Programmierung im Grossen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programmierung im Grossen"

Transkript

1 1 Letzte Aktualisierung: 16. April 2004 Programmierung im Grossen Bertrand Meyer

2 2 Vorlesung 2: Modularität, Wiederverwendbarkeit

3 Programm für heute 3 Software Qualität Modularität Wiederverwendbarkeit

4 Software Qualität 4 Externe Faktoren: für Kunden sichtbar (nicht nur der Endbenutyer, zb auch Käufer) Beispiele: leichte Benutzbarkeit, Erweiterbarkeit Interne Faktoren: nur von Entwicklern wahrnehmbar Beispiele: guter Programmier-Stil, Information Hiding Letztendlich zählen nur die externen Faktoren, aber die internen ermöglichen erst deren Erreichung.

5 Externe Qualitäts-Faktoren 5 KORREKTHEIT ROBUSTHEIT INTEGRITÄT SPEZIFIKATION FEHLER FEINDLICHE VERWENDUNG LEICHTE BENUTZBARKEIT WIEDERVERWENDBARKEIT ERWEITERBARKEIT PORTABILITÄT EFFIZIENZ Korrektheit Robustheit Integrität Korrektheit: Die Fähigkeit eines Software Systems, entsprechend der Spezifikation zu arbeiten, in durch die Spezifikation definierten Fällen. Robustheit: Die Fähigkeit eines Software Systems, sich in Fällen, die nicht von der Spezifikation abgedeckt werden, angemessen zu verhalten.

6 Zuverlässigkeit 6 Korrektheit + Robustheit Techniken werden genau diskutiert werden: Typisierung, Design by Contract,

7 Modularität 7 Wiederverwendbarkeit + Erweiterbarkeit Begünstigt durch architektonische Techniken, die zur Sicherstellung dezentralisierter Module tendieren

8 Modularität 8 Einige Prinzipien von Modularität: Zerlegbarkeit Zusammensetzbarkeit Kontinuität Information Hiding (manchmal Geheimnisprinzip ) Das Offen-Geschlossen Prinzip Das Einzige Auswahl Prinzip

9 Zerlegbarkeit 9 Diese Methode hilft komplexe Probleme in Teil-Probleme zu zerlegen. Folgerung: Aufspaltung der Arbeit. Beispiel: Top-down Design-Methode (folgt). Gegenbeispiel: Allgemeines Initialisierungs- Modul.

10 Top-down funktionales Design 10 Oberste funktionale Abstraktion A Sequenz B D C Schleife Bedingung C1 I I1 C2 I2

11 Top-down Design 11 Siehe Niklaus Wirth, Program Construction by Stepwise Refinement, Communications of the ACM, 14, 4, (April 1971), p

12 Zusammensetzbarkeit 12 Diese Methode bevorzugt die Erzeugung von Software-Elementen die frei untereinander zusammengesetzt werden können, um neue Software zu erzeugen. Beispiel: Unix Shell Konventionen Programm1 Programm2 Programm3

13 Direktes Abbilden 13 Diese Methode ergibt ein Software-System dessen modulare Struktur kompatibel bleibt mit irgendeiner modularen Struktur, die beim modellieren der Problem-Domäne erdacht wird.

14 Prinzip der wenigen Schnittstellen 14 Jedes Modul redet mit so wenigen anderen Modulen wie möglich. (A) (B) (C)

15 Prinzip der kleinen Schnittstellen 15 Wenn zwei Module kommunizieren, tauschen sie so wenig Information aus wie möglich. x, y z

16 Prinzip der expliziten Schnittstellen 16 Wenn zwei Module A und B kommunizieren, ist das aus dem Text von A oder B oder von beiden offensichtlich. Modul A Modul B Modifiziert Daten x Liest

17 Kontinuität 17 Diese Methode stellt sicher, dass kleine Änderungen an der Spezifikation auch kleine Änderungen an der Architektur ergeben. Design Methode: Spezifikation Architektur Beispiel: Prinzip des einheitlichen Zugriffs (folgt) Gegenbeispiel: Programme mit Mustern nach der physikalischen Implementierung der Datenstrukturen.

18 Prinzip des einheitlichen Zugriffs 18 Funktionen die von einem Modul verwaltet werden sind für Kunden in der selben Weise zugreifbar, egal ob sie mit Berechnung oder Speicherung implementiert sind. Definition: Ein Kunde eines Moduls ist irgendein Modul, dass seine Funktionen benutzt.

19 Einheitlicher Zugriff: Beispiel 19 balance = list_of_deposits.total list_of_withdrawals.total list_of_deposits (A1) list_of_withdrawals balance (A2) list_of_deposits list_of_withdrawals Ada, Pascal, C/C++, Java, C#: a.balance balance (a) a.balance() Simula, Eiffel: a.balance

20 Information Hiding 20 Zugrundeliegende Frage: Wie bewirbt man die Möglichkeiten eines Moduls? Jedes Modul sollte der externen Welt durch eine offizielle, öffentliche, public Schnittstelle bekannt sein. Die restlichen Eigenschaften des Moduls sind seine Geheimnisse. Es soll unmöglich sein auf die Geheimnisse von aussen zuzugreifen.

21 Das Information Hiding Prinzip 21 Der Designer jedes Moduls muss eine Teilmenge der Eigenschaften des Moduls als offizielle Information über das Modul auswählen. Diese Teilmenge wird den Entwicklern von Kunden-Modulen zur Verfügung gestellt.

22 Information Hiding 22 Öffentlicher Teil Geheimer Teil

23 Information Hiding 23 Begründungen: Kontinuität Zerlegbarkeit

24 Das Offen-Geschlossen Prinzip 24 Module sollen Offen und Geschlossen sein. Definitionen: Offenes Modul: Kann erweitert werden. Geschlossenes Modul: Für Kunden verwendbar. Kann freigegeben, als Grundlinie (baseline) verwendet und (falls eine Programmeinheit) kompiliert werden. Die Begründungen ergänzen sich: Ein Modul zu schliessen (Manager-Perspektive): Kunden benötigen es jetzt. Ein Modul offen zu lassen (Entwickler-Perspektive): Man übersieht oft Aspekte des Problems.

25 Ein Objekt hat eine Schnittstelle 25 start forth item index put_right before after

26 Ein Objekt hat eine Implementierung 26 start forth item index put_right before after

27 Information Hiding 27 start forth item index put_right before after

28 Das Offen-Geschlossen Prinzip 28 B A C E D F A H I G

29 Zu frühes schliessen eines Moduls 29 type PUBLICATION = record author, title: STRING; publication_year: INTEGER case pubtype: (book, journal, conference) of book: (publisher: STRING); journal: (editor: STRING); conference: (place, chair: STRING) end end Verwendung in Kunden: p: PUBLICATION ; case p.pubtype of book:... p.publisher...; journal:... p.editor...; conference:... p.place... end

30 Das Einzige Auswahl Prinzip 30 Immer wenn ein Software-System eine Menge von Alternativen unterstützen muss gibt es genau ein Modul im System, dass die komplette Liste kennt. Editor: Menge von Kommandos (Einfügen, Löschen, etc.) Graphik-System: Menge von Formen (Rechteck, Kreis, etc.) Kompiler: Menge von Sprach-Konstrukten (Anweisung, Schleife, Ausdruck, etc.)

31 Wiederverwendbarkeits-Probleme 31 Organisations- und Management-Probleme: (Werden hier nicht behandelt.) Technische Probleme: Welche Form von Komponenten? Prozedur-Bibliotheken Packete (Ada) Klassen-Bibliotheken Welche Form von Klassen?

32 Wiederverwendbarkeit: Techn. Probleme 32 Allgemeines Muster für eine Such-Routine: has (t: TABLE; x: ELEMENT): BOOLEAN is -- Erscheint Element x in der Tabelle t? local pos: POSITION do from pos := initial_position (t) until exhausted (t, pos) or else found (t, x, pos) loop pos := next (t, pos) end Result := found (t, x, pos) end

33 Probleme eines allgemeinen Such-Moduls 33 Typ-Varianten: Was sind die Tabellen-Elemente? Routinen-Groupierung: Eine Such-Routine ist nicht genug: sie sollte mit Routinen für die Tablellen-Erzeugung, das Einfügen und Löschen, etc. kombiniert sein. Implementierungs-Varianten: Viele mögliche Alternativen für die Datenstrukturen und Algorithmen: sequentielle Tabelle (sortiert oder unsortiert), Array, binärer Such-Baum, Dateien,...

34 Probleme (fortgesetzt) 34 Repräsentations-Unabhängigkeit: Kann ein Kunde Operationen verwenden, wie zb Tabellen-Suche (has), ohne zu wissen welche Implementierung intern verwendet wird? has (t1, y)

35 Probleme (fortgesetzt) 35 Ausgliedern von Gemeinsamkeiten: Wie kann der Autor von Zuliefer-Modulen die Gemeinsamkeiten von Teilen der möglichen Implementierungen positiv ausnutzen? Beispiel: Die Menge an sequentiellen Tabellen- Implementierungen. Gemeinsamer Routinen-Text für has: has (...; x: T): BOOLEAN is -- Erscheint x in der Tabelle? do from start until after or else found (x) loop forth end Result := found (x) end

36 Ausgliedern von Gemeinsamkeiten 36 before item after 1 back forth count start index

37 Ausgliedern von Gemeinsamkeiten 37 TABLE has start after found forth SEQUENTIAL_ TABLE TREE_ TABLE HASH_ TABLE ARRAY_ TABLE LINKED_ TABLE FILE_ TABLE

38 Implementierungs-Varianten 38 start forth after found (x) Array i := 1 i := i + 1 i > count t [i] = x Linked list c := first_cell c := c.right c = Void c.item = x File rewind read end_of_file f = ξ

39 Kapselungs-Sprachen ( Object-based ) 39 Ada, Modula-2, CLU... Grundidee: Sammle eine Gruppe von Routinen, die einen ähnlichen Zweck dienen, zb has, insert, remove, etc., zusammen mit den entsprechenden Beschreibungen der Datenstrukturen. Das behandelt das verwandte Routinen-Problem. Vorteile: Für Zuliefer-Autoren: Alles unter einem Dach. Vereinfacht Konfigurations-Management, Veränderung der Implementierung, hinzufügen von neuen Basisfunktionen. Für Kunden-Autoren: Man findet alles an einem Platz. Vereinfacht die Suche nach existierenden Routinen und Erweiterungs-Anfragen.

40 Ergänzendes Material 40 OOSC2: Kapitel 3: Modularity Kapitel 4: Approaches to reusability

41 41 Ende Vorlesung 2

FEINDLICHE VERWENDUNG

FEINDLICHE VERWENDUNG 1 2 Letzte Aktualisierung: 16. April 2004 Programmierung im Grossen Bertrand Meyer Vorlesung 2: Modularität, Wiederverwbarkeit Programm für heute 3 Software Qualität 4 Software Qualität Modularität Wiederverwbarkeit

Mehr

13 Abstrakte Datentypen

13 Abstrakte Datentypen 13 Abstrakte Datentypen Bisher: Konkrete Datentypen Menge von Elementen Operationen auf den Elementen (Konstruktoren, Selektoren, Typprädikate) Eigenschaften abgeleitet Jetzt: Abstrakte Datentypen (ADT)

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Chair of Software Engineering Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer Lektion 9: Abstraktion Heutige Themen Abstraktion, vor allem funktionale Abstraktion Der Begriff der Routine Das

Mehr

Programmierung im Grossen

Programmierung im Grossen 1 Letzte Aktualisierung: 16. April 2004 Programmierung im Grossen Bertrand Meyer 2 Vorlesung 4: Abstrakte Daten-Typen Übungen 3 Passe die vorhergehende Spezifikation von Stacks (LIFO, Last-In First-Out

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Chair of Software Engineering Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer Lecture 18: Undo/Redo Weiterführe Referenzen Kapitel 21 von Object-Oriented Software Construction, Prentice Hall,

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Chair of Software Engineering Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer Lektion 9: Abstraktion Heutige Themen Abstraktion, vor allem funktionale Abstraktion Der Begriff der Routine Das

Mehr

Datentypen. strukturierte. elementare. skalare reelle statische dynamische int. list. real float. set. record. inhomogen. homogen

Datentypen. strukturierte. elementare. skalare reelle statische dynamische int. list. real float. set. record. inhomogen. homogen Datentypen elementare strukturierte skalare reelle statische dynamische int real float list homogen set inhomogen record Der elementare Datentyp nat bestehend aus einer Objektmenge und den darauf definierten

Mehr

Objektorientierte Programmierung II

Objektorientierte Programmierung II Objektorientierte Programmierung II OOP I Erlaubt Entwicklers, im Problemraum zu denken und zu arbeiten. Das Problem wird in eine Menge von Objekten zerlegt. Objekte wirken aufeinander, um das Problem

Mehr

Abschnitt 10: Datenstrukturen

Abschnitt 10: Datenstrukturen Abschnitt 10: Datenstrukturen 10. Datenstrukturen 10.1Einleitung 10.2 Peer Kröger (LMU München) Einführung in die Programmierung WS 16/17 829 / 867 Einleitung Überblick 10. Datenstrukturen 10.1Einleitung

Mehr

III.1 Prinzipien der funktionalen Programmierung - 1 -

III.1 Prinzipien der funktionalen Programmierung - 1 - 1. Prinzipien der funktionalen Programmierung 2. Deklarationen 3. Ausdrücke 4. Muster (Patterns) 5. Typen und Datenstrukturen 6. Funktionale Programmiertechniken III.1 Prinzipien der funktionalen Programmierung

Mehr

10 Abstrakte Datentypen

10 Abstrakte Datentypen 10 Abstrakte Datentypen abstrakte Datentypen generische Implementierung datengesteuerte Programmierung Operationstabelle 10.1 Abstrakte Datentypen Bisher: Konkrete Datentypen Menge von Elementen Operationen

Mehr

ALP II Dynamische Datenmengen

ALP II Dynamische Datenmengen ALP II Dynamische Datenmengen Teil III Iteratoren Iterator-Objekt O1 O2 O3 O4 SS 2012 Prof. Dr. Margarita Esponda 22. ALP2-Vorlesung, M. Esponda 2 Motivation: Iteratoren Wir haben für die Implementierung

Mehr

Schwerpunkte. Verkettete Listen. Verkettete Listen: 7. Verkettete Strukturen: Listen. Überblick und Grundprinzip. Vergleich: Arrays verkettete Listen

Schwerpunkte. Verkettete Listen. Verkettete Listen: 7. Verkettete Strukturen: Listen. Überblick und Grundprinzip. Vergleich: Arrays verkettete Listen Schwerpunkte 7. Verkettete Strukturen: Listen Java-Beispiele: IntList.java List.java Stack1.java Vergleich: Arrays verkettete Listen Listenarten Implementation: - Pascal (C, C++): über Datenstrukturen

Mehr

7. Verkettete Strukturen: Listen

7. Verkettete Strukturen: Listen 7. Verkettete Strukturen: Listen Java-Beispiele: IntList.java List.java Stack1.java Version: 4. Jan. 2016 Vergleich: Schwerpunkte Arrays verkettete Listen Listenarten Implementation: - Pascal (C, C++):

Mehr

monika.heiner@informatik.tu-cottbus.de SS 2013 1.4-1 / 16 schrittweise Verfeinerung -> Wirth, 1971, Programm Development by Stepwise Refinement

monika.heiner@informatik.tu-cottbus.de SS 2013 1.4-1 / 16 schrittweise Verfeinerung -> Wirth, 1971, Programm Development by Stepwise Refinement IMPLEMENTIERUNGSSTRATEGIE bis jetzt: Programmstruktur für Programmieren im Kleinen jetzt: Programmstruktur für Programmieren im Großen zunächst allgemein, d. h. sprachunabhängig monika.heiner@informatik.tu-cottbus.de

Mehr

Warum Programme Verträge schließen sollten

Warum Programme Verträge schließen sollten 1 Warum Programme Verträge schließen sollten RALF HINZE Institut für Informatik, Lehrstuhl Softwaretechnik, Universität Freiburg Georges-Köhler-Allee, Gebäude 079, 79110 Freiburg i. Br. Email: ralf@informatik.uni-bonn.de

Mehr

ECDL MODUL COMPUTING. Syllabus Version 1.0

ECDL MODUL COMPUTING. Syllabus Version 1.0 ECDL MODUL COMPUTING Syllabus Version 1.0 DLGI Dienstleistungsgesellschaft für Informatik Am Bonner Bogen 6 53227 Bonn Tel.: 0228-688-448-0 Fax: 0228-688-448-99 E-Mail: info@dlgi.de, URL: www.dlgi.de In

Mehr

Einführung in die Programmierung. Bertrand Meyer. Vorlesung 23: Ein Beispiel: Undo-Redo. Das Problem

Einführung in die Programmierung. Bertrand Meyer. Vorlesung 23: Ein Beispiel: Undo-Redo. Das Problem 1 Einführung in die Programmierung Bertrand Meyer Letzte Bearbeitung 20. Januar 2004 2 Vorlesung 23: Ein Beispiel: Un-Re Das Problem 3 Den Benutzern eines interaktiven Systems ermöglichen, den Effekt des

Mehr

Programmieren I. Kapitel 13. Listen

Programmieren I. Kapitel 13. Listen Programmieren I Kapitel 13. Listen Kapitel 13: Listen Ziel: eigene Datenstrukturen erstellen können und eine wichtige vordefinierte Datenstruktur( familie) kennenlernen zusammengehörige Elemente zusammenfassen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführende Bemerkungen 11. Das Fach Informatik 11 Zielsetzung der Vorlesung Grundbegriffe

Inhaltsverzeichnis. Einführende Bemerkungen 11. Das Fach Informatik 11 Zielsetzung der Vorlesung Grundbegriffe Inhaltsverzeichnis Einführende Bemerkungen 11 Das Fach Informatik 11 Zielsetzung der Vorlesung 12 1. Grundbegriffe 1 3 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 Information und Nachricht 1.1.1 Information 1.1.2 Nachricht

Mehr

Dynamische Datenstrukturen

Dynamische Datenstrukturen Dynamische Datenstrukturen B-Bäume größere Datenmengen verwalten Extern speichern Art der Speicherung berücksichtigen sonst kein optimaler Datenzugriff möglich Art der Speicherung großer Datenmengen Magnetplatten

Mehr

Ursprünge. Die Syntax von Java. Das Wichtigste in Kürze. Konsequenzen. Weiteres Vorgehen. Rund um Java

Ursprünge. Die Syntax von Java. Das Wichtigste in Kürze. Konsequenzen. Weiteres Vorgehen. Rund um Java Ursprünge Die Syntax von Java Borland Software Corp 1995 Syntax: Pascal Objektorientierte Prorammierung optional Plattformen: Windows (Linux, Mac OS X) Sun Microsystems 1995 Syntax: C/C++ Objektorientiert

Mehr

Kapitel

Kapitel 10.11.005 Kapitel 4-10.11.005 Lehrbeispiel: Sortieralgorithmus " Bubble Sort" Sortieren von Primitivtypen Der "Abstrakte Datentyp" Grundlagen der Objektorientierung: Abstraktion, Kapselung, Modularität,

Mehr

Entwurfsmuster (Design Patterns)

Entwurfsmuster (Design Patterns) Entwurfsmuster (Design Patterns) SEP 303 Entwurfsmuster (Design Patterns) In der alltäglichen Programmierarbeit tauchen viele Probleme auf, die man schon einmal gelöst hat und die man in der Zukunft wieder

Mehr

16. Dynamische Datenstrukturen

16. Dynamische Datenstrukturen Datenstrukturen 6. Dynamische Datenstrukturen Eine Datenstruktur organisiert Daten so in einem Computer, dass man sie effizient nutzen kann. Verkettete Listen, Abstrakte Datentypen Stapel, Warteschlange

Mehr

Programmieren in Java -Eingangstest-

Programmieren in Java -Eingangstest- Programmieren in Java -Eingangstest- Nummer: 1. Studiengang: Informatik B.Sc. Informatik M.Sc. ESE B.Sc. ESE M.Sc. Sonstiges: Fachsemester: Bitte Fragen, die Sie nicht beantworten können unbedingt mit

Mehr

Programmierkurs C++ Templates & STL (1/2)

Programmierkurs C++ Templates & STL (1/2) Programmierkurs C++ Templates & STL (1/2) Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck https://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer #2 Templates Die wichtigsten objekt-orientierten

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Chair of Software Engineering Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer Lecture 10: Das dynamische Modell und mehr zu Referenzen Ziel dieser Vorlesung Ein paar neue Konzepte und insbesondere

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Chair of Software Engineering Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer Lecture 10: Das dynamische Modell und mehr zu Referenzen Ziel dieser Vorlesung Ein paar neue Konzepte und insbesondere

Mehr

Informatik II Prüfungsvorbereitungskurs

Informatik II Prüfungsvorbereitungskurs Informatik II Prüfungsvorbereitungskurs Tag 4, 23.6.2016 Giuseppe Accaputo g@accaputo.ch 1 Programm für heute Repetition Datenstrukturen Unter anderem Fragen von gestern Point-in-Polygon Algorithmus Shortest

Mehr

13. Dynamische Datenstrukturen

13. Dynamische Datenstrukturen Motivation: Stapel. Dynamische Datenstrukturen Verkettete Listen, Abstrakte Datentypen Stapel, Warteschlange, Sortierte Liste 40 40 Motivation: Stapel ( push, pop, top, empty ) Wir brauchen einen neuen

Mehr

Modularisierung in Java: Pakete Software Entwicklung 1

Modularisierung in Java: Pakete Software Entwicklung 1 Modularisierung in Java: Pakete Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa, Mathias Weber, Peter Zeller Um zusammengehörende Klassen, Interfaces, etc. gemeinsam zu verwalten, Sichtbarkeiten einzugrenzen und

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12 1. Kapitel 11. Listen. Listen

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12 1. Kapitel 11. Listen. Listen Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12 1 Kapitel 11 Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12 2 Ziele Implementierungen für

Mehr

6. Funktionen, Parameterübergabe

6. Funktionen, Parameterübergabe 6. Funktionen, Parameterübergabe GPS-6-1 Themen dieses Kapitels: Begriffe zu Funktionen und Aufrufen Parameterübergabearten call-by-value, call-by-reference, call-by-value-and-result in verschiedenen Sprachen

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort 15. Vorwort zur deutschen Ausgabe 22. Kapitel 1 Elemente der Programmierung 25. Kapitel 2 Funktionen und Module 203

Inhaltsübersicht. Vorwort 15. Vorwort zur deutschen Ausgabe 22. Kapitel 1 Elemente der Programmierung 25. Kapitel 2 Funktionen und Module 203 Inhaltsübersicht Vorwort 15 Vorwort zur deutschen Ausgabe 22 Kapitel 1 Elemente der Programmierung 25 Kapitel 2 Funktionen und Module 203 Kapitel 3 Objektorientierte Programmierung 335 Kapitel 4 Algorithmen

Mehr

11. Komponenten Grundlagen der Programmierung 1 (Java)

11. Komponenten Grundlagen der Programmierung 1 (Java) 11. Komponenten Grundlagen der Programmierung 1 (Java) Fachhochschule Darmstadt Haardtring 100 D-64295 Darmstadt Prof. Dr. Bernhard Humm FH Darmstadt, 10. Januar 2006 Einordnung im Kontext der Vorlesung

Mehr

Gliederung. n Teil I: Einleitung und Grundbegriffe. n Teil II: Imperative und objektorientierte Programmierung

Gliederung. n Teil I: Einleitung und Grundbegriffe. n Teil II: Imperative und objektorientierte Programmierung Gliederung n Teil I: Einleitung und Grundbegriffe l 1. Organisatorisches l 2. Grundlagen von Programmiersprachen n Teil II: Imperative und objektorientierte Programmierung l 1. Grundelemente der Programmierung

Mehr

4. Algorithmen und Datenstrukturen I Grundlagen der Programmierung 1 (Java)

4. Algorithmen und Datenstrukturen I Grundlagen der Programmierung 1 (Java) 4. Algorithmen und Datenstrukturen I Grundlagen der Programmierung 1 (Java) Fachhochschule Darmstadt Haardtring 100 D-64295 Darmstadt Prof. Dr. Bernhard Humm FH Darmstadt, 8./15. November 2005 Einordnung

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen II

Algorithmen und Datenstrukturen II Algorithmen und Datenstrukturen II in JAVA D. Rösner Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Sommer 2009, 4. Mai 2009, c 2009 D.Rösner

Mehr

VBA-Programmierung: Zusammenfassung

VBA-Programmierung: Zusammenfassung VBA-Programmierung: Zusammenfassung Programmiersprachen (Definition, Einordnung VBA) Softwareentwicklung-Phasen: 1. Spezifikation 2. Entwurf 3. Implementierung Datentypen (einfach, zusammengesetzt) Programmablaufsteuerung

Mehr

Gliederung. Algorithmen und Datenstrukturen II. Java: Objektorientierung. Java: Objektorientierung. Objektorientierung in JAVA. D.

Gliederung. Algorithmen und Datenstrukturen II. Java: Objektorientierung. Java: Objektorientierung. Objektorientierung in JAVA. D. Gliederung Algorithmen und Datenstrukturen II in JAVA D. Rösner Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Sommer 2009, 4. Mai 2009, c

Mehr

Grundlagen der Programmierung in C Klassen

Grundlagen der Programmierung in C Klassen Grundlagen der Programmierung in C Klassen Wintersemester 2005/2006 G. Zachmann Clausthal University, Germany zach@in.tu-clausthal.de Das C++ Typsystem simple address pointer reference structured integral

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Chair of Software Engineering Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer Lecture 10: Das dynamische Modell und mehr zu Referenzen Ziel dieser Vorlesung Ein paar neue Konzepte und insbesondere

Mehr

Die Syntax von Java. Ursprünge. Konsequenzen. Das Wichtigste in Kürze. Weiteres Vorgehen. Rund um Java. Sun Microsystems. Borland Software Corp

Die Syntax von Java. Ursprünge. Konsequenzen. Das Wichtigste in Kürze. Weiteres Vorgehen. Rund um Java. Sun Microsystems. Borland Software Corp Ursprünge Die Syntax von Java Borland Software Corp 1995 Syntax: Pascal Objektorientierte Prorammierung optional Plattformen: Windows (Linux, Mac OS X) Sun Microsystems 1995 Syntax: C/C++ Objektorientiert

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Jochen Hoenicke Software Engineering Albert-Ludwigs-University Freiburg Sommersemester 2014 Jochen Hoenicke (Software Engineering) Einführung in die Informatik Sommersemester

Mehr

Organisatorisches. Folien (u.a.) auf der Lva-Homepage Skriptum über MU Online

Organisatorisches. Folien (u.a.) auf der Lva-Homepage Skriptum über MU Online Organisatorisches Folien (u.a.) auf der Lva-Homepage Skriptum über MU Online Nächste Woche VO und UE am Dienstag, den 30.10.! UE im CR IL/IT Wissensüberprüfung am Zettel 25.10.2018 IT I - VO 3 1 Organisatorisches

Mehr

B2.1 Abstrakte Datentypen

B2.1 Abstrakte Datentypen Algorithmen und Datenstrukturen 21. März 2018 B2. Abstrakte Datentypen Algorithmen und Datenstrukturen B2. Abstrakte Datentypen B2.1 Abstrakte Datentypen Marcel Lüthi and Gabriele Röger B2.2 Multimengen,

Mehr

Beispiel: die Klasse Brüche

Beispiel: die Klasse Brüche Universität München, Hans-Peter Kriegel und Thomas Seidl Informatik II -138 Beispiel: die Klasse Brüche class Fraction { int num; Int denom; // numerator // denominator Fraction (int n, int d) { num =

