Vorlesung Modellierung, Analyse, Verifikation Wintersemester 2018/19

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung Modellierung, Analyse, Verifikation Wintersemester 2018/19"

Transkript

1 Vorlesung Modellierung, Analyse, Verifikation Wintersemester 2018/19 Prof. Barbara König Barbara König Modellierung, Analyse, Verifikation 1

2 Zwischensprache zwischen Hochsprache (Java) und Maschinensprache Vorteil: Maschinenunabhängigkeit, Geschwindigkeitsvorteil gegenüber Interpretation Ausführung durch Java Virtual Machine (JVM) Objekt-Orientierung ist im Bytecode sichtbar: Klassen, Methodenaufrufe, etc. Problem: Sicherheitslücken Zugriff auf beliebige Stellen des Hauptspeichers, z.b. durch Verwendung von Integers als Objekt-Referenzen Barbara König Modellierung, Analyse, Verifikation 64

3 Klassenhierarchie und Typen Gegeben: Klassenhierarchie Class B Class Class A Class C Jede Klasse besitzt Felder und Methoden Klasse B erbt von A B hat mindestens die Felder und Methoden von A Typen: Integer NullT Class cname Class Menge aller Typen: Ty ganze Zahl Null-Pointer Klasse cname Super-Klasse Es gilt: isref (Integer) = false isref (NullT) = true isref (Class cname) = true isref (Class) = true Barbara König Modellierung, Analyse, Verifikation 65

4 Register und Stack Register: Satz von m lokalen Registern, die Elemente vom Typ Integer, NullT und Class cname enthalten können Stack: Stack mit Länge max, mit Push- und Pop-Operationen Register Stack Typ: Class A NullT... Integer 17 Typ: Integer Null-Pointer nicht initialisiert 8... Objekt der Klasse A NullT Barbara König Modellierung, Analyse, Verifikation 66

5 Befehlssatz (I) Load n: Inhalt des n-ten Registers auf den Stack (Push) Store n: Oberstes Stack-Element in n-tes Register (Pop) AConst Null: Null-Pointer auf Stack legen (Push) IConst i: Integer i auf Stack legen (Push) IAdd: Die zwei obersten Stack-Werte (Typ Integer) addieren und das Ergebnis auf Stack legen Getfield fname ty cname: Referenz auf Objekt der Klasse cname vom Stack nehmen Inhalt des Feld fname vom Typ ty dieses Objekts holen und auf Stack legen. Barbara König Modellierung, Analyse, Verifikation 67

6 Befehlssatz (II) Putfield fname ty cname: Erstes Stack-Element (e) und zweites Stack-Element (Referenz auf ein Objekt der Klasse cname) entfernen Feld fname vom Typ ty dieses Objekts den Wert e zuweisen New cname: Neues Objekt der Klasse cname erzeugen und auf Stack legen (Push). Invoke cname mname ty 1 ty 2 : Erstes Stack-Element (Parameter vom Typ ty 1 ) und zweites Stack-Element (Referenz auf ein Objekt der Klasse cname) entfernen Methode mname dieses Objekts mit dem Parameter aufrufen und Rückgabewert (vom Typ ty 2 ) auf Stack legen Barbara König Modellierung, Analyse, Verifikation 68

7 Befehlssatz (III) CmpEq q: Die obersten beiden Werte vom Stack nehmen und miteinander vergleichen. Bei Gleichheit in Zeile q springen Return: An die Aufrufstelle der Methode zurückkehren Der zuoberst auf dem Stack liegende Wert ist Rückgabewert (vom Typ ty r ) Eine Methode des Bytecode besteht aus einer Liste von Kommandos der Form l: cmd, wobei l (das Label) von 1 bis k läuft. Barbara König Modellierung, Analyse, Verifikation 69

8 Bösartiger Bytecode 1: IConst : IConst 1 3: Putfield f Integer A Die Zahl 1000 wird als Referenz auf eine Objekt der Klasse A angesehen und dadurch an eine Speicherstelle x der Wert 1 geschrieben. Andere Sicherheitslücken: Stack-Überlauf, Addition von Referenzen, etc. Barbara König Modellierung, Analyse, Verifikation 70

9 Idee zur Erkennung von bösartigem Bytecode: Zuordnung von Typen zu Register- und Stack-Inhalten. Die Menge aller Typen bildet einen Verband. Durch wird für jeden Block (jede Programmzeile) ein Typ bestimmt, der den möglichen Register- und Stack-Inhalt an dieser Stelle beschreibt. Mit Hilfe des Typs an dieser Stelle kann man ablesen, ob ein bestimmter Befehl zulässig oder unzulässig ist. Barbara König Modellierung, Analyse, Verifikation 71

10 Verband (I) T = {None, Err} (Ty ({Undef } Ty) m ) Partielle Ordnung (Definition in mehreren Schritten) A c B A ist als Klasse von B abgeleitet ty 1, ty 2 Ty = {Integer, NullT, Class, Class A, Class B,...} ty 1 t ty 2 ty 1 = ty 2 (ty 1 = NullT isref (ty 2 )) (isref (ty 1 ) ty 2 = Class) (ty 1 = Class A ty 2 = Class B A c B) Barbara König Modellierung, Analyse, Verifikation 72

11 Verband (II) Partielle Ordnung auf T = {None, Err} (Ty ({Undef } Ty) m ) None T t für alle t T t T Err für alle t T (st 1, reg 1 ) T (st 2, reg 2 ) st i = [s i 1,..., s i p i ] reg i = [r i 1,..., r i m] p 1 = p 2 1 j p 1 : (sj 1 t sj 2 ) 1 j m : (rj 1 t rj 2 rj 2 = Undef ) für i = 1, 2 Barbara König Modellierung, Analyse, Verifikation 73

12 Komponenten des monotonen Frameworks Labels: Zeilennummern des s Flussrelation F : Für jede Programmzeile der Form l : CmpEq q enthält die Flussrelation die Paare (l, q) und (l, l + 1). Für jede andere Zeile (außer bei Return-Anweisungen) wird das Paar (l, l + 1) hinzugefügt. Extremales Label: 1 (die Nummer der ersten Programmzeile) Initialer Analysewert : ι = ([], [Class C, p, Undef,..., Undef ]) }{{} Länge m wobei C die Klasse des Objekts ist, dessen Methode aufgerufen wird und p der Typ des Eingabeparameters ist. Es fehlen noch: die Transferfunktionen Barbara König Modellierung, Analyse, Verifikation 74

13 Typregeln für den (I) st < max, reg!n Undef (st, reg) Load n st < max (st, reg) AConst Null st > 0 (st, reg) Store n st < max (st, reg) IConst i st = [Integer, Integer] st (st, reg) IAdd st = [ty 0 ] st, ty 0 t Class cname (st, reg) Getfield fname ty cname st = [ty v, ty 0 ] st, ty v t ty, ty 0 t Class cname (st, reg) Putfield fname ty cname Barbara König Modellierung, Analyse, Verifikation 75

14 Typregeln für den (II) st < max (st, reg) New cname st = [ty a, ty 0 ] st, ty 0 t Class cname, ty a t ty 1 (st, reg) Invoke cname mname ty 1 ty 2 st = [ty 1, ty 2 ] st, ty 1 = ty 2 = Integer (isref(ty 1 ) isref(ty 2 )) (st, reg) CmpEq q st = [ty] st, ty t ty r (st, reg) Return Barbara König Modellierung, Analyse, Verifikation 76

15 Transferfunktionen (I) None transfer(cmd, t) f l (t) = Err falls t = None falls t = (st, reg), (st, reg) cmd und block(l) = cmd sonst transfer(load n, (st, reg)) = ([reg!n] st, reg) transfer(store n, (st, reg)) = (rest(st), reg[n first(st)]) transfer(aconst Null, (st, reg)) = ([NullT] st, reg) transfer(iconst i, (st, reg)) = ([Integer] st, reg) transfer(iadd, (st, reg)) = ([Integer] rest 2 (st), reg) Barbara König Modellierung, Analyse, Verifikation 77

16 Transferfunktionen (II) transfer(getfield fname ty cname, (st, reg)) = ([ty] rest(st), reg) transfer(putfield fname ty cname, (st, reg)) = (rest 2 (st), reg) transfer(new cname, (st, reg)) = ([Class cname] st, reg) transfer(invoke cname mname ty 1 ty 2, (st, reg)) = ([ty 2 ] rest 2 (st), reg) transfer(cmpeq q, (st, reg)) = (rest 2 (st), reg) transfer(return, (st, reg)) = (st, reg) Barbara König Modellierung, Analyse, Verifikation 78

17 Beispiel für die Analyse des s Situation: Klassenhierarchie wie oben (Klassen B, C werden von Klasse A abgeleitet) Alle Klassen haben eine Methode m : Integer Class C Klasse C hat ein Feld f : Integer Eine (unbenannte) Methode der Klasse A vom Typ Class B Class C wird aufgerufen. Barbara König Modellierung, Analyse, Verifikation 79

18 Beispiel für die Analyse des s Aufgabe: Durchführen der Analyse des s auf folgendem Code der aufzurufenden Methode: 1: Load 1 2: IConst 1 3: Invoke A m Integer C 4: Store 0 5: Load 0 6: Getfield f Integer C 7: IConst 0 8: CmpEq 1 9: Load 0 10: Return (Nummerierung der Register beginnt bei 0.) Barbara König Modellierung, Analyse, Verifikation 80

19 Fehlermeldungen des s Unvollständige Liste von Fehlermeldungen: Inconsistent stack height Accessing value from uninitialized register Stack size too large Unable to pop operand off an empty stack Expecting to find integer on stack Expecting to find object/array on stack Incompatible type for getting or setting field Wrong return type in function Mismatched stack types Barbara König Modellierung, Analyse, Verifikation 81

20 Korrektheit des s Man kann zeigen: Falls für das Analyseergebnis des s gilt: A (l) Err und A (l) Err für alle vorkommenden Labels l, so hat das analysierte Programm keine Laufzeitfehler. (Siehe auch die Liste der Fehlermeldungen.) Barbara König Modellierung, Analyse, Verifikation 82

21 Stack Map Frames Seit Java 7 (Bytecode-Version 50): Sprungstellen müssen mit den korrekten Stack- und Registertypen annotiert werden. Diese Annotationen heißen Stack Map Frames. Dadurch benötigt der Worklist-Algorithmus nur noch einen Durchlauf. Vorteil: effizientere Verifikation Nachteil: es ist sehr komplex eigenen Bytecode zu schreiben bzw. zu generieren Barbara König Modellierung, Analyse, Verifikation 83

Java Bytecode. Vorlesung Modellierung, Analyse, Verifikation Wintersemester 2018/19. Register und Stack. Klassenhierarchie und Typen

Java Bytecode. Vorlesung Modellierung, Analyse, Verifikation Wintersemester 2018/19. Register und Stack. Klassenhierarchie und Typen Vorlesung Modellierung, Analyse, Verifikation Wintersemester 2018/19 Prof. Barbara König Zwischensprache zwischen Hochsprache (Java) und Maschinensprache Vorteil: Maschinenunabhängigkeit, Geschwindigkeitsvorteil

Mehr

Vorlesung Modellierung, Analyse, Verifikation Wintersemester 2018/19

Vorlesung Modellierung, Analyse, Verifikation Wintersemester 2018/19 Vorlesung Modellierung, Analyse, Verifikation Wintersemester 2018/19 Prof. Barbara König Barbara König Modellierung, Analyse, Verifikation 1 Programmanalyse Das heutige Programm: Organisatorisches Einführendes

Mehr

16. Dynamische Datenstrukturen

16. Dynamische Datenstrukturen Datenstrukturen 6. Dynamische Datenstrukturen Eine Datenstruktur organisiert Daten so in einem Computer, dass man sie effizient nutzen kann. Verkettete Listen, Abstrakte Datentypen Stapel, Warteschlange

Mehr

Informatik II Übung 05. Benjamin Hepp 3 April 2017

Informatik II Übung 05. Benjamin Hepp 3 April 2017 Informatik II Übung 05 Benjamin Hepp benjamin.hepp@inf.ethz.ch 3 April 2017 Java package Hierarchie import.. nur noetig um Klassen aus anderen Packeten zu importieren Es kann auch immer der vollstaendige

Mehr

13. Dynamische Datenstrukturen

13. Dynamische Datenstrukturen Motivation: Stapel. Dynamische Datenstrukturen Verkettete Listen, Abstrakte Datentypen Stapel, Warteschlange, Sortierte Liste 40 40 Motivation: Stapel ( push, pop, top, empty ) Wir brauchen einen neuen

Mehr

Objektorientierung (OO)

Objektorientierung (OO) Objektorientierung (OO) Objekte haben Zustände (oder Eigenschaften, Attribute) und Verhalten Zustände: Objektvariablen (in Java auch fields) Verhalten (oder Aktionen): Methoden (methods, Funktionen) members

Mehr

Praktikum Compilerbau Sitzung 9 Java Bytecode

Praktikum Compilerbau Sitzung 9 Java Bytecode Praktikum Compilerbau Sitzung 9 Java Bytecode Prof. Dr.-Ing. Gregor Snelting Matthias Braun und Sebastian Buchwald IPD Snelting, Lehrstuhl für Programmierparadigmen KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

7 Laufzeit-Speicherverwaltung

7 Laufzeit-Speicherverwaltung 7.1 Grundlagen Bevor wir die Code-Generierung betrachten, müssen wir uns Gedanken über zur Laufzeit des zu generierenden Programms notwendige Aktivitäten zur Zuordnung und Freigabe von Speicherplatz machen.

Mehr

Organisatorisches. Folien (u.a.) gibt's auf der Lva-Homepage zum Download

Organisatorisches. Folien (u.a.) gibt's auf der Lva-Homepage zum Download Organisatorisches Folien (u.a.) gibt's auf der Lva-Homepage zum Download Diesen Mi erstes Tutorium (15-17) Ab nächster Woche montags 10-12 (jeweils im Computerraum) 17.10.2017 IT I - VO 3 1 Organisatorisches

Mehr

Counting - Sort [ [ ] [ [ ] 1. SS 2008 Datenstrukturen und Algorithmen Sortieren in linearer Zeit

Counting - Sort [ [ ] [ [ ] 1. SS 2008 Datenstrukturen und Algorithmen Sortieren in linearer Zeit Counting-Sort Counting - Sort ( A,B,k ). for i to k. do C[ i]. for j to length[ A]. do C[ A[ j ] C[ A[ j ] +. > C[ i] enthält Anzahl der Elemente in 6. for i to k. do C[ i] C[ i] + C[ i ]. > C[ i] enthält

Mehr

Fragen zur OOP in Java

Fragen zur OOP in Java - 1 - Inhalt Was bedeutet OOP?... 2 Was versteht man unter einer Klasse?... 2 Wie nennt man die Mitglieder einer Klasse?... 2 Wie erzeugt man Objekte?... 2 Wie greife ich auf Member einer Klasse zu?...

Mehr

Informatik II - Tutorium 5

Informatik II - Tutorium 5 Informatik II - Tutorium 5 Vincent Becker vincent.becker@inf.ethz.ch 28.03.2018 Vincent Becker 28.03.2018 1 Neue Webseite Vincent Becker 28.03.2018 3 Allgemeines Java-Konvention: Alle Variablen- und Methodennamen

Mehr

Organisatorisches. Folien (u.a.) auf der Lva-Homepage Skriptum über MU Online

Organisatorisches. Folien (u.a.) auf der Lva-Homepage Skriptum über MU Online Organisatorisches Folien (u.a.) auf der Lva-Homepage Skriptum über MU Online Nächste Woche VO und UE am Dienstag, den 30.10.! UE im CR IL/IT Wissensüberprüfung am Zettel 25.10.2018 IT I - VO 3 1 Organisatorisches

Mehr

Probeklausur Java Einführung in die Informatik. Wintersemester 2014/2015. Musterlösung

Probeklausur Java Einführung in die Informatik. Wintersemester 2014/2015. Musterlösung Fakultät IV NI & CV Probeklausur Java Einführung in die Informatik Wintersemester 2014/2015 Hinweis: Diese Probeklausur ist eine kleine Aufgabensammlung, die etwa dem Schwierigkeitsgrad der schriftlichen

Mehr

Übung Praktische Informatik II

Übung Praktische Informatik II Übung Praktische Informatik II FSS 2009 Benjamin Guthier Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim guthier@pi4.informatik.uni-mannheim.de 20.03.09 4-1 Heutige große Übung Ankündigung

Mehr

Software Entwicklung 1. Fallstudie: Arithmetische Ausdrücke. Rekursive Klassen. Überblick. Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter

Software Entwicklung 1. Fallstudie: Arithmetische Ausdrücke. Rekursive Klassen. Überblick. Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter Fallstudie: Arithmetische Ausdrücke AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Bieniusa/Poetzsch-Heffter Software Entwicklung 1 2/ 33 Überblick

Mehr

1 Klassen und Objekte

1 Klassen und Objekte 1 Klassen und Objekte Datentyp - Spezifikation des Typs von Datenobjekten Datenstruktur - logische Ordnung von Elementen eines Datentyps - zur (effizienten) Speicherung, Verwaltung, Zugriff - auf die Elemente

Mehr

Abstrakter Datentyp (ADT): Besteht aus einer Menge von Objekten, sowie Operationen, die auf diesen Objekten wirken.

Abstrakter Datentyp (ADT): Besteht aus einer Menge von Objekten, sowie Operationen, die auf diesen Objekten wirken. Abstrakte Datentypen und Datenstrukturen/ Einfache Beispiele Abstrakter Datentyp (ADT): Besteht aus einer Menge von Objekten, sowie Operationen, die auf diesen Objekten wirken. Datenstruktur (DS): Realisierung

Mehr

Ein kleiner Blick auf die generische Programmierung

Ein kleiner Blick auf die generische Programmierung TgZero Technik.Blosbasis.net June 3, 2013 1 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 2 Ein kleines Beispiel 3 3 Templates 3 4 Verschiedene Datentypen 4 5 Variadic Templates 5 6 Unterschied zwischen den Programmiersprachen

Mehr

II.1.1. Erste Schritte - 1 -

II.1.1. Erste Schritte - 1 - 1. Grundelemente der Programmierung 2. Objekte, Klassen und Methoden 3. Rekursion und dynamische Datenstrukturen 4. Erweiterung von Klassen und fortgeschrittene Konzepte II.1.1. Erste Schritte - 1 - 1.

Mehr

Vererbung und Polymorphie

Vererbung und Polymorphie Vererbung und Polymorphie Marc Satkowski, Sascha Peukert 29. September 2016 C# Kurs Gliederung 1. Methodenüberladung 2. Vererbung Polymorphie Methoden- & Eigenschaftsüberschreibung Weitere Schlüsselwörter

Mehr

7. Verkettete Strukturen: Listen

7. Verkettete Strukturen: Listen 7. Verkettete Strukturen: Listen Java-Beispiele: IntList.java List.java Stack1.java Version: 4. Jan. 2016 Vergleich: Schwerpunkte Arrays verkettete Listen Listenarten Implementation: - Pascal (C, C++):

Mehr

Schwerpunkte. Verkettete Listen. Verkettete Listen: 7. Verkettete Strukturen: Listen. Überblick und Grundprinzip. Vergleich: Arrays verkettete Listen

Schwerpunkte. Verkettete Listen. Verkettete Listen: 7. Verkettete Strukturen: Listen. Überblick und Grundprinzip. Vergleich: Arrays verkettete Listen Schwerpunkte 7. Verkettete Strukturen: Listen Java-Beispiele: IntList.java List.java Stack1.java Vergleich: Arrays verkettete Listen Listenarten Implementation: - Pascal (C, C++): über Datenstrukturen

Mehr

Software Entwicklung 1

Software Entwicklung 1 Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Fallstudie: Arithmetische Ausdrücke Bieniusa/Poetzsch-Heffter Software Entwicklung 1 2/ 33 Überblick

Mehr

Java Bytecode Eike Robert Freie Universität Berlin. Softwareprojekt Übersetzerbau, 2013

Java Bytecode Eike Robert Freie Universität Berlin. Softwareprojekt Übersetzerbau, 2013 Java Bytecode Eike Robert Freie Universität Berlin Softwareprojekt Übersetzerbau, 2013 Inhalt Bytecode Allgemein Architektur Aufbau Instruktionsgruppen Beispiel FU Berlin, Bytecode, Übersetzerbau 2013

Mehr

Implementieren von Klassen

Implementieren von Klassen Implementieren von Klassen Felder, Methoden, Konstanten Dr. Beatrice Amrhein Überblick Felder/Mitglieder (Field, Member, Member-Variable) o Modifizierer Konstanten Methoden o Modifizierer 2 Felder und

Mehr

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

Übung Algorithmen und Datenstrukturen Übung Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester 2017 Marc Bux, Humboldt-Universität zu Berlin Agenda 1. (Sortierte) Listen 2. Stacks & Queues 3. Datenstrukturen 4. Rekursion und vollständige Induktion

Mehr

Beispielprüfung CuP WS 2015/2016

Beispielprüfung CuP WS 2015/2016 Beispielprüfung CuP WS 2015/2016 Univ.-Prof. Dr. Peter Auer 23. Dezember 2015 Informationen zur Prüfung Die Prüfung wird als Multiple-Choice-Test mit 10 Fragen am Computer abgehalten. (Bei manchen Fragen

Mehr

Java: Eine kurze Einführung an Beispielen

Java: Eine kurze Einführung an Beispielen Java: Eine kurze Einführung an Beispielen Quellcode, javac und die JVM Der Quellcode eines einfachen Java-Programms besteht aus einer Datei mit dem Suffix.java. In einer solchen Datei wird eine Klasse

Mehr

Informatik II Übung 5

Informatik II Übung 5 Informatik II Übung 5 Gruppe 2 Carina Fuss cfuss@student.ethz.ch 28.3.2018 Carina Fuss 28.3.2018 1 Übung 5 Administratives/Tipps zu Eclipse Nachbesprechung Übung 4 kurze Demo zu Stacks Java Pakete Call

Mehr

Semestralklausur Einführung in die Programmierung, WS 2005/06, Seite 1/6 Name, Vorname, Matrikelnummer: Gruppe A

Semestralklausur Einführung in die Programmierung, WS 2005/06, Seite 1/6 Name, Vorname, Matrikelnummer: Gruppe A Semestralklausur Einführung in die Programmierung, WS 2005/06, 6.2.2006 Seite 1/6 Name, Vorname, Matrikelnummer: Unterschrift: 1 Grundlagen (5+5 Punkte) Gruppe A a) Schreiben Sie eine Klassenmethode mit

Mehr

Programmiertechnik. Teil 4. C++ Funktionen: Prototypen Overloading Parameter. C++ Funktionen: Eigenschaften

Programmiertechnik. Teil 4. C++ Funktionen: Prototypen Overloading Parameter. C++ Funktionen: Eigenschaften Programmiertechnik Teil 4 C++ Funktionen: Prototypen Overloading Parameter C++ Funktionen: Eigenschaften Funktionen (Unterprogramme, Prozeduren) fassen Folgen von Anweisungen zusammen, die immer wieder

Mehr

Algorithmen implementieren. Implementieren von Algorithmen

Algorithmen implementieren. Implementieren von Algorithmen Algorithmen implementieren Implementieren von Algorithmen Um Algorithmen ablaufen zu lassen, muss man sie als Programm darstellen (d.h. implementieren) Wie stellt man die algorithmischen Strukturelemente

Mehr

Informatik II Übung 6

Informatik II Übung 6 Informatik II Übung 6 Gruppe 2 Carina Fuss cfuss@student.ethz.ch 11.4.2018 Carina Fuss 11.4.2018 1 Übung 6 Nachbesprechung Übung 5 Objektorientierung Vererbung, Polymorphie, abstrakte Klassen, Interfaces,

Mehr

Leider gibt es in einigen Fällen keine wirklich einheitlichen Fachbegriffe im Deutschen, obwohl einige als "der Standard" bezeichnet werden.

Leider gibt es in einigen Fällen keine wirklich einheitlichen Fachbegriffe im Deutschen, obwohl einige als der Standard bezeichnet werden. 37 Leider gibt es in einigen Fällen keine wirklich einheitlichen Fachbegriffe im Deutschen, obwohl einige als "der Standard" bezeichnet werden. der Begriff der Klasse ist immer eindeutig. Die verschiedenen

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 22: Aufzählungstypen (Enumeration Types)

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 22: Aufzählungstypen (Enumeration Types) Stefan Brass: OOP (Java), 22. Aufzählungstypen 1/20 Objektorientierte Programmierung Kapitel 22: Aufzählungstypen (Enumeration Types) Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wintersemester

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java Vorlesung 05: Generics Prof. Dr. Peter Thiemann Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Germany SS 2015 Peter Thiemann (Univ. Freiburg) Programmieren in Java JAVA 1 / 19 Inhalt Generics

Mehr

Einfache Liste: Ein Stapel (Stack) Ansatz. Schaubild. Vorlesung 1. Handout S. 2. Die einfachste Form einer Liste ist ein Stapel (stack).

Einfache Liste: Ein Stapel (Stack) Ansatz. Schaubild. Vorlesung 1. Handout S. 2. Die einfachste Form einer Liste ist ein Stapel (stack). Programmieren I Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Sommersemester 2011 1 / 64 2 / 64 Motivation Hauptteil dieser Vorlesung sind die so genannten. Zur Motivation (und als Vorbereitung der Datencontainer-Klassen

Mehr

II.1.1. Erste Schritte - 1 -

II.1.1. Erste Schritte - 1 - ! 1. Grundelemente der Programmierung! 2. Objekte, Klassen und Methoden! 3. Rekursion und dynamische Datenstrukturen! 4. Erweiterung von Klassen und fortgeschrittene Konzepte II.1.1. Erste Schritte - 1

Mehr

II.1.1. Erste Schritte - 1 -

II.1.1. Erste Schritte - 1 - 1. Grundelemente der Programmierung 2. Objekte, Klassen und Methoden 3. Rekursion und dynamische Datenstrukturen 4. Erweiterung von Klassen und fortgeschrittene Konzepte II.1.1. Erste Schritte - 1 - 1.

Mehr

Einführung: Verteilte Systeme - Remote Method Invocation -

Einführung: Verteilte Systeme - Remote Method Invocation - Einführung: Verteilte Systeme - - Prof. Dr. Michael Cebulla 11. Dezember 2014 Fachhochschule Schmalkalden Wintersemester 2014/15 1 / 43 M. Cebulla Verteilte Systeme Gliederung 1 2 Architektur RMI Kommunikation

Mehr

Grundlagen der Informatik 0

Grundlagen der Informatik 0 Technische Universität Darmstadt 01.07.2013 Grundlagen der Informatik 0 Vorlesung 0 Java ist eine Programmiersprache Ilkay Baytekin Douglas Crockford http://media.smashingmagazine.com/wp-content/uploads/2012/04/doug-crockford-image.jpg

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 16/17. Kapitel 13. Listen. Listen 1

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 16/17. Kapitel 13. Listen. Listen 1 Kapitel 13 Listen Listen 1 Ziele Implementierungen für Listen kennenlernen Einfach verkettete und doppelt verkettete Listen verstehen Listen-Implementierungen in der Java-Bibliothek kennenlernen Durch

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 15/16. Kapitel 12. Listen. Listen 1

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 15/16. Kapitel 12. Listen. Listen 1 Kapitel 12 Listen Listen 1 Ziele Implementierungen für Listen kennenlernen Einfach verkettete und doppelt verkettete Listen verstehen Listen-Implementierungen in der Java-Bibliothek kennenlernen Durch

Mehr

Programmierung 2. Übersetzer: Code-Erzeugung. Sebastian Hack. Klaas Boesche. Sommersemester 2012. hack@cs.uni-saarland.de. boesche@cs.uni-saarland.

Programmierung 2. Übersetzer: Code-Erzeugung. Sebastian Hack. Klaas Boesche. Sommersemester 2012. hack@cs.uni-saarland.de. boesche@cs.uni-saarland. 1 Programmierung 2 Übersetzer: Code-Erzeugung Sebastian Hack hack@cs.uni-saarland.de Klaas Boesche boesche@cs.uni-saarland.de Sommersemester 2012 Bytecodes Der Java Übersetzer erzeugt keine Maschinensprache

Mehr

Einführung in das Programmieren Probeklausur Lösungen

Einführung in das Programmieren Probeklausur Lösungen Einführung in das Programmieren Probeklausur Lösungen Frederik Kanning 01.07.2013 Aufgabe 1 b/c) void definiert Methode ohne Rückgabewert return beendet aktuellen Methodenaufruf wenn Rückgabetyp nicht

Mehr

Dynamische Datentypen. Destruktor, Copy-Konstruktor, Zuweisungsoperator, Dynamischer Datentyp, Vektoren

Dynamische Datentypen. Destruktor, Copy-Konstruktor, Zuweisungsoperator, Dynamischer Datentyp, Vektoren Dynamische Datentypen Destruktor, Copy-Konstruktor, Zuweisungsoperator, Dynamischer Datentyp, Vektoren Probleme mit Feldern (variabler Länge) man kann sie nicht direkt kopieren und zuweisen Probleme mit

Mehr

Programmierung im Grossen

Programmierung im Grossen 1 Letzte Aktualisierung: 16. April 2004 Programmierung im Grossen Bertrand Meyer 2 Vorlesung 4: Abstrakte Daten-Typen Übungen 3 Passe die vorhergehende Spezifikation von Stacks (LIFO, Last-In First-Out

Mehr

Programmieren in Java -Eingangstest-

Programmieren in Java -Eingangstest- Programmieren in Java -Eingangstest- Nummer: 1. Studiengang: Informatik B.Sc. Informatik M.Sc. ESE B.Sc. ESE M.Sc. Sonstiges: Fachsemester: Bitte Fragen, die Sie nicht beantworten können unbedingt mit

Mehr

Technische Universität München SoSe 2015 Institut für Informatik I Mai 2015 Dr. Tobias Lasser. Aufgabe 1 Rechnen mit Landau-Symbolen

Technische Universität München SoSe 2015 Institut für Informatik I Mai 2015 Dr. Tobias Lasser. Aufgabe 1 Rechnen mit Landau-Symbolen Technische Universität München SoSe 2015 Institut für Informatik I-16 27. Mai 2015 Dr. Tobias Lasser Lösungsvorschläge zur Musterklausur zu Algorithmen und Datenstrukturen Aufgabe 1 Rechnen mit Landau-Symbolen

Mehr

Javaprogrammierung mit NetBeans. Variablen, Datentypen, Methoden

Javaprogrammierung mit NetBeans. Variablen, Datentypen, Methoden Javaprogrammierung mit NetBeans Variablen, Datentypen, Methoden Programmieren 2 Java Bezeichner Bezeichner: Buchstabe _ $ Buchstabe _ $ Ziffer Groß- und Kleinbuchstaben werden strikt unterschieden. Schlüsselwörter

Mehr

12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces

12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces 12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces Eine abstrakte Objekt-Methode ist eine Methode, für die keine Implementierung bereit gestellt wird. Eine Klasse, die abstrakte Objekt-Methoden enthält,

Mehr

Modellierung, Analyse, Verifikation (Programmanalyse)

Modellierung, Analyse, Verifikation (Programmanalyse) Register... Stack... α γ Datenflussanalyse Bytecode Verifier Abstrakte Interpretation Modellierung, Analyse, Verifikation (Programmanalyse) Skript zur Vorlesung im Wintersemester 2017/18 an der Universität

Mehr

Kapitel 15: Von dynamischen zu statischen Typen. Grundlagen der Programmierung 1. Holger Karl. Wintersemester 2018/2018. Inhaltsverzeichnis 1

Kapitel 15: Von dynamischen zu statischen Typen. Grundlagen der Programmierung 1. Holger Karl. Wintersemester 2018/2018. Inhaltsverzeichnis 1 Kapitel 15: Von dynamischen zu statischen Typen Grundlagen der Programmierung 1 Holger Karl Wintersemester 2018/2018 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Abbildungsverzeichnis 2 Liste von Definitionen

Mehr

EINI LW. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Vorlesung 2 SWS WS 15/16

EINI LW. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Vorlesung 2 SWS WS 15/16 EINI LW Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Vorlesung 2 SWS WS 15/16 Dr. Lars Hildebrand Fakultät für Informatik Technische Universität Dortmund lars.hildebrand@tu-dortmund.de

Mehr

Probeklausur Java Einführung in die Informatik. Wintersemester 2016/2017

Probeklausur Java Einführung in die Informatik. Wintersemester 2016/2017 Fakultät IV NI & CV Java Einführung in die Informatik Wintersemester 2016/2017 Hinweis: Diese ist eine kleine Aufgabensammlung, die etwa dem Schwierigkeitsgrad der schriftlichen Prüfung des Moduls Einführung

Mehr

Arrays. Einleitung. Deklarieren einer Array Variablen

Arrays. Einleitung. Deklarieren einer Array Variablen Arrays Einleitung bisher jede Variable einzeln deklariert: 12 3 14 12 32 32 3 32 5 3 double sum; int count; ÿ Sie können Zweck und Aufbau von Array-Datentypen erklären ÿ Sie können einen Array korrekt

Mehr

Konzepte der Programmiersprachen

Konzepte der Programmiersprachen Konzepte der Programmiersprachen Sommersemester 2010 4. Übungsblatt Besprechung am 9. Juli 2010 http://www.iste.uni-stuttgart.de/ps/lehre/ss2010/v_konzepte/ Aufgabe 4.1: Klassen in C ++ Das folgende C

Mehr

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. Übung zur Vorlesung Einführung in die Informatik 2 für Ingenieure (MSE) Alexander van Renen (renen@in.tum.de)

Mehr

Tag 5. Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Marius Kamp Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme)

Tag 5. Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Marius Kamp Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Tag 5 Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Marius Kamp Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wintersemester 2017/2018 Übersicht Methoden Deklaration

Mehr

Informatik I (D-ITET)

Informatik I (D-ITET) //009 Informatik I (D-ITET) Übungsstunde 8, 6..009 simonmayer@student.ethz.ch ETH Zürich Besprechung/Vertiefung der Vorlesung [..009] ArrayStack Ausgezeichnet Einige haben s etwas kompliziert gemacht clear()

Mehr

Offenbar hängt das Ergebnis nur von der Summe der beiden Argumente ab...

Offenbar hängt das Ergebnis nur von der Summe der beiden Argumente ab... 0 1 2 0 2 1 1 2 0 2 1 0 Offenbar hängt das Ergebnis nur von der Summe der beiden Argumente ab... 0 1 2 0 1 2 1 1 3 2 2 3 212 Um solche Tabellen leicht implementieren zu können, stellt Java das switch-statement

Mehr

Verschlüsseln eines Bildes. Visuelle Kryptographie. Verschlüsseln eines Bildes. Verschlüsseln eines Bildes

Verschlüsseln eines Bildes. Visuelle Kryptographie. Verschlüsseln eines Bildes. Verschlüsseln eines Bildes Verschlüsseln eines Bildes Visuelle Kryptographie Anwendung von Zufallszahlen Wir wollen ein Bild an Alice und Bob schicken, so dass Alice allein keine Information über das Bild bekommt Bob allein keine

Mehr

J.5 Die Java Virtual Machine

J.5 Die Java Virtual Machine Java Virtual Machine Die Java Virtual Machine 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II Java-Compiler und Java Virtual Machine Quellcode-Datei class C... javac D.java Java-Compiler - Dateien class class

Mehr

Einführung in die Programmierung 1

Einführung in die Programmierung 1 Einführung in die Programmierung 1 Einführung (S.2) Einrichten von Eclipse (S.4) Mein Erstes Programm (S.5) Hallo Welt!? Programm Der Mensch (S.11) Klassen (S.12) Einführung Wie Funktioniert Code? Geschriebener

Mehr

Vererbung. Oberklassen und Unterklassen

Vererbung. Oberklassen und Unterklassen Vererbung Oberklassen und Unterklassen Vererbung ist ein zentrale Bestandteil der Objektorientierung. Man beschreibt damit die Möglichkeit, Eigenschaften und Methoden vorhandener Klassen auf andere (neue)

Mehr

Beuth Hochschule Parameter-Übergabe-Mechanismen WS17/18, S. 1

Beuth Hochschule Parameter-Übergabe-Mechanismen WS17/18, S. 1 Beuth Hochschule Parameter-Übergabe-Mechanismen WS17/18, S. 1 Parameter-Übergabe-Mechanismen in Java und in anderen Sprachen. 1. Methoden vereinbaren mit Parametern Wenn man (z.b. in Java) eine Methode

Mehr

II.1.1. Erste Schritte - 1 -

II.1.1. Erste Schritte - 1 - 1. Grundelemente der Programmierung 2. Objekte, Klassen und Methoden 3. Rekursion und dynamische Datenstrukturen 4. Erweiterung von Klassen und fortgeschrittene Konzepte II.1.1. Erste Schritte - 1 - 1.

Mehr

Musterlösung Stand: 5. Februar 2009

Musterlösung Stand: 5. Februar 2009 Fakultät IV Elektrotechnik/Informatik Probeklausur Einführung in die Informatik I Hinweis: Diese Probeklausur ist eine kleine Aufgabensammlung, die etwa dem Schwierigkeitsgrad der Teilleistung TL 2 (Programmiertest)

Mehr

Informatik II Übung, Woche 14

Informatik II Übung, Woche 14 Giuseppe Accaputo 7. April, 2016 Plan für heute 1. Java Klassen Beispiel: Implementation eines Vorlesungsverzeichnis (VVZ) 2. Informatik II (D-BAUG) Giuseppe Accaputo 2 Java Klassen Beispiel: Implementation

Mehr

Variablen. int Flugzeug. float. I write code Hund. String. long. Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Kapitel

Variablen. int Flugzeug. float. I write code Hund. String. long. Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Kapitel 4213 Variablen 17.834 float Flugzeug 36812736294 I write code Hund long String Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Kapitel 3 + 4 1 Variablen sind wie Becher. Sie speichern etwas. // Variablen

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 27 Einstieg in die Informatik mit Java Klassen als Datenstrukturen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 27 1 Überblick: Klassen als Datenstruktur 2 Vereinbarung

Mehr

Praktische Informatik 1

Praktische Informatik 1 Praktische Informatik 1 Imperative Programmierung und Objektorientierung Karsten Hölscher und Jan Peleska Wintersemester 2011/2012 Session 2 Programmierung Begriffe C/C++ Compiler: übersetzt Quellcode

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12 1. Kapitel 11. Listen. Listen

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12 1. Kapitel 11. Listen. Listen Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12 1 Kapitel 11 Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12 2 Ziele Implementierungen für

Mehr

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Hans-Werner Lang Hochschule Flensburg Vorlesung 5 12.04.2017 Was bisher geschah... Objektorientierte Programmierung Klassen und Objekte, Attribute

Mehr

Vorlesung: Rechnerstrukturen, Teil 2 (Modul IP7)

Vorlesung: Rechnerstrukturen, Teil 2 (Modul IP7) Vorlesung: Rechnerstrukturen, Teil 2 (Modul IP7) Vorlesung: Rechnerstrukturen, Teil 2 (Modul IP7) J. Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Universität Hamburg AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme

Mehr

Lösungsvorschläge zur Nachklausur zum Kurs 1618 Sommersemester 2001 am

Lösungsvorschläge zur Nachklausur zum Kurs 1618 Sommersemester 2001 am Aufgabe 1 Lösungsvorschläge zur Nachklausur zum Kurs 1618 Sommersemester 2001 am 16.3.2002 Folgende Implementierung löst die gestellte Aufgabe : public interface Figur { public void anzeigen (); public

Mehr

Klausur Fachprüfung Wirtschaftsinformatik. Name:

Klausur Fachprüfung Wirtschaftsinformatik. Name: Klausur Fachprüfung Wirtschaftsinformatik Dauer: 2 Stunden Datum: 02.10.2003 Name: Punkte True-or-False: von 15 Punkte Multiple Choice: von 15 Punkte Quickies: von 30 Punkte Shorties: von 20 Punkte Longies:

Mehr

Languages and Tools for Object-Oriented Development Klausur Wintersemester 2007/2008

Languages and Tools for Object-Oriented Development Klausur Wintersemester 2007/2008 Languages and Tools for Object-Oriented Development Klausur Wintersemester 2007/2008 27. Februar 2008 Institut für Softwaresysteme, TUHH Regeln: 1. Zu dieser Klausur sind keinerlei Hilfsmittel zugelassen.

Mehr

Softwareentwicklung I (IB) Objekte. Prof. Dr. Oliver Braun. Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München

Softwareentwicklung I (IB) Objekte. Prof. Dr. Oliver Braun. Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München Softwareentwicklung I (IB) Objekte Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München Letzte Änderung: 18.03.2018 20:09 Inhaltsverzeichnis Neue Typen durch Klassen............................. 2

Mehr

12. Dynamische Datenstrukturen

12. Dynamische Datenstrukturen Motivation: Stapel. Dynamische Datenstrukturen Verkettete Listen, Abstrakte Datentypen Stapel, Warteschlange, Implementationsvarianten der verketteten Liste 0 04 Motivation: Stapel ( push, pop, top, empty

Mehr

Übungsblatt 10 (Block C 2) (16 Punkte)

Übungsblatt 10 (Block C 2) (16 Punkte) georg.von-der-brueggen [ ] tu-dortmund.de ulrich.gabor [ ] tu-dortmund.de pascal.libuschewski [ ] tu-dortmund.de Übung zur Vorlesung Rechnerstrukturen Wintersemester 2016 Übungsblatt 10 (Block C 2) (16

Mehr

Organisatorisches. drei Gruppen Gruppe 1: 10:10-11:40, Gruppe 2: 11:45-13:15 Gruppe 3: 13:20-14:50

Organisatorisches. drei Gruppen Gruppe 1: 10:10-11:40, Gruppe 2: 11:45-13:15 Gruppe 3: 13:20-14:50 Organisatorisches Vorlesung Donnerstag 8:35 bis 10:05 Übung drei Gruppen Gruppe 1: 10:10-11:40, Gruppe 2: 11:45-13:15 Gruppe 3: 13:20-14:50 Tutorium (Mehr oder weniger) abwechselnd Mo und Mi 10-11:30 Termine

Mehr

Programmieren mit statistischer Software

Programmieren mit statistischer Software Programmieren mit statistischer Software Eva Endres, M.Sc. Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität München Funktionen Definition von Funktionen I Eine Funktion hat einen Namen benötigt Argumente

Mehr

Klassen als Datenstrukturen

Klassen als Datenstrukturen Einstieg in die Informatik mit Java, Vorlesung vom 27.11.07 Übersicht 1 Klassen als Datenstruktur 2 Vereinbarung von Klassen 3 Erzeugen von Objekten - Instanzen einer Klasse 4 Zugriff auf Attribute 5 Initialisierung

Mehr

Programmieren I. Kapitel 12. Referenzen

Programmieren I. Kapitel 12. Referenzen Programmieren I Kapitel 12. Referenzen Kapitel 12: Referenzen Ziel: Die Wahrheit über Objekte Lebensdauer Speicherverwaltung Parameterübergabemechanismen in Methoden Gleichheiten, Kopien Arrays Speicherbereinigung

Mehr

Visuelle Kryptographie. Anwendung von Zufallszahlen

Visuelle Kryptographie. Anwendung von Zufallszahlen Visuelle Kryptographie Anwendung von Zufallszahlen Verschlüsseln eines Bildes Wir wollen ein Bild an Alice und Bob schicken, so dass Verschlüsseln eines Bildes Wir wollen ein Bild an Alice und Bob schicken,

Mehr

Praxis der Programmierung

Praxis der Programmierung Liste, Ausnahmefehler, Template-Funktionen und -Klassen Institut für Informatik und Computational Science Henning Bordihn 1 Stack als einfach verkettete Liste 2 Aufgabe 1 1. Kopieren Sie aus /home/rlehre/w13

Mehr

1 Abstrakte Datentypen

1 Abstrakte Datentypen 1 Abstrakte Datentypen Spezifiziere nur die Operationen! Verberge Details der Datenstruktur; der Implementierung der Operationen. == Information Hiding 1 Sinn: Verhindern illegaler Zugriffe auf die Datenstruktur;

Mehr

Konstruktor. Grundlagen der Programmierung. Stephan Kleuker 90

Konstruktor. Grundlagen der Programmierung. Stephan Kleuker 90 Konstruktor Stephan Kleuker 90 Wie erstellt man Objekte mit den bisher erstellten Code kann man genau genommen nichts anfangen, da Klassen nur Rahmen sind zur Erzeugung eines Objektes muss es die Möglichkeit

Mehr

14. Java Klassen. Klassen (Java) vs. Records (Pascal) Klassen - Konzeptuell. Klassen - Technisch

14. Java Klassen. Klassen (Java) vs. Records (Pascal) Klassen - Konzeptuell. Klassen - Technisch Klassen (Java) vs. Records (Pascal) 14. Java Klassen Klassen, Typen, Objekte, Deklaration, Instanzierung, Konstruktoren, statische Felder und Methoden, Datenkapselung Pascal RECORDs in Pascal sind reine

Mehr

Klausur Fachprüfung Wirtschaftsinformatik Dauer: 2 Stunden. Name:

Klausur Fachprüfung Wirtschaftsinformatik Dauer: 2 Stunden. Name: Klausur Fachprüfung Wirtschaftsinformatik Dauer: 2 Stunden Datum: 17.07.2003 Name: Punkte True-or-False: von 15 Punkte Multiple Choice: von 15 Punkte Quickies: von 30 Punkte Shorties: von 20 Punkte Longies:

Mehr

EWS, WS 2016/17 Pfahler I-1

EWS, WS 2016/17 Pfahler I-1 Vorlesung und Übung Universität Paderborn Wintersemester 2016/2017 Dr. Peter Pfahler Funktionen EWS, WS 2016/17 Pfahler I-1 Funktionen Funktion: Rechenvorschrift mit einem Namen und ggf. formalen Parametern,

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 34 Einstieg in die Informatik mit Java Klassen mit Instanzmethoden Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 34 1 Definition von Klassen 2 Methoden 3 Methoden

Mehr

Kapitel 15: Von dynamischen zu statischen Typen. Grundlagen der Programmierung 1. Holger Karl. Wintersemester 2016/2017. Inhaltsverzeichnis 1

Kapitel 15: Von dynamischen zu statischen Typen. Grundlagen der Programmierung 1. Holger Karl. Wintersemester 2016/2017. Inhaltsverzeichnis 1 Kapitel 15: Von dynamischen zu statischen Typen Grundlagen der Programmierung 1 Holger Karl Wintersemester 2016/2017 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Abbildungsverzeichnis 2 Liste von Definitionen

Mehr

Fakultät IV Elektrotechnik/Informatik

Fakultät IV Elektrotechnik/Informatik Fakultät IV Elektrotechnik/Informatik Probeklausur Einführung in die Informatik I Hinweis: Diese Probeklausur ist eine kleine Aufgabensammlung, die etwa dem Schwierigkeitsgrad der Teilleistung TL 2 (Programmiertest)

Mehr

Klausur Kompaktkurs Einführung in die Programmierung Dr. T. Weinzierl & M. Sedlacek 25. März 2011

Klausur Kompaktkurs Einführung in die Programmierung Dr. T. Weinzierl & M. Sedlacek 25. März 2011 Kompaktkurs Einführung in die Programmierung Klausur Seite 1/10 Name, Vorname, Unterschrift: Matrikelnummer: Wichtig: Klausur Kompaktkurs Einführung in die Programmierung Dr. T. Weinzierl & M. Sedlacek

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 10

Algorithmen und Datenstrukturen 10 10. Januar 2012 1 Besprechung Blatt 9 Fragen 2 ADT Allgemein Beispiele 3 Generics Type Erasure Generic-Array 4 Datentypen Einfach verkettete Liste Binary Heaps 5 Vorbereitung Blatt 10 Hinweise Fragen Fragen

Mehr