Inhalt. 1. Kryptographie. 1. Etymologische Aspekte 2. Historische Aspekte 3. Probleme 4. (A-)Symmetrische Verschlüsselung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. 1. Kryptographie. 1. Etymologische Aspekte 2. Historische Aspekte 3. Probleme 4. (A-)Symmetrische Verschlüsselung"

Transkript

1 Quantenkryptographie Quantenkryptographie 1 1 Inhalt 1. Kryptographie Quantenschlüsselaustausch 1. Etymologische Aspekte. Historische Aspekte 3. Probleme 4. (A-)Symmetrische Verschlüsselung. Quantenschlüsselaustausch (Quantum key distribution - QKD) 1. Quanten-Geld. Ein-Photonen-Systeme (BB84) 3. Ein-Photonen-Systeme (B9) 4. Zwei-Photonen-Systeme (E91) 3. Heutiger Stand der Technik 3

2 Etymologische Aspekte Kryptographie Kryptographie κρυπτός (kryptós) ( = geheim γράφειν (gráphein) = schreiben Kryptoanalyse κρυπτός (kryptós) ( = geheim ἀνάλυσις (analysis)( = Auflösung» «Der Drang, Geheimnisse aufzudecken, ist im Wesen des Menschen tief eingewurzelt; schon die einfachste Neugier beruht ja auf der Aussicht, ein Wissen zu teilen, das andere uns vorenthalten. - JOHN CHADWICK Kryptologie κρυπτός (kryptós) ( = geheim λόγος (lógos)( ( = Lehre 4 5 Etymologische Aspekte Etymologische Aspekte m = Klartext Alice Hallo Bob, wie geht es dir? Bob M c k = Menge aller Klartexte = Verschlüsselter Text = Schlüssel fk = Verschlüsselungsfunktion mit Schlüssel k Eve Definition Perfekte Sicherheit : abcde fghij k lmnop qrstu? p(m) =p(m c) 6 7

3 Historische Aspekte Historische Aspekte Vigenère-Chiffre Skytale 1500 n.chr.; Polyalphabetische Substitution Erweiterung der Caesar-Chiffre 500 v.chr.; Transpositions-Chiffre Über Holzstamm gewickeltes Lederband; die Reihenfolge der Buchstaben wird vertauscht HALLO HEIDE LBERG Caesar-Chiffre ESSEN ESSEN ESSEN 50 v.chr.; monoalphabetische Substitution Buchstaben werden um bestimmte Zahl nach rechts/links verschoben. Knacken durch Häufigkeitsanalyse LSDPB ZWMQI DFRVY Knacken durch Bestimmung der Schlüssellänge & Häufigkeitsanalyse Kamasutra 00 n.chr. Verschlüsselung 1 der 64 Künste, die jede Frau beherrschen sollte Skytale [Quelle: wikipedia.org] 8 Historische Aspekte Je länger der Schlüssel, desto sicherer! Blaise de Vigenère ( ) [Quelle: wikipedia.org] 9 Historische Aspekte One Time Pad One Time Pad Gilbert Vernam 1918; Polyalphabetische Substitution Erweiterung der Vigenère-Chiffre Textlänge = Schlüssellänge suggestiver Beweis perfekte Sicherheit Eve fängt XY ab, XY kann sein MO, DI, MI, DO, FR, SA, SO PDXYK TCKVL JEFMD RZVVH X Buchstabenweise Betrachtung (m = M; c = X; M = {M, D, M, D, F, S, S}) PQRHC OXCJZ VNZIQ LIVBD K ANGRI FFIMM ORGEN GRAUE N Kryptosystem perfekt sicher, wenn OMPLE PBZBZ FRASZ ANBCO P BRING EBLUM ENFUE RMUTT I p(m) = p(m c) =P Perfektes Kryptosystem, nicht knackbar! 10 p(m) P k m=fk 1 (c) k c{fk 1 (m) mm } p(k) p(k) p fk 1 (c) 11

4 Historische Aspekte Historische Aspekte p(m) =p(m c) = P m = M; c = X; M = {M, D, M, D, F, S, S} p(m) Pk m=f 1 (c) p(k) k c{f 1 k 7 = 1 7 = k 1 (m) mm} p(k) p fk (c) Enigma. Weltkrieg; deutsche Verschlüsselungsmaschine; Entschlüsselung durch Aliierte kriegsentscheidend DES 1976; Data Encryption Standard AES 000; Advanced Encryption Standard; Nachfolger von DES, auch heute noch im Einsatz Symmetrische Verschlüsselung: Benutzung desselben Schlüssels zum Ver-/Entschlüsseln! Enigma [Quelle: securityninja.co.uk] 1 13 Probleme (A-)Symmetrische Verschlüsselung Wie einigen sich Alice und Bob auf einen gemeinsamen Schlüssel, ohne dass Eve diesen mitbekommt? Wie stellt Alice sicher, dass nur Bob die Nachricht lesen darf? Schutzziel: Geheimhaltung/Vertraulichkeit Wie kann Alice beweisen, dass sie wirklich sie ist? Schutzziel: Authentizität/Authentisierung (aktiv) Wie kann Bob feststellen, ob die Nachricht tatsächlich von Alice ist? Schutzziel: Authentizität/Authentifizierung (passiv) RSA 1977; Ronald Rivest, Adi Shamir & Leonard Adleman Asymmetrisches Verfahren: Verschiedene Schlüssel zum Ver-/Entschlüsseln Schlüssel zum Verschlüsseln ist öffentlich bekannt ( public key ) Schlüssel zum Entschlüsseln ist privat ( private key ) public key und private key korrelieren miteinander Signaturen möglich Schlüssel werden durch externe Firmen zertifiziert Wie kann Bob feststellen, dass die Nachricht unverändert vorliegt? Schutzziel: Integrität 14 15