Mehr

Objektorientierung. Klassen und Objekte. Dr. Beatrice Amrhein

Objektorientierung. Klassen und Objekte. Dr. Beatrice Amrhein Objektorientierung Klassen und Objekte Dr. Beatrice Amrhein Überblick Konzepte der Objektorientierten Programmierung Klassen und Objekte o Implementierung von Klassen o Verwendung von Objekten 2 Konzepte

Mehr

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme Bisher Datentypen: einfach Zahlen, Wahrheitswerte, Zeichenketten zusammengesetzt Arrays (Felder) zur Verwaltung mehrerer zusammengehörender Daten desselben Datentypes eindimensional, mehrdimensional, Array-Grenzen

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen B3. ADTs, Bags, Stack and Queues Marcel Lüthi and Gabriele Röger Universität Basel 21. März 2019 Abstrakte Datentypen Abstrakte Datentypen : Definition Abstrakter Datentyp

Mehr

Entwurfsmuster. Tao Zhang Technische Universität München Lehrstuhl für Angewandete Softwaretechnik

Entwurfsmuster. Tao Zhang Technische Universität München Lehrstuhl für Angewandete Softwaretechnik Entwurfsmuster Tao Zhang Technische Universität München Lehrstuhl für Angewandete Softwaretechnik Information über Entwurfsmuster Die heutige Vorlesung: Einführung in die Thematik Die Vorlesung am 12.01:

Mehr

Prinzipien der objektorientierten Programmierung (OOP)

Prinzipien der objektorientierten Programmierung (OOP) Die Ziele der OOP sind: - bessere Warbarkeit - Wiederverwendbarkeit 1.) Datenkapselung Prinzipien der objektorientierten Programmierung (OOP) Komplexe Datenstrukturen (wie zb ein Stack) werden vom Anwendungsprogramm

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Dipl. Inform. Andreas Wilkens aw@awilkens.com Überblick Grundlagen Definitionen Eigene Entwicklungen Datenstrukturen Elementare Datentypen Abstrakte Datentypen Elementare

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Chair of Software Engineering Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer Lecture 13: (Container-)Datenstrukturen Themen dieser Lektion Container und Generik Container-Operationen Listen

Mehr

! 1. Rekursive Algorithmen.! 2. Rekursive (dynamische) Datenstrukturen. II.3.2 Rekursive Datenstrukturen - 1 -

! 1. Rekursive Algorithmen.! 2. Rekursive (dynamische) Datenstrukturen. II.3.2 Rekursive Datenstrukturen - 1 - ! 1. Rekursive Algorithmen! 2. Rekursive (dynamische) Datenstrukturen II.3.2 Rekursive Datenstrukturen - 1 - Ausdruck Ausdruck Grundwert ( Typ ) Präfix-Operator Name Methodenaufruf [ Ausdruck ] ( Ausdruck

Mehr

1. Die rekursive Datenstruktur Liste

1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.6 Die Datenstruktur Stapel Ein Stack, auch Stapel oder Keller genannt, ist eine Datenstruktur, bei der die Elemente nur an einem Ende der Folge eingefügt bzw. gelöscht

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 15 Einstieg in die Informatik mit Java Collections Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 15 1 Überblick Collections 2 Hierarchie von Collections 3 Verwendung

Mehr

Teil IV : Abstrakte Datentypen (ADT)

Teil IV : Abstrakte Datentypen (ADT) Teil IV : Abstrakte Datentypen (ADT) Abstraktion ADT in Modula-2 K. Murmann, H. Neumann, Fakultät für Informatik, Universität Ulm, 2001 1. Abstraktion Rekapitulation Realisation eines Stacks Idee für ADT-Konzept

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung Ronja Düffel WS2018/19 09. Oktober 2018 Objektorientierte Programmierung Überblick 1 Was ist das? 2 Wie geht das? 3 Warum gibt es das?

Mehr

Arrays. Theorieteil. Inhaltsverzeichnis. Begriffe. Programmieren mit Java Modul 3. 1 Modulübersicht 3

Arrays. Theorieteil. Inhaltsverzeichnis. Begriffe. Programmieren mit Java Modul 3. 1 Modulübersicht 3 Programmieren mit Java Modul 3 Arrays Theorieteil Inhaltsverzeichnis 1 Modulübersicht 3 2 Eindimensionale Arrays 3 2.1 Arrays deklarieren.............................. 3 2.2 Arrays erzeugen................................

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 16/17. Kapitel 13. Listen. Listen 1

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 16/17. Kapitel 13. Listen. Listen 1 Kapitel 13 Listen Listen 1 Ziele Implementierungen für Listen kennenlernen Einfach verkettete und doppelt verkettete Listen verstehen Listen-Implementierungen in der Java-Bibliothek kennenlernen Durch

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 15/16. Kapitel 12. Listen. Listen 1

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 15/16. Kapitel 12. Listen. Listen 1 Kapitel 12 Listen Listen 1 Ziele Implementierungen für Listen kennenlernen Einfach verkettete und doppelt verkettete Listen verstehen Listen-Implementierungen in der Java-Bibliothek kennenlernen Durch

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2013 / Vorlesung 10, Donnerstag 9.

Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2013 / Vorlesung 10, Donnerstag 9. Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2013 / 2014 Vorlesung 10, Donnerstag 9. Januar 2014 (Verkettete Listen, Binäre Suchbäume) Junior-Prof. Dr.

Mehr

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme Bisher Datentypen: einfach Zahlen, Wahrheitswerte, Zeichenketten zusammengesetzt Arrays (Felder) zur Verwaltung mehrerer zusammengehörender Daten desselben Datentypes eindimensional, mehrdimensional, Array-Grenzen

Mehr

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

Übung Algorithmen und Datenstrukturen Übung Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester 2017 Marc Bux, Humboldt-Universität zu Berlin Agenda 1. (Sortierte) Listen 2. Stacks & Queues 3. Datenstrukturen 4. Rekursion und vollständige Induktion

Mehr

Kapitel 4: Bäume i. 1. Einleitung. 2. Ein Datenmodell für Listen. 3. Doppelt-verkettete Listen. 4. Bäume. 5. Das Collections-Framework in Java

Kapitel 4: Bäume i. 1. Einleitung. 2. Ein Datenmodell für Listen. 3. Doppelt-verkettete Listen. 4. Bäume. 5. Das Collections-Framework in Java Kapitel 4: Bäume i 1. Einleitung 2. Ein Datenmodell für Listen 3. Doppelt-verkettete Listen 4. Bäume 5. Das Collections-Framework in Java Prof. Dr. Peer Kröger: EiP (WS 18/19) Teil 11: Datenstrukturen

Mehr

1.3 Geschichte der Programmiersprachen

1.3 Geschichte der Programmiersprachen 50er Jahre erste Definition höherer Programmiersprachen Effizienz maßgebliches Designziel FORTRAN (Backus) als Sprache für wissenschaftliches Rechnen (komplexe Berechnungen, einfachen Daten), Arrays, Schleifen,

Mehr

Programming 101. Carl Herrmann IPMB & DKFZ

Programming 101. Carl Herrmann IPMB & DKFZ Programming 101 Carl Herrmann IPMB & DKFZ Programmieren Kommandozeile Einfache Befehle Shell Skript aneinanderketten von Befehlen Schleifen Programmiersprache Komplexere Aufgaben Gemeinsamkeiten Alle Programmiersprachen

Mehr

Organisatorisches. Folien (u.a.) gibt's auf der Lva-Homepage zum Download

Organisatorisches. Folien (u.a.) gibt's auf der Lva-Homepage zum Download Organisatorisches Folien (u.a.) gibt's auf der Lva-Homepage zum Download Diesen Mi erstes Tutorium (15-17) Ab nächster Woche montags 10-12 (jeweils im Computerraum) 17.10.2017 IT I - VO 3 1 Organisatorisches

Mehr

Willkommen zur Vorlesung. Algorithmen und Datenstrukturen

Willkommen zur Vorlesung. Algorithmen und Datenstrukturen Willkommen zur Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen Mein Name: Andreas Berndt Zum Dozenten Diplom-Informatiker (TU Darmstadt) Derzeit Software-Entwickler für Web- Applikationen Derzeitige Sprachen:

Mehr

Deklaration einer Klasse Innere innerhalb Klassen einer in Ja anderen v a Klasse

Deklaration einer Klasse Innere innerhalb Klassen einer in Ja anderen v a Klasse Innere Klassen in Java Java 1.0: nur top-level Klassen Seit Java Version 1.1: Innere Klassen Deklaration einer Klasse innerhalb einer anderen Klasse Illustration Eigenschaften Vorteile Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

Einführung in die Objektorientierte Programmierung Vorlesung 18: Lineare Datenstrukturen. Sebastian Küpper

Einführung in die Objektorientierte Programmierung Vorlesung 18: Lineare Datenstrukturen. Sebastian Küpper Einführung in die Objektorientierte Programmierung Vorlesung 18: Lineare Datenstrukturen Sebastian Küpper Unzulänglichkeit von Feldern Wenn ein Unternehmen alle Rechnungen eines Jahres verwalten möchte,

Mehr

Ersetzbarkeit und Verhalten

Ersetzbarkeit und Verhalten Ersetzbarkeit und Verhalten U ist Untertyp von T, wenn eine Instanz von U überall verwendbar ist, wo eine Instanz von T erwartet wird Struktur der Typen für Ersetzbarkeit nicht ausreichend Beispiel: void

Mehr

Teil VII. Hashverfahren

Teil VII. Hashverfahren Teil VII Hashverfahren Überblick 1 Hashverfahren: Prinzip 2 Hashfunktionen 3 Kollisionsstrategien 4 Aufwand 5 Hashen in Java Prof. G. Stumme Algorithmen & Datenstrukturen Sommersemester 2009 7 1 Hashverfahren:

Mehr

1. Typen und Literale (6 Punkte) 2. Zuweisungen (6 = Punkte)

1. Typen und Literale (6 Punkte) 2. Zuweisungen (6 = Punkte) Praktische Informatik (Software) Vorlesung Softwareentwicklung 1 Prof. Dr. A. Ferscha Hauptklausur am 01. 02. 2001 Zuname Vorname Matr. Nr. Stud. Kennz. Sitzplatz HS / / / Punkte Note korr. Fügen Sie fehlende

Mehr

elementare Datenstrukturen

elementare Datenstrukturen elementare Datenstrukturen Wie die Daten das Laufen lernten Andreas Ferber af@myipv6.de elementare Datenstrukturen p./40 KISS elementare Datenstrukturen p./40 KISS (Keep It Simple, Stupid) Immer die einfachste

Mehr

6. Verkettete Strukturen: Listen

6. Verkettete Strukturen: Listen 6. Verkettete Strukturen: Listen 5 K. Bothe, Inst. f ür Inf., HU Berlin, PI, WS 004/05, III.6 Verkettete Strukturen: Listen 53 Verkettete Listen : Aufgabe Vergleich: Arrays - verkettete Listen Listenarten

Mehr

B6.1 Introduction. Algorithmen und Datenstrukturen. Algorithmen und Datenstrukturen. B6.1 Introduction. B6.3 Analyse. B6.4 Ordnungsbasierte Methoden

B6.1 Introduction. Algorithmen und Datenstrukturen. Algorithmen und Datenstrukturen. B6.1 Introduction. B6.3 Analyse. B6.4 Ordnungsbasierte Methoden Algorithmen und Datenstrukturen 11. April 2018 B6. Binäre Suchbäume a Algorithmen und Datenstrukturen B6. Binäre Suchbäume 1 Marcel Lüthi and Gabriele Röger Universität Basel 11. April 2018 a Folien basieren

Mehr

Collections. Arthur Zaczek

Collections. Arthur Zaczek Collections Arthur Zaczek Nov 2015 1/31 Collections Collections 2/31 Definition Anhäufung von Objekten Werte können hinzugefügt, gesucht und gelöscht werden Implementierung mit verschiedenen Algorithmen,

Mehr

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Entartete Suchbäume. Beispiel: Balancieren von Suchbaum. Wintersemester 2012/13

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Entartete Suchbäume. Beispiel: Balancieren von Suchbaum. Wintersemester 2012/13 Programm heute Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Wintersemester / Fortgeschrittene Datenstrukturen Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München 8 Such-Algorithmen

Mehr

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

Übung Algorithmen und Datenstrukturen Übung Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester 16 Patrick Schäfer, Humboldt-Universität zu Berlin Agenda 1. Fragen zum zweiten Übungsblatt? 2. Vorbesprechung des dritten Übungsblatts 3. Beispielaufgaben

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2014 / Vorlesung 10, Donnerstag 8.

Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2014 / Vorlesung 10, Donnerstag 8. Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2014 / 2015 Vorlesung 10, Donnerstag 8. Januar 2015 (Verkettete Listen, Binäre Suchbäume) Junior-Prof. Dr.

Mehr

1 Funktionale vs. Imperative Programmierung

1 Funktionale vs. Imperative Programmierung 1 Funktionale vs. Imperative Programmierung 1.1 Einführung Programme einer funktionalen Programmiersprache (functional programming language, FPL) bestehen ausschließlich aus Funktionsdefinitionen und Funktionsaufrufen.

Mehr

Pakete Software Entwicklung 1

Pakete Software Entwicklung 1 Pakete Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa, Mathias Weber, Peter Zeller 1 Organisation von Klassen- und Interface-Deklaration Java-Programme bestehen aus Typdeklarationen, d.h. Klassen- und Interface-Deklarationen.

Mehr

II. Grundlagen der Programmierung. Beispiel: Merge Sort. Beispiel: Merge Sort (Forts. ) Beispiel: Merge Sort (Forts. )

II. Grundlagen der Programmierung. Beispiel: Merge Sort. Beispiel: Merge Sort (Forts. ) Beispiel: Merge Sort (Forts. ) Technische Informatik für Ingenieure (TIfI) WS 2006/2007, Vorlesung 9 II. Grundlagen der Programmierung Ekkart Kindler Funktionen und Prozeduren Rekursion Datenstrukturen Merge S ( split, s, merge ) Beispiel:

Mehr

Schwerpunkte. 10. Felder (Arrays) Grundprinzip von Arrays. Klassifikation von Typen in Programmiersprachen

Schwerpunkte. 10. Felder (Arrays) Grundprinzip von Arrays. Klassifikation von Typen in Programmiersprachen Schwerpunkte 10. Felder (Arrays) Teil 1 Java-Beispiele: Echo.java Primzahlen.java Monate.java Klassifikation von Typen in Programmiersprachen Array: einziger strukturierter Typ in Java Deklaration, Erzeugung

Mehr

Collections. Arthur Zaczek. Nov 2015

Collections. Arthur Zaczek. Nov 2015 Arthur Zaczek Nov 2015 1 Collections 1.1 Definition Anhäufung von Objekten Werte können hinzugefügt, gesucht und gelöscht werden Implementierung mit verschiedenen Algorithmen, je nach Nutzung 1.2 Grundlegende

Mehr

Physikalisch Technische Lehranstalt Wedel 31. Januar 2004 Prof. Dr. Uwe Schmidt

Physikalisch Technische Lehranstalt Wedel 31. Januar 2004 Prof. Dr. Uwe Schmidt Physikalisch Technische Lehranstalt Wedel 31. Januar 2004 Prof. Dr. Uwe Schmidt Aufgaben zur Klausur Objektorientierte Programmierung im WS 2003/04 (IA 252) Zeit: 90 Minuten erlaubte Hilfsmittel: keine

Mehr

Beispiele elementarer Datentypen Ganze Zahlen (integer) Unterbereiche Gleitkommazahlen Festkommazahlen

Beispiele elementarer Datentypen Ganze Zahlen (integer) Unterbereiche Gleitkommazahlen Festkommazahlen Beispiele elementarer Datentypen Ganze Zahlen (integer) - Werte sind ganze Zahlen in vorgegebenen Bereich (z. B. -2 31 bis 2 31-1) - Übliche Operationen: Arithmetik (z. B. +,-,*, Division mit Rest, Rest

Mehr

1 Abstrakte Datentypen

1 Abstrakte Datentypen 1 Abstrakte Datentypen Spezifiziere nur die Operationen! Verberge Details der Datenstruktur; der Implementierung der Operationen. == Information Hiding 1 Sinn: Verhindern illegaler Zugriffe auf die Datenstruktur;

Mehr

Software Design Patterns Zusammensetzung. Daniel Gerber

Software Design Patterns Zusammensetzung. Daniel Gerber Software Design Patterns Zusammensetzung Daniel Gerber 1 Gliederung Einführung Iterator Composite Flyweight Zusammenfassung 2 So wird s werden Problem und Kontext an einem Beispiel vorstellen Lösung des

Mehr

UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 UE Praktische Informatik 1. Übung 2. Spezifikation Schrittweise Verfeinerung

UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 UE Praktische Informatik 1. Übung 2. Spezifikation Schrittweise Verfeinerung UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 UE Praktische Informatik 1 Übung 2 Spezifikation Schrittweise Verfeinerung Institut für Pervasive Computing Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Straße 69,

Mehr