Funkkonzession für die Verbreitung eines Radioprogramms über UKW

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Funkkonzession für die Verbreitung eines Radioprogramms über UKW"

Transkript

1 Schweizerische Eidgenossenschaft Confe der ation suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Aktenzeichen: Biel, 1. Juli 2018 Funkkonzession für die Verbreitung eines Radioprogramms über UKW erteilt durch das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) zugunsten von: Radio 24 AG (nachstehend die Konzessionärin) Limmatstrasse Zürich betreffend: drahtlos-terrestrische Verbreitung von Radioprogrammen über Ultrakurzwellen (UKW) gestützt auf: Artikel 22 ff., 39 Absatz 1 und 40 Absatz 1 Buchstabe d des Fernmeldegesetzes vom 30. April 1997 (FMG; SR ), Artikel 15-19, 25 ff. und 62a der Verordnung vom 9. März 2007 über Frequenzmanagement und Funkkonzessionen (FKV; SR ), Artikel 17a der Verordnung vom 7. Dezember 2007 über die Gebühren im Fernmeldebereich (GebV-FMG; SR ) sowie Artikel 2 und 12 Buchstabe a der Verordnung des UVEK vom 7. Dezember 2007 über die Verwaltungsgebührenansätze im Fernmeldebereich (Fernmeldegebührenverordnung UVEK; SR ).

2 1. Nutzung von UKW-Frequenzen in analoger Technik 1 Die Konzessionärin erhält das Recht, ein Radioprogramm in der Region Zürich-Glarus nach Massgabe von Ziffer 4, Nummer 23 nach Anhang 1 der Radio- und Fernsehverordnung vom 9. 0 März 2007 (RTW; SR ) mittels den im beiliegenden funktechnischen Netzbeschrieb aufgeführten UKW-Frequenzen in analoger Technik zu verbreiten. 2 Das nach Absatz 1 über UKW verbreitete Radioprogramm muss identisch sein mit dem am 18. Juni 2018 von der Konzessionärin beim BAKOM gemeldeten Programm, und es muss gleichzeitig in der Region Zürich-Glarus über DAB+ verbreitet werden. 3 Der Konzessionärin werden keine zusätzlichen UKW-Frequenzen zugeteilt. Es gilt der Ausbaustand vom 1. Juli Das BAKOM behält sich vor, zum Zweck einer geordneten Spektrumsnutzung innerhalb einer angemessenen Frist einen Wechsel der UKW-Frequenz oder seiner kennzeichnenden Merkmale anzuordnen. Es besteht kein Anspruch auf Entschädigung. 5 Verzichtet die Konzessionärin auf die Nutzung einer UKW-Frequenz, muss sie dies dem BAKOM innert drei Tagen nach dem Nutzungsende melden. Nutzt die Konzessionärin eine UKW-Frequenz während mindestens 30 Tagen nicht, verfällt ihr Recht auf deren Nutzung. Nicht mehr genutzte UKW-Frequenzen werden nicht mehr vergeben. 2. Nutzungsbedingungen 1 Das Nutzungsrecht an den zugeteilten UKW-Frequenzen richtet sich nach den Spezifikationen gemäss den im funktechnischen Netzbeschrieb aufgeführten Datenblättern. Der funktechnische Netzbeschrieb bildet einen integrierenden Bestandteil der Funkkonzession. 2 Eine Änderung bei einer Verbreitungseinrichtung darf erst nach Erteilung des entsprechenden Nutzungsrechts und nach Massgabe dieser Funkkonzession erfolgen. Die Inbetriebnahme der Änderung muss dem BAKOM spätestens nach drei Tagen gemeldet werden. 3 Seim Betrieb der Verbreitungseinrichtungen sind die einschlägigen Bestimmungen des FMG und die Bestimmungen nach Ziffer 2 des Anhangs 1 zur RTVV einzuhalten. 4 Die Konzessionärin ist verpflichtet, die eidgenössischen, kantonalen und kommunalen Bestimmungen in den Bereichen Raumplanung, Baurecht, Gesundheits- und Umweltschutz zu beachten. Sie sorgt dafür, dass die Antennenanlagen die Immissions- und Anlagegrenzwerte gemäss Verordnung vom 23. Dezember 1999 über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung (NISV; SR ) einhalten. Sie füllt die dafür vorgesehenen Standortdatenblätter gemäss NISV aus und ist gegenüber der zuständigen Behörde für die Richtigkeit der entsprechenden Angaben verantwortlich. 2/3

3 3. Dauer der Konzession Diese Konzession endet am 31. Dezember Sie kann verlängert werden, bis der Umstieg von UKW auf DAS+ vollzogen ist, längstens aber bis zum 31. Dezember Buni~:~t ': ation BAKOM Philipp Metzger Direktor Beilage: funktechnischer Netzbeschrieb vom 1. Juli /3

4 Radio 24 - Netzbeschrieb vom 1. Juli 2018 UKW-Sender Name Code Frequenz Datenblatt BUCHBERG HONEGG HONE 92.1 MHz ENNENDA BAERENBODEN ENBA 99.4 MHz FEUSISBERG ETZEL FEET 96.1 MHz GELTWIL VORDERWALD GEVO 92.3 MHz MOLLIS WAELSCHBUEEL MOWA 87.6 MHz NEUHAUSEN A RHEIN ENGIWALD NEEN 96.9 MHz USTER BUECHHOLZ USBU 95.8 MHz WALENSTADTBERG HINTERE WISEN WABE 93.4 MHz WINTERTHUR BRUEELBERG WITU 98.1 MHz ZUERICH UETLIBERG UTLI MHz ZUERICH ZUERICHBERG ZHBG 90.0 MHz UKW-Tunnelsender Name Code Frequenz Datenblatt AESCH ZUERICH UETLIBERG AEZU MHz AFFOLTERN WETTSWIL ISLISBERG AFWE MHz BADEN BAREGG BABA MHz BIRMENSDORF AESCH BIAS MHz BIRMENSDORF EGGRAIN EGGHAU BIEE MHz BIRMENSDORF EGGRAIN RISTET BIRI MHz BIRMENSDORF EGGRAIN WEIHER BIEW MHz BIRMENSDORF HAFNERBERG BIHF MHz ESCHENBACH UZNACH BALMENRAIN ESUZ 96.1 MHz FLURLINGEN NEUBERG CHOLFIRST FLNE MHz JONA ASPWALD JOAS 96.1 MHz JONA JONERWALD JOJO 96.1 MHz NEUENHOF NEUE MHz OPFIKON BUBENHOLZ OPFI MHz QUARTEN WALENSEE QUWA 93.4 MHz QUARTEN WALENSEE FRATTEN QUFR 93.4 MHz

5 Name Code Frequenz Datenblatt QUARTEN WALENSEE HOF QUHO 93.4 MHz QUARTEN WALENSEE MURGWALD QUMU 93.4 MHz QUARTEN WALENSTADT RAISCHIBE QURA 93.4 MHz REGENSDORF WEININGEN GUBRIST REWE MHz SCHAFFHAUSEN FAESENSTAUB SCFA MHz TUGGEN BUECHBERG TUBU 96.1 MHz UZNACH UZNABERG UZUZ 96.1 MHz WOLLERAU BLATT WOBL 96.1 MHz ZUERICH MILCHBUCK ZUMI MHz ZUERICH SCHOENEICH ZUSC MHz ZUERICH WOLLISHOFEN ENTLISBERG ZUWO MHz Der vorliegende Netzbeschrieb ersetzt alle früheren Ausgaben. 2/2 C:\Temp\24_NB_ RTF

6 BUCHBERG HONEGG vom HONE Standortland SUI Geographische Koordinaten 8 32' 29" E / 47 34' 56" N Geographische Koordinaten (Schweiz) / Standorthöhe über Meer 505 m Antennenhöhe über Boden 42 m 92.1 MHz Art der Aussendung Maximale äquivalente Strahlungsleistung (ERP) Watt Maximaler vertikaler Öffnungswinkel 65 Antennenabsenkung 0 Polarisation Vertikal Horizontales Antennendiagramm: (ERP-Reduktion [in ] bezogen auf die ERP max.)

7 ENNENDA BÄRENBODEN vom ENBA Standortland SUI Geographische Koordinaten 9 06' 12" E / 47 01' 38" N Geographische Koordinaten (Schweiz) / Standorthöhe über Meer 1444 m Antennenhöhe über Boden 12.9 m 99.4 MHz Art der Aussendung Maximale äquivalente Strahlungsleistung (ERP) Watt Maximaler vertikaler Öffnungswinkel 65 Antennenabsenkung 0 Polarisation Vertikal Horizontales Antennendiagramm: (ERP-Reduktion [in ] bezogen auf die ERP max.)

8 FEUSISBERG ETZEL vom FEET Standortland SUI Geographische Koordinaten 8 46' 01" E / 47 10' 41" N Geographische Koordinaten (Schweiz) / Standorthöhe über Meer 1087 m Antennenhöhe über Boden 46.5 m 96.1 MHz Art der Aussendung Maximale äquivalente Strahlungsleistung (ERP) Watt Maximaler vertikaler Öffnungswinkel 65 Antennenabsenkung 0 Polarisation Vertikal Horizontales Antennendiagramm: (ERP-Reduktion [in ] bezogen auf die ERP max.)

9 GELTWIL VORDERWALD vom GEVO Standortland SUI Geographische Koordinaten 8 18' 56" E / 47 14' 30" N Geographische Koordinaten (Schweiz) / Standorthöhe über Meer 798 m Antennenhöhe über Boden 13 m 92.3 MHz Art der Aussendung Maximale äquivalente Strahlungsleistung (ERP) Watt Maximaler vertikaler Öffnungswinkel 24 Antennenabsenkung 0 Polarisation Hori zontal Horizontales Antennendiagramm: (ERP-Reduktion [in ] bezogen auf die ERP max.)

10 MOLLIS WAELSCHBUEEL vom MOWA Standortland SUI Geographische Koordinaten 9 05' 23" E / 47 06' 37" N Geographische Koordinaten (Schweiz) / Standorthöhe über Meer 841 m Antennenhöhe über Boden 24 m 87.6 MHz Art der Aussendung Maximale äquivalente Strahlungsleistung (ERP) Watt Maximaler vertikaler Öffnungswinkel 60 Antennenabsenkung 0 Polarisation Vertikal Horizontales Antennendiagramm: (ERP-Reduktion [in ] bezogen auf die ERP max.)

11 NEUHAUSEN A RHEIN ENGIWALD vom NEEN Standortland SUI Geographische Koordinaten 8 36' 47" E / 47 41' 32" N Geographische Koordinaten (Schweiz) / Standorthöhe über Meer 534 m Antennenhöhe über Boden 37 m 96.9 MHz Art der Aussendung Maximale äquivalente Strahlungsleistung (ERP) Watt Maximaler vertikaler Öffnungswinkel 60 Antennenabsenkung 0 Polarisation Vertikal Horizontales Antennendiagramm: (ERP-Reduktion [in ] bezogen auf die ERP max.)

12 USTER BUECHHOLZ vom USBU Standortland SUI Geographische Koordinaten 8 43' 51" E / 47 22' 54" N Geographische Koordinaten (Schweiz) / Standorthöhe über Meer 585 m Antennenhöhe über Boden 39.4 m 95.8 MHz Art der Aussendung Maximale äquivalente Strahlungsleistung (ERP) Watt Maximaler vertikaler Öffnungswinkel 57 Elevation 0 Polarisation Horizontal Horizontales Antennendiagramm: (ERP-Reduktion [in ] bezogen auf die ERP max.)

13 WALENSTADTBERG HINTERE WISEN vom WABE Standortland SUI Geographische Koordinaten 9 15' 50" E / 47 08' 10" N Geographische Koordinaten (Schweiz) / Standorthöhe über Meer 1067 m Antennenhöhe über Boden 29.7 m 93.4 MHz Art der Aussendung Maximale äquivalente Strahlungsleistung (ERP) Watt Maximaler vertikaler Öffnungswinkel 102 Elevation 0 Polarisation Horizontal Horizontales Antennendiagramm: (ERP-Reduktion [in ] bezogen auf die ERP max.)

14 WINTERTHUR BRÜELBERG vom WITU Standortland SUI Geographische Koordinaten 8 42' 09" E / 47 30' 07" N Geographische Koordinaten (Schweiz) / Standorthöhe über Meer 545 m Antennenhöhe über Boden 81 m 98.1 MHz Art der Aussendung Maximale äquivalente Strahlungsleistung (ERP) Watt Maximaler vertikaler Öffnungswinkel 65 Elevation 0 Polarisation Vertikal Horizontales Antennendiagramm: (ERP-Reduktion [in ] bezogen auf die ERP max.)

15 ZÜRICH UETLIBERG vom UTLI Standortland SUI Geographische Koordinaten 8 29' 25" E / 47 21' 05" N Geographische Koordinaten (Schweiz) / Standorthöhe über Meer 852 m Antennenhöhe über Boden 94 m MHz Maximaler Frequenzhub / maximale P MPX +/-75 khz / 3.0 r Art der Aussendung Maximale äquivalente Strahlungsleistung (ERP) H / V Watt / Watt Maximaler vertikaler Öffnungswinkel 35 Elevation 0 Polarisation Mixte Horizontales Antennendiagramm (horizontale Komponente): (ERP-Reduktion [in ] bezogen auf die ERP max.)

16 ZÜRICH UETLIBERG MHz vom Horizontales Antennendiagramm (vertikale Komponente): (ERP-Reduktion [in ] bezogen auf die ERP max.)

17 ZUERICH ZUERICHBERG vom ZHBG Standortland SUI Geographische Koordinaten 8 34' 05" E / 47 23' 09" N Geographische Koordinaten (Schweiz) / Standorthöhe über Meer 668 m Antennenhöhe über Boden 70.5 m 90.0 MHz Art der Aussendung Maximale äquivalente Strahlungsleistung (ERP) Watt Maximaler vertikaler Öffnungswinkel 65 Elevation 0 Polarisation Vertikal Horizontales Antennendiagramm: (ERP-Reduktion [in ] bezogen auf die ERP max.)

18 AESCH ZÜRICH UETLIBERG vom AEZU Geographische Koordinaten Ein-/ Ausgang / / MHz 35 μv/m / 50 m

19 AFFOLTERN WETTSWILL ISLISBERG vom AFWE Geographische Koordinaten Ein-/ Ausgang / / MHz 35 μv/m / 50 m

20 BADEN BAREGG vom BABA Geographische Koordinaten Ein-/ Ausgang / / MHz 35 V/m / 50 m

21 BIRMENSDORF AESCH vom BIAS Geographische Koordinaten Ein-/ Ausgang / / MHz 35 μv/m / 50 m

22 BIRMENSDORF EGGRAIN EGGHAU vom BIEE Geographische Koordinaten Ein-/ Ausgang / / MHz 35 μv/m / 50 m

23 BIRMENSDORF EGGRAIN RISTET vom BIRI Geographische Koordinaten Ein-/ Ausgang / / MHz 35 μv/m / 50 m

24 BIRMENSDORF EGGRAIN WEIHER vom BIEW Geographische Koordinaten Ein-/ Ausgang / / MHz 35 μv/m / 50 m

25 BIRMENSDORF HAFNERBERG vom BIHF Geographische Koordinaten Ein-/ Ausgang / / MHz 35 μv/m / 50 m

26 ESCHENBACH UZNACH BALMRAIN vom ESUZ Geographische Koordinaten Ein-/ Ausgang / / MHz 35 V/m / 50 m

27 FLURLINGEN NEUBERG CHOLFIRST vom FLNE Geographische Koordinaten Ein-/ Ausgang / / MHz 35 μv/m / 50 m

28 JONA ASPWALD vom JOAS Geographische Koordinaten Ein-/ Ausgang / / MHz 35 V/m / 50 m

29 JONA JONERWALD vom JOJO Geographische Koordinaten Ein-/ Ausgang / / MHz 35 V/m / 50 m

30 NEUENHOF vom NEUE Geographische Koordinaten Ein-/ Ausgang / / MHz 35 V/m / 50 m

31 OPFIKON vom OPFI Geographische Koordinaten Ein-/ Ausgang / / MHz 35 μv/m / 50 m

32 QUARTEN WALENSEE vom QUWA Geographische Koordinaten Ein-/ Ausgang / / MHz 35 V/m / 50 m

33 QUARTEN WALENSEE FRATTEN vom QUFR Geographische Koordinaten Ein-/ Ausgang / / MHz 35 V/m / 50 m

34 QUARTEN WALENSEE HOF vom QUHO Geographische Koordinaten Ein-/ Ausgang / / MHz 35 V/m / 50 m

35 QUARTEN WALENSEE MURGWALD vom QUMU Geographische Koordinaten Ein-/ Ausgang / / MHz 35 V/m / 50 m

36 QUARTEN WALENSTADT RAISCHIBE vom QURA Geographische Koordinaten Ein-/ Ausgang / / MHz 35 V/m / 50 m

37 REGENSDORF WEININGEN GUBRIST vom REWE Geographische Koordinaten Ein-/ Ausgang / / MHz 35 μv/m / 50 m

38 SCHAFFHAUSEN FÄSENSTAUB vom SCFA Geographische Koordinaten Ein-/ Ausgang / / MHz 35 μv/m / 50 m

39 TUGGEN BUECHBERG vom TUBU Geographische Koordinaten Ein-/ Ausgang / / MHz 35 V/m / 50 m

40 UZNACH UZNABERG vom UZUZ Geographische Koordinaten Ein-/ Ausgang / / MHz 35 V/m / 50 m

41 WOLLERAU BLATT vom WOBL Geographische Koordinaten Ein-/ Ausgang / / MHz 35 V/m / 50 m

42 ZÜRICH MILCHBUCK vom ZUMI Geographische Koordinaten Ein-/ Ausgang / / MHz 35 μv/m / 50 m

43 ZÜRICH SCHÖNEICH vom ZUSC Geographische Koordinaten Ein-/ Ausgang / / MHz 35 μv/m / 50 m

44 ZÜRICH WOLLISHOFEN ENTLISBERG vom ZUWO Geographische Koordinaten Ein-/ Ausgang / / MHz 35 μv/m / 50 m

Einschreiben mit Rückschein Radio 1 AG Hottingerstrasse Zürich. Radio 1: Änderung der UKW-Funkkonzession; Verfügung

Einschreiben mit Rückschein Radio 1 AG Hottingerstrasse Zürich. Radio 1: Änderung der UKW-Funkkonzession; Verfügung Schweizerische Eidgenossenschaft Confdration suisse Confederazione Svizzera C onfederazi u n svizra Eidgenössisches Departement für Abteilung Medien 2501 Biel/Bienne, BAKOM Einschreiben mit Rückschein

Mehr

Funkkonzession für die Nutzung einer Mittelwelle-Frequenz

Funkkonzession für die Nutzung einer Mittelwelle-Frequenz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Direktion Referenz/Aktenzeichen: 5132-30/1000302459 Biel/Bienne, 2. Februar 2011 Funkkonzession für die Nutzung einer Mittelwelle-Frequenz

Mehr

Radio Central: Ergänzung des Netzbeschriebs (Änderung der UKW-Funkkonzession)

Radio Central: Ergänzung des Netzbeschriebs (Änderung der UKW-Funkkonzession) Schwelzensehe Eidgenossenschaft Confederat1on suisse Confederaz ione Svizzera Confederazi un svizra Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bunäe.amt für Kommunikation

Mehr

DAB+-Senderkette mit sieben regionalen Versorgungsgebieten in der Deutschschweiz

DAB+-Senderkette mit sieben regionalen Versorgungsgebieten in der Deutschschweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Kommunikation BAKOM Direktion 2501 Biel/Bienne, BAKOM, wer SwissMediaCast AG Muttriweg 26 CH-8855 Wangen /

Mehr

für das DAB+-Sendernetz DCH 05 (Deutschschweiz 05)

für das DAB+-Sendernetz DCH 05 (Deutschschweiz 05) Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Kommunikation BAKOM Direktion 2501 Biel/Bienne, BAKOM, wer Referenz/Aktenzeichen : 522.73/1000434354 Biel/Bienne,

Mehr

DAB+-Allotments in Agglomerationen

DAB+-Allotments in Agglomerationen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Kommunikation BAKOM Direktion 2501 Biel/Bienne, BAKOM, wer Digris AG Lessingstrasse 3 CH-8002 Zürich Referenz/Aktenzeichen

Mehr

für das DAB+-Sendernetz DCH 03 (vier regionale Layer in der Deutschschweiz)

für das DAB+-Sendernetz DCH 03 (vier regionale Layer in der Deutschschweiz) Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Kommunikation BAKOM Direktion 2501 Biel/Bienne, BAKOM, wer Referenz/Aktenzeichen : 5137-20/1000404520 Biel/Bienne,

Mehr

Verordnung über die Gebühren im Fernmeldebereich

Verordnung über die Gebühren im Fernmeldebereich Verordnung über die Gebühren im Fernmeldebereich (Fernmeldegebührenverordnung, GebV-FMG) vom Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 39 Absatz 5, 41 Absatz 1, 56 Absatz 4 und 62 Absatz 1

Mehr

Konzession für ein UKW-Radio mit Leistungsauftrag

Konzession für ein UKW-Radio mit Leistungsauftrag Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK CH-3003 Bern, GS-UVEK CH-3003 Bern, GS-UVEK Bern, 7. Juli 2008 (Stand 21. Juni 2012) Konzession für ein UKW-Radio mit Leistungsauftrag

Mehr

Verordnung über die Gebühren im Fernmeldebereich

Verordnung über die Gebühren im Fernmeldebereich Verordnung über die Gebühren im Fernmeldebereich (Fernmeldegebührenverordnung, GebV-FMG) 784.106 vom 7. Dezember 2007 (Stand am 1. Januar 2013) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 39

Mehr

Konzession für ein UKW-Radio mit Leistungsauftrag und Gebührenanteil

Konzession für ein UKW-Radio mit Leistungsauftrag und Gebührenanteil Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK CH-3003 Bern, GS-UVEK CH-3003 Bern, GS-UVEK Bern, 7. Juli 2008 (Stand 21. Juni 2012) Konzession für ein UKW-Radio mit Leistungsauftrag

Mehr

Radio- und Fernsehverordnung

Radio- und Fernsehverordnung Radio- und Fernsehverordnung (RTVV) Änderung vom (Anhörung) Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Radio- und Fernsehverordnung vom 9. März 2007 1 wird wie folgt geändert: Art. 6 Abs. 1 Bst. b b.

Mehr

Verordnung des UVEK über Verwaltungsgebühren im Fernmeldebereich

Verordnung des UVEK über Verwaltungsgebühren im Fernmeldebereich Verordnung des UVEK über Verwaltungsgebühren im Fernmeldebereich Änderung vom 9. März 2007 Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) verordnet: I Die Verordnung

Mehr

Verordnung des UVEK über die Verwaltungsgebührenansätze im Fernmeldebereich

Verordnung des UVEK über die Verwaltungsgebührenansätze im Fernmeldebereich Verordnung des UVEK über die Verwaltungsgebührenansätze im Fernmeldebereich (Fernmeldegebührenverordnung UVEK) 784.106.12 vom 7. Dezember 2007 (Stand am 1. September 2015) Das Eidgenössische Departement

Mehr

Konzession für ein Regionalfernsehen mit Leistungsauftrag und Gebührenanteil

Konzession für ein Regionalfernsehen mit Leistungsauftrag und Gebührenanteil Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energieund Kommunikation UVEK CH-00 Bern. GS-UVEK CH-00

Mehr

Verordnung des UVEK über die Verwaltungsgebührenansätze im Fernmeldebereich

Verordnung des UVEK über die Verwaltungsgebührenansätze im Fernmeldebereich Verordnung des UVEK über die Verwaltungsgebührenansätze im Fernmeldebereich (Fernmeldegebührenverordnung UVEK) 784.106.12 vom 7. Dezember 2007 (Stand am 1. Januar 2018) Das Eidgenössische Departement für

Mehr

Verordnung über Fernmeldeanlagen

Verordnung über Fernmeldeanlagen Verordnung über Fernmeldeanlagen (FAV) Änderung vom 9. März 2007 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 14. Juni 2002 1 über Fernmeldeanlagen wird wie folgt geändert: Ingress gestützt

Mehr

Richtlinien des Bundesrates für die Nutzung von Frequenzen für Radio und Fernsehen im VHF- und UHF-Band

Richtlinien des Bundesrates für die Nutzung von Frequenzen für Radio und Fernsehen im VHF- und UHF-Band Richtlinien des Bundesrates für die Nutzung von Frequenzen für Radio und Fernsehen im VHF- und UHF-Band (VHF/UHF-Richtlinien) vom 2. Mai 2007 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 54 Absatz

Mehr

Technische und administrative Vorschriften

Technische und administrative Vorschriften Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Kommunikation BAKOM Anhang 5.4 zur Verordnung des BAKOM vom 26. Mai 2016 über Fernmeldeanlagen (SR 784.101.21

Mehr

Konzession Nr. xxxxxxx

Konzession Nr. xxxxxxx Eidgenössische Kommunikationskommission ComCom Referenz: Konzession Nr. xxxxxxx Bern, Juni 2012 Konzession Nr. xxxxxxx erteilt durch die Eidgenössische Kommunikationskommission zugunsten von Z AG Strasse

Mehr

Radio und Fernsehen. vom 15. August 2006

Radio und Fernsehen. vom 15. August 2006 Öffentliche Ausschreibung für die Erteilung von drei zugangsberechtigten Veranstalterkonzessionen für eine zweite T-DAB-Plattform in der deutschsprachigen Schweiz vom 15. August 2006 Das Bundesamt für

Mehr

Vollzug der Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung (NISV)

Vollzug der Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung (NISV) Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Referenz/Aktenzeichen: M124-0871 Vollzug der Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender

Mehr

Konzession für ein Regionalfernsehen mit Leistungsauftrag und Gebührenanteil

Konzession für ein Regionalfernsehen mit Leistungsauftrag und Gebührenanteil Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK CH-3003 Bern, GS-UVEK CH-3003 Bern, GS-UVEK Bern, 31. Oktober 2008 (Stand 21. Juni 2012) Konzession für ein Regionalfernsehen

Mehr

Verordnung des Bundesamtes für Kommunikation über Frequenzmanagement und Funkkonzessionen

Verordnung des Bundesamtes für Kommunikation über Frequenzmanagement und Funkkonzessionen Verordnung des Bundesamtes für Kommunikation über Frequenzmanagement und Funkkonzessionen Änderungen vom 26. November 2012 Das Bundesamt für Kommunikation verordnet: I Die Verordnung des Bundesamtes für

Mehr

Prüfungen Amateurfunk

Prüfungen Amateurfunk Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Kommunikation BAKOM Abteilung Konzessionen und Frequenzmanagement Prüfungen Amateurfunk Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Technischer Leitfaden

Technischer Leitfaden Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Kommunikation BAKOM Abteilung Radio Monitoring und Anlagen Sektion Marktzugang und Konformität GT-3002 V1.1