5 (A-)Symmetrische Verschlüsselung (A-)Symmetrische Verschlüsselung Symmetrische Verschlüsselung + sehr schnell und effizient + + sehr viele Algorithmen + Asymmetrische Verschlüsselung + One Time Pad unknackbar - sehr langsam - - direkter Schlüsseltausch nötig, nicht sofort verfügbar Nur Geheimhaltung wird gewährleistet kein direkter Schlüsseltausch, sofort verfügbar Geheimhaltung und Authentizität (passiv/aktiv) wird gewährleistet - aufwendige Infrastruktur - Schlüsselzertifikate sehr teuer Hybride Verschlüsselung symmetrische Verschlüsselung mit session key ; session key wird asymmetrisch ausgetauscht PGP (Pretty Good Privacy) 1991; Phil Zimmerman; Programm zum sicheren Verschlüsseln von Daten SSL-Protokoll (Secure Sockets Layer) hybride Verschlüsselung im Internet; Protokoll ist (theoretisch) 100% sicher; die verwendeten Chiffren nicht (A-)Symmetrische Verschlüsselung Quantenschlüsselaustausch (Quantum key distribution - QKD)» «Es ist ein Ergebnis der Quanten-Theorie, daß Ereignisse, obwohl sie räumlich getrennt und ohne Möglichkeit der Verbindung sind, durch Interaktion miteinander in Beziehung stehen. - DAVID BOHM 18 19

6 Quanten-Geld Quanten-Geld 1960er; Stephen Wiesner Vision: absolut fälschungssicheres Geld Auf Geldschein werden 0 polarisierte Photonen gespeichert; jede Seriennummer erhält bestimmtes Polarisierungspattern (,,! oder ") Fälscher müsste dieses Pattern kopieren ( oder ) 50/50% Wahrscheinlichkeit, die richtige/falsche Basis zu wählen Bank kann Echtheit einfach überprüfen "! "! " " "!! Einziges Problem: Photonenfallen 0 Ein-Photonen-Systeme (BB84) 1 Ein-Photonen-Systeme (BB84) Quantenkanal (Glasfaserkabel, Teleskopleitung,...) 1984; Charles H. Bennett, Gilles Brassard Alice: zufällige Photonenpolarisation (,,! oder "), je 1 Polarisation pro Basis entspricht 1 und 0 Bob: zufällige Basis-Auswahl zur Messung ( oder ) 50/50% Wahrscheinlichkeit, die richtige/falsche Basis zu wählen 1. Schritt:. Schritt: 3. Schritt: 4. Schritt: Alice schickt Bob zufällig polarisierte Photonen, Bob misst diese mit zufällig ausgewählten Basen. Bob teilt Alice mit, welche Basis er jeweils gewählt hat, Alice teilt ihm mit, welche Positionen korrekt gemessen wurden. Alice und Bob streichen alle anderen Positionen und überprüfen, ob Eve gelauscht hat, der Rest ist ihr Schlüssel. Verschlüsselung mit One Time Pad und Schlüssel. [Quelle: swissquantum.idquantique.com] 3

7 Ein-Photonen-Systeme (BB84) Ein-Photonen-Systeme (BB84) Intercept and resend-attacke: Messung und Präparation eines anderen Photons für Bob Eve: zufällige Auswahl ihrer Messbasis Eve wählt zu 50% die falsche Basis In weiteren 50% misst Bob trotz korrekter Basis die falsche Polarisation Falls Eve lauscht, stimmen 5% des Schlüssels nicht überein! Sicherheit durch Erkennen, nicht durch Verhindern von Lauschangriffen [Quelle: physik.uni-muenchen.de] 4 5 Ein-Photonen-Systeme (BB84) Ein-Photonen-Systeme (BB84) Intercept and resend-attacke: Messung und Präparation eines anderen Photons für Bob Eve: zufällige Auswahl ihrer Messbasis Eve wählt zu 50% die falsche Basis In weiteren 50% misst Bob trotz korrekter Basis die falsche Polarisation Falls Eve lauscht, stimmen 5% des Schlüssels nicht überein! Sicherheit durch Erkennen, nicht durch Verhindern von Lauschangriffen Beamsplitting-Methode: Es ist sehr schwer, Lichtimpulse mit exakt 1 Photon zu erzeugen. Falls >1 Photon: Eve nutzt Strahlteiler und misst das Photon. Kohärenter Angriff: Falls Speicherung der Photonen möglich, könnte Eve Photonen durch Beamsplitting einfangen und speichern. Durch Basen-Vergleich von Alice und Bob wüsste Eve, mit welcher Basis sie messen muss. Photonen-Speicherung (heute) unmöglich. 5 6

8 Ein-Photonen-Systeme (BB84) Ein-Photonen-Systeme (B9) Überprüfung durch partielle Schlüsselüberprüfung oder Paritätsvergleich n 3 Schlüsselüberprüfung: p(n unverfälschte Bits) = 4 Vergleich von 5 Bit: < 0.1% Vergleich von 60 Bit: unwahrscheinlicher als 6 Richtige im Lotto Paritätsvergleich: Vergleich verschiedener Schlüsselteilmengen auf (un-)gerade Anzahl von 0/1 n 1 p(n übereinstimmende Bereiche) = Vergleich von 10 Teilmengen: < 0.1 % Vergleich von 5 Teilmengen: unwahrscheinlicher als 6 Richtige im Lotto 199; Charles H. Bennett Alice: zufällige Photonenpolarisation ( oder! ) Bob: zufällige Basis-Auswahl zur Messung ( oder ) 1. Schritt: Alice schickt Bob zufällig polarisierte Photonen, Bob misst diese mit zufällig ausgewählten Basen.. Schritt: Bob streicht alle Positionen, bei welchen er oder! gemessen hat und teilt diese Positionen Alice mit. Sie überprüfen, ob Eve gelauscht hat, der Rest ist ihr Schlüssel. 3. Schritt: Verschlüsselung mit One Time Pad und Schlüssel. 7 8 Ein-Photonen-Systeme (B9) Zwei-Photonen-Systeme (E91) 0 0 i 1i 1 0 i 0i Misst Bob 1 0 i oder 0i, weiß er nicht, ob Alice tatsächlich diese Polarisation verwendet hat und verwirft diese Positionen. Misst Bob 1i oder 0 0 i, weiß er mit Sicherheit, dass Alice das Photon mit 1 0 i bzw. 0i polarisiert hat. 1 0 i entspricht 1, 0i entspricht 0. = ' p(passiert) = cos ( ) p(wird absorbiert) = sin ( ) [Quelle: physik.uni-muenchen.de] 9 30

9 Zwei-Photonen-Systeme (E91) Zwei-Photonen-Systeme (E91) 1991; Artur Ekert (unsichere) Photonenquelle erzeugt verschränkte Photonen verschränkte Photonen sind als 1 System zu betrachten verschiedene Wellenfunktionen: Bell-Zustände: ± = 1 p H A H B i ± 1 p V A V B i ± = 1 p H A V B i ± 1 p V A H B i (symmetrisch) (antisymmetrisch) x 45, 135 Quantenkanal mittels Satellit im Weltraum möglich, große Entfernungen möglich! 31 3 Zwei-Photonen-Systeme (E91) Zwei-Photonen-Systeme (E91) Alice und Bob: je 3 aus 4 verfügbaren Basen Alice Alice und Bob: zufällige Basis-Auswahl zur Messung 1. Schritt: Alice und Bob messen verschränkte Photonen mit zufälliger Basis.. Schritt: Alice und Bob vergleichen ihre Basen und streichen alle Einträge mit δ = Schritt: Die Einträge mit δ = 0 können nach evtl. Anpassung als Schlüssel für den One Time Pad genutzt werden. 4. Schritt: Überprüfung der Sicherheit mit CHSH-Ungleichung mit allen Einträgen mit δ {-.5,.5, 67.5 }. Bob a1 0 b1 0 a 45 b -.5 a3.5 b3.5 Erwartungswert Korrelationskoeffizient Quantenmechanik: E(a i,b j )=P (a + i,b+ j )+P (a i,b j ) P (a+ i,b j ) P (a i,b+ j ) = ± cos(a i b j ) S = ± p CHSH-Ungleichung (Überprüfung, ob Eve lauscht): CHSH (1969; Clauser, Horne, Shimony, Holt): Verallgemeinerung der Bellschen Ungleichung Sicherheit von E91 nicht zu 100% geklärt S = E(a 1,b 3 )+E(a 1,b )+E(a,b 3 ) E(a,b ) apple S apple 33 34

10 Heutiger Stand der Technik Was ist ein guter Quantenkanal?» «Heutiger Stand der Technik Natürlich ist Quantenkryptographie kein Rezept gegen menschliche Dummheit. [...] Wenn ich gute Lichtquellen habe und gute Detektoren, ist mein Schlüssel so lange sicher, bis ich dumme Fehler mache. - ARTUR EKERT Effizienz der Leitung? Rauschen? Luftverwirbelungen? Effizienz der Detektoren? Präzision der Einstellungen? Fehlerhafte Implementierung? Heutiger Stand der Technik Heutiger Stand der Technik Glasfaserkabel Teleskopverbindung 1989 (Charles H. Bennett): Schlüsselaustausch nach BB84 über 30 cm 1995 (Universität Genf): 3 km Glasfaserverbinung zw. Nyon und Genf + keine Luftverwirbelungen + große Entfernungen möglich, auch über Satellit 00: Schlüsselaustausch über 3.4 km mit 1500 bit/s - Extrem hohe Kosten für breites Glasfasernetz (Wartung!) + mobil einsetzbar - optimale Verlustrate bei ca bis 1550 nm + Luft wirkt im Bereich von nm besonders transparent [Quelle: xqp.physik.uni-muenchen.de] 37 38

11 Heutiger Stand der Technik Heutiger Stand der Technik : Erste Geldtransaktion über 1.5 km Glasfaserkabel 009 (Qin Liu, Sebastien Sauge): Quanten-Hack, 100% des Schlüssels kann ausgelesen werden Control generator (blinding)! CW! Faked state generator 007: QKD nach BB84 über 144 km (La Palma - Teneriffa) 01: QKD nach BB84 Boden - Flugzeug (90 km/h) [Quelle: quantenkryptographie.at] [Quelle: events.ccc.de] 1-Photonen-Detektor: Bob wird geblendet - Detektoren verhalten sich klassisch, d.h. sie sprechen auf die Intensität an Eve präpariert neuen Photonpuls an Bob und zwingt ihn, dieselbe Basis zu wählen 39 40» Vom kommerziellen Standpunkt aus gesehen macht Quantenkryptographie also nur dann Sinn, wenn die Verschlüsselung absolut lebenswichtige Bereiche betrifft. [...] Heute leben wir in einer Welt, wo es zwar nicht mehr so viele Feinde gibt, aber man seinen Freunden auch nicht mehr trauen kann. Dafür braucht «man eine andere Art der Kryptographie, die nicht so sehr auf die ultimative Sicherheit setzt. Vielmehr geht es darum, ein vernünftiges, angemessenes Level an Sicherheit zu garantieren. - ARTUR EKERT Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit! Gibt es noch Fragen? 41 4

12 Quellen/Literatur Simon Singh, Geheime Botschaften, DTV Christian Kollmitzer, Applied Quantum Cryptography, Springer Ilja Gerhardt et al., Full-field implementation of a perfect eavesdropper on a quantum cryptography system Quantenkryptographie.pdf

12 Kryptologie. ... immer wichtiger. Militär (Geheimhaltung) Telebanking, Elektronisches Geld E-Commerce WWW...

12 Kryptologie. ... immer wichtiger. Militär (Geheimhaltung) Telebanking, Elektronisches Geld E-Commerce WWW... 12 Kryptologie... immer wichtiger Militär (Geheimhaltung) Telebanking, Elektronisches Geld E-Commerce WWW... Kryptologie = Kryptographie + Kryptoanalyse 12.1 Grundlagen 12-2 es gibt keine einfachen Verfahren,

Mehr

11. Das RSA Verfahren und andere Verfahren

11. Das RSA Verfahren und andere Verfahren Chr.Nelius: Kryptographie (SS 2011) 31 11. Das RSA Verfahren und andere Verfahren Eine konkrete Realisierung eines Public Key Kryptosystems ist das sog. RSA Verfahren, das im Jahre 1978 von den drei Wissenschaftlern

Mehr

Bernd Blümel. Verschlüsselung. Prof. Dr. Blümel

Bernd Blümel. Verschlüsselung. Prof. Dr. Blümel Bernd Blümel 2001 Verschlüsselung Gliederung 1. Symetrische Verschlüsselung 2. Asymetrische Verschlüsselung 3. Hybride Verfahren 4. SSL 5. pgp Verschlüsselung 111101111100001110000111000011 1100110 111101111100001110000111000011

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Einführung in die verschlüsselte Kommunikation

Einführung in die verschlüsselte Kommunikation Einführung in die verschlüsselte Kommunikation Loofmann AFRA Berlin 25.10.2013 Loofmann (AFRA Berlin) Creative Common BY-NC-SA 2.0 25.10.2013 1 / 37 Ziele des Vortrages Wie funktioniert Verschlüsselung?

Mehr

VON. Kryptographie. 07. März 2013. Powerpoint-Präsentation

VON. Kryptographie. 07. März 2013. Powerpoint-Präsentation VON 07. März 2013 & Kryptographie Powerpoint-Präsentation 1 Allgemeines über die Kryptographie kryptós= griechisch verborgen, geheim gráphein= griechisch schreiben Kryptographie + Kryptoanalyse= Kryptologie

Mehr

Einführung in die moderne Kryptographie

Einführung in die moderne Kryptographie c by Rolf Haenni (2006) Seite 1 Von der Caesar-Verschlüsselung zum Online-Banking: Einführung in die moderne Kryptographie Prof. Rolf Haenni Reasoning under UNcertainty Group Institute of Computer Science

Mehr

Algorithmische Kryptographie

Algorithmische Kryptographie Algorithmische Kryptographie Walter Unger Lehrstuhl für Informatik I 16. Februar 2007 Quantenkryptographie 1 Einleitung Grundlagen aus der Physik 2 Datenübertragung 1. Idee 2. Idee Nochmal Physik 3 Sichere

Mehr

1 Kryptosysteme 1 KRYPTOSYSTEME. Definition 1.1 Eine Kryptosystem (P(A), C(B), K, E, D) besteht aus

1 Kryptosysteme 1 KRYPTOSYSTEME. Definition 1.1 Eine Kryptosystem (P(A), C(B), K, E, D) besteht aus 1 RYPTOSYSTEME 1 ryptosysteme Definition 1.1 Eine ryptosystem (P(A), C(B),, E, D) besteht aus einer Menge P von lartexten (plaintext) über einem lartextalphabet A, einer Menge C von Geheimtexten (ciphertext)

Mehr

Erste Vorlesung Kryptographie

Erste Vorlesung Kryptographie Erste Vorlesung Kryptographie Andre Chatzistamatiou October 14, 2013 Anwendungen der Kryptographie: geheime Datenübertragung Authentifizierung (für uns = Authentisierung) Daten Authentifizierung/Integritätsprüfung

Mehr

Kryptographie eine erste Ubersicht

Kryptographie eine erste Ubersicht Kryptographie eine erste Ubersicht KGV bedeutet: Details erfahren Sie in der Kryptographie-Vorlesung. Abgrenzung Steganographie: Das Kommunikationsmedium wird verborgen. Klassische Beispiele: Ein Bote

Mehr

Kryptologie. Verschlüsselungstechniken von Cäsar bis heute. Arnulf May

Kryptologie. Verschlüsselungstechniken von Cäsar bis heute. Arnulf May Kryptologie Verschlüsselungstechniken von Cäsar bis heute Inhalt Was ist Kryptologie Caesar Verschlüsselung Entschlüsselungsverfahren Die Chiffrierscheibe Bestimmung der Sprache Vigenére Verschlüsselung

Mehr

Von Cäsar bis RSA. Chiffrierung von der 1. bis zur 8. Klasse. Dr. Anita Dorfmayr Universität Wien. Lehrerfortbildungstag der ÖMG Wien, 13.

Von Cäsar bis RSA. Chiffrierung von der 1. bis zur 8. Klasse. Dr. Anita Dorfmayr Universität Wien. Lehrerfortbildungstag der ÖMG Wien, 13. Von Cäsar bis RSA Chiffrierung von der 1. bis zur 8. Klasse Dr. Anita Dorfmayr Universität Wien Lehrerfortbildungstag der ÖMG Wien, 13. April 2007 Gliederung Einführung Geschichte Zielsetzungen der Kryptografie

Mehr

Kryptologie. Nicolas Bellm. 24. November 2005

Kryptologie. Nicolas Bellm. 24. November 2005 24. November 2005 Inhalt Einleitung 1 Einleitung 2 Klassische Skytale Monoalphabetische Verfahren Polyalphabetische Verfahren 3 Moderne Symmetrische Assymetrische 4 Ausblick Einleitung Einleitung Die ist

Mehr

Kapitel 3: Etwas Informationstheorie

Kapitel 3: Etwas Informationstheorie Stefan Lucks 3: Informationstheorie 28 orlesung Kryptographie (SS06) Kapitel 3: Etwas Informationstheorie Komplexitätstheoretische Sicherheit: Der schnellste Algorithmus, K zu knacken erfordert mindestens

Mehr

Informatik für Ökonomen II HS 09

Informatik für Ökonomen II HS 09 Informatik für Ökonomen II HS 09 Übung 5 Ausgabe: 03. Dezember 2009 Abgabe: 10. Dezember 2009 Die Lösungen zu den Aufgabe sind direkt auf das Blatt zu schreiben. Bitte verwenden Sie keinen Bleistift und

Mehr

10. Public-Key Kryptographie

10. Public-Key Kryptographie Stefan Lucks 10. PK-Krypto 274 orlesung Kryptographie (SS06) 10. Public-Key Kryptographie Analyse der Sicherheit von PK Kryptosystemen: Angreifer kennt öffentlichen Schlüssel Chosen Plaintext Angriffe

Mehr

Verschlüsselung. Kirchstraße 18 Steinfelderstraße 53 76831 Birkweiler 76887 Bad Bergzabern. 12.10.2011 Fabian Simon Bfit09

Verschlüsselung. Kirchstraße 18 Steinfelderstraße 53 76831 Birkweiler 76887 Bad Bergzabern. 12.10.2011 Fabian Simon Bfit09 Verschlüsselung Fabian Simon BBS Südliche Weinstraße Kirchstraße 18 Steinfelderstraße 53 76831 Birkweiler 76887 Bad Bergzabern 12.10.2011 Fabian Simon Bfit09 Inhaltsverzeichnis 1 Warum verschlüsselt man?...3

Mehr

Verschlüsselung und Entschlüsselung

Verschlüsselung und Entschlüsselung Verschlüsselung und Entschlüsselung Inhalt Geschichte Verschlüsselungsverfahren Symmetrische Verschlüsselung Asymmetrische Verschlüsselung Hybride Verschlüsselung Entschlüsselung Anwendungsbeispiel Geschichte

