Periimplantäres Weichgewebsmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Periimplantäres Weichgewebsmanagement"

Transkript

1 Periimplantäres Weichgewebsmanagement Der Einsatz von patientenindividuellen CAD/CAM-gefertigten Abutments Im Folgenden stellt Ihnen ZMV Sabine Schröder aus Brilon beispielhaft in Anlehnung an den oben genannten Beitrag die mögliche Abrechnung nach der neuen GOZ für die Versorgung einer Einzelzahnlücke regio 12 mit einer implantatgetragenen Vollkeramikkrone mit CAD/CAM-gefertigtem ATLANTIS-Abutment vor. Die Behandlung erfolgte in folgenden Teilschritten: VORBEREITENDE MASSNAHMEN Untersuchung und Beratung des Patienten, Aufklärung über die vorhandene Situation (frakturierter Zahn 12) und die verschiedenen Therapiemöglichkeiten, Anfertigung einer Röntgenaufnahme, Anfertigung eines Heil- und Kostenplans für die geplante implantologische Behandlung Eingehende Untersuchung zur Feststellung von Zahn-, Mund- und Kiefererkrankungen einschließlich Erhebung des Parodontalbefundes sowie Aufzeichnung des Befundes GOZ oder oder Vollständige körperliche Untersuchung mindestens eines der folgenden Organsysteme: das stomatognathe System, die Nieren und ableitenden Harnwege gegebenenfalls einschließlich Dokumentation Beratung GOÄ 6 n Anmerkung: Bei der GOÄ 6 muss folgendes erbracht worden sein: Inspektion der Mundhöhle, Inspektion und Palpation der Zunge und beider Kiefergelenke sowie vollständiger Zahnstatus GOÄ 1 n Wichtig! Ausführliche Dokumentation aller Beratungsinhalte! Anfertigung eines Zahnfilms regio 12 und / oder Anfertigung einer OPG-Röntgenaufnahme GOÄ 5000* und / oder GOÄ 5004* n Bei digitaler Technik Steigerungsfaktor bis 2,5 möglich aufgrund der besonderen technischen Voraussetzung Ggf. Abformungen zur Anfertigung eines Situationsmodells Ggf. Anfertigung von Fotos zu Planungszwecken analog gemäß 6 (1) GOZ entsprechend GOZ 6000 Profil- oder Enfacefotografie einschließlich kieferorthopädischer Auswertung Implantatbezogene Analyse und Vermessung des Alveolarfortsatzes, des Kieferkörpers und der angrenzenden knöchernen Strukturen sowie der Schleimhaut, einschließlich metrischer Auswertung von radiologischen Befundunterlagen, Modellen und Fotos zur Feststellung der Implantatposition, ggf. mithilfe einer individuellen Schablone zur Diagnostik, einschließlich Implantatauswahl, je Kiefer 1 x GOZ 0060 n Zzgl. Material- und Laborkosten 1 x GOZ 0600 a 1 x GOZ 0900 n Hierin ist die Auswertung der Modelle, der DVT- oder Röntgenaufnahme, der Fotos usw. bereits enthalten 1

2 Anfertigung eines ausführlichen Gesamtkostenvoranschlags für die geplanten chirurgischen und prothetischen Leistungen GOZ 0030 n Bei getrennten Kostenvoranschlägen für die chirurgischen und prothetischen Leistungen kann die GOZ 0030 zweimal angesetzt werden n Ggf. kann für den separat erstellten Kostenvoranschlag für die Suprakonstruktion auch die GOZ 0040 berechnet werden, wenn auch funktionsanalytische Leistungen (GOZ 8000 ff.) Bestandteil des Plans sind n Bei gesetzlich versicherten Patienten kann die GOZ 0030 einmal berechnet werden für die chirurgischen Leistungen! FOLGESITZUNG: 15-minütige erneute Beratung durch Behandler Eingehende, das gewöhnliche Maß übersteigende Beratung auch mittels Fernsprecher GOÄ 3 n Als alleinige Leistung möglich n Mindestzeitaufwand von 10 Minuten muss auf Rechnung nachvollziehbar sein n Wichtig! Ausführliche Dokumentation aller Beratungsinhalte! DER BEHANDLUNGSABLAUF VON DER EXTRAKTION BIS ZUR SUPRAKONSTRUKTION n Extraktion des nicht erhaltungswürdigen Zahns 12 mit simultaner Implantation n Nach 3 Monaten Freilegung des Implantats und digitale Abformung der postoperativen Situation, Einfügen eines Gingivaformers, Übersendung der Daten an ein zahntechnisches Labor, Anfertigung eines individuellen ATLANTIS-Abutments im CAD/CAM-Verfahren und anhand eines Duplikates des Abutments auch bereits Anfertigung der vollkeramischen Krone, in der Folgesitzung Anprobe und Einsetzen des ATLANTIS-Abutments sowie Einbringen der definitiven Krone, welche anhand desselben digitalen Datensatzes mit einem Duplikat des Abutments bereits angefertigt werden konnte. Ggf. Oberflächenanästhesie GOZ 0080 n Je KH oder FZB Infiltrations-, bzw. Leitungsanästhesie GOZ 0100 und / oder GOZ 0090 n GOZ 0090 nur bei entsprechender Begründung in der Rechnung mehr als einmal je Zahn berechenbar n Zzgl. Materialkosten Anästhetika Extraktion des frakturierten Zahnes 12 Präparieren einer Knochenkavität für ein enossales Implantat, Einsetzen einer Implantatschablone zur Überprüfung der Knochenkavität (z. B. Tiefenlehre), ggf. einschließlich Knochenkondensation, Knochenglättung im Bereich des Implantats, Einbringen eines enossalen Implantats, einschließlich Verschlussschraube und ggf. Einbringen von Aufbauelementen bei offener Einheilung sowie Wundverschluss. Zuschlag bei nichtstationärer Durchführung von zahnärztlich-chirurgischen Leistungen, die mit Punktzahlen von 1200 und mehr Punkten bewertet sind GOZ 3020 GOZ 9010 regio 12 n Zzgl. Materialkosten Implantat und Einmalbohrersatz GOZ

3 Weichgewebsmanagement (je nach Verfahren) z. B.: n Partielle Vestibulum- oder Mundbodenplastik oder Tuberplastik, je Kieferhälfte n Plastische Deckung im Rahmen einer Wundversorgung einschließlich einer Periostschlitzung, je Operationsgebiet (Raum einer zusammenhängenden Schnittführung) n Schwierige Hautlappenplastik oder Spalthauttransplantation GOZ 3240 GOZ 3100 GOÄ 2382 n Zzgl. Materialkosten laut GOZ für atraumatisches Nahtmaterial n Ggf. zzgl. Materialkosten laut GOÄ für sterile OP-Handschuhe, Einmalabdeckset usw. * * Anmerkung: Ansatz dieser Materialkosten nur möglich, wenn Leistungen aus der GOÄ in Anlehnung an das BGH-Urteil vom , Az. III ZR 264/03 berechnet werden Anfertigung einer postoperativen Röntgenaufnahme GOÄ 2382 n Anmerkung: Bei digitaler Technik Steigerungsfaktor bis 2,5 möglich aufgrund der besonderen technischen Voraussetzung Beratendes oder belehrendes Gespräch über notwendige Nikotinkarrenz, Verhalten nach der Operation usw. GOZ 6190 n Zzgl. Wundkontrollen/Nahtentfernungen 3 MONATE SPÄTER: Ggf. Oberflächenanästhesie GOZ 0080 n Je KH oder FZB Infiltrations-, bzw. Leitungsanästhesie GOZ 0100 und / oder GOZ 0090 n Anmerkung: GOZ 0090 nur bei entsprechender Begründung in der Rechnung mehr als einmal je Zahn berechenbar n Zzgl. Materialkosten Anästhetika Freilegen eines Implantats und Einfügen eines oder mehrerer Aufbauelemente (z. B. eines Gingivaformers) bei einem zweiphasigen Implantatsystem Individuelle Abformung Oberkiefer GOZ 9040 n Zzgl. Materialkosten Gingivaformer n Die GOZ 9040 löst keinen ambulanten OP-Zuschlag aus GOZ 5170 n Zzgl. Materialkosten Abformpfosten n Zzgl. Materialkosten konfektionierter Löffel n Zzgl. Laborkosten für Herstellung des Modells, evtl. Zahnfleischmaske und Einartikulieren Gegenkieferabformung Unterkiefer n Zzgl. Laborkosten Eigenlabor n Ggf. zzgl. Registratleistungen GOZ 8010 ff. 3

4 FOLGESITZUNG: Scan des Meistermodells mit Zahnfleischmaske und Übermittlung der Daten an das Fertigungszentrum Optisch-elektronische Abformung einschließlich vorbereitender Maßnahmen, einfache digitale Bissregistrierung und Archivierung, je Kieferhälfte oder Frontzahnbereich Ggf. PC-gestützte Auswertung einer opto-elektronischen Abformung analog gemäß 6 (1) GOZ entsprechend GOZ 6010 Anwendung von Modellen zur Analyse von Kiefermodellen (dreidimensionale, graphische oder metrische Analysen, Diagramme) 4 x GOZ 0065 (auch Gegenkieferabformung) Ggf. GOZ 6010 a FOLGESITZUNG: Anpassen und Einsetzen des individuellen CAD/CAM-gefertigten ATLANTIS-Abutments sowie definitives Eingliedern der Vollkeramikkrone (verschraubt oder adhäsiv befestigt) Anfertigung einer Einzel-Röntgenaufnahme zur Überprüfung der Passung des Abutments Einzelkrone auf Implantat Versorgung eines Zahns oder Implantats durch eine Vollkrone (Tangentialpräparation) Entfernen und Wiedereinsetzen sowie Auswechseln eines oder mehrerer Aufbauelemente bei einem zweiphasigen Implantatsystem während der rekonstruktiven Phase Ggf. Verschraubung Krone/Implantat, Verschluss des Schraubenkanals mit Kunststoff GOZ 5000 n Anmerkung: Bei digitaler Technik Steigerungsfaktor bis 2,5 möglich aufgrund der besonderen technischen Voraussetzung 1 x GOZ 2200 regio 12 Kommentar der BZÄK (Stand August 2013): Die Versorgung eines Implantats mit einer Krone wird unabhängig von einer ggf. erforderlichen zahnärztlichen Präparation des lmplantats oder Implantataufbaus in jedem Fall nach der Nummer 2200 berechnet. Wird ein Implantataufbau im zahntechnischen Labor individualisiert, z. B. zum Ausgleich von Divergenzen, so kann die Leistung nach 9 GOZ berechnet werden. Nachkontrollen und ggf. Korrekturen an der Krone im zeitlichen Zusammenhang mit der Behandlung sind Bestandteil der Leistung. 1 x GOZ 9050 n Insgesamt höchstens 3 x je Implantat/Fall Kommentar der BZÄK (Stand August 2013): Die Verschraubung von Implantat und Suprakonstruktion sowie der Verschluss eines Schraubenkanals sind nicht gesondert berechnungsfähig n Wenn allerdings der Zugang zur Verschraubung erschwert ist, kann dieses als Grund dienen, den Faktor zu erhöhen Ggf. adhäsive Befestigung (plastischer Aufbau, Stift, Inlay, Krone, Teilkrone, Veneer, usw.) 1 x GOZ 2197 Kommentar der BZÄK (Stand August 2013): Die Vorbereitung der Kontaktflächen eines zahntechnischen Werkstücks durch z. B. Anätzen oder Sandstrahlen ist als zahntechnische Leistung zusätzlich berechnungsfähig n Zzgl. Material- und Laborkosten der zahntechnischen Versorgung Aufklärungsgespräch nach Implantation und prothetischer Versorgung, über Mundhygiene und Recallnotwendigkeit GOZ

5 Empfehlung: Die Höhe des Steigerungsfaktors sollte nach 5 Abs. 2 GOZ angemessen bestimmt werden. In besonders aufwendigen Fällen kann für die Überschreitung des 3,5-fachen Satzes vor Behandlungsbeginn nach 2 Abs. 1 und 2 GOZ sowohl mit dem privat versicherten als auch dem gesetzlich versicherten Patienten eine abweichende Vereinbarung über die Höhe der Vergütung getroffen werden. BESONDERHEITEN BEI DER ABRECHNUNG DIESES BEHANDLUNGS- FALLS BEIM GESETZLICH VERSICHERTEN PATIENTEN Der Festzuschuss der gesetzlichen Krankenkasse richtet sich immer nach dem vorliegenden Befund. In diesem Fall liegt eine Befundsituation nach 1.1 (Erhaltungswürdiger Zahn mit weitgehender Zerstörung der klinischen Krone oder unzureichende Retentionsmöglichkeit, je Zahn) sowie 1.3 (Erhaltungswürdiger Zahn mit weitgehender Zerstörung der klinischen Krone oder unzureichende Retentionsmöglichkeit im Verblendbereich (15 25 und 34 44), je Verblendung für Kronen auch implantatgestützte) vor. Es erfolgt die gesamte Abrechnung der andersartigen Versorgung nach GOZ. Bei zahnbegrenzten Einzelzahnlücken, wenn keine parodontale Behandlungsbedürftigkeit besteht, die Nachbarzähne kariesfrei und nicht überkronungsbedürftig bzw. überkront sind, liegt ggf. eine Ausnahmeindikation gemäß der Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses Teil D., V., Nr. 36 a vor. Hier kann dann gegebenenfalls ein Teil des Honorars über BEMA berechnet werden. Ebenso werden die Erstuntersuchung und auch die Extraktion des Zahnes nach GKV berechnet. Sabine Schröder, ZMV, Brilon Die Abrechnungshinweise sind von der Autorin nach ausführlicher Recherche erstellt worden. Gegebenenfalls können noch weitere Leistungen hinzukommen. Eine Haftung und Gewähr wird jedoch ausgeschlossen. 5

6 LITERATURNACHWEIS I FALLBERICHT OSORIO Periimplantäres Weichgewebsmanagement Der Einsatz von patientenindividuellen CAD/CAM-gefertigten Abutments 1. Kim, TH, Cascione D., Knezevic A.: Simulated tissue using a unique pontic design: a clinical report. J Prosthet Dent Oct;102(4): Kois JC, Kan JY.: Predictable peri-implant gingival aesthetics: surgical and prosthodontic rationales. Pract Proced Aesthet Dent Nov-Dec;13(9): Pow EH., McMillan AS.: A modified implant healing abutment to optimize soft tissue contours: a case report. Implant Dent Dec;13(4): Touati B, Guez G, Saadoun A.: Aesthetic soft tissue integration and optimized emergence profile: provisionalization and customized impression coping. Pract Periodontics Aesthet Dent Apr; 11(3): Spyropoulou PE, Razzoog M, Sierraalta M.: Restoring implants in the esthetic zone after sculpting and capturing the periimplant tissues in rest position: a clinical report. J Prosthet Dent Dec;102(6): Kerstein, R.B., Castellucci, F., Osorio, J.: Utilizing Computer Generated Titanium Permanent Healing Abutments to Promote Ideal Gingival Form and Anatomic Restorations on Implants. Compendium 2000;21(10); Kerstein RB. Osorio J.: Utilizing Computer Generated Duplicate Titanium Custom Abutments to Facilitate Intraoral and Laboratory Implant Prostheses Fabrication. PPAD 2003; 15; Pietruski J. K., Pietruska M., Kerstein R. B., Osorio J.: A Novel Technique of Impression Making of CAD/CAM Custom Abutments When Fabricating Multi-Unit Implant Proshteses. J Impl Advanc Clin Dent 2013; 5:

7 FALLBERICHT I OSORIO Periimplantäres Weichgewebemanagement Der Einsatz von patientenindividuellen CAD/CAM-gefertigten Abutments ATLANTIS Der traditionelle Ansatz für die Weichgewebeausformung einer implantatgestützten Versorgung ist die Formung des periimplantären Weichgewebes mit einem manuell vorbereiteten Standard-Gingivaformer. Der Gingivaformer wird im Therapieverlauf durch ein individuelles Abutment und eine definitive Krone ersetzt. Abutment sowie Krone sind hierbei im basalen Bereich so gestaltet, dass sie sich exakt an die zuvor geschaffene Situation adaptieren. Dieses bewährte Vorgehen kann dank der Fortschritte in der dreidimensionalen Bildgebung sowie der Möglichkeit, Abutments digital zu entwerfen, effizienter gestaltet werden. Das definitive Abutment kann als Verbindung zwischen dem Implantat und der Krone dienen und zugleich als Weichgewebeformer fungieren. Vorteil: Mit nur einem Abutment kann die Kontur des periimplantären Weichgewebes modelliert und das gewünschte Ergebnis auf einem sicheren und effizienten Weg erreicht werden. Um ein naturnahes und somit ästhetisches Ergebnis zu erreichen, bedarf es in vielen Fällen unabhängig vom Durchmesser des Implantats respektive des Gingivaformers einer Modellation des periimplantären Sulkus. Im konventionellen Vorgehen dienen temporäre Versorgungen zur Formung der gewünschten Weichgewebeanatomie. Beispielsweise können Provisorien mit passend geformten Brückengliedern entsprechenden Druck auf das periimplantäre Gewebe ausüben und so das Gewebe formen. 1, 2 Eine alternative Methode ist die Verwendung von Abutments mit einer überkonturierten, provisorischen Krone. Mit dieser Krone wird das Gewebe um das Implantat während der Heilung nach außen gedrückt. 3 5 Die Modellation des Weichgewebes über derartige Provisorien resultiert in einem anatomisch-geformten periimplantären Bereich, welcher die Form ZUSAMMENFASSUNG Patient: Ein 39-jähriger Mann stellt sich mit einem frakturierten seitlichen Schneidezahn (Zahn 12) vor. Der Zahn war nicht erhaltungswürdig und musste extrahiert werden. Herausforderung: Geplant wurde eine implantatgestützte prothetische Versorgung. Um eine natürliche und ästhetische Integration gewährleisten zu können, sollte ein anatomisch gestaltetes Abutment die optimale Weichgewebeausformung unterstützen. Behandlung: Nach der Extraktion des frakturierten Zahnes 12 erfolgte die Insertion eines Implantates. Nach einigen Monaten Einheilzeit wurde die Situation abgeformt und die so gewonnenen Daten an das Dentallabor übermittelt. Hier erfolgte die Herstellung eines patientenindividuellen ATLANTIS-Abutments aus Zirkonoxid. In der Praxis wurde das CAD/CAM-gestützt gefertigte individuelle Abutment in das Implantat gesetzt und die Aufbauschraube entsprechend der Vorgaben festgezogen. Bei einer röntgenologischen Untersuchung wurde die Passung des Abutments überprüft und hierbei explizit darauf geachtet, dass sich kein Weichgewebe unterhalb des Abutments befand. In nur einer Sitzung wurde das CAD/CAM-gefertigte ATLANTIS-Abutment sowie die Vollkeramik-Krone in den Mund eingebracht. Die routinemäßigen Nachuntersuchungen zeigten eine gleichmäßige, gesunde Entwicklung der Weichgewebe und einen langzeitstabilen Erhalt der Hart- und Weichgewebekonturen. des gingivalen Teils des Zahnes, des Brückenglieds oder der provisorischen Krone annimmt. Ist die Situation stabil, werden das Abutment und die definitive Krone gefertigt und in den Mund eingebracht. Ein effizienterer Weg für ein erfolgreiches Weichgewebemanagement ist mit patientenindividuellen Abutments möglich. Die Abutments werden bereits mit dem gewünschten Emergenzprofil gestaltet und füllen somit den vom Gingivaformer geschaffenen Sulkus von der Oberseite des Implantats bis zum subkrestalen Gewebe. Knapp unterhalb der Schulter erweitert sich das Abutment zu den Maßen und der Form des zu ersetzenden Zahnes. Ein lateraler Druck führt zur Ausdehnung des periimplantären Sulkus, welcher die äußere Morphologie des Abutments annimmt und somit die Form der inneren Sulkuswand generiert. Gewöhnungsbedürftig ist eventuell die Tatsache, dass der Einsatz eines größeren, anatomisch angepassten Abutments beim Einsetzen kurzzeitig zu einer deutlichen Aufhellung des Gewebes

8 FALLBERICHT (Anämie) führt. Allerdings verschwindet diese Aufhellung im Allgemeinen innerhalb von ein bis zwei Tagen nach dem Eingliedern. Seit dem Jahr 2008 wurden mehrere klinische Studien mit anatomisch ausgeformten Abutments vorgenommen. Die Ergebnisse sprechen dafür, dass sich gesundes Gewebe ohne Entzündungserscheinungen rasch an die Form der Abutmentbasis anpasst. Zudem wurden im selben Beobachtungszeitraum (zwei bis drei Jahre) mehrere Fälle von abutmentgesteuerter periimplantärer Sulkusdehnung verfolgt. Dabei wurde keine signifikante Rezession um die Abutments festgestellt. Abb. 1 Der Patient stellt sich mit einem frakturierten seitlichen Schneidezahn (Zahn 12) vor. Abb. 2 Nach Extraktion des Zahns wird die Situation provisorisch versorgt. Für eine Sulkusdehnung des periimplantären Gewebes mit vollanatomischen patientenindividuellen Abutments müssen einige klinische Voraussetzungen erfüllt sein, zum Beispiel: n Gewebe beziehungsweise Knochenaugmentation oder Kieferkammdistraktion müssen vollständig ausgeheilt sein. n Die Oberseite des Implantats muss mindestens 2,5 mm unterhalb des Weichgewebekamms und im mittleren oder lingualen Drittel des Kieferkamms positioniert sein. n Der zahnlose Bereich des Kieferkammes muss mit einer krestalen Höhe geformt werden, welche der Höhe der Gingivaränder der Nachbarzähne entspricht. n Der periimplantäre Sulkus muss deutlich kleiner als der zu ersetzende Zahn sein. FALLDARSTELLUNG Der Patient stellte sich mit einem frakturierten seitlichen Schneidezahn (Zahn 12) im linken Oberkiefer vor. Der Zahn war nicht erhaltungswürdig und musste extrahiert werden (Abb. 1 bis 3). Nach einigen Monaten Einheilzeit wurde die Situation abgeformt (Abb. 4 und 5), die Daten an das Dentallabor übermittelt und der Zahntechniker mit der Herstellung eines patientenindividuellen ATLANTIS-Abutments aus Zirkonoxid beauftragt (Abb. 6). Das individuelle Abutment wurde basierend auf der gewünschten anatomischen Form des zu ersetzenden Zahnes gestaltet (Abb. 7). Die Fertigung erfolgte CAD/CAM-gestützt. Nach nur wenig Nacharbeit war das definitive Abutment fertiggestellt. Abb. 3 Postoperative Röntgenaufnahme direkt nach der Implantatinsertion (OsseoSpeed TX 3.5 S x 13 mm) Abb. 5 Röntgenaufnahme zur Prüfung der exakten Passung des provisorischen Abformpfostens Abb. 7 Die definitive vollkeramische Krone auf dem individuellen Abutment Abb. 4 Sechs Monate nach der Hart- und Weichgewebeaugmentation erfolgt die definitive Abformung. Abb. 6 Nach der Abformung wird ein ATLANTIS-Abutment aus Zirkonoxid beim Dentallabor geordert. Das CAD/CAM-gestützt gefertigte Abutment ist Basis für die Herstellung der definitiven Krone. Abb. 8 Der Patient konsultiert die Praxis für das Einsetzen des definitiven Abutments sowie der finalen Krone. EINSETZEN DES ABUTMENTS Vor dem Eingliedern des Abutments wurde die Verschlussschraube gelöst und Granulationsgewebe innerhalb des Sulkus entfernt (Abb. 8). Um dem Patienten das unangenehme Druckgefühl beim Einschrauben des leicht überdimensionierten Abutments erträglich zu machen, wurde der» Abb. 9 Das vollanatomische Abutment wird das Weichgewebe formen. Es ist eine initiale Aufhellung des umgebenden Gewebes zu beobachten. Abb. 10 Etwa 30 Minuten nach dem Einsetzen der definitiven Versorgung ist die periimplantäre Aufhellung bereits deutlich zurückgegangen DENTSPLY IMPLANTS MAGAZIN DEUTSCHLAND

9 ABRECHNUNGSBEISPIEL FALLBERICHT I OSORIOI FALLBERICHT OSORIO Abb. 11 Röntgenkontrollaufnahme des eingesetzten Abutments Abb. 12 Ansicht von lingual nach Platzierung des Abutments sowie der Krone Abb. 13 Sieben Monate nach der Implantatinsertion und zwei Wochen nach dem Einbringen der definitiven Versorgung kann eine gesunde Geweberegeneration beobachtet werden. Abb. 14 Die Nachuntersuchung zweieinhalb Jahre später zeigt ein gesundes und stabiles Weichgewebe. ATLANTIS periimplantäre Sulkus in der Zirkumferenz anästhesiert. Bei der Verwendung von Epinephrin kann sich das periimplantäre Gewebe aufgrund der Vasokonstruktion hell färben. Nachdem das Abutment behutsam in das Implantat eingesetzt und entsprechend positioniert wurde, konnte die Aufbauschraube festgezogen werden. Während des Einschraubens komprimierte das anatomisch geformte Abutment das umgebende Weichgewebe, wodurch es sich etwas aufhellte (anämisch) (Abb. 9 und 10). Um zu gewährleisten, dass die exakte Implantat-Abutment-Verbindung nicht von Weichgewebe zwischen Abutment und Implantatschulter beeinträchtigt wird, wurde die Passung letztlich röntgenologisch geprüft. In vielen Fällen können die patientenindividuellen ATLANTIS-Abutments und die definitive Krone in nur einer Sitzung in den Mund eingebracht werden; so auch bei dem hier dargestellten Patientenfall. Der Zahntechniker bestellte für die Anfertigung der Krone ein Duplikat des Abutments, welches nach demselben digitalen Datensatz (Core File) wie das definitive Abutment gefertigt wird. 7,8 Das Duplikat auf dem Meistermodell erlaubte die Herstellung der definitiven Krone. Bei den routinemäßigen Nachuntersuchungen der auf diesem Weg realisierten Patientenfälle beobachtete der Autor dieses Artikels eine Sulkusanatomie mit einem gleichmäßig gesunden periimplantären Gewebe. Sowohl Hart- als auch Weichgewebekonturen konnten stabil erhalten werden (Abb. 11 und 12). FAZIT Der Einsatz von patientenindividuellen CAD/CAM-gefertigten Abutments (ATLANTIS) macht konfektionierte Weichgewebeformer überflüssig und unterstützt ein natürliches, anatomisches und optimal ästhetisches Ergebnis. Die individuellen Abutments mit spezifischem Sub-Schulter-Design und einem an die Insertion und den Ort des Implantats angepassten Emergenzprofil, können für die Modellation eines kleinen, runden periimplantären Sulkus verwendet werden. Der Sulkus wird exakt an die Form des Abutments angepasst, sodass die Implantatkrone, einem natürlichen Zahn ähnlich, aus dem gesunden Gewebe herauswächst. Die leichte Aufhellung des Weichgewebes (Anämie) zum Zeitpunkt der Abutmentinsertion ist hierbei oft zu beobachten. Sie hat allerdings nur minimalen Einfluss auf die langfristige Gesundheit des Hart- und Weichgewebes, insbesondere bei der Kombination mit einem Implantat mit konischer Innenverbindung. Die Verwendung eines patientenindividuellen Abutments für die Weichgewebemodellation sowie als dauerhafte Abutment-Lösung hat signifikante klinische Vorteile gegenüber dem traditionellen Ansatz. Der prothetisch tätige Zahnmediziner sowie der Patient profitieren von einer einfacheren Gewebekonturierung, einer geringeren Zahl an Eingriffen sowie einer damit verbundenen angenehmeren Behandlung und schnelleren Einheilung. Julian Osorio Robert B. Kerstein Osorio Dental Group Boston, USA

Ein zeitgemäßes implantatprothetisches Konzept für Langzeiterfolg und Gewebestabilität

Ein zeitgemäßes implantatprothetisches Konzept für Langzeiterfolg und Gewebestabilität ABRECHNUNGSBEISPIEL I FALLBERICHT BERGMANN Ein zeitgemäßes implantatprothetisches Konzept für Langzeiterfolg und Gewebestabilität Die prothetische Versorgung eines XiVE-Implantats mit einem CAD/CAM-gefertigten

Mehr

Wie man ein Osospeed Ermi Implantat abrechnet

Wie man ein Osospeed Ermi Implantat abrechnet ABRECHNUNGSBEISPIEL FALLBERICHT WOLF Ein Implantatdesign, das dem marginalen Knochen folgt Akzeptanzsteigerung einer Implantattherapie durch Vermeidung knochenaufbauender Maßnahmen mithilfe des OsseoSpeed

Mehr

2/4.2.1 Wurzelkanalbehandlung an Zahn 14 unter OP-Mikroskop

2/4.2.1 Wurzelkanalbehandlung an Zahn 14 unter OP-Mikroskop Wurzelkanalbehandlung an Zahn 14 unter OP-Mikroskop Teil 2 Kap. 4.2.1 Seite 1 2/4.2.1 Wurzelkanalbehandlung an Zahn 14 unter OP-Mikroskop Der Patient erscheint mit Beschwerden am tief kariösen Zahn 14.

Mehr

Abrechnungsvorschläge für

Abrechnungsvorschläge für Abrechnungsvorschläge für 1. die Insertion von vier bluesky-implantaten im Unterkiefer zur Sofortversorgung mit einem Langzeitprovisorium sowie für 2. die prothetische Versorgung von sechs bereits inserierten

Mehr

Die OP Zuschläge in der GOZ 2012: Zuschläge zu bestimmten zahnärztlich chirurgischen Leistungen

Die OP Zuschläge in der GOZ 2012: Zuschläge zu bestimmten zahnärztlich chirurgischen Leistungen Die OP Zuschläge in der GOZ 2012: Zuschläge zu bestimmten zahnärztlich chirurgischen Leistungen Nr. 0500 Gebühr: 22,50 Nr. 0510 Gebühr: 42,18 Nr. 0520 Gebühr: 73,11 Nr. 0530 Gebühr: 123,73 Punktzahlen

Mehr

ABRECHNUNG NACH DER GOZ 2012 TEIL D CHIRURGISCHE LEISTUNGEN TEIL K IMPLANTOLOGISCHE LEISTUNGEN TEIL L ZUSCHLÄGE CHIRURG.

ABRECHNUNG NACH DER GOZ 2012 TEIL D CHIRURGISCHE LEISTUNGEN TEIL K IMPLANTOLOGISCHE LEISTUNGEN TEIL L ZUSCHLÄGE CHIRURG. LZK RLP, BZKenRLP, KZV RLP ABRECHNUNG NACH DER GOZ 2012 TEIL D CHIRURGISCHE LEISTUNGEN TEIL K IMPLANTOLOGISCHE LEISTUNGEN TEIL L ZUSCHLÄGE CHIRURG. LEISTUNGEN Dr. P. Mohr, Dr. M. Emmel, G. Tressel; Bitburg

Mehr

Einzelzahnkronen. Auszug aus den Zahnersatz-Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses:

Einzelzahnkronen. Auszug aus den Zahnersatz-Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses: Einzelzahnkronen Regelversorgung Situation entspricht der Befundgruppe 1 Abrechnung: -Honorar Prothetik: Bema -M/L-Kosten: BEL II -Honorar Begleitleistungen: Bema Gleichartige Versorgung Situation entspricht

Mehr

Fachliteratur. Seminare. Portal DR. HINZ PRAXIS & WISSEN. Sabine Schröder. Abrechnung kompakt: Implantologie

Fachliteratur. Seminare. Portal DR. HINZ PRAXIS & WISSEN. Sabine Schröder. Abrechnung kompakt: Implantologie Fachliteratur Seminare Portal DR. HINZ PRAXIS & WISSEN Sabine Schröder Abrechnung kompakt: Implantologie Abrechnung kompakt: Implantologie Abrechnung kompakt: Implantologie Sabine Schröder Herausgeberin:

Mehr

Sofortimplantation und ästhetische Frontzahnrestauration

Sofortimplantation und ästhetische Frontzahnrestauration Sofortimplantation und ästhetische Frontzahnrestauration Dr. Carolina Lenzi, Italien Ästhetische Restaurationen im Frontzahnbereich des Oberkiefers nach Verlust der natürlichen Zähne stellen eine große

Mehr

Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) GOÄ-Pos. 1 neben GOZ-Pos. GOZ-Pos. 1000/1010, Beratung, GOÄ-Pos. 1 GOÄ-Pos. 4 neben GOZ-Pos. 0010, Fremdanamnese Untersuchung, GOÄ-Pos. 5/6 GOÄ-Pos. 6 neben GOZ-Pos. 0010

Mehr

In der neuen GOZ entfallene Leistungen

In der neuen GOZ entfallene Leistungen Abrechnungs-Tipp In der neuen GOZ entfallene Leistungen GOZ 002 GOZ 011 GOZ 206 GOZ 208 GOZ 210 GOZ 212 GOZ 213 GOZ 214 GOZ 228 GOZ 237 GOZ 310 GOZ 315 GOZ 317 GOZ 318 GOZ 322 GOZ 401 GOZ 413 GOZ 414 GOZ

Mehr

Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) GOÄ-Pos. 1 neben GOZ-Pos. GOZ-Pos. 1000/1010, Beratung, GOÄ-Pos. 1 GOÄ-Pos. 4 neben GOZ-Pos. 0010, Fremdanamnese Untersuchung, GOÄ-Pos. 5/6 GOÄ-Pos. 6 Berechnung GOÄ-Pos.

Mehr

Innovativer Sinuslift mit neuartigem Augmentationsmaterial und Membran

Innovativer Sinuslift mit neuartigem Augmentationsmaterial und Membran ABRECHNUNGSBEISPIEL ZASTROW Innovativer Sinuslift mit neuartigem Augmentationsmaterial und Membran Regenerative Lösungen mit SYMBIOS: Biphasisches Knochenersatzmaterial und langsam resorbierbare Collagen

Mehr

Brückenversorgungen. Auszug aus den Zahnersatz-Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses:

Brückenversorgungen. Auszug aus den Zahnersatz-Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses: Brückenversorgungen Regelversorgung Situation entspricht der Befundgruppe 2 Abrechnung: -Honorar Prothetik: Bema -M/L-Kosten: BEL II -Honorar Begleitleistungen: Bema Gleichartige Versorgung Situation entspricht

Mehr

Eine ästhetische Einzelzahnversorgung Ersatz eines oberen mittleren Incisivus durch ein Implantat mit Vollkeramikkrone

Eine ästhetische Einzelzahnversorgung Ersatz eines oberen mittleren Incisivus durch ein Implantat mit Vollkeramikkrone Eine ästhetische Einzelzahnversorgung Ersatz eines oberen mittleren Incisivus durch ein Implantat mit Vollkeramikkrone Der ästhetische Aspekt gewinnt in der dentalen Implantologie stark an Bedeutung. Als

Mehr

Kombinationsversorgungen

Kombinationsversorgungen Kombinationsversorgungen Regelversorgung Situation entspricht den Befundnummern 3.2 oder 4.6 Abrechnung: -Honorar Prothetik: Bema -M/L-Kosten: BEL II -Honorar Begleitleistungen: Bema Gleichartige Versorgung

Mehr

Smart, sicher und effizient: Implantatprothetische Versorgung des zahnlosen Kiefers

Smart, sicher und effizient: Implantatprothetische Versorgung des zahnlosen Kiefers ABRECHNUNGSBEISPIEL KREBS I PETER Smart, sicher und effizient: Implantatprothetische Versorgung des zahnlosen Kiefers Das ATLANTIS Conus-Konzept im Praxisalltag Eine Patientin mit einer ihren Ansprüchen

Mehr

pip Fotostory: Der besondere Fall Emergenzprofil-Übertragung leicht gemacht

pip Fotostory: Der besondere Fall Emergenzprofil-Übertragung leicht gemacht pip Fotostory: Der besondere Fall Emergenzprofil-Übertragung leicht gemacht Sanaz Mortezavi, Claudio Cacaci Implantate in der ästhetischen Zone sind erst erfolgreich, wenn die Gesamteinheit Implantatkörper

Mehr

Digitaler Workflow in der Implantologie

Digitaler Workflow in der Implantologie ABRECHNUNGSBEISPIEL I FALLBERICHT HAUSCHILD DISS Digitaler Workflow in der Implantologie Sofortimplantation und temporäre Sofortversorgung einer Einzelzahnlücke mit SIMPLANT und ATLANTIS (Immediate Smile)

Mehr

Ein zeitgemäßes implantat-prothetisches Konzept für Langzeiterfolg und Gewebestabilität

Ein zeitgemäßes implantat-prothetisches Konzept für Langzeiterfolg und Gewebestabilität FALLBERICHT I BERGMANN Ein zeitgemäßes implantat-prothetisches Konzept für Langzeiterfolg und Gewebestabilität Die prothetische Versorgung eines XiVE-Implantats mit einem CAD/CAM-gefertigten ATLANTIS-Abutment

Mehr

Wen betrifft die neue GOZ?

Wen betrifft die neue GOZ? und Abrechnung nach GOZ 2012 Dr. Hendrik Schlegel Die neue GOZ ist nach denkbar kurzer Vorlaufzeit am 1. Januar 2012 in Kraft getreten. Sie liefert keinen Grund, vor Glück zu schreien, ist aber wohl das

Mehr

Leider wurde bei der letzten Untersuchung festgestellt, dass das Implantat in einen falschen Winkel gesetzt wurde und viel zu lang ist. 15 mm!

Leider wurde bei der letzten Untersuchung festgestellt, dass das Implantat in einen falschen Winkel gesetzt wurde und viel zu lang ist. 15 mm! Situation 2004 Der halbe Kieferknochen hatte sich damals wegen einer Entzündung zurückgebildet. Zahn 11 wurde gezogen. Es erfolgte ein künstlicher Knochenaufbau mit Setzung eines Implantats. Zahn 11 Implantat:

Mehr

GOZ INFORM 2012 Ihr Rüstzeug für die neue GOZ

GOZ INFORM 2012 Ihr Rüstzeug für die neue GOZ GOZ INFORM 2012 Ihr Rüstzeug für die neue GOZ Kommentierung Gebührenverzeichnis F Prothetische Leistungen 2 GOZ INFORM 2012 LZK BW 12/2011 F. Prothetische Leistungen LZK BW 12/2011 GOZ INFORM 2012 3 5000

Mehr

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V. ab

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V. ab Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V ab 01.01.2017 Berechnungsgrundlagen: ZE-Punktwert (GKV): 0,8820 Zahntechnik-Preise ab 01.01.2017 Befunde 1. Erhaltungswürdiger

Mehr

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V ab

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V ab Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V ab 01.04.2014 Berechnungsgrundlagen: ZE-Punktwert: 0,8490 Zahntechnik-Preise ab 01.04.2014 (zzgl. Änderungen

Mehr

Festsitzende Versorgung des Unterkiefers. auf acht vollkeramischen Implantaten mit verschraubter Suprakonstruktion

Festsitzende Versorgung des Unterkiefers. auf acht vollkeramischen Implantaten mit verschraubter Suprakonstruktion Festsitzende Versorgung des Unterkiefers auf acht vollkeramischen Implantaten mit verschraubter Suprakonstruktion Die 64-jährige Patientin stellte sich in der Praxis vor zur Neuversorgung des Unterkiefers.

Mehr

Abgeschrägtes Implantatprofil für die optimale Nutzung der Alveolenwand bei Sofortversorgung mit digitalem Workflow

Abgeschrägtes Implantatprofil für die optimale Nutzung der Alveolenwand bei Sofortversorgung mit digitalem Workflow ABRECHNUNGSBEISPIEL FALLBERICHT HAUSCHILD FISCHER Abgeschrägtes Implantatprofil für die optimale Nutzung der Alveolenwand bei Sofortversorgung mit digitalem Workflow Digitale Daten über CEREC Omnicam und

Mehr

GOZ Gebührenrecht aktuell: Implantologische Leistungen - Teil 2. Nr. neu Leistungstext GOZ-Punktzahlen

GOZ Gebührenrecht aktuell: Implantologische Leistungen - Teil 2. Nr. neu Leistungstext GOZ-Punktzahlen GOZ 2012 Gebührenrecht aktuell: Implantologische Leistungen - Teil 2 Eckhard Meiser 9050 Entfernen und Wiedereinsetzen sowie Auswechseln eines oder 313 mehrerer Aufbauelemente bei einem zweiphasigen lmplantatsystem

Mehr

Festzuschüsse Beispiele und vergleichende Berechnungen. 14. März 2005

Festzuschüsse Beispiele und vergleichende Berechnungen. 14. März 2005 Festzuschüsse 2005 Beispiele und vergleichende Berechnungen 14. März 2005 Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV), Universitätsstr. 73, 50931 Köln Grundsätzliche Anmerkungen zu den Berechnungen Bei

Mehr

ATLANTIS Abutments So einzigartig wie Sie selbst!

ATLANTIS Abutments So einzigartig wie Sie selbst! ATLANTIS Abutments So einzigartig wie Sie selbst! ATLANTIS Abutments So einzigartig wie Sie selbst! Liebe Patientin, lieber Patient, wir gratulieren Ihnen dazu, dass Sie sich für ein oder mehrere Zahnimplantat(e)

Mehr

Ästhetik im Seitenzahnbereich einfach mit patientenindividuellen ATLANTIS Abutments

Ästhetik im Seitenzahnbereich einfach mit patientenindividuellen ATLANTIS Abutments Ästhetik im Seitenzahnbereich einfach mit patientenindividuellen ATLANTIS Abutments Dr. Mischa Krebs und ZT Ralph Müller Zusammenfassung Patient: Ein 50-jähriger männlicher Patient mit gutem Allgemeinzustand

Mehr

Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge (Festzuschüsse)

Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge (Festzuschüsse) Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge (Festzuschüsse) Mit 1. Erhaltungswürdiger Zahn 1.1 Erhaltungswürdiger Zahn mit weitgehender Zerstörung der klinischen Krone oder unzureichende Retentionsmöglichkeit,

Mehr

Festzuschussbeträge ab

Festzuschussbeträge ab 1. Erhaltungswürdiger Zahn 1.1 Erhaltungswürdiger Zahn mit weitgehender Zerstörung der klinischen Krone oder unzureichende Retentionsmöglichkeit, je Zahn 1.2 Erhaltungswürdiger Zahn mit großen Substanzdefekten,

Mehr

Festzuschussbeträge ab

Festzuschussbeträge ab 1. Erhaltungswürdiger Zahn 1.1 Erhaltungswürdiger Zahn mit weitgehender Zerstörung der klinischen Krone oder unzureichende Retentionsmöglichkeit, je Zahn 1.2 Erhaltungswürdiger Zahn mit großen Substanzdefekten,

Mehr

Festzuschussbeträge ab

Festzuschussbeträge ab 1. Erhaltungswürdiger Zahn 1.1 Erhaltungswürdiger Zahn mit weitgehender Zerstörung der klinischen Krone oder unzureichende Retentionsmöglichkeit, je Zahn 1.2 Erhaltungswürdiger Zahn mit großen Substanzdefekten,

Mehr

Abrechnungs-Check implantologische Leistungen

Abrechnungs-Check implantologische Leistungen ABRECHNUNG Abrechnungs-Check implantologische Leistungen Honorarpotenziale kennen und nutzen Manuela Hackenberg, Andrea Räuber Immer mehr Patienten wünschen sich eine moderne und ästhetisch anspruchsvolle

Mehr

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V. ab

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V. ab Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V ab 01.04.2016 Berechnungsgrundlagen: ZE-Punktwert: 0,8605 Zahntechnik-Preise : BEL II-Preise ab 01.04.2016 Befunde

Mehr

Implantatprothetische Sofortversorgung in nur einer Behandlungssitzung

Implantatprothetische Sofortversorgung in nur einer Behandlungssitzung ABRECHNUNGSBEISPIEL I KREBS Implantatprothetische Sofortversorgung in nur einer Behandlungssitzung Das Immediate-Smile-Konzept mit einem ATLANTIS-Abutment Ein Patient mit einem aufgrund einer unvollständigen

Mehr

Ein implantat-prothetisches Versorgungskonzept für den zahnlosen atrophierten Oberkiefer

Ein implantat-prothetisches Versorgungskonzept für den zahnlosen atrophierten Oberkiefer Ein implantat-prothetisches Versorgungskonzept für den zahnlosen atrophierten Oberkiefer Innovative chirurgisch-prothetische Konzepte für ästhetischen Langzeiterfolg Im Folgenden stellt Ihnen ZMV Sabine

Mehr

Erneuerung/ Wiederherstellung von Suprakonstruktionen. Festsitzender implantatgetragener Zahnersatz

Erneuerung/ Wiederherstellung von Suprakonstruktionen. Festsitzender implantatgetragener Zahnersatz Erneuerung/ Wiederherstellung von Suprakonstruktionen Festsitzender implantatgetragener Zahnersatz Erneuerungsbedürftige Suprakonstruktion (vorhandenes Implantat bei zahnbegrenzter Einzelzahnlücke), je

Mehr

DAP-Technik: Vereinfachtes digitales Protokoll für die Behandlung mit Zahnimplantaten

DAP-Technik: Vereinfachtes digitales Protokoll für die Behandlung mit Zahnimplantaten DAP-Technik: Vereinfachtes digitales Protokoll für die Behandlung mit Zahnimplantaten Darstellung eines klinischen Falls Zahnarzt Dr. Carlos Repullo Die neuen Technologien verändern die moderne Zahnmedizin.

Mehr

Befunde und Festzuschüsse. Befunde und Festzuschüsse in der vertragszahnärztlichen Versorgung mit Zahnersatz

Befunde und Festzuschüsse. Befunde und Festzuschüsse in der vertragszahnärztlichen Versorgung mit Zahnersatz Befunde und Festzuschüsse Befunde und Festzuschüsse in der vertragszahnärztlichen Versorgung mit Zahnersatz Gültig ab: 1.1.2012 10 HÖHE DER AUF DIE REGELVERSORGUNG ENTFALLENDEN BETRÄGE (FESTZUSCHÜSSE)

Mehr

Abrechnung: Einsatz des Kariesdiagnose gerätes DIAGNOcam

Abrechnung: Einsatz des Kariesdiagnose gerätes DIAGNOcam Abrechnung: Einsatz des Kariesdiagnose gerätes DIAGNOcam Die Kariesdiagnostik mithilfe der DIAGNOcam (KaVo, Biberach) kann als analoge Leistung abgerechnet werden. Unsere Expertin Sabine Schröder schlüsselt

Mehr

Ersatz eines fehlenden Unterkiefer-Seitenzahnes (isy by CAMLOG)

Ersatz eines fehlenden Unterkiefer-Seitenzahnes (isy by CAMLOG) Ersatz eines fehlenden Unterkiefer-Seitenzahnes (isy by CAMLOG) Implantate gelten im Allgemeinen als High-End-Therapie, die mit relativ hohen Kosten verbunden ist. Auf der Suche nach wirtschaftlichen Behandlungsstrategien

Mehr

Festzuschuss-Liste 2018

Festzuschuss-Liste 2018 Festzuschuss-Liste 2018 Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V Gültig ab 01.07.2018 Besser. Mehr. Wissen. 1. Erhaltungswürdiger Zahn 1.1 Erhaltungswürdiger Zahn mit

Mehr

Festzuschuss-Liste 2019

Festzuschuss-Liste 2019 Festzuschuss-Liste 2019 Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V Gültig ab 01.01.2019 Besser. Mehr. Wissen. 1. Erhaltungswürdiger Zahn 1.1 Erhaltungswürdiger Zahn mit

Mehr

Checkliste Knochenmanagement

Checkliste Knochenmanagement Checkliste Knochenmanagement Grundsätzliches zu den Gebührennummern GOZ-Nr. Leistungsbeschreibung Die wichtigsten Unterschiede GOZ-Nr. 4110 Auffüllen von parodontalen Knochendefekten mit Aufbaumaterial

Mehr

Befunde und Festzuschüsse. Befunde und Festzuschüsse in der vertragszahnärztlichen Versorgung mit Zahnersatz. Gültig seit:

Befunde und Festzuschüsse. Befunde und Festzuschüsse in der vertragszahnärztlichen Versorgung mit Zahnersatz. Gültig seit: und Festzuschüsse und Festzuschüsse in der vertragszahnärztlichen Versorgung mit Zahnersatz Gültig seit: 1.1.201 10 und Festzuschüsse und festzuschüsse in der vertragszahnärztlichen versorgung mit zahnersatz

Mehr

Vorhersagbarkeit? Implantationen im Rückblick (2) STARGET 4 I 05 KLINISCHE FÄLLE

Vorhersagbarkeit? Implantationen im Rückblick (2) STARGET 4 I 05 KLINISCHE FÄLLE Autor: Dr. med. dent. Klaus Schneider, D-84036 Landshut Fortbildungsgesellschaft für Implantologie und ästhetische Zahnheilkunde mbh Innere Münchener Str. 17 D-84036 Landshut Tel. ++49 871 27 68 130 Tel.

Mehr

1/1 Metallkeramikkronen (Kassenpatient)

1/1 Metallkeramikkronen (Kassenpatient) 1/1 Metallkeramikkronen (Kassenpatient) Hinterlegung der Kostenzusammensetzung Kassenpatient GOZ- Bema- Leistungstext Anzahl GOZ- Bema- Bema- Preis Nr 1. 2 Nr. Faktor 3 Punktwert Punktanzahl 221 Vollkrone

Mehr

Sofortversorgung eines zahnlosen Unterkiefers

Sofortversorgung eines zahnlosen Unterkiefers ABRECHNUNGSBEISPIEL I FALLBERICHT ROLF CHRISTIANSEN Sofortversorgung eines zahnlosen Unterkiefers Festsitzende Versorgung mit einer vorhandenen Prothese nach dem WeldOne-Konzept Eine Patientin mit zahnlosem

Mehr

Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V

Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V Festzuschuss- Liste 2017 Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V Gültig ab 01.01.2017 DAISY Akademie + Verlag GmbH Heidelberg - Leipzig Zentrale: Lilienthalstraße 19

Mehr

Digitaler Implantologie-Workflow Setzen Sie auf die Zukunft

Digitaler Implantologie-Workflow Setzen Sie auf die Zukunft Digitaler Implantologie-Workflow Setzen Sie auf die Zukunft Behandlung im Wandel Planung und geführte Chirurgie Digitale Abformung Prothetische Versorgung Von der Datenerfassung über die Planung und die

Mehr

Hinweise zur Online-Ausgabe der Schnittstellen zwischen BEMA und GOZ

Hinweise zur Online-Ausgabe der Schnittstellen zwischen BEMA und GOZ Hinweise zur Online-Ausgabe der Schnittstellen zwischen BEMA und GOZ Änderungen zum 01.06.2015: Seite/ 16 Kap. 2.1.1 Vergütungsvereinbarung nach 2 Abs. 1 und 2 GOZ Vereinbarung der Gebührenhöhe nach 2

Mehr

Die Übertragung der virtuell geplanten Implantatposition. durch Computernavigation vorhersagbar. Steffen Hohl. Implantologie

Die Übertragung der virtuell geplanten Implantatposition. durch Computernavigation vorhersagbar. Steffen Hohl. Implantologie durch Computernavigation vorhersagbar Steffen Hohl Indizes: dreidimensionale Implantatpositionierung, Computernavigation, Vorhersagbarkeit Seitdem die Computernavigation Einzug in der Zahnmedizin hält,

Mehr

Das Platform-Switch Konzept

Das Platform-Switch Konzept Das Platform-Switch Konzept Weichgewebsgewinn durch Platform- Switching Das Platform-Switch Konzept Versorgung von Implantaten mit durchmesserreduzierten Aufbauten Prof. Dr. Fouad Khoury, Olsberg/D Ausgangssituation

Mehr

Wir für Sie. Kronen, Teilkronen und Inlays

Wir für Sie. Kronen, Teilkronen und Inlays Wir für Sie Aufgrund der zahlreichen Anfragen an beide Körperschaften (KZV und Zahnärztekammer) im Hinblick auf die Abrechnung im GKV-Bereich und PKV-Bereich haben wir gemeinsam verschiedene Fragen zusammengefasst,

Mehr

SIMPLANT für die computergestützte Implantatbehandlung mit dem ASTRA TECH Implant System EV. Erschließung digitaler Potenziale

SIMPLANT für die computergestützte Implantatbehandlung mit dem ASTRA TECH Implant System EV. Erschließung digitaler Potenziale SIMPLANT für die computergestützte Implantatbehandlung mit dem ASTRA TECH Implant System EV Erschließung digitaler Potenziale Erschließung digitaler Potenziale Das auf der 3D-Bildgebung beruhende umfassende

Mehr

Augmentative Maßnahmen mit neuartigem Knochenaufbaumaterial pflanzlichen Ursprungs

Augmentative Maßnahmen mit neuartigem Knochenaufbaumaterial pflanzlichen Ursprungs ABRECHNUNGSBEISPIEL FALLBERICHT HUNECKE Augmentative Maßnahmen mit neuartigem Knochenaufbaumaterial pflanzlichen Ursprungs Einsatz des Symbios biphasischen Knochenaufbaumaterials und der Symbios Collagen

Mehr

DAS 2CONnect SYSTEM KOMPONENTEN UND ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN AUSWAHL IN DER NT-IQ IMPLANTAT BIBLIOTHEK

DAS 2CONnect SYSTEM KOMPONENTEN UND ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN AUSWAHL IN DER NT-IQ IMPLANTAT BIBLIOTHEK DAS MEHRTEILIGE 2CONnect ABUTMENT WIRD FÜR DIE ANFERTIGUNG INDIVIDUELLER PROTHETISCHER VERSORGUNGEN IM BEREICH MULTI-UNIT FÜR BRÜCKEN- UND STEGVERSORGUNGEN VERWENDET. KOMPONENTEN UND ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN

Mehr

Gemeinsames Rundschreiben. der. KZBV, K.d.ö.R., Köln. und des. GKV-Spitzenverbandes, Berlin. zu Änderungen. bei der. Versorgung mit Adhäsivbrücken

Gemeinsames Rundschreiben. der. KZBV, K.d.ö.R., Köln. und des. GKV-Spitzenverbandes, Berlin. zu Änderungen. bei der. Versorgung mit Adhäsivbrücken Gemeinsames Rundschreiben der KZBV, K.d.ö.R., Köln und des GKV-Spitzenverbandes, Berlin zu Änderungen bei der Versorgung mit Adhäsivbrücken in der vertragszahnärztlichen Versorgung Inhalt 1. Beschluss

Mehr

Präoperative Planung und navigierte Implantation

Präoperative Planung und navigierte Implantation Präoperative Planung und navigierte Implantation Vier Xive-Implantate digital geplant und inseriert nach Augmentation Roberto Städtler, Simone Agsten Eine 58-jährige Patientin mit einer Freiendlücke im

Mehr

Vollkeramische Seitenzahnbrücke auf verschraubten zweiteiligen Keramikimplantaten

Vollkeramische Seitenzahnbrücke auf verschraubten zweiteiligen Keramikimplantaten Vollkeramische Seitenzahnbrücke auf verschraubten zweiteiligen Keramikimplantaten Patientenfall in Bildern Das ZERAMEX XT Implantat ist die neueste Innovation in der Familie der zweiteilig, reversibel

Mehr

Ein anspruchsvoller multidisziplinärer Ansatz

Ein anspruchsvoller multidisziplinärer Ansatz Ein anspruchsvoller multidisziplinärer Ansatz Ersatz eines nicht erhaltungswürdigen Schneidezahns im Oberkiefer Ein 30-jähriger Patient wurde zum Ersatz eines nicht erhaltungswürdigen linken oberen mittleren

Mehr

Beihilfe Zahnärztliche Leistungen

Beihilfe Zahnärztliche Leistungen FACHBEREICH THEMATIK Beihilfe Zahnärztliche Leistungen 1. Allgemeines Zahnärztliche Leistungen sind grundsätzlich beihilfefähig, wenn sie dem Gebührenrahmen der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) entsprechen.

Mehr

erleben sie Ästhetische FlexibilitÄt mit straumann bone level implantaten Klinische situation: Multiple agenesie

erleben sie Ästhetische FlexibilitÄt mit straumann bone level implantaten Klinische situation: Multiple agenesie erleben sie Ästhetische FlexibilitÄt mit straumann bone level implantaten Klinische situation: Multiple agenesie straumann bone level roxolid implantate Zur behandlung multipler agenesie Klinischer Fall,

Mehr

10 Erläuterung und Kommentierung Festzuschussbefund 6.8

10 Erläuterung und Kommentierung Festzuschussbefund 6.8 Festzuschuss-Richtlinien mit Kommentierung Teil 4 Kap. 10 Seite 1 10 Erläuterung und Kommentierung Festzuschussbefund 6.8 Wiederherstellungsbedürftiger festsitzender rezementierbarer Zahnersatz, je Zahn

Mehr

Einfach gelöst: Implantatprothetische Versorgung zahnloser Kiefer

Einfach gelöst: Implantatprothetische Versorgung zahnloser Kiefer ABRECHNUNGSBEISPIEL I GONZÀLES Einfach gelöst: Implantatprothetische Versorgung zahnloser Kiefer ATLANTIS Conus-Abutments für die Verankerung von Deckprothesen unabhängig vom Implantatsystem Ein Patient

Mehr

Erneuerung innerhalb Brückenanker oder Brückenglied (UK Zähne 1-4, und OK Zähne 1-5) direkten

Erneuerung innerhalb Brückenanker oder Brückenglied (UK Zähne 1-4, und OK Zähne 1-5) direkten Erneuerung vestibuläre innerhalb der Verblendgrenze: verblendeter Brückenanker oder Brückenglied innerhalb der Verblendgrenzen der Zahnersatzrichtlinien (UK Zähne 1-4, und OK Zähne 1-5) im direkten Verfahren.

Mehr

Zahntechnisch hergestellte Kurzeitprovisorien - existent und berechnungsfähig? Vorbemerkungen Eigenlabor zu direkten Provisorien nach der GOZ

Zahntechnisch hergestellte Kurzeitprovisorien - existent und berechnungsfähig? Vorbemerkungen Eigenlabor zu direkten Provisorien nach der GOZ Zahntechnisch hergestellte Kurzeitprovisorien - existent und berechnungsfähig? Können neben direkten Provisorien nach den Nrn. 2270, 5120, 5140 zahntechnische Leistungen anfallen? Auch für indirekte Provisorien

Mehr

Abrechnungshinweise Teilleistungen

Abrechnungshinweise Teilleistungen Folgende Abrechnungshinweise sind für die Abrechnung und Übermittlung von zu beachten: Auf dem bewilligten HKP wird die Begründung für die Abrechnung der Teilleistung im Feld Bemerkungen eingetragen (z.

Mehr

Kieferorthopädische Leistungen

Kieferorthopädische Leistungen Kieferorthopädische Leistungen (GOZ-Pos. 6000-6260) Honorar bei vorzeitigem Behandlungsabschluss, KFO allgemein Entfernen eines geteilten/ungeteilten Bogens, GOZ-Pos. 2290 Präzisionsabformung in der Kieferorthopädie,

Mehr

Fester Halt mit Implantaten

Fester Halt mit Implantaten Fester Halt mit Implantaten Feste Verankerung im Kiefer Implantate sind ein Schwerpunkt unseres Dentallabors. Mittlerweile verfügen wir über eine 30-jährige Erfahrung bei der Arbeit mit Implantat-Systemen.

