-Center) Fachgruppe Finanzen und Wirtschaft (incl. Fachteam Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing, Liegenschaften), Fachteam Zahlungsabwicklung, Inkasso, Fachteam Steuern, Ge bühren und Beiträge, Fachgruppe Soziales (incl. Wohngeld stelle), Stadtbücherei, Lippe pro Arbeit - Jobcenter Lippe Sonstige Behörden und Institutionen 11

13 Das Bürgerbüro der Stadt Lage bietet mit erweiterten Öffnungszeiten nachfolgend aufgeführte Dienstleistungen der Verwaltung: - An-, Ab- und Ummeldungen - Beglaubigungen - Fischereischeine - Führerscheinanträge - Führungszeugnis - Fundsachen - Hundesteuer (An-, Ab- und Ummeldung) - Müllabfuhr (An-, Ab- und Ummeldung) - Namensänderungen - Passangelegenheiten (Personalausweis, Reisepass, Kinderausweis) - Rentenversicherungsangelegenheiten - Rundfunkgebührenbefreiung - Schwerbehindertenausweise - Vertriebenenausweise Bürgerbüro der Stadt Lage, Lange Str. 74,, Tel.: / Öffnungszeiten des Bürgerbüros Lage Montag, Uhr bis Uhr Dienstag Uhr bis Uhr Mittwoch, Uhr bis Uhr Donnerstag Uhr bis Uhr Freitag Uhr bis Uhr jew. 1. Samstag im Monat Uhr bis Uhr Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Teams Bürgerbüro freuen sich auf Ihren Besuch und stehen für weitere Informationen gern zur Verfügung. Außenstellen der Stadtverwaltung Lage Anschriften/Telefon Fachgruppen/Fachteams Clara-Ernst-Platz Stadtarchiv (Sprechzeiten: Montag Uhr, Dienstag Uhr) Breite Str Kinder-, Jugend- und Bildungszentrum (HOT) hot-am-werreanger@lage.de Internet: Freibadstr Haus des Gastes Fax Touristinformation und Zimmervermitt lung ( Verkehrsamt@lage.de) Am Bauhof Bauhof der Stadt Lage Am Bauhof Feuerwache der Stadt Lage Notruf 1 12 Pottenhauser Str Städt. Abwasserbetrieb (Zentralkläranlage) Lange Str Kulturzentrum Technikum, Musikschule 12 Sonstige Behörden und Institutionen

14 Sonstige Behörden und Institutionen in Lippe Name Anschrift Telefon Verkehrsgesellschaft Lippe mbh Felix-Fechenbach-Str. 3, / (VGL) Detmold Landesverband Lippe Schloß Brake Schloßstr. 18, Lemgo / Fahrkartenverkauf und Auskunftsstelle im Bahnhof Lage (Verbundfahrscheine, Fahrkarten des NRW Tarifs, Schöner- Tag und Schöner-Fahrt-Tickets) Sedanplatz 11, Lage Öffnungszeiten: Mo. bis Fr bis Uhr, Sa bis Uhr Auskunft für Reisezüge u. Fahrpreise,Vorbestellungen von Reisedokumenten, Kurier-Gepäck-Service / Deutsche Post AG / Kundentelefon Postfiliale Lage Stadt Friedrich-Petri-Str Deutsche Telekom Braunenbrucher Weg /73-0 Niederlassung Detmold Detmold T-Service: Montage, Instandsetzung, / Wartung Kabelanschluss / T-Online / Kundenbetreuung Deutsche Telekom / Direkt Polizeiwache Lage Friedrich-Petri-Str Paulinenstr. 36, Detmold / Handwerksbildungszentrum (HBZ) Lemgo Johann-Schuchen-Str. 4, Lemgo / Handwerkskammer Ostwestfalen Lippe zu Bielefeld Außenstelle f. Betriebs- u. Ausbildungsberatung Bezirksregierung Detmold Leopoldstr. 15, Detmold /71-0 Kreisverwaltung Lippe Felix-Fechenbach-Str. 5, /6 2-0 Gesundheitsamt, Straßenverkehrsamt, Detmold u. a Kreispolizeibehörde Bielefelder Str. 90, Detmold / Bundesagentur für Arbeit Detmold Industrie- u. Handelskammer Lippe zu Detmold Wittekindstr. 2, Detmold / Leonardo-da-Vinci-Weg 2, Detmold / Sonstige Behörden und Institutionen 13

15 Name Anschrift Telefon Finanzamt Detmold Wotanstr. 8, Detmold / Landgericht Detmold Paulinenstr. 46, Detmold / Amtsgericht Detmold Heinrich-Drake-Str. 3, Detmold / Justizzentrum Sozial- Richthofenstr. 3, Detmold / und Arbeitsgericht Arbeitsgericht / Sozialgericht / Justizvollzugsanstalt Detmold Bielefelder Str. 78, Detmold / Verwaltungsgericht Minden TÜV Hannover/Sachsen-Anhalt e.v. Verein zur Überwachung von Kraftfahrzeugen e.v. (VÜK) Königswall 8, Minden 05 71/ Schötmarsche Str Sylbacher Str Schiedswesen Lage Herr Otto Kröckel Schiedsperson für die Stadt Lage Frau Evelyn Burmeier stv. Schiedsperson für die Stadt Lage Gartenstr. 6 Lage Bussardstr. 13 Lage 01 72/ / Mobil: 01 60/ Abb. 4 b: Wochenmarkt Marktplatz Lage/Fußgängerzone: dienstags und freitags von 7.00 bis Uhr 14 Sonstige Behörden und Institutionen

16 Von A bis Z - Was erledige ich wo? Angelegenheit Dienststelle Zi- Anschrift Telefon Nr. Abbruch von Gebäuden Fachteam Bauordnung 104 Rathaus III Abfallentsorgung Bürgerbüro Lange Str Abstammungsurkunden Fachteam Personenstandswesen 3-4 Rathaus I u Abwasserbeseitigung Fachteam Tiefbau 109 Rathaus III Abwassergebühren Fachteam Steuern, OG City-Center Gebühren, Beiträge Adoptionen Fachgruppe Jugend 202 Rathaus II Allg. Sozialdienst/ Fachgruppe Jugend 213 Rathaus II u. Pflegekinderwesen Altlasten Fachteam Planen 304 Rathaus III Amtsvormundschaften Fachgruppe Jugend 207 Rathaus II An-, Ab- u. Ummeldungen Bürgerbüro Lange Str Angelscheine Bürgerbüro Lange Str Anliegerbeiträge Fachteam Steuern, OG City-Center Gebühren, Beiträge Anliegerbescheinigungen Fachteam Steuern, OG City-Center Gebühren, Beiträge Anmeldung zur Eheschließunstandswesen Fachteam Personen- 3-4 Rathaus I u Arbeitslosengeld II Jobcenter Lippe 1. OG City-Center / Außenstelle Lage Aufenthaltsbescheinigungen Ausländerangelegenheiten Ausnahmegenehmigungen nach der StVO Bürgerbüro Lange Str Fachgruppe Soziales OG City-Center Rathaus IIa Fachteam Allg. Ordnung, Verkehr, Feuerschutz Bäderwesen Fachteam Schule, 103 Rathaus IIa Kultur, Sport BaFöG (Anträge) Fachgruppe Soziales OG City-Center Bauabnahmen Fachteam Bauordnung 104 Rathaus III , Bauanträge/ Bauberatung Fachteam Bauordnung 108 Rathaus III Baugenehmigungen Fachteam Bauordnung 108 Rathaus III / Baulasten Fachteam Bauordnung 104 Rathaus III Bauvoranfragen Fachteam Bauordnung 108 Rathaus III Baumpflege, Baumschutz Fachteam Straßen, 304 Rathaus III Sportplätze, Friedhöfe Bauhof, städtischer Fachgruppe Tiefbau Am Bauhof Bauleitplanung Fachteam Planen 205 Rathaus III Bebauungspläne Fachteam Planen 204 Rathaus III Beglaubigungen Bürgerbüro Lange Str Beigeordneter Fachbereich Rathaus III Behindertenbeauftragter B.E.I.L. - Bürgerschaftliches Engagement in Lage Fachteam Allg. Sozialverwaltung OG City-Center Was erledige ich wo? 15

17 Angelegenheit Dienststelle Zi- Anschrift Telefon Nr. Bewerbungen Fachteam Personal 27 Rathaus I (städt. Personal) Behindertenausweise Bürgerbüro Lange Str Bestattungswesen Fachteam Straßenwesen, 111 Rathaus III Sportplätze, Friedhöfe Bodenschutz Stabstelle Umwelt 306 Rathaus III Bodenverkehrsgenehmigungen Fachteam Planen 207 Rathaus III Bücherei (städtische) 1. OG City-Center Bürgeranträge, Fachgruppe Zentraler 17 Rathaus I Bürgerbegehren Service Bürgerbüro Fachteam Bürgerbüro - Lange Str Bürgerhaus am Clara- Fachteam Schule, 103 Rathaus IIa Ernst-Platz (Reservierung) Kultur, Sport Bürgermeister 14 Rathaus I Bußgeldstelle Fachteam Allg. Ord- 205 Rathaus IIa (ruh. Straßenverkehr) nungsangelegenhei- ten, Verkehr, Feuerschutz Demographie Fachgruppe Demographie 14 Rathaus I u. Gesundheit Denkmalschutz, Fachteam Bauverwaltung 1 Rathaus II pflege Durchreisende Fachgruppe Soziales OG City-Center Ehefähigkeitszeugnis Fachteam Personenstandswesen 3-4 Rathaus I u Eheschließungen Fachteam Personenstandswesen 3-4 Rathaus I / Ehrenpatenschaften Vorzimmer Bürgermeister 13 Rathaus I Einbürgerungen Fachteam Allg. Ord- 201 Rathaus IIa nungsangelegenhei- ten, Verkehr, Feuerschutz Einschulungen Fachteam Schule, 101 Rathaus IIa Kultur, Tourismus u. Sport Emissionsschutz Fachteam Allg. Ord- 201 Rathaus IIa nungsangelegenhei- ten, Verkehr u. Feuerschutz Entwässerungsanlagen Fachgruppe Tiefbau 103 Rathaus III Erschließungsbeiträge Fachteam Steuern, OG City-Center (Veranlagung) Gebühren, Beiträge Erschließungsbeiträge Fachteam Steuern, OG City-Center (Stundung) Gebühren, Beiträge Erschließungsverträge Fachteam Bauverwaltung 3 Rathaus II Erziehungshilfen Fachgruppe Jugend 213 Rathaus II Erziehungsbeistandsschaften Fachgruppe Jugend 210 Rathaus II Familienbuch Fachteam Perso- 3-4 Rathaus I u. 16 Was erledige ich wo?

18 Angelegenheit Dienststelle Zi- Anschrift Telefon Nr. nenstandswesen Ferienaktivitäten f. Kinder Fachgruppe Jugend 303 Rathaus II Fernsprechgebührenermäßigung Bürgerbüro Lange Str Feuerschutzangelegenheitenungsanagelenheiten, Fachteam Allg. Ord- 206 Rathaus IIa Verkehr, Feuerschutz Feuerwehr Feuerwache Am Bauhof Finanzwesen (städt.) Fachgruppe Finanzen OG City-Center und Wirtschaft Fischereischeine Bürgerbüro Lange Str Flächennutzungsplan Fachteam Planen 204 Rathaus III Forstangelegenheiten Stabsstelle Umwelt 305 Rathaus III Fremdenverkehr Tourismusbüro Hörste Freibadstr Fax Friedhofsangelegenheitesen, Fachteam Straßenwe- 111 Rathaus III Sportplätze, Friedhöfe Führerscheinanträge, Bürgerbüro Lange Str Umtausch von Führerscheinen Führungszeugnisse Bürgerbüro Lange Str Fundsachen Bürgerbüro Lange Str Gaststättenerlaubnisse Fachteam Allg. Ord- 206 Rathaus IIa nungsangelegenhei- ten, Verkehr, Feuerschutz Gasversorgung EON-Westfalen-Weser Pivitsheider Str AG 21 Gebäudeunterhaltung Fachteam Gebäudemanagement 3-6 Rathaus II (städt.) Geburtenanmeldung Fachteam Personenstandswesen 3-4 Rathaus I u Gewässerschutz Fachgruppe Tiefbau 109 Rathaus III Gewässerunterhaltung Fachgruppe Tiefbau 103 Rathaus III Gewerbean- und Fachteam Allg. Ord- -abmeldungen nungsangelegenhei- ten, Verkehr, Feuerschutz 106 Rathaus IIa Gewerbekartei (Auskünfte) (Fest- Gewerbesteuer setzung) Fachteam Allg. Ordnungsangelenheiten, Verkehr, Feuerschutz Fachteam Steuern, Gebühren, Beiträge 106 Rathaus IIa OG City-Center Gewerberegister Fachteam Allg. Ordnungsangelenheiten, 106 Rathaus IIa Verkehr, Feuerschutz Gleichstellungsbeauftragte 215 Rathaus II Grünanlagen Stabstelle Umwelt 305 Rathaus III Grundbesitzabgaben Fachteam Steuern, OG City-Center Gebühren, Beiträge Grundsicherung Fachgruppe Soziales OG City-Center Was erledige ich wo? 17

19 Angelegenheit Dienststelle Zi- Anschrift Telefon Nr. Grundsteuer A + B Fachteam Steuern, OG City-Center Gebühren, Beiträge Grundstücksverwaltung Fachteam Wirtschaftsförderung, OG City-Center (städt.) Stadtmar- keting, Liegenschaften Haus des Gastes Tourismusbüro Hörste Freibadstr Fax Haushaltsbescheinigungen Bürgerbüro Lange Str f. Kin- dergeldanträge Heimerziehung Fachgruppe 301 Rathaus II Jugend Heiratsurkunden Fachteam Personenstandswesen 3-4 Rathaus I u Hochbauten (städt.) Fachteam Gebäudemanagement 3-6 Rathaus II HoT (städt. Kinder- und Fachgruppe Bildungszentrum) Jugend Breite Str Hundesteuer (An-, Ab-, Bürgerbüro Lange Str Ummeldung) Immissionsschutz Fachteam Allg. Ord- 201 Rathaus IIa nungsangelegenhei- ten, Verkehr, Feuerschutz Integrationsrat Fachteam Ratsbüro 17 Rathaus I IT-Angelegenheiten Fachteam TUIV 303 Rathaus II a , bis -125 Jubiläen Vorzimmer Bürgermeister 13 Rathaus I (Alters-, Ehejubiläen) Jugendarbeit, -pflege, Fachgruppe Jugend 303 Rathaus II schutz Jugendgerichtshilfe Fachgruppe 202 Rathaus II Jugend Kanalanschlussbeiträge Fachteam Steuern, OG City-Center Gebühren, Beiträge Kanalbau Fachgruppe 109 Rathaus III Tiefbau Kanalbenutzungsgebühren Fachgruppe Steuern, OG City-Center Gebühren, Beiträge Kanalhotline Kanalunterhaltung Fachgruppe 103 Rathaus III Tiefbau Katasterauszüge Fachteam Planen 207 Rathaus III Katastrophenschutz Fachteam Allg. Ord- 206 Rathaus IIa nungsangelegenhei- ten, Verkehr, Feuerschutz Kinderausweise Bürgerbüro Lange Str Kindergärten (städt.) Fachgruppe Jugend 216 Rathaus II , Kriegsbeschädigten- u. Fachgruppe OG City-Center Hinterbliebenenfürsorge Soziales Kulturangelegenheiten Fachgruppe Schule, 103 Rathaus IIa Kultur, Sport 18 Was erledige ich wo?

20 Angelegenheit Dienststelle Zi- Anschrift Telefon Nr. Lärmbekämpfung Fachteam Allg. Ord- 201 Rathaus IIa nungsangelegenhei- ten, Verkehr, Feuerschutz Landschaftspflege Stabsstelle Umwelt 110 Rathaus III Landeshundegesetz Fachteam Allg. Ord- 109 Rathaus IIa NRW nungsangelegenhei- ten, Verkehr, Feuerschutz Lastenzuschuss Fachgruppe OG City-Center Soziales Lebensbescheinigungen Bürgerbüro Lange Str Lebenspartnerschaften Fachteam Personenstandswesen 3-4 Rathaus I Liegenschaftswesen Fachteam Wirtschaftsförderung, OG City-Center Stadtmar- keting, Liegenschaften Meldebescheinigung Bürgerbüro Lange Str Miet- u. Lastenzuschüsse Fachgruppe OG City-Center Soziales Müllabfuhr (An-, Ab-, Bürgerbüro Lange Str Ummeldung) Müllhotline Abfallbeseitigung im Stadtbereich Müllsammelstelle Firma AGL Im Seelenkamp (städt.) 26 Musikschule Kulturzentrum Technikum Lange Str Fax Namensänderung (Antrag) 201 Rathaus IIa Fachteam Allg. Ordnungsangelegenheiten, Verkehr, Feuerschutz Naturschutz Stabsstelle Umwelt 304 Rathaus II Niederschlagungen Fachgruppe Finanzen OG City-Center (Abgaben u. a.) und Wirtschaft Obdachlose (Betreuung) Fachgruppe Soziales OG City-Center Obdachlosenunterbringung Fachgruppe Ordnung 201 Rathaus IIa Offene Ganztagsschule Fachteam Schule, 106 Rathaus IIa Kultur, Tourismus u. Sport Ölunfälle Fachteam Allg. Ord- 206 Rathaus IIa nungsangelegenhei- ten, Verkehr, Feuerschutz Ordnungswidrigkeiten Fachteam Allg. Ord- 201 Rathaus IIa nungsangelegenhei- ten, Verkehr, Feuerschutz Ortsrecht Fachteam Ratsbüro 30 Rathaus I Was erledige ich wo? 19

21 Angelegenheit Dienststelle Zi- Anschrift Telefon Nr. Osterfeuer Fachteam Allg. Ord- 201 Rathaus IIa (Genehmigung) nungsangelegenhei- ten, Verkehr, Feuerschutz Pachtangelegenheiten Gebäudemanagement 3 Rathaus II Passangelegenheiten Bürgerbüro Lange Str Patenschaft des Bundespräsidenten Vorzimmer Bürger- 13 Rathaus I (ab 7. meister Kind) Personalangelegenheiten Fachteam Personal 27 Rathaus I Personalausweise Bürgerbüro Bürgerbüro Personenstandswesen Fachteam Personenstandswesen 4-5 Rathaus I , (Standesamt) Pflegekinderwesen Fachteam Jugend 212 Rathaus II Preisüberwachung Fachteam Allg. Ord- 106 Rathaus II nungsangelegenhei- ten, Verkehr, Feuerschutz Rat u. Ausschüsse Fachteam Ratsbüro 17 Rathaus I Rechtsangelegenheiten Fachgruppe Recht und 101 Rathaus II Ordnung Regenerative Energien Fachteam Planen 304 Rathaus III Regenwassergebühren Fachteam Steuern, OG City-Center Gebühren, Beiträge Regenwassernutzung Fachteam Umwelt 304 Rathaus III Reisegewerbekarten Fachteam Allg. Ord- 206 Rathaus IIa nungsangelegenhei- ten, Verkehr, Feuerschutz Reisepässe Bürgerbüro Lange Str Reitwege Stabsstelle Umwelt 304 Rathaus III Rentenberatung Bürgerbüro Lange Str Rundfunk- u. Fernsehgebührenbefreiung Bürgerbüro Lange Str Schadstoffsammlungen Bürgerbüro Lange Str (Informationen) Schädlingsbekämpfung Fachteam Allg. Ord- 206 Rathaus IIa nungsangelegenhei- ten, Verkehr, Feuerschutz Schiedspersonen Fachgruppe Recht 217 Rathaus II Schmutzwassergebühren Schornsteinfegerangelegenheiten Fachteam Steuern, Gebühren, Beiträge Fachteam Allg. Ordnungsangelegenheiten, Verkehr, Feuerschutz OG City-Center Rathaus IIa Schulangelegenheiten Fachteam Schule, Kultur, Tourismus u. Sport 101 Rathaus IIa Schuldnerberatung DPWV des OG City-Center Was erledige ich wo?

22 Angelegenheit Dienststelle Zi- Anschrift Telefon Nr. Schülerbeförderung Fachteam Schule, 106 Rathaus IIa Kultur, Tourismus u. Sport Schulpsychologischer 201 Rathaus IIa Dienst des Kreises Lippe Schulsozialarbeit Fachgruppe Jugend HS Maßbruch Förderschule Lernen Realschule Lage Grundschule Lage Grundschule Ehrentrup Gymnasium Lage Schwerbehindertenausweise Bürgerbüro Lange Str Seniorenberatung Fachgruppe Soziales OG City-Center Seuchenbekämpfung Fachteam Allg. Ord- 116 Rathaus II nungsangelegenhei- ten, Verkehr, Feuerschutz Sonderabfälle Fachteam Planen 304 Rathaus III Sozialdienst (ASD) Fachgruppe Jugend 209 Rathaus II Sozialer Wohnungsbau Fachgruppe Bauverwaltung 302 Rathaus III Sozialversicherung Bürgerbüro Lange Str Sperrmüllabfuhr Bürgerbüro Lange Str Sperrzeiten (Gaststätten) Spielhallen (Genehmigung) Fachteam Allg. Ordnungsangelegenheiten, Verkehr, Feuerschutz Fachteam Allg. Ordnungsangelegenheiten, Verkehr, Feuerschutz 206 Rathaus IIa Rathaus IIa Spielmobil Fachgruppe Jugend 303 Rathaus II Spielplätze Stabstelle Umwelt 307 Rathaus III (Unterhaltung) Sportanlagen Stabstelle Umwelt 307 Rathaus III (Unterhaltung) Sportangelegenheiten Fachteam Schule, 106 Rathaus IIa Kultur, Tourismus u. Sport Stadtarchiv Cl.-Ernst-Platz Stadtbücherei 1 1. OG City-Center Stadtentwässerung Fachgruppe Tiefbau 109 Rathaus III Stadtentwicklung Fachgruppe Planen 201 Rathaus III und Umwelt Stadtmarketing Fachteam Wirtschaftsförderung, OG City-Center Stadtmar- keting, Liegenschaften Stadtpläne Fachteam Planen 207 Rathaus III (Kartengrundlagen) Stadtplanung Fachteam Planen 204 Rathaus III Stadtwerke Lage Pivitsheider Str Was erledige ich wo? 21

23 Angelegenheit Dienststelle Zi- Anschrift Telefon Nr. 21 Sterbefälle Fachteam Personenstandswesen 3-5 Rathaus I u Steuern und Gebühren Fachteam Steuern, OG City-Center Gebühren, Beiträge Straßenanliegerbescheinigung Fachteam Steuern, OG City-Center Gebühren, Beiträge Straßenbau Fachgruppe Tiefbau 212 Rathaus III Straßenbeleuchtung Fachgruppe Tiefbau Bauhof Straßenreinigung Fachgruppe Tiefbau Bauhof Straßenunterhaltung Fachgruppe Tiefbau Bauhof Straßenverkehrsangelegenheitenungsangelegenhei- Fachteam Allg. Ord- 203 Rathaus IIa ten, Verkehr, Feuerschutz Stromversorgung Stadtwerke Lage Pivitsheider Str Stundungen Fachteam Steuern, OG City-Center Gebühren, Beiträge Submission Fachteam Bauverwaltung 207 Rathaus III Tierschutz Fachgruppe Ordnung 116 Rathaus II Tourismusbüro Hörste Freibadstr Umtausch von Führerscheinen Bürgerbüro Lange Str Umweltschutz Stabsstelle Umwelt 305 Rathaus III Unterbringung nach Fachteam Allg. Ord- 201 Rathaus IIa PsychKG nungsangelegenhei- ten, Verkehr, Feuerschutz Unterhaltsvorschusskasse Fachgruppe Jugend 210 Rathaus II Unterschriftenbeglaubigungen Bürgerbüro Lange Str Vaterschaftsanerkennung Fachgruppe Jugend 202 Rathaus II Vergnügungssteuer Fachteam Steuern, OG City-Center Gebühren, Beiträge Verkehrsregelungen, Straßensperrungen Fachteam Allg. Ordnungsangelegenheiten, Verkehr, Feuerschutz 203 Rathaus IIa Fachgruppe Ordnung 205 Rathaus IIa Verkehrsüberwachung (ruhender Verkehr) Vermietung, Verpachtunmanagement Fachteam Gebäude- 4 Rathaus II Versammlungs-, Vereinswesenungsangelegenhei- Fachteam Allg. Ord- 5 Rathaus IIa ten, Verkehr, Feuerschutz Versicherungswesen Fachgruppe Recht 103 Rathaus II (städt.) Vertriebenenausweise Bürgerbüro Lange Str Vollstreckungsangelegenheiteabwicklung, Fachteam Zahlungs OG City-Center Inkasso 22 Was erledige ich wo?

24 Angelegenheit Dienststelle Zi- Anschrift Telefon Nr. Vollziehungsbeamter/ Fachteam Zahlungsabwicklung, OG City-Center beamtin Inkasso Vorkaufsrecht Fachteam Planen 207 Rathaus III Vormundschaften Fachgruppe Jugend 202 Rathaus II Wahlen Fachbereich 1 29 Rathaus I Wasserwirtschaft Tiefbauamt 109 Rathaus III Wehrerfassung Bürgerbüro Lange Str Winterdienst Fachgruppe Tiefbau Bauhof Wirtschaftliche Jugendhilfe Fachgruppe Jugend 211 Rathaus II Wirtschaftsförderung Fachteam Wirtschaftsförderung, OG City-Center Stadtmar- keting, Liegenschaften Wohnberechtigungsscheintung Fachteam Bauverwal- 1 Rathaus II Wohngeld Fachgruppe Soziales OG City-Center / Wohnungsbauförderung Fachgruppe Bauverwaltung 1 Rathaus II , Zahlungsverkehr Fachteam Zahlungsabwicklung, OG City-Center Inkasso Zivilschutz Fachteam Allg. Ordnungsangelegenheiten, Verkehr, Feuerschutz 106 Rathaus II Was erledige ich wo? 23