Mehr

Kryptographie Reine Mathematik in den Geheimdiensten

Kryptographie Reine Mathematik in den Geheimdiensten Kryptographie Reine Mathematik in den Geheimdiensten Priska Jahnke 10. Juli 2006 Kryptographie Reine Mathematik in den Geheimdiensten Kryptographie (Kryptologie) = Lehre von den Geheimschriften Kaufleute,

Mehr

10. Kryptographie. Was ist Kryptographie?

10. Kryptographie. Was ist Kryptographie? Chr.Nelius: Zahlentheorie (SoSe 2015) 39 10. Kryptographie Was ist Kryptographie? Die Kryptographie handelt von der Verschlüsselung (Chiffrierung) von Nachrichten zum Zwecke der Geheimhaltung und von dem

Mehr

1. Klassische Kryptographie: Caesar-Verschlüsselung

1. Klassische Kryptographie: Caesar-Verschlüsselung 1. Klassische Kryptographie: Caesar-Verschlüsselung Das Bestreben, Botschaften für andere unlesbar zu versenden, hat zur Entwicklung einer Wissenschaft rund um die Verschlüsselung von Nachrichten geführt,

Mehr

Elliptische Kurven in der Kryptographie

Elliptische Kurven in der Kryptographie Elliptische Kurven in der Kryptographie Projekttage Mathematik 2002 Universität Würzburg Mathematisches Institut Elliptische Kurven in der Kryptographie p.1/9 Übersicht Kryptographie Elliptische Kurven

Mehr

Exkurs Kryptographie

Exkurs Kryptographie Exkurs Kryptographie Am Anfang Konventionelle Krytographie Julius Cäsar mißtraute seinen Boten Ersetzen der Buchstaben einer Nachricht durch den dritten folgenden im Alphabet z. B. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Mehr

Eine Praxis-orientierte Einführung in die Kryptographie

Eine Praxis-orientierte Einführung in die Kryptographie Eine Praxis-orientierte Einführung in die Kryptographie Mag. Lukas Feiler, SSCP lukas.feiler@lukasfeiler.com http://www.lukasfeiler.com/lectures_brg9 Verschlüsselung & Entschlüsselung Kryptographie & Informationssicherheit

Mehr

Kryptographie. = verborgen + schreiben

Kryptographie. = verborgen + schreiben Kryptographie Kryptographie = kruptóc + gráfein = verborgen + schreiben Allgemeiner: Wissenschaft von der Sicherung von Daten und Kommunikation gegen Angriffe Dritter (allerdings nicht auf technischer

Mehr

Das RSA-Verfahren. Armin Litzel. Proseminar Kryptographische Protokolle SS 2009

Das RSA-Verfahren. Armin Litzel. Proseminar Kryptographische Protokolle SS 2009 Das RSA-Verfahren Armin Litzel Proseminar Kryptographische Protokolle SS 2009 1 Einleitung RSA steht für die drei Namen Ronald L. Rivest, Adi Shamir und Leonard Adleman und bezeichnet ein von diesen Personen

Mehr

Asymmetrische. Verschlüsselungsverfahren. erarbeitet von: Emilia Winkler Christian-Weise-Gymnasium Zittau

Asymmetrische. Verschlüsselungsverfahren. erarbeitet von: Emilia Winkler Christian-Weise-Gymnasium Zittau Asymmetrische Verschlü erarbeitet von: Emilia Winkler Christian-Weise-Gymnasium Zittau Gliederung 1) Prinzip der asymmetrischen Verschlü 2) Vergleich mit den symmetrischen Verschlü (Vor- und Nachteile)

Mehr

Mathematik ist überall

Mathematik ist überall Mathematik ist überall Prof. Dr. Wolfram Koepf Universität Kassel http://www.mathematik.uni-kassel.de/~koepf Tag der Mathematik 15. Februar 2008 Universität Kassel Inhaltsangabe Sichere Verschlüsselung

Mehr

Sicherheit in Netzwerken. Leonard Claus, WS 2012 / 2013

Sicherheit in Netzwerken. Leonard Claus, WS 2012 / 2013 Sicherheit in Netzwerken Leonard Claus, WS 2012 / 2013 Inhalt 1 Definition eines Sicherheitsbegriffs 2 Einführung in die Kryptografie 3 Netzwerksicherheit 3.1 E-Mail-Sicherheit 3.2 Sicherheit im Web 4

Mehr

Schutz von Informationen bei Übertragung über unsichere Kanäle Beispiele für zu schützende Informationen

Schutz von Informationen bei Übertragung über unsichere Kanäle Beispiele für zu schützende Informationen Kryptographie Motivation Schutz von Informationen bei Übertragung über unsichere Kanäle Beispiele für zu schützende Informationen Geheimzahlen (Geldkarten, Mobiltelefon) Zugriffsdaten (Login-Daten, Passwörter)

Mehr

Quantenkryptographie

Quantenkryptographie Quantenkryptographie Eine kurze Einführung --------------------------------------- (c) 2003 Johannes Tränkle Quelle: www.traenkle.org/texte/quanten.shtml Quantenkryptographie: Verschlüsselung: z.b. One-Time-

Mehr

Wie bleibt unser Geheimnis geheim?

