Gudrun Henze. Internationalisierung des deutschen Regelwerks

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gudrun Henze. Internationalisierung des deutschen Regelwerks"

Transkript

1 Gudrun Henze Internationalisierung des deutschen Regelwerks

2 Gliederung Grundlage: Beschlüsse des Standardisierungsausschusses Statement of International Cataloguing Principles ISBD FRBR Stellungnahmen zu RDA-Entwürfen RDA auf Deutsch

3 Beschlüsse des Standardisierungsausschusses aktive Teilnahme am RDA-Geneseprozess Ausrichtung des künftigen deutschen Regelwerks an den RDA Ziele und Maßnahmen zur Weiterentwicklung des deutschen Regelwerks (aufgrund von Vorschlägen der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme und AfS)

4 Ziele und Maßnahmen zur Weiterentwickung des deutschen Regelwerks (1) Anwendung von Deutsch als Ansetzungs- und Arbeitssprache Übereinstimmung der Entitäten bei Titeln, Personenund Körperschaftsnamen durch Einführung international üblicher Regelungen (auch im Hinblick auf internationale Normdateien) keine Verabschiedung von Regelungen, die den AACR/RDA widersprechen Vereinheitlichung und Integration der Sonderregeln in einem Regelwerk

5 Ziele und Maßnahmen zur Weiterentwickung des deutschen Regelwerks (2) Individualisierung als obligatorische Bestimmung bei Verwendung einer Normdatei Anpassung des Regelwerks an flachere Hierarchien Anpassung der Splitregeln bei fortlaufenden Sammelwerken an die ISBD(CR) Untersuchung zur Bedeutung und Ansetzung des Einheitssachtitels ( Uniform title ) im FRBR-Kontext für work und expression

6 Statement of International Cataloguing Principles imeicc_index.htm IFLA Meeting(s) of Experts on an International Cataloguing Code: Statement-Entwurf (Stand Sept. 2005) deutsche Übersetzung aktualisiert Glossary-Entwurf (Stand Sept. 2005) deutsche Übersetzung aktualisiert

7 Statement of International Cataloguing Principles Änderungsvorschläge aus dem 4. IME-ICC in Seoul 2006 werden aktuell im Teilnehmerkreis abgestimmt AfS koordiniert Stellungnahme der Expertengruppen Frist für Stellungnahmen: 28. März 2007

8 ISBD(CR)-Splitregeln 2002 einheitliche Splitregeln für AACR2, ISSN und ISBD verabschiedet in RDA Entwurf Part A enthalten Frühjahr 2006: Beschluss des STA zur Anwendung auch in Deutschland RAK-WB 113,3 + NBM 113,3 aktualisiert Ausführungsbestimmungen: ZETA E 221

9 ISBD Consolidated IFLA erarbeitet eine gemeinsame ISBD-Ausgabe, die ISBD(G), (A), (CM), (CR), (ER),(M), (NBM) und (PM) ersetzt Zustimmung der IFLA ISBD Review Group zum Entwurf liegt vor Abstimmung der IFLA Cataloguing Section läuft (Frist: 23. März 2007)

10 FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records (1998) deutsche Übersetzung (2006) urn:nbn:de: Reviewverfahren zur Definition der Gruppe-1-Entität Expression (Dezember 2006) Stellungnahme < pdf/comments_frbr_ch3_dnb.pdf>

11 Resource Description and Access Website des JSC Allgemeine Informationen (FAQ, Prospectus, Objectives and principles, Scope and structure, etc.) Drafts / Entwürfe Working documents /Arbeitspapiere

12 Stand RDA-Entwurf Dez. 2005: Part I (Resource Description) Jan. 2006: Teilentwurf Chapter 3 (Technical description) Juni 2006: Chapter 6 (Related resources) und 7 (Persons, families, and corporate bodies) Aug. 2006: Chapter 3.2 (Media category), 3.3 (Type of carrier), 4.2 (Content category)

13 Deutsche Stellungnahmen zu RDA /afs_aacr_rda.htm

14 Deutsche Stellungnahme zu RDA Part I Eindruck: Struktur und Sprache klar und verständlich Wir haben Fragen und Anmerkungen sehen aber keine unüberwindlichen Hindernisse für eine Anwendung.

15 Deutsche Stellungnahme zu RDA Chapter 6 zugrunde liegendes FRBR-Modell deutlicher machen statt resource die FRBR-Entitäten Werk, Expression, Manifestation und Exemplar nennen positive Sicht auf Trennung von Pflicht- und optionalen Elementen 5 Möglichkeiten für Darstellung von Beziehungen (citation, access point, embedded description, informal reference, resource identifier) durch Best practice -Empfehlung klarer machen

16 Deutsche Stellungnahme zu RDA Chapter 7 nur primary access point Pflicht-Element Verständigung über optionale Elemente wichtig für internationalen Datenaustausch Vorschlag, die rule of three abzuschaffen Vorschlag, Rollen/Funktionen mit Hilfe von Standardlisten anzugeben

17 Deutsche Stellungnahme zu RDA Chapter 3.2, 3.3 und 4.2 Bezug der Einzelkapitel zueinander und zu Abschnitten der übergeordneten Kapitel deutlicher machen Vorschlag einer klaren Trennung zwischen Träger und Inhalt Zustimmung zum Vorgehen, ein RDA/ONIX-Framework zugrunde zu legen Codierungen als Alternative zu verbalen Benennungen begrüßt Optionalität von 3.2 und 4.2 widerspricht Verpflichtung zu AMB laut Entwurf des Statement of International Cataloguing Principles

18 Kommende RDA-Entwürfe 2007 März 2007: Part A, rev. Chapter 3 (Technical Description) Juli 2007: Part A, rev. Chapter 6 (Persons, families, and corporate bodies) und 7 (Related resources) Dez. 2007: Part B (Access point control)

19 RDA auf Deutsch modulartiger Aufbau Web-Produkt geplant Regeln für Formal- und Sacherschließung verbundübergreifende Anwendungsrichtlinien

20 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Gudrun Henze Deutsche Nationalbibliothek Adickesallee Frankfurt am Main Mailto: g.henze@d-nb.de

Resource Description and Access (RDA) Neue Entwicklungen im Regelwerksbereich

Resource Description and Access (RDA) Neue Entwicklungen im Regelwerksbereich Resource Description and Access (RDA) Neue Entwicklungen im Regelwerksbereich Resource Description and Access Was ist RDA? Was liegt derzeit vor (Entwicklungsstand)? Deutsche Stellungnahme Resource Description

Mehr

Christine Frodl. RDA - ein neues Regelwerk entsteht. Werkstattbericht

Christine Frodl. RDA - ein neues Regelwerk entsteht. Werkstattbericht Christine Frodl RDA - ein neues Regelwerk entsteht Werkstattbericht 1 C. Frodl RDA - Werkstattbericht Göttingen, 2. April 2009 Gliederung des Vortrags Ausgangslage Bibliothekarische Standardisierungsarbeit

Mehr

RDA 2011 Stand und Ausblick

RDA 2011 Stand und Ausblick Christine Frodl RDA 2011 Stand und Ausblick 1 Christine Frodl RDA 2011 Stand und Ausblick Innsbruck, 20. Oktober 2011 Wie alles begann Einzelne (nationale) Regelwerke z. B. PI (1899) und RAK (1977) 1991

Mehr

Auf dem Weg zum Regelwerk Resource Description and Access (RDA) Gabriele Meßmer Bayerische Staatsbibliothek

Auf dem Weg zum Regelwerk Resource Description and Access (RDA) Gabriele Meßmer Bayerische Staatsbibliothek Auf dem Weg zum Regelwerk Resource Description and Access (RDA) Gabriele Meßmer Bayerische Staatsbibliothek Agenda - 1 Beschluss des Standardisierungsausschusses Grundlagen der RDA und Implementierungsszenario

Mehr

RDA im deutschen Sprachraum. 1 Renate Behrens Treffpunkt Standardisierung: Aus der AG RDA Juni 2014

RDA im deutschen Sprachraum. 1 Renate Behrens Treffpunkt Standardisierung: Aus der AG RDA Juni 2014 RDA im deutschen Sprachraum 1 Renate Behrens Treffpunkt Standardisierung: Aus der AG RDA Juni 2014 Wer macht mit? Wo stehen wir? Was ist erreicht? Was muss noch getan werden? Juni 2014 2 Renate Behrens

Mehr

RDA ein internationaler Standard für die Erschließung von Ressourcen

RDA ein internationaler Standard für die Erschließung von Ressourcen Christine Frodl RDA ein internationaler Standard für die Erschließung von Ressourcen 1 Christine Frodl Workshop RDA für Kultureinrichtungen, Frankfurt am Main 10. September 2013 RDA = Resource Description

Mehr

= Functional Requirements for Bibliographic Records = Funktionale Anforderungen an bibliografische Datensätze

= Functional Requirements for Bibliographic Records = Funktionale Anforderungen an bibliografische Datensätze = Functional Requirements for Bibliographic Records = Funktionale Anforderungen an bibliografische Datensätze Entity-Relationship-Modell, Entitäten, Attribute, Beziehungen Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg

Mehr

Schulungsunterlagen der AG RDA

Schulungsunterlagen der AG RDA Einführung von RDA in der Gemeinsamen Normdatei GND Fortbildung in der Universitätsbibliothek Augsburg Donnerstag, 26.06.2014 Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA 1.

Mehr

RDA Erste Schritte in den neuen Standard

RDA Erste Schritte in den neuen Standard RDA Erste Schritte in den neuen Standard 14. BSZ-Kolloquium Silke Horny R D A Resource Description & Access Ablösung der RAK-WB sowie der Sonderregelwerke für Musik, Nicht- Buchmaterialien und Karten Ablösung

Mehr

RDA Resource Description and Access

RDA Resource Description and Access RDA Resource Description and Access ein Regelwerk im Entstehen VÖB-Kommission für Nominalkatalogisierung AG RDA Mag. Katharina Breyer, Wolf D. Lang, 17. September 2007 Wieso AG RDA? Beschlüsse des Standardisierungsausschusses

Mehr

Die Zukunft der Erschließung ist international

Die Zukunft der Erschließung ist international Renate Gömpel Die Zukunft der Erschließung ist international 1 Renate Gömpel Hessischer Bibliothekstag 14.05.2012 Bad Hersfeld Standardisierungsausschuss BSB DNB SBB Verbundsysteme ekz Österreich ÖB Schweiz

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA RDA kompakt Teil 1/5 2 Modul 1 Einführung und Grundlagen 3 Konzeptionelle Modelle der RDA Entstehung und Organisation der RDA RDA

Mehr

Gemeinsam auf dem Weg zum Katalogisierungssystem der Zukunft

Gemeinsam auf dem Weg zum Katalogisierungssystem der Zukunft Gemeinsam auf dem Weg zum Katalogisierungssystem der Zukunft Gabriele Meßmer Bayerische Staatsbibliothek München Beate Rusch Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg 9. BVB Verbundkonferenz,

Mehr

Themen. RDA- Das neue Regelwerk // Susann Försterling & Lisa Grundtke

Themen. RDA- Das neue Regelwerk // Susann Försterling & Lisa Grundtke Das neue Regelwerk Themen 1. Theoretische Grundlagen i. Was ist RDA? ii. FRBR iii. Standardelemente-Set iv. Warum RDA? 2. Wie sieht es jetzt aus? i. Ansicht OPAC ii. Ansicht CBS 3. Hilfen i. RDA-Wiki der

Mehr

Ein Jahr European Representative to the RSC. Veränderungen, Auswirkungen, Perspektiven

Ein Jahr European Representative to the RSC. Veränderungen, Auswirkungen, Perspektiven 1 Ein Jahr European Representative to the RSC Veränderungen, Auswirkungen, Perspektiven 2 Renate Behrens Ein Jahr Europe Region Representative Bibliothekartag 2017 Inhalt 1. Ein Blick zurück 2. Ein Blick

Mehr

Die Weiterentwicklung des FRBR-Modells

Die Weiterentwicklung des FRBR-Modells Die Weiterentwicklung des FRBR-Modells FRAD und FRSAD 13.10.2010 Fachausschuss Regelwerke und Formate Folie 1 Die FR-Familie FRBR: Functional requirements for bibliographic records FRAD: Functional requirements

Mehr

Functional Requirements

Functional Requirements FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Susanne Bohner (BSZ Konstanz) Wiebke Kassel (BSZ Konstanz) Claudia Schädler (UB Konstanz) Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Gliederung

Mehr

Gliederung von RDA (oberste Ebene)

Gliederung von RDA (oberste Ebene) RDA-Workshop: Aufgaben Merkmale Abschnitt 1: Abschnitt 2: Abschnitt 3: Abschnitt 4: Beziehungen Abschnitt 5: Abschnitt 6: Abschnitt 7: Abschnitt 8: Abschnitt 9: Abschnitt 10: Gliederung von RDA (oberste

Mehr

Einführung der RDA im deutschsprachigen Raum

Einführung der RDA im deutschsprachigen Raum Christine Frodl Einführung der RDA im deutschsprachigen Raum 1 Christine Frodl AIBM-Jahrestagung 13. September 2013 Resource Description and Access Beschreibung und Auffindbarkeit von Ressourcen ICP, FRBR,

Mehr

Inhalt. Hinweise zur Benutzung----- XXI. Allgemeiner Teil

Inhalt. Hinweise zur Benutzung----- XXI. Allgemeiner Teil Inhalt Hinweise zur Benutzung----- XXI Allgemeiner Teil 1 Formalerschließung: Konzepte und Standards----- 3 1.1 Ziele von Formalerschließung----- 3 1.1.1 Was ist Formalerschließung?----- 3 1.1.2 Funktionen

Mehr

Standardelemente-Set - Titeldaten

Standardelemente-Set - Titeldaten Projekt RDA Standardelemente-Set - Titeldaten Version 1.1 In den RDA ist eine Reihe Elementen als Kernelement (core) gekennzeichnet. Diese Elemente sind in RDA unter RDA 0.6.2 - RDA 0.6.7 aufgelistet.

Mehr

Gliederung von RDA (oberste Ebene)

Gliederung von RDA (oberste Ebene) S. 1 Gliederung von RDA (oberste Ebene) Merkmale Abschnitt 1: Erfassung der Merkmale einer Manifestation und eines Exemplars Abschnitt 2: Erfassung der Merkmale eines Werks und einer Expression Abschnitt

Mehr

FRAD Functional requirements for authority data (Entitäten der FRBR- Gruppen 2 und 3)

FRAD Functional requirements for authority data (Entitäten der FRBR- Gruppen 2 und 3) Underlying RDA FRBR/FRAD RDA Resource Description and Access FRBR Functional requirements for bibliographic records FRAD Functional requirements for authority data (Entitäten der FRBR- Gruppen 2 und 3)

Mehr

RAK und AACR - das Beste aus beiden

RAK und AACR - das Beste aus beiden Vortrag gehalten auf dem 4. BSZ-Kolloquium 2002 am 18. September 2002 in Stuttgart von Monika Münnich Universitätsbibliothek Heidelberg 1 Übersicht: 1. RAK 2 - was ist bislang erreicht 2. Übersicht über

Mehr

Protokoll der 2. Sitzung der Ad-hoc-AG ISBD(CR) am 21. Juni 2005 in der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main. Status: verabschiedet

Protokoll der 2. Sitzung der Ad-hoc-AG ISBD(CR) am 21. Juni 2005 in der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main. Status: verabschiedet Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 21. Oktober 2005 Protokoll der 2. Sitzung der Ad-hoc-AG ISBD(CR) am 21. Juni 2005 in der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main Status: verabschiedet Beginn: Ende:

Mehr

Gliederung von RDA (oberste Ebene)

Gliederung von RDA (oberste Ebene) S. 1 Gliederung von RDA (oberste Ebene) Merkmale Abschnitt 1: Erfassung der Merkmale einer Manifestation und eines Exemplars Abschnitt 2: Erfassung der Merkmale eines Werks und einer Expression Abschnitt

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Modul 1 Grundlagen der RDA Wer hohe Türme bauen will, muss lange am Fundament verweilen. Anton Bruckner (Österreichischer Komponist)

Mehr

Möglichkeiten einer Internationalisierung auf der Basis von RAK

Möglichkeiten einer Internationalisierung auf der Basis von RAK Vortrag auf der VDB-Fortbildungsveranstaltung am 10. 7. 02: Amerikanische Standards für das deutsche Bibliothekswesen? von Monika Münnich (UB Heidelberg) 1 RAK2 Was ist bislang erreicht? Grundparagraphen

Mehr

Entstehung und Organisation der RDA, RDA Toolkit

Entstehung und Organisation der RDA, RDA Toolkit Modul Modul 1, Teil 2 Version, Stand Formatneutral, 03.08.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Entstehung und Organisation der RDA, RDA Toolkit Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Mehr

Einladung zur Teilnahme am weltweiten Stellungnahmeverfahren zur Erklärung zu Internationalen Katalogisierungsprinzipien der IFLA

Einladung zur Teilnahme am weltweiten Stellungnahmeverfahren zur Erklärung zu Internationalen Katalogisierungsprinzipien der IFLA Einladung zur Teilnahme am weltweiten Stellungnahmeverfahren zur Erklärung zu Internationalen Katalogisierungsprinzipien der IFLA Abgabefrist für die Stellungnahmen ist der 30 Juni 2008. Bitte senden Sie

Mehr

Verfahren zur Einreichung eines Antrags zur Änderung der RDA (RDA-Revisionsantrag, RDA Revision Proposal)

Verfahren zur Einreichung eines Antrags zur Änderung der RDA (RDA-Revisionsantrag, RDA Revision Proposal) Stand: 29. Januar 2014 Verfahren zur Einreichung eines Antrags zur Änderung der RDA (RDA-Revisionsantrag, RDA Revision Proposal) Einführung RDA (Resource Description and Access) ist ein Standard zur Erschließung

Mehr

Workshop FRBR. FRBR - der Schlüssel zu RDA. Einführung in das Modell Praktische Anwendung. Rita Albrecht, HeBIS-Verbundzentrale

Workshop FRBR. FRBR - der Schlüssel zu RDA. Einführung in das Modell Praktische Anwendung. Rita Albrecht, HeBIS-Verbundzentrale Workshop FRBR FRBR - der Schlüssel zu RDA Einführung in das Modell Praktische Anwendung Rita Albrecht, HeBIS-Verbundzentrale Functional Requirements for Bibliographic Records Studie der IFLA 1992 1995

Mehr

Die Deutsche Bibliothek Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS)

Die Deutsche Bibliothek Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Die Deutsche Bibliothek Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Protokoll der konstituierenden Sitzung der Zeitweiligen Expertengruppe Elektronische Ressourcen am 11. Juli 2001 in der Deutschen Bibliothek

Mehr

Hinweise zur Benutzung

Hinweise zur Benutzung Inhalt Hinweise zur Benutzung XIX Allgemeiner Teil 1 Formalerschließung: Konzepte und Standards 3 1.1 Ziele von Formalerschließung 3 1.1.1 Was ist Formalerschließung? 3 1.1.2 Funktionen von Bibliothekskatalogen

Mehr

Katalogisierung mit dem Open-Source-Bibliothekssystem Koha

Katalogisierung mit dem Open-Source-Bibliothekssystem Koha Katalogisierung mit dem Open-Source-Bibliothekssystem Koha Unter Berücksichtigung des Metadatenformats MARC 21 und dem Regelwerk RDA Felix Hemme Fachhochschule Potsdam Fachbereich Informationswissenschaften

Mehr

Der kleine Unterschied. RDA vs. RAK Roswitha Müller, BAS:IS (ÖAW)

Der kleine Unterschied. RDA vs. RAK Roswitha Müller, BAS:IS (ÖAW) Der kleine Unterschied RDA vs. RAK Roswitha Müller, BAS:IS (ÖAW) Unterschied 1 ein konzeptuelles Modell FRBR (Functional Requirements for Bibliographic Records) und FRAD (Functional Requirements for Authority

Mehr

Was bringt uns das neue Regelwerk? Rita Albrecht HeBIS-Verbundzentrale Frankfurt

Was bringt uns das neue Regelwerk? Rita Albrecht HeBIS-Verbundzentrale Frankfurt Was bringt uns das neue Regelwerk? Rita Albrecht HeBIS-Verbundzentrale Frankfurt 1 2 RDA-Entstehung Strategie 2005 2009: Weiterentwicklung der AACR2 (1978) zu AACR3 2004: Beginn der Textgenese Dez. 2004:

Mehr

Ziele und Grundlagen der RDA

Ziele und Grundlagen der RDA Ziele und Grundlagen der RDA Anette Baumann, Brigitte Block, Vera Kriesten 1 - Dr. Dietmar Haubfleisch Die aktuellen Empfehlungen der DFG und des WR DBV, Sektion IV-Sitzung am 26.10.211 Übersicht Ziele

Mehr

Resource Description & Access Einführung in RDA

Resource Description & Access Einführung in RDA Resource Description & Access Einführung in RDA Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe Stand Oktober 2013 Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Aufbau der RDA Inhaltsverzeichnis Einleitung (Kapitel

Mehr

Themen. Zeitplan RDA-Umstieg Aufgaben der UAG-Musik Grundlagen FRBR Musikspezifisches zur RDA

Themen. Zeitplan RDA-Umstieg Aufgaben der UAG-Musik Grundlagen FRBR Musikspezifisches zur RDA Themen Zeitplan RDA-Umstieg Aufgaben der UAG-Musik Grundlagen FRBR Musikspezifisches zur RDA UAG Musik, Sachstandsbericht (Sept. 2013) Regelwerkstellen noch nicht vollständig durchgearbeitet Werke der

Mehr

RDA Grundlagen und ausgewählte Regeln

RDA Grundlagen und ausgewählte Regeln RDA Grundlagen und ausgewählte Regeln Eine Einführung in das neue Regelwerk Resource Description and Access 14.01.2010 Fortbildung des VDB-Bayern und der Bayerischen Bibliotheksschule Folie 1 Teil 2: Ausgewählte

Mehr

RDA-Workshop. Ein vorsichtiger Blick auf das neue Regelwerk Resource Description and Access

RDA-Workshop. Ein vorsichtiger Blick auf das neue Regelwerk Resource Description and Access RDA-Workshop Ein vorsichtiger Blick auf das neue Regelwerk Resource Description and Access 09.07.2009 RDA-Workshop (Fortbildung von VDB-Südwest und HdM) Folie 1 Teil 2: Ausgewählte Regeln 2.1 Bibliographische

Mehr

Resource Description and Access (RDA) Paradigmenwechsel in der Erschließung

Resource Description and Access (RDA) Paradigmenwechsel in der Erschließung Resource Description and Access (RDA) Paradigmenwechsel in der Erschließung 1 Arbeitsstelle für Standardisierung Geschäftsstelle des Standardisierungsausschusses GND Internationalisierung von Standards

Mehr

Standardelemente-Tabelle für die hierarchische Beschreibung mehrteiliger Monografien

Standardelemente-Tabelle für die hierarchische Beschreibung mehrteiliger Monografien Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Stand 10. Februar 2016 Arbeitshilfe Standardelemente-Tabelle für die hierarchische Beschreibung mehrteiliger Monografien Basiert auf Standardelemente-Set daten

Mehr

Gliederung von RDA (oberste Ebene)

Gliederung von RDA (oberste Ebene) S. 1 Gliederung von RDA (oberste Ebene) Merkmale Abschnitt 1: Erfassung der Merkmale einer Manifestation und eines Exemplars Abschnitt 2: Erfassung der Merkmale eines Werks und einer Expression Abschnitt

Mehr

ZDB-Anwendertreffen. 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek. - Leipzig am Zeitschriftendatenbank

ZDB-Anwendertreffen. 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek. - Leipzig am Zeitschriftendatenbank ZDB-Anwendertreffen 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek - Leipzig am 17.03.2010 - Programm Bericht zur Arbeitsgemeinschaft der Datenbankteilnehmer (AGDBT) Der Digi-Knopf in der Katalogisierung

Mehr

Bilderschliessung mit Resource Description and Access (RDA)

Bilderschliessung mit Resource Description and Access (RDA) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB Bilderschliessung mit Resource Description and Access (RDA) Christian Aliverti Schweizerische Nationalbibliothek

Mehr

9. Sitzung des Standardisierungsausschusses am 15. Dezember Protokoll Status: verabschiedet

9. Sitzung des Standardisierungsausschusses am 15. Dezember Protokoll Status: verabschiedet Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 9. Sitzung des Standardisierungsausschusses am 15. Dezember 2004 Protokoll Status: verabschiedet Ort: Zeit: Deutsche Bibliothek Frankfurt am Main 11-15:10 Uhr Teilnehmer

Mehr

Resource Description and Access

Resource Description and Access Institut für Informationswissenschaft Wahlpflichtlehrveranstaltung BWC11 Sommersemester 2016 Irena de Reus Resource Description and Access Eine Einführung Teil 1: Die grundlegenden konzeptionellen Modelle

Mehr

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfassen die Grundprinzipien des Datenmodells FRBR.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfassen die Grundprinzipien des Datenmodells FRBR. Modul Modul 1, Teil 1 Version, Stand Formatneutral, 24.08.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Konzeptionelle Modelle der RDA Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfassen die

Mehr

RDA in 20 Minuten. dfs. Christian Aliverti. Untertitel der Präsentation. Datum der Präsentation

RDA in 20 Minuten. dfs. Christian Aliverti. Untertitel der Präsentation. Datum der Präsentation Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB dfs RDA in 20 Minuten Untertitel der Präsentation Christian Aliverti Datum der Präsentation On a

Mehr

GND und RDA. Brigitte Wiechmann. Deutsche Nationalbibliothek. 1 GND und RDA,

GND und RDA. Brigitte Wiechmann. Deutsche Nationalbibliothek. 1 GND und RDA, GND und RDA Brigitte Wiechmann Deutsche Nationalbibliothek 1 GND und RDA, 10.09.2013 Gemeinsame Normdatei Die GND enthält über 10 Mio. Normdatensätze für Personen Körperschaften Kongresse Geografika Sachschlagwörter

Mehr

4 Einführung in RDA (Tutorial 3)

4 Einführung in RDA (Tutorial 3) 4 Einführung in RDA (Tutorial 3) Abb. 13: Einstiegsmaske Tutorial 3 Dieses Tutorial widmet sich dem neuen Regelwerk für die inhaltliche und formale Erschließung. Inhaltliche Begleitung: Stephan Büttner

Mehr

Wie OPAC-Nutzer von RDA profitieren können, gezeigt am Beispiel von adis/bms

Wie OPAC-Nutzer von RDA profitieren können, gezeigt am Beispiel von adis/bms Wie OPAC-Nutzer von RDA profitieren können, gezeigt am Beispiel von a S tec GmbH, Gunild Mueller 104. Bibliothekartag in Nürnberg, 27. Mai 2015 Online-Katalogisierung und RAK... 602 Ein Verfasserwerk erhält

Mehr

3 Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Ressourcen (Praxis)

3 Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Ressourcen (Praxis) Einleitung Das vorliegende Konzept für Schulungen zum Standard RDA im deutschsprachigen Raum wurde von allen Partnern in der Arbeitsgruppe RDA gemeinsam erarbeitet und vorgelegt. Es hat einen modularen

Mehr

Christine Frodl. RDA Aktuelles zum neuen Erschließungsstandard (März 2011)

Christine Frodl. RDA Aktuelles zum neuen Erschließungsstandard (März 2011) Christine Frodl RDA Aktuelles zum neuen Erschließungsstandard (März 2011) 1 Christine Frodl RDA Aktuelles Göttingen, 29. März 2011 Inhaltsverzeichnis 1. ALA Midwinter Meeting 2011 2. EURIG 3. RDA im deutschsprachigen

Mehr

Paradigmenwechsel in der Erschließung. 1 Renate Behrens RDA Projekt KBK Wesseling 5. November 2014

Paradigmenwechsel in der Erschließung. 1 Renate Behrens RDA Projekt KBK Wesseling 5. November 2014 Paradigmenwechsel in der Erschließung 1 Renate Behrens RDA Projekt KBK Wesseling 5. November 2014 Umstieg auf ein internationales Regelwerk Stand des Projekts FRBR Aufbau der RDA Toolkit November 2014

Mehr

RAK und AACR - das Beste aus beiden

RAK und AACR - das Beste aus beiden Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg 4. BSZ-Kolloquium 2002 Monika Münnich, Universitätsbibliothek Heidelberg Der Nikolausbeschluss 2001 des Standardisierungsausschusses hat die deutschen Katalogisierungsgemüter

Mehr

RDA Werkstattbericht aus dem JSC

RDA Werkstattbericht aus dem JSC Christine Frodl RDA Werkstattbericht aus dem JSC 1 Christine Frodl 5. Kongress Bibliothek & Information Deutschland 11. 14. März 2013, Leipzig Inhaltsverzeichnis 1. JSC 2. EURIG 3. IFLA Cataloguing Section

Mehr

Grundlagen der RDA. 1. Blick ins RDA-Toolkit. Aus den Schulungsmaterialien der D-A-CH Verbünde zusammengestellt von Christian Beiler, Universität Wien

Grundlagen der RDA. 1. Blick ins RDA-Toolkit. Aus den Schulungsmaterialien der D-A-CH Verbünde zusammengestellt von Christian Beiler, Universität Wien Modul 1 Grundlagen der RDA 1. Blick ins RDA-Toolkit Aus den Schulungsmaterialien der D-A-CH Verbünde zusammengestellt von Christian Beiler, Universität Wien Vorgetragen von Barbara Retschnig Wien, 07.10.

Mehr

Die Grenzen der Modernität das neue Regelwerk Resource Description and Access

Die Grenzen der Modernität das neue Regelwerk Resource Description and Access Die Grenzen der Modernität das neue Regelwerk Resource Description and Access Heidrun Wiesenmüller Der Beitrag stellt den AACR2-Nachfolger Resource Description and Access (RDA) und das Online-Werkzeug

Mehr

Die Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR)

Die Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) Die Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) Das Modell und seine Anwendungsmöglichkeiten 03.06.2009 Bibliothekartag in Erfurt: Treffpunkt Standardisierung Folie 1 Anspruch: Die Studie

Mehr

Protokoll der 3. Sitzung der Zeitweiligen Expertengruppe Elektronische Ressourcen am 21. November 2001 in der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main

Protokoll der 3. Sitzung der Zeitweiligen Expertengruppe Elektronische Ressourcen am 21. November 2001 in der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main Die Deutsche Bibliothek Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Protokoll der 3. Sitzung der Zeitweiligen Expertengruppe Elektronische Ressourcen am 21. November 2001 in der Deutschen Bibliothek Frankfurt

Mehr

Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Österreichische Bibliothekenverbund und Service GmbH (OBVSG)

Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Österreichische Bibliothekenverbund und Service GmbH (OBVSG) Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 21. Februar 2008 Protokoll der konstituierenden Sitzung der Arbeitsgruppe Musik am 12. November 2007 in der Deutschen Nationalbibliothek Frankfurt am Main Status:

Mehr

Elektronische Ressourcen in der ZDB. BSZ-Kolloquium 21/

Elektronische Ressourcen in der ZDB. BSZ-Kolloquium 21/ Elektronische Ressourcen in der ZDB BSZ-Kolloquium Stuttgart 21/22.09.2009 Dienstleistungsangebote der ZDB im Bereich Elektronische Ressourcen (Nutzung des gemeinsamen Datenlieferdienstes von EZB und ZDB

Mehr

In dieser Präsentation werden die Informationen zu den bevorstehenden Änderungen im Standard RDA zusammengefasst. Dies geschieht auf der Basis der

In dieser Präsentation werden die Informationen zu den bevorstehenden Änderungen im Standard RDA zusammengefasst. Dies geschieht auf der Basis der 1 In dieser Präsentation werden die Informationen zu den bevorstehenden Änderungen im Standard RDA zusammengefasst. Dies geschieht auf der Basis der bislang bekannten Informationen. Es wird zunächst ein

Mehr

Was kommt da auf uns zu? Rita Albrecht HeBIS-Verbundzentrale Frankfurt 14. Juli

Was kommt da auf uns zu? Rita Albrecht HeBIS-Verbundzentrale Frankfurt 14. Juli Was kommt da auf uns zu? Rita Albrecht HeBIS-Verbundzentrale Frankfurt 14. Juli 2014 1 Vorab 10:00 10:15 Einleitung 10:15 11:00 Das FRBR-Modell 11:00 11:45 Aufbau und Inhalt von RDA, RDA-Toolkit 11:45

Mehr

RDA - Resource Description and Access

RDA - Resource Description and Access RDA - Resource Description and Access Eine Annäherung in Beispielen [Stand der RDA-Entwürfe: Dezember 2007] VÖB-Kommission für Nominalkatalogisierung AG RDA Mag. Katharina Breyer-Poch Mag. Christina Mitrenga

Mehr

Susanne Oehlschläger. Das neue Regelwerk Resource Description and Access (RDA)

Susanne Oehlschläger. Das neue Regelwerk Resource Description and Access (RDA) Susanne Oehlschläger Das neue Regelwerk Resource Description and Access (RDA) 1 Was sind Standards? d??? 2 Resource Description and Access (RDA) Mainz, 1. März 2011 Und wozu in Bibliotheken? книга book

Mehr

RDA Vertiefung zum Vormittagsblock

RDA Vertiefung zum Vormittagsblock RDA Vertiefung zum Vormittagsblock Zukunft der Erschließung: RDA und GND Leipzig, 22.04.2010 Folie 1 RDA-Vertiefung 1. RDA und FRBR 2. Beispiel für eine RDA-Titelaufnahme 3. Der Begriff des Schöpfers (creator)

Mehr

Sarah Hartmann, Lars G. Svensson. Mit RDA ins Semantic Web?

Sarah Hartmann, Lars G. Svensson. Mit RDA ins Semantic Web? Sarah Hartmann, Lars G. Svensson Mit RDA ins Semantic Web? 1 Treffpunkt Standardisierung 16. März 2010 Ziel des Semantischen Webs ist es, die Bedeutung von Informationen für Computer verwertbar zu machen.

Mehr

Die Gemeinsame Normdatei -

Die Gemeinsame Normdatei - Die Gemeinsame Normdatei - Stand des Projektes Petra Feilhauer & Esther Scheven Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main 1 Feilhauer & Scheven GND - 100. Bibliothekskongress Berlin 2011 8. Juni 2011

Mehr

Standardelemente-Set Titeldaten - Version 1.6

Standardelemente-Set Titeldaten - Version 1.6 Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Projekt Standardelemente-Set der AG - Titeldaten Standardelemente-Set Titeldaten - Version 1.6 In den ist eine Reihe von Elementen als Kernelement (core) gekennzeichnet.

Mehr

Newsletter Standardisierung und Erschließung

Newsletter Standardisierung und Erschließung Newsletter Standardisierung und Erschließung Nr. 4, März 2007 ISSN 1862-5959 Editorial Mit der vierten Ausgabe des Newsletters Standardisierung und Erschließung feiern wir unseren ersten Geburtstag. Genau

Mehr

Protokoll der 2. Sitzung der Expertengruppe Formalerschließung am 27. und 28. Juni 2001 in der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main

Protokoll der 2. Sitzung der Expertengruppe Formalerschließung am 27. und 28. Juni 2001 in der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Protokoll der 2. Sitzung der Expertengruppe Formalerschließung am 27. und 28. Juni 2001 in der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main Status: genehmigt 27. Juni:

Mehr

Protokoll der 14. Sitzung der Expertengruppe Datenformate am Mittwoch, 3. Dezember 2008

Protokoll der 14. Sitzung der Expertengruppe Datenformate am Mittwoch, 3. Dezember 2008 Arbeitsstelle Datenformate Status: verabschiedet Protokoll der 14. Sitzung der Expertengruppe Datenformate am Mittwoch, 3. Dezember 2008 Frankfurt, Adickesallee 1, Tagungsraum Teilnehmer Reinhard Altenhöner

Mehr

Abbildung der Werkebene nach RDA Stand der Überlegungen in der AG RDA. 1 R. Polak-Bennemann RDA für Kultureinrichtungen

Abbildung der Werkebene nach RDA Stand der Überlegungen in der AG RDA. 1 R. Polak-Bennemann RDA für Kultureinrichtungen Abbildung der Werkebene nach RDA Stand der Überlegungen in der AG RDA 1 R. Polak-Bennemann RDA für Kultureinrichtungen 10.09.2013 Inhalt (1)Policy der AG RDA zu Werk und Expression (2)Werke und Teil-Ganzes

Mehr

HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN INSTITUT FÜR BIBLIOTHEKS- UND INFORMATIONSWISSENSCHAFT

HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN INSTITUT FÜR BIBLIOTHEKS- UND INFORMATIONSWISSENSCHAFT HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN INSTITUT FÜR BIBLIOTHEKS- UND INFORMATIONSWISSENSCHAFT BERLINER HANDREICHUNGEN ZUR BIBLIOTHEKS- UND INFORMATIONSWISSENSCHAFT HEFT 265 BIETEN DIE NEUEN ENTWÜRFE DES JOINT

Mehr

Gemeinsame Normdatei (GND)

Gemeinsame Normdatei (GND) Gemeinsame Normdatei (GND) 38. Sitzung der AGDBT Cornelia Katz Normdaten Normdateien führen die vorhandenen Varianten von Namen und Schlagwörtern zusammen und normieren Präzision und Vollständigkeit bei

Mehr

Newsletter Standardisierung und Erschließung

Newsletter Standardisierung und Erschließung Newsletter Standardisierung und Erschließung Nr. 36, Dezember 2017 Editorial Zum Ende des Jahres möchten wir Sie mit den neuesten Informationen aus den Bereichen Standardisierung und Erschließung versorgen.

Mehr

Ergebnisse des JSC-Meetings in Glasgow, Schottland, November 2011

Ergebnisse des JSC-Meetings in Glasgow, Schottland, November 2011 Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Stand: 01.02.2012 Deutsche Übersetzung: I.Töpler Ergebnisse des JSC-Meetings in Glasgow, Schottland, 1. 4. November 2011 L-R: Kevin Marsh, Christine Frodl, John

Mehr

Ein schlankes Datenmodell für E-Books die providerneutrale Aufnahme. Manfred Müller

Ein schlankes Datenmodell für E-Books die providerneutrale Aufnahme. Manfred Müller Ein schlankes Datenmodell für E-Books die providerneutrale Aufnahme Manfred Müller 104. Deutscher Bibliothekartag Nürnberg 27.05.2015 Definition providerneutral Providerneutrale E-Book-Aufnahme bedeutet:

Mehr

FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Was steckt dahinter und was könnte es bringen?

FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Was steckt dahinter und was könnte es bringen? FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Was steckt dahinter und was könnte es bringen? 25.09.2008 BSZ-Kolloquium Folie 1 Anspruch: Die Studie (...) folgt einem benutzerorientierten Ansatz

Mehr

RDA-Workshop. Ein vorsichtiger Blick auf das neue Regelwerk Resource Description and Access

RDA-Workshop. Ein vorsichtiger Blick auf das neue Regelwerk Resource Description and Access RDA-Workshop Ein vorsichtiger Blick auf das neue Regelwerk Resource Description and Access 09.07.2009 RDA-Workshop (Fortbildung von VDB-Südwest und HdM) Folie 1 Teil 1: Einführung 1.1 Die Entwicklung von

Mehr

Verzeichnis der Abkürzungen und Initialformen... V. Vorbemerkung... 1

Verzeichnis der Abkürzungen und Initialformen... V. Vorbemerkung... 1 Zusammenfassung Ausgangspunkt der Arbeit ist die Tatsache, dass die bisherige formale Erschließung von Vorlagen mit Musik zum Teil wenig befriedigende Resultate gezeigt hat und zeigt. Von Belang ist dabei,

Mehr

Standardelemente-Set Titeldaten - Version 2.1

Standardelemente-Set Titeldaten - Version 2.1 Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Standardelemente-Set - Titeldaten mit Änderungsübersicht - Version 2.1 In den RDA ist eine Reihe von Elementen als Kernelement (core) gekennzeichnet. Diese Elemente

Mehr

17. Sitzung des Standardisierungsausschusses am 25. November 2008 Unterlage zu TOP 5,A

17. Sitzung des Standardisierungsausschusses am 25. November 2008 Unterlage zu TOP 5,A rbeitsstelle für Standardisierung (fs) 17. Sitzung des Standardisierungsausschusses am 25. November 2008 Unterlage zu TOP 5, Umsetzung der Beschlüsse des Standardisierungsausschusses zur Internationalisierung

Mehr

Erklärung zu den internationalen Katalogisierungsprinzipien (ICP)

Erklärung zu den internationalen Katalogisierungsprinzipien (ICP) Erklärung zu den internationalen Katalogisierungsprinzipien (ICP) Hrsg. von der IFLA Cataloguing Section und dem IFLA Meetings of Experts on an International Cataloguing Code Ausgabe 2016 mit geringfügigen

Mehr

Schulung FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records. Modul C: FRBR-Entitäten, -Beziehungen und -Merkmale

Schulung FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records. Modul C: FRBR-Entitäten, -Beziehungen und -Merkmale Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 1. Oktober 2010 Schulung FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Modul C: FRBR-Entitäten, -Beziehungen und -Merkmale Lernziele Nach Bearbeitung des

Mehr

Anyone can say Anything about Any thing

Anyone can say Anything about Any thing Anyone can say Anything about Any thing RDA: Eine globale Metadatensprache für Kultureinrichtungen Renate Behrens, Gordon Dunsire AAA: BID19, Leipzig Acting locally, thinking globally RDA has many features

Mehr

Inhaltserschließung Neues in der DNB

Inhaltserschließung Neues in der DNB Dr. Guido Bee Inhaltserschließung Neues in der DNB 1 DDC Inhaltserschließung - Neues in der DNB 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation 23. 07.2010 Inhaltsverzeichnis 1. GND 2. RDA 3. CrissCross

Mehr

Gemeinsame Normdatei Format und Regeln

Gemeinsame Normdatei Format und Regeln Gemeinsame Normdatei Format und Regeln 11. BSZ-Kolloquium in Karlsruhe Workshop zu RDA und GND Silke Horny Derzeitige Normdateien 2 Übergangsregeln Vorarbeiten in den Projekten perso und GKR Vergleich

Mehr

FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Schulung

FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Schulung Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 1. Oktober 2010 FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Schulung Auflösungen: Übungen Module A-H Modul A Aufgabe A1: In der heutigen Bibliothekswelt,

Mehr

Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Beziehungen Was sind Beziehungen? Keine Definition im RDA-Glossar Begriff der aus FRBR

Mehr

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB/ZDB,

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB/ZDB, Modul Modul 5A, Teil 9 Version, Stand Formatneutral, 29.07.2015 PICA DNB/ZDB, 04.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) -zu--beziehungen Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 Ein Regelwerk für alle Materialien 6 Zeitplan vorstellen 7 8 Wenn man sich mit RDA beschäftigen will, kommt man nicht darum herum, sich zu erst mit dem zugrundliegenden Konzept auseinander zusetzen.

Mehr

Frau Behrens (DNB) / Frau Bufalino (DNB) / Frau Sewing (ZDB)

Frau Behrens (DNB) / Frau Bufalino (DNB) / Frau Sewing (ZDB) Modul Modul 1 - Einführung und Grundlagen Version, Stand PICA, 10.07.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Teil 1 - Konzeptionelle Modelle der RDA Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Mehr

Workshop der RDA-Themengruppe Alte Drucke (TG-AD) ALTE-DRUCKE-RELEVANTE REGELWERKSSTELLEN I

Workshop der RDA-Themengruppe Alte Drucke (TG-AD) ALTE-DRUCKE-RELEVANTE REGELWERKSSTELLEN I Workshop der RDA-Themengruppe Alte Drucke (TG-AD) ALTE-DRUCKE-RELEVANTE REGELWERKSSTELLEN I Definition Was ist ein alter Druck : Definition im Glossar von RDA Definition Keine eindeutige Zeitangabe Ein

Mehr