MASTER OF ARTS FINANCIAL MANAGEMENT und FINANCIAL MANAGEMENT UND CONTROLLIG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MASTER OF ARTS FINANCIAL MANAGEMENT und FINANCIAL MANAGEMENT UND CONTROLLIG"

Transkript

1 MASTER OF ARTS FINANCIAL MANAGEMENT und FINANCIAL MANAGEMENT UND CONTROLLIG MODULHANDBUCH SOMMERSEMESTER 2013 HOCHSCHULE INGOLSTADT STAND

2 Inhaltsverzeichnis 1. Modulübersicht Modulbeschreibungen... 5 FM 1. Financial Management Basics... 5 FM 2. International Accounting and Auditing... 7 FM 3. International Tax Planning... 9 FM 4. Business Analysis and Evaluation FM 5. Corporate Planning and Reporting FM 6. Project Controlling and Turnaround Management FM 7. Legal, Compliance and Risk Management FM 8. Capital Structure Management and Financing FM 9. Financial Asset Management and Mergers & Acquisition FM 10. Management Electives FM 11. Transfer Projects FM 12. Financial Management Seminar FM 13. Master Thesis

3 1. Modulübersicht Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung Prüfungen Art und Dauer in Minuten Bestehenserhebliche endnotenbildende studienbegleitende Leistungsnachweise (Gewichtung für die Bildung der Fachendnote 1,0, soweit nichts anderes angegeben) Gewichtung für die Prüfungsgesamtnote (in%) Leistungspunkte (ECTS) FM 1 Financial Management Basics 4 SU Koll. 2 7 FM 2 International Accounting and Auditing 3 SU/Ü schrp FM 3 International Tax Planning 2 SU/Ü schrp FM 4 Business Analysis and Evaluation 2 SU/Ü schrp FM 5 Corporate Planning and Reporting 4 SU/Ü schrp 90 (0.5) SA (0.5) 8 6 FM 6 FM 7 FM 8 FM 9 Project Controlling and Turnaround Management Legal, Compliance and Risk Management Capital Structure Management and Financing Financial Asset Management and Mergers & Acquisition 3 SU/Ü mdlp SU/Ü schrp SU/Ü schrp SU/Ü schrp FM 10 Management Electives 8 SU/ Ü/ WBT/ S 2 LN (0.5) FM 11 Transfer Projects 4 PA 2 pra (0.5) 8 8 FM 12 Financial Management Seminar 2 S Koll. 8 5 FM 13 Master Thesis 1 MA Koll¹ Summe Abkürzungen schrp schriftliche Prüfung SU Seminaristischer Unterricht mdlp mündliche Prüfung Ü Übung PA Projektarbeit pra Praktische Arbeit mit Präsentation Koll Kolloquium MA Masterarbeit S Seminar SA Studienarbeit LN Leistungsnachweis 3

4 1) Es sind zwei Veranstaltungen aus Modul Management Electives mit je 4 SWS pro Fach abzulegen. Für jedes Fach ist ein Leistungsnachweis zu erbringen. Jeder Leistungsnachweis muss mit mindestens ausreichend bewertet sein. 2) Es sind zwei Transferprojekte aus dem Themenbereich der unter den Lfd. Nr. 2 9 aufgezeigten Modulen mit je 2 SWS pro Transferprojekt abzulegen. Für jedes Transferprojekt ist ein Leistungsnachweis zu erbringen. Jeder Leistungsnachweis muss mit mindestens ausreichend bewertet sein. 3) Die Noten der Masterarbeit und des Kolloquiumsvortrags werden im Verhältnis 4 : 1 gewichtet. Es wird eine Gesamtnote ausgewiesen. Wird die Masterarbeit in einem externen Unternehmen angefertigt, darf der Kolloquiumsvortrag auch in diesem Unternehmen abgeleistet werden. Beide Prüfer müssen bei diesem Vortrag anwesend sein. 4

5 2. Modulbeschreibungen FM 1. Financial Management Basics Modulnummer FM 1 Modulbezeichnung Financial Management Basics Dozent/en Prof. Dr. Axel Bader (Teil Unternehmensbesteuerung) Prof. Dr. Markus Jordan (Teil Rechnungslegung) Prof. Dr. Stefan May (Teil Unternehmensfinanzierung) Prof. Dr. Michael Mayr (Teil Controlling) Modulart Pflichtmodul Dauer des Moduls/ Häufigkeit des Angebots des Moduls 4 SWS, 7 ECTS wird jedes Semester angeboten Lehrveranstaltungen in den Modulen Rechnungslegung Unternehmensbesteuerung Controlling Unternehmensfinanzierung Lehrsprache deutsch Inhalte des Moduls Rechnungslegung - Nationale und internationale Rechnungslegung nach HGB und IFRS - Internationale Harmonisierung der Rechnungslegung - Bilanzierung und Bewertung ausgewählter Bilanzposten nach IFRS - Ziele und Instrumente der Bilanzpolitik nach HGB und IFRS Unternehmensbesteuerung - Grundlagen der nationalen Unternehmensbesteuerung - Überblick zu Steuerarten und Besteuerungsmethoden - Rechtsformen und Steuerbelastungsvergleiche - Grundlagen Doppelbesteuerungsabkommen und deutsches Außensteuerrecht Controlling - Grundlagen und Funktionen des Controllings - Unternehmensplanung und Budgetierung - Investitionscontrolling - Kostenmanagement - Internes Berichtswesen - Risikomanagement Unternehmensfinanzierung - Grundformen der Eigen- und Fremdfinanzierung - Grundformen der Innen- und Außenfinanzierung - Kapitalkostenansätze in der Theorie - ROI- Modelle Qualifikationsziele des Moduls Die Studierenden kennen die grundlegenden Aufgaben, Methoden und Instrumente der nationalen und internationalen Rechnungslegung, der Unternehmensbesteuerung, des Controlling und der Unternehmensfinanzierung. Sie erlangen einen weitgehend einheitlichen Kenntnisstand in den Kerngebieten des Financial Managements. 5

6 Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/Selbststudium Voraussetzungen für die Teilnahme - Verwendbarkeit des Moduls innerhalb Das Pflichtmodul ist von den Studierenden zu Beginn des eigenen sowie für andere des Studiums zu absolvieren. Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Einzelleistung in der Gesamtnote Besonderes Literaturliste Veranstaltung (SU, Ü, pra,) SWS ECTS Präsenzzeit WBT Selbststudium gesamt SU h 154h 175h Kolloquium, 30 min. 2% Zu ausgewählten Bereichen werden von einzelnen Dozenten Skripten zur Verfügung gestellt Buchholz, R.: Internationale Rechnungslegung, 9. Auflage, Berlin 2011 Kraft, Cornelia/ Kraft, Gerhard: Grundlagen der Unternehmensbesteuerung, 3. Auflage, ISBN: Preißner, A.: Praxiswissen Controlling, 5. Auflage, Hanser Verlag, München 2008 Brealey, R.A./ Myres, S.C./ Allen, F. : Principles of Corporate Finance, 9. Auflage, McGraw Hill Higher Education, New York

7 FM 2. International Accounting and Auditing Modulnummer FM 2 Modulbezeichnung International Accounting and Auditing Dozent/en Prof. Dr. Axel Bader (International Accounting) Prof. Dr. Markus Jordan (Auditing) Modulart Pflichtmodul Dauer des Moduls/ Häufigkeit des Angebots des Moduls 3 SWS/ 5 ECTS Angebot im WS Lehrveranstaltungen in den Modulen International Accounting (2 SWS/ 3 ECTS) Auditing (1 SWS/ 2 ECTS) Lehrsprache deutsch Inhalte des Moduls 2.1 International Accounting - Internationalisierung der Rechnungslegung - Ziele und Instrumente der Bilanzpolitik nach IFRS - Unternehmenszusammenschlüsse und Konzernbilanzierung nach HGB und IFRS - Konsolidierungsmaßnahmen - Latente Steuern in der Rechnungslegung - Hedge Accounting - Zwischenberichterstattung und Unternehmenspublizität - Ausgewählte aktuelle Entwicklungen 2.2. Auditing - Einführung in die Tätigkeitsfelder eines Wirtschaftsprüfers - Gesetzliche Grundlagen der Abschlussprüfung - Berufsgrundsätze und Siegelführung - Grundlagen der risikoorientierten Prüfungsansatzes - Die Bausteine und der Ablauf einer Abschlussprüfung - Inhalte der wesentlichen Prüfungsaussagen, vor allem in Bestätigungsvermerk und Prüfungsbericht Qualifikationsziele des Moduls Die Studierenden erlangen aufbauend auf den im Bachelor-Studium erworbenen Kenntnissen zur nationalen und internationalen Rechnungslegung vertiefte Kenntnisse zu den Instrumentarien und Spielräumen der Rechnungslegung nach internationalen Standards (IFRS) für kapitalmarktorientierte Unternehmen. Insbesondere werden Kenntnisse und Fertigkeiten für den Konzernabschluss kapitalmarktorientierter Unternehmen erworben. Neben den klassischen Bilanzierungs- und Konsolidierungsthemen lernen die Studierenden auch weitere Themen und Instrumente der Finanzpublikationen kennen. Über Fallstudien wird die praktische Umsetzung des erworbenen Wissens trainiert. Weiter kennen die Studierenden die klassischen Tätigkeitsfelder eines Wirtschaftsprüfers und die gesetzlichen Grundlagen für die Tätigkeit als Abschlussprüfer. Sie wissen die wichtigsten Berufsgrundsätze, die insbesondere im Bereich der gesetzlichen Abschlussprüfung nach nationalen und internationalen Grundsätzen zur Anwendung gelangen. Praxisbezogene Fallstudien vertiefen bereits die Grundlagen praxisrelevanter Fragestellungen der Abschlussprüfung. 7

8 Nach Kenntnis der Grundlagen des risikoorientierten Prüfungsansatzes der Abschlussprüfung erlangen Sie Einblick in den Ablauf und die Instrumentarien der Abschlussprüfung und können diese Praxisbezogen einordnen. Auf der Grundlage des Erlernten sind Sie in der Lage, die Durchführung einer Abschlussprüfung bei einem mittelständischen Unternehmen zu unterstützen und lernen teils auch prüffeldbezogene Aspekte der Abschlussprüfung exemplarisch kennen. Über praxisbezogene Fallbeispiele erhalten Sie stets den Anwendungsbezug des Erlernten. Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Übung Voraussetzungen für die Teilnahme keine Verwendbarkeit des Moduls innerhalb des eigenen, sowie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Einzelleistung in der Gesamtnote Sonstiges Literaturliste Veranstaltung (SU, Ü, pra,) SWS ECTS Präsenzzeit WBT Selbststudium gesamt SU/Ü h 91h 125h Schriftliche Prüfung 120 min. -Teilgebiet International Accounting 60min./ 50% -Teilgebiet Auditing, 60 min./ 50% 6% Von Prof. Dr. Bader bzw. Jordan werden ein Skriptum sowie eine Aufgabensammlung zum Download angeboten. Zudem wird den Studierenden zu Beginn der Veranstaltung eine erweiterte Literaturliste bekannt gegeben. Pellens/ Fülbier/ Gassen/ Sellhorn: Internationale Rechnungslegung, 8. Auflage, Schäffer-Poeschel Verlag, 2011 (als Referenz-Lektüre) Wirtschaftsprüfer-Handbuch (IDW-Verlag), Abschnitte vor allem in Band I IDW (Hrsg.): IDW Prüfungsstandards (IDW PS), IDW Stellungnahmen zur Rechnungslegung (IDW RS), Loseblattausgabe, Grundwerk in 3 Ordnern Marten/ Quick/ Ruhnke: Wirtschaftsprüfung ( Verlag Schäffer-Poeschel), sämtlich jeweils in aktueller Auflage 8

9 FM 3. International Tax Planning Modulnummer FM 3 Modulbezeichnung International Tax Planning Dozent Prof. Dr. Axel Bader Modulart Pflichtmodul Dauer des Moduls/ Häufigkeit des Angebots des Moduls 2 SWS/ 3 ECTS Angebot im WS Lehrveranstaltungen in den Modulen International Tax Planning Lehrsprache deutsch Inhalte des Moduls - Grundlagen Internationaler Steuerplanung - Gestaltung von Inbound/ Outbound Investitionen aus steuerlicher Sicht - Konzernsteuerquote; Steuerbelastungsvergleiche und Rechtsformwahl - Grenzüberschreitende Verlustbehandlung und Gruppenbesteuerungssysteme - Einfluss der Finanzierung auf die Steuerbelastung - Steuerungsplanung mit Holdinggesellschaften - Steuerplanung mit Verrechnungspreisen und Konzernumlagen Qualifikationsziele des Moduls Die Studierenden erlangen aufbauend auf die im Bachelor-Studium erworbenen Kenntnisse zur internationalen Besteuerung detaillierte Kenntnisse zur Wirkungen von Außensteuerrecht und Doppelbesteuerungsabkommen auf Inbound/Outbound-Investitionen. Die Studierenden erwerben Kenntnisse hinsichtlich von Gestaltungsmöglichkeiten bei grenzüberschreitenden Steuersachverhalten sowie des Einfluss der Besteuerung auf unternehmerische Entscheidungen und können diese Kenntnisse an praktischen Beispielen anwenden. Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Übung Voraussetzungen für die Teilnahme keine Verwendbarkeit des Moduls innerhalb des eigenen, sowie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Einzelleistung in der Gesamtnote Sonstiges Literaturliste Veranstaltung (SU, Ü, pra,) SWS ECTS Präsenzzeit WBT Selbststudium gesamt SU/Ü h 52h 75 h Schriftliche Prüfung 90 min. 4% Von Prof. Dr. Bader wird ein Skriptum (incl. Aufgabensammlung) zum Download angeboten. Zudem wird den Studierenden zu Beginn der Veranstaltung eine erweiterte Literaturliste bekannt gegeben. Jacobs, O. et al: Internationale Unternehmensbesteuerung, C.H. Beck Verlag, 7. Aufl (als Referenz-Lektüre) 9

10 Kraft, Cornelia/ Kraft, Gerhard: Grundlagen der Unternehmensbesteuerung, 3. Aufl. 2009, ISBN:

11 FM 4. Business Analysis and Evaluation Modulnummer FM 4 Modulbezeichnung Business Analysis and Evaluation Dozent Prof. Dr. Karin Schmidt (Business Analysis) Prof. Dr. Mandy Habermann (Business Evaluation) Modulart Pflichtmodul Dauer des Moduls/ Häufigkeit des Angebots des Moduls 2 SWS/ 4 ECTS Angebot im SS Lehrveranstaltungen in den Modulen 4.1 Business Analysis 4.2 Business Evaluation Lehrsprache 4.1 englisch 4.2 deutsch Inhalte des Moduls 4.1 Business Analysis - Value Based Management - Werttreiberanalysen - Systeme der Implementierung von Wertsteigerungsansätzen - Portfolioanalysen - Investitionsstrategien und Desinvestitionsstrategien - Szenarioanalysen und Sensitivitätsanalysen 4.2 Business Evaluation - Bewertungsanlässe - Überblick zu Bewertungsverfahren und Anwendungsanlässen - Substanzwertorientierte Unternehmensbewertung - Ertragswertorientierte Unternehmensbewertung - Unternehmensbewertung mit Multiples - Unternehmensbewertung nach dem IdW- Standard Qualifikationsziele des Moduls Die Studierenden kennen den grundsätzlichen Ansatz der wertorientierten Unternehmensführung. Sie sind in der Lage, Werttreiberanalysen durchzuführen und in den diversen Ebenen und Funktionsbereichen der Wertschöpfung wertschaffende Maßnahmen zu identifizieren. Sie kennen die Erfolgsfaktoren, um wertsteigernde Maßnahmen in Kooperation mit den Verantwortlichen der diversen Unternehmensfunktionen zu implementieren. Die Studierenden sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Informations- und Entscheidungssysteme für Investitions- und Desinvestitionsstrategien aufzubauen und Entscheidungsspielräume im Rahmen von Szenariobetrachtungen aufzuzeigen. Weiter kennen die Studierenden die Anlässe für Unternehmensbewertungen und die Eignung von Bewertungsverfahren für diese Anlässe. Sie beherrschen die Grundlagen der Unternehmensbewertung und können die Bewertung von Unternehmen nach den gängigen Verfahren durchführen. Über Fallbeispiele lernen sie die verschiedenen Verfahren anzuwenden und kritisch zu beurteilen. Sie sind in der Lage mit Wirtschaftsprüfern, Steuerberatern und Unternehmensberatern das Thema der Unternehmensbewertung insbesondere für M&A- Aktivitäten fundiert zu diskutieren. Lehr- und Lernmethoden des Moduls Voraussetzungen für die Teilnahme Seminaristischer Unterricht/ Übung/ Business Simulation keine 11

12 Verwendbarkeit des Moduls innerhalb des eigenen, sowie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Einzelleistung in der Gesamtnote Sonstiges Literaturliste zu Business Analysis Veranstaltung (SU, Ü, pra,) SWS ECTS Präsenzzeit WBT Selbststudium gesamt SU/Ü h 77 h 100 h Schriftliche Prüfung 90 min. 5% Coenenberg, A.G., Salfeld, R.: Wertorientierte Unternehmensführung, Stuttgart Kaplan R.S., Norton, D.P.: Balanced Scorecard Strategien erfolgreich umsetzen. (balanced scorecard implementing strategies successfully), Stuttgart, 1997 Porter, M.E., Kramer, M.R., Creating Shared Value, in: HBR no. 1, 2011 Rappaport, A.: Creating Shareholder Value: the new standard for business performance, New York, 1986 Wittmann, R.G., Reuter, M. P.: Strategic Planning, London, 2004 zu Business Evaluation Loderer/Jörg/Pichler/Roth/Zgraggen: Handbuch der Bewertung; 3. Auflage; Zürich 2005 Picot: Handbuch Mergers&Acqusitions; Stuttgart 2000 Pepels (Hrsg.) BWL im Nebenfach; Teil: Schober Unternehmensbewertung S ; Herne 2010 Hommel/ Dehmel: Unternehmensbewertung case by case; 3. Auflage; Stuttgart

13 FM 5. Corporate Planning and Reporting Modulnummer FM 5 Modulbezeichnung Corporate Planning and Reporting Dozent Prof. Dr. Karin Schmidt (Corporate Planning) Prof. Dr. Mandy Habermann (Reporting) Modulart Pflichtmodul Dauer des Moduls/ Häufigkeit des Angebots des Moduls 4 SWS/ 6 ECTS Angebot im WS Lehrveranstaltungen in den Modulen 5.1 Corporate Planning 5.2 Reporting Lehrsprache 5.1 englisch 5.2 deutsch Inhalte des Moduls 5.1 Corporate Planning - Strategischer Planungsprozess - Definition strategischer Handlungsfelder auf diversen Systemebenen - Analysen des Makroumfeldes und der Wettbewerbssituation - Benchmarking - Positionierungskonzepte - Wertschöpfungsstrategien - Implementierungsansätze - Konzepte strategischer Kontrolle 5.2 Reporting - Grundlagen und Grundsätze des internen und externen Financial Reporting - Analyse von Financial Reports (finanzwirtschaftlich, erfolgswirtschaftlich und strategisch) - Benchmarking von Finanzdaten - IT-Unterstützung im Financial Reporting Qualifikationsziele des Moduls Die Studierenden kennen den Prozess des strategischen Controllings in seinen normativen und deskriptiven Phasen. Sie kennen die spezifischen Aufgaben des strategischen Controlling auf Konzernebene, auf der Ebene der Strategischen Geschäftseinheiten und in den diversen Funktionsbereichen. Sie können strategische Analysen des Umfelds und der relativen Wettbewerbsposition strategischer Geschäftseinheiten durchführen. Die Studierenden sind in der Lage, auf der Basis der strategischen Konzepte eine operative Planung und deren finanzielle Auswirkungen aufzusetzen. Sie kennen die Erfolgsfaktoren effektiver Implementierung und sie können Umsetzungskonzepte in der operativen Planung entwickeln und steuern. Die Studierenden sind in der Lage, ein marktorientiertes Geschäftskonzept zu definieren und einen konsistenten Businessplan zu formulieren. Weiter kennen die Studierenden aufbauend auf den Grundsätzen der Unternehmensplanung die Grundsätze des Financial Reporting. Die Zusammenhänge der Berichte im Financial Reporting sind ihnen geläufig und sie sind in der Lage, diese kritisch zu analysieren, zu kommentieren und angemessene Maßnahmen abzuleiten. Sowohl die praxisrelevanten Ergebniskennzahlen als auch die Kennzahlenmodelle zur wertorientierten Unternehmenssteuerung sind bekannt und können selbstständig erarbeitet werden. Am Beispiel ausgewählter Fallstudien haben die Studierenden die Notwendigkeit und die Wirkung von Intellectual Capital für die Unternehmenssteuerung kennen gelernt. Die Anforderungen an und die Funktionsweise von IT-Tools in Bereich Financial Reporting sind verstanden und können auf ihren Einsatz in der Praxis hin evaluiert werden. Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ 13

14 Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit des Moduls innerhalb des eigenen, sowie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Einzelleistung in der Gesamtnote Sonstiges Literaturlisten zu Corporate Planning Übung keine Veranstaltung (SU, Ü, pra,) SWS ECTS Präsenzzeit WBT Selbststudium gesamt SU/Ü h 104h 150 h Schriftliche Prüfung 90 min. 50% Seminararbeit 50% 8% Hahn, D., Taylor, B. (publisher): Strategische Unternehmensplanung Strategische Unternehmensführung (strategic corporate planning strategic corporate management), 8th edition, Heidelberg, 1999 Hax, A.C., Wilde, D.L.: The Delta Project, New York 2001 Johnson, G., Scholes, K.: Exploring Corporate Strategy, 6th edition, London, 2002 Kim, W.C., Mouborgne, R.: Blue Ocean Strategy, Boston, 2005 Kaplan, R.S.; Norton, D.P.: Balanced Scorecard Strategien erfolgreich umsetzen (balanced scorecard implementing strategies successfully), Stuttgart, 1997 Müller-Stewens, G., Lechner, C.: Strategisches Management, 4. Aufl., Stuttgart 2011 Rappaport, A.: Creating Shareholder Value: the new standard for business performance, New York, 1986 Wittmann, R.G., Reuter, M.P.: Strategic Planning, London 2004 zu Reporting Coenenberg, A.G., Haller, A., Schultze, W.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 21. Auflage, Schäffer Poeschel Verlag, Stuttgart 2009 Gladen, W.: Performance Measurement - Controlling mit Kennzahlen, 4. Auflage, Gabler Verlag, Wiesbaden 2008 Gleich, R.: Performance Measurement, 2. Auflage, Vahlen Verlag, München

15 Reichmann, Th.: Controlling mit Kennzahlen und Management-Tools - Die systemgestützte Controlling-Konzeption, 7. Auflage, Vahlen Verlag, München

16 FM 6. Project Controlling and Turnaround Management Modulnummer FM 6 Modulbezeichnung Project Controlling and Turnaround Management Dozent Prof. Dr. Michael Mayr (Project Controlling) Prof. Dr. Axel Groha (Turnaround Management) Modulart Pflichtmodul Dauer des Moduls/ Häufigkeit des Angebots des Moduls 3 SWS/ 5 ECTS Angebot im SS Lehrveranstaltungen in den Modulen Project Controlling Turnaround Management Lehrsprache deutsch Inhalte des Moduls 6.1 Project Controlling Begriffe und Ziele des Projektcontrollings Strategisches Projektcontrolling Strategische Projektplanung Attraktivität des Projekts Abhängigkeiten zwischen Projekten Ressourcenverfügbarkeit Strategische Projektkontrolle Operatives Projektcontrolling Operative Projektplanung Projektziele, Projektphasen, Projektaufwand Termin-, Ressourcen-, Kosten- und Ergebnisplanung Operative Projektkontrolle Termin- und Ressourcenkontrolle Kosten- und Ergebniskontrolle Methoden des Projektcontrollings Einzelprojekt-Controlling Mulitprojekt-Controlling 6.2 Turnaround Management Grundlagen Bedeutung und Begriffsabgrenzung Ursachen (insb. Managementfehler) und Merkmale von Krisen Früherkennung und Vermeidung von Krisen Eskalationsphasen von Unternehmenskrisen Umfassendes Restrukturierungskonzept Strategisch (Unternehmensstrukturen, Management, Produkte, Unternehmensumfeld) Operativ (sales up, cost cutting, cash flow) Finanziell (Kapitalstruktur) Erfolgsabsicherung durch Controlling Base- vs. Target- (Best-/Real-) Case Maßnahmen-Management 16

17 Berichtswesen Restrukturierungsprojekt Extern vs. intern geführte Restrukturierung Projektphasen Effiziente Methoden zur Problemanalyse und Maßnahmen-Erarbeitung (insb. psychologische) Aspekte der Stakeholder Erfolgsfaktoren einer nachhaltigen Krisenbewältigung Fallstudie einer realen Restrukturierung Qualifikationsziele des Moduls Die Studierenden können die Aufgaben des Projektcontrollings innerhalb des Projektmanagements einordnen. Sie haben die Ziele, Aufgaben und Ansatzpunkte einer strategischen Projektplanung und kontrolle verstanden. Eine operative Projektplanung insbesondere hinsichtlich Terminierung, Ressourcenverfügbarkeit und Kosten kann von den Studierenden selbständig konzipiert und erstellt werden. Ihnen sind die grundlegenden Methoden des Projektcontrollings sowohl im Einzelprojekt- als auch im Mehrprojektfall bekannt und sie sind in der Lage, in Abhängigkeit der Fragestellung eine passende Methode auszuwählen. Die Umsetzung der theoretischen Inhalte in die praktische Anwendung haben die Studierenden in entsprechenden Beispielen gelernt. Zudem kennen die Studierenden die Ursachen, Merkmale und Eskalationsphasen von Unternehmenskrisen und wissen, wie sie einen Restrukturierungsbedarf erkennen und wie sich solche Krisen vermeiden lassen. Sie sind mit den strategischen, operativen und finanziellen Bestandteilen eines umfassenden Restrukturierungskonzepts vertraut. Zur Erfolgsabsicherung verfügen sie über die erforderlichen Kenntnisse bzgl. Gap-Analyse, Maßnahmen-Management und Reporting. Anhand ausgewählter Beispiele sind den Studierenden die Chancen und Risiken extern bzw. intern geführter Restrukturierungsprojekte geläufig. Sie kennen die Phasen eines solchen Projekts und sind in der Lage, effiziente Methoden zur Problemanalyse und Maßnahmen- Erarbeitung anzuwenden. Sie verstehen die Erwartungen sowie Reaktionen der Stakeholder und kennen die Schlüsselfaktoren einer erfolgreichen und nachhaltigen Krisenbewältigung. Durch Übung im Rahmen einer praxisbezogenen Fallstudie vertiefen die Studierenden das Erlernte. Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Übung Voraussetzungen für die Teilnahme keine Verwendbarkeit des Moduls innerhalb des eigenen, sowie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Einzelleistung in der Gesamtnote Sonstiges Literaturlisten Veranstaltung (SU, Ü, pra,) SWS ECTS Präsenzzeit WBT Selbststudium gesamt SU/Ü h 91h 125 h Mündliche Prüfung, 30min. 6% Von Prof. Dr. Groha werden ein Skript sowie eine Fallstudie zum Download angeboten. 17

18 zu Project Controlling Fiedler, R.: Controlling von Projekten. Projektplanung, Projektsteuerung und Projektkontrolle, 2. Auflage, Vieweg Friedrich & Sohn Verlag, Wiesbaden 2003 Wanner, R.: Earned Value Management So machen Sie Ihr Pojektcontrolling noch efffektiver, Books-ondemand, 2007 Demleitner, K.: Projekt-Controlling Die kaufmännische Sicht der Projekte, 2. Auflage, Expert-Verlag, Renningen 2009 zu Turnaround Management Hommel, U., Knecht, Th. C., Wohlenberg, H.: Handbuch Unternehmensrestrukturierung, Gabler Verlag, Wiesbaden 2006 Faulhuber, P., Grabow, H.-J.: Turnaround-Management in der Praxis Umbruchphasen nutzen, neue Stärken entwickeln, 4. Auflage, Campus Verlag, Frankfurt

19 FM 7. Legal, Compliance and Risk Management Modulnummer FM 7 Modulbezeichnung Legal, Compliance and Risk Management Dozent Prof. Dr. Karin Schmidt (Risk Management) Bernd Wegmann / Andres Schollmeier (Legal Management and Compliance) Modulart Pflichtmodul Dauer des Moduls/ 3 SWS/ 5 ECTS Häufigkeit des Angebots des Moduls Angebot im WS Lehrveranstaltungen in den Modulen 7.1 Risk Management 1,5 SWS/ 2,5 ECTS 7.2 Legal Management and Compliance 1,5 SWS/ 2,5 ECTS Lehrsprache deutsch Inhalte des Moduls 7.1 Risk Management Entstehung, Aufgaben und Ziele des Risk Managements Rechtliche Grundlagen des Risk Management Klassifizierung und Identifikation von Unternehmensrisiken o Marktpreisrisiken o Ausfallrisiken o Liquiditätsrisiken o Betriebsrisiken o Absatzrisiken Risikofrühwarn, -erkennungs-, und -aufklärungssysteme Risikomessung o Volatilität und Sensitivität o Value-at-Risk o Lower Partial Moments o Scoring-Modelle Risikosteuerung Risiko-Controlling und -Reporting 7.2 Legal Management and Nationales und europäisches Kapitalgesellschaftsrecht Compliance (GmbH, AG, SE) Errichtung und Organisationsstruktur von Kapitalgesellschaften Kapitalaufbringung und erhaltung Rechtliche Probleme von Konzerngesellschaften Nationales und internationales Umwandlungsrecht Gesetzliche Pflichten von Vorstand und Geschäftsleitung Gesetzliche Anforderungen an das Risk Control Compliance und Corporate Governance Verantwortung und Haftung der Geschäftsführung D&O-Versicherungen 19

20 Qualifikationsziele des Moduls Die Studierenden kennen sowohl die Ziele und Aufgaben des Risk Managements als auch die Anforderung an die Organisation des Risk Managements in Unternehmen. Sie sind in der Lage, die unterschiedlichen Typen von Risiken zu klassifizieren und deren Ursachen zu benennen. Sie sind mit Instrumenten der Risikoidentifikation, -messung und -steuerung vertraut und wissen um deren Vor- und Nachteile. Sie erkennen die rechtliche Relevanz des Risikomanagements und können Risikomanagement in Bezug zu den Anforderungen von Compliance und Corporate Governance setzen. Die Studierenden kennen die rechtlichen Bedingungen, die bei der Errichtung und Führung von deutschen und europäischen Kapitalgesellschaften eingehalten werden müssen, speziell im Zusammenhang mit der Kapitalaufbringung und der Kapitalerhaltung. Sie verstehen das nationale und internationale Umwandlungsrecht, auch in Zusammenhang mit grenzüberschreitenden Verschmelzungen. Sie kennen die rechtlichen Pflichten, die Vorstand und Geschäftsführung, speziell die kaufmännische Geschäftsführung, einzuhalten haben. Sie sind insbesondere mit den rechtlichen Verpflichtungen aus Risikokontrolle, Compliance und Corporate Governance vertraut. Sie kennen die Verantwortungs- und Haftungsmechanismen, die der Geschäftsleitung auferlegt werden und können die Rolle der D&O-Versicherung einordnen. Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Übung Voraussetzungen für die Teilnahme keine Verwendbarkeit des Moduls innerhalb des eigenen, sowie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Einzelleistung in der Gesamtnote Sonstiges Literaturlisten zu Risk Management Veranstaltung (SU, Ü, pra,) SWS ECTS Präsenzzeit WBT Selbststudium gesamt SU/Ü h 91h 125 h Schriftliche Prüfung, 120 min. 6% Wolke, Th.: Risikomanagement, 2. Auflage, Oldenbourg Verlag, München 2008 Diederichs, M. : Risikomanagement und Risikocontrolling, 2. Auflage, Vahlen Verlag, München 2010 Burger, A., Buchhart, A.: Risiko-Controlling, Oldenbourg Verlag, München 2002 Romeike, F., Hager, P.: Erfolgsfaktor Risikomanagement 2.0, 2. Auflage, Gabler Verlag, Wiesbaden 2009 zu Legal Management and Compliance Aktuelle Gesetzestexte und Kommentare Weitere Literatur zur aktuellen Gesetzeslage wird in der Veranstaltung bekanntgegeben 20

21 FM 8. Capital Structure Management and Financing Modulnummer FM 8 Modulbezeichnung Capital Structure Management and Financing Dozent Prof. Dr. Stefan May (Capital Structure Management) Prof. Dr. Mandy Habermann (Equity Financing and Shareholder Communication/ Mezzanine and Debt Financing) Modulart Pflichtmodul Dauer des Moduls/ 4 SWS/ 7 ECTS Häufigkeit des Angebots des Moduls Angebot im SS Lehrveranstaltungen in den Modulen 8.1 Capital Structure Management 1 SWS/2 ECTS 8.2 Equity Financing and Shareholder Communication 1,5 SWS/ 2 ECTS 8.3 Mezzanine and Debt Financing 1,5 SWS/ 3 ECTS Lehrsprache 8.1 deutsch 8.2 englisch 8.3 deutsch Inhalte des Moduls 8.1 Capital Structure Management 8.2 Equity Financing and Shareholder Communication 8.3 Mezzanine and Debt Financing Überblick über zentrale Kapitalmarkttheorien der Neoklassik, wie z.b. Modell nach Fisher, Kapitalstruktur Modigliani/Miller, Tobin Separation, Portfolio Selection, CAPM, APT, und deren Grenzen Kapitalkostenberechnungen für Eigen- und Fremdkapital sowie Zwischenformen Kosten- und Risikoanalyse der Kapitalausstattung von Unternehmen Strukturierung der Finanzprodukte Ausgewählte entscheidungsorientierte Fallstudien Merkmale, Funktionen und Risiken des Eigenkapitals Bestimmung des Eigenkapitalbedarfs und dessen Deckung Eigenfinanzierung über die Börse: Ablauf, Chancen und Risiken des Börsengangs Weitere Finanzierungsentscheidungen zur Anpassung der Eigenkapitalposition (Ausschüttungspolitik, Aktienrückkäufe, Kapitalherabsetzungen, Kapitalerhöhung, Going Private) Kapitalmarktkommunikation im Zusammenhang mit kapitalmarktorientierten Eigenkapitalfinanzierungen Ausgewählte entscheidungsorientierte Fallstudie Merkmale, Funktionen und Risiken des Fremd- und Mezzaninekapitals Bestimmung des Finanzierungsbedarfs eines Unternehmens Möglichkeiten zur Deckung des Finanzierungsbedarfs, wie z.b. Kredit- und 21

22 Anleihefinanzierungen, Wandel-, Options- und Nachranganleihen, Factoring, Leasing Prozess der Aufnahme und Pricing von Fremd- und Mezzaninekapital Einsatz von derivativen Finanzierungsinstrumenten im Zusammenhang mit Fremd- und Mezzaninefinanzierungen (insbes. Kreditderivate) Ausgewählte entscheidungsorientierte Fallstudien Qualifikationsziele des Moduls Die Studierenden beherrschen die zentralen Kapitalmarkttheorien, sie können diese auf praktische Finanzierungsfälle anwenden und kennen die Grenzen der Theorien. Sie sind mit Hilfe dieser theoretischen Grundlagen in der Lage, die Kapitalkosten unterschiedlicher Finanzierungsarten eines Unternehmens zu bestimmen und die Kapitalstruktur eines Unternehmens zu analysieren. Dies befähigt sie, Kapitalstrukturoptimierungen zu identifizieren, betriebs-wirtschaftliche Finanzierungsentscheidungen zu treffen und die Kapitalstrukturrisiken zu beurteilen. Über praxisbezogene Fallstudien vertiefen sie die konkrete Anwendung des Erlernten. Die Studierenden beherrschen die Charakteristika, Funktionen und Risiken des Eigenkapitals. Sie sind in der Lage, den Eigenkapitalbedarf eines Unternehmens zu ermitteln und Möglichkeiten seiner Deckung zu identifizieren. Sie sind einerseits vertraut mit Börsengängen von Unternehmen zur Eigenkapitalbeschaffung und kennen andererseits Optionen zur Reduzierung der Eigenkapitalbasis. In diesem Zusammenhang lernen Sie zentrale Punkte der Kapitalmarktkommunikation exemplarisch kennen. Über eine praxisbezogene Fallstudie vertiefen sie die konkrete Anwendung des Erlernten. Die Studierenden beherrschen die Charakteristika, Funktionen und Risiken von Fremd- und Mezzaninekapital. Sie sind in der Lage, den Finanzierungsbedarf eines Unternehmens zu ermitteln und Möglichkeiten seiner Deckung zu identifizieren. Sie sind vertraut mit den verschiedenen Instrumenten der Fremd- und Mezzaninefinanzierung, kennen die Aufnahmemodalitäten für diese Finanzierungsformen und können diese Preise zuordnen. In diesem Zusammenhang lernen Sie exemplarisch den Einsatz von derivativen Finanzinstrumenten (insbesondere Kreditderivate) kennen. Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Übung Voraussetzungen für die Teilnahme keine Verwendbarkeit des Moduls innerhalb des eigenen, sowie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Einzelleistung in der Gesamtnote Sonstiges Literaturlisten Veranstaltung (SU, Ü, pra,) SWS ECTS Präsenzzeit WBT Selbststudium gesamt SU/Ü h 129h 175 h Schriftliche Prüfung, 120 min. 9% 22

23 zu 8.1 Brealy, R.A./Myers, S. C./Marcus, A.J.: Fundamentals of Corporate Finance, 6 th edition, McGraw-Hill: New York 2009 Schmidt, R.H./Terberger, E.: Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie, 4. Aufl., Gabler: Wiesbaden 1997 zu 8.2 Brealy, R.A./Myers, S.C.: Priniciples of Corporate Finance, 6th edition, McGraw-Hill: New York Perridon. L./Steiner, M.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, 23. Aufl., Vahlen: München 2009 Löhr, A.: Börsengang: Kapitalmarktchancen prüfen und umsetzen, 2. Aufl., Schäffer-Poeschel: Stuttgart zu 8.3 Grinblatt, M./Titman, S.: Financial Markets and Corporate Strategy, McGraw-Hill: New York Perridon. L./Steiner, M.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, 23. Aufl., Vahlen: München 2009 Brealy, R.A./Myers, S.C.: Priniciples of Corporate Finance, 6th edition, McGraw-Hill: New York 2000 Grinblatt, M./Titman, S.: Financial Markets and Corporate Strategy, McGraw-Hill: New York

24 FM 9. Financial Asset Management and Mergers & Acquisition Modulnummer FM 9 Modulbezeichnung Financial Asset Management and Mergers & Aquisition Dozent N.N. (Financial Asset Management) Kai Lucks (Mergers & Acquisition) Modulart Pflichtmodul Dauer des Moduls/ 3 SWS/ 5 ECTS Häufigkeit des Angebots des Moduls Angebot im SS Lehrveranstaltungen in den Modulen 9.1 Financial Asset Management 1 SWS/2 ECTS 9.2 Mergers & Aquisition 2 SWS/ 3 ECTS Lehrsprache deutsch Inhalte des Moduls 9.1 Financial Asset Management Portfoliotheorie Merkmale, Funkionen und Risiken von Instrumenten des Asset-Managements, wie Beteiligungen, Aktien, Anleihen, Derivate Asset-Management-Strategien und optimale Asset-Allokation Institutionen des Asset-Management Beteiligungsmanagement und controlling Ausgewählte entscheidungsorientierte Fallstudie 9.2 Mergers & Aquisition Übersicht M&A-Markt und Definitionen zu M&A Übersicht über die grundlegenden Muster des M&A-Managements M&A-Strategien Kandidatenscreening Der Informationsprozess und Due Diligence Carve Out zur Vorbereitung von Verkauf und Bildung von Gemeinschaftsunternehmen Der Transaktionsprozess und M&A-Verträge Bewertungsverfahren und Preisfindung Benchmarking für M&A Zielfindung, Verbesserungshebel und Maßnahmenpläne Aufbaustrukturen und Prozesse nach dem Closing M&A-Kommunikation Management des kulturellen Wandels Integrales Projektmanagement &-controlling Qualifikationsziele des Moduls Die Studierenden beherrschen die theoretischen Grundlagen des Portfoliomanagements und dessen Anwendung in der Praxis. Sie kennen die verschiedenen finanziellen Beteiligungs- und Anlagemöglichkeiten von Unternehmen, deren Funktionen, Kosten und Risiken. Sie sind in der Lage, Vor- und Nachteile des Asset-Management und einzelner Asset-Klassen zu identifizieren und auf dieser Grundlage Entscheidungen in Bezug auf eine optimale Asset-Allokation zu treffen. Die Studierenden sind vertraut mit den zentralen Institutionen des Asset-Managements am Markt. Über eine praxisbezogene Fallstudie vertiefen sie die konkrete Anwendung des Erlernten. Die Studierenden haben Grundkenntnisse für die Strukturierung und Umsetzung eines M&A- Projektes erworben. Sie kennen die wesentlichen M&A-Strategien und sind mit den wichtigsten 24

25 Punkten in einem Due-Diligence-Verfahren vertraut. Ihnen sind die klassischen Bewertungsverfahren bekannt und Sie sind in der Lage, den Preisfindungsprozess zu beschreiben. Die Studierenden haben ihr theoretisches Wissen durch gemeinsames Arbeiten an konkreten Projektbeispielen angewandt und gefestigt. Lehr- und Lernmethoden des Moduls Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit des Moduls innerhalb des eigenen, sowie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Einzelleistung in der Gesamtnote Sonstiges Literaturlisten zu 9.1 Seminaristischer Unterricht/ Übung keine Veranstaltung (SU, Ü, pra,) SWS ECTS Präsenzzeit WBT Selbststudium gesamt SU/Ü h 91 h 125 h Schriftliche Prüfung, 120 min. 6% Brealy, R.A./Myers, S.C.: Priniciples of Corporate Finance, 6 th edition, McGraw-Hill: New York Grinblatt, M./Titman, S.: Financial Markets and Corporate Strategy, McGraw-Hill: New York Kurr, V./Kehrbaum, J./Huwer, K.: Praktiker-Handbuch Asset-Management, Schäffer-Poeschel: Stuttgart zu 9.2 Lucks, Kai und Meckl, Reinhard: Internationale Mergers & Acquisitions, der prozessorientierte Ansatz, Springer- Verlag Berlin, Lucks, Kai (Hrsg.): Transatlantic Mergers & Acquistions, Opportunities and Pitfalls in German-American Partnerships. Publicis, Erlangen, Lucks, Kai (Hrsg.): M&A in China, Praxisberichte und Perspektiven. Frankfurter Allgemeine Buch,

26 FM 10. Management Electives Modulnummer FM 10 Modulbezeichnung Management Electives Dozent siehe Beschreibung Modulteile Modulart Wahlpflichtmodul Dauer des Moduls/ 2 x 4 SWS/ 5 ECTS Häufigkeit des Angebots des Moduls Lehrveranstaltungen in den Modulen 10.1 Summer School Shanghai 10.2 Summer School Peking 10.3 Online Marketing und Social Media (4 SWS/ 5 ECTS) 10.4 Dienstleistungsmarketing (4 SWS/ 5 ECTS) Lehrsprache englisch Qualifikationsziele des Moduls Lehr- und Lernmethoden des Moduls Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit des Moduls innerhalb des eigenen, sowie für andere Studiengänge Art der Prüfungen/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Einzelleistung in der Gesamtnote Sonstiges Seminaristischer Unterricht/ Übung/ Seminare keine Schriftliche Prüfungen/ 90 min., praktische Arbeiten, Seminararbeiten 12% Der Studiengang setzt die Ablegung von zwei Wahlpflichtfächern aus dem Themenbereich des Managements voraus. Diese beiden Fächer sollten bevorzugt im Rahmen und unter Bezug auf den vierwöchigen Auslandsaufenthalt des Studiengangs absolviert werden. Daneben können Wahlpflichtfächer im Rahmen des regulären Studienbetriebs an der Hochschule Ingolstadt absolviert werden. 26

27 Modulnummer 10.1 und 10.2 Bezeichnung Summer School Shanghai und Peking Dozent Thomas Reichenbach Modulart Wahlpflichtmodul Dauer des Moduls/ Häufigkeit des Angebots des Moduls Jeweils 4 SWS / 5 ECTS einmal jährlich im Rahmen der Summer School Lehrsprache Englisch Inhalte des Moduls Die Veranstaltung ist entsprechend ihrer Konzeption in folgende Teilabschnitte unterteilt: - Chinese History - Chinese Social Welfare System - Chinese Economics - Chinese Environment Neben den Seminarangeboten an der Summer School ergänzen Unternehmensexkursionen und Kontakte zu Interessensverbänden aus der Wirtschaft das Studienprogramm. Qualifikationsziele des Moduls Die Studierenden haben innerhalb der Teilnahme an der Summer School an der Fudan University in Shanghai sowie der Peking University die chinesische Kultur kennengelernt und elementare Sprachkenntnisse erworben. Sie können sowohl finanzwirtschaftliche als auch gesellschaftspolitische Themen aus der Sicht Chinas einschätzen und somit die Anforderungen des chinesischen Marktes in unternehmerischen Entscheidungen berücksichtigen. Das in der Theorie vermittelte Wissen haben die Studierenden durch Exkursionen zu Unternehmen und Interessensverbänden im Raum Shanghai und Peking auch in der Praxis wahrgenommen. Lehr- und Lernmethoden des Moduls Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit des Moduls innerhalb des eigenen, sowie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung (jeweils Summer School Shanghai und Summer School Peking) Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Einzelleistung in der Gesamtnote Sonstiges Literaturliste Seminar Teilnahme an der Business School von Mitte August 2013 Mitte September 2013 Veranstaltung (SU, Ü, pra,) SWS ECTS Präsenzzeit WBT Selbststudium gesamt SU/Ü h 125 h Schriftliche Prüfung (60%) Seminararbeit mit Präsentation (40%) jeweils 6% Literatur wird ggf. fallbezogen abgestimmt und festgelegt 27

28 Modulbezeichnung Name des Hochschullehrers/ der Hochschullehrerin Modulart Dauer des Moduls/ Häufigkeit des Angebots des Moduls Lehrveranstaltungen in den Modulen Lehrsprache Qualifikationsziele des Moduls 10.3 Online Marketing und Social Media Prof. Dr. Alexander Decker Pflichtmodul 4 SWS Angebot im SS deutsch Die Studierenden erwerben anwendungs- und praxisorientiertes Vertiefungswissen hinsichtlich Grundlagen der Strategieentwicklung in Online Marketing und Social Media Verstehen der wichtigsten Online Marketing und Social Media Tools, deren Aufbau und Funktionsweise Formen, Anwendungsmöglichkeiten, Analyse- Methoden von Social Media-Plattformen Best / Worst Social Media Cases Analyse der Nutzung der Tools im unternehmerischen Alltags Learning der Do s and Don ts Eigene Analysen sind zu unternehmen. Ziel ist es auch, analytische Fähigkeiten, Präsentationstechniken und Kommunikationsfähigkeiten zu trainieren. 1. Einführung in das Online Marketing / Überblick 2. Instrumente des Online Marketing a. Corporate Webpages b. Online Werbung c. Webanalytics d. SEM e. Affiliate Marketing Inhalte des Moduls f. -Marketing g. Neue Konzepte im OM (u.a. Content Marketing) 3. Social Media Marketing Basics a. Einführung in das Social Media Marketing b. Social Media Startegieentwicklung c. Social Media Monitoring d. Social Media Organisation, Guidelines e. Social Media Typen und Krisenmanagement 4. Social Media Instrumente (Facebook, Twitter et al.) Seminaristischer Unterricht mit Fallstudienarbeit / Lehr- und Lernmethoden des Moduls Selbststudium/ Projektarbeit und -präsentation Voraussetzungen für die Teilnahme - Verwendbarkeit des Moduls innerhalb des eigenen, sowie für andere Studiengänge 28

29 Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung des Einzelleistung in der Gesamtnote Besonderes Veranstaltung (SU, Ü, pra,) SWS ECTS Präsenzzeit WBT Selbststudium gesamt SU/Ü h 65h 125 h Projektarbeit 6% Bernecker, M./ Beilharz, F. (2012): Social Media Marketing, Strategien, Tipps und Tricks für die Praxis, Johanna Verlag Blanchard, O. (2011): Social Media ROI: Managing and Measuring Social Media Efforts in Your Organization, Indianapolis, IN, U.S.A Literaturliste Kreutzer, R. (2012): Praxisorientiertes Online-Marketing: Konzepte - Instrumente Checklisten, Gabler Lammenett, E. (2012): Praxiswissen Online-Marketing, Springer/Gabler Weinberg, T. (2011): Social Media Marketing: Strategien für Twitter, Facebook & Co, Köln 29

30 Modulbezeichnung 10.4 Dienstleistungsmarketing Name des Hochschullehrers/ der Hochschullehrerin Prof. Dr. Andrea Raab-Kuchenbuch Modulart Pflichtmodul Dauer des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls 4 SWS Angebot im SS Lehrveranstaltungen in den Modulen - Lehrsprache Deutsch Inhalte des Moduls 1. Theoretische Grundlagen und Konzepte des Dienstleistungsmarketing 2. Informationsgrundlagen des Dienstleistungsmarketing 3. Strategisches Dienstleistungsmarketing 4. Operatives Dienstleistungsmarketing Qualifikationsziele des Moduls Lehr- und Lernmethoden des Moduls Voraussetzungen für die Teilnahme - Verwendbarkeit des Moduls innerhalb des eigenen, sowie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Einzelleistung in der Gesamtnote Besonderes Literaturliste - Begriff und Bedeutung des Dienstleistungsmarketing - Relationship Marketing als Grundkonzept - Theorien zur Erklärung und Gestaltung des Dienstleistungsmarketing - Vertiefung Einweiserbeziehungsmanagement (siehe Literaturhinweis) - Kaufverhalten im Dienstleistungsbereich - Strategischer Planungsprozess im Dienstleistungsmarketing - Strategische Analysekonzepte - Ziele im Dienstleistungsmarketing - Festlegung von Strategien im Dienstleistungsbereich - Segmentierung, Targeting, Positioning am Beispiel eines Krankenhauses - Qualitätsmanagement im Dienstleistungsmarketing - Leistungs-/ Kommunikations-/ Preis-/ Distributionsund Personalpolitik - Implementierung des Dienstleistungsmarketing - Die Studierenden kennen die grundlegenden Aufgaben, Methoden und Instrumente zur Gestaltung eines Dienstleistungsmarketings - Die Studierenden bekommen Einblick in das Marketing eines Krankenhauses Seminaristischer Unterricht/Selbststudium; Gastvorträge; Case studies aus dem Gesundheitswesen Veranstaltung (SU, Ü, pra,) SWS ECTS Präsenzzeit WBT Selbststudium gesamt SU/Ü h 65h 125 h Schriftliche Prüfung, 90 Minuten 6% Der Inhalt wird anhand von Praxisbeispielen und Case studies aus dem Gesundheitswesen als wichtiger Branche im Dienstleistungssektor erarbeitet. Meffert, H., Bruhn, M. (2009): Dienstleistungsmarketing Grundlagen, Konzepte und Methoden, 6. Auflage, Wiesbaden 30

31 Raab, A. / Drissner, A. (Herausgeber) (2011): Einweiserbeziehungsmanagement Wie Krankenhäuser erfolgreich Win-Win-Beziehungen zu niedergelassenenen Ärzten aufbauen, 1. Auflage, Stuttgart 31

32 FM 11. Transfer Projects Modulnummer FM 11 Modulbezeichnung Dozent Modulart Dauer des Moduls/ Häufigkeit des Angebots des Moduls Lehrveranstaltungen in den Modulen Lehrsprache Inhalte des Moduls Transfer Projects Prof. Dr. Markus Jordan Prof. Dr. Michael Mayr Prof. Dr. Mandy Habermann (im Wechsel in den verschiedenen Semestern) Pflichtmodul 4 SWS/ 8 ECTS Angebot jedes Semester deutsch Es werden von jedem Studierenden zwei Transferprojekte bearbeitet. Der Projektablauf ist wie folgt geplant: 1. Individuelle Projektdefinition 2. Projektplanung 3. Projektdurchführung 4. Projektcontrolling 5. Ergebnispräsentation Qualifikationsziele des Moduls Die Studierenden können Aufgabenstellungen aus der betrieblichen Praxis, welche fachlich den Modulen mit der laufenden Nummer 2 9 entstammen, selbstständig analysieren und Lösungskonzepte erarbeiten. Sie schaffen den Transfer des Erlernten auf eine betriebliche Problemstellung und können diese unter Anwendung eines anwendungsbezogenen wissenschaftlichen Instrumentariums einer Lösung zuführen. Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminar Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit des Moduls innerhalb des eigenen, sowie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Einzelleistung in der Gesamtnote Sonstiges Literaturempfehlung keine Veranstaltung (SU, Ü, pra,) SWS ECTS Präsenzzeit WBT Selbststudium gesamt SU/Ü h 180 h 200 h Zwei praktische Arbeiten mit Präsentation Zum Projekt wird eine Ausarbeitung mit mindestens 20 Seiten angefertigt. 8% Schelle, H.: Projekte zum Erfolg führen: Projektmanagement systematisch und kompakt Orig.-Ausg., 6., überarb. Aufl. München: Dt. Taschenbuch-Verl. [u.a.], 2010 ISBN

33 FM 12. Financial Management Seminar Modulnummer 12 Modulbezeichnung Financial Management Seminar Dozent Prof. Dr. Markus Jordan Prof. Dr. Michael Mayr Prof. Dr. Mandy Habermann Modulart Pflichtmodul Dauer des Moduls/ 2 SWS/ 5 ECTS Häufigkeit des Angebots des Moduls Angebot jedes Semester Lehrsprache deutsch Inhalte des Moduls Ausgewählte Themenstellungen des Financial Managements werden von den Dozenten definiert und mit den Studierenden aufgearbeitet. Qualifikationsziele des Moduls Die Studierenden weisen am Beispiel ausgewählter aktueller Themenstellungen aus dem Bereich des Financial Managements nach, dass sie fundierte Kenntnisse in den Themengebieten der Module 2 9 erworben haben und das Erlernte auf Problemstellungen der Praxis anwenden können Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminar Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit des Moduls innerhalb des eigenen, sowie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Einzelleistung in der Gesamtnote Sonstiges Literaturlisten keine Veranstaltung (SU, Ü, pra,) SWS ECTS Präsenzzeit WBT Selbststudium gesamt Seminar h 110 h 125 h Kolloquium 30 Minuten 8% 33

34 FM 13. Master Thesis Modulnummer FM 13 Modulbezeichnung Master Thesis Dozent Alle Professorinnen und Professoren mit ausgewiesener Kompetenz im Financial Management Modulart Pflichtmodul Dauer des Moduls/ 2 SWS/ 5 ECTS Häufigkeit des Angebots des Moduls wird jedes Semester angeboten Lehrsprache Deutsch Inhalte des Moduls 1. Individuelle Definition des Themas der Masterarbeit 2. Planung der Masterarbeit 3. Projektdurchführung 4. Projektcontrolling 5. Ergebnispräsentation Qualifikationsziele des Moduls In der Masterarbeit stellt der Studierende unter Beweis, dass er/sie fähig ist, innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums ein komplexes Problem aus dem Gebiet des Financial Managements umfassend, praxisbezogen und wissenschaftlich fundiert selbstständig zu erarbeiten. Der Praxisbezug soll insbesondere durch die Zusammenarbeit mit einem betreuenden Unternehmen gewährleistet werden. Die Studierenden weisen hierbei nach, dass sie die komplexe Problemstellung intensiv analysieren und bearbeiten können, dabei mit möglichen Partnern professionell kommunizieren und zu Entscheidungen kommen bzw. Lösungen finden. Hierbei soll gezeigt werden, dass selbständig wissenschaftlich und kreativ gedacht, gearbeitet und formuliert werden kann. Die Thesen, Methoden und Ergebnisse sind durch den Studenten zu präsentieren, zu begründen und in einer Diskussion zu verteidigen. Lehr- und Lernmethoden des Moduls Abschlussarbeit mit Kolloquium Voraussetzungen für die Teilnahme Früheste Anmeldung Ende des dritten Semesters Verwendbarkeit des Moduls innerhalb des eigenen, sowie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Einzelleistung in der Gesamtnote Sonstiges Literaturempfehlung Bearbeitungszeit ab dem Tag der Anmeldung: 4 Monate nur für diesen Studiengang Veranstaltung (SU, Ü, pra,) SWS ECTS Präsenzzeit WBT Selbststudium gesamt Seminar h 475h 500 h Masterarbeit und Kolloquium 30 min. 20% Das Thema kann aus einer berufspraktischen Tätigkeit gewählt werden. Hienerth, C.: Wissenschaftliches Arbeiten kompakt: Bachelor- und Masterarbeiten erfolgreich erstellen, Wien, Linde 2009, ISBN: Heesen, B.: Wissenschaftliches Arbeiten : Vorlagen und Techniken für das Bachelor-, Master- und Promotionsstudium, Heidelberg [u.a.] : Springer, ISBN

Studienplan Wintersemester 2010/11

Studienplan Wintersemester 2010/11 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studienplan Wintersemester 2010/11 Studiengang Financial Management Abschluss: Master of Arts Seite 2 zum Studienplan Studiengang Financial Management M.A. Inhaltsverzeichnis

Mehr

MASTER OF ARTS FINANCIAL MANAGEMENT und FINANCIAL MANAGEMENT UND CONTROLLIG

MASTER OF ARTS FINANCIAL MANAGEMENT und FINANCIAL MANAGEMENT UND CONTROLLIG MASTER OF ARTS FINANCIAL MANAGEMENT und FINANCIAL MANAGEMENT UND CONTROLLIG MODULHANDBUCH WINTERSEMESTER 2013/2014 THI BUSINESS SCHOOL STAND 25.11.2013 Inhaltsverzeichnis 1. Modulübersicht... 3 2. Modulbeschreibungen...

Mehr

MASTER OF ARTS FINANCIAL MANAGEMENT und FINANCIAL MANAGEMENT UND CONTROLLIG

MASTER OF ARTS FINANCIAL MANAGEMENT und FINANCIAL MANAGEMENT UND CONTROLLIG MASTER OF ARTS FINANCIAL MANAGEMENT und FINANCIAL MANAGEMENT UND CONTROLLIG MODULHANDBUCH SOMMERSEMESTER 2014 THI BUSINESS SCHOOL STAND 21.02.2014 Inhaltsverzeichnis 1. Modulübersicht... 3 2. Modulbeschreibungen...

Mehr

Masterstudiengang Financial Management und Controlling. Oktober 2013

Masterstudiengang Financial Management und Controlling. Oktober 2013 Masterstudiengang Financial Management und Controlling Oktober 2013 Agenda 1. Financial Management und Controlling 2. Die Summer School: Peking und Shanghai 3. Formales zum Studium 4. Vorteile des Studiums

Mehr

Modulübersicht. Masterstudiengang Betriebswirtschaft. Gültig für aktuelle SPO (Fassung vom 05. Juni 2018)

Modulübersicht. Masterstudiengang Betriebswirtschaft. Gültig für aktuelle SPO (Fassung vom 05. Juni 2018) übersicht Masterstudiengang Betriebswirtschaft Gültig für aktuelle SPO (Fassung vom 05. Juni 2018) Gültig für alle Studierenden, die das Studium zum WiSe 2018/19 oder später aufnehmen Stand: 11.09.2018

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI 6.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden sind mit den Rechtsgrundlagen des Jahresabschlusses

Mehr

MASTER OF ARTS FINANCIAL MANAGEMENT MODULHANDBUCH WINTERSEMESTER 2012/13 FAKULTÄT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN HOCHSCHULE INGOLSTADT

MASTER OF ARTS FINANCIAL MANAGEMENT MODULHANDBUCH WINTERSEMESTER 2012/13 FAKULTÄT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN HOCHSCHULE INGOLSTADT MASTER OF ARTS FINANCIAL MANAGEMENT MODULHANDBUCH WINTERSEMESTER 2012/13 FAKULTÄT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN HOCHSCHULE INGOLSTADT Inhaltsverzeichnis 1. Modulübersicht... 3 2. Modulbeschreibungen... 4 FM

Mehr

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Modulbeschreibung BWL Modulbezeichnung Investmentanalyse und -management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden beherrschen die Grundlagen

Mehr

Prüfungen Umfang Gewichtung. ECTS- Leistungspunkte. Art der. die Prü- Dauer Präsentation note (in %) schriftliche. lfd. Nr.

Prüfungen Umfang Gewichtung. ECTS- Leistungspunkte. Art der. die Prü- Dauer Präsentation note (in %) schriftliche. lfd. Nr. Finale Fassung zur Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang B.A. Management in Sozialberufen an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 24.10.2016 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: MBFN Modultyp: Pflicht Finanzmanagement Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Lfd. Nr. Art und Dauer in Minuten

Lfd. Nr. Art und Dauer in Minuten Modul- und Stundenübersicht theoretischen Studiensemester und die praktischen Studienzeiten des Bachelorstudiengangs Internationales Handelsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt 1. Studienabschnitt

Mehr

MASTER OF ARTS FINANCIAL MANAGEMENT MODULHANDBUCH SOMMERSEMESTER 2012 FAKULTÄT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN HOCHSCHULE INGOLSTADT

MASTER OF ARTS FINANCIAL MANAGEMENT MODULHANDBUCH SOMMERSEMESTER 2012 FAKULTÄT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN HOCHSCHULE INGOLSTADT MASTER OF ARTS FINANCIAL MANAGEMENT MODULHANDBUCH SOMMERSEMESTER 2012 FAKULTÄT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN HOCHSCHULE INGOLSTADT Inhaltsverzeichnis 1. Modulübersicht... 3 2. Modulbeschreibungen... 4 FM 1.

Mehr

MASTER OF ARTS FINANCIAL MANAGEMENT UND CONTROLLING. MODULHANDBUCH Sommersemester 2016 THI BUSINESS SCHOOL

MASTER OF ARTS FINANCIAL MANAGEMENT UND CONTROLLING. MODULHANDBUCH Sommersemester 2016 THI BUSINESS SCHOOL MASTER OF ARTS FINANCIAL MANAGEMENT UND CONTROLLING MODULHANDBUCH Sommersemester 2016 THI BUSINESS SCHOOL STAND 14.03.2016 Inhaltsverzeichnis 1. Modulübersicht... 3 2. Kursangebot über Fachsemester...

Mehr

2. Zweiter Studienabschnitt ( Semester) 2.1. Theorie 17 Werkstofftechnik 4 SU/Ü schrp P 5 D 4,5

2. Zweiter Studienabschnitt ( Semester) 2.1. Theorie 17 Werkstofftechnik 4 SU/Ü schrp P 5 D 4,5 Anlage 1 zur Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen-Managment an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 02.10.2013 in der Fassung der Änderungssatzung

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLFIAC Modultyp: Pflicht International Accounting Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Des Weiteren sind Inhalte die Prüfung der HB II Abschlüsse nach IFRS sowie die verschiedenen Formen der Konsolidierung nach IFRS.

Des Weiteren sind Inhalte die Prüfung der HB II Abschlüsse nach IFRS sowie die verschiedenen Formen der Konsolidierung nach IFRS. Modulbeschreibung Code VI 6.6 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden sind mit den Rechtsgrundlage des Konzernabschlusses

Mehr

1.1 Theoretische Studiensemester Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

1.1 Theoretische Studiensemester Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung Anlage zur Studien- und üfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vom 25.06.2012 in der Fassung der Änderungssatzung vom 28.07.201 1. Erster Studienabschnitt (1.-3. Semester) Modul-

Mehr

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen:

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen: Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen: Finance (Finanzierung), Accounting (Externe Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung, Controlling und Interne Unternehmensrechnung),

Mehr

MASTER OF ARTS FINANCIAL MANAGEMENT UND CONTROLLING MODULHANDBUCH WINTERSEMESTER 2015 THI BUSINESS SCHOOL

MASTER OF ARTS FINANCIAL MANAGEMENT UND CONTROLLING MODULHANDBUCH WINTERSEMESTER 2015 THI BUSINESS SCHOOL MASTER OF ARTS FINANCIAL MANAGEMENT UND CONTROLLING MODULHANDBUCH WINTERSEMESTER 2015 THI BUSINESS SCHOOL STAND 07.09.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Modulübersicht... 3 2. Kursangebot über Fachsemester...

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge (15 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 17. September 2015 83/021/---/N1/N/2015 Stand: 07. Januar 2016

Mehr

MASTER OF ARTS FINANCIAL MANAGEMENT UND CONTROLLING MODULHANDBUCH SOMMERSEMESTER 2015 THI BUSINESS SCHOOL

MASTER OF ARTS FINANCIAL MANAGEMENT UND CONTROLLING MODULHANDBUCH SOMMERSEMESTER 2015 THI BUSINESS SCHOOL MASTER OF ARTS FINANCIAL MANAGEMENT UND CONTROLLING MODULHANDBUCH SOMMERSEMESTER 2015 THI BUSINESS SCHOOL STAND 10.03.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Modulübersicht... 3 2. Kursangebot über Fachsemester...

Mehr

M.Sc. in Business Administration Accounting and Taxation. Master Begrüßungstag, 02. Oktober 2018

M.Sc. in Business Administration Accounting and Taxation. Master Begrüßungstag, 02. Oktober 2018 M.Sc. in Business Administration Accounting and Taxation irtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Master Begrüßungstag, 02. Oktober 2018 Seminar für ABL und Unternehmensbesteuerung rof. Dr. Michael

Mehr

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 21.01.2013 in der Fassung der Änderungssatzung vom 15.02.2016 Modul-

Mehr

Syllabus: FIN6041 Financial Engineering

Syllabus: FIN6041 Financial Engineering Syllabus: FIN6041 Financial Engineering WP/StB Dipl.-Kffr./CINA Heike Hartenberger Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: FIN6041 - Financial Engineering

Mehr

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 21.01.2013 in der Fassung der Änderungssatzung vom 15.02.2016 Modul-

Mehr

Vom 10. April wird wie folgt geändert: In Abs. 3 Satz 2 werden das Wort Studienplans und das Zeichen / ersatzlos gestrichen.

Vom 10. April wird wie folgt geändert: In Abs. 3 Satz 2 werden das Wort Studienplans und das Zeichen / ersatzlos gestrichen. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang MBA International Business für Ingenieure an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 10. April 2017 Aufgrund

Mehr

Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang User Experience Design an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom

Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang User Experience Design an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang User Experience Design an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 16.12.2013: Übersicht über die und 1 Erster Studienabschnitt Modul

Mehr

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen Türkisch-Deutsche Universität Datenblatt für en Code Semester Betriebliche Finanzwirtschaft BWL 210 4 ECTS Übung Labor (Wochenstunden) (Wochenstunden) (Wochenstunden) 6 2 2 - Voraussetzungen Lehrsprache

Mehr

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2018

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2018 Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2018 Inhalt Allgemeine Hinweise zur Veranstaltungsübersicht... II Grundlegender Masterbereich... 1 Advanced Topics of Health Care & Public

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBLOFUI Modultyp: Pflicht Finanzierung und Investition Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach Modulname Modulverantwortlicher / Modulverantwortliche Qualifikationsziele Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach Die Studierenden sind in der Lage, die Qualifikationsziele folgender

Mehr

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2017/2018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2017/2018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS017/018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code 1 Kompetenzfelder Modul Code Modul 1. FS. FS 3. FS 4. FS 5. FS BWLB019 Grundlagen der BWL 5 BWLB019

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI.1.2. Modulbezeichnung Online-Marketing Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) - Die Studenten lernen die Zielsetzungen, Strategien,

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BSTE-01 Steuerlehre Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

MASTER OF EDUCATION WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK / LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS II KLEINE BERUFLICHE FACHRICHTUNG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT (BETRIEBLICHES PROFIL)

MASTER OF EDUCATION WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK / LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS II KLEINE BERUFLICHE FACHRICHTUNG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT (BETRIEBLICHES PROFIL) Anhang 4b MASTER OF EDUCATION WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK / LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS II KLEINE BERUFLICHE FACHRICHTUNG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT (BETRIEBLICHES PROFIL) Es sind eines der Ergänzungsmodule 1 "Bildungsgangdidaktik"

Mehr

45 Lehre des Versicherungsvermittlungsbetriebs

45 Lehre des Versicherungsvermittlungsbetriebs Modulbeschreibung 1 45 Lehre des Versicherungsvermittlungsbetriebs 2 Modul-Nr./ Code 45.01 Modulbezeichnung Semester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Versicherungsvermittlung

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BFIN Modultyp: Pflicht Finanzierung Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Master in Business Management. Grundlagenmodule als Projektarbeit

Master in Business Management. Grundlagenmodule als Projektarbeit Master in Business Management Grundlagenmodule als Projektarbeit STAND: 02.03.207 D U A L E H O C H S C H U L E BadenWürttemberg Center for Advanced Studies Projektarbeit I (WM200) Formale Angaben zum

Mehr

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLMMSE Marketing-Seminar Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2017

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2017 Veranstaltungsplanung im Hohenheimer -Master, Stand 11/2017 Inhalt Allgemeine Hinweise zur Veranstaltungsübersicht... II Grundlegender Masterbereich... 1 Advanced Topics of Health Care & Public... 2 Betriebswirtschaftliche

Mehr

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS01/015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code 1 Kompetenzfelder Modul Code Modul 1. FS. FS 3. FS. FS 5. FS BWLB019 Grundlagen der BWL 5 BWLB019

Mehr

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft Nürtingen. Modulbeschreibung. Bezüge zu anderen Modulen. Organisation. Prüfungsleistungen

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft Nürtingen. Modulbeschreibung. Bezüge zu anderen Modulen. Organisation. Prüfungsleistungen Modulbeschreibung VI.3.5. Modulbezeichnung: Unternehmensfinanzierung Bezüge zu anderen Modulen Vorgelagerte Module: I.2 Externes Rechnungswesen III.1 Betriebliche Finanzwirtschaft Nachgelagerte Module:

Mehr

SCHWERPUNKTFACH MANAGEMENT ACCOUNTING

SCHWERPUNKTFACH MANAGEMENT ACCOUNTING SCHWERPUNKTFACH MANAGEMENT ACCOUNTING SBWL Vorstellung 19.11.2018 Univ.-Prof. in Dr. in Dorothea Greiling Mag. Melanie Lubinger, BSc. AGENDA Profil eines/r Controllers/in Schwerpunktfach Diplom- und Bachelorarbeit

Mehr

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung Seite Modulbezeichnung Zertifizierung und Planungsanforderungen CERT 2 Lehrveranstaltungsbezeichnung Zertifizierung und Planungsanforderungen CERT 3 Modulbezeichnung

Mehr

Modulbeschreibung Medien und Kommunikation Fakultät Medien und Informationswesen. Inhaltsverzeichnis. Badstr Offenburg

Modulbeschreibung Medien und Kommunikation Fakultät Medien und Informationswesen. Inhaltsverzeichnis. Badstr Offenburg Badstr. 24 77652 Offenburg Modulbeschreibung Medien und Kommunikation Fakultät Medien und Informationswesen Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis 7. SR Studienrichtung - Existenzgründung in der Medienwirtschaft

Mehr

Dauer: 1 Semester. Wintersemester Sommersemester SWS / Präsenzstunden: - / 30. davon V/Ü/L: 30/-/- CP nach ECTS: 5 Art der Lehrveranstaltung: Pflicht

Dauer: 1 Semester. Wintersemester Sommersemester SWS / Präsenzstunden: - / 30. davon V/Ü/L: 30/-/- CP nach ECTS: 5 Art der Lehrveranstaltung: Pflicht Modulbeschreibung: Investition und Finanzwirtschaft Studiengang: Betriebswirtschaft (Berufsbegleitender Studiengang) Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Brunsch, Prof. Dr. Forster Nr. 3- Abschluss: B.A.

Mehr

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang IT-Management an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang IT-Management an der Technischen Hochschule Ingolstadt Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang IT-Management an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 10. April 2017 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge (30 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 17. September 2015 83/021/---/N2/N/2015 Stand: 07. Januar 2016

Mehr

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik Studiengang Angewandte Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik Studiengang Angewandte Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: BA-AI-5160 Studiengang: Angewandte Informatik Modulname: Unternehmensführung Status: Wahlpflicht Niveaustufe: 1 Verantwortliche/r: Prof. Dr. Volker Herwig Empfohlenes Semester: BA4 Dozenten:

Mehr

Accounting, Taxation & Capital Markets

Accounting, Taxation & Capital Markets Accounting, Taxation & Capital Markets als Schwerpunkt im Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) 4. Oktober 2017 0 / 15 Schwerpunktrelevante Schlagzeilen der Wirtschaftspresse Genug vom Papierkrieg

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BFIN Finanzierung Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Preparing tomorrow s leaders. Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Finanzmanagement

Preparing tomorrow s leaders. Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Finanzmanagement Preparing tomorrow s leaders Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Finanzmanagement Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Stand Oktober 2017 Unser

Mehr

Preparing tomorrow s leaders. Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Finanzmanagement

Preparing tomorrow s leaders. Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Finanzmanagement Preparing tomorrow s leaders Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Finanzmanagement Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Stand Oktober 2017 Unser

Mehr

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung Einführung Corporate Finance Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundlagen der Corporate Finance

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge (30 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 18. März 2016 sowie der Satzung zur Änderung der Prüfungs- und

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BSTE-01 Steuerlehre Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

MANAGEMENT ACCOUNTING

MANAGEMENT ACCOUNTING MANAGEMENT ACCOUNTING SCHWERPUNKTFACH SBWL Vorstellung Univ.-Prof. in Dr. in Dorothea Greiling Dr. Albert Traxler AGENDA Profil eines/r Controllers/in Schwerpunktfach Diplom- und Bachelorarbeit Team Kontakt

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Die Lehrgangsleiterin des Universitätslehrganges Professional MBA-Studium legt gemäß 20h Abs 2

Mehr

Modulnummer: DLBSMSPOF. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Modulnummer: DLBSMSPOF. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBSMSPOF Sportfinanzierung Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung Einführung Corporate Finance Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundlagen der Corporate Finance

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 9. Juni 2017 (nach 11. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32

Mehr

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab. Modulbeschreibung Code III.5 Modulbezeichnung Methodische Grundlagen III Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Es ist das Ziel des Moduls, das nur aus einer

Mehr

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: MMTH. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: MMTH. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht Modulbezeichnung: Masterarbeit Modulnummer: MMTH Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 900 h ECTS Punkte: 30 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Modulbeschreibung Code II.1. Modulbezeichnung BuP Beschaffung und Produktion (SS 016) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnete Ziele des Moduls

Mehr

International Accounting

International Accounting Sommersemester 2017 International Accounting Modul l Rechnungswesen und Steuern (M4) Studiengang (Bachelor) l International Management (BIM) Dr. Michael Tschöpel, StB l Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Mehr

3. In der Anlage werden in Abschnitt 1 in der Zeile T3 in Spalte 2 die bisherige Modulbezeichnung

3. In der Anlage werden in Abschnitt 1 in der Zeile T3 in Spalte 2 die bisherige Modulbezeichnung Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Business Administration and Engineering) an der Hochschule für angewandte

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Personalwesen Spezialisierung Modulnummer: BWPW Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Mehr

Die Studierenden sind in der Lage, Wissen folgender Wissensarten zu erwerben: 1) Faktenwissen: - Überblick über verschiedene Begriffe der Produktion

Die Studierenden sind in der Lage, Wissen folgender Wissensarten zu erwerben: 1) Faktenwissen: - Überblick über verschiedene Begriffe der Produktion Modulname Modulverantwortlicher / Modulverantwortliche Qualifikationsziele BWL 3 Teil Produktion Prof. Dr. Michael Dornieden Die Studierenden sind in der Lage, - die Teilbereiche der Produktion als Leistungserstellungsprozess

Mehr

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt den

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt den Studien und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Financial Management an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO M FM) Vom 02.08.2017 Auf Grund von Art.13 Abs.1, 44

Mehr

Studienplan für den Masterstudiengang Systems Engineering an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München vom 01.

Studienplan für den Masterstudiengang Systems Engineering an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München vom 01. Studienplan für den Masterstudiengang Systems Engineering vom 01.10.2016 Seite 1 Studienplan für den Masterstudiengang Systems Engineering an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München vom 01.

Mehr

Accounting, Taxation & Capital Markets

Accounting, Taxation & Capital Markets Accounting, Taxation & Capital Markets als Schwerpunkt im Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (M. Sc.) 05. Oktober 2016 Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena Schwerpunktrelevante

Mehr

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management No. Kurs Level Art SoSe 2015 WiSe 2015/16 SoSe 2016 WiSe 2016/17 1 International Business BA VL x x 2 Asian Business & Economics

Mehr

Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17.

Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17. Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft Grundlagen: Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17. Oktober 2001 Allgemeine Prüfungsordnung der Technischen

Mehr

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften ATF Accounting, Taxes, Finance Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Matthias Amen Universität Bielefeld, April 2016 Geistes-, Sozial-, Technik- und Naturwissenschaften

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Studienplan für den Masterstudiengang Systems Engineering an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München vom 21.

Studienplan für den Masterstudiengang Systems Engineering an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München vom 21. Studienplan für den Masterstudiengang Systems Engineering vom 01.10.2016 Seite 1 Studienplan für den Masterstudiengang Systems Engineering an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München vom 21.

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung GU 3 Modulbezeichnung Nachhaltige Unternehmensführung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden wissen, wie sich die gesellschaftlich erwünschte und ökologisch notwendige

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte : 5

Workload: 150 h ECTS Punkte : 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLFUFG1 Modultyp: Pflicht Corporate Finance Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte : 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/009 SWS Semester Finanzwirtschaftliche BWL I 6 7 1. Semester Managementprozesse 6,5 7 1. Semester Mathematik und Wirtschaftsinformatik 7 8 1.

Mehr

Einführungsveranstaltung

Einführungsveranstaltung Einführungsveranstaltung Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls Rechnungswesen, Zielgruppe: Zielsetzung: Studenten des Schwerpunkt- bzw. Wahlfaches Rechnungswesen, Informationen über Lehrinhalte und Berufsperspektiven

Mehr

Studienfach Koreanistik (Master of Arts)

Studienfach Koreanistik (Master of Arts) Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Ostasienwissenschaften Studienfach Koreanistik (Master of Arts) Modulhandbuch 0 Liste der Lehrenden Sektion Sprache und Kultur Koreas Prof. Dr. Marion Eggert (Sektionsleiterin)

Mehr

Übersicht über die Module und Leistungsnachweise. 1 Erster Studienabschnitt. SPO BA EMB 2016 Anlage Seite 1 von 6

Übersicht über die Module und Leistungsnachweise. 1 Erster Studienabschnitt. SPO BA EMB 2016 Anlage Seite 1 von 6 Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Elektromobilität an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 22.04.2013 in der Fassung der Änderungssatzung vom 16.10.2017:

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Insurance and Risk Management für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Insurance and Risk Management für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Insurance and Risk Management für Bachelorstudiengänge (30 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 20. September 2017 83/435/---/N2/N/2017 Stand: 25.09.2018

Mehr

International Accounting

International Accounting Sommersemester 2016 International Accounting Modul l Rechnungswesen und Steuern (M4) Studiengang (Bachelor) l International Management (BIM) Dr. Michael Tschöpel l Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Wirtschaftspsychologie. 05/2019 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Wirtschaftspsychologie. 05/2019 IST-Hochschule für Management GmbH Modulübersicht des Hochschulzertifikats Wirtschaftspsychologie 2 Die Inhalte und Ziele der Module werden durch eine sinnvolle Verknüpfung verschiedener Lehr- und Lernmethoden vermittelt: Studienhefte Den

Mehr

Finanzierung und Investition, Teil: Finanzierung Prof. Dr. Sebastian Ullrich

Finanzierung und Investition, Teil: Finanzierung Prof. Dr. Sebastian Ullrich Modulname Modulverantwortlicher / Modulverantwortliche Qualifikationsziele Finanzierung und Investition, Teil: Finanzierung Prof. Dr. Sebastian Ullrich Die Studierenden sind in der Lage, die Qualifikationsziele

Mehr

Modulbeschreibungen Praxis Studiengang BWL Studienrichtung Industrie Stand: 7. Juli 2011

Modulbeschreibungen Praxis Studiengang BWL Studienrichtung Industrie Stand: 7. Juli 2011 D U A L E H O C H S C H U L E Modulbeschreibungen Praxis Studiengang BWL Studienrichtung Industrie Stand: 7. Juli 2011 1 Modul: Praxismodul I D U A L E H O C H S C H U L E Formale Angaben zum Modul Studiengang

Mehr

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft (Letzte Aktualisierung: August 2015) Inhalt Kernmodul I (20 LP)... 1 Kernmodul II (20 LP)... 2 Methodenmodul (10 LP)... 3

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Finanzierung und Controlling in der Sozialwirtschaft Modulnummer: DLBSOFCSW Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h

Mehr

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2017

Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2017 Veranstaltungs- und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2017 7,231: Controlling als Führungsinstrument ECTS-Credits: 3 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Zentral schriftliche Klausur

Mehr

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung Einführung Corporate Finance Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundlagen der Corporate Finance

Mehr