Wie bleibt unser Geheimnis geheim? Wie bleibt unser Geheimnis geheim? Jan Tobias Mühlberg Wie bleibt unser Geheimnis geheim? MuT, Wintersemester 2009/10 Jan Tobias Mühlberg & Johannes Schwalb muehlber@swt-bamberg.de Lehrstuhl: Prof. Lüttgen,

Mehr

Symmetrische und Asymmetrische Kryptographie. Technik Seminar 2012

Symmetrische und Asymmetrische Kryptographie. Technik Seminar 2012 Symmetrische und Asymmetrische Kryptographie Technik Seminar 2012 Inhalt Symmetrische Kryptographie Transpositionchiffre Substitutionchiffre Aktuelle Verfahren zur Verschlüsselung Hash-Funktionen Message

Mehr

KRYPTOLOGIE KRYPTOLOGIE

KRYPTOLOGIE KRYPTOLOGIE KRYPTOLOGIE Die Kryptologie beschäftigt sich mit dem Verschlüsseln von Nachrichten. Sie zerfällt in zwei Gebiete: die Kryptographie, die sich mit dem Erstellen von Verschlüsselungsverfahren beschäftigt,

Mehr

Linux User Group Tübingen

Linux User Group Tübingen theoretische Grundlagen und praktische Anwendung mit GNU Privacy Guard und KDE Übersicht Authentizität öffentlicher GNU Privacy Guard unter KDE graphische Userinterfaces:, Die dahinter

Mehr

GnuPG für Mail Mac OS X 10.4 und 10.5

GnuPG für Mail Mac OS X 10.4 und 10.5 GnuPG für Mail Mac OS X 10.4 und 10.5 6. Nachrichten verschlüsseln und entschlüsseln mit Mail http://verbraucher-sicher-online.de/ 22.10.2009 Sie haben GPG installiert. Sie haben ein Schlüsselpaar und

Mehr

Grundlagen, Geschichte, Anwendung

Grundlagen, Geschichte, Anwendung K R Y P T P O G R A P H I E Grundlagen, Geschichte, Anwendung Referat von Pawel Strzyzewski, Wintersemester 2006, FH Aachen Seminare»Privacy 2.0«und»We-Blog«Folie 1 von 50 Übersicht 1. Grundlagen ~ 15

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Was heißt Kryptographie I? Understanding Cryptography Christof Paar und Jan Pelzl

Was heißt Kryptographie I? Understanding Cryptography Christof Paar und Jan Pelzl Was heißt Kryptographie I? Understanding Cryptography Christof Paar und Jan Pelzl Die Autoren Dr.-Ing. Jan Pelzl Prof. Dr.-Ing. Christof Paar Gliederung Historischer Überblick Begrifflichkeiten Symmetrische

Mehr

10.6 Authentizität. Geheimhaltung: nur der Empfänger kann die Nachricht lesen

10.6 Authentizität. Geheimhaltung: nur der Empfänger kann die Nachricht lesen 10.6 Authentizität Zur Erinnerung: Geheimhaltung: nur der Empfänger kann die Nachricht lesen Integrität: Nachricht erreicht den Empfänger so, wie sie abgeschickt wurde Authentizität: es ist sichergestellt,

Mehr

Diffie-Hellman, ElGamal und DSS. Vortrag von David Gümbel am 28.05.2002

Diffie-Hellman, ElGamal und DSS. Vortrag von David Gümbel am 28.05.2002 Diffie-Hellman, ElGamal und DSS Vortrag von David Gümbel am 28.05.2002 Übersicht Prinzipielle Probleme der sicheren Nachrichtenübermittlung 'Diskreter Logarithmus'-Problem Diffie-Hellman ElGamal DSS /

Mehr

Klassische Verschlüsselungsverfahren

Klassische Verschlüsselungsverfahren Klassische Verschlüsselungsverfahren Matthias Rainer 20.11.2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 2 Substitutionschiffren 2 2.1 Monoalphabetische Substitutionen....................... 3 2.1.1 Verschiebechiffren............................

Mehr

Anleitung Thunderbird Email Verschlu sselung

Anleitung Thunderbird Email Verschlu sselung Anleitung Thunderbird Email Verschlu sselung Christoph Weinandt, Darmstadt Vorbemerkung Diese Anleitung beschreibt die Einrichtung des AddOn s Enigmail für den Mailclient Thunderbird. Diese Anleitung gilt

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

vorab noch ein paar allgemeine informationen zur de-mail verschlüsselung:

vorab noch ein paar allgemeine informationen zur de-mail verschlüsselung: Kurzanleitung De-Mail Verschlüsselung so nutzen sie die verschlüsselung von de-mail in vier schritten Schritt 1: Browser-Erweiterung installieren Schritt 2: Schlüsselpaar erstellen Schritt 3: Schlüsselaustausch

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Facharbeit Informatik Public Key Verschlüsselung Speziell: PGP Ole Mallow Basiskurs Informatik

Facharbeit Informatik Public Key Verschlüsselung Speziell: PGP Ole Mallow Basiskurs Informatik Facharbeit Informatik Public Key Verschlüsselung Speziell: PGP Ole Mallow Basiskurs Informatik Seite 1 von 9 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 1. Allgemein...3 1.1 Was ist Public Key Verschlüsselung?...3

Mehr

Stammtisch 04.12.2008. Zertifikate

Stammtisch 04.12.2008. Zertifikate Stammtisch Zertifikate Ein Zertifikat ist eine Zusicherung / Bestätigung / Beglaubigung eines Sachverhalts durch eine Institution in einem definierten formalen Rahmen 1 Zertifikate? 2 Digitale X.509 Zertifikate

Mehr

6.2 Perfekte Sicherheit

6.2 Perfekte Sicherheit 04 6.2 Perfekte Sicherheit Beweis. H(B AC) + H(A C) = H(ABC) H(AC) + H(AC) H(C) Wegen gilt Einsetzen in die Definition gibt = H(AB C). H(A BC) = H(AB C) H(B C). I(A; B C) = H(A C) H(AB C) + H(B C). Da

Mehr

Krypto-Begriffe U23 Krypto-Mission

Krypto-Begriffe U23 Krypto-Mission Krypto-Begriffe -Mission florob Simon e.v. http://koeln.ccc.de 4. Oktober 2015 Was ist Kryptographie? Griechisch: κρυπτος (verborgen) + γραϕειν (schreiben) Mittel und Wege: Verschlüsseln einer Nachricht

Mehr

Algorithmische Kryptographie

Algorithmische Kryptographie Algorithmische Kryptographie Walter Unger, Dirk Bongartz Lehrstuhl für Informatik I 27. Januar 2005 Teil I Mathematische Grundlagen Welche klassischen Verfahren gibt es? Warum heissen die klassischen Verfahren

Mehr

Verteilte Systeme. 10.1 Unsicherheit in Verteilten Systemen

Verteilte Systeme. 10.1 Unsicherheit in Verteilten Systemen Verteilte Systeme Übung 10 Jens Müller-Iden Gruppe PVS (Parallele und Verteilte Systeme) Institut für Informatik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Sommersemester 2007 10.1 Unsicherheit in Verteilten

Mehr

Digitale Signaturen. Sven Tabbert

Digitale Signaturen. Sven Tabbert Digitale Signaturen Sven Tabbert Inhalt: Digitale Signaturen 1. Einleitung 2. Erzeugung Digitaler Signaturen 3. Signaturen und Einweg Hashfunktionen 4. Digital Signature Algorithmus 5. Zusammenfassung

Mehr

Verschlüsseln Sie Ihre Dateien lückenlos Verwenden Sie TrueCrypt, um Ihre Daten zu schützen.

