Effizientes Programmieren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Effizientes Programmieren"

Transkript

1 Effizientes Programmieren Effizientes Programmieren ( ) Pit Pietsch

2 Agenda / 33 Effizientes Programmieren ( )

3 Section 1 3 / 33 Effizientes Programmieren ( )

4 Grundproblem Softwaresysteme sind sehr komplex Entwickler sind auch nur Menschen Programme ohne Fehler sind selten Als stabil gilt ein Programm, wenn es weniger als 0.5 Fehler auf 1000 Zeilen Code aufweist. 4 / 33 Effizientes Programmieren ( )

5 How a bug looks like... Figure: Gefunden in einem Mark II Aiken Relay Calculator 5 / 33 Effizientes Programmieren ( )

6 Was ist Debugging? Debugging ist ein methodischer, in der Regel tool-unterstützter, Prozess um Fehler in Quellcode zu finden und diese zu beheben. Die Ziele des Debuggings sind insbesondere Fehler zu... reproduzieren... isolieren... beheben 6 / 33 Effizientes Programmieren ( )

7 Reproduzieren Reproduzieren kann mit der schwierigste Part sein, weil nicht alle Fehler sind einfach reproduzierbar: Keine Garantie über Reihenfolge der Bearbeitung Verzögerung zwischen Fehler und Manifestation Nebenläufigkeiten (Threads, synchronisierung,... ) 7 / 33 Effizientes Programmieren ( )

8 Isolieren und Beheben Wenn der Fehler reproduzierbar ist, dann kann man sich in Ruhe anschauen was genau falsch läuft und danach den Fehler beheben. 8 / 33 Effizientes Programmieren ( )

9 Section 2 9 / 33 Effizientes Programmieren ( )

10 Definition - EN ISO 9000:2005 Abweichung des IST (beobachtete, ermittelte, berechnete Zustände oder Vorgänge) vom SOLL (festgelegte, korrekte Zustände und Vorgänge), wenn sie die vordefinierte Toleranzgrenze (die auch 0 sein kann) überschreitet. 10 / 33 Effizientes Programmieren ( )

11 Definition - ISTQB Nach dem International Software Testing Qualifications Board setzt sich ein Fehler aus den folgenden Zusammenhängen zusammen: Fehlhandlung: eine menschliche Handlung, die zu einem Fehlerzustand führt Fehlerzustand: Ein Defekt einer Systemkomponente, der die geforderte Funkltion des Produkts beeinträchtigen kann. Fehlerwirkung: Die Manifestierung eines Defekts, der bei Ausführung des Systems zu einem inkorrekten Verhalten führt. 11 / 33 Effizientes Programmieren ( )

12 Section 3 12 / 33 Effizientes Programmieren ( )

13 Kompilierfehler Kompilierfehler verhindern das korrekte Kompilieren des Programms. Man kann zwischen zwei Arten unterscheiden: Lexikalische Fehler sind nicht interpretierbare Zeichenketten (unbekannte Befehle, Variablenamen,... ) Syntatktische Fehler sind Verstöße gegen die Grammatik der Programmiersprache (Klammern, Typen,... ) Beide lassen sich statisch überprüfen und werden in den meisten Entwicklungsumgebungen direkt angezeigt, z.b. bei rot unterkringelt. 13 / 33 Effizientes Programmieren ( )

14 Weitere Semantische Fehler: Syntaktisch fehlerfreier, aber inhaltlich fehlerhafter Code (Falsche Befehle genutzt... ). Logische Fehler: Falscher Lösungsansatz... Design Fehler: Richtiger Ansatz, falsch umgesetzt. Fehler im Grundkonzept Laufzeitfehler: Fehler, der während der Ausführung des Programms auftritt. Führt zu Programmabsturz oder fehlerhaften Ergebnissen. 14 / 33 Effizientes Programmieren ( )

15 Section 4 15 / 33 Effizientes Programmieren ( )

16 Debugging erlaubt die Schritt-für-Schritt Ausführung eines Programmes. Dabei können der Sorucecode, Variablen, etc., zur Laufzeit betrachtet analysiert werden. Debugging erlaubt es, die Ausführung des Programmcodes an einer beliebigen Stelle anzuhalten. Dies kann geschehen an... einer bestimmten Programmzeile (Breakpoint) im Fehlerfall (Exception Breakpoint) unter bestimmten Bedingungen (Conditional Breakpoint) wenn sich Werte ändern (Watchpoint) 16 / 33 Effizientes Programmieren ( )

17 erlaubt es ein Programm im Debugging-Modus zu starten. Sollte in diesem Modus ein Breakpoint/Watchpoint aktiviert werden, dann wechselt in die Debugging Perspective. Diese bietet verschiedene Views mit dennen die Ausführung des Programmes kontrolliert werden kann. 17 / 33 Effizientes Programmieren ( )

18 Toggle Breakpoint Klick mit der rechten Maustaste auf den schmallen Rahmen am Rand des Sourcecode-Editors - Toggle Breakpoint 18 / 33 Effizientes Programmieren ( )

19 Debug Mode Beim Ausführen im Debug Modus wird dann die Ausführung des Programms an der gesetzten Zeile angehalten und es wird in die Debug Perspektive gewechselt. 19 / 33 Effizientes Programmieren ( )

20 Debug Perspective 20 / 33 Effizientes Programmieren ( )

21 Debug Perspective In der Debug Perspektive kann die weitere Ausführung des Programms schrittweise gesteuert werden. F5 führt die aktuelle Zeile Code aus, hält danach wieder an. F6 führt die aktuelle Zeile Code aus, ohne in Methodenaufrufe abzusteigen, hält danach an. F7 führt die aktuelle Methode zu Ende aus, hält dann nach dem Aufrufer wieder an. F8 führt das Programm weiter aus, hält bei dem nächsten Breakpoint an. 21 / 33 Effizientes Programmieren ( )

22 Variable View In dieser View werden die gerade aktuellen Variablen und ihre Werte angezeigt. Diese können auch zur Laufzeit verändert werden. 22 / 33 Effizientes Programmieren ( )

23 Breakpoint View Breakpoints können über den Breakpoint View bequem an/ausgeschaltet werden. Ausserdem können einzelne Breakpoints oder alle Breakpoints gelöscht werden. 23 / 33 Effizientes Programmieren ( )

24 Execution Stack Der Execution Stack zeigt welche Teile eines Programmes gerade ausgeführt werden und wie sie ineinandergreifen. 24 / 33 Effizientes Programmieren ( )

25 Breakpoint Properties Öffnet man das Kontex-Menü auf einem Breakpoint, dann kann man seine Eigenschaften unter Breakpoint Properties ändern / 33 Effizientes Programmieren ( )

26 Breakpoint Properties Unter den Breakpoint Properties kann man verschiedenste Eigenschaften des Breakpoints verändern. 26 / 33 Effizientes Programmieren ( )

27 Breakpoint Properties Die beiden wichtigsten Eigenschaften sind: Hit Count: Der Breakpoint schlägt nur an, wenn die Zeile zum x-ten Mal ausgeführt wurde. Conditional: Der Breakpoint schlägt nur an, wenn die Bedingung erfüllt ist. Beispielsweise, wenn eine Variable einen bestimmten Wert hat. 27 / 33 Effizientes Programmieren ( )

28 Weitere Breakpoint Arten Method Breakpoint: Hält an wenn die Methode ausgeführt wird. Watch Point: Hält an, wenn sich der Wert eines Feldes ändert. Exception Breakpoint: Hält an, wenn eine Exception geworfen wird. 28 / 33 Effizientes Programmieren ( )

29 Section 5 29 / 33 Effizientes Programmieren ( )

30 Videos anschauen! 30 / 33 Effizientes Programmieren ( )

Visual Basic Editor CATIA V5

Visual Basic Editor CATIA V5 Visual Basic Editor CATIA V5 Daniel Frauenrath Allgemein Der Visual Basic Editor ist fester Bestandteil von CATIA V5. Im Gegensatz zum internen Editor für CATScript und CATVbs hat der Visual Basic Editor

Mehr

C# - Einführung in die Programmiersprache Fehler abfangen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

C# - Einführung in die Programmiersprache Fehler abfangen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue C# - Einführung in die Programmiersprache Fehler abfangen Leibniz Universität IT Services Anja Aue Fehler in einem Programm Warnungen sind Hinweise auf eventuelle Fehler während der Laufzeit des Programms.

Mehr

Java-Tutorium WS 09/10

Java-Tutorium WS 09/10 Tutorial: Eclipse Debugger Was ist der Eclipse Debugger? Die Eclipse Plattform stellt einige sehr hilfreiche Features zum Programmieren bereit. Eines dieser Features ist der Debugger. Mithilfe des Debuggers

Mehr

Debugging und Speicherfehler. Seminar Effiziente Programmierung Kadir Duman

Debugging und Speicherfehler. Seminar Effiziente Programmierung Kadir Duman Debugging und Speicherfehler Seminar Effiziente Programmierung Kadir Duman 01.12.2016 Inhalt Debugging Allgemein Was ist ein Bug? Was ist Debugging? Speicherfehler Allgemein Unterschiedliche Typen von

Mehr

Informatik I Debugging

Informatik I Debugging Informatik I Debugging G. Zachmann Clausthal University, Germany zach@in.tu-clausthal.de Der erste Computer-Bug Grace Hopper Admiral, US Navy Prof. Dr. G. Zachmann Informatik 1 - WS 05/06 Debugging 2 1

Mehr

C/C++ Debugging mit CDT unter Eclipse

C/C++ Debugging mit CDT unter Eclipse C/C++ Debugging mit CDT unter Eclipse Bevor Sie mit dem Debuggen beginnen können, müssen Sie eine compilierbare Applikation erstellen, also eine Applikation, die keine Syntaxfehler mehr enthält. Sie können

Mehr

Grundlagen der OO- Programmierung in C#

Grundlagen der OO- Programmierung in C# Grundlagen der OO- Programmierung in C# Technische Grundlagen 1 Dr. Beatrice Amrhein Überblick Visual Studio: Editor und Debugging Die Datentypen Methoden in C# Die Speicherverwaltung 2 Visual Studio 3

Mehr

Technische Informatik für Ingenieure WS 2010/2011 Übungsblatt Nr. 3

Technische Informatik für Ingenieure WS 2010/2011 Übungsblatt Nr. 3 Technische Informatik für Ingenieure WS 2010/2011 Übungsblatt Nr. 3 25. Oktober 2010 Übungsgruppenleiter: Matthias Fischer Mouns Almarrani Rafał Dorociak Michael Feldmann Thomas Gewering Benjamin Koch

Mehr

C++ - Einführung in die Programmiersprache Fehler abfangen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

C++ - Einführung in die Programmiersprache Fehler abfangen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue C++ - Einführung in die Programmiersprache Fehler abfangen Leibniz Universität IT Services Anja Aue Warnungen Hinweise auf riskanten Code. Eine Kompilierung wird nicht verhindert. Um größere Fehler zu

Mehr

Vom Testkonzept zu JUnit

Vom Testkonzept zu JUnit Testen und Testkonzept Dipl.-Inf. (FH) Christopher Olbertz 2. Dezember 2014 Testen und Testkonzept Warum testen? Wichtig, obwohl bei Programmierern unbeliebt Stellt weitgehend korrekte Funktionsweise eines

Mehr

Programmieren in Haskell Debugging

Programmieren in Haskell Debugging Programmieren in Haskell Debugging Peter Steffen Universität Bielefeld Technische Fakultät 30.01.2009 1 Programmieren in Haskell Debugger Definition laut Wikipedia: Ein Debugger (von engl. bug im Sinne

Mehr

Technische Informatik für Ingenieure Winter 2005/2006 Übungsblatt Nr. 3

Technische Informatik für Ingenieure Winter 2005/2006 Übungsblatt Nr. 3 Technische Informatik für Ingenieure Winter 2005/2006 Übungsblatt Nr. 3 Dr. Ekkart Kindler FG Softwaretechnik Institut für Informatik Übungsgruppenleiter: M.-R. Brojerdi H. Selke M. Meyer M.Tichy E. Münch

Mehr

Teil I Debuggen mit gdb

Teil I Debuggen mit gdb Teil I Debuggen mit gdb Wer kennt das nicht? $./a.out Segmentation fault Was tun dagegen? printf()s in den Code einfügen? Besser (und professioneller): Einen Debugger verwenden Wer kennt das nicht? $./a.out

Mehr

Thema Nr. 3. Auf dem Weg zur guten Lösung - Systemrückmeldungen von Lern - und Programmierumgebungen

Thema Nr. 3. Auf dem Weg zur guten Lösung - Systemrückmeldungen von Lern - und Programmierumgebungen Seminar E-Learning Thema Nr. 3 Auf dem Weg zur guten Lösung - Systemrückmeldungen von Lern - und Programmierumgebungen Dozent: Prof. Dr. Torsten Brinda Betreuer: Ulrich Kiesmüller 10/11/08 Sebastian Sossalla

Mehr

Medien Programmierung. von Nico Hezel

Medien Programmierung. von Nico Hezel Medien Programmierung von Nico Hezel Zur Person Nico Hezel wissenschaftlicher Mitarbeiter IMI Bachelor (April 2009 - April 2011) Objekterkennung zur Lokalisierung von Gegenstände im Raum IMI Master (April

Mehr

Technische Informatik für Ingenieure WS 2010/2011 Musterlösung Übungsblatt Nr. 3

Technische Informatik für Ingenieure WS 2010/2011 Musterlösung Übungsblatt Nr. 3 Technische Informatik für Ingenieure WS 2010/2011 Musterlösung Übungsblatt Nr. 3 25. Oktober 2010 Übungsgruppenleiter: Matthias Fischer Mouns Almarrani Rafał Dorociak Michael Feldmann Thomas Gewering Benjamin

Mehr

Totalview. Henrichs NEC Australia. Dieter an Mey

Totalview.  Henrichs NEC Australia. Dieter an Mey Totalview http://www.rz.rwth www.rz.rwth-aachen.de/sw/prog/totalview/ Dr. Jörg J Henrichs NEC Australia Dieter an Mey (anmey@rz.rwth( anmey@rz.rwth-aachen.de) Rechenzentrum und Kommunikationszentrum RWTH

Mehr

Microcontroller Praktikum SS2010 Dipl. Ing. R. Reisch

Microcontroller Praktikum SS2010 Dipl. Ing. R. Reisch Microcontroller Praktikum SS2010 Dipl. Ing. R. Reisch Die wichtigsten Unterlagen/Tools Für das Praktikum Unterlagen/Kenntnisse/Tools wichtig: Datenblatt des AT80USB1287 µc Schaltplan des im Praktikum verwendeten

Mehr

Einheit 06: Debugging in Eclipse

Einheit 06: Debugging in Eclipse Einheit 06: Debugging in Eclipse L.Raed Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Informatik Programmierung und Softwaretechnik Prof. Wirsing January 22, 2010 L.Raed (LMU/PST) Einheit 06: Debugging

Mehr

1 Visual-LISP Editor ab AutoCAD 2000

1 Visual-LISP Editor ab AutoCAD 2000 1 Visual-LISP Editor ab AutoCAD 2000 1.1 Allgemein Der Visual-LISP Editor ist eine komfortable Programmierumgebung innerhalb der AutoCAD- Sitzung. LISP-Programme können in die aktuelle Zeichnung geladen

Mehr

Agenda. Informatik I WS05/06 Folien von Tobias Dezulian

Agenda. Informatik I WS05/06 Folien von Tobias Dezulian 15.12.2005 Agenda Geltungsbereich (Scope) von Variablen Blöcke Der Call-Stack Einschub: Debugging unter Eclipse Der Heap Lebensdauer von Objekten Müllabfuhr: Garbage Collection Exceptions Geltungsbereich

Mehr

Grundlagen von C# - 2

Grundlagen von C# - 2 Grundlagen von C# - 2 Marc Satkowski 20. November 2016 C# Kurs Gliederung 1. Arrays 2. Kontrollstrukturen 3. Verzweigungen Bedingte Verzweigung (if else) 4. Schleifen Kopfgesteuerte Schleife (while) Fußgesteuerte

Mehr

Allgemeine Hinweise. Softwareinstallation. Im Rahmen des Praktikums kommt folgende Software zum Einsatz

Allgemeine Hinweise. Softwareinstallation. Im Rahmen des Praktikums kommt folgende Software zum Einsatz Allgemeine Hinweise Softwareinstallation Im Rahmen des Praktikums kommt folgende Software zum Einsatz Programmiersprache: Visual Studio Struktogrammeditor Texteditor Visual Studio Sie erhalten eine kostenlose

Mehr

Informatik I Debugging

Informatik I Debugging Der erste Computer-Bug Informatik I G. Zachmann Clausthal University, Germany zach@in.tu-clausthal.de Grace Hopper Admiral, US Navy 2 4 Folgen von Programmfehlern 1962 führte ein fehlender Bindestrich

Mehr

Algorithmen und ihre Programmierung

Algorithmen und ihre Programmierung Veranstaltung Pr.-Nr.: 101023 Algorithmen und ihre Programmierung Veronika Waue WS 07/08 Einführung Definition: Algorithmus Ein Algorithmus ist eine genau definierte Folge von Anweisungen zur Lösung eines

Mehr

Visual Basic Express Fehlerermittlung

Visual Basic Express Fehlerermittlung Inhalt Dokument Beschreibung... 1 Fehlermeldungen anzeigen... 1 Fehlerkorrektur mit Fehlerliste... 2 Laufzeitfehler... 3 Arbeiten mit Haltepunkten... 4 Dokument Beschreibung Bei der Programmierung können

Mehr

Parsing SystemVerilog 2012

Parsing SystemVerilog 2012 Parsing Julian Nagel Lehrstuhl für Rechnerarchitektur Universität Heidelberg 06.07.2016 1 2 3 Inhaltsverzeichnis 4 5 6 Viele Ideen dazu wie effektiv Hardware entwickelt werden kann, aber keine IDE welche

Mehr

Exceptions. CoMa-Übung VI TU Berlin. CoMa-Übung VI (TU Berlin) Exceptions / 19

Exceptions. CoMa-Übung VI TU Berlin. CoMa-Übung VI (TU Berlin) Exceptions / 19 Exceptions CoMa-Übung VI TU Berlin 8.11.01 CoMa-Übung VI (TU Berlin) Exceptions 8.11.01 1 / 19 Themen der Übung 1 Organisatorisches Compilezeit- und Laufzeitfehler 3 Exceptions 4 Try-Catch-Finally Bewertung

Mehr

1 Organisatorisches. 2 Compilezeit- und Laufzeitfehler. 3 Exceptions. 4 Try-Catch-Finally

1 Organisatorisches. 2 Compilezeit- und Laufzeitfehler. 3 Exceptions. 4 Try-Catch-Finally Themen der Übung CoMa-Übung VI 1 Organisatorisches Compilezeit- und Laufzeitfehler 3 Try-Catch-Finally TU Berlin 8.11.01 Bewertung der OA 5 fehlerhaft, Madeleine arbeitet dran CoMa-Übung VI (TU Berlin)

Mehr

Klassen in Java. Grundlagen der Programmierung. Stephan Kleuker 68

Klassen in Java. Grundlagen der Programmierung. Stephan Kleuker 68 Klassen in Java Stephan Kleuker 68 Klassen in Java (Syntax) (1/3) class Datum { int tag; int monat; int jahr; } Java hat Schlüsselworte (z. B. class), diese dürfen z. B. nicht als Variablennamen genutzt

Mehr

Ein erster Blick. Eclipse und Debugging. Anlegen von Projekten. Wissenswertes...

Ein erster Blick. Eclipse und Debugging. Anlegen von Projekten. Wissenswertes... Eclipse und Debugging Ein erster Blick Starten mittels /usr/bin/eclipse oder auch Applications > Programming Legt workspace in eurem Homedir an! CoMa SS 09 Wissenswertes... CoMa II SS 09 1/24 CoMa II SS

Mehr

Vorlesung Hochleistungsrechnen SS 2010 (c) Thomas Ludwig 447

Vorlesung Hochleistungsrechnen SS 2010 (c) Thomas Ludwig 447 Siehe: http://en.wikipedia.org/wiki/debugging Vorlesung Hochleistungsrechnen SS 2010 (c) Thomas Ludwig 447 Vorlesung Hochleistungsrechnen SS 2010 (c) Thomas Ludwig 448 Siehe: http://en.wikipedia.org/wiki/legacy_code

Mehr

Testen und Debugging

Testen und Debugging Testen und Debugging Testklassen, Unit Tests Blackbox Test, Whitebox Test Regressionstesten Zusicherungen mit assert Debugger Informatik II: Objektorientierte SW-Entwicklung, Algorithmik, Nebenläufigkeit

Mehr

Erster Bug: eine Motte

Erster Bug: eine Motte SOFTWAREFEHLER Der erste Bug Erster Bug: eine Motte Der Begriff Bug (deutsch: Motte) stammt aus dem Jahre 1945, als Ingenieure in einem Schaltrelais eines Computers (Harvard Mark II-System) eine Motte

Mehr

C-Programme kompilieren mit Visual Studio Express

C-Programme kompilieren mit Visual Studio Express C-Programme kompilieren mit Visual Studio Express Die Beispiele, Aufgaben und Lösungen zum Buch C als erste Programmiersprache können mit Visual Studio Express von Microsoft bearbeitet, kompiliert und

Mehr

Debugging mit ddd (Data Display Debugger)

Debugging mit ddd (Data Display Debugger) Debugging mit ddd (Data Display Debugger) 1 Testprogramm installieren und ausführen Laden Sie sich das Fortran Programm sample.f90 und das Makefile herunter und speichern Sie sie in einem Verzeichnis.

Mehr

Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Programmierung WS 17/18 Blatt 4

Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Programmierung WS 17/18 Blatt 4 Roman Kalkreuth, Denis Kurz, Dr. Simon Wessing Bernd Zey Dortmund, den 10. November 2017 Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Programmierung WS 17/18 Blatt 4 Es können 16 Punkte erreicht werden. Allgemeine

Mehr

Bei dem letzten Versuch wird deutlich, dass es auch für Objekte eine Ausgabe gibt. Genauer besteht die Standardausgabe aus dem Klassennamen, dem at-

Bei dem letzten Versuch wird deutlich, dass es auch für Objekte eine Ausgabe gibt. Genauer besteht die Standardausgabe aus dem Klassennamen, dem at- 233 Bei dem letzten Versuch wird deutlich, dass es auch für Objekte eine Ausgabe gibt. Genauer besteht die Standardausgabe aus dem Klassennamen, dem at- Symbol und einem merkwürdig aussehenden String.

Mehr

Exceptions. CoMa-Übung VII TU Berlin. CoMa-Übung VII (TU Berlin) Exceptions / 1

Exceptions. CoMa-Übung VII TU Berlin. CoMa-Übung VII (TU Berlin) Exceptions / 1 Exceptions CoMa-Übung VII TU Berlin 7.11.013 CoMa-Übung VII (TU Berlin) Exceptions 7.11.013 1 / 1 Themen der Übung 1 Compilezeit- und Laufzeitfehler Exceptions 3 Try-Catch-Finally CoMa-Übung VII (TU Berlin)

Mehr

Besprechung Übung 1 & Vorstellung Übung 2

Besprechung Übung 1 & Vorstellung Übung 2 Besprechung Übung 1 & Vorstellung Übung 2 Software Qualität, FS09 06.04.2009 Reinhard Stoiber Übung 1 Ergebnisse: grossteils gut Subversion (svn+ssh) auf Windows Server 2003 Bereitete Probleme mit Schreibrechten

Mehr

Informatik I Übung, Woche 40

Informatik I Übung, Woche 40 Giuseppe Accaputo 1. Oktober, 2015 Plan für heute 1. Nachbesprechung Übung 2 2. Vorbesprechung Übung 3 3. Zusammenfassung der für Übung 3 wichtigen Vorlesungsslides Informatik 1 (D-BAUG) Giuseppe Accaputo

Mehr

Einführung in die Programmierung des VEX IQ mit ROBOTC. Kurzanleitung

Einführung in die Programmierung des VEX IQ mit ROBOTC. Kurzanleitung Einführung in die Programmierung des VEX IQ mit ROBOTC Kurzanleitung 0 Inhalt 0 Inhalt 2 1 ROBOTC herunterladen und installieren 3 2 ROBOTC Graphical Language 4 2.1 ROBOTC Graphical 4 2.2 ROBOTC Natural

Mehr

1 Programmierfehler und ihre Behebung

1 Programmierfehler und ihre Behebung 1 Programmierfehler und ihre Behebung (kleiner lebenspraktischer Ratgeber) Grundsätze: Jeder Mensch macht Fehler... insbesondere beim Programmieren. Läuft ein Programm, sitzt der Fehler tiefer. Programmierfehler

Mehr

3 Geoverarbeitung mit dem ModelBuilder

3 Geoverarbeitung mit dem ModelBuilder 3.1 Der ModelBuilder in ArcGIS Mit dem ModelBuilder können schematisch und mithilfe von Grafiken Arbeitsabläufe mit den Werkzeugen von ArcGIS erstellt und bearbeitet werden. Ein solcher Arbeitsablauf (Workflow)

Mehr

Das Vorgehen bei der Veränderung der Breiten wird sowohl bei Spalten als auch bei Höhe der Zeilen auf gleiche Art und Weise durchgeführt.

Das Vorgehen bei der Veränderung der Breiten wird sowohl bei Spalten als auch bei Höhe der Zeilen auf gleiche Art und Weise durchgeführt. 1 Excel Schulung Andreas Todt Inhaltsverzeichnis 1 Breite von Zeilen und Spalten... 1 1.1 Verhalten von Zahlen... 1 1.2 Verhalten von Text... 3 1.3 Spaltenbreite verändern... 3 1.3.1 Manuelles Ändern...

Mehr

2.1 Visual C Express installieren Visual C Express starten Visual C Express registrieren...

2.1 Visual C Express installieren Visual C Express starten Visual C Express registrieren... Datei: 5220_A02Inhalt.doc, Seite3 15. September 2010 Teil I Erste Schritte 1 Einleitung.... 9 1.1 Was Sie erwartet und was Sie nicht erwartet.... 9 1.2 Wie die Kapitel aufgebaut sind.... 10 1.3 Beispieldateien....

Mehr

Anlegen von Nutzerskripten in der WinIBW 3

Anlegen von Nutzerskripten in der WinIBW 3 Beispiel 1: Sie möchten ein Skript anlegen, das einen definierten Text wie z.b. ";damit Ersch. eingest." einfügt. 1. Sie können die Aufzeichnung eines Skriptes an beliebiger Stelle starten, wir empfehlen

Mehr

Programmieren in C. Eine Einführung in die Programmiersprache C. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Eine Einführung in die Programmiersprache C. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Eine Einführung in die Programmiersprache C Prof. Dr. Nikolaus Wulff Agenda Elementare Einführung C Programm Syntax Datentypen, Variablen und Konstanten Operatoren und Ausdrücke Kontrollstrukturen

Mehr

Microsoft Visual Studio Code mit RPG und IceBreak

Microsoft Visual Studio Code mit RPG und IceBreak Microsoft Visual Studio Code mit RPG und IceBreak ( 2018 Markus A. Litters) Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 2 2. Voraussetzungen und Installation... 3 3. Der erste Start... 4 4. Die IceBreak Erweiterung...

Mehr

Auf dieser und den beiden folgenden Folien wurde jeweils ein neues Objekt der Klasse FigurMalerei erstellt und die angegebene Methode ausgeführt.

Auf dieser und den beiden folgenden Folien wurde jeweils ein neues Objekt der Klasse FigurMalerei erstellt und die angegebene Methode ausgeführt. 432 433 434 435 Auf dieser und den beiden folgenden Folien wurde jeweils ein neues Objekt der Klasse FigurMalerei erstellt und die angegebene Methode ausgeführt. 436 437 438 439 440 441 442 443 Die verkürzte

Mehr

06 While-Schleifen. While-Schleifen 1/7 Wiederholung: Schleifen

06 While-Schleifen. While-Schleifen 1/7 Wiederholung: Schleifen 06 While-Schleifen While-Schleifen 1/7 Wiederholung: Schleifen Eine Schleife ist eine Struktur, welche den Computer anweist, eine Liste von Befehlen mehrmals auszuführen. Falls Du ein Verfahren hast, das

Mehr

Java Bytecode. Vorlesung Modellierung, Analyse, Verifikation Wintersemester 2018/19. Register und Stack. Klassenhierarchie und Typen

Java Bytecode. Vorlesung Modellierung, Analyse, Verifikation Wintersemester 2018/19. Register und Stack. Klassenhierarchie und Typen Vorlesung Modellierung, Analyse, Verifikation Wintersemester 2018/19 Prof. Barbara König Zwischensprache zwischen Hochsprache (Java) und Maschinensprache Vorteil: Maschinenunabhängigkeit, Geschwindigkeitsvorteil

Mehr

Vorlesung Modellierung, Analyse, Verifikation Wintersemester 2018/19

Vorlesung Modellierung, Analyse, Verifikation Wintersemester 2018/19 Vorlesung Modellierung, Analyse, Verifikation Wintersemester 2018/19 Prof. Barbara König Barbara König Modellierung, Analyse, Verifikation 1 Zwischensprache zwischen Hochsprache (Java) und Maschinensprache

Mehr

ECDL MODUL COMPUTING. Syllabus Version 1.0

ECDL MODUL COMPUTING. Syllabus Version 1.0 ECDL MODUL COMPUTING Syllabus Version 1.0 DLGI Dienstleistungsgesellschaft für Informatik Am Bonner Bogen 6 53227 Bonn Tel.: 0228-688-448-0 Fax: 0228-688-448-99 E-Mail: info@dlgi.de, URL: www.dlgi.de In

Mehr

Access Programmierung. Ricardo Hernández García. 1. Ausgabe, November 2013 ACC2013P

Access Programmierung. Ricardo Hernández García. 1. Ausgabe, November 2013 ACC2013P Access 2013 Ricardo Hernández García 1. Ausgabe, November 2013 Programmierung ACC2013P Die VBA-Entwicklungsumgebung 5 Weitere Eingabehilfen Im Menü Bearbeiten finden Sie noch weitere Hilfen, die Ihnen

Mehr

Zahlenraten: Ein Spiel in Java.

Zahlenraten: Ein Spiel in Java. Zahlenraten: Ein Spiel in Java. Nach dem Start vom Java-Editor (und dem Erstellen eines JFrame-Programms) sieht man Folgendes: Dieser Code startet das Programm, indem es ein Objekt der Klasse Zahlenraten

Mehr

Programmiervorkurs Einführung in Java Tag 3

Programmiervorkurs Einführung in Java Tag 3 Programmiervorkurs Einführung in Java Tag 3 Giulia Maier erstellen Sommersemester 2018 09:30 Vorstellung der Lösungen des Vortages ab 10:00 Vorlesung 60 Minuten Mittagspause erstellen gegen 12:30 Übungen

Mehr

1 Excel Schulung Andreas Todt

1 Excel Schulung Andreas Todt 1 Excel Schulung Andreas Todt Inhalt 1 Darum geht es hier... 1 2 So wird es gemacht... 1 2.1 Zellen und Blatt schützen... 1 2.2 Arbeitsmappe schützen... 5 2.3 Schritt für Schritt... 6 1 Darum geht es hier

Mehr

Kapitel 10. Verweise und Referenzen. Fachgebiet Knowledge Engineering Prof. Dr. Johannes Fürnkranz

Kapitel 10. Verweise und Referenzen. Fachgebiet Knowledge Engineering Prof. Dr. Johannes Fürnkranz Kapitel 10 Verweise und Referenzen Inhalt von Kapitel 10 Verweise und Referenzen 10.1 Das Schlüsselwort this Definition Verwendungszweck Klassenmethoden EINSCHUB: Musterlösung zu Übung 4.1 10.2 Objektreferenzen

Mehr

Visual Basic Express PST_Farbe_von_Layer

Visual Basic Express PST_Farbe_von_Layer Bentley Technical Support ProStructures.Net - Zusatzprogrammierung Inhalt Dokument Beschreibung... 1 Variablendeklaration... 1 Auswahlfilter... 2 Auswahl mehrerer Objekte... 3 For Next Schleife... 3 Erste

Mehr

Leider gibt es in einigen Fällen keine wirklich einheitlichen Fachbegriffe im Deutschen, obwohl einige als "der Standard" bezeichnet werden.

Leider gibt es in einigen Fällen keine wirklich einheitlichen Fachbegriffe im Deutschen, obwohl einige als der Standard bezeichnet werden. 37 Leider gibt es in einigen Fällen keine wirklich einheitlichen Fachbegriffe im Deutschen, obwohl einige als "der Standard" bezeichnet werden. der Begriff der Klasse ist immer eindeutig. Die verschiedenen

Mehr

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Fehlerarten. Validation. Wintersemester 2012/13. Dr. Tobias Lasser

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Fehlerarten. Validation. Wintersemester 2012/13. Dr. Tobias Lasser Programm heute Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Wintersemester 01/13 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München 1 Einführung Mathematische Grundlagen

Mehr

Eclipse Tutorial.doc

Eclipse Tutorial.doc Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik, HTI Fachbereich Elektro- und Kommunikationstechnik Labor für Technische Informatik Eclipse Tutorial 2005, HTI Burgdorf R. Weber Dateiname: Eclipse

Mehr

Informatik II (D-ITET) Informatik II (D-ITET) Übungsstunde 1. Distributed Systems Group, ETH Zürich

Informatik II (D-ITET) Informatik II (D-ITET) Übungsstunde 1. Distributed Systems Group, ETH Zürich Informatik II (D-ITET) Informatik II (D-ITET) simon.mayer@inf.ethz.ch Distributed Systems Group, ETH Zürich Übungsstunde 1 Informatik II (D-ITET) 1 Ablauf Überblick + Administratives Besprechung der Vorlesung

Mehr

CS1005 Objektorientierte Programmierung

CS1005 Objektorientierte Programmierung CS1005 Objektorientierte Programmierung Bachelor of Science (Informatik) Funktionen / statische Methoden - Definition - Verwendung - Ausführung Seite 1 Th Letschert Funktionen: Definition und Verwendung

Mehr

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2017/18. Vorbereitende Aufgaben

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2017/18. Vorbereitende Aufgaben Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2017/18 Fakultät für Informatik Lehrstuhl 14 Lars Hildebrand Übungsblatt 8 Besprechung: 11. 15.12.2017 (KW 50) Vorbereitende

Mehr

Praxis der Programmierung

Praxis der Programmierung Liste, Ausnahmefehler, Template-Funktionen und -Klassen Institut für Informatik und Computational Science Henning Bordihn 1 Stack als einfach verkettete Liste 2 Aufgabe 1 1. Kopieren Sie aus /home/rlehre/w13

Mehr

Informatik für Elektrotechnik und Informationstechnik

Informatik für Elektrotechnik und Informationstechnik Informatik für Elektrotechnik und Informationstechnik Praktikum 1 Wintersemester 2013/14 1 Kennenlernen der Entwicklungsumgebung Netbeans Netbeans ist eine moderne Entwicklungsumgebung für mehrere Programmiersprachen,

Mehr

Gebrauch von DVD-RAM-Discs

Gebrauch von DVD-RAM-Discs Diese Anleitung enthält die Mindestinformationen, die zum Gebrauch von DVD-RAM-Discs mit dem DVD MULTI-Laufwerk unter Windows XP benötigt werden. Windows, Windows NT und MS-DOS sind eingetragene Warenzeichen

Mehr

Programmieren? Das kann ich auch! Bau dir deinen eigenen Bildschirmschoner

Programmieren? Das kann ich auch! Bau dir deinen eigenen Bildschirmschoner Programmieren? Das kann ich auch! Bau dir deinen eigenen Bildschirmschoner Christiane Taras Institut für Visualisierung und interaktive Systeme Universität Stuttgart GEFÖRDERT VON AKTIONSPARTNER Folien

Mehr

Installation von Microsoft Visual C++ 2010 Express

Installation von Microsoft Visual C++ 2010 Express Installation von Download unter http://www.microsoft.com/germany/express/products/windows.aspx Alternative: Ihr MSDNAA Zugang Registrierung nach spätestens 30 Tagen ist zwingend erforderlich. I Vorbereitung

Mehr

Übungs- und Praktikumsaufgaben zur Systemprogrammierung Dipl.-Ing. H. Büchter (Lehrbeauftragter) FH-Dortmund WS 2001/2002 / SS 2002

Übungs- und Praktikumsaufgaben zur Systemprogrammierung Dipl.-Ing. H. Büchter (Lehrbeauftragter) FH-Dortmund WS 2001/2002 / SS 2002 1. Stellen Sie die schrittweise Verbesserung eines Compilers durch das Bootstrap- Verfahren mit Hilfe von T-Diagrammen dar. Gegeben ist ein auf der Maschine M lauffähiger Compiler C 1, der in S geschrieben

Mehr

Rückgabewerte von Methoden

Rückgabewerte von Methoden OOP Rückgabewerte von Methoden Henrik Horstmann 14. September 2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung der Symbole...1 2 Rückgabewerte von Methoden...2 3 Der freundliche Computer...2 3.1

Mehr

Textverarbeitung mit Word

Textverarbeitung mit Word Der Tabelleneditor unterscheidet sich vom Tabulator dadurch, dass die Tabelle in oder mit einem Gitternetz gestaltet wird. Die Elemente der Tabelle, Zeile, Spalte, Zelle oder Feld, bleiben erhalten. Doch

Mehr

BASIC-Tiger Starter Kit. Tel: +49 (241) Fax: +49 (241)

BASIC-Tiger Starter Kit. Tel: +49 (241) Fax: +49 (241) BASIC-Tiger Starter Kit Tel: +49 (241) 918 900 Fax: +49 (241) 918 9044 Email: info@wilke.de 1 2 Wilke Technology GmbH Krefelder Str. 147 52070 Aachen Germany BASIC-Tiger Starter Kit Willkommen beim BASIC-Tiger

Mehr

(a) Wie unterscheiden sich synchrone und asynchrone Unterbrechungen? (b) In welchen drei Schritten wird auf Unterbrechungen reagiert?

(a) Wie unterscheiden sich synchrone und asynchrone Unterbrechungen? (b) In welchen drei Schritten wird auf Unterbrechungen reagiert? SoSe 2014 Konzepte und Methoden der Systemsoftware Universität Paderborn Fachgebiet Rechnernetze Präsenzübung 2 2014-04-28 bis 2014-05-02 Aufgabe 1: Unterbrechungen (a) Wie unterscheiden sich synchrone

Mehr

Der Control-M Application Integrator im Projekt

Der Control-M Application Integrator im Projekt Der Control-M Application Integrator im Projekt Dominik Wittig dwittig@atics.de 1 Das Projekt Den Application Integrator hat ATICS im Zuge eines großen Projekts in der Finanzbranche eingesetzt Projektrahmen

Mehr

Java : Fehlerbehandlung.

Java : Fehlerbehandlung. Java : Fehlerbehandlung Prinzip Callerklassen / Workerklassen Arbeitet... Callerklasse Arbeitet... Workerklasse Arbeitet... Arbeitet weiter... Fer7g! Prinzip Callerklassen / Workerklassen Main- Methode

Mehr

Informatik II - Übung 01

Informatik II - Übung 01 Informatik II - Übung 01 Katja Wolff katja.wolff@inf.ethz.ch Themen 1. Ein Algorithmus und seine Implementierung in Java 2. Java: Elementare Aspekte 3. Klassen und Referenzen 4. Syntaxanalyse und Compiler

Mehr

Institut für Computational Science Prof. Dr. H. Hinterberger. Praxismodul 1. Einführung in die Programmierung Erste Programme

Institut für Computational Science Prof. Dr. H. Hinterberger. Praxismodul 1. Einführung in die Programmierung Erste Programme Institut für Computational Science Prof. Dr. H. Hinterberger Praxismodul 1 Einführung in die Programmierung Erste Programme Einführung in die Programmierung 2 Institut für Computational Science, ETH Zürich,

Mehr

Blue-Bot LEHRANLEITUNG

Blue-Bot LEHRANLEITUNG Blue-Bot LEHRANLEITUNG Inspirieren Den Blue-Bot vorstellen Blue-Bot hilft, im Rahmen des Lehrplans die Programmierung von Computern zu unterrichten denn er macht es (Jung und Alt!) einfach, Algorithmen

Mehr

Ich stimme zu, dass diese Seite Cookies für Analysen, personalisierte Inhalte und Werbung verwendet Weitere Informationen

Ich stimme zu, dass diese Seite Cookies für Analysen, personalisierte Inhalte und Werbung verwendet Weitere Informationen 1 von 5 24.11.2015 10:41 Ich stimme zu, dass diese Seite Cookies für Analysen, personalisierte Inhalte und Werbung verwendet Weitere Informationen Support Microsoft ended support for Windows XP on April

Mehr

1 Einführung... 13. 2 Erste Schritte... 19. 3 Programmierkurs... 33. 4 Datentypen... 81. 5 Weiterführende Programmierung... 139

1 Einführung... 13. 2 Erste Schritte... 19. 3 Programmierkurs... 33. 4 Datentypen... 81. 5 Weiterführende Programmierung... 139 Auf einen Blick 1 Einführung... 13 2 Erste Schritte... 19 3 Programmierkurs... 33 4 Datentypen... 81 5 Weiterführende Programmierung... 139 6 Objektorientierte Programmierung... 191 7 Verschiedene Module...

Mehr

SAP -Schnelleinstieg: ABAP-Entwicklung in Eclipse. Christoph Lordieck

SAP -Schnelleinstieg: ABAP-Entwicklung in Eclipse. Christoph Lordieck SAP -Schnelleinstieg: ABAP-Entwicklung in Eclipse Christoph Lordieck INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1 Einführung in Eclipse 11 1.1 Motivation der SAP für Eclipse 11 1.2 Vorteile von ABAP-Entwicklung

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 16/17

Vorkurs Informatik WiSe 16/17 Java Einführung Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 04.10.2016 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Organisatorisches Hello! 04.10.2016 Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke,

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 17/18

Vorkurs Informatik WiSe 17/18 Java Einführung Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Nicole Naczk, 04.10.2017 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Organisatorisches Arbeitsablauf Hello World 04.10.2017 Dr. Werner Struckmann

Mehr

Hello World! Eine Einführung in das Programmieren Das erste Programm

Hello World! Eine Einführung in das Programmieren Das erste Programm Hello World! Eine Einführung in das Programmieren Das erste Programm Görschwin Fey Institute of Embedded Systems Hamburg University of Technology Slide 2 Betriebssystem Funktion Anwendung Gerätesteuerung

Mehr

Definition Compiler. Bekannte Compiler

Definition Compiler. Bekannte Compiler Compiler Inhalt: Definition Compiler / bekannte Compiler Klassifikationen von Compilern Analyse-Synthese-Modell der Kompilierung Analyse des Quellprogramms Synthesephase Die Phasen eines Compilers Symboltabellenverwaltung

Mehr

fungen Debugging Boris Tripolskij

fungen Debugging Boris Tripolskij Werkzeuggestützte tzte Softwareprüfungen fungen Debugging Boris Tripolskij Gliederung Motivation für Debugging Aufbau des Debuggers in Eclipse Arten von Debugging Tools Fehlerarten Delta Debugging Vorführung

Mehr

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 15

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 15 Vorwort zur dritten Auflage 15 f... Architektur des SAP-Systems im Überblick 25 Technische Architektur 25 Betriebswirtschaftlich-organisatorische Architektur 27 Plattformunabhängigkeit 30 Anwendungsprogramme

Mehr

Aufgabe 3. Aufgabe 4.

Aufgabe 3. Aufgabe 4. 3. AUFGABENBLOCK Aufgabe 3. Bubble-Sort für Rechtecke mit Operator Overloading Ändern Sie die Aufgabe 2 derart ab, dass Sie bisherige Methoden oder Algorithmen als überladene Operatoren implementieren:

Mehr

Softwareentwicklung I

Softwareentwicklung I FAKULTÄT FÜR TECHNIK STUDIENGÄNGE ELEKTROTECHNIK / INFORMATIONSTECHNIK (ET/IT) TECHNISCHE INFORMATIK (TI) MECHATRONIK (MEC) MEDIZINTECHNIK (MT) Softwareentwicklung I Arbeiten mit Visual Studio 2010 Projekt

Mehr

Syntax von Programmiersprachen

Syntax von Programmiersprachen Information: ist Rohstoff der Informatik, hat eigenständige Dimension (vgl. Länge, Zeit, elektrische Ladung ist jedoch nicht im SI-System enthalten) läßt sich nicht messen, sie wird berechnet wird durch

Mehr

Einführung in die Programmierung für NF. Übung

Einführung in die Programmierung für NF. Übung Einführung in die Programmierung für NF Übung 01 23.10.2013 Inhalt Übungen und Übungsblätter Uniworx und Abgabeformate Plagiarismus Algorithmen und Pseudocode Variablen und Methoden Boolsche Operatoren

Mehr

Exceptions. Prof. Dr.-Ing. Thomas Schwotzer 21. November 2017

Exceptions. Prof. Dr.-Ing. Thomas Schwotzer 21. November 2017 Exceptions Prof. Dr.-Ing. Thomas Schwotzer 21. November 2017 1 Einführung Wir können Algorithmen mittels Java implementieren. Wir können Methoden implementieren. Das ist gut. Was kann bei der Ausführung

Mehr

Stapelverarbeitung mit Adobe Acrobat Professional. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Stapelverarbeitung mit Adobe Acrobat Professional. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Stapelverarbeitung mit Adobe Acrobat Professional Leibniz Universität IT Services Anja Aue Stapelverarbeitung Befehlsfolgen werden automatisiert abgearbeitet. Eine Reihe von Aktionen werden manuell gestartet

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 1. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 1. Markus Reschke Java 1 Markus Reschke 06.10.2014 Überblick Einführung in die Programmierung zur Vereinfachung des Einstiegs ins Studium Erstellung von ausführbaren Programmen für den Computer Denk- und Vorgehensweisen

Mehr

STACK Mathematische Aufgaben mit ILIAS testen (Ein Frage-Typ im ILIAS-Objekt Test)

STACK Mathematische Aufgaben mit ILIAS testen (Ein Frage-Typ im ILIAS-Objekt Test) STACK Mathematische Aufgaben mit ILIAS testen (Ein Frage-Typ im ILIAS-Objekt Test) Inhalt: Einleitung Vorteile von STACK-Fragen Beispielaufgabe Generierung einer Zufallsfrage 1. Einleitung Der elektronische

Mehr

AVO-Übung 1. Übungsszenario, Entwicklungswerkzeuge. Andreas I. Schmied

AVO-Übung 1. Übungsszenario, Entwicklungswerkzeuge. Andreas I. Schmied AVO-Übung 1 Übungsszenario, Entwicklungswerkzeuge Andreas I. Schmied (andreas.schmied@uni-ulm.de) AspectIX-Team Abteilung Verteilte Systeme Universität Ulm WS2005 Allgemeines Übungsbetrieb Kalender-Szenario

Mehr