Vortragstitel: Selig sind die Frieden stiften Evangelische Friedensethik in turbulenten Zeiten. Es gilt das gesprochene Wort

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vortragstitel: Selig sind die Frieden stiften Evangelische Friedensethik in turbulenten Zeiten. Es gilt das gesprochene Wort"

Transkript

1 Vortrag von Pastor Renke Brahms Schriftführer der Bremischen Ev. Kirche und Friedensbeauftragter des Rates der EKD am in der Ev. Akademie Abt Jerusalem in Braunschweig Vortragstitel: Selig sind die Frieden stiften Evangelische Friedensethik in turbulenten Zeiten Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Damen und Herren! Ich bedanke mich sehr herzlich für Ihre Einladung nach Braunschweig in die Evangelische Akademie Abt Jerusalem, um mit Ihnen über Evangelische Friedensethik in turbulenten Zeiten zu diskutieren. Sie haben mich als Friedensbeauftragten des Rates der Evangelischen Kirche eingeladen. Vielleicht so viel zu diesem Amt: Es ist ein Nebenamt, in dem ich einerseits die Aufgabe habe, die Friedensarbeit im Raum der Evangelischen Kirche in Deutschland zu bündeln und zu stärken. Andererseits habe ich die Aufgabe, den Rat der EKD in friedenstheologischen, friedensethischen und friedenspolitischen Fragen zu beraten oder im Namen des Rates zu aktuellen oder grundsätzlichen Friedensfragen Stellung zu nehmen. Ich werde meinen Vortrag heute Abend in vier Punkte gliedern: 1) Aktuelle friedenspolitischen Herausforderungen 2) Das Leitbild des Gerechten Friedens 3) Gewaltfreiheit und zivile Lösungsansätze 4) Aktivitäten im Raum der EKD zur Friedensethik (1.) Aktuelle friedenspolitischen Herausforderungen Zusammenhang von äußerer und innere Sicherheit und Frieden sowie Ohnmacht und Ratlosigkeit bei Komplexität der Themen und Entwicklungen Lassen Sie mich zu Beginn einige aktuelle friedenspolitischen Herausforderungen schlaglichtartig benennen. Im politischen Raum werden viele Themen in Bezugnahme auf äußere und innere Sicherheit diskutiert. Im Hinblick auf eine friedenslogische Perspektive sollten wir uns die Frage stelle, wie wir mit der Vielzahl von Konflikten auf der ganzen Welt verbunden sind. Wenn wir die Not der Geflüchteten sehen, die zu uns kommen, dann sind humanitäre Krisen und Kriege sowie der Klimawandel als Gründe dieser Flucht zu benennen, welche auch Ausdruck einer ungerechten Weltordnung sind. Die internationalen Beziehungen sind im Wandel begriffen, damit verändern sich auch der Kontext und die Bezugsprobleme evangelischer Friedensethik. Das System westlicher Dominanz unter hegemonialer Führung der USA steht erheblich unter Druck. Unter höchst krisenhaften Begleiterscheinungen entsteht eine neue multipolare Weltordnung. 1

2 In Deutschland hat eine Neubesinnung auf Fragen der Außen- und Sicherheitspolitik im Gefolge der Rede des damaligen Bundespräsidenten Gauck auf der Münchener Sicherheitskonferenz 2014 eingesetzt. "Deutschlands Rolle in der Welt", so der Titel der Rede, steht in Frage. Es zeigt sich eine zunehmende Polarisierung sowohl nationaler wie internationaler Politik. Denken wir an einen US-Präsidenten Trump oder die Auseinandersetzungen um Nordkorea. Viele Formen von Polarisierungen finden sich auch in der Debatte um Geflüchtete oder den Rechtsruck in einigen europäischen Ländern. Wir beobachten wie Sprache immer rauer und Gewalt in eigentlich sozialen Netzwerken zunimmt. Eine weitere Gefahr besteht in der Remilitarisierung der Politik bzw. einer zunehmenden Gewöhnung an eine militärische Logik. Im Handeln der Bundesregierung zeigt sich immer wieder der Fokus auf den militärischen Beitrag als das vorrangige Instrument der Sicherheits- und Außenpolitik. Deutlich wird dies beispielsweise in der Diskussion um die Erhöhung des Verteidigungshaushalts auf zwei Prozent des Bruttoinlandprodukts. Wenn diese Mittel auf zwei Prozent der Wirtschaftsleistung angehoben würden, bedeute das einen Zuwachs von jetzt 37 Milliarden Euro auf mehr als 60 Milliarden Euro. Das ist eindeutig die falsche Richtung. Und das Ziel, 0,7 Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Entwicklung auszugeben, hat Deutschland effektiv noch nicht erreicht. Diese Ausgaben sind aber wichtig, um Konflikt- und Fluchtursachen mit zivilen Mitteln zu bekämpfen. Die Versicherheitlichung der internationalen und nationalen Politik zeigt sich in den letzten Jahren zunehmend als allgemeine Handlungsmaxime. Diese zeigt sich auch ganz bildlich in der Werbung der Bundeswehr beispielsweise in ihrer Kampagne auf der Videoplattform YouTube zum Auslandseinsatz in Mali. Darin waren Plakate mit dem Slogan Einsatz sagt mehr als tausend Worte zu sehen. Tatsächlich möchte ich mich lieber an diplomatischen Mitteln, welche sich gerne auch mehr als tausend Worte bedienen, als Grundsatz orientieren. Ein Politikfeld in diesem Zusammenhang, in welchem die schon lange Kirche aktiv ist, stellt die Diskussion um Rüstungsexporte und deren politische Bewertung dar. In der Friedensdenkschrift der EKD von 2007 wird dazu festgestellt: Rüstungsexporte tragen zur Friedensgefährdung bei. In exportierenden Ländern stärken sie eigenständige wirtschaftliche Interessenlagen an Ru stungsproduktion. In den importierenden Ländern können Waffeneinfuhren Konflikte verschärfen. (Denkschrift, Ziffer 158). In der Gemeinsamen Konferenz Kirche und Entwicklung (GKKE) arbeiten Brot für die Welt Evangelischer Entwicklungsdienst und die Deutsche Kommission Justitia et Pax zusammen. Die GKKE- Fachgruppe Rüstungsexporte gibt einen jährlichen Rüstungsexportbericht heraus. Das Volumen der globalen Waffentransfers hat sich im Zeitraum zwischen 2012 und 2016 gegenüber dem vorangegangenen Vierjahreszeitraum (2007 bis 2011) um 8,4 Prozent erhöht. Der deutsche Anteil am weltweiten Waffenhandel liegt bei fünf Prozent. Damit steht Deutschland mit einem Anteil von 5,6 Prozent auf Platz fünf, hinter den USA, Russland, China und Frankreich. Das Friedensthema ist aktuell und liegt auf der Hand. Dazu zwei Beobachtungen: Äußere und innere Sicherheit und Frieden hängen zusammen und die Komplexität der Themen und Entwicklungen erzeugt Ohnmacht und Ratlosigkeit. 2

3 Äußere und innere Sicherheit äußerer und innerer Frieden In den Gesichtern der Geflüchteten kommen uns die Ursachen der Flucht in den Gemeinden und Einrichtungen von Kirche und Diakonie sehr nahe. Zehntausende von Haupt- und Ehrenamtlichen hören ihre Geschichten und sehen das Leid, die Not oder die Vertreibung, welche die Geflüchteten erfahren haben. Sie engagieren sich in der Flüchtlingsarbeit. Wer sich dort einbringt, wer sich auf die Menschen einlässt, spürt die Verbundenheit der Themen. Aber auch die Sorge vor Terrorismus oder vor Anschläge ist Realität. Leider wollen Gruppen wie der Alternative für Deutschland (AfD), daraus ihr eigenes politisches Süppchen kochen. Allerdings ist der innere Frieden weniger durch Herausforderungen durch Geflüchtete in Gefahr (Stichwort Arbeitsplätze) als vielmehr durch diejenigen, die sich antidemokratisch verhalten und gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährden. Es gibt einen Zusammenhang zwischen äußerem und innerem Frieden. Dieses Verhältnis ist keine Einbahnstraße. In der Debatte wird Ursachenbekämpfung oft als Zauberwort verwendet. Es gibt viele Ursachen zu bekämpfen: Krieg, Gewalt, Verfolgung, die Missachtung von Menschenrechten und vor allem Perspektivlosigkeit in Ländern wie Afghanistan. Fluchtursachen sind aber auch unsere Art der westlichen Politik, der Form des Wirtschaftens sowie unseres Lebensstils. Zum Thema Wasser möchte ich dies kurz anhand von Zahlen von Brot für die Welt verdeutlichen. Eine Folge zunehmender Wasserknappheit ist, dass der Wettbewerb um Wasser vielerorts zunimmt. In den Jahren 2000 bis 2010 gab es 66 Wasserkonflikte mit Gewalteinwirkung plus zwei Konflikte in denen nur Eigentum beschädigt wurde. Von 2011 bis heute (Stand August 2017) gab es 113 gewaltsame Konflikte und fünf Eigentumsbeschädigungen. Zudem könnte man sagen, dass wir mehr Wasser essen als wir trinken. Für die Herstellung von 200 Gramm Rindersteak sind Liter Wasser notwendig. Für einen Rinderbraten braucht es sogar Liter. Mit unsere Lebens- und -essgewohnheiten sind wir mittelbar und unmittelbar beteiligt an den Entwicklungen. Diese Zusammenhänge sind nicht neu, verschärfen sich aber zunehmend und durch die Migrationsbewegungen kommen sie uns unausweichlich nahe. Komplexität und Ratlosigkeit Auf Grund der Vielzahl solcher Zusammenhänge mögen diese Fragen komplex und undurchschaubar sein. Es ist richtig, dass es keine einfachen Antworten mehr gibt. Einfache Parolen können nicht die Lösung sein. Angesichts der vielen Kriege und der Entwicklungen mögen sich Ohnmachtsgefühle einstellen. Verstärkt werden diese durch viele negative Geschichten in den Medien. Was fehlt sind Visionen sowie die positiven Geschichten des Gelingens. Sich der Ohnmacht hinzugeben, gibt allerdings denjenigen, die eine einfache Antwort bieten, Raum. Das dürfen wir nicht zulassen. Ziel unseres Engagements muss Differenzierung sein. Wir müssen die Geschichten des Gelingens erzählen. Sei über die Möglichkeit einer friedlichen Wiedervereinigung von Korea, sei es über die gelingende Integration von Geflüchteten in Arbeitsplätze, sei es vom wachsenden ehrenamtlichen Engagement oder seien es Geschichten der gewaltfreien Konfliktbearbeitung in einem gewaltvollen Kontext wie in Mali. 3

4 (2.) Das Leitbild des Gerechten Friedens Evangelische Friedensethik wie sie in der EKD-Friedensdenkschrift mit dem Titel Aus Gottes Frieden leben für gerechten Frieden sorgen aus dem Jahr 2007 formuliert ist, geht vom Vorrang für Zivil und gewaltfreie Konfliktlösung als prima ratio aus. Wie kann das heute angesichts der verschiedenen Themen und Entwicklungen gehen? Das Leitbild des Gerechten Friedens, wie es in der Friedensdenkschrift der Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) aus dem Jahr 2007 unter dem Titel Aus Gottes Frieden leben für gerechten Frieden sorgen formuliert wurde, ist prominent bereits im Wort der Deutschen Bischofskonferenz aus dem Jahr 2000 benannt worden und stellt folglich einen ökumenischen Konsens dar Ökumene zunächst im Sinne der deutschen katholisch-evangelischen Ökumene. Des Weiteren ist der Gerechte Frieden spätestens seit den Versammlungen des Ökumenischen Rates der Kirchen in Kingston/Jamaika im Jahr 2010 und in Busan/Südkorea 2013 ein ökumenischer Leitbegriff im Sinne einer weltweiten christlichen Ökumene. Der Ökumenische Rat vertritt dabei etwa ein Drittel der Weltchristenheit. Das Leitbild des Gerechten Friedens nach der der Friedensdenkschrift der EKD ist ein umfassender friedensethischer Ansatz, der von vier Leitgedanken geprägt wird: 1. Gerechter Friede betont den engen Zusammenhang von Gerechtigkeit und Frieden wie er im Konziliaren Prozess von Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung entwickelt wurde. Frieden wird dabei als Prozess zunehmender Gerechtigkeit und abnehmender Gewalt verstanden. Bei Jesaja 32 heißt es: Die Frucht der Gerechtigkeit wird Frieden sein... Ohne Gerechtigkeit wird es keinen Frieden geben. 2. Gerechter Friede beschreibt den engen Zusammenhang von Frieden und Recht. Dabei geht es im Rahmen einer globalen Friedensordnung als Rechtsordnung um ein funktionsfähiges System kollektiver Sicherheit, um die Gewährleistung der universellen und unteilbaren Menschenrechte, um die Gewährleistung von Mindestbedingungen für eine transnationale Gerechtigkeit und um die Ermöglichung kultureller Vielfalt. 3. Die evangelische Friedensethik ist geprägt vom Vorrang für Zivil und Prävention. Gewaltfreie Methoden der Konfliktbearbeitung sollen durch zivile Friedens- und Entwicklungsdienste für die Wiederherstellung, Bewahrung und Förderung eines nachhaltigen Friedens genutzt werden, nach dem Grundsatz: Wer den Frieden will, muss den Frieden vorbereiten. 4. Die Denkschrift verfolgt keinen pazifistischen Ansatz betont aber die zivile und gewaltfreie Konfliktbearbeitung als eine vorrangige Aufgabe. Die Denkschrift von 2007 beschreibt zur Durchsetzung von Recht die Anwendung von völkerrechtlich legitimierter Gewalt. Der Einsatz dieser Gewalt als ultima ratio ist eine viel diskutierte Frage auch im Kontext der evangelischen Friedensethik. Das christliche Ethos ist grundlegend von der Bereitschaft zum Gewaltverzicht (Matthäus 5,38ff) und vorrangig von der Option für die Gewaltfreiheit bestimmt. In einer nach wie vor friedlosen, unerlösten Welt kann der Dienst am Nächsten aber auch die Notwendigkeit einschließen, den Schutz von Recht und Leben durch den Gebrauch von Gegengewalt zu gewährleisten (Römer 13,1 7). Der Einsatz des Militärs ist nur in schwersten Fällen von Menschenrechtsverletzungen, Genozid und Massenmord als Ausnahmetatbestand denkbar und folgt 4

5 engen Kriterien. Dabei müssen beispielsweise Fragen nach der Legitimität, der Verhältnismäßigkeit der Mittel oder den Erfolgsaussichten gestellt werden. Die Denkschrift betont aber die zivile und gewaltfreie Konfliktbearbeitung als eine vorrangige Aufgabe. Wir diskutieren immer sehr schnell über die ultima ratio militärischen Eingreifens. Die Denkschrift macht aber die prima ratio zu ihrer Sache: Was heißt das konkret? (3.) Gewaltfreiheit und zivile Lösungsansätze Mit dem Aktionsplan Zivile Krisenprävention, Konfliktlösung und Friedenskonsolidierung aus dem Jahr 2004 und seiner Weiterentwicklung hat die Bundesregierung ein ressortübergreifendes Instrument für Prävention und gewaltfreie Konfliktbearbeitung geschaffen. An dessen Stelle trat am im Juni 2017 ein neues Grundlagendokument: Die Leitlinien Krisen verhindern, Konflikte bewältigen, Frieden fördern der Bundesregierung. Durch die will Deutschland einen Beitrag dazu leisten, zivile Fähigkeiten zur Krisenprävention und Konfliktbearbeitung weiter zu verbessern. Leider erscheinen diese Instrumente viel zu wenig in der Öffentlichkeit und werden finanziell zu gering ausgestattet. Instrumente einer zivilen Konfliktbearbeitung sind zum Beispiel das Zentrum für internationale Friedenseinsätze (ZIF) oder der Zivile Friedensdienst (ZFD). Zentrum für Internationale Friedenseinsätze (ZIF) Vermittlung von zivilen Expertinnen und Experten in Missionen der OSZE, EU oder UN bis hin zu Thesenpapieren für den Bundestag Expertenpool aus ca Menschen unterschiedlicher Berufsgruppen ca. 150 zivile Experten und 300 Wahlbeobachter im Einsatz. Vom Staatsanwalt in Kabul, der die Staatsanwälte dort in Sachen Bekämpfung der Korruption berät über den Berater für den Strafvollzug in Liberia und die Psychologin in Haiti bis zur Beobachterin der Mission in der Ukraine zur Überprüfung des Minsker Abkommens und dem Wahlbeobachter in Tadschikistan reicht das Spektrum der Einsätze. Ziviler Friedensdienst (ZFD) Der Zivile Friedensdienst (ZFD) ist ein Programm für Gewaltprävention und Friedensförderung in Krisen- und Konfliktregionen. Er setzt sich für eine Welt ein, in welcher Konflikte ohne Gewalt geregelt werden. Neun deutsche Friedens- und Entwicklungsorganisationen führen den ZFD gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen durch. Der ZFD wird von der Bundesregierung gefördert. Fachkräfte des ZFD unterstützen Menschen vor Ort langfristig in ihrem Engagement für Dialog, Menschenrechte und Frieden. Aktuell arbeiten rund 300 internationale ZFD-Fachkräfte in 42 Ländern. Mit einem reichhaltigen Instrumentarium agiert und reagiert der Zivile Friedensdienst in und auf Krisensituationen sowohl präventiv, als auch in eskalierenden Konfliktsituationen und in 5

6 Postkonfliktsituationen, in Differenzen zwischen Personen und Personengruppen, in strukturellen Konflikten und internationalen Krisen. Indem ich vorhin die Grundlinien der Denkschrift hier in aller Kürze darstelle, will ich deutlich machen, dass der Vorrang des Zivilen Schwerpunkt und Stoßrichtung der Denkschrift ist. Sie denkt vom gerechten Frieden her und zeigt Wege zu diesem Engagement auf. Sie will sowohl kirchliche als auch nicht-kirchliche Akteure ermutigen, sich für einen gerechten Frieden einzusetzen. Eine konkrete Organisation, welche sich der zivilen Konfliktbearbeitung verschrieben hat, ist EIRENE. Den Grundsätzen Gewaltfreiheit, Internationalität und Friedensspiritualität verpflichtet, ist der christliche Friedens- und Entwicklungsdienst seit 1957 tätig. EIRENE fördert Friedensbildung in Mali, vor allem in der Stadt Gao. Ansatz dabei ist die Förderung des Dialogs, der Versöhnung und des friedlichen Zusammenlebens zwischen den unterschiedlichen ethnischen und sozialen Gruppen. In Flüchtlingsunterkünften im Landkreis Neuwied und Altenkirchen in Deutschland ermittelt eine Friedensfachkraft bestehende Konflikte und bietet direkte Mediation an. In Lateinamerika, Afrika, den USA und Europa engagieren sich Freiwillige und Fachkräfte immer gemeinsam mit Partnerorganisationen weltweit für eine Kultur der Gewaltfreiheit, für soziale Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung. Der Vorrang der zivilen Konfliktbearbeitung, wie er in der Denkschrift formuliert ist, ist keine Illusion, die der Wirklichkeit nicht standhalten können. Dieser Vorrang ist erreichbar. Die diesjährige Preisträgerin des Friedrich Siegmund-Schultze Förderpreis für gewaltfreies Handeln der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für KDV und Frieden (EAK) ist das beste Beispiel dafür. Die Menschen, welche das Engagement von EIRENE tragen, sind für mich Friedensstifter*innen. Selig sind die Frieden stiften. Durch ihr erfolgreiches und langjähriges gewaltfreies Handeln und ihren Einsatz für Zivile Konfliktbearbeitung zeigen sie, dass Gewaltfreiheit möglich ist auch in Kontexten in denen Gewalt den Alltag der Menschen bestimmt. (4.) Aktivitäten im Raum der EKD zur Friedensethik Im Raum der EKD lassen sich vier Ebenen ausmachen auf denen Aktivitäten zu friedensethischen Fragen behandelt werden: In der Wissenschaft, policy-orientiert im politischen Raum, im ökumenischen Kontext und in landeskirchlichen Prozessen. Wissenschaft An der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) in Heidelberg hat im November 2016 ein Konsultationsprozess mit dem Titel Orientierungswissen zum gerechten Frieden Im Spannungsfeld zwischen ziviler gewaltfreier Konfliktprävention und rechtserhaltender Gewalt begonnen. Bis zum Sommer 2019 soll eine Bestandsaufnahme des friedenethischen Forschungsfeldes vorgenommen werden, die einer Rekonstruktion und ggf. Revision der Grundlagen evangelischer Friedensethik dienen soll. 6

7 Die Konsultationen sind auf folgende Arbeitsgruppen verteilt: 1. Ethische Grundsatzfragen; 2. Gerechter Friede und Gewalt; 3. Gerechter Friede durch Recht; 4.Gerechter Friede und politische Friedensaufgaben. Die Mitglieder der Arbeitsgruppen kommen aus der Evangelische und Katholischen Theologie, Philosophie, dem Völkerrecht, der Politikwissenschaft bzw. Soziologie sowie aus der Naturwissenschaft. Auch ist in jeder Gruppe eine Person vertreten, welche die Perspektive der Praxis mit einbringt. Die interdisziplinär zusammengesetzten Arbeitsgruppen sollen im Rahmen des Konsultationsprozesses mit insgesamt 23 Konsultationen das in der Denkschrift entwickelte Leitbild des gerechten Friedens prüfen und weiterdenken. Ziel ist es, zentrale ethische, friedensethische sowie theologische Grundlagen zu klären, aktuelle Friedensgefährdungen und neue Problemlagen zu bestimmen sowie diese friedensethisch zu reflektieren. Die Ergebnisse des Konsultationsprozesses Orientierungswissen zum gerechten Frieden werden in einer 25-bändigen Reihe Gerechter Frieden veröffentlicht. policy-orientiert im politischen Raum Die Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) führen seit dem Jahr 2012 das Diskursprojekt Dem Frieden in der Welt zu dienen durch. Ziele der in den verschiedenen Evangelischen Akademien durchgeführten Veranstaltungen sind Evaluation, ethische Reflexion und Unterstützung der Policy-Entwicklung. Die Policy-Orientierung dieses Projekts bedeutet, dass evangelische Friedensethik und das Leitbild des Gerechten Friedens in politische, militärische und wirtschaftliche Kontexte hinein anschlussfähig formuliert werden. Wichtiger Bestandteil des EAD-Projekts sind die sog. Kamingespräche, die als politische Hintergrundgespräche etwa zwei bis drei Mal im Jahr kleinen Rahmen mit den im Bundestag vertretenen Parteien stattfinden. Es geht dort um Themen wie Rüstungsexporte, zivile Konfliktbearbeitung, Kohärenz verschiedener Papiere der Bundesregierung (Weißbuch, Leitlinien AA). Regelmäßig nehmen daran der Evangelische Militärbischof und der Friedensbeauftragte des Rates der EKD teil. Nach einer ersten erfolgreichen Projektphase ( ), in der sowohl die friedensethischen Diskurse innerhalb der Kirchen als auch die außen- und sicherheitspolitischen Debatten systematisch angegangen und auf einander bezogen werden konnten, setzen die Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) die begonnenen Diskurse fort. Die politische wie gesellschaftliche Bereitschaft zur Weiterentwicklung und Verbesserung der Strategieentwicklung scheint gewachsen zu sein. Der Anspruch, konkurrierende Politikziele zu einem kohärenten friedenspolitischen Leitbild zusammenzuführen, bedarf des fortgesetzten politischen, fachlichen und öffentlichen Diskurses. Dabei gilt es, zukünftig verstärkt den Fokus auch auf die Einbeziehung der internationalen Diskurse vor allem in transatlantischer Perspektive zu richten. Die Evangelischen Akademien in Deutschland haben mit über 40 Veranstaltungen Akteure aus Wissenschaft, Politik, Militär, Kirchen, Zivilgesellschaft und Medien miteinander ins Gespräch gebracht. Damit konnten sie Akzente evangelischer Friedensethik setzen und die Meinungsbildung in Kirche und Öffentlichkeit voranbringen. 7

8 Ökumenischer Kontext Ich verstehe alle die Prozesse zur Friedensethik im Raum der EKD als einen Beitrag auf dem Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens, wie er von der Vollversammlung des ÖRK in Busan/Südkorea im Jahr 2013 ausgerufen worden ist. Das Leitbild des Gerechten Friedens verdankte sich seit den großen ökumenischen Versammlungen 1988/98 sehr wesentlich ökumenischen Impulsen. So legt sich eine enge Verzahnung mit dem ÖRK und anderen Kirchen sehr nahe unter dem Leitbild des Gerechten Friedens als Konsens unter den Kirchen. Einen bedeutsamen Schritt auf dem Pilgerweg im Raum der EKD stellte die Internationale Friedenskonsultation How to become a just Peace Church im Jahr 2016 in Berlin dar. Wie können Kirchen zu Kirchen des gerechten Friedens werden? Und das in gesellschaftlichem Wandel und zur Erneuerung der Kirchen aus dem Geist des Gerechten Friedens? Mit dieser Frage beschäftigte sich die viertägige ökumenische Konsultation im. Es waren 20 internationale Gäste aus 16 Ländern, die an dieser Konsultation teilnahmen. Länder wie Korea, Sri Lanka, Südafrika, die USA und die Ukraine prägten mit ihren Kontexten die Konsultation. Und auch Vertreter*innen verschiedener Konfessionen aus Deutschland waren dabei, so die Mennoniten, die Methodisten, andere Freikirchen, aber auch Vertreter der römisch-katholischen Kirche. Alle Teilnehmenden haben sich auf einen Prozess eingelassen, der ein Schritt auf dem Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens darstellt. Eine Einsicht dabei war, dass es ein langer Weg ist zum Frieden, der nur in der ökumenischen Gemeinschaft gelingen kann. Die Konsultation hat zur Ermutigung auf diesem Weg beigetragen. Zum einen stand dabei die Frage nach der sozialen Praxis des Friedens im Fokus. Wie kann Kirche sich einbringen in massive Transformationsprozesse unserer Gesellschaften? Wie können Gemeinden in ihrem jeweiligen Kontext konkret und praktisch Friedensstifterinnen sein und welche Formen gemeinschaftlichen Lebens (Kommunitäten etc.) bieten eine Praxis des Friedens? Dieses in der Verbindung von Friedensspiritualität, Friedenstheologie, Friedensethik und Friedenspraxis exemplarisch einzuüben, war auch der Anspruch der Konsultation selbst und hat sich in einer geistvollen Atmosphäre auch tatsächlich ereignet, wie einige Rückmeldungen deutlich gemacht haben. Zum anderen war es das Ziel als Evangelische Kirche in Deutschland, auf die Erfahrungen der Christ*innen und Kirchen in der Ökumene zu hören, sich von ihnen befragen zu lassen und von ihnen zu lernen. Wir wollen als ökumenische Lerngemeinschaft miteinander lernen. Die deutsche Diskussion zu friedensethischen Fragen wird oft sehr innerdeutsch geführt und verengt sich auf die Frage der ultima ratio, der Auslandseinsätze oder eines grundsätzlichen Pazifismus. Aus der Ökumene zu lernen, heißt, andere Kontexte und Perspektiven einzunehmen und von anderen Kirchen zu lernen, welche Wege sie auf dem Weg der Gerechtigkeit und Friedens zu gehen. Ein wichtiger Impuls kam dabei aus der United Church of Christ (UCC) aus den USA, die sich schon seit Jahren als just peace church bezeichnet und es in Programmen bis auf die Gemeindeebene durchbuchstabieren will. Kirche orientiert sich an einem umfassenden Friedensbegriff: Frieden in der Gemeinschaft, Frieden mit der Erde, Frieden in der Wirtschaft und Frieden zwischen den Völkern. Dies bildet die Mitte des Evangeliums. Diese Konsultation diente dem Austausch darüber, was das für die Botschaft, die Gestalt und die Arbeit der Kirche bedeute. Und dies in ökumenischer Gemeinschaft. An der Spitze der 8

9 Kirchen, aber auch in den Gruppen, Gemeinschaften, Netzwerken, Gemeinden an der Basis. Frieden fängt im Kleinen an zu wachsen. Landeskirchliche Prozesse Inspiriert von den intensiven und vertieften Auseinandersetzungen mit friedensethischen Fragen in der badischen Landeskirche haben sich in mittlerweile vielen weiteren Landeskirchen die jeweiligen Synoden in den letzten Jahren auch vor dem Hintergrund der Friedensdenkschrift von 2007 und aufgrund der politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen mit Fragen von Frieden und Gerechtigkeit befasst. Ein näherer Blick darauf zeigt, dass dabei verschiedene Akteure und unterschiedliche Themenzugänge festzustellen sind. Einige Landessynoden haben bereits konkrete Beschlüsse zu Kirche des gerechten Friedens werden gefasst. Andere wiederum sind bereits auf dem Weg bzw. haben konkrete Prozesse in diesem Sinne angestoßen. Des Weiteren bilden sich Initiativen im Raum der Landeskirchen, welche die Auseinandersetzung mit friedensethischen Themen einfordern und an ihre Kirchenleitungen oder Synoden herantragen. Außerdem befassen Synoden sich auch immer wieder mit friedenspolitischen Einzelthemen wie konkrete internationale Konflikte (z.b. Syrien) oder die Rolle von deutschen Rüstungsexporten und die Frage der Rüstungskonversion. Schlüsselfragen sind, inwieweit die Friedenstheologie auch eine der Gewaltfreiheit ist und wie die Maxime si vis pacem para pacem als prima ratio gegenüber der ultima ratio von Gewalt befolgt wird. Bei einer gesamten Würdigung der verschiedenen Prozesse Kirche des gerechten Friedens werden in den Landeskirchen wird Heterogenität sichtbar. Es gib nicht den einen Weg, aber es gibt das eine Ziel: Das Leitbild des gerechten Friedens für die Arbeit in den Landeskirchen greifbar zu machen! EKD-Synode 2019 Schritte auf dem Weg zu einer Kirche der Gerechtigkeit und des Friedens Für das Jahr 2019 plant die EKD eine Friedenssynode. Die 6. Tagung der 12. Synode der EKD soll unter dem Schwerpunktthema Schritte auf dem Weg zu einer Kirche der Gerechtigkeit und des Friedens stehen. Der Komplexität des Themas angemessen wurde ein zweijähriger Prozess begonnen, um eine intensive Vorbereitung einen breiten Beteiligungsprozess zu ermöglichen. Ein Zwischenschritt war im September 2018 eine Friedenskonsultation, an der EKD-Synodale und landeskirchliche Synode sowie Fachleute und Akteure der Friedensarbeit aus den eben genannten unterschiedlichen Feldern beteiligt sind. Aktuell vertiefen Arbeitsgruppen bereits identifizierte Kernthemen und sollen diese zu knappen Stellungnahmen zusammenfassen, die im Frühjahr 2019 dem Präsidium der Synode als Grundlage für die Vorlagen der Dresdener Synodaltagung dienen werden. 9

10 Die bisher benannten neun Kernthemen sind: Frieden im Alltag, soziale Praktiken des Friedens und der Versöhnung, Zusammenleben in Verschiedenheit Friedensbildung, Friedenspädagogik, Erinnerungskultur Friedensspiritualität und Friedenstheologie Gewalt, Gewaltfreiheit, Pazifismus Interreligiosität und Interkulturalität Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Entwicklung, Klima Rüstung / Abrüstung, Waffentechnologie (Atomwaffen, autonome Waffensysteme, Cyberwar) Europa als Friedensprojekt Kirche als Akteur Selbstreflexion/Handeln/Prozess Aufgabe der EKD-Synode wird es sein, die Friedensbotschaft des Evangeliums neu in die gegenwärtigen Herausforderungen und Aufgaben hineinzusprechen. Die Friedensdenkschrift von 2007 ist dafür ein guter Rahmen, aber längst nicht mehr ausreichend. Es geht darum, das Leitbild des gerechten Friedens in der Vielfalt der Bezüge zu entfalten: als geistliche Praxis und theologische Rechenschaft, als ethische Orientierung, in seiner politischen Relevanz, in ökumenischer Weite und ausgerichtet auf kirchliche Erneuerung. Neben der Aufgabe, evangelische Friedensethik weiterzudenken, soll so etwas wie eine Selbstverpflichtung der evangelischen Kirche stehen, ihre eigene Botschaft und Gestalt zu prüfen und konkrete Schritte auf dem Weg zu einer Kirche der Gerechtigkeit und des Friedens zu gehen. Friede als Kern der christlichen Botschaft Ich denke in meinen Ausführungen wurde sehr deutlich, dass der Frieden zum Kern der christlichen Botschaft gehört und keine Randerscheinung ist. In der Weihnachtsgeschichte sagen die Engel: Ehre sei Gott in der Höhe und Frieden auf Erden. Dem, dessen Geburt in dieser Geschichte erzählt wird, folgen wir als Christenmenschen und als Kirche. Deshalb können wir gar nicht anders als uns für den Frieden einzusetzen. Der Frieden ist ein zentrales Thema der Bibel und des christlichen Glaubens. Wenn wir uns als Kirche einmischen in die friedenspolitische und friedensethische Debatte, dann folgen wir der Botschaft Jesu, dem Geist des biblischen Schaloms (hebräisch für Frieden) eines umfassend gemeinten Friedens, der wie es der Psalm sagt, die Gerechtigkeit küsst und das Recht aufrichtet. Die biblische Rede über den Frieden ist wegweisend und gibt realistische Orientierung auch wenn sie eine über die Realität hinausschießende Vision entwickelt. Frieden ist im biblischen Sinne des Schalom ein Zusammenspiel verschiedener Aspekte und beschreibt das umfassende Wohlergehen, ein intaktes Verhältnis der Menschen untereinander, zur Gemeinschaft, zur Mitwelt und zu Gott. Die Rolle der Kirche ist es dabei nicht nur, eine friedensethische Debatte zu führen oder anzumahnen, sich in die gesellschaftlichen und politischen Prozesse einzumischen und sich konkret in Kirche und Diakonie, in Friedensgruppen und Entwicklungsarbeit zu engagieren sondern auch von der Hoffnung zu erzählen, die uns trägt. Es ist auch eine geistliche, spirituelle Frage, wie wir dem Frieden dienen können. 10

11 In jedem Gottesdienst wird uns der Friede Gottes in der Regel zweimal zugesprochen. Im sogenannten Kanzelgruß am Ende der Predigt heißt es oft: Und der Friede Gottes, der höher ist als alle unsere Vernunft, der bewahre unsere Herzen und Sinne in Christus Jesus, unserem Herrn. Und im Segen am Ende des Gottesdienstes heißt es in der Regel: Der Herr segne und behüte dich, er lasse sein Angesicht leuchten über dir und sei dir gnädig; er erhebe sein Angesicht auf dich und schenke dir seinen Frieden! Dem Frieden gehört also das letzte Wort. Ich bedanke mich herzlich für Ihre Aufmerksamkeit und freue mich nun auf das Gespräch und den Abend mit Ihnen! 11

E I N B R I N G U N G

E I N B R I N G U N G Geschäftsstelle der Synode Drucksache XI / 2 4. Tagung der 12. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland vom 12. bis 15. November 2017 in Bonn E I N B R I N G U N G über den Stand der friedensethischen

Mehr

Und auch heute sprechen diese Worte in eine keineswegs friedliche Welt hinein auch wenn wir in der Mitte Europas, in Deutschland, in Frieden

Und auch heute sprechen diese Worte in eine keineswegs friedliche Welt hinein auch wenn wir in der Mitte Europas, in Deutschland, in Frieden Konferenz für Friedensarbeit c/o AGDF & EAK Endenicher Str. 41 53115 Bonn Vorsitzender Pastor Renke Brahms Friedensbeauftragter des Rates der EKD c/o AGDF und EAK Endenicher Straße 41 53115 Bonn Telefon

Mehr

AKTENSTÜCKE DER 25. LANDESSYNODE

AKTENSTÜCKE DER 25. LANDESSYNODE AKTENSTÜCKE DER 25. LANDESSYNODE NR. 73 A B e r i c h t des Ausschusses für Mission und Ökumene betr. Kirche des gerechten Friedens Hannover, 22. November 2016 Während der VII. Tagung ist an dem vom Ausschuss

Mehr

AKTENSTÜCKE DER 25. LANDESSYNODE NR. 73

AKTENSTÜCKE DER 25. LANDESSYNODE NR. 73 AKTENSTÜCKE DER 25. LANDESSYNODE NR. 73 B e r i c h t des Ausschusses für Mission und Ökumene betr. Kirche des gerechten Friedens Walsrode, 15. November 2016 In der Anlage legt der Ausschuss der 25. Landessynode

Mehr

AUS GOTTES FRIEDEN LEBEN FÜR GERECHTEN FRIEDEN SORGEN. Renke Brahms

AUS GOTTES FRIEDEN LEBEN FÜR GERECHTEN FRIEDEN SORGEN. Renke Brahms AUS GOTTES FRIEDEN LEBEN FÜR GERECHTEN FRIEDEN SORGEN Renke Brahms AUS GOTTES FRIEDEN LEBEN FÜR GERECHTEN FRIEDEN SORGEN 2 AUS GOTTES FRIEDEN LEBEN FÜR GERECHTEN FRIEDEN SORGEN Der Frieden ist ein zentrales

Mehr

Ausschuss Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung der Landessynode der Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland

Ausschuss Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung der Landessynode der Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland zu TOP 6.2 Ausschuss Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung der Landessynode der Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland Hamburg, den 15. Januar 2016 An die Mitglieder der Landessynode der Ev.-Luth.

Mehr

Kirche des gerechten Friedens werden - der Friedensprozess in der Evang. Landeskirche in Baden

Kirche des gerechten Friedens werden - der Friedensprozess in der Evang. Landeskirche in Baden Kirche des gerechten Friedens werden - der Friedensprozess in der Evang. Landeskirche in Baden Beginn Eingabe der Bezirkssynode des Evangelischen Kirchenbezirks Breisgau-Hochschwarzwald: Ziel: Neuorientierung

Mehr

Vortrag von Ulrich Post (Vorstandsvorsitzender VENRO e.v.) im Rahmen der Ringvorlesung Entwicklungspolitik XXI

Vortrag von Ulrich Post (Vorstandsvorsitzender VENRO e.v.) im Rahmen der Ringvorlesung Entwicklungspolitik XXI Kritik am Konzept der Vernetzten Sicherheit Vortrag von Ulrich Post (Vorstandsvorsitzender VENRO e.v.) im Rahmen der Ringvorlesung Entwicklungspolitik XXI 1. Der Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen

Mehr

B E R I C H T. über den Stand der friedensethischen Diskussion und laufende Projekte der EKD. vorgelegt vom Rat der EKD XI / 1

B E R I C H T. über den Stand der friedensethischen Diskussion und laufende Projekte der EKD. vorgelegt vom Rat der EKD XI / 1 Geschäftsstelle der Synode Drucksache XI / 1 4. Tagung der 12. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland vom 12. bis 15. November 2017 in Bonn B E R I C H T über den Stand der friedensethischen Diskussion

Mehr

Ökumenisch Kirche sein. Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017

Ökumenisch Kirche sein. Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017 Ökumenisch Kirche sein Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017 Wir sind dankbar dafür, dass sich zwischen der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Evangelischen Kirche von Westfalen und

Mehr

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v.

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v. Diakonie Schleswig-Holstein Diakonisches Werk Schleswig-Holstein Landesverband der Inneren Mission e.v. Leitbild Wie ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, so tut ihnen auch. Dieses Leitbild des Diakonischen

Mehr

Stillgestanden oder still halten? Deutschlands neue Rolle in der Welt

Stillgestanden oder still halten? Deutschlands neue Rolle in der Welt Checkpoint bpb. Die Montagsgespräche Stillgestanden oder still halten? Deutschlands neue Rolle in der Welt Montag, 2. Februar 2015, 19.00 Uhr Friedrichstr. 50, 10117 Berlin; Veranstaltungsraum 4. Stock

Mehr

UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN

UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN Wir sind das Hilfswerk der evangelischen Kirchen der Schweiz. Unsere Verankerung in den Kirchen prägt die Grundüberzeugungen, welche für unser Handeln von zentraler

Mehr

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen

Mehr

verfügen. Unser Glaube an Gottes Schöpfung zeigt uns Wege auf, die Erde mit andern zu teilen und ihr Sorge zu tragen.

verfügen. Unser Glaube an Gottes Schöpfung zeigt uns Wege auf, die Erde mit andern zu teilen und ihr Sorge zu tragen. Leitbild Brot für alle setzt sich dafür ein, dass alle Menschen über Fähigkeiten und Möglichkeiten für ein gutes und menschenwürdiges Leben in einer lebenswerten Umwelt verfügen. Unser Glaube an Gottes

Mehr

LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN

LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN Jesus sagt: Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben. (Johannesevangelium

Mehr

Vortrag für die Kammer für Öffentliche Verantwortung der Lippischen Landeskirche

Vortrag für die Kammer für Öffentliche Verantwortung der Lippischen Landeskirche Kirche des gerechten Friedens werden - Diskussionen und Prozesse in EKD und Gliedkirchen Vortrag für die Kammer für Öffentliche Verantwortung der Lippischen Landeskirche am 21. September 2017 in Detmold

Mehr

Gerechter Krieg gerechter Frieden

Gerechter Krieg gerechter Frieden Gerechter Krieg gerechter Frieden Vortrag auf dem Ökumenischen Forum 2011 des Arbeitskreises Konziliarer Prozess der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen zum Thema Kirche des Friedens werden.

Mehr

Richtlinie der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Mecklenburg-Vorpommern

Richtlinie der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Mecklenburg-Vorpommern ACK-Richtlinie MV ACKMVRL 1.304-501 Richtlinie der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Mecklenburg-Vorpommern Vom 14. April 1994 (ABl. S. 97) 15.12.2017 Nordkirche 1 1.304-501 ACKMVRL ACK-Richtlinie

Mehr

Zivile Konfliktbearbeitung

Zivile Konfliktbearbeitung Zivile Konfliktbearbeitung Vorlesung Gdfkgsd#älfeüroktg#üpflgsdhfkgsfkhsäedlrfäd#ögs#dög#sdöfg#ödfg#ö Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung Wintersemester 2007/08 Marburg, 29. Januar 2008 Zivile

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Friedensethik und Theologie

Friedensethik und Theologie Religion Konflikt Frieden 9 Elisabeth Gräb-Schmidt Julian Zeyher-Quattlender [Hrsg.] Friedensethik und Theologie Systematische Erschließung eines Fachgebiets aus der Perspektive von Philosophie und christlicher

Mehr

3 KONKRETIONEN BESCHLUSS DER LANDESSYNODE DER EVANGELISCHEN LANDESKIRCHE IN BADEN

3 KONKRETIONEN BESCHLUSS DER LANDESSYNODE DER EVANGELISCHEN LANDESKIRCHE IN BADEN 3 KONKRETIONEN BESCHLUSS DER LANDESSYNODE DER EVANGELISCHEN LANDESKIRCHE IN BADEN 3.1 KIRCHE DES GERECHTEN FRIEDENS WERDEN Das Engagement für den Frieden lebt aus Gebet und Gottesdienst. Das Gebet für

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion Vermittlung orientierender und gestaltender Teilhabe in Studium, Beruf und Gesellschaft auf der Basis heterogener

Mehr

DIE HEILSARMEE INTERNATIONALE STELLUNGNAHME DIE HEILSARMEE UND DER STAAT

DIE HEILSARMEE INTERNATIONALE STELLUNGNAHME DIE HEILSARMEE UND DER STAAT IS DIE HEILSARMEE INTERNATIONALE STELLUNGNAHME DIE HEILSARMEE UND DER STAAT IS STELLUNGNAHME Die Heilsarmee ist politisch neutral. Sie versucht zwar auf staatliche und öffentliche Belange einzuwirken,

Mehr

Institut für Kirche und Gesellschaft. der EKvW

Institut für Kirche und Gesellschaft. der EKvW Das der EKvW Einblicke in die Institutsarbeit Pfr. Klaus Breyer Institutsleiter Grundlagen unserer Arbeit Konzept und Struktur Arbeitsschwerpunkte in Auswahl Unser Leitbild In evangelischer Freiheit (Gal.

Mehr

Einzeln und gemeinsam lesen und

Einzeln und gemeinsam lesen und WIR LERNEN VON JESUS UND SUCHEN IHN IM GEBET. Einzeln und gemeinsam lesen und forschen wir in der Bibel, lernen dem Wort Gottes zu vertrauen und es in die Tat umzusetzen und beten in allen Anliegen. Immer

Mehr

Monat der Weltmission 2011

Monat der Weltmission 2011 Fürbitten (1) (ggf. die Fläche vor dem Altar mit Gegenständen gestalten) P: Gott ist ein Anwalt der Armen und Schwachen. Zu ihm kommen wir voller Vertrauen mit dem, was uns bewegt: Trommel V: Musik spielt

Mehr

Materialsammlung Erster Weltkrieg

Materialsammlung Erster Weltkrieg Gottesdienstentwurf Eröffnung und Anrufung Glocken An dieser Stelle könnte die Totenglocke geläutet werden Musik (Trauermarsch o.ä.) Votum/Begrüßung Der Friede Gottes sei mit uns allen. Wir hören auf Gottes

Mehr

Präsident Diakonie Deutschland Evangelischer Bundesverband. Vorstandsvorsitzender Evangelisches werk für Diakonie und Entwicklung

Präsident Diakonie Deutschland Evangelischer Bundesverband. Vorstandsvorsitzender Evangelisches werk für Diakonie und Entwicklung OKR Johannes Stockmeier Präsident Diakonie Deutschland Evangelischer Bundesverband Vorstandsvorsitzender Evangelisches werk für Diakonie und Entwicklung Kirche findet Stadt. Ein ökumenisches Kooperationsprojekt

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Woran kann ich glauben? Christliche Antworten auf die Gottesfrage als Angebote Inhaltsfelder: IF 2: Christliche Antworten auf die Gottesfrage IF 1: Der Mensch in christlicher

Mehr

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Inhaltsfelds 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: Luther

Mehr

... dass unser ganzes Leben eine Buße sein soll

... dass unser ganzes Leben eine Buße sein soll ... dass unser ganzes Leben eine Buße sein soll Ein ökumenisches Wegzeichen des Bistums Trier und der Evangelischen Kirche im Rheinland aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017 Wir sind dankbar dafür,

Mehr

Leitbild der Offenen Arbeit in der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands

Leitbild der Offenen Arbeit in der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands Leitbild der Offenen Arbeit in der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands Vorbemerkungen: Der Arbeitskreis der OA der EKM und der Fachbereich I des EFFKJ haben sich am 18. und 19.9.2010 in Halle/S. mit

Mehr

Einige Hinweise sollen das verdeutlichen (Zitate und Hinweise werden durch die jeweiligen Ziffern in den Klammern belegt):

Einige Hinweise sollen das verdeutlichen (Zitate und Hinweise werden durch die jeweiligen Ziffern in den Klammern belegt): Stellungnahme zum Text der EKD,Selig sind die Friedfertigen` Der Einsatz in Afghanistan: Aufgaben evangelischer Friedensethik eine Stellungnahme der Kammer für Öffentliche Verantwortung der EKD Aufgabe

Mehr

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. PREDIGT: Epheser 2.17-22 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Liebe Gemeinde! In den letzten Jahre sind viele Menschen

Mehr

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft Unterrichtsvorhaben A: Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft Bibel als Ur-kunde des Glaubens an Gott (IF 3), Jesus der Christus (IF 4) deuten biblisches Sprechen von Gott als

Mehr

Lass dich mitnehmen! Predigt zu Jesaja 2,1-5 (8. So n Trin, )

Lass dich mitnehmen! Predigt zu Jesaja 2,1-5 (8. So n Trin, ) Lass dich mitnehmen! Predigt zu Jesaja 2,1-5 (8. So n Trin, 6.8.17) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, wenn es drauf ankommt, ist

Mehr

Richte unsere Füße auf den Weg des Friedens - das neue friedensethische Positionspapier der Evangelischen Landeskirche in Baden

Richte unsere Füße auf den Weg des Friedens - das neue friedensethische Positionspapier der Evangelischen Landeskirche in Baden Richte unsere Füße auf den Weg des Friedens - das neue friedensethische Positionspapier der Evangelischen Landeskirche in Baden Vortrag von Pfarrer Dietrich Becker-Hinrichs, Bretten Sehr geehrte Synodale,

Mehr

Gottesdienst am 11. Oktober 2015 in St. Nikolai Leipzig Pastor Renke Brahms, Friedensbeauftragter der EKD

Gottesdienst am 11. Oktober 2015 in St. Nikolai Leipzig Pastor Renke Brahms, Friedensbeauftragter der EKD Gottesdienst am 11. Oktober 2015 in St. Nikolai Leipzig Pastor Renke Brahms, Friedensbeauftragter der EKD Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes

Mehr

Leitbild für den Kirchenkreis Oberhausen

Leitbild für den Kirchenkreis Oberhausen Leitbild für den Kirchenkreis Oberhausen Wir, die Evangelische Kirche in Oberhausen, vertreten durch die 12 Kirchengemeinden und ihre Dienste, Einrichtungen und Werke, sind bereit, unsere Arbeit eng miteinander

Mehr

Unser Leitbild. Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.v. Geschäftsstelle Neuwied

Unser Leitbild. Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.v. Geschäftsstelle Neuwied Geschäftsstelle Neuwied Vorwort ist in einem intensiven Prozess erarbeitet worden, an dem alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mitwirken konnten. bestimmt unser Handeln im Heute und im Morgen. Es will

Mehr

(Charta Oecumenica, Selbstverpflichtung Gemeinsam zur Einheit im Glauben berufen) Bild: ACK

(Charta Oecumenica, Selbstverpflichtung Gemeinsam zur Einheit im Glauben berufen) Bild: ACK Wir verpflichten uns, in der Kraft des Heiligen Geistes auf die sichtbare Einheit der Kirche Jesu Christi in dem einen Glauben hinzuwirken, die ihren Ausdruck in der gegenseitig anerkannten Taufe und in

Mehr

Leitbild der Katholischen Jugend Österreich

Leitbild der Katholischen Jugend Österreich Leitbild der Katholischen Jugend Österreich Vorwort Die Katholische Jugend Österreich (KJÖ) formuliert in diesem Text, was sie leitet, wer sie ist, was sie tut und wie sie handelt. Dieses Leitbild soll

Mehr

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 8: Schuld und Vergebung

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 8: Schuld und Vergebung Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 8: Schuld und Vergebung Stand: 11.06.2015 Leitperspektiven Inhaltsfelder Eigene Erfahrungen und individuelle Religion in Auseinandersetzung mit der Frage nach Gott Christliche

Mehr

Mitglieder des Netzwerks Friedensbildung Rheinland-Pfalz

Mitglieder des Netzwerks Friedensbildung Rheinland-Pfalz Sprechen Sie uns an! Mitglieder des Netzwerks Friedensbildung Rheinland-Pfalz Amt für Jugendarbeit der Evangelischen Kirche im Rheinland Arbeitsstelle Frieden und Umwelt der Evangelischen Kirche der Pfalz

Mehr

Begrüßungsrede. von. Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes, anlässlich der Podiumsdiskussion. Selbstverbrennung oder Transformation.

Begrüßungsrede. von. Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes, anlässlich der Podiumsdiskussion. Selbstverbrennung oder Transformation. Begrüßungsrede von Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes, anlässlich der Podiumsdiskussion Selbstverbrennung oder Transformation. Mit Kunst und Kultur aus der Klimakrise? am 15. Juli, in

Mehr

Kultureller Austausch zwischen zwei verschiedenen Gemeinschaften in einem Körper. Methodistische Kirche Kleinbasel.

Kultureller Austausch zwischen zwei verschiedenen Gemeinschaften in einem Körper. Methodistische Kirche Kleinbasel. Kultureller Austausch zwischen zwei verschiedenen Gemeinschaften in einem Körper. Methodistische Kirche Kleinbasel. CAS Interkulturelle Theologie und Migration-Abschlussarbeit Tutorin Claudia Hoffmann

Mehr

Von Gott geliebt LEBEN! Leitbild der Evangelisch-methodistischen Kirche Langenthal

Von Gott geliebt LEBEN! Leitbild der Evangelisch-methodistischen Kirche Langenthal Von Gott geliebt LEBEN! Leitbild der Evangelisch-methodistischen Kirche Langenthal Inhaltsverzeichnis Leitsatz... 3 Biblische Grundlage... 4 Visionen - Ziele... 5 Grundwerte... 6 Unsere Glaubensgrundlage...

Mehr

Ein Programm für die Gemeinde - Entwicklung. 1. Einführung

Ein Programm für die Gemeinde - Entwicklung. 1. Einführung Ein Programm für die Gemeinde - Entwicklung 1. Einführung Einige Gemeinden wachsen gegen den Trend. Sie sind sehr unterschiedlich. Sie legen keinen Wert auf Wachsen, aber.... sie versuchen auf die ihnen

Mehr

Ostermarsch Samstag, 15. April 2017

Ostermarsch Samstag, 15. April 2017 Ostermarsch Samstag, 15. April 2017 Liebe Friedensfreundinnen und -freunde, Es ist Krieg. Vor 11 Tagen wurden 87 Menschen durch Giftgas ermordet. 100.000-Tausende sind in Syrien bei diesem endlosen Krieg

Mehr

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen.

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen. Leitbild Von Gott geliebt LEBEN! Die Liebe Gottes zu den Menschen ist das feste und unzerstörbare Lebensfundament. Wer auf dieser Basis sein Dasein gestaltet, dessen Leben wird sich in ungeahnten Möglichkeiten

Mehr

Grußwort des Evangelischen Militärbischof Dr. Martin Dutzmann zur Einführung von Militärbischof Dr. Franz-Josef Overbeck am 06. Mai 2011 in Berlin

Grußwort des Evangelischen Militärbischof Dr. Martin Dutzmann zur Einführung von Militärbischof Dr. Franz-Josef Overbeck am 06. Mai 2011 in Berlin Grußwort des Evangelischen Militärbischof Dr. Martin Dutzmann zur Einführung von Militärbischof Dr. Franz-Josef Overbeck am 06. Mai 2011 in Berlin Sehr geehrter Herr Bundesminister de Maizière, sehr geehrter

Mehr

Arbeitsschwerpunkte. der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für. Kriegsdienstverweigerung und Frieden. (eine Orientierungshilfe)

Arbeitsschwerpunkte. der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für. Kriegsdienstverweigerung und Frieden. (eine Orientierungshilfe) Arbeitsschwerpunkte der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (eine Orientierungshilfe) Für die Arbeit der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung

Mehr

Liste der EKD-Texte. Text Nr. Titel Einzelpreis in Euro 01. Konfession und Ökumene - Notwendigkeit und Bedeutung 0,50

Liste der EKD-Texte. Text Nr. Titel Einzelpreis in Euro 01. Konfession und Ökumene - Notwendigkeit und Bedeutung 0,50 Liste der EKD-Texte Text Nr. Titel Einzelpreis in Euro 01 Konfession und Ökumene - Notwendigkeit und Bedeutung regionaler und konfessioneller Zusammenschlüsse von Kirchen, 1981 02 Zur Personalplanung in

Mehr

Hirtenwort zum Dialogprozess

Hirtenwort zum Dialogprozess Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Hirtenwort zum Dialogprozess Zu verlesen in allen Sonntagsmessen am Dreifaltigkeitssonntag im Jahreskreis A, 18./19. Juni 2011. 1 Liebe Schwestern und Brüder! Bei vielen

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

2. Grundlegende Perspektiven

2. Grundlegende Perspektiven Glaube öffnet 2. Grundlegende Perspektiven kirchlichen Handelns Das kirchliche Handeln ist ökumenisch ausgerichtet, weltkirchlich verankert, schöpfungsverantwortlich orientiert und der sozialen Gerechtigkeit

Mehr

Praxis der Militärseelsorge aus evangelischer Perspektive

Praxis der Militärseelsorge aus evangelischer Perspektive EVANGELISCHE SEELSORGE IN DER BUNDESWEHR Praxis der Militärseelsorge aus evangelischer Perspektive Impuls für den Arbeitsauschuss der Deutschen Islamkonferenz zum Thema Militärseelsorge am 27. April in

Mehr

Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn

Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn vom 26. November 2008 Der Synodalrat beschliesst: Art. 1 Grundlage: Art. 72 der Kirchenordnung

Mehr

25 Jahre Gewaltprävention im vereinten Deutschland Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven

25 Jahre Gewaltprävention im vereinten Deutschland Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven Ralf Kleindiek 25 Jahre Gewaltprävention im vereinten Deutschland Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven Sehr geehrter Herr Prorektor Prof. Dr. Lehmann-Franßen, sehr geehrter Herr Marks, sehr geehrter

Mehr

WEGE AUS DER ARMUT. "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist"

WEGE AUS DER ARMUT. Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist WEGE AUS DER ARMUT "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist" Wer hungern muss, wer kein Geld für die nötigsten Dinge hat,

Mehr

Gottesdienstgestaltung. Kinder. Jugend. Familie. Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C.

Gottesdienstgestaltung. Kinder. Jugend. Familie. Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C. Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Gott in unserer Mitte Wortgottesfeier 30. So im Jahreskreis

Mehr

wie könnten wir unsere Orientierung in dieser Zeit als Christen finden? Kann das Wort Gottes uns helfen und uns unsere Fragen beantworten?

wie könnten wir unsere Orientierung in dieser Zeit als Christen finden? Kann das Wort Gottes uns helfen und uns unsere Fragen beantworten? Die Freudenboten 1. Im Jahre 1993 schrieb der amerikanische Schriftsteller Samuel Huntington sein Buch Kampf der Kulturen. Dieses Buch spricht über den Konflikt zwischen den Kulturen als unvermeidliches

Mehr

Gemeinsame Erklärung. des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport vertreten durch Minister Andreas Stoch MdL. und

Gemeinsame Erklärung. des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport vertreten durch Minister Andreas Stoch MdL. und Gemeinsame Erklärung des Ministeriums für Kultus, Jugend Sport Minister Andreas Stoch MdL der Abteilung Jugendpastoral des Erzbischöflichen Seelsorgeamts der Erzdiözese Freiburg der Alt-Katholischen Kirche

Mehr

TearFund Schweiz Leitbild

TearFund Schweiz Leitbild TearFund Schweiz Leitbild Bild: Oli Rust, TearFund Schweiz Vision und Auftrag Frauen, Männer und Kinder in Ländern des Globalen Südens durchbrechen die Armutsspirale und führen ein Leben in Würde und Sicherheit.

Mehr

Ökumene im Horizont der Lokalen Kirchenentwicklung. Perspektiven für eine gelingende Zusammenarbeit vor Ort

Ökumene im Horizont der Lokalen Kirchenentwicklung. Perspektiven für eine gelingende Zusammenarbeit vor Ort Ökumene im Horizont der Lokalen Kirchenentwicklung Perspektiven für eine gelingende Zusammenarbeit vor Ort Ökumene aus der Perspektive der Lokalen Kirchenentwicklung: Ökumene der Sendung Im Bistum Hildesheim

Mehr

DIE SONdayTREFF IDENTITÄT

DIE SONdayTREFF IDENTITÄT DIE SONdayTREFF IDENTITÄT Leitbild als Grundlage für unsere Arbeit Stand Ende 2017 AUF EINEN BLICK DAS GROSSE GANZE WIE WIR SIND WIE WIR HANDELN UNSER NAME Die SONdayTreff Identität AUF EINEN BLICK Aktueller

Mehr

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität : Bilder von Männern und Frauen als Identifikationsangebote -Reformatorische Grundeinsichten als Grundlagen der Lebensgestaltung identifizieren

Mehr

70 Jahre Evangelisches Schulzentrum Michelbach

70 Jahre Evangelisches Schulzentrum Michelbach 70 Jahre Evangelisches Schulzentrum Michelbach Festgottesdienst am 24.09.2016, 18 Uhr Predigt zu Römer 14, 17-19 Gnade sei mit Euch und Friede von unserem Herrn Jesus Christus! Liebe Schülerinnen und Schüler,

Mehr

Ordnung für Ökumene, Mission und Kirchlichen Entwicklungsdienst in der Evangelischen Landeskirche in Baden

Ordnung für Ökumene, Mission und Kirchlichen Entwicklungsdienst in der Evangelischen Landeskirche in Baden Ökumene, Mission, Entwicklungsdienst 300.800 Ordnung für Ökumene, Mission und Kirchlichen Entwicklungsdienst in der Evangelischen Landeskirche in Baden Vom 17. Juni 2014 (GVBl. S. 184) Der Evangelische

Mehr

Schriftführer Pastor Renke Brahms: Veröffentlichungen

Schriftführer Pastor Renke Brahms: Veröffentlichungen Schriftführer Pastor Renke Brahms: Veröffentlichungen Stand: Juni 2016 2016 Brahms, Renke / Rink Sigurd: Am gerechten Frieden orientieren. Evangelische Perspektiven auf die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik.

Mehr

I. Die Weltkirchenkonferenz für praktisches Christentum 1925 in Stockholm

I. Die Weltkirchenkonferenz für praktisches Christentum 1925 in Stockholm Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung 1. Zur Fragestellung der Arbeit 2. Inhalt 3. Zielsetzung 1 1 7 12 I. Die Weltkirchenkonferenz für praktisches Christentum 1925 in Stockholm 14 I.1. Auf dem Weg nach Stockholm

Mehr

Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages

Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages Hans-Gert Pöttering Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am

Mehr

Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v.

Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. Grundlagen und Ziele unserer Arbeit Büchsenstraße 34/36 70174 Stuttgart Tel. 07 11.20 54-0 www.eva-stuttgart.de Die Evangelische Gesellschaft (eva)

Mehr

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Vorspiel Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes

Mehr

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg Leitbild der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg II. Ziele Die Katholische Landvolkshochschule Petersberg gibt mit ihrem eigenen Bildungs programm Impulse und schafft Räume, das Leben angesichts

Mehr

Katholische Religionslehre Klasse 5

Katholische Religionslehre Klasse 5 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre Klasse 5 Stand: September 2017 Unterrichtsvorhaben: Christen leben in Gemeinschaft IF1: Menschsein in Freiheit und Verantwortung,

Mehr

Unser Gemeindeleben. Wir gestalten liebevoll die zentralen kirchlichen Aktivitäten wie Gottesdienste Seelsorge und Bildungsangebote.

Unser Gemeindeleben. Wir gestalten liebevoll die zentralen kirchlichen Aktivitäten wie Gottesdienste Seelsorge und Bildungsangebote. LEITBILD Unsere Wurzeln Die Begegnung mit dem Evangelium Jesu Christi öffnet uns die Augen für Gottes Spuren in der heutigen Zeit. Dies ermutigt uns, als Teil der Landeskirche und der weltweiten christlichen

Mehr

Leitbild. FEG Riehen. Kirche, wo Mensche ufblühe

Leitbild. FEG Riehen. Kirche, wo Mensche ufblühe Leitbild FEG Riehen Kirche, wo Mensche ufblühe Gott spricht in Jesaja 44,3-4: Denn ich giesse Wasser auf das durstige Land und Ströme auf das ausgetrocknete Feld. Ja, ich giesse meinen Geist über euren

Mehr

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015 Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1. Hj.: Auf der Suche nach Orientierung im Glauben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Gott, Götter, Götzen: Wie Christen im Glauben Orientierung finden und

Mehr

Menschen auf der Flucht - Was können Eine-Welt-Gruppen tun?

Menschen auf der Flucht - Was können Eine-Welt-Gruppen tun? Menschen auf der Flucht - Was können Eine-Welt-Gruppen tun? Was können Eine-Welt-Gruppen tun? 1. Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit 2. Politische Arbeit 3. Konkrete Flüchtlingsarbeit vor Ort 1. Bildungs-und

Mehr

Leitbild der Pfarreiengemeinschaft St. Bonifatius, Niederbieber St. Matthias, Neuwied St. Michael, Feldkirchen St. Peter und Paul, Irlich

Leitbild der Pfarreiengemeinschaft St. Bonifatius, Niederbieber St. Matthias, Neuwied St. Michael, Feldkirchen St. Peter und Paul, Irlich Vater unser Leitbild der Pfarreiengemeinschaft St. Bonifatius, Niederbieber St. Matthias, Neuwied St. Michael, Feldkirchen St. Peter und Paul, Irlich Präambel Das Vater unser ist das Gebet, das allen

Mehr

Beschlussvorlage des Ausschusses für öffentliche Verantwortung (III)

Beschlussvorlage des Ausschusses für öffentliche Verantwortung (III) LS 2014 P21 Flüchtlingsproblematik an den EU-Außengrenzen (Drucksache 32) und Anträge der Kreissynoden Krefeld-Viersen und Moers betr. Flüchtlingsproblematik an den EU-Außengrenzen (Drucksache 12 Nr. 25

Mehr

Kreisen Sie die Zahl ein, die Ihnen am ehesten angemessen erscheint.

Kreisen Sie die Zahl ein, die Ihnen am ehesten angemessen erscheint. Anhang 1 Anhang 1 Gemeinde-Bewertungsblatt Kreisen Sie die Zahl ein, die Ihnen am ehesten angemessen erscheint. 1. Wir beziehen Kraft und Orientierung aus dem Glauben an Jesus Christus, statt die Dinge

Mehr

Positionspapier zur Partnerschaft zwischen der Methodistischen Kirche von Sri Lanka und dem Kirchenkreis Dortmund-Mitte-Nordost

Positionspapier zur Partnerschaft zwischen der Methodistischen Kirche von Sri Lanka und dem Kirchenkreis Dortmund-Mitte-Nordost Positionspapier zur Partnerschaft zwischen der Methodistischen Kirche von Sri Lanka und dem Kirchenkreis Dortmund-Mitte-Nordost 1 Grundlegung 1.1 Evangelisch leben und handeln in Dortmund und der Welt

Mehr

Liebe Gemeinde! und richte unsere Füße auf den Weg des Friedens

Liebe Gemeinde! und richte unsere Füße auf den Weg des Friedens Ökumenisches Friedensgebet am 1. September 2014 St. Petri-Dom, Bremen Predigt von Pastor Renke Brahms Schriftführer in der Bremischen Evangelischen Kirche Friedensbeauftragter der Evangelischen Kirche

Mehr

Predigt für Sonntag, den 22. Januar 2012, 3. Sonntag nach Epiphanias, Evangelische Kirche Igstadt

Predigt für Sonntag, den 22. Januar 2012, 3. Sonntag nach Epiphanias, Evangelische Kirche Igstadt Seite 1 / 9 Predigt für Sonntag, den 22. Januar 2012, 3. Sonntag nach Epiphanias, Evangelische Kirche Igstadt Predigttext: Römer 1, 14-17 ********** Kanzelgruß: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und

Mehr

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal W3: Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens auftreten De1: Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Frieden Auftrag der Kirche Systematisch-theologische Erwägungen Studientag Friedensethik,

Frieden Auftrag der Kirche Systematisch-theologische Erwägungen Studientag Friedensethik, Frieden Auftrag der Kirche Systematisch-theologische Erwägungen Studientag Friedensethik, 22.9.2012 Überblick 1. Die neue Unübersichtlichkeit in der Friedensethik 2. Von der Lehre vom gerechten Krieg zu

Mehr

Sicherheitsstrategien

Sicherheitsstrategien Philipps Universität Marburg Institut für Politikwissenschaft Seminar: Europäische Sicherheitspolitik Leitung: Prof. Wilfried von Bredow Referent: Thomas Piecha Sicherheitsstrategien Amerikanische und

Mehr

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018 Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018 Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe ökumenische Gemeinde, wenn

Mehr

migrants-refugees.va

migrants-refugees.va migrants-refugees.va Warum gibt es auf der Welt so viele Brüder und Schwestern, die aus ihrer Heimat geflüchtet sind, um ein würdiges und sicheres Leben für ihre Familien zu suchen? Die Abteilung für

Mehr

Katholische Religion

Katholische Religion Fachcurriculum Katholische Religion Klassen 7 und 8 Ab Schuljahr 2006/07 Religion 7/8 Seite 1 1. Meine Stärken und Schwächen Leben lernen in Freiheit und Verantwortung Jeder hat Stärken und Schwächen können

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Rosenheim

Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Rosenheim Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Rosenheim Richtlinien Präambel Die in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Rosenheim zusammengeschlossenen christlichen Gemeinden, Institutionen und ökumenischen

Mehr

Grundauftrag und Leitbild. der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck

Grundauftrag und Leitbild. der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck Grundauftrag und Leitbild der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck Grundauftrag und Leitbild Unser Grundauftrag und unser Leitbild erklären unser Selbstverständnis und unsere Grundprinzipien als Organisation.

Mehr