Verschlüsseln Sie Ihre Dateien lückenlos Verwenden Sie TrueCrypt, um Ihre Daten zu schützen. HACK #39 Hack Verschlüsseln Sie Ihre Dateien lückenlos Verwenden Sie TrueCrypt, um Ihre Daten zu schützen.»verschlüsseln Sie Ihren Temp-Ordner«[Hack #33] hat Ihnen gezeigt, wie Sie Ihre Dateien mithilfe

Mehr

Verschlüsselte E-Mails: Wie sicher ist sicher?

Verschlüsselte E-Mails: Wie sicher ist sicher? Verschlüsselte E-Mails: Wie sicher ist sicher? Mein Name ist Jörg Reinhardt Linux-Administrator und Support-Mitarbeiter bei der JPBerlin JPBerlin ist ein alteingesessener Provider mit zwei Dutzend Mitarbeitern

Mehr

Thunderbird Portable + GPG/Enigmail

Thunderbird Portable + GPG/Enigmail Thunderbird Portable + GPG/Enigmail Bedienungsanleitung für die Programmversion 17.0.2 Kann heruntergeladen werden unter https://we.riseup.net/assets/125110/versions/1/thunderbirdportablegpg17.0.2.zip

Mehr

Wie Sie beliebig viele PINs, die nur aus Ziffern bestehen dürfen, mit einem beliebigen Kennwort verschlüsseln: Schritt 1

Wie Sie beliebig viele PINs, die nur aus Ziffern bestehen dürfen, mit einem beliebigen Kennwort verschlüsseln: Schritt 1 Wie Sie beliebig viele PINs, die nur aus Ziffern bestehen dürfen, mit einem beliebigen Kennwort verschlüsseln: Schritt 1 Zunächst einmal: Keine Angst, die Beschreibung des Verfahrens sieht komplizierter

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Verschlüsselung. Chiffrat. Eve

Verschlüsselung. Chiffrat. Eve Das RSA Verfahren Verschlüsselung m Chiffrat m k k Eve? Verschlüsselung m Chiffrat m k k Eve? Aber wie verteilt man die Schlüssel? Die Mafia-Methode Sender Empfänger Der Sender verwendet keine Verschlüsselung

Mehr

IT-Sicherheit Kapitel 3 Public Key Kryptographie

IT-Sicherheit Kapitel 3 Public Key Kryptographie IT-Sicherheit Kapitel 3 Public Key Kryptographie Dr. Christian Rathgeb Sommersemester 2013 1 Einführung In der symmetrischen Kryptographie verwenden Sender und Empfänger den selben Schlüssel die Teilnehmer

Mehr

Digitale Magazine ohne eigenen Speicher

Digitale Magazine ohne eigenen Speicher Stefan Lucks Digitale Magazine ohne eigenen Speicher 1 Digitale Magazine ohne eigenen Speicher Wie man die Integrität fremdgespeicherter Archivalien sicherstellen kann Stefan Lucks Professur für Mediensicherheit

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Sicherer Datenaustausch mit EurOwiG AG

Sicherer Datenaustausch mit EurOwiG AG Sicherer Datenaustausch mit EurOwiG AG Inhalt AxCrypt... 2 Verschlüsselung mit Passwort... 2 Verschlüsseln mit Schlüsseldatei... 2 Entschlüsselung mit Passwort... 4 Entschlüsseln mit Schlüsseldatei...

Mehr

Grundfach Informatik in der Sek II

Grundfach Informatik in der Sek II Grundfach Informatik in der Sek II Kryptologie 2 3 Konkrete Anwendung E-Mail- Verschlüsselung From: To: Subject: Unterschrift Date: Sat,

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Verschlüsselung und Signatur

Verschlüsselung und Signatur Verschlüsselung und Signatur 1 Inhalt Warum Verschlüsseln Anforderungen und Lösungen Grundlagen zum Verschlüsseln Beispiele Fragwürdiges rund um das Verschlüsseln Fazit Warum verschlüsseln? Sichere Nachrichtenübertragung

Mehr

Verteilte Systeme. Übung 10. Jens Müller-Iden

Verteilte Systeme. Übung 10. Jens Müller-Iden Verteilte Systeme Übung 10 Jens Müller-Iden Gruppe PVS (Parallele und Verteilte Systeme) Institut für Informatik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Sommersemester 2007 10.1 Unsicherheit in Verteilten

Mehr

Kryptographie mit elliptischen Kurven

Kryptographie mit elliptischen Kurven Kryptographie mit elliptischen Kurven Gabor Wiese Universität Regensburg Kryptographie mit elliptischen Kurven p. 1 Problemstellung Kryptographie mit elliptischen Kurven p. 2 Problemstellung Caesar Kryptographie

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Probleme unseres Alltags E-Mails lesen: Niemand außer mir soll meine Mails lesen! Geld abheben mit der EC-Karte: Niemand außer mir soll

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

CCC Bremen R.M.Albrecht

CCC Bremen R.M.Albrecht CCC Bremen R.M.Albrecht Mailverschlüsselung mit GnuPG Robert M. Albrecht Vorgehensweise Grundlagen 80% Effekt Praxis 20% Aufwand Vertiefung Theorie 20% Effekt Vertiefung Praxis 80% Aufwand Agenda Was bringt

Mehr

Seminar für LAK. Angewandte Mathematik

Seminar für LAK. Angewandte Mathematik LV-Nummer: 250115 Wintersemester 2009/2010 Ao. Univ.-Prof. Dr. Peter Schmitt Seminar für LAK Angewandte Mathematik Martin Kletzmayr Matrikelnummer: 0304008 Studienkennzahl: A 190 313 406 Email: martin.kletzmayr@gmx.net

Mehr

Einfache kryptographische Verfahren

Einfache kryptographische Verfahren Einfache kryptographische Verfahren Prof. Dr. Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik 26. April 2015 c = a b + a b + + a b 1 11 1 12 2 1n c = a b + a b + + a b 2 21 1 22 2 2n c = a b + a b + + a b

Mehr

Digitale Unterschriften Grundlagen der digitalen Unterschriften Hash-Then-Sign Unterschriften Public-Key Infrastrukturen (PKI) Digitale Signaturen

Digitale Unterschriften Grundlagen der digitalen Unterschriften Hash-Then-Sign Unterschriften Public-Key Infrastrukturen (PKI) Digitale Signaturen Sommersemester 2008 Digitale Unterschriften Unterschrift von Hand : Physikalische Verbindung mit dem unterschriebenen Dokument (beides steht auf dem gleichen Blatt). Fälschen erfordert einiges Geschick

Mehr

Inhalt. Seminar: Codes und Kryptographie 1 1.6.2004

Inhalt. Seminar: Codes und Kryptographie 1 1.6.2004 Inhalt Grundgedanken und bereits bestehende Verfahren Anforderungen an Elektronischen Geld und grundlegende Protokolle Blinde Signaturen und Probleme die daraus erwachsen On-line Cash Off-line Cash Random

Mehr

Lehreinheit E V2 Verschlüsselung mit symmetrischen Schlüsseln

Lehreinheit E V2 Verschlüsselung mit symmetrischen Schlüsseln V-Verschlüsslung Lehreinheit Verschlüsselung mit symmetrischen Schlüsseln Zeitrahmen 70 Minuten Zielgruppe Sekundarstufe I Sekundarstufe II Inhaltliche Voraussetzung V1 Caesar-Chiffre Für Punkt 2: Addieren/Subtrahieren

Mehr

Email-Verschlüsselung

Email-Verschlüsselung Email-Verschlüsselung...oder möchten Sie alle Postkarten beim Nachbarn abholen? Florian Bokor Mark Neis 23. Oktober 2012 Vorstellung Mark Neis Mail: neismark@gmx.de Key-ID: 0x088EE4A1E Beruf: Systemadministrator

Mehr

Entwicklung der Asymmetrischen Kryptographie und deren Einsatz

Entwicklung der Asymmetrischen Kryptographie und deren Einsatz Entwicklung der Asymmetrischen Kryptographie und deren Einsatz Peter Kraml, 5a hlw Facharbeit Mathematik Schuljahr 2013/14 Caesar-Verschlüsselung Beispiel Verschiebung der Buchstaben im Alphabet sehr leicht

Mehr

1. Asymmetrische Verschlüsselung einfach erklärt

1. Asymmetrische Verschlüsselung einfach erklärt 1. Asymmetrische Verschlüsselung einfach erklärt Das Prinzip der asymmetrischen Verschlüsselung beruht im Wesentlichen darauf, dass sich jeder Kommunikationspartner jeweils ein Schlüsselpaar (bestehend

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Kryptographie oder Verschlüsselungstechniken

Kryptographie oder Verschlüsselungstechniken Kryptographie oder Verschlüsselungstechniken Dortmund, Dezember 1999 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX:

Mehr

E-Mail-Verschlüsselung

E-Mail-Verschlüsselung E-Mail-Verschlüsselung German Privacy Foundation e.v. Schulungsreihe»Digitales Aikido«Workshop am 15.04.2009 Jan-Kaspar Münnich (jan.muennich@dotplex.de) Übertragung von E-Mails Jede E-Mail passiert mindestens

Mehr

Computeralgebra in der Lehre am Beispiel Kryptografie

Computeralgebra in der Lehre am Beispiel Kryptografie Kryptografie Grundlagen RSA KASH Computeralgebra in der Lehre am Beispiel Kryptografie Institut für Mathematik Technische Universität Berlin Kryptografie Grundlagen RSA KASH Überblick Kryptografie mit

Mehr

RSA-Verschlüsselung. Verfahren zur Erzeugung der beiden Schlüssel:

RSA-Verschlüsselung. Verfahren zur Erzeugung der beiden Schlüssel: RSA-Verschlüsselung Das RSA-Verfahren ist ein asymmetrisches Verschlüsselungsverfahren, das nach seinen Erfindern Ronald Linn Rivest, Adi Shamir und Leonard Adlemann benannt ist. RSA verwendet ein Schlüsselpaar

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Kryptographie I Symmetrische Kryptographie

Kryptographie I Symmetrische Kryptographie Kryptographie I Symmetrische Kryptographie Alexander May Fakultät für Mathematik Ruhr-Universität Bochum Wintersemester 2010/11 Krypto I - Vorlesung 01-11.10.2010 Verschlüsselung, Kerckhoffs, Angreifer,

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

Nachrichten- Verschlüsselung Mit S/MIME

Nachrichten- Verschlüsselung Mit S/MIME Nachrichten- Verschlüsselung Mit S/MIME Höma, watt is S/MIME?! S/MIME ist eine Methode zum signieren und verschlüsseln von Nachrichten, ähnlich wie das in der Öffentlichkeit vielleicht bekanntere PGP oder

Mehr

Lenstras Algorithmus für Faktorisierung

Lenstras Algorithmus für Faktorisierung Lenstras Algorithmus für Faktorisierung Bertil Nestorius 9 März 2010 1 Motivation Die schnelle Faktorisierung von Zahlen ist heutzutage ein sehr wichtigen Thema, zb gibt es in der Kryptographie viele weit

Mehr

Zur Sicherheit von RSA

Zur Sicherheit von RSA Zur Sicherheit von RSA Sebastian Petersen 19. Dezember 2011 RSA Schlüsselerzeugung Der Empfänger (E) wählt große Primzahlen p und q. E berechnet N := pq und ϕ := (p 1)(q 1). E wählt e teilerfremd zu ϕ.

Mehr

Grundbegriffe der Kryptographie II Technisches Seminar SS 2012 Deniz Bilen

Grundbegriffe der Kryptographie II Technisches Seminar SS 2012 Deniz Bilen Grundbegriffe der Kryptographie II Technisches Seminar SS 2012 Deniz Bilen Agenda 1. Kerckhoff sches Prinzip 2. Kommunikationsszenario 3. Wichtige Begriffe 4. Sicherheitsmechanismen 1. Symmetrische Verschlüsselung

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr