Sichere Erkennung von schädlichen Partikeln und deren Herkunft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sichere Erkennung von schädlichen Partikeln und deren Herkunft"

Transkript

1 1 Sichere Erkennung von schädlichen Partikeln und deren Herkunft Partikelzählung und chemische Identifizierung im optischen Mikroskop Dr. Oliver K. Valet rap.id Particle Systems

2 rap.id Ihre Partikel Identifizierer 2 13 Jahre Erfahrung in Partikelmesstechnik und - Identifizierung Zuverlässiger Servicepartner für die Beurteilung der Technischen Sauberkeit Motto: Know More Particles Know How: Partikelfiltration + Partikelerkennung + raman.id und / oder metal.id Kompetenz

3 Technische Sauberkeit 3

4 Prüfung Technischer Sauberkeit 4 1. Abreinigung 2. Filtration 3. Partikelzählung 4. Partikelbeurteilung 5. Partikelquellen aufspüren

5 Bauteilsauberkeitsprüfung 5 Normenkonform n.i.o Beprobung 5 metallische Partikel >200 µm

6 Optisches Mikroskop 1. Günstig in der Anschaffung und im Betrieb, wenig Platzbedarf und robust 2. Reales Bild der Probe in Farbe 3. Schnell und einfach zu bedienen 4. Ergebnis ist normkonform und mit Partikelnormal qualifizierbar vergleichbares und schnelles Ergebnis

7 Dokumentation und Formbestimmung 1. Koordinaten (1760,2040), Bildanalyse 2. Länge (Feret): 184 µm, 75 µm 3. Breite: 74 µm 4. Rundheit: 2,48, 5. Rechteckigkeit: 0, Fibrosität: 2

8 Prüfergebnis 8

9 Partikelzählergebnis Schädlichkeit 9 Anforderungsklasse Funktionsrelevanz 1. Partikelgröße Injektoren 2. Partikelform Breite bei Kolbenringen 3. Härte Lagerschalen 4. Leitfähigkeit Stecker Physikalische Eigenschaften sind nur durch eine chemische Analyse zu erfassen!

10 Partikelmaterialien 10 metallisch anorganisch hart / weich organisch weich

11 Klassische Materialbestimmung 11 Methode Optisches Mikroskop Aussage Farbe + Morphologie + Glanz z.b. roter kompakter Partikel REM / EDX > 5 µm Materialkontrast + FT-IR Mikroskop Elemente > 50 µm wie Mikroskop + Chemische Struktur Mikro RAMAN > 0.5 µm wie Mikroskop + Chemische Struktur

12 Problemstoffe Korund, SiC, BN, Glas 1. Korunde, SiC, BN sind Schleif- und Poliermittel und daher sehr abrasiv 2. Bereits wenige kleine Teilchen können Schaden im Motor (Lager) und ähnlichen Aggregaten anrichten 3. Auf einem Analysefilter können sehr viele sonstigeteilchen vorhanden sein. 4. REM /EDX Messproblematik gerade bei diesen sehr harten Materialien (Korund besteht vor allem aus Aluminium; Bor und Stickstoff sind nicht mit EDX zu erfassen; Sand ist von Glas schwer zu unterscheiden)

13 REM / EDX Korundergebnis Al 13 Quelle: IPA Yvonne Holzapfel und Guido Kreck, August 2011

14 Materialanalyse bisher Speziallabore liefern hohe Prüftiefe, die Analytik bedingt jedoch: 1. Hohe Investitionskosten (REM EDX + FT-IR + optisches Mikroskop = ca EUR) 2. Hohe Personalkosten und Personalbindung Spezialist notwendig dauert lang 3. Analyse sehr harter Partikel manchmal sehr aufwändig: Unterscheidung von rel. weichem Aluminium vs. sehr hartem Korund, Erkennung von sehr hartem kubischem Bornitrit. Dies ist nur mit viel Erfahrung oder Zusatzanalytik sicher zuzuordnen (FT-IR, Optisches Mikroskop + REM) Folge: Einteilung des Schadenspotenzials erfolgt in 95% aller Untersuchungen durch Glanzunterscheidung Kontroll-Lücke!

15 Root cause 15

16 Der neue Weg

17 Einfach IDentifizieren 17 metallisch anorganisch metal.id organisch raman.id

18 Der neue Weg 18 Integrierte Materialanalyse

19 Identifikation sämtlicher Materialien?

20

21

22 Schneller Probenwechsel 22

23 Analysenergebnis nach ISO Anzahl, Größe und Form Routinebeprobung Größenklasse E F G H I J K < x < < x < < x < < x < < x < < X < < X < Größe [µm] >1500 Blindwert Beprobung #

24 Einfachste Bedienung

25 Automatische Identifizierung 25

26 Form Selektion f. IDentifikation 26

27 Partikel Zielerfassung in 10 min Alle Partikel werden gezählt und in Größenklassen nach ISO eingeteilt 2. Morphologische Parameter: Größe (Feret max), Breite, Form, Farbe, Oberfläche, Glanz, etc. 3. Die automatische spektroskopische Analyse wird an Partikeln mit bestimmter Morphologie durchgeführt

28 Routinebeprobungsergebnis 28 metal.id

29 Einzelbilddokumentation 29 metal.id

30 SPE i+f metal.id + raman.id Erschwinglich und universell Integriertes Messsystem: 1. Bildanalyse, Anzahl, Form und Größe der Partikel 3-15 min 2. Materialidentifizierung ab 10 µm, 1 s/partikel Morphologische Auswahl der Partikel zur Identifizierung sämtlicher Materialien: anorganische Materialien organische Materialien metallische Materialien Sichere Beurteilung physikalischer Eigenschaften: hart, weich, metallisch Qualifizierbar mit Normal

31

32 Eigenschaften metal.id (LIBS) 1. Laser Induced Breakdown Spectroscopy Identifikation 1 Partikel / Sekunde Zielerfassung durch Vorauswahl chemische Elemente (metallische) 2. gebräuchliche Metalle und alle harten Materialien werden sicher erkannt 3. Geringe Energie- und Wartungskosten 4. Materialabtrag von 15 µm/schuss Tiefenanalyse erstmals leicht zugänglich 5. Erschwinglich und sehr einfach zu bedienen

33 µ-bohrmaschine (Ablation + ID) Einzelschuss Schnitte Fokus = -10 µm Fokus = 0 µm Fokus = +10 µm

34 Tiefenanalyse Partikelhistorie Aluminium Edelstahl

35 Beschichtungsuntersuchung 35 metal.id Zinn Stahl Sn

36 Beschichtungsmessung 2. Schuss metal.id Zinn Stahl Sn

37 Durchschuss metal.id Zinn Stahl Fe, Cr, Sn

38 Fehleranalyse Einschluss metal.id LIBS Si, Na, metal.id Ti 38

39 Schadenspotenzial Hart/Weich Motoren und Lagerschutz 1. SPE metal.id ist in der Lage in 30 min einen Analysenfilter (Korunde ab 10 µm) komplett auszuwerten. 2. Dabei werden durch optische Selektion Korund und weitere potenziell abrasive Partikel ausgewählt. 3. Anschließend werden diese duch Spektroskopie verifiziert und sicher erkannt als: 1. Sehr Hart: Glas, Mineral, Korund, etc. 2. Hart: sämtliche Stähle 3. Weich: Aluminium, Blei, Buntmetalle, Kalk, Organik, etc.

40 Normalkorund 1 E rel. 1/cm metal.id

41 Halbedelkorund 1 E rel. 1/cm metal.id

42 Bornitride (BN) 42

43 Korund Selektionsparameter 1. Farbe: Transparent oder Bunt oder Schwarz 2. Oberfläche: Matt, Muschelbruch, (Glanz) 3. Form: Kompakt, keine Faserigkeit 4. Größenintervall: µm

44 Abrasive Partikel erkennen... metal.id 1. Morphologische Zielerfassung. Erkennung von möglichst vielen für Korund, Glas, Keramik charakteristischen Eigenschaften: Faustkeil, transparent bis schwarz, teilweise glänzend, Muschelbruch mit Einschlüssen 2. metal.id erkennt Korund in einer Sekunde pro Partikel 3. Der gesamte Filter wird mit hoher Analysensicherheit innerhalb von 30 Minuten ausgewertet schnelle Identifizierung von ca. 500 Abrasiv-Verdächtigen

45 Zusätzliche Analysensicherheit 45 Zusätzlich zu den chemischen Elementen Aufklärung der chemischen Struktur anorganisch organisch raman.id

46 Eigenschaften raman.id (785 od. 1064) 1. Schwingungsspektroskopie Struktur Identifikation 1-3 Partikel / Minute Zielauswahl durch Morphologie 2. Zuverlässige Zuordnung anhand von charakteristischen Banden 3. Schnelle Probenpräparation, geringe Energieund Wartungskosten Identifiziert die chemische Struktur: gebräuchliche Mineralien, Kunststoffe, Fasern, Schleifmittel Organische Materialien, Schleifmittel mit leichten Elementen (BN), Verpackungsmaterialien

47 Organische Materialien 47 raman.id raman.id Polyethylen Sehr hoch 56 sehr gut

48 Zusätzliche Analysensicherheit 48 Beispiele 1. Ergebnis über das Bild Morphologie 2. Ergebnis über metal.id Elemente 3. Ergebnis über raman.id Struktur

49 Siliziumcarbid 49 metal.id Si RESULT: Silicone_Carbide RANK: 971, S/N: 57.2 raman.id SiC RESULT: Silicon carbide RANK: 905, S/N: 65.3

50 Sand und Mineralien raman.id metal.id Geology MeCO 3 Ca, Al raman.id metal.id Me 2 SiO 4 Si, Mn,

51 Glaspartikel 51 metal.id Si, Na, Pyrex raman.id Glass, Pyrex

52 Farbsplitter Binder + Farbe 52 metal.id Cu + Ti raman.id Polyester + TiO2

53 Schadenspotenzialzuordnung 53 Form Glanz Oberfläche Metal.ID Raman.ID Physik Faustkeil ja muschelbruch Al Korund Sehr Hart Ausgefranzt ja glatt Al - Weich Faustkeil Ja muschelbruch - Bornitrit Sehr Hart Kompakt Nein muschelbruch Si, Na Glass Sehr Hart Kompakt Nein muschelbruch Si, Ca Sand Hart Faser Nein Glatt organisch Polyester Weich Faustkeil Ja Muschelbruch Si Siliziumkarbid Sehr Hart Kompakt Nein Rauh Organisch Polypropylen Weich

54 Wettbewerbsvorteile durch: Zukunfts- + Analysensicherheit Single Particle Explorer alles.id: Einfachste Bedienung, Farbbild, morphologische Zielerfassung Minimaler Aufwand durch Vollautomatisierung Beste Dokumentation und Identifizierung des Schädigungspotenzials Entwickelt und gefertigt in Berlin

55 55 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

56 Abrasive Korund 56 raman.id 1 E rel. 1/cm

57 Abrasive Siliziumkarbid raman.id E rel. 1/cm

58 Abrasive Sand / Quarz raman.id E rel. 1/cm

59 Qualifizerbare Ergebnisse 59 Qualifizierbar mit Elementund Partikelnormal

60 PSE 60

Die weitergehende Analyse Mehr Informationen über Schadenspotential und Herkunft von Partikeln

Die weitergehende Analyse Mehr Informationen über Schadenspotential und Herkunft von Partikeln Die weitergehende Analyse Mehr Informationen über Schadenspotential und Herkunft von Partikeln Die VDA 19 VDA 19 (2004): Zu wenig praxisorientiert Zu wenig Parameter Zu unkonkret Mehr Beispiele und Bilder

Mehr

Wissen schafft Fortschritt

Wissen schafft Fortschritt GWP mbh 2016 SO technische Mitteilung REV09 Wissen schafft Fortschritt» ParticleCheck Materialidentifikation von Partikeln Beispielbericht Technische Mitteilung 20170406 Caroline von Lavergne Junior-Spezialistin

Mehr

Eine Verunreinigung durch unerwünschte, in der Regel schädliche Stoffe. Kontamination. Dr. Thomas A. Suck

Eine Verunreinigung durch unerwünschte, in der Regel schädliche Stoffe. Kontamination. Dr. Thomas A. Suck Eine Verunreinigung durch unerwünschte, in der Regel schädliche Stoffe Kontamination 05.09.2008 1 Inhalt Woher kommt die Verschmutzung? Klassifizierung/Reinheitsklassen Partikelanalyse-Mikroskop Partikelanalyse-Elektronenmikroskop

Mehr

Technische Sauberkeit

Technische Sauberkeit Technische Sauberkeit Seite 1 Partikelarten Bereits kleinste Partikel können die kleinen Bohrungen von Automobilkomponenten (z.b. Bremssysteme, Einspritzsysteme) dicht setzen und somit zu einem Bauteildefekt

Mehr

I W R. Ingenieurbüro f. Holz- u. Kunststofftechnik GbR Labor für IR-Spektroskopie und Thermoanalytik Wagemann. Werkstoffprüfungen Kunststoff Rosenheim

I W R. Ingenieurbüro f. Holz- u. Kunststofftechnik GbR Labor für IR-Spektroskopie und Thermoanalytik Wagemann. Werkstoffprüfungen Kunststoff Rosenheim I W R Ingenieurbüro f. Holz- u. Kunststofftechnik GbR Labor für IR-Spektroskopie und Thermoanalytik Wagemann Werkstoffprüfungen Kunststoff Rosenheim chem. physik. Analytik Gutachten, zertifizierte Prüfungen

Mehr

Präzisionsrecycling. SECOPTA laser based sensor systems

Präzisionsrecycling. SECOPTA laser based sensor systems Präzisionsrecycling Einsatz innovativer LIBS-Technologie zur Erzielung hoher Sortenreinheit in der Metallsortierung 20. Leibnitz-Konferenz 19. und 20. 1 Mai 2016 Angelika Feierabend GmbH Inhalt 1 2 3 Funktionaltät

Mehr

LUMOS: Mikroskopie leicht gemacht

LUMOS: Mikroskopie leicht gemacht LUMOS: Mikroskopie leicht gemacht Anwendungen im Bereich Polymere Innovation with Integrity Eric Klein Bruker Optik, Ettlingen LUMOS: typische Defekte und Proben Kontaminationen & Anwendungen Analyse von

Mehr

Kontamination Teil 2

Kontamination Teil 2 Eine Verunreinigung durch unerwünschte, in der Regel schädliche Stoffe Kontamination Teil 2 11.09.2008 1 Manuelle Auswertung 11.09.2008 2 Partikelzähler Laserdiode U/V ~ Partikelgröße Photodiode Zeit 11.09.2008

Mehr

Trace Analysis of Surfaces

Trace Analysis of Surfaces Trace Analysis of Surfaces Metall-Spurenanalyse auf Oberflächen mittels VPD- Verfahren Babett Viete-Wünsche 2 Das Unternehmen Unser Serviceportofolio Die VPD-Analyse 3 Das Unternehmen: 4 Einige unserer

Mehr

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Chemie/Festkörperchemie Prof. Dr. Martin Köckerling Vorlesung Anorganische Chemie III - Festkörperchemie 1 Festkörperchemie

Mehr

Die Verfestigung von alternativen Formgrundstoffen mit anorganischen Bindersystemen

Die Verfestigung von alternativen Formgrundstoffen mit anorganischen Bindersystemen H. Polzin Die Verfestigung von alternativen Formgrundstoffen mit anorganischen Bindersystemen DBU-Tagung Betriebliche Maßnahmen zur Minderung von Gießgasemissionen Osnabrück 29. April 2010 1 Inhalt 1.

Mehr

Nanoanalytik Möglichkeiten und Grenzen bildgebender Verfahren

Nanoanalytik Möglichkeiten und Grenzen bildgebender Verfahren Nanoanalytik Möglichkeiten und Grenzen bildgebender Verfahren Workshop Nanomaterialien - Chancen, Herausforderung, Verantwortung Altenberge, 14.05.2013 Prof. Dr. B. Lödding Dipl. Ing. H. Uphoff Fachhochschule

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11140-12-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 20.03.2017 bis 19.03.2022 Ausstellungsdatum: 20.03.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

PHYSIKALISCHE GRENZEN BEI DER BESTIMMUNG DER TECHNISCHEN SAUBERKEIT. Prof. Dr. Juliane König-Birk 1

PHYSIKALISCHE GRENZEN BEI DER BESTIMMUNG DER TECHNISCHEN SAUBERKEIT. Prof. Dr. Juliane König-Birk 1 PHYSIKALISCHE GRENZEN BEI DER BESTIMMUNG DER TECHNISCHEN SAUBERKEIT Prof. Dr. Juliane König-Birk 1 Übersicht Probennahme, Probenaufbereitung Messmethoden für Filmische Verunreinigungen Partikuläre Verunreinigungen

Mehr

Inline-Elementanalytik für mineralisch basierte Stoffströme

Inline-Elementanalytik für mineralisch basierte Stoffströme Schüttgut & Recycling Dortmund, 5.11. 2015 Dipl.-Ing. Angelika Feierabend angelika.feierabend@secopta.de 1 Inline-Elementanalytik für mineralisch basierte Stoffströme Was heißt LIBS? Laser-Induced Breakdown

Mehr

Wissen schafft Fortschritt

Wissen schafft Fortschritt Wissen schafft Fortschritt ParticleCheck an Einzelpartikeln: Beispiele zur Materialidentifikation von Partikeln in Hydrauliköl, Schmierfett und Getriebeöl Demo-Bericht 20141217 GWP 2014 BE_Bericht_ParticleCheck_HydraulikREV09.docx

Mehr

Prüfung der Technischen Sauberkeit gem. ISO an Artikel

Prüfung der Technischen Sauberkeit gem. ISO an Artikel RIO GmbH www.rio.de Prüfung der Technischen Sauberkeit gem. ISO 16232 an Artikel 88-12345 & Co. KG Birlenbacher Strasse 18 57078 Siegen Auftragsdatum Probeneingang 01.08.2017 01.08.2017 Bestellt durch

Mehr

Typische Eigenschaften von Metallen

Typische Eigenschaften von Metallen Typische Eigenschaften von Metallen hohe elektrische Leitfähigkeit (nimmt mit steigender Temperatur ab) hohe Wärmeleitfähigkeit leichte Verformbarkeit metallischer Glanz Elektronengas-Modell eines Metalls

Mehr

Leistungsverzeichnis 2016

Leistungsverzeichnis 2016 X:\LabS München\ParticleCheck\Vertrieb & Marketing\Leistungsverzeichnis ParticleCheck 2015_REV02.docx Leistungsverzeichnis 2016 Pos. Bezeichnung 1. Probenpräparation Vorbereitung zur Partikelanalyse -

Mehr

1 Schadens-, Bruch- und Verschleißanalysen k-labor setzt REM-/EDX-Analysen ein bei Oft geht ein Teil zu Schadens-, Bruch-, Verschleißanalysen Bruch, w

1 Schadens-, Bruch- und Verschleißanalysen k-labor setzt REM-/EDX-Analysen ein bei Oft geht ein Teil zu Schadens-, Bruch-, Verschleißanalysen Bruch, w MATERIAL TESTING plastics metals nonmetals P R Ü F L A B O R Kunststoffe Metalle Nichtmetalle Die Spezialisten für Schadensanalysen Mikroskopie / REM - EDX- Untersuchungen 1 Schadens-, Bruch- und Verschleißanalysen

Mehr

ELEMENTARSTOFFE, VERBINDUNGEN und chemische Formeln LÖSUNG. Hinweis: In den Salzen kommen die Metallatome stets als einatomige Kationen vor.

ELEMENTARSTOFFE, VERBINDUNGEN und chemische Formeln LÖSUNG. Hinweis: In den Salzen kommen die Metallatome stets als einatomige Kationen vor. Hinweis: In den Salzen kommen die Metallatome stets als einatomige Kationen vor. Aufgabe 1: a) Tragen Sie die folgenden chemischen Formeln in die richtige Spalte der Tabelle ein. Beachten Sie, dass mehrere

Mehr

Sehen Sie, was Sie vermisst haben LxBxD=3D in EINER Analyse Microtrac dynamische Bildanalyse PartAn Produktfamilie

Sehen Sie, was Sie vermisst haben LxBxD=3D in EINER Analyse Microtrac dynamische Bildanalyse PartAn Produktfamilie Total Solutions in Particle Characterization Sehen Sie, was Sie vermisst haben LxBxD=3D in EINER Analyse Microtrac dynamische Bildanalyse PartAn Produktfamilie Erprobte Technologie die eine überragende

Mehr

Bauteilsauberkeit Analyse Bericht Restschmutz Auswertung nach VDA Bd. 19

Bauteilsauberkeit Analyse Bericht Restschmutz Auswertung nach VDA Bd. 19 Bauteilsauberkeit Analyse Bericht Restschmutz Auswertung nach VDA Bd. 19 Muster GmbH Musterstadt Muster Bauteile Bericht Nr.: 001/ 08 erstellt am: 01.01.2008 durch: Markus Kreisel Vertraulich: Die Weitergabe

Mehr

1.11 Welcher Stoff ist es?

1.11 Welcher Stoff ist es? L *** 1.11 Welcher Stoff ist es? Didaktisch-methodische Hinweise Im Arbeitsblatt wird der Versuch des Lösens von vier verschiedenen Salzen in Wasser in einem Labor beschrieben. Aus Zahlenangaben müssen

Mehr

Beschichtungs-Material. Auszug Materialien. Größen und Formen:

Beschichtungs-Material. Auszug Materialien. Größen und Formen: 1 Beschichtungs-Material Sie suchen nach hochwertigen Beschichtungsmaterialien für Ihre Vakuum-Beschichtungsanlagen? Wir liefern Ihnen hochwertige Materialien, Spulen, Körbe, Draht und Behältnisse für

Mehr

Innovationen für die quantitative Charakterisierung von verkehrsbedingten Partikeln:

Innovationen für die quantitative Charakterisierung von verkehrsbedingten Partikeln: Innovationen für die quantitative Charakterisierung von verkehrsbedingten Partikeln: von Reifen/Strassenabrieb bis hin zu Russpartikeln Juanita Rausch, Mario Meier und Thomas Zünd Einleitung: verkehrsbedingte

Mehr

Staubstudie Graz Abbildungsteil 59. Abb. 2: GS1, Südbahnstrasse, kristalline Schlacke (Quelle: Eisen- & Stahlind.)

Staubstudie Graz Abbildungsteil 59. Abb. 2: GS1, Südbahnstrasse, kristalline Schlacke (Quelle: Eisen- & Stahlind.) Staubstudie Graz Abbildungsteil 59 10 ABBILDUNGSTEIL Abb. 2: GS1, Südbahnstrasse, kristalline Schlacke (Quelle: Eisen- & Stahlind.) Abb. 3: GS 1, Südbahnstrasse, EDX-Spektrum der kristallinen Schlacke

Mehr

Grundkenntnisse der Chemie und der Physik. Was ihr hier findet

Grundkenntnisse der Chemie und der Physik. Was ihr hier findet Grundkenntnisse der hemie und der Physik P Was ihr hier findet Wissensgebiete der hemie und der Physik Formeln Elemente Metalle Kohlenstoff Analyse Synthese Basen Laugen Salze Atome Moleküle Akustik Optik

Mehr

QUALITÄTSMANAGEMENT LABORLEISTUNGEN

QUALITÄTSMANAGEMENT LABORLEISTUNGEN Kunde : Stahlhärterei Haupt Artikel Nr. : 123456 Ort : 21442 Toppenstedt Datum : 16.05.2007 Artikel : Bestellung : 654321 Zeichnung : 123.AB-456 Auftrag : 11223344 Grenzhärte Sollwert 550 HV 0.5 von 0.80

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19480-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.08.2015 bis 26.05.2019 Ausstellungsdatum: 24.08.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. CleanLab Analysen rund um die partikuläre Reinheit

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. CleanLab Analysen rund um die partikuläre Reinheit FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Produktionstechnik und Automatisierung IPA CleanLab Analysen rund um die partikuläre Reinheit 1 Maßgeschneiderte Infrastruktur Seit Mitte September 2013 erweitert das CleanLab das

Mehr

Mikroplastik ein neuartiger Analyt in Lebensmitteln. Internationale Grüne Woche in Berlin, Barbara Oßmann

Mikroplastik ein neuartiger Analyt in Lebensmitteln. Internationale Grüne Woche in Berlin, Barbara Oßmann Mikroplastik ein neuartiger Analyt in Lebensmitteln Internationale Grüne Woche in Berlin, 22.01.2019 Barbara Oßmann Gliederung Einführung - Wie alles begann Analytik von Mikroplastik Hintergründe Analytik

Mehr

1.1 Oxidation von Metallen. Aufgabe. Wie verändern sich Metalle beim Erhitzen? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 1 Metalle

1.1 Oxidation von Metallen. Aufgabe. Wie verändern sich Metalle beim Erhitzen? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 1 Metalle Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - Metalle (P753000). Oxidation von Metallen Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 5:6:40 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe Aufgabe Wie

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18150-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 20.03.2018 bis 19.03.2023 Ausstellungsdatum: 20.03.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik

Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik Hält mein Beschichtungssystem? Moderne Methoden der Beständigkeitsprüfung. Dr. Volker Uhl, Dr. Peter Liepert Moderne Beschichtungen müssen viel

Mehr

Qualitative anorganische Analyse

Qualitative anorganische Analyse Dirk Häfner Arbeitsbuch Qualitative anorganische Analyse für Pharmazie- und Chemiestudenten unter Mitarbeit von Alice Stephan Gyyi Govi-Verlag Inhalt Vorwort zur 5. Auflage 9 Vorwort zur 4. Auflage 10

Mehr

Mikroplastik in marinen Umweltproben neues Analyseverfahren mittels Fourier-Transformations-Infrarot- Spektroskopie (FTIR) Mirco Kuczera

Mikroplastik in marinen Umweltproben neues Analyseverfahren mittels Fourier-Transformations-Infrarot- Spektroskopie (FTIR) Mirco Kuczera Mikroplastik in marinen Umweltproben neues Analyseverfahren mittels Fourier-Transformations-Infrarot- Spektroskopie (FTIR) Mirco Kuczera Ablauf des Vortrages Mikroplastik Projekt am AWI Chemie / Physik

Mehr

- Name des Default Jobs an der Maschine: AlSi10Mg_090_FlexM400_101.eosjob

- Name des Default Jobs an der Maschine: AlSi10Mg_090_FlexM400_101.eosjob EOS Aluminium AlSi10Mg Aluminium AlSi10Mg ist eine Aluminiumlegierung, die speziell für die Verarbeitung auf EOS DMLS Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument enthält Informationen und Daten für den Bau

Mehr

Praktikum Materialwissenschaft Sol-Gel-Synthese keramischer Werkstoffe am Beispiel von SiO 2

Praktikum Materialwissenschaft Sol-Gel-Synthese keramischer Werkstoffe am Beispiel von SiO 2 Praktikum Materialwissenschaft Sol-Gel-Synthese keramischer Werkstoffe am Beispiel von SiO 2 André Schwöbel 1328037, Max Fries 1407149, Jörg Schließer 1401598, Tobias Brink 1400670 (Gruppe 17) e-mail:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Atombau und PSE Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Chemiekonzept Pro Unterrichtsreihen Sekundarstufe I Band 11

Mehr

CHEMOPUR Group professional finishing technologies

CHEMOPUR Group professional finishing technologies Ihr Systemlieferant für komplette Prozesstechnologien auf dem gesamten Gebiet der Oberflächenveredelung von Metallen Chemische Produkte, Verfahrenstechnologie sowie Anlagentechnik aus einer Hand CHEMOPUR

Mehr

Symposium Die Baumetalle Kupfer und Zink in der Umwelt

Symposium Die Baumetalle Kupfer und Zink in der Umwelt Symposium Die Baumetalle Kupfer und Zink in der Umwelt Abschwemmungen von Metalldachflächen aus Kupfer und Zink Dr. M. Faller markus.faller@empa.ch Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt

Mehr

Kategorisierung von Partikelmessverfahren

Kategorisierung von Partikelmessverfahren Kategorisierung von Partikelmessverfahren Lehrstuhl für Microtrac-Workshop Partikelanalyse, 30. März 2017 Kategorisierung von Messverfahren Partikelgröße & Verteilung Genauigkeit Art der und Messwertermittlung

Mehr

Aluminium-Rundstangen EN AW-6026

Aluminium-Rundstangen EN AW-6026 Information zu: Aluminium-Rundstangen EN AW-6026 Hervorragender Korrosionswidersstand Gute Spanbildung Eloxier und Hartcoatierfähig RoHS-Konform Abmessungsbereich: ø 10-200 mm; gezogen =< ø 60 mm; gepresst

Mehr

Röntgenfluoreszenz-Analytik (RFA) Auswertung von Daten

Röntgenfluoreszenz-Analytik (RFA) Auswertung von Daten Röntgenfluoreszenz-Analytik (RFA) Auswertung von Daten Gew.% SiO 2 TiO 2 Al 2 O 3 Fe 2 O 3 Hauptelemente und Nebenelemente werden in Gewichtsprozent (Gew.%, wt.%) angegeben, MnO MgO CaO Na 2 O K 2 O P

Mehr

TECHNISCHE SAUBERKEIT. 2

TECHNISCHE SAUBERKEIT.  2 TECHNISCHE SAUBERKEIT www.qa-group.com 2 DIE BREITE. DIE TIEFE. DIE DYNAMIK. Das ganze Spektrum industrieller Analytik als interaktives Dienstleistungsangebot für umfassende Qualitätssicherung in allen

Mehr

Gesteinskunde. Bestimmung magmatischer Minerale. Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011

Gesteinskunde. Bestimmung magmatischer Minerale. Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011 Gesteinskunde Bestimmung magmatischer Minerale Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011 Christopher Giehl (Universität Tübingen) 20.10.2011 1 / 18 1 Wiederholung 2 Klassifikation magmatischer Gesteine

Mehr

Die richtige Analysemethode für filmische und partikuläre Verunreinigungen finden. Prof. Dr. Juliane König-Birk

Die richtige Analysemethode für filmische und partikuläre Verunreinigungen finden. Prof. Dr. Juliane König-Birk Die richtige Analysemethode für filmische und partikuläre Verunreinigungen finden Prof. Dr. Juliane König-Birk Ziele Grenzen und Einsatzgebiete verschiedener Analysemethoden kennenlernen Probleme bei der

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG. Versuch: Elektrische Leitfähigkeit (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG. Versuch: Elektrische Leitfähigkeit (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG Schülerlabor Science meets School Werkstoffe & Technologien in Freiberg Versuch: (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften 1 Versuchsziel Die Messung

Mehr

QUANTITATIVE ANALYSE VON KONTAMINATIONEN AUF HALBLEITER- MATERIALIEN

QUANTITATIVE ANALYSE VON KONTAMINATIONEN AUF HALBLEITER- MATERIALIEN QUANTITATIVE ANALYSE VON KONTAMINATIONEN AUF HALBLEITER- MATERIALIEN AOFA 2016, Soest 6. September 2016 Sylke Meyer,, Sebastian Timmel Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP Otto-Eißfeldt-Str.

Mehr

Preisliste 2018 Komplettangebot Index 2

Preisliste 2018 Komplettangebot Index 2 Preisliste 2018 Komplettangebot Index 2 Bezeichnung Art. Nr.: Stück: Preis: 1. Extraktionsnormale 1.1 Partikelstandard Partikelstandard hydrophil Alupartikel 170754610 1 19,90 Partikelstandard hydrophil

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Partikuläre. Medizintechnik

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Partikuläre. Medizintechnik FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Produktionstechnik und Automatisierung IPA Partikuläre Reinheitsvalidierung IN DER Medizintechnik Bedeutung der Reinheit Obwohl der Reinheitsgedanke in der Medizintechnik schon

Mehr

Metallische Verunreinigungen in Hocheffizienten Cu(In,Ga)Se 2 Solarzellen

Metallische Verunreinigungen in Hocheffizienten Cu(In,Ga)Se 2 Solarzellen Ilmenau - bruar 2005 Metallische Verunreinigungen in Hocheffizienten Cu(In,Ga)Se 2 Solarzellen Philip Jackson, Gerhard Bilger, Peter Grabitz, Andreas Strohm Institut für Physikalische Elektronik, Stuttgart

Mehr

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle)

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle) 8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle) - Stähle sind Fe-C-Legierungen mit weniger als 2%C, Fe hat den größten %-Anteil in der Legierung, - Einteilung nach chem. Zusammensetzung

Mehr

Untersuchungen zum Materialzustand

Untersuchungen zum Materialzustand Deutsches Bergbau-Museum Bochum Stefan Brüggerhoff Materialien am Industriedenkmal: Metalle: Eisen/Stahl (Konstruktion), Buntmetalle (Versorgung, Maschinen) Mineral. Bausubstanz: Ziegel, Beton, Naturstein,

Mehr

BLÖCKE UND PLATTEN AUS SYNTHETISCHEM

BLÖCKE UND PLATTEN AUS SYNTHETISCHEM BLÖCKE UND PLATTEN AUS SYNTHETISCHEM QUARZGLAS STANDARDSPEZIFIKATIONEN 1. Beschreibung Der synthetische Quarzglas-Typ nutzt H 2 und O 2 um SiCl 4 zu hydrolysieren, welches die Voraussetzung liefert, um

Mehr

SCHLEIFSCHEIBEN ABRICHTWERKZEUGE KERAMISCH GEBUNDENE CBN SCHEIBEN DIAMANTSCHLEIFSCHEIBEN & WERKZEUGE POLIEREN & ZUBEHÖR

SCHLEIFSCHEIBEN ABRICHTWERKZEUGE KERAMISCH GEBUNDENE CBN SCHEIBEN DIAMANTSCHLEIFSCHEIBEN & WERKZEUGE POLIEREN & ZUBEHÖR CREATIVE TECHNOLOGY Produktübersicht N ABRICHTWERKZEUGE KERAMISCH GEBUNDENE CBN SCHEIBEN DIAMANTN & WERKZEUGE POLIEREN & ZUBEHÖR Hohe Produktqualität und anwendungstechnischer Service: DIPROTEX meistert

Mehr

AGROLAB Austria GmbH Betriebsstätte Pischelsdorf Gewerbepark 186, 8212 Pischelsdorf, Austria Tel.: +43 (0)3113 3323-0, Fax: +43 (0)3113 3323-4 email: steiermark@agrolab.at www.agrolab.at [@ANALYNR_START=659978]

Mehr

Additive Manufacturing Powder AMPO - POWDER FOR THE WORLD S TOP PERFORMERS. Additive Manufacturing Powder

Additive Manufacturing Powder AMPO - POWDER FOR THE WORLD S TOP PERFORMERS. Additive Manufacturing Powder Additive Manufacturing Powder AMPO - POWDER FOR THE WORLD S TOP PERFORMERS Additive Manufacturing Powder Additive Manufacturing Powder BÖHLER Edelstahl Metallurgische Kompetenz seit 1870 Als Technologieführer

Mehr

Korrelation Strahlmittel Rauhtiefe -Definition Rauhigkeit -Strahlmittel - Korrelation

Korrelation Strahlmittel Rauhtiefe -Definition Rauhigkeit -Strahlmittel - Korrelation V S K F Korrelation Strahlmittel Rauhtiefe -Definition Rauhigkeit -Strahlmittel - Korrelation Peter Vollenweider, ZIEGLER & CIE AG VSKF 36. Arbeitstagung 30.Sept./1.Oktober 2004, Murten 30.09.2004 Version

Mehr

Ein innovatives optisches System zur Partikeldetektion in der technischen Sauberkeitsanalyse.

Ein innovatives optisches System zur Partikeldetektion in der technischen Sauberkeitsanalyse. Ein innovatives optisches System zur Partikeldetektion in der technischen Sauberkeitsanalyse. Eine schnelle Trennung metallischer und nichtmetallischer Partikel in der Sauberkeitsinspektion. OLYMPUS SOFT

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 92 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 3. Das Periodensystem der Elemente 93

Mehr

Mikroskopische Methoden für die Partikelcharakterisierung

Mikroskopische Methoden für die Partikelcharakterisierung Mikroskopische Methoden für die Partikelcharakterisierung Methodologie für die Licht- und die Elektronenmikroskopie Thomas Zünd Dr. Juanita Rausch Mario Meier Copyright by Particle Vision GmbH, 2016 1

Mehr

Keramische Materialien in ANDRE BLEISE

Keramische Materialien in ANDRE BLEISE Keramische Materialien in Lichtquellen 08.06.2009 ANDRE BLEISE Inhalt Was sind Keramiken? Einsatzbereiche in Lichtquellen Keramiken als Bauteile Beispiele & Herstellung Keramiken als Emitter Beispiele

Mehr

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung EOS MaragingSteel MS1 EOS MaragingSteel MS1 ist ein Stahlpulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOS M- Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile, die

Mehr

Bruker Diamantanalysatoren Rationale Analytik in einem emotionalen Markt Innovation with Integrity

Bruker Diamantanalysatoren Rationale Analytik in einem emotionalen Markt Innovation with Integrity Bruker Diamantanalysatoren Rationale Analytik in einem emotionalen Markt 18.11.2015 Innovation with Integrity Diamant und seine Eigenschaften Unvergänglich? Kohlenstoff-Modifikation Hohe Lichtbrechung

Mehr

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz) GMB 11.11.02 1. Wie werden Metallische Werkstoffe eingeteilt? METALLE EISENWERKSTOFFE NICHTEISENWERKSTOFFE STÄHLE EISENGUSS- WERKSTOFFE SCHWERMETALLE LEICHTMETALLE >5g/cm 3

Mehr

Preisliste 2017 Komplettangebot

Preisliste 2017 Komplettangebot Preisliste 2017 Komplettangebot Bezeichnung Art. Nr.: Stück: Preis: 1. Extraktionsnormale 1.1 Partikelstandard Partikelstandard hydrophil Alupartikel 170754610 1 19,90 Partikelstandard hydrophil Stahlpartikel

Mehr

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Proben, Probengefässe, Probenvorbereitung.

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Proben, Probengefässe, Probenvorbereitung. Spektroskopie im IR- und UV/VIS-Bereich Proben, Probengefässe, Probenvorbereitung Dr. Thomas Schmid HCI D323 schmid@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch Allgemeiner Aufbau eines Spektrometers d

Mehr

Lokale Spurenanalytik in multikristallinem Silizium

Lokale Spurenanalytik in multikristallinem Silizium Lokale Spurenanalytik in multikristallinem Silizium S. Richter, S. Meyer, M. Werner, C. Hagendorf Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP Mikrostrukturdiagnostik und Analytik Walter-Hülse-Str.

Mehr

Preisliste 2017 Komplettangebot

Preisliste 2017 Komplettangebot Preisliste 2017 Komplettangebot Bezeichnung Art. Nr.: Stück: Preis: 1. Extraktionsnormale 1.1 Partikelstandard Partikelstandard hydrophil Alupartikel 170754610 1 19,90 Partikelstandard hydrophil Stahlpartikel

Mehr

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen VI Molkülorbitaltheorie II MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol,

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Vorlesung Anorganische Chemie VI Materialdesign 1 Materialien - Werkstoffe Ein Werkstoff /Material

Mehr

Lösungen für die Qualitätssicherung in der Technischen Sauberkeit. Johannes Kaindl Product Sales Manager Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH

Lösungen für die Qualitätssicherung in der Technischen Sauberkeit. Johannes Kaindl Product Sales Manager Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH Lösungen für die Qualitätssicherung in der Technischen Sauberkeit Johannes Kaindl Product Sales Manager Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH Tuttlingen, 26.03.2019 Agenda 1 2 3 4 Reinigungsprozess

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel PH1 EOS StainlessSteel PH1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver, welches speziell für Verarbeitung auf EOS M Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet eine kurze Beschreibung über

Mehr

Kompetenz für Ihre analytischen Fragestellungen

Kompetenz für Ihre analytischen Fragestellungen CHT Analytische Services Kompetenz für Ihre analytischen Fragestellungen Unique ideas. Unique solutions. Instrumentelle Analytik HPLC und GPC IR-Spektroskopie Gaschromatographie Das Bearbeitungsfeld der

Mehr

Teil 1 Schwingungsspektroskopie (Raman-Spektroskopie) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Teil 1 Schwingungsspektroskopie (Raman-Spektroskopie) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 Teil 1 Schwingungsspektroskopie (Raman-Spektroskopie) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality Rückblick: Die Essentials der letzten Vorlesung Funktionelle Gruppen

Mehr

Vom Molekül zum Material

Vom Molekül zum Material Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Vorlesung CH23 Anorganische Chemie V-A Vom Molekül zum Material 1 Materialien - Werkstoffe Ein Werkstoff

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270 Für die EOSINT M-Systeme sind mehrere Werkstoffe mit einem breiten Anwendungsbereich für e-manufacturing verfügbar. EOS StainlessSteel GP1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver,

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290 EOS StainlessSteel PH1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver, welches speziell für Verarbeitung auf EOS M Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet eine kurze Beschreibung

Mehr

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung EOS MaragingSteel MS1 EOS MaragingSteel MS1 ist ein Stahlpulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOS M- Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile, die

Mehr

OTT-Sekundenkleber verbindet in Sekunden unterschiedliche Materialien mit-, aber auch untereinander.

OTT-Sekundenkleber verbindet in Sekunden unterschiedliche Materialien mit-, aber auch untereinander. OTT-Sekundenkleber OTT-Sekundenkleber ist ein 1-Komponentenklebstoff auf Cyanacrylat-Basis. Es ist ein lösemittelfreier, kalthärtender Klebstoff, der unter Feuchtigkeit auf den Fügeteilen und in der Luft

Mehr

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name: H Wasserstoff 1 1. Gruppe 1. Periode He Helium 2 18. Gruppe 1. Periode B Bor 5 13. Gruppe C Kohlenstoff 6 14. Gruppe N Stickstoff 7 15. Gruppe O Sauerstoff 8 16. Gruppe Ne Neon 10 18. Gruppe Na Natrium

Mehr

REPRÄSENTATIVE UNTERSUCHUNGSSTRATEGIEN FÜR EIN INTEGRATIVES SYSTEMVERSTÄNDNIS VON SPEZIFISCHEN EINTRÄGEN VON KUNSTSTOFFEN IN DIE UMWELT (RUSEKU)

REPRÄSENTATIVE UNTERSUCHUNGSSTRATEGIEN FÜR EIN INTEGRATIVES SYSTEMVERSTÄNDNIS VON SPEZIFISCHEN EINTRÄGEN VON KUNSTSTOFFEN IN DIE UMWELT (RUSEKU) 17.-18.10.2017 REPRÄSENTATIVE UNTERSUCHUNGSSTRATEGIEN FÜR EIN INTEGRATIVES SYSTEMVERSTÄNDNIS VON SPEZIFISCHEN EINTRÄGEN VON KUNSTSTOFFEN IN DIE UMWELT (RUSEKU) Ulrike Braun www.bam.de Fragestellung / Ziel

Mehr

Kathodischer Korrosionsschutz als Innovation für die Zukunft

Kathodischer Korrosionsschutz als Innovation für die Zukunft Kathodischer Korrosionsschutz als Innovation für die Zukunft Mikro-Diffusions-Imprägnierung für Zinkoberflächen Dr. Jens Müller Kathodischer Korrosionsschutz Unedlere Schichten schützen das Werkstück und

Mehr

EinsatzderGlimmlampenspektrometrie fürdiebetriebsanalytikanbeschichtungsanlagen

EinsatzderGlimmlampenspektrometrie fürdiebetriebsanalytikanbeschichtungsanlagen EinsatzderGlimmlampenspektrometrie fürdiebetriebsanalytikanbeschichtungsanlagen ThomasBrixius,MarcelGosens,JuanMüller,MichaelStang,NicoleWeiher ThyssenKruppSteelEuropeAG ThyssenKrupp Steel Europe Agenda

Mehr

V S K F. Strahlverfahren zur Untergrundvorbereitung - Staubarme Strahlmittel - Wirtschaftlichkeit - Recycling. Peter Vollenweider ZIEGLER & CIE AG

V S K F. Strahlverfahren zur Untergrundvorbereitung - Staubarme Strahlmittel - Wirtschaftlichkeit - Recycling. Peter Vollenweider ZIEGLER & CIE AG V S K F Strahlverfahren zur Untergrundvorbereitung - Staubarme Strahlmittel - Wirtschaftlichkeit - Recycling Peter Vollenweider ZIEGLER & CIE AG VSKF Forum 2003 vom 13. März 03.03.2003 Version 1.1 Inhalt

Mehr

Dr. Peter Wardenbach Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dortmund

Dr. Peter Wardenbach Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dortmund Dr. Peter Wardenbach Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dortmund 1 Themen 1994: Einstufung von Künstlichen Mineralfasern (KMF-TRGS 905) 2000: Empfehlung zum Allgemeinen Staubgrenzwert 2001:

Mehr

LIBS - Ein Tool zur Untersuchung der chemischen Zusammensetzung von Beton

LIBS - Ein Tool zur Untersuchung der chemischen Zusammensetzung von Beton Fachtagung Bauwerksdiagnose 2018 LIBS - Ein Tool zur Untersuchung der chemischen Zusammensetzung von Beton Gerd WILSCH BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin Kontakt E-Mail: Gerd.Wilsch@bam.de

Mehr

Filtrierung von Trübstoffen im Wasser

Filtrierung von Trübstoffen im Wasser Filtrierung von Trübstoffen im Wasser DI Dr. Martin Hochedlinger, E. Hawle Armaturenwerke GmbH 1 Filtration in der Wasseraufbereitung Rohwasser variabel Jahresgang Regen Wasser Aufbereitung TRINKWASSER

Mehr

Real- und Imaginärteil der komplexen Dielektrizitätskonstante. Funktion der Frequenz. Brechungsindex einiger gebräuchlicher

Real- und Imaginärteil der komplexen Dielektrizitätskonstante. Funktion der Frequenz. Brechungsindex einiger gebräuchlicher Real- und Imaginärteil der komplexen Dielektrizitätskonstante als Funktion der Frequenz Brechungsindex einiger gebräuchlicher optischer Materialien in Anhängigkeit von der Wellenlänge dn Dispersion dλ

Mehr

MATERIALOGRAPHIE. 2

MATERIALOGRAPHIE.  2 MATERIALOGRAPHIE www.qa-group.com 2 DIE BREITE. DIE TIEFE. DIE DYNAMIK. Das ganze Spektrum industrieller Analytik als interaktives Dienstleistungsangebot für umfassende Qualitätssicherung in allen Dimensionen

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA KONTAMINATIONSKONTROLLE IN DER MEDIZINTECHNIK

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA KONTAMINATIONSKONTROLLE IN DER MEDIZINTECHNIK FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA KONTAMINATIONSKONTROLLE IN DER MEDIZINTECHNIK 1 Vielfältige medizintechnische Produkte müssen empfindliche Anforderungen bezüglich der

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel PH1 für EOSINT M 270 Für die EOSINT M-Systeme sind mehrere Werkstoffe mit einem breiten Anwendungsbereich für e-manufacturing verfügbar. EOS StainlessSteel PH1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver,

Mehr

Geben Sie drei Eigenschaften an, welche Metalle aufweisen, die sie so wertvoll machen für den Fahrzeugbau.

Geben Sie drei Eigenschaften an, welche Metalle aufweisen, die sie so wertvoll machen für den Fahrzeugbau. Fahrzeuglackierer/-in Metallische Untergründe bearbeiten Geben Sie drei Eigenschaften an, welche Metalle aufweisen, die sie so wertvoll machen für den Fahrzeugbau. Princoso GmbH, www.azubishop24.de Metalle

Mehr

3D-Druck von Prototypen- und Großserienteilen Christian Koenen GmbH HighTech Stencils

3D-Druck von Prototypen- und Großserienteilen Christian Koenen GmbH HighTech Stencils 3D-Druck von Prototypen- und Großserienteilen Prozess Paste Layout Sieb / Schablone Druck Green Part Sintern Wärmetauscher Geplantes Bauteil >> Zerlegung in Ebenen 2D-Layout Fotoplot zur Siebproduktion

Mehr