Mehr

Management des supraimplantären Emergenzprofils

Management des supraimplantären Emergenzprofils digital dentistry Fachbeitrag Management des supraimplantären Emergenzprofils Autor: Dr. med. dent. Tim Joda Implantatgetragene Rekonstruktionen sind auch heute noch eine anspruchsvolle und diffizile Aufgabe

Mehr

Individuelle Abutments

Individuelle Abutments Grundlage für ein ästhetisch und funktional optimales Ergebnis Individuelle Abutments Von Ztm. José de San José González, Weinheim Indizes: Abutment CAD/CAM Implantataufbau Individuelles Abutment Set-up

Mehr

Geschäftsführung G-BA Stand: Beschluss

Geschäftsführung G-BA Stand: Beschluss Beschluss Der Gemeinsame Bundesausschuss gem. 91 Abs. 6 SGB V beschließt die Änderung der Richtlinien für eine ausreichende, zweckmäßige und wirtschaftliche vertragszahnärztliche Versorgung mit Zahnersatz

Mehr

Inhalt. Q Vorwort 7 Autorenverzeichnis 9. ^ Aufklärung und Dokumentation 11

Inhalt. Q Vorwort 7 Autorenverzeichnis 9. ^ Aufklärung und Dokumentation 11 Inhalt Q Vorwort 7 Autorenverzeichnis 9 ^ Aufklärung und Dokumentation 11 Kl Gesetzliche Grundlagen 17 Gesetzliche Grundlagen aus dem SGB V (Auszüge) 17 12 SGB V Wirtschaftlichkeitsgebot 17 70 SGB V Qualität,

Mehr

Zeitschrift. für Orale Implantologie. Sofortversorgung bei einem Spätimplantat. ZfOI Sonderdruck CAMLOG ZKZ Dr. Jan Klenke, Hamburg:

Zeitschrift. für Orale Implantologie. Sofortversorgung bei einem Spätimplantat. ZfOI Sonderdruck CAMLOG ZKZ Dr. Jan Klenke, Hamburg: ZfOI Sonderdruck ZKZ 68298 Zeitschrift für Orale Implantologie Dr. Jan Klenke, Hamburg: Sofortversorgung bei einem Spätimplantat Überreicht durch: CAMLOG Sofortversorgung bei einem Spätimplantat Die Sofortimplantation

Mehr

aus Kariestherapie

aus Kariestherapie Abrechnungs- bestimmungen BEMA aus Kariestherapie Ä1 ist nicht abrechenbar für eine Arzneimittelverordnung (Rezept) ohne Beratung anstelle einer Sonderleistung zum Abschluss einer zahnärztlichen Behandlung

Mehr

Kalkulationshilfe zur GOZ

Kalkulationshilfe zur GOZ Kalkulationshilfe zur GOZ 2012 www.blzk.de Vorwort Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Sie halten ein Hilfsmittel zum Umgang mit der seit 1. Januar 2012 gültigen Gebührenordnung für

Mehr

Prothetische Leistungen

Prothetische Leistungen Prothetische Leistungen (GOZ-Pos. 5000 5340) Leistungsfaktor bei VMK-Kronen, GOZ-Pos. 5000/5010 Implantatgetragene Prothesen mit wurzelkappenartigen Bauteilen, GOZ-Pos. 5030 Galvanische Sekundärteile,

Mehr

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung ab 01.01.2007 entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung ab 01.01.2007 entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung ab 01.01.2007 entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V Befunde 1. Erhaltungswürdiger Zahn 1.1 Erhaltungswürdiger Zahn mit weitgehender Zerstörung der

Mehr

Abrechnung für Zahnmedizinische Fachangestellte

Abrechnung für Zahnmedizinische Fachangestellte Abrechnung für Zahnmedizinische Fachangestellte Übungsbuch Bearbeitet von Sabine Monka-Lammering 3., aktualisierte Auflage 2014 2014. Taschenbuch. 227 S. Paperback ISBN 978 3 470 63343 5 Gewicht: 1355

Mehr

1/1 Metallkeramikkronen (Kassenpatient)

1/1 Metallkeramikkronen (Kassenpatient) 1/1 Metallkeramikkronen (Kassenpatient) Hinterlegung der Kostenzusammensetzung Kassenpatient GOZ- Bema- Leistungstext Anzahl GOZ- Bema- Bema- Preis Nr 1. 2 Nr. Faktor 3 Punktwert Punktanzahl 221 Vollkrone

Mehr

Rekonstruktion eines zahnlosen Unterkiefers mit Implantat getragenen Brückenkonstruktionen

Rekonstruktion eines zahnlosen Unterkiefers mit Implantat getragenen Brückenkonstruktionen Rekonstruktion eines zahnlosen Unterkiefers mit Implantat getragenen Brückenkonstruktionen Dr. Jan Stelzer, MIDENTITY, Niederlande Bei einer 60 jährigen Patientin wurde im Ober- und Unterkiefer eine Totalextraktion

Mehr

Implantatprothetische Versorgung bei Nichtanlage der lateralen Incisivi

Implantatprothetische Versorgung bei Nichtanlage der lateralen Incisivi Implantatprothetische Versorgung bei Nichtanlage der lateralen Incisivi Xive-3,0-Implantate bieten bei schmalen Lücken eine Lösung mit flexiblen prothetischen Möglichkeiten Ein 20-jähriger Patient wies

Mehr

Ästhetische Implantatrestauration imitiert die natürliche Erscheinung des fehlenden Zahnes/der fehlenden Zähne (inkl. Zahnfleisch!

Ästhetische Implantatrestauration imitiert die natürliche Erscheinung des fehlenden Zahnes/der fehlenden Zähne (inkl. Zahnfleisch! Ästhetische Implantatrestauration imitiert die natürliche Erscheinung des fehlenden Zahnes/der fehlenden Zähne (inkl. Zahnfleisch!) in Farbe, Form, Textur, Grösse, Volumen und optischen Eigenschaften Ein

Mehr

unter Einsatz eines kombinierten Weichgewebetransplantates

unter Einsatz eines kombinierten Weichgewebetransplantates Fallbericht 03 2010 Minimalinvasive Sofortimplantation in regio 22 unter Einsatz eines kombinierten Weichgewebetransplantates Dr. Gerhard Iglhaut Memmingen, Deutschland Prothetik Dr. Iglhaut studierte

Mehr

3-D-geplant und CAD/CAM-gefertigt

3-D-geplant und CAD/CAM-gefertigt 60 3-D-geplant und CAD/CAM-gefertigt Verkürzte Behandlungszeiten und rationelle Abläufe Ein Beitrag von Priv.-Doz. Dr. Florian Beuer, München, und Ztm. Gerhard Stachulla, Mühlhausen Die Computertomografie

Mehr

Kugelpfosten aufgeschraubt und Matrizen in UK-Prothese.

Kugelpfosten aufgeschraubt und Matrizen in UK-Prothese. 96 Kugelpfosten aufgeschraubt und Matrizen in UK-Prothese. Nach dem Einsetzen des Kugelpfostens wird die speziell angefertigte konfektionierte Matrize aufgesetzt. Das Matrizengehäuse kann im Mund direkt

Mehr

Unsere Qualität für Ihr Lächeln

Unsere Qualität für Ihr Lächeln Collenbuschstraße 11 / 01324 Dresden Tel.: 0351 / 268 32 23 www.boehme-behme.de / post@boehme-behme.de 1 Ein Plädoyer für individuelle Gingivaformer / Abutments Wir haben in den vergangenen Monaten viel

Mehr

Geführte Implantation in aller Munde?!

Geführte Implantation in aller Munde?! Geführte Implantation in aller Munde?! Robert Böttcher, Nadine Handschuck Indizes: 3D-Planung, DVT-Aufnahme, Guided Surgery Die 3D-Röntgentechnik hat in den letzten Jahren in der zahnärztlichen Praxis

Mehr

Zahnimplantate. Der sichere Weg zu mehr Lebensqualität. Dr. Eric Liermann Zahnarzt und Implantologe, Köln

Zahnimplantate. Der sichere Weg zu mehr Lebensqualität. Dr. Eric Liermann Zahnarzt und Implantologe, Köln Zahnimplantate Der sichere Weg zu mehr Lebensqualität Dr. Eric Liermann Zahnarzt und Implantologe, Köln Zahnmedizinische Qualifikation Dr. Eric Liermann 1981 1987 Studium der Zahnmedizin 1987 Promotion

Mehr

mini 1 SKY FRP Fixed Referend Points

mini 1 SKY FRP Fixed Referend Points mini 1 SKY FRP Fixed Referend Points Die Basis für die erfolgreiche Implantatplanung Patentierte Therapie PCT-WO 2005/027772 1 SKY FRP Die Basis für die erfolgreiche Implantatplanung Die Übertragung der

Mehr

Implantatprothetische Versorgung im zahnlosen Kiefer mittels navigierter Implantologie und CAD/CAM gefertigter Versorgung

Implantatprothetische Versorgung im zahnlosen Kiefer mittels navigierter Implantologie und CAD/CAM gefertigter Versorgung Implantatprothetische Versorgung im zahnlosen Kiefer mittels navigierter Implantologie und CAD/CAM gefertigter Versorgung Ein Fallbericht über die Versorgung einer Angstpatientin ZA Alexander Fischer,

Mehr

Kieferorthopädische Leistungen

Kieferorthopädische Leistungen Kieferorthopädische Leistungen (GOZ-Pos. 6000-6260) Honorar bei vorzeitigem Behandlungsabschluss, KFO allgemein Entfernen eines geteilten/ungeteilten Bogens, GOZ-Pos. 2290 Fotografien, GOZ-Pos. 6000 Intraorale

Mehr