Statistisches Landesamt SAARLAND. Bildung 2001/02. Statistische Kurzinformationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Statistisches Landesamt SAARLAND. Bildung 2001/02. Statistische Kurzinformationen"

Transkript

1 Statistisches Landesamt SAARLAND Bildung 2001/02 Statistische Kurzinformationen

2 IMPRESSUM Herausgeber: Statistisches Landesamt SAARLAND Saarbrücken 2002 ISSN Statistisches Landesamt Saarland, Saarbrücken, 2002 Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Verbreitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten.

3 INHALT Tabellen Seite 1a. Kindertageseinrichtungen b. Schul- und Sonderschulkindergärten 2001/ Allgemein bildende Schulen 2001/ Berufliche Schulen 2001/ Lehrkräfte an beruflichen Schulen 2000/ Auszubildende am 31. Dezember Ausländische Schüler/-innen an allgemein bildenden und beruflichen Schulen 2000/ Nach dem BAFÖG Geförderte und finanzieller Aufwand Studierende im Wintersemester 2001/ Abschlussprüfungen im Prüfungsjahr Personal an den Hochschulen des Saarlandes Anerkannte Einrichtungen der Weiterbildung im Saarland Quellennachweis: Statistiken des Bildungswesens

4 1a. Kindertageseinrichtungen 2001 Stadtverband Landkreis Land Zahl der Einrichtungen Zahl der Gruppen Betreute Kinder Kindergärten Saarbrücken dar.: Stadt Saarbrücken Merzig-Wadern Neunkirchen Saarlouis Saarpfalz St. Wendel SAARLAND Dagegen Kinderhorte 1) - Kinderkrippen - Krabbelstuben Saarbrücken dar.: Stadt Saarbrücken Merzig-Wadern Neunkirchen Saarlouis Saarpfalz St. Wendel SAARLAND Dagegen Einrichtungen für das behinderte Kind Saarbrücken dar.: Stadt Saarbrücken Merzig-Wadern Neunkirchen Saarlouis Saarpfalz St. Wendel SAARLAND Dagegen ) Einschließlich betreuende Halbtagsgrundschulen. 1b. Schul- und Sonderschulkindergärten 2001/2002 Stadtverband Landkreis Land Zahl der Einrichtungen Zahl der Gruppen Betreute Kinder Schulkindergärten Saarbrücken dar.: Stadt Saarbrücken Merzig-Wadern Neunkirchen Saarlouis Saarpfalz St. Wendel SAARLAND Dagegen 2000/ Sonderschulkindergärten Saarbrücken Neunkirchen Saarlouis SAARLAND Dagegen 2000/

5 2. Allgemein bildende Schulen 2001/2002 *) Stadtverband Landkreis Land Schulen Klassen 1) Schüler/-innen insgesamt weiblich Grundschulen 2) Saarbrücken dar.: Stadt Saarbrücken Merzig-Wadern Neunkirchen Saarlouis Saarpfalz St. Wendel SAARLAND Dagegen 2000/ Hauptschulen 3) Neunkirchen SAARLAND Dagegen 2000/ Schulen für Behinderte Saarbrücken dar.: Stadt Saarbrücken Merzig-Wadern Neunkirchen Saarlouis Saarpfalz St. Wendel SAARLAND Dagegen 2000/ Sekundarschulen Saarbrücken dar.: Stadt Saarbrücken Merzig-Wadern Neunkirchen Saarlouis Saarpfalz St. Wendel SAARLAND Dagegen 2000/ Realschulen Saarbrücken dar.: Stadt Saarbrücken Merzig-Wadern Neunkirchen Saarlouis Saarpfalz St. Wendel SAARLAND Dagegen 2000/ Erweiterte Realschulen Saarbrücken dar.: Stadt Saarbrücken Merzig-Wadern Neunkirchen Saarlouis Saarpfalz St. Wendel SAARLAND Dagegen 2000/

6 Noch: 2. Allgemein bildende Schulen 2001/2002 *) Stadtverband Landkreis Land Schulen Klassen 1) Schüler/-innen insgesamt weiblich Gymnasien Saarbrücken dar.: Stadt Saarbrücken Merzig-Wadern Neunkirchen Saarlouis Saarpfalz St. Wendel SAARLAND Dagegen 2000/ Gesamtschulen Saarbrücken dar.: Stadt Saarbrücken Merzig-Wadern Neunkirchen Saarlouis Saarpfalz St. Wendel SAARLAND Dagegen 2000/ Freie Waldorfschulen Saarbrücken Saarpfalz St. Wendel SAARLAND Dagegen 2000/ Erweiterte Realschulen in Abendform Saarbrücken Saarlouis Saarpfalz SAARLAND Dagegen 2000/ Abendgymnasium und Saarland-Kolleg Saarbrücken Saarlouis SAARLAND Dagegen 2000/ ALLGEMEIN BILDENDE SCHULEN IM SAARLAND INSGESAMT Dagegen 2000/ *) Vorläufiges Ergebnis. 1) Klassen der Klassenstufen 1-11, beim Deutsch-Französischen Gymnasium Klassenstufe 5-13; bei den Freien Waldorfschulen Klassenstufe ) Einschließlich Grundschulbereich der privaten Grund- und Hauptschule Neunkirchen. 3) Einschließlich Hauptschulbereich der privaten Grund- und Hauptschule Neunkirchen. 4

7 3. Berufliche Schulen 2001/2002 *) Schulart Fachbereich Schulen Klassen Schüler/-innen insges. weiblich Berufsschulen öffentlich Kaufmännische Gewerblich-technische und Hauswirtschaftlich-sozialpflegerische davon Gewerbliche Hauswirtschaftlich-sozialpflegerische Staatliche Berufsschule Zusammen privat Kaufmännische für Behinderte Hauswirtschaftlich-sozialpflegerische für Behinderte Gewerbliche für Behinderte Bergbau, Umwelt und Energiewirtschaft Zusammen öffentlich und privat BERUFSSCHULEN INSGESAMT Dagegen Vorjahr Berufsgrundbildungsjahr öffentlich Kaufmännisch Gewerblich/schulisch Gewerblich/kooperativ Bautechnik Gewerblich/kooperativ Elektrotechnik Hauswirtschaftich-sozialpflegerisch Zusammen privat Kaufmännisch/kooperativ Gewerblich Gewerblich/hausw.-sozialpfl. kooperativ Hauswirtschaftlich-sozialpflegerisch Zusammen öffentlich und privat BERUFSGRUNDBILDUNGSJAHR INSGESAMT Dagegen Vorjahr Berufsvorbereitungsjahr öffentlich Gewerblich Hauswirtschaftlich-sozialpflegerisch BERUFSVORBEREITUNGSJAHR INSGESAMT Dagegen Vorjahr

8 Noch: 3. Berufliche Schulen 2001/2002 *) Schulart Fachbereich Schulen Klassen Schüler/-innen insges. weibl. Berufsgrundschulen öffentlich Hauswirtschaftlich-sozialpflegerisch Dagegen Vorjahr Berufsfachschulen öffentlich Höhere Handelsschulen Handelsschulen Zweijährige Gewerbeschulen Zweijährige Sozialpflegeschulen Kinderpflegerinnenschulen Berufsfachschule für Haushaltsführung und ambulante Betreuung Zusammen privat Höhere Handelsschulen Handelsschulen Zusammen Höhere Berufsfachschulen öffentlich Höhere BFS für Wirtschaftsinformatik Höhere BFS für Automatisierung und Computertechnik Höhere BFS für Hotel-, Gaststättenund Fremdenverkehrsgewerbe Höhere BFS für Fremdsprachen in Wirtschaft und Verwaltung Zusammen BERUFSFACHSCHULEN UND HÖHERE BERUFSFACHSCHULEN INSGESAMT BERUFSFACHSCHULEN INSGESAMT Dagegen Vorjahr Fachoberschulen öffentlich Fachoberschulen für Ingenieurwesen Fachoberschulen für Wirtschaft Fachoberschulen für Sozialwesen Zusammen

9 Noch: 3. Berufliche Schulen 2001/2002 *) Schulart Fachbereich Schulen Klassen Schüler/-innen insges. weibl. privat Fachoberschule für Wirtschaft (Abendform) Fachoberschule für Ingenieurwesen und Design (Abendform) Zusammen öffentlich und privat FACHOBERSCHULEN INSGESAMT Dagegen Vorjahr Fachschulen öffentlich Landwirtschaftsschule Meisterschule Akademie für Arbeit und Sozialwesen Fachschulen für Sozialpädagogik Fachschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe Fachschule für Mikrosystemtechnik Fachschule für Umwelttechnik Staatl. Fachschule für Technik Fachschule für Hauswirtschaftsmeisterinnen Zusammen privat Katholische Fachschule für Sozialpädagogik, Neunkirchen Katholische Fachschule für Sozialpädagogik, Saarbrücken Wirtschaftsakademie (Voll- und Teilzeitform) Saartechnikum Techniker-Teilzeitschulen Akademie für Betriebs- und Unternehmensführung Zusammen öffentlich und privat FACHSCHULEN INSGESAMT Dagegen Vorjahr

10 Noch: 3. Berufliche Schulen 2001/2002 *) Schulart Fachbereich Schulen Klassen Schüler/-innen insges. weibl. Schulen des Gesundheitswesens öffentlich Krankenpflegeschulen Kinderkrankenpflegeschulen Hebammenlehranstalt Lehranstalt für Physiotherapie Lehranstalt für med.-techn. Laborassistent(en)/-innen Lehranstalt für med.-techn. Funktionsdiagnostik Lehranstalt für Radiologieassistent(en)/ -innen Lehranstalt für pharmaz.-techn. Assistent(en)/-innen Lehranstalt für Diätassistent(en)/-innen Orthoptistenlehranstalt Zusammen privat Krankenpflegeschulen Krankenpflegehilfeschulen Kinderkrankenpflegeschulen Hebammenlehranstalt Schule für operationstechn. Assistenten Schulen für Beschäftigungs- und Arbeitstherapie Schulen für Physiotherapie Schule für Krankenpflegehilfe Logopädenlehranstalt Fachschulen für Altenpflege Fachschulen für Heilerziehungspflege Fachschulen für Rettungssanitäter und -assistent(en)/-innen Zusammen öffentlich und privat SCHULEN DES GESUNDHEITS- WESENS INSGESAMT Dagegen Vorjahr BERUFLICHE SCHULEN INSGESAMT Öffentliche Schulen Private Schulen SCHULEN INSGESAMT Dagegen Vorjahr *) Vorläufiges Ergebnis. 8

11 4. Lehrkräfte an beruflichen Schulen 2000/2001 Schularten Vollzeitbeschäftigte Lehrkräfte (hauptamtliche u. hauptberufliche) Teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte (hauptamtliche u. hauptberufliche) Stundenweise beschäftigte Lehrkräfte Lehrpersonen insgesamt 1)2) INSGESAMT m w z davon an... Berufsschulen m einschl. BGJ/k w z BGJ/BGS, BVJ m w z Berufsfachschulen m einschl. Höhere w Berufsfachschulen z Fachoberschulen m w z Fachschulen m w z Allgemein bildende m Schulen 2) w z Schulen des m Gesundheits- w wesens z ) Hinzu kommen 49 Referendare/-innen, 29 Lehrpersonen mit befristetem Dienstvertrag und 66 Lehrwerkmeister/-innen. 2) Fallberechnung anhand der erteilten Unterrichtsstunden an allgemein bildenden Schulen. 5. Auszubildende am 31. Dezember 2000 Ausbildungsbereich insgesamt 9 Auszubildende darunter weiblich Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge Industrie und Handel Handwerk Landwirtschaft Öffentlicher Dienst 1) Freie Berufe Hauswirtschaft INSGESAMT Dagegen ) Ohne Auszubildende des Öffentlichen Dienstes, deren Ausbildungsberufe nach dem Berufsbiḻ dungsgesetz bei anderen zuständigen Stellen (Kammern) registriert werden.

12 6. Ausländische Schüler/-innen an allgemein bildenden und beruflichen Schulen 2000/2001 Staatsangehörigkeit 10 Ausländische Schüler/-innen an allgemein bildenden Schulen beruflichen Schulen zusammen weiblich zusammen weiblich Albanien Bosnien-Herzegowina Bulgarien Frankreich Griechenland Großbritannien und Nordirland Italien Jugoslawien 1) Kroatien Luxemburg Niederlande Österreich Polen Rumänien Russland Schweiz Spanien Türkei Ukraine Ungarn Übriges Europa Europa zusammen Algerien Ghana Kenia Marokko Somalia Togo Tunesien Zaire Übriges Afrika Afrika zusammen Brasilien Dominikanische Republik Kanada Mexiko Vereinigte Staaten (USA) Übriges Amerika Amerika zusammen Afghanistan Aserbaidschan China Irak Iran Kasachstan Libanon Pakistan Philipinen Sri Lanka Syrien Thailand Vietnam Übriges Asien, Macau Asien zusammen Australien Staatenlos Ungeklärt/ohne Angabe INSGESAMT ) Serbien und Montenegro.

13 7. Nach dem BAFÖG Geförderte und finanzieller Aufwand 2000 Ausbildungsstätte Geförderte davon erhielten durchschnittlicher Monatsbestand Vollförderung Teilförderung insgesamt Anzahl % Anzahl % Anzahl Gymnasien , ,8 48 Berufsfachschulen 1) , ,3 311 Fachschulklassen, deren Besuch eine abgeschlossene Berufsausbildung voraussetzt , ,8 68 Fachhochschulen , ,8 534 Universitäten , , Übrige Ausbildungsstätten , ,1 374 Zusammen , , Dagegen , , Ausbildungsstätte Finanzieller Aufwand Zuschuss DM % davon Darlehen DM % insgesamt durchschnittlicher Förderungsbetrag pro Kopf 2) DM je Monat Gymnasien Berufsfachschulen 1) Fachschulklassen, deren Besuch eine abgeschlossene Berufsausbildung voraussetzt Fachhochschulen Universitäten Übrige Ausbildungsstätten Zusammen Dagegen ) Einschließlich Fachschulklassen, deren Besuch eine abgeschlossene Berufsausbildung nicht voraussetzt. 2) Bezogen auf den durchschnittlichen Monatsbestand. 11

14 8. Studierende im Wintersemester 2001/2002 *) Studienbereich 1) Studierende 2) weiblich insgesamt Studienanfänger/ -innen 3) Darunter Ausländer/ -innen Universität des Saarlandes Theologie/Religionslehre Philosophie Geschichte Literatur-, Sprachwissenschaften 4) Informationswissenschaft Altphilologie, Neugriechisch Germanistik 5) Anglistik, Amerikanistik 5) Romanistik 5) Slawistik, Baltistik 5) Außereuropäische Sprach- und Kulturwissenschaften 6) Psychologie Erziehungswissenschaften Sport Politik- und Sozialwissenschaften Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften Mathematik Informatik Physik Chemie Pharmazie Biologie Geographie/Biogeographie Geowiss. (Geologie, Mineralogie) 7) Humanmedizin Zahnmedizin Haushalts- und Ernährungswissenschaften Maschinenbau/Verfahrenstechnik 8) Elektrotechnik Kunst Musik INSGESAMT dar.: Lehramtsstudenten Hochschule für Musik und Theater INSGESAMT dar.: Musikerziehung (Schulmusik)

15 Noch: 8. Studierende im Wintersemester 2001/2002 *) Studienbereich 1) Studierende 2) weiblich Darunter insgesamt Studienanfänger/ Ausländer/ -innen 3) -innen Hochschule der Bildenden Künste Saar Design Freie Kunst Kunsterziehung (Lehramt) INSGESAMT Hochschule für Technik und Wirtschaft Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsingenieurwesen Praktische Informatik Ingenieurwissenschaften allgemein 9) Maschinenbau/Energie- und Verfahrenstechnik/Studienkurs Umwelt Elektrotechnik Architektur Bauingenieurwesen INSGESAMT Katholische Hochschule für Soziale Arbeit Sozialwesen, -arbeit, -pädagogik INSGESAMT Fachhochschule für Verwaltung Allgemeiner Verwaltungsdienst Polizeivollzugsdienst INSGESAMT HOCHSCHULEN INSGESAMT INSGESAMT Dagegen WS 2000/ *) Vorläufiges Ergebnis. 1) Zuordnung nach dem 1. Studienfach des 1. Studienganges. 2) Ohne Beurlaubte, Gasthörer, Studienkollegiaten usw. 3) Studienanfänger/-innen im Bundesgebiet. 4) Einschließlich Computerlinguistik. 5) Einschließlich Immatrikulierte mit Studienziel Dolmetschen/Übersetzen. 6) Einschließlich historisch orientierte Kulturwissenschaft. 7) Auslaufende Studiengänge. 8) Metalltechnik, Werkstoffwissenschaften, Konstruktions- und Fertigungstechnik. 9) Sensor- und Feinwerktechnik. 13

16 9. Abschlussprüfungen im Prüfungsjahr 2000 *) Prüfungsart/Fächergruppe 14 Erfolgreiche Abschlussprüfungen Frauen darunter von insgesamt Ausländern/ -innen Zweitabsolventen 1) Diplomprüfungen (Universität) Sprach- und Kulturwissenschaften Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Mathematik/Naturwissenschaften Übrige Fächergruppen Magister-/Lizentiatenprüfungen (Universität) - ohne Aufbaustudium Sprach- und Kulturwissenschaften Übrige Fächergruppen Promotionen (Universität) Sprach- und Kulturwissenschaften Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Mathematik/Naturwissenschaften Human-/Zahnmedizin Übrige Fächergruppen Sonstige Abschlussprüfungen an der Universität 2) Sprach- und Kulturwissenschaften Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Übrige Fächergruppen Staatsprüfungen Rechtswissenschaft Naturwissenschaften Human-/Zahnmedizin Lehramtsprüfungen (einschließlich Zusatzprüfungen) dar.: Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Universität zusammen Künstlerische Abschlüsse zusammen dav.: HS für Musik und Theater HS der Bildenden Künste Saar Diplom der HS für Technik und Wirtschaft 3) Betriebswirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen Informatik Ingenieurwissenschaften Diplom der Kath. HS für Soziale Arbeit Staatliche Laufbahnprüfung/Diplomverwaltungswirt (Verwaltungs-FH) INSGESAMT Dagegen *) WS 1999/2000 und SS ) Mit bereits früher bestandener Abschlussprüfung. 2) Abschlüsse nach französischer Studiengangregelung, Zusatzprüfungen für Diplom-Dolmetscher/Überseṯ zer, Aufbaustudiengänge. 3) Einschließlich 78 binationale Abschlüsse am DFHI.

17 10. Personal an den Hochschulen des Saarlandes 2000 Dienstbezeichnung Hochschulen insgesamt Universität (einschl. Klinikum) 1) Kunst- Fachhochschulen Wissenschaftliches und künstlerisches Personal Hauptberufliches Personal Professoren C4 und C Professoren C2, AT Dozenten und Assistenten C1, C Akad. Direktoren, (Ober-)räte Wiss./künstl. Mitarbeiter Ärzte im Praktikum Lehrkräfte für besondere Aufgaben 2) Zusammen darunter: Frauen Teilzeitbeschäftigte Dagegen darunter Teilzeitbeschäftigte Nebenberufliches Personal 3) Emeriti, Gast-/Honorarprof Lehrbeauftragte Wiss. Hilfskräfte mit Abschluss, Tutoren Zusammen darunter Frauen Dagegen Nichtwissenschaftliches Personal 4) Verwaltungspersonal Bibliothekspersonal Technisches/Sonstiges Personal Pflegepersonal Arbeiter Auszubildende, Praktikanten Zusammen darunter: Frauen Teilzeitbeschäftigte Dagegen darunter Teilzeitbeschäftigte HOCHSCHULPERSONAL INSGESAMT INSGESAMT 3) darunter Frauen Dagegen ) Medizinische Fakultät und LKH Homburg. 2) Einschließlich FH-Assistenten. 3) Ohne studentische Hilfskräfte (2000 = 979, 1999 = 1 009). 4) Nur hauptberufliches Personal. 15

18 11. Anerkannte Einrichtungen der Weiterbildung im Saarland 2000 *) Durchgeführte Veranstaltungen 1) Einrichtungen Teilnehmer-/ erteilte Anzahl Unterr.- -innen stunden Verband der VHS des Saarlandes e. V., Saarbrücken 2) VHS Stadtverband Saarbrücken, Saarbrücken Volkshochschule Sulzbach e.v., Sulzbach Volkshochschule Völklingen, Völklingen Volkshochschule Merzig-Wadern e.v., Merzig Kreisvolkshochschule Neunkirchen, Ottweiler Volkshochschule Illingen e.v., Illingen Volkshochschule Neunkirchen e.v., Neunkirchen Kreisvolkshochschule Saarlouis, Saarlouis Volkshochschule Dillingen e.v., Dillingen Volkshochschule Lebach e.v., Lebach Volkshochschule Saarlouis, Saarlouis Kreis-VHS des Saarpfalz-Kreises, Blieskastel Volkshochschule Homburg e.v., Homburg Volkshochschule St. Ingbert, St. Ingbert Kreis-VHS St. Wendel, St. Wendel St. Wendeler Volkshochschule e.v., St. Wendel VOLKSHOCHSCHULEN ZUSAMMEN Kath. LAG für Erwachsenenbildung, Saarbrücken 2) Kath. EB der Region Saarbrücken, Saarbrücken Kath. Familienbildungsst. Saarbrücken e.v., Saarbr Christl. Erwachsenenbildung e.v., Merzig Kath. Familienbildungsst. Neunkirchen e.v., Neunk Kath. EB der Region Saar-Hochwald, Dillingen Kath. EB im Kreis Saarlouis e.v., Dillingen Kath. Bildungsw. im Dekanat Saarpfalz e.v., St. Ingb Einrichtungen der Katholischen Kirche zusammen Einrichtungen der Evang. Kirche zusammen Arbeit und Leben zusammen Landfrauen-Bildungseinrichtung Saar e.v Europ. Akademie Otzenhausen e.v., Saarbrücken 3) ALLG./POLIT. WEITERBILDUNG ZUSAMMEN Dagegen Berufsfortbildungsw. Gem. Bildungseinr. des DGB, Saarbrücken Berufsförderungswerk Saarland GmbH, Saarbrücken Christl. EB-Fortbildungswerk, Merzig-Hilbringen Handwerkskammer des Saarlandes, Saarbrücken Deutsche Angestellten Akademie im Bildungswerk DAG, Saarbrücken FESTO-Lernzentrum Saar GmbH, St. Ingbert GPW-Gesellschaft für Personalentwicklung und Weiterbildung, Homburg Ausbildungszentrum Burbach ggmbh, Saarbrücken Ausbildungszentrum AGV Bau Saar GmbH, Saarbr REFA Landesverband Saar e.v., Saarbrücken Taylorix Institut für Berufliche Bildung e.v., Saarbr academie Weiskirchen, Weiskirchen Sonstige Einrichtungen der beruflichen Weiterbildung BERUFLICHE WEITERBILDUNG ZUSAMMEN Dagegen INSGESAMT Dagegen *) Entsprechend dem Saarländischen Weiterbildungs- und Bildungsfreistellungsgesetz (SWBG). 1) Kurse, Lehrgänge und Einzelveranstaltungen. 2) Mitarbeiter- Fortbildungsveranstaltungen werden nicht erfasst. 3) Die von den Einrichtungen angegebenen Teilnehmertage (Internatsbetrieb) wurden nach folgendem Schlüssel auf Unterrichtsstunden umgerechnet: Teilnehmertage/Teilnehmer x Unterrichtsstunden x Anzahl der Kurse. 16

19 QUELLENNACHWEIS Statistiken des Bildungswesens Ergebnisse laufender Erhebungen B I 1, Teil I Allgemein bildende Schulen - Eckdaten und Verzeichnis, erscheint jährlich B I 1, Teil II Allgemein bildende Schulen - Ergebnistabellen, erscheint jährlich B II 1, Teil I Berufliche Schulen - Übersicht und Verzeichnis, erscheint jährlich B II 1, Teil II Berufliche Schulen - Ergebnistabellen, erscheint jährlich B II 5 Auszubildende im Saarland - Ergebnisse der Berufsbildungsstatistik", erscheint jährlich B III 1 Studierende an den Hochschulen des Saarlandes, erscheint halbjährlich B III 3 Abschlussprüfungen an den Hochschulen des Saarlandes, erscheint jährlich B III 4 Personal an den Hochschulen des Saarlandes sowie Habilitationen, erscheint jährlich B IV 1 Weiterbildung im Saarland, erscheint jährlich B V 8 Kindertageseinrichtungen im Saarland, erscheint jährlich Sonderheft Allgemein bildende Schulen erscheint jährlich, zuletzt für das Schuljahr 2001/02. Statistik-JOURNAL: Statistisches Monatsheft Saarland Heft 1+2/00 "Lehrernachwuchs 1999" Heft 5/00 "Allgemeinbildende und Berufliche Schulen im Schuljahr 1999/2000" Heft 6/00 "Im Wintersemester 1998/99: 50 Jahre Universität des Saarlandes" Heft 7/00 "Auszubildende Ergebnisse der Berufsbildungsstatistik zum 31. Dezember 1998" Heft 8/00 "Lehrernachwuchs 2000" Heft 12/00 "Studierende an den Hochschulen des Saarlandes in den Wintersemestern 1999/2000 und 2000/2001" Heft 3/01 Allgemein bildende und berufliche Schulen im Schuljahr 2000/01 Heft 4/01 Weiterbildung im Saarland 1999 Heft 5/01 Gasthörer an den Hochschulen des Saarlandes im Wintersemester 2000/01 Heft 6+7/01 Lehrernachwuchs am 1. März 2001 Heft 1/02 Kinder- und Jugendhilfe 2000 Heft 2/02 Bildung 2001/02 - Grund- und Strukturdaten Außerdem Nachweis von Eckdaten in: STATISTISCHES JAHRBUCH SAARLAND, erscheint jährlich SAARLAND HEUTE - Statistische Kurzinformationen - Faltblatt, erscheint jährlich BILDUNG - Statistische Kurzinformationen - Faltblatt, erscheint jährlich INTERNET:

20 Veröffentlichungen des Statistischen Landesamtes I. Zusammenfassende Schriften Statistisches Jahrbuch für das Saarland aktuelle Informationen aus allen wichtigen Bereichen des sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Lebens zeitliche und regionale Vergleiche wichtige Daten aus der amtlichen Statistik der anderen Bundesländer und des Bundes sowie der Länder der EU Statistik-Journal, Statistisches Monatsheft Saarland monatlich aktuelle Ergebnisse in Textbeiträgen und Aufsätzen aktuelle Wirtschaftsgrafiken monatlicher Zahlenspiegel Saarland heute - Statistische Kurzinformationen (erscheint jährlich) II. Fachstatistische Schriften Handbuch Öffentliche Finanzen Grunddaten über die aktuelle Finanzsituation von Gemeinden, Gemeindeverbänden und Land Statistische Berichte neueste Ergebnisse der laufenden Statistiken Bildung - Kurzinformation (erscheint jährlich) III. Reihen Einzelschrift zur Statistik des Saarlandes Einzelthemen aus dem gesamten Spektrum der amtlichen Statistik - Ergebnisse von Erhebungen, die nur in mehrjährigen Abständen stattfinden (Volks-, Berufsund Arbeitsstättenzählung, Handels- und Gaststättenzählung, Handwerkszählung etc.) Saarland in Zahlen (Sonderhefte) sachlich und teils auch regional tief gegliederte Ergebnisse mit fachlichen Schwerpunkten regelmäßig aus den Bereichen Produzierendes Gewerbe, Agrarberichterstattung, allgemein bildende Schulen Saarländische Gemeindezahlen jährlich mit Informationen aus den verschiedensten Bereichen der amtlichen Statistik auf Gemeinde- bzw. Kreisebene Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder - Gemeinschaftsveröffentlichungen der Statistischen Landesämter Ergebnisse über Entstehung, Verteilung und Verwendung des Sozialprodukts nach Ländern sowie Bruttowertschöpfung der kreisfreien Städte und Landkreise Erwerbstätigenrechnung der Länder IV. Verzeichnisse Gemeindeverzeichnis, Schulverzeichnis, Krankenhausverzeichnis, Straßenverzeichnis, Märkte im Saarland, Systematischer Datenbestandskatalog des Saarländischen Planungs- und Informationssystems SAPLIS STATISTISCHES LANDESAMT SAARLAND - Presse- und Informationsdienst Virchowstraße 7, Saarbrücken, 06 81/ / , Telefax 06 81/ , statistik@stala.saarland.de Internet:

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte B II 1 - j 2002/2003 Berufliche Schulen im Schuljahr 2002/2003 Teil I - Übersicht und Verzeichnis Schülerinnen und Schüler an beruflichen Schulen im Saarland Schulen des Gesundheitswesens

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistisches Landesamt Statistische Berichte B II 1 - j 2005/06 Berufliche Schulen im Schuljahr 2005/06 Teil I - Übersicht und Verzeichnis Schülerinnen und Schüler an beruflichen Schulen im Saarland Schulen

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Studierende an den n des Saarlandes im Wintersemester 2016/17 Studierende im Wintersemester 2016/17 nach Fächergruppen in Prozent Humanmedizin, Gesundheitswissenschaften 30,1 % Ingenieurwissenschaften

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte B II 1 - j 2001/2002 Berufliche Schulen im Schuljahr 2001/2002 Teil I - Übersicht und Verzeichnis Schülerinnen und Schüler an beruflichen Schulen im Saarland 25 000 20 000 15 000

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte B III 1 hj 1/2001 Studierende an den Hochschulen des Saarlandes im Sommersemester 2001 Studierende im ersten Hochschulsemester im Saarland nach Fächergruppen im Sommersemester 2001

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte K V 1 T2-4j 2008 Kinder- und Jugendhilfe 2008 Teil II: Maßnahmen der Jugendarbeit Maßnahmen der Jugendarbeit 2008 Mitarbeiterfortbildung freier Träger 9 % Internationale Jugendarbeit

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistisches Landesamt Statistische Berichte A III 1 - j 2004 Wanderungen 2004 Wanderungen über die Landesgrenzen des Saarlandes 1989 bis 2004 Tausend 40 30 20 10 0-10 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte B I 1 j 2000/2001 Allgemein bildende Schulen im Schuljahr 2000/2001 Teil II - Ergebnistabellen Schüler und Schülerinnen an allgemeinbildenden Schulen im Saarland Grundschulen Hauptschulen

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistisches Landesamt Statistische Berichte B III 1 - hj 1/2005 Studierende an den Hochschulen des Saarlandes im Sommersemester 2005 Studierende im ersten Hochschulsemester im Saarland nach Fächergruppen

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte L II 2 - vj 4/2005 Kommunale Finanzen im 4. Vierteljahr 2005 Entwicklung ausgewählter kommunaler Finanzdaten im Saarland Veränderung 1. - 4. Quartal 2004 gegenüber 1. - 4. Quartal

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistisches Landesamt Statistische Berichte B IV 1 - j 2004 Weiterbildung im Saarland 2004 500 in 1 000 und Unterrichts in anerkannten Einrichtungen der allgemeinen und politischen Weiterbildung 1994

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte B IV 1 - j 2003 Weiterbildung im Saarland 2003 in 1000 500 450 400 350 300 250 200 150 100 50 innen und Unterrichts in anerkannten Einrichtungen der allgemeinen und politischen Weiterbildung

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte L III 2 S unr. 2010 Statistik nach 6 Landesgleichstellungsgesetz Ausgegeben im März 2013 Statistisches Amt Saarland, Saarbrücken, 2013. Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte B III 1 hj 2/2000 Studierende an den Hochschulen des Saarlandes im Wintersemester 2000/2001 Studierende an saarländischen Hochschulen im Wintersemester - Verteilung nach Fächergruppen

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte A III 1 - j 2007 Wanderungen 2007 Wanderungen über die Landesgrenzen des Saarlandes 1992 bis 2007 Tausend 40 30 20 10 0-10 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003

Mehr

Migranten im Schulwesen in NRW Schuljahr 2004/05

Migranten im Schulwesen in NRW Schuljahr 2004/05 Anzahl aller Schüler nach dem Migrantenanteil der Klasse (nur Sek. I) 250.000 200.000 Gymnasium Realschule Hauptschule Gesamtschule 150.000 100.000 50.000 0 0% bis unter 5% bis unter 10% bis unter 15%

Mehr

Auswertung Verfahrensautomation Justiz

Auswertung Verfahrensautomation Justiz 6477/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 8 1 von 5 2010 1132 222 1354 831 139 970 Österreich 992 185 1177 755 127 882 Deutschland 15 3 18 8 1 9 (Jugoslawien) 1 1 Italien 2 2 Schweiz 2 2 Türkei 26

Mehr

5. Sächsischer Datensalon: Migration bedingt Integration. Bildung als Basis für Integration von Migrantinnen und Migranten

5. Sächsischer Datensalon: Migration bedingt Integration. Bildung als Basis für Integration von Migrantinnen und Migranten 5. Sächsischer Datensalon: Migration bedingt Integration Bevölkerung mit Migrationshintergrund Ausgewählte Bevölkerungsgruppen, die sich im Bildungsprozess befinden Kinder mit Migrationshintergrund unter

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte L II 2 - vj 2/2006 Kommunale Finanzen im 2. Vierteljahr 2006 Entwicklung ausgewählter kommunaler Finanzdaten im Saarland Veränderung 1. - 2. Quartal 2006 gegenüber Vorjahreszeitraum

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte L II 2 - vj 4/2006 Kommunale Finanzen im 4. Vierteljahr 2006 Entwicklung ausgewählter kommunaler Finanzdaten im Saarland Veränderung 1. - 4. Quartal 2006 gegenüber Vorjahreszeitraum

Mehr

Migranten im Schulwesen in NRW Schuljahr 2005/06

Migranten im Schulwesen in NRW Schuljahr 2005/06 40,0% Anteil der Migranten und Migrantinnen an allen und Schülern 35,0% 30,0% 25,0% 20,0% 15,0% 10,0% 5,0% 0,0% 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 G H R GY GE FW F Migranten im Schulwesen

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte B III 1 - hj 2/2006 Studierende an den Hochschulen des Saarlandes im Wintersemester 2006/2007 Studierende an saarländischen Hochschulen im Wintersemester - Verteilung nach Fächergruppen

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte L III 2 s unr. 2007 Statistik nach 6 Landesgleichstellungsgesetz Ausgegeben im Mai 2009 Einzelpreis 4,50 EUR Statistisches Amt Saarland, Saarbrücken, 2009. Für nichtgewerbliche Zwecke

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte B IV 1 - j 2011 Weiterbildung im Saarland 2011 450 400 350 300 250 200 150 100 50 in 1 000 innen und Unterrichts in anerkannten Einrichtungen der allgemeinen und politischen Weiterbildung

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte L II 2 - vj 1/2008 Kommunale Finanzen im 1. Vierteljahr 2008 Entwicklung ausgewählter kommunaler Finanzdaten im Saarland Veränderung 1. Quartal 2008 gegenüber 1. Quartal 2007 in Prozent

Mehr

Statistik über die Bewerber/innen für ein Studium an der

Statistik über die Bewerber/innen für ein Studium an der Statistik über die Bewerber/innen für ein Studium an der Studienjahr 2016 1. Studienabschnitt (Sommersemester) Stichtag: 30.04.2016 Konstanzer Online-Publikations-System (KOPS) URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-2-1di76zers60d4

Mehr

Lehrerinnen und Lehrer in berufsbildenden Schulen Schleswig-Holsteins im Schuljahr 2016/17

Lehrerinnen und Lehrer in berufsbildenden Schulen Schleswig-Holsteins im Schuljahr 2016/17 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: B II 2 - j 16 SH Lehrerinnen und Lehrer in berufsbildenden Schulen Schleswig-Holsteins im Schuljahr 2016/17 Herausgegeben

Mehr

Entwicklung der Studierendenzahlen seit dem Wintersemester 1993/94

Entwicklung der Studierendenzahlen seit dem Wintersemester 1993/94 Entwicklung der Studierendenzahlen seit dem Wintersemester 1993/94 35000 30000 25000 20000 17462 18558 19876 21137 22833 23812 24485 25454 26553 27997 30170 31021 31173 29668 29021 28098 28596 28333 28125

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte B IV 1 - j 2009 Weiterbildung im Saarland 2009 in 1000 500 450 400 350 300 250 200 150 100 50 innen und Unterrichts in anerkannten Einrichtungen der allgemeinen und politischen Weiterbildung

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte B III 1 - hj 2/2005 Studierende an den Hochschulen des Saarlandes im Wintersemester 2005/2006 Studierende an saarländischen Hochschulen im Wintersemester - Verteilung nach Fächergruppen

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 14. Bezirk: Eggenberg, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 14. Bezirk: Eggenberg, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 14. Bezirk: Eggenberg, Stand 01.01.2019 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 14. Bezirk: Eggenberg Inländer/Ausländer HWS* NWS* O*

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte B III 1 - j 2010 Studierende an den Hochschulen des Saarlandes im Wintersemester 2010/2011 Studierende an saarländischen Hochschulen im Wintersemester - Verteilung nach Fächergruppen

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte G IV 1 - m 10/2003 Fremdenverkehr im Oktober 2003 und Sommerhalbjahr 2003 250 Tausend Gästeankünfte und -übernachtungen im Saarland 200 150 100 50 0 J F M A M J J A S O N D J F M

Mehr

Lehrerinnen und Lehrer in allgemeinbildenden Schulen Schleswig-Holsteins im Schuljahr 2015/16

Lehrerinnen und Lehrer in allgemeinbildenden Schulen Schleswig-Holsteins im Schuljahr 2015/16 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: B I 2 - j 15 SH Lehrerinnen und Lehrer in allgemeinbildenden Schulen Schleswig-Holsteins im Schuljahr 2015/16 Herausgegeben

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte B IV 1 - j 2010 Weiterbildung im Saarland 2010 innen und Unterrichts in anerkannten Einrichtungen der allgemeinen und politischen Weiterbildung 2000 bis 2010 in 1 000 450 400 350

Mehr

Hochschulen, Hochschulfinanzen

Hochschulen, Hochschulfinanzen Artikel-Nr. 3933 05001 Hochschulen, Hochschulfinanzen B III 2 - j / 05 15.11.2006 Ausgaben und Einnahmen der Hochschulen in Baden-Württemberg 2005 Die Hochschulfinanzstatistik 2005 umfasst Angaben die

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistisches Landesamt Statistische Berichte B III 1 - hj 2/2004 Studierende an den Hochschulen des Saarlandes im Wintersemester 2004/2005 Studierende an saarländischen Hochschulen im Wintersemester -

Mehr

Statistische Berichte Niedersachsen

Statistische Berichte Niedersachsen Statistische Berichte Niedersachsen Landesamt für Statistik Niedersachsen Asien 16,3 % Amerika 2,5 % Sonstige Afrika 2,0 % 3,1 % Ausländer/-innen am 31.12.2003 und 2013 nach ausgewählten Staatsangehörigkeiten

Mehr

Amtliche Schulstatistik

Amtliche Schulstatistik Telefon-Nr. Schule / Name und Anschrift (Schulstempel) Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Ref. 22, allgemeinbildende Schulen 70158 Stuttgart Tel. (0711) 6 41-26 08 Mantelbogen für Abendrealschulen,

Mehr

Lehrerinnen und Lehrer in berufsbildenden Schulen Schleswig-Holsteins im Schuljahr 2014/15

Lehrerinnen und Lehrer in berufsbildenden Schulen Schleswig-Holsteins im Schuljahr 2014/15 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: B II 2 - j/14 SH Lehrerinnen und Lehrer in berufsbildenden Schulen Schleswig-Holsteins im Schuljahr 2014/15 Herausgegeben

Mehr

Lehrerinnen und Lehrer in allgemeinbildenden Schulen Schleswig-Holsteins im Schuljahr 2014/15

Lehrerinnen und Lehrer in allgemeinbildenden Schulen Schleswig-Holsteins im Schuljahr 2014/15 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: B I 2 - j 14 SH Lehrerinnen und Lehrer in allgemeinbildenden Schulen Schleswig-Holsteins im Schuljahr 2014/15 Herausgegeben

Mehr

Statistische Berichte Niedersachsen

Statistische Berichte Niedersachsen Statistische Berichte Niedersachsen Landesamt für Statistik Niedersachsen Übriges Asien 14,8 % Amerika 2,6 % Sonstige Afrika 2,0 % 3,1 % Ausländer/-innen am 31.12.2005 und 2015 nach ausgewählten Staatsangehörigkeiten

Mehr

Statistische Berichte Niedersachsen

Statistische Berichte Niedersachsen Statistische Berichte Niedersachsen Landesamt für Statistik Niedersachsen Asien 16,2 % Amerika 2,5 % Sonstige Afrika 2,0 % 3,1 % Ausländer/-innen am 31.12.2004 und 2014 nach ausgewählten Staatsangehörigkeiten

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte B III 1 - hj 2/2007 Studierende an den Hochschulen des Saarlandes im Wintersemester 2007/2008 Studierende an saarländischen Hochschulen im Wintersemester - Verteilung nach Fächergruppen

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte B IV 1 - j 2014 Weiterbildung im Saarland 2014 400 350 und Unterrichts in anerkannten Einrichtungen der allgemeinen und politischen Weiterbildung 2004 bis 2014 in 1 000 300 250 200

Mehr

Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am

Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 4 - j 15 SH Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am 31.12.2015 Herausgegeben am: 10. Januar 2019

Mehr

Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am

Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 4 - j 17 SH Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am 31.12.2017 Herausgegeben am: 9. Januar 2019 (Korrektur)

Mehr

Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am

Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 4 - j 11 SH Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am 31.12.2011 Herausgegeben am: 22. Januar 2019

Mehr

Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am

Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 4 - j 12 SH Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am 31.12.2012 Herausgegeben am: 22. Januar 2019

Mehr

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 14/15 Stand

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 14/15 Stand Ref. 05 -Finanzcontrolling- Statistik der Ausländischen Studierenden (nach Ländern und Status) WS 14/15 Stand 05.12.2014 Anmerkungen zu den Tabellen: Rückmelder fortgeschrittene Studierende, die auch letztes

Mehr

Studierende Fachhochschulen Ausländische Studieanfänger/innen an Fachhochschul-Studiengängen - Zeitreihe Studienjahr

Studierende Fachhochschulen Ausländische Studieanfänger/innen an Fachhochschul-Studiengängen - Zeitreihe Studienjahr Studierende Fachhochschulen Ausländische Studieanfänger/innen an Fachhochschul-Studiengängen - Zeitreihe Studienjahr Quelle: Fachhochschulrat auf Basis BiDokVFH Datenaufbereitung: bmwfw, Abt. IV/9 Staatengruppe

Mehr

Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am

Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 4 - j 16 SH Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am 31.12.2016 Herausgegeben am: 7. Dezember 2018

Mehr

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 13/14 Stand

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 13/14 Stand Ref. 05 -Finanzcontrolling- Statistik der Ausländischen Studierenden (nach Ländern und Status) WS 13/14 Stand 05.12.2013 Anmerkungen zu den Tabellen: Rückmelder fortgeschrittene Studierende, die auch letztes

Mehr

Lehrerinnen und Lehrer in berufsbildenden Schulen Schleswig-Holsteins im Schuljahr 2015/16

Lehrerinnen und Lehrer in berufsbildenden Schulen Schleswig-Holsteins im Schuljahr 2015/16 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: B II 2 - j 15 SH Lehrerinnen und Lehrer in berufsbildenden Schulen Schleswig-Holsteins im Schuljahr 2015/16 Herausgegeben

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte B III 1 - hj 2/2008 Studierende an den Hochschulen des Saarlandes im Wintersemester 2008/2009 Studierende an saarländischen Hochschulen im Wintersemester -Verteilung nach Fächergruppen

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Nachstehende Fragen beziehen sich auf Drucksache 6/744.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Nachstehende Fragen beziehen sich auf Drucksache 6/744. LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1514 6. Wahlperiode 31.01.2013 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Tino Müller, Fraktion der NPD Ausländer 2012 in Mecklenburg-Vorpommern und ANTWORT der Landesregierung

Mehr

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 17/18 Stand

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 17/18 Stand Ref. 05 -Finanzcontrolling- Statistik der Ausländischen Studierenden (nach Ländern und Status) WS 17/18 Stand 05.12.2017 Anmerkungen zu den Tabellen: Rückmelder fortgeschrittene Studierende, die auch letztes

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Bildung

STATISTISCHES LANDESAMT. Bildung STATISTISCHES LANDESAMT 2018 Bildung Vorschulische Bildung und Betreuung Unter 6-Jährige in Kindertageseinrichtungen 2012 und nach Altersgruppen Altersgruppen 2012 insgesamt Anteil in % Veränderung zu

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistisches Landesamt Statistische Berichte B III 3 j 2004 Abschlussprüfungen an den Hochschulen des Saarlandes im Prüfungsjahr 2004 2 500 Anzahl Bestandene Abschlussprüfungen an saarländischen Hochschulen

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand 01.01.2017 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard Inländer/Ausländer HWS* NWS*

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand 01.01.2019 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik. Berufsbildende Schulen in Thüringen 2017

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik. Berufsbildende Schulen in Thüringen 2017 Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Statistischer Bericht B II - j / 17 Berufsbildende Schulen in Thüringen 2017 Bestell-Nr. 02 201 Thüringer Landesamt für Statistik www.statistik.thueringen.de Zeichenerklärung

Mehr

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik. Berufsbildende Schulen in Thüringen 2016

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik. Berufsbildende Schulen in Thüringen 2016 Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Statistischer Bericht B II - j / 16 \.. I,, I, 1 1 1 1 1 I I I I I Berufsbildende Schulen in Thüringen 2016 Bestell-Nr. 02 201 Thüringer Landesamt für Statistik www.statistik.thueringen.de

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode 09.06.2017 Kleine Anfrage des Abgeordneten Möller (AfD) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales Ausnahmetatbestände bei Einbürgerungen in Thüringen

Mehr

Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am

Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 4 - j 15 SH Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am 31.12.2015 Ergebnisse des Ausländerzentralregisters

Mehr

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik. Berufsbildende Schulen in Thüringen 2014

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik. Berufsbildende Schulen in Thüringen 2014 Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Statistischer Bericht B II - j / 14 Berufsbildende Schulen in Thüringen 2014 Bestell-Nr. 02 201 Thüringer Landesamt für Statistik www.statistik.thueringen.de Zeichenerklärung

Mehr

Lehrerinnen und Lehrer in allgemeinbildenden Schulen Schleswig-Holsteins im Schuljahr 2013/14

Lehrerinnen und Lehrer in allgemeinbildenden Schulen Schleswig-Holsteins im Schuljahr 2013/14 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: B I 2 - j 13 SH Lehrerinnen und Lehrer in allgemeinbildenden Schulen Schleswig-Holsteins im Schuljahr 2013/14 Herausgegeben

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand 01.01.2018 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am

Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 4 - j/13 SH Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am 31.12.2013 Ergebnisse des Ausländerzentralregisters

Mehr

Schülerinnen und Schüler an beruflichen Schulen im Saarland

Schülerinnen und Schüler an beruflichen Schulen im Saarland VERZEICHNISSE Berufliche Schulen im Schuljahr 2009/10 Schülerinnen und Schüler an beruflichen Schulen im Saarland Schulen des Gesundheitswesens Fachschulen Berufliche Gymnasien Fachoberschulen 2009/10

Mehr

B II - j / 12. Berufsbildende Schulen in Thüringen Bestell - Nr

B II - j / 12. Berufsbildende Schulen in Thüringen Bestell - Nr B II - j / 12 Berufsbildende Schulen in Thüringen 2012 Bestell - Nr. 02 201 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts - nichts vorhanden (genau

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 11. Bezirk: Mariatrost, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 11. Bezirk: Mariatrost, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 11. Bezirk: Mariatrost, Stand 01.10.2018 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 11. Bezirk: Mariatrost Inländer/Ausländer HWS* NWS*

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik SS 11. Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik SS 11. Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit Ausländische Studenten. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit Finnland Griechenland Irland Kirgisien 2 Polen Schweiz 8 Arabische Republ.Syrien Armenien 5 China (VR)(einschl.Tibet) Dänemark Ghana Indonesien

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik WS 12/13

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik WS 12/13 Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit Evangel. Religion 1 Finnland Evangel. Religion Evangel. Religion 2 Schweiz Evangel. Religion 5 1 Afghanistan 1 Arabische Republ.Syrien

Mehr

Kleine Anfrage der Abgeordneten Andrea Kersten, Fraktion der AfD

Kleine Anfrage der Abgeordneten Andrea Kersten, Fraktion der AfD STAATSMINISTERIUM FUR KULTUS SFreistaat SACHSEN Die Staatsministerin SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR KULTUS Postfach l0 09 10 l 01079 Dresden Ihr Zeichen Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr.

