Herbstkatalog ProCROSS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herbstkatalog ProCROSS"

Transkript

1 Herbstkatalog ProCROSS 1

2 Warum Kreuzungszucht mit ProCROSS? ProCROSS ist das einzige wissenschaftlich belegte Kreuzungszuchtkonzept der Welt! ProCROSS ist weltweit das einzige wissenschaftlich belegte Kreuzungszuchtprogramm. Es wird von fortschrittlichen Betrieben in den USA, in Italien, den Niederlanden, Spanien, Deutschland, Portugal, Großbritannien und vielen anderen Ländern genutzt. Die Kombination aus VikingRed, Montbéliarde und VikingHolstein hat sich als das rentabelste Kreuzungszuchtkonzept erwiesen. Die Kombination der drei Rassen gleicht Stärken und Schwächen optimal aus. Darüber hinaus wird ein dauerhaft hoher Heterosis-Effekt erzielt. 40 Zuchtwert Elterndurchschnitt Heterosis Heterosis: Das Geschenk für Sie! Rasse A Rasse B Kreuzung Heterosis entsteht bei der Kreuzung nicht miteinander verwandter Rassen. Je geringer die Beziehung zwischen den Rassen ist, desto größer ist der Heterosis-Effekt. Der Heterosis-Effekt ist das Gegenteil von Inzuchtdepression. Laut wissenschaftlichen Studien verbessert Heterosis Merkmale wie Vitalität, Fruchtbarkeit, Gesundheit und Nutzungsdauer. Inzucht führt zur Leistungsdepressionen, vor allem bei den sekundären Merkmalen. Heterosis ist ein genetischer Mehrwert, der über den Zuchtwert der Eltern hinaus entsteht (siehe Diagramm 1). ProCROSS-ranking ProCROSS-ranking (PCR) ist ein praktisches Hilfsmittel zur Bullenselektion, in dem es eine Neurangierung der Original-Reinzuchtlisten auf Basis des französischen ISU und des in Dänemark, Finnland und Schweden genutzten NTM vornimmt. PCR unterstützt ProCross-Milch viehhalter rund um den Globus bei der einfachen Bullenselektion für ihr Kreuzungs- Programm. PCRS - Fokussierung auf Bullen mit hoher Eiweiß- und Fettvererbung. PCRL - Fokussierung auf Bullen mit hoher Milchmengen-Vererbung 2 ProCROSS 2018

3 Inzucht - mit ProCROSS kein Problem! Bei verwandten Elterntieren kommt es zu Inzucht. Reinzucht ermöglicht Inzucht. Die genomische Selektion hat dazu geführt, dass die Inzuchtwahrscheinlichkeit sogar noch weiter gestiegen ist. Gesundheitliche Probleme und Fruchtbarkeitsstörungen sind die Folge, die wiederum zu einer Verringerung der Lebensleistung führen. Durch Kreuzungszucht werden nicht nur inzuchtbedingte Gendefekte vermieden, sondern auch Heterosis-Effekte -als Bonus- erzielt. ProCROSS-Rassen VikingHolstein = #1 Holstein für Leistung & Gesundheit Montbéliarde = #1 Rasse für die Käseproduktion in Frankreich VikingRed = # 1 Rotvieh weltweit Stärken und Schwächen bei reinrassigen Tieren der 3 ProCROSS-Rassen und das Ergebnis von ProCROSS: Holstein VikingRed Montbéliarde ProCROSS Kg Fett Kg Eiweiß % Fett % Eiweiß Euter Eutergesundheit Zellzahl Stärke Fruchtbarkeit Körper Fundamente Nutzungsdauer Kalbeverlauf Kalbeeigenschaften Fleischwert ProCROSS 3

4 Wie steige ich ein? Strategie festlegen und konsequent verfolgen! ProCROSS ist eine langfristige Zuchtstrategie. Das erfordert zweierlei vom Züchter: Konsequenz und Geduld. Die Ergebnisse am Ende belohnen für den langen Atem! Die Entstehung einer echten ProCross-Herde dauert zehn Jahre. Für einen optimalen Einstieg, der perfekt auf Ihren Betrieb zugeschnitten ist, benötigen Sie Unterstützung und Beratung von Ihrem Viking Genetics- Berater. Verwenden Sie nur die besten Bullen von jeder Rasse. Bullen, die von den ProCROSS-Partnern Coopex und VikingGenetics ausgewählt sind, sichern Ihnen optimale Ergebnisse. Begnügen Sie sich nicht mit der zweitbesten Option, denn das System bedingt den Einsatz der besten Bullen jeder Rasse! Der ProCROSS-Zuchtplan erfordert einen langen Atem. Sie müssen sich an Ihre Strategie halten. Wenn Sie Ihre Taktik alle zwei Jahre ändern, verlieren Sie den Überblick. VATER 100% MONTEBÉLIARDE VATER 100% VIKINGRED VATER 100% HOLSTEIN PROCROSS G3 62.5% HOLSTEIN 25% VIKINGRED 12.5% MONTEBÉLIARDE VATER 100% MONTEBÉLIARDE 75% HETEROSIS 88% HETEROSIS MUTTER 100% HOLSTEIN PROCROSS G1 50% MONTEBÉLIARDE 50% HOLSTEIN 100% HETEROSIS PROCROSS G2 50% VIKINGRED 25% MONTEBÉLIARDE 25% HOLSTEIN 100% HETEROSIS PROCROSS G % MONTEBÉLIARDE 31.25% HOLSTEIN 12.5% VIKINGRED Planen Sie die Rassenrotation BEISPIEL: 1. Besamen Sie alle Ihre Holstein-Kühe mit Montbéliarde-Bullen. 2. Besamen Sie alle Ihre Holstein-Färsen mit VikingRed-Bullen. 3. Besamen Sie die Tiere der 1. Generation (G1) mit der bisher nicht verwendeten Rasse. Beispiel: G1-Färse HF x MON, Besamung mit VR-Bulle. Kuhkalb bekommt weißen Ohr-Clip DE Kuhkalb bekommt blauen Ohr-Clip Kuhkalb bekommt roten Ohr-Clip Verwenden Sie Farbmarkierungen Es ist wichtig, bei jeder Kreuzung dieselbe Rotationsreihenfolge einzuhalten, um die Leistungsfähigkeit der Hybride zu verbessern. Die Farbmarkierung (eine Farbe je Rasse) kann Ihnen erleichtern, die nachfolgend zu nutzende Rasse zu erkennen. 4 ProCROSS 2018

5 Ihre Herde in 10 Jahren Nach zehn Jahren haben Sie Ihre eigene durchgekreuzte ProCROSS-Herde, das heißt sie haben Kühe von den drei verschiedenen Rassen, die für ProCROSS verwendet werden: Fruchtbarkeit Bessere Fruchtbarkeit und weniger unfreiwillige Abgänge Sie werden wesentlich weniger Besamungen pro Kuh benötigen. Pro- PROSS-Kühe haben sich als fruchtbarer erwiesen. Fruchtbarkeit ist eine der Stärken von VikingRed und von Montbéliarde. Beide Rassen werden für ProCROSS verwendet. Das heißt: Die Trächtigkeit Ihrer Kühe erfordert weniger Sperma und weniger Besamungen. Noch wichtiger: Fruchtbarkeitsprobleme führen dann seltener zu unfreiwilligen Betriebsabgängen, und Sie benötigen weniger Jungtiere. Auf diese Weise können Sie viel Geld sparen. Futterausnutzung Ein stabiles Körpergewicht stellt die Futterausnutzung sicher Während der Laktationen weisen ProCROSS-Kühe ein stabileres Körpergewicht auf. Ihr Stoffwechsel ist ausgeglichener als bei reinrassigen Holsteins. Eine Holstein-Kuh beginnt die Laktation mit zu hoher Körperkondition und benötigt zu viel Energie, um Körperfett in Milch umzuwandeln. Am Ende der Laktation neigen Holstein-Kühe zu Schwäche. ProCROSS-Kühe sind anders: Verglichen mit reinrassigen Holstein-Tieren ist die Umwandlung von Futter in Milch wesentlich besser. Achten Sie also darauf, Ihre gekreuzten Tiere nicht zu überfüttern! Für dieselbe Milchmenge benötigen Pro- CROSS-Kühe einfach weniger Futter. Zellzahlen Weniger Antibiotikaeinsatz VikingRed und Montbéliarde sind Rassen, die eine exzellente Eutergesundheit aufweisen. Die Euter von Montbéliarde-Kühen haben eine herausragende Qualität und Form. Verglichen mit Holstein-Kühen weisen VikingRed-Kühe auch niedrigere Zellzahlen und weniger Fälle von Mastitis auf. Bei Pro- CROSS-Kühen ist der Antibiotikaeinsatz geringen als bei Holstein-Kühen um die Tiere gesund zu erhalten. Nutzungsdauer Langlebige Tiere in der Herde Die ProCROSS-Kühe verbessern sich in jeder Laktation und sind problemloser als Holstein-Kühe. ProCROSS-Kühe verbleiben eine ganze Laktation länger in der Herde. Hierdurch ist weniger Nachzucht erforderlich. In puncto Lebensleistung und Nutzungsdauer bieten ProCROSS-Kühe, die Eigenschaften, die Sie bei Kühen suchen und wollen! Tierarztkosten Weniger Geld für Tierarztkosten Die ProCROSS-Kühe sind wesentlich stärker als Holstein-Kühe. Montbéliarde- Kühe zeichnen sich durch Stärke und exzellente Fundamente aus. Ebenso wie Montbéliarde-Kühe punkten Viking Red- Kühe durch ausgezeichnete Gesundheit. Das macht die ProCROSS-Kuh zu einer wesentlich stärkeren Kuh. Ein weiterer Vorteil ist der Heterosis-Effekt. Heterosis wirkt sich nachweislich positiv auf praktisch alle gesundheitlichen Merkmale aus. Verglichen mit reinrassigen Holstein- Kühen sinken die Tierarztkosten um 30 bis 40 %. Leistung Leistungsstarke Kühe In puncto Milchleistung liegen ProCROSS- Kühe und Holstein-Kühe nahezu gleich auf. Da ProCROSS-Kühe länger leben, geben sie insgesamt sogar mehr Milch. Die Lebensleistung von ProCROSS-Kühen ist höher. Arbeitsaufwand Geringerer Arbeitsaufwand und weniger Probleme - höhere Lebensqualität Mit ProCROSS-Kühen zu arbeiten, ist eine wirkliche Freude. Sie sind gesünder als reinrassige Holstein-Kühe und dementsprechend problemloser im Betrieb. Sie benötigen einfach nicht so viel Aufmerksamkeit wie Holstein-Kühe ProCROSS 5

6 NTM Ein effektives Tool für Milcherzeuger Der NTM (Nordic Total Merit) ist der umfangreichste Gesamtzuchtwert der Welt Mehr als 90 Einzelmerkmale in 14 Hauptmerkmale zusammengefasst Auf der Basis von wertvollen, einzigartigen Erfassungsdaten, die in ein und derselben Datenbank erfasst werden Alle enthaltenen Merkmale sind von ökonomischer Relevanz So lesen Sie den NTM und die Zuchtwerte 34.1% 34.1% Geschätzte Zuchtwerte (EBV) stammen vom unabhängigen Zuchtinstitut NAV (Skandinavisches Institut zur Evaluation von Rindergenetik) Rollierende Basis, Kühe im Alter von 3-5 Jahren. Für jede neue Zuchtwertschätzung wird eine neue Gruppe von Kühen ausgewählt Durchschnitt 0 für NTM, Durchschnitt 100 für Einzeleigenschaften und kombinierte Indizes Standardabweichung 10 Punkte 13.6% 13.6% 0,1% 0,1% 2.1% 2.1% NTM Index DURCHSCHNITT NTM=0 EBV=100 GUT NTM>+10 EBV>110 SEHR GUT NTM>+20 EBV >120 HERVORRAGEND NTM>+30 EBV>130 Bullen mit einem NTM über +20 und Zuchtwerten über 120 stehen für die obersten 2,5 % der Zucht. Gewichtung von Gesundheit, Produktion und Exterieur im NTM NTM Die Gewichtungen des NTM sind darauf ausgelegt, für alle wirtschaftlich wichtigen Merkmale einen genetischen Fortschritt zu erzielen. Die Gewichtungen sind von Rasse zu Rasse leicht unterschiedlich, gemeinsam ist ihnen jedoch, dass gesundheitliche Merkmale einen hohen Stellenwert haben. Die jahrelange Konzentration auf Gesundheitsmerkmale im NTM ist gerade zur Kostensenkung bei der Milcherzeugung ein großer Erfolgsfaktor. Milcherzeugern gelingt es auf diese Weise, die Kosten pro kg produzierter Milch niedriger zu halten. Darüber hinaus erfordern gesunde Kühe weniger Arbeit und ergeben den größten Gewinn. GESUNDHEIT 50% MERKMALE ENTHALTEN Eutergesundheit Töchterfruchtbarkeit Klauengesundheit Allgemeine Gesundheit Kalbeverlauf (paternal & maternal) Überlebensrate Jungvieh Nutzungsdauer PRODUKTION 30% MERKMALE ENTHALTEN Produktionsindex Milch kg Eiweißleistung kg Fett kg Wachstum EXTERIEUR & NUTZBARKEIT 20% MERKMALE ENTHALTEN Euter Fundament Melkbarkeit Temperament 6 ProCROSS 2018

7 Überblick über die Merkmale des NTM Leistung Milch-, Fett- und Eiweißleistung Milch x (-0,25) + Fett x (0,55) + Eiweiß x (0,70) - Holstein-Gewichtungen Wachstum Schlachtgewicht und Schlachtklassifikation von Bullkälbern Eutergesundheit Klinische Mastitis, somatische Zellzahl, Euterform Klauengesundheit Erfassungen durch Klauenpfleger, 10 verschiedene Klauenerkrankungen Allgemeine Gesundheit Frühe und späte Fruchtbarkeitsstörungen, Fundament-Erkrankungen Kälbervitalität Überleben von weiblichen und männlichen Kälbern in den frühen und späten Aufzuchtzeiten Töchterfruchtbarkeit Tage ab der Kalbung bis zur ersten Besamung, Tage von erster zur letzten Besamung, Anzahl an Besamungen Kalbeeigenschaften, direkt & maternal Kälbervitalität, Kalbeeigenschaften, Geburtsgröße Nutzungsdauer Tage in der Herde 1. Kalbung bis zum Ende der 3. Laktation Exterieur 22 Exterieurmerkmale, die sich aus Körper, Fundament und Euter zusammensetzen. Melkbarkeit Befragung der Züchter (Skala 1-5) oder Roboterdaten - l/min, (sofern verfügbar) Temperament Erfasst von den Züchtern/Einstufern 2018 ProCROSS 7

8 Top-Bullen VikingHolstein/VikingRed Treffen Sie Ihre Wahl! VikingRed Leistung (Milch kg) HoofHealth VikingDefence Name Name Name NTM Toffee 112 VR Capri 112 VR Boris 112 VR Herbert 111 VR Hobbit 110 VR Tokyo 108 VR Herbert +27G VR Tokyo +21 VR Hobbit +29G Eutergesundheit Töchterfruchtbarkeit Roboter-Bullen Name Name Name NTM VR Herbert 107 VR Boris 106 VR Hobbit 105 VR Fanof P 109 VR Henrik PP 108 VR Tokyo 107 VR Capri +22 VR Herbert +27G VR Tokyo +20 VikingHolstein Leistung (Milch kg) HoofHealth VikigDefence Name Name Name NTM VH Don Red 120 VH Phil P 117 VH Snake 115 VH Clark 130 VH Sparky 119 VH Deco RC 119 VH Ramsey +38G VH River +37G VH Barista +36G Eutergesundheit Töchterfruchtbarkeit Roboter-Bullen Name Name Name NTM VH Snake 120 VH Smoodie 116 VH Don Red 116 VH Clark 132 VH Romello 115 VH Cosmo 115 VH River +37G VH Rozwell +35G VH Barista +36G VikingMilk Bullen sind die Besten für Milchmenge Die besten Eutergesundheitsbullen Das VikingHoofHealth-Logo wird an die besten Klauengesundheitsbullen vergeben VikingFertility zeigt die besten Bullen bezüglich Töchterfruchtbarkeit VikingDefence Bullen werden nach der Summe der drei Zuchtwerte Eutergesundheit, Klauengesundheit und Allgemeine Gesundheit ausgewählt Die VikingRobot Bullen werden nach Melkbarkeit, Strichstellung und Euterbalance ausgewählt 8 ProCROSS 2018

9 VikingRed (Schwedisches Rotvieh, Ayrshire-Rind und Dänisches Rotvieh) Kalbeverlauf In puncto Kalbeeigenschaften ist VikingRed das stärkste Rotvieh-Zuchtprogramm der Welt. Leichtes Abkalben kombiniert mit einer niedrigen Totgeburtenrate ist eine gute Basis für die Wirtschaftlichkeit der Herde. Hierdurch erhalten Färsen nicht nur einen guten Einstieg in die Laktation, es bleiben auch mehr Kälber für die Nachzucht und für den Verkauf. Bei reinrassigen Färsen treten Probleme beim Abkalben durchschnittlich bei 4 % auf. Bei einigen Viking-Vätern liegt die Häufigkeit von schwierigen Abkalbungen bei nur 1 %. Deswegen ist VikingRed eine exzellente Wahl für Färsen. Eutergesundheit Mastitis und hohe Zellzahlen verursachen massive wirtschaftliche Verluste in Milchviehbetrieben mit hoher Leistung. Verglichen mit Holstein liegen die Zellzahlen bei VikingRed wesentlich niedriger, Mastitis tritt sehr selten auf. Das Zuchtprogramm beinhaltet Daten zu Zellzahlen und klinischer Mastitis (von Tierärzten erfasst). Nutzungsdauer Es hat sich erwiesen, dass sich sämtliche Merkmale wie Eutergesundheit, Fruchtbarkeit, Kalbeeigenschaften und Euterform auf die Nutzungsdauer auswirken. Gesunde Kühe leben länger, so einfach ist das. VikingRed-Kühe sind gesund, weisen gute Kalbeeigenschaften auf und halten dem Stress stand, der durch hohe Leistung entsteht. Weltweit Bei Rotvieh-Rassen ist VikingRed weltweit führend. Auf internationalen Top-Listen belegen Viking- Bullen Spitzenplätze. VikingRed-Sperma wird für Kreuzungszucht-Programme weltweit exportiert. Über VikingRed Ein effizientes Zuchtprogramm, das auf Gesundheit, günstigen Kalbeeigenschaften und Fruchtbarkeit aufbaut, hat dafür gesorgt, dass VikingRed weltweit für funktionale, rentable Kühe bekannt ist. Die VikingRed-Kuh ist eine robuste, gesunde Milchkuh. VikingRed ist die einzige Rasse der Welt, die es in puncto Leistung mit Holstein aufnehmen kann. VikingRed ist eine rote mittelgroße Kuh, die nicht nur in anderen Rotvieh-Herden weltweit zur Zuchtoptimierung eingesetzt wird, sondern auch in Kreuzungszucht mit Holstein, um die Fruchtbarkeit, Kalbeeigenschaften und Eutergesundheit zu verbessern. MERKMAL WERT Anzahl Kühe Milch (kg) 9099 Fett (kg) 399 Eiweiß (kg) 318 Fett, (%) 4,39 Eiweiß, (%) 3,49 ECM (kg) ProCROSS 9

10 VR Herbert VR Hjusticia x VR Niki x R David GENOMIC PCRS 578 PCRL gntm A2A2 Inhaltsstoffe Fundamente Nutzungsdauer Leistungsmerkmale Si. 74% Milch kg +209,7 Fett +0,18% / +20,3kg NAV Eiweiß +0,11% / +13,8kg -18% Mastitis -25% Sohlengeschwür -11% Sohlenbluten -18% Limax + Tylom Gesundheitsmerkmale Si. 66% Töchterfruchtbarkeit 100 Kalbeverlauf 104 erw. Töchterleistung Milch kg 9305 Fett, kg 417 Eiweiß, kg 332 Fett, % 4,48 Eiweiß, % 3,57 Überlebensrate Jungvieh 105 Kalbeverlauf maternat 115 Eutergesundheit 108 Andere Krankheiten 106 Nutzungsdauer 112 Klauengesundheit 111 Exterieurmerkmale Si. 61% Funktionelle merkmale Si. 61% Ramen 97 Melkbarkeit 96 Fundament 117 Temperament 113 Euter 108 Exterieurmerkmale Si. 61% Größe 98 Klauenwinkel 110 Körpertiefe 91 Vordereuter 108 Stärke 99 Hintereuterbreite 103 Milchcharakter 96 Hintereuterhöhe 111 Topline 92 Zentralband 113 Beckenbreite 100 Eutertiefe 108 Beckenneigung 99 Euterbalance 105 Hinterb. winkelung 100 Strichlänge 100 Hinterbeinstellung 110 Strichdicke 92 Sprung.lenksqual. 110 Strichplatz. vorne 103 Knochenqualität 109 Strichplat. hinten ProCROSS 2018 Zuchtwertschätzung vom: 08/2018

11 VR Tokyo VR Tuomi x V Föske x Sale ET +21 NTM Milch kg Allrounder Töchtergeprüft TÖCHTERGEPRÜFT PCRS 580 PCRL 571 A2A2 Leistungsmerkmale Si. 96% Milch kg Fett -0,14% / +43,0kg Interbull Eiweiß +0,03% / +46,0kg -12% frühe Fruchtbarkeitsstörungen -8% Ketose -10% weit. Stoffwechselerkrankungen -8% Sohlengeschwür Gesundheitsmerkmale Si. 84% Töchterfruchtbarkeit 107 Kalbeverlauf 97 Töchterleistung Milch kg 9445 Fett, kg 415 Eiweiß, kg 331 Fett, % 4,39 Eiweiß, % 3,50 Überlebensrate Jungvieh 99 Kalbeverlauf maternat 125 Eutergesundheit 101 Andere Krankheiten 108 Nutzungsdauer 107 Klauengesundheit 109 Exterieurmerkmale Si. 92% Funktionelle merkmale Si. 92% Ramen 112 Melkbarkeit 95 Fundament 105 Temperament 100 Euter 105 Exterieurmerkmale Si. 92% Größe 114 Klauenwinkel 103 Körpertiefe 118 Vordereuter 99 Stärke 112 Hintereuterbreite 101 Milchcharakter 108 Hintereuterhöhe 109 Topline 96 Zentralband 105 Beckenbreite 103 Eutertiefe 111 Beckenneigung 114 Euterbalance 109 Hinterb. winkelung 102 Strichlänge 100 Hinterbeinstellung 100 Strichdicke 85 Sprung.lenksqual. 105 Strichplatz. vorne 109 Knochenqualität 105 Strichplat. hinten 97 Zuchtwertschätzung vom: 08/ ProCROSS 11

12 VR Hobbit VR Hielke x VR Fimbe x R Fastrup +29 gntm Eiweiß % und kg Euter Melkbarkeit GENOMIC PCRS 590 PCRL 557 A1A2 Leistungsmerkmale Si. 74% Milch kg +139,8 Fett +0,11% / +14,9kg NAV Eiweiß +0,2% / +20,2kg -13% Mastitis -25% Sohlengeschwür -13% Klauenwanddefekt -18% Limax + Tylom Gesundheitsmerkmale Si. 61% Töchterfruchtbarkeit 94 Kalbeverlauf 97 erw. Töchterleistung Milch kg 9234,8 Fett, kg 411,9 Eiweiß, kg 338,2 Fett, % 4,46 Eiweiß, % 3,66 Überlebensrate Jungvieh 101 Kalbeverlauf maternat 105 Eutergesundheit 105 Andere Krankheiten 105 Nutzungsdauer 108 Klauengesundheit 110 Exterieurmerkmale Si. 56% Funktionelle merkmale Si. 56% Ramen 109 Fundament 101 Euter 119 Melkbarkeit 113 Temperament 102 Exterieurmerkmale Si. 56% Größe 110 Klauenwinkel 93 Körpertiefe 103 Vordereuter 110 Stärke 100 Hintereuterbreite 114 Milchcharakter 109 Hintereuterhöhe 109 Topline 87 Zentralband 108 Beckenbreite 110 Eutertiefe 112 Beckenneigung 93 Euterbalance 100 Hinterb. winkelung 96 Strichlänge 107 Hinterbeinstellung 109 Strichdicke 106 Sprung.lenksqual. 97 Strichplatz. vorne 117 Knochenqualität 97 Strichplat. hinten ProCROSS 2018 Zuchtwertschätzung vom: 08/2018

13 VR Fanof P VR Flake P x VR Ejstrup x R Facet +35 gntm Höchster NTM-Bulle Allrounder Melkbarkeit GENOMIC PCRS 603 PCRL 569 A2A2 Leistungsmerkmale Si. 96% Milch kg +279,6 Fett +0,14% / +21,7kg NAV Eiweiß +0,15% / +20,2kg -13% Mastitis -10% Sohlengeschwür -5% Klauenwanddefekt -18% Limax + Tylom Gesundheitsmerkmale Si. 64% Töchterfruchtbarkeit 109 Kalbeverlauf 105 erw. Töchterleistung Milch kg 9375 Fett, kg 419 Eiweiß, kg 338 Fett, % 4,47 Eiweiß, % 3,61 Überlebensrate Jungvieh 110 Kalbeverlauf maternat 108 Eutergesundheit 105 Andere Krankheiten 100 Nutzungsdauer 115 Klauengesundheit 104 Exterieurmerkmale Si. 58% Funktionelle merkmale Si. 58% Ramen 104 Melkbarkeit 126 Fundament 112 Temperament 94 Euter 109 Exterieurmerkmale Si. 58% Größe 106 Klauenwinkel 97 Körpertiefe 98 Vordereuter 109 Stärke 88 Hintereuterbreite 106 Milchcharakter 107 Hintereuterhöhe 112 Topline 103 Zentralband 113 Beckenbreite 108 Eutertiefe 107 Beckenneigung 100 Euterbalance 96 Hinterb. winkelung 100 Strichlänge 95 Hinterbeinstellung 111 Strichdicke 100 Sprung.lenksqual. 107 Strichplatz. vorne 100 Knochenqualität 108 Strichplat. hinten 100 Zuchtwertschätzung vom: 08/ ProCROSS 13

14 VR Boris VR Bermuda x VR Haltia x A Linné GENOMIC PCRS 578 PCRL gntm A1A2 Milch kg Euter Melkbarkeit Leistungsmerkmale Si. 74% Milch kg +384,5 Fett -0,01% / +13,5kg NAV Eiweiß +0,06% / +18,1kg -15% Mastitis -13% Sohlengeschwür -8% Limax + Tylom -7% Rollklaue Gesundheitsmerkmale Si. 63% Töchterfruchtbarkeit 98 Kalbeverlauf 103 erw. Töchterleistung Milch kg 9480 Fett, kg 411 Eiweiß, kg 336 Fett, % 4,33 Eiweiß, % 3,55 Überlebensrate Jungvieh 93 Kalbeverlauf maternat 98 Eutergesundheit 106 Andere Krankheiten 102 Nutzungsdauer 114 Klauengesundheit 95 Exterieurmerkmale Si. 58% Funktionelle merkmale Si. 58% Ramen 98 Melkbarkeit 116 Fundament 105 Temperament 104 Euter 116 Exterieurmerkmale Si. 58% Größe 96 Klauenwinkel 105 Körpertiefe 99 Vordereuter 122 Stärke 104 Hintereuterbreite 102 Milchcharakter 101 Hintereuterhöhe 107 Topline 98 Zentralband 98 Beckenbreite 98 Eutertiefe 113 Beckenneigung 105 Euterbalance 112 Hinterb. winkelung 100 Strichlänge 109 Hinterbeinstellung 104 Strichdicke 106 Sprung.lenksqual. 104 Strichplatz. vorne 92 Knochenqualität 98 Strichplat. hinten ProCROSS 2018 Zuchtwertschätzung vom: 08/2018

15 VR Toffee VR Tokyo x VR Uudin ET x R Haslev +22 gntm Milch kg Euter Allrounder GENOMIC PCRS 569 PCRL 570 A2A2 Leistungsmerkmale Si. 96% Milch kg +454,4 Fett -0,04% / +14,9kg NAV Eiweiß 0% / +14,9kg -8% Mastitis 108 Fundament 109 Nutzungsdauer 115 Euter Gesundheitsmerkmale Si. 71% Töchterfruchtbarkeit 101 Kalbeverlauf 104 erw. Töchterleistung Milch kg 9549 Fett, kg 412 Eiweiß, kg 333 Fett, % 4,31 Eiweiß, % 3,49 Überlebensrate Jungvieh 98 Kalbeverlauf maternat 114 Eutergesundheit 103 Andere Krankheiten 101 Nutzungsdauer 109 Klauengesundheit 101 Exterieurmerkmale Si. 64% Funktionelle merkmale Si. 64% Ramen 100 Melkbarkeit 95 Fundament 108 Temperament 101 Euter 115 Exterieurmerkmale Si. 64% Größe 106 Klauenwinkel 106 Körpertiefe 99 Vordereuter 110 Stärke 100 Hintereuterbreite 107 Milchcharakter 105 Hintereuterhöhe 119 Topline 100 Zentralband 107 Beckenbreite 102 Eutertiefe 113 Beckenneigung 112 Euterbalance 106 Hinterb. winkelung 103 Strichlänge 101 Hinterbeinstellung 96 Strichdicke 102 Sprung.lenksqual. 108 Strichplatz. vorne 114 Knochenqualität 109 Strichplat. hinten 108 Zuchtwertschätzung vom: 08/ ProCROSS 15

16 VR Henrik PP VR Hel P x S Valpas x Peterslund GENOMIC PCRS 542 PCRL gntm A2A2 Allrounder Reinerbig hornlos Inhaltsstoffe Leistungsmerkmale Si. 74% Milch kg +35 Fett +0,19% / +14,9kg NAV Eiweiß +0,07% / +6,4kg -10% Mastitis 115 Töchterfruchtbarkeit 115 Fett % 104 Melkbarkeit Gesundheitsmerkmale Si. 66% Töchterfruchtbarkeit 108 Kalbeverlauf 100 erw. Töchterleistung Milch kg 9095 Fett, kg 412 Eiweiß, kg 324 Fett, % 4,53 Eiweiß, % 3,57 Überlebensrate Jungvieh 97 Kalbeverlauf maternat 104 Eutergesundheit 104 Andere Krankheiten 100 Nutzungsdauer 104 Klauengesundheit 79 Exterieurmerkmale Si. 61% Funktionelle merkmale Si. 61% Ramen 103 Melkbarkeit 104 Fundament 93 Temperament 100 Euter 99 Exterieurmerkmale Si. 61% Größe 106 Klauenwinkel 95 Körpertiefe 103 Vordereuter 98 Stärke 103 Hintereuterbreite 97 Milchcharakter 96 Hintereuterhöhe 94 Topline 97 Zentralband 108 Beckenbreite 105 Eutertiefe 100 Beckenneigung 107 Euterbalance 99 Hinterb. winkelung 108 Strichlänge 101 Hinterbeinstellung 106 Strichdicke 90 Sprung.lenksqual. 92 Strichplatz. vorne 109 Knochenqualität 96 Strichplat. hinten ProCROSS 2018 Zuchtwertschätzung vom: 08/2018

17 VR Capri VR Cigar x Hällom x Ooppium +22 NTM Milch kg Allrounder Melkbarkeit TÖCHTERGEPRÜFT PCRS 574 PCRL 561 A1A2 Leistungsmerkmale Si. 96% Milch kg Fett +0,03% / +53,1kg Interbull Eiweiß -0,02% / +37,1kg -13% Mastitis 115 Melkbarkeit 111 Fundament 110 Kalbeverlauf maternal Gesundheitsmerkmale Si. 76% Töchterfruchtbarkeit 99 Kalbeverlauf 104 Töchterleistung Milch kg 9515 Fett, kg 423 Eiweiß, kg 332 Fett, % 4,44 Eiweiß, % 3,49 Überlebensrate Jungvieh 95 Kalbeverlauf maternat 110 Eutergesundheit 105 Andere Krankheiten 100 Nutzungsdauer 105 Klauengesundheit 102 Exterieurmerkmale Si. 87% Funktionelle merkmale Si. 87% Ramen 101 Melkbarkeit 115 Fundament 111 Temperament 104 Euter 105 Exterieurmerkmale Si. 87% Größe 107 Klauenwinkel 108 Körpertiefe 99 Vordereuter 109 Stärke 95 Hintereuterbreite 104 Milchcharakter 104 Hintereuterhöhe 104 Topline 90 Zentralband 96 Beckenbreite 120 Eutertiefe 109 Beckenneigung 82 Euterbalance 102 Hinterb. winkelung 106 Strichlänge 96 Hinterbeinstellung 112 Strichdicke 88 Sprung.lenksqual. 106 Strichplatz. vorne 111 Knochenqualität 104 Strichplat. hinten 100 Zuchtwertschätzung vom: 08/ ProCROSS 17

18 VR Nock P Nora Prästgård x Andersta x K Lens TÖCHTERGEPRÜFT PCRS 541 PCRL NTM A2A2 Allrounder Mischerbig hornlos Melkbarkeit Leistungsmerkmale Si. 74% Milch kg +209,7 Fett -0,03% / +6,8kg NAV Eiweiß +0,01% / +9,6kg 109 Nutzungsdauer 109 Überlebensrate Jungvieh 107 Töchterfruchtbarkeit 111 Melkbarkeit Gesundheitsmerkmale Si. 78% Töchterfruchtbarkeit 107 Kalbeverlauf 106 Töchterleistung Milch kg 9304,7 Fett, kg 403,8 Eiweiß, kg 327,6 Fett, % 4,34 Eiweiß, % 3,52 Überlebensrate Jungvieh 109 Kalbeverlauf maternat 98 Eutergesundheit 100 Andere Krankheiten 106 Nutzungsdauer 109 Klauengesundheit 101 Exterieurmerkmale Si. 87% Funktionelle merkmale Si. 87% Ramen 94 Melkbarkeit 111 Fundament 109 Temperament 99 Euter 92 Exterieurmerkmale Si. 87% Größe 104 Klauenwinkel 86 Körpertiefe 93 Vordereuter 89 Stärke 94 Hintereuterbreite 91 Milchcharakter 100 Hintereuterhöhe 99 Topline 119 Zentralband 100 Beckenbreite 98 Eutertiefe 97 Beckenneigung 121 Euterbalance 82 Hinterb. winkelung 102 Strichlänge 101 Hinterbeinstellung 109 Strichdicke 86 Sprung.lenksqual. 108 Strichplatz. vorne 109 Knochenqualität 112 Strichplat. hinten ProCROSS 2018 Zuchtwertschätzung vom: 08/2018

19 Montbéliarde #1 Käsespezialist mit erfassten Kühen LEISTUNG kg Milch 3,48% Eiweiß 3,91% Fett Nur 5% Zellzahl- Probleme in den Herden in Frankreich NUTZUNGS- DAUER Nur 15 % Betriebsabgänge in der 1. Laktation 20% der Kühe in der 5. Laktation FRUCHTBARKEIT Besamungsindex 1,7 Kalbeintervall 392 Tage Einsatz von gesextem Sperma 28,2% Trächtigkeitsrate bei Färsen mit gesextem Sperma bei 62,5 % FLEISCHWERT Schlachtgewicht 370 kg bei 18 Monaten Tägliche Zunahme = 1200g /Tag 75% in R klassifiziert 2018 ProCROSS 19

20 Harper HUMANIS / TRIOMPHE / UROCHER ISU 155 Eutergesundheit Moderate Größe Kalbeverlauf PCRS 596 PCRL Töchter 850 Betriebe Sicherheit 95% INEL +26 E.KG +18 F.KG +26 %E 0,17 %F 0,26 Milch +132 ROBOT Kappa Kasein : AB Beta Kasein : A2A2 FUNKTIONAL REG.-NR. FR Mbk Temp KV KVm KVit KVit m AI.-NR ZÜCHTER MUTTER EARL FEUVRIER JB ECUYERE Kg EUTERGESUNDH. +1,0 Zellzahl +1,2 Klinische Matstitis +0,5 FRUCHTBARKEIT +1,9 Fruchtbarkeit, Kühe +1,7 Bemuskelung bei Mastkälbern 0,6 Fruchtbarkeit, Färsen +0,6 Bemuskelung bei Jungtieren 1,1 Güstzeit +1,3 NUTZUNGSDAUER +1,3 LINEARMERKMALE Töchter 635 Betriebe Sicherheit 95% Typ 106 KÖRPER 89 Größe 87 Stärke 93 Brusttiefe 92 Körpertiefe 92 BECKEN 99 Beckenlänge 86 Beckenbreite 99 Hüftbreite 96 Beckenneigung 107 FUNDAMENT 119 Hinterbeinstellung 97 Hinterb. winkelung 90 Sprunggelenk 70 Hinterbeinstellung 97 EUTER 112 Vordereuter 98 Hintereuterhöhe 134 Hintereuterbreite 122 Eutertiefe 98 Euterbalance 113 Zentralband 116 Strichplatz. vorne 103 Strichausrichtung 106 STRICHE 97 Strichlänge 99 Strichform 96 Fleisch ProCROSS 2018

21 Lancaster HUMANIS / TRIOMPHE / UROCHER ISU 138 Milch kg Moderate Größe Kalbeverlauf PCRS 593 PCRL Töchter 0 Betriebe Sicherheit 71% INEL +36 E.KG +33 F.KG +19 %E 0,02 %F -0,19 Milch ROBOT Kappa Kasein : AB Beta Kasein : A1A2 FUNKTIONAL REG.-NR. FR Mbk Temp KV KVm KVit KVit m AI.-NR ZÜCHTER MUTTER GAEC DE ROSIERE ISALYNE Kg EUTERGESUNDH. 0,0 Zellzahl +0,2 Klinische Matstitis -0,4 REPRODUKTION +0,2 Fruchtbarkeit Kuh +0,5 Bemuskelung bei Mastkälbern 0,5 Fruchtbarkeit Jungvieh +0,1 Bemuskelung bei Jungtieren 0,6 Güstzeit -0,6 NUTZUNGSDAUER +0,2 LINEARMERKMALE Töchter 000 Betriebe Sicherheit 70% Typ 108 KÖRPER 96 Größe 96 Stärke 104 Brusttiefe 94 Körpertiefe 92 BECKEN 98 Beckenlänge 100 Beckenbreite 100 Hüftbreite 105 Beckenneigung 106 FUNDAMENT 117 Hinterbeinstellung 92 Hinterb. winkelung 104 Sprunggelenk 90 Hinterbeinstellung 128 EUTER 111 Vordereuter 109 Hintereuterhöhe 105 Hintereuterbreite 116 Eutertiefe 105 Euterbalance 116 Zentralband 100 Strichplatz. vorne 113 Strichausrichtung 107 STRICHE 99 Strichlänge 101 Strichform 106 Fleisch ProCROSS 21

22 Landos HITECH / FICASTONE / TIPOLI ISU 142 Milch kg Moderate Größe Kalbeverlauf PCRS 601 PCRL Töchter 0 Betriebe Sicherheit 71% INEL +43 E.KG +36 F.KG +36 %E 0,03 %F -0,01 Milch ROBOT Kappa Kasein : BB Beta Kasein : A2A2 FUNKTIONAL REG.-NR. FR Mbk Temp KV KVm KVit KVit m AI.-NR ZÜCHTER MUTTER GAEC DU MISTRAL HENNA Kg EUTERGESUNDH. +0,1 Zellzahl 0,0 Klinische Matstitis +0,1 REPRODUKTION -0,1 Fruchtbarkeit Kuh -0,3 Bemuskelung bei Mastkälbern 0,5 Fruchtbarkeit Jungvieh +0,4 Bemuskelung bei Jungtieren 0,6 Güstzeit -0,1 NUTZUNGSDAUER +0,1 LINEARMERKMALE Töchter 0 Betriebe Sicherheit 71% Typ 102 KÖRPER 95 Größe 95 Stärke 105 Brusttiefe 92 Körpertiefe 91 BECKEN 106 Beckenlänge 100 Beckenbreite 103 Hüftbreite 105 Beckenneigung 99 FUNDAMENT 101 Hinterbeinstellung 96 Hinterb. winkelung 105 Sprunggelenk 105 Hinterbeinstellung 91 EUTER 104 Vordereuter 116 Hintereuterhöhe 98 Hintereuterbreite 109 Eutertiefe 99 Euterbalance 98 Zentralband 95 Strichplatz. vorne 110 Strichausrichtung 106 STRICHE 103 Strichlänge 93 Strichform 104 Fleisch ProCROSS 2018

23 Lebogoss HUARD JB / FUNKY JB / CRASAT ISU 141 Milch kg Moderate Größe Allrounder PCRS 596 PCRL Töchter 0 Betriebe Sicherheit 71% INEL +41 E.KG +38 F.KG +24 %E 0,01 %F -0,28 Milch Kappa Kasein : BB Beta Kasein : A1A2 FUNKTIONAL REG.-NR. FR Mbk Temp KV KVm KVit KVit m AI.-NR ZÜCHTER MUTTER GAEC CARREY-GUYAT ISU Kg EUTERGESUNDH. -0,2 Zellzahl +0,1 Klinische Matstitis -0,5 REPRODUKTION -0,3 Fruchtbarkeit Kuh +0,4 Bemuskelung bei Mastkälbern 1,4 Fruchtbarkeit Jungvieh +0,4 Bemuskelung bei Jungtieren 0,5 Güstzeit -1,9 NUTZUNGSDAUER -0,6 LINEARMERKMALE Töchter 0 Betriebe Sicherheit 70% Typ 109 KÖRPER 99 Größe 99 Stärke 106 Brusttiefe 92 Körpertiefe 97 BECKEN 100 Beckenlänge 98 Beckenbreite 100 Hüftbreite 105 Beckenneigung 108 FUNDAMENT 113 Hinterbeinstellung 105 Hinterb. winkelung 98 Sprunggelenk 81 Hinterbeinstellung 106 EUTER 110 Vordereuter 113 Hintereuterhöhe 112 Hintereuterbreite 117 Eutertiefe 92 Euterbalance 101 Zentralband 95 Strichplatz. vorne 111 Strichausrichtung 117 STRICHE 112 Strichlänge 104 Strichform 88 Fleisch ProCROSS 23

24 Ilanne BRINK / CARTER / PERNAN ISU 145 Inhaltsstoffe Kalbeverlauf Fundamente + Euter PCRS 600 PCRL Töchter 39 Betriebe Sicherheit 85% INEL +29 E.KG +22 F.KG +33 %E 0,2 %F 0,6 Milch +475 Kappa Kasein : na. Beta Kasein : na. FUNKTIONAL REG.-NR. FR Mbk Temp KV KVm KVit KVit m AI.-NR ZÜCHTER MUTTER EARL GUERRY FEEANE Kg 42,6g 39,1p EUTERGESUNDH. +0,3 Zellzahl +0,4 Klinische Matstitis 0,0 REPRODUKTION +0,6 Fruchtbarkeit Kuh +0,6 Bemuskelung bei Mastkälbern na. Fruchtbarkeit Jungvieh +0,9 Bemuskelung bei Jungtieren na. Güstzeit -0,3 NUTZUNGSDAUER +0,9 LINEARMERKMALE Töchter 38 Betriebe Sicherheit 87% Typ 113 KÖRPER 97 Größe 108 Stärke 97 Brusttiefe 99 Körpertiefe 95 BECKEN 100 Beckenlänge 101 Beckenbreite 103 Hüftbreite 104 Beckenneigung 101 FUNDAMENT 121 Hinterbeinstellung 94 Hinterb. winkelung 100 Sprunggelenk 97 Hinterbeinstellung 97 EUTER 116 Vordereuter 118 Hintereuterhöhe 99 Hintereuterbreite 118 Eutertiefe 119 Euterbalance 100 Zentralband 103 Strichplatz. vorne 122 Strichausrichtung 105 STRICHE 114 Strichlänge 102 Strichform 84 Fleisch ProCROSS 2018

25 Lelabel HOMYGOD / FUNKY JB / CRASAT ISU 142 Allrounder Typ Melkbarkeit PCRS 575 PCRL Töchter 0 Betriebe Sicherheit 71% INEL +27 E.KG +23 F.KG +21 %E 0,1 %F -0,4 Milch +760 Kappa Kasein : AB Beta Kasein : na. FUNKTIONAL REG.-NR. FR Mbk Temp KV KVm KVit KVit m AI.-NR ZÜCHTER MUTTER GAEC CARREY-GUYAT ILE DECEIA Kg 34,3g 35,2p EUTERGESUNDH. +0,5 Zellzahl +0,9 Klinische Matstitis 0,0 REPRODUKTION -0,3 Fruchtbarkeit Kuh +0,1 Bemuskelung bei Mastkälbern na. Fruchtbarkeit Jungvieh -0,4 Bemuskelung bei Jungtieren na. Güstzeit -0,7 NUTZUNGSDAUER +0,5 LINEARMERKMALE Töchter 0 Betriebe Sicherheit 70% Typ 121 KÖRPER 120 Größe 124 Stärke 115 Brusttiefe 114 Körpertiefe 113 BECKEN 113 Beckenlänge 125 Beckenbreite 116 Hüftbreite 118 Beckenneigung 103 FUNDAMENT 112 Hinterbeinstellung 100 Hinterb. winkelung 100 Sprunggelenk 92 Hinterbeinstellung 121 EUTER 112 Vordereuter 115 Hintereuterhöhe 98 Hintereuterbreite 105 Eutertiefe 111 Euterbalance 117 Zentralband 107 Strichplatz. vorne 109 Strichausrichtung 108 STRICHE 97 Strichlänge 96 Strichform 122 Fleisch ProCROSS 25

26 VikingHolstein viel mehr als Holstein Gesunde Kühe mit guter Fruchtbarkeit, funktionalem Exterieur und hoher Leistung. Das ist VikingHolstein. Ein weiteres Plus sind alternative Blutlinien und eine mittlere Größe! Viking Holstein ist mehr als ein schönes Äußeres - die inneren Werte zählen. Deswegen können wir mit Stolz sagen, VikingHolstein ist viel mehr als Holstein! Die einzigartigen Eigenschaften von Viking- Holstein machen die Rasse zur selbstverständlichen Wahl von erfolgsorientierten Milchviehhaltern - eine sichere Erfolgsentscheidung! Mit 40 Jahren in der Branche - länger als jeder andere Akteur - ist VikingGenetics ist bei der züch terischen Optimierung von gesundheitlichen Merkmalen Pionier. Wir sind dazu in der Lage, weil die skandinavischen Länder das beste Erfassungssystem der Welt haben, bei dem alle Beteiligten dieselbe Datenbank nutzen. Korrekte Erfassungen liefern uns zuverlässige Zuchtwerte für gesundheitliche Merkmale. Auf diese Weise können Sie Bullen auswählen, die gesunde und leistungsfähige Kühe hervorbringen. MERKMAL WERT Anzahl Kühe Milch (kg) Fett (kg) 411 Eiweiß (kg) 347 Fett, (%) 3,99 Eiweiß, (%) 3,37 ECM (kg) ProCROSS 2018

27 VH Rozwell Reflector x VH Osmus x VH Zac +35 gntm Nutzungsdauer Euter Melkbarkeit GENOMIC PCRS 607 PCRL 586 A2A2 Leistungsmerkmale Si. 81% Milch kg +704 Fett +0,1% / +37,6kg Interbull Eiweiß +0,14% / +37,8kg -26% Mastitis -24% frühe Fruchtbarkeitsstörungen -27% Ketose -30% Sohlengeschwür Gesundheitsmerkmale Si. 78% Töchterfruchtbarkeit 104 Kalbeverlauf 104 erw. Töchterleistung Milch kg Fett, kg 429 Eiweiß, kg 364 Fett, % 4,04 Eiweiß, % 3,43 Überlebensrate Jungvieh 104 Kalbeverlauf maternat 115 Eutergesundheit 111 Andere Krankheiten 117 Nutzungsdauer 125 Klauengesundheit 109 Exterieurmerkmale Si. 76% Funktionelle merkmale Si. 76% Ramen 104 Melkbarkeit 132 Fundament 109 Temperament 107 Euter 122 Exterieurmerkmale Si. 76% Größe 100 Klauenwinkel 113 Körpertiefe 100 Vordereuter 119 Stärke 108 Hintereuterbreite 97 Milchcharakter 103 Hintereuterhöhe 109 Topline 98 Zentralband 113 Beckenbreite 103 Eutertiefe 123 Beckenneigung 97 Euterbalance 118 Hinterb. winkelung 98 Strichlänge 91 Hinterbeinstellung 114 Strichdicke 98 Sprung.lenksqual. 95 Strichplatz. vorne 109 Knochenqualität 98 Strichplat. hinten 103 Zuchtwertschätzung vom: 08/ ProCROSS 27

28 VH Bueno VH Bolus x VH Barkhol x Exces GENOMIC PCRS 609 PCRL gntm A2A2 Euter Fundamente Melkbarkeit Leistungsmerkmale Si. 99% Milch kg +808 Fett +0,23% / +55,5kg Interbull Eiweiß +0,27% / +54,7kg -19% Mastitis -58% Sohlengeschwür -25% Limax + Tylom -20% Rollklaue Gesundheitsmerkmale Si. 74% Töchterfruchtbarkeit 102 Kalbeverlauf 97 erw. Töchterleistung Milch kg Fett, kg 437 Eiweiß, kg 370 Fett, % 4,14 Eiweiß, % 3,51 Überlebensrate Jungvieh 104 Kalbeverlauf maternat 99 Eutergesundheit 108 Andere Krankheiten 104 Nutzungsdauer 120 Klauengesundheit 117 Exterieurmerkmale Si. 73% Funktionelle merkmale Si. 73% Ramen 104 Melkbarkeit 114 Fundament 115 Temperament 117 Euter 116 Exterieurmerkmale Si. 73% Größe 106 Klauenwinkel 112 Körpertiefe 99 Vordereuter 114 Stärke 98 Hintereuterbreite 113 Milchcharakter 105 Hintereuterhöhe 115 Topline 101 Zentralband 105 Beckenbreite 110 Eutertiefe 118 Beckenneigung 105 Euterbalance 109 Hinterb. winkelung 84 Strichlänge 96 Hinterbeinstellung 113 Strichdicke 84 Sprung.lenksqual. 103 Strichplatz. vorne 103 Knochenqualität 109 Strichplat. hinten ProCROSS 2018 Zuchtwertschätzung vom: 08/2018

29 VH Deco RC VH Dent RC x Commander x Beacon GENOMIC PCRS 581 PCRL gntm A2A2 Leistung Nutzungsdauer Euter Leistungsmerkmale Si. 98% Milch kg +660 Fett +0,19% / +44,9kg Interbull Eiweiß +0,22% / +44,0kg -22% Mastitis -62% Sohlengeschwür -27% Limax + Tylom -20% Rollklaue Gesundheitsmerkmale Si. 74% Töchterfruchtbarkeit 108 Kalbeverlauf 107 erw. Töchterleistung Milch kg Fett, kg 431 Eiweiß, kg 368 Fett, % 4,07 Eiweiß, % 3,48 Überlebensrate Jungvieh 101 Kalbeverlauf maternat 112 Eutergesundheit 109 Andere Krankheiten 105 Nutzungsdauer 119 Klauengesundheit 118 Exterieurmerkmale Si. 73% Funktionelle merkmale Si. 73% Ramen 109 Melkbarkeit 107 Fundament 112 Temperament 110 Euter 117 Exterieurmerkmale Si. 73% Größe 118 Klauenwinkel 118 Körpertiefe 95 Vordereuter 106 Stärke 98 Hintereuterbreite 110 Milchcharakter 110 Hintereuterhöhe 115 Topline 115 Zentralband 106 Beckenbreite 102 Eutertiefe 122 Beckenneigung 102 Euterbalance 106 Hinterb. winkelung 92 Strichlänge 91 Hinterbeinstellung 99 Strichdicke 94 Sprung.lenksqual. 106 Strichplatz. vorne 101 Knochenqualität 109 Strichplat. hinten 103 Zuchtwertschätzung vom: 08/ ProCROSS 29

30 VH Sparky VH Suarez x VH Salomon x T FUNKIS +21 NTM Inhaltsstoffe Euter Töchtergeprüft TÖCHTERGEPRÜFT PCRS 563 PCRL 515 A2A2 Leistungsmerkmale Si. 99% Milch kg +22 Fett +0,4% / +38,1kg Interbull Eiweiß +0,25% / +24,5kg -19% Mastitis -47% Sohlengeschwür -22% Klauenwanddefekt -30% Rollklaue Gesundheitsmerkmale Si. 97% Töchterfruchtbarkeit 110 Kalbeverlauf 105 Töchterleistung Milch kg Fett, kg 429 Eiweiß, kg 355 Fett, % 4,24 Eiweiß, % 3,51 Überlebensrate Jungvieh 94 Kalbeverlauf maternat 98 Eutergesundheit 108 Andere Krankheiten 98 Nutzungsdauer 106 Klauengesundheit 119 Exterieurmerkmale Si. 98% Funktionelle merkmale Si. 98% Ramen 105 Fundament 107 Euter 120 Melkbarkeit 94 Temperament 105 Exterieurmerkmale Si. 98% Größe 102 Klauenwinkel 94 Körpertiefe 103 Vordereuter 120 Stärke 100 Hintereuterbreite 107 Milchcharakter 103 Hintereuterhöhe 115 Topline 115 Zentralband 114 Beckenbreite 108 Eutertiefe 117 Beckenneigung 104 Euterbalance 107 Hinterb. winkelung 119 Strichlänge 112 Hinterbeinstellung 104 Strichdicke 135 Sprung.lenksqual. 121 Strichplatz. vorne 120 Knochenqualität 102 Strichplat. hinten ProCROSS 2018 Zuchtwertschätzung vom: 08/2018

31 VH Cosmo VH Clark x Router x Oman Justi TÖCHTERGEPRÜFT PCRS 582 PCRL NTM A2A2 Leistung Töchterfruchtbarkeit Melkbarkeit Leistungsmerkmale Si. 98% Milch kg Fett +0,09% / +52,1kg Interbull Eiweiß +0,09% / +46,3kg -35% Sohlengeschwür -22% Klauenwanddefekt -50% Mortellaro -27% Limax + Tylom Gesundheitsmerkmale Si. 97% Töchterfruchtbarkeit 115 Kalbeverlauf 108 Töchterleistung Milch kg Fett, kg 438 Eiweiß, kg 369 Fett, % 4,06 Eiweiß, % 3,42 Überlebensrate Jungvieh 103 Kalbeverlauf maternat 111 Eutergesundheit 98 Andere Krankheiten 105 Nutzungsdauer 114 Klauengesundheit 117 Exterieurmerkmale Si. 98% Functional traaits Si. 98% Ramen 100 Melkbarkeit 115 Fundament 98 Temperament 107 Euter 109 Exterieurmerkmale Si. 98% Größe 102 Klauenwinkel 111 Körpertiefe 103 Vordereuter 114 Stärke 107 Hintereuterbreite 105 Milchcharakter 103 Hintereuterhöhe 94 Topline 99 Zentralband 95 Beckenbreite 82 Eutertiefe 102 Beckenneigung 96 Euterbalance 102 Hinterb. winkelung 78 Strichlänge 117 Hinterbeinstellung 100 Strichdicke 118 Sprung.lenksqual. 90 Strichplatz. vorne 109 Knochenqualität 102 Strichplat. hinten 94 Zuchtwertschätzung vom: 08/ ProCROSS 31

32 VH Don Red VH Dent RC x Fageno x D Obo GENOMIC PCRS 594 PCRL gntm A2A2 Milch kg Töchterfruchtbarkeit Eutergesundheit Leistungsmerkmale Si. 76% Milch kg Fett + 0,01% / +42,4kg Interbull Eiweiß +0,12% / +47,5kg -33% Mastitis -20% Sohlengeschwür -10% Rollklaue 127 Nutzungsdauer Gesundheitsmerkmale Si. 73% Töchterfruchtbarkeit 112 Kalbeverlauf 96 erw. Töchterleistung Milch kg Fett, kg 438 Eiweiß, kg 374 Fett, % 4,01 Eiweiß, % 3,43 Überlebensrate Jungvieh 106 Kalbeverlauf maternat 110 Eutergesundheit 115 Andere Krankheiten 100 Nutzungsdauer 127 Klauengesundheit 106 Exterieurmerkmale Si. 72% Funktionelle merkmale Si. 72% Ramen 108 Melkbarkeit 91 Fundament 109 Temperament 115 Euter 115 Exterieurmerkmale Si. 72% Größe 119 Klauenwinkel 119 Körpertiefe 94 Vordereuter 109 Stärke 97 Hintereuterbreite 98 Milchcharakter 104 Hintereuterhöhe 103 Topline 116 Zentralband 94 Beckenbreite 105 Eutertiefe 118 Beckenneigung 106 Euterbalance 92 Hinterb. winkelung 95 Strichlänge 95 Hinterbeinstellung 102 Strichdicke 94 Sprung.lenksqual. 108 Strichplatz. vorne 107 Knochenqualität 97 Strichplat. hinten ProCROSS 2018 Zuchtwertschätzung vom: 08/2018

33 VH Baylor Battlecry ET x G-Force x VH Bismark GENOMIC PCRS 579 PCRL gntm A2A2 Leistung Nutzungsdauer Fundamente Leistungsmerkmale Si. 80% Milch kg +812 Fett +0,36% / +69,3kg Interbull Eiweiß +0,18% / +45,7kg -26% Mastitis -13% frühe Fruchtbarkeitsstörungen -15% Ketose -11% weit. Stoffwechselerkrankungen Gesundheitsmerkmale Si. 77% Töchterfruchtbarkeit 104 Kalbeverlauf 98 erw. Töchterleistung Milch kg Fett, kg 442 Eiweiß, kg 367 Fett, % 4,15 Eiweiß, % 3,45 Überlebensrate Jungvieh 113 Kalbeverlauf maternat 117 Eutergesundheit 111 Andere Krankheiten 109 Nutzungsdauer 122 Klauengesundheit 101 Exterieurmerkmale Si. 75% Funktionelle merkmale Si. 75% Ramen 107 Melkbarkeit 106 Fundament 119 Temperament 109 Euter 113 Exterieurmerkmale Si. 75% Größe 115 Klauenwinkel 101 Körpertiefe 95 Vordereuter 105 Stärke 89 Hintereuterbreite 110 Milchcharakter 113 Hintereuterhöhe 109 Topline 106 Zentralband 112 Beckenbreite 112 Eutertiefe 114 Beckenneigung 110 Euterbalance 106 Hinterb. winkelung 96 Strichlänge 98 Hinterbeinstellung 112 Strichdicke 86 Sprung.lenksqual. 113 Strichplatz. vorne 103 Knochenqualität 119 Strichplat. hinten 101 Zuchtwertschätzung vom: 08/ ProCROSS 33

34 VH Monty P Milford P x Balisto x VH Eggert GENOMIC PCRS 580 PCRL gntm A2A2 Inhaltsstoffe Euter Mischerbig hornlos Leistungsmerkmale Si. 76% Milch kg +530 Fett +0,67% / +87,3kg Interbull Eiweiß +0,28% / +45,2kg -10% Mastitis -13% Sohlengeschwür 121 Nutzungsdauer 125 Euter Gesundheitsmerkmale Si. 74% Töchterfruchtbarkeit 99 Kalbeverlauf 106 erw. Töchterleistung Milch kg Fett, kg 446 Eiweiß, kg 364 Fett, % 4,28 Eiweiß, % 3,49 Überlebensrate Jungvieh 115 Kalbeverlauf maternat 106 Eutergesundheit 104 Andere Krankheiten 103 Nutzungsdauer 121 Klauengesundheit 104 Exterieurmerkmale Si. 72% Funktionelle merkmale Si. 72% Ramen 101 Melkbarkeit 98 Fundament 110 Temperament 107 Euter 125 Exterieurmerkmale Si. 72% Größe 111 Klauenwinkel 104 Körpertiefe 95 Vordereuter 113 Stärke 84 Hintereuterbreite 116 Milchcharakter 113 Hintereuterhöhe 128 Topline 92 Zentralband 98 Beckenbreite 97 Eutertiefe 120 Beckenneigung 101 Euterbalance 104 Hinterb. winkelung 100 Strichlänge 109 Hinterbeinstellung 106 Strichdicke 106 Sprung.lenksqual. 106 Strichplatz. vorne 104 Knochenqualität 111 Strichplat. hinten ProCROSS 2018 Zuchtwertschätzung vom: 08/2018

35 Was ist VikingDefence? WENIGER ANTIBIOTIKA HOHE PRODUKTION Bei weltweit niedrigstem Antibiotikaeinsatz nehmen die skandinavischen Länder in puncto Leistung eine Spitzenposition ein. Die Töchter von VikingGenetics- Bullen weisen eine natürliche Widerstandsfähigkeit gegenüber Erkrankungen auf. ZUCHTMERKMALE BEI VIKINGDEFENCE STARKE ZUVERLÄSSIGKEIT aus Skandinavien Bei diesen drei gesundheitlichen Merkmalen weisen VikingDefence-Bullen hohe Zuchtwerte auf. Die Bullen punkten auch mit hohen NTM-Werten, d. h. das Verhältnis zwischen Zuchtprofil und Leistungsmerkmalen ist ebenfalls sehr ausgewogen. Eutergesundheit Klauengesundheit Allgemeine Gesundheit GESUNDHEITSDATEN Mehr als 90% aller Kühe sind in derselben Datenbank erfasst - über Kühe! Sämtliche Tierarztbehandlungen werden erfasst Alle Daten aus verschiedenen Leistungssystemen und von verschiedenen Managementebenen sind verfügbar 2018 PROCROSS ProCROSS 35

36 VIKINGGENETICS DEUTCHLAND Rothenbaumchaussee 95 D Hamburg Udo Carstensen TLF: +49 (0) Fax: +49 (0) ProCROSS 2018 VikingGenetics Deutschland Rothenbaumchaussee 95 D Hamburg TLF: +49 (0)

NTM. Ein effektives Tool für Milcherzeuger NTM>+30 EBV>130 NTM>+20 EBV >120 GESUNDHEIT 50% MERKMALE ENTHALTEN

NTM. Ein effektives Tool für Milcherzeuger NTM>+30 EBV>130 NTM>+20 EBV >120 GESUNDHEIT 50% MERKMALE ENTHALTEN Herbstkatalog 2018 NTM Ein effektives Tool für Milcherzeuger Der NTM (Nordic Total Merit) ist der umfangreichste Gesamtzuchtwert der Welt Mehr als 90 Einzelmerkmale in 14 Hauptmerkmale zusammengefasst

Mehr

Befruchtung Rentabilität

Befruchtung Rentabilität Befruchtung Rentabilität Sparen Sie 15 Dosen für einen Betrieb mit 60 Kühen, denk der Montbeliarde Rasse 2,4 Euter, einer der besten in den Rotbunten Rassen Ideales Fundament für eine längere Nutzungsdauer

Mehr

Hans Christian Hansen MSc Agricultural Science Export Manager

Hans Christian Hansen MSc Agricultural Science Export Manager Hans Christian Hansen MSc Agricultural Science Export Manager Skara, Sweden Hollola, Finland Headquarter Assentoft, Denmark Company facts 6 Millionen Dosen Sperma 200 000 Dosen gesextes Sperma 1 Million

Mehr

Gesunde Kühe durch moderne Zuchtverfahren. Milchrindtag am 8. März 2017 in Woldegk

Gesunde Kühe durch moderne Zuchtverfahren. Milchrindtag am 8. März 2017 in Woldegk Gesunde Kühe durch moderne Zuchtverfahren Milchrindtag am 8. März 2017 in Woldegk 1 Zucht auf neue Merkmale - Testherdenprogramm 2 -Testherdenprogramm Das Programm für Produktion und Fitness Start 2005

Mehr

Beziehung zwischen Exterieur und Gesundheitsmerkmalen

Beziehung zwischen Exterieur und Gesundheitsmerkmalen Beziehung zwischen Exterieur und Gesundheitsmerkmalen Tag des Milchrindhalters 12.01.2017 Ariane Boldt Zuchtwertschätzung Exterieur seit Juni 1993 eine überregionale Zuchtwertschätzung für die Rassen Schwarzbunt,

Mehr

Backstage M: Reinermann Rüsfort Elisa-Mari

Backstage M: Reinermann Rüsfort Elisa-Mari 10.833171 aaa 423 geboren: 25.02.2016 Züchter: Uwe Reinerm ann, Gehrde, Germ any Backstage M: Reinermann Rüsfort Elisa-Mari grzg 161 GM: Reinermann Rüsfort Eluisa grzfit 139 grzm 149 71 % Si. Milch kg

Mehr

Wirtschaftliche Bedeutung von Klauenerkrankungen und genetische Ansätze zur Fundamentverbesserung

Wirtschaftliche Bedeutung von Klauenerkrankungen und genetische Ansätze zur Fundamentverbesserung Wirtschaftliche Bedeutung von Klauenerkrankungen und genetische Ansätze zur Fundamentverbesserung Wirtschaftliche Bedeutung von Klauenerkrankungen 1972 bis 2012: Entwicklung von Abgangsursachen, Milchleistung

Mehr

Hintergrund. Hintergrund. Hintergrund. Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit

Hintergrund. Hintergrund. Hintergrund. Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit Hintergrund Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit Birgit Fürst-Waltl und Christian Fürst Seminar des Ausschusses für Genetik Salzburg, 10. März 2011 Enorme Entwicklungen in der

Mehr

JERSEY Zuchtwerte August 2014 BEST GENETICS

JERSEY Zuchtwerte August 2014 BEST GENETICS JERSEY Zuchtwerte August 2014 BEST GENETICS BRIDON SWAT SULTAN X REMAKE 0200JE00148 VG aaa: 162534 DMS: 561 Kappa - Kasein: AB Beta - Casein: A1A2 GLPI +1342 GEBV 14*AUG Betriebe 54 kg % Töchter 72 Milch

Mehr

Von der Erfassung der Klauenpflegedaten zur Zuchtwertschätzung für Klauengesundheit Beispielsbericht Niederlande

Von der Erfassung der Klauenpflegedaten zur Zuchtwertschätzung für Klauengesundheit Beispielsbericht Niederlande Von der Erfassung der Klauenpflegedaten zur Zuchtwertschätzung für Klauengesundheit Beispielsbericht Niederlande Mathijs van Pelt Animal Evaluation Unit 12. März 2015 Verwendung der Klauenpflegedaten für

Mehr

Erklärung zum Abstammungs-und Leistungsausweis (ALA)

Erklärung zum Abstammungs-und Leistungsausweis (ALA) Erklärung zum Abstammungs-und Leistungsausweis (ALA) Stand Mai 06 Genossenschaft swissherdbook Zollikofen I Société coopérative swissherdbook Zollikofen I Schützenstrasse 0 I CH-0 Zollikofen I Tel + 90

Mehr

Töchtergeprüfte Stiere August 2014 BEST GENETICS

Töchtergeprüfte Stiere August 2014 BEST GENETICS Töchtergeprüfte Stiere August 2014 BEST GENETICS MISTY SPRINGS TRIBUTE MAN-O-MAN X GOLDWYN 0200HO02653 BLF BYF CVF aaa: 231456 DMS: 135,123 Kappa - Kasein: Beta - Casein: A1A2 GMACE LPI +2660 GMACE 14*AUG

Mehr

Zuchtwerte August 2013 IMMUNITY Best Genetics

Zuchtwerte August 2013 IMMUNITY Best Genetics Zuchtwerte August 2013 IMMUNITY Best Genetics AMIGHETTI NUMERO UNO ET MAN-O-MAN X SHOTTLE 0200HO07450 DPF BLF BYF CVF aaa: 342516 DMS: Kappa Casein: AE Beta Casein: A1A2 GPA LPI +3076 GPA 13*AUG Betriebe

Mehr

Outcross. Französische Holstein-Bullen. Deutschland

Outcross. Französische Holstein-Bullen. Deutschland Französische Holstein-Bullen Outcross Deutschland Frohnerthof 54533 Oberkail Tel.: 065 67-960 969 Fax: 065 67-13 45 www.twoplus.info info@twoplus.info Liebe Milchviehzüchter! Sie halten hiermit ein Angebot

Mehr

HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER. HerdScan

HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER. HerdScan HerdScan Mit HerdScan können wir in die Zukunft blicken und bereits jetzt schon die richtige Entscheidung treffen. HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER HerdScan Herdentypisierung

Mehr

19. WORLD SIMMENTAL FLECKVIEH CONGRESS. Die robuste Fleckviehkuh Zucht auf Fitness und Gesundheit

19. WORLD SIMMENTAL FLECKVIEH CONGRESS. Die robuste Fleckviehkuh Zucht auf Fitness und Gesundheit 19. WORLD SIMMENTAL FLECKVIEH CONGRESS Die robuste Fleckviehkuh Zucht auf Fitness und Gesundheit Dr. Christa Egger Danner, Dr. Christian Fürst und Dr. Hermann Schwarzenbacher, ZuchtData, Wien, Österreich

Mehr

Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele und Zuchtprogramme?

Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele und Zuchtprogramme? Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele und Zuchtprogramme? Christian Fürst ZuchtData, Wien Überblick 1. Einleitung 2. Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele? Ökonomischer Gesamtzuchtwert Individuelle

Mehr

kommt nicht genomische Ergebnisse im Anhang Mit Humpert als Spitzenvererber hat das bereits hervorragend typisierte Jungrind eine hohe Leistungssicherheit. Mit der Manigo Mutter Nitti als Großmutter ist

Mehr

WEGWEISER ZUR VERBESSERUNG DER HERDENGESUNDHEIT. VikingGenetics. Bullen 2016

WEGWEISER ZUR VERBESSERUNG DER HERDENGESUNDHEIT. VikingGenetics. Bullen 2016 WEGWEISER ZUR VERBESSERUNG DER HERDENGESUNDHEIT VikingGenetics Bullen 016 Profitieren Sie von den VikingGenetics Vorzügen PrismaGen ist schon seit langer Zeit der Partner von VikingGenetics in Deutschland.

Mehr

Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook

Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook November 2015 Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze der Zuchtwertschätzung... 3 1.1 Erblichkeit (Heritabilität) und Korrelation... 4 1.2

Mehr

Zuchtplanung und Zuchtpraxis M Zuchtzielsetzung. Dr. Pera Herold. Sommersemester 2009

Zuchtplanung und Zuchtpraxis M Zuchtzielsetzung. Dr. Pera Herold. Sommersemester 2009 Zuchtplanung und Zuchtpraxis M 4702 510 Zuchtzielsetzung Dr. Pera Herold Sommersemester 2009 Entwicklung Zuchtzielsetzung Cobb Nature Reviews Genetics 7, 953 958 (December 2006) doi:10.1038/nrg1948 Dishley-Leicester-Schaf,

Mehr

Problemlose Geburten Was gibt es bei Besamung und Bullenauswahl zu beachten?

Problemlose Geburten Was gibt es bei Besamung und Bullenauswahl zu beachten? Problemlose Geburten Was gibt es bei Besamung und Bullenauswahl zu beachten? Dr. Jan-Hendrik Osmers, RBB GmbH Tiergesundheitstag LKV, Seddin Besamung & Bullenauswahl Banesto Banesto Tochter Banate VG 85

Mehr

Frühjahr 2017 Ergänzung zum Herbstprogramm

Frühjahr 2017 Ergänzung zum Herbstprogramm Frühjahr 2017 Ergänzung zum Herbstprogramm www.braunvieh-vorarlberg.at Champion der Jungkühe beim 11. Night Grand Prix 2017 Brookings KILGA von Nigsch German, Sonntag Vorwort AG HOTSPOT - SpermVital Neu

Mehr

Seite 1. + interessante Blutführung, + Milchmenge, + Nutzungsdauer - Fettgehalt, - noch keine Töchter in Milch NEU

Seite 1. + interessante Blutführung, + Milchmenge, + Nutzungsdauer - Fettgehalt, - noch keine Töchter in Milch NEU NEU Original Braunviehstier aus Deutschland. Wenig verbreitete Blutlinie und hohe Milchleistungen auf der Mutterseite. Auf der Vatersseite gut abgesichert in Persistenz, Zellzahl und Nutzungsdauer. Für

Mehr

ZuchtData JAHRESBERICHT 2017

ZuchtData JAHRESBERICHT 2017 ZuchtData JAHRESBERICHT 2017 Kontrolljahr 2017 ZuchtData Jahresbericht 7 Medieninhaber, Herausgeber und Redaktion: ZuchtData EDV-Dienstleistungen GmbH Dresdner Straße 89/19 A-1200 Wien www.zuchtdata.at

Mehr

Zuchtwertschätzung Fruchtbarkeit - NEU

Zuchtwertschätzung Fruchtbarkeit - NEU Übersicht Zuchtwertschätzung Fruchtbarkeit - NEU Birgit Gredler und Christian Fürst BOKU und ZuchtData Wien ZAR-Seminar, 13.3.28 1 Einleitung Fruchtbarkeitsmerkmale Aktuelle Zuchtwertschätzung Fruchtbarkeit

Mehr

Karpaten Meat Romania si Bayern Genetik GmbH Germania

Karpaten Meat Romania si Bayern Genetik GmbH Germania Karpaten Meat Romania si Bayern Genetik GmbH Germania Material seminal Baltata Germana - Fleckvieh Calitate germana SC Karpaten Meat SRL Str. Principala, fn Ferma 557135 Marpod/Sibiu, Romania Tel: +40

Mehr

Der ökologische Gesamtzuchtwert für Fleckvieh, Braunvieh und Gelbvieh. Dr. Dieter Krogmeier

Der ökologische Gesamtzuchtwert für Fleckvieh, Braunvieh und Gelbvieh. Dr. Dieter Krogmeier Der ökologische Gesamtzuchtwert für Fleckvieh, Braunvieh und Gelbvieh Inhalt I. Die Entwicklung des Ökologischen Gesamtzuchtwertes II. Der Ökologische Gesamtzuchtwert in der Praxis III. Künftige Anforderungen

Mehr

Herbst-Spezial Große Vielfalt TOP-Preise

Herbst-Spezial Große Vielfalt TOP-Preise Herbst-Spezial Große Vielfalt TOP-Preise Wert Vision TÖCHTERGEPRÜFTE BULLEN RZG RZM RZE RZN Listenpreis Preis Sonder- Bravos Boss x VG Freddie 16 Midas Model x VG Gold i 14 Pax RDC Perfe taiko x VG Fidji

Mehr

aaa 432. geboren: Züchter: Jürgen Hintze, Trebel Besitzer: MASTERRIND. Aurum. AMS geeignet Euter Exterieur

aaa 432. geboren: Züchter: Jürgen Hintze, Trebel Besitzer: MASTERRIND. Aurum. AMS geeignet Euter Exterieur Schwester der Mutter: Charlotte VG-86 10.833070 aaa 432 geboren: 06.10.2014 Züchter: Jürgen Hintze, Trebel Aurum GM: Chelsea EX-91 grzg 140 RZFit 130 grzm 123 71 % Si. Milch kg + 873 Fett % + 0,11 Fett

Mehr

Was bedeutet züchten und worauf kann man züchten?

Was bedeutet züchten und worauf kann man züchten? Fotos: NÖ Landeszuchtverband Was bedeutet züchten und worauf kann man züchten? Birgit Fürst-Waltl 5. Fachtagung für Ziegenhaltung Raumberg-Gumpenstein, 4.11.2011 Was erwartet Sie? Ursprünge der Zucht Was

Mehr

BULLENKATALOG. Braunvieh/Jersey 2008/2009

BULLENKATALOG. Braunvieh/Jersey 2008/2009 BULLENKATALOG Braunvieh/Jersey 2008/2009 CRI Genetics GmbH Boakenstiege 18 48341 Altenberge Tel.: +49(0)2505-948860 - Fax: +49(0)2505-948890 info@cri-genetics.de - http://www.cri-genetics.de Sehr geehrte

Mehr

Kennzeichen erfolgreicher Rassen. Rindfleischproduktion in der EU. Rindfleischkonsum in der EU

Kennzeichen erfolgreicher Rassen. Rindfleischproduktion in der EU. Rindfleischkonsum in der EU Kennzeichen erfolgreicher Rassen Straffe Umsetzung eines Zuchtprogrammes Große Population Berücksichtigung der Gedanken zur Zukunft der Zweinutzungsrasse Peter Stückler Forderungen des Marktes Erwartungen

Mehr

Zucht auf gesunde, langlebige Kühe

Zucht auf gesunde, langlebige Kühe Zucht auf gesunde, langlebige Kühe Praktische Anwendung bei Swissgenetics 7. Schweizer Milchviehtage 2016 9. Juni 2016 Kestenholz Andreas Bigler, Swissgenetics 1 Programm 1. Einführung: Fitness voll im

Mehr

BEST GENETICS Genomische ZW Jersey 4/10

BEST GENETICS Genomische ZW Jersey 4/10 BEST GENETICS Genomische ZW Jersey 4/10 0200JE00984 BW NASRALLAH IATOLA X CENTURION Reg: JEUSAM115154908 Geboren: August 8, 2006 aaa: 216345 DMS: GLPI +1472 GPA 10*APR Töchter Milch +1493 Laktationen Fett

Mehr

Hohe Milchleistungen und gesunde Euter Ergebnisse aus den RBB-Testherden

Hohe Milchleistungen und gesunde Euter Ergebnisse aus den RBB-Testherden Hohe Milchleistungen und gesunde Euter Ergebnisse aus den RBB-Testherden Margret Roffeis Benno Waurich 1 Erfassung von Gesundheitsdaten seit 2007 Aufbau eines Erfassungssystems in Brandenburger Testherden

Mehr

Bilder: Braunvieh Schweiz, Lustenberger Natural Pictures, KeLeKi, Luca Nolli.

Bilder: Braunvieh Schweiz, Lustenberger Natural Pictures, KeLeKi, Luca Nolli. Zuchtziel 2016 Schweizer Braunvieh d die langlebige Eiweissrasse Der Verbandsvorstand hat das Zuchtziel bis ins Jahr 2016 festgelegt. Nach einer gründlichen Evaluierung des aktuellen Standes der Zucht

Mehr

Fruchtbarkeit Wirtschaftliche Aspekte und züchterische Möglichkeiten Dr. Dettmar Frese MASTERRIND GmbH ITB-Seminar

Fruchtbarkeit Wirtschaftliche Aspekte und züchterische Möglichkeiten Dr. Dettmar Frese MASTERRIND GmbH ITB-Seminar Fruchtbarkeit Wirtschaftliche Aspekte und züchterische Möglichkeiten Dr. Dettmar Frese MASTERRIND GmbH ITB-Seminar 27.01.09, Verden Seite 1 Wirtschaftliche Aspekte Zwischenkalbezeit ist maßgebend Auswirkungen

Mehr

Gruppe 54 März Aktuelle Jungbullen. Wolfhard Schulze. Iceland MASTERRIND GmbH, ein Unternehmen von RPN/SRV/WEU/ZEH

Gruppe 54 März Aktuelle Jungbullen. Wolfhard Schulze. Iceland MASTERRIND GmbH, ein Unternehmen von RPN/SRV/WEU/ZEH Gruppe 54 März 2017 Wolfhard Schulze Aktuelle Jungbullen Iceland 833161 MASTERRIND GmbH, ein Unternehmen von RPN/SRV/WEU/ZEH 27283 Verden, Osterkrug 20 26160 Bad Zwischenahn, Feldlinie 2a 01662 Meißen,

Mehr

3 Kreuzungszuchtmodelle im Vergleich

3 Kreuzungszuchtmodelle im Vergleich Gesamtkatalog 2017 Normande - Holstein Norwegisches Rotvieh Liebe Milchviehzüchter! Wir verfolgen seit einiger Zeit die Entwicklung in der Zucht und stellen immer wieder fest, dass die genomischen Zuchtwerte

Mehr

Nutzungsdauer bei Kühen verlängern wo stehen wir und wo besteht noch Entwicklungspotential?

Nutzungsdauer bei Kühen verlängern wo stehen wir und wo besteht noch Entwicklungspotential? Service & Daten aus einer Quelle Nutzungsdauer bei Kühen verlängern wo stehen wir und wo besteht noch Entwicklungspotential? Dr. Stefan Rensing, Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.v. (vit), Verden

Mehr

Gehörnter Bulle Top Leistungen Hervorrangendes Becken Andere Blutlinie GOLDIES FRGB00GSF018 JACINTHE FR GENDARME HEROS-BIS FR

Gehörnter Bulle Top Leistungen Hervorrangendes Becken Andere Blutlinie GOLDIES FRGB00GSF018 JACINTHE FR GENDARME HEROS-BIS FR Züchter: Earl Gardette-Chouzenoux (FR) Besitzer: GIE Lim Avenir 43 (FR) Doppellendergen negativ Test Labor Labogena (FR) Gehörnter Bulle Top Leistungen Hervorrangendes Becken Andere Blutlinie NELSON FR0897010132

Mehr

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung OptiGene Ergebnisse der Züchterbefragung In den Monaten Februar und März 2012 wurde in Abstimmung mit den österreichischen Zuchtverbänden ein Fragebogen entwickelt, mit dem die Interessen und Bedürfnisse

Mehr

Halten genomische Zuchtwerte was sie versprechen?

Halten genomische Zuchtwerte was sie versprechen? Dr. Sabine Krüger Geschäftsführer RinderAllianz GmbH Halten genomische Zuchtwerte was sie versprechen? 27. Milchrindtag 2018 in MV 06.03.2018, Güstrow 1 Was bringt genomische Selektion? Entwicklung Sicherheit

Mehr

Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich

Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich LfL, Emmerling, R.; Edel, C.; Neuner, S.; Götz, K.-U. ZuchtData GmbH, Wien Schwarzenbacher, H. LGL Baden-Württemberg

Mehr

BULLENKATALOG. Braunvieh/Jersey 2009/2010

BULLENKATALOG. Braunvieh/Jersey 2009/2010 BULLENKATALOG Braunvieh/Jersey 2009/2010 CRI Genetics GmbH Boakenstiege 18 48341 Altenberge Tel.: +49(0)2505-948860 - Fax: +49(0)2505-948890 info@cri-genetics.de - http://www.cri-genetics.de Sehr geehrte

Mehr

Anwendung der genomischen Selektion in Deutschland

Anwendung der genomischen Selektion in Deutschland Service & Daten aus einer Quelle Tagung der Schweizerischen Vereinigung für Tierproduktion, Zürich, 29.3.2012 Anwendung der genomischen Selektion in Deutschland Dr. Stefan Rensing, Geschäftsbereich Biometrie

Mehr

Gesundheitsmonitoring Rind BW

Gesundheitsmonitoring Rind BW Gesundheitsmonitoring Rind BW Von der Diagnoseübersicht zur Zuchtwertschätzung, 29. April 2014, Warthausen Überblick Gesundheitsmonitoring Rind in BW Herdenmanagementprogramm RDV4M - Gesundheitsmodul Gesundheitszuchtwerte

Mehr

Züchterische Möglichkeiten zur Sicherung von Tierwohl und Tiergesundheit

Züchterische Möglichkeiten zur Sicherung von Tierwohl und Tiergesundheit Züchterische Möglichkeiten zur Sicherung von Tierwohl und Tiergesundheit 13.08.2013 M. Leisen, RSH eg Was ist Tierwohl? Wohlbefinden -> animal welfare ; well-being Fünf Freiheiten (FAWC 1993) Freiheit

Mehr

Fruchtbarkeit und Lebensleistung

Fruchtbarkeit und Lebensleistung Fruchtbarkeit und Lebensleistung Margret Roffeis Ines Krehl 0 Schwerpunkte Kennzahlen für Fruchtbarkeit und Lebensleistung Fruchtbarkeit und Lebensleistungen von Milchkühen in Brandenburger Beständen Beeinflussung

Mehr

NEUE MERKMALE FITNESS, VITALITÄT UND GESUNDHEIT IM FOKUS. Christian Fürst, Christa Egger-Danner, Hermann Schwarzenbacher und Birgit Fürst-Waltl

NEUE MERKMALE FITNESS, VITALITÄT UND GESUNDHEIT IM FOKUS. Christian Fürst, Christa Egger-Danner, Hermann Schwarzenbacher und Birgit Fürst-Waltl NEUE MERKMALE FITNESS, VITALITÄT UND GESUNDHEIT IM FOKUS Christian Fürst, Christa Egger-Danner, Hermann Schwarzenbacher und Birgit Fürst-Waltl Merkmale in der Zuchtwertschätzung Milch Milchwert Fleisch

Mehr

Zuchtprogramm für die Rasse Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind (DSN)

Zuchtprogramm für die Rasse Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind (DSN) Zuchtprogramm für die Rasse Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind () Dieses Zuchtprogramm regelt im Rahmen der Verbandstätigkeit die tierzuchtrechtlichen Grundlagen für die Zuchtarbeit des Rinderzuchtverbandes

Mehr

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Prof. Dr. Anke Römer Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät

Mehr

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Milchkühe interessieren.

Mehr

BULLENKATALOG Genetik auf höchstem Niveau UPDATE

BULLENKATALOG Genetik auf höchstem Niveau UPDATE BULLENKATALOG 2017 Genetik auf höchstem Niveau UPDATE Dezember 2016 BULLENKARTE liste Bullen Name HB-Nr. gen. Bes. V-Name MV-Name Relativzuchtwerte ZW-Exterieur Geburten Port.-Preis grzg Schwarzbunt neue

Mehr

Bullen. August zuchtwert.de

Bullen. August zuchtwert.de Bullen August 2015 www.icc zuchtwert.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Vorwort 3 Informationen zum ICC$ 4 Die Subindizes 4 Informationen zum ICC$ 4 Vergleich RZG und ICC$ 5 Erfahrungsberichte

Mehr

Ökonomische Betrachtung der. Jungviehaufzucht

Ökonomische Betrachtung der. Jungviehaufzucht Ökonomische Betrachtung der Jungviehaufzucht 1 Das Ziel 2 Kennzeichen einer Hochleistungskuh Passender Rahmen Maximale Körpertiefe, offene Rippe Trockenes Fundament Drüsiges Euter Stabiles Immunsystem

Mehr

Umsetzung der genomischen Selektion in Zuchtprogrammen: Verantwortung und praktischer Ansatz. Dr. Alfred Weidele

Umsetzung der genomischen Selektion in Zuchtprogrammen: Verantwortung und praktischer Ansatz. Dr. Alfred Weidele Umsetzung der genomischen Selektion in Zuchtprogrammen: Verantwortung und praktischer Ansatz Dr. Alfred Weidele Inhalt - Anforderungen des Marktes und der Landwirte - Umsetzung im konventionellen Zuchtprogramm

Mehr

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung (Pinzgauer)

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung (Pinzgauer) OptiGene RINDERZUCHT Ergebnisse der Züchterbefragung (Pinzgauer) In den Monaten Februar und März 2012 wurde in Abstimmung mit den österreichischen Zuchtverbänden ein Fragebogen entwickelt, mit dem die

Mehr

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung (Grauvieh)

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung (Grauvieh) OptiGene RINDERZUCHT Ergebnisse der Züchterbefragung (Grauvieh) In den Monaten Februar und März 2012 wurde in Abstimmung mit den österreichischen Zuchtverbänden ein Fragebogen entwickelt, mit dem die Interessen

Mehr

Lohnt intensive Zuchtarbeit wirklich? Milchrindtag am 8. und 9. März 2016

Lohnt intensive Zuchtarbeit wirklich? Milchrindtag am 8. und 9. März 2016 Lohnt intensive Zuchtarbeit wirklich? Milchrindtag am 8. und 9. März 2016 1 Einflussfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit Zucht bis zu 20% Management, Fütterung, Haltung, Milchpreis, Zuchtviehpreis, Fleischpreis

Mehr

Gruppe 57 Juli Aktuelle Jungbullen. Wolfhard Schulze. Barkeeper MASTERRIND GmbH, ein Unternehmen von RPN/SRV/WEU/ZEH

Gruppe 57 Juli Aktuelle Jungbullen. Wolfhard Schulze. Barkeeper MASTERRIND GmbH, ein Unternehmen von RPN/SRV/WEU/ZEH Gruppe 57 Juli 2017 Wolfhard Schulze Aktuelle Jungbullen Barkeeper 833183 MASTERRIND GmbH, ein Unternehmen von RPN/SRV/WEU/ZEH 27283 Verden, Osterkrug 20 26160 Bad Zwischenahn, Feldlinie 2a 01662 Meißen,

Mehr

100-Tage- Leistung. Auswertungen. Tabelle 45 Rasse Jahr Töchter 100-Tage-Leistung Erst- Milch Fett Eiweiß kalbealter

100-Tage- Leistung. Auswertungen. Tabelle 45 Rasse Jahr Töchter 100-Tage-Leistung Erst- Milch Fett Eiweiß kalbealter 100-Tage- Leistung Tabelle 45 Rasse Jahr Töchter 100-Tage-Leistung Erst- Milch Fett Eiweiß kalbealter Anzahl kg kg % kg % Monate Fleckvieh 1994 232.776 1.884 75,2 4,00 61,1 3,25 30 1998 244.153 2.043 82,2

Mehr

Neue Ergebnisse zur Bedeutung der Kälbergesundheit für die Leistungsfähigkeit von Milchkühen

Neue Ergebnisse zur Bedeutung der Kälbergesundheit für die Leistungsfähigkeit von Milchkühen Neue Ergebnisse zur Bedeutung der Kälbergesundheit für die Leistungsfähigkeit von Milchkühen Jürgen Trilk 0 Präsentationsinhalt Ausgangssituation/Untersuchungsziele Material und Auswertungsverfahren Ergebnisse

Mehr

Jetzt auch Zuchtwerte für Fleckvieh in der Fleischnutzung! Dr. Christian Fürst, ZuchtData

Jetzt auch Zuchtwerte für Fleckvieh in der Fleischnutzung! Dr. Christian Fürst, ZuchtData Jetzt auch Zuchtwerte für Fleckvieh in der Fleischnutzung! Dr. Christian Fürst, ZuchtData Im Auftrag der ZAR entwickelte die ZuchtData eine umfangreiche Zuchtwertschätzung (ZWS) für Fleisch- und Generhaltungsrassen

Mehr

Zucht auf Gesundheit und Robustheit: Stand & Perspektiven am Beispiel Holstein

Zucht auf Gesundheit und Robustheit: Stand & Perspektiven am Beispiel Holstein Service & Daten aus einer Quelle Zucht auf Gesundheit und Robustheit: Stand & Perspektiven am Beispiel Holstein Dr. Dierck Segelke Dierck.Segelke@vit.de Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.v.

Mehr

Zuchtinformationsausweis

Zuchtinformationsausweis Zuchtinformationsausweis 1. Erklärung zur Vorderseite 1. Name Kurzname oder, falls vorhanden, Herdenname, Vater, Kurzname 2. Identität Herkunftsland, ID.- Nr., Geschlecht; Info über Embryotransfer (ET),

Mehr

Fortschritte in der Harmonisierung der Exterieurbeschreibung

Fortschritte in der Harmonisierung der Exterieurbeschreibung Fortschritte in der Harmonisierung der Exterieurbeschreibung Mai 2016 Arie Hamoen Mai 2016 (übersetzt ins Deutsche: Deutscher Holstein Verband e.v. (DHV)) 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Geschichte

Mehr

Jersey-Bulle. Linus PP D.Nr JPI -13

Jersey-Bulle. Linus PP D.Nr JPI -13 Gesamtkatalog 2015 Norwegisches Rotvieh - Holstein Normande - Montbeliarde - Jersey Liebe Milchviehzüchter! Wir bieten Ihnen Genetik aus Europa und insbesondere aus Frankreich mit höchsten Zuchtwerten

Mehr

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition Hochschule Neubrandenburg Professorin Dr. sc. agr. Anke Schuldt Dr. agr. Regina Dinse 1 Untersuchungsgegenstand

Mehr

5. Zuchtwertschätzung Exterieur 1

5. Zuchtwertschätzung Exterieur 1 5. Zuchtwertschätzung Exterieur 1 5.1 Allgemeines Tierbeurteilung spielt schon seit dem Beginn der Tierzucht eine wichtige Rolle. Aus dem anfänglichen Formalismus, bei dem versucht wurde, Leistungseigenschaften

Mehr

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009 Landwirt Agrarforum Rind Wirtschaftliche Milchproduktion im Familienbetrieb Wirtschaftliche Milchproduktion im Familienbetrieb aus meiner Sicht Familienbetrieb (Familie, Betrieb) Ziel Jungviehaufzucht

Mehr

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg zum Tag des Milchrindhalters am 7. Januar 2015 in Götz Mitglied im DLQ Mitglied im ICAR Mitglied im VDLUFA Dr. Manfred Hammel Tag des Milchrindhalters

Mehr

Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben

Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben 8. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zu Fütterung Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für

Mehr

Mehr Ruhe für Hochleistende

Mehr Ruhe für Hochleistende Mehr Ruhe für Hochleistende Die Fruchtbarkeit oder auch Unfruchtbarkeit der modernen Milchkühe steht nach wie vor zur Diskussion. Ökonomische Verluste bis zu 3 je Tag verlängerter Zwischenkalbezeit sollen

Mehr

nicht aufgetrieben genomische Ergebnisse im Anhang

nicht aufgetrieben genomische Ergebnisse im Anhang nicht aufgetrieben genomische Ergebnisse im Anhang 95 kg, 1650 Euro Mit Humpert als Spitzenvererber hat das bereits hervorragend typisierte Jungrind eine hohe Leistungssicherheit. Mit der Manigo Mutter

Mehr

Geeignete Stiere für meine Herde

Geeignete Stiere für meine Herde Geeignete Stiere für meine Herde Geeignete Stiere für meine Herde Fachbereich Milchproduktion Wer wir sind & was wir machen Lukas Rediger Fachliche Leitung Fachbereich Milchproduktion Bachelor of Science

Mehr

Genetische Grundlagen und Methoden der Kreuzungszucht

Genetische Grundlagen und Methoden der Kreuzungszucht Genetische Grundlagen und Methoden der Kreuzungszucht Roswitha Baumung Department für Nachhaltige Agrarsysteme Institut für Nutztierwissenschaften Was ist Kreuzungszucht? Paarung von Individuen verschiedener

Mehr

Fleckvieh Schweiz. Dr. Matthias Schelling. Schweizerischer Fleckviehzuchtverband

Fleckvieh Schweiz. Dr. Matthias Schelling. Schweizerischer Fleckviehzuchtverband Fleckvieh Schweiz Dr. Matthias Schelling Schweizerischer Fleckviehzuchtverband Fleckvieh Schweiz Einleitung Entwicklung der Fleckviehzucht Fleckvieh heute Mit Fleckvieh in die Zukunft Fleckvieh Schweiz

Mehr

JERSEYBLATT NR. 51 NOVEMBER 2010

JERSEYBLATT NR. 51 NOVEMBER 2010 JERSEYBLATT NR. 51 NOVEMBER 2010 Organ des Verbandes Deutscher Jerseyzüchter e.v. (VDJ) Herausgeber: Verband Deutscher Jerseyzüchter e.v. im Hause WWS Germany, Eisenbahnstr. 1, D-48341 Altenberge Tel.:

Mehr

Stand und Perspektiven der Gesundheitsprojekte: Österreich

Stand und Perspektiven der Gesundheitsprojekte: Österreich Stand und Perspektiven der Gesundheitsprojekte: Österreich Christa Egger-Danner, ZuchtData Tierzucht-Dreiländerseminar, Salzburg, 24. Mai 2012 Projektgeschichte Von der Idee zur Umsetzung in die Routine

Mehr

Genomische Selektion Deutschland und Österreich

Genomische Selektion Deutschland und Österreich Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Genomische Selektion Deutschland und Österreich Genomische Zuchtwertschätzung in DE-AT Start in die offizielle Phase Fleckvieh: August 2011 Braunvieh: Dezember

Mehr

April 2018: Neues Schätzmodell und Merkmalsdefinition für Nutzungsdauer

April 2018: Neues Schätzmodell und Merkmalsdefinition für Nutzungsdauer Service & Daten aus einer Quelle April 2018: Neues Schätzmodell und Merkmalsdefinition für Nutzungsdauer Fachbereich Biometrie & Zuchtwertschätzung Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.v. (vit),

Mehr

Genetik auf höchstem Niveau

Genetik auf höchstem Niveau BULLENKATALOG 2019 Genetik auf höchstem Niveau Ausgewählte Vererber aus dem NOG-Zuchtprogramm und der Partner RSH RBB RA MASTERRIND Spitzenvererber deutscher Besamungsstationen aus dem Verbund DEUTSCHE

Mehr

Zucht auf Hornlosigkeit beim Milchrind - Was bringt das?

Zucht auf Hornlosigkeit beim Milchrind - Was bringt das? Dr. Sabine Krüger Geschäftsführerin Rinderzucht M-V GmbH Zucht auf Hornlosigkeit beim Milchrind - Was bringt das? Woldegk, den 7. März 2012 Zucht auf Hornlosigkeit Es gab z.b. im alten Ägypten drei Rinderrassen

Mehr

Gesundheitsdaten Erfassung und erste Erfahrungen

Gesundheitsdaten Erfassung und erste Erfahrungen Drei-La nder-seminar Rinderzucht 19. 20. April 2016 Gesundheitsdaten Erfassung und erste Erfahrungen Urs Schuler Qualitas AG, Zug Quelle: VIKINGGENETICS Quelle: VIKINGGENETICS Widerstandskraft gegen Krankheiten

Mehr

Eutergesundheit wesentlicher Faktor der Herdenökonomie

Eutergesundheit wesentlicher Faktor der Herdenökonomie Eutergesundheit wesentlicher Faktor der Herdenökonomie Pfizer 3. Wissenschaftliche Fachtagung Schwerpunkt Herdensanierung Birgit Rudolphi, Institut für Tierproduktion Dummerstorf Profit-Testherden der

Mehr

Service & Daten aus einer Quelle. 8. Januar 2015 Seite 1

Service & Daten aus einer Quelle. 8. Januar 2015 Seite 1 Service & Daten aus einer Quelle 8. Januar 2015 Seite 1 Service & Daten aus einer Quelle Perspektiven der Nutzungsdauer und Lebensleistung in der deutschen Holsteinzucht Dr. Stefan Rensing, Vereinigte

Mehr

Schweizer Schweine. LID-Medientag Sempach. Dr. Henning Luther Zuchtleiter SUISAG

Schweizer Schweine. LID-Medientag Sempach. Dr. Henning Luther Zuchtleiter SUISAG Schweizer Genetik für Schweizer Schweine LID-Medientag 28.08.12 Sempach Dr. Henning Luther Zuchtleiter SUISAG Was wollen Sauenhalter bzw. Mäster? Sauenhalter wollen: langlebige & robuste Sauen fruchtbare

Mehr

14. Häufig gestellte Fragen in der Praxis 1

14. Häufig gestellte Fragen in der Praxis 1 14. Häufig gestellte Fragen in der Praxis 1 Warum fällt der ZW bei alten Kühen? Der Zuchtwert ist eine relative Größe. Er bezieht sich immer auf das aktuelle Niveau einer Population. Bei entsprechendem

Mehr

MÖGLICHKEITEN DER DATENNUTZUNG UND DATENVERNETZUNG IN DER WERTSCHÖPFUNGSKETTE MILCH TEIL 2. Dr. Christa Egger-Danner, ZuchtData

MÖGLICHKEITEN DER DATENNUTZUNG UND DATENVERNETZUNG IN DER WERTSCHÖPFUNGSKETTE MILCH TEIL 2. Dr. Christa Egger-Danner, ZuchtData MÖGLICHKEITEN DER DATENNUTZUNG UND DATENVERNETZUNG IN DER WERTSCHÖPFUNGSKETTE MILCH TEIL 2 Dr. Christa Egger-Danner, ZuchtData Haslach, am 14.9.2018 Rinderdatenverbund (RDV) Basis für Weiterentwicklungen

Mehr

Kreuzungszucht bei Fleischrindern

Kreuzungszucht bei Fleischrindern Universität für Bodenkultur Department Nachhaltige Agrarsysteme Institut für Nutztierwissenschaften Kreuzungszucht bei Fleischrindern Institut für Nutztierwissenschaften Übersicht Hintergrund Heterosis-

Mehr

Züchterische Aspekte der Fruchtbarkeit

Züchterische Aspekte der Fruchtbarkeit Züchterische Aspekte der Fruchtbarkeit Christian Fürst und Birgit Gredler ZuchtData und BOKU, Wien Überblick Einleitung und Grundlagen Zuchtwertschätzung Zusammenhang zu anderen Merkmalen Züchterische

Mehr

Der Sommer geht in Verlängerung RinderAllianz-Zuchtwerte zeigen sich von der Sonnenseite

Der Sommer geht in Verlängerung RinderAllianz-Zuchtwerte zeigen sich von der Sonnenseite Der Sommer geht in Verlängerung RinderAllianz-Zuchtwerte zeigen sich von der Sonnenseite Mit überragenden Ergebnissen der RinderAllianz wird die neue Besamungssaison eingeläutet. Die neue #1 heißt Suran

Mehr

Naturgemäße Rinderzucht

Naturgemäße Rinderzucht Naturgemäße Rinderzucht Naturgemäße Rinderzucht - Grundlagen Tierzucht sollte eine Fortsetzung der Evolution sein, eine Höherentwicklung Bei Wildformen sind alle Funktionen perfekt in einem physiologischem

Mehr

Neue Läufe zur Zuchtwertschätzung auf der Basis der Testherden: Jetzt auch Zuchtwerte für die Anfälligkeit für Klauenerkrankungen verfügbar

Neue Läufe zur Zuchtwertschätzung auf der Basis der Testherden: Jetzt auch Zuchtwerte für die Anfälligkeit für Klauenerkrankungen verfügbar Neue Läufe zur Zuchtwertschätzung auf der Basis der Testherden: Jetzt auch Zuchtwerte für die Anfälligkeit für Klauenerkrankungen verfügbar Prof. Dr. Hermann H. Swalve und PD Dr. habil. Kathrin F. Stock

Mehr

K.I. SAMEN b.v. Spitzenvererber steigen wiederum! Shogun PS

K.I. SAMEN b.v. Spitzenvererber steigen wiederum! Shogun PS K.I. SAMEN b.v. Spitzenvererber steigen wiederum! Shogun PS Die Basisanpassung wurde vorgenommen!! Alle 5 Jahre wird die Basisanpassung vorgenommen und auch 2010 war es wieder an der Zeit, die Maßstäbe

Mehr