Bildungsprogramm EBL Frankfurt WER MEHR WEISS, KANN MEHR LEISTEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildungsprogramm EBL Frankfurt WER MEHR WEISS, KANN MEHR LEISTEN"

Transkript

1 Bildungsprogramm EBL Frankfurt WER MEHR WEISS, KANN MEHR LEISTEN Wir sind für Sie im Bereich Bauwesen Ihr kompetenter Bildungspartner für die Fachbereiche Bautechnik, Rohrleitungsbau, Baumanagement 2015/2016 1

2 Ihre Ansprechpartner in Frankfurt Anna-Katharina Skrandies EBL Frankfurt Weiterbildung Am Poloplatz 4 Tel.: Frankfurt am Main Fax: Tel.: skrandies@biw-bau.de Fax: ebl@biw-bau.de Eva Hunger Dipl.- Ing. Joachim Buhro Sekretariat Leiter EBL Frankfurt Tel.: Tel.: Fax: ebl@biw-bau.de hunger@biw-bau.de Birgit Barfuß Werner Löffler Sekretariat Gästehaus Tel.: Tel.: Fax: Fax: barfuß@biw-bau.de loeffler@biw-bau.de Patrick Schumann Sekretariat Tel.: Fax: schumann@biw-bau.de 2

3 Inhaltsverzeichnis Bautechnik Hochbau Aufstiegsbildung Anlagen, Rohrleitungen, Schweißen Zulassungsvoraussetzungen SIVV Lehrgang...4 SIVV Vorkurs.5 SIVV Lehrgang...6 SIVV Weiterbildung..7 SPCC Düsenführerschein System der Aufstiegsbildung..9 Fachrechen für Vorarbeiter und Werkpoliere...10 Vorarbeiter Hochbau - Spezialqualifikation Hochbau und Bauen im Bestand.11 Vorarbeiter Tiefbau - Spezialqualifikation Tiefbau (Erd-, Straßen- und Kanalbau).12 Werkpolier HB - Spezialqualifikation Hochbau und Bauen im Bestand Werkpolier TB Spezialqualifikation Tiefbau (Erd-, Straßen- und Tiefbau) GW 15 (Schulung + Prüfung) A + B 17 GW 15 (Prüfung) A + B.18 Vermessungsarbeiten an Gas- und Wasserrohrnetzen GW 128 Grundschulung...19 Vermessungsarbeiten an Gas- und Wasserrohrnetzen GW 128 Nachschulung.20 Sicherheit bei Arbeiten im Beriech von Versorgungsleitungen GW 129 / S Ansprechpartner für Ihre Anmeldung GW 15 / GW 128 / GW 129/S Unser Angebot Gästehaus am Poloplatz...24 EBL Frankfurt als Tagungsort Anreise Anmeldeformular

4 Berufliche Fortbildung: Bautechnik Hochbau Zulassungsvorrausetzungen für den SIVV-Lehrgang Schützen, Instandsetzen, Verbinden und Verstärken und Betonbauarbeiten Zur Ausbildung und Prüfung werden Personen zugelassen, die Erfahrungen in der Erhaltung von Betonbauteilen besitzen und mindestens eine der nachstehenden Voraussetzungen erfüllen: 1. a) Facharbeiter mit Ausbildungsabschluss zum Beton- und Stahlbetonbauer, Hochbaufacharbeiter oder Maurer und eine mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung in der Betoninstandsetzung b) Baustoffprüfer mit Ausbildungsabschluss der Fachrichtung Mörtel und Beton und eine mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung in der Betoninstandsetzung c) Geprüfter Polier und Werkpolier im Hochbau und Tiefbau, Meister auf dem Gebiet des Beton- und Stahlbetonbaus oder im Maurer-Handwerk und eine mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung in der Betoninstandsetzung d) Die Abschlussprüfung Bautechniker und eine mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung in der Betoninstandsetzung 2. Personen, welche die Voraussetzungen der Abschnitte 1 a) bis d) nicht erfüllen, können in Ausnahmefällen zur Prüfung zugelassen werden, wenn Sie aus ihrer bisherigen mindestens dreijährigen Tätigkeit die erforderlichen Kenntnisse in Baustoffkunde, insbesondere in Betontechnologie, und Tätigkeit in der Betoninstandsetzung nachweisen können. Die Kenntnisse sind durch eine Eingangsprüfung zu belegen. 3. Personen nach den Abschnitt (1) a) bis c) und (2) sollen vor Beginn des Lehrgangs einen zweitägigen Vorbereitungslehrgang auf dem Gebiet der Betontechnologie absolvieren und müssen ihre Kenntnisse durch eine Eingangsprüfung belegen. 4. Zugelassen werden auch Personen, welche die Abschlussprüfung auf dem Gebiet des Bauwesens an einer staatlichen anerkannten Ingenieurschule, Berufsakademie (BA), Fachhochschule, Technische Hochschule oder Universität bestanden haben sowie eine mindestens einjährige praktische Tätigkeit im Bereich Betoninstandsetzung nachweisen können. 4

5 Berufliche Fortbildung: Bautechnik Hochbau SIVV Vorkurs Betontechnologie nach DIN 1045 Schützen, Instandsetzen, Verbinden und Verstärken und Betonbauarbeiten Zielgruppe: Teilnehmer, die über die besonderen Zulassungsbedingungen einen SIVV-Lehrgang absolvieren möchten: Fachkräfte aus Hoch- und Tiefbauunternehmen Ihr Nutzen: Der Lehrgang dient als Vorbereitungen auf den SIVV-Lehrgang, in den Kenntnissen der Betontechnologie vorausgesetzt werden Abschluss: Zertifikat des BiW BAU Bestandteil der besonderen Zulassungsbedingungen zu den SIVV-Lehrgängen (gem. Prüfungsordnung 4 (3) Lehrgangsinhalte: Ausgangstoffe des Betons - Normalzemente - Zuschlagsstoffe Betonklassifizierung - Konsistenz des Frischbetons - Einfluss des W/Z-Wertes Betonprüfung - Regelwerk - Prüfungsmethoden - Praktische Übungen Termine: (16 Std.) (16 Std.) (16 Std.) (16 Std.) Kosten: 325,00 Hinweis: Bitte beachten Sie Punkt 3 der Vorrausetzungen für den SIVV-Lehrgang 5

6 Berufliche Fortbildung: Bautechnik Hochbau SIVV LEHRGANG Schützen, Instandsetzen, Verbinden und Verstärken und Betonbauarbeiten Zielgruppe: Teilnehmer, die über die besonderen Zulassungsbedingungen einen SIVV-Schein erwerben möchten: Bauingenieure, Dipl.- Bauingenieure, Poliere, Maurer, Betonbauer mit Berufserfahrung Ihr Nutzen: Erlangung des Befähigungsnachweises zum Schützen, Instandsetzen, Verbinden und Verstärken von Betonbauteilen. Der Lehrgang steht unter fachlicher Kontrolle des Ausbildungsbeirates Schutz und Instandsetzung im Betonbau beim Deutschen Beton- und Bautechnikverein e. V. Abschluss: Zertifikat Deutscher Beton- und Bautechnik Verein e.v. Lehrgangsinhalte: Allgemeine Grundlagen (Beton, Stahl, Kunststoff) Schutzmaßnahmen Vorbehandlung des Untergrundes, Prüfungen Herstellung von Mischungen Oberflächenschutz Füllen von Rissen und Hohlräumen Kunststoffmodifizierter Zementmörtel Kunststoffmodifizierter Zementreaktionsharzmörtel Instandsetzung von Stahlbeton (PC/PCC/SPCC) Fugeninstandsetzung Vergießen Kleben von Stahlplatten und CFK-Lamellen Kleben von Segmenten Überwachung Termine: (80 Std.) (80 Std.) (80 Std.) (80 Std.) Kosten: 1.550,00 zzgl. Prüfungsgebühr 150,00 6

7 Berufliche Fortbildung: Bautechnik Hochbau SIVV WEITERBILDUNG Schützen, Instandsetzen, Verbinden und Verstärken und Betonbauarbeiten Zielgruppe: SIVV-Schein-Inhaber Ihr Nutzen: Wir wollen Ihnen mit diesem Lehrgang die Möglichkeit geben, den stetig steigenden Anforderungen bei Schutz- und Instandsetzungs-Maßnahmen Rechnung zu tragen und das erworbene Wissen zu aktualisieren und zu erweitern. Abschluss: Zertifikat Deutscher Beton- und Bautechnik Verein e.v. Lehrgangsinhalte: Oberflächenschutzsysteme gemäß ZTV-ING (früher ZTV-SIB und ZTV-Riss) und RILI-SIB Entwicklungen im Bereich der Regelwerke und der angebotenen Stoffsysteme Gefahrenstoffe Bauteilverstärkung in der Bauwerkinstandsetzung Instandsetzungsmaßnahmen mit PCC-, SPCC und PC-Systeme Termine: (16 Std.) (16 Std.) (16 Std.) (16 Std.) Kosten: 390,00 zzgl. Prüfungsgebühr 50,00 7

8 Berufliche Fortbildung: Bautechnik Hochbau SPCC - DÜSENFÜHRERSCHEIN Betonersatzsysteme aus Zementmörtel mit Kunststoffzusatz Zielgruppe: Verarbeiter von Spritzmörteln und Spritzbeton-Düsenführer, die bereits praktische Erfahrungen im Verarbeiten von Spritzmörteln oder Spritzbeton im Instandsetzungsbereich nachweisen können. Ihr Nutzen: Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie den nötigen Qualifikationsnachweis. Sie dürfen für Ihr Unternehmen entsprechende Arbeiten ausführen und steigern so Ihre Attraktivität als Arbeitnehmer. Abschluss: Befähigungsnachweis im Trocken- und Nassspritzverfahren von Spritzmörtel und Spritzbeton mit Kunststoffzusätzen (nach ZTV-ING) des Ausbildungsbeirates Schutz und Instandsetzung im Betonbau beim Deutschen Beton- und Bautechnikverein e.v. Lehrgangsinhalte: Lehrgang zur Erlangung des Befähigungsnachweises im Trocken- und Nass- Spritzverfahren von Spritzmörtel und Spritzbeton mit Kunststoffzusätzen (nach ZTV- ING) in Abstimmung mit dem Ausbildungsbeirat Schutz und Instandsetzung im Betonbau beim Deutschen Beton- und Bautechnikverein e.v. 1. Lehrgang mit zwei praktischen Prüfungen im Nass- und Trockenspritzverfahren 2. Lehrgang mit einer Prüfung im Nass- oder Trockenspritzverfahren 3. Wiederholungsprüfung je Verfahren Termine: (16 Std.) (16 Std.) (16 Std.) (16 Std.) Kosten: 1.350,00 Lehrgang mit zwei praktische Prüfungen im Nass- und Trockenspritzverfahren 950,00 Lehrgang mit einer Prüfung im Nass- Trockenspritzverfahren 650,00 Wiederholungsprüfung je Verfahren 8

9 Aufstiegsbildung System der Aufstiegsfortbildung Vorarbeiter Werkpolier Geprüfter Polier 9

10 Aufstiegsbildung FACHRECHNEN für angehende Vorarbeiter und Werkpoliere Zielgruppe: Facharbeiter, Vorarbeiter, Poliere Ihr Nutzen: Dieser Lehrgang vermittelt erforderliches Grundlagenwissen aus der Mathematik für den Baufachmann und dient als Vorbereitungslehrgang zum Vorarbeiter- oder Werkpolierkurs Abschluss: Zertifikat des BiW BAU Lehrgangsinhalte: Grundrechenarten Gleichungen Längen-, Flächen-, Körperberechnungen Eingangs- und Abschlusstest Vorbereitung auf das Fachrechnen im Werkpolierkurs Hinweis: Wir empfehlen diesen Lehrgang, da Fachrechnen nicht mehr Bestandteil der Vorarbeiter- und Polierlehrgänge nach neuer Verordnung ist. Termine: Kosten: 355,00 inkl. Seminarunterlagen 10

11 Aufstiegsbildung VORARBEITER HOCHBAU Spezialqualifikation Hochbau und Bauen im Bestand Zielgruppe: Facharbeiter aller Baugewerke des Hochbaus Beschäftigungsnachweis im Hochbau Abschluss: Bundeseinheitliches Zeugnis Vorarbeiter Lehrgangsinhalte: Grundlagen (46 Std.) Einrichten/Räumen einer Baustelle *Aufmaß Erstellung / Skizzen für die Bauabrechnung *Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz, Unfallverhütung *Dokumentieren der Arbeitsleistung *Lesen von allgemeinen Bauzeichnungen *Arbeiten mit Bau-/ Bauhilfsstoffen und Betriebsmitteln entsprechend Verwendungszweck / Eigenschaften / Verfügbarkeit *Lagern und Transportieren von Bau-/ Bauhilfsstoffen auf der Baustelle, Trennen von Abfällen *Lage und Höhenmessung Vertiefung (22 Std.) Lesen von Bauzeichnungen *Arbeiten mit Bau-/ Bauhilfsstoffen und Betriebsmitteln Gewerke übergreifend entspricht Verwendungszweck / Verfügbarkeit *Einsatz Geräte und Maschinentechnik *Dokumentieren von einschlägigen Eigenüberwachungen Zur Prüfung ist zugelassen wer: Mitarbeiterführung (16 Std.) Führen kleiner Arbeitsgruppen *Konfliktlösung unter Berücksichtigung kultureller Besonderheiten *Durchführung von Einarbeitung, Ausbildung und Praktika *Tarif- und arbeitsrechtliche Regelungen 1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf der Bauwirtschaft und danach eine einschlägige Berufspraxis, die unter Anrechnung der in der Ausbildungsordnung für den Ausbildungsberuf vorgeschriebenen Ausbildungsdauer mindestens 4 Jahre beträgt oder 2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine einschlägige Berufspraxis, die unter Anrechnung der in der Ausbildungsordnung für den Ausbildungsberuf vorgeschriebenen Ausbildungsdauer mindestens 5 Jahre beträgt oder 3. eine mindestens 5 einschlägigen Berufspraxen nachweist. Termine: (84 Std.) Kosten: 825,00 zzgl. Prüfungsgebühr 100,00 11

12 Aufstiegsbildung VORARBEITER TIEFBAU Spezialqualifikation Tiefbau (Erd-, Straßen- und Kanalbau) Zielgruppe: Facharb.- bzw. Gesellenprüfung im Bauhauptgewerbe Beschäftigungsnachweis im Tiefbau Abschluss: Bundeseinheitliches Zeugnis Vorarbeiter Lehrgangsinhalte: Grundlagen (46 Std.) Einrichten/Räumen einer Baustelle *Aufmaß Erstellung / Skizzen für die Bauabrechnung *Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz, Unfallverhütung *Dokumentieren der Arbeitsleistung *Lesen von allgemeinen Bauzeichnungen *Arbeiten mit Bau-/ Bauhilfsstoffen und Betriebsmitteln entsprechend Verwendungszweck / Eigenschaften / Verfügbarkeit *Lagern und Transportieren von Bau-/ Bauhilfsstoffen auf der Baustelle, Trennen von Abfällen *Lage und Höhenmessung Vertiefung (22 Std.) Lesen von Bauzeichnungen *Arbeiten mit Bau-/ Bauhilfsstoffen und Betriebsmitteln Gewerke übergreifend entspricht Verwendungszweck / Verfügbarkeit *Einsatz Geräte und Maschinentechnik *Dokumentieren von einschlägigen Eigenüberwachungen Mitarbeiterführung (16 Std.) Führen kleiner Arbeitsgruppen *Konfliktlösung unter Berücksichtigung kultureller Besonderheiten *Durchführung von Einarbeitung, Ausbildung und Praktika *Tarif- und arbeitsrechtliche Regelungen Zur Prüfung ist zugelassen wer: 1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf der Bauwirtschaft und danach eine einschlägige Berufspraxis, die unter Anrechnung der in der Ausbildungsordnung für den Ausbildungsberuf vorgeschriebenen Ausbildungsdauer mindestens 4 Jahre beträgt oder 2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine einschlägige Berufspraxis, die unter Anrechnung der in der Ausbildungsordnung für den Ausbildungsberuf vorgeschriebenen Ausbildungsdauer mindestens 5 Jahre beträgt oder 3. eine mindestens 5 einschlägigen Berufspraxen nachweist. Termine: (84 Std.) Kosten: 825,00 zzgl. Prüfungsgebühr 100,00 12

13 Aufstiegsbildung WERKPOLIER HOCHBAU Spezialqualifikation Hochbau und Bauen im Bestand Zielgruppe: Mitarbeiter aus Bauunternehmen, Verwaltung und Bauhöfen mit Berufserfahrung Für Vorarbeiter verkürzen sich diese Zeiten um ein Jahr! Hinweis Als Vorbereitung für diesen Lehrgang wird dringend die Teilnahme am Lehrgang Fachrechnen für angehende Vorarbeiter und Poliere empfohlen! Abschluss: Bundeseinheitliches Zeugnis Werkpolier (Der Lehrgang endet mit einer schriftlichen Prüfung in verschiedenen Lehrgangsteilen und einem mündlichen Fachgespräch) Lehrgangsinhalte: Baubetrieb (40 Std.) Grundlagen Hochbau (120 Std.) Bautechnik (80 Std.) Mitarbeiterführung (40 Std.) Inhalte Baubetrieb: * Mitwirken bei der Baustellenvorbereitung zu Festlegung von Einzelheiten i. d. Bauausführung unter Berücksichtigung der Baupreiskalkulation * Mitwirken beim Einrichten einer Baustelle, insbesondere unter Berücksichtigung von Zeitplanung, Arbeitsvorbereitung, Baustellenorganisation und sicherung, wirtschaftlichen Personal- und Betriebsmitteleinsatzes sowie der Lagerung von Baustoffen * Übernehmen einer in Betrieb befindlichen Baustelle, Mitwirken beim Erstellen eines Übergabeprotokolls * Koordinieren und Kontrollieren und Überwachen des terminbestimmten Arbeitsablaufes sowie der qualitätsorientierten Bauausführung * Auflösen einer Baustelle; Erstellen von Aufmaßen für die Bauabrechnung; Regeln des Abtransportes der Betriebsmittel nach Abstimmung * Sicherstellung der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes sowie der Unfallverhütung * Dokumentieren des täglichen Baufortschritts, insbesondere einzelner Arbeitsgänge, Vorkommnisse sowie der geleisteten Arbeitszeit * Koordinieren und Realisieren des betrieblichen Qualitätsmanagementsysteme * Vertreten von getroffenen Entscheidungen * Umsetzung von angeordneten Maßnahmen, die insbesondere aus Ergebnissen betriebswirtschaftlicher Soll-Ist- Vergleiche realisieren * Beachten von auf die Baustelle bezogenen Gesetzen, Vorschriften und Normen 13

14 Inhalte Grundlagen Hochbau: * Lesen und Unterscheiden allg. Bauzeichnungen Hoch- und Tiefbau, Anfertigen von Skizzen * Einsetzen von Baustoffen und Bauhilfsstoffen entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit * Lagern / Transportieren von Bau- und Bauhilfsstoffen auf der Baustelle, Abfallentsorgung * Beurteilen von Böden als Baugrund und Baustoff entsprechend ihren Eigenschaften * Anwenden von Methoden der Lage- u. Höhenmessung, Auswertung Messprotokolle * Beurteilen von bautypischen Konstruktionen im Mauerwerks-, Beton-, Trocken-, Holz- und Stahlbau einschließlich Hausentwässerung unter Berücksichtigung des Wärme-, Kälte-, Feuchte-, Schall- und Brandschutzes * Beschreiben und Dokumentieren von einschlägigen Eigenüberwachungen * Einsetzen und Sicherstellung der Betriebsbereitschaft von Maschinen * Erstellen und Vorhalten von Arbeits- und Schutzgerüsten Inhalte Bautechnik: * Lesen und Unterscheiden von Bauzeichnungen, insbesondere Ausführungs- und Detailzeichnungen, bei Neubau, Umbau, Sanierung. Anfertigung von Skizzen * Einsetzen und Vorarbeiten von Beton, Bewehrung, Schalung. Errichten, Unterhalten und Abbauen der Traggerüste * Einsetzen und Verarbeiten von Mauerwerk * Abdichten Bodenfeuchte und aufstauendes Sickerwasser einschließlich Dränungen * Beachten der Schnittstellen zu anderen Gewerken, auch der Haustechnik * Erkennen des Instandsetzungsbedarfs von Betonbauteilen * Umbauen Sanieren, Instandsetzen und Modernisieren von Bauteilen im Wohnungsbau * Rückbau von Bauteilen unter Berücksichtigung von Sicherungs-, Schutz- und Entsorgungsmaßnahmen Inhalte Mitarbeiterführung: * Ermitteln des qualitativen und quantitativen Personalbedarfs der Baustelle * Mitwirken bei Vorarbeiten von Personalauswahlgesprächen * Mitwirken beim Auswählen von Mitarbeitern, einschließlich Auszubildenden * Beurteilen von Mitarbeitern, einschließlich Auszubildende * Führen von Arbeitsgruppen, Anwenden von Führungsmethoden und -techniken * Konflikte in Arbeitsgruppen, Berücksichtig. Kultureller Besonderheiten, Verhaltensregeln * Planen, Organisieren und Durchführen von Einarbeitung, Ausbildung und Praktika * Anwenden des Tarifrechts und des Betriebsverfassungsgesetzes * Anwenden von Arbeits- und Gesundheitsschutzbestimmungen * Anwenden von Rechtsbestimmungen beim Personaleinsatz von Fremdfirmen Zur Prüfung ist zugelassen wer: 1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf der Bauwirtschaft und danach eine einschlägige Berufspraxis, die unter Anrechnung der in der Ausbildungsordnung für den Ausbildungsberuf vorgeschriebenen Ausbildungsdauer mindestens fünf Jahre beträgt oder 2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine einschlägige Berufspraxis, die unter Anrechnung der in der Ausbildungsordnung für den Ausbildungsberuf vorgeschriebenen Ausbildungsdauer mindestens sechs Jahre beträgt oder 3. eine mindestens sechsjährige einschlägige Berufspraxis nachweist. Die vorgenannten Zeiten verkürzen sich jeweils um ein Jahr, wenn eine Vorbereitungsprüfung gemäß der Prüfungsordnung für Vorarbeiter im Baugewerbe mit Erfolg abgelegt wurde. Termine: (280 Std.) Kosten: 2.490,00 zzgl. Prüfungsgebühr 250,00 14

15 Aufstiegsbildung WERKPOLIER TIEFBAU Spezialqualifikation Tiefbau (Erd-, Straßen- und Kanalbau) Zielgruppe: Mitarbeiter aus Bauunternehmen, Verwaltung und Bauhöfen mit Berufserfahrung Für Vorarbeiter verkürzen sich diese Zeiten um ein Jahr! Hinweis Als Vorbereitung für diesen Lehrgang wird dringend die Teilnahme am Lehrgang Fachrechnen für angehende Vorarbeiter und Poliere empfohlen! Abschluss: Bundeseinheitliches Zeugnis Werkpolier (Der Lehrgang endet mit einer schriftlichen Prüfung in verschiedenen Lehrgangsteilen und einem mündlichen Fachgespräch) Lehrgangsinhalte: Baubetrieb (40 Std.) Grundlagen Hochbau (120 Std.) Bautechnik (80 Std.) Mitarbeiterführung (40 Std.) Inhalte Baubetrieb: * Mitwirken bei der Baustellenvorbereitung zu Festlegung von Einzelheiten i. d. Bauausführung unter Berücksichtigung der Baupreiskalkulation * Mitwirken beim Einrichten einer Baustelle, insbesondere unter Berücksichtigung von Zeitplanung, Arbeitsvorbereitung, Baustellenorganisation und sicherung, wirtschaftlichen Personal- und Betriebsmitteleinsatzes sowie der Lagerung von Baustoffen * Übernehmen einer in Betrieb befindlichen Baustelle, Mitwirken beim Erstellen eines Übergabeprotokolls * Koordinieren und Kontrollieren und Überwachen des terminbestimmten Arbeitsablaufes sowie der qualitätsorientierten Bauausführung * Auflösen einer Baustelle; Erstellen von Aufmaßen für die Bauabrechnung; Regeln des Abtransportes der Betriebsmittel nach Abstimmung * Sicherstellung der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes sowie der Unfallverhütung * Dokumentieren des täglichen Baufortschritts, insbesondere einzelner Arbeitsgänge, Vorkommnisse sowie der geleisteten Arbeitszeit * Koordinieren und Realisieren des betrieblichen Qualitätsmanagementsysteme * Vertreten von getroffenen Entscheidungen * Umsetzung von angeordneten Maßnahmen, die insbesondere aus Ergebnissen betriebswirtschaftlicher Soll-Ist- Vergleiche realisieren * Beachten von auf die Baustelle bezogenen Gesetzen, Vorschriften und Normen 15

16 Inhalte Grundlagen Tiefbau: * Lesen / Unterscheiden allg. Bezeichnungen Hochbau und Tiefbau, Anfertigung von Skizzen * Einsetzen von Baustoffen und Bauhilfstoffen entsprechend des jeweiligen Verwendungszweckes unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit * Einsetzen von Baumaschinen entsprechend den gewählten Bauverfahren, Sicherstellen der Betriebsbereitschaft * Lagern und Transportieren von Bau-/Bauhilfsstoffen auf der Baustelle, Abfallentsorgung * Umsetzen von Verkehrssicherungsmaßnahmen * Anwenden von Methoden der Lage- und Höhenmessung, Auswertung Messprotokolle * Beurteilen der Böden als Baugrund und Baustoff entsprechend ihren Eigenschaften * Wasserhaltungen * Herstellen von Verkehrswegen und Leitungen unter Beachtung von Baustoffeigenschaften * Beschreiben und Dokumentieren von einschlägigen Eigenüberwachungen * Beurteilen von wesentlichen Tiefbaukonstruktionen Inhalte Bautechnik: * Lesen und Unterscheiden von Bauzeichnungen im Tiefbau, insbesondere Ausführungs- und Detailzeichnungen, Anfertigung von Skizzen * Durchführen von Bodenverbesserungs- und Bodenbefestigungsmaßnahmen * Verarbeiten von Baustoffen ohne und mit Bindemittel für den Oberbau * Einsetzen / Verarbeiten und Baustoffen und Bauteilen für die Straßenentwässerung * Einsetzen und Unterhalten von Systemverbau * Einsetzen von Baumaschinen im Erd-, Straßen- und Kanalbau * Verlegen von Abwasserleitungen und Kabeln * Erstellen von Schachtbauwerken Inhalte Mitarbeiterführung: * Ermitteln des qualitativen und quantitativen Personalbedarfs der Baustelle * Mitwirken bei Vorarbeiten von Personalauswahlgesprächen * Mitwirken beim Auswählen von Mitarbeitern, einschließlich Auszubildenden * Beurteilen von Mitarbeitern, einschließlich Auszubildende * Führen von Arbeitsgruppen, Anwenden von Führungsmethoden und -techniken * Konflikte in Arbeitsgruppen, Berücksichtig. Kultureller Besonderheiten, Verhaltensregeln * Planen, Organisieren und Durchführen von Einarbeitung, Ausbildung und Praktika * Anwenden des Tarifrechts und des Betriebsverfassungsgesetzes * Anwenden von Arbeits- und Gesundheitsschutzbestimmungen * Anwenden von Rechtsbestimmungen beim Personaleinsatz von Fremdfirmen Zur Prüfung ist zugelassen wer: 1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf der Bauwirtschaft und danach eine einschlägige Berufspraxis, die unter Anrechnung der in der Ausbildungsordnung für den Ausbildungsberuf vorgeschriebenen Ausbildungsdauer mindestens fünf Jahre beträgt oder 2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine einschlägige Berufspraxis, die unter Anrechnung der in der Ausbildungsordnung für den Ausbildungsberuf vorgeschriebenen Ausbildungsdauer mindestens sechs Jahre beträgt oder 3. eine mindestens sechsjährige einschlägige Berufspraxis nachweist. Die vorgenannten Zeiten verkürzen sich jeweils um ein Jahr, wenn eine Vorbereitungsprüfung gemäß der Prüfungsordnung für Vorarbeiter im Baugewerbe mit Erfolg abgelegt wurde. Termine: (280 Std.) Kosten: 2.490,00 zzgl. Prüfungsgebühr 250,00 16

17 Anlagen, Rohrleitungen, Schweißen GW 15 Module A + B (Schulung + Prüfung) Nachumhüllen von Rohrleitungen, Armaturen und Formstücken nach DVGW-Arbeitsblatt Lehrgang mit integrierter Prüfung Zum Thema: Für Nachumhüllungen stehen verschiedene Umhüllungsmaterialien zur Verfügung. Die Nachumhüllung auf der Baustelle erfordert vom Umhüller sowohl Sachkunde über die Umhüllungsmaterialien als auch die Fähigkeit zur fachgerechten Anwendung dieser Materialien. Dieser Lehrgang auf der Basis des DVGW-Arbeitsblattes GW 15 stellt sicher, dass die Qualifikation der Umhüller nach einheitlichen Verfahren und Inhalten durchgeführt wird und Umhüller nach bestandener Prüfung die für eine qualitätsgerechte Ausführung und Kontrolle der Arbeiten erforderliche Fachkenntnis und Handfertigkeit besitzen Im Rahmen des 3-tägigen Lehrgangs werden die Inhalte des obligatorischen Grundmoduls A (Grundlagen inklusive Bänder (warm und kalt)) als auch das Ergänzungsmodul B (Wärmeschrumpfende Materialien) geschult und geprüft. Hinweis: Innerhalb von 5 Jahren ist die Fachkenntnis erneut gemäß einer Prüfung (Theorie/Praxis) nachzuweisen. Zielgruppe: Angesprochen sind Facharbeiter aus Rohrleitungsbau- und Versorgungsunternehmen. Bitte beachten sie die Zulassungsvorrausetzungen. Zulassungsvoraussetzungen: Ein Umhüller muss folgende Qualifikationsanforderungen erfüllen: eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung als Tiefbaufacharbeiter Rohrleitungsbau, Rohrleitungs- oder Rohrnetzbauer bzw. Anlagenmechaniker, Fachrichtung Versorgungstechnik bzw. Rohrsystemtechnik, oder eine mit Erfolg abgelegte Facharbeiter-/Gesellenprüfung (z. B. sonstige Tiefbaufacharbeiter) in einem anderen technischen Beruf (z. B. KKS-Fachkraft nach DVGW GW 11 (A)) mit einer mindestens einjährigen praktischen Tätigkeit im Rohrleitungsbau (Firmenbescheinigung) oder eine mindestens dreijährige praktische Tätigkeit im Rohrleitungsbau (Firmenbescheinigung) Termine: Kosten: ,00 (rbv/dvgw) , Teilnahmebescheinigung: Die erfolgreiche Prüfungsteilnahme wird von der Ausbildungsstätte durch eine rbv/dvgw Prüfbescheinigung nach DVGW-Arbeitsblatt GW 15 (A) bestätigt. Anmeldung bitte online *weitere Informationen zur Anmeldung S

18 Anlagen, Rohrleitungen, Schweißen GW 15 Module A + B (Prüfung) Nachumhüllen von Rohrleitungen, Armaturen und Formstücken nach DVGW-Arbeitsblatt Nur Prüfung Zum Thema: Die Prüfung auf der Basis des DVGW-Arbeitsblattes GW 15 stellt sicher, dass die Qualifikation der Umhüller nach einheitlichen Verfahren und Inhalten durchgeführt wird und Umhüller nach bestandener Prüfung die für eine qualitätsgerechte Ausführung und Kontrolle der Arbeiten erforderliche Fachkenntnis und Handfertigkeit besitzen. Prüfungsbestandteile (Theorie und Praxis) sind die Inhalte des obligatorischen Grundmoduls A (Grundlagen inklusive Bänder (warm und kalt)) als auch des Ergänzungsmoduls B (Wärme-schrumpfende Materialien) Hinweis: Innerhalb von 5 Jahren ist die Fachkenntnis erneut gemäß einer Prüfung (Theorie/Praxis) nachzuweisen. Zielgruppe: Angesprochen sind Facharbeiter aus Rohrleitungsbau- und Versorgungsunternehmen. Bitte beachten sie die Zulassungsvorrausetzungen. Zulassungsvoraussetzungen: Ein Umhüller muss folgende Qualifikationsanforderungen erfüllen: eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung als Tiefbaufacharbeiter Rohrleitungsbau, Rohrleitungs- oder Rohrnetzbauer bzw. Anlagenmechaniker, Fachrichtung Versorgungstechnik bzw. Rohrsystemtechnik, oder eine mit Erfolg abgelegte Facharbeiter-/Gesellenprüfung (z. B. sonstige Tiefbaufacharbeiter) in einem anderen technischen Beruf (z. B. KKS-Fachkraft nach DVGW GW 11 (A)) mit einer mindestens einjährigen praktischen Tätigkeit im Rohrleitungsbau (Firmenbescheinigung) oder eine mindestens dreijährige praktische Tätigkeit im Rohrleitungsbau (Firmenbescheinigung) Termine: Kosten: ,00 (rbv/dvgw) , Teilnahmebescheinigung: Die erfolgreiche Prüfungsteilnahme wird von der Ausbildungsstätte durch eine rbv/dvgw Prüfbescheinigung nach DVGW-Arbeitsblatt GW 15 (A) bestätigt Anmeldung bitte online *weitere Informationen zur Anmeldung S

19 Anlagen, Rohrleitungen, Schweißen GW 128 GRUNDSCHULUNG Gültigkeit 3 Jahre Vermessungsarbeiten an Gas- und Wasserrohrnetzen nach DVGW- Hinweis Zum Thema: Die Grundlage der Leitungsdokumentation innerhalb von Versorgungsunternehmen ist die vermessungstechnische Erfassung der notwendigen Daten. Die Tätigkeiten reichen dabei von einfachen, bauunterstützenden Vermessungen bis hin zum Bereich der Ingenieur-vermessung. In allen Fällen muss vermessungstechnisch qualifiziertes Personal für diese Arbeiten eingesetzt werden. Diese Forderung gilt auch für Unternehmen, die nicht über vermessungstechnisch geschultes Personal verfügen und dennoch einfache Aufgaben zuverlässig erledigen müssen. Das Personal dieser Unternehmen muss daher gezielt geschult werden, damit die Erfassung der Daten für die Leitungsdokumentation den Erfordernissen gerecht wird. Der DVGW Hinweis GW 128 'Einfache vermessungstechnische Arbeiten an Gas- und Wasserrohrnetzen- Schulungsplan' stellt für diese Schulung die Grundlage dar und definiert welche Inhalte vermittelt werden, um die Teilnehmer zu befähigen, die geforderten Aufgaben zu erledigen. Die gezielte Schulung dieser Fachkräfte dient der Verbesserung der Qualität im Bereich der Leitungsdokumentation bei den Unternehmen. Zielsetzung: Die Schulung richtet sich an Mitarbeiter von Versorgungsunternehmen und andere Personen, die eine praktische Tätigkeit im Rohrleitungsbau im Bereich der Leitungsdokumentation oder in artverwandten Berufen ausüben. Anmeldung: 1. Für den Grundkurs muss ein Nachweis für jeden Teilnehmer eingereicht werden. 2. Nach Überprüfung des Nachweises erhalten Sie die Teilnahmebestätigung und Rechnung. Nur bei Vorlage eines korrekt ausgefüllten Nachweises erfolgt eine Einteilung in den Lehrgang. Wir empfehlen Ihnen eine rechtzeitige Anmeldung. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, werden die Anmeldungen in zeitlicher Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Eine Einteilung in den Lehrgang wird nach Ihren Terminwünschen vorgenommen. Sollte ein Lehrgang bereits ausgebucht sein, bieten wir Ihnen einen Alternativtermin an. Termine: Kosten: ,00 (rbv/dvgw) , Teilnahmebescheinigung: rbv/dvgw Prüfbescheinigung nach DVGW-Arbeitsblatt GW 128 Anmeldung bitte online *weitere Informationen zur Anmeldung S

20 Anlagen, Rohrleitungen, Schweißen GW 128 NACHSCHULUNG Gültigkeit 3 Jahre Vermessungsarbeiten an Gas- und Wasserrohrnetzen nach DVGW- Hinweis Zum Thema: Die Grundlage der Leitungsdokumentation innerhalb von Versorgungsunternehmen ist die vermessungstechnische Erfassung der notwendigen Daten. Die Tätigkeiten reichen dabei von einfachen, bauunterstützenden Vermessungen bis hin zum Bereich der Ingenieur-vermessung. In allen Fällen muss vermessungstechnisch qualifiziertes Personal für diese Arbeiten eingesetzt werden. Diese Forderung gilt auch für Unternehmen, die nicht über vermessungstechnisch geschultes Personal verfügen und dennoch einfache Aufgaben zuverlässig erledigen müssen. Das Personal dieser Unternehmen muss daher gezielt geschult werden, damit die Erfassung der Daten für die Leitungsdokumentation den Erfordernissen gerecht wird. Der DVGW Hinweis GW 128 'Einfache vermessungstechnische Arbeiten an Gas- und Wasserrohrnetzen- Schulungsplan' stellt für diese Schulung die Grundlage dar und definiert welche Inhalte vermittelt werden, um die Teilnehmer zu befähigen, die geforderten Aufgaben zu erledigen. Die gezielte Schulung dieser Fachkräfte dient der Verbesserung der Qualität im Bereich der Leitungsdokumentation bei den Unternehmen. Zielsetzung: Die Schulung richtet sich an alle Personen, die eine gültige Bescheinigung nach DVGW Hinweis GW 128 besitzen und diese innerhalb der Frist von 3 Jahren verlängern müssen. Anmeldung: 1. Für die Nachschulung muss ein Gültigkeitsnachweis für jeden Teilnehmer eingereicht werden 2. Nach Überprüfung des Nachweises erhalten Sie die Teilnahmebestätigung und Rechnung. Nur bei Vorlage eines korrekt ausgefüllten Nachweises erfolgt eine Einteilung in den Lehrgang. Wir empfehlen Ihnen eine rechtzeitige Anmeldung. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, werden die Anmeldungen in zeitlicher Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Eine Einteilung in den Lehrgang wird nach Ihren Terminwünschen vorgenommen. Sollte ein Lehrgang bereits ausgebucht sein, bieten wir Ihnen einen Alternativtermin an. Termine: Kosten: ,00 (rbv/dvgw) , Teilnahmebescheinigung: rbv/dvgw Prüfbescheinigung nach DVGW-Arbeitsblatt GW 128 Anmeldung bitte online *weitere Informationen zur Anmeldung S

21 Anlagen, Rohrleitungen, Schweißen GW 129 / S 129 nach DVGW-Hinweis GW 129 und VDE/FNN-Hinweis S 129 Sicherheit bei Bauarbeiten im Bereich von Versorgungsanlagen Zum Thema: Tiefbauarbeiten in Leitungsnähe erfordern besondere Aufmerksamkeit und Sorgfalt. Die Tagesschulung Theorie mit 3 Jahren Gültigkeit oder Theorie und Praxis mit 5 Jahren Gültigkeit auf Grundlage des DVGW-Regelwerkes GW 129 Sicherheit bei Bauarbeiten im Bereich von Versorgungsleitungen Schulungsplan für Ausführende, Aufsichtsführende und Planer dient der Qualifizierung von Ausführenden und Aufsichtsführenden bei Baumaßnahmen im Bereich von Versorgungsanlagen zur Verhütung von Unfällen und Schäden. Zielsetzung: Ziel der Schulung ist es, alle an oder in Leitungsnähe Arbeitenden zu helfen, das Schadensrisiko durch vorbeugende Schulungs- und Sicherheitsmaßnahmen so weit wie möglich zu verringern. Die Teilnehmer erwerben neben der theoretischen Wissensvermittlung auch die notwendigen praktischen Kenntnisse. Zielgruppe: Aufsichtsführendes Personal, Geräteführer und Mitarbeiter aus Versorgungs- und Rohrleitungsbauunternehmen GW 301 (bzw. für eingesetzte Tiefbauunternehmen), Tief-, Leitungs-, Garten-und Landschaftsbauunternehmen, Planer und Feuerwehren. Technisches Fachpersonal aus den Ver- und Entsorgungsunternehmen gemäß DVGW Arbeitsblatt G/W 1000, G 1010, AGFW-Merkblatt FW 1000, Merkblatt DWA-M 1000, FNN-Richtlinie S Lehrgangsinhalte: Theoretischer Teil: bei welchem Vorschriften, Regelwerke sowie Stoff- und Materialkunde vermittelt werden. *Sensibilisierung zum Thema: sichere Arbeiten in der Nähe von erdverlegten Versorgungsnetzen *Rechtliche Aspekte und Grundlagen *Antragstellung, Netzauskunft *Arbeitsplanung und Einweisung *Lagepläne, Planwerk *Erkundungsmaßnahmen vor Ort *Handschachtung *Arten versch. erdverlegter Versorgungsnetze *Kommunikationskabel, TV-Kabel *Stromkabel, Verkehrs- und Straßen-beleuchtung *Erdgasleitungen und Anlagen *Fernwärmeleitungen und Wasserleitungen *Kritische Punkte im Netz *Leitungsmerkmale *Hinweise am Boden *Beachtung sonstiger Erd- und Freileitungen *Arbeitsschutz und Schutzausstattungen *Checkliste *Arbeitsauftrag *Schutzanweisungen und ihre Umsetzung *Schäden, Gefahren, Prävention *Allgemeine Verhaltensregeln Jeder Teilnehmer erhält nach dem Bestehen des abschließenden Multiple-Choice-Tests ein bundesweit geltendes Zertifikat mit einer Gültigkeit von 3 Jahren. Termine: Kosten: ,00 (rbv/dvgw) , Teilnahmebescheinigung: Über die Teilnahme am Lehrgang wird ein rbv-zertifikat ausgestellt Anmeldung bitte online *weitere Informationen zur Anmeldung S

22 Ansprechpartner für Ihre Anmeldung Nachumhüllungen von Rohrleitungen, Armaturen und Formstücken nach DVGW - Arbeitsblatt GW 15 (A) Qualifikationsanforderungen an den Umhüller Modul A + B Lehrgang mit integrierter Prüfung Modul A + B nur Prüfung Ansprechpartner: Katrin Lobbes, T (brbv / rbv) lobbes@brbv.de Angela Schilling, T (DVGW) schelling@dvgw.de Vermessungsarbeiten an Gas- und Wasserrohnetzen nach DVGW-Hinweis GW 128 Grundkurs / Nachschulung Ansprechpartner: Katrin Lobbes, T (brbv / rbv) lobbes@brbv.de Sicherheit bei Arbeiten im Bereich von Versorgungsleitungen Schulung nach GW 129/S129 3 Jahre Gültigkeit Ansprechpartner: Kerstin Frühauf, T (brbv / rbv) fruehauf@brbv.de Anmeldung zur Veranstaltung Online: Online: koeln@brbv.de info@dvgw.de Telefon: Telefon: Fax: Fax: Post: Berufsförderungswerk des Post: Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches Rohrleitungsbauverbandes GmbH e.v. rbv GmbH Technisch-wissenschaftlicher Verein Marienburger Straße Straße 15 Josef-Wirmer Straße Köln Bonn 22

23 Unser Angebot Die Lehrgänge auch Inhouse in Ihrem Unternehmen! Die Lehrgänge auch zu anderen Terminen! Ist Ihr gesuchter Lehrgang nicht dabei? Gerne stehen wir Ihnen mit unserem Know-how bei Konzeptionen, Gestaltung und Durchführung von Lehrgängen zur Verfügung! Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Mail! Tel.:

24 Gästehaus am Poloplatz Wir über uns Auf dem Gelände der EBL Frankfurt steht Ihnen ein Gästehaus mit kostengünstigen Unterkunftsmöglichkeiten zur Verfügung. Zudem stehen Ihnen modern eingerichtete Einzelzimmer sowie Zwei- und Dreibettzimmer zur Verfügung. Sicher ungewöhnlich für Frankfurt: Das Gästehaus ist mitten im Grünen mit bester Verkehrsanbindung. Mit insgesamt 12 Praxishallen, sowie einem Sitzungszimmer und einem Konferenzsaal bietet die EBL in Frankfurt vielfältige Möglichkeiten zur Durchführung von Veranstaltungen in Theorie und Praxis. Das Gästehaus mit eigener Küche vervollständigt das komplette Angebot für eine erfolgreiche Veranstaltung. Unser Angebot Service Parkplätze direkt am Gästehaus Reichhaltiges Frühstücksbuffet Mittagessen und Abendessen Kegelbahn Freizeitraum (Billardtisch, Tischtennis, Kicker, Flipper etc.) Kartenzahlung (EC-Karte) Shuttleservice (auf Anfrage) Zimmer Einzelzimmer Zwei- und Dreibettzimmer Nichtraucherzimmer Dusche / WC Zimmer mit TV Schreibtisch Internet-Zugang (W-LAN) Eingang EBL Frankfurt Nah & Näher Commerzbank-Arena Flughafen Frankfurt Fluss Main Hauptbahnhof Frankfurt Messe Frankfurt Frankfurt Innenstadt Hauptbahnhof Frankfurt 5 Minuten 8 Minuten 8 Minuten 10 Minuten 13 Minuten 15 Minuten 10 Minuten Golfanlagen, Schwimmbäder, Fitnessstudios befinden sich in direkter Umgebung. 10 Gehminuten zur S-Bahn Station Niederrad, mit der Sie bequem jedes Ziel erreichen. Ihre direkten Ansprechpartner Werner Löffler Gästehaus (069) loeffler@biw-bau.de Gästehaus Rezeption (069) ebl@biw-bau.de Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt. 24 Ihr EBL Frankfurt Team

25 EBL Frankfurt als Tagungsort Beschreibung Sicher ungewöhnlich für Frankfurt: Ein Bildungszentrum mitten im Grünen mit bester Verkehrsanbindung. Mit mehreren Praxishallen und Theorieräumen, sowie einem Sitzungszimmer und einem Konferenzsaal bietet die EBL in Frankfurt vielfältige Möglichkeiten zur Durchführung von Veranstaltungen in Theorie und Praxis. Das Gästehaus mit eigener Küche vervollständigt das komplette Angebot für eine erfolgreiche Veranstaltung Eingang EBL Frankfurt Kombination von Theorie und Praxis Räumlichkeiten für Ihre Tagung: 1 Konferenzsaal 1 Sitzungszimmer 6 Tagungsräume Außengelände EBL Frankfurt 12 Praxishallen mit Schulungsraum Kostenfreie Parkplätze Eignung für folgende Anlässe Firmenevent Meeting Konferenzsaal Seminar und Schulung Incentive und Teambuilding Preisverleihung Tagung Konferenz und Kongress Produktpräsentation und Roadshow Sitzungszimmer Noch Fragen? Sie interessieren sich für unsere Räumlichkeiten? Sie hätten gerne einen Kostenvoranschlag? Sie haben Fragen zum bestimmten Mietzeitraum oder andere Fragen? Wir helfen Ihnen gern! Ihre direkte Ansprechpartnerin: Katharina Skrandies Tel Speisesaal 25

26 Anreise BiW Bildungswerk BAU Bei Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel Hessen-Thüringen e.v. Ab Hauptbahnhof die S-Bahn Linie 8 oder 9 Richtung Am Poloplatz 4 Wiesbaden bis zur Station Niederrad-Bahnhof. Ab Frankfurt am Main Flughafen die S-Bahn Linie 8 Richtung Frankfurt Hauptbahnhof bis zur Station Niederrad-Bahnhof. Telefon Von dort jeweils den Fußweg entlang der S-Bahnstrecke Telefax bis zur EBL Frankfurt (ca. 9 Minuten) ebl@biw-bau.de Für Kraftfahrer aus allen Richtungen Auf der Autobahn bis zum Autobahnkreuz Frankfurt-Süd (nicht Ausfahrt Niederrad) und über die B43/B44. Mörfelder Landstraße Richtung Innenstadt bis Schwanheim / Niederrad / Bürostadt / Flughafen Frankfurt fahren. Von Dort um das Oberfortshaus herum in Richtung Frankfurt Niederrad-Süd folgen. Sie befinden sich in der Flughafenstraße. Weiter in die Golfstraße einbiegen und der EBL Frankfurt Beschilderung folgen. 26

27 ANMELDUNG BiW Bildungswerk BAU Hessen-Thüringen e.v. Tel.: Am Poloplatz 4 Fax: Frankfurt am Main Lehrgangsbezeichnung: Lehrgangstermin: Lehrgangspartner / Lehrgangsort: EBL Frankfurt Hiermit melde ich folgende(n) Teilnehmer verbindlich für die oben bezeichnete Bildungsveranstaltung an: Name: geb. am: PLZ/Ort: Vorname: geb. in: Straße: Telefon / Handy: Ausbild.-beruf: Höchste berufliche Qualifikation: Die Anmeldung erfolgt durch: Firma: Ansprechpartner: Anschrift: Telefon: Fax: Kostenträger Selbstzahler Firma sonstige: Unterbringung im Gästehaus ja nein Einzelzimmer Doppelzimmer Verpflegung Frühstück Mittagessen Abendessen Vollverpflegung Kostenträger Selbstzahler Firma sonstige: Ort, Datum Unterschrift, Firmenstempel *Anmeldung finden Sie auch online unter 27

28 AUSBILDUNG WEITERBILDUNG UMSCHULUNG AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN QUALIFIZIERUNG SPEZIALLEHRGÄNGE www. biw-bau.de BAUTECHNIK ANLAGENBAU UMWELTTECHNIK 28

SIVV-Lehrgang oder SIVV-Weiterbildung Schützen, Instandsetzen, Verbinden und Verstärken von Betonbauteilen Verbindliche Anmeldung zum Lehrgang

SIVV-Lehrgang oder SIVV-Weiterbildung Schützen, Instandsetzen, Verbinden und Verstärken von Betonbauteilen Verbindliche Anmeldung zum Lehrgang WICHTIG für Rückfragen: Ihre Tel.-Nr.:. Ihre Fax-Nr.:. Ansprechpartner: Rückfax: 0711 327 323 35 Telefon: 0711 327 323 21 An den Fachverband Beton- und Fertigteilwerke Baden-Württemberg e. V. Postfach

Mehr

SIVV-WEITERBILDUNG - SEMINARBESCHREIBUNG

SIVV-WEITERBILDUNG - SEMINARBESCHREIBUNG SIVV-Weiterbildung Kurs 1: 04.02. 05.02.2016 (WSIVVA 02/16) Kurs 2: 29.02. 01.03.2016 (WSIVVB 02/16) Kurs 3: 02.03. 03.03.2016 (WSIVV 03/16) Gemäß DAfStb-Richtlinie für Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen

Mehr

BAUAKADEMIE HESSEN-THÜRINGEN E. V.

BAUAKADEMIE HESSEN-THÜRINGEN E. V. BAUAKADEMIE HESSEN-THÜRINGEN E. V. SEMINARPROGRAMM 2013/2014 ORGANISATION, INFORMATION UND ANMELDUNG: Bauakademie Hessen-Thüringen e. V. Emil-von-Behring-Straße 5, 60439 Frankfurt am Main Ansprechpartner:

Mehr

BFW Bau Sachsen e.v. Radonschutzkonferenz Bad Schlema

BFW Bau Sachsen e.v. Radonschutzkonferenz Bad Schlema BFW Bau Sachsen e.v. Radonschutzkonferenz Bad Schlema Uwe Schicke Leiter ÜAZ Dresden 25. 26. Juni 2012 BFW Bau Sachsen e.v. Gliederung BFW Bau Sachen Überbetriebliche Ausbildung in der Bauwirtschaft Weiterbildung

Mehr

Inhalt. Lehrgangsübersicht... 5. Lehrgänge im Detail AUFB (Aufstiegsbildung)... 11

Inhalt. Lehrgangsübersicht... 5. Lehrgänge im Detail AUFB (Aufstiegsbildung)... 11 2015 / 2016 Inhalt Lehrgangsübersicht.............................. 5 Lehrgänge im Detail (Aufstiegsbildung)......................... 11 (Berufliche Weiterbildung Bautechnik) Hochbau..................................

Mehr

VORARBEITER IM HOCHBAU UND BAUEN IM BESTAND LEHRGANGSBESCHREIBUNG

VORARBEITER IM HOCHBAU UND BAUEN IM BESTAND LEHRGANGSBESCHREIBUNG Lehrgang zum Vorarbeiter im Hochbau und Bauen im Bestand 18.01. 29.01.2016 im ABZ Karlsruhe, 07:30 16:30 Uhr (VAH 01/16) Der Lehrgang zum Vorarbeiter im Hochbau ist die erste Weiterbildungsstufe der bundeseinheitlichen

Mehr

WERKPOLIER IM TIEFBAU - TEIL 2 LEHRGANGSBESCHREIBUNG

WERKPOLIER IM TIEFBAU - TEIL 2 LEHRGANGSBESCHREIBUNG WERKPOLIER IM TIEFBAU - TEIL 2 LEHRGANGSBESCHREIBUNG Werkpolier im Tiefbau - Teil 2 Bautechnik Spezialqualifikation Erd-,Straßen-, Kanalbau 29.02. 11.03.2016 im ABZ Mannheim, 07:30 17:00 Uhr (AFWT2 02/16)

Mehr

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich! Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte Jetzt auch in Braunschweig möglich! Qualifikation zum Datenschutzbeauftragten: Aus- und Weiterbildung bei BEL NET Hohe Anforderungen an Datenschutzbeauftragte

Mehr

Inhalt. Lehrgangsübersicht... 5. Lehrgänge im Detail AUFB (Aufstiegsbildung)... BT (Berufliche Weiterbildung Bautechnik)

Inhalt. Lehrgangsübersicht... 5. Lehrgänge im Detail AUFB (Aufstiegsbildung)... BT (Berufliche Weiterbildung Bautechnik) Inhalt Lehrgangsübersicht.............................. 5 Lehrgänge im Detail (Aufstiegsbildung)......................... (Berufliche Weiterbildung Bautechnik) 11 Hochbau..................................

Mehr

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015 Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung Kurs 2014 / 2015 06.10.2014 20.02.2015 Johanniter-Bildungszentrum Staatlich anerkannte Schule für Altenarbeit und Altenpflege Frankensteiner Str.

Mehr

I n d u s t r i e m e i s t e r M e t a l l

I n d u s t r i e m e i s t e r M e t a l l I n d u s t r i e m e i s t e r M e t a l l Berufsbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung (September 2014 Oktober 2017) Teil II Basisqualifikation Teil I Handlungsspezifische Qualifikation

Mehr

Beratungskompetenz Existenzgründung

Beratungskompetenz Existenzgründung Weiterbildung Beratungskompetenz Existenzgründung 11.-12.05.2015 Hoffmanns Höfe, Frankfurt, Heinrich-Hoffmann-Str. 3 Entscheidung zur Selbständigkeit Für MigrantInnen, die in ihre Heimatländer zurückkehren

Mehr

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Grundlagen Fortbildungsmaßnahmen Diese Maßnahmen dienen

Mehr

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1 lädt zum Spezialseminar des auf der Pack & in Salzburg zum selben Preis wie in Wien! Personenzertifizierung zum MODUL 1 Praxisbezogene Anwendung der Errichtungsbestimmungen Dokumentation der elektrischen

Mehr

RWE Netzservice SCHALTBERECHTIGUNG

RWE Netzservice SCHALTBERECHTIGUNG RWE Netzservice SCHALTBERECHTIGUNG 2 SEMINAR SCHALTBERECHTIGUNG DAS TRAININGSKONZEPT FÜR SICHERES SCHALTEN! Sichere und zuverlässige Schalthandlungen in Nieder-, Mittel- und Hochspannungsnetzen sind Voraussetzung

Mehr

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Informationsbroschüre zur Weiterbildung Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) nach der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Straßenbauer / Straßenbauerin

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Straßenbauer / Straßenbauerin Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Straßenbauer / Straßenbauerin Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:...

Mehr

I n d u s t r i e m e i s t e r M e t a l l. Berufsbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung (März 2016 April 2019)

I n d u s t r i e m e i s t e r M e t a l l. Berufsbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung (März 2016 April 2019) I n d u s t r i e m e i s t e r M e t a l l Berufsbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung (März 2016 April 2019) Teil II Basisqualifikation Teil I Handlungsspezifische Qualifikation Seite

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Inhalt. Lehrgangsübersicht... 5. Lehrgänge im Detail AUFB (Aufstiegsbildung)... BT (Berufliche Weiterbildung Bautechnik)

Inhalt. Lehrgangsübersicht... 5. Lehrgänge im Detail AUFB (Aufstiegsbildung)... BT (Berufliche Weiterbildung Bautechnik) Inhalt Lehrgangsübersicht.............................. 5 Lehrgänge im Detail (Aufstiegsbildung)......................... (Berufliche Weiterbildung Bautechnik) 11 Hochbau..................................

Mehr

Architektenkammer Thüringen / Ingenieurkammer Thüringen Fortbildungsangebot September 2011 bis Februar 2012

Architektenkammer Thüringen / Ingenieurkammer Thüringen Fortbildungsangebot September 2011 bis Februar 2012 Architektenkammer Thüringen / Ingenieurkammer Thüringen Fortbildungsangebot September 2011 bis Februar 2012 Zusatzqualifikation für Architekten und Bauingenieure Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordinator

Mehr

GW 129 SICHERHEIT BEI BAUARBEITEN IM TIEFBAU - KURSBESCHREIBUNG

GW 129 SICHERHEIT BEI BAUARBEITEN IM TIEFBAU - KURSBESCHREIBUNG KURSBESCHREIBUNG GW 129 Sicherheit bei Bauarbeiten im Tiefbau 03.11.2015 (GW129 11/15) im ABZ Karlsruhe, 09:00 17:00 Uhr In Kooperation mit dem DVGW Center Süd Der Lehrgang dient der Schulung und Qualifizierung

Mehr

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in Dieses Merkblatt dient zur Orientierung von Prüfungsteilnehmern bei der Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r

Mehr

Fit für Morgen Küchenmeister/Küchenmeisterin

Fit für Morgen Küchenmeister/Küchenmeisterin DEHOGA-Dienstleistung Fit für Morgen Küchenmeister/Küchenmeisterin Stand 22.10.2013 Ihre Ansprechspartnerin Stefanie Weber > sweber@dehogabw.de Telefon: 07331 932500 DEHOGA Akademie Hausener Straße 19

Mehr

IT Fachwirt IT Fachwirtin

IT Fachwirt IT Fachwirtin IT Fachwirt IT Fachwirtin - 1-1. Die Weiterbildung zum IT Fachwirt erweitert Ihre Perspektiven Die IT Anwendungen nehmen überproportional zu, demzufolge wachsten die IT-Systeme und IT Strukturen seit Jahren.

Mehr

Ministerialblatt NRW 2009 Seite 217

Ministerialblatt NRW 2009 Seite 217 Seite 1 von 3 770 1 Allgemeines Anforderungen an die Sachkunde für die Durchführung der Dichtheitsprüfung von privaten Abwasserleitungen gem. 61 a LWG in Nordrhein-Westfalen RdErl. d. Ministeriums für

Mehr

Ausbildung der Ausbilder (IHK)

Ausbildung der Ausbilder (IHK) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Berufsbegleitende Weiterbildung Ausbildung der Ausbilder (IHK) 7. März bis 18. April 2015 (4 Samstage) 30. März bis 2. April 2015 (Blocktage) Ihre Ansprechpartnerin

Mehr

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Lehrgangsort: Bielefeld

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Lehrgangsort: Bielefeld Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Lehrgangsort: Bielefeld Ansprechpartner: IHK-Akademie Ostwestfalen GmbH Elsa-Brändström-Str. 1-3 33602 Bielefeld Ina Konstanty Uwe Lammersmann Telefon: 0521

Mehr

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen Verband der Fachplaner Gastronomie-Hotellerie-Gemeinschaftsverpflegung e.v. - Geschäftsstelle - Kleine Gertraudenstraße 3 10178 Berlin Telefon 030 / 501 76 101 Telefax 030 / 501 76 102 Seminar 2012-06

Mehr

E AKADEMIE. Qualifizierung. Bauleitender Monteur m/w V DE. Qualifizierung mittels modularer Bausteine zum Bauleitenden Monteur m/w

E AKADEMIE. Qualifizierung. Bauleitender Monteur m/w V DE. Qualifizierung mittels modularer Bausteine zum Bauleitenden Monteur m/w Qualifizierung Bauleitender Monteur m/w VOB BGV A3 V DE Qualifizierung mittels modularer Bausteine zum Bauleitenden Monteur m/w Qualifizierungsprogramm BAULEITENDER MONTEUR m/w Fakt ist Ziel ist In kaum

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zu den anerkannten Abschlüssen:

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zu den anerkannten Abschlüssen: Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zu den anerkannten Abschlüssen: Qualifizierte/r EDV-Anwender/in (HWK) (Computerschein A / ECDL) Professionelle/r EDV-Anwender/in (HWK) (Computerschein

Mehr

SCHULUNGSANGEBOT KAVIA

SCHULUNGSANGEBOT KAVIA SCHULUNGSANGEBOT KAVIA ISS Software GmbH Innovate. Solve. Succeed. INHALT Gruppenschulungen Grundlagenschulung I Einführung in KAVIA Grundlagenschulung II Auswertungen und Kursverwaltung Zusammenspiel

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Fachwirt für Versicherung und Finanzen/zur

Mehr

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In Diese Angebotsvielfalt bildet ihren vorteil Diplomausbildung Personalverrechner/In inkl. BMD-Lohn kompetenzen für eine sichere zukunft In dieser Diplomausbildung erwerben Sie das grundlegende Wissen und

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Sie suchen eine zukunftssichere Qualifizierung mit Schwerpunkt im Bereich des Leasing?

Sie suchen eine zukunftssichere Qualifizierung mit Schwerpunkt im Bereich des Leasing? INFORMATIONEN ZUM WEITERBILDUNGSLEHRGANG: GEPRÜFTER LEASINGFACHWIRT / GEPRÜFTE LEASINGFACHWIRTIN STAND: MÄRZ 2016 Sie suchen eine zukunftssichere Qualifizierung mit Schwerpunkt im Bereich des Leasing?

Mehr

GEPRÜFTER IMMOBILIENFACHWIRT / GEPRÜFTE IMMOBILI- ENFACHWIRTIN

GEPRÜFTER IMMOBILIENFACHWIRT / GEPRÜFTE IMMOBILI- ENFACHWIRTIN MERKBLATT Aus- und Weiterbildung GEPRÜFTER IMMOBILIENFACHWIRT / GEPRÜFTE IMMOBILI- ENFACHWIRTIN Verordnung vom 25.01.2008 Geprüfte Immobilienfachwirte sind qualifiziert, sowohl in größeren Immobilienunternehmen

Mehr

Gepr. Industriemeister Print Gepr. Medienfachwirt

Gepr. Industriemeister Print Gepr. Medienfachwirt Gepr. Industriemeister Print Gepr. Medienfachwirt Zielgruppe Für Fachkräfte aus der Medienbranche, die ihr persönliches Wissenskapital aufstocken möchten, um durch qualifizierte Fachkenntnisse die eigene

Mehr

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK)

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK) Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK) Merkblatt für die Anerkennung als Prüfstelle zur Messung verkehrstechnischer und anderer Eigenschaften von Fahrbahnmarkierungen gemäß ZTV M 13 (Stand 12/2014)

Mehr

Tagungszentrum der Deutschen Bundesbank in Eltville am Rhein

Tagungszentrum der Deutschen Bundesbank in Eltville am Rhein Tagungszentrum der Deutschen Bundesbank in am Rhein Tagungszentrum der Deutschen Bundesbank in am Rhein Der Name steht in der Deutschen Bundesbank für Aus- und Fortbildung, die in Zeiten des schnellen

Mehr

Notfallsanitäter in NRW Stand 15.12.2014

Notfallsanitäter in NRW Stand 15.12.2014 Notfallsanitäter in NRW Stand 15.12.2014 Wie ist der Sachstand? Wann und wie geht es los? Version: 0.3 Ersteller: Freigegeben: Seite 1 von 5 Stand: 15.12.2014 D.Küsters / R. Bischoni R. Bischoni, Schulleiter

Mehr

BGG 911 (bisher ZH 1/205) Grundsätze für die Anerkennung von Sachverständigen für die Prüfung von Durchleitungsdruckbehältern

BGG 911 (bisher ZH 1/205) Grundsätze für die Anerkennung von Sachverständigen für die Prüfung von Durchleitungsdruckbehältern BGG 911 (bisher ZH 1/205) Grundsätze für die Anerkennung von Sachverständigen für die Prüfung von Durchleitungsdruckbehältern Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Fachausschuß "Gas und

Mehr

Lehrgang Werkpolier Hochbau und Bauen im Bestand

Lehrgang Werkpolier Hochbau und Bauen im Bestand Aktuelle Seminare Seminarausschreibung S-2016/2/NT Lehrgang Werkpolier Hochbau und Bauen im Bestand Bundesweit anerkannte Aufstiegsfortbildung der Bauwirtschaft Die Bauakademie Hessen-Thüringen e. V. bietet

Mehr

Lehrgangsangebot. Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

Lehrgangsangebot. Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Lehrgangsangebot Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Zielgruppe: Inhalte: Meister und Gesellen im Rollladen- und Jalousiebauerhandwerk Grundlagen der Elektrotechnik Gefahren und Wirkungen des

Mehr

Anleitung zur Online-Schulung

Anleitung zur Online-Schulung Anleitung zur Online-Schulung Webbasierte 7-Stunden-Schulung für Personen mit Zugang zu identifizierbarer Luftfracht oder Luftpost (gemäß Kapitel 11.2.3.9 der Verordnung (EU) Nr. 185/2010). Vorgehensweise:

Mehr

Qualifizierte Führungskraft in der Betoninstandsetzung nach RILI-SIB, ZTV-ING und DIN EN 1504 (Schulungsnachweis gemäß RILI-SIB und ZTV-ING)

Qualifizierte Führungskraft in der Betoninstandsetzung nach RILI-SIB, ZTV-ING und DIN EN 1504 (Schulungsnachweis gemäß RILI-SIB und ZTV-ING) Aktuelle Seminare Seminarausschreibung S-2015/25/BI, S-2016/6,13/BI Qualifizierte Führungskraft in der Betoninstandsetzung nach RILI-SIB, ZTV-ING und DIN EN 1504 (Schulungsnachweis gemäß RILI-SIB und ZTV-ING)

Mehr

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung)

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung) Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung) Zwischen der Zahnarztpraxis Umschulungsträger Praxisanschrift und Umzuschulende/r (Name, Vorname) Anschrift geboren am geboren in Telefonnummer wird nachstehender

Mehr

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation Kunden überzeugen und begeistern

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation Kunden überzeugen und begeistern Verband der Fachplaner Gastronomie-Hotellerie-Gemeinschaftsverpflegung e.v. - Geschäftsstelle - Kleine Gertraudenstraße 3 10178 Berlin Telefon 030 / 501 76 101 Telefax 030 / 501 76 102 Seminar 2013-01

Mehr

http://www.s-management-akademie.de/studiengaenge/lehrinstitut/faq.html

http://www.s-management-akademie.de/studiengaenge/lehrinstitut/faq.html Lehrinstitut FAQ 10 Fragen zum Lehrinstitut 1. Wie ist das Lehrinstitut strukturiert? Das Lehrinstitut der Management-Akademie ist die Kaderschmiede für den Managementnachwuchs der Sparkassen-Finanzgruppe.

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Landesfachabteilung Leitungsbau. Aus- und Weiterbildung im Leitungsbau

Landesfachabteilung Leitungsbau. Aus- und Weiterbildung im Leitungsbau Landesfachabteilung Leitungsbau - Bauindustrieverband Niedersachsen-Bremen - Aus- und Weiterbildung im Leitungsbau 11.01.2911 Bau-ABC Rostrup C:\Laptop13\Eigene_Dateien\Rohrleitungsbau\KompetenzCentrum_Leitungstiefbau.ppt

Mehr

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer Erstausbildung junger Erwachsener NUTZEN SIE DIE CHANCE FÜR IHRE BERUFLICHE ZUKUNFT Das Erwerbspersonenpotenzial wird

Mehr

Anmeldung zu einer Prüfung nach BKrFQG

Anmeldung zu einer Prüfung nach BKrFQG Anmeldung zu einer Prüfung nach BKrFQG Nachfolgend finden Sie unser Anmeldeformular zu einer Prüfung gemäß Berufskraftfahrer- Qualifikations-Gesetz nebst Erklärung sowie einen Überblick über die verschiedenen

Mehr

Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG)

Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG) 2016 Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG) Die Fahrschule Stratmann ist seit 35 Jahren erfolgreich im Bereich der Aus-, Fort- und Weiterbildung in Sachen Führerschein für Kraftfahrzeuge und

Mehr

Aufstiegsfortbildung mit dem eva-lernsystem. Ausbildung der Ausbilder (IHK) in 5 Tagen. www.schneller-schlau.de

Aufstiegsfortbildung mit dem eva-lernsystem. Ausbildung der Ausbilder (IHK) in 5 Tagen. www.schneller-schlau.de Aufstiegsfortbildung mit dem eva-lernsystem Ausbildung der Ausbilder (IHK) in 5 Tagen www.schneller-schlau.de Ausbildung der Ausbilder (AdA nach AEVO, IHK) in 5 Tagen Zielsetzung Sie lernen die notwendigen

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*)

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*) Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*) vom 23. Mai 2006 (Bundesgesetzblatt Jahrgang 2006 Teil I Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 31. Mai 2006) Auf Grund des 4 Abs.

Mehr

Seminarprogramm Technik 1/2011

Seminarprogramm Technik 1/2011 Seminarprogramm Technik 1/2011 1151 Seite 1 / 15 1 Vorwort Sehr geehrter Leser, wir freuen uns, Ihnen auf den folgenden Seiten mehrere Seminare zur Weiterbildungen anbieten zu können. Unser Ziel ist eine

Mehr

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien Offene Seminare 2011 Der PDCA-Zyklus von Deming ist die geforderte Grundlage der Prüforgane im Sinne des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP). Viele Unternehmen

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Praxisanleitung in der Altenpflege Mentorenausbildung

Praxisanleitung in der Altenpflege Mentorenausbildung Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Informationsbroschüre zur Weiterbildung Praxisanleitung in der Altenpflege Mentorenausbildung nach der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Mehr

Prüfungsordnung. Zertifizierte Weiterbildung Experte Betriebliche Haftpflichtversicherung (DMA)

Prüfungsordnung. Zertifizierte Weiterbildung Experte Betriebliche Haftpflichtversicherung (DMA) Prüfungsordnung Gültig ab 01.07.2008 In der geänderten Fassung vom 01.03.2010 Zertifizierte Weiterbildung Experte Betriebliche Haftpflichtversicherung (DMA) 1 I. Abschnitt Prüfungsausschüsse 1 Prüfungsaußenstellen

Mehr

Projektarbeit REFA-Ingenieur

Projektarbeit REFA-Ingenieur Das Know-how. Projektarbeit REFA-Ingenieur Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Das S&P Unternehmerforum führt die Ausbildung zum Zertifizierten GmbH-Geschäftsführer (S&P) durch. Durch hochkarätige Referenten aus der Praxis bietet dieses zertifizierte

Mehr

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater über eine Prüfung Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Rheinstraße 44/46 D-64283 Darmstadt Tel. (06151) 82699-0 Fax. (06151) 82699-11 e-mail: mail@passiv.de Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die

Mehr

5. EErfahrungsaustausch der Koordinatoren

5. EErfahrungsaustausch der Koordinatoren Erfahrungsaustausch 5. EErfahrungsaustausch der Koordinatoren für Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen 27. November 2002, 09.00-16.30 Uhr RAB 30: Geeigneter Koordinator Diese Regel bietet dem

Mehr

Betriebswirtschaftliche Grundlagen II

Betriebswirtschaftliche Grundlagen II Das Know-how. Betriebswirtschaftliche Grundlagen II Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Sachkundeseminar nach ChemKlimaSchutzV Seminar Nr.: 8218. Klimatechnik

Sachkundeseminar nach ChemKlimaSchutzV Seminar Nr.: 8218. Klimatechnik Sachkundeseminar nach ChemKlimaSchutzV Seminar Nr.: 8218 Klimatechnik Der kleine Kälteschein Bildungs- und Technologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v. 36341 Lauterbach Ausgangslage Seit

Mehr

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager IPMA Level C / Certified Project Manager Zertifizierter Projektmanager GPM IPMA Level B / Certified Senior Project Manager Zertifizierter Senior Projektmanager GPM IPMA_Level_CB_Beschreibung_V080.docx

Mehr

Fachbereich Beton / Betoninstandsetzung / Abdichtung. Betonprüfer. Der Lehrgang ist nach AZWV zertifiziert. www.bzb-akademie.de

Fachbereich Beton / Betoninstandsetzung / Abdichtung. Betonprüfer. Der Lehrgang ist nach AZWV zertifiziert. www.bzb-akademie.de 2010 Beton / Betoninstandsetzung / Abdichtung Betonprüfer Der Lehrgang ist nach AZWV zertifiziert. Betonprüfer Inhalt Der Lehrgang zum Betonprüfer vermittelt ein breites Fachwissen zu Beton und Betonprodukten.

Mehr

REFA-Datenschutzbeauftragter

REFA-Datenschutzbeauftragter Das Know-how. REFA-Datenschutzbeauftragter Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management Zertifizierte Weiterbildung Case Management Für Fachkräfte aus den Bereichen Soziale Arbeit, Gesundheit, Pflege, Rehabilitation und Beschäftigungsförderung Weiterbildung nach den Standards und Richtlinien

Mehr

Informationen für Bauherren und Planer. > Leitfaden für die Erstellung eines Standard-Erdgas-/Strom-Netzanschlusses für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Informationen für Bauherren und Planer. > Leitfaden für die Erstellung eines Standard-Erdgas-/Strom-Netzanschlusses für Ein- und Mehrfamilienhäuser Informationen für Bauherren und Planer > Leitfaden für die Erstellung eines Standard-Erdgas-/Strom-Netzanschlusses für Ein- und Mehrfamilienhäuser Inhaltsverzeichnis Gesetze und Verordnungen 2 Ihr Ansprechpartner

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Mathematik Weiterbildung Technologie Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis

Mehr

Geprüfter Polier/ Geprüfte Polierin

Geprüfter Polier/ Geprüfte Polierin Verordnung über die Prüfung Geprüfter Polier/ Geprüfte Polierin in der Fassung vom 26. März 2014 Bestell-Nr. 6102509e Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Polier/Geprüfte

Mehr

Web-Seminar Grundmodul Teil 1

Web-Seminar Grundmodul Teil 1 Web-Seminar Grundmodul Teil 1 Allgemeine Informationen Voraussetzungen Vorbereitung auf ein Web-Seminar Teilnahme per Telefon Teilnamen per Headset/PC Abschluss/Abrechnung des Web-Seminars Schulungsinhalte

Mehr

Berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierungen

Berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierungen Berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierungen Was ist ein Fachwirt? Fachwirt ist ein Titel für eine höhere kaufmännische Qualifikation, die auf einer betriebswirtschaftlichen Weiterbildung basiert. Er bildet

Mehr

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement Das Know-how. Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

WIFI-RECHNUNGSWESEN-Ausbildung. Buchhaltung 1 (= Buchhaltung für Anfänger)

WIFI-RECHNUNGSWESEN-Ausbildung. Buchhaltung 1 (= Buchhaltung für Anfänger) WIFI-RECHNUNGSWESEN-Ausbildung Buchhaltung 1 (= Buchhaltung für Anfänger) Gesamtkompetenz: Tagesabschluss Theorie und Grundbegriffe, rechtliche u. organisatorische Rahmenbedingungen, laufende Geschäftsfälle,

Mehr

Anforderungen an die Sachkunde für die Durchführung der Dichtheitsprüfung von privaten Abwasserleitungen gem. 61 a LWG in Nordrhein-Westfalen

Anforderungen an die Sachkunde für die Durchführung der Dichtheitsprüfung von privaten Abwasserleitungen gem. 61 a LWG in Nordrhein-Westfalen Für weitere Gesetzestexte besuchen Sie die VTU public NRW auf www.stoffliste.de oder klicken Sie hier 74.1-16 Anforderungen an die Sachkunde für die Durchführung der Dichtheitsprüfung von privaten Abwasserleitungen

Mehr

Aufnahmeantrag Kfz-Sachverständiger

Aufnahmeantrag Kfz-Sachverständiger Aufnahmeantrag Kfz-Sachverständiger Hiermit beantrage ich die Verbandsmitgliedschaft beim Bundesverband für Kfz-sachverständigen Handwerk e.v. als Kfz-Sachverständiger. Dieser Antrag verpflichtet den BVkSH

Mehr

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann 09.09.2010 / 10.09.2010 30.09.2010 / 01.10.2010 in den Räumlichkeiten der Worum geht es Infos zu der Veranstaltung Unternehmenserfolg mit dem richtigen Prozessmanagement

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Gründungszuschuss 93 SGB III

Gründungszuschuss 93 SGB III Gründungszuschuss 93 SGB III Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit Wichtige Tipps für Existenzgründer Industrie- und Handelskammer zu Schwerin Graf-Schack-Allee 12, 19053 Schwerin Telefon

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mehr

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung zur vom 25. Januar 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 5 vom 30. Januar 2006) Auf Grund des 6 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren Das Know-how. Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

Merkblatt Wohnungswechsel

Merkblatt Wohnungswechsel Merkblatt Wohnungswechsel Sollte bei Ihnen ein konkreter Umzugswunsch vorliegen, lesen Sie dieses Merkblatt bitte aufmerksam durch. Füllen Sie dann den beiliegenden Antrag vollständig und gut leserlich

Mehr

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE UNSERE SCHULE IHRE CHANCE Berufsschule & Vollzeitschulen Berufsschule Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung Einjährige Berufsfachschule für Wirtschaft Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung

Mehr

Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK) Rheine KARRIERESCHRITT JETZT! Schon ab: 36,31. monatlich* Management-Qualifikation auf Bachelor-Niveau

Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK) Rheine KARRIERESCHRITT JETZT! Schon ab: 36,31. monatlich* Management-Qualifikation auf Bachelor-Niveau KARRIERESCHRITT JETZT! Schon ab: 36,31 monatlich* Laufzeit 36 Monate, u.v. bei Bezug aller möglichen Zuschüsse vgl. Seite 9 Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK) ManagementQualifikation auf BachelorNiveau

Mehr

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2009 Teil I Nr. 57, ausgegeben zu Bonn am 28. August 2009 Zweite Verordnung zur Änderung von Fortbildungsprüfungsverordnungen Vom 25. August 2009 Auszug Auf Grund des 53 Absatz

Mehr

Studium über berufliche Bildung

Studium über berufliche Bildung Studium über berufliche Bildung Die berufsbildenden Schulen bieten mit ihren Bildungsgängen der Sekundarstufe II vielfältige Möglichkeiten, eine berufliche Qualifikation mit dem Erwerb einer schulischen

Mehr

Zum Veranstaltungsinhalt

Zum Veranstaltungsinhalt Zum Veranstaltungsinhalt Wenn Sie im Russland-Geschäft aktiv sind, stellen sich Ihnen immer wieder folgende Kernfragen: Wie sehen optimale Verträge im Russland-Geschäft aus? Welche Sicherungsinstrumente

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

ZAıARC Webseminar Grundmodul 1

ZAıARC Webseminar Grundmodul 1 Fuhrparkmanagementsystem Zentrales Anwendungsorientiertes Modulares Informations- und Kommunikationssystem ZAıARC Webseminar Grundmodul 1 Allgemeine Informationen Veranstaltungsort: Dauer: lokaler Arbeitsplatz

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 51/2013 26.09.2013 Dö Noch Plätze frei: DAR-Seminare: Fortbildung im Verkehrsrecht: Neues Punktsystem Sehr geehrte Damen und Herren, in der Mitteilung

Mehr

Vorarbeiter Bau (Kurs Italienisch)

Vorarbeiter Bau (Kurs Italienisch) Vorarbeiter Bau (Kurs Italienisch) www.enaip.ch/ausbildung-berufsbildung/vorarbeiter-bau/ Für wen ist der Kurs geeignet? Haben Sie langjährige Berufserfahrung als Maurer und auch schon in der Funktion

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr