Amtliches. dieser Straßenabschnitt für den Verkehr gesperrt. Die Verkehrsteilnehmer werden gebeten, sich hierauf einzustellen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtliches. dieser Straßenabschnitt für den Verkehr gesperrt. Die Verkehrsteilnehmer werden gebeten, sich hierauf einzustellen."

Transkript

1 4 Amtliches Amtsblatt Leinfelden- Nr. 36 Freitag, 3. September 2004 Unbekannte ist etwa Jahre alt, cirka 175 cm groß und schlank. Er hat graubraunes Haar, eine Halbglatze und machte einen gepflegten Eindruck. Der Mann war mit einem beigefarbenen T-Shirt, einer hellbraunen Hose und braunen Lederschuhen bekleidet. Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder Aussagen zu dem Unbekannten machen können, werden gebeten, sich bei der Polizei Filderstadt unter Telefon zu melden. Trinkwasserversorgungsleitung Bergstraße wird saniert In wird die Wasserversorgungsleitung in der Bergstraße von der Fleinsbachstraße bis zur Waldenbucher Straße erneuert. Dadurch kommt es vom 6.9. bis ca zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Die Verlegung erfolgt im ersten Abschnitt von der Fleinsbachstraße bis zum Grabenweg und im zweiten Abschnitt vom Grabenweg bis zur Waldenbucher Straße. Die Bergstraße ist daher von der Fleinsbachstraße bis zur Waldenbucher Straße nur in Ost-West-Richtung und nur für Anlieger befahrbar. Für die Rohrverlegearbeiten sind auch kurzzeitige Vollsperrungen notwendig. Die Stadtwerke bemühen sich, die Einschränkungen auf das Notwendigste zu beschränken und bitten Verkehrsteilnehmer und Anlieger um Verständnis. Den zuständigen Ansprechpartner bei Fragen zum Bauvorhaben, Herrn Fieß, ererichen Sie unter der Telefonnummer Stadtverwaltung kurzfristig telefonisch nicht erreichbar Am Montag, 6. September, kann es wegen des Austauschs der Telefonanlage der Stadtverwaltung zwischen 12 und 13 Uhr zu kurzen Ausfällen des Telefonnetzes kommen. Um Verständnis wird gebeten. Straßensperrung Ludwigstraße Der TSV Musberg veranstaltet an den Samstagen, 4.9. und von bis Uhr in Musberg in der Ludwigstraße zwischen Baumgarten und Örlesweg ein öffentliches Inline-Slalom-Rennen. Hierzu wird dieser Straßenabschnitt für den Verkehr gesperrt. Die Verkehrsteilnehmer werden gebeten, sich hierauf einzustellen. Unbekannter belästigte zwei Schülerinnen In belästigte ein unbekannter Mann am Dienstagabend, 31. August um Uhr zwei Mädchen. In der Christophstraße, wo sich die beiden trennten, fasste er auf Höhe der Feuerwehr einer der 14- Jährigen an den Po. Anschließend überquerte er die Straße und ging in die Richtung der anderen Schülerin. Dabei drehte sich der Unbekannte um und warf der 14-Jährigen einen "Kuss" zu. In der Tübinger Straße holte der Mann die zweite Schülerin ein und fasste ihr ebenfalls an den Po. Als die 14-Jährige sich umdrehte, bekam sie auch einen Kuss zugeworfen. Der Obstverkauf Der Obstverkauf für die gesamte Stadt Leinfelden- findet am Mittwoch, 15. September, 18 Uhr, im Rathaus, Großer Sitzungssaal, statt. Interessenten sind herzlich eingeladen. Ab Freitag, 10.9., liegen im Grünflächen- und Umweltamt, Rathaus, Zimmer 111, Listen mit den Einzellosen, den geschätzen Obsterträgen und den Schätzpreisen für alle Interessenten zur Mitnahme aus. Brennstoffbeihilfe 2004/2005 Auch dieses Jahr werden Beihilfen zur Beschaffung der Winterfeuerung gewährt. Auf Grund der unterschiedlichen Preisentwicklung bei Heizöl und bei festen Brennstoffen ergeben sich unterschiedliche Beihilfesätze. Brennstoffart flüssig fest Alleinstehende mit Haushaltsanschluss 204,-- E 225,-- E Haushalte mit Personen 375,-- E 449,-- E Haushalte mit Personen 445,-- E 557,-- E Haushalte mit 5 und mehr Personen 521,-- E 683,-- E

2 Amtsblatt Leinfelden- Nr. 36 Freitag, 3. September 2004 Amtliches 5 Brennstoffbeihilfe erhalten Personen, deren Heizungsbedarf nicht auf andere Weise gedeckt ist und die a) laufende Hilfe zum Lebensunterhalt beziehen - dieser Personenkreis erhält die Brennstoffbeihilfe ohne besonderen Antrag von Amts wegen, sofern die Heizungskosten nicht in die laufende Hilfe zum Lebensunterhalt eingerechnet sind - b) deren Einkommen die Regelsätze zuzügl. der Miete und etwaiger Mehrbedarfszuschläge nicht (volle Brennstoffbeihilfe) oder höchstens um weniger als ein Viertel der Brennstoffbeihilfe übersteigt (Teil-Brennstoffbeihilfe) und deren verwertbares Vermögen nach 88 Bundessozialhilfegesetz die Hilfegewährung nicht ausschließt. Die Regelsätze betragen für Haushaltsvorstände und Alleinstehende 297,-- E Haushaltsangehörige bis zu 7 Jahren 149,-- E Haushaltsangehörige bis zu 7 Jahren mit Alleinerziehenden 163,-- E Haushaltsangehörige vom Beginn des Lebensjahres 193,-- E Haushaltsangehörige vom Beginn des Lebensjahres 267,-- E Haushaltsangehörige vom Beginn des 19. Lebensjahres an 238,-- E Mehrbedarf kommt für Personen, die das 65. Lebensjahr vollendet haben bzw. erwerbsunfähig i. S. der gesetzlichen Rentenversicherung sind, nur dann noch in Frage, wenn sie gleichzeitig einen Schwerbehindertenausweis nach 4 Abs. 5 Schwerbehindertengesetz mit dem Merkzeichen G (gehbehindert) besitzen. Dieser Ausweis ist bei der Antragstellung vorzulegen. Außerdem kommen Mehrbedarfszuschläge bei Schwangeren, bei Alleinerziehenden oder bei Krankheit in Frage. Näheres ergibt sich aus den 23 o. 76 BSHG. Die Grundrente der Empfänger von Beschädigten- oder Hinterbliebenenrenten nach dem BVG bleiben bei der Ermittlung der Einkünfte außer Betracht. Achtung: Personen, die eine monatliche Heizkostenzahlung an den Vermieter (Sammelheizung) oder ein Versorgungsunternehmen (Gas bzw. Strom) entrichten, erhalten keine pauschale Brennstoffbeihilfe. Für sie besteht lediglich die Möglichkeit, eine laufende Hilfe zum Lebensunterhalt zu beantragen. Für Nachzahlungsbeträge ist die Gewährung einer einmaligen Hilfe möglich. Anträge werden während der üblichen Sprechstunden bei folgenden Stellen entgegengenommen: Bürgeramt, Amt für soziale Dienste, Zimmer 1 + 2, Tel und -693 Neuer Markt 3, Leinfelden, Zimmer 111, Tel , Buchst. A - Kn; Zimmer 115, Tel , Buchst. Ko - Mi; Zimmer 112, Tel , Buchst. Mi - Z. Hierzu sind sämtliche Einkommensnachweise des Antragstellers und der zu seiner Hausgemeinschaft gehörenden Personen (Verdienstbescheinigungen, Rentenmitteilungen, Wohngeldbescheid, Kindergeldnachweise, Sparbücher, usw.) und Belege über laufende Ausgaben (Miete, Versicherungen usw.) vorzulegen. Öffentliche Ausschreibung Objekt: Sanierung Lengenfeldstraße 2. Bauabschnitt im Stadtteil Leinfelden Ausführungsort: Leinfelden- Auftraggeber: Stadt Leinfelden-, Tiefbau- und Baubetriebsamt Bernhäuser Straße 13, Leinfelden- (maßgebende Stelle gemäß 22 VOB A Nr. 1-7) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung auf der Grundlage der VOB und des "Stuttgarter Leistungsbuches" Umfang: Straßen- und Wegebauarbeiten Im Wesentlichen fallen folgende Leistungen an: - Asphaltschichten fräsen 320 m 2 - Asphalttragschichten Fahrbahn und Gehweg 30 T - Asphaltbeton 0/11 Fahrbahn 120 T - Asphaltbeton 0/8 120 m 2 - Betonbordsteine 12/15/30 und 15/ lfm - Schachtabdeckungen auswechseln 8 St Ausführungsfrist: Oktober - November 2004 Zuschlags-/Bindefrist: VOB-Stelle zur Prüfung behaupteter Vergabeverstöße: Regierungspräsidium, Ruppmannstraße 21, Stuttgart Anforderung: beim Auftraggeber Telefon , Telefax Abholung/Anforderung ab Dienstag, Der Einzahlungsbeleg (Kopie) ist bei Abholung vorzulegen oder der Anforderung beizufügen Gebühr: Buchungszeichen Banküberweisung Konto-Nummer bei KSK Esslingen-Nürtingen (BLZ ) Betrag: 25,-- EUR (Doppelexemplar) und auf Wunsch 1 Datenträger nach AVA GAEB Da 83 Postversand mit Zuschlag von 5,-- EUR Die Gebühr ist vor Abholung zu bezahlen. Eröffnung: beim Auftraggeber am Dienstag, , 11 Uhr, LE-, Bernhäuser Straße 13, 1. OG Öffentliche Ausschreibung Objekt: Fußweg Häfner Steige im Stadtteil Musberg Ausführungsort: Leinfelden- Auftraggeber: Stadt Leinfelden-, Tiefbau- und Baubetriebsamt Bernhäuser Straße 13, Leinfelden- (maßgebende Stelle gemäß 22 VOB A Nr. 1-7) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung auf der Grundlage der VOB und des "Stuttgarter Leistungsbuches" Umfang: Wegebauarbeiten Im Wesentlichen fallen folgende Leistungen an: - Asphaltschichten schneiden 240 lfm - Komb. Frostschutz-Schottertragschicht 110 m 3 - Bituminöse Tragschicht 6 cm 360 m 2 - Asphaltbeton 0/5, 2 cm 360 m 2 - Betonbordsteine 12/15/ lfm - Straßenabläufe liefern und einbauen 6 St - Sickerrohr 240 lfm - Bodenaustausch und verdichtbarer Boden 150 m 3 Ausführungsfrist: Oktober - November 2004 Zuschlags-/Bindefrist: VOB-Stelle zur Prüfung behaupteter Vergabeverstöße: Regierungspräsidium, Ruppmannstraße 21, Stuttgart Anforderung beim Auftraggeber Telefon , Telefax Abholung/Anforderung ab Dienstag, Der Einzahlungsbeleg (Kopie) ist bei Abholung vorzulegen oder der Anforderung beizufügen Gebühr: Buchungszeichen Banküberweisung: Konto-Nummer bei KSK Esslingen-Nürtingen (BLZ ) Betrag: 20,-- EUR (Doppelexemplar) und auf Wunsch 1 Datenträger nach AVA GAEB Da 83 Postversand mit Zuschlag von 5,-- EUR Die Gebühr ist vor Abholung zu bezahlen. Eröffnung: beim Auftraggeber am Dienstag, , Uhr LE-, Bernhäuser Str. 13, 1. OG Fundsachen 1 Armbanduhr, 1 Lesebrille Eigentumsansprüche können im Rathaus beim Bürgeramt, Zimmer 4, geltend gemacht werden; Leinfelden 1 Handy, 1 Fahrrad, 2 Jacken Eigentumsansprüche können im Rathaus Leinfelden beim Bürger- und Ordnungsamt, Zimmer 3 und 4, geltend gemacht werden. 5.9.: Meta Nagel, Weingartenstraße 22, 72. Geb. 6.9.: Pauline Achatz, Hauptstraße 28, 84. Geb. - Marianne Götz, Lindenweg 20, 79. Geb. - Siegmund Kurt Kusch, Stadionstraße 50, 77. Geb. - Hermann Janker, Moltkestraße 33, 75. Geb. - Katica Legin, Christophstraße 34, 71. Geb. 7.9.: Christel Aulfinger, Bergstraße 9, 84. Geb. 8.9.: Kurt Eugen Schmid, Michael-Ott- Straße 5, 75. Geb. - Hans Günter Zuda, Bergstraße 99, 71. Geb.

3 6 Jugend Amtsblatt Leinfelden- Nr. 36 Freitag, 3. September : Johanna Schulz, Martin-Luther-Straße 76, 82. Geb : Walter Rapp, Reisachstraße 8, 80. Geb. Leinfelden 4.9.: Dr. Kurt Eugen Geiger, Heideäcker 23, 90. Geb. - Willi Schöller, Stöckwiesenstraße 5, 75. Geb. - Reinhold Ernst Michler, Boßlerweg 22, 74. Geb. - Wilhelm Karl Off, Neuffenstraße 26, 72. Geb. - Dr. Rul Gunzenhäuser, Manosquer Straße 41, 71. Geb. 6.9.: Erich Kurt Willi Risch, Stuttgarter Straße 23, 85. Geb. - Gertrud Klara Riegger, Rohrer Straße 150, 83. Geb. - Edgar Arthur Miedtank, Neuffenstraße 18, 72. Geb. 7.9.: Johann Weiss, Fichtenweg 17, 78. Geb. - Willi Emil Schlegel, Manosquer Straße 51, 73. Geb. 8.9.: Elsa Erhardt, Häuserwiesenstraße 6, 89. Geb. 9.9.: Anna Haas, Otto-Hahn-Weg 55, 88. Geb. - Alfred Straif, Waldstraße 38, 85. Geb. - Anna Schieber, Schubertstraße 8, 81. Geb. - Lydia Griffel, Germanenstraße 9, 72. Geb. - Siegfried Hans Riegel, Neuffenstraße 13, 72. Geb. - Elisabeth Maria Arnold, Im Spitzhau 1, 70. Geb : Helene Karoline Bäuerle, Echterdinger Straße 34, 90. Geb. - Irene Mathilde Schröpfer, Neuffenstraße 47, 83. Geb. - Siglinde Herta Rommel, Goethestraße 11, 73. Geb. - Marianne Gertrud Heß, Echterdinger Straße 37, 72. Geb. - Edwin Matthis, Wilhelmstraße 47, 71. Geb. Musberg 4.9.: Emilie Klara Seibold, Böblinger Straße 47, 84. Geb. - Irmgard Elfriede Hirth, Lauchweg 1, 80. Geb. 5.9.: Lotte Berta Reinhardt, Filderstraße 29, 84. Geb. - Emma Martha Kautenberger, Lenaustraße 7, 79. Geb. - Franz Xaver Pfister, Böblinger Straße 29, 79. Geb. 6.9.: Berta Luise Huß, Sonnenhalde 19, 85. Geb. - Dr. Dietrich Albert Naumann, Hölderlinstraße 19, 79. Geb. 7.9.: Erich Alfred Späth, Haublickstraße 1, 85. Geb. - Harry Alfred Gross, Büsnauer Straße 1, 76. Geb. 8.9.: Ingeborg Else Schaefer, Karlstraße 38, 74. Geb. 9.9.: Egon Gerhart, Hölderlinstraße 9, 73. Geb. - Martin Zweck, Hölderlinstraße 17, 70. Geb. Stetten 4.9.: Helmuth Weber, Wiesentalstraße 53, 70. Geb. 5.9.: Adolf Wilhelm Kächele, Scherlachweg 3, 72. Geb. - Ernst Kroer, Kasparswaldstraße 31, 70. Geb. 8.9.: Johanna Babette Tilgner, Jahnstraße 80, 81. Geb. - Martin Ernst Stockburger, Obere Gärten 3, 76. Geb. 9.9.: Adam Bernhardt, Naumannstraße 18, 79. Geb : Gisela Rudolfine Kehrl, Jahnstraße 80, 94. Geb. - Franjo-Zvonimir Pemper, Obere Gärten 45, 71. Geb. Allen Jubilaren herzliche Glückwünsche! Geburten Matthias Maushardt, geb. am in Ostfildern; Eltern: Sandra Schaible und Marcus Maushardt, Böblinger Str. 55, Musberg Lena Maria Blaich, geb in Filderstadt; Eltern: Johanna Blaich geb. Staedel u. Daniel Johannes Blaich, Tübinger Str. 70, Alev Elif Dursun, geb. am in Filderstadt; Eltern: Semra Dursun geb. Özdemir und Nurettin Dursun, Stettener Hauptstr. 45, Stetten David Guckert, geb. am in Ostfildern; Eltern: Sandra Elke Guckert geb. Zürcher und Uwe Ralf Guckert, Tiefengäßle 5, Stetten Jana Goldbeck, geb in Filderstadt; Eltern: Dipl.-Kulturw. Univ. Anja Goldbeck und Dipl.-Ing. (FH) Kai Uwe Goldbeck, Blumhardtstr. 32, Stetten Amelie Miriam Michalski, geb in Stuttgart; Eltern: Ulrike Anja Jentsch-Michalski geb. Jentsch u. Andreas Michalski, Schulstr. 45, Leinfelden Eheschließungen Hans Lewandowski, Harthäuser Str. 10, und Violeta Ibisi, Greutweg 8, Stetten, am in Filderstadt Markus Zelleröhr und Ruth Beatrix Schlitzer, Kirchplatz 8, Musberg, am in Leinfelden Dipl.-Ing. (FH) Thomas Ulrich Stäbler und Gyde Petra Petersen, Stadionstr. 66,, am in Sterbefälle Hugo Emil Gubler, Waldstr. 37, Leinfelden, verstorben am in Leinfelden, 89 Jahre Hilde Walker, Teckstr. 24, Leinfelden, verstorben am in Leinfelden, 64 Jahre Waldkindergarten Sperling Kontaktadresse: Andrea Frank, Tel Ab 13. September haben wir einen freien Platz für ein Kindergartenkind. Interessenten melden sich bitte bei Birgit Greiner, Tel Familienzentrum Arche Nora Leinfelden Kinderbetreuung jeden Di., Mi. und Fr. von Uhr. Ab sind wir wieder für euch da. Wir freuen uns schon sehr! Schnuppervormittage gegen Gebühr möglich, ansonsten Monatsbeitrag. Ort: Familienzentrum Arche Nora e.v., Geranienstr. 11, Leinfelden. Auskünfte: Petra Unger-Mayer, Tel Verein Fildertagesmütter Büro Leinfelden, im Amt für soziale Dienste, Neuer Markt 3, Leinfelden-, Tel Öffnungszeiten: Di Uhr, Do Uhr Büro Bonlanden: Humboldstr. 7, Filderstadt, Tel Öffnungszeiten: Mo. und Mi Uhr, Mo Uhr Warum werde ich Tagesmutter? Unser nächster Infoabend: um 20 Uhr, Bonlanden, Alte Mühle, Humboldtstr. 7 Geschäftsstelle: Randweg 10, Leinfelden, Tel ; Öffnungszeiten: Montag- bis Freitagvormittag 9-12 Uhr, Montag- und Freitagnachmittag Uhr, Mittwochnachmittag Uhr Sommerferienprogramm Noch freie Plätze vom bei folgenden Veranstaltungen: Nr. 95, 6.9., PC-Kurs für Schüler und Schülerinnen; Nr. 96, 6.9., PC-Kurs für Mädchen; Nr. 98, 6.9., Programmieren mit Visual Basic; Nr. 103, 8.9., Tischtennis für Mädels und Jungs; Nr. 106, 9.9., Fitness-Paket Step und Muskeltraining; Nr. 107, 9.9., Fitness- Paket Aerobic und Rückenfit. Zu diesen Angeboten kann man sich noch mit der Anmeldekarte aus dem Programmheft auf der Stadtjugendring-Geschäftsstelle anmelden (Randweg 10, Leinfelden, Tel ). Ohne Anmeldung, d.h. man kann einfach kommen und mitmachen: Nr. 94, 6.9., Sport und Spaß; Nr. 115, 10.9., Sommerferienausklang mit YaYas Klangtheater auf Schatzsuche und zahlreichen verschiedenen Angeboten der Veranstalter des Sommerferienprogramms. Bitte abmelden! Wenn ihr für eine Veranstaltung angemeldet seid und nicht teilnehmen könnt, dann meldet euch bitte unbedingt vorher beim Stadtjugendring ab. Dann können wir ein Kind von der Warteliste nachrücken lassen. Fotos von Kid City und vom Sommerferienprogramm gibt es auf der SJR-Website:

4 Amtsblatt Leinfelden- Nr. 36 Freitag, 3. September 2004 Bildung 7 Fundsachen: Dinge, die bei KidCity und bei Aktionen im Sommerferienprogramm liegen geblieben sind, können in der SJR-Geschäftsstelle abgeholt werden. Areal Leinfelden JugendKULTURzentrum Max-Lang-Str. 10, Leinfelden S-Bahn-Haltestelle Leinfelden, Bhf. S2, S3, U5 Neue Öffnungszeiten nach den Sommerferien Mo. geschlossen Di Uhr Areal-Café Mi Uhr Workshops Ludwig-Uhland-Schule, Uhr Kinderprogramm, Uhr Areal-Café Do Uhr Areal-Café Fr Uhr Bandworkshop Sa. je nach Veranstaltung So Uhr Areal-Café Unter der sind wir zu unseren Öffnungszeiten erreichbar. Faxe gehen unter der bei uns ein. Eingeschränkter Betrieb in den Sommerferien Wir haben Dienstag bis Freitag von Uhr für euch geöffnet. Kostenloses Internet für Kinder und Jugendliche des AK Asyl reserviert am: Mittwoch, 8.9., Uhr für die Kinder; Uhr für die Jugendlichen Donnerstag, 9.9., Uhr für die Kinder; Uhr für die Jugendlichen Alex freut sich auf euer Kommen! Kinderprogramm im Areal jedenmittwochvon16-18uhrfürallekinder im Alter von 6-12 Jahren. Während dieser Zeit bleibt das Haus für die übrigen BesucherInnen geschlossen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir erheben allerdings einen kleinen Unkostenbeitrag von 1 Euro. Das Programm im September: Tonen, Pfannkuchen backen, Harry Potter Teil 1 - Der Stein der Weisen Wir begrüßen Martina Schmitt im Areal Martina Schmitt beginnt im September ihr Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Areal. Wir freuen uns schon auf die gemeinsame Zusammenarbeit. Martina wird uns bei unseren Kooperationsprojekten mit den Schulen unterstützen, beim Kinderprogramm dabei sein und natürlich auch im Cafébereich anzutreffen sein. Außerdem verbringt sie einen Teil ihrer Zeit im Jugendtreff Forum in Stetten. Schaut doch einfach mal im Areal vorbei und lernt Martina kennen. AKTIV Spielplatz Musberg Offene Einrichtung für alle Kinder und Teenies im Stadtteil Musberg, Böblinger Str. 64, Tel , Fax Homepage unter: Spendenkonto: KSK Leinfelden BLZ , Kto-Nr Gerne erhalten Sie eine Spendenbescheinigung. Wenden Sie sich an Tel Öffnungszeiten während der Schulzeit Dienstag - Freitag Uhr. Montags nur für die Montag-Reitgruppe Uhr; samstags Uhr. In den Ferien: Montag - Samstag Uhr Fütterdienst Sonntag, 5.9.: 10 Uhr: Erika, Pia, Selina D., Lisa R.?, Till`?, Katharina F., Anna Sch. und A.K. Dieter. Um 15 Uhr: Tammy, Babsi, Valerie, Frederik und Kim Ferienprogramm: Koch AG: Am Fr./Sa., 3./4.9. werdet ihr zum letzten Mal in den Ferien bekocht. Danach geht die AG mit aufs Lager. Schnupperreiten: Nur noch am Sa., 4.9., ab Uhr (Kinder im Alter von 4/5 Jahren nur in Begleitung Erwachsener) möglich. Videowoche: Heute letzter Drehtag Tanzprojekt: Tanzen könnt ihr noch am Sa., 4.9., von Uhr. Einfach bei Jana melden. Sommerferienprogramm: Picknick am Freitag, 3.9., um Uhr (nur für angemeldete Kinder des Sommerferienprogramms). Helfer bitte ab 14 Uhr da sein. Achtung Radfahrer: Die Radler, die zum Lager düsen, können am Fr., 3.9., hier auf dem Aki ihr Fahrrad checken lassen, damit die Tour auch reibungslos verläuft. Lager Sauhag: Am Montag, 6.9., geht s endlich los. Treffpunkt 10 Uhr auf dem Aki. Mit dem ganzen Gepäck (große Tasche, Zelt und Daypack). Das wird verstaut, die Fahrgemeinschaften, Radler und Reiter setzen sich in Bewegung nach Neuhausen. Dort erwartet uns hoffentlich gutes Wetter, aber auf jeden Fall viel Aktion, Feuer, Ausflüge, Spaß, Nachtwanderungen usw. Am Freitag, 10.9., werden wir gegen 16 Uhr auf dem Aki zurück sein. Auf dem Lager sind wir für den Notfall von Uhr unter der Nr erreichbar. In dieser Woche hat der Aki geschlossen, da auch alle Betreuer und Ponys mit ins Lager gehen. Aki zu: Sa., 11.9., ist der Aki geschlossen! Jugendfarm Goldäckerstr. 15, Tel Öffnungszeiten In der Schulzeit: Mo. - Fr Uhr und an 2 Samstagen pro Monat (siehe Amtsblatt oder Dreimonatsprogramm) In den Ferien: Mo. - Mi. und Fr Uhr, Do Uhr Spenden erbitten wir auf folgendes Konto: , BLZ Während der Sommerferien findet jeden Tag Ponyreiten für die ganz Kleinen statt! Am Donnerstag, 9.9., ist schon ab 10 Uhr offen, da unser Team-Gespräch ausfällt! Open-Air- und Open-End-Kino am findet auf der Jugendfarm für die ganze Familie statt. Der Eintritt ist frei, das Essen günstig! Also... Mist-Termine! Zu jeder Zeit, außer sonntags, kann zwischen 10 und 18 Uhr Mist auf der Jufa abgeholt werden. Wir haben wieder gut abgelagerten Mist! Wer also Bedarf hat, kann einfach vorbeikommen und unseren guten, kostenlosen Mist abholen! Spendenaufruf Klettergerüst! Wir wollen wieder ein Klettergerüst für unsere Kleinen und auch Großen bauen! Dazu brauchen wir dringend Ihre finanzielle Unterstützung. Deshalb bitten wir Sie um Spenden auf folgendes Konto: Nr , BLZ , bei der KSK Esslingen-Nürtingen. Herzlichen Dank im Voraus 1.9. war der erste Arbeitstag von Uschi unserer neuen Kollegin! Herzlich willkommen auf der Jugendfarm! Goldwiesenschule Schuljahresbeginn 2004/2005 Der erste Schultag im neuen Schuljahr ist für die Klassen 2-4 am Montag, 13. September. Die Schulanfangsgottesdienste finden um 8.30 Uhr im ev. Gemeindezentrum West und in der katholischen Kirche statt. Hierzu laden wir herzlich ein. Auch Eltern sind willkommen. Der Unterricht beginnt um 9.30 Uhr und endet an diesem Vormittag um Uhr. Aufnahme der Schulanfänger Der erste Schultag für unsere Erstklässler ist am Mittwoch, 15. September. Um Uhr beginnt in der katholischen Kirche und im ev. Gemeindezentrum West ein Schulanfängergottesdienst. Nach den Gottesdiensten begrüßen wir unsere Schulanfänger bei einer Aufnahmefeier um Uhr in der Eingangshalle der Goldwiesenschule. Anschließend begleitet die jeweilige Klassenlehrerin ihre neuen Schülerinnen und Schüler in ihre Klassenzimmer. Die Eltern sind herzlich eingeladen, ihre Kinder zum Gottesdienst und zur Schulaufnahmefeier zu begleiten. Zu einem Elternabend vor dem Einschulungstag laden die Klassenlehrerinnen die Eltern unserer Schulanfänger auf Dienstag, 14. September, um 20 Uhr in die jeweiligen Klassenzimmer ein. Unsere zukünftigen Schülerinnen und Schüler erhalten vor diesem Termin noch einen Einladungsbrief mit weiteren Informationen zum ersten Schultag. Wir freuen uns auf unsere neuen Erstklässler und wünschen ihnen sowie den Schülerinnen und Schülern der Klassen 2 bis 4 einen guten Start im neuen Schuljahr.

5 8 Bildung Amtsblatt Leinfelden- Nr. 36 Freitag, 3. September 2004

6 Amtsblatt Leinfelden- Nr. 36 Freitag, 3. September 2004 Bildung 9

7 10 Kommunalpolitik Amtsblatt Leinfelden- Nr Zeppelin-Schule Schuljahresbeginn Der erste Schultag im Schuljahr 2004/2005 ist für die Klassen 2 bis 4 und 6 bis 9 am Montag, 13. September. Um 8.30 Uhr finden für alle Schüler der Klassen 2-9 Schulanfangsgottesdienste in der evangelischen und katholischen Kirche statt. Der Unterricht beginnt um 9.25 Uhr. Der Vormittagsunterricht endet um Uhr. Die Schüler der neuen Klassen 5 werden am Dienstag, 14. September, um 8.30 Uhr eingeschult. Auch die Eltern sind herzlich eingeladen. Aufnahme der Schulanfänger Für unsere Schulanfänger beginnt die Schulzeit am Mittwoch, 15. September. Um Uhr findet in der evangelischen und katholischen Kirche die Segnung der Schulneulinge statt, zu der wir Sie herzlich einladen. Die Schulaufnahmefeier findet um Uhr im Bürgersaal der Zehntscheuer statt. Nach der Feier begeben sich die Kinder in die Schule, um ihr Klassenzimmer kennen zu lernen. Am Dienstag, 14. September, findet um 20 Uhr in der Rotunde der Schule für alle Eltern der Schulanfänger der erste Elternabend statt. Wir wünschen allen unseren Schülern ein erfolgreiches und schönes Schuljahr. Ludwig-Uhland-Schulen Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule, Ganztagesschule Kl. 5 bis 8 Schuljahresanfang am Montag, Alle kath. Schülerinnen und Schüler sind um 8.30 Uhr zu einem Gottesdienst eingeladen. Allgemeiner Unterrichtsbeginn ist für die Klassen 2 bis 4 und 6 bis 10 an diesem ersten Schultag um 9.30 Uhr. Der erste Schultag endet für alle um Uhr. Diese zeitliche Festlegung gilt an diesem Tag auch für alle Ganztagesschüler. Ab Dienstag gibt es dann wieder in der Mittagspause Essen und Freizeit mit anschließendem Unterricht nach den ausgegebenen Plänen. Die gewählten ergänzenden Angebote beginnen ab Mittwochnachmittag. Neue Fünferklasse: Am Dienstag, 14.9., um 9.30 Uhr erwarten wir die Schülerinnen und Schüler in der Mensa unserer Schule. H. Brugger als Klassenlehrer wird alle "Neuen" zu diesem ersten Schultag persönlich einladen. Gerne würden wir auch die Eltern an diesem Tag bei uns begrüßen. Unsere Schulanfänger begrüßen wir am Donnerstag, 16.9., um 9.30 Uhr nach den Gottesdiensten. Die weiteren Einzelheiten zum ersten Schultag haben die Klassenlehrerinnen in einem persönlichen Brief an ihre zukünftigen Schülerinnen und Schüler bereits mitgeteilt. Schönbuchschule Grundschule Am Montag, 13. September, dem 1. Schultag, findet in der katholischen Kirche St. Peter und Paul um 8.30 Uhr ein Schülergottesdienst statt. Die evangelischen Schüler sind um 8.30 Uhr zu einem Schülergottesdienst in der Auferstehungskirche Unteraichen eingeladen (für Schüler bis Klasse 10). Der Unterricht beginnt für alle Schüler/innen der Klassen 2-4 um 9.30 Uhr und endet um Uhr. Wir wünschen allen Schüler/innen einen guten Start ins neue Schuljahr und viel Erfolg und Freude beim Lernen. Am Donnerstag, 16. September, begrüßen wir unsere neuen Erstklässler, auf die wir uns schon alle freuen. Nach den Einschulungsgottesdiensten, die jeweils um 8.30 Uhr in der evangelischen Auferstehungskirche Unteraichen und der katholischen Peter- und Paul-Kirche stattfinden, beginnt um 9.30 Uhr die Aufnahmefeier in der Schönbuchschule. Der 1. Elternabend für die Eltern der Erstklässler vor dem Einschulungstag findet am Dienstag, 14. September, um 20 Uhr in der Schönbuchschule statt. Grund- und Hauptschule Stetten Schuljahresbeginn 2004/2005 Für die Klassen 2-9 beginnt der Unterricht am Montag, 13. September, um 9.35 Uhr. Schüler und Eltern werden herzlich eingeladen zu den Schuljahres-Anfangsgottesdiensten um 8.30 Uhr in der katholischen Kirche in und um 8.45 Uhr in der evangelischen Kirche in Stetten. Von 9.35 Uhr bis Uhr (3. bis 5. Stunde) ist Unterricht bei den Klassenlehrern, d. h. es findet an diesem Tag kein Fachunterricht statt. Der erste Schultag für Schulanfänger ist Mittwoch, 15. September. Anfangsgottesdienste finden in der katholischen Kirche in sowie in der evangelischen Kirche in Stetten um Uhr statt. Die Aufnahmefeier in der Festhalle bei der Lindachschule beginnt um Uhr. Die Eltern und Angehörigen unserer Schulanfänger sind herzlich eingeladen, ihre Kinder am ersten Schultag zu begleiten. Nachfolgend räumt das Amtsblatt den Parteien, politischen Vereinigungen und politischen Vereinen Raum für ihre Berichterstattung ein. Für den Inhalt der einzelnen Beiträge sind die Parteien, Vereinigungen und Vereine selbst verantwortlich. Christlich Demokratische Union CDU Vorsitzender: Dipl.-Ing. Horst Viehrig Tel , Fax: info@cdu-le.de Neue Informationen: Berichte: "Kommende Termine"; "Veranstaltungsplan September 2004" CDU-Stammtisch: Am Sonntag, 5. September, ab Uhr findet der nächste CDU- Stammtisch im "Reiterstüble" in statt, zu dem alle Mitglieder und Freunde herzlich eingeladen sind. Vorstandssitzung: Am Freitag, 10. September, Uhr trifft sich der Vorstand des CDU-Stadtverbandes in den Ratsstuben zu seiner nächsten Sitzung. MdB Seehofer: "Was erwartet uns mit der Gesundheitsreform?" MdB Horst Seehofer spricht am Freitag, 24. September, 19 Uhr im Stadionrestaurant Bernhausen. Die Gesundheitsreform geht uns alle an, auch die Bürgerinnen und Bürger in Leinfelden-. Dies ist ein wichtiger Grund, sich mit dieser Problematik zu befassen und die Diskussionsveranstaltung mit dem früheren Gesundheitsminister zu besuchen: Die CDU-Stadtverbände Filderstadt und Leinfelden- laden dazu herzlich ein. "Raum für Familie" Am Samstag, 25. September, 14 Uhr, findet im Sportzentrum Kornwestheim eine Informationsveranstaltung statt, zu der uns der Bezirksverband einlädt. Es sprechen: MdL Günther H. Oettinger, Bezirksvorsitzender der CDU, sowie Prof. Dr. Dr. W. Ffhenakis, Direktor des Instituts für Frühpädagogik München zum aktuellen Thema: "Raum für Familie - Kinderbetreuung in Nordwürttemberg". Um Anmeldung wird gebeten: Bezirksgeschäftsstelle Tel Bündnis 90 Die Grünen DIE GRÜNEN Vorstand des Ortsverbands: Eva Barth-Rapp, Hinterhofstr. 45,, Tel Gemeinderat: Hilde Mezger, Uhlandstr. 16, Unteraichen, Tel ; Frank Mailänder, Finkenweg 6, Unteraichen, Tel ; Fritz Auch-Schwarz, Hofstetten 2/1,, Tel Kreistag: Gerhard Fischer, Robert-Mayer- Weg 6, Leinfelden Verband Region Stuttgart: Ingrid Grischtschenko, Obere Gärten 37, Stetten, Tel vorstand@gruene-le.de Fraktion@gruene-le.de Montag, 13. September, Uhr Montagsgebet am Filder-Denkmal mit Trauergot-

8 Amtsblatt Leinfelden- Nr. 36 Freitag, 3. September 2004 Kirchen 11 tesdienst vor dem ersten Spatenstich für die Neue Messe Stuttgart. Dienstag, 14. September, Uhr Spatenstich auf dem Baugelände der Neuen Messe zwischen dem Flughafenverwaltungsgebäude und dem Mövenpick-Hotel. Bitte Spaten mitbringen. Jeden Tag, 19 Uhr runder Informationsaustausch im Filder-Schutz-Camp, an der Straße zwischen und Plieningen. Kulturprogramm am Wochenende. Vorbereitung der Protestaktionen. Sozialdemokratische Partei SPD Ortsvereinsvorsitz: Gertrud Link, Tel ; Fraktionsvorsitz: Erich Klauser, Pfarrgässle 7, Tel ; stv. Bärbel Sinner-Bartels, Marienstr. 18, Tel , Internetadresse des SPD-Ortsvereins: Büro R. Arnold/Nils Schmid, Gerberstr. 4, Nürtingen, Tel , Fax: ; Mäulesmühlenfest am ab 11 Uhr Die SPD Leinfelden- lädt ein zum traditionellen Mäulesmühlenfest. Neben der "Roten" und dem Schweinehals ist auch für die Getränke gesorgt. Wir werden auch eine Tombola mit vielen attraktiven Preisen veranstalten. Als Gast erwarten wir den Fraktionsvorsitzenden der SPD-Landtagsfraktion Wolfgang Drexler. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und laden Sie alle recht herzlich zu einem schönen Ausflug ins malerische Siebenmühlental ein. SPD-Sommerfest in Nürtingen mit Europaminister Bury Hans Martin Bury, Staatsminister für Europa, kommt am Samstag, 11. September, als Gastredner zum Sommerfest der Nürtinger SPD. Seine Rede ist für 11 Uhr vorgesehen. Zwischen und Uhr lädt die SPD alle interessierten Bürgerinnen und Bürger auf den Platz zwischen dem NC und der Volksbank ein. Für Speisen, Getränke und Musik ist gesorgt. Kinder können am Glücksrad ihr Glück versuchen. Der Zutritt ist kostenlos. Freie Demokratische Partei FDP Vorsitzender Dr. Gisbert Skudelny, Tel ; stv. Vorsitzende Evamaria Balz, Tel Pressereferent Günter Stoll, Tel Stadträte Wolfgang Haug und Judith Skudelny Monatstreffen am Donnerstag, 9. September Unser nächstes Treffen findet, wie angekündigt, am kommenden Donnerstag, 9.9. um 20 Uhr in den "Ratsstuben" in statt. Wir freuen uns über eine zahlreiche Teilnahme. Es soll über die Schwerpunkte der politischen Arbeit des Gemeindeparlamentes in den kommenden vier Jahren gesprochen werden. Nachdem das Thema "Messe" nun entschieden ist, kann zu anderen Sachthemen zurückgekehrt werden. Die künftige Stadtentwicklung mit neuen Herausforderungen ist ein weites Feld, dem wir uns stellen müssen. Auch der Umgang mit den vorhandenen Ressourcen, bei nach wie vor knapper Haushaltskasse, erfordert große Anstrengungen. Wir laden herzlich ein, gut erholt nach den Ferien, an der Diskussion teilzunehmen. Telefonseelsorge ; Wir sind immer da. Immer. Evangelische Kirche Diakonische Bezirksstelle Bernhausen Scharnhäuser Str. 3, Tel Termine nach telefonischer Vereinbarung. Kuren des Müttergenesungswerkes, Kinder- und Seniorenkuren. Sozialrechtliche Beratung, Beratung in schwierigen Lebenssituationen. Schuldnerberatung. Möbelmarkt und Fildertafel Bernhausen, Echterdinger Str. 51, Tel Gebrauchtmöbel, Bekleidung und Lebensmittel. Öffnungszeiten: Mo. - Fr Uhr Mo./Di Uhr, Do./Fr Uhr (Fildertafel), Uhr (Möbelmarkt) Psychologische Beratungsstelle für Familien-, Jugend-, Paar- und Lebensberatung, Gartenstraße 2, Tel Sprechzeiten: Montag 9-12 Uhr, Dienstag - Donnerstag Uhr Ev. Ferienwaldheim Bernhäuser Forst Herzliche Einladung zum Abschlussgottesdienst im Grünen im Waldheim Sonntag, 5. September, um 11 Uhr Traditionsgemäß feiern wir am Sonntag zum Waldheim-Abschluss einen Gottesdienst im Grünen. Dieses Jahr findet er wieder im Waldheim Bernhäuser Forst statt. Er wird gestaltet von den Waldheim-Mitarbeitern und -Kindern. Bei schönem Wetter wollen wir für Sie eine Grillmöglichkeit bereithalten. Bringen Sie bitte Ihr Grillgut mit, Getränke werden von uns angeboten. Bitte beachten Sie, dass es direkt am Waldheim nur eingeschränkte Parkmöglichkeiten gibt. Wir bitten Sie, den Waldparkplatz bei der Firma Metrohm in Plattenhardt zu benutzen. Es sind nur ca. 300 Meter bis zum Waldheim. Fahren Sie am Ortsanfang von Plattenhardt aus Stetten kommend rechts. Am Waldrand dann wieder rechts, der Parkplatz ist ausgeschildert. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Evang. Kirchengemeinden Pfarramt I: Pfarrer Hans-Peter Becker Burgstr. 2 und Pfarrbüro (Margret Angioi) Öffnungszeiten: Mo.-Fr Uhr, Mo Uhr Tel , Fax -88 Pfarramt. -- 1@elk-wue.de Pfarramt II: Pfarrer Thomas Rumpf, Keplerstr. 15, Tel , Fax Vikarin: Melanie Gießler, Tel , Büro: Gemeindehaus, Bismarckstr. 3 Kirchenpflegerin/Geschäftsführerin Sozialstation: Elisabeth Arnold, Bernhäuser Str. 15, Tel elisabeth.arnold@sozialstation.com Gemeindediakonin Ulrike Langer, Reisachstr. 5, Tel./Fax Bezirkskantor: Martin Hagner, Burgstr. 2, Tel Mesner Bezirk Ost: Gustav Bolinth, Bismarckstr. 1, Tel Bezirk West: Katharina Schneider, Goldäckerstraße 14, Tel Gemeindezentrum West, Reisachstr. 7, Tel Ev. Kindergärten: "Dschungel", Tel "Lummerland", Tel "Lichterhaus", Tel Kranken- und Altenpflege: Pflegedienstleitung Birgit Freyer, Tel Haushaltsversorgung Einsatzleitung: Rosemarie Hillenbrand, Krankenpflegeverein Elfriede Armbruster, Bismarckstraße 9, Tel Sonntag, 5. September 13. Sonntag n. Trinitatis Stephanuskirche: 9.20 Uhr Gottesdienst mit Taufe von Nina Felicitas Schwabe, Claire Sarah Sobiegalla und Max Oliver Müller; Gemeindezentrum West, Reisachstraße: Uhr Gottesdienst. Predigttext: 1. Joh. 4, 7-12 (Pfr. Becker). Opfer: Partnergemeinde Vachdorf/Thür. Kinderkirche ist wieder am Sonntag, 19.9., Gemeindezentrum West, Uhr

9 12 Kirchen Amtsblatt Leinfelden- Nr. 36 Freitag, 3. September 2004 Kirchenfest in Vachdorf Am Sonntag, 5. Sept., feiert unsere Partnergemeinde in Thüringen den Abschluss der Restaurierungsarbeiten an der St. Trinitatiskirche. Das Ehepaar Nißler wird unsere Grüße und einen kleinen Beitrag überbringen. Kirchlich getraut werden am Samstag, 4. September, um 15 Uhr Thomas Stäbler und Gyde Petersen. Altpietistische Gemeinschaft Wir nehmen teil an der Bezirksstunde in Bernhausen: 20 Uhr, Ob. Bachstraße 50. Montagsgebet an jedem Montag um Uhr am Mahnmal in d. Heerstraße. Zum Drei-Uhr-Kaffee am Dienstag, 7. Sept., laden wir herzlich ein: 15 Uhr Ph.- M.-Hahn-Gemeindehaus, Bismarckstr. 3. Pfr. i. R. Lothar Bertsch erzählt aus dem Leben des letzten württ. Königs, Wilhelm II. Wir freuen uns auf seinen Besuch. Kirchenmusik Erste Probe der Kantorei nach den Schulferien: Donnerstag, 9. September, um 20 Uhr im Gemeindehaus. Für das Benefiz-Konzert des Posaunenchors musste ein neuer Termin vereinbart werden: Sonntag, 10. Oktober, in der Stephanuskirche. Herzliche Einladung schon heute! Gebetsabend im Gemeindezentrum West am Samstag, 11. September, 20 Uhr. Ab Montag, 13. September, treffen sich alle Gruppen und Kreise wieder. Die Termine stehen im nächsten Amtsblatt. Leinfelden Unteraichen Pfarramt I, Kirchstr. 27, Pfr. Zellmer Büro, Mo. - Do Uhr, Fr Uhr, Tel , Fax: , leinfelden@evkifil.de Internet-Adr.: leinfelden.evkifil.de Mesnerin in L.: Beer, Tel Dietrich Bonhoeffer-Haus (DBH) Kirchstr. 23 Pfarramt II, Lilienstr. 32, wegen Vakatur z.zt. nicht besetzt, Vertretung Pfarrer Zellmer Mesnerin in UA.: Gromer, Tel Gemeindezentrum Unteraichen (GZ UA) Lilienstr. 34 Kantorin Schmid, Tel Diakon Schäuble, Tel , Fax: tobias.schaeuble@gmx.de Bez.Jgd.Ref. Röcker, Tel m-roecker@gmx.de Peter und Paul Kirche, Kirchstr. 14 Sonntag, 5.9., 10 Uhr, Gottesdienst (Pfarrer Kuhn) Auferstehungskirche, Lilienstr. 34 Nur ein Gottesdienst in Leinfelden Gemeindeveranstaltungen Fitness-Gymnastik, Montag, 6.9., 19 Uhr im GZ UA. Nähere Informationen: Susanne Hayer, Tel Offene Frauenrunde "Von Frau zu Frau" Montag, 6.9., um 20 Uhr im GZ UA. Thema: Einheimische Orchideen. Exotische Orchideen werden in großer Vielfalt angeboten. Auch in Deutschland gibt es viele faszinierende Arten, die Frau Austmann in ihrem Diavortrag zeigen möchte. Meditatives Tanzen mit Susanne Schuler am Dienstag, 7.9., um 20 Uhr im kath. Gemeindehaus, Fichtenweg 14. Thema des Abends: "Sonne, Mond und Sterne". Herzliche Einladung! Der Frauenkreis beginnt wieder am Mittwoch, 8.9. Wir laden ein zu einem Besuch im Lindenmuseum in Stuttgart und treffen uns um Uhr an der Stadtbahn U 5 Leinfelden. Abfahrt nach Stuttgart ist um Uhr. Oberaichen Pfarramt: Pfarrer Karl Martell, Achalmstr. 5, Telefon Pfarramt.Oberaichen@elk-wue.de, Internet: Pfarrbüro: Brigitte Szameitat, Bürozeiten: dienstags von Uhr mittwochs und donnerstags von Uhr Gemeindezentrum: Pavillon Oberaichen, Achalmstr. 9, Tel Hausmeister und Mesner: Giovanni Iannone Kirchenpflege: Erika Zeitter, Boßlerweg 16, Tel , Kto.-Nr. der Evang. Kirchenpflege Oberaichen: Kreissparkasse Essl., BLZ Evang. Kindergarten: Achalmstr. 11, Tel , Leiterin: Dorothee Aue Diakonie-Sozialstation: Kranken- und Altenpflege Tel ; Pflegedienstleitung: Birgit Freyer Haushaltsversorgung Tel Einsatzleitung: Rosemarie Hillenbrand Sonntag, 5. September: 10 Uhr Gottesdienst (Pfr. Michelfelder) Montag, 6. September: Uhr Gruppe "Omega" Mittwoch, 8. September: Uhr Stadtführung in Esslingen (s. u.); 19 Uhr Jugendtreff; Uhr Umweltaudit im Clubraum des Pavillons Sonntag, 12. September: 10 Uhr Gottesdienst mit Taufe von Janina Lieder (Pfr. Martell) Kein Kindergottesdienst, keine Gymnastik für Ältere, keine Mutter-Kind- Gruppen in den Sommerferien. Zur Stadtbesichtigung nach Esslingen Mittwoch, 8. September, geht es mit den Unternehmungslustigen nach Esslingen: Historische Stadtführung mit Stadtkirche und Krypta, ca. 1,5 Stunden. Anschließend Einkehr. Treffpunkt: Uhr an der S- Bahn-Station Oberaichen. Anmeldung bei Frau Bonhöfer, Tel Umweltaudit Nach der Ferien- und Urlaubszeit nimmt der Arbeitskreis Umweltaudit seine Arbeit wieder auf. Er trifft sich am Mittwoch, 8. September, um Uhr im Clubraum des Pavillons. Auch neue Interessenten, die den Prozess des Umweltaudits mitmachen möchten, sind herzlich willkommen. Picasso Ausstellung in Rechberghausen am Donnerstag, 16. September. Abfahrt 11 Uhr an der Kirche. Anmeldung im Pfarrbüro, Tel Mutter-Kind-Gruppen Die Mutter-Kind-Gruppe für 2- bis 3-Jährige findet nach den Ferien unter neuer Leitung statt. Interessenten wenden sich bitte an Veronika Hagg, Tel Treffen: mittwochs von Uhr im Pavillon-Untergeschoss, Raum 3 Für 1- bis 1 1/2-Jährige beginnt ab 4. Oktober, montags von Uhr eine neue Krabbelgruppe. Interessenten wenden sich bitte an Frau Elke Assenmacher, Tel Musberg Pfarrer W. Fetzer, Kirchplatz 2, Tel , Fax Internet-Adresse: -Adresse: musberg@evkifil.de Diakon Tobias Schäuble, Lilienstr. 24, Tel , Fax Adresse: tobias.schaeuble@gmx.de Sozialstation, Tel Krankenpflegeverein Musberg, A. M. Frank, Karlstr. 12, Tel Evang. Brühl-Kindergarten, Tel Evang. Sonnenkinderhaus, Tel Kinderbetreuung Frau Jotter, Tel Sonntags-Gottesdienste: 5.9., 10 Uhr mit Taufen, Pfr. Fetzer 12.9., 10 Uhr, Diakonin Hofmann-Röder Ökumenischer Frauentreff Tagesausflug am Mittwoch, 15.9., mit Bahn und Bus nach Mundelsheim, Schifffahrt bis Besigheim. Anmeldung und nähere Auskunft bis bei Frau Heidtmann, Tel Neue Krabbelgruppe Am Freitag, 17.9., treffen sich die "neuen Krabbler" erstmals um 9.30 Uhr im evang. Gemeindehaus Musberg. Eingang UG. Geburtsdatum der Kinder: ab November Interessierte wenden sich bitte an das Pfarramt. Nächster Tauftermin: Stetten Weidacher Steige 15, Tel , Telefax: Internet: stetten@evkifil.de Pfarrer Dr. Andreas Löw, Sprechstunde dienstagsvon15bis18.30uhrnachanmeldung

10 Amtsblatt Leinfelden- Nr. 36 Freitag, 3. September 2004 Kirchen 13 Öffnungszeiten Gemeindebüro (Dorothea Göritz): Mo, Di, Do, Fr von 9 bis Uhr Diakon Paul-Heinrich Fuchs, evang. Pfarramt Stetten, Tel , Fax Paul-Heinrich.Fuchs@ekgstetten.de Vikar Nicolai Gießler, Telefon Mesnerin: Edith Stecher, Tel Evang. Theophil-Wurm-Gemeindehaus, Hausmeisterin Monia Schneider, Tel Evang. Fröbelkindergarten, Fröbelweg 1, Tel Gottesdienste Sonntag, 5.9., 13. So. n. Trinitatis: 10 Uhr Gottesdienst, Pfarrer i.r. Moll, Predigttext: 1. Joh. 4, 7-12 Mittwoch, 8.9., 10 Uhr Andacht im Altenheim Die Kollekte am kommenden Sonntag erbitten wir für die Telefonseelsorge. Das Montagsgebet für die Filder findet montags, auch in den Ferien, von bis 20 Uhr in der Stephanuskirche statt. Das Gemeindebüro ist bis einschl geschlossen. Vikar Gießler hat bis einschl Urlaub. Ferienwaldheim Bernhäuser Forst Zum Gottesdienst im Grünen im Bernhäuser Forst, der von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den Kindern gestaltet wird, laden wir zum Abschluss des 2. Abschnittes herzlich ein. Termin: Sonntag, 5.9., 11 Uhr. Gemeindeausflug am 7.9. Der Jahresausflug der Seniorengymnastik, der wieder als Gemeindeausflug geplant war, findet am kommenden Dienstag statt. Auf dem Programm stehen eine geführte Altstadtbesichtigung in Heidelberg und ein Besuch von Schwetzingen mit seinem sehenswerten Schloss und berühmten Schlosspark. Nähere Auskünfte bei W. Koch (796937) oder I. Tränkner, Tel Um 8 Uhr fährt der Bus am Getränkemarkt in der Erlachstraße ab. Zusteigemöglichkeiten sind am Wetteplatz und an der Kirche. Bodelschwinghkreis Das Team trifft sich zur Vorbereitung am Dienstag, 7.9., um Uhr bei Familie Kappes. Pilgern auf dem Kinzigtäler Jakobsweg Am Samstag, 25., und Sonntag, 26.9., laden wir Männer zu einer Pilger-Wanderung von Loßburg nach Wolfach ein. Prospekte mit Anmeldeabschnitt liegen in der Kirche und im Gemeindebüro aus. Anmeldeschluss ist der Liebenzeller Gemeinschaft Geschäftsführender Prediger: Martin Siehler, Autenbrunnenstr. 48, LE, Tel , Fax siehler@t-online.de Schwester Irene Ellwanger, Edelweißstr. 16, LE, Tel , Fax Jugendreferent Jürgen Kraft, Burgstr. 15, LE, Tel Juergen-Kraft@t-online.de Evang. Gemeindehaus, Bismarckstraße 3 Montag, 6.9.: Uhr Gemeinschaftsstunde Mittwoch, 14-täglich, Hauskreis "25 +", Info: Conny Semlinger, Tel.: Leinfelden Edelweißstraße 16 Herzliche Einladung zum Gottesdienst am 5. September 2004 um 11 Uhr in Leinfelden, Edelweißstraße 16. Gerhard Horeld, der Vorsitzende des Liebenzeller Gemeinschaftsverbandes, wird Schwester Irene Ellwanger und das Praktikantenehepaar Matthias u. Anne-Kathrin Luz in ihr Amt einführen. Anschließend laden wir ganz herzlich zum Mittagessen ein. Sonntag, 5.9., 11 Uhr Gottesdienst mit anschl. Mittagessen Musberg Evang. Gemeindehaus Sonntag, 5.9.: Uhr Gemeinschaftsstunde Stetten Evang. Gemeindehaus Donnerstag, 9.9.: Uhr Gemeinschaftsstunde Evangelisch-methodistische Kirche Pastor Traugott Holzwarth, Tel , Fax Pastor Richard Spannagel, Tel , Fax Johanneskirche Kapellenweg 14 Sonntag, 5.9.: 10 Uhr: Gottesdienst Zu unseren Hauskreisen laden wir herzlich ein. Nachfrage im Pastorat Donnerstag, 9.9., Uhr CaféPlus: Poltawa persönlich erlebt Leinfelden - Christuskirche Roßbergstr Sonntag, 5.9.: 9.30 Uhr Gebetskreis; 10 Uhr Gottesdienst Zu unseren Hauskreisen laden wir herzlich ein: Dienstag, 7.9.: Uhr bei Käthe Wild, Uhlbergstr. 13; Uhr bei Hanna Straehle, Narzissenstr. 9 Mittwoch, 8.9.: Uhr bei Helmut Riede, Heideäcker 25. Donnerstag, 9.9., Uhr CaféPlus: Poltawa persönlich erlebt Volksmission (Freie Missionsgemeinde) Stadionstraße 4, Sonntag, 5. Sept.: 9.30 Uhr Versammlung Donnerstag, 9. Sept.: 20 Uhr Versammlung Katholische Kirche Kath. Kirchengemeinden Gemeinsame Nachrichten St. Peter und Paul und St. Raphael Sonntagsgottesdienste in der Seelsorgeeinheit: Samstag, 4.9.: Uhr Rosenkranzgebet; 18 Uhr Sonntagvorabendmesse (St. Raphael). Sonntag, 5.9. (23. Sonntag im Jahreskreis): 9.30 Uhr Eucharistiefeier (St. Raphael); 11 Uhr Eucharistiefeier (St. Peter und Paul). Erstkommunion 2005: Nach den Sommerferien beginnen wir mit den ersten Schritten zur Vorbereitung auf die Erstkommunion Am Sonntag, , wollen wir beim Gottesdienst um 9.30 Uhr in St. Raphael und um 11 Uhr in St. Peter und Paul die Erstkommunionkinder der Gemeinde vorstellen. Die Erstkommunionfeiern im nächsten Jahr sind am um 9.30 Uhr in St. Raphael und am um 11 Uhr in St. Peter und Paul. Wochenende für Frauen in Trauer: Vom lädt der Ökumenische Arbeitskreis Trauerbegleitung, Esslingen, in Zusammenarbeit mit dem ev. und kath. Bildungswerk Esslingen zu einer Wochenend-Freizeit mit dem Thema: "Mein Leben neu verstehen und annehmen" nach Herrenberg ins Haus der ev. Diakonieschwesternschaft ein. Frauen in Trauer treffen in diesen Tagen Menschen, denen ihre Gefühle vertraut sind und werden begleitet von Eva Storz, Theologin, Familientherapeutin, Rottenburg, sowie Elke Maisch, Diakoniepfarrerin, Esslingen, und Dorothea Daferner von der Hospizgruppe Esslingen. Die Kosten für Kurs, Übernachtung und Verpflegung betragen 75,-- E. Anmeldung bis beim kath. Bildungswerk Esslingen, Tel Handzettel am Schriftenstand. St. Raphael Bonländer Straße 35 Tel , Fax Pfarrer Bernhard M. Winckler Dornbuschweg 10, Tel , Fax Gemeindeassistent: Michael Schmid Bonländer Str. 35, Tel / Kindergarten St. Michael: Tel Erlachkindergarten: Öffnungszeiten des Pfarrbüros und der Kirche: Montag - Donnerstag von 9-12 Uhr und Uhr, Freitag von 9-12 Uhr Gottesdienste Samstag, 4.9.: 15 Uhr Tauffeier Felix Thilo von dem Berge; Helen Luise Frielingsdorf; Lea Sophie Heßlinger; Evelyn Mubieme; Tyrone Vincent Wild; Uhr Rosenkranzgebet; 18 Uhr Abendmesse (+ Anna Ex; + Anna Ochsenbacher)

11 14 Hilfsdienste Amtsblatt Leinfelden- Nr. 36 Freitag, 3. September 2004 Sonntag, 5.9.: 9.30 Uhr Eucharistiefeier, anschl. Weltladen geöffnet Mittwoch, 8.9.: 8.30 Uhr Rosenkranzgebet, 9 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunionausteilung, anschl. Frühstück Freitag, 10.9.: 10 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunionausteilung im Altenheim Stetten Fahrgelegenheit von Stetten am Sonntag um 9.10 Uhr, ab Riedenberg - Erlachstraße - Weidach - Untere Halde - Holderweg - und zurück. Termine Dienstag, 7.9.: Kirchenchor 20 Uhr Mittwoch, 8.9.: Festausschuss Uhr Sonntag, 12.9.: Gemeindetreff: Uhr Der Weltladen hat am Sonntag, 5.9., nach dem Gottesdienst geöffnet. Eine große Auswahl steht Ihnen wieder zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. St. Peter und Paul Leinfelden Pfarrer Bernhard M. Winckler Kath. Pfarramt, Dornbuschweg 10, Tel , Fax Kath. Gemeindehaus, Fichtenweg 14 Kindergarten St. Franziskus Fichtenweg 14, Tel Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Montag bis Freitag von 9-12 Uhr und Donnerstagnachmittag von Uhr. Gottesdienste: Sonntag, 5.9. (23. Sonntag im Jahreskreis): 11 Uhr Eucharistiefeier. Dienstag, 7.9.: 9 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunionausteilung für Hausfrauen und Senioren; anschließend Rosenkranzgebet. Donnerstag, 9.9.: Uhr Rosenkranzgebet; 19 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunionausteilung. Beichtgelegenheit: Nach Absprache mit Pfarrer Winckler. Meditatives Tanzen mit Susanne Schuler am Dienstag, 7. September, um 20 Uhr im Gemeindehaus, Fichtenweg 14, Leinfelden. Thema des Abends: "Sonne, Mond und Sterne". Herzliche Einladung. Mittwochskreis: Am 8.9. um 15 Uhr ist unser nächstes Treffen im Gemeindehaus, Fichtenweg 14, Leinfelden, das sich nicht nur um "Kartoffeln, Kartoffeln" dreht und zu dem herzliche Einladung ergeht. St. Peter und Paul Hl. Kreuz (Musberg) Pastoralreferent Markus Haas Hölderlinstr. 7, Tel Kath. Gemeindezentrum, Hölderlinstr. 5, Tel Kath. Pfarramt, Dornbuschweg 10, Tel , Fax Kindergarten St. Martin, Filderstr. 14, Tel Gottesdienste: Samstag, 11.9.: Uhr Rosenkranzgebet; 18 Uhr Sonntagvorabendmesse Dienstagskreis: Wir laden ein zum Treffen am Dienstag, 7.9., ins Gemeindezentrum. P E T R V S. P E T R V S P A V L V S. P A V L V S. Heilig Kreuz Musberg. Beginn um Uhr mit einem Gebet in der Kirche. Haus Sonnenhalde: Wort-Gottes-Feier mit Kommunionausteilung am Freitag, 10.9., um Uhr im Haus Sonnenhalde. Weitere Religionsgemeinschaften Neuapostolische Kirche Regelmäßige Gottesdienste: Sonntag, 9.30 Uhr; Mittwoch 20 Uhr. Zu allen Gottesdiensten sind Gäste herzlich willkommen. Die Neuapostolische Kirche im Internet: Bismarckstr. 4 Leinfelden, Veilchenweg 17 Stetten: Gottesdienste in Plattenhardt, Finkenstr. 38 Jehovas Zeugen Königreichssaal Steinbeisstr. 11, Oberaichen, Tel Sonntag, 5.9., Uhr, Biblischer Vortrag. Thema: Die Heiligkeit von Leben und Blut Dienstag, 7.9., Uhr, Gemeinsames Bibelstudium Thema: Komm Jehova doch näher Freitag, 10.9., Uhr, Schulkurs für Evangeliumsverkündiger Anschließend: Kurzvorträge und Tischgespräche Weitere Zusammenkünfte finden statt: In deutscher Sprache: Samstag: 18 Uhr (auch in Gebärdensprache) und Sonntag: Uhr Donnerstag: 19 und Uhr In russischer Sprache: Sonntag Uhr und Mittwoch Uhr In italienischer Sprache: Sonntag 10 Uhr und Freitag 19 Uhr In persischer Sprache (Farsi): Samstag: Uhr Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet: Betreuungsgruppe für Demenzkranke Jeden Freitag in den Räumen der Sozialstation L-E im Stadtteil Leinfelden, Kirchstr. 27, Uhr. Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel Informations-, Anlaufund Vermittlungsstelle für ambulante Hilfen Beratung und Information über ambulante und stationäre Angebote im Alter, bei Krankheit und Behinderung (Termine nach telefonischer Vereinbarung). Stadtverwaltung: Christa Römer, Zimmer 106, Neuer Markt 3 (Leinfelden), Leinfelden-, Tel Arbeiterwohlfahrt Ortsverband Leinfelden- Kontakt: Christa Bergemann, Telefon AWO-ZentraLE, Schulstraße 15, Leinfelden-, Fax , info@awo-le.de, Waldheim Mäulesmühle - Waldheimfest am Samstag: Alle Kinder, Eltern und Freunde der AWO LE sind herzlich eingeladen zum Waldheimfest am Samstag, 4.9., ab etwa 14 Uhr. Für Kaffee und Kuchen, Gegrilltes und ein unterhaltsames Rahmenprogramm ist gesorgt. Wir freuen uns auf Sie! Waldheim Mäulesmühle - vergessene und vermisste Kleidung: Liegen gebliebene Kleidungsstücke der Kinder können am Samstag, 11.9., am Waldheim Mäulesmühle in der Fundsachenkiste gesucht und abgeholt werden. Spendenkonto: Arbeiterwohlfahrt Leinfelden-, Konto bei der LB BW, BLZ Deutsche Lebens- Rettungs-Gesellschaft Geschäftsstelle: Tel , Fax , info@filder.dlrg.de, Kurstelefon , Internet: Ab 13. September wieder regulärer Übungsbetrieb der DLRG zu den gewohnten Zeiten in den Hallenbädern Leinfelden, Sonnenberg und Vaihingen. Unsere Schwimmkurse in Musberg, Vaihingen und Sonnenberg sind bereits alle voll. Eine Warteliste besteht, falls kurzfristig Absagen bei uns eintreffen. Nähere Informationen über unser Kurstelefon ( ). Rettungsschwimmausbildung (mit abgeschlossenem Kurs in Lebensrettenden Sofortmaßnahmen bei DRSA Bronze und Erste- Hilfe-Kurs bei DRSA Silber) für jedermann mit den Kenntnissen der Wasserrettung beginnt in Sonnenberg am 20.9., 19 Uhr. Die dazugehörende EH-Ausbildung findet am 6./7.11. jeweils ganztägig im Schulungsheim der DLRG in Leinfelden statt. Anmeldungen über unser Kurstelefon oder ab Uhr im Foyer des Bades.

12 Amtsblatt Leinfelden- Nr. 36 Freitag, 3. September 2004 Hilfsdienste 15 Einander begegnen, miteinander reden, sich gegenseitig helfen Kontaktgruppe zur gegenseitigen Hilfe - für alle offen Wir wollen mit Lebensschwierigkeiten gemeinsam fertig werden durch persönliche Gespräche, zwanglose Begegnung und gemeinsame Aktivitäten. Wir treffen uns jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat im Treff Impuls, Neuer Markt 1/1, in Leinfelden, von Uhr. Nähere Informationen: Frau Römer, Tel BdO - Bundesverband der Organtransplantierten e.v., Patienten- und Angehörigenbetreuung vor und nach einer Organtransplantation. Kontakte im Raum Stuttgart, Martina Schmidt, Tel Selbsthilfegruppe Depression Wir treffen uns jeden Montag Uhr. Nähere Information: Frau E. Junker, Tel Deutscher Diabetiker-Bund, Landesverband Baden-Württ. "Filderkreis" Der Filderkreis des Deutschen Diabetiker-Bundes lädt Betroffene sowie Angehörige aller Altersgruppen des gesamten Filderraums zu Fachvorträgen für Diabetiker und Erfahrungsaustausch ein, jeden 3. Donnerstag im Monat um Uhr, Leinfelden, Neuer Markt, Treff "Impuls". Unser Jahresprogramm erhalten Sie unter: Tel./Fax / Filderkreis@web.de Christa Klapka Leinfelden oder Tel / KScheffler@freenet.de Kai Scheffler. Verband der Dialysepatienten Baden-Württ. Dialysetreff: Jeden 2. Donnerstag im Monat; AOK LE,, Im Schafrain 6, 19 Uhr. Info: Heinrich Haag, Tel ab 18 Uhr. Frauenselbsthilfe nach Krebs Filderbereich: Gruppenleiterin: Erna Maier, Tel ; Stellvertreterin: Leonie Palatschek, Tel SOHM e.v. Gruppe Filder Selbsthilfeorganisation herzkranker Menschen Ansprechpartner: Franz Benda, Tel Gefördert durch AOK und Zuschuss Land Baden-Württemberg Selbsthilfegruppe Fibromyalgie Kontakt: Gudrun Mohrmann, Tel , mobil ; jeden 1. Freitag im Monat. Offene Sprechstunde für HIV-(AIDS) Prävention und Fragen zu sexuell übertragbaren Erkrankungen wie z.b. Hepatitis B beim Gesundheitsamt Esslingen jeden Donnerstag von bis Uhr. Die Beratung ist anonym und kostenfrei. Keine Terminvereinbarungen nötig. Infos: Bodelschwingh-Kreis - Kreis für behinderte und nicht behinderte Menschen Jeden 3. Samstag im Monat im Theophil-Wurm- Gemeindehaus Stetten, Jahnstraße. Informationen: Frau Kappes, Tel Paul-Gerhardt-Kreis Gemeinschaft zur Förderung behinderter Menschen e.v. Information: Lotte Doll, Tel Gesprächskreis für pflegende Angehörige Jeden 1. Mittwoch im Monat von Uhr im Amt für soziale Dienste, Neuer Markt 3, Zimmer 121, im Stadtteil Leinfelden. Informationen: IAV-Stelle Frau Römer, Tel F.U.N.K. Förderverein zur Unterstützung neurologisch erkrankter Kinder und deren Familien. Informationen: Margot Kuon, Tel. und Fax: und Selbsthilfegruppen der Anonymen Alkoholiker sowie Al-Anon (Angehörigengruppe) Gemeinschaft von Männern und Frauen, die miteinander ihre Erfahrungen, Kraft und Hoffnung teilen um ihr gemeinsames Problem zu lösen und anderen zur Genesung vom Alkoholismus zu verhelfen. Die einzige Voraussetzung für die Zugehörigkeit ist der Wunsch, mit dem Trinken aufzuhören. Treffpunkt AA-Gruppe Musberg: jeden Dienstag bis Uhr, Leinfelden-Musberg, Hölderlinstr. 5, kath. Gemeindezentrum. Kontakttel.: Edeltraude tgl. ab 18 Uhr, Tel Mi., Uhr: Al-Anon-Gruppe, Bismarckstr.3,ev.Gemeindehaus;jeden1.Mittwoch im Monat offenes Meeting, Kontakttel.: Angehörigengruppe Tel Freundeskreis Leinfelden- - Selbsthilfegruppe für Suchtkranke Bei uns finden Sie Menschen, die wissen, dass das gemeinsame Überwinden von Schwierigkeiten gesund und stark macht. Haben Sie Probleme mit Alkohol, Medikamenten oder Drogen? Kommen Sie zu uns, wir verstehen Sie! Diskretion ist bei uns selbstverständlich. Betroffene und ihre Angehörigen treffen sich jeden Montag um Uhr im Treff Impuls, Neuer Markt 1/1, Leinfelden. Wenn Sie unser Programm noch nicht haben oder über Ihr Problem reden möchten, rufen Sie uns an. Kontakt über Hartmut Freitag, Tel Sitzwachengruppe Leinfelden- Begleitung Schwerkranker und Sterbender Nähere Informationen: Magda Kohler, Tel ; Gudrun Erchinger, Tel Verein für familienentlastende Dienste an Menschen mit Behinderungen und ihren Angehörigen Scharnhauser Straße 3, Filderstadt-Bernhausen, Tel , Fax: Stillgruppe Leinfelden- Information und Erfahrungsaustausch. Treffpunkt: Arche Nora, Leinfelden, Geranienstr. 11. Kontakt, akute Fragen und Termine: M. Boss, Tel ; H. Gußmann, Tel ; H. Hübinger, Tel Fildertagesmütter - Büro Leinfelden Sie möchten ein Kind tagsüber bei sich zu Hause oder im Haushalt der Eltern betreuen (auch tageoder stundenweise), oder suchen eine Tagesmutter für Ihr Kind: Wir bieten umfassende, kostenlose Beratung und helfen bei der Auswahl des richtigen Betreuungsplatzes. Kontaktbüro Leinfelden, Neuer Markt 3, Zimmer 103, dienstags von Uhr; donnerstags von Uhr; Telefon: VAMV Verband allein stehender Mütter und Väter, Landesverband Baden-Württemberg Haußmannstr. 6, Stuttgart, Tel (nachmittags). Wohnberatung für alte, kranke und behinderte Menschen Wir beraten Sie, wie Sie Ihre Wohnung behinderten- oder altersgerecht anpassen können. Information: Seniorenfachberatung der Stadt L.- E., Christine Hug, Tel Vorsorgen - selbst bestimmen im Leben und Sterben Beratung zu den Themen Patientenverfügung, Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügung, die allen interessierten Bürgern, krank oder gesund, helfen soll, im Voraus ihren Willen kundzutun. In enger Zusammenarbeit mit dem Verein Esslinger Initiative beraten freiwillige Mitarbeiter. Information: Seniorenfachberatung der Stadt L.- E., Frau Christine Hug, Tel Interessenbörse LE macht den Kontakt zu den Gleichgesinnten leicht - Jung oder Alt, zu zweit oder in fröhlicher Runde, für Hobby und Freizeit, Erfahrungsaustausch oder um Wissen weiterzugeben. Gemeinsam können Sie aktiv werden! Die Vermittlung ist kostenlos. Rufen Sie uns an: Tel jeden Montag von Uhr, jeden 1. und 3. Mittwoch von Uhr in unserem Büro. Sie können uns auch persönlich besuchen. Leinfelden, Neuer Markt 3, 1. Stock, Zi Kontakte: Neuzugezogene Mutter (38) - Tochter 6, Sohn 4 - aus Stetten sucht Kontakt mit Müttern, um gemeinsam während der Woche etwas zu unternehmen. (Nr. 217) Termine September Einsatzgruppe Übung (8.9./Schulungsheim/18 Uhr); Wachabschluss (11.9., Freibad Vaihingen, 15 Uhr); Nachtreffen der Sommerfreizeit (18.9./Schulungsheim/15 Uhr). Deutsches Rotes Kreuz Rettungsdienst / Krankentransport / Notarzt, Tel Geschäftsstelle: Weilerwaldstr. 4, Tel Die Kleiderkammer des DRK in, Bernhäuser Str. 13, ist von bis 19 Uhr geöffnet: jeden 1. Donnerstag im Monat zur Kleiderausgabe; jeden 2. Donnerstag im Monat zur Kleiderannahme. Wir bitten, nur saubere Oberbekleidung sowie Unterwäsche, Bettwäsche, Tischwäsche, abzugeben die sofort weiterverwendet werden kann. Weitere Informationen montags von 8-10 Uhr, Tel Bitte bringen Sie Ihre Sachen nur während der angegebenen Annahmezeit. Bitte nicht vor die Tür stellen. Blutkonserven werden stündlich benötigt Stündlich geschehen Unfälle, Krankheiten bringen Menschenleben in Gefahr. Eine Rettung ist oft nicht ohne Blutübertragung möglich. Voraussetzung dafür jedoch sind Blutspenderinnen und Blutspender, die das Blut erst spenden müssen, ehe es transfundiert werden kann. Die nächste Möglichkeit, Blut zu spenden, ergibt sich am Mittwoch, 8. September, Uhr, in Leinfelden, Immanuel- Kant-Realschule, Stuttgarter Str. 65.

13 16 Senioren Amtsblatt Leinfelden- Nr. 36 Freitag, 3. September 2004 Beim Blutspenden erfahren die Spender auch etwas über sich und ihren Gesundheitszustand, denn Blut darf erst nach einer gründlichen Voruntersuchung gespendet werden. Außerdem wird jede Blutspende routinemäßig auf HIV, Hepatitis B, Hepatitis C und Syphilis untersucht. Auch die Leberwerte und die Blutgruppe werden bestimmt. Das örtliche Rote Kreuz wird auch bei dieser Blutspendeaktion die Spendewilligen wieder aufmerksam betreuen und mit einem guten Vesper versorgen. Ganz dringend werden wie immer Spender gesucht, die eine rhesus-negative Blutgruppe haben. Blut spenden kann jeder gesunde Mensch zwischen 18 und 68 Jahren. Erstspender bis zu 60 Jahre müssen in sehr gutem Gesundheitszustand sein. Wer jemals an einer Malaria oder Hepatitis C erkrankt war, darf nicht spenden. Erstspender erhalten von "Burger King" einen Gutschein für ein WhopperMenu! Unsere Telefon-Hotline steht Ihnen bei allen Fragen zum Blutspenden unter der Nr von Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr kostenfrei zur Verfügung. Lebensrettende Sofortmaßnahmen Diese Kurse sind für die Bewerber aller Führerscheinklassen, außer Klasse C. Die Kursgebühr beträgt 20,-- E. Es ist keine Voranmeldung nötig. Bitte wegen der praktischen Übungen in legerer und bequemer Kleidung kommen. Samstag, 4.9. in von Uhr, ca. 1 Stunde Mittagspause, im DRK-Heim, Christophstr. 11 (Feuerwehrhaus) in. Zug Leiter des Zuges: Sven Hohmann DRK-Heim: Christophstraße 11 Telefon: (montags von 20 bis 22 Uhr, sonst Anrufbeantworter): Fax: Internet: drk.le@web.de Der nächste Dienstabend findet am Montag, 6.9., um Uhr, im DRK-Heim in statt. Wegen der Übung bitte in K-Hose und Bonn-2000-Jacke kommen. Zug Leinfelden-Musberg Leiter des Zuges: Holger Czernotzky DRK-Heim: Weilerwaldstr. 4 Telefon: montags 20 bis 22 Uhr: , sonst Anrufbeantworter; Fax: , DRKZugLM@aol.com Der nächste Dienstabend findet am Montag, 6.9., um 20 Uhr im DRK-Heim in Leinfelden statt. Zug Stetten Leiter des Zuges: Johannes John DRK-Heim: Haldenschule, Weidacher Steige 31, Eingang Ecke Pestalozzistraße Telefon: am Dienstabend: stetten@drk-esslingen.de Nächster Dienstabend: 20. September. Jugendrotkreuz Leinfelden- Leiterin: Conny Enfellner, Tel Dienstabende erst wieder nach den Sommerferien. Frauen helfen Frauen Filder Beratungsstelle für Frauen in Gewaltsituationen Beratung in Ostfildern: Termin nach tel. Vereinbarung: Mo, Mi und Fr von 9-12 Uhr. Außerhalb der Bürozeiten ist der Anrufbeantworter geschaltet. Frauenhaus Filder: Gewalt - Trennung - Scheidung Am startet eine neue begleitete Jahresgruppe für Frauen, die Gewalt erfahren haben und sich in oder nach einer Trennung bzw. Scheidung befinden. Die Gruppe umfasst höchstens acht Teilnehmerinnen und findet donnerstagvormittags in Filderstadt statt. Weitere Auskünfte und Anmeldung ab sofort unter Tel Freiwillige Feuerwehr Abteilung Musberg Urlaubshocketse in Musberg in und um das Gerätehaus in der Ludwigstraße. Begonnen wird am Samstag, 4. September, um 17 Uhr mit dem Spielmannszug der Feuerwehr Leinfelden-. Außer den berühmten "Göckele" servieren wir weitere Leckereien und Getränke. Um 20 Uhr öffnet unsere "Blaulichtbar" im Obergeschoss. Am Sonntag, 5. September, starten wir zum Frühschoppen um 10 Uhr. Ab 11 Uhr gibt s die Fahrzeug- und Geräteschau sowie ab 14 Uhr für die Kinder auch Rundfahrten mit dem Feuerwehrauto und die Spielstraße der Jugendfeuerwehr. Ab 14 Uhr servieren unsere Feuerwehrfrauen Kaffee und Kuchen im Lehrsaal im Obergeschoss. Das Feuerwehr-Museum ist an beiden Tagen für Sie geöffnet. Wir hoffen, Sie bei uns an beiden Tagen begrüßen zu können. Lust bekommen, im aktiven Einsatzdienst mitzuwirken? Ab 18 Jahren kann man dabei sein! Kontakt: Kommandant Thomas Weber, Stv. Kommandant Uli Bott, Andreas Baumann, , oder jeder andere Feuerwehrmann. Übrigens: Auch Frauen passen in unsere Uniformen! Stadtseniorenrat Kontakt: Jeden Montag und Dienstag von Uhr im Treff Impuls, Neuer Markt 1/1, Telefon: In der Seniorenwohnanlage Haublickstraße 1 in Musberg ist eine schöne 2-Zimmer-Wohnung mit ca. 58 m 2 im 1. Obergeschoss frei geworden. Die Miete beträgt insgesamt 512,45 E (Grundmiete 332 E, Stellplatz 20,45 E, Heizkostenvorauszahlung 70 E, Betriebskostenvorauszahlung 90 E). Eine Hausmeisterin sorgt für die Hausreinigung und Kehrwoche; ein Aufzug ist vorhanden. (Ehe)paare, die über 60 Jahre alt und Rentner sind sowie einen Wohnberechtigungsschein besitzen (eine bestimmte Einkommensgrenze darf nicht überschritten werden), können sich schriftlich beim Amt für soziale Dienste, Neuer Markt 3, Leinfelden- oder persönlich in Zimmer 106, Neuer Markt 3, Leinfelden bewerben. Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Römer (IAV-Stelle), Tel , von Dienstag bis Freitag gerne zur Verfügung. Öffnungszeiten: Montag - Freitag Uhr Freitag, Uhr Seniorenmittagstisch (Anmeldung unter ) 15 Uhr Videonachmittag mit Franz Fessler - "Lappland und Bergwang" Montag, Uhr Gymnastik Gruppe Uhr Gymnastik Gruppe 2 12 Uhr Seniorenmittagstisch (Anmeldung unter ) 14 Uhr Schach im UG 14 Uhr Treff der Montagsmaler 15 Uhr Seniorenkreis Manosque Dienstag, Uhr Canasta 10 Uhr Basteln im Werkraum 14 Uhr Treff des Seniorenclubs Leinfelden Mittwoch, Uhr Treff der Handarbeitsgruppe im Werkraum 12 Uhr Seniorenmittagstisch (Anmeldung unter Tel ) 15 Uhr Volkslieder zur Gitarre 18 Uhr offener Gitarrentreff

14 Amtsblatt Leinfelden- Nr. 36 Freitag, 3. September Donnerstag, Uhr Das Salonorchester Impulsivo probt 11 Uhr Donnerstags-Treff - wir plaudern in gemütlicher Runde; ab 12 Uhr Weißwurst oder Saiten 14 Uhr Töpfern im Werkraum - neue Interessenten sind herzlich willkommen! 15 Uhr Skat 15 Uhr Mitmachtänze für jedermann Freitag, 10.9.: 12 Uhr Seniorenmittagstisch (Anmeldung unter ) Vorschau: Montag, 13.9.: 15 Uhr Impulsive Autoren - Kurzgeschichten selbst geschrieben Freitag, Uhr Nachtreffen Voghera 17 Uhr Treff für Freunde der Modelleisenbahn Ausstellung: Birgit Blessing stellt bis zum ihre Bilder im Impuls aus. Haben Sie noch Fragen? Anke Ebert freut sich über einen Anruf unter Tel oder über einen Besuch im Treff Impuls! Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von Uhr; Samstag von Uhr Samstag, 4.9.: Uhr Flecka-Batsch zum gemütlichen Ausruhen und Schwätzen bei Getränken und Vesper Sonntag, 5.9.: Uhr Sonntags-Tanzcafé - Live-Musik mit Claus Wessel Montag, Uhr Theaterprobe 12 Uhr Seniorenmittagstisch der Sozialstation Anmeldung bis Freitag, 3. September, Telefon Uhr Singkreis: Sie wünschen - wir singen mit Gisela Kuntze Dienstag, Uhr Modellieren mit Ton 14 Uhr Treff des Seniorenclubs Mittwoch, Uhr Offener Markttreff - Zum gemütlichen Ausruhen bei Getränken und Vesper 10 Uhr Bastelkreis: Seidenmalen mit Kindern in Zusammenarbeit mit SJR Uhr Schachspielen Donnerstag, Uhr Seniorenmittagstisch der Sozialstation Anmeldung bis Di., 7. Sept., Tel Uhr Brett- und Kartenspiele Uhr Gymnastik für Damen und Herren ab 50 Jahre mit Carmen Hirner Samstag, 11.9.: Uhr Flecka-Batsch zum gemütlichen Ausruhen und Schwätzen bei Getränken und Vesper Ausstellung: Aquarelle über Blumen, Landschaften, Stilleben von Herta Rieder (bis 14. Oktober). Vorschau: 10 Uhr Pressestammtisch: "SPD - Endspurt oder Götterdämmerung" mit Wolfgang Molitor, Ressortleiter Politik der Stuttgarter Nachrichten Frau Eva Balz ist im Urlaub. Senioren-Mittagstische Sozialstation Leinfelden- in : Montag und Donnerstag im Treff Zehntscheuer, Maiergasse 8. in Leinfelden: Montag, Mittwoch und Freitag in der Begegnungsstätte Treff Impuls am Neuen Markt 1/1. Anmeldung 2 Tage vorher erbeten: Tel Haus Agape Stetten täglich um Uhr Anmeldung 2 Tage vorher erbeten: Tel Haus Sonnenhalde Musberg täglich um Uhr Anmeldung 2 Tage vorher erbeten: Tel Seniorenwohnanlage Gärtlesäcker jeden Montag und Mittwoch um 12 Uhr Anmeldung 2 Tage vorher erbeten: Tel Seniorensport Unter dieser Rubrik präsentieren wir Ihnen einen wöchentlichen Kalender mit den Angeboten in den verschiedenen Stadtteilen: Montag Leinfelden: Uhr und Uhr Seniorengymnastik im Treff Impuls, Neuer Markt 1/1 14-täglich jeweils um Uhr Seniorentanz im kath. Gemeindehaus, Fichtenweg 14 in Leinfelden für Anfänger und Fortgeschrittene, nächster Termin: Musberg: Kein Seniorentanz im ev. Gemeindehaus bis Dienstag Leinfelden: Uhr "Fit im Alter" - Gymnastik für Senioren in der Gymnastikhalle Bahnhofstr. 57 Musberg: 8-9 Uhr Seniorengymnastik, Festhalle Musberg : Uhr Gymnastik ab 50 Jahre in der Gemeindehalle Stetten: Uhr Gymnastikgruppe im großen Saal des ev. Gemeindehauses an der Jahnstraße (Theophil-Wurm-Gemeindehaus) Donnerstag Leinfelden: von Uhr Seniorentanz für Anfänger und Fortgeschrittene im Treff Impuls am Neuen Markt in Leinfelden. : Uhr Seniorengymnastik im Treff Zehntscheuer, Maiergasse 8 Stetten: Uhr Seniorengymnastik in den Altenräumen Grundstr. 42 Freitag Musberg: Jeden Freitag von Uhr treffen sich die Tischtennisfreunde zum Spiel in der Musberger Turn- und Festhalle. Information Tel Wir radeln 1. Senioren-Radelgruppe Leinfelden- : Am fahren wir über Grötzingen ins Aichtal (B 5) 40 km, 230 Höhenmeter. Radelfreunde aus /Stetten erwarten uns ca Uhr am Zeppelinstein. Donnerstag-Radler: Treffpunkt 14 Uhr am Impuls Donnerstag-Wanderer: Treffpunkt 14 Uhr am Impuls Seniorenkreis Manosque Unser gewohntes Treffen findet am Montag, 6. September, statt. Wir treffen uns dieses Mal ab 15 Uhr im Café Flair auf dem Neuen Markt in Leinfelden. Wir besprechen dabei das Programm für die nächsten Monate, z.b. einen Besuch bei unserer Irene Hornung in Radolfszell. Wer sich für einen netten Kreis interessiert, ist bei uns herzlich willkommen. Auskunft bei Jutta Zimmermann, Tel Kreisseniorenrat Esslingen Einladung zur öffentlichen Vorstandssitzung In zahlreichen Städten und Gemeinden des Landkreises Esslingen läuft die Altenhilfeplanung auf vollen Touren. Diese positive Entwicklung stimmt den Kreisseniorenrat sehr hoffnungsfroh. Vor allem die Vernetzung der zahlreichen Angebote für die ältere Generation und die Hervorhebung des selbst bestimmten Engagements liegt ihm am Herzen. In der nächsten öffentlichen Vorstandssitzung am Montag, 6. September, 14 Uhr in Wernau, Altenzentrum St. Lukas wird dieses Thema im Mittelpunkt stehen. Weiterer Schwerpunkt der Sitzung: Ideen und Umsetzungsansätze für generationsübergreifende Projekte in Kooperation mit dem Kreisjugendring werden vorgestellt. Daneben wird sich der Vorstand mit Präventionsangeboten zur Gesundheitsvorsorge und mit der interessanten Neuentwicklung unter dem Stichwort "Betreutes Wohnen zu Hause" befassen.

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf

Vortrag Was Kinder brauchen - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf Programm Oktober 2011 - April 2012 Hallo Kinder, liebe Erstklässler, das neue Programm ist da! Viel Spaß wünscht Euer Team der Mit-Mach-Insel! Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. www.lakegardens.org Spendenkonto: VR-Bank Rhein-Erft eg BLZ 371 612 89 Konto 101 523 1013 22.August 2013 Liebe Freundinnen und Freunde des Mädchencenters in Kalkutta,

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Albris am Nachmittag

Albris am Nachmittag IN KEMPTEN IN DER ERZIEHUNGSKUNST RUDOLF STEINERS Albris 231, 87774 Buchenberg. Tel.: 08378 923483 Fax: 08378 923668 Verwaltung: Fürstenstr. 19, 87439 Kempten Tel.: 0831 13078 Fax: 27571 Ein Angebot der

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Jetzt entscheide ich selbst!

Jetzt entscheide ich selbst! Jetzt entscheide ich selbst! Informationen über das Persönliche Budget (Geld) Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Heraus-Geber:

Mehr

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Das muss drin sein Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie wollen alle dieselbe Politik machen. Und sie wollen sich alle für dieselben Sachen stark machen.

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung In leichter Sprache erklärt Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2005 gibt es das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. Das Persönliche Budget

Mehr

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz.

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. Der Mohi ist eine wichtige soziale Einrichtung in unserem Dorf und kaum mehr wegzudenken.

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Sommerferienprogramm Fanprojekt Wuppertal 2015

Sommerferienprogramm Fanprojekt Wuppertal 2015 Hallo liebe WSV Fans, auch in den Sommerferien 2015 haben wir uns ein spannendes Programm für Euch überlegt. Wieder gibt es ganz unterschiedliche Angebote, so dass für jeden etwas dabei ist. Die Veranstaltungen

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS Lerntechnik: Richtig Schreiben Vor dem Schreiben: die Aufgabenstellung zuerst genau durchlesen Wie ist die Situation? Wer schreibt? Was möchte er/sie von Ihnen? Welche Beziehung

Mehr

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Volkshochschule Meppen Postfach 17 62 49707 Meppen Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Ansprechpartner: Oliver Hankofer, Tel.: 05931 9373-35 oliver.hankofer@vhs-meppen.de Freiherr-vom-Stein-Str.

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Programm von März bis September 2015. Offene Hilfen: Kurse Offene Treffs Tages-Ausflüge für Menschen mit und ohne Behinderung

Programm von März bis September 2015. Offene Hilfen: Kurse Offene Treffs Tages-Ausflüge für Menschen mit und ohne Behinderung Programm von März bis September 2015 Offene Hilfen: Kurse Offene Treffs Tages-Ausflüge für Menschen mit und ohne Behinderung Dieses Heft ist in Leichter Sprache. Für wen ist Leichte Sprache? Jeder Mensch

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule!

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule! OGATA Offene Ganztagsschule Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Nachmittagsangebote Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule! der Auch im zweiten Halbjahr bietet die Käte wieder ein buntes

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

in der Wichtiges aus unserer Schule

in der Wichtiges aus unserer Schule Homepage: Unter www.froelenbergschule.de finden Sie weitere Informationen zu unserer Schule zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den einzelnen Klassen zu aktuellen Ereignissen zum Förderverein

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010. da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien.

Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010. da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien. 55218 Ingelheim - Die Schulleiterin - Friedrich-Ebert-Straße 15 Tel.: 06132-71630 Fax.: 06132 7163210 Mainzer Straße 68 Tel.: 06132 73318 Fax: 06132-431486 Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010 Sehr

Mehr

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27 Inhalt CD/Track Seite Vorwort.................................................... 5 Einleitung.................................................. 1/1 5 A. Personen und Persönliches.............................

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2015/2016 Schuljahr 2015/2016

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2015/2016 Schuljahr 2015/2016 Informationsbroschüre über die Betreuungsangebote in Ottenbach Kindergartenjahr 2015/2016 Schuljahr 2015/2016 Gemeinsam herausgegeben von Gemeinde Ottenbach Hauptstraße 4 73113 Ottenbach Tel. 07165/91291-15

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen

~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen Das erweiterte Nachmittagsangebot für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli Papst Franziskus lädt uns ein, und wir kommen! Pressbaum reist von 18. bis 31. Juli zum Weltjugendtag 2016 nach Krakau Die Reise Am Dienstag, 19. Juli, verbringen wir einen gemütlichen Badetag in Nova

Mehr

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache 1 2 Einleitung Das ist unser Konzept. Konzept ist ein anderes Wort für Plan. Das Konzept ist unser Plan, wie wir im Wohnverbund Annagarten

Mehr

Für alle Kinder, Jugendlichen u. Erwachsenen

Für alle Kinder, Jugendlichen u. Erwachsenen Für alle Kinder, Jugendlichen u. Erwachsenen Sommerferien 31. Juli 11. Sept. 2013 Geocoaching Schatzsuche mit GPS oder Handy Wann findet das statt? Datum: jederzeit möglich Wo findet das statt? Gemeindegebiet

Mehr

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom Deutsch - Niederländische Juristenkonferenz Deutscher Arbeitsausschuss Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom 2. bis 4. Oktober 2015 in Lüneburg

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter (Stand: September 2015) Name, Vorname Geburtsdatum Strasse

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren. Elternbrief Nr.4 Liebe Eltern, 01.04.2014 noch zwei Wochen, dann beginnen die Osterferien und wohl alle Schülerinnen und Schüler wie auch die Lehrerinnen und Lehrer freuen sich auf diese Verschnaufpause.

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Weiterbildung mit Kind Informationen zur Nutzung der Kindertagesstätte in der Sparkassenakademie. Stuttgart, Juni 2014

Weiterbildung mit Kind Informationen zur Nutzung der Kindertagesstätte in der Sparkassenakademie. Stuttgart, Juni 2014 Informationen zur Nutzung der Kindertagesstätte in der Sparkassenakademie Stuttgart, Juni 2014 NEU: ab September 2014 ? Ja klar! Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie gehört zu den Top-Themen der heutigen

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase Thema PATIENTEN VERFÜGUNG Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase Eine Informationsveranstaltung für Fachkräfte aus dem medizinischen, pflegerischen und juristischen Bereich am 17. April

Mehr

Es ist nicht jedermann auf die Hochzeit geladen. Liebe ist ein privates Weltereignis (Alfred Polgar) feiert mit uns unser Weltereignis!

Es ist nicht jedermann auf die Hochzeit geladen. Liebe ist ein privates Weltereignis (Alfred Polgar) feiert mit uns unser Weltereignis! Einladungstexte Es ist nicht jedermann auf die Hochzeit geladen - deutsches Sprichwort - Liebe ist ein privates Weltereignis (Alfred Polgar) feiert mit uns unser Weltereignis! Am 02. Oktober 2010 um 14.00

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache BERLINprogramm 2011 2016 Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt Leichte Sprache Klaus Wowereit und die SPD die Zukunft fest im Blick. spdim1013_broschuere_a6_12s_psouc_4ed.indd

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Rente und Hinzuverdienst

Rente und Hinzuverdienst Rente und Hinzuverdienst Altersrenten Sie wollen auch als Altersrentner beruflich aktiv bleiben? Das können Sie selbstverständlich. Ihr Einkommen heißt dann Hinzuverdienst. Wie viel Sie zur gesetzlichen

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v.

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v. Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v. Für Eltern von Grundschulkindern, insbesondere für Eltern von Kindern in den Klassen 1 und 2, ergibt sich in den Sommerferien oftmals

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Freizeit- und Reise-Programm 2016 Teilnahme-BedingungenHaus Hammerstein Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Anmelden: Sie können sich nur mit dem Anmelde-Bogen anmelden. Danach bekommen Sie von uns in den

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Grundschule Kleibrok. Elternbrief Grundschule Kleibrok Elternbrief Schuljahr 2013/2014 Nr. 1 26. August 2013 Liebe Eltern, das Kollegium und ich wünschen Ihnen und Ihren Kindern ein gutes und erfolgreiches Schuljahr 2013 / 2014 und begrüßen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr