2. WESTDEUTSCHES. Gefäßsymposium MÄRZ 2014 KONGRESSZENTRUM OBERHAUSEN. Workshops am 13. März 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. WESTDEUTSCHES. Gefäßsymposium 14. 15. MÄRZ 2014 KONGRESSZENTRUM OBERHAUSEN. Workshops am 13. März 2014"

Transkript

1 2. WESTDEUTSCHES Gefäßsymposium MÄRZ 2014 KONGRESSZENTRUM OBERHAUSEN Workshops am 13. März 2014 Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Marko Aleksic Leiter der Sektion Gefäßchirurgie Gefäßzentrum Köln-Merheim

2 Inhalt Grußwort Grußwort Seite 3 Allgemeine Infos Seite 4 Endovaskulärer Kurs Seite 6 Gefäßchirurgischer Nahtkurs Seite 8 Nichtinvasive Diagnostik Seite 9 Programm, Freitag Seite 10 Programm, Samstag Seite 14 Sponsoren Seite 16 Referenten Seite 18 Gefäß Gesellschaft West e.v. Seite 21 Anfahrt Seite 22 Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Namen der neu gegründeten Gefäß Gesellschaft West lade ich Sie herzlich zum 2. Westdeutschen Gefäßsymposium nach Oberhausen ein. Damit ist dann auch der angekündigte Übergang aus der Gefäßgesellschaft Ostwestfalen und dessen Jahreskongress vollzogen. Die Behandlung von gefäßkranken Patienten ist eine interdisziplinäre Herausforderung, die wir mit diesem Symposium besonders ansprechen wollen. Daher wenden wir uns ausdrücklich an alle an der Gefäßmedizin Interessierten. Wir erhoffen uns damit eine breite Akzeptanz im bevölkerungsreichsten Gebiet Deutschlands über sämtliche Versorgungsstrukturen hinweg. Entsprechend ist es das Ziel der Gesellschaft, sowohl praxisnahe und alltagsrelevante Themen zu behandeln, als auch moderne Trends in der Gefäßmedizin zu diskutieren. Wie auch im vergangenen Jahr werden dem Symposium wieder verschiedene Workshops vorangestellt sein. In Ergänzung und Betonung des fächerübergreifenden Charakters soll auch ein Kurs zu nicht-invasiven Untersuchungstechniken stattfinden. Die großen Themen der Gefäßmedizin, pavk und Aneurysmen, werden sich natürlich im Hauptprogramm wiederfinden. Unter der Überschrift Der vaskuläre Bauchschmerz wollen wir uns mit einem typischen diagnostischen und therapeutischen Problem im klinischen Alltag auseinandersetzen. Neben den zugangsspezifischen Komplikationen bei Dialysepatienten sind deren vaskuläre Begleiterkrankungen ein weiterer Schwerpunkt. Mit der Rubrik Mein schlimmster Fall möchten wir ein neues Format präsentieren, das durch einen persönlichen Erfahrungsaustausch vor allem für die jüngeren Kolleginnen und Kollegen tiefere Einblicke in das gefäßmedizinische Handeln erlaubt. Des Weiteren sind alle Kolleginnen und Kollegen aufgerufen, Abstracts auch zu anderen Themen einzureichen, die so weit als möglich Berücksichtigung im Angiologischen Forum finden werden. Wir freuen uns auf ein interessantes Symposium in Oberhausen, das erst durch Ihre Teilnahme seine Bedeutung gewinnt. Mit den besten Grüßen w w w. g g - w e s t. d e Ihr M. Aleksic

3 Allgemeine INFOS TagungsGEBÜHREN TERMINE Workshops: Do., 13. März 2014 Gefäßsymposium: Fr. Sa., März 2014 TAGUNGSORT Luise-Albertz-Halle Tagungs- und Veranstaltungszentrum Oberhausen GmbH Düppelstraße 1, Oberhausen WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Prof. Dr. med. Marko Aleksic Leiter der Sektion Gefäßchirurgie Gefäßzentrum Köln-Merheim Kliniken der Stadt Köln Ostmerheimer Str. 200, Köln Tel.: Fax: KONGRESSSEKRETÄR Dr. med. Siamak Pourhassan Klosterstraße 12, Oberhausen Tel.: , ZERTIFIZIERUNG Die Veranstaltung wird zur Zertifizierung bei der Ärztekammer Nordrhein angemeldet. ANMELDUNG & HOTELRESERVIERUNG Über die KelCon GmbH oder unter ORGANISATION UND INDUSTRIEAUSSTELLUNG KelCon GmbH, Ana Robinette Tal 26, München Tel.: Fax: Workshops 13. März 2014 Endovaskulärer Kurs Gefäßchirurgischer Nahtkurs Nichtinvasive Gefäßdiagnostik 220,00 EUR 60,00 EUR 60,00 EUR Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine frühzeitige Anmeldung ist daher empfehlenswert. Gefäßsymposium März 2014 Mitglieder GG West 100,00 EUR* (Tageskarte: 80,00 EUR) Ärzte 130,00 EUR* (Tageskarte: 80,00 EUR) Nicht-ärztliches Personal pauschal 65,00 EUR Studenten kostenfrei (gegen Nachweis) Diese Preise verstehen sich inklusive einer Verpflegung! Um eine schriftliche Anmeldung wird gebeten. Für Anmeldungen vor Ort wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 20,00 EUR erhoben. * ) Jeder Teilnehmer dieser Kategorie erhält für ein Jahr 6 Ausgaben der Zeitschrift Wundmanagement oder 4 Ausgaben der Zeitschrift Gefäßmedizin Net. Hinweise für Referenten REDEZEIT Alle Referenten werden gebeten, die zugewiesene Redezeit exakt einzuhalten. VORTRAGS-PRÄSENTATION Ihre Präsentation kann per USB-Stick am Mediencenter im ersten Stock abgegeben werden, PowerPoint-Präsentationen sind Voraussetzung. Bei Nutzung eines Macbooks bitten wir, den modelltypischen VGA-Adapter mitzubringen. w w w. g g - w e s t. d e

4 ENDOVASKULÄRER Kurs ENDOVASKULÄRER Kurs Donnerstag, 13. März 2014 ENDOVASKULÄRER KURS ZUR PLANUNG, AUSMESSUNG UND IMPLANTATION VON AORTENPROTHESEN für l GefäßchirurgInnen in der Weiterbildung als Vorkurs zum 2. Westdeutschen Gefäßsymposium Leitung: Univ.-Prof. Dr. J. Brunkwall, Köln; Prof. Dr. M. Gawenda, Köln Tutoren: H. Ehrmann, PD Dr. A. Gossmann, Dr. D. Gray, PD Dr. T. Lübke, Dr. M. Raspe, J. Rieck, Dr. R. Shahverdyan Raum: xxx Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine frühzeitige Anmeldung ist daher empfehlenswert. 09:00 09:05 Begrüßung und Einführung J. Brunkwall, Köln; M. Gawenda, Köln 09:05 09:25 Grundlagen der Aortenversorgung J. Brunkwall, Köln 09:25 09:45 Therapieoptionen: EVAR VS OFFEN T. Lübke, Köln 09:45 10:15 Materialkunde: Schleuse, Draht, Katheter, etc. M. Gawenda, Köln 10:15 10:30 Strahlenschutz A. Gossmann, Köln 10:30 11:00 K A F F E E P A U S E 11:00 11:15 Kontrastmittel und CO 2, Nierenfunktion R. Shahverdyan, Köln 11:15 11:30 Vermessung von Aneurysmen M. Gawenda, Köln 11:30 11:45 Darstellung der Prozedur EVAR (FILM HD) R. Thul, Köln 11:45 12:00 Iliakale Aneurysmen, ZBIS D. Gray, Köln 13:00 13:45 Aktuelle infrarenale Stentprothesen Firmen-Repräsentanten Zenith (COOK) Excluder (GORE) Anaconda (Vascutek) Endurant (Medtronic) NELLIX (Endologix) AFX (Endologix) E-Vita Abdominal XT (JOTEC) 13:45 16:15 TUTORIAL I Vermessung exemplarischer Fälle (Kasuistiken) 3mensio J. Rieck, Bilthoven, Niedelande OSIRIX M. Gawenda, Köln SOVAmed M. Raspe, Koblenz TeraRecon H. Ehrmann, Frankfurt 13:45 16:15 TUTORIAL II Praktische Implantationsübungen am Modell Firmenvertreter Simulator (Vascutek) Simulator (COOK) Simulator (GORE) Simulator (JOTEC) Simulator (ENDOLOGIX) Simulator (Medtronic) 16:15 16:30 K A F F E E P A U S E 16:30 17:00 Troubleshooting (peri- und postoperative Komplikationen) J. Brunkwall, Köln 17:00 17:45 How we do it! Diskussion von Kauistiken M. Gawenda, Köln 17:45 18:00 Zusammenfassung - Lernkontrolle - Verabschiedung J. Brunkwall, Köln 12:00 13:00 M I T T A G S P A U S E

5 GEFÄSSCHIRURGISCHER Nahtkurs GEFÄSSCHIRURGISCHER Nahtkurs Donnerstag, 13. März 2014 NAHTKURS MIT ENDOVASKULÄREN GRUNDTECHNIKEN für l junge ChirurgInnen in Weiterbildung l StudentInnen im PJ als Vorkurs zum 2. Westdeutschen Gefäßsymposium Leitung: PD Dr. F. Adili Tutoren: PD Dr. M. Aleksic, Dr. J. Fuchs, Dr. S. Krishnabhakdi, Dr. U. Quellmalz, Dr. H. Claßen, A. Mantzavinos Raum: xxx Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine frühzeitige Anmeldung ist daher empfehlenswert. 15:30 15:45 K A F F E E P A U S E 15:45 16:00 Anastomosentechniken / Prothesenmaterial J. Fuchs, Köln 16:00 18:30 End zu Seit-Anastomose End zu End-Anastomose mit xenogenem und alloplastischem Material Tutoren 09:30 09:45 Begrüßung und Einführung M. Aleksic, Köln 09: Nahtmaterial und Instrumente in der Gefäßchirurgie J. Heckenkamp, Osnabrück 10:00 10:15 Gefäßchirurgische Nahttechnik S. Krishnabhakdi, Herford 10:15 11:30 Praktische Übungen l Arteriotomie und Gefäßnaht Tutoren NICHTINVASIVE Diagnostik Donnerstag, 13. März 2014 NICHTINVASIVE DIAGNOSTIK ANGIOLOGISCHER KRANKHEITSBILDER Leitung: K. Kröger, Krefeld Raum: xxx Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine frühzeitige Anmeldung ist daher empfehlenswert. 11:30 11:45 K A F F E E P A U S E 11:45 12:00 Endovaskuläres Armamentarium F. Adili, Darmstadt 12:00 13:15 Praktische Übungen l Gefäßpunktion l Seldinger-Technik l Führungskatheter l Ballondilatation l Stent-PTA Tutoren 13:15 14:00 M I T T A G S P A U S E 14:00 14:15 TEA und Patchplastik U. Quellmalz, Bielefeld 14:15 15:30 Praktische Übungen l Patchplastik Tutoren 14:00 14:30 Dopplerdruckmessung und Laufbandergometrie 14:30 15:00 Oszillographie 15:00 15:30 Akrale Druckmessung 15:30 16:00 Pulswellengeschwindigkeitsmessung 16:00 16:30 P A U S E 16:30 17:00 Lichtreflexrheographie 17:00 17:30 Venenverschlussplethysmographie, Phlebodynamometrie 17:30 18:00 Transkutane Sauerstoffmessung 18:00 18:30 Kapillarmikroskopie

6 Programm Freitag, Programm Freitag, :30 10:00 Sitzung 1: VISZERALE ISCHÄMIE Vorsitz: K. Kröger, Krefeld; B. Geier, Moers 08:30 08:45 Diagnose und Ausschluss der viszeralen Ischämie J. Hoffmann, Essen 08:45 09:00 Interventionelle Therapie der viszeralen Ischämie V. Bongers, Essen 09:00 09:15 Tipps zur viszeralen Revaskularisation B. Luther, Krefeld 09:15 09:30 Indikation und Ergebnisse der Dünndarmtransplantation R. Viehbahn, Bochum 09:30 09:45 Pharmakologische Therapie der Non-occlusive disease K. Kröger, Krefeld 09:45 10:00 Viszeralischämische Komplikationen im Rahmen komplexer Aortenchirurgie M. Jacobs, Aachen 10:00 10:30 K A F F E E P A U S E Besuch der Industrieausstellung 10:30 12:30 Sitzung 2: ANGIOLOGISCHES FORUM Vorsitz: J. Brunkwall, Köln; U. Quellmalz, Bielefeld 10:30 10:42 Asymptomatisches Aneurysma der A. gastrica sinistra in einem multimorbiden Patienten: ein Fallbericht D. Pixner, Mönchengladbach 10:42 10:54 Großes Aneurysma der V. mesenterica superior bei arteriovenöser Fistel Seltene Spätkomplikation nach Dünndarmresektion bei Dünndarmkarzinoid H. Classen, Oberhausen 10:54 11:06 Livedo Vaskulopathie: Ein Fallbericht über einen Zeitraum von 6 Jahren rezidivierende, schlecht heilende, schmerzhafte Unterschenkelgeschwüre bei einem 32-jährigen Mann U. Müller-Kolck, Bielefeld 11:06 11:18 State of the Art der endovenösen Therapieverfahren M. Camci, Köln 11:18 11:30 Sinnvolle Indikationen für CAS aus Sicht des Gefäßchirurgen F. Thermann, Merseburg 11:30 11:42 Nellix: die endovaskuläre Revolution? T. Nowak, Essen 11:42 11:54 EVAR bei kronischem prox. Hals und bei kritischem iliacalem Zugang Indikationen für eine polymerbasierte Abdichtung (Ovation) M. Tenholt, Mannheim 11:54 12:06 Technische Option zur Behandlung thorako-abdomineller Aortenaneurysmen N. Nink, Gießen 12:06 12:18 Die Rekonstruktion der aneurysmatischen thorako-abdominellen Aorta ohne/mit Dissektion: Erfahrungen mit und Stellenwert von speziellen Shunttechniken W. Sandmann, Duisburg 12:18 12:30 Die offene Revisionsoperation nach EVAR Indikation und Technik P. Kasprzak, Münster 12:30 13:30 M I T T A G S P A U S E Besuch der Industrieausstellung Online-Anmeldung unter

7 Programm Freitag, Programm Freitag, :30 14:30 Sitzung 3: ERÖFFNUNG 13:30 13:40 Begrüßung durch den Kongresspräsidenten M. Aleksic, Köln 13:40 13:50 Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Oberhausen OB Klaus Wehling 13:50 14:00 Grußwort der DGG G. Torsello, Münster 14:00 15:00 Festvortrag: Medizinische Risikokommunikation Wenn die wissenschaftliche Evidenz der ärztlichen Intuition entgegensteht Dr. Odette Wegrath, Harding Center for Risk Literacy und Forschungsbereich Adaptives Verhalten und Kognition, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin 15:00 16:00 Sitzung 4: MEIN SCHLIMMSTER FALL Vorsitz: H. Schelzig, Düsseldorf; S. Krishnabhakdi, Herford 15:00 15:20 M. Aleksic, Köln 16:30 18:00 Sitzung 5: AORTA Vorsitz: J. Heckenkamp, Osnabrück; A. Mumme, Bochum 16:30 16:45 Ist die Zentralisierung der BAA Behandlung möglich und sinnvoll? H. Schelzig, Düsseldorf 16:45 17:00 Sollte die Indikation für Iliac side branch Prothesen ausgedehnt werden? G. Torsello, Münster 17:00 17:15 Der kurze Hals: Infra- vs. suprarenale Fixierung oder gleich fenestriert? M. Gawenda, Köln 17:15 17:30 Stellenwert des APTUS-Staplers P. Kolvenbach, Düsseldorf 17:30 17:45 Wie kann der Einsatz der kontrastverstärkten FKDS zur Verlaufskontrolle nach EVAR populärer gemacht werden? K. Pfister, Regensburg 17:45 18:00 Unkomplizierte B-Dissektion: was tun? T. Lübke, Köln 15:20 15:40 J. Heckenkamp, Osnabrück 15:40 16:00 F. Adili, Darmstadt 16:00 16:30 K A F F E E E P A U S E Besuch der Industrieausstellung w w w. g g - w e s t. d e

8 Programm Samstag, Programm Samstag, :00 10:30 Sitzung 6: NIERE Vorsitz: T. Steinke, Düsseldorf; B. Weis-Müller, Mönchengladbach 09:00 09:15 Nutzt ein Shunt-Screening? M. Hollenbeck, Bottrop 09:15 09:30 Braucht man eine CO 2 -Angiographie? J. Neuerburg, Oberhausen 09:30 09:45 Ein Shunt für alle fistula first? Was machen wir mit den Octogenerians T. Steinke, Düsseldorf 09:45 10:00 Therapiestrategien und techniken beim Steal Syndrom A. Meyer, Duisburg 10:00 10:15 Cholesterinembolie M. Weber, Köln 10:15 10:30 Anästhesiologische Besonderheiten beim Dialysepatienten M.U. Gerbershagen, Köln 10:30 11:00 K A F F E E E P A U S E Besuch der Industrieausstellung 11:00 12:30 Sitzung 7: AUSBILDUNG, ÖKONOMIE, ETC. Vorsitz: W. Sandmann, Duisburg; H. Böhner, Dortmund 11:00 11:15 Wieviel Allgemein-, Viszeralchirurgie braucht ein Gefäßchirurg? B. Ulrich, Düsseldorf 11:15 11:30 Ansprüche der Generation Y F. Trump, Köln 11:45 12:00 Screening des abdominellen Aortenaneurysmas medizinisch sinnvoll und ökonomisch vorteilhaft S. Pleger, Giessen 12:00 12:15 Wann rechnet sich eine gefäßchirurgische Abteilung? A. Billing, Offenbach 12:15 12:30 Gefäßchirurgische Begutachtung W. Sandmann, Duisburg 12:30 13:30 M I T T A G S P A U S E Besuch der Industrieausstellung 13:30 15:00 Sitzung 8: AVK Vorsitz: G. Wozniak, Bottrop; R. Ritter, Bielefeld 13:30 13:45 Evidenz der DEB und DES H. Görtz, Lingen 13:45 14:00 Niemals Femoralis communis Stents? T. Stojanovic, Wolfsburg 14:00 14:15 Verändert ein Hybrid Op die gefäßchirurgische Praxis? S. Langer, Witten 14:15 14:30 Kritische Extremitätenischämie und PEG 1 Therapie: Gibt es Neues durch die Indocyanin-Fluoreszensangiographie? M. Tenholt, Mannheim 14:30 14:45 Anwendungen der VIABAHN Gefäßprothese V. Reichert, Sindelfingen 14:45 15:00 AVK: Operieren/intervenieren wir zu viel? G. Wozniak, Bottrop 15:00 Schlusswort und Verabschiedung M. Aleksic, Köln 15:30 Mitgliederversammlung GG-West 11:30 11:45 Erfahrungen mit den NOA im ambulanten Bereich H. Nüllen, Mönchengladbach

9 Sponsoren Sponsoren Offenlegung der Unterstützung gemäß erweiterter Transparenzvorgabe des FSA-Kodex Fachkreise ( 20 Abs. 5): 1) Euro - 8 m 2 Ausstellungsfläche 2) Euro - 6 m 2 Ausstellungsfläche, 3) Euro - 4 m 2 Ausstellungsfläche Weitere Gegenleistungen: Nennung auf der Homepage, in den Printmedien und in den Pausencharts vor Ort.

10 Referenten Referenten Priv.-Doz. Dr. med. Farzin Adili Klinikum Darmstadt GmbH, Klinik für Gefäß- und Endovascularchirurgie, Darmstadt Prof. Dr. med. Marko Aleksic Krankenhaus Merheim, Kliniken der Stadt Köln, Sektion Gefäßchirurgie, Köln Prof. Dr. med. Arend Billing Sana Klinikum Offenbach, Chirurgische Klinik IV, Offenbach Dr. med. Hinrich Böhner Katholisches Krankenhaus Dortmund-West, Klinik für Chirurgie, Dortmund Dr. med. Volkmar Bongers Alfried Krupp Krankenhaus Essen, Klinik für Gefäßmedizin, Essen Univ.-Prof. Dr. med. Jan Brunkwall Uniklinik Köln, Klinik und Poliklinik für Gefäßchirurgie, Köln Dr. med. Mete Camci Centrum für Gefäßmedizin und Venenchirurgie, Köln Dr. med. Holger Classen Evangelisches Krankenhaus Oberhausen, Klinik für Gefäßchirurgie, Endovaskukläre Chirurgie und Phlebologie, Oberhausen Horst Ehrmann TeraRecon Dr. med. Jörg Fuchs Hernienzentrum Rudolfplatz, Köln Prof. Dr. med. Michael Gawenda Uniklinik Köln, Köln Prof. Dr. med. Bruno Geier Krankenhaus Bethanien Moers, Gefäßchirurgie, Moers Prof. Dr. med. Mark U. Gerbershagen Krankenhaus Merheim, Kliniken der Stadt Köln, Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Köln Dr. med. Hartmut Görtz St. Bonifatius Hospitalgesellschaft, Gefäßchirurgie, Lingen Priv.-Doz. Dr. med. Axel Gossmann Krankenhaus Merheim, Kliniken der Stadt Köln, Klinik für Radiologie, Köln Dr. med. Daphne Gray Uniklinik Köln, Klinik und Poliklinik für Gefäßchirurgie, Köln Prof. Dr. med. Jörg Heckenkamp Marienhospital Osnabrück, Klinik für Gefäßchirurgie, Osnabrück Prof. Dr. med. Johannes Hoffmann Universitätsklinikum Essen, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Zentrum für Chirurgie, Sektion Gefäßchirurgie, Essen Prof. Dr. med. Markus Hollenbeck Knappschaftskrankenhaus Bottrop, Klinik für Innere Medizin II, Bottrop Univ.-Prof. Dr. med. Michael Jacobs Universitätsklinikum Aachen, Klinik für Gefäßchirurgie, Aachen Dr. med. Bernd Kasprzak Universitätsklinikum Münster, Vaskuläre und endovaskuläre Chirurgie, Münster Prof. Dr. med. Peter Kolvenbach Augusta-Krankenhaus Düsseldorf, Klinik für Gefäßchirurgie, Düsseldorf Dr. med. Siegfried Krishnabhakdi Klinikum Herford, Gefäßchirurgie, Herford Prof. Dr. med. Knut Kröger HELIOS Klinikum Krefeld, Klinik für Gefäßmedizin, Krefeld Priv.-Doz. Dr. med. Stephan Langer Marien-Hospital Witten, Gefäßchirurgie, Witten Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Lübke Uniklinik Köln, Klinik und Poliklinik für Gefäßchirurgie, Köln Prof. Dr. Dr. med. Bernd Luther HELIOS Klinikum Krefeld, Klinik für Gefäßmedizin, Krefeld Anastasios Mantzavinos Krankenhaus Merheim, Kliniken der Stadt Köln, Sektion Gefäßchirurgie, Köln Dr. med. Alexander Meyer Johanniter-Krankenhaus Rheinhausen GmbH, Allgemein-, Viszeral-, Gefäßchirurgie und Koloproktologie, Duisburg Dr. med. Ulrich Müller-Kolck Gemeinschaftspraxis für Innere Medizin, Schwerpunkt Angiologie und Hämostaseologie, Bielefeld Prof. Dr. med. Achim Mumme Kliniken der Ruhr-Universität Bochum, Klinik für Gefäßchirurgie, Bochum-Gerthe Prof. Dr. med. Jörg Neuerburg Evangelisches Krankenhaus Oberhausen, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Oberhausen Nadine Nink Universitätsklinikum Gießen, Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie (Sektion Gefäßchirurgie), Gießen Dr. med. Thomas Nowak Alfried Krupp Krankenhaus Essen, Klinik für Gefäßmedizin, Essen Dr. med. Helmut Nüllen Gemeinschaftspraxis für Gefäßmedizin (GPG-MG), Mönchengladbach Priv.-Doz. Dr. med. Karin Pfister Universitätsklinikum Regensburg, Gefäßchirurgie, Regensburg Dr. med. Dietmar Pixner Krankenhaus Neuwerk, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Mönchengladbach Sebastian Pleger Universitätsklinikum Gießen, Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie (Sektion Gefäßchirurgie), Gießen Dr. med. Ulrich Quellmalz Evangelisches Krankenhaus Bielefeld, Gefäßklinik, Bielefeld

11 Referenten Gefäß Gesellschaft West e.v. Dr. med. Matthias Raspe SOVAmed GmbH, Koblenz Dr. Dr. med. habil. Viktor Reichert Klinikum Sindelfingen-Böblingen, Kliniken Sindelfingen, Klinik für Gefäßchirurgie / Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie, Sindelfingen Julian Rieck 3mensio Dr. med. Ralf-Gerhard Ritter Klinikum Bielefeld, Klinik für Gefäß- und Endovaskular-Chirurgie, Bielefeld Prof. Dr. med. Dr. h.c. Wilhelm Sandmann Evangelisches Krankenhaus Duisburg Nord, Klinik für Gefäßchirurgie, Duisburg Univ.-Prof. Dr. med. Hubert Schelzig Universitätsklinikum Düsseldorf, Klinik für Gefäß- und Endovaskularchirurgie, Düsseldorf Dr. med. Robert Shahverdyan Universitätsklinikum Köln, Klinik und Poliklinik für Gefäßchirurgie, Köln Dr. med. Tobias Steinke Dominikus-Krankenhaus Düsseldorf, Klinik für Gefäßchirurgie, Düsseldorf Priv.-Doz. Dr. med. Tomislav Stojanovic Klinikum Wolfsburg, Abteilung vaskuläre und endovaskuläre Gefäßchirurgie, Wolfsburg Dr. med. Mathias Tenholt Theresienkrankenhaus, Klinik für Gefäßchirurgie, Mannheim Priv.-Doz. Dr. med. Florian Thermann Krankenhaus Halle Saale, Klinik für Gefäßchirurgie, Halle (Saale) Dr. med. Roland Thul Klinik und Poliklinik für Gefäßchirurgie, Köln Univ.-Prof. Dr. med. Giovanni Torsello St. Franziskus-Hospital, Klinik für Gefäßchirurgie, Münster Florian Trump Krankenhaus Merheim, Kliniken der Stadt Köln, Sektion Gefäßchirurgie, Köln Prof. Dr. med. Bernward Ulrich Düsseldorf Univ.-Prof. Dr. med. Richard Viebahn Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum, Chirurgische Klinik, Bochum Prof. Dr. med. Manfred Weber Krankenhaus Merheim, Kliniken der Stadt Köln, Medizinische Klinik I, Köln Dr. rer. nat. Odette Wegwarth Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Harding Center for Risk Literacy und Forschungsbereich Adaptives Verhalten und Kognition, Berlin Prof. Dr. med. Barbara Weis-Müller Kliniken Maria Hilf Mönchengladbach, Klinik für Gefäßchirurgie und Angiologie, Mönchengladbach Prof. Dr. med. Gernold Wozniak Knappschaftskrankenhaus Bottrop, Gefäßchirurgische Klinik, Bottrop VORSTAND 1. VORSITZENDER Dr. med. Ralf-Gerhard Ritter 1. STELLV. VORSITZENDER Dr. med. Hinrich Böhner 2. STELLV. VORSITZENDER Prof. Dr. med. Knut Kröger SCHRIFTFÜHRER SCHATZMEISTER WEITERFÜHRENDER VORSTAND WISSENSCHAFTLICHER LEITER 2014 WISSENSCHAFTLICHER LEITER 2015 GESCHÄFTSSTELLE Michael Mauve Dr. med. Volker Nolte Prof. Dr. med. Marko Aleksic Prof. Dr. med. Jörg Heckenkamp Gefäß Gesellschaft West e.v. c/o KelCon GmbH Ana Robinette Tal 26, München Tel.: Fax: info@gg-west.de Alle Informationen zur Gefäß Gesellschaft West e.v. erhalten Sie über die Geschäftsstelle oder an unserem Registrierungscounter vor Ort!

12 Anfahrt Luise-Albertz-Halle, Düppelstraße 1, Oberhausen PKW Aus Richtung Köln A3 bis Autobahnkreuz Duisburg Kaiserberg fahren, weiter auf die A40 (Richtung Oberhausen/Essen) bis Abfahrt MülheimStyrum. An der Ampel links abbiegen, Mülheimer Straße (B223) bis Kreuzung Schwartzstraße hinunterfahren. Dort links abbiegen, nächste Möglichkeit wieder links in Düppelstraße einbiegen. Aus Richtung Hannover auf A2/A3, von dort weiter auf A42 (Richtung Dortmund) bis Abfahrt Oberhausen-Zentrum. An der Ampel rechts abbiegen, Mülheimer Straße (B223) bis Kreuzung Schwartzstraße hinunterfahren. Dort rechts abbiegen, nächste Möglichkeit wieder links in Düppelstraße einbiegen. Aus Richtung Essen/Dortmund A40 bis Abfahrt Mülheim-Styrum. An der Ampel rechts abbiegen, Mülheimer Straße (B223) bis Kreuzung Schwartzstraße hinunterfahren. Dort links abbiegen, nächste Möglichkeit wieder links in Düppelstraße einbiegen. BAHN Oberhausen Hauptbahnhof, von dort drei Minuten zu Fuß. Unser einzigartiges Design erlaubt eine maßgeschneiderte Fertigung Erweiterte Möglichkeiten zur Behandlung individueller Patientenanatomien Zum Paket gehört eine Probeimplantation zur Überprüfung des korrekten Vorgehens. Dies erhöht die Sicherheit des Anwenders während der Operation und trägt zu unserer 99%-Erfolgsquote bei der Kanülierung der Zielgefäße bei. 1 Probeimplantation mit individuellem Prototypen Technische Erfolgsquote von 100% 1 Dreiwöchige Lieferzeit 2 Sonderanfertigungen unterliegen lokaler Gesetzgebung. Achtung Nicht in den USA verfügbar. Quellen: Quellen: Anaconda Anaconda F Fenestrated enestrated Graft: Graf t: Short Shor t And And Medium Medium Term Teerm T Results First irst U UK KC Cases. ases. B Burfitt NJ,J, V VEITH Results Of Of The Th The F ur fit t N EI T H Symposium Sy mposium Vascutek 2. V ascutek verfügt ver füg t über über die die zugrundeliegenden zugrundeliegenden Daten. Daten. Va Vascutek scutek Deutschland Deut schland GmbH, GmbH, A Albert-Einstein-Ring lber t-eins tein-r ing H Hamburg, a mb ur g, Postfach P os t f a ch , 22591, H Hamburg a mb ur g T Tel. el. : ((040) 0 4 0) ww w.vascutek.de

13 3. WESTDEUTSCHES Gefäßsymposium Wir freuen uns auf ein Wiedersehen 2015 in Bielefeld! w w w. g g - w e s t. d e

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an:

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an: Wissenschaftliche Leitung Chefarzt PD Dr. med. Harald Rittger Klinik für Herz- und Lungenerkrankungen (Medizinische Klinik 1) Klinikum Fürth Jakob-Henle-Str. 1 90766 Fürth Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende

Mehr

7. Kardiovaskuläres Forum

7. Kardiovaskuläres Forum 7. Kardiovaskuläres Forum Fortbildungsveranstaltung für Ärzte am 07. Oktober 2015 Programm 18:00 Uhr Begrüßung 18:15 18:55 Uhr Herzinsuffizienz Therapie aktueller Stand und Ausblick Prof. Dr. med. Uwe

Mehr

4. WESTDEUTSCHES Gefäßsymposium

4. WESTDEUTSCHES Gefäßsymposium 4. WESTDEUTSCHES Gefäßsymposium 19.-20. Februar 2016 Congress Centrum Oberhausen Workshops am 18. Februar 2016 Vaskulärer Kurs für Studierende Vorläufiges Programm ALLGEMEINE INFORMATIONEN Kongress 4.

Mehr

20. 21. FEBRUAR 2015 STADTHALLE BIELEFELD

20. 21. FEBRUAR 2015 STADTHALLE BIELEFELD 3. WESTDEUTSCHES Gefäßsymposium 20. 21. FEBRUAR 2015 STADTHALLE BIELEFELD! Workshops am 19. Februar 2015 Neu: Vaskulärer Kurs für Studierende Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Jörg Heckenkamp Klinik

Mehr

Endoskopie und Intervention in der Kindergastroenterologie

Endoskopie und Intervention in der Kindergastroenterologie Vorprogramm 6. Essener Seminar Endoskopie und Intervention in der Kindergastroenterologie 1. bis 3. Oktober 2015 www.kinder-gastroenterologie-essen.de Liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit laden wir

Mehr

Referenten/Tutoren. Dr. P. Berg Marienhospital Kevelaer. HELIOS Klinikum Emil von Behring. HELIOS Klinikum Emil von Behring

Referenten/Tutoren. Dr. P. Berg Marienhospital Kevelaer. HELIOS Klinikum Emil von Behring. HELIOS Klinikum Emil von Behring ANMELDUNG Referenten/Tutoren Dr. P. Berg Marienhospital Kevelaer Dr. K. Enke-Melzer Dr. I. Flessenkämper PD Dr. C. Hohl St. Marienkrankenhaus Siegen Dr. P. Lübke HELIOS Klinikum Leisnig EINLADUNG Endovaskuläre

Mehr

Hinweise für Tagungsteilnehmer 8

Hinweise für Tagungsteilnehmer 8 Hinweise für Tagungsteilnehmer 8 Vorsitzender: Koordination: Schriftführer: Schatzmeister: Tagungsort: Anmeldung: Professor Dr. med. S. Maune Chefarzt der Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf-

Mehr

Handchirurgisches Symposium

Handchirurgisches Symposium Programm Handchirurgisches Symposium der AIOD Deutschland Offene Fragen in der Handchirurgie 29. November 2014, Saarbrücken Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, während bei vielen Verletzungen und degenerativen

Mehr

3. 4. Juni 2016 Berlin. Ärztliche Fortbildung. Antikoagulation eine multidisziplinäre Herausforderung. Organe checken, Erfahrungen diskutieren

3. 4. Juni 2016 Berlin. Ärztliche Fortbildung. Antikoagulation eine multidisziplinäre Herausforderung. Organe checken, Erfahrungen diskutieren 3. 4. Juni 2016 Berlin Ärztliche Fortbildung Antikoagulation eine multidisziplinäre Herausforderung Organe checken, Erfahrungen diskutieren Grußwort Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Mehr

Programm Intensivkurs Ellenbogen und Unterarm Operationstechniken am anatomischen Präparat 12. 13. Februar 2016, Hannover 17. 18.

Programm Intensivkurs Ellenbogen und Unterarm Operationstechniken am anatomischen Präparat 12. 13. Februar 2016, Hannover 17. 18. Programm Intensivkurs Ellenbogen und 12. 13. Februar 2016, Hannover 17. 18. März 2016, Köln Universität zu Köln, Medizinische Fakultät, Zentrum Anatomie/ Klinikum Region Hannover, Klinikum Nordstadt Vorwort

Mehr

Konservative/Minimalinvasive

Konservative/Minimalinvasive Konservative/Minimalinvasive Therapie der Harnund Stuhlinkontinenz EINLADUNG WISSEN- SCHAFTLICHE VERANSTALTUNG FÜR NIEDER- GELASSENE FACHÄRZTE TERMIN: 02. APRIL 2014 17:00 UHR Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis Klinikum rechts der Isar Technische Universität München 8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis 10. - 11. Dezember 2015 FORSCHUNGSGRUPPE FÜR MINIMAL-INVASIVE INTERDISZIPLINÄRE

Mehr

15. Workshop. Endovaskuläre Techniken. 06. 07. November 2013. im Rahmen des 28. Berliner gefäßchirurgischen Symposiums. Private Akademie der DGG

15. Workshop. Endovaskuläre Techniken. 06. 07. November 2013. im Rahmen des 28. Berliner gefäßchirurgischen Symposiums. Private Akademie der DGG 15. Workshop Endovaskuläre Techniken im Rahmen des 28. Berliner gefäßchirurgischen Symposiums 06. 07. November 2013 Private Akademie der DGG Veranstaltungsort: Klinik für Gefäßmedizin Berlin Zehlendorf

Mehr

Einblicke in eines der größten Organe des menschlichen Körpers.

Einblicke in eines der größten Organe des menschlichen Körpers. Landesbiologentag Donnerstag, 30. Oktober 2014 Lehrgebäude Alte Brauerei,, Röntgenstraße 7, 68167 Mannheim Biologie & Medizin Einblicke in eines der größten Organe des menschlichen Körpers. In Kooperation

Mehr

Update Frauenheilkunde für die Praxis 2014

Update Frauenheilkunde für die Praxis 2014 In Kooperation mit: Update Frauenheilkunde für die Praxis 2014 Düsseldorf, 10.05.2014 Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. B. Lampe Live-Übertragung ins Internet Liebe Kollegen und Kolleginnen, sehr herzlich

Mehr

Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2

Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2 INWATEC Kunden-Seminar 2016 Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2 Sehr geehrte Damen und Herren, nach

Mehr

Einweiserbefragung 2014. Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med.

Einweiserbefragung 2014. Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med. Einweiserbefragung 2014 Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med. die MitarbeiterInnen des Diakoniekrankenhauses Chemnitzer Land ggmbh bemühen sich täglich um Ihre bestmögliche medizinische

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

Bericht des 1. Vorsitzenden zur Jahreshauptversammlung am 17.01.2015 in der Finkenhofstrasse 17

Bericht des 1. Vorsitzenden zur Jahreshauptversammlung am 17.01.2015 in der Finkenhofstrasse 17 Bericht des 1. Vorsitzenden zur Jahreshauptversammlung am 17.01.2015 in der Finkenhofstrasse 17 Auch im letzten Jahr wurden wieder Vorträge und Theateraufführungen abgehalten: Datum Was Titel Wo? 05.02.14

Mehr

Andere Wege im Vertrieb gehen www.ifsm-online.com

Andere Wege im Vertrieb gehen www.ifsm-online.com sondernewsletter 04/14 SAVE THE DATE Ein herzliches Hallo aus Urbar, am 01. Januar 2005 wurde offiziell unser Unternehmen.ifsm als BGB Gesellschaft ins Leben gerufen. Nach einem Jahr Planung und Koordination

Mehr

Gemeinsame Jahrestagung AG Apnoe / AG Kreislauf und Schlaf (DGSM) Sektion Schlafmedizin (DGP) AG kardiovaskuläre Erkrankungen und SBAS (DGK)

Gemeinsame Jahrestagung AG Apnoe / AG Kreislauf und Schlaf (DGSM) Sektion Schlafmedizin (DGP) AG kardiovaskuläre Erkrankungen und SBAS (DGK) Gemeinsame Jahrestagung AG Apnoe / AG Kreislauf und Schlaf (DGSM) Sektion Schlafmedizin (DGP) AG kardiovaskuläre Erkrankungen und SBAS (DGK) 25./26. Januar 2013 Krankenhaus der Augustinerinnen, Jakobstr.

Mehr

Thyroidea Interaktiv Schilddrüse: Interdisziplinäres Update 2009

Thyroidea Interaktiv Schilddrüse: Interdisziplinäres Update 2009 April 2009 Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich ein, im Rahmen unserer Fortbildungsreihe Thyroidea Interaktiv, aktuelle Therapieentscheidungen bei der Behandlung maligner und benigner

Mehr

Vom Vorhofflimmern zum plötzlichen Herztod: Indikationen für Schrittmacher und ICD

Vom Vorhofflimmern zum plötzlichen Herztod: Indikationen für Schrittmacher und ICD Mini-Symposium: Vom Vorhofflimmern zum plötzlichen Herztod: Indikationen für Schrittmacher und ICD Mittwoch, 1. Oktober 2014, 16.00 18.00 Uhr UniversitätsSpital Zürich Grosser Hörsaal OST Einleitung Begrüssung

Mehr

Der Wert von Medizinprodukten:

Der Wert von Medizinprodukten: Der Wert von Medizinprodukten: Die Neuordnung der Nutzenbewertung hoher Risikoklassen mit invasivem Charakter 21. April 2015 1. Plenumsveranstaltung Langenbeck-Virchow-Haus Berlin www.bbraun-stiftung.de

Mehr

Pflege zum Wohlfühlen

Pflege zum Wohlfühlen Pflege zum Wohlfühlen Das SRH Pflegehotel SRH Pflege Heidelberg Ihr Weg ist unser Ziel Durch eine schwere Erkrankung oder einen Unfall verändert sich Ihre gesamte Lebenssituation. Plötzlich sind Sie im

Mehr

Ambulante Gynäkologie & Klinische Gynäkologie. Gemeinsam. Ein Angebot zur Kooperation mit niedergelassenen Kollegen. Praxisklinik Prof. Dr.

Ambulante Gynäkologie & Klinische Gynäkologie. Gemeinsam. Ein Angebot zur Kooperation mit niedergelassenen Kollegen. Praxisklinik Prof. Dr. Ambulante Gynäkologie & Klinische Gynäkologie Gemeinsam Ein Angebot zur Kooperation mit niedergelassenen Kollegen Frauengesundheit Reproduktionsmedizin Operative Gynäkologie Praxisklinik Prof. Dr. Volz

Mehr

25. und 26. September 2015. Schwerpunktthemen 2015

25. und 26. September 2015. Schwerpunktthemen 2015 30. GÖTTINGER MAMMA-SYMPOSIUM 30. GÖTTINGER MAMMA-SYMPOSIUM 25. und 26. September 2015 Georg-August-Universität Göttingen Schwerpunktthemen 2015 Brustkrebs bei Männern Neue technische Entwicklungen in

Mehr

Patientensicherheit in der Pharmakotherapie

Patientensicherheit in der Pharmakotherapie Einladung 6. Netzwerkertreffen Süddeutschland Patientensicherheit in der Pharmakotherapie Samstag, 25.01.2014 von 09:30 Uhr bis 15:00 Uhr Veranstaltungsort: Landesmesse Stuttgart GmbH ICS - Int. Congresszentrum

Mehr

PROGRAMM. 31. Januar 2015 Messe Stuttgart. In Zusammenarbeit mit

PROGRAMM. 31. Januar 2015 Messe Stuttgart. In Zusammenarbeit mit PROGRAMM 31. Januar 2015 Messe Stuttgart In Zusammenarbeit mit 5. THROMBOSEFORUM 3. SITZUNG INDIVIDUELLES MANAGEMENT BEIM RISIKOPATIENTEN Vorsitz: Ropers, Spannagl 13:55 Blutung unter DOAC: was tun? Ropers

Mehr

Universität zu Köln. Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät

Universität zu Köln. Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät Universität zu Köln Universität zu Köln Albertus-Magnus-Platz 50923 Köln An die Mitglieder des Arbeitskreises Geologie und Geophysik der Polargebiete in der Deutschen Gesellschaft für Polarforschung Mathematisch-

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG FÜR BETRIEBSÄRZTE. Aktuelles aus Theorie und Praxis für die Arbeitsmedizin. 27. November 2013 im InterCityHotel Magdeburg

FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG FÜR BETRIEBSÄRZTE. Aktuelles aus Theorie und Praxis für die Arbeitsmedizin. 27. November 2013 im InterCityHotel Magdeburg FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG FÜR BETRIEBSÄRZTE Aktuelles aus Theorie und Praxis für die Arbeitsmedizin 27. November 2013 im InterCityHotel Magdeburg ProgrammABLAUF 27. November 2013 13.00 Uhr Begrüßung Einführung

Mehr

rewe-nachwuchsförderung e.v.

rewe-nachwuchsförderung e.v. rewe-nachwuchsförderung e.v. Stand: April 2014 Unsere Mitarbeiter sind unser wichtigstes Kapital Alain Caparros Vorwort Der erste Tag in der REWE Group ist nicht nur aufregend und spannend, sondern auch

Mehr

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung FORTBILDUNGEN 2013 Excelaufbau-Schulung Excel-Schulung für Fortgeschrittene. Termin: 19. März 2013 Bad Honnef Referentin: Susanne Quirmbach Kosten: 95,00 Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, 3. Leipziger Symposium für Pränatalmedizin Freitag, 23. November 2012 Samstag, 24. November 2012 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir laden Sie hiermit sehr herzlich zu unserem 3. Leipziger Symposium

Mehr

8. KARDIOLOGISCHES SYMPOSIUM

8. KARDIOLOGISCHES SYMPOSIUM SRH KLINIKEN EINLADUNG ZUR FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG DER KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I 8. KARDIOLOGISCHES SYMPOSIUM MITTWOCH, 28. OKTOBER 2015, 17 UHR, RINGBERG-HOTEL, SUHL GRUSSWORT Sehr geehrte Kolleginnen

Mehr

Einladung. 7 Fortbildungspunkte. des Fachkreises Versicherungsmedizin, Risiko- und Leistungsprüfung am 19. und 20. Mai 2014 in Düsseldorf

Einladung. 7 Fortbildungspunkte. des Fachkreises Versicherungsmedizin, Risiko- und Leistungsprüfung am 19. und 20. Mai 2014 in Düsseldorf Einladung des Fachkreises Versicherungsmedizin, Risiko- und Leistungsprüfung am 19. und 20. Mai 2014 in Düsseldorf VERSICHERUNGSMEDIZIN 7 Fortbildungspunkte Einladung und Programm zur Veranstaltung des

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN Fachbereich Rechtswissenschaft Einladung zum Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar Wintersemester 2014/15 Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker Professur für Bürgerliches Recht,

Mehr

Öffentlich-Private Partnerschaften

Öffentlich-Private Partnerschaften VERGABERECHT Grundlagenworkshop Öffentlich-Private Partnerschaften Workshop für öffentliche Entscheidungsträger 16. Oktober 2013, Berlin Eine Veranstaltung der Medienpartner: Praxisseminare des Behörden

Mehr

Beratungskompetenz Existenzgründung

Beratungskompetenz Existenzgründung Weiterbildung Beratungskompetenz Existenzgründung 11.-12.05.2015 Hoffmanns Höfe, Frankfurt, Heinrich-Hoffmann-Str. 3 Entscheidung zur Selbständigkeit Für MigrantInnen, die in ihre Heimatländer zurückkehren

Mehr

Akademie Gevelinghausen

Akademie Gevelinghausen Akademie Gevelinghausen Informationen zu Ihrem Seminar Anreise & Aufenthalt Die VBG übernimmt die Kosten für Ihre Unterbringung, Verpflegung und Anreise, so wie es im Sozialgesetzbuch ( 23 Abs. 2 SGB VII)

Mehr

Interventionskurs. der Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie (AGIK)

Interventionskurs. der Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie (AGIK) Interventionskurs der Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie (AGIK) Vorwort Übersicht Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns, Sie nun bereits zum fünften Mal zu unserer Programmsparte AGIK

Mehr

Anmelden und Vorträge einreichen auf der JBFOne-Website Inhalt

Anmelden und Vorträge einreichen auf der JBFOne-Website Inhalt Inhalt 1. Schritt: Anmelden 2 Anmelden mit Daten von 2014... 3 Neu anmelden... 3 Maske 1: Persönliche Angaben... 3 Maske 2: Angaben über Ihr Unternehmen... 3 Maske 3: Teilnahme und Rechnungsangaben...

Mehr

VORSICHT ZERBRECHLICH! KINDESWOHL IM FOKUS

VORSICHT ZERBRECHLICH! KINDESWOHL IM FOKUS PODIUMSDISKUSSION VORSICHT ZERBRECHLICH! KINDESWOHL IM FOKUS Gewalt gegen Kinder: Gefahr rechtzeitig erkennen Dienstag, 25. November 2014, 18 bis 20 Uhr Haus der Bürgerschaft, Raum II Am Markt 20, 28195

Mehr

LVBG Landesverband Rheinland-Westfalen der gewerblichen Berufsgenossenschaften

LVBG Landesverband Rheinland-Westfalen der gewerblichen Berufsgenossenschaften LVBG Rundschreiben Nr. D 14/2006 Düsseldorf, den 20.07.2006 An die Damen und Herren Durchgangsärzte Die Rundschreiben unseres Landesverbandes finden Sie auch im Internet unter: www.lvbg.de/rundschreiben

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an? Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an? Geben Sie in Ihrem Internet-Browser (bitte benutzen Sie immer Mozilla Firefox) als Adresse www.bookandplay.de ein. Anmerkung: Wir empfehlen Ihnen auch allgemein

Mehr

Das Veranstaltungswochenende des Treuhand-Verbandes Deutscher Apotheker e. V. Nürnberg 14. 15. Oktober 2011 PROGRAMM

Das Veranstaltungswochenende des Treuhand-Verbandes Deutscher Apotheker e. V. Nürnberg 14. 15. Oktober 2011 PROGRAMM Das Veranstaltungswochenende des Treuhand-Verbandes Deutscher Apotheker e. V. Nürnberg 14. 15. Oktober 2011 PROGRAMM FREITAG, 14. OKTOBER nachmittags Vorstandssitzung nicht öffentlich 18.00 Uhr Mitgliederversammlung

Mehr

Münchner Forum Pädiatrische Epileptologie

Münchner Forum Pädiatrische Epileptologie Münchner Forum Als Initiative der Münchner Kinderkliniken hat sich dieses Forum konstituiert, das den Dialog über die Belange von Kindern mit Epilepsien sucht und gestaltet. Es geht um die Diskussion von

Mehr

HYDRA Users Group. Vereinigung der HYDRA-Anwender.... von Praktikern für Praktiker

HYDRA Users Group. Vereinigung der HYDRA-Anwender.... von Praktikern für Praktiker HYDRA Users Group Vereinigung der HYDRA-Anwender... von Praktikern für Praktiker Liebe HYDRA Anwender, seit 2004 ist die HYDRA Users Group (HUG) zu einer Plattform herangewachsen, die mit mehr als 180

Mehr

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! Diese Schulung ist nur für behinderte Menschen. Sind Sie ein Mann oder eine Frau mit Behinderung? Wollen Sie stärker werden? Wollen Sie neue Dinge

Mehr

PLASTISCHE CHIRURGIE DERMATOLOGIE TAGUNG DER NIEDERGELASSENEN PLASTISCHEN CHIRURGEN TRIFFT VON NIEDERGELASSENEN FÜR NIEDERGELASSENE ...

PLASTISCHE CHIRURGIE DERMATOLOGIE TAGUNG DER NIEDERGELASSENEN PLASTISCHEN CHIRURGEN TRIFFT VON NIEDERGELASSENEN FÜR NIEDERGELASSENE ... Zertifiziert mit 8 PUNKTEN........ Nordrheinische Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung TAGUNG DER NIEDERGELASSENEN PLASTISCHEN CHIRURGEN PLASTISCHE CHIRURGIE DERMATOLOGIE TRIFFT VON NIEDERGELASSENEN

Mehr

Weiterbildung.Kita. Seminarangebote für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindertageseinrichtungen Familienzentren Spielgruppen

Weiterbildung.Kita. Seminarangebote für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindertageseinrichtungen Familienzentren Spielgruppen Weiterbildung.Kita Seminarangebote für in Kindertageseinrichtungen Familienzentren Spielgruppen www.weiterbildung-kita.de weiterbildung.kita für das Erzbistum e.v. So erreichen Sie uns: Fortbildungsverwaltung:

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 14/2015 09.02.2015 Dö Noch Plätze frei: DAR-Seminare: Fehlerquellen bei Messverfahren im Straßenverkehr Sehr geehrte Damen und Herren, in der

Mehr

18./19. März 2011 St. Wolfgang im Salzkammergut

18./19. März 2011 St. Wolfgang im Salzkammergut 2. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at Vorläufiges Programm Lisa Winger Verzweigung 18./19. März 2011 St. Wolfgang im Salzkammergut

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder Informationsveranstaltung für Eltern lese-rechtschreibschwacher Kinder Professionelle Hilfe bei Entwicklungs- und Lernstörungen (LRS/Legasthenie) und zum Aufbau von Schriftsprachkompetenz seit 1985 Viele

Mehr

Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika

Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika Mit freundlicher Unterstützung der IHK Frankfurt am Main 17.12.2015, 17:30-21:30 Ort: Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main Börsenplatz

Mehr

München, den 13.09.2013

München, den 13.09.2013 Teleradiologie aktuell Das TKmed-Treffen für Anwender und solche, die es werden wollen! München, den 13.09.2013 Sehr geehrte Damen und Herren TKmed - das bundesweite Netzwerk für Telekooperation in der

Mehr

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009 HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG Konferenz Berlin, 9. Februar 2009 Bürgerprivatversicherung als Reformkonzept für das Gesundheitssystem Die umlagefinanzierte gesetzliche

Mehr

Urogynäkologischer Refresherkurs. für. Ärzte und Medizinische Fachangestellte

Urogynäkologischer Refresherkurs. für. Ärzte und Medizinische Fachangestellte Urogynäkologischer Refresherkurs für Ärzte und Medizinische Fachangestellte (AGUB zertifiziert) Mittwoch, 30.09.2015 14.00 Uhr 19.30 Uhr Klinikum Bielefeld Mitte Teutoburger Str. 50, 33604 Bielefeld Erdgeschoss,

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN Fachbereich Rechtswissenschaft Einladung zum Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar Sommersemester 2015 Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker Professur für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht

Mehr

DAS EXPERTEN-FORUM. RUND UMS THEMA WÄRMEDÄMM-VERBUNDSYSTEM. BERLIN, 17. SEPTEMBER 2015 VON 10.00 BIS 17.00 UHR

DAS EXPERTEN-FORUM. RUND UMS THEMA WÄRMEDÄMM-VERBUNDSYSTEM. BERLIN, 17. SEPTEMBER 2015 VON 10.00 BIS 17.00 UHR DAS EXPERTEN-FORUM. RUND UMS THEMA WÄRMEDÄMM-VERBUNDSYSTEM. BERLIN, 17. SEPTEMBER 2015 VON 10.00 BIS 17.00 UHR Zu unserem Experten-Forum laden wir Sie herzlich nach Berlin ein. Renommierte Fachgrößen stehen

Mehr

13. Symposium Qualitätssicherung in der Plastischen Chirurgie. Chirurgie der Brust. 12. November 2014, 18.00 Uhr

13. Symposium Qualitätssicherung in der Plastischen Chirurgie. Chirurgie der Brust. 12. November 2014, 18.00 Uhr 13. Symposium Qualitätssicherung in der Plastischen Chirurgie Chirurgie der Brust DEUTSCHE GESELLSCHAFT DER PLASTISCHEN, REKONSTRUKTIVEN UND ÄSTHETISCHEN CHIRURGEN 12. November 2014, 18.00 Uhr Campus Charité

Mehr

Niederrhein eine Region mit Tempo!

Niederrhein eine Region mit Tempo! Krefeld Mönchengladbach Rhein-Kreis Neuss Kreis Viersen Niederrhein eine Region mit Tempo! 2. Investorenkongress der Standort Niederrhein GmbH am 31. Mai 2007 im BORUSSIA-PARK Mönchengladbach Programm

Mehr

6. Frankfurter Lungenkrebskongress 04. Februar 2012 Neues Hörsaalgebäude, Haus 22 im Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

6. Frankfurter Lungenkrebskongress 04. Februar 2012 Neues Hörsaalgebäude, Haus 22 im Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 6. Frankfurter Lungenkrebskongress 04. Februar 2012 Neues Hörsaalgebäude, Haus 22 im Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. TOF Wagner Prof.

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Grußworte DGAV anlässlich der DGCH Eröffnung. Hohes Präsidium, sehr geehrter Herr Präsident, lieber Joachim, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Grußworte DGAV anlässlich der DGCH Eröffnung. Hohes Präsidium, sehr geehrter Herr Präsident, lieber Joachim, meine sehr verehrten Damen und Herren, Grußworte DGAV anlässlich der DGCH Eröffnung Hohes Präsidium, sehr geehrter Herr Präsident, lieber Joachim, meine sehr verehrten Damen und Herren, es ist mir eine Freude und eine Ehre Ihnen die Grüße der

Mehr

Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling. - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR PRAKTISCHES JAHR WESSELING

Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling. - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR PRAKTISCHES JAHR WESSELING Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR Liebe Studentinnen und Studenten, das Dreifaltigkeits-Krankenhaus Wesseling ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universität

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 73. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am 14.06.

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 73. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am 14.06. Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln An die Mitglieder des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Köln Der Vorsitzende Bürgermeister Stefan Raetz, Stadt Rheinbach

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

10:15 Uhr Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig (Wilhelminen Cancer Research Institut Wien)

10:15 Uhr Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig (Wilhelminen Cancer Research Institut Wien) Einladung zum 36. Patienten- und Angehörigen- Seminar und zur Mitgliederversammlung nach Ratingen am 23. April 2016 Seminar in Kooperation mit der AMM-Online, Arbeitsgemeinschaft Multiples Myelom Veranstaltungsort:

Mehr

LVBG Landesverband Rheinland-Westfalen

LVBG Landesverband Rheinland-Westfalen LVBG Rundschreiben Nr. D 16/2006 Düsseldorf, den 20.09.2006 An die Damen und Herren Durchgangsärzte Die Rundschreiben unseres Landesverbandes finden Sie auch im Internet unter: www.lvbg.de/rundschreiben

Mehr

Zum Veranstaltungsinhalt

Zum Veranstaltungsinhalt Zum Veranstaltungsinhalt Wenn Sie im Russland-Geschäft aktiv sind, stellen sich Ihnen immer wieder folgende Kernfragen: Wie sehen optimale Verträge im Russland-Geschäft aus? Welche Sicherungsinstrumente

Mehr

Magdeburger Sonographie-Workshop 4. und 5. März 2011 Sonographie von Tumoren und Lymphknoten im Kopf-Hals-Bereich

Magdeburger Sonographie-Workshop 4. und 5. März 2011 Sonographie von Tumoren und Lymphknoten im Kopf-Hals-Bereich Magdeburger Sonographie-Workshop 4. und 5. März 2011 Sonographie von Tumoren und Lymphknoten im Kopf-Hals-Bereich Zu Gast 6. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Ultraschall und assoziierte Verfahren

Mehr

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen 1. Anmeldung bei LFB-Online für Schulen Rufen Sie im Browser an einem KISS-Rechner die Adresse: http://kv2las2.kultus.bwl.de:7778/ auf. Klicken Sie dort auf Start LFB-Online für Schulen und melden sich

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG TRAINING FÜR EINE BERUFLICHE ZUKUNFT SRH BERUFLICHE REHABILITATION Zurück in das Berufsleben nach psychischer Erkrankung Menschen, die psychisch erkrankt waren,

Mehr

Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Samstag, 16. Januar 2016 11 bis 13 Uhr

Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Samstag, 16. Januar 2016 11 bis 13 Uhr Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche Samstag, 16. Januar 2016 11 bis 13 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, in Deutschland leiden mindestens fünf Millionen Menschen an ständigem Harndrang,

Mehr

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf NRW.BANK Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf Münster Johanniterstraße 3 48145 Münster NRW.BANK.Vor Ort Mülheim an der Ruhr 30. September 2009 Programm NRW.BANK.Vor Ort Mülheim an der Ruhr 30.

Mehr

11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie?

11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? 11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? Samstag, 18. Januar 2014 9.00-13.30 Uhr Tagungsort (geändert): Hörsaal I LFI der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Straße

Mehr

Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin

Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin Fachbereich Angiologie Gefäße heilen Durchblutung fördern Die Angiologie am Klinikum St. Georg Leipzig Angiologie ist die Wissenschaft

Mehr

Mittwoch, 10. Dezember 2014 / 18.00-20.30 Uhr Pullman Berlin Schweizerhof Gastgeber Prof. Dr. Jalid Sehouli

Mittwoch, 10. Dezember 2014 / 18.00-20.30 Uhr Pullman Berlin Schweizerhof Gastgeber Prof. Dr. Jalid Sehouli Mittwoch, 10. Dezember 2014 / 18.00-20.30 Uhr Pullman Berlin Schweizerhof Gastgeber Prof. Dr. Jalid Sehouli Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege! Die Gründe, warum ein gynäkologisch-onkologischer

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

PROGRAMM. Univ.Klinik für HNO-Heilkunde Kopf- und Halschirurgie AKH Wien 11.-12.November 2004 PAROTISTUMOREN OPERATIONSKURS MIT PRAKTISCHEN ÜBUNGEN

PROGRAMM. Univ.Klinik für HNO-Heilkunde Kopf- und Halschirurgie AKH Wien 11.-12.November 2004 PAROTISTUMOREN OPERATIONSKURS MIT PRAKTISCHEN ÜBUNGEN PROGRAMM Univ.Klinik für HNO-Heilkunde Kopf- und Halschirurgie AKH Wien 11.-12.November 2004 PAROTISTUMOREN OPERATIONSKURS MIT PRAKTISCHEN ÜBUNGEN Allgemeine Informationen Ort des Kurses: AKH Wien Währinger

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr