Informationen für unsere Geschäftsfreunde September 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen für unsere Geschäftsfreunde September 2010"

Transkript

1 Informationen für unsere Geschäftsfreunde September 2010 MHG nimmt Produktion in Buchholz auf Liebe Geschäftsfreunde, vor wenigen Tagen haben wir uns endgültig aus dem Hamburger Freihafen verabschiedet. Auch wenn wir viele Jahrzehnte lang am Roßweg unsere Heimat hatten, ist uns die Verlagerung alles andere als schwergefallen. Insbesondere der schleppende Warenverkehr aufgrund des Freihafenstatus und die angespannte Verkehrssituation haben uns behindert. Im Gegensatz dazu verwöhnt uns der Standort Buchholz rundum und wir haben nun zusammengeführt, was zusammengehört. Jetzt profi tieren wir und nicht zuletzt auch Sie von hochmoderner Infrastruktur. Ab sofort produziert die MHG in Buchholz. Die Bauarbeiten an dem direkt neben dem Stammhaus liegenden mehr als Quadratmeter großen Neubau sind bis auf Restarbeiten beendet. Die Bereiche Produktion und Logistik wurden im Laufe des August aus dem Hamburger Freihafen in das neue Gebäude verlagert. Damit ist der Umzug der MHG nach Buchholz abgeschlossen. Insgesamt hat die MHG 4,6 Millionen Euro in den Kauf des Quadratmeter großen Grundstücks sowie in das neue Gebäude investiert. Die Gesamtinvestitionen in den Standort seit 2007 belaufen sich auf etwa 7,8 Millionen Euro. Durch die Erweiterung verfügt die MHG in Buchholz über eine moderne und effi ziente Infrastruktur auf einer Gesamtfl äche von mehr als Quadratmetern. Insgesamt sind rund 100 Mitarbeiter bei MHG in Buchholz beschäftigt. Die Produktion im Neubau direkt neben dem MHG Stammsitz hat begonnen. Wir laden Sie herzlich ein, bei nächster Gelegenheit unseren Neubau zu besichtigen! Ihr Markus Niedermayer Ein Blick in die neue Produktionshalle Lesen Sie weiter auf Seite 2 HEAT Kongress: MHG zum Thema Hybrid Kluge Heizungen: MHG setzt auf Vollhybrid Exportschlager: Rumänisches Hotel heizt mit ProCon HT Mehr auf Seite 4 Mehr auf Seite 5 Mehr auf Seite 7

2 September 2010 Seite 2 Fortsetzung von Seite 1 Weichen für weiteres Wachstum gestellt Mit dem Neubau haben wir die Weichen für weiteres Wachstum gestellt. Wir werden kurzfristig zusätzliches Personal einstellen, nicht zuletzt für den Bereich Produktion, den wir deutlich erweitert haben. Parallel dazu haben wir die Zahl der Palettenplätze für Produktions- und Handelsware sowie Ersatzteile im Vergleich zum bisherigen Standort auf rund erheblich erhöht, erläutert Markus Niedermayer, geschäftsführender Gesellschafter der MHG Heiztechnik GmbH. Die Redaktion nutzte die Gelegenheit zu einem ausführlichen Rundgang durch die neue Halle. Fertigungsstraße des ProCon HT Der Produktionsbereich: Effizienz als Programm Der Neubau ist mit diversen Prüfwänden zur Warmerprobung ausgestattet. Qualitätskontrolle hat, wie hier bei der ThermiStar, höchste Priorität. Das erste, was dem Betrachter bei der Begehung des Quadratmeter großen Produktionsbereichs auffällt, ist, dass das Gebäude dank der großzügig dimensionierten Fensterausschnitte lichtdurchflutet ist. Das schafft eine angenehme Arbeitsatmosphäre, von der das MHG Team profitiert, und senkt zugleich den Energieverbrauch. Das gesamte Gebäude wurde nach der neuesten Industriebauverordnung konzipiert und errichtet, erläutert Herbert Michael Ahmling, Gesamtleiter Produktion der MHG Gruppe. Besonders stolz sind die MHG ler auf das ausgeklügelte Konzept zur Nutzung von Abwärme: Diverse Prüfwände sowie auf dem Gebäudedach installierte Verdampfer ermöglichen eine Warmerprobung und umfangreiche Qualitätskontrolle für alle Geräte. Gleichzeitig wird die entstehende Wärme mittels Puffer- und Trinkwasserspeichern zur Beheizung der Produktions- und Logistikhalle sowie der angrenzenden Büros und Sozialräume und für die Warmwasserversorgung genutzt. Auch die beim Druckluftkompressor entstehende Wärme wird eingespeist. Als Reserve für kalte Witterung bzw. für Tage ohne laufende Warmerprobung dienen zwei Gas-Brennwertkessel vom Typ ProCon HT. Zusätzlich ist noch die Installation einer thermischen Solaranlage auf dem Hallendach geplant. Übrigens wird auch das im Jahr 2007 errichtete Stammhaus in erster Linie mit Wärme versorgt, die bei der Geräteerprobung auf dem in einem separaten Gebäude untergebrachten Prüfstand entsteht. Intelligente Wärmekonzepte die verkaufen wir nicht nur unseren Kunden, sondern praktizieren sie natürlich auch selbst, so Herbert Michael Ahmling. Herbert Michael Ahmling, Gesamtleiter Produktion der MHG Gruppe: Intelligente Wärmekonzepte praktizieren wir natürlich auch selbst. Lesen Sie weiter auf Seite 3

3 Fortsetzung von Seite 2 Eine neu gefertigte ThermiStar Wärmepumpe wird befüllt. Juli 2010 Seite 3 Die Produktionsbänder für die verschiedenen Gasund Öl-Brennwert-Baureihen, Wärmepumpen der ThermiStar- und ThermiAir-Baureihen sowie die Hybrid-Heizsysteme wurden auf Basis neuester Erkenntnisse und langjähriger Erfahrungen konzipiert. Im Vergleich zum ehemaligen Produktionsgebäude am Hamburger Roßweg sind die Bänder auf Zuwachs gebaut und daher länger. Die Wege für die Ameisen oder Flurförderfahrzeuge sind breiter, sodass sie die Bänder optimal bedienen können. Effi zienz ist bei der MHG Produktion kein Zauberwort, sondern Programm. Und natürlich wurde auch in Sachen Sicherheit an alles gedacht. Zum Beispiel verfügt das Gebäude über eine eigene Sicherheitsstromversorgung und die in einem separaten Raum installierte Brandmeldezentrale sorgt im Falle eines Falles für einen direkten Draht zur Buchholzer Feuerwehr. Auch in Sachen Arbeitsschutz ist die MHG von jeher vorbildlich und wurde dafür bereits ausgezeichnet. Gearbeitet wird derzeit im Ein-Schicht-Betrieb, der um 6.30 Uhr beginnt. Die Umstellung auf einen Mehr-Schicht- Betrieb ist jederzeit möglich. Unser Team fi ndet hier unter einem Dach moderne Arbeitsplätze vor, die auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter umfassend abgestimmt sind, das bringt natürlich einen Motivationsschub, berichtet Herbert Michael Ahmling. Auch die ThermiAir-Baureihe wird in Buchholz montiert. Die ProCon- Fertigungsstraße Hier wird die EcoStar 500 gefertigt. Der Logistikbereich: Von jetzt an alles unter einem Dach Durch eine Brandschutzwand erreicht man den mehr als Quadratmeter großen Logistikbereich. Auch hier stehen die Zeichen auf Wachstum, denn die Kapazität wurde im Vergleich zum Roßweg erheblich erweitert. Dafür wurden zahlreiche neue Hochregal-Systeme installiert. Früher waren die Bereiche Speditions-, Ersatzteilversand und Wareneingang in getrennten Gebäuden untergebracht. Die Zusammenlegung in unserer neuen Halle bringt einen großen Fortschritt. Denn das bedeutet kurze Wege und das Team arbeitet Hand in Hand, ganz zu schweigen von den Synergien durch die Zusammenlegung an einem Standort insgesamt, sagt Jan Oehring, der den Logistikbereich der MHG leitet. Auch die Wege vom Lager zur Produktion sind im Vergleich zu früher erheblich kürzer. Und die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter wurden insgesamt deutlich optimiert. So sorgen vier Rampen mit Rolltor-Schleusen wetterunabhängig für eine reibungslose Zuführung bzw. den Abtransport der Waren aus dem Logistik-Bereich. Vorteilhaft sind auch die hervorragende Verkehrsanbindung einschließlich der Autobahn quasi vor der Haustür sowie die Tatsache, dass die bisher im Hamburger Freihafen notwendige aufwendige Zollabwicklung entfällt. Bei den Waren für die Produktion bevorraten wir uns für den Bedarf von etwa einer Woche, diese Strategie hat sich in der Vergangenheit bewährt und ist zugleich auch wirtschaftlich, so Jan Oehring. Ob Lagerhaltung, Warenzuführung oder Kommissionierung: Auch das Team aus dem Bereich Logistik wirkt durch die neue Arbeitsatmosphäre top-motiviert. Vier Laderampen sichern einen reibungslosen Warenaustausch. Der neue Logistik-Bereich bietet deutlich mehr Palettenstellplätze. Jan Oehring, Leiter der MHG Logistik, freut sich über die moderne Infrastruktur. Lesen Sie weiter auf Seite 4

4 September 2010 Seite 4 Fortsetzung von Seite 3 Die Zusammenführung unserer gesamten Infrastruktur am Standort Buchholz ist ein wichtiger Meilenstein für unser Unternehmen. Die Bündelung unserer Ressourcen, damit verbundene kurze Wege und die optimale Verkehrsanbindung bedeuten eine entscheidende Verbesserung für uns, die auch unseren Kunden zugute kommen wird, so das Fazit von Markus Niedermayer. So können zum Beispiel in der Region ansässige Kunden das Buchholzer Zentrallager bei Bedarf problemlos erreichen. Es ist vollbracht: Herbert Michael Ahmling (Gesamtleiter Produktion der MHG Gruppe), Juan-Carlos Gil-Söffker (geschäftsführender Gesellschafter), Claudia Mayrhofer (Assistentin der Geschäftsführung), Stefan Klitzing (Projektleiter Firma Goldbeck) und Nico Janot (Bauleiter Firma Goldbeck) vor dem Neubau (v. l. n. r.) Links: Für Sicherheit im Ernstfall sorgt die Brandmeldezentrale. MHG besetzt das Thema Hybrid beim HEAT Kongress Am 14. und 15. September 2010 fi ndet im ewerk Berlin der HEAT Kongress für mobile und speicherbare Wärme statt. Im Fokus stehen Fragen zum Wärmemarkt der Zukunft, zu zukünftigen Dienstleistungen und Produkten sowie zu den bei der Verbrennung eingesetzten Techniken. Da darf die MHG nicht fehlen: MHG Geschäftsführer Markus Niedermayer hält einen halbstündigen Vortrag zum Thema Hybrid-Technologie Öl-Brennwertkessel und Luft/Wasser-Wärmepumpe im Paket. Auch wenn die EcoStar Hybrid den Schwerpunkt bildet, analysiert Niedermayer zugleich auch die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen im Wärmemarkt. Eine Innovation, die die Branche bewegt: Die neue EcoStar Hybrid Nach dem Kongress wird der Vortrag auf der MHG Webseite veröffentlicht. Darüber hinaus erscheint in der Fachzeitschrift IKZ Haustechnik bereits in Kürze ein ausführlicher Fachbeitrag zu diesem Thema. Nutzen Sie dieses Material sowie die aktuelle Objektreportage zur EcoStar Hybrid-Anlage auf Föhr, die Sie ebenfalls auf fi nden, bei Ihrer Überzeugungsarbeit gegenüber Ölheizungsbesitzern mit Modernisierungsbedarf.

5 Hybridsysteme: Die klügere Heizung wählt aus Bei Hybridtechnik denken viele an besonders sparsame japanische Autos. Doch der Trend zum Technik-Mix hat längst auch den Heizungskeller erreicht. Und mehr noch: Während Hybridfahrzeuge in Verbrauchstests regelmäßig schlechter abschneiden als die konventionelle Konkurrenz, ist die hybride Heiztechnik seit Jahren marktreif. Allerdings setzen die meisten Hersteller noch auf gestückelte Systemtechnikanlagen. Diese brauchen jedoch viel Platz, sind aufwendig zu montieren und verhältnismäßig teuer. MHG setzt daher bereits seit 2008 in erster Linie auf Vollhybrid-Lösungen. Diese verschmelzen erstmals fossile und regenerative Wärmeerzeuger in einem kompakten Gerät und werden dadurch für Hausbesitzer zu einer attraktiven Option im Bereich der Erneuerbaren Energien. Mittlerweile hat MHG drei Vollhybrid-Systeme im Angebot. Das erste im Bunde ist die Hybrid- Wärmezentrale ThermiPro, eine Kombination aus Solar-Pufferspeicher, Luft/Wasser-Wärmepumpe und Gas-Brennwertkessel. Einen ähnlichen Ansatz wählt die neue EcoStar Hybrid. Diese kombiniert eine Luft/Wasser-Wärmepumpe mit einem September 2010 Seite 5 hocheffi zienten Öl-Brennwertkessel. Der Clou: Die intelligente Systemregelung erlaubt dem Hausbesitzer, fl exibel auf die Preisentwicklungen bei Heizöl und Strom zu reagieren. So kommt stets die wirtschaftlichste Energieart zum Einsatz. Die dritte Hybrid-Innovation ist die ThermSelect. Dieses Wärmepumpen-Hybridsystem steht für eine völlig neue Wärmepumpengattung und vereint eine Luft/Wasser- und Sole/Wasser-Wärmepumpe in einem Gehäuse. Dadurch sind Jahresarbeitszahlen von über 4,5 möglich ein Effi zienzwert, den gewöhnliche Wärmepumpen nicht erreichen. An alle Vollhybrid-Lösungen von MHG lässt sich übrigens problemlos eine thermische Solaranlage anschließen. Im Fall der EcoStar Hybrid beispielsweise ist dadurch ein Anteil Erneuerbarer Energien am gesamten Wärmebedarf von bis zu 80 Prozent möglich, der sich durch Strom aus regenerativer Quelle sowie Bio-Heizöl theoretisch auf bis zu 100 Prozent erhöhen lässt. Das Einsparpotenzial gegenüber veralteten Anlagen liegt bei 50 Prozent und mehr. Lesen Sie weiter auf Seite 6 Vollhybrides Programm von MHG: ThermiPro, EcoStar Hybrid und ThermSelect Anlagenschema eines Vollhybrid-Heizungssystems am Beispiel der EcoStar Hybrid

6 September 2010 Seite 6 Fortsetzung von Seite 5 Aufgrund ihrer hohen Flexibilität und Energieeffizienz sind Vollhybrid-Systeme besonders gut für die zukunftssichere Sanierung von Bestandsbauten geeignet. Und dieser Markt hat enormes Potenzial. Laut Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V. (BDH) entsprechen nur rund 2,3 Millionen von insgesamt 17,8 Millionen Heizungsanlagen in deutschen Wohngebäuden dem Stand der Technik (also einer Kombination von Brennwerttechnik und Erneuerbaren Energien). Geht man von den bis zum errichteten Heizungsanlagen aus, sind allein im Bereich der Kleinfeuerungsanlagen knapp vier Millionen Öl- und mehr als 5,2 Millionen Gasheizungen potenziell sanierungsbedürftig (siehe Grafiken 1 und 2). Markus Niedermayer, geschäftsführender Gesellschafter bei MHG, zeigt sich jedenfalls optimistisch: Multivalenten Heizungssystemen gehört eindeutig die Zukunft. Unsere Vollhybrid-Systeme sind einzigartig am Markt, was dem Heizungsbaufachbetrieb eine bessere Differenzierung vom Wettbewerb und nicht zuletzt gute Deckungsbeiträge ermöglicht. Der Trend bei den Wärmeerzeugern zeigt zwei Haupt-Entwicklungen: den verstärkten Einsatz hoch effizienter Brennwerttechnik und eine zunehmende Einbindung Erneuerbarer Energien (Details siehe Grafik 3). Angesichts steigender Energiepreise sowie schwindender Öl- und Gasreserven dürften diese Trends mittel- bis langfristig anhalten. Laut einer Umfrage im Auftrag der Vereinigung der deutschen Zentralheizungswirtschaft e. V. (VdZ) würde jeder Dritte bei der Heizungsmodernisierung ein multivalentes System aus Brennwerttechnik, Wärmepumpe und Solarthermie bevorzugen. Hausbesitzer wünschen sich also mehr Unabhängigkeit von den fossilen Energien. Und es zeigt sich: Das Heizungssystem der Zukunft in Bestandsbauten ist eher ein Multitalent. Wie sich der Absatz zeitgemäßer Heizungssysteme für Altbauten entwickeln wird, ist aber nicht nur eine Frage der Technik, sondern auch der Politik. So führte Baden-Württemberg als erstes Bundesland eine Pflicht zur Öko-Heizung ein. Demnach müssen Besitzer von Bestandsbauten seit Beginn des Jahres 2010 beim Heizungstausch mindestens zehn Prozent des Wärmebedarfs über Erneuerbare Energien abdecken. Ob oder wann andere Bundesländer diesem Beispiel folgen, bleibt abzuwarten. Auch die Fördermittel aus dem Marktanreizprogramm oder der KfW geben nach wie vor wichtige Investitionsimpulse beim Heizungstausch trotz Kürzungen in letzter Zeit. Generell fokussieren sich die Förderinstrumente nun verstärkt auf effiziente und umweltfreundliche Technologien im Gebäudebestand. So wurden zum Beispiel die Förderbedingungen für Wärmepumpen deutlich verschärft. Auch vor diesem Hintergrund werden sich die hoch effizienten Vollhybrid-Systeme als kluge Investition erweisen. Grafik 1 Grafik 2 Grafik 3

7 Erneuerbare Energien auf dem Vormarsch Im vergangenen Jahr übertraf der Öko-Anteil am gesamten Wärme-, Strom- und Kraftstoffverbrauch in Deutschland erstmals die Zehn-Prozent- Marke. Laut Bundesumweltministerium stieg der Anteil auf 10,4 Prozent. Im Vorjahr betrug er noch 9,3 Prozent. Auch die Investitionen in Geräte zur Nutzung Erneuerbarer Energien wuchsen 2009 deutlich auf über 20 Milliarden Euro. Die regenerative Stromerzeugung durch Wind, Biomasse, Sonne, Erdwärme und Wasser lag in 2009 bei einem Anteil von 16,3 Prozent am deutschen Stromverbauch ein Anstieg von mehr als einem Prozentpunkt gegenüber dem Vorjahr. 710er-Baureihe geht in Serie, neue Öl-Brennwert-Unit kommt September 2010 Seite Millionen Euro für Solarforschung Zur Stärkung von Deutschland als Forschungsstandort für Fotovoltaik will die Bundesregierung 100 Millionen Euro in die Forschung investieren. Das soll die Unternehmen hierzulande vor der starken Konkurrenz aus China und den USA schützen. Das Umwelt- und das Bildungsministerium haben daher gemeinsam die Innovationsallianz Fotovoltaik gegründet. Nach eigenen Angaben will die Initiative die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Fotovoltaikindustrie sichern und ausbauen. Daher sollen die Ergebnisse der Forschungsprojekte möglichst schnell in konkrete Verfahren und Produkte umgesetzt werden. Als Gegenleistung für die Forschungsgelder vom Staat wird der Industriezweig 500 Millionen Euro für die Umsetzung der Projekte in Deutschland investieren. Im internationalen Vergleich steht die deutsche Fotovoltaikindustrie zurzeit gut da: Der Weltmarktanteil deutscher Unternehmen lag im Jahr 2008 im Durchschnitt aller Wertschöpfungsstufen bei rund 20 Prozent. Die Öl-Heizkessel der neuen 710er-Baureihe lassen sich ideal mit dem Raketenbrenner kombinieren. Der Feldversuch für die neue Öl-Heizkessel der 710er-Baureihe ist erfolgreich abgeschlossen. en. In diesem Monat läuft die Serienfertigung an. Der Heizkessel ist aus hochwertigem Spezial- ens Guss gefertigt und ab Werk mit der Siemens Regelung RVS 63 ausgestattet. Das kompakte kte Gerät ist für Leistungen von 30, 40, 49 und 62 kw erhältlich und lässt sich ideal mit dem Raketenbrenner kombinieren. Der Einsatz anderer Brennerfabrikate ist bei Bedarf ebenfalls möglich. Darüber hinaus eignet sich der neue Kessel auch für den Betrieb mit Gas und kann daher jederzeit mit einem Gas- Gebläsebrenner kombiniert werden. Bereits im Feldversuch ist eine Öl-Brennwert-Version der 710er-Baureihe mit dem nachgeschalteten Ringrohr-Abgaswärmetauscher, einer patentierten Eigenentwicklung der MHG, die sich in der Schweiz bereits bestens bewährt hat. In der Entwicklung sind die Heizkessel der 720erund 750er-Baureihe. Dabei handelt es sich um voll verkleidete Niedertemperatur-Öl-Units bzw. Öl-Brennwert-Units, und zwar jeweils in denselben vier Leistungsabstufungen wie bei der 710er- Baureihe. Da die Komponenten bereits an der 710er-Baureihe erprobt worden sind bzw. werden, kann der Feldtest für diese Geräte entfallen. Die Markteinführung ist für Anfang nächsten Jahres vorgesehen. Eigenentwicklung und bereits praxisbewährt: Der neue Ringrohr-Abgaswärmetauscher

8 Großer Preis von Buchholz mit MHG September 2010 Seite 8 MHG trat in diesem Jahr erstmals als Sponsor vom Großen Preis Buchholz ( GP Buchholz ) auf. Dabei wurde der Große Preis der MHG für ein U13-Jugendrennen übergeben. Das Radsportereignis fand am 13. Mai in der Buchholzer Innenstadt statt. Laut Organisator Udo Krapf bewegte sich die Gesamtsumme der Unterstützung durch alle Sponsoren im mittleren fünfstelligen Bereich. Neben dem GP Buchholz unterstützt MHG zahlreiche weitere Sportveranstaltungen. Die glücklichen Gewinner des GP Buchholz im Bereich U13 KfW kürzt Förderung für Gebäudesanierung Die staatliche Förderbank KfW stellt ab September 2010 weniger Fördergelder für die energetische Sanierung bereit. Als Grund wurde eine unerwartet hohe Nachfrage nach den Fördermitteln genannt. Die KfW vergab für die Förderung der energetischen Sanierung und des energieeffi zienten Neubaus im ersten Halbjahr 2010 fünf Milliarden Euro im Vorjahr waren es im gleichen Zeitraum 3,7 Milliarden Euro. Nach Angaben der KfW laufen Programm zu Teilsanierungen wie dem Heizungsaustausch zum 31. August aus. Vor allem der ersatzlose Wegfall der Zuschüsse für Einzelmaßnahmen trifft an erster Stelle die selbstnutzenden Wohneigentümer. Eine Werbung für Klimaschutzmaßnahmen ist das nicht, sagte Hans Rauch, Präsident des Verbands Wohneigentum. Kritik kam auch vom IG-Bau-Chef Klaus Wiesehügel: Hier wird eines der wichtigsten Förderprogramme beschnitten, weil es zu erfolgreich ist. Das wird die Bundesregierung keinem Hausbesitzer, keinem Handwerker und keinem Umweltschützer in Deutschland erklären können. KfW- Sprecherin Eske Ennen wies hingegen darauf hin, dass Einzelmaßnahmen auch künftig über das Programm Wohnraum modernisieren (Nummer 141) för- derfähig sind. Hier sind die Anforderungen sogar gerin- ger, da es sich nicht um energetische Maß- nahmen handeln muss, so Ennen. Rohstofffieber in Deutschland Energiefi rmen wollen mit neuen Fördermethoden Erdgas aus deutschen Böden gewinnen. Die neue Methode läuft unter der Bezeichnung unkonventionelle Gasförderung und hat sich in den USA bereits fl ächendeckend durchgesetzt. Selbst Gasvorkommen, die über kleine, abgeschottete Zwischenräume verstreut sind, lassen sich so erschließen. Zudem wird eine Mischung aus Wasser, Sand und Chemikalien in das Bohrloch gepresst, wodurch künstliche Risse im Gestein erzeugt werden. Durch diese wird das Gas im nächsten Schritt abgesaugt. Die Energieindustrie will sich auf diese Weise gewaltige Rohstoffmengen erschließen. Laut Schätzungen der Internationalen Energieagentur ermöglicht die neue Methode weltweit den Zugang zu Reservoirs mit 921 Billionen Kubikmetern Gas das entspricht der fünffachen Menge wie in klassischen Gasvorkommen liegt. Auch in Deutschland werden derzeit aussichtsreiche Fördergebiete erforscht, so zum Beispiel in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Thüringen und Baden-Württemberg. Die Politik hofft nun, mit der unkonventionellen Gasförderung auf heimischem Boden unabhängiger von russischen Gaslieferungen zu werden. Umweltschützer warnen hingegen vor massiven Verschmutzungen von Luft und Wasser. So identifi zierte eine Umweltschutzorganisation in den eingesetzten Chemikalien zum Aufbrechen des Gesteins gesundheitsschädigende und krebserregende Stoffe.

9 Vier-Sterne-Hotel setzt auf ProCon HT Auch Entscheider in Rumänien wissen energiesparende Premium-Heiztechnik made in Germany zu schätzen: Nach der Renovierung der Heizungsanlage im Hotel Palace im Kurort Sinaia stammen wohlige Wärme und Warmwasserkomfort für die Gäste von einer ProCon HT-Kaskadenanlage. Insgesamt verbaute der MHG Generalimporteur MARAL sechs Gas-Brennwertkessel mit einer Gesamtleistung von kw. Das Hotel Palace im rumänischen Kurort Sinaia September 2010 Seite 9 EU plant Rohstoffsteuer Die Europäische Kommission plant eine neue Steuer auf den Verbrauch von Rohstoffen: Das geht aus einem internen Papier der Behörde hervor. Damit sollen Privathaushalte und Industrie zu einer effi zienteren Nutzung bewegt werden. Betroffen sind sowohl fossile Brennstoffe, Wasser und Metalle, aber auch nachwachsende Rohstoffe wie Holz. Eine effi zientere Ressourcennutzung soll nicht nur Umweltbelastungen reduzieren, sondern auch positiv auf die Wirtschaftsentwicklung und Wettbewerbsfähigkeit von Ländern wirken. Nach Einschätzung der Autoren würde eine um 20 Prozent effi zientere Ressourcennutzung in der EU ein zusätzliches Wirtschaftswachstum von einem Prozent erzeugen. Allein in Deutschland könnten rund eine Million Arbeitsplätze entstehen. Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) hat sich indessen gegen eine Besteuerung des Rohstoffverbrauchs ausgesprochen. Eine zusätzliche Steuer würde die industrielle Produktion in ganz Europa weiter verteuern, so Brüderle. Die Kaskadenanlage besteht aus sechs Gas-Brennwertkesseln der ProCon HT 225 DE-Baureihe. Förderung für Ökoheizungen: Neuer Antrag nötig Viele Hausbesitzer müssen erneut die Förderung für umweltfreundliche Heizungen beantragen. Hintergrund ist, dass das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) nach dem zwischenzeitlichen Förderstopp für Ökoheizungen alle eingehenden Anträge abgelehnt hatte. Für die rund betroffenen Antragsteller bedeutet das nicht nur erneuten Aufwand, sondern im Extremfall sogar den Verlust der Förderung. Denn bei der Aufhebung der Haushaltssperre am 12. Juli 2010 änderten sich zugleich die Förderrichtlinien. Seitdem erhalten einige Technologien keinen Zuschuss mehr. Verbände und Opposition äußerten sich kritisch über das Vorgehen der Bundesregierung. Diese Stop-and-Go-Förderpolitik sorgt für eine tiefe Verunsicherung bei den Investitionswilligen, sagte ein Sprecher des Bundesverbandes Erneuerbare Energien. Eine gute Nachricht gibt es dennoch: Für den zweiten Antrag reicht laut Bafa das neue Formular (ohne Rechnungen und Belege), denn die Anlagen zum alten Antrag wurden im Computersystem gespeichert. Impressum das elektronische Kundenmagazin der MHG Herausgeber: MHG Heiztechnik GmbH Redaktionsanschrift: Brauerstraße Buchholz i. d. Nordheide Telefon: Telefax: brennpunkte@mhg.de Internet: Verantwortlich: Markus Niedermayer Redaktion und Gestaltung: Euro RSCG ABC Hamburg Agentur für Kommunikation GmbH (GPRA)

Informationen für unsere Geschäftsfreunde März Liebe Geschäftsfreunde,

Informationen für unsere Geschäftsfreunde März Liebe Geschäftsfreunde, Informationen für unsere Geschäftsfreunde März 2012 Liebe Geschäftsfreunde, Heizen war gestern heute ist Hybrid: Unter dieser provokanten Überschrift haben wir im letzten Jahr unsere Überzeugung auf den

Mehr

Informationen für unsere Geschäftsfreunde Februar 2011

Informationen für unsere Geschäftsfreunde Februar 2011 Informationen für unsere Geschäftsfreunde Februar 2011 Liebe Geschäftsfreunde, Heizen war gestern, heute ist Hybrid unter dieser provokanten Überschrift läuft unsere Frühjahrsaktion, mit der wir unsere

Mehr

Fördermittelübersicht

Fördermittelübersicht Fördermittelübersicht MHG Heiztechnik Einfach besser. Gas-Brennwertanlage ProCon/ProCon Streamline ohne thermische Solaranlage keine Förderung Wohnraum Modernisieren Standard (Zinssatz p. a.: 3,10 3,95

Mehr

Fördermittelübersicht

Fördermittelübersicht Fördermittelübersicht MHG Heiztechnik Einfach besser. Gas-Brennwertanlage ProCon/ProCon Streamline ohne thermische Solaranlage keine Förderung Wohnraum Modernisieren Standard (Zinssatz p. a.: 3,10 3,95

Mehr

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie Markt / Marktentwicklung Potentiale im Wärmemarkt Herausforderungen Dr. Marc Andree Groos Leiter Marketing Deutschland Folie 1 Duisburg, 5.

Mehr

Guter Rat zum EEWärmeG

Guter Rat zum EEWärmeG Vorlage 1 04/2012 Viessmann Werke Guter Rat zum EEWärmeG Handlungsbedarfe und Verbesserungsvorschläge aus Sicht der Praxis Manfred Greis Vorlage 2 04/2012 Viessmann Werke Anteile Energieträger und Verbraucher

Mehr

Heizen mit erneuerbaren Energien

Heizen mit erneuerbaren Energien Heizen mit erneuerbaren Energien Jetzt umstellen, Förderung sichern und Klima schützen. Mit dem Marktanreizprogramm Jetzt mit allen Neuerungen 2016 Das Marktanreizprogramm Als Hausbesitzer können Sie Ihren

Mehr

Mit neuer Heizung gut gerüstet in die Zukunft. Jetzt in effiziente Technik investieren und Energiekosten dauerhaft senken

Mit neuer Heizung gut gerüstet in die Zukunft. Jetzt in effiziente Technik investieren und Energiekosten dauerhaft senken Mit neuer Heizung gut gerüstet in die Zukunft Jetzt in effiziente Technik investieren und Energiekosten dauerhaft senken Modernisieren lohnt sich: Wer bislang mit dem Austausch seiner veralteten Heizungsanlage

Mehr

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco Wärmepumpen für minimale Betriebskosten Heizen mit Energie, die in der Luft oder dem Boden vorhanden ist Erdöl und Erdgas werden immer knapper und immer teurer. Bei

Mehr

Allein in Deutschland sind noch rund zwei Millionen Heizungsanlagen in Betrieb, die älter

Allein in Deutschland sind noch rund zwei Millionen Heizungsanlagen in Betrieb, die älter Öl-Brennwertkessel Mit einem Öl-Brennwertkessel leisten Sie dank seiner Effizienz und des unschlagbar hohen Wirkungsgrads von 97% bei der Umwandlung von Heizöl in Wärme einen aktiven Beitrag zum Klima-

Mehr

Momentaufnahme aus Sicht des BDH Auswirkungen des EWärmeG B-W

Momentaufnahme aus Sicht des BDH Auswirkungen des EWärmeG B-W Momentaufnahme aus Sicht des BDH Auswirkungen des EWärmeG B-W Rainer Dippel, Strategische Verbandsarbeit Viessmann Werke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. 18. Juli, Stuttgart Agenda BDH-Multimomentaufnahme

Mehr

Informationen für unsere Geschäftsfreunde Juli Die neue Halle wird direkt neben dem MHG Stammhaus errichtet.

Informationen für unsere Geschäftsfreunde Juli Die neue Halle wird direkt neben dem MHG Stammhaus errichtet. brennpunkte Informationen für unsere Geschäftsfreunde Juli 2010 Rohbaufest in Buchholz Liebe Geschäftsfreunde, Bürgermeister Wilfried Geiger freut sich über die Investitionen in den Standort Buchholz.

Mehr

EcoStar. MHG Heiztechnik Einfach besser.

EcoStar. MHG Heiztechnik Einfach besser. EcoStar Einzelkessel (EcoStar 100) Niedertemperatur-Öl-Unit (EcoStar 200) Öl-Brennwert-Unit (EcoStar 300) Niedertemperatur-Öl-Unit mit Abgaswärmetauscher (EcoStar 400) MHG Heiztechnik Einfach besser. Die

Mehr

Heizen mit Erneuerbaren Energien Jetzt umsteigen mit Fördergeld vom Staat!

Heizen mit Erneuerbaren Energien Jetzt umsteigen mit Fördergeld vom Staat! Das neue Marktanreizprogramm des Bundes Heizen mit Erneuerbaren Energien Jetzt umsteigen mit Fördergeld vom Staat! Hannover, 05. November 2015 Dr. Ralph Baller, Referatsleiter im Bereich Erneuerbare Energien

Mehr

Initiative energie 2010 Wärme mit Zukunft

Initiative energie 2010 Wärme mit Zukunft Initiative energie 2010 Wärme mit Zukunft Klimaschutz in aller Munde Grund für die zunehmende Erderwärmung ist vor allem der hohe Ausstoß von Kohlendioxid, der zu einer Verstärkung des natürlichen Treibhauseffektes

Mehr

Heizen mit erneuerbaren Energien

Heizen mit erneuerbaren Energien Heizen mit erneuerbaren Energien Jetzt umstellen, Förderung sichern und Klima schützen. Mit dem Marktanreizprogramm Das Marktanreizprogramm Sie als Hauseigentümer können mit dem Umbau Ihrer Heizung einen

Mehr

Hocheffizient, erneuerbar und zukunftssicher. Viessmann Hybridgeräte-Programm für Öl, Gas sowie Strom und Umweltwärme

Hocheffizient, erneuerbar und zukunftssicher. Viessmann Hybridgeräte-Programm für Öl, Gas sowie Strom und Umweltwärme Hocheffizient, erneuerbar und zukunftssicher Viessmann Hybridgeräte-Programm für Öl, Gas sowie Strom und Umweltwärme Gas und Öl werden noch für viele Jahre eine wichtige Rolle bei der Gebäudebeheizung

Mehr

N-Media-Images - Fotolia.com.jpg WAS WIRD GEFÖRDERT?

N-Media-Images - Fotolia.com.jpg WAS WIRD GEFÖRDERT? 6.1.1 Kredite - Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) N-Media-Images - Fotolia.com.jpg 151 KREDIT Energieeffizient Sanieren Sanierung zum KfW-Effizienzhaus mit Tilgungszuschuss 152 KREDIT Energieeffizient

Mehr

ProCon Streamline Hybrid. Wohlige Wärme aus Erneuerbaren Energien. Gas-Brennwert-/Wärmepumpen-System

ProCon Streamline Hybrid. Wohlige Wärme aus Erneuerbaren Energien. Gas-Brennwert-/Wärmepumpen-System ProCon Streamline Hybrid Wohlige Wärme aus Erneuerbaren Energien Gas-Brennwert-/Wärmepumpen-System Gasheizungs-Oldie im Keller? Mit MHG sanieren Sie zukunftssicher. Sie heizen mit Gas? Dann kann es sein,

Mehr

EnergiePraxis-Seminar

EnergiePraxis-Seminar EnergiePraxis-Seminar 2018-1 Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Hoval Jun-18 Verantwortung für Energie und Umwelt 2 Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz 1 Gesamtenergie- Effizienz nach GEAK

Mehr

Herzlich Willkommen. Marktpartnerveranstaltung am 4. April 2017

Herzlich Willkommen. Marktpartnerveranstaltung am 4. April 2017 Herzlich Willkommen Marktpartnerveranstaltung am 4. April 2017 Unsere Themen Begrüßung durch unseren Geschäftsführer Armin Baumgärtner Förderprogramme der ewb Änderungen zum 1. Januar 2017 Erdgas- und

Mehr

AEW myhome. Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte.

AEW myhome.  Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte. AEW myhome Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte. www.aew.ch/myhome MY Was ist AEW myhome? Sie möchten Strom und Wärme zu Hause selbst produzieren

Mehr

Finanziell so attraktiv wie nie!

Finanziell so attraktiv wie nie! Finanziell so attraktiv wie nie! Aktuelle Förderung für Pelletheizung Solar durch das Marktanreizprogramm (MAP) und das Anreizprogramm Energieeffizienz (APEE) der Bundesregierung www.oekofen.de Für Pellet-

Mehr

Förderung für die neue Heizung auch mit neuer Koalition? Baden-Württemberger plädieren für die Förderung moderner Brennwertheizungen

Förderung für die neue Heizung auch mit neuer Koalition? Baden-Württemberger plädieren für die Förderung moderner Brennwertheizungen PRESSEINFORMATION Stuttgart, 19. Oktober 2017 Förderung für die neue Heizung auch mit neuer Koalition? Baden-Württemberger plädieren für die Förderung moderner Brennwertheizungen Jamaika oder Neuwahlen?

Mehr

ThermSelect. Wohlige Wärme aus Erdreich, Luft und Sonne. Luft-Sole/Wasser-Wärmepumpen-Hybridsystem

ThermSelect. Wohlige Wärme aus Erdreich, Luft und Sonne. Luft-Sole/Wasser-Wärmepumpen-Hybridsystem ThermSelect Wohlige Wärme aus Erdreich, Luft und Sonne Luft-Sole/Wasser-Wärmepumpen-Hybridsystem Die Energiewende ist da. Sie wünschen sich für Ihr Haus eine ebenso kostengünstige wie umweltschonende und

Mehr

ASUE-Effizienzdialog 04. März 2010 Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven

ASUE-Effizienzdialog 04. März 2010 Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven ASUE-Effizienzdialog 04. März 2010 Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven Dr. Guido Bruch Geschäftsführer ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch

Mehr

Die Hybridheizung so geht Energiewende! Dipl.-Ing. Rainer Stangl Institut für Wärme und Oeltechnik e. V.

Die Hybridheizung so geht Energiewende! Dipl.-Ing. Rainer Stangl Institut für Wärme und Oeltechnik e. V. Die Hybridheizung so geht Energiewende! Dipl.-Ing. Rainer Stangl Institut für Wärme und Oeltechnik e. V. Agenda Steigende Versorgungssicherheit bei flüssigen Brennstoffen. Energiepolitische Ziele in Deutschland.

Mehr

Solar Zipser Partner der Architekten. Energieberatung Planung Sanierung Service & Wartung

Solar Zipser Partner der Architekten. Energieberatung Planung Sanierung Service & Wartung Solar Zipser Partner der Architekten Energieberatung Planung Sanierung Service & Wartung Als Architekt können Sie bei der Solartechnik bedingungslos auf uns bauen! Seit vielen Jahren gilt unsere Leidenschaft

Mehr

Für Wärme, Warmwasser und Strom

Für Wärme, Warmwasser und Strom Remeha HRe - Kessel Für Wärme, Warmwasser und Strom Remeha HRe - Kessel Mit unseren effektiv verknüpften Techniken sind Sie einen Schritt voraus! Elektrischer Strom eine der wichtigsten Energieformen.

Mehr

Wärmepumpen. Förderratgeber. ++ BAFA und KfW Sanierung und Neubau Invesitionszuschüsse und Kredite ++

Wärmepumpen. Förderratgeber. ++ BAFA und KfW Sanierung und Neubau Invesitionszuschüsse und Kredite ++ Wärmepumpen Förderratgeber ++ BAFA und KfW ++ ++ Sanierung und Neubau ++ ++ Invesitionszuschüsse und Kredite ++ Heizen mit Umweltwärme aus ca. 25 % Strom als Antriebsenergie und ca. 75 % kostenloser Umweltenergie

Mehr

4 900, 2 000, 3 800, Übersicht über staatliche Förderungen. bis , Marktanreizprogramm 2012/2013 CO 2. -Gebäudesanierungsprogramm KfW

4 900, 2 000, 3 800, Übersicht über staatliche Förderungen. bis , Marktanreizprogramm 2012/2013 CO 2. -Gebäudesanierungsprogramm KfW Übersicht über staatliche Förderungen Marktanreizprogramm 2012/2013 CO 2 -Gebäudesanierungsprogramm KfW bis 18 000, Sonnenkollektoren Vitosol im Mehrfamilienhaus 3 800, für Luft/Wasser- Wärmepumpe Vitocal

Mehr

Übersicht über staatliche Förderungen

Übersicht über staatliche Förderungen Übersicht über staatliche Förderungen Aktuelle Informationen zum Marktanreizprogramm 2010 Anwendungsbereiche Energieträger Mehrfamilienhäuser Gewerbe/ Industrie Solar Gas Biomasse Einfamilienhäuser Nahwärmenetze

Mehr

Heizen mit umwelt schonenden Energien!

Heizen mit umwelt schonenden Energien! Heizen mit umwelt schonenden Energien! Klima schützen mit Erdgas, Bio-Erdgas und Solar. Bis zu 40 % CO pro Jahr sparen! 2 www.moderne-heizung.de Modernes und umweltschonendes Heizen. Die Initiative ERDGAS

Mehr

Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie

Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie Wie heizen wir morgen? Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie EnBW Energiegemeinschaft e. V. Jörg Launer 07.03.2014 Basis Foliensatz: Shell BDH Hauswärme-Studie Energie braucht Impulse

Mehr

Fördermittel. Maximale Förderung? BRÖTJE Förderservice! Hotline +49 (6190)

Fördermittel. Maximale Förderung? BRÖTJE Förderservice! Hotline +49 (6190) Fördermittel Maximale Förderung? BRÖTJE Förderservice! Hotline +49 (6190) 9263 424 Fördermittelübersicht Stand 1. August 2017 Wenn Brennwerttechnik, dann KfW-Förderung Die KfW-Bank (Kreditanstalt für Wiederaufbau)

Mehr

Auf dem Weg zur autarken Gebäudeheizung!

Auf dem Weg zur autarken Gebäudeheizung! 6. Europäischer Kongress EBH 2013 Auf dem Weg zur autarken Gebäudeheizung! S. Kersten 1 Auf dem Weg zur autarken Gebäudeheizung! Dipl.-Ing. (FH) Sven Kersten Wärmepumpen-Marktplatz NRW der EnergieAgentur.NRW

Mehr

Presse-Information. MHG Heiztechnik GmbH. Mit richtungweisenden Produktinnovationen und namhaften Investitionen auf Wachstumskurs

Presse-Information. MHG Heiztechnik GmbH. Mit richtungweisenden Produktinnovationen und namhaften Investitionen auf Wachstumskurs MHG Heiztechnik GmbH Mit richtungweisenden Produktinnovationen und namhaften Investitionen auf Wachstumskurs Mit zwei Produktinnovationen auf dem Hybridsektor sowie weiteren erheblichen Investitionen in

Mehr

Aussprache über die wirtschaftliche Entwicklung des Marktes 2012 und Trend

Aussprache über die wirtschaftliche Entwicklung des Marktes 2012 und Trend Aussprache über die wirtschaftliche Entwicklung des Marktes 2012 und Trend Klaus Jesse, Präsident Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V. BDH-Mitgliederversammlung am

Mehr

Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien

Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien Jetzt umstellen mit Fördermöglichkeiten aus dem Marktanreizprogramm. Für Unternehmen und Kommunen Das Marktanreizprogramm für Unternehmen und Kommunen Mit dem Marktanreizprogramm

Mehr

Heizen mit Erneuerbaren Energien Jetzt umsteigen mit Fördergeld vom Staat!

Heizen mit Erneuerbaren Energien Jetzt umsteigen mit Fördergeld vom Staat! Aktuelle Förderprogramme für Nichtwohngebäude: Das Marktanreizprogramm des Bundes Heizen mit Erneuerbaren Energien Jetzt umsteigen mit Fördergeld vom Staat! Osnabrück, 09. Juni 2016 Dr. Ralph Baller, Referatsleiter

Mehr

Heizen mit Erneuerbaren Energien Jetzt umsteigen mit Fördergeld vom Staat!

Heizen mit Erneuerbaren Energien Jetzt umsteigen mit Fördergeld vom Staat! Das Marktanreizprogramm des Bundes Heizen mit Erneuerbaren Energien Jetzt umsteigen mit Fördergeld vom Staat! Nürnberg, 10.12.2013 Dr. Ralph Baller, Referatsleiter im Bereich Erneuerbare Energien des BAFA

Mehr

ECODAN WÄRMEPUMPEN NEUE HEIZUNG? DANN ECODAN. WÄRMEPUMPEN FÜR NEUBAU UND MODERNISIERUNG INFORMATIONEN FÜR BAUHERREN UND MODERNISIERER

ECODAN WÄRMEPUMPEN NEUE HEIZUNG? DANN ECODAN. WÄRMEPUMPEN FÜR NEUBAU UND MODERNISIERUNG INFORMATIONEN FÜR BAUHERREN UND MODERNISIERER ECODAN WÄRMEPUMPEN NEUE HEIZUNG? DANN ECODAN. WÄRMEPUMPEN FÜR NEUBAU UND MODERNISIERUNG INFORMATIONEN FÜR BAUHERREN UND MODERNISIERER ECODAN WÄRMEPUMPEN Gehen Sie auf Nummer zukunftssicher Ganz gleich,

Mehr

Wirtschaftliche Impulse durch Erneuerbare Energien

Wirtschaftliche Impulse durch Erneuerbare Energien Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit Wirtschaftliche Impulse durch Erneuerbare Energien Zahlen und Daten zum Erneuerbaren-Ausbau als Wirtschaftsfaktor Erneuerbare Energien als Wirtschaftsfaktor Die

Mehr

Finanziell so attraktiv wie nie!

Finanziell so attraktiv wie nie! Finanziell so attraktiv wie nie! Aktuelle Förderung für Pelletheizung & Solar durch das Marktanreizprogramm (MAP) und das Anreizprogramm Energieeffizienz (APEE) der Bundesregierung www.oekofen.de Für Pellet-

Mehr

Presse-Information. Dreimal ausgezeichnet

Presse-Information. Dreimal ausgezeichnet Dreimal ausgezeichnet Neue Produkte aus der erfolgreichen Buderus-Gerätelinie im Titaniumglas-Design erhalten den renommierten if Design Award if Design Award 2017 Februar 2017 Die Erfolgsgeschichte der

Mehr

Wärmepumpen. Förderratgeber. ++ BAFA und KfW Sanierung und Neubau Investitionszuschüsse und Kredite ++

Wärmepumpen. Förderratgeber. ++ BAFA und KfW Sanierung und Neubau Investitionszuschüsse und Kredite ++ Wärmepumpen Förderratgeber ++ BAFA und KfW ++ ++ Sanierung und Neubau ++ ++ Investitionszuschüsse und Kredite ++ Heizen mit Umweltwärme aus ca. 25 % Strom als Antriebsenergie und ca. 75 % kostenloser Umweltenergie

Mehr

Wärmepumpen. Förderratgeber. ++ BAFA und KfW Sanierung und Neubau Investitionszuschüsse und Kredite ++

Wärmepumpen. Förderratgeber. ++ BAFA und KfW Sanierung und Neubau Investitionszuschüsse und Kredite ++ Wärmepumpen Förderratgeber ++ BAFA und KfW ++ ++ Sanierung und Neubau ++ ++ Investitionszuschüsse und Kredite ++ Heizen mit Umweltwärme aus ca. 25 % Strom als Antriebsenergie und ca. 75 % kostenloser Umweltenergie

Mehr

Informationen für unsere Geschäftsfreunde Februar 2010

Informationen für unsere Geschäftsfreunde Februar 2010 brennpunkte Informationen für unsere Geschäftsfreunde Februar 2010 EcoStar Hybrid: Die Revolution für Ihr Sanierungsgeschäft Liebe Geschäftsfreunde, darauf haben mehr als vier Millionen Besitzer veralteter

Mehr

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können.

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können. CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können. CONTRACTING Investitionen ohne Risiko PFALZWERKE-Contracting ist eine Energiedienstleistung, die sich an Kommunen sowie Gewerbe-

Mehr

Hybride bzw. modulare Heizungsanlagen

Hybride bzw. modulare Heizungsanlagen Hybride bzw. modulare Heizungsanlagen Dr. Lothar Breidenbach, Geschäftsführer Technik, Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) Technologieworkshop, 26. September 2017, Bonn Agenda Klimaschutzziele

Mehr

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Übersicht: MUKEN 2014 - «Wie sieht die Heizung der Zukunft aus?» ErP-Richtlinie «Was bedeutet das für die Haustechnik?» Hoval AG 2 Was bedeutet MuKEn?....Die

Mehr

Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien Das Marktanreizprogramm des Bundes (MAP)

Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien Das Marktanreizprogramm des Bundes (MAP) Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien Das Marktanreizprogramm des Bundes (MAP) Ralph Schmidt, Geschäftsführer ARGE SOLAR e.v. Infoveranstaltung AKS, 03.06.2009 BAFA -Bundesamt für Wirtschaft

Mehr

Modernisierungs-Barometer für Hausbesitzer 2010 Ergebnisse. Bonn, 28. April 2010 presse@vdzev.de Tel.: 0221 949918 49 www.intelligent-heizen.

Modernisierungs-Barometer für Hausbesitzer 2010 Ergebnisse. Bonn, 28. April 2010 presse@vdzev.de Tel.: 0221 949918 49 www.intelligent-heizen. Modernisierungs-Barometer für Hausbesitzer 2010 Ergebnisse Bonn, 28. April 2010 presse@vdzev.de Tel.: 0221 949918 49 www.intelligent-heizen.info Erhebungsdaten Befragungsinstitut: GFK Nürnberg Befragungszeitraum:

Mehr

Workshop BMU/DLR Förderung von Wärmepumpen aus dem Marktanreizprogramm notwendig und zweckmäßig? 12. Juli 2007

Workshop BMU/DLR Förderung von Wärmepumpen aus dem Marktanreizprogramm notwendig und zweckmäßig? 12. Juli 2007 Workshop BMU/DLR Förderung von Wärmepumpen aus dem Marktanreizprogramm notwendig und zweckmäßig? 12. Juli 2007 Dr. Jan Witt Stv. Geschäftsführer HEA e.v. Am Hauptbahnhof 12 60329 Frankfurt am Main witt@hea.de

Mehr

Neue Produktgruppe: Hybridgeräte von Viessmann. Zukunftssicherer Energie-Mix in einem Gerät

Neue Produktgruppe: Hybridgeräte von Viessmann. Zukunftssicherer Energie-Mix in einem Gerät Neue Produktgruppe: Hybridgeräte von Viessmann Zukunftssicherer Energie-Mix in einem Gerät Unter Hybridgeräten versteht die Association of the European Heating Industry (EHI) fabrikmäßig hergestellte Geräte

Mehr

Finanziell so attraktiv wie nie!

Finanziell so attraktiv wie nie! Finanziell so attraktiv wie nie! Aktuelle Förderung für Pelletheizung & Solar NEU seit 01.01.2016 durch das Marktanreizprogramm (MAP) und das Anreizprogramm Energieeffizienz (APEE) der Bundesregierung

Mehr

GfK-Umfrage zur Energiewende Bayerische Hausbesitzer wollen Modernisierungsförderung für Heizungen beibehalten

GfK-Umfrage zur Energiewende Bayerische Hausbesitzer wollen Modernisierungsförderung für Heizungen beibehalten PRESSEINFORMATION 15. November 2017 GfK-Umfrage zur Energiewende Bayerische Hausbesitzer wollen Modernisierungsförderung für Heizungen beibehalten Rund 61 Prozent der Ein- und Zweifamilienhausbesitzer

Mehr

Finanziell so attraktiv wie nie!

Finanziell so attraktiv wie nie! Finanziell so attraktiv wie nie! Aktuelle Förderung für Pelletheizung & Solar durch das Marktanreizprogramm (MAP) und das Anreizprogramm Energieeffizienz (APEE) der Bundesregierung www.oekofen.de Für Pellet-

Mehr

VdZ-Modernisierungsbarometer für Hausbesitzer Herbst 2010 Ergebnisse

VdZ-Modernisierungsbarometer für Hausbesitzer Herbst 2010 Ergebnisse VdZ-Modernisierungsbarometer für Hausbesitzer Herbst 2010 Ergebnisse Bonn/Berlin, 17. November 2010 presse@vdzev.de Tel.: 0221 949918 49 www.intelligent-heizen.info Erhebungsdaten Befragungsinstitut: forsa

Mehr

Wärmepumpen. Förderratgeber. ++ BAFA und KfW Sanierung und Neubau Investitionszuschüsse und Kredite ++

Wärmepumpen. Förderratgeber. ++ BAFA und KfW Sanierung und Neubau Investitionszuschüsse und Kredite ++ Wärmepumpen Förderratgeber ++ BAFA und KfW ++ ++ Sanierung und Neubau ++ ++ Investitionszuschüsse und Kredite ++ Warum eine Wärmepumpe? Heizen mit Umweltwärme aus ca. 25 % Strom als Antriebsenergie und

Mehr

Der Energieausweis. Ingenieur- und Energieberatung Intelligentes Energiemanagement. Dipl.- Ing.Helmut Traisbach

Der Energieausweis. Ingenieur- und Energieberatung Intelligentes Energiemanagement. Dipl.- Ing.Helmut Traisbach Ingenieur- und Energieberatung Intelligentes Energiemanagement Energiemanagement Energieberatung Häusercheck Der Energieausweis Eine Information von Dipl.- Ing.Helmut Traisbach Ingenieur und Energieberatung

Mehr

Premium-Systemtechnik

Premium-Systemtechnik Premium-Systemtechnik MHG Heiztechnik Einfach besser. 02 MHG Premium-Systemtechnik Mit uns kombinieren Sie clever Die Zeit ist reif: Jetzt handeln! Steigende Heizkosten belasten Ihre Haushaltskasse. Da

Mehr

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Mitten im Leben. Klimaschutz gestalten für die Menschen in Düsseldorf. Der Weg hin zur Energieerzeugung auf Basis regenerativer

Mehr

Dipl.-Ing. Karl-Heinz Stawiarski,

Dipl.-Ing. Karl-Heinz Stawiarski, Dipl.-Ing. Karl-Heinz Stawiarski, Vorstand, Sprecher Beirat Industrie sowie Leiter Ressort Politik des Bundesverbandes WärmePumpe (BWP) e.v., Produkt- und Marketingmanager für Wärmepumpen Viessmann Werke

Mehr

Heizungssanierung Die Qual der Wahl. Möglichkeiten Einsparungen - Förderungen. Hartmut Wilkemeyer

Heizungssanierung Die Qual der Wahl. Möglichkeiten Einsparungen - Förderungen. Hartmut Wilkemeyer Heizungssanierung Die Qual der Wahl Möglichkeiten Einsparungen - Förderungen Hartmut Wilkemeyer BOSCH MEHR LEBENSQUALITÄT DURCH TECHNOLOGIE Junkers, 120 Jahre Heiztechnikkompetenz, Pionier der Thermotechnologie-

Mehr

ProCon Streamline. Wandhängender Gas-Brennwertkessel. 16 H / 25 H 16/24 S 25/32 S 25/32 Flash. MHG Heiztechnik Einfach besser.

ProCon Streamline. Wandhängender Gas-Brennwertkessel. 16 H / 25 H 16/24 S 25/32 S 25/32 Flash. MHG Heiztechnik Einfach besser. ProCon Streamline Wandhängender Gas-Brennwertkessel 16 H / 25 H 16/24 S 25/32 S 25/32 Flash MHG Heiztechnik Einfach besser. ProCon GWB Streamline ProCon Streamline: Diese Technik verwöhnt mit Preis und

Mehr

Wärme- und Kältelösungen

Wärme- und Kältelösungen Wärme- und Kältelösungen komfortabel. effizient. sicher. 2 komfortabel. effizient. sicher. Massgeschneiderte Komplettlösungen Beziehen Sie sorglos Wärme oder Kälte mit dem richtigen Partner an Ihrer Seite.

Mehr

Pressemitteilung Bochum, 16. Juli 2018

Pressemitteilung Bochum, 16. Juli 2018 Pressemitteilung Bochum, 16. Juli 2018 Bochum auf der Sonnenseite Zahl der Solaranlagen im Stadtgebiet wächst stetig In Süddeutschland gehören Solardächer schon zum Alltagsbild. Und auch in Bochum ist

Mehr

Neue Heizung? Doppelt gespart. Fördergelder nutzen!

Neue Heizung? Doppelt gespart. Fördergelder nutzen! Neue Heizung? Doppelt gespart. Fördergelder nutzen! Fördermittelübersicht Heizkesseltausch mit KfW-Förderung oder Kreditprogramm Beantragung der Fördermittel über den Paradigma Förderservice Investitionszuschuss

Mehr

NOVELAN EINFACH DIE RICHTIGE WAHL. Heizen und Kühlen mit der Wärmepumpe

NOVELAN EINFACH DIE RICHTIGE WAHL. Heizen und Kühlen mit der Wärmepumpe NOVELAN EINFACH DIE RICHTIGE WAHL Heizen und Kühlen mit der Wärmepumpe Einfach für ein besseres Klima Ihr Beitrag zum Klimaschutz. In privaten Haushalten wird ein Großteil (ca. 75 %) der Energie durch

Mehr

Heizöl verlässlicher Partner im nachhaltigen Energiemix

Heizöl verlässlicher Partner im nachhaltigen Energiemix Heizöl verlässlicher Partner im nachhaltigen Energiemix Statt sie gegeneinander auszuspielen, macht es energietechnisch viel mehr Sinn, fossile Brennstoffe und erneuerbare Energien zusammen zu führen.

Mehr

Heizen mit Erneuerbaren Energien in kommunalen Liegenschaften.

Heizen mit Erneuerbaren Energien in kommunalen Liegenschaften. Das Marktanreizprogramm des Bundes Heizen mit Erneuerbaren Energien in kommunalen Liegenschaften. Jetzt umsteigen mit Fördergeld vom Staat! Kassel, 11.11.2014 Dr. Ralph Baller, Referatsleiter im Bereich

Mehr

Luftwärmepumpen Effizient über Generationen

Luftwärmepumpen Effizient über Generationen Luftwärmepumpen Effizient über Generationen www.weider.co.at Die Zukunft heizt Weider Wärmepumpen sind das Heizsystem der Zukunft: Sie nutzen die Energie aus Erdwärme, Grundwasser und Luft und machen uns

Mehr

Wir versorgen Sie mit Wärme

Wir versorgen Sie mit Wärme Wir versorgen Sie mit Wärme sauber erneuerbar massgeschneidert Kennen Sie das zukunftsweisende Projekt Circulago? Circulago Wärme und Kälte aus dem Zugersee Circulago ist ein zukunftsweisendes Projekt

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober am 14. Oktober 2011 zum Thema "Heizen wird teuer - so entwickeln sich die Preise der verschiedenen Energieträger - Tipps für Konsument/innen" LR Rudi

Mehr

Sparsam, umweltfreundlich und zukunftsweisend heizen. Beraten heisst, auf Kundenwünsche eingehen und sie ernst nehmen.

Sparsam, umweltfreundlich und zukunftsweisend heizen. Beraten heisst, auf Kundenwünsche eingehen und sie ernst nehmen. MHG Heiztechnik Heute gibt es eine Fülle von Heizsystemen. Soll man nun auf Öl oder auf Gas setzen, lieber eine Wärmepumpe oder doch besser ein Hybridsystem einbauen? Eignet sich eine Wärmepumpe überhaupt

Mehr

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel? Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt 26.01.2011? Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE und Programmleiter EnergieSchweiz 80 Prozent fossile Energie decken unseren Verbrauch. Wir leben

Mehr

Wirtschaftliche Aussprache

Wirtschaftliche Aussprache Wirtschaftliche Aussprache Klaus Jesse, Präsident Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V. Mitgliederversammlung am 18. April 2012 in Nürnberg Agenda Rückblick 2011 Marktentwicklung

Mehr

UNSER ALLESKÖNNER BRUNS HYBRID SYSTEM

UNSER ALLESKÖNNER BRUNS HYBRID SYSTEM UNSER ALLESKÖNNER MADE BY BRUNS UNSER ALLESKÖNNER Im Zuge einer Modernisierung bzw. Auslegung der Heizungsanlage ist das große Ziel eines jeden Hausbesitzers: Mit minimalen Energiekosten die optimale Effizienz

Mehr

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen Energiewende : Herausforderungen für ein Stadtwerk wie SIG 16. November 2012 André Hurter Generaldirektor Übersicht 1. SIG in Kürze 2. Energiewende : die grossen Veränderungen 3. SIG : Strategie eines

Mehr

Komplette Produktreihe auf Basis des Thision S Plus

Komplette Produktreihe auf Basis des Thision S Plus Neue Gas-Brennwertkessel von Elco auf der ISH Komplette Produktreihe auf Basis des Thision S Plus Eine vollständige Produktreihe modernster Gas-Brennwertkessel auf Basis des neuen Thision S Plus zeigt

Mehr

Bequem zu einer neuen Heizung

Bequem zu einer neuen Heizung Bequem zu einer neuen Heizung Mit M / Wärme Plus von den SWM Heizungsprämie Jetzt bis zu 1.000 Euro sichern! M / Wärme M / Wärme Plus 3 Ihre Vorteile mit M-Wärme Plus Individuelle Beratung: Unsere Energieberater

Mehr

Heizung. OPTIMA Solar. Mit thermischen Anlagen die Sonne nutzen

Heizung. OPTIMA Solar. Mit thermischen Anlagen die Sonne nutzen Heizung OPTIMA Solar Mit thermischen Anlagen die Sonne nutzen OPTIMA Die Kraft der Sonne nutzen und dabei natürlich sparen Die Sonne ist eine unerschöpfliche Energiequelle. Sie liefert pro Jahr rund 5.000-mal

Mehr

Erdwärmepumpen Effizient über Generationen

Erdwärmepumpen Effizient über Generationen Erdwärmepumpen Effizient über Generationen www.weider.co.at Die Zukunft heizt Weider Wärmepumpen sind das Heizsystem der Zukunft: Sie nutzen die Energie aus Erdwärme, Grundwasser und Luft und machen uns

Mehr

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11.

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11. Mikro-KWK mit Heizöl Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung Lutz Mertens Osnabrück, 11. November 2011 Inhalt Energieträger Heizöl EL: Einsatzbereiche, Potenziale

Mehr

Unser Brennerprogramm. Öl und Gas. Öl-Gebläse-Blaubrenner Öl-Gebläse-Gelbbrenner Gas-Gebläsebrenner. Intercal Wärmetechnik Einfach gut.

Unser Brennerprogramm. Öl und Gas. Öl-Gebläse-Blaubrenner Öl-Gebläse-Gelbbrenner Gas-Gebläsebrenner. Intercal Wärmetechnik Einfach gut. Unser Brennerprogramm für Öl und Gas Öl-Gebläse-Blaubrenner Öl-Gebläse-Gelbbrenner Gas-Gebläsebrenner Intercal Wärmetechnik Einfach gut. Unser Brennerprogramm für Öl und Gas Auspacken, einschalten, brennt.

Mehr

Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz Vortrag im Bayerischen Wirtschaftsministerium am

Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz Vortrag im Bayerischen Wirtschaftsministerium am Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz Vortrag im Bayerischen Wirtschaftsministerium am 06.12.2014 ERICH SCHULZ FACHVERBAND SANITÄR-, HEIZUNGS- UND KLIMATECHNIK BAYERN Endenergieverbrauch Sektoren

Mehr

Firmenprofil. Interview/Firmenprofil

Firmenprofil. Interview/Firmenprofil Kontaktdaten / Logo Firma: B&S Wärme und Wohnen Anschrift: Theresienstraße 1 85399 Hallbergmoos Tel: +49 811-996 794 07 Fax: +49 811-942 06 Email: mail@waerme-wohnen.info Website: www.waerme-wohnen.info

Mehr

Uwe Heidel. Die Themen. Lebendige und werthaltige Immobilien durch gezielte Klimaschutzinvestitionen. Fördermöglichkeiten Überblick.

Uwe Heidel. Die Themen. Lebendige und werthaltige Immobilien durch gezielte Klimaschutzinvestitionen. Fördermöglichkeiten Überblick. Die Themen Lebendige und werthaltige Immobilien durch gezielte Klimaschutzinvestitionen Fördermöglichkeiten Überblick Uwe Heidel Marktredwitz 1 Vorstellung Uwe Heidel H C+C UG (Haftungsbeschränkt) 2 Die

Mehr

Für Pelletheizung mind EUR Zuschuss! Mit Pellets heizen lohnt sich. Jetzt auf moderne Holzenergie setzen und staatliche Förderung kassieren!

Für Pelletheizung mind EUR Zuschuss! Mit Pellets heizen lohnt sich. Jetzt auf moderne Holzenergie setzen und staatliche Förderung kassieren! Für Pelletheizung 3.000 EUR Zuschuss! Mit Pellets heizen lohnt sich Jetzt auf moderne Holzenergie setzen und staatliche Förderung kassieren! Hohe staatliche Förderung für umweltfreundliche Wärme aus Holz!

Mehr

Pressemitteilung. Die intelligente Lösung für die Heizungsmodernisierung: Wärme aus Luft und Gas mit hoher Kostenersparnis.

Pressemitteilung. Die intelligente Lösung für die Heizungsmodernisierung: Wärme aus Luft und Gas mit hoher Kostenersparnis. August 2013 Die neue ROTEX HPU hybrid Gas-Hybrid-Wärmepumpe Die intelligente Lösung für die Heizungsmodernisierung: Wärme aus Luft und Gas mit hoher Kostenersparnis In bestehenden Gebäuden werden hohe

Mehr

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz EEWärmeG

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz EEWärmeG Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz EEWärmeG Stand: November 2008 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar) EEWärmeG - Eckpunkte 2 Ziel: 14% erneuerbarer Wärme bis 2020 (derzeit: 6%). Mindestanteil

Mehr

Attraktive Förderung. für Pellets und Solar. gültig ab August 2012

Attraktive Förderung. für Pellets und Solar.  gültig ab August 2012 Attraktive Förderung für Pellets und Solar gültig ab August 2012 f ür g n u r F ör de o lar S + s Pellet ht! er h ö www.oekofen.de Das Marktanreizprogramm 2 Das Marktanreizprogramm (MAP) der Bundesregierung

Mehr

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell Ökowärme in Oberösterreich TU Wien, 23.03.2011 Dr. Gerhard Dell Energiebeauftragter des Landes OÖ GF O.Ö. Energiesparverband Ziele Energieeffizienz Erneuerbare Energieträger Neue Technologien Organisation

Mehr

Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne

Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, 29.11.2017 Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne Stadtwerke Sigmaringen Bernt Aßfalg, Stadtwerke Sigmaringen Michael Maucher, Energieagentur

Mehr

ENERGIE KOMPETENZ BW. Anschluss an ein Wärmenetz? Entscheidungshilfe für Haus- und Wohnungseigentümer KOMPETENZZENTRUM. Wärmenetze

ENERGIE KOMPETENZ BW. Anschluss an ein Wärmenetz? Entscheidungshilfe für Haus- und Wohnungseigentümer KOMPETENZZENTRUM. Wärmenetze Anschluss an ein Wärmenetz? Entscheidungshilfe für Haus- und Wohnungseigentümer ENERGIE KOMPETENZ BW KOMPETENZZENTRUM Wärmenetze Wärmenetze neu gedacht! Nahwärme ist eine moderne Alternative zur Heizungsanlage

Mehr