FEBRUAR 2015 STADTHALLE BIELEFELD

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "20. 21. FEBRUAR 2015 STADTHALLE BIELEFELD"

Transkript

1 3. WESTDEUTSCHES Gefäßsymposium FEBRUAR 2015 STADTHALLE BIELEFELD! Workshops am 19. Februar 2015 Neu: Vaskulärer Kurs für Studierende Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Jörg Heckenkamp Klinik für Gefäßchirurgie Marienhospital Osnabrück

2 Inhalt Grußwort Grußwort Seite 3 Allgemeine Informationen Seite 4 Donnerstag, Endovaskulärer Kurs Seite 6 Donnerstag, Vaskulärer Kurs für Studierende Seite 8 Donnerstag, Nichtinvasive Gefäßdiagnostik Seite 9 Freitag, Programm Seite 10 Samstag, Programm Seite 14 Referenten Seite 17 Sponsoren Seite 20 Gefäß Gesellschaft West e.v. Seite 22 Anfahrt und Vorankündigung Seite 24 Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Namen der Gefäß Gesellschaft West möchte ich Sie herzlich zum 3. Westdeutschen Gefäßsymposium nach Bielefeld einladen. Das Symposium findet nun im jährlichen Wechsel in Oberhausen und Bielefeld statt. Ich darf Sie im Februar 2015 in die bekannte und bewährte Bielefelder Stadthalle einladen. Wir möchten in diesem Jahr interdisziplinär die herausfordernde Behandlung gefäßkranker Patienten in den Mittelpunkt stellen. Wir wenden uns somit an niedergelassene und klinisch tätige Gefäßspezialisten, um aktuell wichtige Themen zu diskutieren. Das letzte Jahr hat gezeigt, dass es eine breite Akzeptanz für dieses Symposium im bevölkerungsreichsten Gebiet Deutschlands über die verschiedenen Versorgungsstrukturen hinweg gibt. Wir werden praxisnahe und alltagsrelevante Themen behandeln, aber auch neue und zukunftsweisende Trends in der Gefäßmedizin diskutieren. Wir werden dem Symposium bewährte und auch neue Workshops voranstellen. Da wir überzeugt davon sind, junge Kolleginnen und Kollegen möglichst früh für unser spannendes Arbeitsgebiet zu gewinnen, wird es im Februar 2015 zusätzlich erstmals einen Kurs geben, der abseits der üblichen universitären Curricula unser Fach für interessierte Studierende öffnen soll. Ich würde mich im Namen der Gesellschaft sehr freuen, wenn dieser Kurs auch durch Ihre Werbung auf ein großes Interesse stößt. Die großen Themen der Gefäßmedizin, die multimodale Therapie der pavk und neue Entwicklungen in der Behandlung von Aneurysmen werden neben anderen selbstverständlich wieder ihren Platz im Hauptprogramm finden. Es wird zusätzlich Sitzungen mit Schwerpunktthemen für niedergelassene und konservativ tätige Kolleginnen und Kollegen geben. Ergänzen möchten wir das Programm erneut mit dem Format Mein schlimmster Fall, das im letzten Jahr sehr erfolgreich war und zu hochinteressanten Diskussionen geführt hat. Zudem werden wir eine Pro und Contra Sitzung haben, die verschiedene Standpunkte zu Kernthemen aufzeigt. Alle Themen werden durch ausgewiesene Gefäßmediziner aus verschiedenen Fachrichtungen behandelt, mit ausreichender Zeit zur Diskussion und kollegialem Austausch. Wir freuen uns auf ein interdisziplinäres, vaskuläres Symposium in Bielefeld, das durch Ihre Teilnahme erst seine Bedeutung gewinnt. Mit herzlichen Grüßen Jörg Heckenkamp 3

3 Allgemeine INFORMATIONEN TagungsGEBÜHREN TERMINE Workshops: Donnerstag, 19. Februar 2015 Gefäßsymposium: Freitag Samstag, Februar 2015 TAGUNGSORT Stadthalle Bielefeld Willy-Brandt-Platz 1, Bielefeld WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Prof. Dr. med. Jörg Heckenkamp Klinik für Gefäßchirurgie Marienhospital Osnabrück Tel.: , Fax: KONGRESSSEKRETÄR Dr. med. Ulrich Quellmalz Gefäßklinik im Johannesstift Evangelisches Krankenhaus Bielefeld ggmbh Schildescher Straße 99, Bielefeld Tel.: , Fax: ZERTIFIZIERUNG Workshops, 19. Februar 2015 Der Workshop Nichtinvasive Gefäßdiagnostik wird von der Ärztekammer Westfalen-Lippe voraussichtlich mit 5 Punkten zertifiziert. Der Endovaskuläre Kurs sowie der vaskuläre Kurs für Studierende werden von der Ärztekammer Westfalen-Lippe voraussichtlich mit jeweils 10 Punkten zertifiziert. Eine Anerkennung dieser Kurse durch die Private Akademie DGG ggmbh wurde beantragt. Symposium, Februar 2015 Die Veranstaltung wird von der Ärztekammer Westfalen-Lippe voraussichtlich mit insgesamt 14 Punkten zertifiziert. ANMELDUNG & HOTELRESERVIERUNG Über die KelCon GmbH oder unter ORGANISATION UND INDUSTRIEAUSSTELLUNG KelCon GmbH, Melanie Czaplik Liebigstraße 16, Seligenstadt Tel.: , Fax: m.czaplik@kelcon.de, Workshops 19. Februar 2015 Endovaskulärer Kurs 250,00 EUR Nichtinvasive Gefäßdiagnostik 260,00 EUR NEU: Vaskulärer Kurs für Studierende* 280,00 EUR * inkl. 2 Übernachtungen. Nach erfolgreicher Teilnahme am Kurs werden gezahlte Teilnahmegebühren voll erstattet. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine frühzeitige Anmeldung ist daher empfehlenswert. Gefäßsymposium Februar 2015 Mitglieder GG West 100,00 EUR (Tageskarte: 80,00 EUR) Ärzte 130,00 EUR (Tageskarte: 80,00 EUR) Nicht-ärztliches Personal pauschal 65,00 EUR Studenten kostenfrei (gegen Nachweis) Diese Preise verstehen sich inklusive der Verpflegung! Um eine schriftliche Anmeldung wird gebeten. Für Anmeldungen vor Ort wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 20,00 EUR erhoben. FESTABEND * Freitag, ) Jeder 20.Februar Teilnehmer 2015, dieser Beginn Kategorie erhält Uhr für ein Jahr 6 Ausgaben in der der Alten Zeitschrift Hechelei, Wundmanagement Ravensberger Park oder 6, Ausgaben Bielefeld der Zeitschrift (pro Gefäßmedizin Person EUR 25,00) Net. Hinweise für Referenten REDEZEIT Alle Referenten werden gebeten, die zugewiesene Redezeit exakt einzuhalten. VORTRAGSPRÄSENTATION Ihre Präsentation kann per USB-Stick am Mediencenter im ersten Stock abgegeben werden. PowerPoint-Präsentationen sind Voraussetzung. Bei Nutzung eines Macbooks bitten wir, den modelltypischen VGA-Adapter mitzubringen

4 ENDOVASKULÄRER Kurs ENDOVASKULÄRER Kurs Donnerstag, 19. Februar Uhr ENDOVASKULÄRER KURS ZUR PLANUNG, AUSMESSUNG UND IMPLANTATION VON AORTENPROTHESEN für l Gefäßchirurg/Innen in der Weiterbildung als Vorkurs zum 3. Westdeutschen Gefäßsymposium Leitung: Univ.-Prof. Dr. J. Brunkwall, Köln; Prof. Dr. M. Gawenda, Köln Tutoren: H. Ehrmann, PD Dr. A. Gossmann, Dr. D. Gray, PD Dr. T. Lübke, Dr. M. Raspe, J. Rieck, Dr. R. Shahverdyan, Dr. R. Thul Räume: 3 und 8 Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine frühzeitige Anmeldung ist daher empfehlenswert. 09:00 09:05 Begrüßung und Einführung J. Brunkwall, Köln; M. Gawenda, Köln 09:05 09:25 Grundlagen der Aortenversorgung J. Brunkwall, Köln 09:25 09:45 Therapieoptionen: EVAR VS OFFEN T. Lübke, Köln 09:45 10:15 Materialkunde: Schleuse, Draht, Katheter, etc. M. Gawenda, Köln 10:15 10:30 Strahlenschutz A. Gossmann, Köln 10:30 11:00 KAFFEEPAUSE 11:00 11:15 Kontrastmittel und CO 2, Nierenfunktion R. Shahverdyan, Köln 11:15 11:30 Vermessung von Aneurysmen M. Gawenda, Köln 11:30 11:45 Darstellung der Prozedur EVAR (FILM HD) R. Thul, Köln 11:45 12:00 Iliakale Aneurysmen, ZBIS D. Gray, Köln 12:00 13:00 MITTAGSPAUSE 13:00 13:45 Aktuelle infrarenale Stentprothesen Firmen-Repräsentanten Zenith (COOK) Excluder (W. L. GORE) Anaconda (Vascutek) Endurant (Medtronic) NELLIX (Endologix) AFX (Endologix) E-Vita Abdominal XT (JOTEC) Aorfix (Lombard) Incraft (Cordis) 14:00 16:30 TUTORIAL I Vermessung exemplarischer Fälle (Kasuistiken) angio consult Rieck OSIRIX M. Gawenda, Köln 14:00 16:30 TUTORIAL II Praktische Implantationsübungen am Modell Firmenvertreter Simulator (Vascutek) Simulator (COOK) Simulator (W. L. GORE) Simulator (JOTEC) Simulator (ENDOLOGIX) Simulator (Medtronic) Simulator (Cordis) 16:30 17:00 Trouble-shooting (peri- und postoperative Komplikationen) J. Brunkwall, Köln 17:00 17:45 How we do it! Diskussion von Kasuistiken M. Gawenda, Köln 17:45 18:00 Zusammenfassung - Lernkontrolle - Verabschiedung J. Brunkwall, Köln Stand bei Drucklegung 6 7

5 VASKULÄRER Kurs für Studierende NICHTINVASIVE Gefäßdiagnostik Donnerstag, 19. Februar Uhr DIAGNOSTIK UND OPERATIV-INTERVENTIONELLE THERAPIE VON GEFÄSSERKRANKUNGEN l Studierende der Humanmedizin als Vorkurs zum 3. Westdeutschen Gefäßsymposium Leitung: PD Dr. F. Adili, Darmstadt Tutoren: Prof. Dr. M. Aleksic, Dr. H. Böhner, Prof. Dr. J. Heckenkamp, Dr. S. Krishnabhakdi, Dr. U. Quellmalz Raum: 11 Donnerstag, 19. Februar Uhr NICHTINVASIVE GEFÄSSDIAGNOSTIK ANGIOLOGISCHER KRANKHEITSBILDER Leitung: Prof. Dr. K. Kröger, Krefeld Räume: 5 und 6 Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine frühzeitige Anmeldung ist daher empfehlenswert. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine frühzeitige Anmeldung ist daher empfehlenswert. LERNZIEL 1. Die Teilnehmer erkennen anhand der Krankengeschichte und spezifischer Untersuchungsbefunde akute und chronische arterielle Verschlüsse, Aortenaneurysmata sowie Stenosen der A. carotis. Sie erlernen die Behandlungsprinzipien in der Dialyseshunt-Chirurgie 2. Die Kursteilnehmer diskutieren diagnostische Algorithmen und Managementstrategien der o.g. Krankheitsbilder in Kleingruppen mit erfahrenen Klinikern 3. Die Kursteilnehmer beschreiben, welche Nahtmaterialien, Prothesen, Patches und Instrumente in der Gefäßchirurgie indikationsgerecht verwendet werden 4. Die Kursteilnehmer führen selbstständig unter Supervision Arteriotomien, Patchplastiken, Protheseninterposition und Bypassverfahren an natürlichen Gefäßen durch 14:00 14:30 Dopplerdruckmessung und Laufbandergometrie 14:30 15:00 Oszillographie 15:00 15:30 Akrale Druckmessung 15:30 16:00 Pulswellengeschwindigkeitsmessung 16:00 16:30 PAUSE 16:30 17:00 Lichtreflexrheographie 17:00 17:30 Venenverschlussplethysmographie, Phlebodynamometrie 17:30 18:00 Transkutane Sauerstoffmessung 18:00 18:30 Kapillarmikroskopie Die Arbeit erfolgt in Kleingruppen á 4 Teilnehmer mit einem Tutor. 8 9

6 Programm Freitag, Programm Freitag, :30 09:30 Sitzung 1: DIALYSE, NIERE, SHUNTCHIRURGIE Vorsitz: B. Geier, Moers; B. Feidicker, Bielefeld 08:30 08:40 Chirurgische Therapie der Nierenarterien: ein Anachronismus? K. Balzer, Bonn 08:40 08:50 Gecoverte Stents in der Shuntchirurgie V. Matoussevitch, Köln 08:50 09:00 Was ist der Stellenwert der intraoperativen Flussmessung in der Shuntchirurgie J. Hoffmann, Essen 09:00 09:10 Sind sofortpunktierbare Prothesen eine Alternative in der Shuntchirurgie? F. Thermann, Merseburg 09:10 09:20 Zugangsassoziierte Ischämie: Gibt es eine optimale Behandlungsstrategie? V. Reichert, Sindelfingen 09:20 09:30 Schlüsselaspekte der Shuntchirurgie aus Sicht des Nephrologen C. Middendorf, Melle 09:30 10:40 Sitzung 2: AORTA UND ANGRENZENDE GEFÄSSE Vorsitz: R. Ritter, Bielefeld; G. Torsello, Münster 09:30 09:40 Behandlungsmodalitäten von iliacalen Aneurysmen: Gibt es klare Empfehlungen? M. Aleksic, Köln 09:40 09:50 Endovaskuläre Behandlungsvorschläge von Aortenpathologien bei Patienten mit Gefäßmalformationen A. Koshty, Giessen 09:50 10:00 Therapieergebnisse nach Stent-PTA der Mesenterialarterien B. Luther, Krefeld 10:00 10:10 Chronisch mesenteriale Ischämie Chirurgische Optionen M. Gawenda, Köln 10:10 10:20 Komplexe thorakoabdominelle Aneurysmen bei chronischer Dissektion Therapieoptionen B. Wulf, Münster 10:20 10:30 Y-Prothese in Y-Prothese: Eine endovaskuläre Lösung bei Nahtaneurysmen der abdominellen Aorta A. E. Cyrek, Essen 10:30 10:40 Behandlungsstrategien bei Aneurysmen der proximalen Aorta descendens B. Kasprzak, Münster 10:40 11:10 KAFFEEEPAUSE Besuch der Industrieausstellung 11:10 12:00 Sitzung 3: ERÖFFNUNG 11:10 11:16 Begrüßung durch Kongresspräsidenten J. Heckenkamp, Osnabrück 11:16 11:23 Grußwort der Stadt Bielefeld 11:23 11:30 Grußwort des Präsidenten der DGG G. Torsello, Münster 11:30 12:00 FESTVORTRAG: High risk, high cost, high safety. Hochleistungsmedizin am Ende der Optimierung? P. Gausmann, Osnabrück

7 Programm Freitag, Programm Freitag, :00 13:00 Sitzung 4: MEIN SCHLIMMSTER FALL Vorsitz: U. Quellmalz, Bielefeld; J. Heckenkamp, Osnabrück 12:00 12:20 S. Krishnabakdi, Herford 12:20 12:40 A. Kania, M. Scheerbaum, Bonn 12:40 13:00 T. Schmandra, Bad Neustadt 13:00 14:00 MITTAGSPAUSE Besuch der Industrieausstellung 14:00 15:30 Sitzung 5: INNOVATIONEN IN DER GEFÄSSMEDIZIN Vorsitz: K. Kröger, Krefeld; M. Aleksic, Köln 14:00 14:10 EVAS: Frühe Erfahrungen mit Nellix und derzeitige Studienergebnisse T. Nowak, Essen 14:10 14:20 Entwicklungen in der Iliac-Side-Branch-Technologie J. Brunkwall, Köln 14:20 14:35 Endovaskuläre Evolution in der Aortentherapie: Erfahrungen mit Implantaten der nächsten Generation A. Oberhuber, Düsseldorf 14:35 14:50 Neue Medikamente in der Gefäßmedizin H. Böhner, Dortmund 14:50 15:05 Endovaskuläre Atherektomie Systeme und derzeitige Studienlage U. Sunderdiek, Osnabrück 15:05 15:20 Drug eluting Ballons (DEB) Aktuelle Studienlage M. Lichtenberg, Arnsberg 15:20 15:30 Behandlung venöser Thrombosen Erfahrungen mit der EKOS Lyse A. Stehr, Mühlheim 16:00 17:30 Sitzung 6: KONTROVERSEN IN DER GEFÄSSMEDIZIN Vorsitz: T. Schmandra, Bad Neustadt; M. Gawenda, Köln 16:00 16:30 Wie sollte die Versorgung des Popliteaaneurysmas erfolgen? n Offen chirurgisch B. Geier, Moers n Endovaskulär (Stentprothesen) V. Reichert, Sindelfingen n Endovaskulär (Flow Divider) J. Teßarek, Lingen 16:30 17:00 Wie sollte die Therapie okkludierender Prozesse der tiefen Venen erfolgen? n Offen chirurgisch A. Mumme, Bochum n Endovaskulär S. Langer, Witten n Konservativ K. Kröger, Krefeld 17:00 17:30 Wie sieht die zukünftige Therapie bei okkludierenden Prozessen des Leistenverteilers aus? ab 19:30 n Offen chirurgisch H. Claßen, Oberhausen n Endovaskulär T. Stojanovic, Wolfsburg Festabend in der Alten Hechelei 15:30 16:00 KAFFEEEPAUSE Besuch der Industrieausstellung 12 13

8 Programm Samstag, Programm Samstag, :30 10:00 Sitzung 7: AUSBILDUNG, ÖKONOMIE, BEGUTACHTUNG Vorsitz: K. Balzer, Mühlheim; J. Brunkwall, Köln 08:30 08:40 Mindener Modell: Eine intersectorale und interdisziplinäre Kooperation in der Behandlung und Betreuung von Gefäßerkrankten T. Geibel, Minden 08:40 08:50 Sektorübergreifende Versorgung von Gefäßpatienten Erfahrungen mit dem MVZ aus der Sicht einer gefäßchirurgischen Klinik A. Stehr, Mühlheim 08:50 09:00 Ist das Case-Management ein wichtiger Baustein in der ökonomischen Versorgung von Gefäßpatienten? M. Luttermann, Osnabrück 09:00 09:15 Zum Problem ärztlicher Fehlerbehandlungen Erfahrungen eines Gefäßchirurgen aus der Gutachterkommission Nordrhein K. Balzer, Mühlheim 09:15 09:35 Medizinstudium revisited: Wie umgehen mit den gestiegenen didaktischen Anforderungen? F. Adili, Darmstadt 09:35 09:55 Die Ökonomisierung des Krankenhauses: Vom Krankenhaus zum kranken Haus? K. Nitschmann, Soest 10:00 10:30 KAFFEEEPAUSE Besuch der Industrieausstellung 10:30 11:30 Sitzung 8: KONSERVATIVE UND PERIOPERATIVE GEFÄSSMEDIZIN Vorsitz: K. Balzer, Bonn; S. Pourhassan, Oberhausen 10:30 10:45 Update Thrombophiliediagnostik M. Wehmeyer, Osnabrück 10:45 11:00 Vaskulitiden Wichtiges und Spezielles J. Ranft, Bottrop 11:00 11:10 Kardiologisches Konsil beim Gefäßpatienten: bei wem und warum? T. Wichter, Osnabrück 11:10 11:20 Aktuelles aus der Lymphologie G. Lulay, Rheine 11:20 11:30 HIT: Pathophysiologie, Diagnostik, Therapie A. Koster, Bad Oeynhausen 11:30 12:30 Sitzung 9: ARTERIELLES VERSCHLUSSLEIDEN Vorsitz: F. Lepique, Remscheid; F. Verrel, Bonn 11:30 11:45 Welchen Wert hat die offen rekonstruktive Gefäßchirurgie obstruktiver Prozesse im endovaskulären Zeitalter? F. Lepique, Remscheid 11:45 11:55 Der transbrachiale Zugang als Standard für Gefäßinterventionen bei TASC 2-4 Läsionen im Beckenbereich T. Geibel, Minden 11:55 12:05 Langzeitergebnisse nach cruro-pedaler Bypassanlage in Kombination mit freiem Gewebetransfer R. Ritter, Bielefeld 12:05 12:15 Femoro-crurale Bypassanlage bei Strahlenvaskulitis der unteren Extremität G. Stöhr, Bonn 12:15 12:25 Verfeinerung der MR Diagnostik von Gefäßpathologien T. Geibel, Minden 12:30 13:30 MITTAGSPAUSE Besuch der Industrieausstellung

9 Programm Samstag, Referenten 13:30 15:00 Sitzung 10: ANGIOLOGISCHES FORUM Vorsitz: U. Klemp, Soest; H. Böhner, Dortmund 13:30 13:40 Segmentale Agenesie der Vena cava inferior und kongenitale Thrombophilie bei einer 19-jährigen Patientin: Fallbericht U. Müller-Kolck, Bielefeld 13:40 13:50 Interventionelle Therapie des Vena cava superior Syndroms G. Bauermeister, Goslar 13:50 14:00 Lebensqualität nach Varizenchirurgie: Effekte einer modifizierten Blutstillung B. Meyer-Berendes, Damme 14:00 14:15 Ulcus cruris Ist die Behandlung konservativ oder operativ? U. Katz, Bochum 14:15 14:30 Operative Aspekte beim Lipödem W. Schmeller, Lübeck 14:30 14:40 Rekanalisation von tiefen Venenthrombosen G. Lulay, Rheine 14:40 14:50 Asherson Syndrom Letaler Ausgang einer akuten Fingerischämie A. Kania, Bonn 15:00 15:10 SCHLUSSWORT UND VERABSCHIEDUNG J. Heckenkamp, Osnabrück 15:10 15:20 Einladung zum 4. WESTDEUTSCHEN GEFÄSSSYMPOSIUM in Oberhausen B. Geier, Moers 15:30 MITGLIEDERVERSAMMLUNG R. Ritter, Bielefeld Priv.-Doz. Dr. med. Farzin Adili Klinikum Darmstadt, Klinik für Gefäß- und Endovascularchirurgie, Darmstadt Prof. Dr. med. Marko Aleksic Krankenhaus Merheim, Kliniken der Stadt Köln, Sektion Gefäßchirurgie, Köln Priv.-Doz. Dr. med. Kai M. Balzer GFO Kliniken Bonn, Betriebsstätte St. Marien, Gefäßchirurgie, Bonn Dr. med. Günther Bauermeister Asklepios Harzklinik Goslar, Gefäßchirurgie, Phlebologie und Hepatobiliäre Chirurgie, Goslar Dr. med. Hinrich Böhner Katholisches Krankenhaus Dortmund-West, Klinik für Chirurgie, Dortmund Univ.-Prof. Dr. med. Jan Brunkwall Uniklinik Köln, Klinik und Poliklinik für Gefäßchirurgie, Köln Dr. med. Holger Claßen Evangelisches Krankenhaus Oberhausen, Klinik für Gefäßchirurgie, Endovaskuläre Chirurgie und Phlebologie, Oberhausen Dr. med. Anna Ewa Cyrek Universitätsklinikum Essen, Gefäßchirurgie, Essen Dr. med. Burkhard Feidicker Evangelisches Krankenhaus Bielefeld, Gefäßklinik, Bielefeld Prof. Dr. med. Peter Gausmann GRB Gesellschaft für Risiko-Beratung, Detmold Prof. Dr. med. Michael Gawenda Uniklinik Köln, Klinik und Poliklinik für Gefäßchirurgie, Köln Dr. med. Thomas Geibel Radiologisches Versorgungszentrum Minden/Löhne, Minden Prof. Dr. med. Bruno Geier Krankenhaus Bethanien Moers, Gefäßchirurgie, Moers Prof. Dr. med. Jörg Heckenkamp Marienhospital Osnabrück, Klinik für Gefäßchirurgie, Osnabrück Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Hoffmann Universitätsklinikum Essen, Gefäßchirurgie, Essen Alexander Kania Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Bonn Dr. med. Bernd Kasprzak Universitätsklinikum Münster, Vaskuläre und endovaskuläre Chirurgie, Münster Dr. med. Ullrich-Peter Katz Klinik am Ruhrpark, Venenerkrankungen, Angiologie, Lymphologie, Bochum Dr. med. Ulrike Klemp Marienkrankenhaus Soest, Abteilung für Gefäßchirurgie, Soest Ahmed Koshty Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Herz,- Kinderherz- und Gefäßchirurgie, Gießen 16 17

10 Referenten Referenten Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Koster Herz- und Diabeteszentrum NRW, Institut für Anästhesiologie, Bad Oyenhausen Dr. med. Siegfried Krishnabhakdi Klinikum Herford, Gefäßchirurgie, Herford Prof. Dr. med. Knut Kröger HELIOS Klinikum Krefeld, Klinik für Gefäßmedizin Angiologie, Krefeld Priv.-Doz. Dr. med. Stephan Langer Marien-Hospital Witten, Gefäßchirurgie, Witten Dr. med. Florian Lepique Sana-Klinikum Remscheid, Gefäßchirurgie, Remscheid Dr. med. Dipl. oec. med. Michael Lichtenberg, FESC Klinikum Arnsberg Karolinen-Hospital, Abteilung für Angiologie, Arnsberg-Hüsten Dr. med. Gerd Rudolf Lulay Mathias-Spital, Klinik für Gefäßchirurgie, Rheine Prof. Dr. Dr. med. Bernd Luther HELIOS Klinikum Krefeld, Klinik für Gefäßmedizin Gefäßchirurgie, Krefeld Michael Luttermann Marienhospital Osnabrück, Klinik für Gefäßchirurgie, Osnabrück Dr. med. Vladimir Matoussevitch Uniklinik Köln, Klinik und Poliklinik für Gefäßchirurgie, Köln Dr. med. Bernhard Meyer-Berendes Krankenhaus St. Elisabeth, Gefäßchirurgie, Damme Dr. med. Christoph Middendorf Praxis für Innere Medizin/Nephrologie, Melle Dr. med. Ulrich Müller-Kolck Gemeinschaftspraxis für Innere Medizin, Schwerpunkt Angiologie und Hämostaseologie, Bielefeld Univ.-Prof. Dr. med. Achim Mumme Katholisches Klinikum Bochum, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum, Klinik für Gefäßchirurgie, Bochum Dr. med. Kristian Nitschmann Klinikum Stadt Soest, Klinik für Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie, Soest Dr. med. Thomas Nowak Alfried Krupp Krankenhaus Essen, Klinik für Gefäßmedizin, Essen Dr. med. Alexander Oberhuber Universitätsklinikum Düsseldorf, Klinik für Gefäß- und Endovaskularchirurgie, Düsseldorf Dr. med. Siamak Pourhassan Praxisgemeinschaft Oberhausen Sterkrade, Gemeinschaftspraxis für Gefäßchirurgie / Gefäßmedizin, Oberhausen Dr. med. Ulrich Quellmalz Evangelisches Krankenhaus Bielefeld, Gefäßklinik, Bielefeld Dr. med. Jürgen Ranft Knappschaftskrankenhaus Bottrop, Klinik für Klinische und Interventionelle Angiologie, Bottrop Dr. Dr. med. habil. Viktor Reichert Klinikverbund Süd-West, Klinikum Sindelfingen-Böblingen, Klinik für Gefäßchirurgie / Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie Dr. med. Ralf-Gerhard Ritter Klinikum Bielefeld, Klinik für Gefäß- und Endovaskular-Chirurgie, Bielefeld Martin Scheerbaum Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Bonn Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Schmandra Herz- und Gefäß-Klinik Bad Neustadt, Klinik für Gefäßchirurgie, Bad Neustadt Prof. Dr. med. Wilfried Schmeller Hanse-Klinik, Lübeck Priv.-Doz. Dr. med. Alexander Stehr Evangelisches Krankenhaus Mülheim, Gefäßchirurgische Klinik, Mülheim an der Ruhr Dr. med. Gesa Stöhr Gemeinschaftskrankenhaus St. Elisabeth/St. Petrus/St. Johannes, Gefäßchirurgie, Bonn Priv.-Doz. Dr. med. Tomislav Stojanovic Klinikum Wolfsburg, Vaskuläre und endovaskuläre Gefäßchirurgie, Wolfsburg Priv.-Doz. Dr. med. Ulrich Sunderdiek Marienhospital Osnabrück, Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie, Osnabrück Dr. med. Jörg Teßarek St. Bonifatius Hospitalgesellschaft, Gefäßchirurgie, Lingen Priv.-Doz. Dr. med. habil. Florian Thermann Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis, Klinik für Allgemein-, Viszeral-, und Gefäßchirurgie, Merseburg Univ.-Prof. Dr. med. Giovanni Torsello St. Franziskus-Hospital, Klinik für Gefäßchirurgie, Münster Dr. med. Frauke Verrel Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Bonn Dr. med. Michael Wehmeyer Marienhospital Osnabrück, Institut für Laboratoriumsmedizin und MVZ, Laborzentrum Weser-Ems, Osnabrück Prof. Dr. med. Thomas Wichter Marienhospital Osnabrück, Klinik für Innere Medizin / Kardiologie, Osnabrück Dr. med. Birgit Wulff Universitätsklinikum Münster, Vaskuläre und endovaskuläre Chirurgie, Münster 18 19

11 Sponsoren Sponsoren Offenlegung der Unterstützung gemäß erweiterter Transparenzvorgabe des FSA-Kodex Fachkreise ( 20 Abs. 5): 1) 2.800,00 EUR - 6 m 2 Ausstellungsfläche, Werbeeinblendung, Einzellogo 2) 2.000,00 EUR - 6 m 2 Ausstellungsfläche 3) 1.000,00 EUR - 4 m 2 Ausstellungsfläche Weitere Gegenleistungen: Nennung auf der Homepage, in den Printmedien und in den Pausencharts vor Ort

12 Gefäß Gesellschaft West e.v. VORSTAND 1. VORSITZENDER Dr. med. Ralf-Gerhard Ritter 1. STELLV. VORSITZENDER Dr. med. Hinrich Böhner 2. STELLV. VORSITZENDER Prof. Dr. med. Knut Kröger SEKRETÄR Dr. med. Burkhard Feidicker SCHATZMEISTER Dr. med. Volker Nolte ERWEITERTER VORSTAND WISSENSCHAFTLICHER LEITER 2015 WISSENSCHAFTLICHER LEITER 2016 GESCHÄFTSSTELLE Prof. Dr. med. Jörg Heckenkamp Prof. Dr. med. Bruno Geier Gefäß Gesellschaft West e.v. c/o KelCon GmbH Melanie Czaplik Liebigstraße Seligenstadt Tel.: Fax: Alle Informationen zur Gefäß Gesellschaft West e.v. erhalten Sie über die Geschäftsstelle oder an unserem Registrierungscounter vor Ort!

13 Anfahrt Stadthalle Bielefeld 4. WESTDEUTSCHES Gefäßsymposium Wir freuen uns auf ein Wiedersehen 2016 in Oberhausen

2. WESTDEUTSCHES. Gefäßsymposium 14. 15. MÄRZ 2014 KONGRESSZENTRUM OBERHAUSEN. Workshops am 13. März 2014

2. WESTDEUTSCHES. Gefäßsymposium 14. 15. MÄRZ 2014 KONGRESSZENTRUM OBERHAUSEN. Workshops am 13. März 2014 2. WESTDEUTSCHES Gefäßsymposium 14. 15. MÄRZ 2014 KONGRESSZENTRUM OBERHAUSEN Workshops am 13. März 2014 Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Marko Aleksic Leiter der Sektion Gefäßchirurgie Gefäßzentrum

Mehr

4. WESTDEUTSCHES Gefäßsymposium

4. WESTDEUTSCHES Gefäßsymposium 4. WESTDEUTSCHES Gefäßsymposium 19.-20. Februar 2016 Congress Centrum Oberhausen Workshops am 18. Februar 2016 Vaskulärer Kurs für Studierende Vorläufiges Programm ALLGEMEINE INFORMATIONEN Kongress 4.

Mehr

Referenten/Tutoren. Dr. P. Berg Marienhospital Kevelaer. HELIOS Klinikum Emil von Behring. HELIOS Klinikum Emil von Behring

Referenten/Tutoren. Dr. P. Berg Marienhospital Kevelaer. HELIOS Klinikum Emil von Behring. HELIOS Klinikum Emil von Behring ANMELDUNG Referenten/Tutoren Dr. P. Berg Marienhospital Kevelaer Dr. K. Enke-Melzer Dr. I. Flessenkämper PD Dr. C. Hohl St. Marienkrankenhaus Siegen Dr. P. Lübke HELIOS Klinikum Leisnig EINLADUNG Endovaskuläre

Mehr

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an:

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an: Wissenschaftliche Leitung Chefarzt PD Dr. med. Harald Rittger Klinik für Herz- und Lungenerkrankungen (Medizinische Klinik 1) Klinikum Fürth Jakob-Henle-Str. 1 90766 Fürth Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende

Mehr

7. Kardiovaskuläres Forum

7. Kardiovaskuläres Forum 7. Kardiovaskuläres Forum Fortbildungsveranstaltung für Ärzte am 07. Oktober 2015 Programm 18:00 Uhr Begrüßung 18:15 18:55 Uhr Herzinsuffizienz Therapie aktueller Stand und Ausblick Prof. Dr. med. Uwe

Mehr

12. Dresdner Gefäßtagung

12. Dresdner Gefäßtagung 29. und 30. Mai 2015 SAVE THE DATE! 12. Dresdner Gefäßtagung Interdisziplinäre Stufendiagnostik in der Gefäßmedizin Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die 12. Dresdner Gefäßtagung wird, wie bereits

Mehr

15. Workshop. Endovaskuläre Techniken. 06. 07. November 2013. im Rahmen des 28. Berliner gefäßchirurgischen Symposiums. Private Akademie der DGG

15. Workshop. Endovaskuläre Techniken. 06. 07. November 2013. im Rahmen des 28. Berliner gefäßchirurgischen Symposiums. Private Akademie der DGG 15. Workshop Endovaskuläre Techniken im Rahmen des 28. Berliner gefäßchirurgischen Symposiums 06. 07. November 2013 Private Akademie der DGG Veranstaltungsort: Klinik für Gefäßmedizin Berlin Zehlendorf

Mehr

Weiterbildungskonzept EndoVascular Assistent (EVA) DGG

Weiterbildungskonzept EndoVascular Assistent (EVA) DGG Weiterbildungskonzept EndoVascular Assistent (EVA) DGG Der / die EndoVascular Assistent (EVA) DGG führt eine Vielzahl von technischen und unterstützenden Tätigkeiten von Patienten und bildgebenden Systemen

Mehr

1. 2. APRIL 2016. In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie

1. 2. APRIL 2016. In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie 1. 2. APRIL 2016 R A D I O L O G I E A K T U E L L L E I P Z I G E I N L A D U N G U N D P R O G R A M M In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie Radiologie aktuell

Mehr

25. und 26. September 2015. Schwerpunktthemen 2015

25. und 26. September 2015. Schwerpunktthemen 2015 30. GÖTTINGER MAMMA-SYMPOSIUM 30. GÖTTINGER MAMMA-SYMPOSIUM 25. und 26. September 2015 Georg-August-Universität Göttingen Schwerpunktthemen 2015 Brustkrebs bei Männern Neue technische Entwicklungen in

Mehr

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt I: Die obere Extremität

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt I: Die obere Extremität 20. Klinisch-Radiologisches Symposium Stuttgart-Tübingen Muskuloskelettaler Schwerpunkt I: Die obere Extremität Samstag, 25. Oktober 2014 9.00 17.30 Uhr, Schiller-Saal Liederhalle Stuttgart Klinikum Stuttgart

Mehr

Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin

Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin Fachbereich Angiologie Gefäße heilen Durchblutung fördern Die Angiologie am Klinikum St. Georg Leipzig Angiologie ist die Wissenschaft

Mehr

Konservative/Minimalinvasive

Konservative/Minimalinvasive Konservative/Minimalinvasive Therapie der Harnund Stuhlinkontinenz EINLADUNG WISSEN- SCHAFTLICHE VERANSTALTUNG FÜR NIEDER- GELASSENE FACHÄRZTE TERMIN: 02. APRIL 2014 17:00 UHR Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Kölner Endovakulärer Workshop 2016

Kölner Endovakulärer Workshop 2016 Kölner Endovakulärer Workshop 2016 Interdisziplinär Evidenz-basiert Abdominelle Aorta Becken Oberschenkel 8./. - 15./16. - 22./23. September Studierendenhaus der Uniklinik Köln Gebäude 65 Joseph-Stelzmann-Str.

Mehr

Urogynäkologischer Refresherkurs. für. Ärzte und Medizinische Fachangestellte

Urogynäkologischer Refresherkurs. für. Ärzte und Medizinische Fachangestellte Urogynäkologischer Refresherkurs für Ärzte und Medizinische Fachangestellte (AGUB zertifiziert) Mittwoch, 30.09.2015 14.00 Uhr 19.30 Uhr Klinikum Bielefeld Mitte Teutoburger Str. 50, 33604 Bielefeld Erdgeschoss,

Mehr

Drittes Zürcher Adipositassymposium

Drittes Zürcher Adipositassymposium Drittes Zürcher Adipositassymposium Donnerstag, 22. März 2012, 14.15 Uhr Grosser Hörsaal OST UniversitätsSpital Zürich Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen Bereits zum

Mehr

Update Frauenheilkunde für die Praxis 2014

Update Frauenheilkunde für die Praxis 2014 In Kooperation mit: Update Frauenheilkunde für die Praxis 2014 Düsseldorf, 10.05.2014 Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. B. Lampe Live-Übertragung ins Internet Liebe Kollegen und Kolleginnen, sehr herzlich

Mehr

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis Klinikum rechts der Isar Technische Universität München 8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis 10. - 11. Dezember 2015 FORSCHUNGSGRUPPE FÜR MINIMAL-INVASIVE INTERDISZIPLINÄRE

Mehr

Evolution und Revolution bestimmen die jüngste Entwicklung in den Themengebieten des diesjährigen Gastroforums.

Evolution und Revolution bestimmen die jüngste Entwicklung in den Themengebieten des diesjährigen Gastroforums. Akademie für Ärztliche Fortbildung 15. Gastroenterologie-Forum Update 2012 Termin: Mittwoch, 29. Februar 2012, 17.30 Uhr Tagungsort: Rathaus der Stadt Vechta Burgstraße 6, 49377 Vechta 3 Zertifizierungspunkte

Mehr

11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie?

11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? 11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? Samstag, 18. Januar 2014 9.00-13.30 Uhr Tagungsort (geändert): Hörsaal I LFI der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Straße

Mehr

8. KARDIOLOGISCHES SYMPOSIUM

8. KARDIOLOGISCHES SYMPOSIUM SRH KLINIKEN EINLADUNG ZUR FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG DER KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I 8. KARDIOLOGISCHES SYMPOSIUM MITTWOCH, 28. OKTOBER 2015, 17 UHR, RINGBERG-HOTEL, SUHL GRUSSWORT Sehr geehrte Kolleginnen

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 51/2013 26.09.2013 Dö Noch Plätze frei: DAR-Seminare: Fortbildung im Verkehrsrecht: Neues Punktsystem Sehr geehrte Damen und Herren, in der Mitteilung

Mehr

Endoskopie und Intervention in der Kindergastroenterologie

Endoskopie und Intervention in der Kindergastroenterologie Vorprogramm 6. Essener Seminar Endoskopie und Intervention in der Kindergastroenterologie 1. bis 3. Oktober 2015 www.kinder-gastroenterologie-essen.de Liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit laden wir

Mehr

Köln. Gemeinsame Wissenschaftliche Fortbildungsveranstaltung der Sektion Chirurgie und des Arbeitskreises Bewegungsorgane der

Köln. Gemeinsame Wissenschaftliche Fortbildungsveranstaltung der Sektion Chirurgie und des Arbeitskreises Bewegungsorgane der Gemeinsame Wissenschaftliche Fortbildungsveranstaltung der Sektion Chirurgie und des Arbeitskreises Bewegungsorgane der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e. V. (DEGUM) vom 19. - 22.

Mehr

TÜBINGER SYMPOSIUM 2008. Defektdeckung an der oberen Extremität

TÜBINGER SYMPOSIUM 2008. Defektdeckung an der oberen Extremität TÜBINGER SYMPOSIUM 2008 Defektdeckung an der oberen Extremität EINLADUNG&PROGRAMM Fortbildungsveranstaltung der Klinik für Hand-, Plastische-, Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie & Institut für klinische

Mehr

Frühjahrstagung. der Thüringer Gesellschaft für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten e.v. Aktuelle Entwicklungen im Behandlungsmanagement

Frühjahrstagung. der Thüringer Gesellschaft für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten e.v. Aktuelle Entwicklungen im Behandlungsmanagement Frühjahrstagung der Thüringer Gesellschaft für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten e.v. Aktuelle Entwicklungen im Behandlungsmanagement des Typ 1 Diabetes mellitus Samstag, 05. April 2014 09.00 14.00

Mehr

3. 4. Juni 2016 Berlin. Ärztliche Fortbildung. Antikoagulation eine multidisziplinäre Herausforderung. Organe checken, Erfahrungen diskutieren

3. 4. Juni 2016 Berlin. Ärztliche Fortbildung. Antikoagulation eine multidisziplinäre Herausforderung. Organe checken, Erfahrungen diskutieren 3. 4. Juni 2016 Berlin Ärztliche Fortbildung Antikoagulation eine multidisziplinäre Herausforderung Organe checken, Erfahrungen diskutieren Grußwort Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Mehr

Risikomanagement bei Gestationsdiabetes

Risikomanagement bei Gestationsdiabetes KLINIKUM WESTFALEN Einladung und Programm Risikomanagement bei Gestationsdiabetes Symposium Mittwoch, 11. November 2015, 15.00 Uhr - 19.00 Uhr Knappschaftskrankenhaus Dortmund, Am Knappschaftskrankenhaus

Mehr

Massiver Gewichtsverlust Bariatrische und Postbariatrische Chirurgie

Massiver Gewichtsverlust Bariatrische und Postbariatrische Chirurgie DEUTSCHE GESELLSCHAFT DER PLASTISCHEN, REKONSTRUKTIVEN UND ÄSTHETISCHEN CHIRURGEN 14. Symposium Qualitätssicherung in der Plastischen Chirurgie Massiver Gewichtsverlust Bariatrische und Postbariatrische

Mehr

Regionales Schmerzzentrum

Regionales Schmerzzentrum Regionales Schmerzzentrum DGS - Göppingen Praxisseminar: Kopfschmerz und Bewegungssystem - Wege aus dem Diagnose- und Therapie-Labyrinth 4. bis 6. September 2015 Beginn: Freitag, 18:30 Uhr Ende: Sonntag,

Mehr

13. Symposium Qualitätssicherung in der Plastischen Chirurgie. Chirurgie der Brust. 12. November 2014, 18.00 Uhr

13. Symposium Qualitätssicherung in der Plastischen Chirurgie. Chirurgie der Brust. 12. November 2014, 18.00 Uhr 13. Symposium Qualitätssicherung in der Plastischen Chirurgie Chirurgie der Brust DEUTSCHE GESELLSCHAFT DER PLASTISCHEN, REKONSTRUKTIVEN UND ÄSTHETISCHEN CHIRURGEN 12. November 2014, 18.00 Uhr Campus Charité

Mehr

Die moderne Hausarztpraxis in heutiger Zeit

Die moderne Hausarztpraxis in heutiger Zeit Die moderne Hausarztpraxis in heutiger Zeit Sebastian Bork aus dem Ärztezentrum Holthausen-Biene MODERN an der Gegenwart, ihren Problemen und Auffassungen orientiert, dafür aufgeschlossen; in die jetzige

Mehr

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen, lagfa NRW Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Nordrhein-Westfalen lagfa NRW - Am Rundhöfchen 6-45879 Gelsenkirchen Koordinationsbüro Am Rundhöfchen 6 45879 Gelsenkirchen Telefon: 0209

Mehr

Ausbildungsprogramm Präventionsarzt (AGeP) 2012

Ausbildungsprogramm Präventionsarzt (AGeP) 2012 Einladung zum Ausbildungsprogramm Präventionsarzt (AGeP) 2012 Eine gemeinsame Initiative der Akademie für Gesundheitsförderung und Prävention e.v. und der Firma DR. KADE Pharmazeutische Fabrik GmbH EINLADUNG

Mehr

PROGRAMM. 31. Januar 2015 Messe Stuttgart. In Zusammenarbeit mit

PROGRAMM. 31. Januar 2015 Messe Stuttgart. In Zusammenarbeit mit PROGRAMM 31. Januar 2015 Messe Stuttgart In Zusammenarbeit mit 5. THROMBOSEFORUM 3. SITZUNG INDIVIDUELLES MANAGEMENT BEIM RISIKOPATIENTEN Vorsitz: Ropers, Spannagl 13:55 Blutung unter DOAC: was tun? Ropers

Mehr

Mini-PNL Step-by-Step. Endourologisches Symposium München 5. 6. Februar 2015 CME. 14 Punkte. Der sichere Weg zur percutanen Steinsanierung.

Mini-PNL Step-by-Step. Endourologisches Symposium München 5. 6. Februar 2015 CME. 14 Punkte. Der sichere Weg zur percutanen Steinsanierung. Mini-PNL Step-by-Step Der sichere Weg zur percutanen Steinsanierung CME 14 Punkte beantragt Endourologisches Symposium München 5. 6. Februar 2015 Einladung Liebe Kolleginnen und Kollegen, nicht alle Steine

Mehr

Einblicke in eines der größten Organe des menschlichen Körpers.

Einblicke in eines der größten Organe des menschlichen Körpers. Landesbiologentag Donnerstag, 30. Oktober 2014 Lehrgebäude Alte Brauerei,, Röntgenstraße 7, 68167 Mannheim Biologie & Medizin Einblicke in eines der größten Organe des menschlichen Körpers. In Kooperation

Mehr

CME-zertifizierte Fortbildung. 6. Uro-onkologischer Workshop. Prostatakarzinom - Update-Symposium 2006

CME-zertifizierte Fortbildung. 6. Uro-onkologischer Workshop. Prostatakarzinom - Update-Symposium 2006 EINLADUNG CME-zertifizierte Fortbildung 6. Uro-onkologischer Workshop Prostatakarzinom - Update-Symposium 2006 18. Februar 2006 Veranstaltungsort: Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln Veranstalter:

Mehr

18./19. März 2011 St. Wolfgang im Salzkammergut

18./19. März 2011 St. Wolfgang im Salzkammergut 2. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at Vorläufiges Programm Lisa Winger Verzweigung 18./19. März 2011 St. Wolfgang im Salzkammergut

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

Informationen zum PJ im Evangelischen Krankenhaus Göttingen Weende ggmbh. Sieglinde Voß - 2014 ev. Krankenhaus Göttingen-Weende

Informationen zum PJ im Evangelischen Krankenhaus Göttingen Weende ggmbh. Sieglinde Voß - 2014 ev. Krankenhaus Göttingen-Weende Informationen zum PJ im Evangelischen Krankenhaus Göttingen Weende ggmbh 2014 Sieglinde Voß - 2014 ev. Krankenhaus Göttingen-Weende Das Evangelische Krankenhaus Göttingen-Weende ist das zweitgrößte Krankenhaus

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 14/2015 09.02.2015 Dö Noch Plätze frei: DAR-Seminare: Fehlerquellen bei Messverfahren im Straßenverkehr Sehr geehrte Damen und Herren, in der

Mehr

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern DGUV Landesverband Südwest Postfach 10 14 80 69004 Heidelberg An die Durchgangsärztinnen und Durchgangsärzte in Baden-Württemberg und im Saarland Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (bitte stets

Mehr

SPZ-Symposium 2015 Sozialpädiatrisches Zentrum Chemnitz

SPZ-Symposium 2015 Sozialpädiatrisches Zentrum Chemnitz Veranstaltungsort poliklinik-chemnitz.de Einladung Programm SPZ-Symposium 2015 Leipziger Str. Poliklinik GmbH Chemnitz 2015 Satz & Gestaltung: Jörg Kottwitz Markersdorfer Straße 124 09122 Chemnitz Tel.:

Mehr

Heidelberger Angiologietag

Heidelberger Angiologietag UniversitätsKlinikum Heidelberg 4. Heidelberger Angiologietag Samstag, 09.03.2013 09:00 16:15 Uhr Hörsaal, Foyer Medizinische Klinik LIVE CASE Live-Übertragung aus dem Katheterlabor www.angiologietag.de

Mehr

Thyroidea Interaktiv Schilddrüse: Interdisziplinäres Update 2009

Thyroidea Interaktiv Schilddrüse: Interdisziplinäres Update 2009 April 2009 Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich ein, im Rahmen unserer Fortbildungsreihe Thyroidea Interaktiv, aktuelle Therapieentscheidungen bei der Behandlung maligner und benigner

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen des Instituts für Diagnostische und. Interventionelle Radiologie. Institut für Diagnostische und

Fortbildungsveranstaltungen des Instituts für Diagnostische und. Interventionelle Radiologie. Institut für Diagnostische und Fortbildungsveranstaltungen des Instituts für Diagnostische und 2015 2016 Institut für Diagnostische und der Uniklinik Köln Direktor: Prof. Dr. med. David Maintz Stand: 01.05.2015 Einladung Programm Sehr

Mehr

Gemeinsame Jahrestagung AG Apnoe / AG Kreislauf und Schlaf (DGSM) Sektion Schlafmedizin (DGP) AG kardiovaskuläre Erkrankungen und SBAS (DGK)

Gemeinsame Jahrestagung AG Apnoe / AG Kreislauf und Schlaf (DGSM) Sektion Schlafmedizin (DGP) AG kardiovaskuläre Erkrankungen und SBAS (DGK) Gemeinsame Jahrestagung AG Apnoe / AG Kreislauf und Schlaf (DGSM) Sektion Schlafmedizin (DGP) AG kardiovaskuläre Erkrankungen und SBAS (DGK) 25./26. Januar 2013 Krankenhaus der Augustinerinnen, Jakobstr.

Mehr

7. GYN-ONKO-FORUM OSNABRÜCK

7. GYN-ONKO-FORUM OSNABRÜCK 7. GYN-ONKO-FORUM OSNABRÜCK 90 Jahre Frauenklinik Osnabrück 5 Jahre Gynäkologisches Krebszentrum 30. September 2015 16.30 20.00 Uhr Großer Seminarraum, Ebene 0 Klinikum Osnabrück Am Finkenhügel 1 3 49076

Mehr

19. Klinisch-Radio - lo gisches Symposium Stuttgart-Tübingen

19. Klinisch-Radio - lo gisches Symposium Stuttgart-Tübingen 19. Klinisch-Radio - lo gisches Symposium Stuttgart-Tübingen Thorax II: Die Lunge und ihre Erkrankungen Samstag, 9. November 2013 9.00 17.30 Uhr, Schiller-Saal Liederhalle Stuttgart Katharinenhospital

Mehr

Grundkurs 28.-31.1.2015

Grundkurs 28.-31.1.2015 2016 Grundkurs 28.-31.1.2015 ultraschallkurse münchen Grundk u m Ultraschall-Grundkurs, 28. 31. Januar 2016 Ultraschall-Aufbaukurs, 28. April 1. Mai 2016 Ultraschall-Grundkurs, 13. 16. Oktober 2016 Wissenschaftliche

Mehr

Münchner Forum Pädiatrische Epileptologie

Münchner Forum Pädiatrische Epileptologie Münchner Forum Als Initiative der Münchner Kinderkliniken hat sich dieses Forum konstituiert, das den Dialog über die Belange von Kindern mit Epilepsien sucht und gestaltet. Es geht um die Diskussion von

Mehr

29. Kurs Kinder-EKG-Seminar

29. Kurs Kinder-EKG-Seminar Andrea Damm/pixelio.de 29. Kurs Kinder-EKG-Seminar Donnerstag, 22.10.2015 und Freitag, 23.10.2015 Zentrum für Kinderheilkunde Adenauerallee 119 53113 Bonn Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, hiermit

Mehr

4. Update für die Arztpraxis in Nürnberg 4. Juni 2016 9.00-16.30 Uhr BFW Nürnberg

4. Update für die Arztpraxis in Nürnberg 4. Juni 2016 9.00-16.30 Uhr BFW Nürnberg 8 CME-Punkte beantragt 4. Update für die Arztpraxis in Nürnberg 4. Juni 2016 9.00-16.30 Uhr BFW Nürnberg Programm 8:30-9:00 Uhr Registrierung 9:00 9:15 Uhr Begrüßung und Moderation Prof. Dr. med. Rüdiger

Mehr

Gynäkologische Endoskopie nach den Ausbildungsrichtlinien der AGE KURS PROGRAMM 2015

Gynäkologische Endoskopie nach den Ausbildungsrichtlinien der AGE KURS PROGRAMM 2015 Gynäkologische Endoskopie nach den Ausbildungsrichtlinien der AGE KURS PROGRAMM 2015 Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe Chefarzt: Prof. Dr. med. Thomas Römer Zertifizierte Ausbildungsklinik der

Mehr

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien Einladung Workshop-Reihe Projekt BEE-Mobil Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien 23. April 2012: Zukünftige Energieversorgung und Zukunft der Mobilität

Mehr

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor!

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, wir, die Hochschulgruppe Hannover des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure

Mehr

Fünftes Zürcher Adipositassymposium

Fünftes Zürcher Adipositassymposium Fünftes Zürcher Adipositassymposium Donnerstag, 20. März 2014, 14.15 Uhr Grosser Hörsaal OST Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen Bereits zum fünften Mal findet am 20.

Mehr

10:15 Uhr Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig (Wilhelminen Cancer Research Institut Wien)

10:15 Uhr Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig (Wilhelminen Cancer Research Institut Wien) Einladung zum 36. Patienten- und Angehörigen- Seminar und zur Mitgliederversammlung nach Ratingen am 23. April 2016 Seminar in Kooperation mit der AMM-Online, Arbeitsgemeinschaft Multiples Myelom Veranstaltungsort:

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v.

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. "Die neue ISO 19600 Compliance Management Systeme und ihre Bedeutung für die Compliance German Graduate School of Management & Law (GGS), Heilbronn

Mehr

Interventionskurs. der Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie (AGIK)

Interventionskurs. der Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie (AGIK) Interventionskurs der Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie (AGIK) Vorwort Übersicht Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns, Sie nun bereits zum fünften Mal zu unserer Programmsparte AGIK

Mehr

PLASTISCHE CHIRURGIE DERMATOLOGIE TAGUNG DER NIEDERGELASSENEN PLASTISCHEN CHIRURGEN TRIFFT VON NIEDERGELASSENEN FÜR NIEDERGELASSENE ...

PLASTISCHE CHIRURGIE DERMATOLOGIE TAGUNG DER NIEDERGELASSENEN PLASTISCHEN CHIRURGEN TRIFFT VON NIEDERGELASSENEN FÜR NIEDERGELASSENE ... Zertifiziert mit 8 PUNKTEN........ Nordrheinische Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung TAGUNG DER NIEDERGELASSENEN PLASTISCHEN CHIRURGEN PLASTISCHE CHIRURGIE DERMATOLOGIE TRIFFT VON NIEDERGELASSENEN

Mehr

Symposium 2009. Zertifizierung Qualifizierte Schmerztherapie. 09. Juli 2009

Symposium 2009. Zertifizierung Qualifizierte Schmerztherapie. 09. Juli 2009 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.v. Symposium 2009 Zertifizierung Qualifizierte Schmerztherapie 09. Juli 2009 Veranstalter Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie Symposium 2009 Zertifizierung

Mehr

Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Samstag, 16. Januar 2016 11 bis 13 Uhr

Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Samstag, 16. Januar 2016 11 bis 13 Uhr Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche Samstag, 16. Januar 2016 11 bis 13 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, in Deutschland leiden mindestens fünf Millionen Menschen an ständigem Harndrang,

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, 3. Leipziger Symposium für Pränatalmedizin Freitag, 23. November 2012 Samstag, 24. November 2012 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir laden Sie hiermit sehr herzlich zu unserem 3. Leipziger Symposium

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

5. SALZBURGER PRÄANÄSTHESIE-FORUM

5. SALZBURGER PRÄANÄSTHESIE-FORUM PROP V 5. SALZBURGER PRÄANÄSTHESIE-FORUM 8.-9. Mai 2015 www.salzburg-praeop.at Titelbild: Prof. Dr. Werner Lingnau VORWORT Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich darf Sie sehr herzlich zu PROP V - Fünftes

Mehr

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen Diagnose Brustkrebs Informationen für Patientinnen Für jede Patientin die individuelle Therapie In Deutschland erkranken jährlich rund 72.000 Frauen an Brustkrebs. Viel wichtiger aber für Sie: Brustkrebs

Mehr

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN Fachbereich Rechtswissenschaft Einladung zum Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar Sommersemester 2015 Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker Professur für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht

Mehr

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Grußwort Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung Behandlungsfehler: Häufigkeiten Folgen für Arzt und Patient von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) am 4. April

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Seminar Frühjahr 2014. Die Herzkonferenz

Seminar Frühjahr 2014. Die Herzkonferenz Seminar Frühjahr 2014 Die Herzkonferenz Untersuchung des fetalen Herzens Kurs und praktische Übungen Transposition der großen Arterien Hypoplastisches Linksherz Bradykarde Rhythmusstörungen Therapie, Verlauf,

Mehr

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf NRW.BANK Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf Münster Johanniterstraße 3 48145 Münster NRW.BANK.Vor Ort Mülheim an der Ruhr 30. September 2009 Programm NRW.BANK.Vor Ort Mülheim an der Ruhr 30.

Mehr

Handchirurgisches Symposium

Handchirurgisches Symposium Programm Handchirurgisches Symposium der AIOD Deutschland Offene Fragen in der Handchirurgie 29. November 2014, Saarbrücken Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, während bei vielen Verletzungen und degenerativen

Mehr

1. Nationales Forum für Entgeltsysteme in Psychiatrie und Psychosomatik

1. Nationales Forum für Entgeltsysteme in Psychiatrie und Psychosomatik 1. Nationales Forum für Entgeltsysteme in Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, am 28. und 29. September 2015 Einladung und Programm Veranstaltungsort Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

EINLADUNG UND PROGRAMM. 36. WAPPA Seminar. Indikation und Durchführung. der Hyposensibilisierung für. Kinderärztinnen und Kinderärzte

EINLADUNG UND PROGRAMM. 36. WAPPA Seminar. Indikation und Durchführung. der Hyposensibilisierung für. Kinderärztinnen und Kinderärzte EINLADUNG UND PROGRAMM 36. WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung für Kinderärztinnen und Kinderärzte 27. / 28.11. 2015 Hotel Falderhof, Köln Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr

Mehr

Präparationskurs und Symposium. Klinik für Plastische und Handchirurgie mit Brandverletztenzentrum Klinikum St. Georg ggmbh

Präparationskurs und Symposium. Klinik für Plastische und Handchirurgie mit Brandverletztenzentrum Klinikum St. Georg ggmbh 10 Jahre Leipziger Handchirurgischer Operationskurs Präparationskurs und Symposium 30. Juli bis 1. August 2009 Klinik für Plastische und Handchirurgie mit Brandverletztenzentrum In Zusammenarbeit mit der

Mehr

Der Wert von Medizinprodukten:

Der Wert von Medizinprodukten: Der Wert von Medizinprodukten: Die Neuordnung der Nutzenbewertung hoher Risikoklassen mit invasivem Charakter 21. April 2015 1. Plenumsveranstaltung Langenbeck-Virchow-Haus Berlin www.bbraun-stiftung.de

Mehr

Programm Intensivkurs Ellenbogen und Unterarm Operationstechniken am anatomischen Präparat 12. 13. Februar 2016, Hannover 17. 18.

Programm Intensivkurs Ellenbogen und Unterarm Operationstechniken am anatomischen Präparat 12. 13. Februar 2016, Hannover 17. 18. Programm Intensivkurs Ellenbogen und 12. 13. Februar 2016, Hannover 17. 18. März 2016, Köln Universität zu Köln, Medizinische Fakultät, Zentrum Anatomie/ Klinikum Region Hannover, Klinikum Nordstadt Vorwort

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

JAHRESTAGUNG EINLADUNG & PROGRAMM 6. DEZEMBER 2014 HAMBURG LV HAMBURG BERUFSVERBAND DER DEUTSCHEN DERMATOLOGEN E. V. DES HOTEL LINDNER AM MICHEL

JAHRESTAGUNG EINLADUNG & PROGRAMM 6. DEZEMBER 2014 HAMBURG LV HAMBURG BERUFSVERBAND DER DEUTSCHEN DERMATOLOGEN E. V. DES HOTEL LINDNER AM MICHEL JAHRESTAGUNG DES LV HAMBURG BERUFSVERBAND DER DEUTSCHEN DERMATOLOGEN E. V. IM HOTEL LINDNER AM MICHEL 6. DEZEMBER 2014 HAMBURG EINLADUNG & PROGRAMM GRUSSWORT Wieder neigt sich ein Jahr dem Ende entgegen.

Mehr

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts INSTITUT FÜR ETHIK, GESCHICHTE UND THEORIE DER MEDIZIN Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts Individualisierte Gesundheitsversorgung: Ethische, rechtliche und ökonomische Implikationen

Mehr

Rundschreiben D 07/2014

Rundschreiben D 07/2014 DGUV Landesverband Südwest Postfach 10 14 80 69004 Heidelberg An die Durchgangsärztinnen und Durchgangsärzte in Baden-Württemberg und im Saarland Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (bitte stets

Mehr

an alle FachkreismitgliederInnen, Gäste und Interessierte

an alle FachkreismitgliederInnen, Gäste und Interessierte Volker Termast, An der Hufschmiede 14, 47807 Krefeld an alle FachkreismitgliederInnen, Gäste und Interessierte Fachkreisleiter Betriebsorganisation / IT Volker Termast An der Hufschmiede 14 47807 Krefeld

Mehr

Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling. - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR PRAKTISCHES JAHR WESSELING

Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling. - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR PRAKTISCHES JAHR WESSELING Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR Liebe Studentinnen und Studenten, das Dreifaltigkeits-Krankenhaus Wesseling ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universität

Mehr

Medizindidaktische Qualifizierung für Lehrende. Kurstermine 1. Halbjahr 2016. Workshops in Aachen. Kontakt

Medizindidaktische Qualifizierung für Lehrende. Kurstermine 1. Halbjahr 2016. Workshops in Aachen. Kontakt Kontakt Medizinische Fakultät Modellstudiengang Medizin Gebäude MTI, Raum 117 Wendlingweg 2 52074 Aachen Referentin für Weiterentwicklung und Medizindidaktik Dr. med. vet. Melanie Simon, MME Tel.: 0241

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Informationen zum. Zertifikat

Informationen zum. Zertifikat Informationen zum Zertifikat Geprüfter Therapieschwerpunkt der IGÄM Internationale Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.v. Einleitung Auf Grund der sich ständig erweiternden Nachfrage von Patienten nach

Mehr

Patientensicherheit in der Pharmakotherapie

Patientensicherheit in der Pharmakotherapie Einladung 6. Netzwerkertreffen Süddeutschland Patientensicherheit in der Pharmakotherapie Samstag, 25.01.2014 von 09:30 Uhr bis 15:00 Uhr Veranstaltungsort: Landesmesse Stuttgart GmbH ICS - Int. Congresszentrum

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Depression, Suizidalität, Burnout Update 2014

Depression, Suizidalität, Burnout Update 2014 Depression, Suizidalität, Burnout Update 2014 Donnerstag, 23. Oktober 2014 14.00h PZM 8. Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression in Zusammenarbeit mit dem Praxisrelevante Beiträge für Fach-

Mehr

GesuNd schlafen: Das Schlaflabor der. Premium Health Care

GesuNd schlafen: Das Schlaflabor der. Premium Health Care GesuNd schlafen: Das Schlaflabor der Diagnoseklinik München Premium Health Care Schlafstörungen Schlaf ist als Erholungs- und Aufbauphase für den Körper lebenswichtig. Ist er gestört, hat das fatale Folgen.

Mehr

Betr.: 10. Universitätstag 2011 Praktikum für fortgeschrittene Nachwuchsmolekularbiologen/ -innen

Betr.: 10. Universitätstag 2011 Praktikum für fortgeschrittene Nachwuchsmolekularbiologen/ -innen Freiburg An die Biologie- und Chemielehrkräfte der Gymnasien Betr.: 10. Universitätstag 2011 Praktikum für fortgeschrittene Nachwuchsmolekularbiologen/ -innen Liebe Kollegin, lieber Kollege, neben den

Mehr

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit 2015 Partnercollege Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind. Sehr geehrte Vertriebspartnerinnen, Sehr geehrte Vertriebspartner,

Mehr