25 Jobcenter Lippe pro Arbeit regelt Arbeitslosengeld II Die gesamte Verantwortung für die Gewährung des Arbeitslosengeldes II liegt in der Zuständigkeit des Jobcenters Lippe pro Arbeit. Durch den Regiebetrieb des Kreises Lippe erfolgt die Gewährung der passiven Leistungen Antragsaufnahme, Berechnung und Auszahlung sowie auch die aktiven Leistungen durch Fallmanagerinnen und manager über Ansprechpartner/innen vor Ort in den einzelnen Gemeinden. Allgemeine Auskünfte zu den Leistungen sind ferner unter ( ) abrufbar. Ein separates Servicecenter ist für individuelle Anfragen zum Kindergeld (Tel.: 01 80/ ) erreichbar. In Lage vor Ort erreichbar sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Leistungsgewährung (Obergeschoss City Center) sowie auch der Arbeitsvermittlung (Rathaus II, Bergstr. 2a) Teamleitung Detmold Umland: Frau Bettina Sprenger Lippe pro Arbeit Servicebüro Detmold Außenstelle Lage -, Bergstr. 6, 05231/ , Internet: Die Büros der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter befinden sich in den Räumlichkeiten der Stadt Lage im 1. Obergeschoss des City-Centers. Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Gesprächstermin mit Ihrem/Ihrer zuständigen Sachbearbeiter/in. Dadurch werden für Sie unnötig lange Wartezeiten vermieden. In dringenden Notfällen können Sie in der Zeit von Uhr bis Uhr bei Ihrem Sachbearbeiter/Ihrer Sachbearbeiterin vorsprechen. 24 Lippe pro Arbeit GmbH

26 Verwaltungsgliederungsplan Verwaltungsgliederungsplan 25

27 Bildungs- und Lehranstalten Bezeichnung Anschrift Telefon Fax Grundschulen Grundschule Lage (Offene Ganztagsgrundschule) Sedanplatz Grundschule Ehrentrup (Offene Ganztagsgrundschule) Grundschule Hardissen (Betreuungsprogramme Schule von 8 bis 1 und Betreuung 13+ ) Grundschule Heiden (Offene Ganztagsgrundschule) Grundschulverbund Hörste- Müssen, Standort Hörste (Offene Ganztagsgrundschule) Grundschule Kachtenhausen (Betreuungsprogramme Schule von 8 bis 1 und Betreuung 13+ ) Grundschulverbund Hörste- Müssen, Teilstandort Müssen (Offene Ganztagsschule) Grundschule Waddenhausen (Betreuungsprogramme Schule von 8 bis 1 und Betreuung 13+ ) In der Bülte Ricarda-Huch-Weg Clausewitzstr Hörster Bruch Am Sportplatz Hörster Str Altdorferstr Weiterführende Schulen Gymnasium Lage Schulzentrum Werreanger Breite Straße Realschule Freiligrathschule Schulzentrum Werreanger Breite Straße Hauptschule Maßbruch Brahmsstr Sekundarschule Lage Friedrichstraße Bildungs- und Lehranstalten

28 Sonstige Schulen und Bildungseinrichtungen Förderschule der Stadt Lage mit dem Förderschwerpunkt Lernen (Offene Ganztagsgrundschule im Primarbereich) Irmela-Wendt-Schule für Sprachbehinderte Kampweg Krentruper Str Volkshochschule Lippe-West Geschäftsstelle Lage Lange Str. 124 Kulturzentrum Technikum ver.di Institut für Bildung, Medien und Kunst (IMK) Teutoburger-Wald-Str Musikschule der Stadt Lage Lange Str. 124 Kulturzentrum Technikum Akademie für Kunst u. kreative Lebensgestaltung Doris Stanke ( Paulinenstr Abb. 5: Die Grundschule Ehrentrup Lernort im Grünen Bildungs- und Lehranstalten 27

29 Kirchen und sonstige religiöse Gemeinschaften Gottesdienste Katholisch: St. Peter und Paul Gemeinde im Pastoralverbund Lippe-West Hochamt Sonntag Uhr Evangelisch: Ev.-luth. Kirchen: Sonntag Uhr Ev.-ref. Kirchen: Sonntag Uhr Andere Konfessionen: Adventsgemeinde: Sonntag Uhr Neuapostolische Gemeinde: Sonntag Uhr Ev.-methodistische Gemeinde: Sonntag Uhr Mennonitische Gemeinde: Sonntag Uhr Ev.-Freikirchliche Gemeinde: Sonntag Uhr Pfarramt Anschrift Telefon Ev.-ref. Gemeinden Lage -Gemeindebüro- Lange Str (Mo.-Fr bis Uhr) Pfarrbezirk I: Pfarrer Rainer Stecker Lange Str Pfarrbezirk II: Pfarrerin Christina Hilkemeier Wilhelm-Busch-Str. 7b Pfarrer Ernst-August Pohl Liegnitzer Str Pastorin Dorothea Pohl - Küster Marktkirche Kantor Volker Stenger Gemeindezentrum Pottenhausen/Küsterin Pottenhausen Gemeindezentrum - Heipker Str Heiden -Gemeindebüro- Kirchplatz Pfarrerin Brigitte Fenner Kirchplatz Heiden-Loßbruch Pfarrer Klaasen Hinter dem Kloster 8, Lemgo / Kachtenhausen Pfarrer Dirk Gerstendorf Am Sportplatz Stapelage / Müssen Pfarramt Ost Breitenheider Str Pfarrer Ulrich Wilkens Steinweg Pfarramt Süd Stapelager Str Pfarrer Holger Teßnow Sylbach Sylbacher Str Pfarrer Dirk Mölling 28 Kirchen

30 Ev.-luth. Gemeinden Gemeindebüro Von-Cölln-Str Gemeindehaus Sedanplatz Küsterin Flüchtlingsberatungsstelle Herr Frank Gockel (Sprechzeiten Fr bis Uhr) Pfarrbezirk I: Steinweg Ulrich Wilkens Pfarrbezirk II: Platanenweg Pfarrer Richard Krause Selbst. Evangelisch-Lutherische Kirche Flurstraße (SELK), Pastor Tino Bahl Neuapostolische Kirchengemeinde Neuapostolische Kirchengemeinde Lage Ansprechpartner: Priester Friedhelm Kuhlmann Freikirchen Ev. Freikirche - Mennonitische Brüdergemeinde -Pastor Walter Fast Bandelstr / Falkenstr Ev. Freikirchliche Gemeinde I Schützenstr. 1a Ev. Freikirchliche Gemeinde II Ehlenbrucher Str Ev. Freikirchliche Gemeinde III Landwehrstr Evangeliums-Christen-Baptisten e. v. Eschenweg Evangeliums-Christen-Pfingst-Gemeinde Ansprechpartner: Jakob Wiebe Fuchsstr Ev.-method. Kirche Im Gerstkamp Freikirchliche Baptistengemeinde I Edisonstr Freikirchliche Baptistengemeinde II Schützenstr Gemeinschaft der Siebenten-Tags- Im Sandkamp Adventisten (Herrn Andrej Unrau) Katholische Kirchengemeinde Pastoralverbund Lippe-West Pfarramt Lage Schillerstr Fax: Sonstige Religiöse Gemeinschaften Islamische Gemeinde Heidensche Str Islamische Gemeinde Mehmet Akif Moschee DITIB Holzhofstr Abb. 6: Kirche in Stapelage Kirchen 29

Stadt -Informationen

Stadt -Informationen Stadt -Informationen Stand: 01/2016 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Bürgermeisters... 3 Statistische Daten... 4 Lage von der Vergangenheit in die Zukunft... 5 Rat der Stadt Lage (10. Amtsperiode) und Fraktionen

Mehr

BürgerService. Einfach mehr Service!

BürgerService. Einfach mehr Service! BürgerService Einfach mehr Service! Stand September 2008 Einfach mehr Service Das Angebot des BürgerService Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Besucherinnen und Besucher des BürgerService im, das

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Angaben gem. 17 Korruptionsbekämpfungsgesetz zur Veröffentlichung

Angaben gem. 17 Korruptionsbekämpfungsgesetz zur Veröffentlichung Angaben gem. 17 Korruptionsbekämpfungsgesetz zur Veröffentlichung Name, Mitgliedschaf- in ruptionsbg) Beckmann, Monika Biermann, Michael stv. Schulleiterin am Königin- Mathilde- Gymnasium in Herford Teamleiter

Mehr

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung 2010. Das Ergebnis

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung 2010. Das Ergebnis Bürgerbüro Rheinstetten Bürgerbefragung 2010 Das Ergebnis Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Sie haben durch Ihre Teilnahme an der Bürgerbefragung über unser Bürgerbüro dazu beigetragen, die dort zusammengefassten

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom Deutsch - Niederländische Juristenkonferenz Deutscher Arbeitsausschuss Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom 2. bis 4. Oktober 2015 in Lüneburg

Mehr

UMZUG. leicht gemacht. Informationen und Tipps zum Wohnungswechsel

UMZUG. leicht gemacht. Informationen und Tipps zum Wohnungswechsel UMZUG leicht gemacht Informationen und Tipps zum Wohnungswechsel Herzlich willkommen in Gera! Die Stadtverwaltung freut sich, Sie als neuen Bürger in Gera begrüßen zu können. Sicher können Sie bestätigen,

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Mein Gutes Beispiel FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Bewerben bis zum 15.01.2015 Mein gutes Beispiel Kampagne mit (Erfolgs-) Geschichte Mein gutes Beispiel geht bereits in die vierte Runde:

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan Jahrgang 2015 Ausgabe - Nr. 30 Ausgabetag 07.08.2015 des Kreises Warendorf der Stadt Ahlen der Gemeinde Everswinkel der Stadt Telgte der Volkshochschule Warendorf

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt. 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel

572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt. 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel 9. Oktober 2013 572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel 574/2013 Bereich Betreuung und Unterhaltsansprüche zieht um 575/2013 Bereich Soziales berät

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Soziales Gleichstellungsbeauftragte Wirtschaftsförderung Auslobung

Mehr

Einladung zum BVMW Messestand E9. 13. + 14. Oktober 2010 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg

Einladung zum BVMW Messestand E9. 13. + 14. Oktober 2010 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg Einladung zum BVMW Messestand E9 13. + 14. Oktober 2010 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg Einladung zur Mittelstandsmesse b2d Sehr geehrte Damen und Herren, wenn am 13. und 14. Oktober 2010 erneut

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

NRW-Verbände fordern Fortbestand des Lotto-Prinzips

NRW-Verbände fordern Fortbestand des Lotto-Prinzips Presseinformation NRW-Verbände fordern Fortbestand des Lotto-Prinzips Alle führenden Gemeinwohlorganisationen unterzeichnen Resolution Münster, 26. November 2015 Im Rahmen einer Konferenz der wichtigsten

Mehr

November 2008. Reportagen der Innovationsagentur Stadtumbau NRW

November 2008. Reportagen der Innovationsagentur Stadtumbau NRW Reportagen der Innovationsagentur November 2008 Stadtteilmanagement Velbert Nordstadt Eröffnung des Stadtteilbüros Velber t Nordstadt Reportagen der Innovationsagentur Stadtumbau NRW Stadtteilmanagement

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg Lechstraße 5 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191 9195-0 Fax 08191 9195-33 E-Mail: info@sz-ll.awo-obb.de www.sz-ll.awo-obb-senioren.de Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN Fachbereich Rechtswissenschaft Einladung zum Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar Sommersemester 2015 Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker Professur für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Tipps. Umzug. Stadtgemeinde Mistelbach. für den WOHNSITZÄNDERUNG. Was müssen Sie alles beachten? Tipps für den Umzug.indd 1 07.03.

Tipps. Umzug. Stadtgemeinde Mistelbach. für den WOHNSITZÄNDERUNG. Was müssen Sie alles beachten? Tipps für den Umzug.indd 1 07.03. Stadtgemeinde Mistelbach Tipps für den Umzug WOHNSITZÄNDERUNG Was müssen Sie alles beachten? Tipps für den Umzug.indd 1 07.03.2012 09:10:59 Tipps für den Umzug.indd 2 07.03.2012 09:10:59 Liebe Mitbürgerinnen,

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

DOMIZIL GRIMMEN. Mein sicheres Zuhause.

DOMIZIL GRIMMEN. Mein sicheres Zuhause. DOMIZIL GRIMMEN Mein sicheres Zuhause. Eine der besten Adressen in diesem Bereich. Willkommen bei Kursana! Das Domizil Grimmen ist eine großzügige und modern ausgebaute Wohnanlage. In einer familiären

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten des Landes Niedersachsen und seiner Partner gelesen haben, wissen Sie wie Wählen funktioniert.

Mehr

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Informationen in leicht verständlicher Sprache Hamburger Budget für Arbeit» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Hier finden Beschäftigte aus Werkstätten in Hamburg Informationen in leicht verständlicher

Mehr

EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT

EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT Haus Süd Haus Nord EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT München Modell * * ausgenommen DG-Wohnungen München-Trudering, WA 7 Typisch Trudering perfektes Ensemble Wer in Trudering lebt, kennt die

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin: Abschrift Absender: Stadt - Einwohneramt Adresse: Mit Postzustellungsurkunde Herr Betr.: Staatsangehörigkeit; Optionspflicht aufgrund Eintritt der Volljährigkeit Anlage 1: Anlage 2: Anlage 3: Optionserklärung

Mehr

St.Galler Glasfasernetz: Die Zukunft ist da.

St.Galler Glasfasernetz: Die Zukunft ist da. St.Galler Glasfasernetz: Die Zukunft ist da. Das ultraschnelle Netz eröffnet Ihnen neue Möglichkeiten in Sachen Kommunikation, Arbeit und Unterhaltung. Das St.Galler Glasfasernetz erschliesst Ihnen neue

Mehr

I Rückblick und Ausblick

I Rückblick und Ausblick I Rückblick und Ausblick I.2 Flächenmanagement Nachhaltiges Flächenmanagement Systematische Verankerung des Leitbilds Nachhaltigkeit in der kommunalen Flächenplanung Ökonomie Nachhaltiges Flächenmanagement

Mehr

www.besserwohnenimaltenlager.de

www.besserwohnenimaltenlager.de www.besserwohnenimaltenlager.de 4ZI - 83,00 QM - 389,00 + NK Hier wohnen Sie ruhig, barriere ei und mitten in der Natur Die geräumige, barrierefreie und frisch renovierte 4-Raum- Wohnung befindet sich

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Deutschland kommt nach Hamburg!

Deutschland kommt nach Hamburg! Deutschland kommt nach Hamburg! Das Kulturfest zur Einheit Sehr geehrte Anliegerinnen und Anlieger der Speicherstadt und HafenCity, die Stadt Hamburg ist im Zuge der Bundesratspräsidentschaft Gastgeber

Mehr

Einladung zum BVMW Messestand E9. 19. + 20. Oktober 2011 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg

Einladung zum BVMW Messestand E9. 19. + 20. Oktober 2011 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg Einladung zum BVMW Messestand E9 19. + 20. Oktober 2011 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg Einladung zur Mittelstandsmesse b2d Sehr geehrte Damen und Herren, wenn am 19. und 20. Oktober 2011 erneut

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Haushaltskonto und Umwelt entlasten: Das schafft Strom aus Wasserkraft.

Haushaltskonto und Umwelt entlasten: Das schafft Strom aus Wasserkraft. Haushaltskonto und Umwelt entlasten: Das schafft Strom aus Wasserkraft. Ein gutes Gewissen und vieles mehr: Das schafft Strom aus Wasserkraft. Mit Strom aus 100 % heimischer Wasserkraft ist VERBUND nicht

Mehr

Ihre Mitwirkung bei AbendRoth Facetten unserer Stadt am 22.10.2015 von 18 bis 22 Uhr

Ihre Mitwirkung bei AbendRoth Facetten unserer Stadt am 22.10.2015 von 18 bis 22 Uhr Telefon: 0151 582 678 75 E-Mail: andreas.fehr@citymanagement-roth.de Ihre Mitwirkung bei AbendRoth Facetten unserer Stadt am 22.10.2015 von 18 bis 22 Uhr Die Gemeinschaft der Innenstadtakteure hat eine

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

Die Missionsstation und die Internatsschule der Thuiner Franziskanerinnen in Delvine, Albanien. unterstützt von der Europaschule Gymnasium Rhauderfehn

Die Missionsstation und die Internatsschule der Thuiner Franziskanerinnen in Delvine, Albanien. unterstützt von der Europaschule Gymnasium Rhauderfehn Die Missionsstation und die Internatsschule der Thuiner Franziskanerinnen in Delvine, Albanien unterstützt von der Europaschule Gymnasium Rhauderfehn Albanien in Europa 1 Ein paar Informationen Albanien

Mehr

W o h nen im P o. Wohnen im Pott. Inklusiv zuhause sein in Oberhausen. MieterFührerschein. für alle Orte. Mein Weg in die eigene Wohnung

W o h nen im P o. Wohnen im Pott. Inklusiv zuhause sein in Oberhausen. MieterFührerschein. für alle Orte. Mein Weg in die eigene Wohnung tt W o h nen im P o Wohnen im Pott Inklusiv zuhause sein in Oberhausen MieterFührerschein für alle Orte Mein Weg in die eigene Wohnung Sehr geehrte Damen und Herren, die Lebenshilfe Oberhausen hat ein

Mehr

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Mein Name ist Kimhout Ly. Ich bin 21 Jahre alt und mache eine Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel bei der

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Meldewesen. An, Ab- und Ummeldung

Meldewesen. An, Ab- und Ummeldung Meldewesen Melde- und Abmeldebestätigung Was ist eine Meldebestätigung, was ist eine Abmeldebestätigung? In bestimmten Situationen müssen Sie Ihren derzeitigen Wohnsitz dokumentieren oder beweisen können,

Mehr

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf NRW.BANK Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf Münster Johanniterstraße 3 48145 Münster NRW.BANK.Vor Ort Mülheim an der Ruhr 30. September 2009 Programm NRW.BANK.Vor Ort Mülheim an der Ruhr 30.

Mehr

Für Immobilien Besitzer

Für Immobilien Besitzer Für Immobilien Besitzer A.M.D. GmbH Im Namen des Kunden Herzlich willkommen in unserem familiengeführten Betrieb. Dienstleistungen werden von Menschen für Menschen gemacht. Im Namen des Kunden A.M.D. GmbH,

Mehr

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Familie, Jugend und Soziales Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Vorwort und Ihre Ansprechpartner im Überblick Stephan Kuns Andrea Kohlmeyer Jana George Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Administrative Unterstützung für Seniorinnen und Senioren

Administrative Unterstützung für Seniorinnen und Senioren Administrative Unterstützung für Seniorinnen und Senioren Schriftliches erledigen, bevor es zur Last wird. Moderne Formen des Zahlungsverkehrs, veränderte Abläufe mit Sozialversicherungen und Krankenkassen,

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT FINANZIELLE SICHERHEIT IST IM ERNSTFALL UNVERZICHTBAR Ein Todesfall verändert das Leben Ihrer Angehörigen nachhaltig. Wenn Sie frühzeitig vorsorgen,

Mehr

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 73. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am 14.06.

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 73. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am 14.06. Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln An die Mitglieder des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Köln Der Vorsitzende Bürgermeister Stefan Raetz, Stadt Rheinbach

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Zur Vermietung: 360qm Büro-/Praxisflächen im Dienstleistungszentrum Goldenbühl

Zur Vermietung: 360qm Büro-/Praxisflächen im Dienstleistungszentrum Goldenbühl Zur Vermietung: 360qm Büro-/Praxisflächen im Dienstleistungszentrum Goldenbühl direkt vom Eigentümer In Niederwiesen 4 78199 Bräunlingen Sind Sie auf der Suche nach hochwertigen Räumlichkeiten für Ihre

Mehr

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen. Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung, 7. Mai 2010, im Medienbunker Hamburg. Grußwort von Prof. Dr. Karin von Welck, Senatorin für Kultur, Sport und Medien

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Hausnotruf-Leistungskatalog. Hausnotruf-Beratung 0180 365 0180 * 9 Cent/Minute aus dt. Festnetz, Mobilfunkpreise max. 42 Cent. Sicher Wohnen im Alter

Hausnotruf-Leistungskatalog. Hausnotruf-Beratung 0180 365 0180 * 9 Cent/Minute aus dt. Festnetz, Mobilfunkpreise max. 42 Cent. Sicher Wohnen im Alter Hausnotruf-Leistungskatalog Hausnotruf-Beratung 0180 365 0180 * 9 Cent/Minute aus dt. Festnetz, Mobilfunkpreise max. 42 Cent Sicher Wohnen im Alter Ein Projekt der Halle-Neustädter Wohnungsgenossenschaft

Mehr

Merkblatt: Regelapprobation

Merkblatt: Regelapprobation Merkblatt: Regelapprobation (Approbation als Zahnärztin oder Zahnarzt mit Abschluss im Regierungsbezirk Düsseldorf) Sprechzeiten (telefonisch): Montag und Freitag von 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr Mittwoch von

Mehr

Mich hat er glücklich gemacht...

Mich hat er glücklich gemacht... Mich hat er glücklich gemacht... Seit 50 Jahren Unsere Vision war und ist es, schöne und schönste Immobilien anzubieten. Am liebsten mit Sinn und Sinnlichkeit, sodass keine Wünsche offen bleiben. Und,

Mehr

Unser FinanzCenter Studenten

Unser FinanzCenter Studenten Unser FinanzCenter Studenten www.sparkasse-herford.de FinanzCenter Studenten Unser Finanz- Center Studenten: Und in welchem Kreis verkehr(en) Sie? Für alle, die bereits studieren oder noch studieren wollen.

Mehr

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung Patenschaft: So läuft s! Die Beteiligten: - je ein/e EDEKA-Einzelhändler/in ( EDEKA-Händler ) - eine Kindertagesstätte oder ein Kindergarten in

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren Generationenhaus West Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung

Betreutes Wohnen für Senioren Generationenhaus West Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung Betreutes Wohnen für Senioren Generationenhaus West Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung Ein neuer Lebensmittelpunkt Etwas abseits der Hauptstraßen, ruhig gelegen und dennoch mitten in der Stadt,

Mehr

Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung-

Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung- Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung- Orientiert man sich am SGB IX (Sozialgesetzbuch) www.gesetze-im-internet.de, so kann man davon ausgehen, dass in Drolshagen

Mehr

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. » Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen,

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

DOMIZIL VAIHINGEN HAUS SANKT KILIAN. Mein sicheres Zuhause.

DOMIZIL VAIHINGEN HAUS SANKT KILIAN. Mein sicheres Zuhause. DOMIZIL VAIHINGEN HAUS SANKT KILIAN Mein sicheres Zuhause. Eine der besten Adressen in diesem Bereich. Willkommen bei Kursana! Das Domizil Vaihingen ist eine großzügig und modern ausgebaute Wohnanlage.

Mehr

Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf. Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin,

Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf. Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin, Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen Bevollmächtigte des Landes beim Bund Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des

Mehr

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt Gundlach GmbH & Co. KG Haus- und Grundstücksverwaltung Kundenbefragung 2014 1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Selbstnutzung Vermietung Kontakt 2. Wie beurteilen

Mehr

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Familie, Jugend und Soziales Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Vorwort und Ihre Ansprechpartner im Überblick Stephan Kuns Maria Joecks Andrea Kohlmeyer Carsten Wirth Sehr geehrte

Mehr

Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers

Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers In diesem Dokument finden Sie Materialen zur Herangehensweise der Bedarfsermittlung zum KiBiz in der Stadt Moers. Die Unteralgen wurden freundlicher Weise vom Jugendamt

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Liebe Eltern, die neuen verbesserten Regelungen zur steuerlichen Absetzbarkeit von Kinder - betreuungs kosten sind ein wichtiger

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz Machtmissbrauch am Arbeitsplatz Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Sie halten eine Broschüre in den Händen, in der es um ein sehr sensibles Thema geht: Machtmissbrauch am Arbeitsplatz. Wir

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Tagungszentrum der Deutschen Bundesbank in Eltville am Rhein

Tagungszentrum der Deutschen Bundesbank in Eltville am Rhein Tagungszentrum der Deutschen Bundesbank in am Rhein Tagungszentrum der Deutschen Bundesbank in am Rhein Der Name steht in der Deutschen Bundesbank für Aus- und Fortbildung, die in Zeiten des schnellen

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

Jugendförderung der Stadt Bendorf

Jugendförderung der Stadt Bendorf Jugendförderung der Stadt Bendorf Die Fachstelle für Jugendarbeit in der Stadtverwaltung Bendorf umfasst 1,5 Fachstellen im Bereich der Jugendpflege sowie eine 0,5 Stelle im Jugendinternetcafé. Ziele und

Mehr

WIE GEHT ES FÜR SIE HEUTE VORAN?

WIE GEHT ES FÜR SIE HEUTE VORAN? Lesesaal Fitnessstudio WIE GEHT ES FÜR SIE HEUTE VORAN? Neue Freunde Direkte Anbindung Mittwoch, 16.09.2015 11 Uhr Stadt Oranienburg Mittwoch, 16.09.2015 7 16 Uhr Offizielle Einweihung der Jenaer Straße

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Handlungskonzept der Betreuungsklassen Kinder sind unsere Zukunft! Für eine gesunde Entwicklung benötigen Kinder u.a. feste Rahmenbedingungen mit sicheren Beziehungen

Mehr

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich! Schwierige Lebensumstände und Schicksalsschläge führen immer wieder dazu, dass Mütter mit ihren Kindern plötzlich auf der Straße stehen. Die Verzweiflung und die oftmals traumatischen Erlebnisse, die damit

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

4. GRÜNDER- UND UNTERNEHMERTREFF (Protokoll) Georg-Schumann-Straße _ Leipzig _ 10. April 2014

4. GRÜNDER- UND UNTERNEHMERTREFF (Protokoll) Georg-Schumann-Straße _ Leipzig _ 10. April 2014 4. GRÜNDER- UND UNTERNEHMERTREFF (Protokoll) Georg-Schumann-Straße _ Leipzig _ 10. April 2014 Termin: Ort: 10.04.2014, 19:00 Uhr bis 22:30 Uhr Nin Hao - Chinarestaurant Kunst & Gastronomie GmbH Jian Guo

Mehr

Presseinformation. Mit gutem Geschäftsabschluss 2014 auf die erste Messe des Jahres. Mit einem starken Abschluss 2014 startet Häcker Küchen auf

Presseinformation. Mit gutem Geschäftsabschluss 2014 auf die erste Messe des Jahres. Mit einem starken Abschluss 2014 startet Häcker Küchen auf LivingKitchen 2015 (Halle 4.1, Stand C21) Mit gutem Geschäftsabschluss 2014 auf die erste Messe des Jahres Mit einem starken Abschluss 2014 startet Häcker Küchen auf der Messe LivingKitchen in das nächste

Mehr