Leitfaden zur Bachelorarbeit und Vorbereitung auf die Bachelorprüfung Im Fachgebiet Psychologie der Sigmund Freud Privat Universität Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfaden zur Bachelorarbeit und Vorbereitung auf die Bachelorprüfung Im Fachgebiet Psychologie der Sigmund Freud Privat Universität Berlin"

Transkript

1 Leitfaden zur Bachelorarbeit und Vorbereitung auf die Bachelorprüfung Im Fachgebiet Psychologie der Sigmund Freud Privat Universität Berlin Stand Juni

2 Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit und zur Vorbereitung auf die Bachelorprüfung im Bachelorstudium Psychologie an der Sigmund Freud Privat Universität, Berlin Einleitung Der vorliegende Leitfaden gibt eine erste Orientierung für das Erstellen einer Bachelorarbeit und zur Vorbereitung auf die Bachelorprüfung. Insbesondere die Angaben zu den formalen und zeitlichen Anforderungen bilden unabdingbare Voraussetzungen und sind daher verbindlich. Da jede wissenschaftliche Arbeit themenspezifische Fragen mit sich bringt, empfehlen wir in jedem Fall (nach dem Lesen dieses Leitfadens), die weitere Vorgehensweise mit dem/der Betreuer/in der Arbeit abzustimmen. Allgemeine Hinweise Die Bachelorarbeit ist eine Qualifikationsarbeit und dient dem Nachweis, dass der/die Studierende in der Lage ist, eine wissenschaftliche Fragestellung aus dem Fachbereich Psychologie selbstständig mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und die Ergebnisse sachgerecht zu analysieren und darzustellen. Planung und Durchführung Die Bachelorarbeit wird unter der Supervision eines Betreuers oder einer Betreuerin verfasst. Zu Beginn des 5. Semesters werden Studierende unter Berücksichtigung Ihrer Präferenz einem/r Betreuer_in zugewiesen. Die einzelnen Betreuungstermine, die zu besprechenden Themen und die daraus folgenden Aufgaben werden anhand der Betreuungsvereinbarung dokumentiert und mit der Abgabe der Bachelorarbeit im Studien Service Center abgegeben. Die Liste der Betreuer_innen sowie alle weiteren Formulare finden sich auf der Homepage der SFU Berlin. Bachelorpräsentation Am Ende des 5. Semesters (sowie optional an weiteren Folgeterminen) findet eine offizielle Präsentation des Vorhabens zur Bachelorarbeit statt. Diese ist eine Pflichtveranstaltung, in der Kandidat/innen den Stand ihrer Arbeit präsentieren (20 min. Präsentation plus 10 min. Fragen und Diskussion). Wer an dieser Veranstaltung nicht teilnimmt, kann das Begleitseminar Vorbereitung Bachelorarbeit nicht positiv abschließen. Die Planung und Durchführung der Bachelorarbeit erfolgen in folgenden Schritten: 5. Semester Themenfindung Literaturrecherche und -bearbeitung Festlegung der Untersuchungsmethode und Planung des Untersuchungsdesigns Antrag an die Ethikkommission durch den/die Betreuer_in (falls notwendig) Beginn der Literaturrecherche und Datenerhebung 6. Semester Fortsetzung der Literaturrecherche Abschluss der Material- oder Datenerhebung Auswertung Abfassung der schriftlichen Arbeit Einreichen im SSC gemäß Terminplan 2

3 Betreuungsvereinbarung Eine Betreuungsvereinbarung ist am Beginn des Betreuungsverhältnisses sowohl von den KandidatInnen als auch von den BetreuerInnen zu unterzeichnen. Die einzelnen Besprechungstermine sind mit Datum, Dauer der Gespräche, Aktivitäten, Vereinbarungen und Aufgaben laufend zu dokumentieren. Die Betreuungsvereinbarung ist bei der Anmeldung zur Bachelorprüfung im Studien Service Center einzureichen. Sämtliche notwendigen Formulare und Termine finden sich auf der Homepage der SFU Berlin im Bereich Psychologie > Studieren > Interner Bereich Bachelorstudium Psychologie (Passwort: sigi1856). Ethikkommission Eine Prüfung durch die Ethikkommission ist bei folgenden Forschungsvorhaben erforderlich: 1. Forschungsvorhaben am oder mit Menschen, die die physische oder psychische Integrität, das Recht auf Privatsphäre, sonstige subjektive Rechte oder überwiegende Interessen von Versuchspersonen beeinträchtigen können. 2. Forschungsvorhaben, bei denen Tiere in einer Weise eingesetzt werden, die über die reine Beobachtung hinausgeht, zu prüfen, ob die Sicherheit und das Wohlergehen sowie die Befolgung der Gebote des Tierschutzrechts angemessen gesichert sind. Die Einreichung des Ethikantrages erfolgt durch den/die Betreuer_in in Absprache mit der Studiengangsleitung Psychologie. Formale Kriterien Plagiat Bei der Bearbeitung des Themas sind die Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes zu beachten. Jede zur Approbation eingereichte Arbeit wird einer Plagiatsprüfung unterzogen. Wurde plagiiert, auch wenn nur Teile der Arbeit betroffen sind, so wird die Arbeit nicht abgenommen und es muss eine neue Arbeit zu einem neuen Thema verfasst werden. Bei der Abgabe der Arbeit müssen Sie eine datierte und unterschriebene eidesstattlichen Erklärung miteinreichen, in der Sie bescheinigen, dass die Arbeit selbstständig verfasst wurde. (Ein Muster der eidesstattlichen Erklärung finden Sie auf der Homepage der SFU Berlin im Psychologie > Studieren > Interner Bereich Bachelorstudium Psychologie. Formale Gestaltung der Arbeit Die formale Gestaltung der Bachelorarbeit (Quellenangaben, Zitate etc.) erfolgt gemäß den Richtlinien zu Manuskriptgestaltung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (2007), zugänglich in der Bibliothek der SFU Berlin. Abweichungen von den Richtlinien zu Manuskriptgestaltung, die bei der Verfassung von einer Bachelorarbeit einzuhalten sind (z.b. Dezimalgliederung, Zeilenabstand u.a.), sind in den Leitlinien für wissenschaftliche Arbeiten festgelegt (siehe Psychologie > Studieren > Interner Bereich Bachelorstudium Psychologie ). Bitte beachten Sie, dass individuelle Abweichungen und Präferenzen des/der Betreuer/in möglich sind und jeweils mit dem/der Betreuer/in vor der Abgabe der Arbeit zu besprechen sind. 3

4 Umfang und Aufbau der Bachelorarbeit Die Bachelorarbeit umfasst ca Manuskriptseiten. Sie gliedert sich wie folgt (Abweichungen sind je nach der Methode und dem Forschungsmaterial mit dem/der Betreuer_in abzusprechen): Titelblatt Eidesstattliche Erklärung Abstract Inhaltsverzeichnis (Dezimalgliederung) Einleitung (Fragestellung, Erkenntnisinteresse, Übersicht über den Aufbau der Arbeit) Theoretischer Teil: o Darstellung der einschlägigen Fachliteratur und des Forschungsstands o Einführung der theoretischen Grundbegriffe Empirischer Teil: o Begründung und Darstellung der Untersuchungsmethode o Darstellung der Ergebnisse o Interpretation der Ergebnisse Zusammenfassende Diskussion Literaturverzeichnis (nach DGPs) Abbildungsverzeichnis Anhang Lebenslauf Der Anhang umfasst die Instrumente der Datenerhebung (z. B. Fragebogen) sowie Auswertungsunterlagen und -tabellen. Die Seitennummerierung beginnt mit dem Titelblatt, ausgedruckt erscheint sie erstmals beim Inhaltsverzeichnis (in der Regel Seite 4). Die Nummerierung im Inhaltsverzeichnis (und natürlich auch bei den Kapitelüberschriften im Text) erfolgt immer ohne Abschluss-Punkt (also: usw.). Es gibt kein Verzeichnis der im Text verwendeten Abkürzungen. Abgabe der Arbeit und Abschlussfristen Beachten Sie bitte, dass Sie möglicherweise gebeten werden, die Erstfassung zu überarbeiten. Da der Arbeitsaufwand nach der Fertigstellung der ersten Vollversion Erfahrungen zufolge höher ausfällt, als häufig erwartet wird, empfehlen wir, die erste Version den Gutachter/innen (bzw. den Betreuer/innen) rechtzeitig vorzulegen, damit Sie anschließend ausreichend Zeit zur Einarbeitung des Feedbacks haben. Aktuelle Abgabetermine finden sich auf der Homepage der SFU Berlin im Menü Studierende > Studenten Intern. Auf Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung haben die KandidatInnen zu achten. Derartige Fehler werden nicht von dem oder der Gutachter/in korrigiert, und die Durchsicht von fehlerhaften Arbeiten kann verweigert werden. 4

5 Für die Abfassung der Bachelorarbeit Psychologie steht den Studierenden ab erfolgreich absolvierter Bachelorpräsentation max. 6 Monate zur Verfügung (finaler Abgabetermin). In Ausnahmefällen besteht die Möglichkeit der Fristverlängerung. Diese muss schriftlich beim Erstbetreuenden eingereicht und in Absprache mit der Studiengangleitung genehmigt werden. Die Bachelorarbeit ist vor dem Antritt zur Abschlussprüfung in elektronischer (an psychologie@sfu-berlin.de und in weiterer Folge in gebundener Form (ein Exemplar) im SSC abzugeben. Beurteilung der Arbeit Die Beurteilung der Bachelorarbeit erfolgt auf der Basis folgender Kriterien: Klarheit der Problemstellung Einführung der Grundbegriffe Darstellung der einschlägigen Fachliteratur und des Forschungsstands Begründung und Darstellung der Methode Gültigkeit und Nachvollziehbarkeit der Auswertungsschritte Gültigkeit und Nachvollziehbarkeit der Interpretation der Ergebnisse Kritische Reflexion über den Gültigkeitsanspruch der Arbeit Gliederung der Arbeit Sprachstil Einhaltung von Zitierregeln; Literaturverzeichnis; Anmerkungen; Anhänge Selbstständigkeit Zulassung zur Bachelorprüfung Voraussetzungen Für die Zulassung zur Bachelorprüfung müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: Approbation der Bachelorarbeit Erfolgreicher Abschluss sämtlicher Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums Abgabe des Formulars zur Prüfungsstoffvereinbarung mit den Unterschriften der Prüfer/innen Positiver Bescheid der Ethikkommission bei Forschungsvorhaben, an denen Personen und/oder Tiere beteiligt sind Abgabe der Betreuungsvereinbarung Bestätigung über die Zahlung der Studiengebühren Bindungskonventionen Angaben zur Bindungskonvention befinden sich auf der Homepage der SFU Berlin im Menü Psychologie > Studieren > Interner Bereich Bachelorstudium Psychologie > Informationen zur Bachelorpräsentation und Bachelorarbeit. 5

6 Bachelorprüfung Allgemeines Die Bachelorprüfung ist eine kommissionelle Prüfung vor einem Prüfungssenat bestehend aus zwei Prüfer/innen und einem/einer Vorsitzenden. Erster Prüfer/erste Prüferin ist der Begutachter/die Begutachterin (bzw. der oder die Betreuer/in) der Bachelorarbeit. Der/die zweite Prüfer/Prüferin kann von den Studierenden aus den Mitgliedern der Prüfungskommission frei gewählt werden. Die Bachelorprüfung dauert insgesamt 50 Minuten (pro Prüfer_in 25 Minuten) plus 10 Minuten Besprechungszeit. Prüfungsberechtigung Prüfungsberechtigt sind alle Dozentinnen und Dozenten im Bachelor- und Masterstudium Psychologie an der SFU Berlin. Prüfungsliteratur Ziel einer Bachelorprüfung ist, die erworbenen fachlichen Kompetenzen in einem Themenbereich darzustellen. Abgefragt werden ein allgemeiner Überblick und eine Vertiefung in einem ausgewählten Themenschwerpunkt, der mit dem/der Prüfer/in vereinbart wird. Der grobe Umfang der Prüfungsliteratur beträgt für das erste Prüfungsfach ca Seiten und für das zweite Prüfungsfach Seiten. Dies sind jedoch nur grobe Angaben, je nach Komplexität der Literatur und des Themas kann der Umfang vom Prüfer oder von der Prüferin ausgedehnt oder eingeschränkt werden. Die Prüfungsliteratur ist mit dem/der jeweiligen Prüfer/in schriftlich zu vereinbaren. Zu diesem Zweck muss das Formular Prüfungsstoffvereinbarung von dem/der jeweiligen Prüfer/in gegengezeichnet werden und bei der Prüfungsanmeldung in Original vorgelegt werden. Literaturempfehlungen zum wissenschaftlichen Arbeiten DPG (2007). Richtlinien der Manuskriptgestaltung. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Göttingen: Hogrefe. Hug, T. & Poscheschnik, G. (2010). Empirisch forschen. Konstanz: UVK. Karmasin, M. & Ribing, R. (2009). Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Wien: Facultas. 6

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch Das Bachelormodul besteht aus der Bachelorarbeit, der Teilnahme am Forschungskolloquium und einer Disputation die sich auf den Themenbereich der Bachelorarbeit

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten. Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank

Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten. Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank Stand: Januar 2013 2 Inhalt 1. Formaler Rahmen und Ziel 2. Thema 3. Gestaltung und Umfang 4. Zeitlicher Ablauf und

Mehr

Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft

Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft Philosophischhumanwissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft

Mehr

Stand: 14. März Bachelor Thesis im Ausland Informationen, Unterlagen, Formulare

Stand: 14. März Bachelor Thesis im Ausland Informationen, Unterlagen, Formulare Stand: 14. März 2014 Bachelor Thesis im Ausland Informationen, Unterlagen, Formulare BACHLOR THESIS ALLGEMEINE INFORMATIONEN (Auszüge aus der Prüfungsordnung keine Gewähr, gültig ist die offizielle PO)

Mehr

LEITFADEN ZUM ERSTELLEN EINER BA-ARBEIT UND ZUM ABLAUF

LEITFADEN ZUM ERSTELLEN EINER BA-ARBEIT UND ZUM ABLAUF LEITFADEN ZUM ERSTELLEN EINER BA-ARBEIT UND ZUM ABLAUF DES BA-PRÜFUNGSGESPRÄCHES INHALTSVERZEICHNIS 1. Zielsetzung der Bachelorarbeit... 2 2. Vorbereitung der Bachelorarbeit... 2 3. Betreuung... 2 4. Wahl

Mehr

Masterarbeit im Rahmen des MAS-Studiengangs

Masterarbeit im Rahmen des MAS-Studiengangs Weiterbildungsprogramm in angewandter Statistik am IMSV der Universität Bern Masterarbeit im Rahmen des MAS-Studiengangs Das Programm für die Erweiterung des Nachdiplomstudiums/DAS zum Master of Advanced

Mehr

Formaler Ablauf, Themen und Betreuung von Bachelorarbeiten am Institut für Publizistik

Formaler Ablauf, Themen und Betreuung von Bachelorarbeiten am Institut für Publizistik Dieser Leitfaden bietet Ihnen, den Studierenden des Bachelor-Studiengangs Publizistik am Institut für Publizistik (IfP), einen Überblick über das formale Anmeldeprozedere der schriftlichen Bachelorarbeit

Mehr

Herzlich Willkommen. HV für das 3.Sem NMS. Do,

Herzlich Willkommen. HV für das 3.Sem NMS. Do, Herzlich Willkommen HV für das 3.Sem NMS Do,19.01.2017 Leitlinien zum Verfassen der Bachelorarbeit an der PH - Salzburg Rechtsgrundlagen 48, 49, 57 HG 2005 (Hochschulgesetz) 12 HCV (Hochschulcurriculaverordnung)

Mehr

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit 11.10.2017 1 Ziel Nachweis der Fähigkeit, eine wissenschaftliche Fragestellung in einem begrenzten Umfang bearbeiten zu können Thema fachwissenschaftlich (literatur- bzw. sprachwissenschaftlich) fachdidaktisch

Mehr

MLS BC ARBEIT: Regularien zu Prüfung und Bachelorarbeit 0107 STUD / BETREUER 1/3

MLS BC ARBEIT: Regularien zu Prüfung und Bachelorarbeit 0107 STUD / BETREUER 1/3 MLS BC ARBEIT: Regularien zu Prüfung und Bachelorarbeit 0107 STUD / BETREUER 1/3 Folgende Durchführungsbestimmungen für die Bachelorarbeit werden vom Prüfungsausschuß festgelegt: zu 7 Abs. 3 1. Der Antrag

Mehr

Hochschule Emden/Leer Studienort Emden -Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit / Studiengang Soziale Arbeit- Prüfungskommission.

Hochschule Emden/Leer Studienort Emden -Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit / Studiengang Soziale Arbeit- Prüfungskommission. Hochschule Emden/Leer Studienort Emden -Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit / Studiengang Soziale Arbeit- Prüfungskommission Merkblatt zur Bachelor-Arbeit und zum Kolloquium Sommersemester 2013 Termine

Mehr

Richtlinien zu 910 Masterarbeit und Mündliche Prüfung und Kolloquium

Richtlinien zu 910 Masterarbeit und Mündliche Prüfung und Kolloquium tikum Institut für Psychogerontologie Richtlinien zu 910 Masterarbeit und 920 - Mündliche Prüfung und Kolloquium Institut für Psychogerontologie, Leiter: Prof. Dr. Frieder R. Lang Anschrift: Nägelsbachstr.

Mehr

Entwicklungsverbund Süd-Ost

Entwicklungsverbund Süd-Ost Entwicklungsverbund Süd-Ost LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG VON BACHELORARBEITEN FÜR DIE SEKUNDARSTUFE ALLGEMEINBILDUNG, BILDUNGSWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN März 2017 INHALTSVERZEICHNIS 1 ZIELE DER BACHELORARBEIT...

Mehr

Erläuterungen zu den Richtlinien vom 4. Mai 2017 für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung

Erläuterungen zu den Richtlinien vom 4. Mai 2017 für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung Erläuterungen zu den Richtlinien vom 4. Mai 2017 für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung 1 GEGENSTAND 2 2 ZIEL 2 3 ANFORDERUNGEN 2 3.1 Inhalt 2 3.2 Form 2 3.3 Umfang 3 3.4 Sprache 3

Mehr

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen PD Dr. Sven Hauff Stand: November 2017 Formale Kriterien für Seminar-, Bachelor-, und Masterarbeiten Grundsätzlich ist das DIN A4-Format zu wählen

Mehr

Merkblatt Bitte lesen Sie dieses Merkblatt aufmerksam durch, um sich unnötige Rückfragen zu ersparen.

Merkblatt Bitte lesen Sie dieses Merkblatt aufmerksam durch, um sich unnötige Rückfragen zu ersparen. Hochschule Emden/Leer Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit / Studiengang Soziale Arbeit -Prüfungsamt- Merkblatt zur Bachelor-Arbeit und zum Kolloquium Sommersemester 2017 Termine Antrag auf Zulassung

Mehr

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT Fachwirt/-in für ambulante medizinische Versorgung Ziel Fortbildungsordnung 16 Projektarbeit In einer modulübergreifenden Projektarbeit soll die Prüfungsteilnehmerin

Mehr

J.M. Kaufmann, S.R. Schweinberger, FSU Jena, Institut für Psychologie, Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie,

J.M. Kaufmann, S.R. Schweinberger, FSU Jena, Institut für Psychologie, Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie, J.M. Kaufmann, S.R. Schweinberger, FSU Jena, Institut für Psychologie, Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie, 10.06.2009 Bachelor of Science, Hauptfach Psychologie Leitfaden für eine Bachelorarbeit mit

Mehr

Empfehlungen zur Erstellung von Bachelorarbeiten im Studiengang BSc Health Communication Studienmodell 2011

Empfehlungen zur Erstellung von Bachelorarbeiten im Studiengang BSc Health Communication Studienmodell 2011 Fakultät für Gesundheitswissenschaften School of Public Health Empfehlungen zur Erstellung von Bachelorarbeiten im Studiengang BSc Health Communication Studienmodell 2011 aktualisierte Fassung, verabschiedet

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Diplomarbeit (DA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen DA 4. Vorgehensweise bei einer empirischen DA 5. Vorgehensweise bei

Mehr

Leitfaden für die Bachelorarbeit, Modul GEO 61. im Studiengang BSc Geographie (Stand )

Leitfaden für die Bachelorarbeit, Modul GEO 61. im Studiengang BSc Geographie (Stand ) Leitfaden für die Bachelorarbeit, Modul GEO 61 im Studiengang BSc Geographie (Stand 17.04.2013) Die Bachelorarbeit wird formal durch 31 des Allgemeinen Teils der Prüfungs- und Studienordnung geregelt.

Mehr

Informationen zur. Bachelorarbeit

Informationen zur. Bachelorarbeit Informationen zur Bachelorarbeit Stand SS 2016 Hinweise zu Formalen Regelungen Organisatorischen Abläufen Strukturellen Anforderungen Inhaltlichen Empfehlungen Zweck (Studienplan) Die Bachelorarbeit soll

Mehr

Abschlussarbeiten (B. Sc. & M. Sc.) am Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie

Abschlussarbeiten (B. Sc. & M. Sc.) am Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie Prof. Dr. Georg W. Alpers Abschlussarbeiten (B. Sc. & M. Sc.) am Lehrstuhl für Klinische und Biologische

Mehr

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen Dr. Sven Hauff Stand: April 2016 Formale Kriterien für Seminar-, Bachelor-, und Masterarbeiten Grundsätzlich ist das DIN A4-Format zu wählen und

Mehr

Prozessbericht Abschlussarbeiten einreichen, beurteilen und veröffentlichen

Prozessbericht Abschlussarbeiten einreichen, beurteilen und veröffentlichen Prozessbericht Abschlussarbeiten einreichen, beurteilen und veröffentlichen Inhaltsverzeichnis 1. Abschlussarbeiten einreichen, beurteilen und veröffentlichen 3 Seite 2 von 8 1. Abschlussarbeiten einreichen,

Mehr

Merkblatt zum Bachelorverfahren an der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern

Merkblatt zum Bachelorverfahren an der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern Luzern, 2. Februar 2017 Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Dekanat / Prüfungsausschuss Merkblatt zum Bachelorverfahren an der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern

Mehr

Die vorwissenschaftliche Arbeit. Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung

Die vorwissenschaftliche Arbeit. Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung 1 21.03.2016 2 Was ist eine Vorwissenschaftliche Arbeit? Man schreibt eine Arbeit zu einem selbst gewählten

Mehr

Die vorwissenschaftliche Arbeit. Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Schülerinformation BG/BRG Lienz

Die vorwissenschaftliche Arbeit. Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Schülerinformation BG/BRG Lienz Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Schülerinformation BG/BRG Lienz Der Betreuungslehrer... Eine Lehrperson kann grundsätzlich drei Schüler/innen

Mehr

Die vorwissenschaftliche Arbeit

Die vorwissenschaftliche Arbeit Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand 4. November 2013 Inhalt der Präsentation Zum Lehrpersonal Ablauf und Termine Inhalte und Umfang Rechte/Pflichten

Mehr

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016 Kulturmanagement Berufsbegleitender Kompaktkurs 10. November 2015 18. Juni 2016 Formalitäten Hinweise zu Ablauf, Gestaltung, Bewertung Formblatt Themenvorschlag Formblatt Bewertung Anlage Eidesstattliche

Mehr

Schriftliche Abschlussarbeit

Schriftliche Abschlussarbeit Professur Kunstdidaktik mit besonderer Berücksichtigung von Inklusion Universität Paderborn Inhaltsverzeichnis A Formaler Aufbau der Arbeit 1 1 Titelblatt 1 2 Inhaltsverzeichnis 2 3 Arbeit selbst 2 4 Literaturverzeichnis

Mehr

Prof. Dr. Dieter Hartfelder WS 2014/15. Projektarbeit. I. Aspekte der Prüfungsordnung (StuPrO DHBW Wirtschaft vom )

Prof. Dr. Dieter Hartfelder WS 2014/15. Projektarbeit. I. Aspekte der Prüfungsordnung (StuPrO DHBW Wirtschaft vom ) Prof. Dr. Dieter Hartfelder WS 2014/15 Projektarbeit I. Aspekte der Prüfungsordnung (StuPrO DHBW Wirtschaft vom 22.09.2011) 13 Prüfung von Praxismodulen (1) Bestandteil jedes Studienjahres ist ein Praxismodul.

Mehr

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management Leitfaden für en im Schwerpunktfach Strategisches Management Institut für Strategisches Management o. Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Strehl MBA Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Straße 69 4040 Linz

Mehr

Semester: Workload: 600 h ECTS Punkte: 20

Semester: Workload: 600 h ECTS Punkte: 20 Modulbezeichnung: Masterarbeit Modulnummer: DLMMTH Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 600 h ECTS Punkte: 20 Zugangsvoraussetzungen: Gemäß

Mehr

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Bachelorarbeiten

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Bachelorarbeiten Universität Würzburg Lehrstuhl für Psychologie II Professur für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Bachelorarbeiten Mai 2017 -----------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: MMTH. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: MMTH. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht Modulbezeichnung: Masterarbeit Modulnummer: MMTH Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 900 h ECTS Punkte: 30 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten Richtlinien und Hinweise für Seminararbeiten Lehrstuhl für VWL (Wirtschaftspolitik, insbes. Industrieökonomik) Ökonomie der Informationsgesellschaft Prof. Dr. Peter Welzel Gliederung Die folgenden Richtlinien

Mehr

Allgemeine Informationen für Bachelor- und Masterarbeiten

Allgemeine Informationen für Bachelor- und Masterarbeiten Allgemeine Informationen für Bachelor- und Masterarbeiten gültig für die folgenden Studiengänge: Bachelorstudium Anglistik und Amerikanistik (Version 2013, 2011, 2009) Masterstudium English Studies and

Mehr

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag) Bewertung des es (Poster und mündlicher Vortrag) Nachname: Vorname: Modulnummer: L.ZBL.09150 Thema der Arbeit: der Abgabe des Posters der mündlichen Prüfung Datum Gesamtpunktzahl Poster: /40 (Inhalt -

Mehr

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq Leitfaden zur Bachelorarbeit im Kernfach Englische Philologie wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyui

Mehr

Ablaufbeschreibung zur Bachelor-Thesis nach PO 2012 im REGELFALL

Ablaufbeschreibung zur Bachelor-Thesis nach PO 2012 im REGELFALL Ablaufbeschreibung zur Bachelor-Thesis nach PO 2012 im REGELFALL 1. Bearbeitungszeitraum: Die Bachelor-Thesis wird während der Vorlesungszeit angefertigt. Der Bearbeitungszeitraum beginnt am ersten Tag

Mehr

Merkblatt zur Anmeldung der Bachelorarbeit

Merkblatt zur Anmeldung der Bachelorarbeit Merkblatt zur Anmeldung der Bachelorarbeit Beschluss des Prüfungsausschusses vom 07.02.2006: Wenn alle Voraussetzungen vorliegen, soll die Anmeldung zur Bachelorarbeit innerhalb von 6 Wochen erfolgen (siehe

Mehr

Leitfaden für die Vorbereitung und Erstellung der Bachelor-Thesis im Studiengang Logistik an der TH Wildau

Leitfaden für die Vorbereitung und Erstellung der Bachelor-Thesis im Studiengang Logistik an der TH Wildau Leitfaden für die Vorbereitung und Erstellung der Bachelor-Thesis im Studiengang Logistik an der TH Wildau Allgemeiner Hinweis Der hier vorliegende Leitfaden enthält Hinweise und Erläuterungen, die es

Mehr

Life Sciences und Facility Management

Life Sciences und Facility Management Merkblatt zur Projektarbeit im 3. Semester FM 1 Rahmenbedingungen Grundlagen Projekt-, Literatur-, Semester-, Bachelor- und Masterarbeiten durchführen (A235-01) Mitgeltende Weisungen Merkblatt zur Manuskripterstellung

Mehr

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis Stand: Wintersemester 2015/16 Masterthesis Information WS 15/16 1 Vortragsanliegen Erste organisatorische Hinweise zur Planung einer Master Thesis

Mehr

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht Gültig ab 1. März 2014 Ablauf: Die Bachelorarbeit ist im Rahmen eines Seminars zu verfassen. Der Ablauf eines

Mehr

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management Leitfaden für Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management Institut für Strategisches Management o. Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Strehl MBA Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Straße

Mehr

Leitfaden zur Masterarbeit

Leitfaden zur Masterarbeit Master s in Mechatronics Leitfaden zur Masterarbeit Stand Februar 2017 FH VORARLBERG Master's in Mechatronics Johannes Steinschaden Studiengangsleitung johannes.steinschaden@fhv.at Dieser Leitfaden hat

Mehr

ANMELDUNG ZUR MASTER-ARBEIT Formblatt 3

ANMELDUNG ZUR MASTER-ARBEIT Formblatt 3 GEMEINSAMER PRÜFUNGSAUSSCHUSS FÜR 2-FACH BACHELOR-/MASTERSTUDIENGÄNGE ANMELDUNG ZUR MASTER-ARBEIT Formblatt 3 An den Gemeinsamen Prüfungsausschuss z.hd. des federführenden Prüfungsamtes der Fakultät für

Mehr

Forschungsbegleitung. Modulcode MASOZ 8.1

Forschungsbegleitung. Modulcode MASOZ 8.1 Gliederung Ablauf Modul MASOZ 8.1/60 Forschungsbegleitung Voraussetzungen für die Anmeldung zur MA-Arbeit Formales Relevantes aus der Prüfungsordnung weitere Hinweise Folie 4 Modul Forschungsbegleitung

Mehr

Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Industrie. Richtlinien für die Anfertigung einer Bachelorarbeit

Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Industrie. Richtlinien für die Anfertigung einer Bachelorarbeit Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Industrie Richtlinien für die Anfertigung einer Bachelorarbeit Stand: Oktober 2012 1. Ziel der Bachelorarbeit Die Bachelorarbeit ist eine eigenständige Prüfungsleistung.

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Sommersemester 2017 Steffi Nagel Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomie, Prof. Dr. Klaus Wälde Ziel der Veranstaltung Ziel des Seminars ist der Erwerb der

Mehr

Leitlinien der Arbeitsbereiche für die BA-Arbeit. Institut für Soziologie. Stand:

Leitlinien der Arbeitsbereiche für die BA-Arbeit. Institut für Soziologie. Stand: Leitlinien der Arbeitsbereiche für die BA-Arbeit Institut für Soziologie Stand: 11.01.2017 Inhalt Leitlinien Arbeitsbereich Allgemeine und Theoretische Soziologie...2 Leitlinien Arbeitsbereich Arbeits-,

Mehr

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq Leitfaden zur Bachelorarbeit im Kernfach Englische Philologie wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyui

Mehr

DER PRÜFUNGSAUSSCHUSS DES FACHBEREICHES WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN DER HOCHSCHULE DÜSSELDORF. Richtlinien für die Anfertigung der Thesis

DER PRÜFUNGSAUSSCHUSS DES FACHBEREICHES WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN DER HOCHSCHULE DÜSSELDORF. Richtlinien für die Anfertigung der Thesis DER PRÜFUNGSAUSSCHUSS DES FACHBEREICHES WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN DER HOCHSCHULE DÜSSELDORF Richtlinien für die Anfertigung der Thesis 1. Allgemeine Hinweise 2. Formale Gestaltung der Thesis 3. Muster

Mehr

Richtlinien für die Abgabe von Dissertationen am Fachbereich Medizin

Richtlinien für die Abgabe von Dissertationen am Fachbereich Medizin Der Promotionsausschuss - Der Vorsitzende - 35392 Gießen Klinikstraße 29 Telefon 06 41 / 99-48031 Telefax 06 41 / 99-48019 Sachbearbeiterin: Nicola Schröder-Giesemann Promotion@dekanat.med.uni-giessen.de

Mehr

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Masterarbeiten

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Masterarbeiten Universität Würzburg Lehrstuhl für Psychologie II Professur für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Masterarbeiten Mai 2017 -----------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Der Weg zum B.A.-Abschluß im Kernfach Geschichte: Leitfaden für Studierende im 5. und 6. Semester

Der Weg zum B.A.-Abschluß im Kernfach Geschichte: Leitfaden für Studierende im 5. und 6. Semester Prof. Dr. Paul Nolte Friedrich-Meinecke-Institut Der Weg zum B.A.-Abschluß im Kernfach Geschichte: Leitfaden für Studierende im 5. und 6. Semester Die folgenden Hinweise sollen den Weg durch die Bachelorarbeit

Mehr

Termine zur Bachelorarbeit im Studiengang BWL-Handel

Termine zur Bachelorarbeit im Studiengang BWL-Handel Termine zur Bachelorarbeit im Studiengang BWL-Handel Themeneinreichungen für die Bachelorarbeit Die Themeneinreichung muss spätestens erfolgen am Mittwoch der 13. Kalenderwoche im letzten Studienjahr Abgabe

Mehr

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. ALLGEMEINES 1 1.1 VORBEMERKUNGEN.1 1.2 ABGABE DER ARBEIT..1 2.

Mehr

Vorwissenschaftliche Arbeit (inkl. Präsentation und Diskussion)

Vorwissenschaftliche Arbeit (inkl. Präsentation und Diskussion) 1. Säule Das Prüfungsgebiet Vorwissenschaftliche Arbeit (inkl. Präsentation und Diskussion) A. Schatzl, I/3b A. Schatzl, I/3b Zeitplan Erstes Semester der vorletzten Schulstufe: Themenfindung und Anmeldung

Mehr

Informationsblatt zur Diplomarbeit und Diplomprüfung Psychologie der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationsblatt zur Diplomarbeit und Diplomprüfung Psychologie der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Informationsblatt zur Diplomarbeit und Diplomprüfung Psychologie der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Das folgende Informationsblatt enthält alle wichtigen Informationen zu Ihrem Studienabschluss durch

Mehr

Reifeprüfung. Das Drei-Säulen-Modell. Mündliche Prüfung 3 oder 2 Präsentation Diskussion. Klausuren 3 oder 4

Reifeprüfung. Das Drei-Säulen-Modell. Mündliche Prüfung 3 oder 2 Präsentation Diskussion. Klausuren 3 oder 4 Reifeprüfung Das Drei-Säulen-Modell Prüfungsfächer? Vorwissenschaftliche Arbeit Klausuren 3 oder 4 Mündliche Prüfung 3 oder 2 Präsentation Diskussion Deutsch Teilprüfung 1 Mathematik Teilprüfung 2 Lebende

Mehr

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit Der Prüfungsteil 1 besteht aus: 1. der schriftlichen Projektarbeit 2. der Präsentation der Projektarbeit und 3. dem Fachgespräch über die schriftliche

Mehr

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung Informationsveranstaltung im Rahmen des Mastertags des Centrums

Mehr

Informationsveranstaltung zur Masterarbeit im Studiengang Planung und Partizipation

Informationsveranstaltung zur Masterarbeit im Studiengang Planung und Partizipation Informationsveranstaltung zur Masterarbeit im Studiengang Planung und Partizipation Überblick 1. Ziel der Masterarbeit/ Grundsätzliches 2. Betreuung 3. Anmeldung beim Prüfungsamt 4. Form 5. Wissenschaftliches

Mehr

Leitfaden zum Studienabschluss an der Universität Bonn

Leitfaden zum Studienabschluss an der Universität Bonn Leitfaden zum Studienabschluss an der Universität Bonn Master 1. Themenstellung und Betreuer In der Regel wird die Masterarbeit (tesi di laurea magistrale) im 4. Semester und ausschließlich in den Kernfächern

Mehr

Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau. Vor Beginn einer Bachelor-, Master- oder Studienarbeit muss vom Studierenden ein Exposé erstellt werden.

Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau. Vor Beginn einer Bachelor-, Master- oder Studienarbeit muss vom Studierenden ein Exposé erstellt werden. Allgemeine Hinweise für die Erstellung von Bachelor- und Masterarbeiten sowie schriftliche Ausarbeitung eines Studienprojektes (Studienarbeit) am Erwin-Schrödinger-Straße Gebäude 14, D-67663 Kaiserslautern

Mehr

Informationsveranstaltung Bachelorarbeiten Sommersemester 2015

Informationsveranstaltung Bachelorarbeiten Sommersemester 2015 Informationsveranstaltung Bachelorarbeiten Sommersemester 2015 (BAA) Übersicht Voraussetzungen/Vorgehensweise Thema der Arbeit Bearbeitungszeit /- umfang Kolloquium Formale Kriterien Zeitplan Bitte beachten!

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik Stand: SoSe 204 Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsbereich Sozialpädagogik Georgskommende 33 4843 Münster Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Mehr

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit Lehrstuhl für BWL, Bank- und Kreditwirtschaft Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit Umfang der Arbeit (ausschließlich Textteil): Bachelorarbeit: 25 Seiten Bachelor-Seminararbeit:

Mehr

Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente

Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente 21.03.18 Die besondere Lernleistung 1. Definition 2. Formen 3. Anforderungen

Mehr

Formaler Aufbau der Bachelorarbeit

Formaler Aufbau der Bachelorarbeit Formaler Aufbau der Bachelorarbeit Die Bachelorarbeit wird nur einseitig bedruckt. Der Aufbau der Bachelorarbeit ist wie folgt: 1. Blatt: Deckblatt 2. Blatt: Dank und/oder Betreuerbestätigung (optional)

Mehr

Regeln für Bachelorarbeiten

Regeln für Bachelorarbeiten Die Bachelorarbeit Vorlage sämtlicher Modulscheine (s. Auflistung) aus dem 1. bis 4. FS im Prüfungsamt der Fakultät (Frau Kießig), maximal eine Leistung (Modul) darf noch offen sein Vorzulegende Modulscheine:

Mehr

Forschungsbegleitung. Modulcode MASOZ 8.1

Forschungsbegleitung. Modulcode MASOZ 8.1 Gliederung Ablauf Modul MASOZ 8.1 Forschungsbegleitung Voraussetzung für die Anmeldung zur MA-Arbeit Formales Relevantes aus der Prüfungsordnung weitere Hinweise Folie 2 Modul Forschungsbegleitung Modulcode

Mehr

Herzlich Willkommen. HV für das 4.Sem VS/SO/HS. Do, Servicestelle Bachelorstudien

Herzlich Willkommen. HV für das 4.Sem VS/SO/HS. Do, Servicestelle Bachelorstudien Herzlich Willkommen HV für das 4.Sem VS/SO/HS Do, 07.03.2013 Leitlinien zum Verfassen der Bachelorarbeit an der PH - Salzburg Rechtsgrundlagen 48, 49, 57 HG 2005 (Hochschulgesetz) 12 HCV (Hochschulcurriculaverordnung)

Mehr

Informationen zur. Bachelorarbeit

Informationen zur. Bachelorarbeit Informationen zur Bachelorarbeit Hinweise zu Formalen Regelungen Organisatorischen Abläufen Strukturellen Anforderungen Inhaltlichen Empfehlungen Zweck (Studienplan) Die Bachelorarbeit soll zeigen, dass

Mehr

Merkblatt zur Anfertigung der Bachelor-Thesis

Merkblatt zur Anfertigung der Bachelor-Thesis Merkblatt zur Anfertigung der Bachelor-Thesis LTM Zulassungsvoraussetzungen: Zum Zeitpunkt der Anmeldung der Bachelor-Thesis müssen mind. 205 ECTS-Punkte erbracht worden sein. Das bedeutet, dass Prüfungen

Mehr

Masterthesis-Richtlinien

Masterthesis-Richtlinien Masterthesis-Richtlinien Department für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie Universität für Weiterbildung Krems Donau-Universität Krems gültig ab 01. 01. 2007 Vorgangsweise Nach Festlegung des Themas

Mehr

Richtlinie zur Anfertigung von Bachelorarbeiten. am Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit der Universität Basel

Richtlinie zur Anfertigung von Bachelorarbeiten. am Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit der Universität Basel Richtlinie zur Anfertigung von Bachelorarbeiten am Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit der Universität Basel Verabschiedet von der Prüfungskommission des DSBG am 07.05.2018 Inhalt 1 Einleitung...

Mehr

LEITFADEN FÜR DIE ANMELDUNG, EINREICHUNG UND BEURTEILUNG DER MASTERARBEIT

LEITFADEN FÜR DIE ANMELDUNG, EINREICHUNG UND BEURTEILUNG DER MASTERARBEIT LEITFADEN FÜR DIE ANMELDUNG, EINREICHUNG UND BEURTEILUNG DER MASTERARBEIT Anmeldung der Masterarbeit Zunächst ist aus dem gewählten Masterarbeitsfach ein vorläufiges Masterarbeitsthema (Arbeitstitel) gemeinsam

Mehr

Betreuungsvereinbarung für ein Dissertationsvorhaben an der Karl-Franzens-Universität Graz

Betreuungsvereinbarung für ein Dissertationsvorhaben an der Karl-Franzens-Universität Graz Betreuungsvereinbarung für ein Dissertationsvorhaben an der Karl-Franzens-Universität Graz Als Instrument der Qualitätssicherung in Studium und Lehre werden mit der Betreuungsvereinbarung für alle Fakultäten

Mehr

Richtlinien zur Erstellung von Hausarbeiten und der Bachelor-/Master-Thesis im Rahmen der berufsbegleitenden Zertifikatsstudiengänge

Richtlinien zur Erstellung von Hausarbeiten und der Bachelor-/Master-Thesis im Rahmen der berufsbegleitenden Zertifikatsstudiengänge Anlage 2 der Studien- und Prüfungsordnung der berufsbegleitenden Zertifikatsstudiengänge Wirtschaftsinformatik und IT Business Management Richtlinien zur Erstellung von Hausarbeiten und der Bachelor-/Master-Thesis

Mehr

DIPLOMARBEITSGUTACHTEN FH BFI WIEN

DIPLOMARBEITSGUTACHTEN FH BFI WIEN DIPLOMARBEITSGUTACHTEN FH BFI WIEN Name des/der Studenten/in: Name des/der Betreuers/in: Titel der Arbeit: Die elektronische Plagiatsprüfung hat ergeben, dass folgende Übereinstimmung vorliegt (Angabe

Mehr

Laufzettel für die BACHELORARBEIT Die Bachelorarbeit wird im Rahmen der Lehrveranstaltung Wissenschaftliches Kolloquium verfasst!

Laufzettel für die BACHELORARBEIT Die Bachelorarbeit wird im Rahmen der Lehrveranstaltung Wissenschaftliches Kolloquium verfasst! Laufzettel für die BACHELORARBEIT Die Bachelorarbeit wird im Rahmen der Lehrveranstaltung Wissenschaftliches Kolloquium verfasst! Bitte in BLOCKBUCHSTABEN ausfüllen! Der Laufzettel muss in chronologischer

Mehr

Formalien im Masterstudium Sozial- und Integrationspädagogik

Formalien im Masterstudium Sozial- und Integrationspädagogik Formalien im Masterstudium Sozial- und Integrationspädagogik Ansuchen um Betreuung: BetreuerIn suchen: gewünschte Betreuerin/ gewünschten Betreuer mit Lehrbefugnis bzw. Habilitation ( 18 der Satzung Teil

Mehr

Vorwort zur Reihe Zu diesem Buch Studieren... 15

Vorwort zur Reihe Zu diesem Buch Studieren... 15 Inhalt Vorwort zur Reihe... 5 Zu diesem Buch... 7 A Soziale Arbeit studieren 1 Studieren... 15 2 Planung und Organisation des Studiums... 17 2.1 Warum Planung wichtig ist... 17 2.2 Studienprogramm als

Mehr

Merkblatt zur Anmeldung der Bachelorarbeit

Merkblatt zur Anmeldung der Bachelorarbeit Merkblatt zur Anmeldung der Bachelorarbeit Beschluss des Prüfungsausschusses vom 07.02.2006: Wenn alle Voraussetzungen vorliegen, soll die Anmeldung zur Bachelorarbeit innerhalb von 6 Wochen erfolgen (siehe

Mehr

Formalien im Masterstudium Erwachsenen- und Berufsbildung

Formalien im Masterstudium Erwachsenen- und Berufsbildung Formalien im Masterstudium Erwachsenen- und Berufsbildung Arbeitsbereich Erwachsenenbildung und berufliche Bildung Ansuchen um Betreuung: Der gewünschte Betreuer/die gewünschte Betreuerin mit Lehrbefugnis

Mehr

Institut für Erziehungswissenschaft, FSU Jena, Stand 08/2016

Institut für Erziehungswissenschaft, FSU Jena, Stand 08/2016 Institut für Erziehungswissenschaft, FSU Jena, Stand 08/2016 Gliederung 1. Voraussetzungen für die Anmeldung der BA 2. Was vor der Anmeldung zu beachten ist 3. Anmeldetermine 4. Formales 5. Ziel der BA

Mehr