Ausgabe 50 März - April 2017 Gemeinsam. Ostern. Paulus: Seite 29. St. Petri: Seite 39. St. Marien: Seite 15. Foto: Sebastian Olschewski

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgabe 50 März - April 2017 Gemeinsam. Ostern. Paulus: Seite 29. St. Petri: Seite 39. St. Marien: Seite 15. Foto: Sebastian Olschewski"

Transkript

1 Ausgabe 50 März - April 2017 Gemeinsam Ostern St. Marien: Seite 15 Paulus: Seite 29 St. Petri: Seite 39 Foto: Sebastian Olschewski

2 Aus der Region REGION Globale Gerechtigkeit steht im Zentrum des Weltgebetstags von Frauen der Philippinen Die von Frauen gestalteten Gottesdienste, zu denen auch Männer herzlich eingeladen sind, bilden ein gutes Beispiel für die ökumenische Zusammenarbeit! (siehe auch Seite 7) 2 Gottesdienste Melle-Mitte St. Matthäus-Kirche Fr., 3. März, Uhr Wellingholzhausen Canisiusheim Fr., 3. März, Uhr Melle-Gesmold Pfarrheim Fr., 3. März, Uhr Melle-Oldendorf Hallmannsches Haus So., 5. März, Uhr Neuenkirchen Gemeindehaus Fr., 3. März, Uhr Sondermühlen Kirche Fr., 3. März, Uhr Bennien St. Lucas Fr., 3. März, Uhr

3 Zur Begrüßung Liebe Gemeindemitglieder, lassen Sie uns gemeinsam den Weg gehen: von dem Gedenken an das Leiden Jesu in der Passionswoche, über die Feier des heiligen Abendmahls am Gründonnerstag und dem Gottesdienst am Karfreitag, bis hin zur Osternacht und zum Ostermorgen, der Freude über die Auferstehung Jesu! Dazu lade ich Sie im Namen der drei Kirchengemeinden Ihrer Region, der St.-Petri-Kirche, der Paulus-Kirche und der Marien-Kirche zu allen Gottesdiensten in dieser Zeit ganz herzlich ein. Es ist der Weg unseres Lebens, durch das Leiden und den Tod hindurch, zum wahren Leben, das uns allen Gott schon jetzt mitten in unserem Alltag schenkt, ein Leben in der Gewissheit, von dem Auferstandenen Christus getragen und geführt zu sein, von dem, da der sagt: Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben, niemand kommt zum Vater denn durch mich! Ihnen allen eine gesegnete und vom Leben erfüllte Osterzeit Ihr Pastor Bernhard Julius REGION Mo.-Mi., 10., 11. u.12. April 2017, jeweils 19 Uhr in der Marienkirche Oldendorf Ü Passionsandachten Gründonnerstag 19 Uhr im Gemeindehaus Melle-Petri 19 Uhr in der Pauluskirche 19 Uhr in der Marienkirche Ü Karfreitag 9.30 Uhr in der St.-Petri-Kirche Melle 10 Uhr in der Pauluskirche 10 Uhr in der Marienkirche 15 Uhr in der Friedhofskapelle Oldendorf INHALT Regionales Thema: Ostern Glaskreuz als Spiegel der Seele 4 Priestertum aller Gläubigen 5 Mündige Gemeinde 6 Fair ist..., wenn Oikocredit hilft 7 Osterbräuche 8 Neue Serie: Kirche von A bis Z 9 Ev. Junge Gemeinde Peter, Paul & Mary 10/11 Familienzentrum Melle 12/13 Veranstaltungen zum Reformationsjubiläum 14 Jahresprogramm Musik und Kunst im Hallmannschen Haus Oldendorf 25 Gottesdienste 26/27 Kinder- und Jugendgottesdienste, Gottesdienste in Einrichtungen 28 Regionale Adressen / Impressum 50 Vorgestellt und nachgefragt: Der Montagskinderchor (MoKiKo) 51 Ü Osternacht und -morgen Ostersonntag, 5.30 Uhr in der St.-Petri-Kirche Samstag, 23 Uhr in der Pauluskirche 10 Uhr in der Marienkirche 3

4 Ostern REGION Glaskreuz als Spiegel der Seele Auf dem Titelbild dieser GEMEINSAM- Ausgabe ist ein großes farbiges Glaskreuz zu sehen, das im Foyer der Paulusgemeinde hängt. Es ist aus kleinen, bemalten Glasflächen zu dieser einen großen Fläche des Kreuzes zusammengesetzt. Jeder, der wollte, war anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Pauluskirche 2015 eingeladen, ein kleines Glasplättchen mit einem Motiv aus dem Alltag des Lebens und des Glaubens oder mit einem abstrakten Bild zu bemalen, um dann daraus dieses bunte und vielfältige Glaskreuz zusammenzusetzen. So spiegelt dieses besondere Glaskreuz das Leben all derer wider, die es selber gestaltet haben, und auch all der Betrachter, die sich durch eins der Einzelmotive in diesem bunten Kreuz berührt fühlen. Das Glaskreuz ist ein Spiegel der Seele, zu der das Kreuz spricht: Fürchte dich nicht! Es trägt also uns alle und will uns die Kraft zum Leben schenken, so unterschiedlich und vielfältig wir sind, so bunt und verschieden unser Leben verläuft, indem wir uns in dieses Glaskreuz hineinsehen. Wer betrachtend und betend davor steht, wird erkennen, dass das eigene Leben von dem Kreuz, an dem Jesus Christus starb, getragen ist, und er wird auch spüren, dass eine Kraft zum Leben von IHM ausgeht, der nach drei Tagen aus dem Tod auferstanden ist und so uns das Leben jetzt mitten im Alltag schenkt. Ich lade Sie herzlich ein, eine Kerze unter dem Kreuz anzuzünden und im betrachtenden Gebet die Nähe Gottes zu spüren jeden Sonntag vor und nach dem Gottesdienst in der ev.-luth. Paulusgemeinde Melle. 4 Foto: Sebastian Olschewski Ihr Pastor Bernhard Julius, Ev.-luth. Paulusgemeinde Melle

5 Ostern Priestertum aller Gläubigen In seiner Schrift An den christlichen Adel deutscher Nation (1520) beschreibt Luther als eine Schutzmauer, die die damalige Kirche umgibt, die Trennung zwischen Geistlichen und Laien. Doch die Bischöfe seien ursprünglich vom Volk gewählt. Und kein Geistlicher stehe über einem Lai en. Wenn ein Häuflein frommer Chris tenlaien gefangen und sie in eine Wüste gesetzt würden, die nicht einen von einem Bischof geweihten Priester bei sich hätten, und würden sich dort in der Sache einig, erwählten einen von ihnen, er wäre verheiratet oder nicht, und würden ihm das Amt befehlen zu taufen, Messe zu halten, Sünde zu vergeben und zu predigen, der wäre wahrhaftig ein Priester, als ob ihn alle Bischöfe und Päpste geweiht hätten. Luther hat das aus der Taufe: Denn was aus der Taufe gekrochen ist, das kann sich rühmen, dass es schon zum Priester, Bischof und Papst geweiht sei, obwohl es nicht einem jeden ziemt, ein solches Amt auszuüben. Priester sind von anderen Christen nicht weiter zu unterscheiden, als dass sie das Wort Gottes und die Sakramente handhaben sollen. Luther sagt uns, dass wir als Christen zu priesterlichem Handeln berufen sind. Dieses Handeln ist nicht bloß Nächstenliebe und mitmenschliche Verantwortung. Sondern es ist Hilfe für all das, was der Nächste braucht, um selig zu werden. Diese Vollmacht des allgemeinen Amtes der Verkündigung ist für Luther damit die Vollmacht eines jeden Getauften, seinen Mitmenschen das Evangelium zu bezeugen, ihre Beichte zu hören und im Namen Jesu Christi Vergebung zuzusprechen. In der katholischen Kirche ist dieses allgemeine Priestertum aller Getauften im Zweiten Vatikanum ( ) aufgenommen worden. So ist es in der Liturgie über das heilige Geheimnis der Eucharistie im 2.Kapitel Abschnitt 48 zu lesen: Die Christen sollen gemeinsam mit dem Priester sich selber darzubringen lernen. Pastor Stephan Wallis REGION Hilfsangebote, Telefonnummern und Adressen der Diakonie in Stadt und Landkreis Osnabrück finden Sie auf der Homepage Geben Sie ein Stichwort ein, das Ihr Anliegen beschreibt Sie finden dann meistens die passende diakonische Einrichtung. Diese Homepage ist ein Angebot der Konferenz der Diakonie in Stadt und Landkreis Osnabrück, eines Zusammenschlusses von rund 35 Trägern, die alle auch Mitglied im Diakonischen Werk in Niedersachsen sind. Der Konferenz gehören auch die Kirchenkreise Bramsche, Melle- Georgsmarienhütte und Osnabrück sowie der Kirchenkreisverband Osnabrück-Stadt und -Land an. 5

6 Ostern REGION Mündige Gemeinde Reformation beginnt in mir selbst Ökumenischer Meditationsgottesdienst Hinführung zur Tiefenentspannung durch Stille-Meditation Live: Querflöte, Taizé, Gregorianik St.-Petri-Kirche, Freitag, 10. März, 18 Uhr Das Priestertum aller Gläubigen fordert jeden Getauften auf, priesterlich zu handeln. Der eigentliche Priester oder Pastor hat in dem Sinne kaum noch eine besondere Funktion, sondern lediglich darauf zu achten, dass in der Gemeinde alles halbwegs ordentlich abläuft, ist sozusagen Gleicher unter Gleichen. Das führt in der Praxis bei manchen Geistlichen dazu, dass sie nicht mehr von der Kanzel predigen, sondern vom Lesepult, weil sie sich nicht über die Gemeinde erheben wollen. Es ist verpönt, im Konfirmandenunterricht zu lehren, die Katechese (= Unterrichtseinheit zur Vermittlung von Inhalten des Glaubens) ist wirklich zum Fremdwort geworden, junge Menschen werden nur begleitet, nicht unterrichtet. Es gilt die Maxime: Erlebnispädagogik statt Katechismus. Trotzdem nennen wir sie mit der Konfirmation religiös mündig. Ein Grundgedanke der Reformation war, dass jeder Mensch Bibel lesen und eben auch verstehen, eine schulische und religiöse Bildung bekommen sollte und dadurch eben religiös mündig werden kann. Das aber, was wir heutzutage beobachten, ist eine weit verbreitete Unmündigkeit, Unsicherheit und Sprachlosigkeit in Sachen des christlichen Glaubens. Das Priestertum aller Gläubigen aber setzt gerade voraus, dass Menschen in Sachen des Glaubens wissend, mündig und sprachfähig sind. Und dazu brauchen sie Experten, Fachleute und Lehrer, Führer ins Heilige wie es der Theologe Manfred Josuttis formuliert hat. Meine Meinung ist: Wir brauchen mündige Christinnen und Christen, unbedingt. Und angesichts des drohenden Pastorenmangels und des bereits vorhandenen Priestermangels mehr als je zuvor. Aber wir brauchen eben auch von der Kirche Jesu Christi beauftragte und berufene Profis, die ihren Auftrag als Lehrende, Betende, Vorbilder und geistliche Leiter der Gemeinde ernstlich wahrnehmen und so ihren Beitrag zur Mündigkeit der Gemeinde leisten, die das nicht von sich aus kann. Ich bin der Meinung, dass vor allem wir Geistliche, wenn wir das Priestertum aller Gläubigen und mündige Gemeinden wollen, selbst wieder viel stärker Priester sein müssen. Pastor Ralf Halbrügge 6

7 Ostern Fair ist..., wenn Oikocredit hilft. Reise auf die PHILIPPINEN unter dem Thema des Weltgebetstages 2017 Nach 14 Flugstunden erreiche ich die Philippinen und werde von einer tropischen Wärme empfangen, aber auch von vielen freundlichen Menschen, die mir ein herzliches Willkommen darbieten. Ziel meiner Reise ist, im Auftrag der Entwicklungsgenossenschaft OIKO- CRE DIT vor Ort zu erfahren, welche Auswirkungen die Darlehen, die Oikocredit vergibt, auf die Kleinunternehmen haben. Im Dorf St. Rita auf der Insel Negros wohnt Teresa mit ihrem Mann und drei Kindern. Der Lohn, den ihr Mann als LKW-Fahrer erhält, reicht für die Familie nicht aus. Die Löhne sind sehr niedrig. Teresa verkauft getrockneten Fisch, den sie im Korb durch das Dorf trägt. Aber auch das reicht nicht aus für ihren Lebensunterhalt. Sie erfährt von einer Microfinanzorganisation, die Darlehen vergibt und Schulungen anbietet, damit Menschen sich selbstständig machen können. Teresa (Foto unten) wagt diesen Schritt und gründet einen kleinen Lebensmittelladen. Der Laden läuft. Teresa erzielt den ersten Gewinn und lässt den Boden in ihrer Küche zementieren. Als nächstes schafft sie einen Kühlschrank zum Frischhalten ihrer Waren an. Inzwischen ist es ihr gelungen, einen gebrauchten LKW zu kaufen, damit ihr Mann das Zuckerrohr von ihrem 3 ha großen Land in die Fabrik fahren kann. Ihre Kinder gehen in die Schule und sie ist mit ihrem Geschäftsmodell zufrieden und sogar glücklich. Auf der Insel Negros gibt es seit 30 Jahren diese Initiative von Frauen, die Wege aus der Armut finden wollten. Ihr Name: NWTF (übersetzt: Negros Frauen von Morgen Organisation). Diese Organisation hat inzwischen viele Projekte und bietet den Vorteil, dass sie Schulungen und wöchentliche Treffen anbietet. Dort wird erwartet, dass jede Darlehnsnehmerin einen Bericht abgibt und ihre wöchentlichen Rückzahlungen für den Kredit leistet (Foto oben). Hier werden auch anstehende Probleme diskutiert. Diese Treffen beginnen immer mit einer Andacht, eine Frau spricht ein Gebet und alle singen gemeinsam. Das stärkt den Zusammenhalt, fördert die Gemeinschaft und lässt niemanden mit seinen Schwierigkeiten allein. Oikocredit hat diese Frauenorganisation mit einigen Darlehen unterstützt und damit für faire Lebensbedingungen gesorgt, die sonst nicht zu schaffen wären. Monika Schlonski REGION 7

8 Ostern REGION Ostern und die Osterbräuche Das kirchliche Fest der Auferstehung des Herrn, Ostern, hat viele verschiedene Bräuche entwickelt. Nach Jesu Kreuzigung, Tod und Begräbnis und der ängstlichen Frage an Karsamstag: Wie geht es weiter mit Jesus? wird am Ostermorgen in der dunklen Kirche an Gottes liebevolles Handeln erinnert bis das Licht heraufdämmert und die Gemeinde voll Freude und Erleichterung singt: Christ ist erstanden!. Die Glocken läuten nach der Karfreitagsstille und die Orgel stimmt in einen brausenden Choral ein. Nun könnte in der Predigt ein Witz erzählt werden, um die Menschen zum Lachen zu bringen. Sie haben allen Grund dazu, denn das Todesverlachen ist nicht albern, sondern tief-ernst und vor allem befreiend. Es lacht den Tod aus. Wie kleine Kinder, die beobachten, wie jemand, der ihnen Angst macht, selber ängstlich ist: das ist lustig. Sie brechen vor Erleichterung in schallendes Gelächter aus: Der ist ja gar nicht so stark wie er tut! Ein Lachen mit dem Auferstandenen im Rücken! Wer für den österlichen Eiersegen zuständig ist? Der Osterhase? Einst wurden zu Ostern gekochte Eier als Pachtzins der Bauern an den Gutsherrn gegeben. Das könnte ein Grund für die Ostereier sein. Auch galt das Ei in der christlichen Theologie als Symbol der Auferstehung. Von außen wirkt es kalt und tot, doch aus seinem Inneren erwächst neues Leben. Somit stand das Ei symbolisch für das Grab in Jerusalem, aus dem Jesus Christus am Ostermorgen von den Toten auferstanden ist. Der Osterhase ist das Symboltier schlechthin. Seine Fruchtbarkeit und sein typisches Verhalten in der vorösterlichen Zeit machten ihn zum Spezialisten fürs Eierverstecken, denn Feldhasen verharren still in einer Mulde, bis sie bei Gefahr in letzter Minute davonhoppeln. Die Stelle, auf der die Hasen gelegen haben, wurde als Platz der Eierablage interpretiert. Prädikantin Marlies Meyer 8

9 Aus der Region Der Gottesdienst: Was singen wir da im Eingangsteil? Neue Serie: Kirche von A bis Z REGION Nach dem Glockengeläut, dem Orgelspiel, der Begrüßung und dem ersten Lied singt die Gemeinde Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist als Besinnung auf den Dreieinigen Gott, der der Grund ist, warum die Menschen am Sonntag in die Kirche gehen. Danach kommen zwei Teile, die gerade Konfirmandinnen und Konfirmanden oft fremd bleiben, vor allem, wenn sie lateinisch oder griechisch gesungen werden: KYRIE und GLORIA. Kyrie = Herr, erbarme dich Warum soll sich Gott, der Herr, der Kyrios, über uns erbarmen? Im Gottesdienst, in dem wir zur Ruhe kommen können, schauen wir unsere vergangene Woche einmal mit objektiven Augen an: Es wird uns bewusst, dass wir uns nicht immer so verhalten haben, wie es gut für uns und andere gewesen wäre: patzige Antworten, Halbwahrheiten, um Unangenehmem aus dem Weg zu gehen, kein klares Bekenntnis für meine Überzeugung, mich nicht unbeliebt zu machen, Schuld auf andere abgeladen Das bringen wir vor Gott, damit er uns davon befreit. Oder wir bringen z.b. das Leiden der Menschen in Kriegsgebieten vor Gott, weil wir angerührt davon sind und uns ohnmächtig fühlen. Angst vor Arbeitslosigkeit oder schwerer Krankheit drücken nieder, nehmen den Atem zum Leben. All dies mündet in dem Ausruf: Kyrie eleison Christe eleison Kyrie eleison. Mit diesem Ruf laden wir alles vor Gott ab, was die Seele einschnürt. Gott stellt nicht auf Durchzug, stellt sich nicht taub, hört das, und die Beter wissen sich befreit. Dieses Wissen, wieder von vorn anfangen zu dürfen, lässt aufatmen und bringt die Seele zum dankbaren Ausruf Gloria in Excelsis Deo, Allein Gott in der Höh sei Ehr. Christen haben einen Gott, der sie liebt und sie aufrecht sehen möchte. Danke, Gott! Nun geht s mir wieder besser! Prädikantin Marlies Meyer Von der Freiheit eines Christenmenschen Ökumenische Bibelgesprächsabende Die schöne Tradition der jährlichen ökumenischen Bibelgespräche wird auch in diesem Jahr weitergeführt, jeweils mittwochs an folgenden Terminen und Orten: : Gemeindehaus St. Petri (ev.-luth. Petri) : Gemeindehaus Paulus (ref. Gemeinde) : Baptisten-Gemeinde (freikirchlich) : Gemeindehaus Paulus (ev.-luth. Paulus) : Gemeindehaus St. Matthäus (kath.) immer um Uhr Handzettel mit den Themen, den Namen der Ausleger/innen und näheren Angaben werden im Februar erstellt und verteilt. Bitte planen Sie diese Daten schon fest ein! Johannes Balsing für ACKiM (Arbeitskreis Christlicher Kirchen in Melle) 9

10 Aus der Region Peter, Paul und Mary REGION Der Jugendgottesdienst Junge Gemeinde in der Region Peter, Paul & Mary Diakon Dirk Ulrich Tel.: 05422/ dirk.ulrich@junge-gemeinde-ppm.de Besuch uns doch auf: Dort findest du weitere Angebote und Aktionen der Ev. Jungen Gemeinde PPM (St. Petri, Paulus u. St. Marien) Auch das Jahr 2017 wird jeden von uns vor zahlreiche Herausforderungen stellen. Neues und auch Ungewohntes erwartet uns. Heute vielleicht mehr denn je ist die kirchliche Jugendarbeit mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gefragt, Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg zu begleiten und ihnen Halt zu geben. Gerade in den Wirrungen dieser Zeit will Ev. Jugend Orientierung bieten, verlässliche Angebote gestalten, einladend und offen sein für alle, die auf der Suche sind. Euer Dirk Ulrich freitags 1x im Monat, Uhr 31. März 2017: Osterhase gesucht 28. April 2017: Was wirklich zählt auf dieser Welt Ort: beide Gottesdienste finden in der Paulusgemeinde statt. Kontakt: Diakon Ulrich Mitarbeiter-Basiskurs: März sowie 26. April 2017, jeweils von bis19.30 Uhr im Gemeindehaus St. Petri. Regionaler Jugendkonvent: mittwochs von bis Uhr 01. März und 05. April 2017 Ort: Gemeindehaus St. Petri Kontakt: Diakon Ulrich Weitere tolle Angebote der Ev. Jugend findest du auch auf der Internetseite des Kirchenkreisjugenddienstes, z.b.: JuLeiCa-Kurs, Erste-Hilfe-Kurs, Fahrt zum Kirchentag, etc.: 10

11 Aus der Region Peter, Paul und Mary Gesichter der Ev. Jugend An dieser Stelle wollen wir immer mal wieder Jugendmitarbeiter/innen vorstellen, damit ihr auch wisst, wer so alles bei uns mitmacht: Konfirmation und dann...? Zu einem Wochenende in Lingen ( ) lädt die Ev. Jugend PPM und der Kirchenkreisjugenddienst (KKJD) alle Konfirmierten ein, die sich vorstellen können, in Zukunft als ehrenamtliche/r Mitarbeiterin/Mitarbeiter tätig zu sein. Hier könnt ihr einmal in die Ev. Jugendarbeit hineinschnuppern. Die Kosten betragen 65,00. Die Anmeldungen sind auf der Homepage herunterzuladen. REGION Wie heißt du und wie alt bist du? Lena Grobe, 17 Jahre Warum machst du ehrenamtlich in der Ev. Jugend mit und was machst du da? Ich gestalte mit meinem Team die Jugendgottesdienste und finde es toll, wenn die Jugendlichen auf diese Weise mehr Spaß und Abwechslung im Gottesdienst sehen. Was machst du privat am Liebsten? Welche Hobbys hast du? Ich spiele Handball in der ESV Was nervt dich zur Zeit am meisten? Mich nervt, dass der ganze Terror in der Welt kein Ende nimmt. Sommerfreizeiten 2017 Für Kinder (08-12.J.) auf Spiekeroog: Kosten: 285,00 Für Jugendliche (13-15 J.) Erlebnis-Camp Ardeche in Frankreich: Kosten: 415,00 (Dies ist ein Freizeitangebot des Kirchenkreisjugenddienstes) Die Anmeldeflyer liegen in den Gemeindehäusern aus und sind auch von der jeweiligen Homepage runterzuladen. 11

12 Ev. Familienzentrum Melle REGION Koordination der Angebote im Ev. Familienzentrum: Kerstin Welkener ( Kindertagesstätte: ( Familienzentrum: welkener@familienzentrum-melle.de faz@familienzentrum-melle.de Schnippeln - Kochen - Schlemmen Thema: Trinkideen für den Familientisch Kochnachmittag für 1 Erwachsenen und 1 Kind ab 4 Jahre im Ev. Familienzentrum Getränke ergänzen unsere Mahlzeiten tagein-tagaus. Sie halten den Körper fit zum Spielen und Lernen. Was und wieviel getrunken werden sollte, lernt Ihr heute durch die Vielfalt der Rezepte kennen. Und der Zuckergehalt? So viel wie nötig aber so wenig wie möglich. Viel Spaß und Genuss mit fruchtigcremigen Milchmixgetränken, Tee- Saft-Variationen, Smoothies und mehr. Dazu probieren wir Spiegeleier auf Toast aus dem Muffinblech und schnippeln uns noch ein paar Gemüse-Sticks. Leitung: Kathrin Pilkenroth Termin: Samstag, 11. März 2017, bis Uhr Anmeldung erbeten! Informationen zu den Angeboten im Familienzentrum finden Sie auf unserer Homepage: Eltern Café in der Kindertagesstätte Thema: Wutanfälle bei Kindern wie Eltern gelassen bleiben Ab etwa dem dritten Lebensjahr eines Kindes können für Eltern durchaus schwierige Zeiten anbrechen. Dann beginnt für das kleine Kind die Trotzphase, eine Zeit voller emotionaler Gefühle, die sich immer wieder in extremen Wein- und Wutanfällen äußern können. Jede Mutter und jeder Vater hat es schon erlebt: Der liebe Nachwuchs bekommt nicht seinen Willen, wirft sich auf den Boden und brüllt wie von Sinnen. In solchen Situationen gelassen zu bleiben, ist nicht einfach, aber erlernbar. Alle interessierten Eltern sind herzlich eingeladen, an dieser thematischen Elternrunde teilzunehmen. Termin: 6. April 2017 von 8.30 bis Uhr Leitung: Anka Reifert, Elternbegleiterin Keine Anmeldung erforderlich! Second-Hand-Basar Rund um das Kind 22. April und 28. Oktober 2017 von bis Uhr Informationen und Tischreservierung im Familienzentrum 12

13 Ev. Familienzentrum Melle Väter und Kinder Im Januar 2017 übernimmt Carsten Schimmel die Angebote für Väter und Kinder bei uns im Familienzentrum. Dazu gehört das Vater- Kind- Frühstück, das viermal im Jahr stattfindet (s. unten rechts). Familienfreizeit Das Vater-Kind-Wochenende findet in diesem Jahr vom 17. bis 19. November 2017 in der Berghütte in Rödinghausen statt. Wir freuen uns sehr, dass auch die beliebte Familienfreizeit zu Ostern nach Spiekeroog fortgeführt wird. Die Plätze für 10 Familien waren schon nach kurzer Zeit ausgebucht. Alle Informationen über die Angebote erhalten Sie auch auf unserer Homepage oder sind in unserem Programmheft für 2017 zu finden. FIZ (Familie im Zentrum) Themenabend für Eltern Deutlich reden, wirksam handeln Kindern zeigen, wie Leben geht VORSCHAU Du könntest eigentlich mal wieder dein Zimmer aufräumen! Ziehst du dich schon mal an? Sie wissen, was Sie wollen. Doch weiß das auch Ihr Kind? Kinder brauchen gerade bei Alltagskonflikten Eltern, die eindeutig, klar und liebevoll sind. Mit diesem Mitmach-Vortrag werden Sie sensibel für die Kraft und Wirkungsweise der Sprache. Sie erfahren, wie eine klare und wertschätzende Kommunikation möglich ist. Es erwartet Sie ein Abend voll von praktischen und leicht umsetzbaren Anregungen. Termin: Mittwoch, 10. Mai 2017 um Uhr im Familienzentrum Leitung: Kerstin Conen, Joachim Martin, Lingva Eterna Fachdozenten und Coaches Anmeldung erbeten! Vater-Kind-Frühstück Papa hat Zeit für mich! Väter sind zusammen mit ihren Töchtern und Söhnen zu diesem Morgen eingeladen. Wir wollen gemeinsam frühstücken, spielen und miteinander ins Gespräch kommen. Leitung: Carsten Schimmel Termin: Samstag, 6. Mai 2017 von 9.30 bis Uhr Ersatzväter sind auch herzlich willkommen! REGION 13

14 Aus der Region REGION Glauben wagen Vielfalt leben 2017 Was kommt? Eine Auswahl anstehender Veranstaltungen zum Reformationsjahr in der Region Osnabrück. Immer am 1. Donnerstag im Monat: Offenes Foyer und Vorträge in der Bergkirche Reformation auch aus der Außenperspektive: Luther und andere zu Gast bei den Reformierten. Do., : Prof. Dr. Martin Laube (Universität Göttingen) über: Typisch lutherisch, typisch reformiert. Innerprotestantische Unterscheidungsversuche (in Kooperation mit dem Ev.-luth. Kirchenkreis OS) Ort: Bergkirche, Osnabrück, Beginn: Uhr. Eintritt frei : Ausstellung in St.-Petri, Melle: Luthers Leben und Wirken dargestellt mit EGLI-Figuren. Die Ausstellung ist besonders für Kindergruppen, Schulen und Familien geeignet. Ort: St.-Petri-Kirche Melle, Tgl Uhr und nach Absprache. Eintritt frei : Healing of Memories Versöhnungsgottesdienst mit Landesbischof Meister und Bischof Bode in St. Marien, Osnabrück : Frauenmahl. Tischreden zur Zukunft von Religion und Kirche im Osnabrücker Land. Ort: St. Katharinen, Osnabrück. 14 Meller Pilgerweg zum Luther-Jubiläum Die Gemälde über die zwölf Apostel sind mindestens 200 Jahre alt und entstammen der Piazetta-Schule, das heißt, vermutlich sind sie auf den venezianischen Maler Giovanni Battista Piazetta ( ) oder auf einen seiner Schüler zurückzuführen, auch wenn sie nicht signiert wurden. Warum ist jetzt einer von den zwölf bei Ihnen in der Kirche? Die Gemälde der Apostel hängen für ein Jahr - vom bis in den evangelischen und katholischen Kirchengemeinden des Grönegaus, um uns auf etwas aufmerksam zu machen: Wir sind nicht allein! Wir haben Nachbarkirchen. Ganz gleich, welcher Konfession wir angehören: Gemeinsam haben wir eine christliche Weltsicht, eine christliche Ethik, den christlichen Glauben. Und wir akzeptieren uns gegenseitig. Die zwölf Apostel sind ein wichtiges Band für uns Christen. Die Jünger Jesu sind unmittelbar dran am Evangelium, sie machen unsern gemeinsamen Grundbestand an biblischen Texten aus. Und wir lernen von ihnen, was es heißt, als Jünger in der Nachfolge Christi zu stehen. Sie sind unterschiedliche Charaktere mit ihren typischen Insignien. Ihr gehört als Christen zusammen! Jedem dieser Gemälde ist ein Zitat von Luther hinzugefügt, das einen bestimmten Lebensbereich anspricht. Wir werden dadurch aufgefordert, dass wir uns 2017 auf den Weg machen sollen! Die Apostel sagen uns: Besucht Euch gegenseitig! Lernt voneinander! Lernt Euch gegenseitig kennen! Ich pilgere am 18. März um 9.00 Uhr aus der Bueraner Martini-Kirche, über Oldendorf bis zur Pauluskirche nach Melle. In Melle, St. Matthäus, findet am 19. März 2017 um Uhr ein Pilgergottesdienst statt. Am 10. Juni geht es weiter: Wir pilgern nach Gesmold und Wellingholzhausen. Und am 23. September pilgern wir von Wellingholzhausen über Sondermühlen nach Melle, St. Petri. In der Petrikirche ist am 24. September um 9.30 Uhr der Abschlussgottesdienst. Stephan Wallis, Pastor

15 St. Marien Oldendorf Kindergartenkinder verteilen Dankeschön-Kekse Albert-Schweitzer- Gemeindehaus (Westerhausen Eisenbahnstr.) ( 7154 Küsterin Christel Foht ( 8662 Friedhof (Osnabrücker Str.) Jan Rahe ( 05409/98080 Britta Niekamp (Friedhofsverwaltung): ( 7410 Hallmannsches Haus ( (hinter der Kirche in Oldendorf) Hausmeisterin Olga Nickel ( 8643 Kindergarten Westerhausen Anita Mallon ( 8280 Mhm, die riechen aber lecker. Genüsslich lecken sich einige Kinder des Kindergartens Westerhausen über ihre Lippen. Am liebsten würden sie die im Kindergarten gebackenen Kekse selber essen. Aber: Wir wollen diese Plätzchen im NP-Markt an die Kunden verteilen, erzählt ein Mädchen. Heute ist unsere Gruppe an der Reihe und morgen Kinder aus einer anderen Gruppe. Jeden Tag in dieser Woche wollen wir DAN- KE `Kekse verteilen. Hintergrund dieser Aktion ist das Aufstellen einer Spendenbox neben dem Getränkerückgabeautomaten. Die Box kann mit den eigenen Pfandbons gefüttert werden und das so eingenommene Pfandgeld unterstützt die Arbeit der Albert-Schweitzer- Kindertagesstätte in Westerhausen. 1035,37 (Stand November 2016) sind bis jetzt auf diese Weise gespendet worden. Ein großes DANKESCHÖN geht an die Mitarbeiter des NP Marktes und natürlich an die Kunden, die uns so großzügig unterstützt haben. Zum Glück waren am Ende der Woche noch viele Kekse über, die dann von den Kindern vernascht wurden. Uta Nesemeyer Pfarrbüro: Britta Niekamp ( 8107 Fax: kg.oldendorf@evlka.de Anschrift: Pastorenweg Melle (Oldendorf) Öffnungszeiten: dienstags 8.30 bis 12 Uhr und donnerstags 16 bis 19 Uhr Internet: Konto: Kirchenkreis Melle, IBAN: DE , BIC: NOLADE21MEL, Stichwort Oldendorf Kirchenvorstandsvorsitz Pastor Ralf Halbrügge ( Küsterteam Kirche Klaus Wolf ( 7442 Pastor Ralf Halbrügge ( Redaktion Gemeinsam Oldendorf Pastor Ralf Halbrügge ( Jürgen Reinke ( 7706 Regionaldiakon Dirk Ulrich ( 2048 Markt 17 diakonulrich@web.de Schwester der Sozialstation K. Leonhardt ( Verteilung Gemeinsam Oldendorf Willy Maschmeyer ( Oldendorf

16 Rückblicke Oldendorf Advent 2016: Eine Zeit voller Höhepunkte und bewegender Momente Hier bieten wir einen kleinen Rückblick auf die Adventszeit 2016 mit den besonderen Höhepunkten in der Kirchengemeinde Oldendorf. Wir wissen, dass der Rückblick nicht vollständig sein kann und haben vier Veranstaltungen ausgesucht. 680 Konzertbesucher waren im wahrsten Sinne des Wortes be-geistert Der Gospelchor Cheerful Voices hatte unter dem Motto Shine your light in die Gesmolder Petrus-Kirche zum Adventskonzert geladen. Unter der Leitung von Winne Voget, der Christina Hindersmann vertrat, bot der Chor ein geistliches und weihnachtliches Programm, das die Zuhörer sichtlich bewegte. Sagenhafte 680 Besucher erlebten am 4. Advent zwei ganz besondere Stunden, die mehr waren als ein Konzert: Ein geistliches Erleben, das viele Menschen gerührt und begeistert hat. Die Oldendorfer St. Marienkirche wäre deutlich zu klein gewesen. Darum auch an dieser Stelle ganz lieben Dank an die katholischen Brüder und Schwestern, die so ganz selbstverständlich ihre Räume für Proben und Konzert bereitstellen. Das ist gelebte Ökumene! Pastor Ralf Halbrügge Der 27. Nikolausmarkt in der Oldendorfer Kirchenburg Am 6. Dezember um Uhr war es wieder so weit: Fleißige Helfer und spontane Kreise betätigten sich eifrig in altbekannter Weise: Gebastelte Sachen, frische Waffeln, Eierpunsch, heiße Schokolade, leckere Würstchen und Glühwein mit Schuss ehrlich gesagt alles vom Feinsten ein Hochgenuss. Es war winterlich kalt und darum ging es im Hallmannschen Haus hoch her die frischen Torten mit Kaffee was will man mehr. Ein vielfältiges Angebot kam vom Handarbeitskreis, wieder hatten die Damen ein Jahr dafür gearbeitet mit recht viel Fleiß! Das Glücksrad drehte sich auch wieder mit Schwung, jeder Dreher ein Gewinn natürlich für Alt und Jung. Ein neuer Hit, die Tombola, kam bei allen sehr gut an, stattliche Preise enthielten die Lose für Jedermann!! Um Uhr auf dem stimmungsvollen Kirchplatz dann, kam von dem MGV Oldendorf begleitet, der sehnlichst erwartete Nikolaus mit Trecker an. Unser Posaunenchor spielte altbekannte Lieder drum feiern wir diesen Nikolaustag Alle Jahre wieder. Der Nikolausmarkt erbrachte eine Summe von Freuen dürfen sich darüber Tschernobyl-Ferienkinder, Jugendfeuerwehr und die ganze Gemeinde über die Unterstützung der Kirchenrenovierung. Allen auch den Firmen für ihre Spenden ein großes, herzliches Dankeschön. Marianne Klockenbrink 16

17 Ausblicke Konzert des Posaunenchores und Dank an Ewald Wierspecker 50 Jahre Chorleitertätigkeit Posaunenchor Oldendorf Der 3. Satz des Concerto B-Dur sollte bei der Musik im Advent neu geschrieben werden. Während die Bläser ihre Noten auflegten, verkündete Pastor Ralf Halbrügge eine Programmänderung zur Würdigung von Ewald Wierspecker. Dieser wartete schon gespannt auf den Einsatz zum nächsten Stück. Pastor Halbrügge sprach humorvolle, dankende Worte und überreichte als Geschenk der Kirchengemeinde eine Schalke-Bibel übernahm Ewald Wierspecker das Amt vom damaligen Pastor Heinemeyer und leitet bis heute ehrenamtlich den Posaunenchor. Eine besondere Überraschung an diesem Abend war als der Landesposaunenwart für den Bezirk Osnabrück, Christian Fuchs, das Wort ergriff, um diesen Anlass entsprechend zu würdigen, mit der sehr schönen Geschichte von einem Wichtel, welches einen (leeren) Karton geschenkt bekam, indem ein sehr großes Dankeschön für etwas unbezahlbar Wertvolles, welches nicht mit Materiellem aufzuwerten ist. Ein Ehrenamt 50 Jahre ausfüllen zu dürfen, in einem Chor, in einer Gemeinde, die auf diese Weise sehr viel zurückgibt. Den Worten von Christian Fuchs folgte der Dank des Chores durch den Jungbläser Klaus Berner. In seiner Ansprache eingebettet war der D-Dur- Akkord, von den einzelnen Registern vorgetragen. Anschließend wurde Ewald Wierspecker aufgefordert, den Einsatz des Akkordes zu übernehmen. Seinem Abschlag folgte der laut gesprochene Dank des Chores. Am Ende der Ehrung überbrachte Manfred Sträter die Grüße und Glückwünsche des Pastors i. R. Karsten Keding. Danke Ewald! Birgit Wierspecker Seniorenadventsfeier bei Wiesehahn 120 Gemeindemitglieder, die älter als 75 Jahre alt sind, waren der Einladung zur Seniorendventsfeier bei Wiesehahn gefolgt. Mit Unterstützung des Posaunenchores sangen wir Advents- und Weihnachtslieder und der Kindergarten Westerhausen erfreute und unterhielt uns mit einem fröhlichen Anspiel und Liedern unter der sehr humorvollen und liebenswerten Moderation von Silke Greive. Dank an die Erzieherinnen und die Kinder! Wir haben in der Andacht auch derjenigen Senioren gedacht, die nicht mehr unter uns sind und uns Mut gemacht. Vielen Dank allen Mitwirkenden, die diesen schönen und bewegenden Nachmittag ermöglicht haben, der uns gut auf Weihnachten eingestimmt hat. Pastor Ralf Halbrügge 17 Oldendorf

18 Das Fußvolk Gottes Seit 14 Jahren Verantwortung für die Gemeinsam-Verteilung Oldendorf Man nimmt sie viel zu selten bewusst wahr, aber ohne sie ginge nichts in der Gemeinde. Pastor Ralf Halbrügge hat sie im Gottesdienst zum Mitarbeiter- und Gemeindefest am 11. September 2016 als das Fußvolk Gottes bezeichnet. Gemeint sind die vielen Ehrenamtlichen, die immer da sind, wenn man sie braucht und die dazu beitragen, dass die Mariengemeinde-Oldendorf ein heimischer Ort ist. Diese vielen, manchmal im Verborgenen arbeitenden Engagierten, sollen nun in einer neuen Rubrik im Gemeinsam vorgestellt werden. Wir starten die Reihe mit dem Ehepaar Christa und Willy Maschmeyer und haben bereits weiteres Fußvolk im Blick. Gern nehmen wir auch Ihre Vorschläge entgegen. Christa und Willy Maschmeyer aus Föckinghausen sind seit April 2003 für die Organisation der Gemeindebrief-Verteilung verantwortlich. Fünf Mal im Jahr trifft bei ihnen eine Lieferung von Gemeinsam-Heften ein, die für die Oldendorfer Mariengemeinde mit ihren fünf Ortsteilen bestimmt ist. Über 40 Pakete werden zusammengestellt, die anschließend mit dem Auto zu den einzelnen Gemeinsam-Austrägern gebracht werden. Einen ganzen Tag dauert diese Aktion. Manchmal werden zudem Zettel, wie z.b. für die Sammelablöseaktion, in die Hefte eingelegt, was zusätzliche Arbeit für die Beiden bedeutet. Nach der großen Verteilaktion bringen Christa und Willy schließlich das Gemeinsam in ca. 60 Haushalte des Erlenweges. Neben dieser Tätigkeit singt Christa seit 42 Jahren im Marienchor und beim Feierabendkreis der Senioren im Hallmannschen Haus sorgt sie im Team für gedeckte Tische, Kaffee und Kekse. Liebe Christa, lieber Willy, ganz herzlichen Dank für euer Engagement in unserer Mariengemeinde! Birgit Onken Bunt, vielfältig, laut und leise, das seid ihr, fleißig, immer da, wenn man euch braucht, das seid ihr, ein Segen für jeden Pastor und seine Gemeinde, das seid ihr, Gottes Fußvolk, erdverbunden und dem Himmel so nah, das seid ihr, ohne die nichts geht, das Salz in der Suppe, das Licht der Welt, das seid ihr. 18

19 Gott und die Welt Neue Gruppe beginnt am 8. März aus der Gemeinde Einige haben schon gefragt, wann denn nun der neue Gesprächskreis beginnt. Das macht mir Mut! Ich finde, dass es keine Kirchengemeinde geben sollte ohne einen Gesprächskreis, der sich mit der Bibel beschäftigt. Deswegen möchte ich auch in unserer Kirchengemeinde einen solchen Kreis gründen. Meine Idee ist, dass wir uns alle 14 Tage mittwochs treffen, um Bibeltexte miteinander zu lesen, über diese Texte zu sprechen, uns zu fragen, was sie mit unserem Leben heute zu tun haben, um miteinander zu singen, zu beten und Gemeinschaft zu erleben. Mitmachen können alle Männer und Frauen zwischen Konfirmation und Abschied, die Lust und Zeit haben, zu lernen, Gottes Wort neu zu hören und sich alle zwei Wochen über Wichtigeres zu unterhalten als über das Wetter oder über die Bundesliga-Ergebnisse. Wie geht es euch? Was macht ihr gerade? Neuigkeiten aus Mpumalanga Nach dem Besuch aus unserer Partnerschaftsgemeinde im letzten Sommer entstand die Idee, mit kurzen Berichten über die südafrikanische Gemeinde das Band zwischen uns zu verstärken. Deshalb hier nun ein Ich hoffe, dass wir einen gesprächsfähigen Kreis zusammen bekommen und freue mich sehr darauf. Wenn Sie Fragen zu der neuen Gruppe mit dem Namen Gott und die Welt haben, rufen Sie mich gerne unter Tel: an. Die ersten Termine von Gott und die Welt werden sein: 8.3./22.3./ 5.4./19.4./3.5./17.5./31.5./14.6. In den großen Ferien machen wir Pause. Immer mittwochs (alle 14 Tage) von Uhr - ca Uhr im Hallmannschen Haus. Sie brauchen nur eine Bibel und eine Mappe für Liederzettel. Beim ersten Treffen werden wir dann alles Weitere besprechen. Ich freue mich auf Sie! Bis dahin, Ihr Pastor Ralf Halbrügge Foto, das Thabsile Mashaba geschickt hat. Es zeigt die Verteilung von 30 Lebensmittelpaketen an 30 Familien während der Adventszeit in der Kirche. Ins Leben gerufen wurde das Projekt SABELANA UMUSA (d.h.: Wir teilen die Gnade) vom damaligen Pastor Rev. Ntuli und seitdem werden von Jahr zu Jahr mehr Pakete verteilt. Ein Paket enthält je 10 kg Reis, Mehl, Maismehl und Zucker, 5 l Speiseöl und je 7 kg Kartoffeln und Zwiebeln. Birgit Onken Oldendorf 19

20 Aus der Gemeinde Unsere Konfirmandinnen und Konfirmanden 2017 Oldendorf Am Sa., werden konfirmiert: Celine Altehoff Nelkenweg 21 Nick Altehoff Am Wulberg 57 Noah Bluhm Immenweg 12 Samira Degenhardt Elschers Kamp 11 Finja Flaspöhler Mooskamp 5A Sebastian Herzog Knapsbrink 37 Brianna Krauß Auenort 1B Rufus Landmeier Teichstr. 16 Susanna Lübker Teichstr. 16 Charlotte Meyran Westerh. Berg 14 Niklas Rosenau Heidestr. 45 Simon Schuckmann Auf dem Neuen 5 Amelie Tschöpe Neue Wiese 10 Viktor von Pappenheim Bad Essener Str. 28 Am So., werden konfirmiert: Luca Maximilian Arndt Grüner Ring 10 Hannes Heinemann Essener Weg 1 Pia Lotta Hollmann Hesterbrinkweg 14 Mattes Hoock Sielheide 14 Johanna Jäger Helenenweg 1 Pauline Kornke Erlenweg 13A Aaron Küper Elschers Kamp 14 Indira Küper Elschers Kamp 14 Sina Küper Elschers Kamp 14 Eric Liedigk Immenweg 17B Laura Lübker Blatenweg 28 Franka Pawlak Schlesierweg 9 Annalea Rohde Karolinenweg 1A Lisa Schöppke Westerhaus. Str. 45 Miriam Siebert Hellortsweg 17 Lara Sötebier Lerchenweg 2 Sarah Sötebier Lerchenweg 2 Bastian Stroscher Am Habichtsbach 5 Patrick Strötzel Grüner Ring 1 Franca Da Vinci Hillingsweg 3 Am So., werden konfirmiert: Soraya Barthold Auf dem Asel 4A Paulina Bödde Wiesenkamp 2 Hannes Caje Gelbe Riede 2 Elvis Ellinghaus Im Zittertal 4 (Bissendorf) Christina Grundmann Bad Essener Str. 12 Tom Hielscher Am Wulberg 13 Lasse Jäkel Helenenweg 5 Finn Könemann Erlenweg 33A Lars Onken Erlenweg 23 Finn-Luca Ossig Eisenbahnstr. 29 Noel Penke Teichstr. 6 Vivien-Marie Pott Westerh. Berg 18B Laurin Rauer Erlenweg 31A Tjark Arved Schröder Holster Str. 8 Julius Wilke Gelbe Riede 4 20

21 Aus der Gemeinde Zahlen aus der Gemeinde Gottesdienstbesucher in der Kirche und im Albert-Schweitzer-Haus Erwachsene Konfirmanden und Kinder(-garten) Hauptgottesdienste für Kinder Gesamt Teilnahme am heiligen Abendmahl Amtshandlungen m. w. ges. m. Taufen Konfirmationen Trauungen Beerdigungen Kircheneintritte Kirchenaustritte Kollekten Gottesdienste, Spenden bei Trauungen, Taufen, Ehejubiläen, Geburtstagen, Trauerfeiern, Konfirmationen (* inkl. KIGA-Krippenbau) , , , ,34 Nikolausmarkt 4.137, , , ,40 Sammel- Ablöseaktion 7.410, , , ,00 (Stand bei Redaktionsschluss) Wir danken allen Gebern für die großzügige Unterstützung von Aufgaben innerhalb und außerhalb der Gemeinde. w. ges. m. w. ges. m. w. ges. Oldendorf 21

22 Gruppen und Kreise Oldendorf Konfirmandenunterricht Pastor Ralf Halbrügge ( nach Absprache Diakon Dirk Ulrich ( 2048 Ev. Jugend: Termine siehe Regionalseiten freitags im Hallmannsches Haus, 18 Uhr Jessica Hallbrügge ( Posaunenchor donnerstags, Hallmannsches Haus, Uhr Ewald Wierspecker ( 8083 Neue Gruppe: Gott und die Welt, Bibel-Gesprächskreis ab alle 14 Tage mittwochs, Uhr Pastor Halbrügge ( Selbsthilfegruppe Freundeskreis donnerstags, Hallmannsches Haus, Uhr Kontakt: ( Marienchor: dienstags, z.zt. Hallmannsches Haus, Uhr (ab Winterzeit Uhr) Marianne Klockenbrink ( 8117 Song- und Gospelchor Cheerful Voices montags, z.zt. Pfarrheim Gesmold, Uhr Heike Schulte ( 7786 Feierabendkreis für Seniorinnen und Senioren Neugierige zum Schnuppern herzlich willkommen! Mittwoch, um Uhr im Hallmannschen Haus, Thema: Evangelisch-katholisch : Gemeinsamkeiten und Unterschiede, P. Halbrügge Mittwoch, um Uhr im Hallmannschen Haus, Thema noch offen Nähere Infos im Büro oder bei Frau Höpfner ( 8324 Der Kümmerer in unserer Gemeinde Martin Schwutke, Osnabrücker Str. 129 (

23 Freud und Leid aus der Gemeinde Oldendorf 23

24 Weltgebetstag 2017 Oldendorf 2017: Die Philippinen Der Reiz des Unbekannten Weltgebetstag im Pfarrheim und im Hallmannschen Haus Wir, das ökumenische Vorbereitungsteam, laden wieder zu zwei tollen Gottesdiensten ein. Am Freitag, den , stimmen wir um Uhr mit Bildern über das Land, das Leben und der kritischen Fragestellung: Was ist denn fair? auf die Philippinen ein. Abgerundet wird der Gottesdienst in Gesmold mit landestypischen Speisen zum Probieren. Sonntags (05.03.) reisen die Philippinen nach Oldendorf. Für alle, die freitags verhindert sind oder sich auf einen Nachschlag freuen. Zwei Gottesdienste, die uns die Welt öffnen, gedacht für Männer und Frauen. Herzlich willkommen sagen Maria Barre, Antje Da Vinci, Gertrud Diekmann, Antonia Ganseforth, Iris Hakemeyer, Uschi Kemna, Gesa Kornke, Beate Kuchta, Karin Lenser, Elke Marting, Annegret Stallkamp, Andrea Stieve, Ulrike Tiemann, Birgit Wierspecker, Dagmar zur Nedden. Das Café für Trauernde in Melle Das offene Café findet jeden ersten Dienstag im Monat statt. Überprüfter Fachbetrieb, Ausbildungsbetrieb Herzliche Einladung zum 7. März 2017 und 4. April 2017, jeweils bis Uhr im Haus der Verwaltung des Christlichen Klinikums Melle; Neuenkirchener Str. 7

25 Musik und Kunst im Hallmannschen Haus, Oldendorf Jahresprogramm 2017 Donnerstag, 2. März 2017, Uhr im Hallmannschen Haus Bluetwos REGION Beschwingte Klassik-Impressionen Donnerstag, 18. Mai 2017, Uhr im Hallmannschen Haus Auf der Suche nach dem Glück Lateinamerikanische Impressionen: Szenische Erzählung mit Musik Musik: René Madrid (Akkordeon, Gitarre, Perkussion) Lesung und Erzählung: Ann-Britta Dohle Donnerstag, 16. November 2017, Uhr im Hallmannschen Haus Irish Feeling mit Morris Minor: Balladen von Liebe, Schwermut, Unterdrückung, Schicksal und Aberglauben Freitag, 4. August 2017, Uhr hinter der St.-Marien-Kirche Jubiläumsveranstaltung 20 Jahre Musik und Kunst im Hallmannschen Haus Open-air Let s have a party mit The Beat Band Musik und Kunst im Hallmannschen Haus, Oldendorf 25

26 Gottesdienste in der Region REGION Mittwoch, Gottesdienste im März und Apri St. Petri Melle Uhr: nderer Gottesdienst zum Aschermittwoch (Team nderer Gottesdienst) Freitag, Uhr: Weltgebetstagsgottesdienst in St. Matthäus (Team) Samstag, Uhr: Taufgottesdienst (P. Stiehl) Sonntag, Invokavit Sonntag, Reminiszere Sonntag, Okuli Sonntag, Lätare Uhr: Gottesdienst mit Konfirmanden (P. Schröder) Uhr: Inklusionsgottesdienst mit Ichthys-Chor (P. Stiehl u. Diakonin Jaeger) Uhr: Gottesdienst mit kath. Prediger Kantate H. Lutermann (P. Stiehl) Uhr: Gottesdienst in Wellingholzhausen Fachwerk 1775 (P. Schröder) Uhr (!): Gottesdienst mit Vorstellung der Konfirmanden (alle Unterrichtenden) Samstag, Uhr: Taufgottesdienst (P. Schröder) Sonntag, Judika Uhr: Gottesdienst mit Sologesang (P. Schröder) Sonntag, Palmarum Uhr: Gottesdienst (P. Stiehl) Mo.-Mi., 10., 11. u jeweils Uhr: Passionsandach Dienstag, Uhr: Tischabendmahl in Wellingholzhausen (P. Schröder) Donnerstag, Gründonnerstag Uhr: Tischabendmahl mit Jugendchor Surprise im Gemeindehaus (P. Wallis u. Team nderer Gottesdienst) Freitag, Karfreitag Samstag, Sonntag, Ostersonntag Montag, Ostermontag Uhr: Gottesdienst mit Kantorei (P. Stiehl) Uhr: Osternachtgottesdienst mit Gospelchor (P. Schröder) Uhr: Osterfestgottesdienst mit Kantorei (Sup. Meyer-ten Thoren) Uhr: Tauferinnerungsgottesdienst mit Kinderchören (P. Stiehl) Samstag, Sonntag, Quasimodogeniti Samstag, Sonntag, Miserikordias Domini Uhr: Gottesdienst (Präd. Fr. Meyer) Uhr: Abendmahlsgottesdienst anlässlich der Konfirmation mit Ichthys-Chor (P. Stiehl/P. Wallis) Uhr: Konfirmationsgottesdienst mit Gospelchor Gruppe P. Stiehl Uhr: Konfirmationsgottesdienst mit Gospelchor Gruppe P. Wallis Hinweis: Wenn nicht anders angegeben, finden die Gottesdienste jeweils in der Kirche der Gemeinde statt. Abkürzungen und Symbole: ASH = Albert-Schweitzer-Haus Westerhausen

27 Gottesdienste in der Region l 2017 in der Region Melle-West Paulus Melle Uhr: Gottesdienst (P. Julius) Uhr: Gottesdienst mit Kanzeltausch evangelisch katholisch (Liturgie: Pastor Michaelis (ev.luth.), Predigt: Kaplan Kruse Thevatajah (kath.) St. Marien Oldendorf Uhr: Andacht zum Aschermittwoch (P. Halbrügge) Uhr: Weltgebetstagsgottesdienst im Pfarrheim Gesmold (Team) Uhr: Gottesdienst mit Konfirmandentaufe (P. Halbrügge) Uhr: Gottesdienst zum Weltgebetstag im Hallmannschen Haus (P. Halbrügge und Team) Uhr: Gottesdienst (P. Halbrügge) REGION Uhr: Gottesdienst (Präd. M.Meyer) Uhr: Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden (P. Julius) Uhr: Gottesdienst (P. Halbrügge) Uhr: Taufgottesdienst kein Gottesdienst in Oldendorf Uhr: Gospelgottesdienst in Buer mit den Cheerful Voices Uhr: Gottesdienst (P. Julius) Uhr: Partnerschaftsgottesdienst (P. Halbrügge) Uhr: Familiengottesdienst Segensreich Uhr: Gottesdienst (P.i.R. Michaelis) ten für die Region in Oldendorf (Sup. Meyer ten-thoren) Uhr: Gründonnerstagsgottesdienst (P. Julius) Uhr: Gottesdienst (P. Julius) Uhr: Osternachtgottesdienst (P. Julius) Uhr: Ostergottesdienst (P. Julius) Uhr: Ostermontaggottesdienst (P. Wallis) Uhr: Gottesdienst (Lek. G. Kruse) Uhr: Gründonnerstagsgottesdienst in der Kirche (P. Halbrügge) Uhr: Gottesdienst mit Marienchor (P. Halbrügge) Uhr Gottesdienst zur Todesstunde Jesu in der Friedhofskapelle (P. Halbrügge) Uhr: Ostergottesdienst mit Posaunenchor (P. Halbrügge) Uhr (!): Familiengottesdienst (P. Halbrügge und KIGO-Team) Uhr: 1. Konfirmationsgottesdienst (P. Halbrügge) Uhr: 2. Konfirmationsgottesdienst (P. Halbrügge) Uhr: Beichtgottesdienst (P. Julius) Uhr: Konfirmationsgottesdienst (P. Julius) Uhr: 3. Konfirmationsgottesdienst (P. Halbrügge) HH = Hallmannsches Haus Oldendorf GE = Gesmold = Abendmahlsgottesdienst = Gottesdienst mit Taufe(n) = Gottesdienst mit Geburtstagssegnung 27

28 Gottesdienste in den Einrichtungen der Region REGION Wann? Was? Wer? Kindergottesdienste in St. Petri So Kindergottesdienst Kigo-Team So Kindergottesdienst Kigo-Team So Kindergottesdienst Kigo-Team So Kindergottesdienst Kigo-Team So Kindergottesdienst Kigo-Team So Kindergottesdienst Kigo-Team Mo Tauferinnerungsgottesdienst Kigo-Team Kindergottesdienste in St. Marien Oldendorf So Kindergottesdienst im HH KiGo-Team So Kindergottesdienst im HH KiGo-Team Kindergottesdienste in Melle-Paulus Sa Kindergottesdienst KiGo-Team Gottesdienste im Christlichen Klinikum Sa Gottesdienst Diakon Hinck Sa Gottesdienst Pastorin ten Thoren Sa Gottesdienst Pastor Wallis Sa Gottesdienst Pastorin Sachau Sa Gottesdienst Pastor Hasselblatt Sa Gottesdienst Diakon Hinck Sa Gottesdienst Pastorin Sachau Sa Gottesdienst Diakon Hinck Sa Gottesdienst Pastorin ten Thoren Gottesdienste in der Seniorenresidenz Dürrenberger Ring Fr Gottesdienst Diakonin Enge Gottesdienste im Hardachstift Di Gottesdienst Pastor Wallis Di Gottesdienst Pastor Wallis Di Gottesdienst Pastor Wallis Di Gottesdienst Pastor Wallis Ev. Gottesdienste im Christlichen Seniorenstift Fr Gottesdienst Pastor Stiehl Fr Gottesdienst Pastor Stiehl Do Gottesdienst mit Abendmahl Pastor Stiehl Fr Gottesdienst Pastor Stiehl Jugendgottesdienste JuGoDi Fr Osterhase gesucht in Melle-Paulus Fr Was wirklich zählt auf dieser Welt in Melle-Paulus 28

29 Und ich sah einen neuen Himmel und eine neue Erde; denn der erste Himmel und die erste Erde sind vergangen, und das Meer ist nicht mehr. Und ich sah die heilige Stadt, das neue Jerusalem, von Gott aus dem Himmel herabkommen, (Off 21,1+2) Adressen Ev.-luth. Paulus-Gemeinde Gemeindebüro Bärbel Schröder Büroöffnungszeiten: montags von Uhr mittwochs von Uhr Telefon: 05422/ Fax: 05422/ Diakoniesozialstation Telefon: 05422/ oder 05422/41331 Küsterin Elke von Fintel Telefon: 05422/1563 Saarlandstraße 41 Kantor Gerd Kruse Telefon: 05422/1696 Weststr. 3 gerd.kruse@osnanet.de Regionaldiakon: Dirk Ulrich Telefon: 05422/ diakonulrich@web.de Pfarramt: Pastor Bernhard Julius Telefon: 05422/2665 Fax : 05422/ bernhard.julius@paulus-melle.de Kindertagesstätte Paulus Kindergarten / Paulus Kinderkrippe Leitung: Simone Bruns Telefon: 05422/ info@paulus-kita-melle.de Internet: Schauen Sie auf unsere Homepage! 29 PAULUS

30 Karfreitag bis Ostern Der Weg Gründonnerstag Bartholomäus Jacobus Minor Andreas Judas Petrus Johannes Thomas Jacobus Major Philippus Matthäus Thadäus Simon Zelotes Und er nahm das Brot, dankte und brach s und gab s ihnen und sprach: Das ist mein Leib, der für euch gegeben wird; das tut zu meinem Gedächtnis. Desgleichen auch den Kelch nach dem Mahl und sprach: Dieser Kelch ist der neue Bund in meinem Blut, das für euch vergossen wird! (Lukas 22.19) Herzliche Einladung zum Gottesdienst am Gründonnerstag (13. April) um Uhr PAULUS Foto: Sebastian Olschewski Karfreitag Und zur sechsten Stunde kam eine Finsternis über das ganze Land bis zur neunten Stunde. Und zu der neunten Stunde rief Jesus laut: Eli, Eli, lama asabtani? Das heißt übersetzt: Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen? (Markus 15,33) Herzliche Einladung zum Gottesdienst am Karfreitag (14. April) um Uhr 30

31 Karfreitag bis Ostern Osternacht Aber der Engel sprach zu den Frauen: Fürchtet euch nicht! Ich weiß, dass ihr Jesus, den Gekreuzigten, sucht. Er ist nicht hier; er ist auferstanden, wie er gesagt hat. Kommt und seht die Stätte, wo er gelegen hat; und geht eilends hin und sagt seinen Jüngern: Er ist auferstanden von den Toten. Und siehe, er geht vor euch hin nach Galiläa; da werdet ihr ihn sehen. Siehe, ich habe es euch gesagt. Und sie gingen eilends weg vom Grab mit Furcht und großer Freude und liefen, um es seinen Jüngern zu verkündigen. (Matthäus 28,5-8) In Memoriam Wilma Meier von Martin Meier zur Erinnerung an seine verstorbene Mutter Herzliche Einladung zur Osternacht am 15. April um Uhr und zum Ostergottesdienst am 16.April um Uhr und am 17. April zum Ostermontagsgottesdienst Uhr Ich möchte mich mit diesen Zeilen von meiner lieben Mutter verabschieden und an sie erinnern. Sie hat 1965 mit meinem Vater Jürgen Meier, der der erste Pastor in der damals neu gegründeten ev.-luth. Paulusgemeinde Melle war, die Kirchengemeinde aufgebaut und auch den Bau des Gemeindezentrum begleitet. Sie hatte engen Kontakt zu vielen Gemeindemitgliedern. Sie war sehr aktiv in den Nähkursen, im Mütter- und im Frauenkreis, was sehr gut ankam. Die vielen Besuche bei Kranken zuhause und im Krankenhaus gaben ihr Freude kosteten aber viel Kraft. Sie war eine herzliche und verständnisvolle und für andere auch anstrengende Frau. So war sie nun mal. Ihr Engagement für die Paulusgemeinde war bis zuletzt ihr Leben. 31 PAULUS

32 Gemeinde aktuell Alles wird jetzt einfacher Paulus-Gemeinde freut sich über gesponserten VW-Bus PAULUS Den symbolischen Schlüssel für den neuen VW-Bus überreichte Günter Pietsch Vertretern des Kirchenvorstandes und der Paulusgemeinde. Jetzt müssen in der Paulus-Kirchengemeinde nicht mehr für alle Fahrten Privat-Autos besorgt werden. Denn dank großzügigen Sponsorings steht zunächst fünf Jahre lang ein Leasing- VW-Bus zur Verfügung. Am Wochenende nahmen Birgit Lawrance, Mario Ahlemeyer und Hans- Jürgen Frye vom Kirchenvorstand (KV) den VW-Bus in Empfang. Ob Ausflüge des Seniorenkreises, die Anfahrt zum Kirchentag oder Jugendfreizeiten, vieles wird in unserer Gemeinde einfacher, freute sich KV- Sprecher Hans-Martin Naber bei der Übergabe des Fahrzeuges. Für unsere Schwimmkurse für die Vorschulkinder können wir den Bus sehr gut gebrauchen, erklärte Sandra Tengeler, stellvertretende Leiterin der Paulus-Kindertagesstätte, die zu 32 den wesentlichen Nutzern des VW- Busses gehören wird. Die Idee zur Sponsoren-Werbung in Verbindung mit gleichzeitigem Werbeaufdruck auf dem Auto kam vom Kirchenvorstand, für die organisatorische Hilfe sorgte Günter Pietsch, Inhaber des VW-Autohauses, blickte Bernhard Julius auf die Vorgeschichte zurück. Nur so konnte die Finanzierung zu guten Konditionen für ein hochwertiges Fahrzeug ermöglicht werden, ergänzte der Pastor. Seinen weiteren Dank für das Sponsoring richtete Julius an die Volksbank, Schwutke Bau, Malermeister Arntzen, Neuero Industrietechnik, Autohaus Pietsch, RAS-Team, Maschinenfabrik Wilhelm Niemann sowie Gartenanlagen Negwer & Grothaus. Text + Foto: Norbert Wiegand aus: Meller Kreisblatt vom

33 Preisübergabe an die Hauptgewinner 8. Paulus-Adventskalender erzielte Erlös von ! Gemeinde aktuell Herzliche Glückwünsche allen Gewinnerinnen und Gewinnern und vielen Dank allen Sponsoren! Am 13. November waren bereits alle Kalender verkauft und der Gesamterlös von verbucht. Einen großen Dank an alle die mitgemacht haben, besonderes dem Künstler Stephan Leiwe für das Aquarell und Carl Starcke, der mit dem Höchstgebot von das Bild ersteigert hat. Allen, die nicht gewonnen oder keinen Kalender mehr bekommen haben, sei gesagt im Oktober 2017 kommt der 9. Paulus Adventskalender. Ihnen allen dann viel Glück. Wer früh kauft, bekommt auch einen! Ihr Pastor Bernhard Julius Woche der weltweiten Kirche Pastor Dr. Volker Keding und Pastorin Natascha Keding zu Gast Pastor Bernhard Julius im Gespräch mit Pastor Dr. Volker Keding über seine Arbeit in einer Kirchengemeinde in Südafrika. In mehreren Veranstaltungen vom 08. bis 15. Januar haben er und seine Frau Pastorin Natascha Keding über das Gemeindeleben und den Alltag der Menschen in Südafrika und Botswana berichtet. Ein Thema von ihm war das andere Verständnis von Zeit der Menschen im südlichen Afrika. Foto oben: Gewinner und Sponsoren (v.l.) Erik Heinen, Gewinner des Reisegutschein in der Höhe von 150,00 (gespendet von der Flugbörse Melle); Barbara Niekamp, Gewinnerin des Tablet PC (gespendet von Frau Nienhäuser und Herrn Otto, Sun PC), Hans-Jürgen Frye, (Kirchenvorstand), Astrid Guerbis, Gewinnerin des Hotelgutscheins für zwei Übernachtungen für 2 Personen im Hotel Van der Falk Berlin, Pastor Bernhard Julius, Herr Carl Starke (der das Aquarell für 1.000,00 ersteigert hat), Stephan Leiwe, (der Künstler und Sponsor des Bildes), Erika Höcker, (Gewinnerin des Notebooks, gespendet von Frau Nienhäuser und Herrn Otto), Hans-Martin Naber (Kirchenvorstand), Frau Nienhäuser und Herr Otto von der Firma Sun PC. PAULUS 33

34 Paulus-Kindertagesstätte Nachwuchs in der KITA PAULUS Das Haus ist voll Wie jedes Jahr wurden auch in diesem Jahr im Monat Januar die frei werdenden Kindergarten- und Krippenplätze neu vergeben. Das Leitungsteam versucht dabei in enger Zusammenarbeit mit dem Kirchenvorstand, allen Wünschen gerecht zu werden. Man ahnt es schon, dies klappt nicht immer. Viele Dinge gilt es zu beachten: Handelt es sich um ein Geschwisterkind? Wohnt die Familie im Einzugsgebiet der Paulusgemeinde? Passt das Kind in die Alterstruktur der Gruppe, insbesondere der Krippe? Nicht immer gelingt es, allen Eltern den Wunschplatz anzubieten, einzelne können sogar gar nicht berücksichtigt werden, da alle freiwerdenden Plätze vergeben sind. Umso wichtiger ist es, unsere Entscheidung in jedem einzelnen Fall begründen zu können. Dies tun wir bei Rückfragen auch gerne. Wir verbleiben mit den besten Wünschen für das kommende Kindergartenjahr. Ihre / Eure Simone Bruns und Sandra Tengeler Kindergottesdienste 2017 in der Paulus-Gemeinde, jeweils von 9.30 bis Uhr: , , und Das Kindergottesdienstteam lädt ganz herzlich zu einem Kindergottesdienstvormittag von Uhr ein. Wir wollen eine biblische Geschichte hören, singen und basteln, gemeinsam frühstücken und zusammen beten. Kommt vorbei, Eltern sind auch willkommen! Bloß nicht an Heiligabend! Mit diesen Gedanken verabschiedete ich mich im November in den Mutterschutz. Am heiligen Abend in der Kirche habe ich dann gedacht: Bitte nicht noch eine Strophe Ihr Kinderlein kommet, sonst ist es gleich so weit. So weit war es dann schließlich am 29. Dezember. Unser Sohn Thore Friedrich erblickte gesund und munter das Licht der Welt, passend zwischen Weihnachten und Sylvester. Wir sind dankbar für die Begleitung während der Schwangerschaft, die guten Wünsche zur Geburt und für das Ankommen dürfen im Alltag mit Beruf. Vielen Dank Ihnen und Euch allen! Ihre/ Eure Simone Bruns Termine Kindergarten Buchausstellung Suttmöller Die Vorschulkinder besuchen die Polizei Die Vorschulkinder absolvieren den Fußgängerführerschein Greeny kommt in die KITA Uhr und 10 Uhr: Kindergartengottesdienst Die Großeltern der KITA- Kinder sind in dieser Woche zum Frühstück eingeladen Gesundes Frühstück Gemeinsames Osterfrühstück Greeny kommt in die KITA Uhr und 10 Uhr: Kindergartengottesdienst 34

35 Konfirmanden und Konfirmandinnen 2017 Konfirmationen 2017 Paulusgemeinde Melle Vorstellungsgottesdienst: Sonntag, um Uhr Beicht- und Abendmahlsgottesdienst: Samstag, um Uhr Konfirmationsgottesdienst: Sonntag, um Uhr Yannic Biermann, Rehteich 10 Charlotte Brinkmann, Hermann-Schluer-Str. 6 Carmen Dieckmann, Eickener Str. 60 Juliane-Marie Julius, Saarlandstr. 39 Pia Kasselmann, Alte Schmiede 42 Sophie-Chantal Kükenbrink, Waldstr. 52 Jessica Miller, Königsstuhl 23 Noemi Mittendorf, Oderstr. 23 Cynthia Otto, Meller Berg 23 Celine Schlauch, Oldendorfer Str. 94 Benita Ströker, Aargauweg 5 Christoph Suhrhoff, Alfsmühle 5 Niklas Szameitat, Segelfliegerweg 16 Merle Thörner, Königsstuhl 35 Marc Welpinghaus, Bergstr. 98 Jana Wenke, Von-Bar-Str. 15B Louisa-Marie Wikkemeier, Hegelstr. 15B PAULUS 35

36 Aus der Gemeinde Gruppen und Kreise Wer Wann Was Kontakt Tel. Frauentreff Do Frauen der Reformation Pastor B. Julius 2665 Do Ostern Gymnastikgruppe Di Christa Krause 5223 im Kindergarten Di Di Di Greeny erzählt im DiDo jeweils / Kindergarten biblische Geschichten DiDo jeweils / Gedächtnistraining Do Gabriele Storck (05226) Do Das Offene Cafè Fr Hella Kölling (DOC) Interkulturelle Fr Monika Schlonski 1680 Begegnung PAULUS Familiengottesdienstteam Nach Absprache Pastor Julius 2665 Team Segensreich Besuchsdienst Nach Absprache Pastor Julius 2665 Wöchentliche Termine im Gemeindehaus der Paulus-Gemeinde Wochentag Uhrzeit Was Kontakt Tel. montags Jungbläser Anfänger 09 Ursula Busch Kirchenchor Gerd Kruse 1696 dienstags donnerstags Deutschunterricht für syrische Flüchtlinge Gabriele Schlenstedt Elli Stickel mittwochs Bibelkreis Anne Bredensteiner donnerstags Konfirmandengruppe Pastor Julius 2665 Besondere Freitags-Gottesdienste in der Pauluskirche Uhr Kindergartengottesdienst Uhr Kindergartengottesdienst Uhr Jugendgottesdienst in Paulus Uhr Kindergartengottesdienst Uhr Kindergartengottesdienst Uhr Jugendgottesdienst in Paulus 36 Bitte helfen Sie unserer ev.-luth. Paulusgemeinde Melle mit Ihrem Freiwilligen Kirchgeld. Paulusgemeinde Melle, IBAN Kto: DE

37 Freud und Leid Ein Zeichen lebendiger Ökumene Am 12. März wird ein Zeichen der guten gelebten Ökumene hier Melle gesetzt. Die Vertreter beider Konfessionen haben an diesem Sonntag einen evangelischkatholischen Kanzeltausch beschlossen. Der katholische Kaplan Kruse Thevatajah kommt als Gastprediger in die Paulusgemeinde und wird da zusammen mit Pastor i.r. Michaelis den Gottesdienst feiern. Und gleichzeitig wird Pastor Bernhard Julius in der Messfeier von Pastor Wehrmeyer in der Matthäuskirche die Predigt halten. Herzliche Einladung zu dem einen oder anderem Gottesdienst. Bernhard Julius PAULUS 37

38 REGION Grabpflege 38

39 Sie möchten weitere Informationen zur St.-Petri-Kirchengemeinde Melle? Auf der Homepage finden Sie (fast) alles: Gemeindebüro: Frau Kaiser (Sekretärin) Markt 17 ( 5659 KG.Petri.Melle@evlka.de Internet: Öffnungszeiten: Mo. bis Fr bis Uhr Konto: Kirchenamt Osnabrück, IBAN: DE , BIC: NOLADE21MEL, Stichwort Petri Pastor Schröder (Pfarrbezirke I, IV+V) Roter Gang 9 ri.schroeder@gmx.de ( Pastor Stiehl (Kirchenvorstand/Pfarrbezirk II) Wallgarten 5 ( 2517 cstiehl@gmx.de Pastor Wallis Grönenberger Str. 38 ( stephan.wallis@gmx.net Regionaldiakon Ulrich Markt 17 ( 2048 dirk.ulrich@junge-gemeinde-ppm.de Familienzentrum: Stadtgraben ( Kindertagesstätte im Familienzentrum Frau Nieder ( Stadtgraben kita@familienzentrum-melle.de Kantor Opp ( Andreas.Opp@evlka.de Hausmeister Gemeindehaus Herr Rietig ( 5659 Gemeindekrankenschwestern Sylke Beer und Claudia Hillmer-El-Kadam ( 05422/41331 Küsterteam Frau Sadlack und Herr Walkenhorst über Gemeindebüro ( 5659 Kindergarten Sonnenblume Frau Marks-Bartels Wellingholzhs. Uhlandstraße 30 ( 05429/ Christliches Seniorenstift Melle Johann-Uttinger-Str. 1 ( info@seniorenstift-melle.de PETRI 39

40 Rückblicke auf die Advents- und Weihnachtszeit PETRI Weihnachtspaketaktion des Diakonieausschusses In einer Sitzung des Diakonieausschusses wurde beschlossen, zu Weihnachten eine Geschenkpaketaktion zu initiieren. In Zusammenarbeit mit Frau Karin Freitag und ihren Mitarbeiterinnen von der Diakoniesozialstation wurde überlegt, wer die glücklichen Empfänger sein sollten. Einige wenige Einzelpersonen sollten auch noch bedacht werden. Nachdem Frau Schwutke und Frau Schmidtkunz (Foto) die sehr attraktiven Zutaten für den Paketinhalt eingekauft hatten, wurden am Dienstag, den 13. Dezember 45 Pakete gefüllt. Die Reaktion ausnahmslos aller Beschenkten war so erfreut und alle Empfänger so offensichtlich positiv überrascht, dass von dieser gelungenen Maßnahme durchaus Impulse für weitere ähnliche Aktionen ausgehen könnten. Fazit: Diese Aktion war sinnvoll und die Gelder konnten gezielt an den Mann/die Frau gebracht werden ein, wie ich finde, durchaus wiederholenswertes Projekt. Für den Diakonieausschuss: S. v. Bar, Vorsitzende 40 Weihnachtsmarkt 2016 Wir sagen allen DANKE, die wieder zu einem erfolgreichen Verkaufsergebnis unserer Petri-Bude auf dem Meller Weihnachtsmarkt beigetragen haben. 76 verschiedene Sorten von Marmelade und Gelees, viele bunte selbstgestrickte Wollsocken, Handschuhe, Schals und Mützen sowie kreative Geschenkideen für kleine und große Kunden haben einen Reinerlös von 7.400,00 erbracht. Dieser Betrag wird nun verteilt, zu je einem Drittel an die Ferienaktion Kinder aus Tschernobyl, die auch in diesem Jahr wieder bei uns 4 Wochen erholsame Sommerferien verbringen dürfen, sowie an unsere Partnergemeinde in Südafrika und an das evangelische Familienzentrum. Vielen herzlichen Dank, dass auch Sie unsere Projekte so tatkräftig unterstützt und zu diesem tollen Ergebnis beigetragen haben. Marlies Hinck Kreativkreis St. Petri Rückblick Wir sagen Euch an den lieben Advent und basteln Adventsgestecke Am 24. November trafen sich Frau Schwutke und Frau v. Bar mit 15 PS-Teilnehmerinnen, um Adventsgestecke anzufertigen. Dank der hervorragenden Vorarbeit der Floristin Ute Morkötter hatte jede der Damen nach kurzer Zeit ein Adventsgesteck vor sich stehen. Mit Luthers Brief an seinen Sohn Hans beendeten wir den stimmungsvollen und produktiven Nachmittag und freuten uns über das dankbare und positive Echo. Eine solche Aktion sollte wiederholt werden! Für das PS-Team: S. v. Bar

41 Rückblicke auf die Advents- und Weihnachtszeit Wuchtige Klänge Weihnachtskonzert der 1000 Kerzen in die Marienkirche Osnabrück Am Dienstag vor dem 4. Advent trafen sich 20 musikliebende PS-Teilnehmer vor dem Gemeindehaus und starteten zur Fahrt nach Osnabrück in die bunt illuminierte und mit Kerzen geschmückte Marienkirche. Das ausverkaufte Konzert mit einem romantischen Programm bot wuchtige Klänge. Unterstützt wurden die gefühlvollen Texte mit einer Powerpoint-Installation romantischer Bilder angebracht im Altarraum. Die selten gespielten Stücke kämpften mit der problematischen Akustik. Dennoch bleibt ein großer Eindruck eines Weihnachtskonzertes der ganz anderen Art. Unser aller Urteil war: Kein wirkliches Weihnachtskonzert aber alles in allem ein schöner Abend! Für das PS-Team: S. v. Bar 3. Weihnachtsspendenaktion Zu Beginn des Jahres haben wir erneut Grund gehabt, für die überwältigende Beteiligung an unserer 3. Weihnachtsspendenaktion Dank zu sagen. Insgesamt haben sich 466 Menschen daran beteiligt. Bis zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses (Ende Januar) sind fast zusammengekommen. Das ist großartig und ein Grund zu wirklicher Freude! Damit haben die verschiedenen Bereiche einen guten finanziellen Grundstock für dieses Jahr Erneut nutzten die Gemeindemitglieder die Möglichkeit, unter 6 konkreten Spendenzwecken zu wählen, wovon vielfältig Gebrauch gemacht worden ist. In der Tabelle haben wir die Ergebnisse zusammengestellt. Brot für die Welt Familienzentrum Reformationsjahr Kirchenmusik Petri-Senioren ( PS ) Kirche/Gemeindehaus Ohne Zweckbindung Suppenküche 35 Wir danken für alle freundliche Unterstützung Der Kirchenvorstand 41 PETRI

42 Veranstaltungen und Angebote PETRI Einladung zum Socken-Café Nachdem auf dem vergangenen Weihnachtsmarkt in Melle wieder zahlreiche handgestrickte Wollstrümpfe, Handschuhe, Pulswärmer, Schals und Mützen verkauft wurden (s. Seite 40), möchten wir allen Strickerinnen, die sich für dieses Verkaufssortiment so hervorragend engagiert haben, ein großes Dankeschön aussprechen. Alle, die auch weiterhin Freude am Stricken und Häkeln von Socken, Handschuhen, Mützen oder Schals haben und uns in diesem Jahr wieder für unsere Weihnachtsmarkt-Verkaufsbude unterstützen möchten, laden wir hiermit herzlich ein zu unserem Sockencafé am Dienstag, 28. März 2017 von Uhr im Gemeindehaus St. Petri Melle. Wir verteilen an diesem Nachmittag z.b. die bereits eingekaufte Strumpfwolle und Sie haben dann im Laufe des Jahres bis zum Beginn des Weihnachtsmarktes 2017 ausreichend Zeit zum Stricken. Wenn auch Sie Interesse an der Mitarbeit haben, so melden Sie sich bitte bei mir (Tel /43780) oder aber im Gemeindebüro (Tel /5659). Ich bringe Ihnen auch gerne die Wolle nach Hause. Vielen Dank für Ihre Mithilfe! Marlies Hinck, Kreativkreis St. Petri Augenblick mal! 7 Wochen ohne sofort! Der ndere Gottesdienst am Aschermittwoch, 1. März um Uhr In unserer schnelllebigen Zeit ist kaum noch Gelegenheit zur Muße, zum Innehalten und Nachdenken in Ruhe. Da kommt das Motto der diesjährigen Fastenaktion gerade richtig und bietet eine Kur der Entschleunigung an. Mal nicht funktionieren müssen, sondern Gottes Zeit zu feiern, dazu lädt die Aktion 7 Wochen ohne ein. Sie sind herzlich eingeladen, zu Beginn dieser besonderen Zeit mit uns verschiedene Aspekte dieses Mottos zu bedenken. Elke Imrecke Weitere ndere Gottesdienste finden in diesem Jahr an folgenden Terminen statt: 13. April Gründonnerstag, 19 Uhr mit Tischabendmahl 10. September, 18 Uhr Gottes tolle Typen 19. November, 18 Uhr Frieden Steh auf! Das ist der Titel einer musikalischen Bildergeschichte für Sänger, Jungbläser, Posaunenchor und Erzähler von Reinhard und Marita Gramm. Es ist die Geschichte der Heilung des Gelähmten, die im Markus-Evangelium erzählt wird. Der Ichthys-Chor unter der Leitung von Daniel Skibbe und die verschiedenen Jungbläser- und Posaunenchorgruppen unter der Leitung von Ursula-Maria Busch werden diese biblische Wundergeschichte musikalisch und mit Bildprojektionen darstellen. Unterstützt werden sie von Superintendent Hans- Georg Meyer-ten Thoren, der die Rolle des Erzählers übernommen hat. Die Veranstaltung beginnt am 1. April 2017 um Uhr in der St.-Petri-Kirche. Der Eintritt ist frei. 42

43 Veranstaltungen zum Reformationsjubiläum Einladung zur Gemeindereise Im Reformationsjahr 2017 nach Wittenberg und Umgebung Die St.-Petri-Gemeinde lädt in der Zeit vom 25. bis 29. August 2017 zu einer 5-tägigen Gemeindereise ein, diesmal zu verschiedenen Stätten der Reformation. Mittelpunkt ist die Lutherstadt Wittenberg. Die Kosten für Bus, 4 Übernachtungen ist die Fahrt zum bekannten Wörlitzer Park vorgesehen. Nach der Rückkehr ist ein gemeinsames Abendessen geplant mit besonderen Gästen. 4. Tag: Besichtigung und Führung im sowie Halbpension, betragen 590,00 pro Person im Doppelzimmer. Der Einzelzimmerzuschlag beträgt 80,00. Im Reisepreis ist ein Pauschalbetrag in Höhe von 120,00 für Eintritte, Besichtigungen, Ausstellungen, Führungen etc. enthalten. Melanchthonhaus. Besuch Folgender Reiseverlauf ist geplant (Änderungen vorbehalten): 1. Tag: Anreise über Eisenach mit Besichtigung der Wartburg und Führung. Weiterfahrt nach Wittenberg und Quartier im Hotel Acron mit Abendessen. 2. Tag: Besichtigung des gerade erst restaurierten Lutherhauses mit Führung. Danach Möglichkeit zu ersten persönlichen Erkundungen in der Stadt. Am frühen Nachmittag Besichtigung des Wittenberg-Panoramas von Asisi. Am Abend wird auf dem Schlossplatz ein Luther-Musical aufgeführt. Hier besteht die Möglichkeit des Besuches. 3. Tag: An diesem Sonntag wollen wir zunächst den Gottesdienst in der Schlosskirche in Wittenberg besuchen. Anschließend der Weltausstellung Reformation Tore der Freiheit. Am Abend gemeinsames Essen und anschließend Nachtwächterführung. 5. Tag: Rückreise über Eisleben und Mansfeld. Stadtführung in Eis leben. Mittagessen in Mansfeld. Anschließend Weiterfahrt nach Melle. Die Reise wird von Pastor Christoph Stiehl geleitet. Wenn Sie Interesse an dieser Fahrt haben oder auch nähere Informationen bekommen möchten, melden Sie sich bitte im Gemeindebüro (5659). Dort ist auch ein Informationsblatt mit Anmeldung erhältlich. PETRI 43

44 Veranstaltungen zum Reformationsjubiläum PETRI Nicht nur die Lutherin! Das Leben und Wirken der Katharina von Bora und anderer bedeutender Frauen der Reformationszeit Die weibliche Seite der Reformation In diesem Vortrag soll der Blick geweitet werden für einflussreiche, bedeutende Frauen der Reformationszeit, die zu Unrecht unbekannt geblieben sind. Die Reformation hatte Auswirkungen auf die gesamte Gesellschaft; also auch auf die weibliche Hälfte der Bevölkerung. Frauen waren es, die sich für die Ideen der Reformation einsetzten und sie verbreiteten: manche durch Schulgründungen, andere mit Flug- und Streitschriften, geistlichen Liedern, Lyrik und Prosawerken. Frau Marlies Meyer wird aus einer überraschend großen Fülle aktiver Frauen einige vorstellen. am 4. März 2017, Uhr, in der Stadtbibliothek Melle Osternacht und Osterfrühstück am Ostersonntag Im Anschluss an den Osternacht- Frühgottesdienst am , der um 5.30 Uhr in unserer Petri-Kirche beginnt, laden wir Sie herzlich zum gemeinsamen Osterfrühstück ins Gemeindehaus ein! Luthers Sprachgewalt Der Titel ist zweideutig. Es gibt die schöpferische, bildhafte Sprache des Poeten Luther, aber auch die derben, unflätigen Kraftausdrücke, mit denen er seine Widersacher beschimpfte. Gewiss, seine Zeitgenossen waren auch nicht zimperlich. Aber besonders der alte, mehrfach enttäuschte, von Krankheiten geplagte Luther war hier völlig hemmungslos. Und doch, neben seiner Lebensleistung als Reformator ist sein Sprachgenie unbestritten. Auf der Wartburg übersetzte er in Rekordzeit das Neue Testament aus dem Griechischen, später auch das Alte Testament aus dem Hebräischen. Er schuf ein Deutsch, das alle verstanden und prägte Sprachbilder, die bis heute funkeln: Lästermaul, Gewissensbisse, Schandfleck, u.v.m.. Er war ein gefragter Prediger. Über 25 Kirchenlieder finden sich unter seinem Namen. Ganz übel aber schrieb er über Die Juden und ihre Lügen. Da konnte er buchstäblich saugrob werden. Ein Rassist war er nicht, wohl aber ein unduldsamer paulinischer Fundamentalist. Der noch junge Buchdruck machte ihn zum Medienstar. Er prägte unsere gesamte nationale Kultur. J. Staas Das Petri-Forum lädt Sie herzlich ein zu Luthers Sprachgewalt am Dienstag, 14. März, 19.30Uhr, im Gemeindehaus St. Petri Referent: Herr Jürgen Staas Sonntag, 26.März um Uhr: Szenen aus Luthers Leben gespielt von unseren Konfirmandinnnen und Konfirmanden 44

45 aus der Gemeinde Konfirmationen 2017 Sonntag, 30. April 2017 um 9.00 Uhr (Gruppe Pastor Stiehl) Nora Borchelt, Alruneweg 17 Viktoria Braun, Am Kleefeld 39 Felix Brune, Quellenweg 3b Marie Brune, Alt Wieven 8 Hannes Buth, Elsa-Brandström-Weg 6 Lara Derks, Neuero-Masch 1 Moritz Kammeyer, Pommersche Str. 9b Merle Kuhr, Plettenberger Str. 52 Theresa Louise Leiße, Ullersdorfer Str. 23 Maximilian Rau, Wievenesch 17a Jana Reinken, Gesmolder Str. 99a Celina Samland, Wievenesch 30 Jette Schlattmann, Waldstraße 74 Rebecca Schlechter, Grönenberger Str. 51 Jana Scholz, Mühlenstr. 1 Jule Sünderhuse, Stadtgraben 22 Clara Weidemann, Osterkamp 25 Die Namen der Konfirmanden am 7. Mai 2017 (Gruppe Pastor Schröder) werden im kommenden Gemeinsam-Heft veröffentlicht. Konfirmationsjubiläen 2017 In diesem Jahr blicken die Konfirmanden der Jahrgänge 1967, 1957 und 1952 auf 50, 60 und 65 Jahre Konfirmation zurück. Dieses Ereignis wird in diesem Jahr am 17. September um 9.30 Uhr in der St.-Petri- Kirche zu Melle begangen. Wer sein 70. Konfirmationsjubiläum begehen Sonntag 30. April 2017 um Uhr (Gruppe Pastor Wallis) Jannes Balsliemke, Selhofer Weg 8 Michelle Barg, Wittekindsweg 27b Laura Beck, Neuenkirchener Str. 26a Laura Beck, Bleichweg 20 Carolin Diekmann, Wiedebrocksheide 58 Katharina Dreier, Hirschberger Str. 19 Jonah Kessler, Nordenfelder Weg 24 Annica Kruckemeyer, Riemsloher Str. 10 Hannah Kuhlemann, Hoppenbrockweg 11 Fabian Kuhn, An der Bürgerweide 5 Tobias Kuhn, An der Bürgerweide 5 Emma Mithöfer, Gesmolder Str. 64 Ole Mithöfer, Selhofer Weg 94 Lennart Mutschall, In den Büschen 31 Jette-Jannicka Niemz, Ochsenweg 75 Malte Pohlmann, Selhofer Weg 89a Luca Timo Schleef, Königsberger Str. 21c Melina-Sophie Stubbe, Allendorfer Str. 10 Tobias Vinkmann, Selhofer Weg 73b Hannah Wörmann, Pommersche Str. 7b möchte, ist auch herzlich zum Gottesdienst an diesem Tag eingeladen. Bitte melden Sie sich dazu im Gemeindebüro. Sollten Sie Adressen von Mitkonfirmanden/Mitkonfirmandinnen wissen (evtl. von Klassentreffen), seien Sie bitte so freundlich, diese dem Pfarrbüro mitzuteilen (05422/5659). Fakten und Zahlen aus der St.-Petri-Gemeinde Gemeindeglieder Taufen Konfirmierte Trauungen Beerdigungen Austritte Eintritte/Wiederaufnahmen PETRI 45

46 Gruppen und Kreise in St.-Petri PETRI Was? Wann? Wo? Wer? Frauenarbeit im Mo Besuch Frau Kreiensiek Gustav-Adolf-Werk Ausstellung ( Mo Gemeindehaus Mitarbeiterbesprechung (MAB) Mo Gemeindehaus Frau Hinck ( Frauenhilfe Mi Gemeindehaus Frau Seroka Mi Gemeindehaus ( Mi Gemeindehaus Mi Gemeindehaus Mi Gemeindehaus Kreativ-Kreis dienstags Gemeindehaus Frau Hinck wöchentlich, außer in den Ferien ( Literatur am Morgen Sa Stadtbibliothek Frau Meyer Petri-Forum Di Gemeindehaus ( Di Gemeindehaus Senioren singen Do Christliches Pastor Stiehl Seniorenstift ( 2517 Besuchsdienst Mo nach Absprache Pastor Wallis ( Kindergottesdienst- Do Gemeindehaus Frau Weidemann vorbereitung ( oder Pastor Stiehl ( 2517 Chöre im Gemeindehaus, Kantor Opp ( *Frau Dörsam ( u. Frau Hünerberg ( ** Frau Usula-Maria Busch ( *** Frau Sugizaki, ( (05422) **** Daniel Skibbe, ( (05422) , daniel-skibbe@web.de montags Petri-Finken (4-6 Jahre)**** montags MoKiKo (1.-4. Klasse)* montags Ichthys-Chor (5.-7. Klasse)**** montags 17: Surprise (Jugendchor) montags Kantorei dienstags ab Uhr Jugendbläsergruppen** mittwochs Uhr Jugendposaunenchor** mittwochs Uhr Posaunenchor donnerstags Uhr Jungbläsergruppen *** donnerstags 18.00/19.00 Opptimisten (Gospelchor) n. Absprache Offene Kirche St. Petri Superintendent i.r. Jürgen Oltmanns ( im März: mittwochs Uhr sonnabends Uhr im April: mittwochs Uhr donnerstags Uhr sonnabends Uhr 46

47 Taufen, Trauungen und Bestattungen Geplante Taufgottesdienste Sa P. Stiehl Sa P.Schröder So P. Schröder (Osternacht) Mo P. Stiehl (Ostermontag) Sa P. Wallis Do P. Stiehl Himmelfahrt auf Königsbrück Sa P. Schröder So P. Wallis Sa P. Schröder PETRI 47

48 Hohe Geburtstage PETRI 48

49 PETRI REGION 49

50 Regionale Adressen REGION Christl. Klinikum Melle ( Diakonie-Sozialstation ( Diakonisches Werk in Stadt und Landkreis Osnabrück Riemsloher Str. 5 ( info@dw-osl.de Kirchenkreissozialarbeit / Ansprechpartnerin für ältere und hilfsbedürftige Menschen Stefanie Tigler ( Ambulante Hilfe für Wohnungslose Engelgarten 35 ( Integratives Beratungszentrum Lebensberatung-, Erziehungsberatung, Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung) Riemsloher Str. 5 ( ib@dw-osl.de Suchtberatungsstelle Riemsloher Str. 5 ( info@suchtberatungsstelle.de Kirchenamt Osnabrück-Stadt u. Land Eversburger Str. 32, Osnabrück ( (0541) (0541) Kirchenkreisjugenddienst: Diakon Enge ( henning.enge@jugend-muette.de Krankenhausseelsorge: ( Pastorin Maren Sachau Diakon Klaus Hinck ( oder ( Superintendentur Krameramtsstr. 10 ( Superintendent Meyer-ten Thoren Frau Stöppelmann (Sekretärin) sup.melle-georgsmarienhuette@evlka.de Öffnungszeiten: Mo., Mi., Do., Fr. von Uhr Di. von Uhr Telefonseelsorge ( GEMEINSAM wurde erstellt mit der freundlichen Unterstützung der folgenden Firmen: Busch Fassaden & Raumgestaltungs GmbH Gärtnermeister André Buletta Ing.-Büro Tiemeier Heitz Bestattungen Blumen und Bestattungen Kallenbach Bestattungen Massmann + Riemann Mobiliar-Feuerversicherungs-Verein Melle Werner Oldemeyer Schutte & Hünerberg Der Grüne Garten, Herbst GmbH Impressum: Herausgeber: Kirchenvorstände von Marien-Oldendorf, Paulus und Petri Redaktion: Oldendorf: J. Reinke, R. Halbrügge Paulus: B. Julius, H.-J. Frye, L. Schülke Petri: C. Stiehl, St. Wallis, M. Meyer Adresse für Artikel im regionalen Teil: Marc Pohlmann, marc.pohlmann@osnanet.de Gestaltung: EILERS-Media, Bad Essen Druck: Gemeindebriefdruckerei, Groß-Oesingen Auflage: Stück Redaktionsschluss: für die nächste Ausgabe: 11. März

51 Vorgestellt und nachgefragt MoKiKo Gespräch mit den Leiterinnen Dr. Christiane Dörsam und Iris Hünerberg über den Montags-Kinderchor der St.-Petri-Gemeinde Melle Bei den Kindern seid ihr bekannt als Frau Dörsam und Iris. Wie kam es, dass ihr euch für die Chorarbeit mit den Kindern zusammenfandet? Wir kannten uns aus der Kindergottesdienstarbeit, und daraus ist auch die Idee entstanden, einen Kinderchor zu gründen, denn dort gab es viele Kinder, die gerne mehr singen wollten. Und so haben wir im Oktober 2002 den Montags-Kinderchor, den MoKiKo, gegründet mit anfänglich 3-4 Kindern. Inzwischen singen ca. 80 Kinder und Jugendliche in vier altersgestaffelten Chören mit. Wir treten in zahlreichen Gottesdiensten oder Gemeindefeiern auf. Aber die größte Freude bereitet uns bis heute das Einstudieren, Gestalten und Aufführen von Musicals. Was ist euer Antrieb, woraus schöpft ihr Kraft für euer aufwändiges Tun? Es sind die Kinder, lauter Wunderkinder. Sie bereiten unglaublich viel Freude, das entschädigt für viel Arbeit und Anstrengung. Es ist phantastisch zu erleben, wie die Kinder zu Persönlichkeiten heranwachsen. Wir erleben häufig anfänglich ganz schüchterne Kinder, die 2-3 Jahre später erfreulich selbstbewusst agieren. Eine riesengroße Freude ist es auch, dass die Kinder zu einer richtig starken Chorgemeinschaft zusammengewachsen sind, die aber Neuankömmlinge wunderbar integriert. Eure Arbeit geschieht im Hintergrund. Die Ergebnisse eurer Arbeit werden sichtbar bei den vielgeliebten Aufführungen. Habt ihr Wünsche, die bekannt werden sollten? Wir möchten gern weitermachen und laden deshalb ganz herzlich alle Kinder und Jugendlichen zum Mitsingen ein. Der Einstieg ist jederzeit möglich, einzige Voraussetzung: Freude am Singen. Wir freuen uns auf euch! Danke! Ihr seid ein Schatz im Acker der Gemeinde! Das Gespräch führte Marlies Meyer. 51

52 Vortrag und Lesung der Fernsehmoderatorin Petra Gerster und Christian Nürnberger mit musikalischer Orgelbegleitung Im Anschluss an den Vortrag von Petra Gerster und Christian Nürnberger laden die Veranstalter zu einem kleinen Umtrunk ein. Sonntag, 19. März 2017, Uhr St.-Petri- Kirche Melle Christian Nürnberger zeigt in seiner Annäherung an Luther, wie mutig und unbeirrbar dieser an seinen Überzeugungen festhielt und nicht nur die katholische Kirche, sondern die gesamte damalige Welt ins Wanken brachte. Seine Ehefrau, die Fernsehjournalistin Petra Gerster, wirft einen Blick auf Katharina von Bora, die aus einem Kloster floh und sich in den Kopf gesetzt hatte, und sonst keinen zu heiraten. Die Veranstaltung ist auch für Jugendliche geeignet. Eintritt: 10,00 Schüler/Jugendle: 6,00 Veranstalter/Vorverkauf: Buchhandlung Sutmöller, Bücher & mehr, Melle, Tel Ev.-luth. St.-Petri-Kirchengemeinde Melle, Tel. 5659

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2-2017, März bis Mai 2 Andacht Jesus sprach zu seinen Jüngern: Ihr habt gehört, dass gesagt wurde: Du sollst deinen Nächsten lieben und deinen

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau Februar April 2019 Passionszeit Vorpassion bis Karsamstag Februar bis März 2019 So., 3.2.2019 5. Sonntag vor

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Gemeindebrief Februar / März 2015

Gemeindebrief Februar / März 2015 Gemeindebrief Februar / März 2015 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 1. Februar 10.15 Uhr 9 Uhr 8. Februar 10.15 Uhr 15. Februar 10.15 Uhr 18. Februar 19 Uhr Aschermittwoch Gottesdienst

Mehr

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Schön, dass Sie da sind und wir gemeinsam Gottesdienst feiern! Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Wozu Gottesdienst? Erstens weil es

Mehr

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

Ostergottesdienst in Gebärdensprache Ostergottesdienst in Gebärdensprache In der Osternacht beginnt der Gottesdienst mit den Nummern 1 (Lichtfeier) und 2 (Lobpreis). Ansonsten mit dem Kreuzzeichen: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2 2016, März bis Mai OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe 2 Andacht Am Abend setzte Jesus sich zu Tisch mit den zwölf Jüngern. Und als

Mehr

Dein Reich komme! NOVENE. um Berufungen zum Priestertum und gottgeweihten Leben

Dein Reich komme! NOVENE. um Berufungen zum Priestertum und gottgeweihten Leben Dein Reich komme! NOVENE um Berufungen zum Priestertum und gottgeweihten Leben 1. Tag: Familien, in denen eine Berufung aufgehen kann L: Herr Jesus, du wolltest bei deiner Menschenwerdung in den Schoß

Mehr

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam Kreuzzeichen und Begrüßung L: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Der Friede Gottes soll mit uns allen sein. Amen. Schuldbekenntnis

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. der Gemeinde Watzum

GOTTESDIENSTORDNUNG. der Gemeinde Watzum GOTTESDIENSTORDNUNG der Gemeinde Watzum Glockengeläut Die Glocken erinnern die Menschen an den Gottesdienst und rufen sie auf, sich zu versammeln. Orgelvorspiel Das Orgelvorspiel eröffnet den Gottesdienst.

Mehr

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg MEHR ALS DU SIEHST Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg HIRTENWORT zur Österlichen Bußzeit 2018 von Dr. Georg Bätzing, Bischof von Limburg 1 Liebe Schwestern und Brüder im Bistum Limburg!

Mehr

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Begrüßung Liturgischer Gruß Kyrie Wir gemeinsam Gottesdienst feiern. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gott ist Hilfe

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Predigt am Ostersonntag, Taufgottesdienst Baptistengemeinde Mollardgasse, Wien Pastor Lars Heinrich Römer 6,3-9

Predigt am Ostersonntag, Taufgottesdienst Baptistengemeinde Mollardgasse, Wien Pastor Lars Heinrich Römer 6,3-9 1 Predigt am 12.04.2009 Ostersonntag, Taufgottesdienst Baptistengemeinde Mollardgasse, Wien Pastor Lars Heinrich Römer 6,3-9 Anrede - Ugo, Familie Uwakwe, Freunde und Gäste Gemeinde Wunderschöne Verbindung:

Mehr

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Was verdanken wir der Reformation? 10 Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Zugang zur Bibel 1 Martin Luther war überzeugt, dass ich den Gott, dem ich vertrauen und den ich lieben kann, nur in

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Bistum Münster. L = Leiter(in) des Wortgottesdienstes V = Vorbeter (diese Texte kann auch der Leiter sprechen / gebärden) A = Alle

Bistum Münster. L = Leiter(in) des Wortgottesdienstes V = Vorbeter (diese Texte kann auch der Leiter sprechen / gebärden) A = Alle 1 Bistum Münster Wortgottesdienst für Gehörlose im März 2012 Ich habe dich aus Ägypten befreit Es werden Texte vom 2. und 3. Fastensonntag im Jahreskreis B verwendet. Sie können diesen Gottesdienst aber

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Gottesdienst für Juni 2017 Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Vorbereiten Lektor/in soll Lesung vorbereiten (also: erstmal selbst verstehen) Fürbitten verteilen (wenn

Mehr

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I 3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I MATERIAL: Schere, Klebestift, Buntstifte EINFÜHRUNG ZUM THEMA: Wir schauen uns den ersten Teil des Gottesdienstes näher an. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass

Mehr

GOTTESDIENSTMODELL ZUM THEMA MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

GOTTESDIENSTMODELL ZUM THEMA MENSCHEN MIT BEHINDERUNG Heiliges Jahr der Barmherzigkeit Papst Franziskus hat für den 12. Juni 2016 eingeladen zu einem Jubiläumstag der Kranken und Behinderten. Diesen Gedanken greift unser Bistum mit einem gemeinsamen Pontifikalgottesdienst

Mehr

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis Liturgievorschlag für Maria Empfängnis Beginn Das Geheimnis des heutigen Festes ist nicht, dass Maria vom Engel eine Botschaft empfangen hat. Das feiern wie am Fest Maria Verkündigung. Heute denken wir

Mehr

Vor dem Gottesdienst verteilen wir an den Eingängen ungesalzenes Brot an die Gottesdienstbesucher.

Vor dem Gottesdienst verteilen wir an den Eingängen ungesalzenes Brot an die Gottesdienstbesucher. Familiengottesdienst Thema: Ihr seid das Salz der Erde Vor dem Gottesdienst verteilen wir an den Eingängen ungesalzenes Brot an die Gottesdienstbesucher. Eingangslied: Beten, loben, danken, singen KR 26

Mehr

Der Grund, weshalb wir als christliche Kirche taufen, liegt also darin, dass Jesus es uns befohlen hat!

