Booklettitel :40 Seite 1. Der Bausatz mit allen Teilen! Einfache Montage. ohne Löten.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Booklettitel :40 Seite 1. Der Bausatz mit allen Teilen! Einfache Montage. ohne Löten."

Transkript

1 Booklettitel :40 Seite 1 Der Bausatz mit allen Teilen! Einfache Montage ohne Löten.

2 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte Daten sind im Internet über abrufbar. Alle in diesem Buch vorgestellten Schaltungen und Programme wurden mit der größt mög lichen Sorgfalt entwickelt, geprüft und getestet. Trotzdem können Fehler im Buch und in der Software nicht vollständig ausgeschlossen werden. Verlag und Autor haften in Fällen des Vorsatzes oder der groben Fahrlässigkeit nach den gesetzlichen Bestimmungen. Im Übrigen haften Verlag und Autor nur nach dem Produkthaftungsgesetz wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder wegen der schuldhaften Verletzung wesent licher Vertragspflichten. Der Schadensersatzanspruch für die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, soweit nicht ein Fall der zwingenden Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz gegeben ist. Vorwort Nutzen Sie die Adventszeit und bauen Sie ein kleines UKW-Radio. Dank modernster Technik ist der Erfolg garantiert. Immer bessere Empfindlichkeit und immer besserer Klang, das sind die Ziele. Und ein Weg dahin führt über die digitale Signalverarbeitung. Das hört sich kompliziert an, ist aber für den Anwender im Gegenteil gerade besonders einfach. Keine Hochfrequenzspulen mehr, kein Abgleich von Bauteilen und insgesamt weniger Bauteile bei gleichzeitig besserer Empfangsleistung, das erreicht man mit einer hochintegrierten Schaltung. Liebe Kunden! Dieses Produkt wurde in Übereinstimmung mit den geltenden europäischen Richtlinien hergestellt und trägt daher das CE-Zeichen. Der bestimmungsgemäße Gebrauch ist in der beiliegenden Anleitung beschrieben. Bei jeder anderen Nutzung oder Veränderung des Produktes sind allein Sie für die Einhaltung der geltenden Regeln verantwortlich. Bauen Sie die Schaltungen deshalb genau so auf, wie es in der Anleitung beschrieben wird. Das Produkt darf nur zusammen mit dieser Anleitung weitergegeben werden. Eine kleine Platine mit dem Empfängerbaustein BK1068 macht es möglich. Mit geringstem Aufwand bauen Sie daraus Ihr eigenes Radio. Alles passt auf eine besonders kleine Steckplatine. Und trotzdem bietet Ihnen dieser Kalender mehr als einfach nur Aufbauen und Radiohören. In 24 Experimenten lernen Sie die einzelnen Bauteile und ihre Anwendung kennen. Und zahlreiche Schaltungsvarianten ermöglichen es Ihnen, Ihre eigenen Ideen umzusetzen. Am Ende bauen Sie Ihren ganz individuellen und einzigartigen UKW-Empfänger. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf! Wir wünschen viel Freude und eine frohe Adventszeit! Das Symbol der durchkreuzten Mülltonne bedeutet, dass dieses Produkt getrennt vom Hausmüll als Elektroschrott dem Recycling zugeführt werden muss. Wo Sie die nächstgelegene kostenlose Annahmestelle finden, sagt Ihnen Ihre kommunale Verwaltung Franzis Verlag GmbH, Richard-Reitzner-Allee 2, D Haar bei München 2015/01 Alle Rechte vorbehalten, auch die der fotomechanischen Wiedergabe und der Speicherung in elektronischen Medien. Das Erstellen und Verbreiten von Kopien auf Papier, auf Datenträgern oder im Internet, insbesondere als PDF, ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlags gestattet und wird widrigenfalls strafrechtlich verfolgt. Die meisten Produktbezeichnungen von Hard- und Software sowie Firmennamen und Firmenlogos, die in diesem Werk genannt werden, sind in der Regel gleichzeitig auch eingetragene Warenzeichen und sollten als solche betrachtet werden. Der Verlag folgt bei den Produktbezeichnungen im Wesentlichen den Schreibweisen der Hersteller Radio Kalender_NEU_03.indd :50:28

3 Inhaltsverzeichnis 1 Der Lautsprecher. r Betriebsspannung 3 Volt Mehr Widerstand Die Mini-Steckplatine Ein Schalter aus Draht Die rote Leuchtdiode Elektrischer Energiespeicher Der Scheibenkondensator Das einfachste Radio Scan-Down Gedimmte LED Up/Down-Scanner Antennenschleife Lautstärke reduzieren Unterstützte Batterie Und wieder lauter Standby-Funktion Bereitschaftsanzeige Reset-Funktion Endverstärker Klangveränderung Powerdown Noch mehr Verstärkung Alle Funktionen Bauteile 1. Lautsprecher 2. Batteriefach 3. Widerstand 1 kω 4. Steckboard 5. Draht 1m 6. LED ro t 7. Elko 100 µf 8. Kondensator 100 nf 9. FM-Platine BK Taster 11. Widerstand 4,7 kω 12. Taster 13. Widerstand 10 kω 14. Taster 15. Elko 10 µf 16. Taster 17. Taster 18. BC547B 19 Taster 20. BC547B 21. Kondensator 100 nf 22. Widerstand 33 Ω 23. Widerstand 4,7 Ω 24. Widerstand 100 kω Radio Kalender_NEU_03.indd :50:37

4 1 Der Lautsprecher Hinter dem ersten Türchen Ihres Kalenders finden Sie einen Lautsprecher mit angelöteten Drähten. Untersuchen Sie ihn genau, denn der Lautsprecher ist eines der wichtigsten Bauteile in einem Radio. Auf der Vorderseite befindet sich die Membran. Sie lässt sich vorsichtig etwas nach innen drücken und federt dann zurück. Wenn Sie mit dem Finger auf die Membran klopfen, entsteht ein Geräusch. Das zeigt schon das Prinzip des Lautsprechers: Eine Bewegung der Membran erzeugt Schall. Halten Sie die beiden Anschlussdrähte kurz an die Pole einer 1,5-V- Batterie. Einer der Drähte wird an der Batterie festgehalten, der andere nur kurz verbunden. Immer wenn der Kontakt geschlossen oder geöffnet wird, entsteht ein Knacken. Der Strom durch den Lautsprecher führt zu einer Bewegung der Membran, wodurch ein Schallimpuls erzeugt wird. Auf der Rückseite befindet sich ein starker Magnet. Im Inneren verborgen gibt es eine Drahtspule, deren beide Anschlüsse mit den Kontakten und den angelöteten Kabeln verbunden sind. Die Membran lässt sich deshalb durch einen elektrischen Strom und das damit verbundene Magnetfeld der Spule bewegen. 2 Betriebsspannung 3 Volt 1. Tag Öffnen Sie das zweite Türchen und nehmen Sie ein Batteriefach für zwei 1,5-V-Zellen heraus. Legen Sie beide Batterien ein. Vermeiden Sie einen Kurzschluss, also eine direkte Verbindung der beiden Drähte des Batteriefachs. Bei einem Kurzschluss kann bei frischen Batterien ein so großer Strom fließen, dass die Anschlussdrähte glühend heiß werden. Arbeiten Sie am besten zuerst nur mit normalen Zink-Kohle-Batterien, weil deren Kurzschlussstrom geringer und weniger gefährlich ist. Alkalizellen liefern im Fehlerfall einen wesentlich größeren Strom, was die Gefahr von Schäden vergrößert. Akkus sind ebenfalls gefährlich und darüber hinaus wegen der von 1,5 V abweichenden Spannung weniger für diese Versuche geeignet. 2. Tag Wiederholen Sie das Experiment vom ersten Tag nun mit der höheren Spannung von 3 V. Das Knacken ist deutlich lauter. Achtung, der Stromkreis darf nur für kurze Momente geschlossen bleiben, weil der Lautsprecher auf die Dauer überlastet würde und die Batterien schnell altern. Testen Sie beide Richtungen, indem Sie das rote Kabel des Lautsprechers einmal an den Pluspol und einmal an den Minuspol halten und das schwarze Kabel jeweils an den Gegenpol. Im einen Fall wird die Membran etwas nach innen gezogen, im anderen Fall nach außen gedrückt. Trotzdem entsteht in beiden Fällen das gleiche Geräusch Radio Kalender_NEU_03.indd :50:37

5 3 Mehr Widerstand Der Lautsprecher selbst hat einen elektrischen Widerstand von 8 Ohm. Andere Bauteile haben wesentlich mehr Widerstand. Hinter dem Türchen Nr. 3 finden Sie einen Widerstand mit 1 kω (Kiloohm). Er trägt Farbringe mit den Farben Braun (1), Schwarz (0) und Rot (00), was 1000 Ohm bedeutet. Ein vierter, goldener Ring steht für die Toleranzklasse 5%. Widerstände dienen oft dazu, eine Stromstärke zu verringern. In diesem Fall soll der Widerstand in Reihe zum Lautsprecher an die Batterie gelegt werden. Er sorgt dafür, dass der Strom durch den Lautsprecher geringer wird. Jetzt ist das Knacken wesentlich leiser. Testen Sie die Funktion des Lautsprechers auch bei diesem Versuch wieder mit vertauschten Batterieanschlüssen. Zwar ändert sich dann die Richtung der Membranbewegung, aber das Geräusch bleibt gleich. Der Versuch zeigt, dass die Stromrichtung für den Lautsprecher beliebig ist. Aber Achtung, bei den folgenden Versuchen mit einer LED und einem integrierten Schaltkreis muss die Polarität stimmen. Plus- und Minuspol dürfen dann nicht mehr vertauscht werden. 4 Die Mini-Steckplatine 3. Tag Das vierte Türchen verbirgt eine besonders kleine Labor-Steckplatine, auf der alle folgenden Versuche aufgebaut werden sollen. Mit dieser Steckplatine vereinfacht sich der Aufbau komplizierter Schaltungen. Das Steckfeld mit insgesamt 170 Kontakten im 2,54-mm-Raster sorgt für eine sichere Verbindung der Bauteile. Es besteht aus 34 vertikalen Streifen mit je 5 Kontakten. Das Einsetzen von Bauteilen benötigt relativ viel Kraft. Die Anschlussdrähte knicken daher leicht um. Wichtig ist, dass die Drähte exakt von oben eingeführt werden. Dabei hilft eine Pinzette oder eine kleine Zange. Ein Draht wird möglichst kurz über dem Steckbrett gepackt und senkrecht nach unten gedrückt. So lassen sich auch empfindliche Anschlussdrähte wie die verzinnten Enden der Anschlussdrähte des Batterieclips und des Lautsprechers ohne Knicken einsetzen. Falls Drähte nur sehr schwer eingesteckt werden können, weiten Sie die Kontakte zunächst etwas mit einer Nadel. Bauen Sie den einfachen Stromkreis mit Widerstand und Lautsprecher noch einmal auf der Steckplatine auf. Beim Verbinden der Bauteile ertönt wieder das schon bekannte Knacken aus dem Lautsprecher. Da der Widerstand die Stromstärke ausreichend begrenzt, darf der Stromkreis ohne Gefahr einer Überlastung lange geschlossen bleiben. In dieser Zeit entsteht aber absolut kein Geräusch. Nur eine Änderung des Stroms sorgt für eine Bewegung der Membran. Wenn Sie den Stromkreis öffnen, indem Sie eine Batterie entnehmen oder einen Draht herausziehen, ertönt ein Knacken. Eigentlich ist es gleichgültig, welche Kontakte Sie für den Versuch verwenden. Wenn Sie sich aber genau an die Aufbauzeichnung halten, haben Sie bei den folgenden Versuchen einen Vorteil. Die Batteriekabel sind genau an der siebten Kontaktschiene von rechts eingesteckt, und da können sie bei allen folgenden Versuchen bleiben. Die Kabel müssen also nicht mehrfach eingesteckt werden und nutzen daher nicht ab. 4. Tag Radio Kalender_NEU_03.indd :50:37

6 5 Ein Schalter aus Draht Komplexere Schaltungen benötigen Drahtverbindungen. Den passenden Schaltdraht finden Sie hinter dem fünften Türchen. Schneiden Sie Drahtstücke von 2 cm Länge ab und entfernen Sie die Isolierung. Der Schalter besteht aus zwei blanken Drahtstücken mit etwas Abstand, die sich leicht bewegen lassen. Mit dem Finger können Sie die beiden blanken Drähte zusammendrücken, sodass der Stromkreis geschlossen ist. Bei jeder Betätigung des Schalters hört man ein leises Knacken aus dem Lautsprecher. 6 Die rote Leuchtdiode 5. Tag Hinter dem Türchen Nr. 6 verbirgt sich eine rote Leuchtdiode (LED). Sie soll später als Betriebsanzeige 6. Tag für das Radio verwendet werden. Eine LED darf niemals direkt mit der Batte- rie verbunden werden und wird hier mit einem Vor widerstand von 1 kω betrieben. Beachten Sie die Einbaurichtung. Der kurze Anschlussdraht ist die Kathode (der Minuspol) und wird mit dem Minuspol der Batterie verbunden. Man erkennt diese Seite der LED auch an einer Abflachung des Gehäusekragens und an dem größeren Metallhalter im Inneren, auf dem der eigentliche LED-Kristall befestigt ist. Sobald die LED korrekt eingebaut wurde, leuchtet sie. Falls sie falsch herum eingebaut wurde, fließt kein Strom. Das ist für eine normale LED unschädlich, aber sie bleibt dunkel. Der Lautsprecher ist über den Schalter parallel zur LED angeschlossen, damit ein zusätzliches kleines Experiment durchgeführt werden kann. Wenn Sie den Schalter schließen, entsteht wieder ein leises Knacken. Gleichzeitig geht die LED aus. Der geringe Widerstand des Lautsprechers führt dazu, dass der gesamte Strom durch den Lautsprecher fließt und die LED nicht mehr leuchtet Radio Kalender_NEU_03.indd :50:38

7 7 Elektrischer Energiespeicher Öffnen Sie das Türchen Nr. 7 und nehmen Sie einen Elektrolytkondensator (Elko) mit einer Kapazität von 100 µf (Mikrofarad) heraus. Beachten Sie beim Einbau die Polung. Der Minuspol ist durch einen weißen Streifen gekennzeichnet und hat den kürzeren Anschluss. Ein Kondensator enthält zwei voneinander isolierte Metallfolien, die elektrisch aufgeladen werden können. Der Kondensator wird damit zu einem Speicher elektrischer Energie. Der Elko lädt sich in diesem Versuch bis auf die Spannung der LED von etwa 2 V auf. Er speichert dabei so viel Energie, dass beim Schließen des Schalters ein lauter Knack entsteht. Für einen sehr kurzen Moment fließt ein Strom durch den Lautsprecher, der mehrfach größer ist als der Strom durch den Vorwiderstand. Achtung, ein Elko darf niemals falsch herum angeschlossen werden, weil damit nach kurzer Zeit die Isolierschicht zersetzt würde. Im Inneren des Elkos befindet sich eine Flüssigkeit, die dabei heiß wird und einen erheblichen Druck aufbauen kann. Im Extremfall kann der Elko aufplatzen und eine ätzende Flüssigkeit freigeben. Diese Gefahr ist besonders groß, wenn ein Elko falsch gepolt direkt an eine Batterie angeschlossen wird. 8 Der Scheibenkondensator 7. Tag Hinter dem Türchen Nr. 8 finden Sie einen weiteren Kondensator. Diesmal handelt es sich um einen keramischen Kondensator in Form einer kleinen Scheibe. Er hat eine Kapazität von 100 nf (Nanofarad). Der Aufdruck 104 steht für pf (Pikofarad). Dieser Kondensator hat damit eine tausendfach kleinere Kapazität als der Elko mit 100 µf (1000 nf = 1 µf), speichert also bei gleicher Spannung nur ein Tausendstel der Energie. Keramische Kondensatoren dürfen in beiden Richtungen betrieben werden und halten auch Wechselspannungen aus. Sie werden auch bei hohen Frequenzen eingesetzt und erfüllen viele Aufgaben in einem Radio. Ersetzen Sie den Elko aus dem vorigen Versuch durch den keramischen Kondensator. Die LED reagiert genauso, aber das Knacken des Lautsprechers ist nun wesentlich leiser. 8. Tag Radio Kalender_NEU_03.indd :50:38

8 9 Das einfachste Radio Hinter dem Türchen Nr. 9 finden Sie die Radioplatine mit acht Anschlussbeinchen. Nicht alle Funktionen müssen gleich zu Anfang benutzt werden. Der erste Versuch zeigt ein ganz besonders einfaches Radio, das aber bereits voll seinen Zweck erfüllt. Bauen Sie die Radioplatine genau an der Position ein, die der Aufbauplan zeigt. Das ist wichtig, weil in den folgenden Versuchen der gesamte Platz gebraucht wird. Achten Sie sorgfältig darauf, dass die Platine richtig herum eingesetzt ist und dass der Plus- und der Minusanschluss korrekt angeschlossen werden. Ein falscher Anschluss der Betriebsspannung kann das Modul zerstören. Der Lautsprecher wird über den Elko angeschlossen. Auch hier ist die korrekte Polung wichtig, der Minus-Strich weist in Richtung Lautsprecher. Die Antenne besteht aus einem nur zehn Zentimeter langen Drahtstück. Der keramische Kondensator wird am Anschluss P (Power On/Off) verwendet, damit das Radio sich mit dem Anlegen der Batteriespannung sofort einschaltet. Zusätzlich dient ein aus Draht selbst gebauter Schalter für die Einstellung der Empfangsfrequenz. Am Anfang hören Sie wahrscheinlich nur ein leises Rauschen, denn das Radio ist auf die kleinste Frequenz am unteren Rand des UKW-Bereichs eingestellt, wo vermutlich kein Sender arbeitet. Betätigen Sie dann kurz den Drahtschalter. Damit beginnt ein Sender-Suchlauf. Wahrscheinlich müssen Sie mehrmals drücken, bis der erste Sender gefunden wurde. Testen Sie nacheinander alle vorhandenen Stationen. Vom oberen Ende des Bereichs springt das Radio zurück an den Anfang, Mit diesem Versuch haben Sie bereits ein praktisch einsetzbares Radio gebaut. Die Lautstärke ist nicht besonders hoch und noch nicht einstellbar. Aber Sie können den Lautsprecher auf einen geeigneten Resonanzkörper wie z. B. eine kleine Pappschachtel legen, um den Klang zu verbessern. 10 Scan-Down 9. Tag Öffnen Sie das zehnte Türchen und nehmen Sie einen Tastschalter heraus. Er ersetzt den bisher verwendeten Drahtschalter. Der Schalter wird aber diesmal nicht an den Pluspol, sondern an den Minuspol angeschlossen. Damit ändert sich die Richtung des Suchlaufs. Mit jeder Betätigung des Tasters wird der folgende Sender auf der nächstkleineren Frequenz gefunden. Nach dem Start springt der Empfänger daher von der untersten Frequenz zunächst an das obere Ende des Bereichs und findet den obersten Sender. Achtung, beim Einsetzen des Tastschalters in die Steckplatine muss die Einbaurichtung beachtet werden. In der korrekten Einbaurichtung passen allerdings die Anschlusskontakte schlecht in die Kontaktfedern der Steckplatine. Verdrehen Sie daher alle vier Beinchen mithilfe einer Flachzange nahe am Schaltergehäuse um 90 Grad. Dann lässt sich der Schalter gut einsetzen und wird sicher gehalten. Für noch mehr Lautstärke und einen volleren Klang brauchen Sie eine kleine Lautsprecherbox. Auf der Rückseite des Kalenders finden Sie die Vorlage für ein kleines Radiogehäuse, das als Lautsprecherbox dienen kann. Schneiden Sie dazu den Karton aus, kleben Sie ihn zu einer geschlossenen Box zusammen und schneiden Sie ein ca. 1 cm großes Schallloch hinein, auf das der Lautsprecher gelegt werden kann. Damit verbessert sich vor allem die Tiefenwiedergabe. Bereits jetzt können Sie hören, dass das Radio einen besonders klaren Klang hat. Das liegt an der digitalen Signalverarbeitung im Radio-IC BK1068. Alle Aufgaben wie die Einstellung der genauen Frequenz, die Filterung und die Demodulation des FM-Signals werden von einem digitalen Signalprozessor erledigt. Trotzdem kann es vorkommen, dass die Sendersuche auf einer gestörten Frequenz endet. Dann müssen Sie noch einmal auf den Scan-Knopf drücken. 10. Tag Radio Kalender_NEU_03.indd :50:38

9 11 Gedimmte LED Eine zu helle LED kann störend wirken, vor allem wenn man am Abend bei gedämpftem Licht in entspannter Atmosphäre den Klängen des Radios lauscht. Weniger Helligkeit erreicht man mit einem größeren Widerstand von 4,7 kω, (Gelb, Violett, Rot), den Sie hinter dem Türchen Nr. 11 finden. Mehr Widerstand bedeutet weniger Strom. Nehmen Sie den 1-kΩ-Widerstand aus der Schaltung und setzen Sie den 4,7-kΩ- Widerstand ein. Das LED-Licht ist nun weniger hell. Schon am kommenden Tag wird der 1-kΩ- Widerstand an anderer Stelle in Ihrem Radio eingesetzt werden. Heben Sie alle Bauteile gut auf, auch wenn sie gerade nicht zum Einsatz kommen. Vor allem die Widerstände und Kondensatoren können ganz unterschiedliche Aufgaben erfüllen. 12 Up/Down-Scanner 11. Tag Öffnen Sie das Türchen Nr. 12 und nehmen Sie einen zweiten Tastschalter heraus. Verdrehen Sie auch hier wieder alle vier Anschlüsse um 90 Grad. Erweitern Sie Ihre Radioschaltung so, dass Sie nun den Suchlauf in beide Richtungen starten können: Scan-Up (S+) und Scan-Down (S-). Hier kommt auch wieder der 1-kΩ-Widerstand zum Einsatz. Er verbessert die Sicherheit Ihres Radios gegen Fehlbedienung. Wenn jemand nämlich versehentlich beide Tastschalter zugleich betätigt, könnte es einen Kurzschluss der Batterie geben. Der Widerstand sorgt dann dafür, dass der Strom klein und ungefährlich bleibt. Andere einfache Radios besitzen eine Scan-Funktion nur in aufsteigender Richtung. Wenn man dann zu dem zuletzt gehörten Sender zurückkehren will, muss man den gesamten Suchlauf neu starten. Mit zwei Tastern für Up und Down hat man es bequemer. Man kann mal eben weitersuchen und dann ganz leicht wieder zur alten Frequenz zurückkehren. Dass beide Richtungen über den gleichen Anschluss S der Platine gesteuert werden können, liegt an einer Besonderheit des Radio-ICs. Im Normalzustand findet man am Scan-Pin die halbe Betriebsspannung von ca. 1,5 V. Der untere Taster kann die Spannung gegen den Minuspol schalten, sodass ein Scanvorgang zu tieferen Frequenzen gestartet wird. Der obere Taster dagegen schaltet den Eingang auf 3 V und startet damit einen Suchlauf in die andere Richtung. Tatsächlich arbeitet in dem IC ein kleiner Computer, der den digitalen Signalprozessor steuert. Bei einem Suchlauf testet er nacheinander viele Empfangskanäle, bis ein Sender mit ausreichender Stärke gefunden wird. 12. Tag Radio Kalender_NEU_03.indd :50:39

10 13 Antennenschleife Hinter dem Türchen Nr. 13 finden Sie einen Widerstand mit 10 kω (Braun, Schwarz, Orange). Bauen Sie ihn als Vorwiderstand der LED ein. Damit wird die Helligkeit noch einmal reduziert. Testen Sie, ob die geringere LED-Helligkeit Ihnen reicht. Der 10-kΩ-Widerstand wird in den folgenden Experimenten noch andere Aufgaben erfüllen. Die wichtigere Änderung dieses Tages betrifft die Antenne. Es wird eine Drahtschleife mit einem Durchmesser von etwa 10 cm zwischen dem Antenneneingang A und Masse verwendet. Damit erreicht man in vielen Fällen einen besseren Empfang als mit der bisherigen Antenne. Verwenden Sie einen Drahtabschnitt von 40 cm Länge. Die Antenne kann zu einer größeren oder kleineren Schleife geformt werden. Experimentieren Sie mit unterschiedlichen Formen. Eine möglichst große Fläche erlaubt auch den Empfang schwacher Stationen. Mit einer kleineren Fläche können Störungen durch Übersteuerung des Empfängers reduziert werden. Außerdem hat diese Antenne eine Richtwirkung. Durch Drehen der Schleife kann in einigen Fällen der Empfang verbessert werden. 14 Lautstärke reduzieren 13. Tag Das Türchen Nr. 14 bringt einen weiteren Tastschalter. Schießen Sie ihn an den Volume- Anschluss V des Moduls an, also an den Eingang zur Steuerung der Lautstärke. Nach dem Einschalten ist das Radio zuerst auf maximale Lautstärke eingestellt. Mit dem Taster am Minusanschluss kann man die Lautstärke nur verringern. Tippen Sie mehrfach kurz auf den Taster, um die Lautstärke passend einzustellen. 14. Tag Ein langer Druck auf die Taste verringert die Lautstärke kontinuierlich bis auf Null. Da es vorerst noch keinen Lauter-Taster gibt, müssen Sie die Batterien einmal kurz aus dem Halter nehmen, um das Radio wieder neu und mit voller Lautstärke zu starten Radio Kalender_NEU_03.indd :50:39

11 15 Unterstützte Batterie Einen weiteren Kondensator mit 10 µf finden Sie im Fach Nr. 15. Ein solcher Kondensator wird später als Koppelkondensator zwischen Empfänger und Verstärker benötigt. Er kann aber auch an anderer Stelle nützlich sein. Eine typische Aufgabe für den Einsatz eines Kondensators ist die Entkopplung der Betriebsspannung. Das ist eine oft geübte Praxis und gilt als guter Stil in der Hochfrequenztechnik. Man schaltet den Kondensator zwischen Plus und Minus der Betriebsspannung. Damit werden schnelle Laständerungen aufgefangen und eventuelle Störspannungen auf der Versorgungsleitung verringert. Man bezeichnet diesen Kondensator auch als Bypass-Kondensator, weil er sozusagen einen Nebenweg zur Batterie bildet. Immer wenn die Batteriespannung gerade steigt, wird der Kondensator geladen, wenn die Spannung sinkt, gibt er Ladung ab und unterstützt damit die Batterie. Auch der Ausdruck Stützkondensator ist deshalb üblich. 16 Und wieder lauter 15. Tag Hinter dem Türchen Nr. 16 finden Sie noch einen Tastschalter. Mit ihm soll das Radio so erweitert werden, dass man die Lautstärke nicht nur verringern, sondern auch erhöhen kann. Der Volume-Eingang V besitzt wie der Scan-Eingang drei Zustände: Neutral (ca. 1,5 V), Minus (ca. 0 V) und Plus (ca. 3V). Gegen einen Kurzschluss beim versehentlichen Drücken beider Taster hilft wieder ein Widerstand. Dieser Widerstand von 1 kω schützt sowohl die S-Tasten als auch die V-Tasten. 16. Tag In den meisten Fällen bemerkt man keinen Unterschied, weil die Empfängerplatine bereits einen Kondensator mit 100 nf enthält. Es kann sich aber eine Verbesserung des Empfangs ergeben, wenn die Batterien bereits schwach sind. Besser wäre ein wesentlich größerer Kondensator. Tatsächlich wird später auch einmal der 100-µF-Elko, der jetzt noch als Koppelkondensator gebraucht wird, für diese Aufgabe eingesetzt werden Radio Kalender_NEU_03.indd :50:39

12 17 Standby-Funktion Im Fach Nr. 17 finden Sie noch einen Tastschalter. Damit können Sie das Radio stumm schalten und mit der folgenden Betätigung wieder einschalten. Eine Besonderheit dieses Radios ist, dass der zuletzt eingestellte Sender und die zuletzt eingestellte Lautstärke im Standby-Modus erhalten bleiben, solange die Batterie angeschlossen bleibt. Sie müssen also nicht alles wieder neu einstellen, sondern können Ihren Lieblingssender kurz abschalten und dann weiterhören. 18 Bereitschaftsanzeige 17. Tag Hinter dem Türchen Nr. 18 finden Sie einen Transistor BC547B. Ein Transistor dient bei Bauteilen zum Verstärken eines elektrischen Stroms. Ein kleiner Strom durch den Basis- Anschluss (mittlerer Pin) steuert einen größeren Strom durch die äußeren Anschlüsse Emitter und Kollektor. Hier wird der Transistor verwendet, um den Standby-Modus des Radios anzuzeigen. Im Ruhezustand ist die LED an, im aktiven Zustand geht sie aus. So weiß man immer, dass das Radio noch in Bereitschaft ist. 18. Tag Im Standby-Modus (Power Down) braucht das Radio nur wenige Mikro ampere, die Batterie wird also geschont. Allerdings braucht die LED noch etwas Strom. Eine Unterbrechung bis zu einer Stunde ist noch sinnvoll. Erst wenn das Radio für längere Zeit nicht benutzt werden soll, sollte man eine der beiden Batterien aus dem Batteriefach nehmen. Die Spannung am Eingang S ist im aktiven Zustand etwa 1,5 V, steigt aber im Power-Down-Zustand auf 3 V an. Nun wird der Transistor in den leitenden Zustand geschaltet und die LED geht an. Die LED braucht mindestens eine Spannung von etwa 1,7 V. Dazu kommt eine Spannung von mindestens 0,5 V zwischen Basis und Emitter, bei der der Transistor zu leiten beginnt. Bei Spannungen unter 2,2 V am S-Eingang bleibt die LED daher aus. Wegen der hohen Stromverstärkung des Transistors ist der Basisstrom so klein, dass er die normale Funktion der Scan-Tasten nicht beeinflusst Radio Kalender_NEU_03.indd :50:40

13 19 Reset-Funktion Nur eine Funktion des Radios wurde bisher noch nicht verwendet. Der R-Eingang (Reset) blieb bisher frei. Dazu wird ein weiterer Tastschalter benötigt, der hinter dem Türchen Nr. 19 zum Vorschein kommt. Schaltet man den R-Eingang gegen Masse, dann beginnt das Radio wieder an der untersten Frequenz. Das kann hilfreich sein, wenn man einen bestimmten Sender sucht. Man weiß z. B., dass die gesuchte Station der dritte Sender von unten ist. Dann drückt man zunächst Reset und dann so oft S+, bis dieser Sender gefunden ist. Wenn der gesuchte Sender ganz am oberen Rand liegt, drückt man Reset und dann S-. Mit sechs Tastern ist das Radio voll ausgerüstet. Eigentlich könnte man sich nun zurücklehnen und einfach nur Radio hören. Es gibt jedoch immer noch etwas zu verbessern. Aber eigentlich ist das Steckboard ja schon voll. In den folgenden Versuchen wird es also auch darum gehen, Platz zu sparen. Der Reset-Taster muss dann erst einmal weichen, kommt aber ganz am Ende wieder zum Einsatz. Genauso ergeht es der LED- Betriebsanzeige. 20 Endverstärker 19. Tag Das Fach Nr. 20 enthält einen weiteren Transistor BC547B. Damit soll ein einfacher Endverstärker aufgebaut werden. Das originale Audiosignal gelangt über einen Koppelkondensator mit 10 µf an die Basis des Verstärkers. Der Lautsprecher liegt in der Kollektorleitung. Der Kollektorstrom wird durch den 10-kΩ-Widerstand eingestellt. Die Verstärkung ist eher zu groß. Deshalb muss im Normalfall die Lautstärke reduziert werden, während bei zu hoher Aussteuerung des Verstärkers starke Verzerrungen entstehen. Das Radio ist dann zwar lauter, aber nicht mehr so klar. Vergessen Sie nicht, nach dem Abschluss der Experimente die Batterie herauszunehmen, denn dieser Verstärker verbraucht auch dann noch Strom, wenn das Radio in den Standby-Betrieb geschaltet wurde. Mit diesem Endverstärker steigt der Stromverbrauch des Radios auf etwa 80 ma. Der Verstärker arbeitet in Klasse-A-Betrieb. Das bedeutet, dass der volle Strom auch fließt, wenn die Lautstärke gering ist. Der Strom durch den Lautsprecher ist von der genauen Batteriespannung und von der Verstärkung des Transistors abhängig. Am Basiswiderstand von 10 kω liegt eine Spannung von etwa 2 V. Daraus ergibt sich ein Basisstrom von 0,2 ma. Mit einem typischen Stromverstärkungsfaktor von 300 des BC547B kann man einen Kollektorstrom von rund 60 ma erwarten. Zum Vergleich: Das Radiomodul ohne Verstärker braucht nur etwa 20 ma. Testen Sie auch einmal einen Basiswiderstand von 4,7 kω. Damit erreichen Sie eine noch höhere Lautstärke. Allerdings wird auch der Stromverbrauch noch einmal deutlich größer. 20. Tag Radio Kalender_NEU_03.indd :50:40

14 21 Klangveränderung Im Fach Nr. 21 finden Sie einen weiteren Kondensator mit 100 nf (104) Damit soll der Klang verändert werden. Der Transistorverstärker wird dazu so umgebaut, dass die Höhen deutlich geschwächt werden. Damit hat man einen Ausgleich zu dem höhenbetonten Klang des kleinen Lautsprechers. Entscheiden Sie selbst, ob Ihnen der veränderte Klang besser gefällt. Nicht zuletzt hängt der Klang auch von der verwendeten Lautsprecherbox ab. Der Kondensator von 100 nf bildet zusammen mit dem neu eingefügten Widerstand von 1 kω ein Tiefpassfilter. Der Verstärker hat nun eine geringere Gesamtverstärkung. Statt des Widerstands können Sie versuchsweise auch wieder eine Drahtbrücke einsetzen. Damit steigen die Lautstärke und auch die Höhenwidergabe, weil das Tiefpassfilter nun weniger wirksam ist. 22 Powerdown 21. Tag Öffnen Sie das Türchen Nr. 22 und nehmen Sie einen Widerstand mit 33 Ω (Orange, Orange, Schwarz) heraus. Damit soll der NF-Verstärker noch einmal verbessert werden. Eines der Ziele ist, dass der Verstärker mit abgeschaltet wird, wenn das Radio sich im Standby-Modus befindet. 22. Tag Die Basis des Transistors liegt diesmal direkt am Ausgang des Radiomoduls. Hier findet man im aktiven Zustand eine Spannung von etwa 1,5 V. Da zwischen Basis und Emitter etwa 0,7 V liegen, bleiben noch etwa 0,8 V am Emitterwiderstand von 33 Ω. Deshalb stellt sich ein Emitterstrom von etwa 25 ma ein, und zwar unabhängig von der genauen Stromverstärkung des Transistors. Der Arbeitsstrom wird durch die Gegenkopplung des Emitterwiderstands stabilisiert. Die Gegenkopplung sorgt allerdings zugleich für eine geringe Lautstärke. Im Standby-Modus sinkt die Spannung am L-Ausgang auf 0 V. Damit wird auch der Verstärkertransistor abgeschaltet Radio Kalender_NEU_03.indd :50:41

15 23 Noch mehr Verstärkung Der zuletzt aufgebaute Verstärker war recht leise. Hinter dem Türchen Nr. 23 finden Sie einen Widerstand mit 4,7 Ω (Gelb, Violett, Gold). Er wird nun eingebaut, um die Verstärkung zu erhöhen. Die Gegenkopplung wird für Wechselspannung ausreichend hoher Frequenz weitgehend aufgehoben, was die Gesamtverstärkung erhöht. Zugleich bleibt die Gegenkopplung für Gleichspannung erhalten, sodass der Arbeitspunkt weiterhin gut stabilisiert ist. Um die Verstärkung noch weiter zu erhöhen, können Sie testweise den 4,7- Ω-Widerstand durch einen Draht ersetzen. Allerdings wird der Verstärker dann schnell übersteuert, sodass Sie die Lautstärke wieder etwas zurücknehmen müssen. 24 Alle Funktionen 23. Tag Das Radio soll nun zu einem Abschluss kommen und alle Funktionen, einschließlich Reset und der Betriebsanzeige, erhalten. Das letzte Türchen verbirgt einen Widerstand mit 100 k (Braun, Schwarz, Gelb). Er wird als Basis widerstand des Schalttransistors für die LED eingesetzt. Zusätzlich wird ein Kondensator mit 100 nf zwischen Basis und Kollektor eingebaut. Damit wird der LED-Strom geglättet, es werden also Schwankungen durch das Audiosignal vermieden. Die LED leuchtet nur im aktiven Zustand des Radios, im Standby-Modus ist sie aus. 24. Tag Es gibt auch wieder einen Reset-Taster. Aus Platzgründen muss das Radio aber insgesamt mit fünf Tastern auskommen. Deshalb wurde die Bedienung verändert und ein gemeinsamer Down-Taster eingefügt. Die Scan-Taste S und die Volume-Taste V haben im Normalzustand die Up-Funktion. Erst wenn man gleichzeitig auf die Minus-Taste (Down) drückt, wird die entspre Radio Kalender_NEU_03.indd :50:41

16 chende Funktion in Gegenrichtung (tiefer, leiser) ausgeführt. Die vierte Taste im Tastenblock ist nun die Power-Down-Taste. Deshalb kann der fünfte Taster für die Reset-Funktion verwendet werden. und das zugehörige Schaltbild: Die Verstärker bleibt unverändert, ist aber jetzt mit der Betriebsanzeige gekoppelt. Insgesamt sind daher zwei Transistoren im Einsatz und dazu fast alle anderen Bauteile aus dem Kalender. Das Ergebnis ist ein vollständiges und praktisch einsetzbares Radio hoher Qualität. Dank der besonders kleinen Steckplatine findet es Platz in den unterschiedlichsten Gehäusen. Aber auch die Schaltung kann noch verändert werden. Kombinieren Sie ganz nach Belieben verschiedene Bedienkonzepte und Endverstärker. Oder lassen Sie den Endverstärker im Interesse einer längeren Batterie-Lebensdauer weg (wie zuletzt am Tag 19), behalten aber die Betriebsanzeige bei. Am Ende sollte ein Radio stehen, das Sie gerne immer wieder einmal anschalten. Oft reichen ganz kleine Änderungen im Aufbau. Nehmen Sie einmal den Endtransistor aus dem letzten Aufbau und verschieben Sie den 100-µF-Elko. Schon haben Sie ein sparsames Radio ohne den Verstärker, aber mit allen anderen Funktionen. Zwei Widerstände sind zwar nun ohne Aufgabe, sie können aber aufgesteckt bleiben, um das Radio ganz schnell wieder auf den vorigen Stand zu bringen. Ein interessanter Nebeneffekt bei diesem Umbau: Der Lautsprecher-Elko sorgt im Zusammenhang mit dem verbleibenden Transistor für ein langes Nachleuchten der LED. Erst nach einigen Minuten wird sie mer klich schwächer. So kann man das Radio auch im Dunkeln noch gut finden. Das modifizierte Radio ohne Endverstärker Radio Kalender_NEU_03.indd :50:42

In 24 Schritten zum eigenen Retro-Radio. Jeden Tag etwas entdecken! Technikspaß für Jung und Alt

In 24 Schritten zum eigenen Retro-Radio. Jeden Tag etwas entdecken! Technikspaß für Jung und Alt 67003-8 U1.qxp 31.01.17 17:43 Seite 1 -- 1 r e d n e l a k s t n e Ad v In 24 Schritten zum eigenen Retro-Radio 4 18 12 15 23 7 22 14 19 Jeden Tag etwas entdecken! Technikspaß für Jung und Alt 24 13 16

Mehr

In 24 Schritten zum eigenen Retro-Radio

In 24 Schritten zum eigenen Retro-Radio 65344-2 Booklettitel 07.03.16 14:23 Seite 1 -- r e d n e l a k s t n e v Ad D Ei mit er nf a B a oh ch llen aus ne e M Te atz Lö on ile te ta n! n. ge In 24 Schritten zum eigenen Retro-Radio Bibliografische

Mehr

- - Adventskalender. In 24 Schritten zum eigenen Retro-Radio. Der Bausatz. mit allen Teilen! Einfache Montage. ohne Löten.

- - Adventskalender. In 24 Schritten zum eigenen Retro-Radio. Der Bausatz. mit allen Teilen! Einfache Montage. ohne Löten. 15008-0 Booklettitel.qxp 17.02.17 14:36 Seite 1 - - Adventskalender In 24 Schritten zum eigenen Retro-Radio Der Bausatz mit allen Teilen! Einfache Montage ohne Löten. Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

UKW-RADIO-ADVENTSKALENDER 2013

UKW-RADIO-ADVENTSKALENDER 2013 553890 UKW-RADIO-ADVENTSKALENDER 2013 In der beiliegenden Anleitung wird bei Tag 17 fälschlicherweise auf Fach 16 und bei Tag 18 auf Türchen 17 verwiesen. Es muss bei Tag 17 natürlich Fach 17 und bei Tag

Mehr

Vorwort. Wir wünschen viel Freude und eine frohe Adventszeit! Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Vorwort. Wir wünschen viel Freude und eine frohe Adventszeit! Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek 10115-8 Booklettitel 15.06.12 10:25 Seite 1 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte

Mehr

Impressum. ACHTUNG: Nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet. Es besteht Erstickungsgefahr, da kleine Teile verschluckt oder eingeatmet werden können.

Impressum. ACHTUNG: Nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet. Es besteht Erstickungsgefahr, da kleine Teile verschluckt oder eingeatmet werden können. p Optische I lusionen Professors verrückten des Labor Im ACHTUNG: Ausschließlich für Kinder von mindestens 8 Jahren. Anweisungen für die Eltern oder andere verantwortliche Personen sind beigefügt und müssen

Mehr

Autohupe N Spanplatte 195/ 90 / 8 mm 2 Holzleisten 140 / 10 / 5 mm 1 Lautsprecher LS...8 Ohm

Autohupe N Spanplatte 195/ 90 / 8 mm 2 Holzleisten 140 / 10 / 5 mm 1 Lautsprecher LS...8 Ohm Autohupe Arbeitsblatt Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 1 Kondensator C...0,1 µf, Nr. 104 Bleistift, Zirkel, Lineal 1 Widerstand

Mehr

Lichtschranke N

Lichtschranke N Lichtschranke Arbeitsblatt Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 1 Widerstand R1... 1,8 kohm (braun-grau-rot-gold) Bleistift,

Mehr

ARDF Maus. Schaltungsbeschreibung

ARDF Maus. Schaltungsbeschreibung ARDF Maus Schaltungsbeschreibung Die hier verwendete Schaltung besteht aus zwei Transistorstufen. Das Ausgangssignal jeder Stufe wird über einen Kondensator auf den Eingang der anderen Transistorstufe

Mehr

Sensortaster N

Sensortaster N Sensortaster Arbeitsblatt Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 1 Widerstand R1...47K Ohm, gelb-violett-orange-gold Bleistift,

Mehr

Timer-Schaltung N Zum Beispiel zum Zähneputzen oder Eierkochen.

Timer-Schaltung N Zum Beispiel zum Zähneputzen oder Eierkochen. Timer-Schaltung Arbeitsblatt Zum Beispiel zum Zähneputzen oder Eierkochen. Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 1 Widerstand

Mehr

N Metronom. Arbeitsblatt. Videos & Arbeitsblätter gratis im Internet

N Metronom. Arbeitsblatt. Videos & Arbeitsblätter gratis im Internet Metronom Arbeitsblatt Videos & Arbeitsblätter gratis im Internet www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 1 Widerstand R1..1 M Ohm, braun-schwarz-grün-gold Bleistift, Zirkel, Lineal 1

Mehr

Blinklicht verstellbar

Blinklicht verstellbar Blinklicht verstellbar Arbeitsblatt Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 1 Widerstand R1...120 Ohm, braun-rot-braun-gold Bleistift,

Mehr

Wie funktioniert der Wellenschnüffler? 10 Antworten.

Wie funktioniert der Wellenschnüffler? 10 Antworten. Wie funktioniert der Wellenschnüffler? 10 Antworten. 1 2 4 5 7 19 10 8 3 6 1) Dioden funktionieren wie elektrische Ventile: Sie lassen den Strom nur in eine Richtung durch. Die Diode dient hier als Schutzdiode

Mehr

Bauanleitung. Wechselblinker. Nicola Ramagnano, Julian Müller. 09. Oktober 2012

Bauanleitung. Wechselblinker. Nicola Ramagnano, Julian Müller. 09. Oktober 2012 Bauanleitung Wechselblinker Nicola Ramagnano, Julian Müller 09. Oktober 2012 1. Lieferumfang Name Menge Beschreibung Wert/Typ C1, C2 2 Elektrolyt-Kondensator 10 uf R1. R4 2 Metallfilmwiderstand 560 Ω R2,

Mehr

Alarmanlage N

Alarmanlage N Alarmanlage Arbeitsblatt! Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 1 Widerstand R1...1,8 K Ohm, braun-grau-rot-gold Bleistift, Lineal

Mehr

Blinkende Eule. Schaltungsbeschreibung

Blinkende Eule. Schaltungsbeschreibung Blinkende Eule Schaltungsbeschreibung Die hier verwendete Schaltung besteht aus zwei Transistorstufen. Das Ausgangssignal jeder Stufe wird über einen Kondensator auf den Eingang der anderen Transistorstufe

Mehr

Lügendetektor N

Lügendetektor N Lügendetektor Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 2 Widerstände R1, R2...10K Ohm, braun-schwarz-orange-gold Bleistift, Lineal 1 Widerstand Rv...180 Ohm, braun-grau-braun-gold Hammer 1 Widerstand

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering Experimentier-Box Mini 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische

Mehr

Baubeschreibung LED Taschenlampe

Baubeschreibung LED Taschenlampe Baubeschreibung LED Taschenlampe JOTA JOTI 2006 im DARC e.v. Der Aufbau dieser LED Taschenlampe mit hoher Lichtleistung eignet sich hervorragend zur Verwendung auf Jugendfreizeiten, Lagern oder auch in

Mehr

Sirene N Lautsprecher LS 8 Ohm 1 Spanplatte 195 / 90 / 8 mm 2 Holzleisten 140 / 10 / 5 mm

Sirene N Lautsprecher LS 8 Ohm 1 Spanplatte 195 / 90 / 8 mm 2 Holzleisten 140 / 10 / 5 mm Sirene Arbeitsblatt Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 1 Widerstand R2...12K Ohm, braun-rot-orange-gold Bleistift, Zirkel,

Mehr

Arbeitsblätter für den Elektronikbaukasten EB10

Arbeitsblätter für den Elektronikbaukasten EB10 Arbeitsblätter für den Elektronikbaukasten EB10 Von Jürgen Mohr Ordne die Bauteile nach der Zeichnung ein. Drücke die 16 Klemmenschnüre in die Lücken zwischen die Klötzchen auf dem Deckel! (14 Stück je

Mehr

Materialsatz: MatPwrDigiX

Materialsatz: MatPwrDigiX Materialsatz: MatPwrDigiX für die Servo- oder Funktionsdecoder: S8DCC/MOT S8-4DCC/MOT W4DCC/MOT Fu SW, A - H oder STOP 8-fach Servo-Decoder (alle 8 Servos) 4-fach Servo-Decoder (nur Servo 1-4 ) 4 Wege

Mehr

UKW-Radio selber bauen. Kein Löten erforderlich! Bauanleitung

UKW-Radio selber bauen. Kein Löten erforderlich! Bauanleitung UKW-Radio selber bauen Kein Löten erforderlich! Bauanleitung Vorwort Das Elektronik-Hobby bildet und bereitet Freude. Ganz besonders gilt das für das Radiobasteln. Ein eignes Radio bauen und das selbst

Mehr

Weichenanzeige, mit 2 LED s, kompatibel zum Anschluss direkt an grünen Trix-Schalter 0,25W

Weichenanzeige, mit 2 LED s, kompatibel zum Anschluss direkt an grünen Trix-Schalter 0,25W +12V Weichenanzeige, mit 2 LED s, kompatibel zum Anschluss direkt an grünen Trix-Schalter D1 LED, gelb D2 LED, grün T1 = BC547 R1 = 2k, 0,25W R3 = 33k 0,25W R2 = 2k 0,25W Grüner Trix- Schalter, die 2 blanken

Mehr

Arbeitspunkt-Stabilisierung durch Strom-Gegenkopplung

Arbeitspunkt-Stabilisierung durch Strom-Gegenkopplung Berechnung einer Emitterschaltung mit Arbeitspunkt-Stabilisierung durch Strom-Gegenkopplung Diese Schaltung verkörpert eine Emitterschaltung mit Stromgegenkopplung zur Arbeitspunktstabilisierung. Verwendet

Mehr

Feuchtigkeitsmelder N

Feuchtigkeitsmelder N Feuchtigkeitsmelder Arbeitsblatt Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 1 Widerstand R1...470 Ohm, gelb-violett-braun-gold Bleistift,

Mehr

Blinker N Spanplatte 195 / 90 / 8 mm 1 Holzleiste 140 / 10 / 5 mm. Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen

Blinker N Spanplatte 195 / 90 / 8 mm 1 Holzleiste 140 / 10 / 5 mm. Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen Blinker Arbeitsblatt Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 2 Widerstände R1, R2..5,6K Ohm, Grün-blau-rot-gold Bleistift, Zirkel,

Mehr

Martinshorn N

Martinshorn N Martinshorn Arbeitsblatt Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 2 Widerstände R1, R3...100 Ohm, braun-schwarz-braun-gold Bleistift,

Mehr

Wechselblinker. Aufladen eines Elkos. Aufladen und Entladen eines Elkos

Wechselblinker. Aufladen eines Elkos. Aufladen und Entladen eines Elkos Zu den bisher verwendeten elektronischen Bauteilen wie Diode, Leuchtdiode, Transistor und diverse Widerstände kommt der Kondensator als neues Bauteil hinzu. Der im folgenden Teil verwendete Elektrolytkondensator

Mehr

100 kω 0,1 µf CD Mikrofon

100 kω 0,1 µf CD Mikrofon 1 1 0. 1 7 6 K l a t s c h S c h a l t e r 4,5 V 100 kω 0,1 µf BC 548 Ausgang Hinweis Bei den OPITEC Werkpackungen handelt es sich nach Fertigstellung nicht um Artikel mit Spielzeugcharakter allgemein

Mehr

FÜR KIDS RASPBERRY PI. Für Scratch 2. Rasperry Pi nicht enthalten

FÜR KIDS RASPBERRY PI. Für Scratch 2. Rasperry Pi nicht enthalten Rasperry Pi nicht enthalten RASPBERRY PI FÜR KIDS Für Scratch 2 LED-Würfel, verrückte Farbenspiele, Discolicht und vieles mehr programmieren und mit Knete steuern. Raspberry Pi für Kids Rasperry Pi nicht

Mehr

Transistorradio selber bauen

Transistorradio selber bauen 65104-2 Booklet_3:65104-2 26.07.2011 11:33 Uhr Seite 1 Transistorradio selber bauen Das Komplettpaket mit Steckboard, Gehäuse und allen Bauteilen ohne Löten! Bauteile einfach einstecken und Radio hören

Mehr

Bausatz mit 2 16 Zeichen LCD-Display

Bausatz mit 2 16 Zeichen LCD-Display C S Technology Ltd. cstech.co.uk DTMF-Display 32 Bausatz mit 2 16 Zeichen LCD-Display Unser DTMF-Display kann bis zu 32 Zeichen anzeigen (16 pro Zeile). Die Anzeige kann über einen Druckschalter (nicht

Mehr

Tongenerator N

Tongenerator N Tongenerator Arbeitsblatt Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 1 Widerstand R1...18K Ohm, braun-grau-orange-gold Bleistift, Zirkel,

Mehr

Lötworkshopskript. Der FM-Transmitter. Angeboten von Fachschaft Elektrotechnik Skript von Viktor Weinelt und Alexandru Trifan

Lötworkshopskript. Der FM-Transmitter. Angeboten von Fachschaft Elektrotechnik Skript von Viktor Weinelt und Alexandru Trifan Lötworkshopskript Der FM-Transmitter Angeboten von Fachschaft Elektrotechnik Skript von Viktor Weinelt und Alexandru Trifan 1. Was wird gebaut? In diesem Lötkurs wird Schritt für Schritt erklärt, wie ihr

Mehr

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Beim Experimentieren zum Thema Elektrizität und Strom werden wir häufig Geräte aus der Sammlung benutzen. Damit andere Schülergruppen genauso wie du Spaß am Experimentieren

Mehr

Irmtraut Meister / Lukas Salzburger AVR- Mikrocontroller-Kochbuch Entwurf und Programmierung praktischer Anwendungen

Irmtraut Meister / Lukas Salzburger AVR- Mikrocontroller-Kochbuch Entwurf und Programmierung praktischer Anwendungen PC & ELEKTRONIK Irmtraut Meister / Lukas Salzburger AVR- Mikrocontroller-Kochbuch Entwurf und Programmierung praktischer Anwendungen Irmtraut Meister / Lukas Salzburger AVR-Mikrocontroller-Kochbuch PC

Mehr

NF Verstärker mit Germaniumtransistoren

NF Verstärker mit Germaniumtransistoren NF Verstärker mit Germaniumtransistoren Allgemeines Der vorliegende NF Verstärker ist mit Germaniumtransistoren aufgebaut und liefert bei einer Betriebsspannung von 9 V eine Ausgangsleistung von 1,3 W

Mehr

Der zweite Bausatz ein Stereo-Geräuschverstärker

Der zweite Bausatz ein Stereo-Geräuschverstärker Der Elektronik-Bastel-Club Jugendausbildung und Förderung im DARC e.v. Ortsverband Taubertal-Mitte, P56, präsentiert: Der zweite Bausatz ein Stereo-Geräuschverstärker Kontakt: Michael Matthes, Kapellenweg

Mehr

Der Transistor (Grundlagen)

Der Transistor (Grundlagen) Der Transistor (Grundlagen) Auf dem Bild sind verschiedene Transistoren zu sehen. Die Transistoren sind jeweils beschriftet. Diese Beschriftung gibt Auskunft darüber, um welchen Transistortyp es sich handelt

Mehr

Was ist ein Stromkreis?

Was ist ein Stromkreis? Was ist ein Stromkreis? Warum leuchtet eigentlich die Lampe in einem Raum, wenn du auf den Lichtschalter drückst? Die Lösung des Rätsels beinhaltet alle einzelnen Komponenten, aus denen ein Stromkreis

Mehr

NvK-Gymnasium Bernkastel-Kues Widerstände. Physik Elektronik 1 U 5V = R= 20 = 0,25A R 20 1V 1A

NvK-Gymnasium Bernkastel-Kues Widerstände. Physik Elektronik 1 U 5V = R= 20 = 0,25A R 20 1V 1A Widerstände I R 20 = Ω U 5V I = R= 20 = Ω 0,25A U = R I 10 100Ω = 1kΩ ± 5% 402 100Ω = 40, 2kΩ ± 2% 1Ω = 1V 1A Widerstände U = R I 1Ω = 1V 1A 12 100 kω = 1, 2MΩ ± 5% 56 10Ω = 560Ω ± 10% 47 100Ω = 4,7kΩ

Mehr

Stellpult selbst gebaut: Teil 9, Weichenanzeige für 2 LED s

Stellpult selbst gebaut: Teil 9, Weichenanzeige für 2 LED s Stellpult selbst gebaut: Teil 1, Das Gesamtkonzept 12.03.2018 trixep1 Stellpult selbst gebaut: Teil 2, Das Unterverteiler-Konzept und die Schnittstellen zum Stellpult Stellpult selbst gebaut: Teil 3, Das

Mehr

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx ELEXBO ELektro - EXperimentier - BOx 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung.3 Grundlagen..3 Der elektrische Strom 4 Die elektrische Spannung..6 Der Widerstand...9 Widerstand messen..10 Zusammenfassung der elektrischen

Mehr

Baubeschreibung LED Taschenlampe

Baubeschreibung LED Taschenlampe Baubeschreibung LED Taschenlampe Referat Für Ausbildung, im DARC e.v. Der Aufbau dieser LED Taschenlampe mit hoher Lichtleistung eignet sich hervorragend zur Verwendung auf Jugendfreizeiten, Lagern oder

Mehr

FRANZIS COMPUTERBUCH. Wissen pur für den Computeralltag

FRANZIS COMPUTERBUCH. Wissen pur für den Computeralltag FRANZIS COMPUTERBUCH Wissen pur für den Computeralltag Christian Immler Computer Lexikon Christian Immler Computer Lexikon Mehr als 900 Begriffe rund um Computer, Handy und Internet FRANZIS COMPUTERBUCH

Mehr

Excel. Besser im Job mit FORMELN, FUNKTIONEN UND DIAGRAMME, DAMIT SIE IHRE ZAHLEN PRÄZISE, NACHVOLLZIEHBAR UND EINDRUCKSVOLL PRÄSENTIEREN

Excel. Besser im Job mit FORMELN, FUNKTIONEN UND DIAGRAMME, DAMIT SIE IHRE ZAHLEN PRÄZISE, NACHVOLLZIEHBAR UND EINDRUCKSVOLL PRÄSENTIEREN Saskia Gießen / Hiroshi Nakanishi Mehr als 40 Vorlagen zum kostenlosen Download FORMELN, FUNKTIONEN UND DIAGRAMME, DAMIT SIE IHRE ZAHLEN PRÄZISE, NACHVOLLZIEHBAR UND EINDRUCKSVOLL PRÄSENTIEREN Besser im

Mehr

NF ist der Frequenzbereich den wir hören können. Er geht von 40 Hz (Herz) bis 18 khz (Kilo-Herz = Hz).

NF ist der Frequenzbereich den wir hören können. Er geht von 40 Hz (Herz) bis 18 khz (Kilo-Herz = Hz). 25.10.2014_Nachlese_DB6UV Wir haben diesmal einen NF-Verstärker (Niederfrequenz-Verstärker) gebaut. NF ist der Frequenzbereich den wir hören können. Er geht von 40 Hz (Herz) bis 18 khz (Kilo-Herz = 18000

Mehr

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte Kapitel 1 Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte ASIMO ist ein dem Menschen nachempfundener Roboter, der sich auf zwei Beinen fortbewegen kann. Er vereint alle Inhalte der Elektrotechnik und Elektronik

Mehr

Grundlagen der Bauelemente. Inhalt. Quellen: Autor:

Grundlagen der Bauelemente. Inhalt. Quellen: Autor: Grundlagen der Bauelemente Inhalt 1. Der micro:bit... 2 2. Der Stromkreis... 4 3. Die Bauteile für die Eingabe / Input... 5 4. Die Bauteile für die Ausgabe / Output... 5 5. Der Widerstand... 6 6. Die Leuchtdiode

Mehr

Bausatz S8 8-fach 2 Wege Servodecoder ab 2012 Bausatz W4 4-fach 4 Wege Servodecoder ab 2012

Bausatz S8 8-fach 2 Wege Servodecoder ab 2012 Bausatz W4 4-fach 4 Wege Servodecoder ab 2012 Bausatz S8 8-fach 2 Wege Servodecoder ab 2012 Bausatz W4 4-fach 4 Wege Servodecoder ab 2012 Sie sollten geübt sein, feine Lötarbeiten an Platinen und Bauteilen vorzunehmen. Sie benötigen einen kleinen

Mehr

Impressum Franzis Verlag GmbH, Poing Autor: Burkhard Kainka Art & Design, Satz: ISBN

Impressum Franzis Verlag GmbH, Poing  Autor: Burkhard Kainka Art & Design, Satz:  ISBN Impressum 2011 Franzis Verlag GmbH, 85586 Poing www.franzis.de Autor: Burkhard Kainka Art & Design, Satz: www.ideehoch2.de ISBN 978-3-645-10057-1 Produziert im Auftrag der Firma Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str.

Mehr

Blinkender Stern (41)

Blinkender Stern (41) nicht vergessen: Wer lesen kann, ist im Vorteil 1 Stückliste T1,T2 TUN (z.b. BC547) LED_R1,LED_R2 LED rot LED_G1,LED_G2 LED grün LED_Y1,LED_Y2 LED gelb R1, R4 120Ω (braun,rot,braun) R2, R3 39kΩ (orange,weiÿ,orange)

Mehr

Das Franzis-Röhrenradio zum Selberbauen

Das Franzis-Röhrenradio zum Selberbauen Das Franzis-Röhrenradio zum Selberbauen Das Komplettpaket mit Röhre, Gehäuse und allen benötigten Bauteilen Radio hören wie vor 50 Jahren Das Franzis-Röhrenradio zum Selberbauen Dieses nostalgische Kurwellenradio

Mehr

Der Transistor als Schalter ein experimenteller Zugang VORANSICHT

Der Transistor als Schalter ein experimenteller Zugang VORANSICHT 24. Der Transistor als Schalter 1 von 14 Der Transistor als Schalter ein experimenteller Zugang Axel Donges, Isny im Allgäu Unser moderner Alltag ist heute ohne Transistoren nicht mehr denkbar. Doch wie

Mehr

Bausatz S8DCCB 8-fach Servo-Decoder Version 2

Bausatz S8DCCB 8-fach Servo-Decoder Version 2 Bausatz S8DCCB 8-fach Servo-Decoder Version 2 Sie sollten geübt sein, feine Lötarbeiten an Platinen und Bauteilen vorzunehmen. Sie benötigen einen kleinen Lötkolben und dünnes Elektronik-Lötzinn. Ich empfehle

Mehr

Ulrich E. Stempel FRANZIS EXPERIMENTE. Freier Energie. NeueExperimente mit

Ulrich E. Stempel FRANZIS EXPERIMENTE. Freier Energie. NeueExperimente mit FRANZIS EXPERIMENTE NeueExperimente mit Freier Energie Neue Experimente mit Freier Energie FRANZIS EXPERIMENTE NeueExperimente mit Freier Energie Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die

Mehr

Windows 8 Apps entwickeln

Windows 8 Apps entwickeln Windows 8 Apps entwickeln Apps für die neue Oberfläche von Windows 8 Entwickeln mit HTML5, JavaScript, XAML und C# Von den Grundlagen der Programmiersprachen bis zur fertigen App Windows 8 Apps entwickeln

Mehr

ALTERSSTUFE. selber bauen. Das voll funktionsfähige Radio aus der Metallbox

ALTERSSTUFE. selber bauen. Das voll funktionsfähige Radio aus der Metallbox 8+ SmartKids Radio ALTERSSTUFE selber bauen Das voll funktionsfähige Radio aus der Metallbox Liebe Eltern, Die Projekte der Reihe SmartKids arbeiten mit ungefährlichen Batteriespannungen. Der Aufbau der

Mehr

Elektronik NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK. 1. Halbleiter Messung der Beleuchtungsstärke (Zusatzexperiment)

Elektronik NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK. 1. Halbleiter Messung der Beleuchtungsstärke (Zusatzexperiment) 1. Halbleiter 1.1. Ein belichtungsabhängiger Widerstand (LDR) 1 LDR-Widerstand 4 Verbindungsleitungen 1.2. Messung der Beleuchtungsstärke (Zusatzexperiment) 1 LDR-Widerstand 4 Verbindungsleitungen 1. Halbleiter

Mehr

Das Brennstoffzellen-Radio

Das Brennstoffzellen-Radio Das Brennstoffzellen-Radio 1. Aufbau Auffangbehälter (Haushaltstrichter) Solarpaneel (KOSMOS) 10 10 20 20 30 30 40 50 destilliertes Wasser Gastanks (Einwegspritzen) 40 50 60 70 80 60 Plexiglas 90 ml 100

Mehr

Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: Datum: Name: 1.)

Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: Datum: Name: 1.) Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: 0 5 0 5 0 5 0 5 0 10 15 10 15 10 15 10 15 10 15 10 15 10 15 10 1 1 Was bedeutet die Aufschrift "6V" auf einer Glühbirne? Was geschieht, wenn man diese Aufschrift nicht beachtet?

Mehr

SS 98 / Platz 1. Versuchsprotokoll. (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 4. Differenzverstärker

SS 98 / Platz 1. Versuchsprotokoll. (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 4. Differenzverstärker Dienstag, 19.5.1998 SS 98 / Platz 1 Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer Versuchsprotokoll (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 4 Differenzverstärker 1 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung 3 2 Physikalische

Mehr

Elektronik- und Roboter-Basteln Aufgabenblatt

Elektronik- und Roboter-Basteln Aufgabenblatt Elektronik- und Roboter-Basteln Aufgabenblatt Unser erster Roboter - Unser erster Roboter heißt D2 und ist ein Linienfolger. Das bedeutet, dass er einer dunklen Linie auf einem hellen Untergrund nachfahren

Mehr

Herleitung der Flip-Flop-Schaltung Zum Lesen und Verstehen

Herleitung der Flip-Flop-Schaltung Zum Lesen und Verstehen Herleitung der Flip-Flop-Schaltung Zum Lesen und Verstehen In diesem Dokument soll Schritt für Schritt erklärt werden, wie es zu dem Phänomen der Flip-Flop-Schaltung bzw. des Wechselblickers kommt. Dies

Mehr

Basiswissen für junge Elektroniker. Dioden und Gleichrichter

Basiswissen für junge Elektroniker. Dioden und Gleichrichter Basiswissen für junge Elektroniker Dioden und Gleichrichter Nachdem wir schon die Batterie, Widerstände und das Multimeter kennen gelernt haben, werden wir uns jetzt mit Bauelementen beschäftigen, die

Mehr

Workshop-Buch Windows 7

Workshop-Buch Windows 7 Workshop-Buch Christian Immler -Know-how: Alle wichtigen Windows-Funktionen und -Programme im Griff. 125 Praxis-Workshops So nutzen Sie den vollen Funktionsumfang von und sparen Zeit, Nerven und Geld.

Mehr

FÜR KIDS RASPBERRY PI AUCH FÜR RASPBERRY PI GEEIGNET

FÜR KIDS RASPBERRY PI AUCH FÜR RASPBERRY PI GEEIGNET RASPBERRY PI FÜR KIDS AUCH FÜR RASPBERRY PI Rasperry 3 GEEIGNET Pi nicht enthalten LED-Würfel, verrückte Farbenspiele, Discolicht und vieles mehr programmieren und mit Knete steuern. Raspberry Pi für Kids

Mehr

bhi NEDSP1061 DSP-Modul FT-817 Version Einbauanleitung

bhi NEDSP1061 DSP-Modul FT-817 Version Einbauanleitung bhi NEDSP1061 DSP-Modul FT-817 Version Einbauanleitung 1. Einleitung Das bhi NEDSP1061 Rauschminderungsmodul ist eine voll integrierte Lösung für den FT-817. Ausstattungsmerkmale 4 Stufen der Rauschminderung

Mehr

TTS ist stolz darauf, Teil von

TTS ist stolz darauf, Teil von Garantie & Support Dieses Produkt wird mit einem Jahr Garantie für Probleme versehen, die während der normalen Nutzung auftreten. Falsche Handhabung Power Pods oder das Öffnen des Gerätes macht diese Garantie

Mehr

RCD1750SI / Bedienungsanleitung Deutsch. Allgemeine Steuerelemente Hauptgerät

RCD1750SI / Bedienungsanleitung Deutsch. Allgemeine Steuerelemente Hauptgerät Allgemeine Steuerelemente Hauptgerät 1. VOLUME UP 2. FUNCTION 3. DBBS 4. CLK SET 5. UKW-ANTENNE 6. / PRESET 7. / PRESET + 8. MEMORY 9. TUNE +/ FOLDERUP 10. VOLUME DOWN 11. / STANDBY 12. MONO / STEREO 13.

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 02. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 02. 06.

Mehr

Fledermausdetektor. Bauanleitung von:

Fledermausdetektor. Bauanleitung von: Fledermausdetektor Bauanleitung von: Der Fledermausdetektor macht es Dir möglich, die Ultraschalllaute von Fledermäusen hörbar zu machen. Je nach Fledermausart funktioniert das noch in 30 Meter Entfernung.

Mehr

Jugendausbildung und Förderung im DARC e.v. Ortsverband Taubertal-Mitte, P56, präsentiert: Der dritte Bausatz ein Morse-Generator

Jugendausbildung und Förderung im DARC e.v. Ortsverband Taubertal-Mitte, P56, präsentiert: Der dritte Bausatz ein Morse-Generator Der Elektronik-Bastel-Club Jugendausbildung und Förderung im DARC e.v. Ortsverband Taubertal-Mitte, P56, präsentiert: Der dritte Bausatz ein Morse-Generator Kontakt: Michael Matthes, Kapellenweg 11, 97999

Mehr

Pluspol. Minuspol. Abbildung 3: Solarzelle mit Schaltlitze verkabelt.

Pluspol. Minuspol. Abbildung 3: Solarzelle mit Schaltlitze verkabelt. Spannungsquellen Batterien Die Anschlüsse einer Batterie werden Pole genannt. Es gibt einen Plus- und einen Minuspol. Die Pole des Batteriehalters sind die Metallzungen, die oben abstehen: Die kürzere

Mehr

Christian Haasz. Das Buch für alle, die gute Fotos mögen. DIGITAL fotografieren. tiv. an ans Mo

Christian Haasz. Das Buch für alle, die gute Fotos mögen. DIGITAL fotografieren. tiv. an ans Mo DIGITAL fotografieren en an ans Mo tiv Ran ans Motiv Digital fotografieren DIGITAL fotografieren en Ran ans Motiv Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Aufbau des Kurzwellen Radio

Aufbau des Kurzwellen Radio Aufbau des Kurzwellen Radio Wir bauen heute einen speziellen Radioempfänger für Funk-Signale, die auf dem normalen Radio oder auf dem Internet nicht zu hören sind. 1 Bestückungs Plan Der lange Anschluss

Mehr

Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Transistor. Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen

Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Transistor. Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski Transistor Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Transistorverstärker - Bipolar 3 1.1 Dimensionierung / Einstellung

Mehr

Leiter und Isolatoren

Leiter und Isolatoren Leiter und Isolatoren NMG.3.3 Verschiedene Objekte untersuchen und aufgrund der elektrischen Leitfähigkeit (Stoffeigenschaft) ordnen Verschiedene Gegenstände aus unterschiedlichen Materialien Versuchsdurchführung

Mehr

Lautstärkeregelung Drehen Sie diesen Regler nach rechts zum Erhöhen der Lautstärke und nach links zum Verringern der Lautstärke.

Lautstärkeregelung Drehen Sie diesen Regler nach rechts zum Erhöhen der Lautstärke und nach links zum Verringern der Lautstärke. 1 Bedienelemente Kopfhöreranschluss/Antenne Um den Radioempfang während der Benutzung der Lautsprecher zu verbessern, lassen Sie bitte die Kopfhörer bzw. externe Antenne am Kopfhöreranschluss angeschlossen.

Mehr

Bedienungsanleitung für Hand-Sender 2819 (Seite 1/7)

Bedienungsanleitung für Hand-Sender 2819 (Seite 1/7) Bedienungsanleitung für Hand-Sender 2819 (Seite 1/7) November 2014 Kontroll-LED Auswahltaste für die Lichtfarbe Weiß (nur im RGB-W-Betrieb) Farbwahlrad (berührungsempfindlich) Dimm-Taste (heller) Ein-/Ausschalter

Mehr

Stromkreis - Kartei 1/12

Stromkreis - Kartei 1/12 Stromkreis - Kartei 1/12 Mit dieser Kartei kannst du selbstständig Versuche zum Thema Stromkreis durchführen. Zu Beginn lernst du die notwendigen Bauteile kennen und benennen. Grundbrettchen aus Dämmplatte,

Mehr

UKW-Retro-Radio selber bauen

UKW-Retro-Radio selber bauen UKW-Retro-Radio selber bauen Impressum 2015 Franzis Verlag GmbH, Richard-Reitzner-Allee 2, 85540 Haar bei München www.elo-web.de Autor: Burkhard Kainka ISBN 978-3-645-10191-2 Satz: G&U Language & Publishing

Mehr

Artikelnummer: / UKW-Radio-Bausatz. Bastelanleitung 97943AB6X6VIII

Artikelnummer: / UKW-Radio-Bausatz. Bastelanleitung 97943AB6X6VIII Artikelnummer: 367 114 / 371 474 UKWRadioBausatz de Bastelanleitung 97943AB6X6VIII 20105 Liebe Kundin, lieber Kunde! Das ElektronikHobby bereitet vielen Menschen Freude und fördert das Verständins für

Mehr

PX MP3 Beach-Box. mit Lautsprecher - 1 -

PX MP3 Beach-Box. mit Lautsprecher - 1 - PX-1136 MP3 Beach-Box mit Lautsprecher - 1 - Inhaltsverzeichnis Wichtige Hinweise zu Beginn...3 Sicherheitshinweise & Gewährleistung... 3 Wichtige Hinweise zur Entsorgung... 3 Wichtige Hinweise zu Batterien

Mehr

IR-Fernbedienungs- Bausatz IR8. Montageanleitung IR8. IR-Fernbedienungs-Bausatz IR8 Best.Nr

IR-Fernbedienungs- Bausatz IR8. Montageanleitung IR8. IR-Fernbedienungs-Bausatz IR8 Best.Nr IR-Fernbedienungs- Bausatz IR8 Montageanleitung IR8 IR-Fernbedienungs-Bausatz IR8 Best.Nr. 810023 www.pollin.de 2 Rund um die Uhr auf Schnäppchen-Jagd gehen unter: www.pollin.de Montage der Bauelemente

Mehr

2 Serie- und Parallelschaltung

2 Serie- und Parallelschaltung Elektrische Energie Auftrag 7 2 Serie- und Parallelschaltung Ziel Ich baue eine Serie- und Parallelschaltung. Ich unterscheide zwischen Serie- und Parallelschaltung. Auftrag Baue die Schaltungen nach dem

Mehr

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung Bedienungsanleitung LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung Vielen Dank, dass Sie sich für das LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung entschieden haben. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung

Mehr

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V Kojak-Sirene: Experimente zur Funktionsweise 1. astabile Kippstufe 2. astabile Kippstufe Die Schaltung der Kojak-Sirene besteht aus zwei miteinander verbundenen astabilen Kippstufen (Anhang) und einem

Mehr

Landesjamboree 2007 in Bruchsal

Landesjamboree 2007 in Bruchsal Bauanleitung LED Taschenlampe Landesjamboree 2007 in Bruchsal Diese Bauanleitung darf frei vervielfältigt und im Rahmen von nicht-kommerziellen Projekten, v.a. in der Jugendarbeit, verwendet werden. Veröffentlichungen

Mehr

Stromkreis. Das brauchst du: 1 Flachbatterie 4,5 V 1 Glühbirne 6 V / 0,6 W 1 Lämpchenfassung 2 Krokodilklemmen

Stromkreis. Das brauchst du: 1 Flachbatterie 4,5 V 1 Glühbirne 6 V / 0,6 W 1 Lämpchenfassung 2 Krokodilklemmen Stromkreis 1 Glühbirne 6 V / 0,6 W 1 Lämpchenfassung 2 Krokodilklemmen Schraube das Glühbirnchen in die Lampenfassung. Befestige jeweils eine Krokodilklemme an den Schraubkontakten der Fassung. Verbinde

Mehr

Electronic Voodoo Doll Advanced - Einstieg in die Elektronik

Electronic Voodoo Doll Advanced - Einstieg in die Elektronik Electronic Voodoo Doll Advanced - Einstieg in die Elektronik Durch den Aufbau einer Blinkschaltung lernst du vier wichtige Elektronik-Bauteile kennen. Nach dem Kurs hast du folgendes gelernt: Du hast eine

Mehr

Inhalt. Der elektronische Sicherheitsschuh

Inhalt. Der elektronische Sicherheitsschuh Inhalt 1. Die Idee 2. Stromversorgung 3. Schaltungen 3.1 Alarmanlage 3.2 Monostabiler Multivibrator 3.3 Zeitschaltung 4. Generator 4.1 Erster Versuch: Spule und Magnet 4.2 Zweiter Versuch: Elektromotor

Mehr

User Manual. PCB Components.

User Manual. PCB Components. PCB Components User Manual www.ledtreiber.de Inhaltsverzeichnis... 1 Übersicht, Funktionen... 2 Layout, Anschlussreihenfolge... 3 Potentiometer, Tasterbedienung... 4 Ändern der PWM Frequenz (200Hz/2KHz),

Mehr

- Der heisse Draht - Physical Computing. Workshop Oktober 2015 Olav Schettler

- Der heisse Draht - Physical Computing. Workshop Oktober 2015 Olav Schettler - Der heisse Draht - Physical Computing Workshop Oktober 2015 Olav Schettler Zeitplan 1. Tag: 10:00 10:30 Spiel bauen 10:30 11:30 Lötübungen 11:30 12:00 Mikrocontroller löten (1) 12:00

Mehr

Netzgerät mit integriertem Festspannungsregler

Netzgerät mit integriertem Festspannungsregler mit integriertem Festspannungsregler 1. Allgemeines Ein paar Grundlagen müssen schon sein, denn ohne geht es nicht. Vor Beginn der Arbeit sind einige Symbole ( Bild 1 ) aus der verwendeten Schaltung zu

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Wellenreiten. Stückliste:

Wellenreiten. Stückliste: 104.249 Wellenreiten Stückliste: 1 Sperrholzplatte 5 x 200 x 200 mm 1 Sperrholzplatte 5 x 70 x 70 mm 3 Rundhölzer ø 10 x 1 Ringöse 15 bis 20 mm 1 Schweißdraht ø 1 x 500 mm 2 Holzschrauben 3 x 15 mm 2 Leuchtdioden

Mehr

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker 18. März 2015 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker Einführung Die Schaltung in Abb. 1 stellt einen Audio Verstärker dar. Damit lassen sich die Signale aus einem Mikrofon

Mehr