Mehr

Verordnung des UVEK über Verwaltungsgebühren im Fernmeldebereich

Verordnung des UVEK über Verwaltungsgebühren im Fernmeldebereich Verordnung des UVEK über Verwaltungsgebühren im Fernmeldebereich Änderung vom 18. Dezember 1998 Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation verordnet: I Die Verordnung

Mehr

Radio und Fernsehen. 1. Rechtsgrundlagen

Radio und Fernsehen. 1. Rechtsgrundlagen Radio und Fernsehen Öffentliche Ausschreibung: Erteilung von drei zugangsberechtigten Veranstalterkonzessionen für eine zweite T-DAB-Plattform in der deutschsprachigen Schweiz vom 15. August 2006 Das Bundesamt

Mehr

Verordnung des Bundesamtes für Kommunikation über Frequenzmanagement und Funkkonzessionen

Verordnung des Bundesamtes für Kommunikation über Frequenzmanagement und Funkkonzessionen Verordnung des Bundesamtes für Kommunikation über Frequenzmanagement und Funkkonzessionen Änderung vom 25. November 2013 Das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) verordnet: I Die Verordnung des Bundesamtes

Mehr

p. Schweizerische Eidgenossenschaft Eidgenössisches Departement für

p. Schweizerische Eidgenossenschaft Eidgenössisches Departement für p. Schweizerische Eidgenossenschaft Eidgenössisches Departement für Confdration suisse Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Iv Confederazione Svizzera Bundesamt für Strassen ASTRA Confederaziun

Mehr

Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht Kommunikations- und Energierecht II. Radio und Fernsehen. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 27.

Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht Kommunikations- und Energierecht II. Radio und Fernsehen. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 27. Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht Kommunikations- und Energierecht II. Radio und Fernsehen Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 27. Oktober 2017 Vorbereitung Gesetze: RTVG Literatur: Häner/Lienhard/Tschannen/Uhlmann/Vogel,

Mehr

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (VEZL) 832.103 vom 3. Juli 2013 (Stand am 1. Juli 2016) Der

Mehr

Technische und administrative Vorschriften

Technische und administrative Vorschriften Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Kommunikation BAKOM Anhang 5.2 zur Verordnung des BAKOM vom 26. Mai 2016 über Fernmeldeanlagen (SR 784.101.21

Mehr

Verordnung über Frequenzmanagement und Funkkonzessionen

Verordnung über Frequenzmanagement und Funkkonzessionen Verordnung über Frequenzmanagement und Funkkonzessionen (FKV) vom 6. Oktober 1997 (Stand am 22. Dezember 2003) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 22 Absatz 3, 24 Absatz 2, 26 Absatz

Mehr

Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht Kommunikations- und Energierecht II. Radio und Fernsehen. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 4.

Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht Kommunikations- und Energierecht II. Radio und Fernsehen. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 4. Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht Kommunikations- und Energierecht II. Radio und Fernsehen Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 4. November 2016 Vorbereitung Gesetze: RTVG Literatur: Häner/Lienhard/Tschannen/Uhlmann/Vogel,

Mehr

Tierseuchenverordnung

Tierseuchenverordnung [Signature] [QR Code] Tierseuchenverordnung (TSV) Änderung vom Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Tierseuchenverordnung vom 7. Juni 99 wird wie folgt geändert: Ingress gestützt auf die Artikel

Mehr

Anhörung der interessierten Kreise BWA. Broadband Wireless Access

Anhörung der interessierten Kreise BWA. Broadband Wireless Access Anhörung der interessierten Kreise BWA Broadband Wireless Access 30. März 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Zweck des Fragebogens...3 3 Interesse von Seiten der interessierten Marktteilnehmer...4

Mehr

Technische und administrative Vorschriften

Technische und administrative Vorschriften Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Kommunikation BAKOM Anhang 1.6 der Verordnung des BAKOM vom 9. Dezember 1997 über Fernmeldedienste und Adressierungselemente

Mehr

a. die Zuschauerinnen und Zuschauer vielfältig und sachgerecht informieren;

a. die Zuschauerinnen und Zuschauer vielfältig und sachgerecht informieren; #ST# Konzession für RTL/ProSieben Schweiz (Konzession RTL/ProSieben Schweiz) vom 15. März 1999 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf das Bundesgesetz vom 21. Juni 199l 1 über Radio und Fernsehen (RTVG)

Mehr

Nummerierungsplan E.164

Nummerierungsplan E.164 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Kommunikation BAKOM SR 784.101.113 / 2.2 Nummerierungsplan E.164 Ausgabe 6 : Entwurf vom 8. April 2009 Inkrafttreten

Mehr

Verfügung. Einschreiben mit Rückschein. Radio Central AG, Bahnhofplatz 19, 6440 Brunnen

Verfügung. Einschreiben mit Rückschein. Radio Central AG, Bahnhofplatz 19, 6440 Brunnen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Einschreiben mit Rückschein Radio Central AG Bahnhofplatz 19 6440 Brunnen Referenz/Aktenzeichen: VG-Radio 22 Bern, 7. Juli

Mehr

der Radio- und Fernsehverordnung vom 9. März 2007 (RTVV; SR );

der Radio- und Fernsehverordnung vom 9. März 2007 (RTVV; SR ); Teilrevision Änderung Schweizerische Eidgenossenschaft Confd ration suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Direktion

Mehr

Adressat/in: die Kantonsregierungen (gemäss Anhang) Sehr geehrte Frau Präsidentin Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Regierungsmitglieder

Adressat/in: die Kantonsregierungen (gemäss Anhang) Sehr geehrte Frau Präsidentin Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Regierungsmitglieder Teilrevision Änderung Schweizerische Eidgenossenschaft Confdration suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Direktion

Mehr

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (VEZL) 1 832.103 vom 3. Juli 2002 (Stand am 1. Januar 2010)

Mehr

Bundesratsbeschluss. vom 17. Dezember 2014

Bundesratsbeschluss. vom 17. Dezember 2014 Bundesratsbeschluss über die Erteilung einer Grundbewilligung für Versuche mit der elektronischen Stimmabgabe in den en Zürich, Bern, Luzern, Glarus, Freiburg, Solothurn, Basel-Stadt, Schaffhausen, St.

Mehr

Verfügung. Einschreiben mit Rückschein. Verein Radio Schaffhauser Alternative "Rasa", Mühlenstrasse Schaffhausen

Verfügung. Einschreiben mit Rückschein. Verein Radio Schaffhauser Alternative Rasa, Mühlenstrasse Schaffhausen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Einschreiben mit Rückschein Verein Radio Schaffhauser Alternative Rasa Mühlenstrasse 40 8200 Schaffhausen Referenz/Aktenzeichen:

Mehr

Die vorliegenden Prüfungsvorschriften regeln den Erwerb folgender Ausweise:

Die vorliegenden Prüfungsvorschriften regeln den Erwerb folgender Ausweise: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Kommunikation BAKOM Prüfungsvorschriften 784.10.11 Anhang Nr. 04 Amateurfunk Schlüsselwörter: Prüfungsvorschriften,

Mehr

Verordnung über Zulassung, Aufenthalt und Erwerbstätigkeit

Verordnung über Zulassung, Aufenthalt und Erwerbstätigkeit Verordnung über Zulassung, Aufenthalt und Erwerbstätigkeit (VZAE) Änderung vom 12. Dezember 2008 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 24. Oktober 2007 1 über Zulassung, Aufenthalt

Mehr

Technische und administrative Vorschriften

Technische und administrative Vorschriften Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Kommunikation BAKOM SR 784.101.113 / 2.5 Technische und administrative Vorschriften betreffend die Verwendung

Mehr

Konzession für den Teleclub

Konzession für den Teleclub Konzession für den Teleclub (Konzession Teleclub) vom 24. Mai 2006 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf das Bundesgesetz vom 21. Juni 1991 1 über Radio und Fernsehen (RTVG) und in Ausführung der

Mehr

- 1 - Ausschreibung der Nutzung drahtloser UKW-Frequenzen im Versorgungsgebiet Landkreis Erding und Stadt Freising

- 1 - Ausschreibung der Nutzung drahtloser UKW-Frequenzen im Versorgungsgebiet Landkreis Erding und Stadt Freising - 1 - Ausschreibung der Nutzung drahtloser UKW-Frequenzen im Versorgungsgebiet Landkreis Erding und Stadt Freising Bekanntmachung der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien vom 12. Mai 2005 A. Grundlagen

Mehr

Verfügung. Einschreiben mit Rückschein. Radio Emme AG, Dorfstrasse 29, 3550 Langnau

Verfügung. Einschreiben mit Rückschein. Radio Emme AG, Dorfstrasse 29, 3550 Langnau Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK CH-3003 Bern, GS-UVEK

Mehr

Verordnung über die Adressierungselemente im Fernmeldebereich

Verordnung über die Adressierungselemente im Fernmeldebereich Verordnung über die Adressierungselemente im Fernmeldebereich (AEFV) Änderung vom 5. November 2014 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 6. Oktober 1997 1 über die Adressierungselemente

Mehr

Standortdatenblatt für Mobilfunk- und WLL-Basisstationen

Standortdatenblatt für Mobilfunk- und WLL-Basisstationen 1 Standortdatenblatt für Mobilfunk- und WLL-Basisstationen (Art. 11 und Anhang 1 Ziff. 6 NISV) Standortgemeinde: 6110 Wolhusen Beteiligte Firmen Netzbetreiber / Stationscode: Swisscom / WHKP Art des Projektes:

Mehr

Verordnung über die Begrenzung der Zahl der Ausländer

Verordnung über die Begrenzung der Zahl der Ausländer Verordnung über die Begrenzung der Zahl der Ausländer (BVO) Änderung vom 23. Mai 2001 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 6. Oktober 1986 1 über die Begrenzung der Zahl der Ausländer

Mehr

Merkblatt betreffend die Zuteilung von Einzelnummern

Merkblatt betreffend die Zuteilung von Einzelnummern Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Kommunikation BAKOM Abteilung Telecomdienste und Post Sektion Nummerierung und Adressierung Datum / Referenz:

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 6. Februar 2018 Teil III

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 6. Februar 2018 Teil III 1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2018 Ausgegeben am 6. Februar 2018 Teil III 20. Vereinbarung zwischen dem Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres der Republik

Mehr

Verordnung über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung

Verordnung über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung Verordnung über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, die in der Amtlichen Sammlung des Bundesrechts http://www.admin.ch/bundesrecht/00567/in

Mehr

Verordnung des Bundesamtes für Kommunikation über Frequenzmanagement und Funkkonzessionen

Verordnung des Bundesamtes für Kommunikation über Frequenzmanagement und Funkkonzessionen Verordnung des Bundesamtes für Kommunikation über Frequenzmanagement und Funkkonzessionen vom 9. März 2007 (Stand am 15. Mai 2008) Das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM), gestützt auf die Artikel 8 Absatz

Mehr

Weisungen über das Erfassen von Daten zu Strassenverkehrsunfällen im Strassenverkehrs unfall-register gemäss Unfallaufnahmeprotokoll (UAP)

Weisungen über das Erfassen von Daten zu Strassenverkehrsunfällen im Strassenverkehrs unfall-register gemäss Unfallaufnahmeprotokoll (UAP) Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA CH-3015 Bern, ASTRA Weltpoststrasse 5, 3015 Bern Standortadresse: Weltpoststrasse 5, 3015 Bern

Mehr

Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung

Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung (NISV) Änderung vom 23. März 2016 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 23. Dezember 1999 1 über den Schutz vor nichtionisierender

Mehr

Technische und administrative Vorschriften

Technische und administrative Vorschriften Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Kommunikation BAKOM Anhang 5.1 zur Verordnung des Bundesamtes für Kommunikation vom 26. Mai 2016 über Fernmeldeanlagen

Mehr

Meldepflicht von Programmveranstaltern (Art. 3 RTVG und Art. 2 RTVV)

Meldepflicht von Programmveranstaltern (Art. 3 RTVG und Art. 2 RTVV) Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Kommunikation BAKOM Meldepflicht von Programmveranstaltern (Art. 3 RTVG und Art. 2 RTVV) Meldeformular I. Allgemeine

Mehr

Technische und administrative Vorschriften

Technische und administrative Vorschriften Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Kommunikation BAKOM Anhang 1.8 der Verordnung des Bundesamtes für Kommunikation vom 9. Dezember 1997 über Fernmeldedienste

Mehr

Gesuch um Erweiterung des UKW Sendernetzes des Privatradios Planet 105

Gesuch um Erweiterung des UKW Sendernetzes des Privatradios Planet 105 fm93.6 RA ~ ~ BA KOM Bundesamt für Kommunikation Frau Bettina Nyffeler Zukunftstrasse 44 2503 Biel I Bienne Zürich, 20. November 2015 Gesuch um Erweiterung des UKW Sendernetzes des Privatradios Planet

Mehr

über den Finanzhaushalt des Staates Bern 2), auf Antrag der Volkswirtschaftsdirektion und der Polizeidirektion, beschliesst:

über den Finanzhaushalt des Staates Bern 2), auf Antrag der Volkswirtschaftsdirektion und der Polizeidirektion, beschliesst: 83.5 Verordnung über den Vollzug der Eidgenössischen Verordnung über die Arbeits- und Ruhezeit der berufsmässigen Motorfahrzeugführer (Chauffeurverordnung) vom..98 (Stand 0.0.0) Der Regierungsrat des Kantons

Mehr

Verordnung des BAKOM über Fernmeldeanlagen

Verordnung des BAKOM über Fernmeldeanlagen Verordnung des BAKOM über Fernmeldeanlagen (VFAV) vom 26. Mai 2016 Das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM), gestützt auf Artikel 31 Absatz 5 des Fernmeldegesetzes vom 30. April 1997 1 (FMG) und auf die

Mehr

Radio und Fernsehen. 1 Rechtsgrundlagen 1.1 Ausschreibung. 1.2 Konzessionsbehörde. vom 29. April 2008

Radio und Fernsehen. 1 Rechtsgrundlagen 1.1 Ausschreibung. 1.2 Konzessionsbehörde. vom 29. April 2008 Öffentliche Ausschreibung: Erteilung von acht zugangsberechtigten Veranstalterkonzessionen für eine zweite digitale Radioplattform im Standard DAB+ vom 29. April 2008 Das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM)

Mehr

1. Aargau 29 % 2. Glarus 2 % 3. Zürich 38 % 4. St. Gallen 7 % 5. Thurgau 12 % 6. Schaffhausen 8 % 7. Schwyz 1 % 8. Appenzell A. Rh. 2 % 9.

1. Aargau 29 % 2. Glarus 2 % 3. Zürich 38 % 4. St. Gallen 7 % 5. Thurgau 12 % 6. Schaffhausen 8 % 7. Schwyz 1 % 8. Appenzell A. Rh. 2 % 9. 954.4 Vertrag zwischen den Kantonen Aargau, Glarus, Zürich, St. Gallen, Thurgau, Schaffhausen, Schwyz, Appenzell A. Rh. und Zug betreffend Gründung der Gesellschaft der Nordostschweizerischen Kraftwerke

Mehr

Meldeformular. 1. Allgemeine Angaben. El mehr als 1 Mio CHF höchstens 1 Mio CHF oder weniger. El Ja Nein üci-4- II. Angaben zum Veranstalter

Meldeformular. 1. Allgemeine Angaben. El mehr als 1 Mio CHF höchstens 1 Mio CHF oder weniger. El Ja Nein üci-4- II. Angaben zum Veranstalter SchweI2ersche FIG genossenschaft Ccnfdration suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt fur Kommunikation

Mehr

Verordnung über den Nachrichtendienst des Bundes

Verordnung über den Nachrichtendienst des Bundes Verordnung über den Nachrichtendienst des Bundes (V-NDB) Änderung vom Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 4. Dezember 2009 1 über den Nachrichtendienst des Bundes wird wie folgt

Mehr

Technische Machbarkeit einer vierten UKW-Bedeckung für das Versorgungsgebiet Nr. 23 (Zürich-Glarus)

Technische Machbarkeit einer vierten UKW-Bedeckung für das Versorgungsgebiet Nr. 23 (Zürich-Glarus) Technische Machbarkeit einer vierten UKW-Bedeckung für das Versorgungsgebiet Nr. 23 (Zürich-Glarus) Kurzbericht vom 5. Februar 2009 der Ad hoc Arbeitsgruppe vierte Frequenz Zürich-Glarus 1 Zusammenfassung

Mehr

Verordnung des Bundesamtes für Kommunikation über Frequenzmanagement und Funkkonzessionen

Verordnung des Bundesamtes für Kommunikation über Frequenzmanagement und Funkkonzessionen Verordnung des Bundesamtes für Kommunikation über Frequenzmanagement und Funkkonzessionen Änderung vom 17. September 2007 Das Bundesamt für Kommunikation verordnet: I Der Anhang 1 der Verordnung des Bundesamtes

Mehr

Meldepflicht von Programmveranstaltern (Art. 3 RTVG und Art. 2 RTVV) analog:

Meldepflicht von Programmveranstaltern (Art. 3 RTVG und Art. 2 RTVV) analog: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Kommunikation BAKOM Meldepflicht von Programmveranstaltern (Art. 3 RTVG und Art. 2 RTVV) Meldeformular I. Allgemeine

Mehr

FAHRTENBUCH (gemäß Artikel 5 Absatz 4, Artikel 8 Absatz 2, Artikel 14 Absatz 1 Buchstaben a) und c) sowie Artikel 21 Absatz 2)

FAHRTENBUCH (gemäß Artikel 5 Absatz 4, Artikel 8 Absatz 2, Artikel 14 Absatz 1 Buchstaben a) und c) sowie Artikel 21 Absatz 2) FAHRTENBUCH (gemäß Artikel 5 Absatz 4, Artikel 8 Absatz 2, Artikel 14 Absatz 1 Buchstaben a) und c) sowie Artikel 21 Absatz 2) 1. Personen, die eine lange Tierbeförderung planen, müssen ein Fahrtenbuch

Mehr

Drahtlos-terrestrische Verbreitung von Programmen über DVB-T im Band IV und V

Drahtlos-terrestrische Verbreitung von Programmen über DVB-T im Band IV und V Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Kommunikation BAKOM Abteilung Telecomdienste März 2010 Drahtlos-terrestrische Verbreitung von Programmen über

Mehr

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über Strassen und Wege vom 14. September 1992

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über Strassen und Wege vom 14. September 1992 75.0 Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über Strassen und Wege vom 4. September 99 vom 5. Dezember 99 I. Allgemeine Bestimmungen Soweit diese Verordnung nichts anderes bestimmt, ist das Departement

Mehr

Netzzugangsvereinbarung

Netzzugangsvereinbarung Netzzugangsvereinbarung zwischen Schweizerische Bundesbahnen SBB spezialgesetzliche Aktiengesellschaft mit Sitz in Bern Infrastruktur Fahrplan und Netzdesign Hilfikerstrasse 3 3000 Bern 65 (im Folgenden:

Mehr

Verordnung des UVEK über die Emissionen von Luftfahrzeugen

Verordnung des UVEK über die Emissionen von Luftfahrzeugen Verordnung des UVEK über die Emissionen von Luftfahrzeugen (VEL) 748.215.3 vom 26. Juni 2009 (Stand am 15. Juli 2015) Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK),

Mehr

gestützt auf die Alarmierungsverordnung (AV) vom 18. August ) und Art. 4 Abs. 3 des Bevölkerungsschutzgesetz (BevSG) vom 22.

gestützt auf die Alarmierungsverordnung (AV) vom 18. August ) und Art. 4 Abs. 3 des Bevölkerungsschutzgesetz (BevSG) vom 22. 500.0 Kantonale Alarmierungsverordnung (KAV) vom 8. Februar 07 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, gestützt auf die Alarmierungsverordnung (AV) vom 8. August 00 ) und Art. 4 Abs. des Bevölkerungsschutzgesetz

Mehr

Verordnung des EDI über neuartige Lebensmittel

Verordnung des EDI über neuartige Lebensmittel Verordnung des EDI über neuartige Lebensmittel vom 16. Dezember 2016 Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI), gestützt auf die Artikel 16 Buchstabe a, 17 Absätze 3 und 5 sowie 95 Absatz 3 der Lebensmittel-

Mehr

Tierseuchenverordnung

Tierseuchenverordnung Tierseuchenverordnung (TSV) Änderung vom 10. Januar 2018 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Tierseuchenverordnung vom 27. Juni 1995 1 wird wie folgt geändert: Ingress gestützt auf die Artikel

Mehr

Zuteilung von Frequenzen an den Mobilfunk: Folgen

Zuteilung von Frequenzen an den Mobilfunk: Folgen Bundesamt für Kommunikation Aufsicht und Funkkonzessionen Zuteilung von Frequenzen an den Mobilfunk: BAKOM-Mediengespräch, 3. Juli 2012 Übersicht Neuverteilung der Frequenzen Neue Instrumente zur Verwaltung

Mehr

Verordnung des UVEK über die Verkehrsregeln für Luftfahrzeuge

Verordnung des UVEK über die Verkehrsregeln für Luftfahrzeuge Verordnung des UVEK über die Verkehrsregeln für Luftfahrzeuge (VRV-L) Änderung vom 13. September 2017 Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) verordnet: I Die

Mehr

Eidgenössisches Institut tür Metrologie METAS

Eidgenössisches Institut tür Metrologie METAS Schweizerische Eidgenossenschaft Confeder ation suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössisches Institut tür Metrologie METAS Zulassungszertifikat CH-EC2-13598-01 Gestützt auf Artikel

Mehr

Verordnung des EDI über neuartige Lebensmittel. vom 16. Dezember 2016 (Stand am 1. Mai 2017)

Verordnung des EDI über neuartige Lebensmittel. vom 16. Dezember 2016 (Stand am 1. Mai 2017) Verordnung des EDI über neuartige Lebensmittel 817.022.2 vom 16. Dezember 2016 (Stand am 1. Mai 2017) Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI), gestützt auf die Artikel 16 Buchstabe a, 17 Absätze

Mehr

DAB+ in der Schweiz: jüngste Entwicklungen

DAB+ in der Schweiz: jüngste Entwicklungen Bundesamt für Kommunikation Radio und Fernsehen DAB+ in der Schweiz: jüngste Entwicklungen Workshop der Arbeitsgruppe Digitaler Hörfunk; Wien, 4. Mai 2012, Bundesamt für Kommunikation, Schweiz Geschichte

Mehr

Verordnung über den Verkehr mit Abfällen (VeVA)

Verordnung über den Verkehr mit Abfällen (VeVA) Verordnung über den Verkehr mit Abfällen (VeVA) Änderung vom Der Schweizerische Bundesrat, verordnet: I Die Verordnung über den Verkehr mit Abfällen vom 22. Juni 2005 wird wie folgt geändert: Art. 2 Abs.

Mehr

Verordnung über die elektronische Kriegführung und die Funkaufklärung

Verordnung über die elektronische Kriegführung und die Funkaufklärung Verordnung über die elektronische Kriegführung und die Funkaufklärung (VEKF) 510.292 vom 17. Oktober 2012 (Stand am 1. November 2012) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 4a Absätze 2

Mehr

An die Adressaten gemäss Verteiler. Revision der Richtlinie Chemische Vegetationskontrolle auf und an Gleisanlagen, Anhörung der interessierten Kreise

An die Adressaten gemäss Verteiler. Revision der Richtlinie Chemische Vegetationskontrolle auf und an Gleisanlagen, Anhörung der interessierten Kreise Q Schweizerische Eidgenossenschaft Conf dration suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svlzra Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Verkehr

Mehr

Verordnung über die Kontrolle des grenzüberschreitenden Barmittelverkehrs

Verordnung über die Kontrolle des grenzüberschreitenden Barmittelverkehrs Verordnung über die Kontrolle des grenzüberschreitenden Barmittelverkehrs vom 11. Februar 2009 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 130 des Zollgesetzes vom 18. März 2005 1 (ZG), verordnet:

Mehr

Verordnung über die Adressierungselemente im Fernmeldebereich

Verordnung über die Adressierungselemente im Fernmeldebereich Verordnung über die Adressierungselemente im Fernmeldebereich (AEFV) Änderung vom 4. November 2009 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 6. Oktober 1997 1 über die Adressierungselemente

Mehr

Verordnung des WBF über gefährliche und beschwerliche Arbeiten bei Schwangerschaft und Mutterschaft

Verordnung des WBF über gefährliche und beschwerliche Arbeiten bei Schwangerschaft und Mutterschaft Verordnung des WBF über gefährliche und beschwerliche Arbeiten bei Schwangerschaft und Mutterschaft (Mutterschutzverordnung) Änderung vom 23. Juni 2015 Das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung

Mehr

Verordnung über Messmittel zur amtlichen Messung der Geschwindigkeit im Strassenverkehr

Verordnung über Messmittel zur amtlichen Messung der Geschwindigkeit im Strassenverkehr Verordnung über Messmittel zur amtlichen Messung der Geschwindigkeit im Strassenverkehr (VMG) vom 1. März 1999 Das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement, gestützt auf Artikel 9 Absatz 2 des Bundesgesetzes

Mehr

BAKOfl. o8. JULI In Sachen. vertreten durch Prof. Dr. Urs Saxer und/oder Dr. Matti Laser( Steinbrüchel Hüssy, Grossmünsterplatz 8( 8001 Zürich

BAKOfl. o8. JULI In Sachen. vertreten durch Prof. Dr. Urs Saxer und/oder Dr. Matti Laser( Steinbrüchel Hüssy, Grossmünsterplatz 8( 8001 Zürich BAKOfl STEINBRÜCHEL Hüssy II1II RECHTSANWÀLTE ATTORNEYS AT LAW Einschreiben Bundesamt für Kommunikation Zukunftsstrasse 44 Postfach 252 2501 Biel Zürich( 5. Juli 2013 R0645280 US/ML o8. JULI 2013 II1II

Mehr

Bescheid. I. Spruch. II. Begründung

Bescheid. I. Spruch. II. Begründung KOA 1.004/17-026 Bescheid I. Spruch 1. Über Antrag der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG SSR idée suisse), Giacomettistraße 3, 3000 Bern 15, Schweiz, wird gemäß 74 Abs. 1 ivm 81 Abs.

Mehr

Gestützt auf Art. 45 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 der Kantonsverfassung 1)

Gestützt auf Art. 45 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 der Kantonsverfassung 1) 80.50 Kantonale Verordnung über die Umweltverträglichkeitsprüfung (KVUVP) Vom 7. Juli 009 (Stand 8. Dezember 05) Gestützt auf Art. 45 Abs. und Art. 8 Abs. der Kantonsverfassung ) von der Regierung erlassen

Mehr

Bundesbeschluss zugunsten wirtschaftlicher Erneuerungsgebiete

Bundesbeschluss zugunsten wirtschaftlicher Erneuerungsgebiete Bundesbeschluss zugunsten wirtschaftlicher Erneuerungsgebiete 951.93 vom 6. Oktober 1995 (Stand am 14. August 2001) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf die Artikel

Mehr