Der Grund, weshalb wir als christliche Kirche taufen, liegt also darin, dass Jesus es uns befohlen hat! Liebe Gemeinde, heute ist Taufsonntag. Heute sprechen alle Worte der Bibel von der Taufe. Und heute werden in diesem Gottesdienst vier Kinder getauft: Finn Alois, Noah, Noel und Rico. Ich habe die Taufmütter

Mehr

Reformationsjubiläum Münster Salem, 17:00 Uhr

Reformationsjubiläum Münster Salem, 17:00 Uhr Reformationsjubiläum 2017 31.10. Münster Salem, 17:00 Uhr GELÄUT MUSIK und Einzug BEGRÜSSUNG Orgel+Bläser KGR/PGR LIED EG 295,1-4 Wohl denen, die da wandeln... Orgel/Chor 2+3 VOTUM / GRUSS (L: Im Namen

Mehr

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm FIRMWEG UNTERKULM Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm Hinführende Gedanken WARUM SOLL ICH MICH FIRMEN LASSEN? Die Firmung ist dein JA zum Glauben an Jesus Christus. Die Firmung

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat Gottesdienst 22.5.16 Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14,1-7.16-17.26.27 Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat es in sich. Seit uralten Zeiten ist sie die Zahl der

Mehr

Wortgottesdienst zur Osterzeit

Wortgottesdienst zur Osterzeit Bistümer Münster und Aachen Wortgottesdienst April 2013 Osterzeit Seite 1 Wortgottesdienst zur Osterzeit April 2013 1. Liturgischer Gruss Im Namen des Vaters und des Sohnes. Der Herr sei mit euch! 2. Begrüssung

Mehr

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Eröffnung L: Zu unserem Gottesdienst ich darf Euch herzlich begrüßen. Wir den Gottesdienst beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD GOTTESDIENSTORDNUNG HERZLICH WILLKOMMEN IN UNSERER KIRCHENGEMEINDE! DIESES BLATT SOLL IHNEN UND DIR HELFEN, DEMABLAUF DES GOTTESDIENS- TES ZU FOLGEN UND

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Texte für die Eucharistiefeier III. Thema: Geistliche Berufe

Texte für die Eucharistiefeier III. Thema: Geistliche Berufe Texte für die Eucharistiefeier III (zusammengestellt P. Lorenz Voith CSsR) Thema: Geistliche Berufe 15. März Hl. Klemens Maria Hofbauer Ordenspriester Begrüßung: Im Namen des Vaters... Die Gnade unseres

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

2

2 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 MÄRZ 2017 03.03.2017 Freitag 18.00 Uhr Weltgebetstag-Gottesdienst St. Marien, Angermünde 05.03.2017 Sonntag Invokavit 09.30 Uhr St. Marien, Angermünde

Mehr

der Ev. Kirchengemeinden Bötzow - Wansdorf - Pausin

der Ev. Kirchengemeinden Bötzow - Wansdorf - Pausin Anschriften und Telefonnummern Gemeindebrief Bötzow: Pfarramt: Pfarrer I. Albroscheit, Dorfaue 70 OT Bötzow, 16727 Oberkrämer, Tel: 03304 2092902 der Ev. Kirchengemeinden Bötzow - Wansdorf - Pausin Friedhof:

Mehr

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam Familiengottesdienst am 08.11.2008 Thema: Heilige seid wachsam Einzug: Orgel Lied Nr. 37 Erde singe, dass es klinge Str. 1-2 Begrüßung: Pfr. König Kyrie: Gott ist immer bei uns. Doch manchmal brauchen

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Ihr sollt in Freuden ausziehen und im Frieden geleitet werden. (Jes 55,12)

Ihr sollt in Freuden ausziehen und im Frieden geleitet werden. (Jes 55,12) Die Evangelisch - Lutherische Immanuelgemeinde in Walpershofen nimmt Abschied von Pfr. Wolfgang Krautmacher und seiner Familie. Ihr sollt in Freuden ausziehen und im Frieden geleitet werden. (Jes 55,12)

Mehr

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Einführung Damals und heute begeistert Jesus viele Menschen. Und sie

Mehr

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim Februar Mai 2016 Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden

Mehr

O Seligkeit, getauft zu sein

O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr die Zeit, in der die Freude

Mehr

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit Euch allen. Amen

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort 16. April 2017 (Siegen) Ostersonntag Auferstehung Jesu Christi

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort 16. April 2017 (Siegen) Ostersonntag Auferstehung Jesu Christi Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort 16. April 2017 (Siegen) Ostersonntag Auferstehung Jesu Christi Apostelgeschichte 10,34-43 Anteil am Leben Jesu Liebe Gemeinde, Jesus

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt Eröffnung L: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Kyrie L: Herr, erbarme dich. A: Herr, erbarme dich. L: Christus, erbarme

Mehr

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017 WGD April 2017 Seite 1 Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017 (Beamer oder Tageslichtschreiber und Leinwand bereitstellen) 1) E I N Z U G 2) BEGRÜSSUNG 3) LITURGISCHE ERÖFFNUNG Im Namen des Vaters

Mehr

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG Form V beschreibt einen Gottesdienst, bei dem keine Bestattung stattfinden kann, beispielsweise wenn Verstorbene vermisst sind. Diese zu benennende Situation

Mehr

ADLISWILER ADLIS PREDI WILER

ADLISWILER ADLIS PREDI WILER ADLISWILER PREDIGT Reformierte Kirche Adliswil, 6. April 2014 Gottesdienst mit Verabschiedung und Begrüssung der Kirchenpflege Text: 1. Petrus 4, 10 Titel: «Zu neuen Ufern» Predigt: Pfrn. Bettina Krause

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 5 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam sind wir zur Gemeinschaft mit Jesus Christus Jesus berufen 5. Tag

Mehr

ARBEITSHILFE FUR DEN TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS 2015

ARBEITSHILFE FUR DEN TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS 2015 ARBEITSHILFE FUR DEN TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS 2015 Fest der Darstellung des Herrn Tag des Gott geweihten Lebens 2. FEBRUAR ABENDLOB FEST DER DARSTELLUNG DES HERRN, TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS Leitwort

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Familiengottesdienst zum Dreifaltigkeitssonntag am 05. Juni 2004

Familiengottesdienst zum Dreifaltigkeitssonntag am 05. Juni 2004 1 Familiengottesdienst zum Dreifaltigkeitssonntag am 05. Juni 2004 Für den Gottesdienst wird benötigt: Ein Herz aus Pappe und ein Bild mit unterschiedlichen Farbfeldern (Dunkelblau, hellblau, rot, orange,

Mehr

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Christvesper Tagesgebet du bist so unfassbar groß. Und doch kommst du zu uns als kleines Kind. Dein Engel erzählt den Hirten: Du

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Gemeindebrief Februar / März 2016

Gemeindebrief Februar / März 2016 Gemeindebrief Februar / März 2016 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 7. Februar 10.15 Uhr 10 Februar Aschermittwoch 19 Uhr Gottesdienst in Ribnitz, St. Marien Kirche 14. Februar

Mehr

Die Teile der Heiligen Messe

Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 1 Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 2 Jedes Fest braucht seinen würdigen Rahmen. So hat auch die Feier der Heiligen Messe ihren Rahmen, ihre Gestaltung.

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Liebe Schwestern und Brüder! Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

Ich war tot, ich bin. Schlüssel. von Ewigkeit_ zu Ewigkeit_. und siehe, und habe die. des Todes und der Hölle. Freie evangelische Gemeinde Oberhörlen

Ich war tot, ich bin. Schlüssel. von Ewigkeit_ zu Ewigkeit_. und siehe, und habe die. des Todes und der Hölle. Freie evangelische Gemeinde Oberhörlen Freie evangelische Gemeinde Oberhörlen Ausgabe Nr. 92 April/Mai 2018 Christus spricht: Ich war tot, und siehe, ich bin lebendig von Ewigkeit_ zu Ewigkeit_ und habe die Schlüssel des Todes und der Hölle.

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Eucharistiefeier und Segnung der Ehepaare am 30. September 2007 im Mariendom zu Freising

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Eucharistiefeier und Segnung der Ehepaare am 30. September 2007 im Mariendom zu Freising Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Eucharistiefeier und Segnung der Ehepaare am 30. September 2007 im Mariendom zu Freising Als ich vor kurzem eine Trauung hielt, wünschte sich das

Mehr

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) A: Bibel teilen A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) Zur Vorbereitung: - Bibeln für alle Teilnehmer - Für alle Teilnehmer Karten mit den 7 Schritten - Geschmückter

Mehr

Be a voice, not an echo! Predigt zu 1. Tim 3,7-12, Konfirmation Großeicholzheim 2018

Be a voice, not an echo! Predigt zu 1. Tim 3,7-12, Konfirmation Großeicholzheim 2018 Be a voice, not an echo! Predigt zu 1. Tim 3,7-12, Konfirmation Großeicholzheim 2018 Liebe Konfirmanden, liebe Gemeinde, letzten Mittwoch habe ich euch einen ausführlichen Fragebogen ausfüllen lassen:

Mehr

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen Familiengottesdienst am 30.04.2005, dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen Lied zum Einzug Orgel : Nr. Begrüßung: Viele von uns haben Freunde, gute Freunde, die uns verstehen,

Mehr

Santa Maria dell Anima

Santa Maria dell Anima Santa Maria dell Anima Deutschsprachige Katholische Seelsorge Rom Einladung zur Firmvorbereitung 2018/19 1 Firmung am Sonntag, 26. Mai 2019 in Santa Maria dell'anima Liebe Jugendliche, lieber Jugendlicher!

Mehr

Materialsammlung Erster Weltkrieg

Materialsammlung Erster Weltkrieg Gottesdienstentwurf Eröffnung und Anrufung Glocken An dieser Stelle könnte die Totenglocke geläutet werden Musik (Trauermarsch o.ä.) Votum/Begrüßung Der Friede Gottes sei mit uns allen. Wir hören auf Gottes

Mehr

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg 25. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen im September zu gebrauchen) Vorbereitung vor der Wort-Gottes-Feier: Prüfen wo

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Samstag, 28.10. 18.30 Hubertusmesse Sonntag, 29.10., 20. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Gemeindehaus 9.00 Kindergottesdienst

Mehr

Wir hören Worte aus Psalm 40. Ich bitte die Gemeinde im Wechsel mit mir die abgedruckten Worte auf dem Liedblatt zu lesen. Die Gemeinde beginnt!

Wir hören Worte aus Psalm 40. Ich bitte die Gemeinde im Wechsel mit mir die abgedruckten Worte auf dem Liedblatt zu lesen. Die Gemeinde beginnt! Ablauf 1. Vorspiel 2. Votum und Begrüßung (Helke Rothley) 3. Lied: Der Tag mein Gott ist nun vergangen: EG: 266 4. Psalm 40 im Wechsel mit Gemeinde (Anna) 5. Eingangsgebet (Lisa) 6. Lied: Selig seid ihr:

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden) wgd.holger-meyer.net Mai 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für Mai 2013 Neue Webadresse: http://wgd.holger-meyer.net Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis -

Mehr

Gottesdienst für Januar Sonntag im Jahreskreis Lesejahr A. Gebärdenlieder bitte selbst aussuchen und einbauen

Gottesdienst für Januar Sonntag im Jahreskreis Lesejahr A. Gebärdenlieder bitte selbst aussuchen und einbauen Gottesdienst für Januar 2017 3. Sonntag im Jahreskreis Lesejahr A Gebärdenlieder bitte selbst aussuchen und einbauen ERÖFFNUNGSVERS Lobt den Herrn. Lobt ihn, alle Menschen. Er ist herrlich in Ewigkeit.

Mehr

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8 11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8 Der christliche Blick auf die Bibel darf nie die Perspektive unserer älteren Glaubensbrüder, die Juden,

Mehr

Gottesdienst zur Lichtmesse

Gottesdienst zur Lichtmesse Gottesdienst zur Lichtmesse 2003 02.02.2003 Licht aus Lied zum Einzug: Orgel Sonne der Gerechtigkeit Nr. 71 Str. 1 + 2 Begrüßung: Pastor Thema Kerze anzünden Lichtmeditation (Frau Ensmann) Wir lassen das

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

Ein Brief vom Bischof

Ein Brief vom Bischof Ein Brief vom Bischof Der Bischof von Mainz hat einen Brief geschrieben. Der Name vom Bischof ist Peter Kohlgraf. Der Brief ist für alle Katholiken im Bistum Mainz. Ein Bistum sind alle Orte für die ein

Mehr

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching Protokoll Familiengottesdienst St. Marien 6.3.2011 Thema: Fasching Wir haben die Erstkommunionkinder dazu eingeladen, verkleidet zum Gottesdienst zu kommen, da es der Sonntag vor dem Rosenmontag ist. Begrüßung:

Mehr

Das feiern wir heute, am Fest der heiligsten Dreifaltigkeit.

Das feiern wir heute, am Fest der heiligsten Dreifaltigkeit. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Silbernen Priesterjubiläum von Herrn Prof. Knut Backhaus in Kirchdorf an der Amper am 19. Mai 2013 Kein Mensch kann in den

Mehr

Liedplan bis (Lesejahr A)

Liedplan bis (Lesejahr A) Liedplan 26. 02. 2017 bis 23. 04.2017 (Lesejahr A) Erarbeitet von Mag. Renate Nika ACHTER SONNTAG IM JAHRESKREIS 26. 2. 2017 Sorgt euch nicht um morgen. Gl 392: Lobe den Herren Gl 416: Was Gott tut, das

Mehr

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Verbindung nach oben Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Hier sind vier Bilder. Sie zeigen, was Christ sein

Mehr

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl) Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer Homepage www.evkirchefriesenheim.de

Mehr

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl Ort: Staufen Osternacht Stille - Musik Stille - Bibeltexte moderner Text - Isabelle Musik Stille - Bibeltexte - Lukas 23, 50-56 moderner Text - Musik Lied: Kirchenraum

Mehr

Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Informationsblatt

Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Informationsblatt Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Informationsblatt Herausgeber: Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Amtsgericht Düren VR 2451 Kirchengemeinde: 52249 Eschweiler, Röthgener Str. 68a Kontakt:

Mehr

Liedplan 7. Februar 2016 bis 10. April 2016 (Lesejahr C)

Liedplan 7. Februar 2016 bis 10. April 2016 (Lesejahr C) Liedplan 7. Februar 2016 bis 10. April 2016 (Lesejahr C) 5. SONNTAG IM JAHRESKREIS 7. 2. 2016 Sie ließen alles zurück und folgten ihm nach Gl 140: Kommt herbei, singt dem Herrn Gl 144: Nun jauchzt dem

Mehr

G E M E I N D E B R I E F

G E M E I N D E B R I E F G E M E I N D E B R I E F Seenheim Ermetzhofen Dezember 2018-Februar 2019 Liebe Gemeinden, liebe Leserinnen und Leser, nun steht sie wieder vor der Tür, die Adventszeit, Zeit des Wartens und der Erwartung.

Mehr

Projektwoche

Projektwoche Projektwoche 01.06. 12.06.2015 Sterben Tod - Trauer Liebe Eltern, schon im vergangenen November haben wir einen Elternabend zum Thema Sterben, Tod und Trauer angeboten. Ihr großes Interesse und die vielen

Mehr

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525 REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525 EINGANGSSPIEL V: GRUß «Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen!»

Mehr

Liturgievorschlag für den 4. Sonntag der Osterzeit

Liturgievorschlag für den 4. Sonntag der Osterzeit Liturgievorschlag für den 4. Sonntag der Osterzeit Weltgebetstag um geistliche Berufe Gute Hirte Sonntag Beginn Gute-Hirte-Sonntag wird dieser vierte Sonntag der Osterzeit auch genannt. Obwohl Hirten bei

Mehr

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz August und September 2018 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. 30. September: Erntedankfest Gottesdienste zum Erntedankfest

Mehr

Die Gnade. Und das Ziel ist eure Konfirmation am 8. April 2018.

Die Gnade. Und das Ziel ist eure Konfirmation am 8. April 2018. Die Gnade Liebe Gemeinde! Jeder Weg fängt bekanntlich mit dem ersten Schritt an. Gestern beim Konfirmandentag haben wir uns u.a. über das Thema Lebenswege Gedanken gemacht. Ihr als neue Konfirmanden unserer

Mehr

Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14

Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Hannover-Kronsberg Gemeindebrief Januar / Februar 2013 Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 1 Bewahre

Mehr

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst in der Frauenkirche zum Papstsonntag am 22. April 2007

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst in der Frauenkirche zum Papstsonntag am 22. April 2007 Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst in der Frauenkirche zum Papstsonntag am 22. April 2007 Auf dem Fries der Kuppel und der Apsis der Peterskirche in Rom sind die beiden

Mehr