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte K VII j 2006 Wohngeld 2006 Wohngeldempfänger im Saarland am 31.12.2006 nach der Haushaltsgröße 5 Personen 7 % 6 und mehr Personen 4 % 4 Personen 13 % 3 Personen 10 % 1 Person 50 %

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries, Stand 01.01.2018 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt Männer

Mehr

Auswertung der Peiner Bevölkerung nach Personen mit Migrationshintergrund. (Stand: )

Auswertung der Peiner Bevölkerung nach Personen mit Migrationshintergrund. (Stand: ) Auswertung der Peiner Bevölkerung nach Personen mit Migrationshintergrund (Stand: 18.03.2015) Der Migrationshintergrund wurde nach folgenden Kriterien ermittelt: 1. Personen, die eine ausländische Staatsangehörigkeit

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/1721 7. Wahlperiode 05.03.2018 KLEINE ANFRAGE Abgeordneten Dr. Gunter Jess, Fraktion der AfD Fachkräftemangel für Absolventen akademischer Ausbildungen in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Referat 05 -Finanzcontolling- Statistik nach Ländern im WS 18/19. Stand:

Referat 05 -Finanzcontolling- Statistik nach Ländern im WS 18/19. Stand: Statistik nach Ländern im WS 18/19 Stand: 05.12.2018 Referat 05 -Finanzcontolling- Albanien M 5 5 Albanien W 2 4 1 7 Ges 7 4 1 12 Bosnien und Herzegowina M 9 9 Bosnien und Herzegowina W 3 1 1 1 6 Ges 12

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik SS 2010 Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik SS 2010 Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit 1 Ecuador 1 Griechenland 1 Vereinigtes Königreich 8 2 Arabische Republ.Syrien 1 Bulgarien 6 China (VR)(einschl.Tibet) 1 Dänemark 1 Frankreich

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik WS 14/15

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik WS 14/15 Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit 2 Österreich 2 Ungarn 7 2 Arabische Republ.Syrien 1 1 Kanada 3 Österreich 3 Polen 5 Russische Foederation 1 Tansania 1 Ungeklärt 3 Vietnam

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand 01.01.2019 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Wintersemester 2018/2019

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Wintersemester 2018/2019 Evangel. Religion 2 Frankreich Evangel. Religion Evangel. Religion 4 1 Albanien 7 Arabische Republ.Syrien 16 China 2 Iran,Islamische Republik 2 Italien 1 Japan 1 Kasachstan 1Litauen 1Mazedonien 1Mexiko

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand 01.01.2019 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt Männer

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Bevölkerungsstand A I - j in Mecklenburg-Vorpommern 2016 Bestell-: Herausgabe: Printausgabe: A193 2016 00 25. April 2017 EUR 2,00 Herausgeber: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern,

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand 01.01.2017 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik SS14. Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik SS14. Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit 1 Belgien 2 Türkei 1 Ungarn 6 3 Arabische Republ.Syrien 1 Armenien 10 China 1 Griechenland 2 Iran,Islamische Republik 1 Litauen 1 Mazedonien

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Bevölkerungsstand Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern A I - j in Mecklenburg-Vorpommern 2000 Bestell-Nr.: A193 2000 00 Herausgabe: 9. November 2004 Printausgabe: EUR 2,00

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/776 6. Wahlperiode 20.06.2012 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Tino Müller, Fraktion der NPD Leistungen zugunsten von ausländischen Staatsangehörigen in Mecklenburg-

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte K VII j 2007 Wohngeld 2007 Wohngeldempfänger im Saarland am 31.12.2007 nach der Haushaltsgröße 5 Personen 8 % 6 und mehr Personen 4 % 4 Personen 12 % 3 Personen 9 % 1 Person 52 %

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistisches Landesamt Statistische Berichte D I 2 vj 4/2004 Gewerbeanzeigen im Saarland 4. Quartal 2004 und Jahr 2004 Gewerbean- und -abmeldungen im Saarland 1. - 4. Quartal 2004 nach Wirtschaftszweigen

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte D I 2 vj 1/2004 Gewerbeanzeigen im Saarland 1. Quartal 2004 Gewerbean- und -abmeldungen im Saarland 1. Quartal 2004 nach Wirtschaftszweigen Handel; Instandhaltung und Reparatur von

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Sommersemester 2017

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Sommersemester 2017 1 Norwegen 1 Österreich 1 Schweiz 1 Ungarn 7 1 Arabische Republ.Syrien 1 Armenien 17 China 1 Griechenland 1 Italien 1 Japan 1 Litauen 1 Peru 2 Polen 3 Russische Foederation 3 Ukraine 1 Ungeklärt 2 Vietnam

Mehr

Ausländische Ärztinnen/Ärzte

Ausländische Ärztinnen/Ärzte Ausländische Ärztinnen/Ärzte Stand: 31.12.2017 Tabelle: 11.0 Baden- Württemberg Herkunftsland darvon: Berufs Tätigkeit Europäische Union 3365 6.4 465 2900 7.1 2263 6.3 310 327 Belgien 23 9.5 4 19 5.6 13

Mehr

Teil A: Übersicht über Studierende. Eingeschriebene Studierende nach Studienfächern incl. Zweiteinschreibung... A1

Teil A: Übersicht über Studierende. Eingeschriebene Studierende nach Studienfächern incl. Zweiteinschreibung... A1 Inhaltsverzeichnis Teil A: Übersicht über Studierende Kapitel Eingeschriebene Studierende nach Studienfächern incl. Zweiteinschreibung.... A1 Studierende im 1. Fachsemester nach Studienfächern incl. Zweiteinschreibung...

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Bevölkerungsstand A I - j in Mecklenburg-Vorpommern 2017 Kennziffer: Herausgabe: A193 2017 00 18. Mai 2018 Herausgeber: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern, Lübecker Straße 287,

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/709 7. Wahlperiode 07.07.2017 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Prof. Dr. Ralph Weber, Fraktion der AfD Anteil der in Mecklenburg-Vorpommern lebenden Hartz IV

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistischer Bericht B II 5 - j/02 S 4. März 2004 Preis: 4,91 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Sitz Hamburg Standorte: Hamburg und Kiel Internet: www.statistik-nord.de

Mehr