Installation Betrieb Wartung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Installation Betrieb Wartung"

Transkript

1 Installation Betrieb Wartung Luftgekühlte Wasserkühlmaschinen AquaStream 3G Modelle CXAM CG-SVX24B-DE

2 Inhalt Allgemeine Hinweise 3 Modellnummer 5 Gerätebeschreibung 9 Vorinstallation 10 Allgemeine Daten 12 Abmessungen 48 Mechanische Installation 55 Wasserdruckverluste 61 Betriebsbedingungen 64 Elektroinstallation 66 Optionale Kommunikationsschnittstellen 75 Betriebsgrundlagen 77 Teilweise Wärmerückgewinnung 82 Steuerschnittstelle 84 Kontrollen vor der Inbetriebnahme 85 Inbetriebnahme der Maschine 86 Außerbetriebnahme der Maschine 90 Wartung 91 Wartung des Verdichters 93 2 CG-SVX24B-DE

3 Allgemeine Hinweise Vorbemerkungen Diese Anleitung dient als Leitfaden für die ordnungsgemäße Montage, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung von Wasserkühlmaschinen der Modellreihe Trane CXAM. Sie beschreibt jedoch nicht alle Wartungsarbeiten, die für einen auf Dauer problemlosen Betrieb dieses Systems erforderlich sind. Hierfür sollte vielmehr ein Wartungsvertrag mit einem Fachbetrieb für Kälte- und Klimatechnik geschlossen werden, damit diese Arbeiten von einem qualifizierten Techniker durchgeführt werden können. Lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme des Geräts sorgfältig durch. Die Geräte werden vor dem Versand im Werk zusammengebaut, druckgeprüft, getrocknet, mit Kältemittel gefüllt und einer Funktionsprüfung unterzogen. Warn- und Sicherheitshinweise Sicherheits- und funktionsrelevante Textstellen der Anleitung sind mit Gefahr! bzw. Achtung oder Vorsicht gekennzeichnet. Diese sind zu Ihrer eigenen Sicherheit und zur Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Gerätefunktion genau einzuhalten. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Montage- oder Wartungsarbeiten, die von unqualifiziertem Personal durchgeführt wurden. WARNUNG! Hinweis auf eine potenziell gefährliche Situation, die unbedingt zu vermeiden ist. Andernfalls können schwere Verletzungen bis hin zum Tod die Folge sein. ACHTUNG!: Hinweis auf eine potenziell gefährliche Situation, die unbedingt zu vermeiden ist. Andernfalls können leichte bis mittelschwere Verletzungen die Folge sein. Wird auch verwendet, um auf unsichere Verfahrensweisen oder auf Unfallgefahren hinzuweisen, die lediglich zu Schäden an Geräten oder zu anderen Sachschäden führen können. Sicherheitsempfehlungen Um Unfälle mit Todesfolge, Verletzungsgefahr, Schäden an Geräten oder andere Sachschäden zu vermeiden, sind bei Wartungs- und Servicearbeiten folgende Anweisungen zu beachten: 1. Die zulässigen Höchstdrücke für die Leckprüfung des Systems auf der Hoch- und Niederdruckseite sind im Kapitel Installation angegeben. Immer ein Druckreduzierventil benutzen. 2. Vor Wartungsarbeiten am Gerät ist die Hauptstromversorgung abzuschalten. 3. Die Servicearbeiten am Kältekreislauf und an den elektrischen Komponenten sind nur durch erfahrene und zugelassene Servicetechniker durchzuführen. Die Wartungsventile müssen sorgfältig gewartet werden. Zum Lösen oder Festziehen der Wartungsventil- Abdeckungen einen Konterschlüssel verwenden, siehe Abb. 1. Abb. 1 - Wartung der Wartungsventile Annahme HOLD POSITION Das Gerät ist bei der Lieferung noch vor dem Unterzeichnen des Lieferscheins zu überprüfen. Nur für Annahme in Frankreich: Bei sichtbaren Schäden: Der Empfänger (oder der Repräsentant der Niederlassung) muss auf dem Lieferschein alle Schäden angeben, den Lieferschein unter Angabe des Datums lesbar unterschreiben und der LKW- Fahrer muss diesen gegenzeichnen. Der Empfänger (oder der Repräsentant der Niederlassung) muss die Schadensabteilung (Operations) von Trane in Epinal hiervon unterrichten und eine Kopie des Lieferscheins einschicken. Der Kunde (oder der Repräsentant der Niederlassung) muss innerhalb von 3 Tagen nach Lieferung einen eingeschriebenen Brief an den letzten Spediteur schicken. Hinweis: Bei Lieferungen in Frankreich muss bei Auslieferung auch auf verdeckte Schäden geprüft werden und diese müssen sofort wie sichtbare Schäden behandelt werden. Annahme in allen anderen Ländern (gilt nicht für Frankreich): Bei verdeckten Schäden: Der Empfänger (oder der Repräsentant der Niederlassung) muss innerhalb von 7 Tagen nach Lieferung einen eingeschriebenen Brief an den letzten Spediteur schicken und für den beschriebenen Schaden Schadensersatzansprüche geltend machen. An die Schadensabteilung (Operations) von Trane in Epinal muss eine Kopie dieses Briefes geschickt werden. Garantie, Gewährleistung Grundlage der Gewährleistung sind die allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen des Herstellers. Der Anspruch auf Gewährleistung erlischt, wenn das Gerät ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers modifiziert oder repariert wird, wenn die Betriebsbedingungen nicht eingehalten werden oder wenn die Steuerung oder die elektrische Verdrahtung verändert wird. Schäden, die durch eine unsachgemäße Benutzung, nicht durchgeführte Wartungsarbeiten oder durch Nichteinhaltung der Anweisungen und Empfehlungen des Herstellers entstanden sind, sind von der Gewährleistung ausgeschlossen. Die Missachtung der Anweisungen dieses Handbuchs kann zu einem Gewährleistungs- und Haftungsausschluss durch den Hersteller führen. CG-SVX24B-DE 3

4 Allgemeine Hinweise Folgende Warnschilder finden sich am Gerät. Es müssen entsprechende Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, um Schäden und Verletzungen zu vermeiden. Abb. 2 - Warnschilder 1 = Gefahr, dass das Gerät unter Strom steht 2 = Gefahr durch den sich drehenden Ventilator 3 = Verbrennungsgefahr an Verdichtern oder Kältemittelleitungen 4 = Das Gerät enthält gasförmiges Kältemittel. Siehe besondere Warnhinweise. 5 = Gefahr von Restspannung, wenn die Optionen Drehzahlregelung oder Sanftanlauf-Starter installiert sind 6 = Gerät unter Druck 7 = Gefahr von Schnittverletzungen, besonders an Lamellen von Wärmetauschern 8 = Vor der Installation die Anweisungen lesen 9 = Vor der Wartung das Gerät stromfrei machen 10 = Die technischen Anweisungen lesen Kältemittel Das von uns gelieferte Kältemittel erfüllt alle Anforderungen unserer Maschinen. Bei Verwendung von aufbereitetem oder wiedergewonnenem Kältemittel ist sicherzustellen, dass die Qualität derjenigen von neuem Kältemittel entspricht. Hierzu ist eine genaue Analyse des Kältemittels durch ein Speziallabor erforderlich. Bei Missachtung dieser Anweisung kann die Gewährleistung seitens des Herstellers erlöschen. Umweltschutz / Einhaltung der F-Gas-Bestimmungen Dieses Gerät enthält fluorierte Gase nach dem Kyoto-Protokoll [oder eine Ozon-schädliche Substanz nach dem Montreal-Protokoll]. Art und Menge des Kältemittels pro Kreis sind auf dem Typenschild des Produkts angegeben. Das Treibhauspotenzial der Kältemittel, die in der Klima- und Kältetechnikausrüstung von Trane eingesetzt werden, ist in der Tabelle für die einzelnen Kältemitteltypen angegeben. Kältemitteltyp Treibhauspotenzial- Wert (1) R134a R407C 1653 R410A 1975 R404A R22 (2) Der Betreiber (Drittfirma oder Endbenutzer) muss sich über die geltenden lokalen Umweltvorschriften informieren, welche die Montage, Bedienung und Entsorgung der Ausrüstung betreffen. Dies gilt insbesondere für die Vorschriften zur Rückgewinnung schädlicher Substanzen (Kältemittel, Öl, Frostschutzmittel, usw.). Es darf kein Kältemittel in die Atmosphäre entweichen. Tätigkeiten, die Kältemittel betreffen, dürfen nur von entsprechend qualifizierten Servicetechnikern durchgeführt werden. Wartungsvertrag Es wird dringend empfohlen, einen Wartungsvertrag mit einem Kundendienst in Ihrer Nähe abzuschließen. Dieser Vertrag gewährleistet die regelmäßige Wartung des Systems durch Fachpersonal, das auf unseren Geräten geschult ist. Durch regelmäßige Wartung kann jede Störung rechtzeitig erkannt und behoben werden und die Möglichkeit, dass schwerwiegende Schäden auftreten, auf ein Minimum begrenzt werden. Abschließend sei bemerkt, dass eine regelmäßige Wartung die größtmögliche Lebensdauer des Gerätes sicherstellt. Nicht durchgeführte Wartungsarbeiten und/oder fehlerhafte Installationen können zum sofortigen Verlust der Gewährleistung führen. Schulung Um Ihnen dabei zu helfen, das Gerät bestmöglich zu nutzen und über lange Zeit voll betriebsfähig zu erhalten, bietet Ihnen der Hersteller die Möglichkeit für eine Klimatechnik- und Kältemittel- Serviceschulung. Der Hauptzweck liegt darin, Benutzern und Servicetechnikern ein besseres Verständnis für die Geräte zu vermitteln, die von ihnen genutzt oder gewartet werden. Dabei wird besonders auf die periodische Prüfungen der Betriebsparameter und die vorbeugende Wartung Wert gelegt, um Schäden und zusätzliche Kosten zu vermeiden. (1) GWP = Treibhauspotenzial (2) Fällt unter das Montreal-Protokoll 4 CG-SVX24B-DE

5 Modellnummer Typenschild Die Typenschilder der Maschine sind an der Außenseite der Schaltschranktür angebracht. Zudem befindet sich an jedem Verdichter ein Typenschild. Angaben auf dem Maschinen- Typenschild: Modell und Baugröße. Seriennummer Leistungsaufnahme Erforderliche Betriebsfüllmengen für R410A und Kühl-Öl Prüf-Druckwerte Abb. 3 - Typenschild CG-SVX24B-DE 5

6 Modellnummer Stelle 1-4 Kühlmaschinenmodell CXAM = Betriebsfertige, luftgekühlte Wasserkühlmaschine mit Spiralverdichter Stelle 5-7 Nennleistung 020 = 20 Tonnen 023 = 23 Tonnen 026 = 26 Tonnen 030 = 30 Tonnen 035 = 35 Tonnen 039 = 39 Tonnen 040 = 40 Tonnen 045 = 45 Tonnen 046 = 46 Tonnen 050 = 50 Tonnen 052 = 52 Tonnen 060 = 60 Tonnen 070 = 70 Tonnen 080 = 80 Tonnen 090 = 90 Tonnen 100 = 100 Tonnen 110 = 110 Tonnen 120 = 120 Tonnen 140 = 140 Tonnen 150 = 150 Tonnen 160 = 160 Tonnen 170 = 170 Tonnen Stelle 8 Gerätespannung E = 400 Volt 50 Hz 3 Phasen Stelle 9 Herstellungswerk 1 = Epinal, Frankreich Stelle Auslegungs-Schaltfolge A-Z = Werkseitig festgelegt Stelle 12 Typ 1 = Standardwirkungsgrad/ Standardleistung 2 = Hoher Wirkungsgrad/ Hochleistung Stelle 13 Zertifikate B = CE Zertifizierung (EUR) Stelle 14 Druckbehältercode 4 = Europa-Standard Stelle 15 Anwendungsbereich E = Standard-Außentemperaturen, Wärmepumpe, Kühlbetrieb (7 bis 46 C) F = Niedrige Außentemperaturen, Wärmepumpe, Kühlbetrieb (-10 bis 46 C) Stelle 16 Kältemittel-Absperrventile 1 = Keine Absperrventile Stelle 17 A Stelle 18 Frostschutz (nur wenn werkseitig installiert) X = Ohne Frostschutz 2 = Mit Frostschutz (Steuermodul CH530) Stelle 19 Isolierung A = Werkseitige Isolierung - alle kalten Teile Stelle 20 Werksfüllung 1 = Komplette Kältemittelfüllung ab Werk (HFC-410A) Stelle 21 Verdampferanwendung A = Standard-Kühlbetrieb (5,5 bis 18 C) B = Niedrigtemperatur-Prozesse (unter 5,5 C) C = Eisherstellung - fest verdrahtete Schnittstelle (-7 bis 18 C) Stelle 22 Wasseranschluss (Verdampf) 1 = Gerillter anschluss 2 = Gerilltes mit Flanschadapter Stelle 23 Material Verflüssigerlamellen E = Nicht geschlitzte Aluminiumlamellen mit Grundierung (schwarzes Epoxid) F = Nicht geschlitzte Aluminiumlamellen mit Grundierung (blaue Lamellen) Stelle 24 Verflüssiger Wärmerückgewinnung X = Keine Wärmerückgewinnung 2 = Teilweise Wärmerückgewinnung ohne Ventilatorsteuerung Stelle 25 X Stelle 26 Startertyp A = Direktanlasser B = Halbleiter-Sanftanlaufstarter C = Direktanlasser/ Leistungsfaktorkompensation Stelle 27 Anschluss Netzstromleitung 1 = Einpunkt-Kraftstromanschluss Stelle 28 Anschlusstyp Netzstromleitung B = Trennschalter Stelle 29 Gehäusetyp 2 = Schutzart IP54 Stelle 30 Bedienungsschnittstelle der Maschine A = Dyna-View Steuergerät / Englisch B = Dyna-View Steuergerät / Spanisch-Spanien D = Dyna-View Steuergerät / Französisch E = Dyna-View Steuergerät / Deutsch F = Dyna-View Steuergerät / Holländisch G = Dyna-View Steuergerät / Italienisch J = Dyna-View Steuergerät / Portugiesisch-Portugal R = Dyna-View Steuergerät / Russisch T = Dyna-View Steuergerät / Polnisch U = Dyna-View Steuergerät / Tschechisch V = Dyna-View Steuergerät / Ungarisch W = Dyna-View Steuergerät / Griechisch Y = Dyna-View Steuergerät / Rumänisch Z = Dyna-View Steuergerät / Schwedisch 6 CG-SVX24B-DE

7 Modellnummer Stelle 31 Externe Schnittstelle (digitale Komm) X = Keine externe digitale Kommunikation 1 = Schnittstelle LonTalk LCI-C mit Modbus-Schnittstelle 2 = LonTalk/Tracer Summit- Schnittstelle 3 = Tageszeit-Ablaufprogramm 4 = BACNet-Schnittstelle Stelle 32 Ext. Kalt/Warmwasser- und Strom- Bedarfsbegrenzungssollwert X = Kein ext. Kaltwassersollwert A = Ext. Kaltwasser- und Bedarfbegrenzungssollwert mA B = Ext. Kaltwasser- und Bedarfbegrenzungssollwert VDC C = Zusätzlicher Sollwert Stelle 33 % Leistung X = Ohne % Leistung 1 = Mit % Leistung Stelle 34 Programmierbare Relais X = Keine programmierbaren Relais A = Programmierbare Relais Stelle 35 Pumpentyp X = Keine Pumpen und keine Schaltschütze 1 = Keine Pumpen mit Einzelschaltschützen 2 = Keine Pumpen mit Doppelschaltschützen 3 = Keine Pumpen mit Einzelschaltschützen Hochdruck- Einzelpumpe 4 = Keine Pumpen mit Doppelschaltschützen Hochdruck- Doppelpumpe 5 = Standarddruck-Einzelpumpe 6 = Hochdruck-Einzelpumpe 7 = Standard-Doppelpumpe 8 = Hochdruck-Doppelpumpe Stelle 36 Pumpendurchflusssteuerung X = Keine Pumpendurchflusssteuerung A = Pumpendurchfluss gesteuert durch 3-Wege-Ventil B = Pumpendurchfluss gesteuert durch Antrieb mit variabler Drehzahl Stelle 37 Pufferspeicher X = Kein Speicher 1 = Mit Speicher Stelle 38 Kurzschlusseinstufung A = Standard-Kurzschlusseinstufung A Stelle 39 Installationszubehör 1 = Elastische Schwingungsdämpfer 4 = Neopren-Unterlagen Stelle 40 Wasserfilter X = Kein Wasserfilter A = Mit werkseitig installiertem Wasserfilter Stelle 41 Schalldämpferpaket 1 = Kompakt 3 = Superleise 4 = Superleise mit Nachtabsenkung 5 = Komplettes akustisches Paket Stelle 42 Ansichtsoptionen X = Keine Ansichtsoption A = Bedientafeln/Schaltschränke mit Kühlschlitzen B = Kühlschlitze C = Zugangsschutz D = Zugangsschutz und Kühlschlitze Stelle 43 X Stelle 44 Sprache der Schilder und Dokumentation A = Bulgarisch B = Spanisch und Englisch C = Deutsch D = Englisch E = Französisch H = Niederländisch SI (Holländisch) J = Italienisch L = Dänisch M = Schwedisch N - Norwegisch P = Polnisch R = Russisch T = Tschechisch U = Griechisch V = Portugiesisch Y = Rumänisch Z = Serbisch 1 = Slowakisch 2 = Kroatisch 3 = Ungarisch Stelle 45 Phasenfolge + Über-/ Unterspannung X = Nicht installiert 1 = Installiert Stelle 46 Versandverpackung X = Keine Schienen (Standard) A = Containerverpackung Stelle 47 X Stelle 48 Sollwert Strömungswächter C = Sollwert 15 F = Sollwert 35 H = Sollwert 45 L = Sollwert 60 Stelle 49 x Stelle 50 Sonderanfertigungen X = Keine S = Sonderanfertigung Hinweis: 1. Wenn eine Stelle nicht angegeben ist, wird sie möglicherweise für künftige Eintragungen freigehalten. CG-SVX24B-DE 7

8 Modellnummer Auf dem Typenschild des Verdichters finden sich folgende Informationen: Modellnummer. Seriennummer. Leistungsaufnahme. Betriebsbereich. Empfohlenes Kältemittel. Codesystem der Modellnummer Die Modellnummern der Maschine und des Kompressors setzen sich aus Ziffern und Buchstaben zusammen, die die Eigenschaften des Geräts angeben. Jede Stelle oder Gruppe von Stellen steht für eine Eigenschaft. Beispiel: An der Stelle für die Gerätespannung steht der Buchstabe E. Der Tabelle kann entnommen werden, dass E an dieser Stelle für eine Spannung von 400/50/3 steht. Modellnummer des Verdichters (auf dem Typenschild des Verdichters) Stelle 1,2,3,4 CSHD - Kleinere Einheiten CSHN - Große Einheiten Stelle 8 Spannung J /3/60 K - 460/3/60-400/3/50 F - 230/3/50 D - 575/3/60 X - 380/3/60 Y - 200/3/50 (nur CSHD 125) Stelle 9 Entlastung (0 keine Entlastung) Stelle 10 Auslegungs-Schaltfolge Stelle 11 Schutzmodul Spannung 0 - Interner Leitungsunterbrecher - CSHD A VAC B VAC H - 24 VAC K - 115/230 VAC CSHN Stelle 12 Verdichter-Grundvariante M - Saug- & Entleerungsrohr, Ausgleichsrohr mit Dichtungsmutter, ISO 32 POE-Öl Stelle 5,6,7 Leistung - 60 Hz ARI KBtu/ Std. (ca.) CSHD CSHD CSHN CSHN CSHN CSHN 8 CG-SVX24B-DE

9 Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung Die luftgekühlten Wärmepumpenmodelle mit Spiralverdichter sind für die Außenaufstellung ausgelegt. Die Geräte sind reversibel und können sowohl im Heizmodus als auch im Kühlmodus betrieben werden. Die Maschinen verfügen über einen oder zwei unabhängige Kältemittelkreise und zwei oder drei Verdichter pro Kreis. Zu den Maschinen gehören ein Verdampfer und ein Verflüssiger. Hinweis: Jede Maschine ist eine komplett zusammengebaute, hermetische Einheit, die vor dem Versand werkseitig verrohrt, verdrahtet, auf Dichtheit geprüft, entfeuchtet, mit Öl befüllt und auf ordnungsgemäße Funktion getestet wurde. Die Wasseranschlüsse wurden vor dem Versand verschlossen. Die Maschine ist mit der Trane-eigenen Regellogik Adaptive Control und dem Regelsystem CH530 ausgerüstet. Damit werden die Steuervariablen überwacht, die den Betrieb der Maschine regeln. Das Steuerprogramm Adaptive Control kann diese Variablen bei Bedarf korrigieren und den Wirkungsgrad optimieren, ein Abschalten der Maschine vermeiden und die Produktion von Kaltwasser oder Warmwasser aufrechterhalten. Jeder Kältekreis ist mit einem Flüssigkeitssammler, einem Filter, einem Schauglas, einem elektronischen Expansionsventil, einem Rückschlagventil und Füllventilen bestückt. Im Kühlbetrieb ist der Verdampfer ein hartgelöteter Plattenwärmetauscher und verfügt über Entwässerungs- und Entlüftungsanschlüsse. Der Verflüssiger ist ein luftgekühltes Lamellen-Register. Die Verflüssiger sind in 3 Konfigurationen lieferbar, abgestimmt auf die Leistung der Maschine. Die Baugröße der Maschine kann an der Verdichterkonfiguration erkannt werden. Die drei Konfigurationen sind abgeschrägt, V und W. Zubehör / Optionen Anhand der ursprünglichen Bestellung sollte überprüft werden, ob alle Zubehörund sonstigen losen Teile mitgeliefert wurden. Hierzu zählen ein Schaubild zum Anheben der Maschine, Schaltpläne und die Gerätedokumentation. Dieses Material wurde für den Transport im E-Schaltkasten und/oder im Starter- Schaltkasten verstaut. Prüfen Sie auch, ob optionales Zubehör wie Flanschadapter und Schwingungsdämpfer vorhanden sind. Schwingungsdämpfer und Flanschadapter wurden für den Transport mit Haltern am Rahmen der Maschine befestigt. CG-SVX24B-DE 9

10 Vorinstallation Checkliste für Überprüfung Bei Lieferung ist sicherzustellen, dass Maschinentyp und Ausstattung korrekt sind. Vergleichen Sie hierzu die Angaben auf dem Gerätetypenschild mit dem Lieferschein und dem Begleitmaterial. Alle Bauteile müssen auf sichtbare Schäden überprüft werden. Sichtbare Schäden oder fehlende Teile müssen dem Spediteur mitgeteilt und auf dem Lieferschein vermerkt werden. Ausmaß und Art der Beschädigung müssen genau festgehalten und dem zuständigen Trane-Verkaufsbüro mitgeteilt werden. Eine beschädigte Maschine darf ohne Genehmigung des Verkaufsbüros nicht installiert werden. Bei der Inbetriebnahme unbedingt abzuarbeitende Checkliste ***Diese Checkliste ersetzt nicht die Installationsanweisungen des Auftragnehmers. Diese Checkliste dient dem Trane-Techniker als Leitfaden vor der Inbetriebnahme des Geräts. Bei vielen der empfohlenen Prüfungen und Maßnahmen kann der Techniker elektrischen oder mechanischen Gefahren ausgesetzt werden. Den entsprechenden Kapiteln des Gerätehandbuchs sind geeignete Vorgehensweisen, die technischen Daten der Komponenten und Sicherheitshinweise zu entnehmen. Sofern nichts anderes angegeben ist, wird davon ausgegangen, dass der Techniker anhand dieser Checkliste überprüft/ feststellt, ob der Hauptauftragnehmer seine Aufgaben bei der Installation abgeschlossen hat. 1. Ausreichend Freiraum um das Gerät für Wartungsarbeiten, zur Vermeidung der erneuten Ansaugung der Ausblasluft, usw. 2. Gerät äußerlich in Augenschein genommen 3. Die Ölwannenheizungen war 24 Stunden in Betrieb, bevor der Trane- Techniker mit der Inbetriebnahme beginnt 4. Die Maschine und die Elektroheizungen werden mit der richtigen Spannung versorgt (Ungleichgewichte unter 2 %) 5. Die Phasenfolge (A-B-C-Folge) ist die richtige für die Drehrichtung des Verdichters 6. Die Laststrom-Kupferverkabelung entspricht den im Angebot genannten Anforderungen 7. Das Gerät ist ordnungsgemäß geerdet 8. Alle Automatisierungen und Fernsteuerungen sind installiert/ verdrahtet 9. Alle Kabelanschlüsse sind fest angezogen 10. Die Verriegelungen auf der Kaltwasserseite und im Bereich der Verbindungskabel zu getrennten Komponenten (Kaltwasserpumpe) auf Wirksamkeit prüfen 11. Die örtlich installierten Steuerkabel sind an den richtigen Klemmen angeschlossen (externer Start/Stopp, Not-Aus, Kaltwasserrückstellung ) 12. Sicherstellen, dass alle Kältemittelventile offen/ zurückgestellt sind 13. Ölstände in den Verdichtern in Ordnung (im Bereich 1/2-3/4 des Schauglases) 14. Prüfen, ob das Kaltwasserfilter sauber und frei von Verschmutzungen ist und ob die Kaltwasserkreise des Verflüssigers befüllt sind 15. Die abgesicherten Trennschalter zur Stromversorgung des Kaltwasserpumpenstarters schließen 16. Die Kaltwasserpumpe einschalten, um die Wasserzirkulation in Gang zu bringen. Alle leitungen auf Undichtigkeiten überprüfen und gegebenenfalls reparieren 17. Wenn das Wasser im System zirkuliert, den Wasserdurchfluss regulieren und den Wasserdruckverlust über den Verdampfer prüfen 18. Den Kaltwasser-Strömungswächter korrekt einstellen 19. Die Kaltwasserpumpe wieder auf Auto stellen 20. Alle CH530-Menüpunkte an DynaView und KestrelView überprüfen 21. Die Stromaufnahme des Ventilators ist im Bereich der Angaben auf dem Typenschild 22. Alle Panelle/Türen sind vor der Inbetriebnahme verriegelt 23. Alle Registerlamellen sind geprüft und ausgerichtet 24. Die Ventilator vor der Inbetriebnahme drehen lassen, um eventuell hör- und sichtbare Zeichen von Reibung festzustellen. Gerät starten 25. Die AUTO-Taste drücken. Wenn die Maschinensteuerung Kühlung anfordert und alle Sicherheitsverriegelungen geschlossen sind, läuft die Maschine an. 26. Die Schaugläser des elektronischen Expansionsventils kontrollieren, nachdem ausreichend Zeit für die Stabilisierung des Wasserdurchflusses vergangen ist. 27. Den Kältemitteldruck im Verdampfer und im Verflüssiger unter Kältemittelbericht am CH530 TechView überprüfen. 28. Feststellen, ob die Überhitzungsund Unterkühlungswerte im normalen Bereich liegen 29. Verdichterbetrieb und Stromaufnahme des Verdichters sind normal 30. Das Betriebsprotokoll ist ausgefüllt 31. Die Stopp-Taste drücken 32. Die Ventilatoren, nachdem sie unter Last gelaufen sind, noch einmal auf Reibungsspuren untersuchen 33. Sicherstellen, dass die Kaltwasserpumpe mindestens eine Minute nachläuft, nachdem die Kühlmaschine den Abschalt- Befehl empfangen hat (bei normalen Kaltwassersystemen). Lagerung Ab einer Lagerungsdauer von einem Monat vor der Installation sind folgende Vorsichtsmaßnahmen einzuhalten: Die Maschine an einem trockenen, erschütterungsfreien und sicheren Ort lagern. Maschinen, die mit Kältemittel befüllt sind, dürfen nicht an einem Ort gelagert werden, an dem die Temperatur über 68 C steigen kann. Mindestens alle drei Monate den Druck im Kältemittelkreislauf prüfen. Fällt der Kältemitteldruck unter 13 bar bei 20 C (10 bar bei 10 C), sind ein Fachbetrieb und das zuständige Trane Verkaufsbüro zu Rate zu ziehen. Anforderungen an die Installation und Verantwortung des beauftragten Installateurs Eine Liste mit typischen Punkten, für die der Installateur bei der Installation der Maschine verantwortlich ist, wird bereitgestellt. 10 CG-SVX24B-DE

11 Vorinstallation Anforderung Liefergrenze Trane Liefergrenze Trane Bereitstellung vor Ort von Trane installiert Installation vor Ort Installation vor Ort Fundament Einhaltung der Anforderungen an das Fundament Aufstellung Sicherungsketten Schäkel Hebebalken Schwingungsdämpfung Schwingungsdämpfer oder Schwingungsdämpfer oder und Geräuschemission Neopren-Unterlagen (optional) Neopren-Unterlagen (optional) Elektrik Trennschalter Kabelquerschnitte Starter an der Maschine entsprechend den mitgelieferten Unterlagen und den örtlich geltenden Gesetzen und Vorschriften Kabelschuhe Erdungsanschluss/-anschlüsse BAS-Verdrahtung (optional) Steuerspannungskabel Schaltschütz Verkabelung für die Wasserpumpe einschließlich Verriegelung Optionale Relais und Verkabelung Wasserrohrleitung Strömungswächter Anschlussmöglichkeiten für Wasserfilter (Option) Thermometer und Manometer Thermometer Wasserdurchfluss- Druckmanometer Trenn- und Ausgleichsventile in den Wasserrohrleitungen Entlüftung- und Entwässerungsvorrichtungen Überdruckventile Isolierung Isolierung Isolierung Verbindungselemente für die Wasserrohre Gerilltes Flanschadapter CG-SVX24B-DE 11

12 Allgemeine Daten Tabelle 1 - Allgemeine Daten CXAM - Standardausführung & Kompakt - Einkreis-Maschinen Baugröße Eurovent-Leistung (1) Netto-Kälteleistung (kw) 55,5 61,3 69,2 77,5 94,7 109,9 121,0 130,7 Gesamt-Leistungsaufnahme Kühlbetrieb (kw) 19,5 22,1 24,1 28,2 32,8 38,3 43,9 49,8 EER 9,7 9,4 9,8 9,4 9,8 9,8 9,4 8,9 Heiz-Nutzleistung (kw) 61,9 69,1 77,9 87,5 100,8 112,4 124,5 133,6 Gesamt-Leistungsaufnahme Heizbetrieb (kw) 21,2 23,7 26,2 29,6 35,5 39,3 43,6 48,1 COP Heizbetrieb 10,0 9,9 10,1 10,1 9,7 9,7 9,7 9,5 Netzstromversorgung 400/3/50 400/3/50 400/3/50 400/3/50 400/3/50 400/3/50 400/3/50 400/3/50 Schall-Leistungspegel (dba) Systemdaten Kältemittelkreislauf # Leistungsstufen % Stromaufnahme Nennstromaufnahme (2) (A) Anlaufstrom (2) Standardausführung (A) Mit Sanftanlaufoption (A) Kurzschlussleistung (ka) Max. Querschnitt Netzkabel (mm 2 ) Verdichter Anzahl Verdichter pro Kreis # Bauart Modell Spiralverdichter CSHD125& CSHD125 Spiralverdichter CSHD125& CSHD161 Spiralverdichter CSHD161& CSHD161 Spiralverdichter CSHN184& CSHN184 Spiralverdichter CSHN184& CSHN250 Spiralverdichter CSHN250& CSHN250 Spiralverdichter CSHN250& CSHN315 Spiralverdichter CSHN315& CSHN315 Nennstromaufnahme pro Kreis (A) 20,7&20,7 20,7&25 25&25 26&26 26&36,4 36,4&36,4 36,4&46,4 46,4&46,4 Stromaufnahme bei blockiertem Rotor pro Kreis (A) 142& & & & & & & &260 Motordrehzahl (U/min) Wannenheizung pro Kreis kw 90&90 90&90 90&90 160& & & & &160 Leistungsfaktor # 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 Verdampfer Anzahl # Bauart BPHE BPHE BPHE BPHE BPHE BPHE BPHE BPHE Wassermenge/Speicherung (gesamt) (l) 4,0 4,0 4,0 5,3 8,2 10,6 13,3 13,3 Heizleistung (W) Mind. Durchflussmenge (l/sek) 1,3 1,4 1,6 1,8 2,2 2,6 2,8 3,0 Max. Durchflussmenge (l/sek) 3,9 4,3 4,8 5,4 6,6 7,7 8,5 9,1 Pumpensatz (Option Standarddruck) Verfügbarer Verdampferdruck Einfachpumpe (kpa) 92,2 64,0 49,7 77,8 68,7 101,9 97,5 84,1 Verfügbarer Verdampferdruck Doppelpumpe (kpa) 92,2 64,0 49,7 77,8 68,7 101,9 97,5 84,1 Leistung (3) (kw) 1,5 1,5 1,5 1,5 1, Nennstromaufnahme (3) (A) 3,25 3,25 3,25 3,25 3,25 6,1 6,1 6,1 Pumpensatz (Option Hochdruck) Verfügbarer Verdampferdruck Einfachpumpe (kpa) 269,0 240,1 219,0 249,5 234,7 225,9 218,5 200,0 Verfügbarer Verdampferdruck Doppelpumpe (kpa) 269,0 240,1 219,0 249,5 234,7 225,9 218,5 200,0 Leistung (2) (kw) ,5 5,5 5,5 5,5 Nennstromaufn. (2) (A) 7,59 7,59 7,59 7,59 10,6 10,6 10,6 10,6 Komponenten der Pumpen-Speicher-Einheit Volumen Ausdehnungsbehälter (l) Kundenspez. Volumen Ausdehnungskapazität (l) Max. wasserseitiger Betriebsdruck ohne Hydraulikmodul (kpa) Max. wasserseitiger Betriebsdruck mit Hydraulikmodul (kpa) Frostschutzheizung ohne Pumpensatz und ohne Wasserfilter (W) 120 Frostschutzheizung ohne Pumpensatz, mit Wasserfilter (W) 180 Frostschutzheizung für Pumpensatz (W) CG-SVX24B-DE

13 Allgemeine Daten Tabelle 1 - Fortsetzung Baugröße Frostschutzheizung für Pufferspeicher (W) 800 VFD Gewicht (kg) Wasserspeichervolumen (l) Verflüssiger Bauart Lamellen und Lamellen und Lamellen und Lamellen und Lamellen und Lamellen und Lamellen und Lamellen und durchmesser (mm) 9,52 9,52 9,52 9,52 9,52 9,52 9,52 9,52 Anzahl der Reihen # Lamellen/Fuß (fpf) Ventilator Anzahl # Durchmesser (mm) Antriebsart Direkt Direkt Direkt Direkt Direkt Direkt Direkt Direkt Std. Außentemp. Drehzahlstufen pro Kreis (4) 1 D + 1 S 1 D + 1 S 1 D + 1 S 1 D + 1 S 1 D + 2 S 1 D + 2 S 1 D + 2 S 1 D + 2 S Niedrige Außentemp. Drehzahlstufen pro Kreis (Option) (4) 1 VFD + 1 S 1 VFD + 1 S 1 VFD + 1 S 1 VFD + 1 S 1 VFD + 2 S 1 VFD + 2 S 1 VFD + 2 S 1 VFD + 2 S Luftvolumenstrom pro Ventilator (m 3 /h) Statischer Druck (Pa) Leistung pro Motor (kw) 1,7 1,7 1,6 1,6 1,7 1,7 1,7 1,7 Nennstromaufnahme pro Motor (A) 3,36 3,36 3,36 3,36 3,36 3,36 3,36 3,36 Motordrehzahl (U/min) PHR Wärmetauschertyp gelötete gelötete gelötete gelötete gelötete gelötete gelötete gelötete Platten Platten Platten Platten Platten Platten Platten Platten Victaulic-Anschluss (mm) Wasserspeicherkapazität (l) 0,0671 0,0671 0,0671 0,0915 0,0915 0,1098 0,1220 0,1220 Wasseranschluss der Maschine Kaltwasser (mm) Typ (Standard) Gerillt Gerillt Gerillt Gerillt Gerillt Gerillt Gerillt Gerillt Abmessungen Länge der Maschine mit Pufferspeicher (mm) Länge der Maschine mit VFD (mm) Länge der Maschine mit Pufferspeicher und VFD (mm) Länge der Maschine ohne Pufferspeicher oder VFD (mm) Breite der Maschine (mm) Höhe der Maschine (mm) Gewicht (Aluminiumlamellen ohne Jalousieklappe oder VFD) Transportgewicht (5) (kg) Betriebsgewicht (5) (kg) Zusätzliches Gewicht (Doppelpumpe Hochdruck) (kg) Zusätzliches Gewicht (Doppelpumpe Standarddruck) (kg) Zusätzliches Gewicht (Einzelpumpe Hochdruck) (kg) Zusätzliches Gewicht (Einzelpumpe Standarddruck) (kg) Zusätzliches Gewicht (Pufferspeicher) (kg) Gewicht Jalousieklappe (kg) Mindest-Start-/Betriebstemperatur Standardmaschine ( C) Niedrige Umgebungstemperaturen (Option) ( C) Kältemittel- und Ölfüllmenge pro Kreislauf Kältemittelfüllung (kg) 19,1 19,1 22,7 22,7 32,7 32,7 32,7 33,6 Ölfüllmenge (l) 6,6 6,6 6,6 13,4 13,4 13,4 13,4 6,6 (1) Eurovent-Bedingungen, Kühlbetrieb (Verd.-Temperatur: 12 C / 7 C - Lufttemperatur: 35 C); Eurovent-Bedingungen, Heizbetrieb (Verd.-Temperatur: 40 C / 45 C - Lufttemperatur: DB/WB 7 C / 6 C) (2) Nennbedingung ohne Pumpensatz (3) Optionale Einfachpumpe (4) S: Feste Drehzahl, D: Zwei Drehzahlstufen, VFD: Drehzahlregler. (5) Basisversion CG-SVX24B-DE 13

14 Allgemeine Daten Tabelle 2 - Allgemeine Daten CXAM - Standardausführung & Kompakt - Zweikreis-V-Maschinen Baugröße Eurovent-Leistung (1) Netto-Kälteleistung (kw) 111,9 126,2 143,8 161,1 191,4 223,6 247,7 Gesamt-Leistungsaufnahme Kühlbetrieb (kw) 39,0 44,6 48,9 56,8 67,7 76,8 88,1 EER 9,8 9,7 10,0 9,7 9,6 9,9 9,6 Heiz-Nutzleistung (kw) 125,7 141,4 159,8 177,2 203,1 227,5 251,4 Gesamt-Leistungsaufnahme Heizbetrieb (kw) 42,6 46,6 51,5 58,7 71,0 79,1 87,7 COP Heizbetrieb 10,0 10,3 10,6 10,3 9,8 9,8 9,8 Netzstromversorgung 400/3/50 400/3/50 400/3/50 400/3/50 400/3/50 400/3/50 400/3/50 Schall-Leistungspegel (dba) Systemdaten Kältemittelkreislauf # Leistungsstufen % Stromaufnahme Nennstromaufnahme (2) (A) Anlaufstrom (2) Standardausführung (A) Mit Sanftanlaufoption (A) Kurzschlussleistung (ka) Max. Querschnitt Netzkabel (mm 2 ) Verdichter Anzahl Verdichter pro Kreis # Bauart Modell Spiralverdichter CSHD125& CSHD125 Spiralverdichter CSHD125& CSHD161 Spiralverdichter CSHD161& CSHD161 Spiralverdichter CSHN184& CSHN184 Spiralverdichter CSHN184& CSHN250 Spiralverdichter CSHN250& CSHN250 Spiralverdichter CSHN250& CSHN315 Nennstromaufnahme pro Kreis (A) 20,7&20,7 20,7&25 25&25 26&26 26&36,4 36,4&36,4 36,4&46,4 Stromaufnahme bei blockiertem Rotor pro Kreis (A) 142& & & & & & &260 Motordrehzahl (U/min) Wannenheizung pro Kreis kw 160& & & & & & &160 Leistungsfaktor # 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 Verdampfer Anzahl # Bauart BPHE BPHE BPHE BPHE BPHE BPHE BPHE Wassermenge/Speicherung (gesamt) (l) 9,1 14,3 14,3 15,6 21,5 24,0 28,2 Heizleistung (W) Mind. Durchflussmenge (l/sek) 2,6 2,9 3,3 3,7 4,4 5,2 5,7 Max. Durchflussmenge (l/sek) 7,7 8,6 9,9 11,1 13,3 15,5 17,1 Pumpensatz (Option Standarddruck) Verfügbarer Verdampferdruck Einfachpumpe (kpa) 68,1 99,9 74,6 100,7 126,4 105,5 124,3 Verfügbarer Verdampferdruck Doppelpumpe (kpa) 68,1 99,9 74,6 100,7 126,4 105,5 124,3 Leistung (3) (kw) ,5 5,5 5,5 Nennstromaufnahme (3) (A) 6,1 7,59 7,59 7,59 10,6 10,6 10,6 Pumpensatz (Option Hochdruck) Verfügbarer Verdampferdruck Einfachpumpe (kpa) 221,9 219,3 185,3 212,2 203,2 182,2 202,6 Verfügbarer Verdampferdruck Doppelpumpe (kpa) 221,9 219,3 185,3 212,2 203,2 182,2 202,6 Leistung (2) (kw) 5,5 5,5 5,5 7,5 7,5 7,5 7,5 Nennstromaufn. (2) (A) 10,6 10,6 10,6 13,8 13,8 13,8 13,8 Komponenten der Pumpen-Speicher-Einheit Volumen Ausdehnungsbehälter (l) Kundenspez. Volumen Ausdehnungskapazität (l) Max. wasserseitiger Betriebsdruck ohne Hydraulikmodul (kpa) Max. wasserseitiger Betriebsdruck mit Hydraulikmodul (kpa) Frostschutzheizung ohne Pumpensatz und ohne Wasserfilter (W) 120 Frostschutzheizung ohne Pumpensatz, mit Wasserfilter (W) 120 Pumpensatz Frostschutzheizung (W) 860 Speicher-Frostschutzheizung (W) 800 VFD Gewicht (kg) Wasserspeichervolumen (l) CG-SVX24B-DE

15 Allgemeine Daten Tabelle 2 - Fortsetzung Baugröße Verflüssiger Bauart Lamellen und Lamellen und Lamellen und Lamellen und Lamellen und Lamellen und Lamellen und durchmesser (mm) 9,52 9,52 9,52 9,52 9,52 9,52 9,52 Anzahl der Reihen # Lamellen/Fuß (fpf) Ventilator Anzahl # Durchmesser (mm) Antriebsart Direkt Direkt Direkt Direkt Direkt Direkt Direkt Std. Außentemp. Drehzahlstufen pro Kreis (4) 1 D + 1 S 1 D + 1 S 1 D + 1 S 1 D + 1 S 1 D + 2 S 1 D + 2 S 1 D + 2 S Niedrige Außentemp. Drehzahlstufen pro Kreis (Option) (4) 1 VFD + 1 S 1 VFD + 1 S 1 VFD + 1 S 1 VFD + 1 S 1 VFD + 2 S 1 VFD + 2 S 1 VFD + 2 S Luftvolumenstrom pro Ventilator (m 3 /h) Statischer Druck (Pa) Leistung pro Motor (kw) 1,7 1,7 1,6 1,6 1,7 1,7 1,7 Nennstromaufnahme pro Motor (A) 3,36 3,36 3,36 3,36 3,36 3,36 3,36 Motordrehzahl (U/min) PHR Wärmetauschertyp gelötete gelötete gelötete gelötete gelötete gelötete gelötete Platten Platten Platten Platten Platten Platten Platten Victaulic-Anschluss (mm) Wasserspeicherkapazität (l) 0,0671*2 0,0671*2 0,0671*2 0,0915*2 0,0915*2 0,1098*2 0,122*2 Wasseranschluss der Maschine Kaltwasser (mm) Typ (Standard) Gerillt Gerillt Gerillt Gerillt Gerillt Gerillt Gerillt Abmessungen Länge der Maschine mit Pufferspeicher (mm) Länge der Maschine mit VFD (mm) Länge der Maschine mit Pufferspeicher und VFD (mm) Länge der Maschine ohne Pufferspeicher oder VFD (mm) Breite der Maschine (mm) Höhe der Maschine (mm) Gewicht (Aluminiumlamellen ohne Jalousieklappe oder VFD) Transportgewicht (5) (kg) Betriebsgewicht (5) (kg) Zusätzliches Gewicht (Doppelpumpe Hochdruck) (kg) Zusätzliches Gewicht (Doppelpumpe Standarddruck) (kg) Zusätzliches Gewicht (Einzelpumpe Hochdruck) (kg) Zusätzliches Gewicht (Einzelpumpe Standarddruck) (kg) Zusätzliches Gewicht (Pufferspeicher) (kg) Gewicht Jalousieklappe (kg) Mindest-Start-/Betriebstemperatur Standardmaschine ( C) Niedrige Umgebungstemperaturen (Option) ( C) Kältemittel- und Ölfüllmenge pro Kreislauf Kältemittelfüllung (kg) 19,1 19,1 22,7 22, ,8 33,6 Ölfüllmenge (l) 13,4 6,6 6,6 13,4 13,4 13,4 13,4 (1) Eurovent-Bedingungen, Kühlbetrieb (Verd.-Temperatur: 12 C / 7 C - Lufttemperatur: 35 C); Eurovent-Bedingungen, Heizbetrieb (Verd.-Temperatur: 40 C / 45 C - Lufttemperatur: DB/WB 7 C / 6 C) (2) Nennbedingung ohne Pumpensatz (3) Optionale Einfachpumpe (4) S: Feste Drehzahl, D: Zwei Drehzahlstufen, VFD: Drehzahlregler. (5) Basisversion CG-SVX24B-DE 15

16 Allgemeine Daten Tabelle 3 - Allgemeine Daten CXAM - Standardausführung & Kompakt - Zweikreis-W-Maschinen Baugröße Eurovent-Leistung (1) Netto-Kälteleistung (kw) 276,3 295,0 317,4 376,5 399,7 432,6 450,6 Gesamt-Leistungsaufnahme Kühlbetrieb (kw) 95,2 104,2 114,6 138,1 150,2 155,8 165,3 EER 9,9 9,7 9,4 9,3 9,1 9,5 9,3 Heiz-Nutzleistung (kw) 271,1 287,0 301,7 360,7 375,0 427,7 442,7 Gesamt-Leistungsaufnahme Heizbetrieb (kw) 95,5 102,8 109,4 136,6 144,7 157,4 165,1 COP Heizbetrieb 9,7 9,5 9,4 9,0 8,8 9,3 9,1 Netzstromversorgung 400/3/50 400/3/50 400/3/50 400/3/50 400/3/50 400/3/50 400/3/50 Schall-Leistungspegel (dba) Systemdaten Kältemittelkreislauf # Leistungsstufen % Stromaufnahme Nennstromaufnahme (2) (A) Anlaufstrom (2) Standardausführung (A) Mit Sanftanlaufoption (A) Kurzschlussleistung (ka) Max. Querschnitt Netzkabel (mm 2 ) x x x x 300 Verdichter Anzahl Verdichter pro Kreis # Bauart Spiralverdichter Spiralverdichter Spiralverdichter Spiralverdichter Spiralverdichter Spiralverdichter Spiralverdichter Modell CSHN315& CSHN315 CSHN315& CSHN374 CSHN374& CSHN374 Nennstromaufnahme pro Kreis (A) 46,4&46,4 46,4&56,4 56,4&56,4 CSHN250& CSHN315& CSHN315 36,4 & 46,4 & 46,4 CSHN315& CSHN315& CSHN315 46,4 & 46,4 & 46,4 CSHN315& CSHN315& CSHN374 46,4 & 46,4 & 56,4 CSHN315& CSHN374& CSHN374 46,4 & 56,4 & 56,4 Stromaufnahme bei blockiertem Rotor pro Kreis (A) 260& & & & 260 & & 260 & & 320 & & 320 & 320 Motordrehzahl (U/min) Wannenheizung pro Kreis kw 160& & & & & & &160 Leistungsfaktor # 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 Verdampfer Anzahl # Bauart BPHE BPHE BPHE BPHE BPHE BPHE BPHE Wassermenge/Speicherung (gesamt) (l) 32,4 32,4 39,2 40,8 46,7 46,7 46,7 Heizleistung (W) Mind. Durchflussmenge (l/sek) 6,4 6,8 7,3 8,7 9,2 10,0 10,4 Max. Durchflussmenge (l/sek) 19,1 20,4 22,0 26,1 27,7 30,0 31,3 Pumpensatz (Option Standarddruck) Verfügbarer Verdampferdruck Einfachpumpe (kpa) 119,8 122,3 124,5 146,2 132,9 113,5 102,2 Verfügbarer Verdampferdruck Doppelpumpe (kpa) 119,8 122,3 124,5 146,2 132,9 113,5 102,2 Leistung (3) (kw) 5,5 7,5 7, Nennstromaufnahme (3) (A) 10,6 13,8 13,8 19,6 19,6 19,6 19,6 Pumpensatz (Option Hochdruck) Verfügbarer Verdampferdruck Einfachpumpe (kpa) 203,2 190,4 232,2 204,1 190,4 226,5 215,1 Verfügbarer Verdampferdruck Doppelpumpe (kpa) 203,2 190,4 232,2 204,1 190,4 226,5 215,1 Leistung (2) (kw) 7,5 7, Nennstromaufn. (2) (A) 13,8 13,8 19,6 19,6 19,6 26,5 26,5 Komponenten der Pumpen-Speicher-Einheit Volumen Ausdehnungsbehälter (l) Kundenspez. Volumen Ausdehnungskapazität (l) Max. wasserseitiger Betriebsdruck ohne Hydraulikmodul (kpa) Max. wasserseitiger Betriebsdruck mit Hydraulikmodul (kpa) Frostschutzheizung ohne Pumpensatz und ohne Wasserfilter (W) Frostschutzheizung ohne Pumpensatz, mit Wasserfilter (W) CG-SVX24B-DE

17 Allgemeine Daten Tabelle 3 - Fortsetzung Baugröße Pumpensatz Frostschutzheizung (W) Speicher-Frostschutzheizung (W) VFD Gewicht (kg) Wasserspeichervolumen (l) Verflüssiger Bauart Lamellen und Lamellen und Lamellen und Lamellen und Lamellen und Lamellen und Lamellen und durchmesser (mm) 9,52 9,52 9,52 9,52 9,52 9,52 9,52 Anzahl der Reihen # Lamellen/Fuß (fpf) Ventilator Anzahl # Durchmesser (mm) Antriebsart Direkt Direkt Direkt Direkt Direkt Direkt Direkt Std. Außentemp. Drehzahlstufen pro Kreis (4) 1 D + 2 S 1 D + 2 S 1 D + 2 S 5 S 5 S 6 S 6 S Niedrige Außentemp. Drehzahlstufen pro Kreis (Option) (4) 1 VFD + 2 S 1 VFD + 2 S 1 VFD + 2 S 1 VFD + 4 S 1 VFD + 4 S 1 VFD + 5 S 1 VFD + 5 S Luftvolumenstrom pro Ventilator (m 3 /h) Statischer Druck (Pa) Leistung pro Motor (kw) 1,6 1,5 1,5 1,6 1,6 1,6 1,6 Nennstromaufnahme pro Motor (A) 3,36 3,36 3,36 3,36 3,36 3,36 3,36 Motordrehzahl (U/min) PHR Wärmetauschertyp gelötete Platten gelötete Platten gelötete Platten gelötete Platten gelötete Platten gelötete Platten gelötete Platten Victaulic-Anschluss (mm) Wasserspeicherkapazität (l) 0,122*2 0,1647*2 0,1647*2 0,2135*2 0,2135*2 0,2135*2 0,2135*2 Wasseranschluss der Maschine Kaltwasser (mm) Typ (Standard) Gerillt Gerillt Gerillt Gerillt Gerillt Gerillt Gerillt Abmessungen Länge der Maschine mit Pufferspeicher (mm) Länge der Maschine mit VFD (mm) Länge der Maschine mit Pufferspeicher und VFD (mm) Länge der Maschine ohne Pufferspeicher oder VFD (mm) Breite der Maschine (mm) Höhe der Maschine (mm) Gewicht (Aluminiumlamellen ohne Jalousieklappe oder VFD) Transportgewicht (5) (kg) Betriebsgewicht (5) (kg) Zusätzliches Gewicht (Doppelpumpe Hochdruck) (kg) Zusätzliches Gewicht (Doppelpumpe Standarddruck) (kg) Zusätzliches Gewicht (Einzelpumpe Hochdruck) (kg) Zusätzliches Gewicht (Einzelpumpe Standarddruck) (kg) Zusätzliches Gewicht (Pufferspeicher) (kg) Gewicht Jalousieklappe (kg) Mindest-Start-/Betriebstemperatur Standardmaschine ( C) Niedrige Umgebungstemperaturen (Option) ( C) Kältemittel- und Ölfüllmenge pro Kreislauf Kältemittelfüllung (kg) 46,3 48,1 46,3 57,2 57,2 68,9 67,1 Ölfüllmenge (l) 13,4 13,9 14,4 22, ,5 24 (1) Eurovent-Bedingungen, Kühlbetrieb (Verd.-Temperatur: 12 C / 7 C - Lufttemperatur: 35 C); Eurovent-Bedingungen, Heizbetrieb (Verd.-Temperatur: 40 C / 45 C - Lufttemperatur: DB/WB 7 C / 6 C) (2) Nennbedingung ohne Pumpensatz (3) Optionale Einfachpumpe (4) S: Feste Drehzahl, D: Zwei Drehzahlstufen, VFD: Drehzahlregler. (5) Basisversion CG-SVX24B-DE 17

18 Allgemeine Daten Tabelle 4 - Allgemeine Daten CXAM - Standardausführung & Superleise - Einkreis-Maschinen Baugröße Eurovent-Leistung (1) Netto-Kälteleistung (kw) 54,5 60,0 68,3 76,1 93,4 107,8 118,5 127,3 Gesamt-Leistungsaufnahme Kühlbetrieb (kw) 18,9 21,9 23,9 28,2 32,2 38,0 44,1 50,3 EER 9,8 9,4 9,7 9,2 9,9 9,7 9,2 8,6 Heiz-Nutzleistung (kw) 60,8 67,8 76,9 86,1 99,4 110,7 122,2 131,2 Gesamt-Leistungsaufnahme Heizbetrieb (kw) 19,6 22,2 25,0 28,2 33,5 37,3 41,5 46,1 COP Heizbetrieb 10,6 10,4 10,5 10,4 10,1 10,1 10,0 9,7 Netzstromversorgung 400/3/50 400/3/50 400/3/50 400/3/50 400/3/50 400/3/50 400/3/50 400/3/50 Schall-Leistungspegel (dba) Systemdaten Kältemittelkreislauf # Leistungsstufen % Stromaufnahme Nennstromaufnahme (2) (A) Anlaufstrom (2) Standardausführung (A) Mit Sanftanlaufoption (A) Kurzschlussleistung (ka) Max. Querschnitt Netzkabel (mm 2 ) Verdichter Anzahl Verdichter pro Kreis # Bauart Spiralverdichter Spiralverdichter Spiralverdichter Spiralverdichter Spiralverdichter Spiralverdichter Spiralverdichter Spiralverdichter Modell CSHD125& CSHD125 CSHD125& CSHD161 CSHD161& CSHD161 CSHN184& CSHN184 CSHN184& CSHN250 CSHN250& CSHN250 CSHN250& CSHN315 CSHN315& CSHN315 Drehzahlstufen # Anzahl Motoren pro Kreis # Nennstromaufnahme pro Kreis (A) 20,7&20,7 20,7&25 25&25 26&26 26&36,4 36,4&36,4 36,4&46,4 46,4&46,4 Stromaufnahme bei blockiertem Rotor pro Kreis (A) 142& & & & & & & &260 Motordrehzahl (U/min) Wannenheizung pro Kreis kw 90&90 90&90 90&90 160& & & & &160 Leistungsfaktor # 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 Verdampfer Anzahl # Bauart BPHE BPHE BPHE BPHE BPHE BPHE BPHE BPHE Modell P80 P80 P80 P80 P120T P120T P120T P120T Wassermenge/Speicherung (gesamt) (l) 4,0 4,0 4,0 5,3 8,2 10,6 13,3 13,3 Heizleistung (W) Mind. Durchflussmenge (l/sek) 1,3 1,4 1,6 1,8 2,2 2,5 2,8 3,0 Max. Durchflussmenge (l/sek) 3,8 4,2 4,8 5,3 6,5 7,5 8,3 8,9 Pumpensatz (Option Standarddruck) Verfügbarer Verdampferdruck Einfachpumpe (kpa) 93,8 66,9 47,1 79,8 70,6 104,6 101,0 88,9 Verfügbarer Verdampferdruck Doppelpumpe (kpa) 93,8 66,9 47,1 79,8 70,6 104,6 101,0 88,9 Pumpentyp (Einfach) Vertikale Pumpe Vertikale Pumpe Vertikale Pumpe Vertikale Pumpe Vertikale Pumpe Vertikale Pumpe Vertikale Pumpe Vertikale Pumpe Modell (Einfach) Pumpentyp (Doppel) Modell (Doppel) IPL50/ /2- N66-TRANE IPL50/ /2- N66-TRANE IPL50/ /2- N66-TRANE IPL50/ /2- N66-TRANE IPL50/ /2- N66-TRANE IPL50/130-3/2-N31-N66- TRANE IPL50/130-3/2-N31-N66- TRANE IPL50/130-3/2-N31-N66- TRANE Vertikale Pumpe Vertikale Pumpe Vertikale Pumpe Vertikale Pumpe Vertikale Pumpe Vertikale Pumpe Vertikale Pumpe Vertikale Pumpe DPL50/ /2-N66- TRANE DPL50/ /2-N66- TRANE DPL50/ /2-N66- TRANE DPL50/ /2-N66- TRANE DPL50/ /2-N66- TRANE DPL50/130-3/2-N31-N66- TRANE DPL50/130-3/2-N31-N66- TRANE DPL50/130-3/2-N31-N66- TRANE Anzahl Pumpensätze # Leistung (3) (kw) 1,5 1,5 1,5 1,5 1, Nennstromaufnahme (3) (A) 3,25 3,25 3,25 3,25 3,25 6,1 6,1 6,1 Anlaufstrom (3) (A) 19,1 19,1 19,1 19,1 19,1 38,0 38,0 38,0 Motordrehzahl (U/min) Pumpensatz (Option Hochdruck) Verfügbarer Verdampferdruck Einfachpumpe (kpa) 270,6 243,4 221,6 251,9 237,0 229,1 223,2 206,3 Verfügbarer Verdampferdruck Doppelpumpe (kpa) 270,6 243,4 221,6 251,9 237,0 229,1 223,2 206,3 Pumpentyp (Einfach) Vertikale Pumpe Vertikale Pumpe Vertikale Pumpe Vertikale Pumpe Vertikale Pumpe Vertikale Pumpe Vertikale Pumpe Vertikale Pumpe Modell (Einfach) Pumpentyp (Doppel) Modell (Doppel) IPL40/160-4/2- N66-TRANE IPL40/160-4/2- N66-TRANE IPL40/160-4/2- N66-TRANE IPL40/160-4/2- N66-TRANE IPL40/ /2-N31-N66- TRANE IPL40/ /2-N31-N66- TRANE IPL40/ /2-N31-N66- TRANE IPL40/ /2-N31-N66- TRANE Vertikale Pumpe Vertikale Pumpe Vertikale Pumpe Vertikale Pumpe Vertikale Pumpe Vertikale Pumpe Vertikale Pumpe Vertikale Pumpe DPL40/160-4/2- N66-TRANE DPL40/160-4/2- N66-TRANE DPL40/160-4/2- N66-TRANE DPL40/160-4/2- N66-TRANE DPL40/ /2-N31-N66- TRANE DPL40/ /2-N31-N66- TRANE DPL40/ /2-N31-N66- TRANE DPL40/ /2-N31-N66- TRANE Anzahl Pumpensätze # Leistung (3) (kw) ,5 5,5 5,5 5,5 Nennstromaufnahme (3) (A) 7,59 7,59 7,59 7,59 10,6 10,6 10,6 10,6 Anlaufstrom (3) (A) 49,7 49,7 49,7 49, Motordrehzahl (U/min) Komponenten der Pumpen-Speicher-Einheit Wasserfilter Ø (mm) Volumen Ausdehnungsbehälter (l) Kundenspez. Volumen Ausdehnungskapazität (l) CG-SVX24B-DE

19 Allgemeine Daten Tabelle 4 - Fortsetzung Baugröße Max. wasserseitiger Betriebsdruck ohne Hydraulikmodul (kpa) Max. wasserseitiger Betriebsdruck mit Hydraulikmodul (kpa) Frostschutzheizung ohne Pumpensatz und ohne Wasserfilter (W) 120 Frostschutzheizung ohne Pumpensatz, mit Wasserfilter (W) 180 Pumpensatz Frostschutzheizung (W) 530 Speicher-Frostschutzheizung (W) 800 VFD Gewicht (kg) Wasserspeichervolumen (l) Verflüssiger Bauart Lamellen und Lamellen und Lamellen und Lamellen und Lamellen und Lamellen und Lamellen und Lamellen und typ IF IF IF IF IF IF IF IF durchmesser (mm) 9,52 9,52 9,52 9,52 9,52 9,52 9,52 9,52 Anzahl der Register # Registerlänge (mm) Registerhöhe pro Kreis (mm) Anzahl der Reihen # Lamellen/Fuß (fpf) Ventilator Bauart Axialventilator Axialventilator Axialventilator Axialventilator Axialventilator Axialventilator Axialventilator Axialventilator Anzahl # Durchmesser (mm) Antriebsart Direkt Direkt Direkt Direkt Direkt Direkt Direkt Direkt Std. Außentemp. Drehzahlstufen pro Kreis (4) 1 D + 1 S 1 D + 1 S 1 D + 1 S 1 D + 1 S 1 D + 2 S 1 D + 2 S 1 D + 2 S 1 D + 2 S Niedrige Außentemp. Drehzahlstufen pro Kreis (Option) (4) 1 VFD + 1 S 1 VFD + 1 S 1 VFD + 1 S 1 VFD + 1 S 1 VFD + 2 S 1 VFD + 2 S 1 VFD + 2 S 1 VFD + 2 S Luftvolumenstrom pro Ventilator (m 3 /h) Statischer Druck (Pa) Anzahl Motoren # Leistung pro Motor (kw) 1,1 1,1 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2 1,1 Nennstromaufnahme pro Motor (A) 3,12 3,12 3,12 3,12 3,12 3,12 3,12 3,12 Motordrehzahl (U/min) Rotorspitzengeschwindigkeit (m/s) PHR Wärmetauschertyp gelötete Platten gelötete Platten gelötete Platten gelötete Platten gelötete Platten gelötete Platten gelötete Platten gelötete Platten Victaulic-Anschluss (mm) Wasserspeicherkapazität (l) 0,0671 0,0671 0,0671 0,0915 0,0915 0,1098 0,1220 0,1220 Wasseranschluss der Maschine Kaltwasser (mm) Typ (Standard) Gerillt Gerillt Gerillt Gerillt Gerillt Gerillt Gerillt Gerillt Typ (Option) Flansch Flansch Flansch Flansch Flansch Flansch Flansch Flansch Abmessungen Länge der Maschine mit Pufferspeicher (mm) Länge der Maschine mit VFD (mm) Länge der Maschine mit Pufferspeicher und VFD (mm) Länge der Maschine ohne Pufferspeicher oder VFD (mm) Breite der Maschine (mm) Höhe der Maschine (mm) Gewicht (Aluminiumlamellen ohne Jalousieklappe oder VFD) Transportgewicht (5) (kg) Betriebsgewicht (5) (kg) Zusätzliches Gewicht (Doppelpumpe Hochdruck) (kg) Zusätzliches Gewicht (Doppelpumpe Standarddruck) (kg) Zusätzliches Gewicht (Einzelpumpe Hochdruck) (kg) Zusätzliches Gewicht (Einzelpumpe Standarddruck) (kg) Zusätzliches Gewicht (Pufferspeicher) (kg) Gewicht Jalousieklappe (kg) Mindest-Start-/Betriebstemperatur Standardmaschine ( C) Niedrige Umgebungstemperaturen (Option) ( C) Extrem niedrige Umgebungstemperaturen (Option) ( C) Kältemittel- und Ölfüllmenge pro Kreislauf Kältemittelfüllung (kg) 19,1 19,1 22,7 22,7 32,7 32,7 33,6 33,6 Ölfüllmenge (l) 6,6 6,6 6,6 13,4 13,4 13,4 13,4 6,6 (1) Eurovent-Bedingungen, Kühlbetrieb (Verd.-Temperatur: 12 C / 7 C - Lufttemperatur: 35 C); Eurovent-Bedingungen, Heizbetrieb (Verd.-Temperatur: 40 C / 45 C - Lufttemperatur: DB/WB 7 C / 6 C) (2) Nennbedingung ohne Pumpensatz (3) Optionale Einfachpumpe (4) S: Feste Drehzahl, D: Zwei Drehzahlstufen, VFD: Drehzahlregler. (5) Basisversion CG-SVX24B-DE 19

20 Allgemeine Daten Tabelle 5 - Allgemeine Daten CXAM - Standardausführung & Superleise - Zweikreis-V-Maschinen Baugröße Eurovent-Leistung (1) Netto-Kälteleistung (kw) 109,8 123,4 141,7 158,2 187,1 219,5 242,0 Gesamt-Leistungsaufnahme Kühlbetrieb (kw) 37,9 44,0 48,3 56,8 67,0 76,5 88,5 EER 9,9 9,6 10,0 9,5 9,5 9,8 9,3 Heiz-Nutzleistung (kw) 123,3 138,5 157,5 174,7 198,9 223,9 246,8 Gesamt-Leistungsaufnahme Heizbetrieb (kw) 39,5 43,6 49,0 56,2 66,4 74,9 83,6 COP Heizbetrieb 10,6 10,8 10,9 10,6 10,2 10,2 10,1 Netzstromversorgung 400/3/50 400/3/50 400/3/50 400/3/50 400/3/50 400/3/50 400/3/50 Schall-Leistungspegel (dba) Systemdaten Kältemittelkreislauf # Leistungsstufen % Stromaufnahme Nennstromaufnahme (2) (A) Anlaufstrom (2) Standardausführung (A) Mit Sanftanlaufoption (A) Kurzschlussleistung (ka) Max. Querschnitt Netzkabel (mm 2 ) Verdichter Anzahl Verdichter pro Kreis # Bauart Spiralverdichter Spiralverdichter Spiralverdichter Spiralverdichter Spiralverdichter Spiralverdichter Spiralverdichter Modell CSHD125& CSHD125 CSHD125& CSHD161 CSHD161& CSHD161 CSHN184& CSHN184 CSHN184& CSHN250 CSHN250& CSHN250 CSHN250& CSHN315 Nennstromaufnahme pro Kreis (A) 20,7&20,7 20,7&25 25&25 26&26 26&36,4 36,4&36,4 36,4&46,4 Stromaufnahme bei blockiertem Rotor pro Kreis (A) 142& & & & & & &260 Motordrehzahl (U/min) Wannenheizung pro Kreis kw 160& & & & & & &160 Leistungsfaktor # 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 Verdampfer Anzahl # Bauart BPHE BPHE BPHE BPHE BPHE BPHE BPHE Wassermenge/Speicherung (gesamt) (l) 9,1 14,3 14,3 15,6 21,5 24,0 28,2 Heizleistung (W) Mind. Durchflussmenge (l/sek) 2,5 2,8 3,3 3,6 4,3 5,1 5,6 Max. Durchflussmenge (l/sek) 7,5 8,5 9,8 10,9 12,9 15,2 16,8 Pumpensatz (Option Standarddruck) Verfügbarer Verdampferdruck Einfachpumpe (kpa) 71,0 103,5 77,6 103,6 130,1 109,1 129,6 Verfügbarer Verdampferdruck Doppelpumpe (kpa) 71,0 103,5 77,6 103,6 130,1 109,1 129,6 Leistung (3) (kw) ,5 5,5 5,5 Nennstromaufnahme (3) (A) 6,1 7,59 7,59 7,59 10,6 10,6 10,6 Pumpensatz (Option Hochdruck) Verfügbarer Verdampferdruck Einfachpumpe (kpa) 225,2 224,1 189,3 214,2 206,7 186,0 206,4 Verfügbarer Verdampferdruck Doppelpumpe (kpa) 225,2 224,1 189,3 214,2 206,7 186,0 206,4 Leistung (3) (kw) 5,5 5,5 5,5 7,5 7,5 7,5 7,5 Nennstromaufnahme (3) (A) 10,6 10,6 10,6 13,8 13,8 13,8 13,8 Komponenten der Pumpen-Speicher-Einheit Volumen Ausdehnungsbehälter (l) Kundenspez. Volumen Ausdehnungskapazität (l) Max. wasserseitiger Betriebsdruck ohne Hydraulikmodul (kpa) Max. wasserseitiger Betriebsdruck mit Hydraulikmodul (kpa) Frostschutzheizung ohne Pumpensatz und ohne Wasserfilter (W) 120 Frostschutzheizung ohne Pumpensatz, mit Wasserfilter (W) 120 Pumpensatz Frostschutzheizung (W) CG-SVX24B-DE

21 Allgemeine Daten Tabelle 5 - Fortsetzung Baugröße Speicher-Frostschutzheizung (W) 800 VFD Gewicht (kg) Wasserspeichervolumen (l) Verflüssiger Bauart Lamellen und Lamellen und Lamellen und Lamellen und Lamellen und Lamellen und Lamellen und durchmesser (mm) 9,52 9,52 9,52 9,52 9,52 9,52 9,52 Anzahl der Reihen # Lamellen/Fuß (fpf) Ventilator Anzahl # Durchmesser (mm) Antriebsart Direkt Direkt Direkt Direkt Direkt Direkt Direkt Std. Außentemp. Drehzahlstufen pro Kreis (4) 1 D + 1 S 1 D + 1 S 1 D + 1 S 1 D + 1 S 1 D + 2 S 1 D + 2 S 1 D + 2 S Niedrige Außentemp. Drehzahlstufen pro Kreis (Option) (4) 1 VFD + 1 S 1 VFD + 1 S 1 VFD + 1 S 1 VFD + 1 S 1 VFD + 2 S 1 VFD + 2 S 1 VFD + 2 S Luftvolumenstrom pro Ventilator (m 3 /h) Statischer Druck (Pa) Leistung pro Motor (kw) 1,1 1,1 1,2 1,2 1,1 1,2 1,2 Nennstromaufnahme pro Motor (A) 3,12 3,12 3,12 3,12 3,12 3,12 3,12 Motordrehzahl (U/min) PHR Wärmetauschertyp gelötete Platten gelötete Platten gelötete Platten gelötete Platten gelötete Platten gelötete Platten gelötete Platten Victaulic-Anschluss (mm) Wasserspeicherkapazität (l) 0,0671*2 0,0671*2 0,0671*2 0,0915*2 0,0915*2 0,1098*2 0,122*2 Wasseranschluss der Maschine Kaltwasser (mm) Typ (Standard) Gerillt Gerillt Gerillt Gerillt Gerillt Gerillt Gerillt Abmessungen Länge der Maschine mit Pufferspeicher (mm) Länge der Maschine mit VFD (mm) Länge der Maschine mit Pufferspeicher und VFD (mm) Länge der Maschine ohne Pufferspeicher oder VFD (mm) Breite der Maschine (mm) Höhe der Maschine (mm) Gewicht (Aluminiumlamellen ohne Jalousieklappe oder VFD) Transportgewicht (5) (kg) Betriebsgewicht (5) (kg) Zusätzliches Gewicht (Doppelpumpe Hochdruck) (kg) Zusätzliches Gewicht (Doppelpumpe Standarddruck) (kg) Zusätzliches Gewicht (Einzelpumpe Hochdruck) (kg) Zusätzliches Gewicht (Einzelpumpe Standarddruck) (kg) Zusätzliches Gewicht (Pufferspeicher) (kg) Gewicht Jalousieklappe (kg) Mindest-Start-/Betriebstemperatur Standardmaschine ( C) Niedrige Umgebungstemperaturen (Option) ( C) Kältemittel- und Ölfüllmenge pro Kreislauf Kältemittelfüllung (kg) 19,1 19,1 22,7 22,7 29,9 33,6 33,6 Ölfüllmenge (l) 13,4 6,6 6,6 13,4 13,4 13,4 13,4 (1) Eurovent-Bedingungen, Kühlbetrieb (Verd.-Temperatur: 12 C / 7 C - Lufttemperatur: 35 C); Eurovent-Bedingungen, Heizbetrieb (Verd.-Temperatur: 40 C / 45 C - Lufttemperatur: DB/WB 7 C / 6 C) (2) Nennbedingung ohne Pumpensatz (3) Optionale Einfachpumpe (4) S: Feste Drehzahl, D: Zwei Drehzahlstufen, VFD: Drehzahlregler. (5) Basisversion CG-SVX24B-DE 21

22 Allgemeine Daten Tabelle 6 - Allgemeine Daten CXAM - Standardausführung & Superleise - Zweikreis-W-Maschinen Baugröße Eurovent-Leistung (1) Netto-Kälteleistung (kw) 272,2 289,5 317,0 370,6 391,7 426,2 443,0 Gesamt-Leistungsaufnahme Kühlbetrieb (kw) 95,3 105,3 114,6 139,5 152,5 156,5 166,7 EER 9,7 9,4 9,4 9,1 8,8 9,3 9,1 Heiz-Nutzleistung (kw) 267,8 282,9 300,5 351,2 366,1 416,0 431,2 Gesamt-Leistungsaufnahme Heizbetrieb (kw) 92,3 99,8 109,1 130,6 138,7 150,0 157,7 COP Heizbetrieb 9,9 9,7 9,4 9,2 9,0 9,5 9,3 Netzstromversorgung 400/3/50 400/3/50 400/3/50 400/3/50 400/3/50 400/3/50 400/3/50 Schall-Leistungspegel (dba) Systemdaten Kältemittelkreislauf # Leistungsstufen % Stromaufnahme Nennstromaufnahme (2) (A) Anlaufstrom (2) Standardausführung (A) Mit Sanftanlaufoption (A) Kurzschlussleistung (ka) Max. Querschnitt Netzkabel (mm 2 ) x x x x 300 Verdichter Anzahl Verdichter pro Kreis # Bauart Spiralverdichter Spiralverdichter Spiralverdichter Spiralverdichter Spiralverdichter Spiralverdichter Spiralverdichter Modell CSHN315& CSHN315 CSHN315& CSHN374 CSHN374& CSHN374 Nennstromaufnahme pro Kreis (A) 46,4&46,4 46,4&56,4 56,4&56,4 CSHN250& CSHN315& CSHN315 36,4 & 46,4 & 46,4 CSHN315& CSHN315& CSHN315 46,4 & 46,4 & 46,4 CSHN315& CSHN315& CSHN374 46,4 & 46,4 & 56,4 CSHN315& CSHN374& CSHN374 46,4 & 56,4 & 56,4 Stromaufnahme bei blockiertem Rotor pro Kreis (A) 260& & & & 260 & & 260 & & 320 & & 320 & 320 Motordrehzahl (U/min) Wannenheizung pro Kreis kw 160& & & & & & &160 Leistungsfaktor # 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 Verdampfer Anzahl # Bauart BPHE BPHE BPHE BPHE BPHE BPHE BPHE Wassermenge/Speicherung (gesamt) (l) 32,4 32,4 39,2 40,8 46,7 46,7 46,7 Heizleistung (W) Mind. Durchflussmenge (l/sek) 6,3 6,7 7,3 8,6 9,1 9,9 10,3 Max. Durchflussmenge (l/sek) 18,9 20,0 22,0 25,7 27,2 29,6 30,8 Pumpensatz (Option Standarddruck) Verfügbarer Verdampferdruck Einfachpumpe (kpa) 123,2 124,8 124,4 149,5 137,2 117,3 106,9 Verfügbarer Verdampferdruck Doppelpumpe (kpa) 123,2 124,8 124,4 149,5 137,2 117,3 106,9 Leistung (3) (kw) 5,5 7,5 7, Nennstromaufnahme (3) (A) 10,6 13,8 13,8 19,6 19,6 19,6 19,6 Pumpensatz (Option Hochdruck) Verfügbarer Verdampferdruck Einfachpumpe (kpa) 205,9 194,4 232,1 207,5 194,8 230,4 219,8 Verfügbarer Verdampferdruck Doppelpumpe (kpa) 205,9 194,4 232,1 207,5 194,8 230,4 219,8 Leistung (3) (kw) 7,5 7, Nennstromaufnahme (3) (A) 13,8 13,8 19,6 19,6 19,6 26,5 26,5 Komponenten der Pumpen-Speicher-Einheit Volumen Ausdehnungsbehälter (l) Kundenspez. Volumen Ausdehnungskapazität (l) Max. wasserseitiger Betriebsdruck ohne Hydraulikmodul (kpa) Max. wasserseitiger Betriebsdruck mit Hydraulikmodul (kpa) Frostschutzheizung ohne Pumpensatz und ohne Wasserfilter (W) Frostschutzheizung ohne Pumpensatz, mit Wasserfilter (W) CG-SVX24B-DE

23 Allgemeine Daten Tabelle 6 - Fortsetzung Baugröße Pumpensatz Frostschutzheizung (W) Speicher-Frostschutzheizung (W) VFD Gewicht (kg) Wasserspeichervolumen (l) Verflüssiger Bauart Lamellen und Lamellen und Lamellen und Lamellen und Lamellen und Lamellen und Lamellen und durchmesser (mm) 9,52 9,52 9,52 9,52 9,52 9,52 9,52 Anzahl der Reihen # Lamellen/Fuß (fpf) Ventilator Anzahl # Durchmesser (mm) Antriebsart Direkt Direkt Direkt Direkt Direkt Direkt Direkt Std. Außentemp. Drehzahlstufen pro Kreis (4) 1 D + 2 S 1 D + 2 S 4 S 5 S 5 S 6 S 6 S Niedrige Außentemp. Drehzahlstufen pro Kreis (Option) (4) 1 VFD + 2 S 1 VFD + 2 S 1 VFD + 3 S 1 VFD + 4 S 1 VFD + 4 S 1 VFD + 5 S 1 VFD + 5 S Luftvolumenstrom pro Ventilator (m 3 /h) Statischer Druck (Pa) Leistung pro Motor (kw) 1,1 1,1 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2 Nennstromaufnahme pro Motor (A) 3,12 3,12 3,12 3,12 3,12 3,12 3,12 Motordrehzahl (U/min) PHR Wärmetauschertyp gelötete Platten gelötete Platten gelötete Platten gelötete Platten gelötete Platten gelötete Platten gelötete Platten Victaulic-Anschluss (mm) Wasserspeicherkapazität (l) 0,122*2 0,1647*2 0,1647*2 0,2135*2 0,2135*2 0,2135*2 0,2135*2 Wasseranschluss der Maschine Kaltwasser (mm) Typ (Standard) Gerillt Gerillt Gerillt Gerillt Gerillt Gerillt Gerillt Abmessungen Länge der Maschine mit Pufferspeicher (mm) Länge der Maschine mit VFD (mm) Länge der Maschine mit Pufferspeicher und VFD (mm) Länge der Maschine ohne Pufferspeicher oder VFD (mm) Breite der Maschine (mm) Höhe der Maschine (mm) Gewicht (Aluminiumlamellen ohne Jalousieklappe oder VFD) Transportgewicht (5) (kg) Betriebsgewicht (5) (kg) Zusätzliches Gewicht (Doppelpumpe Hochdruck) (kg) Zusätzliches Gewicht (Doppelpumpe Standarddruck) (kg) Zusätzliches Gewicht (Einzelpumpe Hochdruck) (kg) Zusätzliches Gewicht (Einzelpumpe Standarddruck) (kg) Zusätzliches Gewicht (Pufferspeicher) (kg) Gewicht Jalousieklappe (kg) Mindest-Start-/Betriebstemperatur Standardmaschine ( C) Niedrige Umgebungstemperaturen (Option) ( C) Kältemittel- und Ölfüllmenge pro Kreislauf Kältemittelfüllung (kg) 46,3 46,3 47,2 57,2 57,2 66,2 67,1 Ölfüllmenge (l) 13,4 13,9 14,4 22, ,5 24 (1) Eurovent-Bedingungen, Kühlbetrieb (Verd.-Temperatur: 12 C / 7 C - Lufttemperatur: 35 C); Eurovent-Bedingungen, Heizbetrieb (Verd.-Temperatur: 40 C / 45 C - Lufttemperatur: DB/WB 7 C / 6 C) (2) Nennbedingung ohne Pumpensatz (3) Optionale Einfachpumpe (4) S: Feste Drehzahl, D: Zwei Drehzahlstufen, VFD: Drehzahlregler. (5) Basisversion CG-SVX24B-DE 23

24 Allgemeine Daten Tabelle 7 - Allgemeine Daten CXAM - Standardausführung & Komplettes Akustikpaket Baugröße Eurovent-Leistung (1) Netto-Kälteleistung (kw) 53,0 59,3 68,6 76,1 89,7 102,4 Gesamt-Leistungsaufnahme Kühlbetrieb (kw) 18,5 21,1 25,1 28,1 32,5 39,5 EER 9,8 9,6 9,3 9,2 9,4 8,8 Heiz-Nutzleistung (kw) 60,0 67,7 75,3 84,9 97,2 108,1 Gesamt-Leistungsaufnahme Heizbetrieb (kw) 18,0 20,5 22,5 27,0 30,9 34,7 COP Heizbetrieb 11,3 11,2 11,4 10,7 10,7 10,6 Netzstromversorgung 400/3/50 400/3/50 400/3/50 400/3/50 400/3/50 400/3/50 Schall-Leistungspegel (dba) Systemdaten Kältemittelkreislauf # Leistungsstufen % Stromaufnahme Nennstromaufnahme (2) (A) Anlaufstrom (2) Standardausführung (A) Mit Sanftanlaufoption (A) Kurzschlussleistung (ka) Max. Querschnitt Netzkabel (mm 2 ) Verdichter Anzahl Verdichter pro Kreis # Bauart Spiralverdichter Spiralverdichter Spiralverdichter Spiralverdichter Spiralverdichter Spiralverdichter Modell CSHD125& CSHD125 CSHD125& CSHD161 CSHD161& CSHD161 CSHN184& CSHN184 CSHN184& CSHN250 CSHN250& CSHN250 Nennstromaufnahme pro Kreis (A) 20,7&20,7 20,7&25 25&25 26&26 26&36,4 36,4&36,4 Stromaufnahme bei blockiertem Rotor pro Kreis (A) 142& & & & & &215 Motordrehzahl (U/min) Wannenheizung pro Kreis kw 90&90 90&90 90&90 160& & &160 Leistungsfaktor # 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 Verdampfer Anzahl # Bauart BPHE BPHE BPHE BPHE BPHE BPHE Wassermenge/Speicherung (gesamt) (l) 4,0 4,0 6,7 6,3 8,2 10,6 Heizleistung (W) Mind. Durchflussmenge (l/sek) 1,2 1,4 1,6 1,8 2,1 2,4 Max. Durchflussmenge (l/sek) 3,7 4,1 4,8 5,3 6,3 7,1 Pumpensatz (Option Standarddruck) Verfügbarer Verdampferdruck Einfachpumpe (kpa) 96,2 68,8 80,2 77,5 75,9 111,9 Verfügbarer Verdampferdruck Doppelpumpe (kpa) 96,2 68,8 80,2 77,5 75,9 111,9 Leistung (3) (kw) 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 3 Nennstromaufnahme (3) (A) 3,25 3,25 3,25 3,25 3,25 6,1 Pumpensatz (Option Hochdruck) Verfügbarer Verdampferdruck Einfachpumpe (kpa) 273,1 245,3 254,7 249,7 243,3 237,7 Verfügbarer Verdampferdruck Doppelpumpe (kpa) 273,1 245,3 254,7 249,7 243,3 237,7 Leistung (3) (kw) ,5 5,5 Nennstromaufnahme (3) (A) 7,59 7,59 7,59 7,59 10,6 10,6 Komponenten der Pumpen-Speicher-Einheit Wasserfilter Ø (mm) Volumen Ausdehnungsbehälter (l) Kundenspez. Volumen Ausdehnungskapazität (l) Max. wasserseitiger Betriebsdruck ohne Hydraulikmodul (kpa) Max. wasserseitiger Betriebsdruck mit Hydraulikmodul (kpa) Frostschutzheizung ohne Pumpensatz und ohne Wasserfilter (W) 120 Frostschutzheizung ohne Pumpensatz, mit Wasserfilter 180 Pumpensatz Frostschutzheizung (W) 530 Speicher-Frostschutzheizung (W) 800 VFD Gewicht (kg) Wasserspeichervolumen (l) CG-SVX24B-DE

25 Allgemeine Daten Tabelle 7 - Fortsetzung Baugröße Verflüssiger Bauart Lamellen und Lamellen und Lamellen und Lamellen und Lamellen und durchmesser (mm) 9,52 9,52 9,52 9,52 9,52 9,52 Anzahl der Reihen # Lamellen/Fuß (fpf) Ventilator Anzahl # Durchmesser (mm) Antriebsart Direkt Direkt Direkt Direkt Direkt Direkt Lamellen und Std. Außentemp. Drehzahlstufen pro Kreis (4) 1 D + 1 S 1 D + 1 S 1 D + 1 S 1 D + 2 S 1 D + 2 S 1 D + 2 S Niedrige Außentemp. Drehzahlstufen pro Kreis (Option) (4) 1 VFD + 1 S 1 VFD + 1 S 1 VFD + 1 S 1 VFD + 2 S 1 VFD + 2 S 1 VFD + 2 S Luftvolumenstrom pro Ventilator (m 3 /h) Statischer Druck (Pa) Leistung pro Motor (kw) 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 Nennstromaufnahme pro Motor (A) 1,35 1,35 1,35 1,35 1,35 1,35 Motordrehzahl (U/min) PHR Wärmetauschertyp gelötete Platten gelötete Platten gelötete Platten gelötete Platten gelötete Platten gelötete Platten Victaulic-Anschluss (mm) Wasserspeicherkapazität (l) 0,0671 0,0671 0,0671 0,0915 0,0915 0,1098 Wasseranschluss der Maschine Kaltwasser (mm) Typ (Standard) Gerillt Gerillt Gerillt Gerillt Gerillt Gerillt Abmessungen Länge der Maschine mit Pufferspeicher (mm) Länge der Maschine mit VFD (mm) Länge der Maschine mit Pufferspeicher und VFD (mm) Länge der Maschine ohne Pufferspeicher oder VFD (mm) Breite der Maschine (mm) Höhe der Maschine (mm) Gewicht (Aluminiumlamellen ohne Jalousieklappe oder VFD) Transportgewicht (5) (kg) Betriebsgewicht (5) (kg) Zusätzliches Gewicht (Doppelpumpe Hochdruck) (kg) Zusätzliches Gewicht (Doppelpumpe Standarddruck) (kg) Zusätzliches Gewicht (Einzelpumpe Hochdruck) (kg) Zusätzliches Gewicht (Einzelpumpe Standarddruck) (kg) Zusätzliches Gewicht (Pufferspeicher) (kg) Gewicht Jalousieklappe (kg) Mindest-Start-/Betriebstemperatur Standardmaschine ( C) Niedrige Umgebungstemperaturen (Option) ( C) Kältemittel- und Ölfüllmenge pro Kreislauf Kältemittelfüllung (kg) 20 22,7 22,7 26,3 34,5 34,5 Ölfüllmenge (l) 6,6 6,6 6,6 13,4 13,4 13,4 (1) Eurovent-Bedingungen, Kühlbetrieb (Verd.-Temperatur: 12 C / 7 C - Lufttemperatur: 35 C); Eurovent-Bedingungen, Heizbetrieb (Verd.-Temperatur: 40 C / 45 C - Lufttemperatur: DB/WB 7 C / 6 C) (2) Nennbedingung ohne Pumpensatz (3) Optionale Einfachpumpe (4) S: Feste Drehzahl, D: Zwei Drehzahlstufen, VFD: Drehzahlregler. (5) Basisversion CG-SVX24B-DE 25

26 Allgemeine Daten Tabelle 8 - Allgemeine Daten CXAM - Standardausführung & Komplettes Akustikpaket - Zweikreis-V-Maschinen Baugröße Eurovent-Leistung (1) Netto-Kälteleistung (kw) 106,6 119,0 134,5 154,4 180,3 207,8 Gesamt-Leistungsaufnahme Kühlbetrieb (kw) 37,0 44,0 49,8 56,3 67,2 79,3 EER 9,8 9,2 9,2 9,3 9,2 8,9 Heiz-Nutzleistung (kw) 121,7 136,3 153,1 171,6 195,8 218,4 Gesamt-Leistungsaufnahme Heizbetrieb (kw) 36,4 40,4 45,4 54,1 61,8 69,8 COP Heizbetrieb 11,4 11,5 11,5 10,8 10,8 10,7 Netzstromversorgung 400/3/50 400/3/50 400/3/50 400/3/50 400/3/50 400/3/50 Schall-Leistungspegel (dba) Systemdaten Kältemittelkreislauf # Leistungsstufen % Stromaufnahme Nennstromaufnahme (2) (A) Anlaufstrom (2) Standardausführung (A) Mit Sanftanlaufoption (A) Kurzschlussleistung (ka) Max. Querschnitt Netzkabel (mm 2 ) Verdichter Anzahl Verdichter pro Kreis # Bauart Spiralverdichter Spiralverdichter Spiralverdichter Spiralverdichter Spiralverdichter Spiralverdichter Modell CSHD125& CSHD125 CSHD125& CSHD161 CSHD161& CSHD161 CSHN184& CSHN184 CSHN184& CSHN250 CSHN250& CSHN250 Nennstromaufnahme pro Kreis (A) 20,7&20,7 20,7&25 25&25 26&26 26&36,4 36,4&36,4 Stromaufnahme bei blockiertem Rotor pro Kreis (A) 142& & & & & &215 Motordrehzahl (U/min) Wannenheizung pro Kreis kw 160& & & & & &160 Leistungsfaktor # 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 Verdampfer Anzahl # Bauart BPHE BPHE BPHE BPHE BPHE BPHE Wassermenge/Speicherung (gesamt) (l) 9,1 14,3 14,3 15,6 21,5 24,0 Heizleistung (W) Mind. Durchflussmenge (l/sek) 2,4 2,7 3,1 3,6 4,2 4,8 Max. Durchflussmenge (l/sek) 7,3 8,1 9,3 10,7 12,5 14,4 Pumpensatz (Option Standarddruck) Verfügbarer Verdampferdruck Einfachpumpe (kpa) 75,5 108,9 88,0 105,9 135,8 119,1 Verfügbarer Verdampferdruck Doppelpumpe (kpa) 75,5 108,9 88,0 105,9 135,8 119,1 Leistung (3) (kw) ,5 5,5 Nennstromaufnahme (3) (A) 6,1 7,59 7,59 7,59 10,6 10,6 Pumpensatz (Option Hochdruck) Verfügbarer Verdampferdruck Einfachpumpe (kpa) 230,3 231,1 203,1 216,0 211,9 196,3 Verfügbarer Verdampferdruck Doppelpumpe (kpa) 230,3 231,1 203,1 216,0 211,9 196,3 Leistung (3) (kw) 5,5 5,5 5,5 7,5 7,5 7,5 Nennstromaufnahme (3) (A) 10,6 10,6 10,6 13,8 13,8 13,8 Komponenten der Pumpen-Speicher-Einheit Wasserfilter Ø (mm) Volumen Ausdehnungsbehälter (l) Kundenspez. Volumen Ausdehnungskapazität (l) Max. wasserseitiger Betriebsdruck ohne Hydraulikmodul (kpa) Max. wasserseitiger Betriebsdruck mit Hydraulikmodul (kpa) Frostschutzheizung ohne Pumpensatz und ohne Wasserfilter (W) 120 Frostschutzheizung ohne Pumpensatz, mit Wasserfilter (W) 120 Pumpensatz Frostschutzheizung (W) 860 Speicher-Frostschutzheizung (W) 800 VFD Gewicht (kg) Wasserspeichervolumen (l) CG-SVX24B-DE

27 Allgemeine Daten Tabelle 8 - Fortsetzung Baugröße Verflüssiger Bauart Lamellen und Lamellen und Lamellen und Lamellen und Lamellen und Lamellen und durchmesser (mm) 9,52 9,52 9,52 9,52 9,52 9,52 Anzahl der Reihen # Lamellen/Fuß (fpf) Ventilator Anzahl # Durchmesser (mm) Antriebsart Direkt Direkt Direkt Direkt Direkt Direkt Std. Außentemp. Drehzahlstufen pro Kreis (4) 1 D + 1 S 1 D + 1 S 1 D + 1 S 1 D + 2 S 1 D + 2 S 1 D + 2 S Niedrige Außentemp. Drehzahlstufen pro Kreis (Option) (4) 1 VFD + 1 S 1 VFD + 1 S 1 VFD + 1 S 1 VFD + 2 S 1 VFD + 2 S 1 VFD + 2 S Luftvolumenstrom pro Ventilator (m 3 /h) Statischer Druck (Pa) Leistung pro Motor (kw) 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 Nennstromaufnahme pro Motor (A) 1,35 1,35 1,35 1,35 1,35 1,35 Motordrehzahl (U/min) PHR Wärmetauschertyp gelötete Platten gelötete Platten gelötete Platten gelötete Platten gelötete Platten gelötete Platten Victaulic-Anschluss (mm) Wasserspeicherkapazität (l) 0,0671*2 0,0671*2 0,0671*2 0,0915*2 0,0915*2 0,1098*2 Wasseranschluss der Maschine Kaltwasser (mm) Typ (Standard) Gerillt Gerillt Gerillt Gerillt Gerillt Gerillt Abmessungen Länge der Maschine mit Pufferspeicher (mm) Länge der Maschine mit VFD (mm) Länge der Maschine mit Pufferspeicher und VFD (mm) Länge der Maschine ohne Pufferspeicher oder VFD (mm) Breite der Maschine (mm) Höhe der Maschine (mm) Gewicht (Aluminiumlamellen ohne Jalousieklappe oder VFD) Transportgewicht (5) (kg) Betriebsgewicht (5) (kg) Zusätzliches Gewicht (Doppelpumpe Hochdruck) (kg) Zusätzliches Gewicht (Doppelpumpe Standarddruck) (kg) Zusätzliches Gewicht (Einzelpumpe Hochdruck) (kg) Zusätzliches Gewicht (Einzelpumpe Standarddruck) (kg) Zusätzliches Gewicht (Pufferspeicher) (kg) Gewicht Jalousieklappe (kg) Mindest-Start-/Betriebstemperatur Standardmaschine ( C) Niedrige Umgebungstemperaturen (Option) ( C) Kältemittel- und Ölfüllmenge pro Kreislauf Kältemittelfüllung (kg) 20 22,7 22,7 26, ,8 Ölfüllmenge (l) 6,6 6,6 6,6 13,4 13,4 13,4 (1) Eurovent-Bedingungen, Kühlbetrieb (Verd.-Temperatur: 12 C / 7 C - Lufttemperatur: 35 C); Eurovent-Bedingungen, Heizbetrieb (Verd.-Temperatur: 40 C / 45 C - Lufttemperatur: DB/WB 7 C / 6 C) (2) Nennbedingung ohne Pumpensatz (3) Optionale Einfachpumpe (4) S: Feste Drehzahl, D: Zwei Drehzahlstufen, VFD: Drehzahlregler. (5) Basisversion CG-SVX24B-DE 27

28 Allgemeine Daten Tabelle 9 - Allgemeine Daten CXAM - Standardausführung & Komplettes Akustikpaket - Zweikreis-W-Maschinen Baugröße Eurovent-Leistung (1) Netto-Kälteleistung (kw) 239,3 263,6 283,9 308,5 363,2 392,3 407,0 Gesamt-Leistungsaufnahme Kühlbetrieb (kw) 83,3 96,5 105,4 112,0 136,9 151,0 163,0 EER 9,8 9,3 9,2 9,4 9,0 8,9 8,5 Heiz-Nutzleistung (kw) 244,1 262,7 278,9 296,3 352,3 388,0 402,3 Gesamt-Leistungsaufnahme Heizbetrieb (kw) 79,8 87,9 95,1 104,0 123,0 131,7 139,4 COP Heizbetrieb 10,4 10,2 10,0 9,7 9,8 10,0 9,8 Netzstromversorgung 400/3/50 400/3/50 400/3/50 400/3/50 400/3/50 400/3/50 400/3/50 Schall-Leistungspegel (dba) Systemdaten Kältemittelkreislauf # Leistungsstufen % Stromaufnahme Nennstromaufnahme (2) (A) Anlaufstrom (2) Standardausführung (A) Mit Sanftanlaufoption (A) Kurzschlussleistung (ka) Max. Querschnitt Netzkabel (mm 2 ) x x x 300 Verdichter Anzahl Verdichter pro Kreis # Bauart Spiralverdichter Spiralverdichter Spiralverdichter Spiralverdichter Spiralverdichter Spiralverdichter Spiralverdichter Modell CSHN250& CSHN315 CSHN315& CSHN315 CSHN315& CSHN374 CSHN374& CSHN374 Nennstromaufnahme pro Kreis (A) 36,4&46,4 46,4&46,4 46,4&56,4 56,4&56,4 CSHN250& CSHN315& CSHN315 36,4 & 46,4 & 46,4 CSHN315& CSHN315& CSHN315 46,4 & 46,4 & 46,4 CSHN315& CSHN315& CSHN374 46,4 & 46,4 & 56,4 Stromaufnahme bei blockiertem Rotor pro Kreis (A) 215& & & & & 260 & & 260 & & 320 & 320 Motordrehzahl (U/min) Wannenheizung pro Kreis kw 160& & & & & & &160 Leistungsfaktor # 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 Verdampfer Anzahl # Bauart BPHE BPHE BPHE BPHE BPHE BPHE BPHE Wassermenge/Speicherung (gesamt) (l) 24,0 32,4 32,4 32,4 39,2 46,7 46,7 Heizleistung (W) Mind. Durchflussmenge (l/sek) 5,5 6,1 6,6 7,1 8,4 9,1 9,4 Max. Durchflussmenge (l/sek) 16,6 18,2 19,7 21,4 25,2 27,2 28,2 Pumpensatz (Option Standarddruck) Verfügbarer Verdampferdruck Einfachpumpe (kpa) 133,1 130,5 127,0 115,7 150,8 137,0 128,6 Verfügbarer Verdampferdruck Doppelpumpe (kpa) 133,1 130,5 127,0 115,7 150,8 137,0 128,6 Leistung (3) (kw) 5,5 5,5 7,5 7, Nennstromaufnahme (3) (A) 10,6 10,6 13,8 13,8 19,6 19,6 19,6 Pumpensatz (Option Hochdruck) Verfügbarer Verdampferdruck Einfachpumpe (kpa) 209,3 211,6 197,8 223,8 208,9 194,7 241,9 Verfügbarer Verdampferdruck Doppelpumpe (kpa) 209,3 211,6 197,8 223,8 208,9 194,7 241,9 Leistung (3) (kw) 7,5 7,5 7, Nennstromaufnahme (3) (A) 13,8 13,8 13,8 19,6 19,6 19,6 26,5 Komponenten der Pumpen-Speicher-Einheit Wasserfilter Ø (mm) Volumen Ausdehnungsbehälter (l) Kundenspez. Volumen Ausdehnungskapazität (l) Max. wasserseitiger Betriebsdruck ohne Hydraulikmodul (kpa) Max. wasserseitiger Betriebsdruck mit Hydraulikmodul (kpa) CG-SVX24B-DE

29 Allgemeine Daten Tabelle 9 - Fortsetzung Baugröße Frostschutzheizung ohne Pumpensatz und ohne Wasserfilter (W) Frostschutzheizung ohne Pumpensatz, mit Wasserfilter (W) Pumpensatz Frostschutzheizung (W) Speicher-Frostschutzheizung (W) VFD Gewicht (kg) Wasserspeichervolumen (l) Verflüssiger Bauart Lamellen und Lamellen und Lamellen und Lamellen und Lamellen und Lamellen und Lamellen und durchmesser (mm) 9,52 9,52 9,52 9,52 9,52 9,52 9,52 Anzahl der Reihen # Lamellen/Fuß (fpf) Ventilator Anzahl # Durchmesser (mm) Antriebsart Direkt Direkt Direkt Direkt Direkt Direkt Direkt Std. Außentemp. Drehzahlstufen pro Kreis (4) 4 S 4 S 4 S 5 S 6 S 6 S 6 S Niedrige Außentemp. Drehzahlstufen pro Kreis (Option) (4) 1 VFD + 3 S 1 VFD + 3 S 1 VFD + 3 S 1 VFD + 4 S 1 VFD + 5 S 1 VFD + 5 S 1 VFD + 5 S Luftvolumenstrom pro Ventilator (m 3 /h) Statischer Druck (Pa) Leistung pro Motor (kw) 0,4 0,4 0,3 0,4 0,4 0,4 0,4 Nennstromaufnahme pro Motor (A) 1,35 1,35 1,35 1,35 1,35 1,35 1,35 Motordrehzahl (U/min) PHR Wärmetauschertyp gelötete Platten gelötete Platten gelötete Platten gelötete Platten gelötete Platten gelötete Platten gelötete Platten Victaulic-Anschluss (mm) Wasserspeicherkapazität (l) 0,122*2 0,122*2 0,1647*2 0,1647*2 0,2135*2 0,2135*2 0,2135*2 Wasseranschluss der Maschine Kaltwasser (mm) Typ (Standard) Gerillt Gerillt Gerillt Gerillt Gerillt Gerillt Gerillt Abmessungen Länge der Maschine mit Pufferspeicher (mm) Länge der Maschine mit VFD (mm) Länge der Maschine mit Pufferspeicher und VFD (mm) Länge der Maschine ohne Pufferspeicher oder VFD (mm) Breite der Maschine (mm) Höhe der Maschine (mm) Gewicht (Aluminiumlamellen ohne Jalousieklappe oder VFD) Transportgewicht (5) (kg) Betriebsgewicht (5) (kg) Zusätzliches Gewicht (Doppelpumpe Hochdruck) (kg) Zusätzliches Gewicht (Doppelpumpe Standarddruck) (kg) Zusätzliches Gewicht (Einzelpumpe Hochdruck) (kg) Zusätzliches Gewicht (Einzelpumpe Standarddruck) (kg) Zusätzliches Gewicht (Pufferspeicher) (kg) Gewicht Jalousieklappe (kg) Mindest-Start-/Betriebstemperatur Standardmaschine ( C) Niedrige Umgebungstemperaturen (Option) ( C) Kältemittel- und Ölfüllmenge pro Kreislauf Kältemittelfüllung (kg) 46,3 46,3 57,2 57,2 68,9 68,9 68 Ölfüllmenge (l) 13,4 13,4 13,9 14,4 22, ,5 (1) Eurovent-Bedingungen, Kühlbetrieb (Verd.-Temperatur: 12 C / 7 C - Lufttemperatur: 35 C); Eurovent-Bedingungen, Heizbetrieb (Verd.-Temperatur: 40 C / 45 C - Lufttemperatur: DB/WB 7 C / 6 C) (2) Nennbedingung ohne Pumpensatz (3) Optionale Einfachpumpe (4) S: Feste Drehzahl, D: Zwei Drehzahlstufen, VFD: Drehzahlregler. (5) Basisversion CG-SVX24B-DE 29

30 Allgemeine Daten Tabelle 10 - Allgemeine Daten CXAM - Hochleistungsausführung & Kompakt - Einkreis-Maschinen Baugröße Eurovent-Leistung (1) Netto-Kälteleistung (kw) 57,9 64,3 75,3 80,4 94,2 Gesamt-Leistungsaufnahme Kühlbetrieb (kw) 18,2 20,8 23,6 26,6 31,7 EER 10,9 10,5 10,9 10,3 10,1 Heiz-Nutzleistung (kw) 62,4 69,6 77,8 87,9 99,6 Gesamt-Leistungsaufnahme Heizbetrieb (kw) 18,6 21,0 24,5 28,4 32,0 COP Heizbetrieb 11,4 11,3 10,8 10,6 10,6 Netzstromversorgung 400/3/50 400/3/50 400/3/50 400/3/50 400/3/50 Schall-Leistungspegel (dba) Systemdaten Kältemittelkreislauf # Leistungsstufen % Stromaufnahme Max. Strom (2) (A) Anlaufstrom (2) Standardausführung (A) Mit Sanftanlaufoption (A) Kurzschlussleistung (ka) Max. Querschnitt Netzkabel (mm 2 ) Verdichter Anzahl Verdichter pro Kreis # Bauart Spiralverdichter Spiralverdichter Spiralverdichter Spiralverdichter Spiralverdichter Modell CSHD125&CSHD125 CSHD125&CSHD161 CSHD161&CSHD161 CSHN184&CSHN184 CSHN184&CSHN250 Nennstromaufnahme pro Kreis (A) 20,7&20,7 20,7&25 25&25 26&26 26&36,4 Stromaufnahme bei blockiertem Rotor pro Kreis (A) 142& & & & &215 Motordrehzahl (U/min) Wannenheizung pro Kreis kw 90&90 90&90 90&90 160& &160 Leistungsfaktor # 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 Verdampfer Anzahl # Bauart BPHE BPHE BPHE BPHE BPHE Wassermenge/Speicherung (gesamt) (l) 6,7 6,7 8,2 6,3 10,6 Frostschutzheizung (W) Mind. Durchflussmenge (l/sek) 1,3 1,5 1,7 1,9 2,2 Max. Durchflussmenge (l/sek) 4,0 4,5 5,2 5,6 6,6 Pumpensatz (Option Standarddruck) Verfügbarer Verdampferdruck Einfachpumpe (kpa) 112,9 86,7 76,2 68,2 83,2 Verfügbarer Verdampferdruck Doppelpumpe (kpa) 112,9 86,7 76,2 68,2 83,2 Leistung (3) (kw) 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 Nennstromaufnahme (3) (A) 3,25 3,25 3,25 3,25 3,25 Pumpensatz (Option Hochdruck) Verfügbarer Verdampferdruck Einfachpumpe (kpa) 289,5 262,2 248,8 238,5 249,3 Verfügbarer Verdampferdruck Doppelpumpe (kpa) 289,5 262,2 248,8 238,5 249,3 Leistung (3) (kw) ,5 Nennstromaufnahme (3) (A) 7,59 7,59 7,59 7,59 10,6 Komponenten der Pumpen-Speicher-Einheit Volumen Ausdehnungsbehälter (l) Kundenspez. Volumen Ausdehnungskapazität (l) Max. wasserseitiger Betriebsdruck ohne Hydraulikmodul (kpa) Max. wasserseitiger Betriebsdruck mit Hydraulikmodul (kpa) Frostschutzheizung ohne Pumpensatz und ohne Wasserfilter (W) 120 Frostschutzheizung ohne Pumpensatz, mit Wasserfilter (W) 180 Pumpensatz Frostschutzheizung (W) 530 Speicher-Frostschutzheizung (W) 800 VFD Gewicht (kg) Wasserspeichervolumen (l) CG-SVX24B-DE

31 Allgemeine Daten Tabelle 10 - Fortsetzung Baugröße Verflüssiger Bauart Lamellen und Lamellen und Lamellen und Lamellen und Lamellen und durchmesser (mm) 9,52 9,52 9,52 9,52 9,52 Anzahl der Reihen # Lamellen/Fuß (fpf) Ventilator Anzahl # Durchmesser (mm) Antriebsart Direkt Direkt Direkt Direkt Direkt Std. Außentemp. Drehzahlstufen pro Kreis (4) 1 D + 1 S 1 D + 1 S 1 D + 2 S 1 D + 2 S 1 D + 2 S Niedrige Außentemp. Drehzahlstufen pro Kreis (Option) (4) 1 VFD + 1 S 1 VFD + 1 S 1 VFD + 2 S 1 VFD + 2 S 1 VFD + 2 S Luftvolumenstrom pro Ventilator (m 3 /h) Statischer Druck (Pa) Leistung pro Motor (kw) 0,8 0,8 0,9 0,8 0,8 Nennstromaufnahme pro Motor (A) 1,95 1,95 1,95 1,95 1,95 Motordrehzahl (U/min) PHR Wärmetauschertyp gelötete Platten gelötete Platten gelötete Platten gelötete Platten gelötete Platten Victaulic-Anschluss (mm) Wasserspeicherkapazität (l) 0,0671 0,0671 0,0671 0,0915 0,0915 Wasseranschluss der Maschine Kaltwasser (mm) Typ (Standard) Gerillt Gerillt Gerillt Gerillt Gerillt Abmessungen Länge der Maschine mit Pufferspeicher (mm) Länge der Maschine mit VFD (mm) Länge der Maschine mit Pufferspeicher und VFD (mm) Länge der Maschine ohne Pufferspeicher oder VFD (mm) Breite der Maschine (mm) Höhe der Maschine (mm) Gewicht (Aluminiumlamellen ohne Jalousieklappe oder VFD) Transportgewicht (5) (kg) Betriebsgewicht (5) (kg) Zusätzliches Gewicht (Doppelpumpe Hochdruck) (kg) Zusätzliches Gewicht (Doppelpumpe Standarddruck) (kg) Zusätzliches Gewicht (Einzelpumpe Hochdruck) (kg) Zusätzliches Gewicht (Einzelpumpe Standarddruck) (kg) Gewicht Jalousieklappe (kg) Mindest-Start-/Betriebstemperatur Standardmaschine ( C) Niedrige Umgebungstemperaturen (Option) ( C) Kältemittel- und Ölfüllmenge pro Kreislauf Kältemittelfüllung (kg) 22,7 22, ,6 33,6 Ölfüllmenge (l) 6,6 6,6 6,6 13,4 13,4 (1) Eurovent-Bedingungen, Kühlbetrieb (Verd.-Temperatur: 12 C / 7 C - Lufttemperatur: 35 C); Eurovent-Bedingungen, Heizbetrieb (Verd.-Temperatur: 40 C / 45 C - Lufttemperatur: DB/WB 7 C / 6 C) (2) Nennbedingung ohne Pumpensatz (3) Optionale Einfachpumpe (4) S: Feste Drehzahl, D: Zwei Drehzahlstufen, VFD: Drehzahlregler. (5) Basisversion CG-SVX24B-DE 31

32 Allgemeine Daten Tabelle 11 - Allgemeine Daten CXAM - Hochleistungsausführung & Kompakt - Zweikreis-V-Maschinen Baugröße Eurovent-Leistung (1) Netto-Kälteleistung (kw) 112,5 125,9 149,2 163,5 193,3 Gesamt-Leistungsaufnahme Kühlbetrieb (kw) 36,1 41,4 47,3 53,4 63,8 EER 10,6 10,4 10,8 10,4 10,3 Heiz-Nutzleistung (kw) 126,7 141,8 157,3 177,5 192,5 Gesamt-Leistungsaufnahme Heizbetrieb (kw) 37,5 42,4 49,9 56,9 61,5 COP Heizbetrieb 11,5 11,4 10,7 10,6 10,7 Netzstromversorgung 400/3/50 400/3/50 400/3/50 400/3/50 400/3/50 Schall-Leistungspegel (dba) Systemdaten Kältemittelkreislauf # Leistungsstufen % Stromaufnahme Max. Strom (2) (A) Anlaufstrom (2) Standardausführung (A) Mit Sanftanlaufoption (A) Kurzschlussleistung (ka) Max. Querschnitt Netzkabel (mm 2 ) Verdichter Anzahl Verdichter pro Kreis # Bauart Spiralverdichter Spiralverdichter Spiralverdichter Spiralverdichter Spiralverdichter Modell CSHD125&CSHD125 CSHD125&CSHD161 CSHD161&CSHD161 CSHN184&CSHN184 CSHN184&CSHN250 Nennstromaufnahme pro Kreis (A) 20,7&20,7 20,7&25 25&25 26&26 26&36,4 Stromaufnahme bei blockiertem Rotor pro Kreis (A) 142& & & & &215 Motordrehzahl (U/min) Wannenheizung pro Kreis kw 160& & & & &160 Leistungsfaktor # 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 Verdampfer Anzahl # Bauart BPHE BPHE BPHE BPHE BPHE Wassermenge/Speicherung (gesamt) (l) 14,3 14,3 15,6 15,6 28,2 Frostschutzheizung (W) Mind. Durchflussmenge (l/sek) 2,6 2,9 3,4 3,8 4,5 Max. Durchflussmenge (l/sek) 7,7 8,6 10,3 11,3 13,4 Pumpensatz (Option Standarddruck) Verfügbarer Verdampferdruck Einfachpumpe (kpa) 81,4 95,0 76,2 94,3 138,5 Verfügbarer Verdampferdruck Doppelpumpe (kpa) 81,4 95,0 76,2 94,3 138,5 Leistung (3) (kw) ,5 Nennstromaufnahme (3) (A) 6,1 7,59 7,59 7,59 10,6 Pumpensatz (Option Hochdruck) Verfügbarer Verdampferdruck Einfachpumpe (kpa) 234,4 212,6 183,3 207,4 215,5 Verfügbarer Verdampferdruck Doppelpumpe (kpa) 234,4 212,6 183,3 207,4 215,5 Leistung (3) (kw) 5,5 5,5 5,5 7,5 7,5 Nennstromaufnahme (3) (A) 10,6 10,6 10,6 13,8 13,8 Komponenten der Pumpen-Speicher-Einheit Volumen Ausdehnungsbehälter (l) Kundenspez. Volumen Ausdehnungskapazität (l) Max. wasserseitiger Betriebsdruck ohne Hydraulikmodul (kpa) Max. wasserseitiger Betriebsdruck mit Hydraulikmodul (kpa) Frostschutzheizung ohne Pumpensatz und ohne Wasserfilter (W) 120 Frostschutzheizung ohne Pumpensatz, mit Wasserfilter (W) 120 Pumpensatz Frostschutzheizung (W) CG-SVX24B-DE

33 Allgemeine Daten Tabelle 11 - Fortsetzung Baugröße Speicher-Frostschutzheizung (W) 800 VFD Gewicht (kg) Wasserspeichervolumen (l) Verflüssiger Bauart Lamellen und Lamellen und Lamellen und Lamellen und Lamellen und durchmesser (mm) 9,52 9,52 9,52 9,52 9,52 Anzahl der Reihen # Lamellen/Fuß (fpf) Ventilator Anzahl # Durchmesser (mm) Antriebsart Direkt Direkt Direkt Direkt Direkt Std. Außentemp. Drehzahlstufen pro Kreis (4) 1 D + 1 S 1 D + 1 S 1 D + 2 S 1 D + 2 S 1 D + 2 S Niedrige Außentemp. Drehzahlstufen pro Kreis (Option) (4) 1 VFD + 1 S 1 VFD + 1 S 1 VFD + 2 S 1 VFD + 2 S 1 VFD + 2 S Luftvolumenstrom pro Ventilator (m 3 /h) Statischer Druck (Pa) Leistung pro Motor (kw) 0,8 0,8 0,9 0,8 0,8 Nennstromaufnahme pro Motor (A) 1,95 1,95 1,95 1,95 1,95 Motordrehzahl (U/min) PHR Wärmetauschertyp gelötete Platten gelötete Platten gelötete Platten gelötete Platten gelötete Platten Victaulic-Anschluss (mm) Wasserspeicherkapazität (l) 0,0671*2 0,0671*2 0,0671*2 0,0915*2 0,0915*2 Wasseranschluss der Maschine Kaltwasser (mm) Typ (Standard) Gerillt Gerillt Gerillt Gerillt Gerillt Abmessungen Länge der Maschine mit Pufferspeicher (mm) Länge der Maschine mit VFD (mm) Länge der Maschine mit Pufferspeicher und VFD (mm) Länge der Maschine ohne Pufferspeicher oder VFD (mm) Breite der Maschine (mm) Höhe der Maschine (mm) Gewicht (Aluminiumlamellen ohne Jalousieklappe oder VFD) Transportgewicht (5) (kg) Betriebsgewicht (5) (kg) Zusätzliches Gewicht (Doppelpumpe Hochdruck) (kg) Zusätzliches Gewicht (Doppelpumpe Standarddruck) (kg) Zusätzliches Gewicht (Einzelpumpe Hochdruck) (kg) Zusätzliches Gewicht (Einzelpumpe Standarddruck) (kg) Gewicht Jalousieklappe (kg) Mindest-Start-/Betriebstemperatur Standardmaschine ( C) Niedrige Umgebungstemperaturen (Option) ( C) Kältemittel- und Ölfüllmenge pro Kreislauf Kältemittelfüllung (kg) 22,7 22, ,7 32,7 Ölfüllmenge (l) 6,6 6,6 6,6 13,4 13,4 (1) Eurovent-Bedingungen, Kühlbetrieb (Verd.-Temperatur: 12 C / 7 C - Lufttemperatur: 35 C); Eurovent-Bedingungen, Heizbetrieb (Verd.-Temperatur: 40 C / 45 C - Lufttemperatur: DB/WB 7 C / 6 C) (2) Nennbedingung ohne Pumpensatz (3) Optionale Einfachpumpe (4) S: Feste Drehzahl, D: Zwei Drehzahlstufen, VFD: Drehzahlregler. (5) Basisversion CG-SVX24B-DE 33

34 Allgemeine Daten Tabelle 12 - Allgemeine Daten CXAM - Hochleistungsausführung & Kompakt - Zweikreis-W-Maschinen Baugröße Eurovent-Leistung (1) Netto-Kälteleistung (kw) 231,0 257,0 293,7 311,1 332,5 378,9 402,5 Gesamt-Leistungsaufnahme Kühlbetrieb (kw) 70,7 82,1 93,7 103,1 113,3 132,8 144,5 EER 11,1 10,7 10,7 10,3 10,0 9,7 9,5 Heiz-Nutzleistung (kw) 229,7 250,5 283,8 300,5 316,9 362,2 398,9 Gesamt-Leistungsaufnahme Heizbetrieb (kw) 73,4 81,9 92,8 100,7 107,9 127,9 138,3 COP Heizbetrieb 10,7 10,4 10,4 10,2 10,0 9,7 9,8 Netzstromversorgung 400/3/50 400/3/50 400/3/50 400/3/50 400/3/50 400/3/50 400/3/50 Schall-Leistungspegel (dba) Systemdaten Kältemittelkreislauf # Leistungsstufen % Stromaufnahme Max. Strom (2) (A) Anlaufstrom (2) Standardausführung (A) Mit Sanftanlaufoption (A) Kurzschlussleistung (ka) Max. Querschnitt Netzkabel (mm 2 ) x x 300 Verdichter Anzahl Verdichter pro Kreis # Bauart Spiralverdichter Spiralverdichter Spiralverdichter Spiralverdichter Spiralverdichter Spiralverdichter Spiralverdichter Modell CSHN250& CSHN250 CSHN250& CSHN315 CSHN315& CSHN315 CSHN315& CSHN374 CSHN374& CSHN374 Nennstromaufnahme pro Kreis (A) 36,4&36,4 36,4&46,4 46,4&46,4 46,4&56,4 56,4&56,4 CSHN250& CSHN315& CSHN315 36,4 & 46,4 & 46,4 CSHN315& CSHN315& CSHN315 46,4 & 46,4 & 46,4 Stromaufnahme bei blockiertem Rotor pro Kreis (A) 215& & & & & & 260 & & 260 & 260 Motordrehzahl (U/min) Wannenheizung pro Kreis kw 160& & & & & & &160 Leistungsfaktor # 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 Verdampfer Anzahl # Bauart BPHE BPHE BPHE BPHE BPHE BPHE BPHE Wassermenge/Speicherung (gesamt) (l) 32,4 40,8 46,7 40,8 43,4 46,7 46,7 Frostschutzheizung (W) Mind. Durchflussmenge (l/sek) 5,3 5,9 6,8 7,2 7,7 8,8 9,3 Max. Durchflussmenge (l/sek) 16,0 17,8 20,3 21,6 23,0 26,3 27,9 Pumpensatz (Option Standarddruck) Verfügbarer Verdampferdruck Einfachpumpe (kpa) 152,5 145,7 117,2 128,9 121,9 143,9 131,1 Verfügbarer Verdampferdruck Doppelpumpe (kpa) 152,5 145,7 117,2 128,9 121,9 143,9 131,1 Leistung (3) (kw) 5,5 5,5 5,5 7,5 7, Nennstromaufnahme (3) (A) 10,6 10,6 10,6 13,8 13,8 19,6 19,6 Pumpensatz (Option Hochdruck) Verfügbarer Verdampferdruck Einfachpumpe (kpa) 229,0 225,6 203,6 193,2 228,8 201,8 188,6 Verfügbarer Verdampferdruck Doppelpumpe (kpa) 229,0 225,6 203,6 193,2 228,8 201,8 188,6 Leistung (3) (kw) 7,5 7,5 7,5 7, Nennstromaufnahme (3) (A) 13,8 13,8 13,8 13,8 19,6 19,6 19,6 Komponenten der Pumpen-Speicher-Einheit Volumen Ausdehnungsbehälter (l) Kundenspez. Volumen Ausdehnungskapazität (l) Max. wasserseitiger Betriebsdruck ohne Hydraulikmodul (kpa) Max. wasserseitiger Betriebsdruck mit Hydraulikmodul (kpa) Frostschutzheizung ohne Pumpensatz und ohne Wasserfilter (W) CG-SVX24B-DE

35 Allgemeine Daten Tabelle 12 - Fortsetzung Baugröße Frostschutzheizung ohne Pumpensatz, mit Wasserfilter (W) Pumpensatz Frostschutzheizung (W) Speicher-Frostschutzheizung (W) VFD Gewicht (kg) Wasserspeichervolumen (l) Verflüssiger Bauart Lamellen und Lamellen und Lamellen und Lamellen und Lamellen und Lamellen und durchmesser (mm) 9,52 9,52 9,52 9,52 9,52 9,52 9,52 Anzahl der Reihen # Lamellen/Fuß (fpf) Ventilator Anzahl # Durchmesser (mm) Antriebsart Direkt Direkt Direkt Direkt Direkt Direkt Direkt Std. Außentemp. Drehzahlstufen pro Kreis (4) 4 S 4 S 5 S 5 S 5 S 6 S 6 S Lamellen und Niedrige Außentemp. Drehzahlstufen pro Kreis (Option) (4) 1 VFD + 3 S 1 VFD + 3 S 1 VFD + 4 S 1 VFD + 4 S 1 VFD + 4 S 1 VFD + 5 S 1 VFD + 5 S Luftvolumenstrom pro Ventilator (m 3 /h) Statischer Druck (Pa) Leistung pro Motor (kw) 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 Nennstromaufnahme pro Motor (A) 1,95 1,95 1,95 1,95 1,95 1,95 1,95 Motordrehzahl (U/min) PHR Wärmetauschertyp gelötete Platten gelötete Platten gelötete Platten gelötete Platten gelötete Platten gelötete Platten gelötete Platten Victaulic-Anschluss (mm) Wasserspeicherkapazität (l) 0,122*2 0,122*2 0,122*2 0,1647*2 0,1647*2 0,2135*2 0,2135*2 Wasseranschluss der Maschine Kaltwasser (mm) Typ (Standard) Gerillt Gerillt Gerillt Gerillt Gerillt Gerillt Gerillt Abmessungen Länge der Maschine mit Pufferspeicher (mm) Länge der Maschine mit VFD (mm) Länge der Maschine mit Pufferspeicher und VFD (mm) Länge der Maschine ohne Pufferspeicher oder VFD (mm) Breite der Maschine (mm) Höhe der Maschine (mm) Gewicht (Aluminiumlamellen ohne Jalousieklappe oder VFD) Transportgewicht (5) (kg) Betriebsgewicht (5) (kg) Zusätzliches Gewicht (Doppelpumpe Hochdruck) (kg) Zusätzliches Gewicht (Doppelpumpe Standarddruck) (kg) Zusätzliches Gewicht (Einzelpumpe Hochdruck) (kg) Zusätzliches Gewicht (Einzelpumpe Standarddruck) (kg) Gewicht Jalousieklappe (kg) Mindest-Start-/Betriebstemperatur Standardmaschine ( C) Niedrige Umgebungstemperaturen (Option) ( C) Kältemittel- und Ölfüllmenge pro Kreislauf Kältemittelfüllung (kg) 45, ,2 57, ,9 72 Ölfüllmenge (l) 13,4 13,4 13,4 13,9 14,4 22,5 23 (1) Eurovent-Bedingungen, Kühlbetrieb (Verd.-Temperatur: 12 C / 7 C - Lufttemperatur: 35 C); Eurovent-Bedingungen, Heizbetrieb (Verd.-Temperatur: 40 C / 45 C - Lufttemperatur: DB/WB 7 C / 6 C) (2) Optionale Einfachpumpe (3) Nennbedingung ohne Pumpensatz (4) S: Feste Drehzahl, D: Zwei Drehzahlstufen, VFD: Drehzahlregler. (5) Mit Pumpe und Frostschutzvorrichtung CG-SVX24B-DE 35

36 Allgemeine Daten Tabelle 13 - Allgemeine Daten CXAM - Hochleistungsausführung & Superleise - Einkreis-Maschinen Baugröße Eurovent-Leistung (1) Netto-Kälteleistung (kw) 57,8 64,2 74,9 80,2 93,9 Gesamt-Leistungsaufnahme Kühlbetrieb (kw) 18,3 20,9 23,8 26,8 31,9 EER 10,8 10,5 10,7 10,2 10,0 Heiz-Nutzleistung (kw) 62,2 69,3 77,1 87,5 99,1 Gesamt-Leistungsaufnahme Heizbetrieb (kw) 18,5 21,0 24,3 28,3 31,9 COP Heizbetrieb 11,5 11,3 10,8 10,6 10,6 Netzstromversorgung 400/3/50 400/3/50 400/3/50 400/3/50 400/3/50 Schall-Leistungspegel (dba) Systemdaten Kältemittelkreislauf # Leistungsstufen % Stromaufnahme Max. Strom (2) (A) Anlaufstrom (2) Standardausführung (A) Mit Sanftanlaufoption (A) Kurzschlussleistung (ka) Max. Querschnitt Netzkabel (mm 2 ) Verdichter Anzahl Verdichter pro Kreis # Bauart Spiralverdichter Spiralverdichter Spiralverdichter Spiralverdichter Spiralverdichter Modell CSHD125&CSHD125 CSHD125&CSHD161 CSHD161&CSHD161 CSHN184&CSHN184 CSHN184&CSHN250 Nennstromaufnahme pro Kreis (A) 20,7&20,7 20,7&25 25&25 26&26 26&36,4 Stromaufnahme bei blockiertem Rotor pro Kreis (A) 142& & & & &215 Motordrehzahl (U/min) Wannenheizung pro Kreis kw 90&90 90&90 90&90 160& &160 Leistungsfaktor # 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 Verdampfer Anzahl # Bauart BPHE BPHE BPHE BPHE BPHE Wassermenge/Speicherung (gesamt) (l) 6,7 6,7 8,2 6,3 10,6 Frostschutzheizung (W) Mind. Durchflussmenge (l/sek) 1,3 1,5 1,7 1,9 2,2 Max. Durchflussmenge (l/sek) 4,0 4,5 5,2 5,6 6,6 Pumpensatz (Option Standarddruck) Verfügbarer Verdampferdruck Einfachpumpe (kpa) 113,3 86,9 77,8 69,2 83,6 Verfügbarer Verdampferdruck Doppelpumpe (kpa) 113,3 86,9 77,8 69,2 83,6 Leistung (3) (kw) 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 Nennstromaufnahme (3) (A) 3,25 3,25 3,25 3,25 3,25 Pumpensatz (Option Hochdruck) Verfügbarer Verdampferdruck Einfachpumpe (kpa) 290,0 262,5 250,7 239,6 249,8 Verfügbarer Verdampferdruck Doppelpumpe (kpa) 290,0 262,5 250,7 239,6 249,8 Leistung (3) (kw) ,5 Nennstromaufnahme (3) (A) 7,59 7,59 7,59 7,59 10,6 Komponenten der Pumpen-Speicher-Einheit Volumen Ausdehnungsbehälter (l) Kundenspez. Volumen Ausdehnungskapazität (l) Max. wasserseitiger Betriebsdruck ohne Hydraulikmodul (kpa) Max. wasserseitiger Betriebsdruck mit Hydraulikmodul (kpa) Frostschutzheizung ohne Pumpensatz und ohne Wasserfilter (W) 120 Frostschutzheizung ohne Pumpensatz, mit Wasserfilter (W) CG-SVX24B-DE

37 Allgemeine Daten Tabelle 13 - Fortsetzung Baugröße Pumpensatz Frostschutzheizung (W) 530 Speicher-Frostschutzheizung (W) 800 VFD Gewicht (kg) Wasserspeichervolumen (l) Verflüssiger Bauart Lamellen und Lamellen und Lamellen und Lamellen und Lamellen und durchmesser (mm) 9,52 9,52 9,52 9,52 9,52 Anzahl der Reihen # Lamellen/Fuß (fpf) Ventilator Anzahl # Durchmesser (mm) Antriebsart Direkt Direkt Direkt Direkt Direkt Std. Außentemp. Drehzahlstufen pro Kreis (4) 1 D + 1 S 1 D + 1 S 1 D + 2 S 1 D + 2 S 1 D + 2 S Niedrige Außentemp. Drehzahlstufen pro Kreis (Option) (4) 1 VFD + 1 S 1 VFD + 1 S 1 VFD + 2 S 1 VFD + 2 S 1 VFD + 2 S Luftvolumenstrom pro Ventilator (m 3 /h) Statischer Druck (Pa) Leistung pro Motor (kw) 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 Nennstromaufnahme pro Motor (A) 1,80 1,80 1,80 1,80 1,80 Motordrehzahl (U/min) PHR Wärmetauschertyp gelötete Platten gelötete Platten gelötete Platten gelötete Platten gelötete Platten Victaulic-Anschluss (mm) Wasserspeicherkapazität (l) 0,0671 0,0671 0,0671 0,0915 0,0915 Wasseranschluss der Maschine Kaltwasser (mm) Typ (Standard) Gerillt Gerillt Gerillt Gerillt Gerillt Abmessungen Länge der Maschine mit Pufferspeicher (mm) Länge der Maschine mit VFD (mm) Länge der Maschine mit Pufferspeicher und VFD (mm) Länge der Maschine ohne Pufferspeicher oder VFD (mm) Breite der Maschine (mm) Höhe der Maschine (mm) Gewicht (Aluminiumlamellen ohne Jalousieklappe oder VFD) Transportgewicht (5) (kg) Betriebsgewicht (5) (kg) Zusätzliches Gewicht (Doppelpumpe Hochdruck) (kg) Zusätzliches Gewicht (Doppelpumpe Standarddruck) (kg) Zusätzliches Gewicht (Einzelpumpe Hochdruck) (kg) Zusätzliches Gewicht (Einzelpumpe Standarddruck) (kg) Zusätzliches Gewicht (Pufferspeicher) (kg) Gewicht Jalousieklappe (kg) Mindest-Start-/Betriebstemperatur Standardmaschine ( C) Niedrige Umgebungstemperaturen (Option) ( C) Kältemittel- und Ölfüllmenge pro Kreislauf Kältemittelfüllung (kg) 22,7 22, ,6 33,6 Ölfüllmenge (l) 6,6 6,6 6,6 13,4 13,4 (1) Eurovent-Bedingungen, Kühlbetrieb (Verd.-Temperatur: 12 C / 7 C - Lufttemperatur: 35 C); Eurovent-Bedingungen, Heizbetrieb (Verd.-Temperatur: 40 C / 45 C - Lufttemperatur: DB/WB 7 C / 6 C) (2) Nennbedingung ohne Pumpensatz (3) Optionale Einfachpumpe (4) S: Feste Drehzahl, D: Zwei Drehzahlstufen, VFD: Drehzahlregler. (5) Basisversion CG-SVX24B-DE 37

38 Allgemeine Daten Tabelle 14 - Allgemeine Daten CXAM - Hochleistungsausführung & Superleise - Zweikreis-V-Maschinen Baugröße Eurovent-Leistung (1) Netto-Kälteleistung (kw) 112,4 125,7 148,1 162,9 192,5 Gesamt-Leistungsaufnahme Kühlbetrieb (kw) 36,2 41,6 47,6 53,7 64,2 EER 10,6 10,3 10,6 10,4 10,2 Heiz-Nutzleistung (kw) 126,4 141,2 156,2 176,8 200,5 Gesamt-Leistungsaufnahme Heizbetrieb (kw) 37,3 42,3 49,4 56,6 63,6 COP Heizbetrieb 11,5 11,4 10,8 10,6 10,8 Netzstromversorgung 400/3/50 400/3/50 400/3/50 400/3/50 400/3/50 Schall-Leistungspegel (dba) Systemdaten Kältemittelkreislauf # Leistungsstufen % Stromaufnahme Max. Strom (2) (A) Anlaufstrom (2) Standardausführung (A) Mit Sanftanlaufoption (A) Kurzschlussleistung (ka) Max. Querschnitt Netzkabel (mm 2 ) Verdichter Anzahl Verdichter pro Kreis # Bauart Spiralverdichter Spiralverdichter Spiralverdichter Spiralverdichter Spiralverdichter Modell CSHD125&CSHD125 CSHD125&CSHD161 CSHD161&CSHD161 CSHN184&CSHN184 CSHN184&CSHN250 Nennstromaufnahme pro Kreis (A) 20,7&20,7 20,7&25 25&25 26&26 26&36,4 Stromaufnahme bei blockiertem Rotor pro Kreis (A) 142& & & & &215 Motordrehzahl (U/min) Wannenheizung pro Kreis kw 160& & & & &160 Leistungsfaktor # 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 Verdampfer Anzahl # Bauart BPHE BPHE BPHE BPHE BPHE Wassermenge/Speicherung (gesamt) (l) 14,3 14,3 15,6 15,6 28,2 Frostschutzheizung (W) Mind. Durchflussmenge (l/sek) 2,6 2,9 3,4 3,8 4,4 Max. Durchflussmenge (l/sek) 7,7 8,6 10,3 11,3 13,3 Pumpensatz (Option Standarddruck) Verfügbarer Verdampferdruck Einfachpumpe (kpa) 82,5 95,4 78,8 95,5 139,1 Verfügbarer Verdampferdruck Doppelpumpe (kpa) 82,5 95,4 78,8 95,5 139,1 Leistung (3) (kw) ,5 Nennstromaufnahme (3) (A) 6,1 7,59 7,59 7,59 10,6 Pumpensatz (Option Hochdruck) Verfügbarer Verdampferdruck Einfachpumpe (kpa) 235,6 213,2 186,9 208,3 216,0 Verfügbarer Verdampferdruck Doppelpumpe (kpa) 235,6 213,2 186,9 208,3 216,0 Leistung (3) (kw) 5,5 5,5 5,5 7,5 7,5 Nennstromaufnahme (3) (A) 10,6 10,6 10,6 13,8 13,8 Komponenten der Pumpen-Speicher-Einheit Volumen Ausdehnungsbehälter (l) Kundenspez. Volumen Ausdehnungskapazität (l) Max. wasserseitiger Betriebsdruck ohne Hydraulikmodul (kpa) Max. wasserseitiger Betriebsdruck mit Hydraulikmodul (kpa) Frostschutzheizung ohne Pumpensatz und ohne Wasserfilter (W) 120 Frostschutzheizung ohne Pumpensatz, mit Wasserfilter (W) 120 Pumpensatz Frostschutzheizung (W) CG-SVX24B-DE

39 Allgemeine Daten Tabelle 14 - Fortsetzung Baugröße Speicher-Frostschutzheizung (W) 800 VFD Gewicht (kg) Wasserspeichervolumen (l) Verflüssiger Bauart Lamellen und Lamellen und Lamellen und Lamellen und Lamellen und durchmesser (mm) 9,52 9,52 9,52 9,52 9,52 Anzahl der Reihen # Lamellen/Fuß (fpf) Ventilator Anzahl # Durchmesser (mm) Antriebsart Direkt Direkt Direkt Direkt Direkt Std. Außentemp. Drehzahlstufen pro Kreis (4) 1 D + 1 S 1 D + 1 S 1 D + 2 S 1 D + 2 S 1 D + 2 S Niedrige Außentemp. Drehzahlstufen pro Kreis (Option) (4) 1 VFD + 1 S 1 VFD + 1 S 1 VFD + 2 S 1 VFD + 2 S 1 VFD + 2 S Luftvolumenstrom pro Ventilator (m 3 /h) Statischer Druck (Pa) Leistung pro Motor (kw) 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 Nennstromaufnahme pro Motor (A) 1,80 1,80 1,80 1,80 1,80 Motordrehzahl (U/min) PHR Wärmetauschertyp gelötete Platten gelötete Platten gelötete Platten gelötete Platten gelötete Platten Victaulic-Anschluss (mm) Wasserspeicherkapazität (l) 0,0671*2 0,0671*2 0,0671*2 0,0915*2 0,0915*2 Wasseranschluss der Maschine Kaltwasser (mm) Typ (Standard) Gerillt Gerillt Gerillt Gerillt Gerillt Abmessungen Länge der Maschine mit Pufferspeicher (mm) Länge der Maschine mit VFD (mm) Länge der Maschine mit Pufferspeicher und VFD (mm) Länge der Maschine ohne Pufferspeicher oder VFD (mm) Breite der Maschine (mm) Höhe der Maschine (mm) Gewicht (Aluminiumlamellen ohne Jalousieklappe oder VFD) Transportgewicht (5) (kg) Betriebsgewicht (5) (kg) Zusätzliches Gewicht (Doppelpumpe Hochdruck) (kg) Zusätzliches Gewicht (Doppelpumpe Standarddruck) (kg) Zusätzliches Gewicht (Einzelpumpe Hochdruck) (kg) Zusätzliches Gewicht (Einzelpumpe Standarddruck) (kg) Zusätzliches Gewicht (Pufferspeicher) (kg) Transportgewicht (7) (kg) Gewicht Jalousieklappe (kg) Mindest-Start-/Betriebstemperatur Standardmaschine ( C) Niedrige Umgebungstemperaturen (Option) ( C) Kältemittel- und Ölfüllmenge pro Kreislauf Kältemittelfüllung (kg) 22,7 22, ,6 34 Ölfüllmenge (l) 6,6 6,6 6,6 13,4 13,4 (1) Eurovent-Bedingungen, Kühlbetrieb (Verd.-Temperatur: 12 C / 7 C - Lufttemperatur: 35 C); Eurovent-Bedingungen, Heizbetrieb (Verd.-Temperatur: 40 C / 45 C - Lufttemperatur: DB/WB 7 C / 6 C) (2) Optionale Einfachpumpe (3) Nennbedingung ohne Pumpensatz (4) S: Feste Drehzahl, D: Zwei Drehzahlstufen, VFD: Drehzahlregler. (5) Mit Pumpe und Frostschutzvorrichtung CG-SVX24B-DE 39

40 Allgemeine Daten Tabelle 15 - Allgemeine Daten CXAM - Hochleistungsausführung & Superleise - Zweikreis-W-Maschinen Baugröße Eurovent-Leistung (1) Netto-Kälteleistung (kw) 231,0 257,2 293,9 311,4 332,9 379,2 403,2 Gesamt-Leistungsaufnahme Kühlbetrieb (kw) 70,3 81,7 93,2 102,6 112,8 132,2 143,9 EER 11,2 10,7 10,8 10,3 10,1 9,8 9,6 Heiz-Nutzleistung (kw) 229,5 250,4 282,9 300,1 317,2 362,2 397,2 Gesamt-Leistungsaufnahme Heizbetrieb (kw) 73,1 81,5 92,3 100,2 107,4 127,7 137,2 COP Heizbetrieb 10,7 10,5 10,5 10,2 10,1 9,7 9,9 Netzstromversorgung 400/3/50 400/3/50 400/3/50 400/3/50 400/3/50 400/3/50 400/3/50 Schall-Leistungspegel (dba) Systemdaten Kältemittelkreislauf # Leistungsstufen % Stromaufnahme Max. Strom (2) (A) Anlaufstrom (2) Standardausführung (A) Mit Sanftanlaufoption (A) Kurzschlussleistung (ka) Max. Querschnitt Netzkabel (mm 2 ) x x 300 Verdichter Anzahl Verdichter pro Kreis # Bauart Spiralverdichter Spiralverdichter Spiralverdichter Spiralverdichter Spiralverdichter Spiralverdichter Spiralverdichter Modell CSHN250& CSHN250 CSHN250& CSHN315 CSHN315& CSHN315 CSHN315& CSHN374 CSHN374& CSHN374 Nennstromaufnahme pro Kreis (A) 36,4&36,4 36,4&46,4 46,4&46,4 46,4&56,4 56,4&56,4 CSHN250& CSHN315& CSHN315 36,4 & 46,4 & 46,4 CSHN315& CSHN315& CSHN315 46,4 & 46,4 & 46,4 Stromaufnahme bei blockiertem Rotor pro Kreis (A) 215& & & & & & 260 & & 260 & 260 Motordrehzahl (U/min) Wannenheizung pro Kreis kw 160& & & & & & &160 Leistungsfaktor # 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 Verdampfer Anzahl # Bauart BPHE BPHE BPHE BPHE BPHE BPHE BPHE Wassermenge/Speicherung (gesamt) (l) 32,4 40,8 46,7 40,8 43,4 46,7 46,7 Frostschutzheizung (W) Mind. Durchflussmenge (l/sek) 5,3 5,9 6,8 7,2 7,7 8,8 9,3 Max. Durchflussmenge (l/sek) 16,0 17,8 20,4 21,6 23,1 26,3 27,9 Pumpensatz (Option Standarddruck) Verfügbarer Verdampferdruck Einfachpumpe (kpa) 152,4 145,5 117,0 128,8 121,8 143,7 130,9 Verfügbarer Verdampferdruck Doppelpumpe (kpa) 152,4 145,5 117,0 128,8 121,8 143,7 130,9 Leistung (3) (kw) 5,5 5,5 5,5 7,5 7, Nennstromaufnahme (3) (A) 10,6 10,6 10,6 13,8 13,8 19,6 19,6 Pumpensatz (Option Hochdruck) Verfügbarer Verdampferdruck Einfachpumpe (kpa) 228,9 225,5 203,4 193,1 228,6 201,6 188,3 Verfügbarer Verdampferdruck Doppelpumpe (kpa) 228,9 225,5 203,4 193,1 228,6 201,6 188,3 Leistung (3) (kw) 7,5 7,5 7,5 7, Nennstromaufnahme (3) (A) 13,8 13,8 13,8 13,8 19,6 19,6 19,6 Komponenten der Pumpen-Speicher-Einheit Volumen Ausdehnungsbehälter (l) Kundenspez. Volumen Ausdehnungskapazität (l) Max. wasserseitiger Betriebsdruck ohne Hydraulikmodul (kpa) Max. wasserseitiger Betriebsdruck mit Hydraulikmodul (kpa) CG-SVX24B-DE

41 Allgemeine Daten Tabelle 15 - Fortsetzung Baugröße Frostschutzheizung ohne Pumpensatz und ohne Wasserfilter (W) Frostschutzheizung ohne Pumpensatz, mit Wasserfilter (W) Pumpensatz Frostschutzheizung (W) Speicher-Frostschutzheizung (W) VFD Gewicht (kg) Wasserspeichervolumen (l) Verflüssiger Bauart Lamellen und Lamellen und Lamellen und Lamellen und Lamellen und Lamellen und Lamellen und durchmesser (mm) 9,52 9,52 9,52 9,52 9,52 9,52 9,52 Anzahl der Reihen # Lamellen/Fuß (fpf) Ventilator Anzahl # Durchmesser (mm) Antriebsart Direkt Direkt Direkt Direkt Direkt Direkt Direkt Std. Außentemp. Drehzahlstufen pro Kreis (4) 4 S 4 S 5 S 5 S 5 S 6 S 6 S Niedrige Außentemp. Drehzahlstufen pro Kreis (Option) (4) 1 VFD + 3 S 1 VFD + 3 S 1 VFD + 4 S 1 VFD + 4 S 1 VFD + 4 S 1 VFD + 5 S 1 VFD + 5 S Luftvolumenstrom pro Ventilator (m 3 /h) Statischer Druck (Pa) Leistung pro Motor (kw) 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 Nennstromaufnahme pro Motor (A) 1,80 1,80 1,80 1,80 1,80 1,80 1,80 Motordrehzahl (U/min) PHR Wärmetauschertyp gelötete Platten gelötete Platten gelötete Platten gelötete Platten gelötete Platten gelötete Platten gelötete Platten Victaulic-Anschluss (mm) Wasserspeicherkapazität (l) 0,122*2 0,122*2 0,122*2 0,1647*2 0,1647*2 0,2135*2 0,2135*2 Wasseranschluss der Maschine Kaltwasser (mm) Typ (Standard) Gerillt Gerillt Gerillt Gerillt Gerillt Gerillt Gerillt Abmessungen Länge der Maschine mit Pufferspeicher (mm) Länge der Maschine mit VFD (mm) Länge der Maschine mit Pufferspeicher und VFD (mm) Länge der Maschine ohne Pufferspeicher oder VFD (mm) Breite der Maschine (mm) Höhe der Maschine (mm) Gewicht (Aluminiumlamellen ohne Jalousieklappe oder VFD) Transportgewicht (5) (kg) Betriebsgewicht (5) (kg) Zusätzliches Gewicht (Doppelpumpe Hochdruck) (kg) Zusätzliches Gewicht (Doppelpumpe Standarddruck) (kg) Zusätzliches Gewicht (Einzelpumpe Hochdruck) (kg) Zusätzliches Gewicht (Einzelpumpe Standarddruck) (kg) Zusätzliches Gewicht (Pufferspeicher) (kg) Gewicht Jalousieklappe (kg) Mindest-Start-/Betriebstemperatur Standardmaschine ( C) Niedrige Umgebungstemperaturen (Option) ( C) Kältemittel- und Ölfüllmenge pro Kreislauf Kältemittelfüllung (kg) 45,4 46,3 57,2 57,2 56,2 67,1 66,2 Ölfüllmenge (l) 13,4 13,4 13,4 13,9 14,4 22,5 23 (1) Eurovent-Bedingungen, Kühlbetrieb (Verd.-Temperatur: 12 C / 7 C - Lufttemperatur: 35 C); Eurovent-Bedingungen, Heizbetrieb (Verd.-Temperatur: 40 C / 45 C - Lufttemperatur: DB/WB 7 C / 6 C) (2) Nennbedingung ohne Pumpensatz (3) Optionale Einfachpumpe (4) S: Feste Drehzahl, D: Zwei Drehzahlstufen, VFD: Drehzahlregler. (5) Basisversion CG-SVX24B-DE 41

42 Allgemeine Daten Tabelle 16 - Allgemeine Daten CXAM - Hochleistungsausführung & Komplettes Akustikpaket - Einkreis-Maschinen Baugröße Eurovent-Leistung (1) Netto-Kälteleistung (kw) 56,4 64,5 72,8 80,4 Gesamt-Leistungsaufnahme Kühlbetrieb (kw) 18,2 20,3 22,9 26,7 EER 10,6 10,8 10,8 10,3 Heiz-Nutzleistung (kw) 61,2 68,9 76,5 86,5 Gesamt-Leistungsaufnahme Heizbetrieb (kw) 17,5 20,7 23,1 26,4 COP Heizbetrieb 11,9 11,4 11,3 11,2 Netzstromversorgung 400/3/50 400/3/50 400/3/50 400/3/50 Schall-Leistungspegel (dba) Systemdaten Kältemittelkreislauf # Leistungsstufen % Stromaufnahme Nennstromaufnahme (2) (A) Anlaufstrom (2) Standardausführung (A) Mit Sanftanlaufoption (A) Kurzschlussleistung (ka) Max. Querschnitt Netzkabel (mm 2 ) Verdichter Anzahl Verdichter pro Kreis # Bauart Spiralverdichter Spiralverdichter Spiralverdichter Spiralverdichter Modell CSHD125&CSHD125 CSHD125&CSHD161 CSHD161&CSHD161 CSHN184&CSHN184 Nennstromaufnahme pro Kreis (A) 20,7&20,7 20,7&25 25&25 26&26 Stromaufnahme bei blockiertem Rotor pro Kreis (A) 142& & & & 160 Motordrehzahl (U/min) Wannenheizung pro Kreis kw 90&90 90&90 90&90 160&160 Leistungsfaktor # 0,85 0,85 0,85 0,85 Verdampfer Anzahl # Bauart BPHE BPHE BPHE BPHE Wassermenge/Speicherung (gesamt) (l) 6,7 6,3 6,3 8,2 Heizleistung (W) Mind. Durchflussmenge (l/sek) 1,3 1,5 1,7 1,9 Max. Durchflussmenge (l/sek) 3,9 4,5 5,1 5,6 Pumpensatz (Option Standarddruck) Verfügbarer Verdampferdruck Einfachpumpe (kpa) 114,3 82,8 64,5 88,1 Verfügbarer Verdampferdruck Doppelpumpe (kpa) 114,3 82,8 64,5 88,1 Leistung (3) (kw) 1,5 1,5 1,5 1,5 Nennstromaufnahme (3) (A) 3,25 3,25 3,25 3,25 Pumpensatz (Option Hochdruck) Verfügbarer Verdampferdruck Einfachpumpe (kpa) 291,0 258,4 237,7 258,9 Verfügbarer Verdampferdruck Doppelpumpe (kpa) 291,0 258,4 237,7 258,9 Leistung (3) (kw) Nennstromaufnahme (3) (A) 7,59 7,59 7,59 7,59 Komponenten der Pumpen-Speicher-Einheit Volumen Ausdehnungsbehälter (l) Kundenspez. Volumen Ausdehnungskapazität (l) Max. wasserseitiger Betriebsdruck ohne Hydraulikmodul (kpa) Max. wasserseitiger Betriebsdruck mit Hydraulikmodul (kpa) Frostschutzheizung ohne Pumpensatz und ohne Wasserfilter (W) 120 Frostschutzheizung ohne Pumpensatz, mit Wasserfilter (W) 180 Pumpensatz Frostschutzheizung (W) 530 Speicher-Frostschutzheizung (W) 800 VFD Gewicht (kg) Wasserspeichervolumen (l) CG-SVX24B-DE

43 Allgemeine Daten Tabelle 16 - Fortsetzung Baugröße Verflüssiger Bauart Lamellen und Lamellen und Lamellen und Lamellen und durchmesser (mm) 9,52 9,52 9,52 9,52 Anzahl der Reihen # Lamellen/Fuß (fpf) Ventilator Anzahl # Durchmesser (mm) Antriebsart Direkt Direkt Direkt Direkt Std. Außentemp. Drehzahlstufen pro Kreis (4) 1 D + 1 S 1 D + 2 S 1 D + 2 S 1 D + 2 S Niedrige Außentemp. Drehzahlstufen pro Kreis (Option) (4) 1 VFD + 1 S 1 VFD + 2 S 1 VFD + 2 S 1 VFD + 2 S Luftvolumenstrom pro Ventilator (m 3 /h) Statischer Druck (Pa) Leistung pro Motor (kw) 0,4 0,4 0,4 0,4 Nennstromaufnahme pro Motor (A) 1,35 1,35 1,35 1,35 Motordrehzahl (U/min) PHR Wärmetauschertyp gelötete Platten gelötete Platten gelötete Platten gelötete Platten Victaulic-Anschluss (mm) Wasserspeicherkapazität (l) 0,0671 0,0671 0,0671 0,0915 Wasseranschluss der Maschine Kaltwasser (mm) Typ (Standard) Gerillt Gerillt Gerillt Gerillt Abmessungen Länge der Maschine mit Pufferspeicher (mm) Länge der Maschine mit VFD (mm) Länge der Maschine mit Pufferspeicher und VFD (mm) Länge der Maschine ohne Pufferspeicher oder VFD (mm) Breite der Maschine (mm) Höhe der Maschine (mm) Gewicht (Aluminiumlamellen ohne Jalousieklappe oder VFD) Transportgewicht (5) (kg) Betriebsgewicht (5) (kg) Zusätzliches Gewicht (Doppelpumpe Hochdruck) (kg) Zusätzliches Gewicht (Doppelpumpe Standarddruck) (kg) Zusätzliches Gewicht (Einzelpumpe Hochdruck) (kg) Zusätzliches Gewicht (Einzelpumpe Standarddruck) (kg) Zusätzliches Gewicht (Pufferspeicher) (kg) Gewicht Jalousieklappe (kg) Mindest-Start-/Betriebstemperatur Standardmaschine ( C) Niedrige Umgebungstemperaturen (Option) ( C) Kältemittel- und Ölfüllmenge pro Kreislauf Kältemittelfüllung (kg) 22,7 29,9 33,6 33,6 Ölfüllmenge (l) 6,6 6,6 6,6 13,4 (1) Eurovent-Bedingungen, Kühlbetrieb (Verd.-Temperatur: 12 C / 7 C - Lufttemperatur: 35 C); Eurovent-Bedingungen, Heizbetrieb (Verd.-Temperatur: 40 C / 45 C - Lufttemperatur: DB/WB 7 C / 6 C) (2) Nennbedingung ohne Pumpensatz (3) Optionale Einfachpumpe (4) S: Feste Drehzahl, D: Zwei Drehzahlstufen, VFD: Drehzahlregler. (5) Basisversion CG-SVX24B-DE 43

44 Allgemeine Daten Tabelle 17 - Allgemeine Daten CXAM - Hochleistungsausführung & Komplettes Akustikpaket - Zweikreis-V-Maschinen Baugröße Eurovent-Leistung (1) Netto-Kälteleistung (kw) 109,9 130,0 147,1 159,6 186,3 Gesamt-Leistungsaufnahme Kühlbetrieb (kw) 36,0 40,8 46,1 53,3 65,8 EER 10,4 10,9 10,9 10,2 9,7 Heiz-Nutzleistung (kw) 124,3 139,6 155,2 174,2 197,0 Gesamt-Leistungsaufnahme Heizbetrieb (kw) 35,3 41,5 46,5 53,9 60,7 COP Heizbetrieb 12,0 11,5 11,4 11,0 11,1 Netzstromversorgung 400/3/50 400/3/50 400/3/50 400/3/50 400/3/50 Schall-Leistungspegel (dba) Systemdaten Kältemittelkreislauf # Leistungsstufen % Stromaufnahme Nennstromaufnahme (2) (A) Anlaufstrom (2) Standardausführung (A) Mit Sanftanlaufoption (A) Kurzschlussleistung (ka) Max. Querschnitt Netzkabel (mm 2 ) Verdichter Anzahl Verdichter pro Kreis # Bauart Spiralverdichter Spiralverdichter Spiralverdichter Spiralverdichter Spiralverdichter Modell CSHD125&CSHD125 CSHD125&CSHD161 CSHD161&CSHD161 CSHN184&CSHN184 CSHN184&CSHN250 Nennstromaufnahme pro Kreis (A) 20,7&20,7 20,7&25 25&25 26&26 26&36,4 Stromaufnahme bei blockiertem Rotor pro Kreis (A) 142& & & & &215 Motordrehzahl (U/min) Wannenheizung pro Kreis kw 160& & & & &160 Leistungsfaktor # 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 Verdampfer Anzahl # Bauart BPHE BPHE BPHE BPHE BPHE Wassermenge/Speicherung (gesamt) (l) 14,3 15,6 15,6 15,6 28,2 Heizleistung (W) Mind. Durchflussmenge (l/sek) 2,5 3,0 3,4 3,7 4,3 Max. Durchflussmenge (l/sek) 7,5 9,0 10,2 11,0 12,9 Pumpensatz (Option Standarddruck) Verfügbarer Verdampferdruck Einfachpumpe (kpa) 83,3 102,8 78,8 99,5 143,6 Verfügbarer Verdampferdruck Doppelpumpe (kpa) 83,3 102,8 78,8 99,5 143,6 Leistung (3) (kw) ,5 Nennstromaufnahme (3) (A) 6,1 7,59 7,59 7,59 10,6 Pumpensatz (Option Hochdruck) Verfügbarer Verdampferdruck Einfachpumpe (kpa) 236,5 219,7 186,8 211,3 220,1 Verfügbarer Verdampferdruck Doppelpumpe (kpa) 236,5 219,7 186,8 211,3 220,1 Leistung (3) (kw) 5,5 5,5 5,5 7,5 7,5 Nennstromaufnahme (3) (A) 10,6 10,6 10,6 13,8 13,8 Komponenten der Pumpen-Speicher-Einheit Volumen Ausdehnungsbehälter (l) Kundenspez. Volumen Ausdehnungskapazität (l) Max. wasserseitiger Betriebsdruck ohne Hydraulikmodul (kpa) Max. wasserseitiger Betriebsdruck mit Hydraulikmodul (kpa) Frostschutzheizung ohne Pumpensatz und ohne Wasserfilter (W) 120 Frostschutzheizung ohne Pumpensatz, mit Wasserfilter (W) 120 Pumpensatz Frostschutzheizung (W) CG-SVX24B-DE

45 Allgemeine Daten Tabelle 17 - Fortsetzung Baugröße Speicher-Frostschutzheizung (W) 800 VFD Gewicht (kg) Wasserspeichervolumen (l) Verflüssiger Bauart Lamellen und Lamellen und Lamellen und Lamellen und Lamellen und durchmesser (mm) 9,52 9,52 9,52 9,52 9,52 Anzahl der Reihen # Lamellen/Fuß (fpf) Ventilator Anzahl # Durchmesser (mm) Antriebsart Direkt Direkt Direkt Direkt Direkt Std. Außentemp. Drehzahlstufen pro Kreis (4) 1 D + 1 S 1 D + 2 S 1 D + 2 S 1 D + 2 S 1 D + 2 S Niedrige Außentemp. Drehzahlstufen pro Kreis (Option) (4) 1 VFD + 1 S 1 VFD + 2 S 1 VFD + 2 S 1 VFD + 2 S 1 VFD + 2 S Luftvolumenstrom pro Ventilator (m 3 /h) Statischer Druck (Pa) Leistung pro Motor (kw) 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 Nennstromaufnahme pro Motor (A) 1,35 1,35 1,35 1,35 1,35 Motordrehzahl (U/min) PHR Wärmetauschertyp gelötete Platten gelötete Platten gelötete Platten gelötete Platten gelötete Platten Victaulic-Anschluss (mm) Wasserspeicherkapazität (l) 0,0671*2 0,0671*2 0,0671*2 0,0915*2 0,0915*2 Wasseranschluss der Maschine Kaltwasser (mm) Typ (Standard) Gerillt Gerillt Gerillt Gerillt Gerillt Abmessungen Länge der Maschine mit Pufferspeicher (mm) Länge der Maschine mit VFD (mm) Länge der Maschine mit Pufferspeicher und VFD (mm) Länge der Maschine ohne Pufferspeicher oder VFD (mm) Breite der Maschine (mm) Höhe der Maschine (mm) Gewicht (Aluminiumlamellen ohne Jalousieklappe oder VFD) Transportgewicht (5) (kg) Betriebsgewicht (5) (kg) Zusätzliches Gewicht (Doppelpumpe Hochdruck) (kg) Zusätzliches Gewicht (Doppelpumpe Standarddruck) (kg) Zusätzliches Gewicht (Einzelpumpe Hochdruck) (kg) Zusätzliches Gewicht (Einzelpumpe Standarddruck) (kg) Zusätzliches Gewicht (Pufferspeicher) (kg) Gewicht Jalousieklappe (kg) Mindest-Start-/Betriebstemperatur Standardmaschine ( C) Niedrige Umgebungstemperaturen (Option) ( C) Kältemittel- und Ölfüllmenge pro Kreislauf Kältemittelfüllung (kg) 22,7 29,9 33,6 34,5 34,5 Ölfüllmenge (l) 6,6 6,6 6,6 13,4 13,4 (1) Eurovent-Bedingungen, Kühlbetrieb (Verd.-Temperatur: 12 C / 7 C - Lufttemperatur: 35 C); Eurovent-Bedingungen, Heizbetrieb (Verd.-Temperatur: 40 C / 45 C - Lufttemperatur: DB/WB 7 C / 6 C) (2) Nennbedingung ohne Pumpensatz (3) Optionale Einfachpumpe (4) S: Feste Drehzahl, D: Zwei Drehzahlstufen, VFD: Drehzahlregler. (5) Basisversion CG-SVX24B-DE 45

46 Allgemeine Daten Tabelle 18 - Allgemeine Daten CXAM - Hochleistungsausführung & Komplettes Akustikpaket - Zweikreis-W-Maschinen Baugröße Eurovent-Leistung (1) Netto-Kälteleistung (kw) 227,0 250,8 286,8 311,1 332,7 Gesamt-Leistungsaufnahme Kühlbetrieb (kw) 71,9 82,5 95,4 100,8 111,3 EER 10,8 10,4 10,3 10,5 10,2 Heiz-Nutzleistung (kw) 224,4 245,9 276,2 301,5 320,1 Gesamt-Leistungsaufnahme Heizbetrieb (kw) 68,9 77,8 87,8 96,5 103,8 COP Heizbetrieb 11,1 10,8 10,7 10,6 10,5 Netzstromversorgung 400/3/50 400/3/50 400/3/50 400/3/50 400/3/50 Schall-Leistungspegel (dba) Systemdaten Kältemittelkreislauf # Leistungsstufen % Stromaufnahme Nennstromaufnahme (2) (A) Anlaufstrom (2) Standardausführung (A) Mit Sanftanlaufoption (A) Kurzschlussleistung (ka) Max. Querschnitt Netzkabel (mm 2 ) Verdichter Anzahl Verdichter pro Kreis # Bauart Spiralverdichter Spiralverdichter Spiralverdichter Spiralverdichter Spiralverdichter Modell CSHN250&CSHN250 CSHN250&CSHN315 CSHN315&CSHN315 CSHN315&CSHN374 CSHN374&CSHN374 Nennstromaufnahme pro Kreis (A) 36,4&36,4 36,4&46,4 46,4&46,4 46,4&56,4 56,4&56,4 Stromaufnahme bei blockiertem Rotor pro Kreis (A) 215& & & & &320 Motordrehzahl (U/min) Wannenheizung pro Kreis kw 160& & & & &160 Leistungsfaktor # 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 Verdampfer Anzahl # Bauart BPHE BPHE BPHE BPHE BPHE Wassermenge/Speicherung (gesamt) (l) 39,2 39,2 46,7 43,4 46,7 Heizleistung (W) Mind. Durchflussmenge (l/sek) 5,2 5,8 6,6 7,2 7,7 Max. Durchflussmenge (l/sek) 15,7 17,4 19,9 21,6 23,0 Pumpensatz (Option Standarddruck) Verfügbarer Verdampferdruck Einfachpumpe (kpa) 161,0 148,7 122,8 131,2 119,3 Verfügbarer Verdampferdruck Doppelpumpe (kpa) 161,0 148,7 122,8 131,2 119,3 Leistung (3) (kw) 5,5 5,5 5,5 7,5 7,5 Nennstromaufnahme (3) (A) 10,6 10,6 10,6 13,8 13,8 Pumpensatz (Option Hochdruck) Verfügbarer Verdampferdruck Einfachpumpe (kpa) 237,7 227,6 208,0 195,8 226,1 Verfügbarer Verdampferdruck Doppelpumpe (kpa) 237,7 227,6 208,0 195,8 226,1 Leistung (3) (kw) 7,5 7,5 7,5 7,5 11 Nennstromaufnahme (3) (A) 13,8 13,8 13,8 13,8 19,6 Komponenten der Pumpen-Speicher-Einheit Volumen Ausdehnungsbehälter (l) Kundenspez. Volumen Ausdehnungskapazität (l) Max. wasserseitiger Betriebsdruck ohne Hydraulikmodul (kpa) Max. wasserseitiger Betriebsdruck mit Hydraulikmodul (kpa) Frostschutzheizung ohne Pumpensatz und ohne Wasserfilter (W) Frostschutzheizung ohne Pumpensatz, mit Wasserfilter (W) Pumpensatz Frostschutzheizung (W) Speicher-Frostschutzheizung (W) VFD Gewicht (kg) Wasserspeichervolumen (l) CG-SVX24B-DE

47 Allgemeine Daten Tabelle 18 - Fortsetzung Baugröße Verflüssiger Bauart Lamellen und Lamellen und Lamellen und Lamellen und Lamellen und durchmesser (mm) 9,52 9,52 9,52 9,52 9,52 Anzahl der Reihen # Lamellen/Fuß (fpf) Ventilator Anzahl # Durchmesser (mm) Antriebsart Direkt Direkt Direkt Direkt Direkt Std. Außentemp. Drehzahlstufen pro Kreis (4) 4 S 4 S 5 S 6 S 6 S Niedrige Außentemp. Drehzahlstufen pro Kreis (Option) (4) 1 VFD + 3 S 1 VFD + 3 S 1 VFD + 4 S 1 VFD + 5 S 1 VFD + 5 S Luftvolumenstrom pro Ventilator (m 3 /h) Statischer Druck (Pa) Leistung pro Motor (kw) 0,4 0,3 0,4 0,4 0,4 Nennstromaufnahme pro Motor (A) 1,35 1,35 1,35 1,35 1,35 Motordrehzahl (U/min) PHR Wärmetauschertyp gelötete Platten gelötete Platten gelötete Platten gelötete Platten gelötete Platten Victaulic-Anschluss (mm) Wasserspeicherkapazität (l) 0,122*2 0,122*2 0,122*2 0,1647*2 0,1647*2 Wasseranschluss der Maschine Kaltwasser (mm) Typ (Standard) Gerillt Gerillt Gerillt Gerillt Gerillt Abmessungen Länge der Maschine mit Pufferspeicher (mm) Länge der Maschine mit VFD (mm) Länge der Maschine mit Pufferspeicher und VFD (mm) Länge der Maschine ohne Pufferspeicher oder VFD (mm) Breite der Maschine (mm) Höhe der Maschine (mm) Gewicht (Aluminiumlamellen ohne Jalousieklappe oder VFD) Transportgewicht (5) (kg) Betriebsgewicht (5) (kg) Zusätzliches Gewicht (Doppelpumpe Hochdruck) (kg) Zusätzliches Gewicht (Doppelpumpe Standarddruck) (kg) Zusätzliches Gewicht (Einzelpumpe Hochdruck) (kg) Zusätzliches Gewicht (Einzelpumpe Standarddruck) (kg) Zusätzliches Gewicht (Pufferspeicher) (kg) Gewicht Jalousieklappe (kg) Mindest-Start-/Betriebstemperatur Standardmaschine ( C) Niedrige Umgebungstemperaturen (Option) ( C) Kältemittel- und Ölfüllmenge pro Kreislauf Kältemittelfüllung (kg) 45,4 54,4 56,2 66,2 66,2 Ölfüllmenge (l) 13,4 13,4 13,4 13,9 14,4 (1) Eurovent-Bedingungen, Kühlbetrieb (Verd.-Temperatur: 12 C / 7 C - Lufttemperatur: 35 C); Eurovent-Bedingungen, Heizbetrieb (Verd.-Temperatur: 40 C / 45 C - Lufttemperatur: DB/WB 7 C / 6 C) (2) Nennbedingung ohne Pumpensatz (3) Optionale Einfachpumpe (4) S: Feste Drehzahl, D: Zwei Drehzahlstufen, VFD: Drehzahlregler. (5) Basisversion CG-SVX24B-DE 47

48 Abmessungen Abb. 4 - Standardmaschine - S-Registerkonfiguration 213 mm (Höhe der Ventilatoren) Schaltkasten Höhe Verdampfereinlass El. Anschluss Breite Optionales Schallschutzgehäuse Verdichter Länge Verdampferauslass Abb. 5- Maschinen mit Pumpensatz - S-Registerkonfiguration 213 mm (Höhe der Ventilatoren) Ventilatoren Pufferspeicher Schaltkasten Höhe El. Anschluss 284 mm Pufferspeicher- Einlass Optionale VFD- Zusatzschalttafel Breite Optionales Schallschutzgehäuse Verdichter Pumpensatz Pufferspeicher- Auslass Länge ohne Pufferspeicher Länge mit Pufferspeicher Abb. 6 - Wasseranschlüsse des Pumpensatzes - S-Registerkonfiguration Auslass Pumpensatz PHR-Auslass Einlass Pumpensatz PHR-Einlass 48 CG-SVX24B-DE

49 Abmessungen Abb. 7 - S-Registerkonfiguration Abstand für Wartungsarbeiten Befestigungsstellen 23,6 in 600 mm 1,6 in 41 mm Bohrung Ø 15 mm 47,05 in (1195 mm) 39,4 in (1000 mm) 47,2 in (1200 mm) 31,5 in (800 mm) mit Pufferspeicher 47,2 in (1200 mm) mit Pufferspeicher Abb. 8 - Standardmaschine - V-Registerkonfiguration 218 mm (Höhe der Ventilatoren) Ventilatoren Schaltkasten Höhe Verdampfereinlass El. Anschluss Breite Verdichter Länge Verdampferauslass Abb. 9 - Maschinen mit Pumpensatz - V-Registerkonfiguration 218 mm (Höhe der Ventilatoren) Ventilatoren Pufferspeicher Schaltkasten Optionales Schallschutzgehäuse für Verdichter Höhe VFD als Option Pumpensatz El. Anschluss Pumpensatz VFD als Option Breite 284 mm Verdichter Länge ohne Pufferspeicher Länge mit Pufferspeicher CG-SVX24B-DE 49

50 Abmessungen Abb Wasseranschlüsse des Pumpensatzes - V-Registerkonfiguration PHR/THR-Auslass PHR/THR-Einlass Abb V-Registerkonfiguration Abstand für Wartungsarbeiten Befestigungsstellen 39,4 in (1000 mm) 1,6 in 41 mm Bohrung Ø 15 mm 85,04 in (2159 mm) 39,4 in (1000 mm) 47,2 in (1200 mm) 31,8 in (800 mm) Abb Standardmaschine - W-Registerkonfiguration 218 mm (Höhe der Ventilatoren) (218 mm) Ventilatoren Nachtgeräuschsenkung (NNSB), Option Höhe Verdampfereinlass Schaltkasten Breite El. Anschluss Schalldruck- Verdichter Länge Verdampfer Verdampferauslass 50 CG-SVX24B-DE

51 Abmessungen Abb Maschinen mit Pumpensatz - W-Registerkonfiguration 218 mm (Höhe der Ventilatoren) Ventilatoren Nachtgeräuschsenkung (NNSB), Option Optionale VFD-Zusatzschalttafel Schalldruck- Höhe 355 mm Schaltkasten Breite El. Anschluss Verdichter Pufferspeicher Pumpensatz Länge Abb Wasseranschlüsse des Pumpensatzes - W-Registerkonfiguration Einlass Pumpensatz Auslass Pumpensatz Abb W-Registerkonfiguration Abstand für Wartungsarbeiten Befestigungsstellen 39,4 in (1000 mm) 1,6 in (41 mm) Bohrung Ø 15 mm 85,04 in (2159 mm) 39,4 in (1000 mm) (nur für 100, 110, 120 Tonnen HE-HP) 47,2 in (1200 mm) 39,4 in (1000) mm mit Pufferspeicher 47,2 in (1200 mm) mit Pufferspeicher CG-SVX24B-DE 51

52 Abmessungen Hochleistungsausführung CXAM Standardausführung CXAM Anz. Kreise Verdichter im Kreis Baugröße Kompakt Superleise Komplettes akustisches Paket Kompakt Superleise Komplettes akustisches Paket Einkreis-Rahmen 1 Einkreis-Rahmen Einkreis-Rahmen 2 Einkreis-Rahmen Einkreis-Rahmen 2 Einkreis-Rahmen Einkreis-Rahmen V Rahmen 1 V Rahmen V Rahmen V Rahmen V Rahmen 2 V Rahmen W Rahmen 2 V Rahmen W Rahmen 2 W Rahmen W Rahmen 3 W Rahmen 2 W Rahmen W Rahmen 4 W Rahmen W Rahmen 3 W Rahmen W Rahmen 4 W Rahmen W Rahmen W Rahmen Länge (mm) Länge mit Speicher Breite (mm) Höhe (mm) S1 Einkreis-Rahmen S2 Einkreis-Rahmen V1 V Rahmen V2 V Rahmen W2 W Rahmen W3 W Rahmen W4 W Rahmen CG-SVX24B-DE

53 Abmessungen Tabelle 19 - Abmessungen ZWEIKREIS-W RAHMEN 2 RAHMEN 3 RAHMEN 4 Einheit mm mm mm Anhebeöffnungen Verdampfer-Wasseranschlüsse (Grundgerät) A B C D E F Verdampfer-Wasseranschlüsse (mit Pumpensatz, ohne Pufferspeicher) G H I J Position Schwingungsdämpfer K L M Tabelle 20 - Abmessungen ZWEIKREIS-V RAHMEN 1 RAHMEN 2 Ohne Pufferspeicher Mit Pufferspeicher Ohne Pufferspeicher Mit Pufferspeicher Einheit mm mm Anhebeöffnungen A Verdampfer-Wasseranschlüsse (Grundgerät) Verdampfer-Wasseranschlüsse (mit Pumpensatz, ohne Pufferspeicher) Verdampfer-Wasseranschlüsse (Gerät mit Pufferspeicher) Anschlüsse für die Teilweise Wärmerückgewinnung (THR) B C D E F G H I J J K L M N Position Schwingungsdämpfer O P Q CG-SVX24B-DE 53

54 Abmessungen Tabelle 21 - Abmessungen EINKREIS RAHMEN 1 RAHMEN 2 Ohne Pufferspeicher Mit Pufferspeicher Ohne Pufferspeicher Mit Pufferspeicher Einheit mm mm Anhebeöffnungen A Verdampfer-Wasseranschlüsse (Grundgerät) Verdampfer-Wasseranschlüsse (Gerät mit Pufferspeicher) Verdampfer-Wasseranschlüsse (mit Pumpensatz, ohne Pufferspeicher) Anschlüsse für die Teilweise Wärmerückgewinnung (THR) B C D E F G H I J K L M N O D Position Schwingungsdämpfer Q R CG-SVX24B-DE

55 Mechanische Installation Anforderungen an den Aufstellungsort Schallschutz Näheres zum Thema Schallschutz findet sich in den technischen Mitteilungen und den Installationsanweisungen von Trane. Die Maschine abseits geräuschempfindlicher Bereiche aufstellen. Schwingungsdämpfende Unterlagen unter der Maschine anbringen. Siehe Abschnitt Schwingungsdämpfung. Gummischwingungsdämpfer im gesamten netz installieren. Sämtliche Wanddurchgänge abdichten. Hinweis: Bei Anwendungen mit hohen Anforderungen an die Geräuschdämpfung sollte ein Akustik-Ingenieur hinzugezogen werden. Fundament Das Gewicht der betriebsbereiten Maschine (einschließlich aller angeschlossenen Leitungen und kompletter Kältemittel-, Öl- und Wasser- Betriebsfüllung) muss von einer festen, formbeständigen Druckunterlage bzw. einem ausreichend großen und stabilen Betonfundament getragen werden. Sie die Tabellen mit den allgemeinen Daten. Nach dem Aufstellen muss die Maschine der Länge und Breite nach mit einer maximalen Toleranz von ca. 6,4 mm nivelliert werden. Trane ist nicht für Geräteschäden verantwortlich, die auf ein unzureichend geplantes bzw. ausgeführtes Fundament zurückzuführen sind. Platzbedarf Der uneingeschränkte Zugang zu allen für die Aufstellung und Wartung relevanten Maschinenteilen muss gewährleistet sein. Die mitgelieferten Maßzeichnungen geben den notwendigen Abstand für das Öffnen der Schaltschranktür und für die Wartung der Maschine an. Siehe Kapitel Abmessungen für die Mindestabstände. Gesetzliche Bestimmungen, die größere Abstände vorschreiben, haben in jedem Fall Vorrang vor diesen Empfehlungen. Anbringen von Hebezeug Sie die Tabellen mit den allgemeinen Daten für die standardmäßigen Hublasten. Weitere Angaben zum Anbringen des Hebezeugs finden sich auf einem Schild an der Maschine. Anheben der Maschine Die Hinweise zum Anheben an der Maschine beachten. Die Tragbalken müssen so positioniert werden, dass die Zugbänder die Seitenflächen des Geräts nicht berühren. Passen Sie die Seil-/ Kettenlängen so an, dass die Maschine horizontal angehoben wird. CG-SVX24B-DE 55

56 Mechanische Installation Schwingungsdämpfung und Nivellierung Montage Ein schwingungsgedämpftes Betonfundament oder Einzelfundamente für jeden der vier Befestigungspunkte herstellen. Die Maschine direkt auf diesem Unterbau befestigen. Bei der Nivellierung dient die Grundschiene des Stahlrahmens als Bezugspunkt. Der Höhenunterschied darf über die gesamte Länge der Maschine nicht mehr als ca. 6 mm betragen. Bei Bedarf Unterlegplatten zum Ausrichten verwenden. Montage der (optionalen) Neopren- Unterlagen Die Neopren-Unterlagen an jedem Befestigungspunkt anbringen. Die verschiedenen Unterlagen haben unterschiedliche Teilenummern und Farben. Bei Auswahl und Anbringung die mitgelieferten Unterlagen beachten. 1. Die Neopren-Unterlagen durch die Befestigungsschlitze in der Grundplatte auf dem Fundament befestigen. Dabei die Befestigungsschrauben der Unterlagen noch NICHT festziehen. 2. Die Befestigungslöcher am Boden der Maschine mit den Gewindebolzen auf den Schwingungsdämpfern ausrichten. 3. Die Maschine absetzen und mit den Schwingungsdämpfern verschrauben. Der Versatz zu den Schwingungsdämpfern sollte nicht mehr als ca. 6 mm betragen. 4. Danach die Maschine vorsichtig nivellieren. Siehe Abschnitt Nivellieren. Abschließend die Befestigungsschrauben der Neopren- Unterlagen festziehen. Hinweis: Bei Anwendungen mit hohen Anforderungen an die Geräuschdämpfung sollte ein Schwingungsspezialist hinzugezogen werden. Verdampfer-leitungen Die Wasseranschlüsse des Verdampfers sind gerillt. Alle zur Maschine führenden Wasserleitungen müssen vor dem endgültigen Anschließen sorgfältig durchspült werden. Die Komponenten und die Konfiguration sind von der jeweiligen Lage der Anschlüsse und der Wasserversorgung abhängig. ACHTUNG Beschädigung von Maschinenteilen möglich! Wenn eine handelsübliche säurehaltige Lösung zum Durchspülen verwendet wird, muss die Maschine mit Hilfe einer Umgehungsleitung (Bypass) vom Wasserkreislauf getrennt werden, um Schäden an Komponenten des Verdampfers zu vermeiden. ACHTUNG Das Wasser muss ordnungsgemäß aufbereitet sein! Die Verwendung von nicht oder unzureichend aufbereitetem Wasser kann in der Kühlmaschine zur Kesselsteinbildung, Erosion, Korrosion, Algenbefall oder Schlickbildung führen. Es wird empfohlen, mit Unterstützung durch einen Fachmann bzw. eine Fachfirma eventuell erforderliche Maßnahmen zur Wasseraufbereitung zu prüfen. Trane haftet nicht für Probleme mit der Anlage, die auf die Verwendung von unzureichend aufbereitetem, salzhaltigem oder brackigem Wasser zurückzuführen sind. Wasserablauf Die Maschine muss in der Nähe eines Abflusses mit großem Fassungsvermögen aufgestellt werden, um das Entleeren der Wasserkammern bei vorübergehendem Abschalten z. B. für Reparaturen zu ermöglichen. Verflüssiger und Verdampfer sind mit Ablassanschlüssen ausgerüstet. Siehe Abschnitt Wasserrohrleitungen. Die geltenden Vorschriften sind stets einzuhalten. leitungen Am Rücklauf des Verdampfers ist ein Entlüftungsventil installiert. Weitere Entlüftungsventile müssen an allen Hochpunkten des Kaltwassersystems vorgesehen werden. Manometer zur Überwachung des Kaltwasserdrucks an Ein- und Auslass sind in entsprechender Zahl zu installieren. Vor den Manometerleitungen müssen Absperrventile installiert werden, um die Manometer vom System zu trennen, solange sie nicht benutzt werden. Durch die Verwendung von Gummi-Schwingungsabsorbern für die Wasserleitungen kann die Übertragung von Schwingungen vermieden werden. Bei Bedarf können Thermometer in den Leitungen installiert werden, um die Einund Austrittstemperatur des Wassers zu kontrollieren. In der Wasseraustrittsleitung muss ein Regulierventil zum Ausgleichen des Volumenstroms installiert werden. In der Wasserein- und -austrittsleitung müssen Absperrventile installiert werden, damit der Verdampfer für Wartungsarbeiten vom Wasserkreislauf getrennt werden kann. Diese Ventile werden werkseitig mit dem optionalen Pumpensatz geliefert. Es muss sichergestellt sein, dass alle Vorrichtungen und Regeleinrichtungen, die für eine korrekte Funktion des Wassersystems und den sicheren Betrieb der Kühlmaschine sorgen, im Wasserkreis vorhanden sind. Einlassleitungen für Kalt-/Warmwasser Wasserfilter (Lochgröße 1,6 mm oder kleiner) (1) Entlüftungsventile (zur Entlüftung des Systems) (1) Wasserdruckmanometer mit Absperrventilen (1) Schwingungsabsorber Absperr- (Trenn-) -ventile (1) Thermometer (auf Wunsch) Überdruckventil (1) Auslassleitungen für Kalt-/Warmwasser Entlüftungsventile (zur Entlüftung des Systems) (1) Anschluss für ein Wasserdruckmanometer mit Absperrventilen (1) Schwingungsabsorber Absperr- (Trenn-) -ventile (1) Thermometer Ausgleichsventil (1) (1) Kann werkseitig installiert werden (Option) 56 CG-SVX24B-DE

57 Mechanische Installation Mindest-Wassermenge Die Wassermenge ist deshalb ein wichtiger Parameter, weil sie für eine stabile Kaltwassertemperatur sorgt und somit das ständige Anlaufen der Verdichter in kurzen Abständen verhindert. Parameter für die Wassertemperaturstabilität Wassermenge im Wasserkreislauf Lastschwankungen. Anzahl der Leistungsstufen Verdichtersequenzschaltung. Totband (Einstellung über CH530- Steuerung) Mindestverzögerung beim Wiederanlauf eines Verdichters Die Mindest-Wassermenge wird mit der folgenden Formel berechnet: Volumen = Kälteleistung x Zeit x höchste Leistungsstufe (%) / spezifische Wärme / Totzone Mindest-Betriebsdauer = 120 Sekunden Spezifische Wärme = 4,18 kj / kg Mittleres Totband = 3 C (oder 2 C) Hinweis: Zur Bestimmung der größten Stufe ist in der Regel eine Auswahl bei niedrigerer Außentemperatur zuverlässiger, da hier der Wirkungsgrad höher und die Verdichterstufen größer sind. Bei der Verwendung von Glykol muss außerdem die spezifische Wärme der Kühlsole berücksichtigt werden. Prozessanwendungen erfordern ein größeres Wasservolumen, um Temperaturschwankungen bei Teillast so gering wie möglich zu halten. Mindest-Wassermenge für Komfortanwendung Bei der Komfortanwendung ist eine Sollwertverschiebung der Wassertemperatur bei Teillast zulässig. Der bestimmende Parameter ist die Mindest-Laufzeit des Kompressors. Um eine ordnungsgemäße Schmierung zu gewährleisten, muss der Spiralverdichter vor dem Stillstand mind. 2 Minuten (120 Sekunden) laufen. Tabelle 10: Mindestfüllmenge der Wasserkreise bei Komfortanwendungen Gerätebaugröße Leistung Größte Stufe Mindest-Wassermenge (kw) (%) (l) CG-SVX24B-DE 57

58 Mechanische Installation Ausdehnungsbehälter (Option) Der Ausgangsdruck des werkseitig eingebauten Ausdehnungsbehälters sollte um 0,2 bar niedriger als der statische Druck des Kreises am Pumpeneinlass eingestellt werden. Das Volumen des Ausdehnungsbehälters wurde für ein übliches Kreisvolumen gewählt. Es wird empfohlen, das Volumen anhand der Daten der Anlage zu überprüfen. Folgende Daten sind erforderlich: - C = Wasservolumen des Kreises - e = Ausdehnungskoeffizient, d.h. der Unterschied zwischen Mindest- und Höchsttemperatur, in Betrieb und im Stillstand. - Pi = Ausgangsdruck des Ausdehnungsbehälters - Pf = Höchstdruck: Der Maximalwert wird durch das Überdruckventil bestimmt Mindestvolumen des Ausdehnungsbehälters = (C x e)/(1-pi/pf) Ausdehnungskoeffizient des Wassers bei verschiedenen Temperaturen C e 0 0, , , , , ,01210 Frostschutz Wenn die Maschine Umgebungstemperaturen zwischen 0 C und -18 C ausgesetzt ist, muss das Kaltwassersystem durch eine der nachfolgend beschriebenen Optionen vor Frost geschützt werden: 1. Heizung a. Heizungen können (optional) werkseitig am Verdampfer und an den Wasserrohrleitungen installiert werden. Sie schützen die Installation bis zu Temperaturen von -18 C vor Frost. UND b. An allen Wasserleitungen, Pumpen und sonstigen Bauteilen, die durch Frosteinwirkung beschädigt werden könnten, sind Heizbänder zu installieren. Die Heizungen müssen für Anwendungen bei niedrigen Außentemperaturen ausgelegt sein. Die Auswahl der jeweiligen Heizbänder richtet sich nach der niedrigsten zu erwartenden Außentemperatur. ODER 2. Frostschutz a. Dem Kaltwassersystem Frostschutzmittel zugeben. Die Konzentration der Lösung muss so stark sein, dass sie die Eisbildung bei der niedrigsten erwarteten Außentemperatur verhindert. Hinweis: Frostschutzmittel verringern die Kälteleistung der Maschine. Dies muss bei der Systemauslegung berücksichtigt werden. 3. Wasserpumpe a: Das DynaView-Steuergerät kann die Pumpe starten, um Frostbildung zu verhindern. Diese Funktion muss überprüft werden. Die Pumpe muss von der Maschine gesteuert werden und die Ventile des Wasserkreises müssen immer geöffnet bleiben. Bei Außentemperaturen unter -18 C muss der Wasserkreis gegen Frost geschützt werden. Frostschutzmittel zugeben und die Begleitheizungen der Maschine einschalten; die Maschine nicht abschalten. Hinweis: Aus folgenden Gründen empfiehlt es sich nicht, den Wasserkreis zu entleeren. 1. Der Wasserkreis kann innerlich rosten und die Lebensdauer entsprechend verkürzt werden. 2. Am Boden der Plattenwärmetauscher kann Wasser verbleiben, einfrieren und Schäden verursachen. Hinweis: Wenn die Steuerung der Pumpe durch die CH530-Steuerung freigeschaltet ist, fordert diese bei Außentemperaturen unter dem Gefrierpunkt das Anlaufen der bauseitigen Pumpe an. ACHTUNG! Wenn Frostschutzmittel verwendet wird, das System nie mit reinem Glykol befüllen. Das System immer mit einer Lösung befüllen. Die maximale Glykolkonzentration beträgt 40 %. Höhere Glykolkonzentrationen schädigen die Pumpendichtung. 58 CG-SVX24B-DE

59 Mechanische Installation Unterer Einstellwert für die Kühltemperatur und Frostschutzeinstellwert am CH530 ACHTUNG! Die Kühlmaschine wird mit Standardwerkseinstellungen ausgeliefert. Unter bestimmten Umständen müssen die Niederdruck-Sättigungstemperatur und der Frostschutzeinstellwert am Steuergerät angepasst werden. Im Falle der folgenden Beispiele ist es notwendig, die entsprechenden Sollwerte am CH530 zu ändern: Die ND-Sättigungstemperatur (LP) Der Frostschutzsollwert Frostschutz mit Glykol Liegt der Sollwert für die Auslass- Wassertemperatur unter oder bei 5 C, müssen Frostschutzmittel verwendet werden. In der Abbildung der empfohlenen Glykol-Konzentrationen müssen Sie eine Konzentration auf oder oberhalb der Kurve wählen. So ist zum Beispiel eine Konzentration von 25 % Ethylenglykol für eine Soletemperatur von -4 C nicht ausreichend. Die erforderliche Konzentration beträgt 28 % Ethylenglykol oder 33 % Propylenglykol. Beispiele Für: 7 C muss die ND-Einstellung (LP) -4 C sein, während die Frostschutzeinstellung 2 C sein muss 2 C muss die ND-Einstellung (LP) -9 C sein, während die Frostschutzeinstellung -4 C sein muss -12 C muss die ND-Einstellung (LP) -23 C sein, während die Frostschutzeinstellung -17 C sein muss Einsatz von Glykol im Hydraulikmodul Wenn die Konzentration der Glykolsole nicht den empfohlenen Wert erreicht (grauer Bereich), hat das Korrosionsschutzmittel im Glykol möglicherweise nicht die erforderliche Wirkung. Eine Glykolkonzentration von 15 % schützt die Maschine beispielsweise bis -5 C, kann aber dir Korrosionsgefahr erhöhen. Abb ND-Einstellung (LP) vs. Wasseraustrittstemperatur-Sollwert Lp Sollwert Lp Sollwert Lp Sollwert - 1. Niedr. Ref TEMP Sollwert (SÄTT Temp) CH Frostschutzsollwert vs. LWT (Wasseraustrittstemperatur) CG-SVX24B-DE 59

60 Mechanische Installation Abb Kurve der empfohlenen Glykolkonzentrationen 1 = Hohes Vereisungsrisiko 2 = Effektiver Frostschutz 3 = Ethylenglykol 4 = Propylenglycol % = Prozentsatz Glykol (Massekonzentration) C = Glykol- oder Wassertemperatur 60 CG-SVX24B-DE

61 Wasserdruckverluste Abb Druckverluste (im Verdampfer - S-Konfiguration) 1 20 SE - 23SE - 26 SE SQ - 26 SE CP 2 30 SE SQ - 30 SE CP 3 20 HE - 23 HE SQ - 23 HE CP 4 23 HE CAP - 26 HE CAP - 30 HE SQ - 30 HE CP - 30 SE CAP 5 26 HE SQ - 26 HE CP - 30 HE CAP - 35 SE 6 35 HE - 39 SE 7 45 SE - 50 SE Abb Druckverluste (im Verdampfer - V- und W-Konfigurationen) 8 40 SE 9 40 HE - 46 HE SQ - 46 HE CP - 46 SE - 52 SE HE - 46 HE CAP - 60 HE - 60 SE SE SE - 90 SE CAP HE - 90 SE SQ - 90 SE CP HE SQ - 80 HE CP SE SE SE CAP HE CAP - 90 HE HE SQ HE CP SE SQ SE CP SE HE HE CAP HE HE HE SE HE SE SE Abb Druckverluste durch das Wasserfilter CG-SVX24B-DE 61

62 Wasserdruckverluste Abb Verfügbarer Druck - S-Registerkonfiguration - Standarddruck A 20 HE - 23 HE SQ - 23 HE CP - 26 SE CAP B 20 SE - 23 SE - 26 SE SQ - 26 SE CP C 23 HE CAP -26 HE CAP D 26 HE SQ - 26 HE CP - 30 HE SQ - 30 HE CP - 30 SE CAP E 30 SE SQ - 30 SE CP F 30 HE CAP - 35 SE G 45 SE - 50 SE H 35 HE I 39 SE Abb Verfügbarer Druck - S-Registerkonfiguration - Hochdruck A 20 HE - 20 SE - 23 SE - 23 HE SQ - 23 HE CP - 26 SE B 26 HE SQ - 26 HE CP - 30 HE SQ - 30 HE CP - 30 SE C 23 HE CAP - 26 HE CAP - 46 HE CAP - 52 HE D 30 HE CAP - 35 SE E 35 HE - 39 SE F 45 SE - 50 SE 62 CG-SVX24B-DE

63 Wasserdruckverluste Abb Verfügbarer Druck - V- und W-Registerkonfigurationen - Standarddruck J 40 HE - 46 HE SQ - 46 HE CP - 46 SE - 52 SE K 40 SE L 46 HE CAP - 52 HE M 60 HE - 60 SE O 70 HE - 90 SE SQ - 90 SE CP P 70 SE Q 80 HE SQ - 80 HE CP SE R 80 SE S 80 HE CAP - 90 HE HE T 90 SE CAP U 110 HE HE SE SQ SE CP V 110 SE SE CAP W 140 HE SE HE SE HE SE SE Abb Verfügbarer Druck - V- und W-Registerkonfigurationen - Hochdruck E F G H I J K L W N O 40 SE 40 HE - 46 HE SQ - 46 HE CP - 46 SE - 52 SE 60 SE - 60 HE 70 SE 70 HE - 90 SE SQ - 90 SE CP 80 HE SQ - 80 HE CP SE SE 80 SE 80 HE CAP - 90 HE HE HE 120 HE HE HE SE SE SQ SE CP 120 SE CAP 160 HE SE SE CG-SVX24B-DE 63

64 Betriebsbedingungen Abb Betriebsbedingungen - Kühlbetrieb A = Lufteintrittstemperatur ( C) B = Wasseraustrittstemperatur ( C) 1 = Standard-Betriebsbedingungen 2 = Betriebsbedingungen bei niederen Temperaturen (Drehzahlregler erforderlich) 3 = Betriebsbedingungen Teillast 64 CG-SVX24B-DE

65 Betriebsbedingungen Abb Betriebsbedingungen - Heizbetrieb A = Wasseraustrittstemperatur ( C) B = Lufteintrittstemperatur ( C) 1 = Standard-Betriebsbedingungen CG-SVX24B-DE 65

66 Elektroinstallation Allgemeine Empfehlungen Die gesamte Verdrahtung muss den örtlich geltenden Gesetzen und Vorschriften entsprechen. Standard- Schaltpläne finden sich am Ende des Handbuchs. Die zulässigen Mindeststromstärken und weitere Daten zur Elektrik sind auf dem Typenschild angegeben. Die tatsächlichen Daten der Elektrobauteile sind den Spezifikationen auf dem Lieferschein zu entnehmen. Spezielle Schalt- und Anschlusspläne sind Bestandteil des Lieferumfangs. WARNUNG Gefährliche Spannung! Vor Wartungsarbeiten sind sämtliche Stromzufuhrkabel einschließlich externer Trennschalter abzuklemmen. Es sind geeignete Maßnahmen (Verriegelungen o.ä.) zu treffen, um ein unbeabsichtigtes Einschalten der Stromversorgung auszuschließen. Wird die Stromzufuhr vor Wartungsarbeiten nicht ordnungsgemäß abgeklemmt, kann dies schwere oder sogar tödliche Verletzungen zur Folge haben. ACHTUNG Nur Kupferleiter verwenden! Die Anschlussklemmen sind nicht für die Verwendung anderer Leiter ausgelegt. Werden andere Leiter verwendet, kann dies zu Maschinenschäden führen. Wichtig! Elektroleitungen dürfen nicht mit anderen Komponenten, Verstrebungen oder Geräten in Berührung kommen. Die Kabel für die Steuerspannung (115 V) dürfen nicht zusammen mit Niederspannungsleitungen (< 30 V) in Kabelkanälen verlegt werden. Um Fehlfunktionen der Steuerung zu vermeiden, dürfen Niederspannungsleitungen (<30 V) nicht in Leitungsrohren verlegt werden, deren Leiter mehr als 30 Volt führen. Empfohlene Einstellungen für Sanftanlauf Beschleunigungszeit: 0,5 Sekunden bis zur Drehzahl Anlaufdrehmoment: 50 % Verzögerungszeit: 0 Sekunden ACHTUNG! Die Stromrichter haben integrierte Filter. Sie sind nicht kompatibel mit IT-Systemen. WARNUNG! Hochspannung! Jeder Kontakt mit elektrischen Bauteilen kann, auch nachdem die Maschine abgeschaltet wurde, zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Nach dem Abschalten der Maschine mindestens 4 Minuten warten, bis sich Restspannungen abgebaut haben. Erdung Der Drehzahlregler des Ventilators erzeugt hohe Verlustströme. Deshalb muss die Maschine geerdet werden und dieser Umstand bei der Installation eines FI-Schutzes berücksichtigt werden. Diese Maschine erzeugt im Betrieb einen Verluststrom von über 100 ma. Nicht im Lieferumfang enthaltene Teile Die am Aufstellungsort erforderlichen Anschlüsse sind in den mitgelieferten Stromlauf- und Anschlussplänen aufgeführt. Folgende Komponenten müssen vor Ort bereitgestellt werden, sofern sie nicht mitbestellt wurden: Netzanschlusskabel (in Kabelschutzrohren) für alle Stromanschlüsse am Aufstellungsort. Alle Steuerleitungen (in Elektro- Installationsrohren) für die vor Ort beschafften und installierten Geräte. Schutzschalter. Stromanschlüsse WARNUNG Erdungskabel! Die gesamte Verdrahtung vor Ort muss von qualifiziertem Personal ausgeführt werden. Die gesamte Verdrahtung vor Ort muss den örtlich geltenden Gesetzen und Vorschriften entsprechen. Wird diese Anweisung nicht befolgt, können schwere oder tödliche Verletzungen die Folge sein. Alle Stromversorgungskabel müssen gemäß den örtlich geltenden Gesetzen und Vorschriften bemessen und vom Projektingenieur festgelegt werden. WARNUNG Gefährliche Spannung! Vor Wartungsarbeiten sind sämtliche Stromzufuhrkabel einschließlich externer Trennschalter abzuklemmen. Es sind geeignete Maßnahmen (Verriegelungen o.ä.) zu treffen, um ein unbeabsichtigtes Einschalten der Stromversorgung auszuschließen. Wird die Stromzufuhr vor Wartungsarbeiten nicht ordnungsgemäß abgeklemmt, kann dies schwere oder sogar tödliche Verletzungen zur Folge haben. Die gesamte Verdrahtung muss den örtlich geltenden Gesetzen und Vorschriften entsprechen. Der zuständige Elektroinstallateur ist für die Beschaffung und den Anschluss aller Steuerstrom- und Stromversorgungskabel verantwortlich. Diese müssen korrekt dimensioniert und mit passenden Trennschaltern mit Sicherungen versehen werden. Ausführung und Installation der Trennschalter mit Sicherungen müssen alle geltenden Vorschriften erfüllen. Kabeldurchführungen sind unten links am Steuerschrank vorgesehen (Steuerschrank von vorne gesehen). Die Kabel werden durch diese Einführungen verlegt und an die Klemmenblöcke angeschlossen. Um die richtige Phasenfolge beim Anschluss des Drehstroms sicherzustellen, müssen die Anschlüsse entsprechend dem Schaltplan und den Anweisungen auf dem WARNUNGS- Schild im Starter-Schaltkasten ausgeführt werden. Weitere Informationen zur richtigen Phaseneinstellung finden Sie im Abschnitt Phaseneinstellung. Für jeden Erdungsanschluss muss eine geeignete Gehäuseerdung im Schaltkasten vorhanden sein (eine für jeden Leiter/ Phase). Bauseitige Hochspannungsanschlüsse sind durch die Ausbrüche an der rechten Seite des Schaltkastens einzuführen. Abbildung 27 - Einführung der Stromversorgung 1 = Niederspannung 2 = Leistungsanschluss 66 CG-SVX24B-DE

67 Elektroinstallation Steuerstromversorgung Die Maschine ist mit einem Steuerstromtransformator ausgestattet; eine zusätzliche Steuerspannung ist nicht erforderlich. An den Steuerstromtransformator sollten keine anderen Lasten angeschlossen werden. Alle Maschinen sind werkseitig für die auf dem Typenschild angegebenen Spannungen verdrahtet. Verbindungsleitungen Steuerung der Kaltwasserpumpe Wenn die Kühlmaschine von einer beliebigen Quelle das Signal erhält, in den Automatikmodus zu gehen, schließt das Ausgangsrelais der Verdampfer- Wasserpumpe. Der Kontakt wird bei den meisten Diagnosen auf Maschinenebene geöffnet, um die Pumpe auszuschalten und eine Erhitzung zu verhindern. Für die Betätigung des Schaltschützes der Verdampferwasserpumpe (VWP) muss das Relais 1A26 ein Ausgangssignal senden. Die Kontakte müssen für einen Steuerkreis von 115/240 VAC ausgelegt sein. Im Normalfall folgt das VWP-Relais dem AUTO-Modus der Kühlmaschine. Wenn keine Diagnosen vorliegen und die Maschine (unabhängig von der Quelle des Befehls) im AUTO-Modus läuft, wird das Schließkontaktrelais aktiviert. Schaltet die Maschine in eine andere Betriebsart, werden die Relaiskontakte zeitlich gesteuert (mit TechView einstellbar) für 0 bis 30 Minuten geöffnet. Zu den Nicht-AUTO-Modi, in denen die Pumpe außer Betrieb gesetzt wird, zählen Rücksetzung, Angehalten, Angehalten durch Befehl von außen, Angehalten über die Fernsteuerung, Angehalten vom Tracer, Anlaufunterdrückung wegen zu niedriger Außentemperaturen und abgeschlossene Eisspeicherung. Unabhängig davon, ob die Kühlmaschine die Pumpe dauerhaft steuern kann, kann der Verdampfer schwer beschädigt werden, wenn die Zentraleinheit einen Pumpenstart anfordert, aber kein Wasser fließt. Das Unternehmen, das die Installation durchführt, und/oder der Kunde müssen sicherstellen und tragen die Verantwortung dafür, dass eine Pumpe bei dem entsprechenden Steuerbefehl der Steuermodule der Kühlwassermaschine startet. Tabelle 11 - Funktion des Pumpenrelais Betriebsmodus Auto Eisspeicherung Tracer- Übersteuerung Stopp Eisspeicherung abgeschlossen. Diagnosen Kontakt unverzög. geschl. unverzög. geschl. geschl. zeitgest. offen Sofort offen Sofort offen Beim Wechsel vom STOPP- in den AUTO- Modus wird das Relais der VWP sofort aktiviert. Wird kein Wasserdurchfluss festgestellt, aktiviert das CH530 das VWP-Relais und erzeugt eine nichtsperrende Diagnose. Mit beginnendem Wasserdurchfluss (z.b. durch externe Steuerung der Pumpe) wird die Diagnose gelöscht, die VWP wieder eingeschaltet und die normale Steuerung wieder aufgenommen. Kommt der Wasserdurchfluss im Verdampfer erneut zum Erliegen, bleibt das VWP-Relais aktiviert, und eine Diagnose ohne Sperre wird erzeugt. Bei Wiederaufnahme des Wasserdurchflusses wird die Diagnose gelöscht, und die Maschine arbeitet im Normalbetrieb Nach 4 Wasserdurchfluss- Unterbrechungsereignissen innerhalb von 4 Tagen wird sofort eine verriegelte Wasserdurchfluss- Unterbrechungsdiagnose mit Sperre erzeugt. Im Allgemeinen, wenn keine Diagnose mit oder ohne Sperre vorliegt, ist das VWP-Relais deaktiviert wie bei einer Nullverzögerung. Ausnahmen (siehe vorstehende Tabelle ), bei denen das Relais aktiviert bleibt: Diagnose zu niedriger Kaltwassertemperatur (ohne Sperre, sofern nicht gleichzeitig eine Diagnose durch den Sensor der Verdampfer- Wasseraustrittstemperatur vorliegt). oder Eine Diagnose wegen eines Unterbrechungsfehlers des Starter- Schaltschützes, wobei der Verdichter nach einem Abschaltbefehl weiterhin Strom aufnimmt. oder Eine Diagnose (ohne Sperre) wegen Wasserdurchflussverlust im Verdampfer, während die Maschine im AUTO-Modus läuft und anfangs Wasserdurchfluss bestätigt wurde. Alarm- und Statusrelaisausgänge (programmierbare Relais) Ein Steuerungskonzept mit programmierbaren Relais ermöglicht die Realisierung bestimmter Ereignisse oder Zustände der Kühlmaschine anhand einer Liste mit wahrscheinlichen Anforderungen, wobei nur vier vorhandene Ausgangsrelais verwendet werden (siehe Schaltplan für die Verdrahtung vor Ort). Die vier Relais sind (im Allgemeinen mit einem LLID mit 4 Relaisausgängen) Bestandteil des Alarmsystems. Relais-Ausgangsoptionen. Die isolierten C-Form-Kontakte (SPDT) eignen sich für 120 VAC-Stromkreise mit einer Stromaufnahme bis 2,8 A (induktive Stromkreise), 7,2 A (ohmsche Stromkreise), oder 1/3 PS sowie für 240 VAC-Stromkreise mit einer Stromaufnahme bis zu 0,5 A (ohmsche Stromkreise). Die folgende Tabelle enthält eine Liste der Ereignis- oder Statusmeldungen, die den programmierbaren Relais zugeordnet werden können. Das Relais wird aktiviert, wenn die Ereignisse oder Betriebszustände auftreten. CG-SVX24B-DE 67

68 Elektroinstallation Tabelle 12 Konfiguration der Alarm- und Statusrelaisausgänge Beschreibung Alarm - Verriegelung Diese Ausgabe ist gültig, wenn eine aktive Diagnose vorliegt, die zum Löschen manuell zurückgesetzt werden muss und die die Kühlmaschine, den Kältekreis oder einen Verdichter in einem der Kältekreise betrifft. Diese Klassifizierung schließt keine informellen Diagnosen ein. Alarm - Autom. Rücks. Diese Ausgabe ist gültig, wenn eine aktive Diagnose vorliegt, die automatisch gelöscht werden kann und die die Kühlmaschine, den Kältekreis oder einen Verdichter in einem der Kältekreise betrifft. Diese Klassifizierung schließt keine informellen Diagnosen ein. Alarm Diese Ausgabe ist gültig, wenn eine Diagnose vorliegt, die irgendeine Komponente betrifft, ganz gleich, ob mit Verriegelung oder automatischer Rückstellung. Diese Klassifizierung schließt keine informellen Diagnosen ein. Alarm Kreis 1 Diese Ausgabe ist gültig, wenn eine Diagnose vorliegt, die Kältekreis 1 betrifft, ganz gleich, ob mit Verriegelung oder automatischen Rückstellung, einschl. Diagnosen, die die ganze Kühlmaschine betreffen. Diese Klassifizierung schließt keine informellen Diagnosen ein. Alarm Kreis 2 Diese Ausgabe ist gültig, wenn eine Diagnose vorliegt, die Kältekreis 2 betrifft, ganz gleich, ob mit Verriegelung oder automat. Rückstellung, einschl. Diagnosen, die die ganze Kühlmaschine betreffen. Diese Klassifizierung schließt keine informellen Diagnosen ein. Begrenzungsmodus Wasserkühlmaschine (mit 20-Minuten-Filter) Kreis 1 in Betrieb Kreis 2 in Betrieb Wasserkühlmaschine läuft Maximale Leistung Eisspeicherungsstatus Heizen/Kühlen Diese Ausgabe ist gültig, wenn die Kältemaschine die letzten 20 Minuten ohne Unterbrechung in einer der Begrenzungs-Betriebsarten mit Entlastung gelaufen ist (Verflüssiger-, Verdampfer-, Strombegrenzung oder Begrenzung des Phasenungleichgewichts). Diese Ausgabe ist gültig, wenn Verdichter im Kältekreis 1 laufen (oder den Befehl zu laufen empfangen haben); sie ist ungültig, wenn kein Verdichter in diesem Kreis einen Startbefehl erhalten hat. Diese Ausgabe ist gültig, wenn Verdichter im Kältekreis 2 laufen (oder den Befehl zu laufen empfangen haben); sie ist ungültig, wenn kein Verdichter in diesem Kreis einen Startbefehl erhalten hat. Diese Ausgabe ist gültig, wenn Verdichter der Kühlmaschine laufen (oder den Befehl zu laufen empfangen haben); sie ist ungültig, wenn kein Verdichter der Maschine einen Startbefehl erhalten hat. Diese Ausgabe ist immer gültig, wenn alle Verdichter der Kühlmaschine in Betrieb sind. Die Ausgabe ist ungültig, wenn einer der Verdichter abgeschaltet ist. Die Ausgabe ist gültig, wenn die Maschine für Eisspeicherung konfiguriert ist, die Eisspeicherung freigeschaltet ist, keine Eisspeicherungsdiagnose vorliegt und Eisspeicherung angefordert wurde. Wenn die Maschine abgeschaltet ist und dann im Eisspeichermodus eingeschaltet wird, muss der Ausgang auf gültig schalten, bevor der erste Verdichter startet. Die Ausgabe muss ungültig sein, wenn die Eisspeicherung abgeschlossen ist. Diese Ausgabe kann auch verwendet werden, um parallel die Ventile zu steuern, die für den Eisspeicherzyklus geschaltet werden müssen. Die Ausgabe ist gültig, wenn die Leistungsregelung im Warmwasserregelungsmodus ist (die Wassertemperatur wird bis zum Erreichen des aktiven Warmwasser-Sollwerts geregelt). Die Ausgabe ist in jedem anderen Leistungssteuerungsmodus ungültig (Kaltwasserregelung, Eisspeicherung usw.). 68 CG-SVX24B-DE

69 Elektroinstallation Relaiszuordnungen mit TechView Mit Hilfe des Servicewerkzeugs CH530 (TechView) können der optionale Alarm- und Status-Relaissatz installiert werden und die vorstehende Liste von Ereignissen oder Zuständen jedem der vier Relais zugeordnet werden, die zum Satz gehören. Die zu programmierenden Relais werden den jeweiligen Klemmenziffern auf der LLID-Platine (1A18) zugewiesen. Die Standardzuordnungen für die vier verfügbaren Relais der Alarm- und Statusoptionen der CXAM lauten wie folgt: Tabelle 13 - Standardzuordnungen Relais Relais 1 Klemmen J2 12,11,10: Relais 2 Klemmen J2 9,8,7: Relais 3 Klemmen J2 6,5,4: Relais 4 Klemmen J2 3,2,1: Verdichter in Betrieb Alarm mit Sperre Begrenzung für die Wasserkühlmaschine Alarm Wenn eines der Alarm-/Zustandsrelais verwendet wird, muss eine Spannung von 115 VAC über einen abgesicherten Trennschalter zum Panel geleitet werden und durch das entsprechende Relais geschleift werden (Klemmen auf 1A18). Die externen Anzeigegeräte müssen verdrahtet werden (schaltbarer spannungsführender Leiter, Neutralund Erdleiter). Diese Geräte dürfen nicht über den Transformator im Schaltkasten mit Strom versorgt werden. Siehe mitgelieferte Schaltpläne für die Verdrahtung vor Ort. Niederspannungsleitungen WARNUNG Erdungskabel! Die gesamte Verdrahtung vor Ort muss von qualifiziertem Personal ausgeführt werden. Die gesamte Verdrahtung vor Ort muss den örtlich geltenden Gesetzen und Vorschriften entsprechen. Wird diese Anweisung nicht befolgt, können schwere oder tödliche Verletzungen die Folge sein. Für die unten beschriebenen externen Vorrichtungen sind Niederspannungsleitungen erforderlich. Für alle Leitungen zwischen den externen Eingabegeräten und dem Schaltkasten sind abgeschirmte, paarweise verdrillte Leiter zu verwenden. Die Abschirmung darf nur am Steuermodul geerdet werden. Um Fehlfunktionen der Steuerung zu vermeiden, dürfen Niederspannungsleitungen (<30 V) nicht in Leitungsrohren verlegt werden, deren Leiter mehr als 30 Volt führen. Not-Aus Das Steuergerät CH530 ermöglicht die Steuerung über eine bauseitige Abschaltung mit Verriegelung. Ist ein solcher bauseitiger externer Kontakt (6S2) vorhanden, läuft die Maschine bei geschlossenem Kontakt im Normalbetrieb. Beim Öffnen des Kontakts geht die Maschine in einen manuell rückstellbaren Diagnosemodus. Die Maschine muss in diesem Fall mit Hilfe des Schalters an der Frontseite des Schaltkastens manuell zurückgestellt werden. Niederspannungsleitungen an den Klemmenleistenanschlüssen 1A13, J2-3 and 4 anschließen. Den mitgelieferten Schaltplan beachten. Es empfehlen sich versilberte oder vergoldete Kontakte. Die bauseits verwendeten Kontakte mit 24 VDC, 12 ma ohmschen Lasten kompatibel sein. Externer Auto/Stopp Wenn für die Wasserkühlmaschine eine externe Auto/Abschalt-Funktion erforderlich ist, muss der Installateur Leitungen von den externen 6S1-Kontakten zu den entsprechenden Klemmen auf 1A3, J2-1 und 2 verlegen. Die Maschine läuft normal, wenn die Kontakte geschlossen sind. Wenn der Kontakt öffnet, wechseln die Verdichter, sofern sie laufen, in die Betriebsart ENTLASTUNG BEI BETRIEB und werden abgeschaltet. Der Maschinenbetrieb wird gesperrt. Wenn der Kontakt wieder geschlossen ist, schaltet die Maschine automatisch in den Normalbetrieb zurück. Die bauseitigen Kontakte für alle Niederspannungsanschlüsse müssen mit potentialfreien Stromkreisen (24 VDC, 12 ma ohmsche Last) kompatibel sein. Siehe mitgelieferte Schaltpläne für die Verdrahtung vor Ort. CG-SVX24B-DE 69

70 Elektroinstallation Steuerung der Wärmepumpe Der Heiz- oder Kühlmodus kann durch einen Sollwert, das Schließen eines Kontakts oder die Übermittlung eines Befehls aktiviert werden. Durch das Schließen eines Kontakts oder die Übermittlung eines Befehls kann auch aus der Ferne ein Wechsel zwischen Heizund Kühlbetrieb eingeleitet werden. Der Sollwert kann über TechView oder lokal geändert werden. Wird der Sollwert auf Heizen gesetzt, schaltet die Maschine auf Heizbetrieb um und regelt die Auslass-Wassertemperatur nach dem Warmwassersollwert. Wird der Sollwert auf Kühlen gesetzt, schaltet die Maschine auf Kühlbetrieb um und regelt die Auslass-Wassertemperatur nach dem Kaltwassersollwert. Die Betriebsart der Maschine wird durch den Heiz-/Kühlbetriebsbefehl bestimmt. Wird von Kühl- auf Heizbetrieb umgeschaltet, werden alle in Betrieb befindlichen Verdichter abgeschaltet. Nach einer Verzögerung von 10 Sekunden wird das 4-Wege-Umschaltventil auf Heizbetrieb umgeschaltet und der Betrieb der Maschine wird anhand des Abgleichs von Verdampfer- Auslasswassertemperatur und Warmwassersollwert geregelt. Wird von Kühl- auf Heizbetrieb umgeschaltet, werden alle in Betrieb befindlichen Verdichter abgeschaltet. Nach einer Verzögerung von 10 Sekunden wird das 4-Wege-Umschaltventil auf Kühlbetrieb umgeschaltet und der Betrieb der Maschine wird anhand des Abgleichs von Verdampfer- Auslasswassertemperatur und Kaltwassersollwert geregelt. Eisspeicheroption Das CH530 ermöglicht die Eisspeicherung, wenn ein bauseitiger Kontakt geschlossen wird und dies entsprechend konfiguriert und freigeschaltet ist. Dieser Ausgang wird Eisspeicher-Statusrelais genannt. Der Schließkontakt ist während des Eisspeicherbetriebs geschlossen, und er wird geöffnet, wenn der Eisspeicherbetrieb normal beendet wird, entweder durch Erreichen des Eisspeicher-Sollwertes oder durch die Rücknahme des Befehls zum Eisspeicherbetrieb. Der Ausgang ist für die Verwendung mit Eisspeichersystemen oder Steuerungen (nicht von Trane geliefert) vorgesehen, um das Signal für die notwendigen Systemänderungen beim Wechsel der Betriebsart von Eisspeicherung zu Eisspeicherung abgeschlossen zu senden. Ist der Kontakt 6S3 vorhanden, läuft die Kühlmaschine im Normalbetrieb, wenn der Kontakt geöffnet ist. Das CH530 ist sowohl für eine isolierte Kontaktschließung (externer Befehl zum Eisspeicherbetrieb) oder ein externes Eingangssignal (Tracer) ausgelegt, um den Eisspeicherbetrieb einzuleiten und zu starten. Das CH530 verfügt auch über einen lokalen Abschaltsollwert für den Eisspeicherbetrieb, der mit Hilfe von TechView zwischen -6,7 und -0,5 C in Stufen von mindestens 1 C eingestellt werden kann. Fällt bei dem Eisspeicherbetrieb die Wassereintrittstemperatur des Verdampfers unter den Eisspeicherbetriebs-Sollwert, schaltet die Kühlmaschine vom Eisspeicherbetrieb in die Betriebsart Eisspeicherbetrieb abgeschlossen. Ist die Maschine außer Betrieb, wenn von Kühlen auf Heizen oder von Heizen auf Kühlen umgeschaltet wird, wird die Verzögerung von 10 Sekunden beim Schalten des 4-Wege-Umschaltventils zwangsgesteuert. 70 CG-SVX24B-DE

71 Elektroinstallation ACHTUNG Schäden am Verdampfer! Die Frostschutzkonzentration muss nach der Wasseraustrittstemperatur bemessen werden. Andernfalls können Schäden an Systemkomponenten auftreten. TechView muss auch für die Aktivierung bzw. Deaktivierung der Eisspeicherbetriebs-Steuerung verwendet werden. Diese Einstellung verhindert nicht, dass das Tracer-Modul den Befehl für den Eisspeicherbetrieb sendet. Bei der Kontaktschließung leitet das CH530 die Eisspeicherung ein, die Maschine arbeitet permanent unter Volllast. Der Eisspeicherbetrieb wird entweder durch das Öffnen des Kontakts oder auf Basis der Wassertemperatur am Verdampfereinlass beendet. Das CH530 verhindert das Zurückschalten in den Eisspeicherbetrieb, bis diese Betriebsart an der Maschine ausgeschaltet (6S3-Kontakte offen) und danach wieder eingeschaltet (6S3-Kontakte geschlossen) wurde. Während des Eisspeicherbetriebs werden alle Betriebsgrenzwerte (Frostvermeidung, Verdampfer-, Verflüssiger- und Strombegrenzung) ignoriert. Alle Sicherheitseinrichtungen werden aktiviert. Wenn bei der Eisspeicherung der Einstellwert für das Einfrieren (Wasser oder Kältemittel) erreicht wird, wird die Maschine genau wie im Normalbetrieb mit einer manuell rückstellbaren Diagnose abgeschaltet. Die Leiter von 6S3 müssen an die entsprechenden Klemmen von 1A16 angeschlossen werden. Siehe mitgelieferte Schaltpläne für die Verdrahtung vor Ort. Es empfehlen sich versilberte oder vergoldete Kontakte. Die bauseits verwendeten Kontakte mit 24 VDC, 12 ma ohmschen Lasten kompatibel sein. Prozentuale Leistungsabgabe CH530 übermittelt die aktive Maschinenleistung (in %) in Form eines analogen Ausgangssignals (2-10 VDC). Wenn die Kommunikation ausfällt erzeugt die Software die Diagnose Kommunikationsverlust: Prozentuale Leistungsabgabe. Die aktive Maschinenleistung wird anhand folgender Gleichung berechnet: Active_Unit_Capacity = 100 * (output_ voltage [V] - 2,0V) / (10,0V 2,0V) Diese Berechnung wird nicht an Betriebsbedingungen angepasst. Sie wird nicht angepasst, wenn die Verdichter einer Wärmepumpe im Abtauzyklus arbeiten. Sie wird nicht angepasst bei Wärmepumpen mit Zusatzheizung. Sie eignet sich deshalb nicht für die genaue Messung der Stromaufnahme, der Leistung, oder der Kühl-/Heizleistung der Maschine insgesamt. Optionale externe Sollwerteinstellung für das Kalt-/Warmwasser (ECWS, EHWS) Das CH530 verfügt über Eingänge für 4-20 ma oder 2-10 VDC Signale, um den externen Kalt-/Warmwassersollwert (ECWS/EHWS) einzustellen. Dabei handelt es sich um keine Rückstellfunktion. Das Eingangssignal bestimmt den Sollwert. Dieser Eingang wird vor allem für Gebäudeautomationssysteme verwendet. Der Kalt-/Warmwassersollwert wird über DynaView oder über digitalen Datenaustausch mit dem Tracer (Comm3) eingestellt. Der Unterschied zwischen den verschiedenen Möglichkeiten, den Kalt-/Warmwassersollwert einzustellen, wird im Flussdiagramm am Ende dieses Kapitels beschrieben. Der Kaltwassersollwert kann extern mit Hilfe eines 2-10 VDC- oder 4-20 ma-signals an 1A14, J2-2 und 3 eingestellt werden. Die 2-10 VDC- und 4-20 ma-signale entsprechen jeweils einem externen Wassersollwertbereich, die externen Mindest- und Höchst- Wassersollwerte können im Kundendienstwerkzeug konfiguriert werden. Es gelten folgende Gleichungen: Spannungssignal, Stromsignal Bei Erzeugung durch eine externe Quelle VDC=0,1455*(ECWS/EHWS)+0,5454 ma=0,2909(ecws/ehws)+1,0909 Wie vom CH530 berechnet (ECWS/EHWS)=6,875*(VDC)-3,75 (ECWS/EHWS)=3,4375(mA)-3,75 Wenn die ECWS/EHWS-Eingabe zu einem offenen Stromkreis oder Kurzschluss führt, meldet das LLID entweder einen sehr hohen oder einen sehr niedrigen Wert an den Regler. Dadurch wird eine Datenfehler-Diagnose erzeugt und die Maschine verwendet den lokal (per DynaView) eingestellten Kalt-/ Warmwassersollwert. Mit Hilfe des Servicewerkzeugs TechView kann der Eingangssignaltyp von der Werkseinstellung 2-10 VDC auf 4-20 ma umgestellt werden. TechView wird auch zum Einrichten oder Entfernen der Option Externer Kalt-/Warmwassersollwert sowie zur Aktivierung und Deaktivierung des externen Kalt-/Warmwassersollwerts verwendet. CG-SVX24B-DE 71

72 Elektroinstallation Option externer Bedarfsbegrenzungssollwert (EDLS) Das CH530 ermöglicht es, die Leistung der Kühlmaschine zu begrenzen, indem die Zahl der Verdichter oder Stufen, die in Betrieb sind, beschränkt wird. Die maximale Anzahl von Verdichtern und Stufen, die in Betrieb sein dürfen, kann von 1 bis zur Gesamtzahl der Stufen der Maschine gehen. Dabei entscheidet der Stufen-Algorithmus frei darüber, welcher Verdichter oder welche Stufe abgeschaltet oder am Einschalten gehindert wird, um diese Anforderung zu erfüllen. Zur externen Einstellung des Bedarfsbegrenzungssollwerts (EDLS) kann das CH530 entweder ein analoges 2-10 VDC- oder ein 4-20 ma Eingangssignal verarbeiten. Die 2-10 VDC- und 4-20 ma-signale müssen einer EDLS-Spanne von mindestens 0 % und höchstens 100 % entsprechen. Es gelten folgende Gleichungen: Spannungssignal Stromsignal Wie von der externen Quelle erzeugt VDC = 8*(EDLS) + 2 ma=16*(edls) +4 Wie vom CH530 berechnet EDLS = (VDC 2)/8 EDLS = ma 4) /16 Der Mindest-EDLS wird lokal entsprechend 100 % / Gesamtzahl der Verdichter verklemmt. Für Eingangssignale außerhalb 2-10 VDC oder 4-20 ma wird der Anfangs- bzw. Endwert des Bereiches verwendet. Beispiel: Gibt der Nutzer 21 ma wird der externe Begrenzungssollwert auf den Wert eingestellt, der 20 ma entspricht. Anschlussdetails für analoge EWS- und EDLS-Signale: Sowohl ECWS und EDLS können entweder als 2-10 VDC- (Werkseinstellung), als 4-20 ma- oder als ohmsches Signal (eine andere Form eines 4-20 ma-signals) angeschlossen und konfiguriert werden, wie nachstehend gezeigt. Je nach verwendetem Typ müssen mit dem Servicewerkzeug TechView LLID und Zentraleinheit auf diesen Typ konfiguriert werden. Hierzu muss im Register Einstellungen des Konfigurationsbildschirms in TechView die Einstellung geändert werden. Die Klemmen J2-3 und J2-6 sind am Gehäuse geerdet, die Klemmen J2-1 und J2-4 können als 12 VDC-Stromquelle verwendet werden. EWS verwendet die Klemmen J2-2 und J2-3. EDLS verwendet die Klemmen J2-5 und J2-6. Beide Eingänge sind nur kompatibel mit High-Side-Stromquellen. Abb Anschlussbeispiele für ECLS und EDLS Potentiometer Dual Analog Dual Analog Widerstand Dual Analog Dual Analog 72 CG-SVX24B-DE

73 Elektroinstallation Kaltwasser-Rückstellung (CWR) Das CH530 setzt den Sollwert für die Kaltwassertemperatur entweder anhand der Rücklauftemperatur oder der Außenlufttemperatur zurück. Das Rückstellen anhand der Rücklauftemperatur ist Standard, das Rückstellen anhand der Außenlufttemperatur optional lieferbar. Folgendes kann gewählt werden: Eine von 3 Rückstellungsarten: Keine, Rückstellung anhand der Rücklauftemperatur, Rückstellung anhand der Außenlufttemperatur oder Rückstellung für eine konstante Rücklauftemperatur. Sollwerte für das Rückstellverhältnis. Für das Rückstellen anhand der Außentemperatur gibt es positive und negative Rückstellverhältnisse. Sollwerte für den Ausgangswert für die Rückstellung. Sollwerte für maximales Zurückstellen. Rückstellungsart Spanne Rückstellungsverhältnis Spanne Ausgangswerte Die Gleichungen für jede Art der Rückstellung lauten: Rücklauf CWS = CWS + RATIO (START RESET - (TWE - TWL)) und CWS > oder = CWS und CWS - CWS < oder = Maximale Rückstellung Außen CWS = CWS + RATIO * (START RESET - TOD) und CWS > oder = CWS und CWS - CWS < oder = Maximale Rückstellung dabei ist CWS der neue Sollwert für das Kaltwasser oder der Rückstell-CWS CWS ist der aktive Sollwert für das Kaltwasser, bevor eine Rückstellung erfolgt ist, z.b. lokal oder über das Tracer- Modul, oder ECWS RESET RATIO ist das vom Nutzer einstellbare Umsetzungsverhältnis START RESET ist ein vom Nutzer einstellbarer Ausgangswert TOD ist die Außentemperatur TWE ist die Wassereinlasstemperatur am Verdampfer TWL ist die Wasseraustrittstemperatur am Verdampfer MAXIMUM RESET ist eine vom Nutzer einstellbare Begrenzung für die Rückstellung. Für alle Arten von Rückstellungen gilt CWS - CWS < oder = Maximum Reset (Maximale Rückstellung). Zunahme SI-Einheiten Maximale Rückstellungsspanne Werkseinstellung Rücklauf % 2,2-16,7 C 0,0-11,1 C 1 % 50 % Außen 80 bis -80 % 10-54,4 C 0,0 bis 11,1 C 1 % 10 % Zusätzlich zur Rückstellung anhand der Rücklauf- oder Außentemperatur kann über die Zentraleinheit auch eine Rückstellung für eine konstante Rücklauftemperatur eingegeben werden. Die Rückstellung für eine konstante Rücklauftemperatur ändert den Sollwert für die Auslasswassertemperatur so, dass die Rücklauftemperatur immer konstant bleibt. Die Gleichung für die Rückstellung für eine konstante Rücklauftemperatur ist die gleiche wie für die Rückstellung anhand der Rücklauftemperatur, jedoch stellt die Zentraleinheit, wenn die Rückstellung für eine konstante Rücklauftemperatur gewählt wird, die Werte Ratio (Umsetzungsverhältnis), Start Reset (Ausgangswert) und Maximum Reset (Begrenzung) auf folgende Werte ein. RATIO = 100 % START RESET = Auslegungsspezifisches Delta Temp. MAXIMUM RESET = Auslegungsspezifisches Delta Temp. Die Gleichung für konstante Rücklauftemperatur lautet dann: CWS = CWS % (Auslegungsspezifisches Delta Temp. - (TWE - TWL)) und CWS > oder = CWS und CWS - CWS < oder = Maximale Rückstellung Ist eine der CWR-Arten aktiviert, nähert die Zentraleinheit die aktive CWS (basierend auf den obigen Gleichungen und den eingestellten Parametern) der gewünschten CWS' alle 5 Minuten in Schritten von 1 C an, bis die aktive CWS der gewünschten CWS' entspricht. Dies gilt jedoch nur, wenn die Kühlmaschine in Betrieb ist. Ist die Kühlmaschine nicht in Betrieb, wird die CWS im Falle Rückstellung anhand der Rücklauftemperatur sofort (innerhalb einer Minute) rückgestellt. Im Falle der Rückstellung anhand der Außentemperatur wird die CWS alle 5 Minuten um 1 C rückgestellt. Die Kühlmaschine startet dann bei beiden Rückstellungsarten mit dem Differenzwert zum Ausgangswert, oberhalb eines vollständig zurückgestellten CWS oder CWS'. CG-SVX24B-DE 73

74 Elektroinstallation Rückstellung der Warmwassertemperatur (HWR) Der aktive Warmwassersollwert wird abhängig von der Warmwasser- Rücklauftemperatur oder von der Außentemperatur abgesenkt. Eine außentemperaturabhängige Rückstellung des aktiven Sollwerts wird dann ausgelöst, wenn die Außentemperatur einen bestimmten Grenzwert überschreitet. Die Rückstellung der Warmwassersollwerts führt zu einer Reduzierung des Auslassdrucks am Verdichter; dadurch sinkt der Stromverbrauch des Verdichters und die Anlage arbeitet wirtschaftlicher. Durch die Warmwassertemperaturrückstellung können Energiekosten eingespart werden und/oder die Temperatur in schwierig zu klimatisierenden Zonen besser geregelt werden und/oder die Raumluftqualität verbessert werden, wenn sie auf den passenden Systemtyp angewandt wird. Sie ermöglicht den Nutzern außerdem eine präzisere Abstimmung ihrer Steuergeräte auf ihr System. Die Einstellungen für die Warmwasserrückstellung sind folgende: 1. Rückstellungstyp Folgende Optionen sind wählbar: Keine Warmwasserrückstellung, Außentemperaturabhängige Rückstellung, Rücklauftemperaturabhängige Rückstellung oder Rückstellung auf konstante Rücklauftemperatur. 2. Rückstellverhältnis Bei Außentemperaturabhängiger Rückstellung sind sowohl positive wie negative Rückstellverhältnisse zulässig. 3. Start-Rückstellung 4. Maximale Rückstellung Die maximale Rückstellung richtet sich nach dem Warmwassersollwert. Definition der Variablen: HWS Festgestellter Warmwassersollwert, bevor eine Rückstellung vorgenommen wurde HWS Aktiver Warmwassersollwert, unter Einbeziehung der Auswirkungen der Warmwasserrückstellung HWR Betrag der Warmwasserrückstellung (auch Rückstellgrade genannt). Der Bezug zwischen den oben genannten Werten ist definiert durch die Gleichung: HWS = HWS - HWR oder HWR = HWS - HWS Wenn die Maschine in Betrieb ist und eine der Rückstellarten freigeschaltet ist, kann der HWR alle 5 Minuten um maximal 1,8 C (1 F) abgesenkt werden, und dies solange, bis der gewünschte HWR erreicht ist. Ist die Maschine nicht in Betrieb, wird der aktuelle HWR innerhalb einer Minute auf den gewünschten HWR eingestellt (die Änderungsgeschwindigkeit ist nicht begrenzt). Ist die Warmwasserrückstellung deaktiviert, ist der gewünschte HWR gleich 0. Weitere Definition von Variablen: RESET RATIO Vom Nutzer einstellbare Änderung START RESET Vom Nutzer einstellbarer Referenzwert TOD Außenlufttemperatur TWE Wassereintrittstemperatur TWL Wasseraustrittstemperatur MAXIMUM RESET Vom Nutzer einstellbarer Grenzwert für die maximale Rückstellung. Die Gleichungen für die jeweiligen Rückstellarten lauten: Außenlufttemperaturabhängige Rückstellung HWR = RESET RATIO * (TOD START RESET) Mit den Begrenzungen: HWR 0 HWR maximale Rückstellung Wasserrücklauftemperaturabhängige Rückstellung HWR = RESET RATIO * (START RESET (TWL TWE)) Mit den Begrenzungen: HWR 0 HWR maximale Rückstellung Rückstellung auf konstante Rücklauftemperatur HWR = 100 % * (Geplante Temperaturdifferenz im Heizbetrieb - (TWL TWE )) Mit den Begrenzungen: HWR 0 HWR Geplante Temperaturdifferenz Wie schon gesagt, erfolgt dir Rückstellung bei eingeschalteter Maschine und bei allen Warmwasserrückstellarten in Stufen von 1,8 C (1 F), alle 5 Minuten. Es sei erwähnt, dass die Rückstellung auch in der anderen Richtung in Stufen erfolgt (1,8 C, 1 F), alle 5 Minuten) wenn die Warmwasserrückstellung deaktiviert wird, während die Maschine in Betrieb ist. Der HWS darf nie unter den Mindestwert für den Warmwassersollwert fallen. Alle Parameter werden werkseitig auf vorab festgelegte Werte eingestellt. Zwei-, dreimaliges oder noch häufigeres Nachregeln vor Ort sollte in der Regel nicht nötig sein. Die vorab festgelegten Werkseinstellungen betreffen alle Rückstellarten. 74 CG-SVX24B-DE

75 Optionale Kommunikationsschnittstellen Optionale Kommunikationsschnittstelle für den Tracer Diese Option ermöglicht dem Steuergerät Tracer CH530 den Informationsaustausch (zum Beispiel Betriebssollwerte und Auto/Standby-Befehle) mit Hochpegel-Steuergeräten wie dem Tracer Summit oder Steuergeräten für mehrere Maschinen. Die bidirektionale Kommunikationsverbindung zwischen dem Tracer CH530 und dem Gebäudeautomationssystem wird über ein abgeschirmtes, verdrilltes Leiterpaar hergestellt. Um Fehlfunktionen der Steuerung zu vermeiden, dürfen Niederspannungsleitungen (<30 V) nicht in Leitungsrohren verlegt werden, deren Leiter mehr als 30 Volt führen. WARNUNG Erdungskabel! Die gesamte Verdrahtung vor Ort muss von qualifiziertem Personal ausgeführt werden. Die gesamte Verdrahtung vor Ort muss den örtlich geltenden Gesetzen und Vorschriften entsprechen. Wird diese Anweisung nicht befolgt, können schwere oder tödliche Verletzungen die Folge sein. Die Verdrahtung für die Kommunikationsverbindung vor Ort muss folgenden Anforderungen entsprechen: Die Verdrahtung muss entsprechend den örtlich geltenden Vorschriften und Gesetzen ausgeführt werden. Für die Kommunikationsverbindungen müssen abgeschirmte, verdrillte Leiterpaare verwendet werden (Belden 8760 oder gleichwertig). Siehe Auswahl der Kabelquerschnitte in der Tabelle unten: LonTalk Kommunikationsschnittstelle für Wasserkühlmaschinen (LCI C) Das CH530 bietet optional eine LonTalk Kommunikationsschnittstelle (LCI-C) zwischen der Wasserkühlmaschine und einem Gebäudeautomationssystem (BAS). Eine LCI-C-LLID wird als Schnittstelle zwischen dem mit LonTalk kompatiblen Gerät und der Kühlmaschine verwendet. Die Ein- und Ausgänge verfügen sowohl über vorgegebene als auch über optionale Netzwerkvariablen (vgl. das LonMark Functional Chiller Profile 8040, d.h. das LonMark-Funktionsprofil 8040 für Kühlregler). Installationsempfehlungen Empfohlene Kommunikationskabel für die meisten LCI-C-Installationen: 22 AWG Level 4, nicht abgeschirmt Begrenzung der LCI-C Links: 1300 m, 60 Geräte Abschlusswiderstände erforderlich 105 Ohm an jedem Ende bei Level 4-Kabel 82 Ohm an jedem Ende bei Trane Purpur-Kabel LCI-C-Topologie: Prioritätskette Zonensensor-Kommunikations-Stubs auf 8 pro Link begrenzt, jeweils max. 15 m Optionale Erweiterung durch einen Verstärker: 1300 m, 60 Geräte, 8 Kommunikations-Stubs Tabelle 14 - Kabelquerschnitt Max. Länge der Kommunikationsleitung im Verh. z. Kabelquerschnitt 2,5 mm m 1,5 mm m 1,0 mm m Die Kommunikationsverbindung kann nicht Gebäude überbrücken. Alle Geräte an der Kommunikationsverbindung können in einer Prioritätskette miteinander verbunden werden. CG-SVX24B-DE 75

76 Optionale Kommunikationsschnittstellen BACnet - Kommunikationsschnittstelle für Kühlmaschinen (BCI-C) Das Building Automation and Control Network -Protokoll (BACnet- und ANSI/ASHRAE-Norm ) ist ein Standard, der den Austausch von Daten und Steuerbefehlen innerhalb von Gebäudeautomatisierungssystemen oder zwischen Komponenten verschiedener Hersteller ermöglicht. BACnet ermöglicht es Gebäudebesitzern, verschiedene Arten von Gebäudesteuerungssystemen oder untergeordneten Systemen zu einer Vielzahl von Zwecken zu verbinden. Außerdem können einzelne Lieferanten über dieses Protokoll Daten für die Steuerung und Überwachung austauschen, wenn das Gesamtsystem aus Komponenten verschiedener Lieferanten besteht. Das BACnet-Protokoll identifiziert Standardobjekte (Datenpunkte), die BACnet-Objekte genannt werden. Jedes Objekt hat eine definierte Anzahl von Eigenschaften, die Informationen über dieses Objekt liefern. BACnet definiert außerdem eine Anzahl von Diensten für Standardanwendungen, die dem Zugriff auf Daten, der Manipulation dieser Objekte und der Client/Server- Kommunikation zwischen diesen Komponenten dienen. Weitere Informationen zum BACnet-Protokoll erhalten Sie direkt von Trane. Modbus- Kommunikationsschnittstelle für Wasserkühlmaschinen Das Protokollschnittstellen- Steuermodul (PSS) dient als Gateway für den Datenaustausch zwischen Trane-Ausrüstung und einem Gebäudemanagementsystem (BMS). Das PSS verwendet das Modbus-Protokoll und benutzt hierfür eine RS232- oder eine RS-485-Verbindung. Jbus ist eine Erweiterung von Modbus. Jbus unterstützt mehr Funktionen als Modbus. Funktionen, die sowohl von Modbus als auch von Jbus unterstützt werden: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 15 und 16 Funktionen, die von Modbus, aber nicht von Jbus unterstützt werden: 7, 8, 11, 12 und 13 PIC = Protokoll-Schnittstellen-Steuerung (Protocol Interface Controller) 76 CG-SVX24B-DE

77 Betriebsgrundlagen Dieser Abschnitt enthält eine Übersicht über den Betrieb von Wasserkühlmaschinen des Typs CXAM, die mit einer Mikrocomputersteuerung ausgerüstet sind. Er umfasst die gesamten Betriebsgrundlagen der CXAM- Maschinen. Hinweis: Um eine korrekte Diagnose und Reparatur zu gewährleisten, ist bei Funktionsstörungen ein Fachbetrieb hinzuzuziehen. Allgemeines Die CXAM-Modelle sind mit einem oder mehreren Spiralverdichtern, einem oder zwei Kreisen und luftgekühlten Wasserkühlern ausgerüstet. Die Maschinen sind mit einem fest montierten Starter-/Schaltkasten ausgerüstet und arbeiten mit dem Kältemittel R410A. Hauptkomponenten einer CXAM- Maschine: Am Gerät montierter Schaltschrank mit Starter, Tracer CH530 und Eingangs-/Ausgangs-LLIDs Spiralverdichter Hartgelöteter Plattenverdampfer Luftgekühlter Verflüssiger mit Unterkühlregister Elektronisches Expansionsventil Entsprechende Anschlussrohre Kältekreislauf CXAM-Maschinen können sowohl im Kühl- als auch im Heizmodus arbeiten. Im Kühlbetrieb ist der Kältemittelkreis bauartbedingt gegenüber allen anderen luftgekühlten Kältemaschinen abgeschottet. Im Kühlbetrieb arbeitet die CXAM mit gelöteten Platten als Verdampfer und einem luftgekühlten Register als Verflüssiger. Die Kompressoren arbeiten mit sauggasgekühlten Motoren und einem Schmiersystem, das dafür sorgt, dass das an den Verdichter und den Verdampfer geleitete Kältemittel weitgehend ölfrei ist und damit eine maximale Wärmeübertragung gewährleistet. Gleichzeitig werden die Rotoren und Lager des Verdichters ausreichend geschmiert und abgedichtet. Das Schmiersystem sorgt für eine lange Lebensdauer des Verdichters und trägt zu einem geräuscharmen Betrieb bei. Der luftgekühlte Wärmetauscher ist in drei Konfigurationen lieferbar abgeschrägt, V- oder W-förmig abhängig von der Nennleistung der CXAM-Maschine. Das flüssige Kältemittel wird mit Hilfe des elektronischen Expansionsventils für den Kühlbetrieb nach Bedarf in den hartgelöteten Plattenverdampfer geleitet und sorgt so für optimalen Wirkungsgrad bei Voll- und Teillast. Die CXAM-Wasserkühlmaschine ist werkseitig mit einem Starterund Schaltkasten ausgestattet. Mikroprozessor-Steuermodule (Trane Tracer CH530) sorgen für eine optimale Regelung des Wassers und ermöglichen die Überwachung, den Schutz und eine adaptive Sollwertbegrenzung. Die intelligente, anpassungsfähige Steuerung verhindert das Überschreiten der Betriebsgrenzwerte der Kühlmaschine und sorgt für einen Ausgleich bei außergewöhnlichen Betriebsbedingungen, sodass die Maschine bei Unregelmäßigkeiten erst abgeschaltet wird, wenn dies unumgänglich ist. Falls Probleme auftreten, erzeugt das CH530 Diagnosemeldungen, die dem Anwender die Fehlerbehebung erleichtern. Jeder Kreis verfügt über zwei elektronische Expansionsventile: ein Expansionsventil für den Kühlbetrieb und ein Expansionsventil für den Heizbetrieb. Im Heizbetrieb fungiert der Wärmetauscher aus gelöteten Platten als Verflüssiger und das Register ist der Verdampfer. Das Expansionsventil für den Heizbetrieb ermöglicht die Ausdehnung der Kältemittels nach der Verflüssigung im gelöteten Plattenwärmetauscher. Das elektronischen Expansionsventil ermöglicht eine präzise Regelung der Kältemittelflusses durch die Wärmetauscher und damit einen optimalen Betrieb der Maschine. Im Heizbetrieb nimmt ein Flüssigkeitssammler einen Teil des flüssigen Kältemittels auf. Der Sammler ist so ausgelegt, dass der Betrieb der Maschine unter allen Bedingungen möglich ist. Der Sammler ist nicht groß genug, um die gesamte Kältemittelfüllmenge der Maschine während Wartungsarbeiten aufzunehmen. Die Fluss des Kältemittels durch den Sammler wird mit den beiden Expansionsventilen, einem Magnetventil und einem Rückschlagventil geregelt. Die CXAM-Modelle mit luftgekühltem Wärmetauscher in W-Form sind, abhängig von der Baugröße, mit oder ohne speziellen Unterkühler lieferbar. Ist eine CXAM-Maschine mit einem speziellen Unterkühler ausgerüstet, wird dieser im Heizbetrieb überbrückt. Für diese Überbrückung sorgt ein sogenanntes Unterkühler-Absperrventil. Dieses Ventil wird vom Tracer CH530 und abhängig vom Auslass- und Ansaugdruck im System gesteuert. Im Heizmodus kann das Register bei tiefen Temperaturen einfrieren. Um es abzutauen, schaltet die Maschine mit Hilfe des Umschaltventils kurzfristig in den Kühlbetrieb. Im Kühlbetrieb durchströmt Heißgas das Register und taut es ab. Die elektronischen Expansionsventile werden während des Abtauzyklus angesteuert, damit kein Kältemittel zurückströmen kann. Rückströmendes Kältemittel kann die Lebensdauer der Verdichters verringern oder sogar zu Schäden am Verdichter führen. Aufwärmzyklus Erfolgt für einen Kreis der Befehl zur Aufnahme des Heizbetriebs, wird ein Aufwärmzyklus eingeleitet, wenn die Maschine länger als 30 Minuten außer Betrieb war (seit der Abschaltung des letzten Verdichters im Kreis). Im Aufwärmzyklus wird die Maschine kurz in den Kühlmodus versetzt und anschließend der Heizbetrieb aufgenommen. Durch den Aufwärmzyklus arbeitet der Verdichter zuverlässiger, da der Ölsumpf besser auf den Start des Heizbetriebs vorbereitet ist. CG-SVX24B-DE 77

78 Betriebsgrundlagen Abb CXAM Kältemittelkreis - W-Register-Konfiguration ohne speziellen Unterkühler KÄLTEMITTELLEITUNG KALT-/ WARMWASSERLEITUNG ISOLIERUNG NUR BEI CXAM W OPTION TEILWEISE WÄRMERÜCKGEWINNUNG C1 = Kreis 1 C2 = Kreis 2 CP = Schaltkasten DL = Auslassleitung SL = Saugleitung LL = Flüssigkeitsleitung 1 = Scroll-Verdichter 2 = Verdampfer 3 = Verflüssiger 4 = Wärmetauscher zur teilweisen Wärmerückgewinnung 5 = Filtertrockner (Kühlbetrieb) 6 = Elektronisches Expansionsventil (Kühlbetrieb) 7 = Wartungsventil 8 = Schraeder-Ventil 9 = Schauglas 10 = Sammler 11 = 4-Wege-Umschaltventil 12 = Filtertrockner (Heizbetrieb) 13 = Elektronisches Expansionsventil (Heizbetrieb) 14 = Sammler-Füllventil 15 = Sammler-Rückschlagventil PT = Druckwandler PZH = Hochdruckschalter TT = Temperaturfühler TCE = Elektronisches Expansionsventil FSL = Durchflussschalter Verdampfer KREIS 1 GEMEINSAME FLÜSSIGKEITSLEITUNG UMGEBUNGSLUFT ERHITZTES WASSER GEKÜHLTES WASSER GEMEINSAME FLÜSSIGKEITSLEITUNG FLÜSSIGKEITSLEITUNG KÜHLBETRIEB FLÜSSIGKEITSLEITUNG HEIZBETRIEB KREIS 2 FLÜSSIGKEITSLEITUNG KÜHLBETRIEB FLÜSSIGKEITSLEITUNG HEIZBETRIEB 4WV/REGISTER-LEITUNG 4WV/REGISTER-LEITUNG 4WV/BPHE- LEITUNG 4WV/BPHE- LEITUNG 78 CG-SVX24B-DE

79 Betriebsgrundlagen Abb CXAM Kältemittelkreis - W-Register-Konfiguration mit speziellem Unterkühler KÄLTEMITTELLEITUNG KALT-/ WARMWASSERLEITUNG ISOLIERUNG NUR BEI CXAM W OPTION TEILWEISE WÄRMERÜCKGEWINNUNG C1 = Kreis 1 C2 = Kreis 2 CP = Schaltkasten DL = Auslassleitung SL = Saugleitung LL = Flüssigkeitsleitung 1 = Scroll-Verdichter 2 = Verdampfer 3 = Verflüssiger 4 = Wärmetauscher zur teilweisen Wärmerückgewinnung 5 = Filtertrockner (Kühlbetrieb) 6 = Elektronisches Expansionsventil (Kühlbetrieb) 7 = Wartungsventil 8 = Schraeder-Ventil 9 = Schauglas 10 = Sammler 11 = 4-Wege-Umschaltventil 12 = Filtertrockner (Heizbetrieb) 13 = Elektronisches Expansionsventil (Heizbetrieb) 14 = Sammler-Füllventil 15 = Sammler-Rückschlagventil 16 = SCSO (Unterkühler-Absperrventil) 17 = SCSO Ventilsteuerung PT = Druckwandler PZH = Hochdruckschalter TT = Temperaturfühler TCE = Elektronisches Expansionsventil FSL = Durchflussschalter Verdampfer GEMEINSAME FLÜSSIGKEITSLEITUNG UMGEBUNGSLUFT ERHITZTES WASSER GEKÜHLTES WASSER GEMEINSAME FLÜSSIGKEITSLEITUNG FLÜSSIGKEITSLEITUNG KÜHLBETRIEB FLÜSSIGKEITSLEITUNG HEIZBETRIEB SCSO- LEITUNG SCSO STEUERLEITUNG FLÜSSIGKEITSLEITUNG KÜHLBETRIEB FLÜSSIGKEITSLEITUNG HEIZBETRIEB 4WV/REGISTER-LEITUNG 4WV/BPHE- LEITUNG 4WV/REGISTER-LEITUNG 4WV/BPHE- LEITUNG SCSO- LEITUNG SCSO STEUERLEITUNG CG-SVX24B-DE 79

80 Betriebsgrundlagen Abb CXAM-Kältekreis - S- und V-Registerkonfigurationen KÄLTEMITTELLEITUNG KALT-/ WARMWASSERLEITUNG ISOLIERUNG NUR BEI CXAM V. DIE CXAM S hat einen Kältekreis. OPTION TEILWEISE WÄRMERÜCKGEWINNUNG GEMEINSAME FLÜSSIGKEITSLEITUNG FLÜSSIGKEITSLEITUNG KÜHLBETRIEB FLÜSSIGKEITSLEITUNG HEIZBETRIEB C1 = Kreis 1 C2 = Kreis 2 CP = Schaltkasten DL = Auslassleitung SL = Saugleitung LL = Flüssigkeitsleitung 1 = Scroll-Verdichter 2 = Verdampfer 3 = Verflüssiger 4 = Wärmetauscher zur teilweisen Wärmerückgewinnung 5 = Filtertrockner (Kühlbetrieb) 6 = Elektronisches Expansionsventil (Kühlbetrieb) 7 = Wartungsventil 8 = Schraeder-Ventil 9 = Schauglas 10 = Sammler 11 = 4-Wege-Umschaltventil 12 = Filtertrockner (Heizbetrieb) 13 = Elektronisches Expansionsventil (Heizbetrieb) 14 = Sammler-Füllventil 15 = Sammler-Rückschlagventil PT = Druckwandler PZH = Hochdruckschalter TT = Temperaturfühler TCE = Elektronisches Expansionsventil FSL = Durchflussschalter Verdampfer GEMEINSAME FLÜSSIGKEITSLEITUNG UMGEBUNGSLUFT ERHITZTES WASSER GEKÜHLTES WASSER 4WV/REGISTER-LEITUNG 4WV/BPHE- LEITUNG 4WV/BPHE- LEITUNG FLÜSSIGKEITSLEITUNG KÜHLBETRIEB FLÜSSIGKEITSLEITUNG HEIZBETRIEB 4WV/REGISTER-LEITUNG 80 CG-SVX24B-DE

81 Betriebsgrundlagen Ölsystem Das Öl wird im Spiralverdichter zuverlässig abgeschieden und bleibt bei allen Zyklen im Spiralverdichter. Nur 1-2 % des Öls zirkulieren mit dem Kältemittel. Näheres zum Ölstand siehe Abschnitt Verdichter. Wasserleitungssystem des Hydraulikmoduls (optional) Abb Wasserleitungssystem des Hydraulikmoduls KALTWASSER 1 Einzel- oder Doppelpumpe 2 Optionales Wasserfilter 3 Absperrventil 4 Absperr- und Ausgleichsventil 5 Ventil für Druckpunkt 6 Ausdehnungsbehälter 7 Wasserdruckpunkt 8 Wärmetauscher 9 Automatische Entlüftung 10 Manuelle Entlüftung 11 Ablassventil 12 Frostschutz 13 Pufferspeicher Pi Manometer FT Wasser-Durchflussschalter A Optionaler Pufferspeicher B Pumpenkasten C Optionales Ausgleichsventil T1 Verd.-Wassereintritts-Temperaturfühler T2 Verd.-Wasseraustritts-Temperaturfühler Wasserleitung Isolierte Wasserleitung CG-SVX24B-DE 81

82 Teilweise Wärmerückgewinnung Der teilweisen Wärmerückgewinnung dient ein Zusatzwärmetauscher, der in der Auslassleitung zwischen Verdichter und Umschaltventil installiert ist. Der Wärmetauscher kühlt das Gas, das aus dem Verdichter austritt, herunter und gibt die Energie an einen getrennten Wasserkreis für Warmwasser-Anwendungen ab. Die Wasserkühlmaschine kann gleichzeitig Kaltwasser und Warmwasser erzeugen. Die teilweise Wärmerückgewinnung wird nur im Kühlbetrieb eingesetzt. Die Heizleistung hängt von der Kühlleistung ab, die der Wasserkühlmaschine abgefordert wird, von der Umgebungstemperatur und von der Temperatur des Wärmerückgewinnungskreises. Zum teilweisen Wärmerückgewinnungssystem gehören: ein hartgelöteter Plattenwärmetauscher pro Kältekreis eine Isolierung des oder der Wärmetauscher und der Wasserleitung zwei Temperaturfühler zur Anzeige der Einlass-/Auslass- Warmwassertemperaturen am Steuergerät der Maschine. Frostschutzheizung (optional) Manuelles Entlüftungsventil Ablassventil Das den Wärmetauscher (Wärmerückgewinnung) durchströmende Wasser darf keinesfalls in Verbindung mit Lebensmitteln oder als Trinkwasser genutzt werden. Es dient allein zur Beheizung oder Vorbeheizung von Wasser über einen getrennten Kreis. Hinweis: Wenn der Wärmetauscher des teilweisen Wärmerückgewinnungssystems entleert wird, muss die Heizung abgeschaltet werden, um Schäden am Wärmetauscher zu vermeiden. Die Heizung darf nur eingeschaltet werden, wenn der Wärmetauscher mit Wasser gefüllt ist. ACHTUNG! Die Auslass-Gastemperatur kann bis zu 130 C erreichen. Dies kann zu einer Überhitzung des Wärmerückgewinnungswassers führen. Anschlüsse der teilweisen Wärmerückgewinnung Wasserseitig ist am teilweisen Wärmerückgewinnungssystem für den Fall einer Funktionsstörung des Thermostats ein Sicherheits- oder Überdruckventil zu installieren (bauseits). Ein 1 bis 1,6 mm-filter muss in der Nähe des Wassereinlasses des Wärmetausches installiert werden, um diesen zu schützen. Die Einlasstemperatur des teilweisen Wärmetauschersystems sollte mindestens 40 C betragen. Wasserleitungen und die übrigen Teile des Wärmerückgewinnungskreises müssen isoliert werden, um Wärmeverluste und Verletzungen durch den Kontakt mit heißen Flächen zu vermeiden. Nachfolgend eine Empfehlung für die Anschlüsse des teilweisen Wärmerückgewinnungssystems. Abb Empfehlung für Anschlüsse des Wärmerückgewinnungssystems A = Von Trane geliefert 1 = Absperrschieber 2 = Wasserfilter 3. Thermometer (Option, bauseits) 4 = Schwingungsabsorber 5 = Überdruckventil 6 = Absperrbares Manometer 7 = Entlüftung (eine ist werkseitig installiert) 8 = Entleerung (an der tiefsten Stelle) 9 = Strömungswächter (Warmwasserdurchfluss) 10 = Regulierventil 11 = Entleerungs-T-Stück 82 CG-SVX24B-DE

83 Teilweise Wärmerückgewinnung Unbehandeltes oder verschmutztes Wasser darf für den Wärmetauscherkreis keinesfalls verwendet werden, da es die Leistung beeinträchtigt und die Maschine beschädigen kann. Die Folgen können sein: schlechte Wärmeübertragung zwischen Wasser und Kältemittel, erhöhter Wasserdruckabfall und geringere Wasserdurchflussmenge. ACHTUNG Das Wasser muss ordnungsgemäß aufbereitet sein! Die Verwendung von nicht oder unzureichend aufbereitetem Wasser kann in der Kühlmaschine zur Kesselsteinbildung, Erosion, Korrosion, Algenbefall oder Schlickbildung führen. Es wird empfohlen, mit Unterstützung durch einen Fachmann bzw. eine Fachfirma eventuell erforderliche Maßnahmen zur Wasseraufbereitung zu prüfen. Trane haftet nicht für Probleme mit der Anlage, die auf die Verwendung von unzureichend aufbereitetem, salzhaltigem oder brackigem Wasser zurückzuführen sind. Frostschutz der teilweisen Wärmerückgewinnung (Option) Die Verflüssiger von Wärmerückgewinnungsanlagen sind isoliert; ein werksseitig eingebauter Heizung schützt den Wärmetauscher vor Frost, sofern die Umgebungstemperatur nicht unter -18 C fällt. Sobald die Umgebungstemperatur auf ca. 5 C fällt, schaltet das Hauptsteuergerät die Heizung ein. Hinweis: Ein- und Auslassleitungen sollten durch eine der folgenden Maßnahmen gegen Frost geschützt werden: Installation von Heizbändern an allen bauseitigen Wasserleitungen. Zugabe von Frostschutzmittel in den Kreis der teilweisen Wärmerückgewinnung. CG-SVX24B-DE 83

84 Steuerschnittstelle Übersicht CH530- Kommunikation Tranes Wasserkühlmaschinensteuerung CH530 umfasst mehrere Komponenten: Die Zentraleinheit (Hauptprozessor) sammelt Betriebsdaten, Status- und Diagnoseinformationen und sendet Befehle an das Starter-Modul und den LLID (Low Level Intelligent Device)- Bus. In die Zentraleinheit ist ein Display (DynaView) integriert. Low level intelligent device - (LLID)- Bus. Anstelle der konventionellen Steuerungsarchitektur mit separaten Signalleitungen für jedes Gerät tauscht die Zentraleinheit mit allen am Vierleiterbus angeschlossenen Ein- und Ausgabegeräten (z. B. Temperatur- und Drucksensoren, Niederspannungs-Binäreingänge, analoge Ein-/Ausgänge) Daten aus. Die Kommunikationsschnittstelle zu einem Gebäudeautomatisierungssystem (BAS). Ein Servicewerkzeug (Diagnosetool), über das alle Service- und Wartungsfunktionen verfügbar sind. Hinweis: Der Einsatz des Servicewerkzeugs CH530 (TechView) ist obligatorisch, wenn ein LLID ersetzt oder eine Komponente der Wasserkühlmaschine neu konfiguriert wird. TechView wird später in diesem Abschnitt erklärt. Steuerschnittstelle Jede Wasserkühlmaschine ist mit der DynaView-Benutzeroberfläche ausgestattet. Sie zeigt Informationen an und bietet die Möglichkeit, Einstellungen zu ändern. Hierfür sind mehrere Bildschirme in mehreren Sprachen verfügbar. Die gewünschten Sprachen können ab Werk installiert oder über das Internet geladen werden. TechView kann an das DynaView-Modul angeschlossen werden und liefert mit Hilfe der Software, die über das Internet heruntergeladen werden kann, weitere Daten, Einstellmöglichkeiten und Diagnoseinformationen. Weitere Informationen zu DynaView und TechView finden sich im Handbuch CXAM-Steuerung. Die Software für die Zentraleinheit und das Servicewerkzeug (TechView) kann über die Internetseite heruntergeladen werden. Die Vorgehensweise ist im Abschnitt TechView-Benutzeroberfläche beschrieben. Über DynaView erfolgt das Bus-Management. Seine Aufgabe besteht darin, eine Verbindung erneut herzustellen oder fehlende Geräte zu kompensieren, wenn die normale Kommunikation beeinträchtigt ist. Gegebenenfalls muss TechView verwendet werden. Das CH530 verwendet das IPC3-Protokoll auf Basis der RS485-Signaltechnologie und einer Datenübertragungsrate von 19,2 Kbaud, so dass in einem Netz mit 64 LLIDs 3 Datenübertragungen pro Sekunde möglich sind. Eine Standard CXAM mit vier Verdichtern hat ca. 30 Zusatzgeräte. Die meisten Diagnosen werden von DynaView abgewickelt. Meldet ein LLID die Abweichung eines Temperatur- oder Druckwertes vom Sollbereich, verarbeitet DynaView diese Information und erstellt die Diagnose. Die einzelnen LLIDs haben keinen direkten Einfluss auf die Diagnosefunktionen. 84 CG-SVX24B-DE

85 Abschlussprüfungen vor der Inbetriebnahme Nach Aufbau der Maschine, jedoch vor der Inbetriebnahme, müssen folgende Inbetriebnahmemaßnahmen durchgeführt und überprüft werden: WARNUNG Gefährliche Spannung! Vor Wartungsarbeiten sind sämtliche Stromzufuhrkabel einschließlich externer Trennschalter abzuklemmen. Es sind geeignete Maßnahmen (Verriegelungen o.ä.) zu treffen, um ein unbeabsichtigtes Einschalten der Stromversorgung auszuschließen. Wird die Stromzufuhr vor Wartungsarbeiten nicht ordnungsgemäß abgeklemmt, kann dies schwere oder sogar tödliche Verletzungen zur Folge haben. Alle el. Anschlüsse auf Sauberkeit und ordnungsgemäßen Kontakt überprüfen. Sicherstellen, dass alle Kältemittelventile OFFEN sind Die Spannungsversorgung der Maschine am abgesicherten Haupttrennschalter überprüfen. Die Spannung muss sich im zulässigen Betriebsbereich befinden, siehe Angabe auf dem Typenschild. Die Phasenungleichheit darf 2 % nicht überschreiten. Mind.-Spannung Mittelwert / Mittelwert < 2 % UND Max. Spannung Mittelwert / Mittelwert < 2 % Die Phasenfolge der Stromversorgung prüfen, sie muss ABC sein. WARNUNG Stromführende Komponenten! Bei der Installation, Prüfung, Wartung und Fehlerbeseitigung kann die Arbeit mit stromführenden Teilen notwendig sein. Arbeiten an diesen Komponenten dürfen ausschließlich von qualifizierten Elektrikern oder ausreichend geschulten und erfahrenen Personen durchgeführt werden. Werden die Sicherheitsvorschriften und Sicherheitsvorkehrungen bei der Arbeit mit stromführenden Teilen nicht eingehalten, kann dies zu lebensgefährlichen Verletzungen oder sogar zum Tod führen. Den Verdampfer-Kaltwasserkreis befüllen. Beim Einfüllen des Wassers das System entlüften. Hierzu die Entlüftungsventile auf der oberen Seite des Verdampfergehäuses öffnen und nach dem Einfüllen des Wassers wieder schließen. Die optionale Pumpe entlüften: Es wird empfohlen die Pumpe zu entlüften, damit die Dichtung vor dem Pumpenstart befeuchtet wird. Die Pumpenmotoren (Option) sind dicht verschlossen. Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann es zu Kondensation im Motor kommen. In diesem Fall wird empfohlen, den Kunststoff-Entleerungsstopfen an der Unterseite des Motorgehäuses zu entfernen. ACHTUNG! Wenn Frostschutzmittel verwendet wird, das System nie mit reinem Glykol befüllen. Das System immer mit einer Lösung befüllen. Die maximale Glykolkonzentration beträgt 40 %. Höhere Glykolkonzentrationen schädigen die Pumpendichtung. ACHTUNG! Die Pumpe darf nie trocken laufen. Wenn sie trocken läuft, wird die mechanische Dichtung beschädigt. ACHTUNG Das Wasser muss ordnungsgemäß aufbereitet sein! Die Verwendung von nicht oder unzureichend aufbereitetem Wasser kann in der CXAM-Kühlmaschine zur Kesselsteinbildung, Erosion, Korrosion, Algenbefall oder Schlickbildung führen. Es wird empfohlen, mit Unterstützung durch einen Fachmann bzw. eine Fachfirma eventuell erforderliche Maßnahmen zur Wasseraufbereitung zu prüfen. Trane haftet nicht für Probleme mit der Anlage, die auf die Verwendung von unzureichend aufbereitetem, salzhaltigem oder brackigem Wasser zurückzuführen sind. Die abgesicherten Trennschalter zur Stromversorgung des Kaltwasserpumpenstarters schließen. Die Kaltwasserpumpe einschalten, um die Wasserzirkulation in Gang zu bringen. Alle leitungen auf Dichtigkeit überprüfen und bei Bedarf Reparaturen durchführen. Wenn das Wasser im System zirkuliert, den Wasserdurchfluss regulieren und den Wasserdruckverlust über den Verdampfer prüfen. Alle Verriegelungen, Verriegelung von Verbindungskabeln und externen Leitungen prüfen. Alle Menüoptionen des CH530 überprüfen und bei Bedarf einstellen. Die Kaltwasserpumpe abschalten. Wasserdurchflussmengen Sorgen Sie für einen ausgeglichenen Kaltwasserdurchfluss durch den Verdampfer. Die Durchflussraten müssen sich zwischen den Höchstund Mindestwerten bewegen. Kaltwasser-Durchflussraten unter dem Mindestwert führen zu einer Laminarströmung. Dadurch verringert sich die Wärmeübertragung und es fällt entweder die Überwachung durch das Expansionsventil aus oder es kommt zu Abschaltungen wegen zu geringer Temperatur. Druckverlust im Wassersystem Den Wasserdruckverlust über den Verdampfer an den vor Ort im Wasserleitungssystem installierten Manometern messen. Dabei für jede Messung den gleichen Manometer verwenden. Die Durchflussrate an den bauseits installierten Ein- und Austrittsleitungen messen. Dadurch werden Ventile, Wasserfilter oder Anschluss-Stücke bei der Ermittlung des Druckverlustes einbezogen. Die Werte für den Druckverlust sollten in etwa denen in den Druckverlustgrafiken im Abschnitt Mechanische Installation entsprechen. Vorsicht! Nachdem der Wasserkreis zum ersten Mal in Betrieb war, sollte das Wasserfilter gereinigt werden, da es bei den bauseitigen Installationsarbeiten angefallene Partikel gesammelt haben kann. CG-SVX24B-DE 85

86 Inbetriebnahme der Maschine Einschalten Die Abbildung zeigt die DynaView- Bildschirmanzeigen beim Einschalten der Zentraleinheit. Dieser Vorgang dauert 30 bis 45 Sekunden, je nach Anzahl der installierten Optionen. Bei jedem Einschalten führt die Software einen Übergang zum Stopp-Modus aus, unabhängig von der letzten Betriebsart. War die letzte Betriebsart vor dem Abschalten Auto, erfolgt der Übergang zu Start. Dieser Übergang wird nicht angezeigt. Einschalten - Start Das Diagramm zeigt den zeitlichen Ablauf vom Stopp-Modus bis zum Starten des Verdichters. Der Verdichter startet am schnellsten, wenn folgende Bedingungen vorliegen: 1. Keine Wiederanlaufsperre des Motors 2. Das Wasser im Verdampfer fließt 3. Einschalt-Startverzögerung auf 0 Minuten eingestellt 4. Stopp-Start-Verzögerung auf 5 Sekunden eingestellt 5. Kühlbedarf Unter diesen Bedingungen dauert der Startvorgang bis zum Anlaufen des Verdichters nur 95 Sekunden. Abb Unter Spannung setzen Bedienungsabfolge der CXAM: Einschalten Einschalten der Steuerspannung Abschluss des Selbsttests (15 Sekunden) Starten der Anwendung (15 bis 30 Sekunden) Hinweis: Wie lange der Einschaltvorgang des DynaView-Moduls dauert, hängt von der Anzahl der installierten Optionen ab Letzte Betriebsart, d.h. Auto oder Stopp, wie angezeigt 86 CG-SVX24B-DE

87 Inbetriebnahme der Maschine Abb. 35: Einschalten - Startvorgang Bedienungsabfolge der CXAM Vom Einschalten bis zum Anlauf des Verdichters Kühlbetrieb Letzte Betriebsart: Auto Kühlanforderung: Der für den Start erforderliche Differenzwert ist gegeben Stromzufuhr eingeschaltet Einschalten CH530 Boot-Zeit (30 bis 40 Sekunden) Betrieb unterdrückt Zwangs-Einschaltung Startverzögerung (einstellb. 0 bis 10 min) Auto (Warten, bis Wasser durch den Verdampfer fließt) Bestät. Wasserdurchfluss Verdampfer (10 Sekunden Filter) Auto (Warten, bis Kühlbedarf besteht) Warten auf den Differenzwert für den Start Warten auf Start Expansionsventil geht in Bereitschaftsposition Warten auf Start Warten auf Druck- Stabilisierung (3 Sekunden) Start Befehl an Haupt- Verd.* Aktivierung Kaltwasserpumpen-Relais Expansionsventil Hauptkreis in Bereitschaft* Wasserdurchfluss Verdampfer innerhalb 20 Min. bestätigen (10 Sek. Filter) Expansionsventil neu kalibrieren (Übersteuerung geschlossen) Ventilator Hauptkreis Vor-Anlauf* Heizbetrieb Last Mode Was Auto Letzte Betriebsart: Auto Heizanforderung: Der für den Start erforderliche Differenzwert ist Call for Heating: Differential to Start is met gegeben Stromzufuhr eingeschaltet Power Applied Power Up Einschalten Run Betrieb Inhibited unterdrückt CH530 Boot- Enforce Zwangs-Einschaltung Power Up Zeit Boot (30 Time bis 40 Start Startverzögerung Delay Timer (30 Sekunden) (einstellb. 0 bis 10 min) to 40 sec.) (adj 0 to 10 min.) Auto Auto (Waiting (Warten, bis for Wasser Evaporator durch Water den Verdampfer Flow) fließt) Bestät. Confirm Wasserdurchfluss Evaporator Verdampfer Water Flow (10 Sekunden (10 second Filter) filter) Auto Auto (Waiting (Warten for auf Need Heizbedarf) to Heat) Waiting Warten for auf den Differenzwert für den Differential to Start Start Auto Auto (Wait (Warten for Need auf Bedarf to Run für Warm-up) Aufwärmzyklus) Start in Cooling Mode (if needed) Waiting to Start Warten auf Start Expansionsventil EXV stroke geht in to Preposition Bereitschaftsposition Waiting to Start Warten auf Start Warten Wait for auf Pressure Druck- Stabilization Stabilisierung (3 (3 seconds) Sekunden) Start Command to Lead Cprsr* Start Befehl an Haupt- Verd.* Expansionsventil neu Re-calibrate kalibrieren EXV (Übersteuerung (overdrive closed) geschlossen) Energize Aktivierung Evaporator Water Kaltwasserpumpen-Relais Pump Relay Confirm Wasserdurchfluss Evaporator Verdampfer Water Flow innerhalb Within 20 Min. 20 min bestätigen (10 sec Sek. filter) Filter) Pre-position Expansionsventil EXV Hauptkreis of in Bereitschaft* Lead Circuit* Ventilator Fan Pre-Start Hauptkreis Vor-Anlauf* of Lead Circuit* * Hauptkreis/Verdichter wird festgelegt von: - Optionale Stufenschaltung Kreislauf: Ausgeglichener Verschleiß, Kreis 1 Haupt, Kreis 2 Haupt - Optionale Stufenschaltung Verdichter: Ausgeglichener Verschleiß, Feste Folge (Folge entsprechend Konfiguration der Kreise) - beeinflusst auch von eventuell aktiven Verriegelungen, einer Neustartunterdrückung und Diagnosen Stopp - Start Das Diagramm zeigt den zeitlichen Ablauf vom Stopp-Modus bis zum Starten des Verdichters. Der Verdichter startet am schnellsten, wenn folgende Bedingungen vorliegen: 1. Keine Wiederanlaufsperre des Motors 2. Das Wasser im Verdampfer fließt 3. Einschalt-Start-Verzögerung abgelaufen 4. Einstellbarer Stopp-Start-Timer abgelaufen 5. Abkühlbedarf. Unter den oben genannten Bedingungen kann der Verdichter in 60 Sekunden anlaufen. ACHTUNG Kältemittel! Wenn sowohl Ansaug- als auch Staudruck zu niedrig sind, aber die Unterkühlung normal ist, ist das Problem nicht ein Kältemittelmangel. In diesem Fall kein Kältemittel nachfüllen, da dies zum Überfüllen des Kältekreislaufes führen kann. Nur Kältemittel verwenden, die auf dem Typenschild angegeben sind (R410A) und Trane OIL0057E oder OIL0058E. Andernfalls können Schäden am Verdichter oder eine Beeinträchtigung des Maschinenbetriebs die Folge sein. ACHTUNG Beschädigung von Maschinenteilen möglich! Sicherstellen, dass die Ölwannenheizungen mindestens 24 Stunden vor dem Start in Betrieb waren. Andernfalls können Schäden am Gerät die Folge sein. CG-SVX24B-DE 87

88 Inbetriebnahme der Maschine Abb Schaubild Kühlmaschinenzustand Bedienungsabfolge der CXAM: Schaubild Kühlmaschinenzustand Wird abgeschaltet Bestätigtes Abschalten Stoppbefehl Diagnose Angehalten oder Betriebsunterdrückung Inbetriebnahme ACHTUNG Beschädigung von Maschinenteilen möglich! Sicherstellen, dass die Ölwannenheizungen mindestens 24 Stunden vor dem Start in Betrieb waren. Andernfalls können Schäden am Gerät die Folge sein. Wenn die o.g. Kontrollen vor dem Start abgeschlossen sind, ist die Maschine betriebsbereit. Stoppbefehl oder Diagnose In Betrieb oder Betriebsgrenze 1. Die STOP-Taste am CH530 drücken. 2. Bei Bedarf die Sollwerte in den CH530-Menüs mit Hilfe von TechView anpassen. 3. Den abgesicherten Trennschalter für die Kaltwasserpumpe schließen. Die Pumpe(n) einschalten, um die Wasserzirkulation zu starten. 4. Die AUTO-Taste drücken. Wenn die Maschinensteuerung Kühlung anfordert und alle Sicherheitsverriegelungen geschlossen sind, läuft die Maschine an. Der bzw. die Verdichter laden und entladen in Abhängigkeit von der Kaltwassertemperatur am Auslass. 5. Sicherstellen, dass die Kaltwasserpumpe mindestens eine Minute nachläuft, nachdem die Kühlmaschine den Stopp-Befehl empfangen hat (bei normalen Kaltwassersystemen). Aufhebung der Unterdrückung Auto- Steuerung Prüfen ob Differenzwert für Stopp erreicht Hochfahren und Selbsttest Auto oder Warten auf Start Prüfen, ob Differenzwert für Start erreicht Einschalten Hinweis: Wenn das System ca. 30 Minuten lang gearbeitet und sich stabilisiert hat, die folgenden, letzten Inbetriebnahmeschritte durchführen: 6. Den Kältemitteldruck im Verdampfer und im Verflüssiger unter Kältemittelbericht am CH530 TechView überprüfen. Die Druckangaben beziehen sich auf Meereshöhe. 7. Die Schaugläser des elektronischen Expansionsventils kontrollieren, wenn ausreichend Zeit für die Stabilisierung des Maschinenbetriebs vergangen ist. Das im Schauglas sichtbare Kältemittel sollte klar sein. Blasen im Kältemittel zeigen entweder eine zu geringe Kältemittelfüllung, einen zu starken Druckabfall in der Flüssigkeitsleitung oder ein in offener Stellung blockiertes Expansionsventil an. Eine Verstopfung in der Leitung kann manchmal durch einen merklichen Temperaturunterschied zwischen den beiden Seiten der Verstopfung identifiziert werden. An dieser Stelle der Leitung bildet sich oft Frost. Die korrekten Kältemittelfüllmengen können den Tabellen mit den allgemeinen Daten entnommen werden. Hinweis: Wichtig! Ein klares Schauglas alleine ist noch kein Beweis dafür, dass das System korrekt befüllt ist. Zusätzlich müssen auch die Unterkühlung die Flüssigkeitstandsüberwachung und die Betriebsdrücke des Systems geprüft werden. 8. Systemunterkühlung messen. 9. Auf Kältemittelmangel weisen zu niedrige Betriebsdrücke und zu geringe Unterkühlung hin. Wenn Betriebsdrücke, Schauglas, Überhitzung und Unterkühlung einen Mangel an Kältemittel anzeigen, muss in jedem Kältekreislauf je nach Bedarf gasförmiges Kältemittel nachgefüllt werden. Bei laufender Maschine Kältemitteldampf einfüllen, indem die Einfüll-Leitung an das Saugventil angeschlossen und Kältemittel durch den geöffneten Anschluss nachgefüllt wird, bis die Maschine den normalen Betriebszustand erreicht. Über TechView einen Kühlmaschinen- Betriebsbericht als Nachweis der Inbetriebnahme ausdrucken und als Referenz bei der Maschine belassen. 88 CG-SVX24B-DE

Installation Betrieb Wartung

Installation Betrieb Wartung Installation Betrieb Wartung Luftgekühlte Wasserkühlmaschinen AquaStream 3G Modelle CGAM September 2011 CG-SVX19C-DE Inhalt Allgemeine Hinweise 3 Modellnummer 5 Gerätebeschreibung 9 Vorinstallation 10

Mehr

CXAM. Umkehrbare Luft/Wasser- Wärmepumpe AquaStream 3G mit Spiralverdichter

CXAM. Umkehrbare Luft/Wasser- Wärmepumpe AquaStream 3G mit Spiralverdichter CXAM Umkehrbare Luft/Wasser- Wärmepumpe AquaStream 3G mit Spiralverdichter Nutzen und Vorteile für Betreiber Dauerhaft gleichbleibende Leistung Gleichzeitig effizient und geräuscharm ohne Kompromisse Ganzjahresbetrieb

Mehr

Luftgekühlte Wasserkühlmaschinen. Axialventilatoren, Spiralverdichter kw*

Luftgekühlte Wasserkühlmaschinen. Axialventilatoren, Spiralverdichter kw* Luftgekühlte Wasserkühlmaschinen Axialventilatoren, Spiralverdichter 19-61 kw* CGA/VGA/CXA/VXA CGA/VGA/ CXA/VXA Mikroprozessor-Steuerung ("Mikrochiller")-Interface CGA: Nur Kühlbetrieb VGA: Nur Kühlbetrieb

Mehr

Installation Betrieb Wartung

Installation Betrieb Wartung Installation Betrieb Wartung / 015 060 Luftgekühlte Wasserkühlmaschinen mit Spiralverdichter und Wärmepumpen 43-164 kw CG-SVX027B-DE Originalanweisungen Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise...4 Modell-Nr.-Bezeichnung...6

Mehr

Produktkatalog. Modell CXAM AquaStream 3G Luftgekühlte, umkehrbare, Flüssigkeits- Wärmepumpen CG-PRC023-DE. März 2011

Produktkatalog. Modell CXAM AquaStream 3G Luftgekühlte, umkehrbare, Flüssigkeits- Wärmepumpen CG-PRC023-DE. März 2011 Produktkatalog Modell CXAM AquaStream 3G Luftgekühlte, umkehrbare, Flüssigkeits- Wärmepumpen März 2011 CG-PRC023-DE Einführung Trane ist auf Grund seiner hervorragenden Konstruktions- und Fertigungsqualität

Mehr

Luftgekühlte Wasserkühlmaschinen AquaStream 3G

Luftgekühlte Wasserkühlmaschinen AquaStream 3G Produktkatalog Luftgekühlte Wasserkühlmaschinen AquaStream 3G Modell CGAM CG-PRC019-DE Einführung Trane ist auf Grund seiner hervorragenden Konstruktions- und Fertigungsqualität Marktführer im Segment

Mehr

WÄRMEPUMPEN R407C R134A R22

WÄRMEPUMPEN R407C R134A R22 WÄRMEPUMPEN WASSER/WASSER MIT GEHÄUSE UND SPIRAL-VERDICHTER PWE 111 Serie PWE... Ein Kältekreis - Kälteleistungen von 5 bis 90 kw Kompakte Monoblockwärmepumpen für die Kaltwasserversorgung und zum Heizen

Mehr

McEnergy Evolution LUFTGEKÜHLTER FLÜSSIGKEITSKÜHLER MIT SCHRAUBENVERDICHTER

McEnergy Evolution LUFTGEKÜHLTER FLÜSSIGKEITSKÜHLER MIT SCHRAUBENVERDICHTER Kälteleistung: 184,8 kw 622 kw ALLGEMEINDE EIGENSCHAFTEN Stufenlose Leistungsregulierung Unabhängiger Kältekreis je Verdichter McQuay 3100 Einrotorschraubenverdichter; Stern-Dreieck-Anlauf als Standard

Mehr

Installation Betrieb Wartung Series R Wasserkühlmaschinen mit Schraubenverdichter, mit und ohne wassergekühltem Verflüssiger Modelle RTWD und RTUD

Installation Betrieb Wartung Series R Wasserkühlmaschinen mit Schraubenverdichter, mit und ohne wassergekühltem Verflüssiger Modelle RTWD und RTUD Installation Betrieb Wartung Series R Wasserkühlmaschinen mit Schraubenverdichter, mit und ohne wassergekühltem Verflüssiger Modelle RTWD und RTUD RLC-SVX14G-DE Originalanweisungen Inhaltsverzeichnis Allgemeine

Mehr

CXAO. Umkehrbare Luft/ Wasser-Wärmepumpe mit Spiralverdichter

CXAO. Umkehrbare Luft/ Wasser-Wärmepumpe mit Spiralverdichter CXAO Umkehrbare Luft/ Wasser-Wärmepumpe mit Spiralverdichter Nutzen und Vorteile für Betreiber Umweltfreundliches und effizientes Kältemittel R410A und Wärmetauscher mit einer größeren Oberfläche Die kompakten

Mehr

Odyssey Luftgekühlte Wasserkühlmaschinen und Wärmepumpen

Odyssey Luftgekühlte Wasserkühlmaschinen und Wärmepumpen Odyssey Luftgekühlte Wasserkühlmaschinen und Wärmepumpen CGA nur Kühlbetrieb/CXA Wärmepumpe VGA nur Kühlbetrieb/VXA Wärmepumpe Baugrößen: 075-100-120-150-200-240 Mai 2012 Entwickelt für Ihren Bedarf Die

Mehr

Installation Betrieb Wartung

Installation Betrieb Wartung Installation Betrieb Wartung RTAF SE/HE/XE/HSS/HSE Luftgekühlte Wasserkühlmaschinen mit Schraubenverdichter 300 1.600 kw Sintesis-Wasserkühlmaschinen sind Teil des EcoWise - Produktportfolios von Ingersoll

Mehr

Mehrleitergeräte mit Spiralverdichtern. Modell CMAA Kälteleistung kw Heizleistung kw

Mehrleitergeräte mit Spiralverdichtern. Modell CMAA Kälteleistung kw Heizleistung kw Mehrleitergeräte mit Spiralverdichtern Modell CMAA Kälteleistung 45-485 kw Heizleistung 50-670 kw CMMA-Mehrleitergeräte Gleichzeitiger Heiz-/Kühlbetrieb mit einem Produkt Standardausführungen Akustikpakete

Mehr

7Kaltwasser- erzeuger/ Wärmepumpen

7Kaltwasser- erzeuger/ Wärmepumpen Kaltwasser- erzeuger/ Wärmepumpen Kampmann Preiskatalog 2016 Kaltwassererzeuger/Wärmepumpen 149 Übersicht Kaltwassererzeuger/Wärmepumpen KaClima AO 4 50 kw Stufenlose Leistungsanpassung über drehzahlgeregelte

Mehr

DIE LEISESTE, EFFIZIENTESTE LUFTGEKÜHLTE WASSERKÜHLMASCHINE & WÄRMEPUMPE, DIE ES JA GAB

DIE LEISESTE, EFFIZIENTESTE LUFTGEKÜHLTE WASSERKÜHLMASCHINE & WÄRMEPUMPE, DIE ES JA GAB DIE LEISESTE, EFFIZIENTESTE LUFTGEKÜHLTE WASSERKÜHLMASCHINE & WÄRMEPUMPE, DIE ES JA GAB EINFÜHRUNG EINFÜHRUNG Gegensätzliche Ziele verwirklichen Energie- Klasse A Schallpegel 76 db(a) Höchste Effizienz

Mehr

WÄRMEPUMPEN R407C R22

WÄRMEPUMPEN R407C R22 MIT SCROLL VERDICHTER UND AXIALVENTILATOR(EN) PAE 41 PAE 181 Serie PAE 1 Kältekreislauf - Kälteleistungen von 5 bis 18 kw Wärmepumpen für die verschiedenste Anwendungen im kleineren und mittelgroßen Leistungsbereich

Mehr

CGWN/CCUN. Wassergekühlte Wasserkühlmaschinen und Wärmepumpen. Die kompakte AquaStream2 -Lösung

CGWN/CCUN. Wassergekühlte Wasserkühlmaschinen und Wärmepumpen. Die kompakte AquaStream2 -Lösung CGWN/CCUN Wassergekühlte Wasserkühlmaschinen und Wärmepumpen Die kompakte AquaStream2 -Lösung 1 Plug and Play ist einfach besser Zertifizierte Leistung: Die Zertifizierung durch Eurovent garantiert gleichbleibende

Mehr

LUFT- WASSER- WÄRMEPUMPEN

LUFT- WASSER- WÄRMEPUMPEN PAH 3602 Serie PAH... Zwei Kältekreise - Kälteleistungen von 290 bis 841 kw Wärmepumpen für die verschiedensten Anwendungen als Kälte- und Klimaanlagen im privaten Bereich, bei Büro- und Geschäftshäusern

Mehr

Rada Universal-Transformator 12V 50Hz

Rada Universal-Transformator 12V 50Hz Rada Universal-Transformator 12V 50Hz WICHTIG An den Installateur: Dieses Produkthandbuch ist Eigentum des Kunden und muss für Betriebs- und Wartungszwecke zusammen mit dem Produkt aufbewahrt werden. EINFÜHRUNG

Mehr

FLÜSSIGKEITSKÜHLER R407C

FLÜSSIGKEITSKÜHLER R407C RAE 1482 K + MV Serie RAE 2 Kältekreise - Kälteleistungen von 75 bis 255 kw Flüssigkeitskühler für die verschiedensten Anwendungen als Kälte- und Klimaanlagen im privaten Bereich, bei Büro- und Geschäftshäusern

Mehr

PRODUKT- KATALOG KÄLTEMASCHINE HYDROLEAN

PRODUKT- KATALOG KÄLTEMASCHINE HYDROLEAN PRODUKT- KATALOG KÄLTEMASCHINE HYDROLEAN Deutsch/02-2005 WASSERGEKÜHLTE KÄLTEMASCHINEN VORSTELLUNG DER BAUREIHE Die Hydrolean-Produktlinie profitiert von den neuesten technischen Innovationen wie Spiralverdichter,

Mehr

Mehrleitermaschinen mit Schraubenverdichter. Modell RTMA Kälteleistung kw Heizleistung kw

Mehrleitermaschinen mit Schraubenverdichter. Modell RTMA Kälteleistung kw Heizleistung kw Mehrleitermaschinen mit Schraubenverdichter Modell RTMA Kälteleistung 344 661 kw Heizleistung 361 714 kw RTMA-Mehrleitergeräte Gleichzeitiger Heiz-/Kühlbetrieb mit einem Produkt Gerätebeschreibung Halbhermetische

Mehr

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44 Betriebsanleitung Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44 Version: Draft () - de Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1, 96138 Burgebrach, Germany www.thomann.de Inhalt Inhalt 1 Sicherheit...4 1.1

Mehr

MEE Ka / MEE Kc VERDICHTER-VERDAMPFER EINHEITEN MIT GEHÄUSE UND SCROLLVERDICHTER KÄLTELEISTUNGEN VON 5 BIS 81 KW 1 KÄLTEKREIS.

MEE Ka / MEE Kc VERDICHTER-VERDAMPFER EINHEITEN MIT GEHÄUSE UND SCROLLVERDICHTER KÄLTELEISTUNGEN VON 5 BIS 81 KW 1 KÄLTEKREIS. MEE Ka / MEE Kc VERDICHTER-VERDAMPFER EINHEITEN MIT GEHÄUSE UND SCROLLVERDICHTER KÄLTELEISTUNGEN VON 5 BIS 81 KW 1 KÄLTEKREIS MEE 901 Kc 174 Das oben gezeigte Bild ist nur zur Darstellung vorgesehen und

Mehr

Installation Betrieb Wartung

Installation Betrieb Wartung Installation Betrieb Wartung CGAF Luftgekühlte Wasserkühlmaschinen mit Scrollverdichter 260-670 kw CG-SVX039A-DE Originalanweisungen Inhaltsverzeichnis Einführung...3 Modellnummer der Maschine...4 Allgemeine

Mehr

WÄRMEPUMPEN R407C R22

WÄRMEPUMPEN R407C R22 WÄRMEPUMPEN LUFT-WASSER PAE 131 C Serie PAE C 1 Kältekreis - Kälteleistungen von 11 bis 18 kw Wärmepumpen für die verschiedenste Anwendungen im kleineren und mittelgroßen Leistungsbereich, sowohl für die

Mehr

VIESMANN VITOCAL 200-A Luft/Wasser-Wärmepumpe 2,3 bis 12,0 kw

VIESMANN VITOCAL 200-A Luft/Wasser-Wärmepumpe 2,3 bis 12,0 kw VIESMANN VITOCAL 200-A Luft/Wasser-Wärmepumpe 2,3 bis 12,0 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL 200-A Typ AWO/AWO-M 201.A Wärmepumpe in Monoblock-Ausführung mit Innen- und Außeneinheit.

Mehr

Systemeigenschaften Modellreihe LCC

Systemeigenschaften Modellreihe LCC Systemeigenschaften Modellreihe LCC LCC: Luftgekühlte Kaltwassersätze für Innenaufstellung für Kanalanschluss Die luftgekühlten Kaltwassersätze bzw. Wärmepumpen in Blockbauweise sind für die Innenaufstellung

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG

INSTALLATIONSANLEITUNG 8-2016 INSTALLATIONSANLEITUNG 2 DEUTSCH ENGLISH SICHERHEIT UND KORREKTER GEBRAUCH Um eine sichere und dauerhaft korrekte Funktion des Produktes gewährleisten zu können, sind die beigefügten Hinweise strikt

Mehr

Luftgekühlte Wasserkühlmaschinen mit Spiralverdichter und Wärmepumpe CGAX/CXAX kw. Kundenherzen im Sturm erobern

Luftgekühlte Wasserkühlmaschinen mit Spiralverdichter und Wärmepumpe CGAX/CXAX kw. Kundenherzen im Sturm erobern Luftgekühlte Wasserkühlmaschinen mit Spiralverdichter und Wärmepumpe / 40 165 kw Kundenherzen im Sturm erobern 1 Trane Conquest Kundenherzen im Sturm erobern Ihre Hauptanliegen bei der Auswahl von HLK-Ausrüstung

Mehr

Luftgekühlte Wasserkühlmaschinen mit Spiralverdichter und Wärmepumpe CGAX/CXAX kw. Kundenherzen im Sturm erobern

Luftgekühlte Wasserkühlmaschinen mit Spiralverdichter und Wärmepumpe CGAX/CXAX kw. Kundenherzen im Sturm erobern Luftgekühlte Wasserkühlmaschinen mit Spiralverdichter und Wärmepumpe / 40 165 kw Kundenherzen im Sturm erobern 1 Trane Conquest Kundenherzen im Sturm erobern Ihre Hauptanliegen bei der Auswahl von HLK-Ausrüstung

Mehr

Installation Betrieb Wartung

Installation Betrieb Wartung Installation Betrieb Wartung Series R Flüssigkeitskühlmaschinen mit Schraubenverdichter, mit und ohne wassergekühltem Verflüssiger Modelle RTWD (R134a-R1234ze) und RTUD (R134a) RLC-SVX14H-DE Originalanweisungen

Mehr

LUFT / WASSER PHRT VON 9 BIS 18 kw

LUFT / WASSER PHRT VON 9 BIS 18 kw R 40 A LUFT / WASSER PHRT VON 9 BIS kw 0 69 PHRT 9/ PHRT 9 PHRT /6/ NEUE PRODUKTREIHE PHRT : >> Wärmepumpen speziell entwickelt für den Betrieb mit Wassertemperaturen 40/45 C im Heizmodus, und 7/ C im

Mehr

Kaltwassersätze. Wärmepumpen, reversibel. Serie Wasser

Kaltwassersätze. Wärmepumpen, reversibel. Serie Wasser Serie Wasser Kaltwassersätze Luftgekühlt mit eingebautem Hydraulikmodul > CHG - bis 7 kw > CHGV - bis 7 kw 30 > CMHGV - 0 bis 40 kw 3 Wärmepumpen, reversibel Luftgekühlt mit eingebautem Hydraulikmodul

Mehr

Luftgekühlte Conquest- Wasserkühlmaschinen und Wärmepumpen

Luftgekühlte Conquest- Wasserkühlmaschinen und Wärmepumpen Luftgekühlte Conquest- Wasserkühlmaschinen und Wärmepumpen Spiralverdichter Modell / 42 160 kw CG-PRC026A-DE Einführung Trane ist aufgrund seiner hervorragenden Konstruktionsund Fertigungsqualität Marktführer

Mehr

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung INS-F1 Digitales Voltmeter Bedienungsanleitung INS-F1_2016.05_0112_DE Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 2 1.1 Abgestufte Sicherheitshinweise... 2 1.2 Gefahren... 2 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3

Mehr

Comby-Flow EXP mit niedrigem Energiebedarf TXHEY

Comby-Flow EXP mit niedrigem Energiebedarf TXHEY 138 Web code: CFX01 Comby-Flow EXP mit niedrigem Energiebedarf TXHEY 105 112 Kühlleistung: 5,5 12,2 kw - Heizleistung: 6,4 13,7 kw EXPsystems - Umweltfreundliches polyvalentes System mit wassergekühlter

Mehr

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker DE Bedienungsanleitung Adapter-Stecker 60003248 Ausgabe 08.2016 2016-08-24 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

VIESMANN VITOCAL 200-S Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw

VIESMANN VITOCAL 200-S Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw VIESMANN VITOCAL 200-S Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL 200-S Typ AWB 201.B/ AWB 201.C Luft/Wasser-Wärmepumpen mit elektrischem

Mehr

VIESMANN VITOCAL 200-S Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung 2,6 bis 7,0 kw

VIESMANN VITOCAL 200-S Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung 2,6 bis 7,0 kw VIESMANN VITOCAL 200-S Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung 2,6 bis 7,0 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL 200-S Typ AWB/AWB-M 201.D Luft/Wasser-Wärmepumpe mit elektrischem

Mehr

ToppLED RGB mit Kabel

ToppLED RGB mit Kabel ToppLED RGB mit Kabel Manual VERSION ÄNDERUNGEN 1.0 Erstausgabe Seite 1 / 7 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen... 3 1.1 Kennzeichnungskonzept für Gefahren und Hinweise... 3 1.2 Verantwortlichkeiten

Mehr

PRODUKT- KATALOG KÄLTEMASCHINE LCW

PRODUKT- KATALOG KÄLTEMASCHINE LCW PRODUKT- KATALOG KÄLTEMASCHINE LCW Deutsch/02-2005 WASSERGEKÜHLTE KÄLTEMASCHINEN VORSTELLUNG DER BAUREIHE Das kompakte und robuste Konzept der LCW-Produktreihe ermöglicht eine einfache Installation in

Mehr

Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr. Produkt : in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen

Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr. Produkt : in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen PRÜFBUCH DREHKREUZ in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr Produkt : Prüfbücher sind zu führen. In diese

Mehr

michl Wärmepumpen Wärmepumpen - Die Heizungstechnik von Morgen

michl Wärmepumpen Wärmepumpen - Die Heizungstechnik von Morgen michl Wärmepumpen Wärmepumpen - Die Heizungstechnik von Morgen Zukunft: Wärmeenergie Die Wärmeenergie erfreut sich immer weiter zunehmender Bedeutung und der Trend ökonomisch zu heizen setzt sich weiter

Mehr

Wärmepumpenkatalog. Seite kw CGWH-WP

Wärmepumpenkatalog. Seite kw CGWH-WP Wärmepumpenkatalog Wasser / Wasser Wärmepumpen Seite 1 4 51 135 kw CGWH-WP Seite 5 10 180 420 kw CGWN-WP Seite 11 14 380 900 kw RTWB-WP umschaltbar kühlen / heizen Seite 15 20 180-420 kw CXWN-WP Trane

Mehr

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55 Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55 Bei halbautomatischen oder automatischen Schweißanlagen erfolgt die Bedienung und Steuerung des Schweißkopfes meist von einem Leitstand aus.

Mehr

Kälteanlagen mit natürlichen Kältemitteln

Kälteanlagen mit natürlichen Kältemitteln Kälteanlagen mit natürlichen Kältemitteln Ammoniak das Kältemittel der Zukunft Kein Ozonabbaupotenzial Kein Treibhauspotenzial Bis zu 25% höhere Energieeffizienz DER WEG IST FREI FÜR NATÜRLICHE KÄLTEMITTEL

Mehr

ToppLED. ToppLED. Manual. 1.0 Erstausgabe. Erstellt. Bearbeitet. Objekt-ID. Seite 1 / roen. roen

ToppLED. ToppLED. Manual. 1.0 Erstausgabe. Erstellt. Bearbeitet. Objekt-ID. Seite 1 / roen. roen Manual VERSION ÄNDERUNGEN 1.0 Erstausgabe Seite 1 / 9 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen... 3 1.1 Kennzeichnungskonzept für Gefahren und Hinweise... 3 1.2 Verantwortlichkeiten des Betreibers...

Mehr

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1 Betriebsanleitung Steuergerät > Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...2 2 Allgemeine Angaben...2 3 Sicherheitshinweise...3 4 Normenkonformität...3 5 Funktion...3 6 Technische Daten...4

Mehr

Danfoss Sole-Wasser Wärmepumpe DHP-R 20. Ausstattung

Danfoss Sole-Wasser Wärmepumpe DHP-R 20. Ausstattung Danfoss Sole-Wasser Wärmepumpe DHP-R 20 Ausstattung Heizungsregler Speziell für Danfoss Wärmepumpen entwickelter witterungsgeführter Integralregler. Modulare Regelung mit optionaler Webüberwachung, 8 Mischerkreise

Mehr

KLIMAGERÄTE MIT INTEGRIERTER WÄRMEPUMPE SCHNELL, GUT, GÜNSTIG...

KLIMAGERÄTE MIT INTEGRIERTER WÄRMEPUMPE SCHNELL, GUT, GÜNSTIG... KLIMAGERÄTE MIT INTEGRIERTER WÄRMEPUMPE SCHNELL, GUT, GÜNSTIG... 2 KLIMAGERÄTE MIT INTEGRIERTER WÄRMEPUMPE 3) KLIMAGERÄTE MIT INTEGRIERTER WÄRMEPUMPE Beschreibung der Geräte: Das Klimagerät mit integrierter

Mehr

GPE Kc MULTIFUNKTIONSEINHEITEN- 4-LEITER WÄRMEPUMPEN MIT SCROLLVERDICHTER. KÄLTELEISTUNGEN VON 77 BIS 426 kw - 2 KÄLTEKREISE

GPE Kc MULTIFUNKTIONSEINHEITEN- 4-LEITER WÄRMEPUMPEN MIT SCROLLVERDICHTER. KÄLTELEISTUNGEN VON 77 BIS 426 kw - 2 KÄLTEKREISE MULTIFUNKTIONSEINHEITEN- 4-LEITER WÄRMEPUMPEN MIT SCROLLVERDICHTER KÄLTELEISTUNGEN VON 77 BIS 426 kw - 2 KÄLTEKREISE GPE 802 Kc + CF + GP + MV + P1 138 Das oben gezeigte Bild ist nur zur Darstellung vorgesehen

Mehr

VIESMANN VITOCAL 222-S Wärmepumpen-Kompaktgerät, Split-Ausführung 3,0 bis 11,3 kw

VIESMANN VITOCAL 222-S Wärmepumpen-Kompaktgerät, Split-Ausführung 3,0 bis 11,3 kw VIESMANN VITOCAL 222-S Wärmepumpen-Kompaktgerät, Split-Ausführung 3,0 bis 11,3 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL 222-S Typ AWT-AC 221.A/AWT- AC 221.B Wärmepumpen-Kompaktgerät

Mehr

RAE Kc LUFTGEKÜHLTE FLÜSSIGKEITSKÜHLER MIT SCROLLVERDICHTER UND AXIAL VENTILATOREN. KÄLTELEISTUNGEN VON 19,5 BIS 82 kw 1 ODER 2 KÄLTEKREISE

RAE Kc LUFTGEKÜHLTE FLÜSSIGKEITSKÜHLER MIT SCROLLVERDICHTER UND AXIAL VENTILATOREN. KÄLTELEISTUNGEN VON 19,5 BIS 82 kw 1 ODER 2 KÄLTEKREISE LUFTGEKÜHLTE FLÜSSIGKEITSKÜHLER MIT SCROLLVERDICHTER UND AXIAL VENTILATOREN KÄLTELEISTUNGEN VON 19,5 BIS 82 kw 1 ODER 2 KÄLTEKREISE RAE 421 Kc + MV + P1 12 Das oben gezeigte Bild ist nur zur Darstellung

Mehr

Luftgekühlte Conquest- Wasserkühlmaschinen und Wärmepumpen

Luftgekühlte Conquest- Wasserkühlmaschinen und Wärmepumpen Luftgekühlte Conquest- Wasserkühlmaschinen und Wärmepumpen Spiralverdichter Modell / 42 160 kw CG-PRC026C-DE Einführung Trane ist aufgrund seiner hervorragenden Konstruktionsund Fertigungsqualität Marktführer

Mehr

Anleitung KONDENSAT TEST KIT 10/13. In der Druckluftindustrie werden verschiedene Kompressor öle, so wie Synthetik- und Mineralöle, verwendet.

Anleitung KONDENSAT TEST KIT 10/13. In der Druckluftindustrie werden verschiedene Kompressor öle, so wie Synthetik- und Mineralöle, verwendet. Anleitung KONDENSAT TEST KIT ALLGEMEINE INFORMATIONEN 10/13 In der Druckluftindustrie werden verschiedene Kompressor öle, so wie Synthetik- und Mineralöle, verwendet. Es gibt verschiedene Kompressor Schmierstoffen

Mehr

DEUTSCH. Wartungsanleitung

DEUTSCH. Wartungsanleitung DEUTSCH Wartungsanleitung SICHERHEIT UND KORREKTER GEBRAUCH Um einer sichere und dauerhaft korrekte Funktion des Produktes zu gewährleisten, sind die beigefügten Hinweise streng einzuhalten. Die Nichteinhaltung

Mehr

Chiller Manual XRCA-5001-OA

Chiller Manual XRCA-5001-OA Industrial X-Ray Chiller Manual XRCA-5001-OA Für OEM XRCA-5001 50Hz, Dok-Nr. 50005555 Seite 1 von 14 Dokument Geschichte Version Datum Autor Änderungen Status 1.0 31.03.2010 M. Schmid Layout und Struktur

Mehr

AUßENEINHEITEN MINI CHILLER

AUßENEINHEITEN MINI CHILLER INHALTSVERZEICHNIS / SINCLAIR AUßENEINHEITEN MINI CHILLER SCV-50..160EA Energieeffizienzklasse A+ 3 Jahre Materialgarantie vom Hersteller DC-Inverter-Kompressor und DC-Lüftermotor Niedriger Geräuschpegel

Mehr

VIESMANN VITOCAL 222-S Wärmepumpen-Kompaktgerät, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw

VIESMANN VITOCAL 222-S Wärmepumpen-Kompaktgerät, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw VIESMANN VITOCAL 222-S Wärmepumpen-Kompaktgerät, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL 222-S Typ AWT-AC 221.A/AWT- AC 221.B Wärmepumpen-Kompaktgerät

Mehr

VIESMANN VITOCAL 200-S Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw

VIESMANN VITOCAL 200-S Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw VIESMANN VITOCAL 200-S Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL 200-S Typ AWB 201.B/ AWB 201.C Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb

Mehr

1 Merkmale Technische Daten... 3 Technische Daten... 3 Elektrische Daten Elektrische Daten... 6 Daten Elektrik... 6

1 Merkmale Technische Daten... 3 Technische Daten... 3 Elektrische Daten Elektrische Daten... 6 Daten Elektrik... 6 ! " # 1 Merkmale............................................................ 2 2 Technische Daten.................................................. 3 Technische Daten....................................................

Mehr

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50 Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50 Bei halbautomatischen oder automatischen Schweißanlagen erfolgt die Bedienung und Steuerung des Schweißkopfes meist von einem Leitstand aus.

Mehr

VIESMANN VITOCAL 200-S Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung 3,0 bis 11,3 kw

VIESMANN VITOCAL 200-S Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung 3,0 bis 11,3 kw VIESMANN VITOCAL 200-S Luft/Wasser-Wärmepumpe, Split-Ausführung,0 bis 11, kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL 200-S Typ AWB 201.B/ AWB 201.C Luft/Wasser-Wärmepumpen mit elektrischem

Mehr

ef cooling - FURRER Industriekühlung GmbH Technische Daten Wasserkühlgeräte EPI-A 2 - EPI-A 6

ef cooling - FURRER Industriekühlung GmbH Technische Daten Wasserkühlgeräte EPI-A 2 - EPI-A 6 Wasserkühlgeräte EPI-A 2 - EPI-A 6 Kühlaggregat - Typ EPI-A 2 EPI-A 3 EPI-A 4 EPI-A 6 Thermodynamische Daten Nutzkälteleistung : kw 2,6 3,3 4,5 6,5 Kälteträger Austritt : C 15,0 15,0 15,0 15,0 Umgebungstemperatur

Mehr

Montage- und Betriebsanleitung. x-center x10 Anschlussbox

Montage- und Betriebsanleitung. x-center x10 Anschlussbox Montage- und Betriebsanleitung x-center x10 Anschlussbox Inhaltsverzeichnis 1. Zu dieser Anleitung...4 1.1 Verwendete Symbole... 4 1.2 Zulässiger Gebrauch... 5 1.3 Nicht zulässiger Gebrauch... 5 1.4 Mitgeltende

Mehr

VIESMANN VITOCAL 222-S Wärmepumpen-Kompaktgerät, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw

VIESMANN VITOCAL 222-S Wärmepumpen-Kompaktgerät, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw VIESMANN VITOCAL 222-S Wärmepumpen-Kompaktgerät, Split-Ausführung 3,0 bis 10,6 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL 222-S Typ AWT-AC 221.A Wärmepumpen-Kompaktgerät in Split-Bauweise

Mehr

Flex-Serie. Modulare, luftgekühlte Wasserkühlmaschinen und Wärmepumpen Kühlleistung kw Heizleistung kw

Flex-Serie. Modulare, luftgekühlte Wasserkühlmaschinen und Wärmepumpen Kühlleistung kw Heizleistung kw Flex-Serie Modulare, luftgekühlte Wasserkühlmaschinen und Wärmepumpen Kühlleistung 38 329 kw Heizleistung 47 354 kw 1 Trane Flex Serie Modulare Luft/Wasser-Kühlmaschinen und Wärmepumpen mit Axialventilatoren

Mehr

KALTWASSERSÄTZE

KALTWASSERSÄTZE KALTWASSERSÄTZE Unser neues Kaltwasserprogramm ist perfekt auf die Bedürfnisse unserer Kunden abgestimmt. Auf den nachfolgenden Seiten sehen Sie eine Vielfalt von Kaltwassersätzen, die kälte- und wassertechnisch

Mehr

DUO CU MT/ LT. E r P VERFLÜSSIGERSÄTZE MIT WETTERSCHUTZGEHÄUSE MIT ZWEI VERDICHTERN HFC. 7 > 48 kw. 6 > 15 kw DGRL

DUO CU MT/ LT. E r P VERFLÜSSIGERSÄTZE MIT WETTERSCHUTZGEHÄUSE MIT ZWEI VERDICHTERN HFC. 7 > 48 kw. 6 > 15 kw DGRL VERFLÜSSIGERSÄTZE MIT WETTERSCHUTZGEHÄUSE MIT ZWEI VERDICHTERN Nahversorgungsgeschäfte Supermärkte - Hypermärkte Großküchen E r P D IRECT I V E 2 009 / 1 2 5 / E C ECODESIGN & LABELLING DUO CU MT/ LT R404A

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 2.1 Zubehör (optional)... 3 3. Arbeitssicherheit... 3 4. Montage und Inbetriebnahme... 4 4.1 Anschlussschaltbilder... 4 6. Entsorgung... 6 7. Service...

Mehr

www.ecso-klimatechnik.de ECSO GMBH Wetterssteimstr. 53 D- 90471, Nürnberg, Deutschland e-mail: info@ecso-klimatechnik.de Tel/Fax: +49 (0) 911/818 9917 www.ecso-klimatechnik.de ECSO GMBH Wetterssteimstr.

Mehr

WÄRMERÜCKGEWINNUNGSGERÄT

WÄRMERÜCKGEWINNUNGSGERÄT in Splitausführung GERÄTETYPE Klötzl Vertriebs GmbH Lufttechnik, Automation, Klima 9073 KLAGENFURT/ VIKTRING, Emil-Hölzel-Weg 55 Tel.: 0463 / 28 15 78 FAX: 0463/281578-26 E Mail : klima@kloetzl.at Homepage

Mehr

VIESMANN. VITOCAL 300-G/350-G Sole/Wasser-Wärmepumpen 20,5 bis 85,6 kw Wasser/Wasser-Wärmepumpen 25,4 bis 117,8 kw 1- und 2-stufig.

VIESMANN. VITOCAL 300-G/350-G Sole/Wasser-Wärmepumpen 20,5 bis 85,6 kw Wasser/Wasser-Wärmepumpen 25,4 bis 117,8 kw 1- und 2-stufig. VIESMANN VITOCAL 300-G/350-G Sole/Wasser-Wärmepumpen 20,5 bis 85,6 kw Wasser/Wasser-Wärmepumpen 25,4 bis 117,8 kw 1- und 2-stufig Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste Wärmepumpen mit elektrischem

Mehr

VIESMANN VITOCAL 250-S Luft/Wasser-Wärmepumpe für Hybridbetrieb 1,1 bis 13,4 kw

VIESMANN VITOCAL 250-S Luft/Wasser-Wärmepumpe für Hybridbetrieb 1,1 bis 13,4 kw VIESMANN VITOCAL 250-S Luft/Wasser-Wärmepumpe für Hybridbetrieb 1,1 bis 1,4 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL 250-S Luft/Wasser-Wärmepumpe für Hybridbetrieb: Wärmepumpe mit elektrischem

Mehr

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen DE Montageanleitung Kleinspannungsstecker und 60003220 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Wassergekühlte Wasserkühlmaschinen mit Schraubenverdichter und Wasser/Wasser-Wärmepumpen

Wassergekühlte Wasserkühlmaschinen mit Schraubenverdichter und Wasser/Wasser-Wärmepumpen Wassergekühlte Wasserkühlmaschinen mit Schraubenverdichter und Wasser/Wasser-Wärmepumpen Modell RTSF G (R1234ze) e) 180 385 kw Trane City Wassergekühlte Wasserkühlmaschinen und Wasser/Wasser-Wärmepumpen

Mehr

High Tech in Bestform - sogar kalte Luft steckt voller Energie Luft-/ Wasser-Wärmepumpen LI 11TES LI 28TES zur Innenaufstellung

High Tech in Bestform - sogar kalte Luft steckt voller Energie Luft-/ Wasser-Wärmepumpen LI 11TES LI 28TES zur Innenaufstellung High Tech in Bestform - sogar kalte Luft steckt voller Energie Luft-/ Wasser-Wärmepumpen LI 11TES LI 28TES zur Innenaufstellung Energie aus der Luft immer gut bei Puste Diese Luft-/Wasser-Wärmepumpen mit

Mehr

ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER EPO.G EPO.D

ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER EPO.G EPO.D ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER EPO.G EPO.D 2 Das Produkt darf nicht als Restmüll behandelt werden. Alle Altgeräte müssen einer getrennten Sammlung zugeführt und bei örtlichen Sammelstellen entsorgt werden.

Mehr

Montage- und Betriebsanleitung

Montage- und Betriebsanleitung Montage- und Betriebsanleitung Handschranken Inhalt Seite 1. Technische Daten 2 2. Montagemaße 3 3. Montage 4 3.1. Montage der Handschranke 4 3.2. Montage der Baumabspannung 5 3.3. Montage der Baumabspannung

Mehr

KÄLTEANLAGEN MIT NATÜRLICHEN KÄLTEMITTELN

KÄLTEANLAGEN MIT NATÜRLICHEN KÄLTEMITTELN KÄLTEANLAGEN MIT NATÜRLICHEN KÄLTEMITTELN Ammoniak das Kältemittel der Zukunft Kein Ozonabbaupotenzial Kein Treibhauspotenzial Bis zu 25% höhere Energieeffizienz GWP-Werte mit Verbot 2020 4.000 3.922 3.985

Mehr

Betriebsanleitung

Betriebsanleitung 1 Betriebsanleitung 10-2015 SICHERHEIT UND KORREKTER GEBRAUCH Um eine sichere und dauerhaft korrekte Funktion des Produktes gewährleisten zu können, sind die beigefügten Hinweise strikt einzuhalten. Die

Mehr

VIESMANN VITOCAL 300-A Luft/Wasser-Wärmepumpe

VIESMANN VITOCAL 300-A Luft/Wasser-Wärmepumpe VIESMANN VITOCAL 300-A Luft/Wasser-Wärmepumpe Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL 300-A Typ AWCI-AC 301.A und AWO-AC 301.A Bis 60 C Vorlauftemperatur Wärme-Leistungsbereich modulierend

Mehr

WRG. PLANUNGSGRUNDLAGE WÄRMERÜCKGEWINNUNGSGERÄT In Splitausführung GERÄTESERIE

WRG. PLANUNGSGRUNDLAGE WÄRMERÜCKGEWINNUNGSGERÄT In Splitausführung GERÄTESERIE PLANUNGSGRUNDLAGE In Splitausführung GERÄTESERIE WRG KLÖTZL Vertriebs GmbH www.kloetzl.at 9073 Klagenfurt/Viktring Emil-Hölzel-Weg 55 t +43 463 281578-0 f +43 463 281578-26 e klima@kloetzl.at 8055 Graz/Seiersberg

Mehr

ROTEX Wärmepumpen. Für den Betreiber. Betriebshandbuch. Typen

ROTEX Wärmepumpen. Für den Betreiber. Betriebshandbuch. Typen Für den Betreiber ROTEX Wärmepumpen Betriebshandbuch Typen ROTEX HPSU compact 4-8 kw ROTEX HPSU compact 11-16 kw ROTEX HPSU Bi-Bloc 4-8 kw ROTEX HPSU Bi-Bloc 11-16 kw ROTEX HPSU monobloc 11-16 kw ROTEX

Mehr

BetrieBsanleitung. lüfter. rv 550. Perfektion aus Prinzip.

BetrieBsanleitung. lüfter. rv 550. Perfektion aus Prinzip. BetrieBsanleitung lüfter rv 550 Perfektion aus Prinzip. Einführung In dieser Betriebsanleitung wird die Handhabung der Wilms-Ventilatoren beschrieben. Warnhinweis: Das Bedienungspersonal hat diese Betriebsanleitung

Mehr

Installationshandbuch Smart-UPS 750/1000/1500/2200/3000 VA 100/120/230 Vac Rackmount 2U GEFAHR

Installationshandbuch Smart-UPS 750/1000/1500/2200/3000 VA 100/120/230 Vac Rackmount 2U GEFAHR Installationshandbuch Smart-UPS 750/1000/1500/2200/3000 VA 100/120/230 Vac Rackmount 2U Sicherheitshinweise DIESE ANLEITUNG AUFBEWAHREN - Dieses Handbuch enthält wichtige Anweisungen, die bei der Installation

Mehr

VIESMANN VITOCAL 242-S Wärmepumpen-Kompaktgerät, Split-Ausführung 3,0 bis 11,3 kw

VIESMANN VITOCAL 242-S Wärmepumpen-Kompaktgerät, Split-Ausführung 3,0 bis 11,3 kw VIESMANN VITOCAL 242-S Wärmepumpen-Kompaktgerät, Split-Ausführung 3,0 bis 11,3 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL 242-S Typ AWT-AC 241.A/AWT- AC 241.B Wärmepumpen-Kompaktgerät

Mehr

REMKO SR Schaltrelais für KWK 100 bis 800, KWK 100ZW bis 800ZW KWD 20S bis 105S, WLT 25S bis 85S, DKT 20-4 bis Bedienung Technik Ausgabe D-W09

REMKO SR Schaltrelais für KWK 100 bis 800, KWK 100ZW bis 800ZW KWD 20S bis 105S, WLT 25S bis 85S, DKT 20-4 bis Bedienung Technik Ausgabe D-W09 REMKO SR Schaltrelais für KWK 100 bis 800, KWK 100ZW bis 800ZW KWD 20S bis 105S, WLT 25S bis 85S, DKT 20-4 bis 110-4 Bedienung Technik Ausgabe D-W09 REMKO SR Sicherheitshinweise Lesen Sie vor der ersten

Mehr

IFC 070 Quick Start. Magnetisch-induktiver Messumformer. Electronic Revision ER 4.0.2_

IFC 070 Quick Start. Magnetisch-induktiver Messumformer. Electronic Revision ER 4.0.2_ IFC 070 Quick Start Magnetisch-induktiver Messumformer Electronic Revision ER 4.0.2_ Die Dokumentation ist nur komplett in Kombination mit der entsprechenden Dokumentation des Messwertaufnehmers. KROHNE

Mehr

MC70 (v1.0) BENUTZER INSTALLATEUR HANDBUCH V1.0 REV. 03/2016

MC70 (v1.0) BENUTZER INSTALLATEUR HANDBUCH V1.0 REV. 03/2016 MC70 (v1.0) BENUTZER INSTALLATEUR HANDBUCH V1.0 REV. 03/2016 00. INHALT 01. SICHERHEITSHINWEISE INX 01. SICHERHEITSHINWEISE ZU BEFOLGEN REGELN 02. ANSCHLUSS SCHEMA ANSCHLUSS AN WANDSCHALTER MIT 2 TASTEN

Mehr

ROTEX HeatPumpSolarUnit

ROTEX HeatPumpSolarUnit Für den Fachbetrieb ROTEX HeatPumpSolarUnit Wärmepumpen-Solar-System mit HybridCube Warmwasserspeicher Betriebshandbuch Typen ROTEX HPSU 6-8X ROTEX HPSU 6-8H ROTEX HPSU 11-16X ROTEX HPSU 11-16H DE/CH/AT

Mehr

Sichere Handhabung und bestimmungsgemäßer Gebrauch von Steuergeräten und Schaltanlagen

Sichere Handhabung und bestimmungsgemäßer Gebrauch von Steuergeräten und Schaltanlagen Seite 1 von 8 Sichere Handhabung und bestimmungsgemäßer Gebrauch von Steuergeräten und Schaltanlagen Liste Änderungen: Änderung Bearbeiter Datum Version Ersterstellung Hölldobler 14.10.2016 A Diverse Krompaß

Mehr

SCXR. Luftgekühlte Kaltwassersätze mit vollständiger Wärmerückgewinnung. Konfigurierbarkeit und Effizienz mit vollständiger Wärmerückgewinnung

SCXR. Luftgekühlte Kaltwassersätze mit vollständiger Wärmerückgewinnung. Konfigurierbarkeit und Effizienz mit vollständiger Wärmerückgewinnung Luftgekühlte Kaltwassersätze mit vollständiger Wärmerückgewinnung SCXR Konfigurierbarkeit und Effizienz mit vollständiger Wärmerückgewinnung Die neue SCXR-Serie bietet luftgekühlte Kaltwassersätze mit

Mehr

Betriebshandbuch. ROTEX Wärmepumpen. Für den Betreiber. Typen

Betriebshandbuch. ROTEX Wärmepumpen. Für den Betreiber. Typen Für den Betreiber Typen compact Ultra 4-8 kw compact 4-8 kw compact 11-16 kw Bi-Bloc 4-8 kw Bi-Bloc 11-16 kw monobloc compact 5-7 kw monobloc compact 11-16 kw hitemp 11-16 kw DE, AT, CH Ausgabe 10/2018

Mehr