48. Jahrgang. Freitag, 18. Januar Nummer 3. Gemeinde-Infos aktuell auch unter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "48. Jahrgang. Freitag, 18. Januar Nummer 3. Gemeinde-Infos aktuell auch unter"

Transkript

1 48. Jahrgang. Freitag, 18. Januar Gemeinde-Infos aktuell auch unter

2 2 Freitag, 18. Januar 2008 Fortsetzung Neujahrsempfang in der Kurpfalzhalle Die Gemeinde hatte die Konsequenz aus der relativ kurzen Fastnachtszeit und der darin anstehenden Traditionsveranstaltungen gezogen und hat deshalb den Vereinsterminen den Vorrang eingeräumt und den Neujahrsempfang auf Freitagabend verlegt. Dabei stellten auch die Oftersheimer Mitbürgerinnen und Mitbürger ihre Flexibilität unter Beweis, die diesen Terminwechsel problemlos annahmen und noch zahlreicher als in den Vorjahren an der beliebten Gemeindeveranstaltung zum Jahresauftakt teilnahmen. So konnte der Bürgermeister zufrieden feststellen, dass die Gemeinde mit der Terminverlegung "keinen Fehlgriff" getan habe. Die eintreffenden Besucher wurden zunächst persönlich durch Bürgermeister Helmut Baust und dessen Gattin begrüßt. Mit einem Glas Sekt stimmte man sich anschließend auf den bevorstehenden offiziellen Teil des Abends ein, wobei die "Oldtime Jazz Connection" ihren Teil dazu beitrug, dass sich im Saal eine angenehme Atmosphäre, fernab von jeglicher Steifheit oder zwanghaftem Zeremoniell, ausbreitete. In diesem Sinne wandte sich auch Bürgermeister Helmut Baust in seiner Neujahrsansprache an das Auditorium, wobei er zunächst die zahlreichen Ehrengäste und Persönlichkeiten aus dem öffentlichen Leben der Gemeinde, die Delegation des Carneval-Clubs Grün-Weiß mit ihrem Prinzenpaar sowie die "Oldtime Jazz Connection" begrüßte. "Jahresende und Jahresbeginn sind natürlich dazu geeignet, Bilanz zu ziehen über das vergangene und vorauszuschauen auf das vor uns liegende Jahr", begann das Gemeindeoberhaupt seine Ansprache und bestätigte anschließend, dass vor allem auf das abgelaufene Jahr 2007 das Prädikat arbeits- und ereignisreich zuträfe. Nicht nur wegen des großen Gemeindefestes mit historischem Festumzug, das drei Tage lang ganz Oftersheim auf den Beinen gehalten und den Menschen so viel Freude gebracht habe, auch andere zahlreiche außerordentliche Maßnahmen von Gemeinderat und Verwaltung hätten erheblichen Beratungs- und Arbeitsaufwand gebracht. Hier erinnerte er besonders an den Abschluss der Erschließungsmaßnahmen im Baugebiet Nord-West, an die Baumaßnahmen am Bahnhof und bei der Unterführung Hildastraße, an die Sanierung der Karl-Frei-Sporthalle, dem neuen Fußboden in der Kurpfalzhalle sowie an das Richtfest für das Pflegeheim am Bahnhof. Außerdem wurde für den integrativen Kindergarten, den die Ge meinde zusammen mit der Lebenshilfe Schwetzingen/Hockenheim errichtet, der erste Spatenstich vorgenommen, im Peter-Gieser-Kindergarten wurde eine Kinderkrippe für Kinder unter drei Jahren eingerichtet und in der Theodor- Heuss-Schule sei der erste Schritt in Richtung Ganztagsschule nach schwierigen Beratungen getan worden. Daneben konnte man den 25. Geburtstag des Jugendzentrums und den 10. des Jugendgemeinderats feiern. Im kulturellen Bereich sei das örtliche Leben durch attraktive Veranstaltungen vielfältigster Art bereichert worden. Zu erwähnen sei hier nur der "Rock in de Hall", "Rock im Saal", "Musik im Park" und natürlich das große Gemeindefest, das sicherlich noch lang in Erinnerung bleiben werde. Bezüglich der wirtschaftlichen Entwicklung habe der Aufschwung 2007 eine Erholung gebracht, die 2008, wenn auch in abgeschwächter Form, anhalten soll. Dies habe Arbeitgeber und Arbeitnehmer beflügelt, so dass die Unternehmen wieder investiert haben und viele Menschen einen oft lange gesuchten Arbeits- oder Ausbildungsplatz gefunden hätten. Von dieser positiven Großwetterlage habe auch die Gemeinde Oftersheim profitiert. Der Aufschwung habe auch mehr Geld in die kommunalen Kassen gespült. Dennoch dürfe nicht verkannt werden, dass eine Kreditaufnahme erforderlich war, um all die notwendigen Aufgaben durchführen zu können. Dies beträfe vor allem die Sanierung der Karl-Frei-Halle, die die Gemeinde völlig unerwartet getroffen habe. "Das Neubaugebiet Nord-West hat sich erfreulicherweise unerwartet schnell entwickelt", stellte Bürgermeister Baust im weiteren Verlauf seiner Ansprache fest. Die Nachfrage nach Baugelände sei gut, sodass im Vergleich zur Einwohnerzahl im Jahr 2006 ein Plus von ca. 700 Einwohnern verzeichnet werden konnte. Absoluter Höhepunkt des zurückliegenden Jahres sei jedoch zweifelsohne das große Gemeindefest gewesen, das von den Bürgerinnen und Bürgern in großartiger Weise angenommen worden sei. Sie hätten mit gelebt und mit

3 Freitag, 18. Januar gefeiert. Dabei habe sich Oftersheim in diesen drei Tagen von seiner schönsten Seite gezeigt, wofür er allen Beteiligten nochmals seinen herzlichen Dank aussprach. Mit der Feststellung, dass das ehrenamtliche Engagement der Mitbürgerinnen und Mitbürger in Oftersheim sehr ausgeprägt ist, worüber er sich besonders freue, schließt Bürgermeister Helmut Baust seinen Rückblick und wendet sich bevorstehenden Ereignissen zu. Deshalb habe man in Oftersheim den Einstieg in die Ganztagsschule mit Schulmittagessen gewagt sowie Angebote zur Betreuung geschaffen, um auch Kindern mit Migrationshintergrund faire Startchancen zu geben. Ganztagsschulbetrieb, Ausbau von Krippenplätzen, die Einrichtung eines Horts an der Schule, flexible Nachmittagsbetreuung und Kernzeitbetreuung, Sprachkurse für Menschen mit Migrationshintergrund an der Volkhochschule, an deren Kosten die Gemeinde ebenfalls beteiligt sei, schränkten den Handlungsspielraum der Gemeinde in den nächsten Jahren deutlich ein. Umso ärgerlicher sei es, dass derlei Maßnahmen zwar in Stuttgart, Berlin oder Brüssel beschlossen werden, sich Bund und Land aber nur sehr mäßig an diesen Kosten beteiligten. Ähnlich sei es auch in den Bereichen Sicherheit für die Bürger. Hier werde gleichzeitig Polizeipersonal abgebaut, mehr Jugendsozialarbeit gefordert, wobei von stärkeren Kontrollen sozialproblematischer Familien gesprochen werde, obwohl jeder wisse, dass die Jugendund Sozialämter bereits heute überfordert seien und bei den Gerichten, die obwohl überbeansprucht, schneller urteilen sollen. Im Investitionsbereich stehe die Sanierung der Umkleide- und Duschräume in der Karl-Frei-Sporthalle an, auf dem SG-Gelände müssen neue Kunstrasenplätze hergerichtet werden, im Rahmen des Zweckverbandes sei die Gemeinde am Erweiterungsbau der Karl-Friedrich-Schimper-Realschule beteiligt, zusammen mit der Stadt Schwetzingen sei der Bau eines neuen Kinderaußenbeckens im Freibad "bellamar" auf den Weg gebracht worden und natürlich hoffe man, dass der Kindergartenneubau in Nord-West bis zum kommenden Kindergartenjahr fertig sei. Mit sichtlichem Bedauern kam Bürgermeister Helmut Baust anschließend zum Thema "Bildung und Integration" wobei er betonte, dass Bildungschancen weder vom Bildungsgrad noch vom Geldbeutel oder von der Herkunft der Eltern abhängig sein dürften. Den Kommunen bleibe daher nur relativ geringer Handlungsspielraum und jeder müsse für sich selbst überlegen, ob er, bevor er nach dem Staat/Gemeinde ruft, sich nicht selbst helfen kann. Mit der Feststellung, dass dennoch eine Menge zuwege gebracht wurde, um den Standort Oftersheim zu stärken und die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger zu erhöhen, schließt Bürgermeister Helmut Baust seinen Vortrag mit der Hoffnung auf ein gutes und erfolgreiches Jahr Im weiteren Verlauf des Abends ergriff der Vorsitzende des Vereinskartells, Wilhelm Schel, das Wort und ließ nochmals das herrliche Gemeindefest Revue passieren, wobei er die großartige Mitwirkung und das solidarische Zusammenspiel der Vereine und der Gemeindeverwaltung, deren Amtsleiter und Mitarbeiter hervorhob mit diversen Sitzungen in den Ausschüssen und mit sonstigen Vorbereitungen, die fast rund um die Uhr mit dem Gemeindefest befasst gewesen seien. Hierfür sprach er dem Bürgermeister und der Verwaltung seinen herzlichen Dank aus. Natürlich durfte auch die obligatorische Überreichung der Neujahrsbrezel an den Bürgermeister durch die Vorsitzenden des Gewerbevereins, Karin Medek und Regina Stibitz, nicht fehlen, die damit auf charmante Art und Weise ihre Glückwünsche an das Gemeindeoberhaupt verbanden. Den Schlusspunkt, oder besser gesagt, das Finale der Veranstaltung trug der CC-Grün-Weiß zum Programm bei, dessen Vorsitzender Ernst Albrecht es sich ebenfalls nicht nehmen ließ, seine herzlichen Glückwünsche für das Jahr 2008 zu überbringen bevor er das Zepter an das Prinzenpaar Prinzessin Sarah I. und Prinz Dennis I. zur Einforderung des Rathausschlüssels weitergab, was mit einem dreifachen "Ohoi" aus dem Publikum bedacht wurde. Die bravouröse Vorführung der Jugend garde zum Thema: "Lies mal wieder" sowie der Solo-Tanz des Tanzmariechens beendeten das Programm des Abends und man nahm im Anschluss daran die Gelegenheit wahr, bei einem Glas Sekt oder Pils in ungezwungenem Rahmen Gedanken auszutauschen.

4 4 Freitag, 18. Januar 2008 Aktuelles aus dem Gemeindegeschehen Regierungspräsidium Karlsruhe Naturschutzprojekt "Badische Binnendünen" Beweidungskorridor wird in Oftersheim ein gutes Stück vorangetrieben Das Regierungspräsidium Karlsruhe - Referat Naturschutz und Landschaftspflege - hat umfangreiche Pflegemaßnahmen im Naturschutzgebiet "Oftersheimer Dünen" in Auftrag gegeben. Dadurch soll eine Verbindung zwischen den Weiden auf der Friedenshöhe und dem Feldherrenhügel geschaffen werden. Die Schafherde von Markus Waldmann aus Reilingen soll zukünftig von einer Fläche zur anderen wandern können. Das ist momentan nicht möglich, da der Wald mit seinem dichten Strauch- und Brombeerunterwuchs undurchdringlich für die Tiere ist. Entlang dem Fußweg auf den Feldherrenhügel wird auf einem durchschnittlich zehn Meter breiten Streifen das Unterholz entfernt. Auch die Streuauflage auf dem Waldboden wird abgetragen, damit sich dort die seltene Sandrasenvegetation einstellen kann. Arten der Sandrasen, wie beispielsweise das Silbergras, können sich so besser gegen die wüchsigere Konkurrenz durchsetzen. Auf der Friedenshöhe werden im Kuppen- und Hangbereich auf rund 0,5 ha die Robinien mitsamt ihrem Wurzelwerk gerodet. Die Wurzeln müssen entfernt werden, um die Bäume auch nachhaltig entfernen zu können und der Sandrasenvegetation das Wachstum zu ermöglichen. Dafür ist schwerer Maschineneinsatz vonnöten. Das Regierungspräsidium bittet die Bevölkerung und Erholungssuchenden um Nachsicht, wenn für einige Tage in dem ansonsten relativ ruhigen Gebiet die Bagger lärmen. Es wird erwartet, dass sich durch die umfangreichen Maßnahmen Sandlaufkäfer und Kreiselwespen, Sand-Strohblume und Silberscharte den Sandboden als ihren Lebensraum zurück erobern. Das wäre ein großer Erfolg, da die an die Extrembedingungen dieser Standorte angepassten Tier- und Pflanzenarten in Nordbaden im Bestand immer noch rückläufig sind. Deren Vorkommen in den Dünengebieten zwischen Mannheim, Oftersheim und Sandhausen sind einzigartig. Baden-Württemberg hat sich gegenüber der Europäischen Union verpflichtet, diese ganz besonderen Lebensräume zu erhalten und zu verbessern. Die Finanzierung der Maßnahme erfolgt durch die Stiftung Naturschutzfonds. Hierfür werden Ausgleichsabgabemittel verwendet, die mit dem Neubau der B 535 in Verbindung stehen: Durch den Straßenbau wurden Sandökosysteme beeinträchtigt oder zerstört. Mit dem Naturschutzprojekt "Badische Binnendünen" soll dieser Eingriff nun ausgeglichen werden. Die umfangreichen Pflegemaßnahmen sollen die Ausbreitung von seltenen Pflanzenarten wie der Sand-Silberscharte fördern (Foto: Daniel Raddatz) Kontakt: Dr. Christoph Aly, Sabine Brinkmann, Regierungspräsidium Karlsruhe, Referat Naturschutz und Landschaftspflege, Tel. 0721/ oder -4356, christoph.aly@rpk.bwl.de, sabine.brinkmann@rpk.bwl.de Amtliches der Gemeindeverwaltung Öffentliche Gemeinderatssitzung Am Dienstag, den 22. Januar 2008, Uhr, findet im Ratssaal des Rathauses eine öffentliche Sitzung des Gemeinderats statt. Die Bevölkerung wird hierzu eingeladen. Auf der Tagesordnung steht: 1. Bebauungsplan Wohngebiet Nord-West - Teiländerung Sondergebiet Einzelhandel - Offenlage 2. Erhöhung der Zahl der stimmberechtigten Vertreter der bürgerlichen Gemeinde im Kindergartenkuratorium 3. Annahme von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen 4. Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse 5. Sonstige Bekanntgaben 6. Anfragen Vermietung der Grillhütte für das Jahr 2008 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Gemeinde Oftersheim vermietet jedes Jahr in der Zeit vom 1. April bis 31. Oktober die Grillhütte, Im Oberen Feld. Diese wird nur an örtliche Vereine oder an Einwohner der Gemeinde Oftersheim vermietet. Das Benutzungsentgelt beträgt pro Tag für private Nutzung/internes Fest ohne Verkauf 60,00 Euro, für eine öffentliche Veranstaltung mit Verkauf 80,00 Euro. Zusätzlich ist eine Kaution von 50,00 Euro zu hinterlegen. Voranmeldungen können ab sofort durch die Einwohner der Gemeinde Oftersheim für das Jahr 2008 vorgenommen werden. Weitere Informationen erhalten Sie im Rathaus, Bürgerbüro, Eichendorffstraße 2, Tel / /103 (Frau Gärtner/Frau Kobbert), oder auf unserer Homepage: Ihr Bürgerbüro Notdienste / Service Apothekendienst Freitag, Schubert-Apotheke, Plankstadt, Schubertstr. 41, Tel Samstag, Sonnen-Apotheke, Brühl, Messplatz 4, Tel Sonntag, Oststadt-Apotheke, Schwetzingen, Kurfürstenstraße 22, Tel Montag, Luisen-Apotheke, Plankstadt, Luisenstraße 26, Tel Dienstag, Linden-Apotheke, Hockenheim, Schwetzinger Str. 18, Tel /15544

5 Freitag, 18. Januar Mittwoch, Neue Apotheke, Ketsch, Eppelheimer Str. 1, Tel Donnerstag, Markgrafen-Apotheke, Schwetzingen, Markgrafenstraße 2/2, Tel Der Notdienst wechselt täglich um 8.30 Uhr! Apothekendienst am Mittwochnachmittag Am Mittwoch, , bis Uhr: Mozart-Apotheke, Oftersheim, Mannheimer Str. 42, Tel Ärztlicher Notfalldienst Rufnummer Rettungswagen (Rufnummer 19222) Augenärztlicher Notfalldienst Rufnummer Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Am Samstag, 19., und Sonntag, , bis Uhr: Dr. Markus Zapf, Altlußheim, Hauptstraße 55, Tel / Darüber hinaus ist der Dienst habende Zahnarzt nur in dringenden Notfällen telefonisch erreichbar. AVR-Information: 07261/ Fragen zur Hausmüllabfuhr (Tonnen, Gebühren) 07261/ Fragen zum Gewerbeabfall (Tonnen, Gebühren) 06221/ Gewerbe Grüne Tonne plus 07261/ Störung bei der Abfuhr 07261/ Anmeldungen zu den Sammlungen: Sperrmüll, Altholz, Elektro, Schrott, Grünschnitt 07261/ zentrale Faxnummer Beratung in allen Abfallfragen erhalten Sie per über: info@avr-rnk.de oder im Internet unter Giftnotruf Mainz Tel / Notrufnummer Strom 06222/ Ärztlicher Akut-Dienst für Privatpatienten, 24 Stunden 01805/ EnBW Regionalzentrum Nordbaden/ Zentrale in Ettlingen 07243/180-0 Störungsmeldestelle - Strom 06222/ Bezirkszentrum Schwetzingen 06202/ Servicetelefon (0800)

6 6 Freitag, 18. Januar 2008 Malteser Hilfsdienst Mahlzeitendienst und Hausnotruf Tel / Die Nummer gegen Kummer 0800/ Kinder- und Jugendtelefon (Mo.-Fr., Uhr) 0800/ Elterntelefon Mo. u. Mi., Uhr, Di. u. Do., Uhr) Telefonseelsorge: 0800/ und 0800/ Internetzugang über KabelBW (Fragen zum Anschluss bzw. bei Störungen) 0800/ bundesweit kostenlose Rufnummern Schwangerschaftskonfliktberatung, Schwangerenberatung Donum vitae Tel / Beratung und Information Diakonisches Werk Kontakt: Hildastr. 4a, Schwetzingen Tel /9361-0, Fax: 06202/ Mail: schwetzingen@dw-rn.de, Homepage: Sprechzeiten: Dienstag: Uhr und Uhr Freitag: Uhr und nach Vereinbarung Angebote: 1. Sozialrechtliche Beratung: Hilfe bei sozialrechtlichen Fragen, bei der Klärung von Ansprüchen, bei finanziellen Problemen. 2. Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung: (staatlich anerkannte Beratungsstelle) Beratung über Hilfen in der Schwangerschaft, bei persönlichen Schwierigkeiten und Paarproblemen, im Schwangerschaftskonflikt (mit Beratungsnachweis), Informationen über soziale Leistungen, Stiftungsgelder und sonstige finanzielle Hilfen, Beratung zur Verhütung und Familienplanung. 3. Migrationserstberatung und Sozialberatung für Migranten 4. Familien- und Lebensberatung: Hilfe bei persönlichen Konfliktsituationen, bei psychosozialen Schwierigkeiten, bei Partnerschafts- und Familienproblemen. 5. Kur- und Erholungsberatung: Beratung über Kur- und Erholungsaufenthalte fürmütter, Kinder, Mutter und Kind, Senioren und Behinderte. Bücherei, Internettreff Regelmäßige Veranstaltungen Donnerstag, , Uhr, Bücherei Bilderbuchkino Na warte, sagte Schwarte Text und Bilder von Helme Heine Die unglaublich fantastische Geschichte vom Schweinebräutigam Schwarte, der Hochzeit hält und alle Freunde und Verwandte zum Fest einlädt. Ihm fällt immer etwas ein, egal ob die Gäste keine passenden Kleider haben oder die Braut ein richtiges Himmelbett möchte. Ein Bilderbuch für Kinder ab 4 Jahren zum Thema Phantasie, Christa Brake liest vor, die Bilder werden als Dias gezeigt. Anmeldung ab , ab Uhr, Bücherei Teilnehmerbegrenzung, Eintritt frei! Donnerstags, jeweils Uhr, Bücherei Vorlesestunden 7. Februar und 10. April 2008 Christa Brake liest für Kinder ab vier Jahren Geschichten vor. Eintritt frei! Donnerstag, , und Uhr, Bücherei Osterbasteln für Kinder ab sechs Jahren in zwei Gruppen. Mit Regina Gabel und Charlotte D Auria. In Zusammenarbeit mit der VHS. Anmeldung ab Mo., , Uhr, Bücherei. Teilnahmegebühr: 2,50 E Für Informationen siehe auch: Kindertheater Freitag, , Uhr, Rose-Saal Blinklichter Theater Ich bin, wie ich bin Figurentheater für Menschen ab vier Jahren Wenn ich doch nur ein Horn wie das Nashorn hätte, dachte das Nilpferd, dann würde ich nicht mehr zum Lachen aussehen. So fing die Geschichte mit dem Nilpferd an. Zuerst wurde so ein dummer Gedanke in seinen Kopf gesetzt, es konnte sich ärgern und aufregen soviel es wollte, es wurde ihn nicht wieder los. Da dachte es: Ich weiß, was ich tun werde. Ich werde einen jeden, der mir begegnet, fragen, ob er auch meine, dass ich zum Lachen aussehe. Ein amüsantes Stück vom Sich-Annehmen und Sich-Mögen. Idee und Gestaltung: Werner Ries, Dauer ca. 45 Minuten. Bitte beachten Sie die Altersvorgabe: Mindestalter vier Jahre, jüngere Kinder können nicht teilnehmen. Vorverkauf ab Mo., , Uhr, Bücherei Eintritt: 2,- E Freitag, , Uhr, Rose-Saal Theater Con Cuore Der Regenbogenfisch Figurenspiel "unter Wasser" für Kinder ab 4 Jahren, nach dem bekannten Bilderbuch von Markus Pfister. Allein schwimmt der Regenbogenfisch durch den weiten Ozean. Keiner will mehr mit ihm spielen, und das nur, weil er keine seiner kostbaren Glitzerschuppen abgeben wollte. Oder hat es einen anderen Grund? Wenn ja, welchen? Und weiß der Octopus Rat? Themen wie gegenseitiges Respektieren, Teilen und Anderssein werden in gefühlvoller Weise den kleinen Zuschauern vermittelt. Gespielt wird mit Hand- und Stabfiguren. Dauer ca. 45 Minuten.

7 Freitag, 18. Januar Bitte beachten Sie die Altersvorgabe: Mindestalter vier Jahre, jüngere Kinder können nicht teilnehmen. Glückwunschkarten anfertigen, Serienbriefe u. Etikettendruck erstellen und Bildbearbeitung. Zusätzlich Informationen über die Betriebssystem-Organisation: Wie ordne ich Dateien, wo lege ich Unterlagen ab, wie suche ich Briefe, Bilder usw. Gerne nehmen wir auch aktuelle Beispiele der Teilnehmer in den Workshops auf. Im Preis enthalten sind Kopien der behandelten Themen. Neun Vormittage à 1,5 Stunden zum Preis von 56,- E. Nähere Infos bei Herrn Preißler, Tel / Workshop-Anmeldung: Gemeindebücherei (Tel / ) Vorverkauf ab Mo., , Uhr, Bücherei Eintritt: 2,- E Internet-Treff Oftersheim Mannheimer Straße 67 Öffnungszeiten vom Wochentag Uhrzeit Angebot/Betreuer/-in Montag, Uhr Surfen für alle (Herr Werner) Mittwoch, Uhr Surfen für die Hausaufgaben (Herr Werner) Uhr Surfen für alle (Herr Werner) Donnerstag, Uhr Surfen für alle (Frau Lauff) Uhr Workshop "Sicherheit im Internet" (Herr Wächter) Uhr Workshop "Sicherheit im Internet" (Herr Wächter) Freitag Uhr Workshop "Grundlagen MS Excel" (Herr Preißler) Uhr Workshop "Grundlagen MS Word" (Herr Preißler) Workshop "Sicherheit im Internet" Hier zeigen wir, wie man Würmer, Viren und andere Schädlinge im Internet erkennt und weitgehend vom Rechner fernhält. Dies gilt auch für den Schutz vor 0900-Nummern und so genannten Dialern. Wir weisen auf Anti-Viren-Software hin, die im Internet kostenlos zu bekommen ist. Wir üben auch das Downloaden dieser Software und das Installieren auf dem Rechner. Zweistündiger Workshop zum Preis von 8,- E. Nähere Infos bei Herrn Wächter, Tel / Neuer Kursbeginn: Workshop "Grundlagen MS Excel und Betriebssystem" Gezeigt und geübt werden: Tabellenkalkulation, Haushalsplan, Adressenlisten erstellen, berechnen von Zeiten, Personal-, Telefonlisten usw. grafische Darstellung von Daten und Bildbearbeitung. Zusätzlich Informationen über die Betriebssystem-Organisation: Wie ordne ich meine Dateien, wo lege ich Unterlagen ab, wie suche ich verlorene Briefe, Bilder usw. Gerne nehmen wir auch aktuelle Beispiele der Teilnehmer in den Workshops auf. Im Preis enthalten sind Kopien der behandelten Themen. Neun Vormittage à 1,5 Stunden zum Preis von 56,- E. Nähere Infos bei Herrn Preißler, Tel / Workshop "Grundlagen MS Word und Betriebssystem" Gezeigt und geübt werden der Umgang mit dem Programm: Briefe schreiben, Briefkopf mit Wappen oder Bild entwerfen, sämtliche Möglichkeiten der Tastatur erfahren, Gruß- Lokale Agenda, Bürgerkontakt BürgerKontakt Oftersheim Liebe Bürgerinnen und Bürger, wenn Sie unsere kostenlosen Dienste und Hilfen in Anspruch nehmen, freuen wir uns. Wie bisher bieten wir Ihnen an z.b.: - Fahrt zum Arzt - Einkaufen - kleine Reparaturen im Haus - Wir helfen Ihnen gern beim Ausfüllen von Formularen und beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen. - Wir helfen Ihnen bei Familienfesten. - Wir betreuen kurzfristig einmal Ihre Kinder. Unsere kostenlose Hilfe soll eine kurzfristige Unterstützung sein, keine Langzeitlösung. Wir erwarten keine Gegenleistung. BürgerKontakt ist erreichbar über das Bürgerbüro der Gemeinde. Melden Sie sich zu den bekannten Öffnungszeiten bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und geben Sie Ihre Telefonnummer an. Wir vom Bürgerkontakt werden zurückrufen und nach Ihren Wünschen fragen. Telefon Bürgerkontakt: bis -104 Franz Thiele Nachbarschaftshilfe Leben im Alter - wie wird das sein? Wer ist denn da, wenn Hilfe benötigt wird? Fragen, die sich viele Menschen stellen. Die evangelische Nachbarschaftshilfe hat sich das Ziel gesetzt, alten Menschen bei den Dingen des alltäglichen Lebens behilflich zu sein, Einsamkeit zu lindern und sozialen Halt zu geben. Wir wollen alte Menschen unterstützen, damit sie den Lebensabend in den eigenen vier Wänden verbringen können. Die Arbeit der Nachbarschaftshilfe orientiert sich an den Wünschen und Bedürfnissen der Hilfe suchenden Menschen. Die Würde des Einzelnen, ungeachtet seines Krankheitszustandes, seines Alters und seiner Defizite steht im Vordergrund. Ein Team von 30 Mitarbeitenden bietet praktische Hilfe beim Einkaufen, Kochen, Bügeln, bei der Gartenarbeit, begleiten zum Arzt und zu Behörden oder Spaziergängen. Angehörige, die zu Hause Pflegefälle betreuen, wird Entlastung durch stundenweise Übernahme der Betreuung angeboten. Unsere Hilfsangebote sind vielfältiger Art und werden auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmt. Möchten Sie uns kennen lernen? - Rufen Sie uns ganz unverbindlich an! Wir nehmen uns Zeit für Sie und informieren Sie gerne! Einsatzleitung: Maria Meyer, Sandhäuser Str. 11, Oftersheim, Tel

8 8 Freitag, 18. Januar 2008 Kinder- und Jugendseite Jugendzentrum in Selbstverwaltung Oftersheim e.v. Gruppenprogramm Uhr "Tool-Time" - hört mal wer da hämmert - für 10- bis 14-Jährige mit Sebastian Uhr Yu-Gi-OH!-AG mit Oliver (im Filmraum) offener Bereich Uhr "U 16" (Teenie-Treff für 10- bis 15-Jährige) Special: Uhr "Neujahrskonzert" - Jugendkonzert mit "Crash", "The Chaotics" & "Sinus", Eintritt 3,- Euro (ab 12 Jahre) Dienstag, 22. Januar, Kinderkino für alle Kinder von sechs bis zehn Jahren (Großbildleinwand, Getränke- und Süßigkeitenverkauf) Freitag, 25. Januar, Uhr, "Neujahrskonzert" - Jugendkonzert mit "Crash", "The Chaotics" & "Sinus", Eintritt 3,- Euro (ab zwölf Jahren) Noch Plätze frei: Funtine (nur für Jungs, sechs bis zehn Jahre), immer montags, bis Uhr Actiontreff (10-13 Jahre), immer donnerstags, bis Uhr Wochenprogramm vom bis Montag, JUZ & Hausaufgaben: Uhr Hausaufgabenbetreuung (Kl. 1-4) Gruppenprogramm Uhr "Move your body!" - Tanzgruppe für Kinder, mit Bua & Virginie im Rosesaal Uhr "Funtime" (nur für Jungs, 6-10 Jahre) mit Manuel heute: Winterspaziergang offener Bereich Uhr "U 16" (Teenie-Treff für 10- bis 15-Jährige) Uhr "Ü 16" (Jugendcafé ab 16 Jahre) Dienstag, JUZ & Hausaufgaben Uhr Hausaufgabenbetreuung (Kl. 1-4) Gruppenprogramm Uhr Kinderkino (6 bis 10 Jahre) Gezeigt wird ein Film auf Großbildleinwand. Getränke- und Süßigkeitenverkauf, Eintritt frei! Uhr Musikwerkstatt: (E-)Gitarren- und Blockflötenkurs - Anmeldung! Uhr Bandtreff/Bandproben Mittwoch, JUZ & Hausaufgaben: Uhr Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1-4) Gruppenprogramm: Uhr "Move your body!" -Hip-Hop-Tanzgruppen für Fortgeschrittene mit DaniD im Rosesaal (Baby Bounce, Funkylicious) offener Bereich: Uhr "U 16" (Teenie-Treff für 10- bis 15-Jährige) Uhr "Ü 16" (Jugendcafé ab 16 Jahre) Donnerstag, JUZ & Hausaufgaben Uhr Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1-4) offener Bereich Uhr "U 16" (Teenie-Treff für 10- bis 15-Jährige) Gruppenprogramm: Uhr Action-Treff (für 10- bis 13-Jährige) heute: Film drehen "Wir sind s JUZ" Freitag, JUZ & Hausaufgaben Uhr Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1-4) Juz Concerts present: Neujahrskonzert im Jugendzentrum Oftersheim am um Uhr mit The Chaotics, Crash, Sinus Die erfolgreiche neue Konzertreihe im JUZ Oftersheim nimmt ihren Lauf. Nach dem erfolgreichen "Ska Meets Rock"-Event letztes Jahr legen die Macher von "Rock in da Hall" und "Rock im Saal" bzw. "Blues im Keller" ein weiteres Scheit ins Feuer: das Neujahrs-Rockkonzert! Eröffnet wird das früheste Rockevent des Jahres mit der Walldorfer Band CRASH, welche eigentlich letztes Jahr bei "Rock im Saal" hätte spielen müssen, aber leider dann doch nicht auftreten konnte. Hier also die zweite Chance, Oftersheim zu zeigen, wie Jugendrock aus Walldorf klingt. Die drei spielen neben eigenen Stücken auch Coversongs aus den Bereichen Punk und Alternative und verfügen schon über größere Live- Erfahrungen, die sie in den nur knapp zwei Jahren Bandbestehen sammeln konnten. Als zweite Band werden die Lokalmatadoren um die ehemaligen JUZ-Haus-Band "THE CHAOTICS" die Bühne erstürmen. Die Band um Frontsängerin Janine Kohler mit Oliver de la Cruz Strotmann (Ex-ACT 205) an der Gitarre, Thomas "Schosch" Antritter am Bass und Theresa "Dedi" Holder am Schlagzeug, freut sich schon sehr darauf, beim nächsten Auftritt die neusten Coversongs präsentieren zu können und einige Fans mehr zu gewinnen. Das Repertoire der "Chaotics" umfasst neben Stü-

9 Freitag, 18. Januar cken aus den Bereichen Punk und Alternative auch einige Metal-Stücke und Balladen (z.b. Metallica), welche beim letzten "Rock im Saal"-Termin für eine hervorragende Atmosphäre sorgten. "The Chaotics" sind übrigens die einladende und organisierende Band des Abends, diesen Part übernahmen beim letzten JUZ-Konzert die Damen der ehemaligen JUZ-Hausband "Lunatic". Als Höhepunkt des Abends werden uns die Kraichgauer von SINUS ordentlich eindampfen. Seit der Gründung im Dezember 2005 hat sich bei SINUS nämlich vieles getan. Die Idee war immer die gleiche: Mit eigenen Songs die Welt zu verändern. Die Entwicklung von SINUS lässt sich am besten an ihren Songs erkennen. Die anfangs eintönigen Melodien mit jugendlichen Texten haben sich mittlerweile zu einem abwechslungsreichen Repertoire einer besonderen Mischung aus Alternative Rock/Nu Rock/Punkrock/Pop-Punk und Ska Rock entwickelt. Im April 2007 entstand das erste Album "FREI", welches die musikalische Vielfalt der Band hervorhebt. Knapp ein Jahr später, im Januar 2008, entstand die EP "Die erste EP aller Zeiten". Drei Lieder wurden aufgenommen, die allerdings der Verbreitung gelten und auf ihrer Homepage: kostenlos runterzuladen sind. Wichtig ist es, dass SINUS weiterhin ihr eigenes Ding durchzuziehen. Da kann es schon mal passieren, dass über das Krümelmonster, das jetzt nur noch Gurken und Salat isst, gesungen wird! Bleibt zu hoffen, dass es an diesem Abend im JUZ nur so vor begeisterten Jugendlichen wimmeln wird, um den Bands des Abends eine tolle Gaudi zu bescheren! Der Einlass ist um Uhr, der Konzertbeginn um Uhr, der Eintritt beträgt 3,- E. Mindestalter ist 12 Jahre, Ausweispflicht besteht für 16-Jährige. Neues Quartalsprogramm des JUZ Oftersheim startet ab sofort Die JUZ-AGs/Gruppen Funtime Gemacht wird alles, was spaßig ist: Fußball, Volleyball, kleine Ausflüge, aber auch mal basteln/werken oder Musikalisches. Hier können die Jungs mal so richtig unter sich sein und machen, was nur ihnen gefällt! Funtime findet immer montags von Uhr statt, in diesem Quartal steht beispielsweise Schlittschuhlaufen, Ratatouille kochen und den dazu passenden Film anschauen auf dem Plan. Musikwerkstatt Die JUZ-Musikwerkstatt findet immer dienstags ab Uhr statt. Hier geht es einzig und allein um Musik als Hobby, d.h. als freiwillige, ausschließlich spaßorientierte Freizeitbeschäftigung für Kinder und Jugendliche, und zwar in allen Variationen, ganz ohne Leistungs- und sonstigen Druck. Geeignet sind die Kursangebote für Kinder ab dem Grundschulalter. Die Gruppenangebote wechseln häufig, je nach Lust, Interessen und Fähigkeiten der Besucher. Dreimal jährlich finden Gitarren- und Blockflötenkurse für Anfänger und Fortgeschrittene statt. Kursbeginn ist jeweils nach den Weihnachts-, Oster- und Sommerferien. Voraussetzung für neue Anfängerkurse ist eine Gruppengröße von mindestens sechs Teilnehmern. Der Blockflötenkurs kann momentan noch Teilnehmer/-innen aufnehmen. Die Mädchengruppe Diese Gruppe richtet sich an Mädchen von 6 bis 10 Jahren (nur Schulkinder) und findet dienstags von Uhr statt. Auf dem Programm stehen Bastelarbeiten, Kinderkino, Spiele draußen und drinnen. Im ersten Quartal wird zum Beispiel eine Fotogeschichte gestaltet, Pizzabrötchen gebacken und vieles mehr. Die Tanzgruppen Auch die beliebten Tanzgruppen laufen 2008 wieder an. Montags von Uhr trainiert Bua HipHop mit den Jüngsten (6-11 Jahre) und mittwochs leitet Dani die beiden Gruppen "Baby Bounce" (12-14 Jahre) und "Funkylicious" (14-18 Jahre) an. Bei Baby Bounce sind noch Plätze frei, also meldet euch schnell an! Es sind Auftritte in Oftersheim in Planung. Action-Treff Auch für die 10- bis 13-Jährigen gibt es in diesem Quartal ein Gruppenangebot. Kreatives und Kulinarisches ist geboten: Es wird nach Musik gemalt, ein Film gedreht, Hamburger gebraten und auch das Köpfchen bei Spielen wie Jeopardy angestrengt. Auch hier sind noch Plätze frei. Yu-Gi-Oh!-AG Yu-Gi-Oh! ist ein Sammelkartenspiel, das auf einer erstmals 1996 veröffentlichte Manga-Serie des japanischen Zeichners Kazuki Takahashi aufbaut. Es ist ursprünglich ein Merchandising-Artikel zu den genannten Manga- und Animeserien und erfreut sich weltweit großer Beliebtheit. Es werden in vielen Ländern nationale Turniere ausgetragen sowie internationale Wettkämpfe. Bei uns im JUZ können unter Anleitung Karten getauscht werden und natürlich wird auch gespielt. Teilnehmen kann man ab 8 Jahren, der Treff findet immer freitags von statt. Tool-Time Seit einigen Jahren schließen sich freitagnachmittags von die bastel- und werkbegeisterten Teilnehmer der JUZ-Werk-AG Tool Time ein, um einzutauchen in die Welt der Schraubenzieher, Lötkolben, Stichsägen und Holzraspeln. Ziel ist es, nicht nur Bausätze nachzubauen, sondern auch kreativ aus bestehenden Materialien (auch Abfall und Schrott) ein neues, sinnvoll nutzbares Objekt zu entwerfen und zu bauen. Maximal fünf Teilnehmer (10-14 Jahre) passen in die kleine JUZ-Werkstatt und daher gilt es stets, sich frühzeitig anzumelden. Ab Februar 2008 startet die Gruppe mit einem neuen Projekt. Veranstaltungen Gleich das erste Quartal ist bestückt mit verschiedensten Veranstaltungen. Im Kinderprogramm gibt einmal im Monat das Großbildleinwandkino mit lustigen Filmen für Kinder (22.01/ ). Außerdem steigt am 29. Januar die Kinderfaschingsparty für Kids von 6-10 Jahren, bei der es sogar einen Preis für das beste Kostüm gibt. In den Osterferien finden gleich zwei Angebote für die "Kleinsten" statt: der alljährliche Besuch im Heidelberger Zoo und das "Piratenfest". Für beide Veranstaltungen ist eine Anmeldung nötig, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Auch die Teenies kommen auf ihre Kosten. Die "Lil Disco" ist aufgrund der großen Nachfrage um eine Stunde verlängert worden, d.h. die 10- bis 15-Jährigen können am von Uhr "abfeiern". Für Rockteens gibt es am ein JUZ- Rockkonzert. Drei Bands (Sinus, Crash & "The Chaotics") spielen ab Uhr für nur 3,- E im JUZ auf. In den Osterferien können die Teens ihr Können beim Yu-Gi- Oh!- und Tischtennisturnier (18.03./19.03.) unter Beweis stellen und am in der JUZ-Küche nach Lust und Laune kreativ kochen. Kino für alle ab 16 Jahren gibt es bei der Movie Night am auch hier wird ein Film auf Großbildleinwand gezeigt. Musikalisch rund geht es an den "Open-Stage"-Abenden, der JUZ-Jamsession. Jeder, der Lust auf "hausgemachte Musik" hat, darf mitmachen oder zuhören... besonders freuen würde sich das Open-Stage-Team über eine/-n Schlagzeuger/-in. Großevent in diesem Quartal ist "Rock in da Hall". Rund um Oftersheim schon bekannt, ist das Rockkonzert in der Oftersheimer Kurpfalzhalle schon längst zur Kultveranstaltung avanciert. Sechs Bands werden Mitte Januar ausgewählt - 23 haben sich bereits beworben, um auf der großen Bühne einmal dabei sein zu dürfen.

10 10 Freitag, 18. Januar 2008 Kindergärten, Schulen Ev. Kindertagesstätte Fohlenweide Flohmarkt "Rund ums Kind" in der Kurpfalzhalle Die Evangelische Kindertagesstätte Fohlenweide in Oftersheim veranstaltet am ihren 19. Kinderflohmarkt in der Kurpfalzhalle, Freiherr-vom-Stein-Straße, Oftersheim. Der Verkauf findet von bis Uhr statt. Der Einlass für Verkäufer beginnt ab Uhr und endet um Uhr. Danach wird die Halle zum Einlass der Käufer erst wieder um Uhr geöffnet. Die Standgebühren betragen 8,00 Euro zuzüglich eines selbst gebackenen Kuchens. Sie beinhalten einen Tisch (ca. 1,50 m). Daneben kann ein Kleiderständer oder wahlweise ein kleiner Wäscheständer mitgebracht werden. Der Tisch wird zur Verfügung gestellt, aus organisatorischen Gründen sind Tapeziertische nicht erlaubt. Die telefonische Anmeldung kann bis zum zwischen und Uhr sowie zwischen und Uhr bei Frau Baier erfolgen, Tel / Ganz wichtig! Keine Barzahlung möglich. Die Kontonummer wird bei der Anmeldung mitgeteilt. Ausreichende Parkmöglichkeiten sind hinter der Halle vorhanden. Wir freuen uns auf viele Gäste. Der Elternbeirat und die Erzieher/-innen der Ev. Kindertagesstätte Fohlenweide Freier Waldorf Kindergarten Schwetzingen Zweiter Informationsabend Zum zweiten Informationsabend im Freien Waldorf Kindergarten Schwetzingen laden das Kollegium und der Vorstand ein. Dieser findet am Mittwoch, den 23. Januar, um Uhr statt. Der Vorstand erläutert die Organisationsstruktur und die finanziellen Aspekte des Kindergartens. Der Abend soll ebenfalls Raum bieten zum Gespräch und zur Klärung offener Fragen. Herzlich eingeladen sind auch Eltern, die beim ersten Elternabend verhindert waren. Für das laufende und kommende Kindergartenjahr werden noch Anmeldungen entgegengenommen. Dies gilt auch für den Spielkreis für Kinder unter drei Jahren. Freier Waldorf Kindergarten, Marstallstraße 51 (Bassermannhaus), Schwetzingen, Tel (Anne Lang) Leben an unserer Schule Mit einer schönen Begegnung hat das neue Schuljahr begonnen. Kurz vor unserem ersten Treffen konnte man einen netten Herrn vom Zustelldienst beobachten, der die ersten beiden Kisten mit Toner- und Tintenkartuschen fürs Recycling abholte. Die Arbeit der Natur-AG-Kinder trägt also schon Früchte. Umwelt und Geldbeutel der Schule werden sich freuen. Bitte weitersammeln, liebe Eltern. Um uns auf die vielen Tierbeobachtungen des kommenden Jahres vorzubereiten, sollten die Kinder einige Bewegungen und Gesten selbst ausgesuchter Tiere pantomimisch darstellen. Das war sehr lustig, wenn auch die Vielfalt der tierischen Bewegungen meist nur auf Herumkrabbeln reduziert wurde. Dann haben wir uns die Tiere und Pflanzen des Jahres 2008 mal angeschaut und erfahren, warum ausgerechnet Wisent, Walnuss, Laubfrosch, Winkelspinne gewählt wurden. Fürs kommende Quartal haben wir einige Programmpunkte erörtert, die sich aus den Feedbackzetteln ergeben haben, auf denen die Kinder Ende letzten Jahres Lob, Kritik und Wünsche zur Natur-AG loswerden konnten. Am Schluss der Stunde waren wir noch draußen. Die Kinder sollten einfach mal mit offenen Augen durch die Natur laufen und fragen, wenn ihnen etwas interessant vorkommt. Zum Beispiel, warum Bäume im Winter keine Blätter haben, wo die Tiere jetzt stecken und vieles mehr. Am Teich drehte sich fast alles ums Eis. Die Kinder erforschten mehr spielerisch, aber doch sehr kreativ, wie es bricht, wie dick es ist, was man sieht, wenn man durchguckt und so weiter. Fast nebenbei haben wir zwei bis drei Meter lange Bretter als erste Stufe des Steges bearbeitet. Bald wird gesägt und genagelt. Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.v. Öffnungszeiten: Mo., Di. und Do und Uhr Mi. und Fr Uhr Information und Anmeldung: Tel /20950 vhs-sprachenschule In der Volkshochschule Bezirk Schwetzingen werden zurzeit 16 Sprachen von kompetenten, studierten Lehrkräften mit viel Lehrerfahrung, oft Muttersprachlern, unterrichtet. Dies sind: Arabisch, Chinesisch, Deutsch als Fremdsprache, Englisch, Französisch, Hindi, Italienisch, Kroatisch, Neugriechisch, Norwegisch, Russisch, Spanisch, Türkisch, Tschechisch, Ungarisch. Es gibt Kurse in allen Niveaustufen. Vom Anfänger- bis zum Konversationskurs, vom Sprachkurs, der fit macht für die Sprache des Urlaubslandes, bis zum Fachsprachkurs für den Beruf reicht das weit gefächerte Angebot. Hören - Sprechen - Lesen - Schreiben - das sind die Bereiche, in denen sich der Sprachunterricht vollzieht. Von der Anfangsstufe bis zum Zertifikat nach dem europäischen Referenzrahmen wird die Sprachentwicklung an unserer Schule gefördert. Wer sich als Wieder- oder Quereinsteiger/-in nicht sicher ist, welcher Kurs der richtige ist, sollte unsere kostenlosen Sprachenberatungen mit der Möglichkeit eines Einstufungstests für die Sprachen Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch, die alle am Mittwoch, 30. Januar, um Uhr im VHS Haus, Mannheimer Straße 29, stattfinden. Musikschule Bezirk Schwetzingen e.v. Matinee mit Lehrern der Musikschule Die erste diesjährige Veranstaltung aus der Reihe "Kultur im Zentrum" findet am Sonntag, dem , Uhr, im Franz-Danzi-Saal des Kulturzentrums Schwetzingen statt. Birgit Amail-Funk, Klavier, Angela vom Hoff, Gesang, Mirjam Schwarz, Violoncello, Olga Becker-Tkacz, Viola, und Anne Johnson-Zander, Violine, spielen u.a. Werke von J. S. Bach, H. Purcell, W. A. Mozart und G. Mahler. Karten zu 6,50 E sind im Sekretariat der Musikschule Schwetzingen, Mannheimer Str. 29 (Tel / ) sowie an der Tageskasse ab Uhr erhältlich. Schüler haben freien Eintritt.

11 Freitag, 18. Januar Umwelt Sperrmüllbörse Um einerseits den Sperrmüllberg zu verkleinern, aber andererseits auch denjenigen zu helfen, die noch verwendbare Gegenstände gebrauchen können, haben die Oftersheimer Einwohner die Möglichkeit, beim Umweltamt, unter Tel , kostenlos abzugebende Gebrauchsartikel für diese Rubrik anzumelden. Wer Interesse an den jeweiligen Gegenständen hat bzw. die gesuchten Artikel gerne abgeben möchte, soll sich bitte unter der entsprechend aufgeführten Telefonnummer melden. abzugeben: Tel Schlafkorb für einen Hund Tel Aquarium, 60 x 30 x 30 cm, mit Eheim Außenfilter, Heizung, Beleuchtung und Unterfang Tel diverse Zinngegenstände, ein Fernsehgerät Abfallverwertungsgesellschaft des Rhein-Neckar-Kreises mbh Die Biotonne lohnt sich Das Sammeln von Biomüll in einer separaten Tonne wird ab dem Jahr 2008 belohnt: Zum einen sinkt die Behältergebühr um fast 50 %, zum anderen wurden die Leistungsgebühren pro Leerung erheblich gesenkt. Diese Gebührensenkung wurde möglich aufgrund des positiven Ergebnisses der regionalen Verhandlungen zwischen dem Rhein-Neckar-Kreis und der Stadt Heidelberg um die Kosten der Kompostierung. Im Jahr 2007 lag die Behältergrundgebühr einer 80-Liter-Biomülltonne bei jährlich 18,10 E, im Jahr 2008 sind es nur noch 9,55 E. Die Leerungsgebühren für eine 80-Liter-Biomülltonne wurden von 2,45 E auf 1,40 E gesenkt. Wer seinen Biomüll derzeit über die Restmülltonne entsorgt, sollte sich überlegen, ob eine getrennte Erfassung über eine Biomülltonne nicht kostengünstiger ist, da die Kosten der Kompostierung niedriger sind als die Verbrennungskosten des Restmülls, was sich in den Gebühren widerspiegelt. Durch eine getrennte Erfassung von Biomüll reduziert sich dadurch die anfallende Menge an Restmüll. Die Behältergrundgebühren einer 80- Liter-Restmülltonne liegen im Jahr 2008 bei jährlich 49,30 EUR, die Leerungsgebühren bei 3,50 EUR je Leerung. Die vollständigen Gebührensätze aus der Abfallwirtschaftssatzung des Rhein-Neckar-Kreises sowie einen Gebührenrechner findet man im Internet unter Der Biomüll aus dem Rhein-Neckar-Kreis wird im Kompostwerk in Heidelberg zu wertvollem Kompost weiterverarbeitet. Die getrennte Erfassung von Biomüll hat im Abfallwirtschaftssystem des Rhein-Neckar-Kreises einen festen Platz. Allerdings geht der Kreis nicht von einer per Satzung verordneten Trennung der Abfälle in Rest- und Biomüll aus, sondern setzt auf das ökologische Verständnis der Einwohner. Kompostierung ist sinnvoll, schließlich weiß das jeder Hobbygärtner zu schätzen. In die Biotonne gehören alle biologisch abbaubaren und organischen Abfälle wie z. B. Äste, Blumen, Blumenerde, Eierschalen, Essensreste, Gartenabfälle, Rasenschnitt, Obstreste, Laub. Übrigens: Zeitungspapier ist kompostierbar und als Strukturmaterial im Biomüll erwünscht, da es Geruch und Feuchtigkeit

12 12 Freitag, 18. Januar 2008 bindet. Nicht verwenden sollten Sie Kunststofftüten, da diese nicht kompostierbar sind und den Rotteprozess stören. Abfallsäcke - eine flexible Ergänzung des Entsorgungssystems - Gebühren für Rest- und Biomüllsäcke gesenkt Als zusätzliche Entsorgungslösung bei größerem Müllaufkommen bietet die AVR Abfallverwertungsgesellschaft des Rhein- Neckar-Kreises Abfallsäcke an, eine flexible Ergänzung des Tonnensystems, sollte das Volumen der Bio- und Restmüllgefäße oder der Grünen Tonnen plus einmal nicht ausreichen. Neben die Tonne gestellt oder einzeln werden diese Säcke am jeweiligen Abfuhrtag mitgenommen. Selbstverständlich müssen die Säcke verschlossen bereitgestellt werden, um eine Verschmutzung der Straßen und Gehwege zu vermeiden. Die Gebühren für die Rest- und Biomüllsäcke konnten im Jahr 2008 gesenkt werden. Restmüllsäcke sind für 2,75 E, Biomüllsäcke für 1,50 E bei den örtlichen Verkaufsstellen in allen Gemeinden des Rhein-Neckar-Kreises erhältlich. Weiterhin bietet der Rhein-Neckar-Kreis auch grüne Wertstoffsäcke für 2,00 E/ Stück an. In diesen Gebühren sind die Kosten der Entsorgung bereits enthalten, d.h. es fallen keine Zusatzkosten der Müllentsorgung an, da die Säcke anstelle der Leerung mitgenommen werden. Sämtliche Verkaufsstellen für die Abfallsäcke findet man im Internet unter Behördeninfos Polizeidirektion Heidelberg Fasching "Feiern ohne Risiko" - ohne Alkohol und Drogen Tolle Tage, tolle Stimmung - der Kappenabend war eine runde Sache, die Prunksitzung ausgelassen. Wie üblich gab s auch reichlich Alkohol. Leider setzen sich anschließend immer noch viele "Narren" ans Steuer ihres Autos, in der Hoffnung "die paar Meter" nach Hause unbeschadet zu schaffen. Oft ein folgenreicher Trugschluss, wie die polizeilichen Pressemeldungen oder ein Blick auf die Bilanz des Vorjahres zeigen. "Katerstimmung" über den Aschermittwoch hinaus herrschte für einige "Narren" auch nach der letzten Faschingskampagne. Bei speziellen Kontrollen wurden insgesamt 133 alkoholisierte Fahrer angetroffen und dabei 66 Blutproben veranlasst. Den Führerschein konnten die Betroffenen auch gleich zu den Akten geben. Im gleichen Zeitraum registrierte die Polizei 17 alkoholbedingte Verkehrsunfälle, bei denen drei Verkehrsteilnehmer zum Teil schwer verletzt wurden. Aber das Fahren unter Drogeneinfluss bereitet der Polizei Kopfzerbrechen. 27 Fahrer, die sich trotz vorangegangenem Drogenkonsum an das Lenkrad setzten, wurden über Fasching 2007 erwischt. Bei vier Unfällen, bei denen drei Beteiligte verletzt wurden, spielten Drogen eine Rolle. Die Polizeidirektion Heidelberg wird deshalb im Stadtgebiet und im Rhein-Neckar-Kreis neben Alkoholkontrollen auch Präventionsaktionen durchführen. Unter dem Motto "Feiern ohne Risiko" appelliert dabei die Polizei in persönlichen Gesprächen und mittels Handzetteln an die Vernunft der Verkehrsteilnehmer, sich nicht "besoffen" ans Steuer zu setzen und nach einer durchfeierten Nacht lieber Taxi, Bus oder Bahn zu benutzen. Darüber hinaus wird die Polizei insbesondere im Bereich von Faschingsveranstaltungen Präsenz zeigen und verstärkt Kontrollen durchführen. Denn schon ab 0,3 Promille sind Einschränkungen des Sehvermögens und Probleme beim Fahren zu verzeichnen. Selbst wer bei "nur" 0,3 Promille einen Unfall baut, muss damit rechnen, dass sein "Lappen" weg ist. Zur Erinnerung: Die absolute Fahruntüchtigkeit beginnt bei 1,1 Promille. Die Konsequenz daraus ist ein Führerscheinentzug von mindestens sechs Monaten, eine empfindliche Geldstrafe sowie die Belastung des Punktekontos in Flensburg mit sieben Punkten. Wer zum ersten Mal mit 0,5 Promille Blutalkohol am Steuer erwischt wird, bekommt vier Punkte und 250 Euro Geldbuße aufgebrummt. Obendrein ist der Führerschein für einen Monat weg. Die Kosten für ein Taxi, eine Fahrkarte für Bahn oder Bus sind bei weitem überschaubarer als die Folgen einer Alkoholfahrt, die in einer Polizeikontrolle oder gar mit einem Unfall endet. Wer auf der sicheren Seite sein will, beherzigt das Motto "Feiern ohne Risiko" und verzichtet auf die Fahrt mit dem Auto, auch "verkatert" mit Restalkohol am Morgen danach. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Statistisches Landesamt sucht noch Haushalte für die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008 Die letzte Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) des Statistischen Landesamtes aus dem Jahr 2003 hat gezeigt, dass allein lebende Frauen in Baden-Württemberg im Durchschnitt 156 E pro Monat für Nahrungsmittel, Getränke und Tabakwaren ausgegeben haben. Im gleichen Zeitraum gaben allein lebende Männer durchschnittlich 173 E für die Waren aus. Der Unterschiedsbetrag erklärt sich durch unterschiedliche Konsumgewohnheiten bei Getränken und Tabakwaren. Die EVS wird bundesweit alle fünf Jahre durchgeführt. Im Jahr 2008 ist es wieder so weit. Die Daten dieser Erhebung bilden die Grundlage für die Zusammensetzung des Warenkorbes für den Preisindex und werden zur Festlegung der Sozialhilfesätze und der Lebenshaltungskosten für Kinder verwendet. Das Statistische Landesamt sucht noch Haushalte, insbesondere von Selbstständigen und Familien mit erwachsenen Kindern, die auf freiwilliger Basis Auskünfte über ihre Einnahmen und Ausgaben geben. Für ihre Teilnahme erhalten die Haushalte eine finanzielle Anerkennung von 66 Euro. Hinweis: Auf der Internetseite des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg können ausgewählte Ergebnisse der letzten EVS 2003 unter (Volkswirtschaft, Branchen, Konjunktur, Preise/Landesdaten/Freiwillige Haushaltsbefragungen) eingesehen werden. Des Weiteren finden Sie dort Informationen zur EVS 2008 und die Möglichkeit, sich online anzumelden. Sie können uns auch gerne anrufen oder schreiben: kostenfreie Rufnummer: 0800/ , evs@stala.bwl.de. Rhein-Neckar-Kreis Das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz des Rhein- Neckar-Kreises informiert: Fachfrauen für die Vermarktung heimischer Lebensmittel gesucht Für ein Projekt des LandFrauenverbandes Württemberg-Baden und verschiedener Kooperationspartner werden noch Fachfrauen für die Verkaufsförderung heimischer Produkte gesucht. Die Fachfrauen verkosten und präsentieren regionale Lebens- Herausgeber: Gemeinde Oftersheim. Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Baust o.v.i.a. Verantwortlich für den Anzeigenteil und für "Was sonst noch interessiert": Klaus Nussbaum, St. Leon-Rot. Druck und Verlag: Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co KG, St. Leon-Rot, Postfach 6564, Opelstraße 29, Telefon 06227/873-0, Fax 06227/ , Internet: Verantwortlich für den Vertrieb: Fa. G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 29, St. Leon-Rot, Telefon 06227/ , info@gsvertrieb.net Die Auflage dieses Mitteilungsblattes ist zertifiziert und geprüft durch die Steinbeis-Hochschule Berlin.

13 Freitag, 18. Januar mittel wie beispielsweise Milchprodukte, Mehl, Obst und Gemüse im Lebensmitteleinzelhandel und auf Messen. Sie sind tageweise tätig und bekommen ihre Aufträge von einer Koordinatorin übermittelt. Gesucht werden Frauen, die bei freier Zeiteinteilung selbständig tätig sein möchten, Freude am Umgang mit Menschen haben und denen eine gesunde Ernährung, regionale Lebensmittel und unsere heimische Landwirtschaft am Herzen liegen. Voraussetzung für die Tätigkeit ist eine Qualifizierung durch den LandFrauenverband Württemberg-Baden. Die nächste Basisschulung findet vom 20. bis 22. Februar und vom 10. bis 12. März in Mosbach-Neckarelz statt. Die Qualifizierung wird von der Marketing Gesellschaft Baden-Württemberg mbh und der CMA gefördert und findet in Kooperation mit dem Amt für Landwirtschaft und Naturschutz des Rhein-Neckar-Kreises statt. Weitere Informationen erteilt Beate Arman vom LandFrauenverband Württemberg-Baden e.v., Tel. 0711/ oder Sachkundenachweis im Pflanzenschutz Im Jahr 2008 wird wieder ein Sachkundelehrgang zur Erlangung des Sachkundenachweises im Pflanzenschutz für Landwirte, Winzer und Obstbauern ohne Berufsausbildung angeboten. Der Pflanzenschutzsachkundenachweis ist vorgeschrieben, wenn chemische Pflanzenschutzmittel auf landwirtschaftlich genutzten Flächen ausgebracht werden. Dies gehört zur so genannten "guten fachlichen Praxis", und es wird bei den MEKA- und IN- VEKOS-Kontrollen danach gefragt. Der Lehrgang mit Prüfung umfasst fünf Abende. Beginn ist am Donnerstag, 7. Februar, Uhr, in der Augusta-Bender- Schule in Mosbach. Anmeldungen sind ab sofort möglich beim Amt für Landwirtschaft und Naturschutz des Rhein-Neckar-Kreises, Tel / Der Lehrgang ist nicht geeignet für Hobbygärtner! Metropolregion Rhein-Neckar-GmbH Einheitlicher Handwerkerparkausweis für die Metropolregion Rhein-Neckar erfolgreich gestartet - Einheitlicher länder- und gebietsübergreifender Parkausweis für Handwerker aus der Metropolregion Rhein-Neckar - Best-Practice fürbürokratieabbau - Bereits nach wenigen Tagen mehr als 50 Ausweise verkauft Der Ludwigshafener Malermeister Achim Klemm war einer der ersten Handwerker, der gleich zu Beginn des neuen Jahres den neuen einheitlichen Handwerkerparkausweis der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) erstanden hat. "Bisher musste ich für jeden Einsatzort eine eigene lokale und zeitlich begrenzte Ausnahmegenehmigung zum Parken beantragen. Da sich meine Aufträge nicht nur auf Ludwigshafen beschränken, ist der Handwerkerparkausweis der MRN sowohl vom Planungsaufwand als auch aus finanzieller Sicht eine enorme Erleichterung für mich. So wird das Arbeiten um einiges leichter gemacht", erklärt der 49-jährige Obermeister der Maler- und Lackiererinnung Vorderpfalz seine Beweggründe für den Erwerb. Der neue Handwerkerparkausweis ist ein sehr gutes Beispiel für Bürokratieabbau. Gerade kleinere Betriebe haben oftmals weder die Zeit noch die Ressourcen, sich mit aufwändigen Genehmigungsverfahren zu beschäftigen. Dank des gebietsübergreifenden Parkausweises können sie sich in der MRN jetzt wieder auf ihr Kerngeschäft konzentrieren", unterstreicht Walter Tschischka, Präsident der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar Odenwald, dessen Bedeutung. Die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar Odenwald hatte das Projekt gemeinsam mit der MRN GmbH federführend realisiert. Der neue gebietsübergreifende Handwerkerparkausweis ist seit dem 1. Januar 2008 in allen 290 Kommunen der MRN gültig. Antragsberechtigt sind Betriebe, die entweder bei der Handwerkskammer oder der Industrie- und Handelskammer gemeldet sind, eine gewerbliche Tätigkeit im Sinne der Anlagen A und B zur Handwerksordnung ausüben und für das Ausüben dieser Tätigkeit ihr Fahrzeug in unmittelbarer Nähe des Einsatzortes benötigen. Der Ausweis gilt an Werktagen während des Arbeitseinsatzes in definierten Sonderzonen, wie z.b. auf Bewohnerparkplätzen oder im eingeschränkten Halteverbot. Er wird für ein Jahr von der Straßenverkehrsbehörde am Unternehmenssitz ausgestellt und kostet 150,- E. Innerhalb der ersten zehn Tage wurden in der MRN bereits mehr als 50 dieser Parkausweise an den Handwerker gebracht. "Die rege Nachfrage zeigt, dass wir mit diesem ersten Schritt zum Bürokratieabbau in der Metropolregion auf dem richtigen Weg sind. Es war wichtig, eine grenzüberschreitende Regelung zu finden. Darüber hinaus wird deutlich, welche spürbaren Verwaltungsvereinfachungen möglich sind, wenn alle in der MRN an einem Strang ziehen. Diese positive Erfahrung nutzen wir jetzt zur Verbesserung in weiteren Bereichen, wie z.b. der Vergabe öffentlicher Aufträge", erklärt Wolf-Rainer Lowack, Geschäftsführer der MRN GmbH, das weitere Vorgehen im Arbeitsbereich "Wirtschaft trifft Verwaltung". Das Projekt "Wirtschaft trifft Verwaltung" der MRN GmbH steht für eine effizientere und kundenfreundlichere Verwaltungspraxis. Vertreter aus Wirtschaft und Verwaltung erarbeiten seit 2005 in den Bereichen "Parkgenehmigung für Sonderzonen", "Ausländische Fach- und Führungskräfte", "Vergabe öffentlicher Aufträge" und "E-Government" gemeinsam konkrete wirtschaftsorientierte Lösungen zur Verwaltungsvereinfachung. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen werden einmal im Jahr auf einer eintägigen Regionalkonferenz vorgestellt und diskutiert. Die 4. Regionalkonferenz findet am 24. Oktober 2008 in Speyer statt. Mehr Informationen zum Handwerkerparkausweis erhalten Sie unter im Presse-Bereich sowie bei den jeweiligen Stadtverwaltungen bzw. Bürgermeisterämtern. Kontakt: Jochen Kurrat, Metropolregion Rhein-Neckar-GmbH, Tel. 0621/ , Jochen.kurrat@m-r-n.com Agentur für Arbeit Mannheim Chancen nutzen durch Weiterbildung In vielen Betrieben steigen die Anforderungen an die Mitarbeiter kontinuierlich an. Andererseits zeichnet sich inzwischen ein Mangel an Fachkräften ab. Mit Hilfe des Sonderprogramms zur Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter Älterer in Unternehmen, kurz WeGebAU genannt, können sowohl Arbeitnehmer als auch Firmen finanzielle Unterstützung durch die Agentur für Arbeit erhalten. Betroffene sollten ihren Arbeitgeber darauf ansprechen und durch Qualifikation den eigenen Arbeitsplatz sicherer machen. Zahlreiche Unternehmen in der Region und ihre Beschäftigten profitieren bereits jetzt von einer gelungenen Zusammenarbeit mit Bildungsträgern und Agentur für Arbeit. Auf diese Weise können Un- und Angelernte zu Fachkräften ausgebildet oder die Qualifikation von Menschen ab 45 Jahres an die aktuellen Erfordernisse angepasst werden. Die Vorteile des Programms WeGebAU für Arbeitnehmer sind offenkundig, wie Ute Kuppinger, Projektverantwortliche für das Sonderprogramm der Agentur für Arbeit Mannheim, meint. Sie erhalten eine Qualifikation nach dem neuesten Stand, sichern ihre Beschäftigungsfähigkeit und können einer vielleicht drohenden Kündigung wegen mangelnder Fachkenntnisse entgegenwirken. Nähere Informationen zur Förderung gibt es bei der Agentur für Arbeit Mannheim unter der Telefonnummer 0621/ Handwerkskammer Mannheim Feinstaub in Mannheim Erste Fahrverbote ab 1. März 2008! Formulare für Ausnahmen bei der Kammer erhältlich! Wie bereits berichtet, sollen am 1. März 2008 in Mannheim die ersten Fahrverbote für Fahrzeuge mit veralteter Abgastechnik in Kraft treten. In der Umweltzone dürfen danach grundsätzlich nur noch Fahrzeuge mit einer roten, gelben oder grünen Umweltplakette fahren.

14 14 Freitag, 18. Januar 2008 Grundvoraussetzung für Ausnahmen von Fahrverboten ist, dass eine Nachrüstung technisch nicht möglich oder aus wirtschaftlichen Gründen nicht zumutbar ist. Brauchen Handwerker ihr Fahrzeug, um die Bevölkerung mit Nahrungsmitteln zu versorgen oder lebensnotwendige Dienstleistungen zu erbringen - dazu zählen beispielsweise Reparatur- und Notdienste - kann das Fahrverbot in der Umweltzone aufgehoben werden. Auch können Ausnahmen für Fahrten zu Baustellen erteilt werden, damit dort Fertigungs- und Produktionsprozesse aufrechterhalten werden können. Die Bestätigung, dass eine Nachrüstung technisch nicht möglich ist, erfolgt durch eine Bescheinigung von einer AU-Werkstatt, einem Prüfingenieur oder einer technischen Überwachungsorganisation wie TÜV oder DEKRA. Grundlage für diese Überprüfung sind die Nachrüstdatenbanken von TÜV/DEKRA unter und GTÜ unter Die Bescheinigung gilt jeweils für ein Jahr und kann entgeltpflichtig sein. Eine wirtschaftliche Unzumutbarkeit besteht immer dann, wenn die Kosten unverhältnismäßig zum Zeitwert des Fahrzeugs sind oder die wirtschaftliche Existenz eines Gewerbetreibenden gefährdet ist. Die wirtschaftliche Existenzgefährdung ist in einem formlosen Schreiben glaubhaft darzustellen. Dies muss durch die Stadt Mannheim bestätigt werden. Die Nichtnachrüstbarkeitsbescheinigung und ggf. erteilte Einzelausnahmegenehmigungen der Stadt sind im Fahrzeug mitzuführen. Generelle Ausnahmen für Fahrten zur Versorgung der Bevölkerung werden befristet bis längstens zum 31. Dezember 2009 erteilt. Eine Verlängerung der generellen Ausnahmen über das Jahr 2009 hinaus ist nicht vorgesehen. Bis dahin sollten alle betroffenen Betriebe diese Übergangslösung nutzen, um modernere Fahrzeuge zu beschaffen. Formulare für die Nichtnachrüstbarkeit können ab sofort bei der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, Nicole Waclawski, Tel. 0621/ , waclawski@hwk-mannheim.de angefordert oder direkt über die Internetseite heruntergeladen werden. Anträge für Einzelausnahmen sind formlos an die Stadt Mannheim zu richten unter folgender Adresse: Stadt Mannheim, Fachbereich Baurecht und Umweltschutz, FB 31 oder FB 63, Stichwort "Fahrverbote/Einzelausnahmen", Collinistraße 1, Mannheim Kirchliche Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Oftersheim Ev.Pfarramt-Oftersheim@t-online.de Freitag, Abfahrt zur Rüste des "neu gewählten" Kirchengemeinderats mit konstituierender Sitzung in Neckarelz Sonntag, Uhr Gottesdienst, Gemeindehaus Die Kollekte ist bestimmt für Aufgaben der Weltmission Uhr Kindergottesdienst Montag, Uhr Posaunenchorprobe, großer Gemeindesaal Dienstag, Uhr Gymnastikgruppe, großer Gemeindesaal Uhr Krabbelgruppe, großer Gemeindesaal Uhr "Regenbogenkinder": Jugendgruppe für Mädchen und Jungen ab acht Jahren und älter, Gemeindehaus Uhr Konfirmandenunterricht der Gruppe von Herrn Pfarrer Joos, Im Brückenfeld 7 Mittwoch, Uhr Frauenkreis, großer Gemeindesaal und Konfirmandenunterricht der Gruppe von Uhr Frau Pfarrerin Denk Uhr Besuchsdienst Uhr Bastelkreis, Gemeindehaus Donnerstag, Uhr Konfirmandenunterricht der Gruppe von Herrn Pfarrer Joos, Im Brückenfeld Uhr Kirchenchorprobe, großer Gemeindesaal Evangelischer Kirchenchor Oftersheim Orgelfondsaktion 2007 wieder ein voller Erfolg! Entgegen dem alljährlichen Trend, das neue Jahr mit einer Diät zu beginnen, startet das Orgelfondskonto mit einer ordentlichen "Gewichtszunahme" in Form von satten Euros! Und das ist auch gut so! Die vorweihnachtliche Orgelfondsaktion an drei Adventssonntagen (im vergangenen Jahr im Gemeindesaal) konnte wieder einmal mit großer Zufriedenheit abgeschlossen werden. Summa summarum legte das Konto 2.076, 75 EURO zu! Der Verkauf von Gebäck, Kuchen, Bastelartikeln, Kaffee, Tee und Marmelade hatte sich wieder einmal gelohnt! An dieser Stelle sei auch allen Helferinnen und Helfern, die beim Verkauf, Herrichten, Basteln, Marmeladekochen, Backen und auch im nicht immer sichtbaren Hintergrund in der Küche geholfen haben, recht herzlich gedankt! Annette Dietl-Faude Katholische Pfarrgemeinde "St. Kilian" Oftersheim st.kilian-oftersheim@web.de Samstag, Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion Sonntag, Uhr Eucharistiefeier Montag, Uhr Pfadfinder (Mädchen, Jahre) Uhr Laienspielkreis Uhr KFD-Team (Kiliansstube) Uhr Gospelchor Da Capo Dienstag, Uhr Pfadfinder (Jungen, Jahre) Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, Uhr Pfadfinder (Mädchen und Jungen, 7-11 Jahre) Uhr Pfadfinder (Mädchen, Jahre) Uhr Generalversammlung Kirchenchor, Josefshaus Donnerstag, Uhr Besuch Historisches Museum Speyer zur Ausstellung "Das alte Ägypten mit allen Sinnen", Abfahrt am Josefshaus, Bismarckstraße Uhr Pfadfinder (Mädchen, 8-12 Jahre) Freitag, Uhr Probe zum Familiengottesdienst an Fasching in der Kirche Uhr Ministrantenstunde (Josefshaus) Uhr Eucharistiefeier Samstag, Uhr Beichtmöglichkeit Uhr Eucharistiefeier als Familiengottesdienst - Fastnachts-Gottesdienst, mit allen Erstkommunionkindern Sonntag, Uhr Eucharistiefeier

15 Freitag, 18. Januar Bürozeiten: Kath. Pfarramt St. Kilian Oftersheim Mozartstraße 3, Tel /54771 Montag und Donnerstag: Uhr Dienstag: Uhr Mittwoch- und Freitagvormittag wenden Sie sich bitte an das Pfarramt in Plankstadt, Tel , zu den sonstigen Zeiten an das Hauptpfarramt in Schwetzingen, Tel Altpapiersammlung in Oftersheim Wann? Samstag, 2. Februar bis Uhr Abgabestelle: Platz bei der Kurpfalzhalle Oftersheim Gesammelt werden Papier und Kartonage getrennt. Bitte geben Sie die Zeitschriften möglichst gebündelt und die Kartonage gefaltet oder zerlegt ab. Plastiktüten können nicht angenommen werden. Nächster Sammeltermin: KFD-Veranstaltungen "Das alte Ägypten mit allen Sinnen" Zu diesem Besuch in das Historische Museum in Speyer treffen sich die angemeldeten Personen am um Uhr am Josefshaus, Bismarckstr. 3. Auch wer kurz entschlossen mitfahren möchte, kann zu unserer Gruppe noch dazustoßen. Im Monat Februar wird die KFD einen Vortrag in Oftersheim mit dem Thema "Der Traum vom ewigen Leben" anbieten. Pater Karl Weich, S. J., wird am Donnerstag, , um Uhr im Josefshaus über dieses Thema sprechen. Es ergeht an alle Interessierten hierzu herzliche Einladung. Wir wollen mit euch feiern! Faschings-Familien-Gottesdienst in St. Kilian Am Samstag, 26. Januar 2008, um Uhr lädt der Kindergottesdienst-Kreis alle Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu einem besonderen Gottesdienst in die kath. Kirche St. Kilian herzlich ein. Jeder kann verkleidet kommen, egal ob du Clown, Zauberer oder Hexe bist, wir brauchen dich dazu und freuen uns auf dich! Euer Kindergottesdienst-Team Senioren-Nachmittage Der Senioren-Fasching am muss leider ausfallen. Herzlich wird jedoch zum nächsten Senioren-Nachmittag am Mittwoch, , um Uhr eingeladen. Entsprechend der Fastenzeit als Vorbereitungszeit zu Ostern wird PRef. Benno Müller den Nachmittag gestalten. Der Senioren-Nachmittag am 12. März wird uns nach Plankstadt in das Caritas-Zentrum führen. Hierfür wird bereits am eine Anmeldeliste ausgegeben. Wer an unseren Veranstaltungen teilnehmen möchte, ist herzlich eingeladen. Wer den Fahrtdienst des Senioren-Kreises in Anspruch nehmen möchte, melde sich bitte bei Frau Müller, Tel , oder Frau Hecht, Tel Missio-Beiträge Frau Katharina Ostfalk, die im vergangenen Jahr zu Gott gerufen wurde, hatte über Jahrzehnte bis zuletzt die Missio-Beiträge in Oftersheim kassiert. Wir freuen uns besonders, dass ihre Tochter, Frau Franziska Wiltz, diese Aufgabe weiterhin übernehmen wird. Alle Mitglieder und Spender können ihren Jahresbeitrag bei Frau Wiltz in der Wiesenstr. 16 abgeben oder sich bei ihr melden. Das Missio- Magazin "Kontinente", welches im Zweimonatsrhythmus in der Kirche ausliegt, kann gerne von allen Interessierten und Mitgliedern mitgenommen werden. Gedenken an Schwester Hermana Aus Südafrika erreichte uns die Nachricht, dass die Dominikanerschwester Hermana Schwager am 8. Januar verstorben ist. 87-jährig entschlief sie friedlich im Kreise ihrer Schwestern im St. Mary s Convent in Johannesburg. Seit vielen Jahren unterstützen wir mit den Spenden aus unseren Hungermärschen ihren unermüdlichen Einsatz für die Ärmsten der Armen, vor allem der HIV-Kranken und Aidswaisen. Begonnen hat unsere Hilfe fürsüdafrika schon vor 30 Jahren durch regelmäßige Paketsendungen unserer Frauengemeinschaft. Unser Dank an Sr. Hermana wird dadurch Ausdruck finden, dass wir auch weiterhin die HIV/Aids-Projekte von Bischof Z.P. Mvemve unterstützen werden. Eindrücke von der "Grünen Insel" Irland Beim ersten Treff des Seniorenkreises der kath. Pfarrgemeinde in diesem Jahr ging es gleich auf eine große Reise. Herr Erich Ernst berichtete und zeigte eindrucksvolle Bilder von einer Rundreise durch die Republik Irland. Die Insel ist landschaftlich und vor allem geschichtlich herausragend. Sie wurde schon sehr früh christianisiert, eine große Zahl von Klöstern wurde gebaut, meist als Wehrklöster, um den vielen Überfällen der Normannen und Wikingern zu widerstehen. Die meisten Klöster existieren zwar nur noch als Ruinen, aber selbst in diesem Zustand sind sie alle noch sehr beeindruckend. Ebenfalls sehenswert die vielen Schlösser, meist in Privatbesitz, mit hervorragend angelegten und gepflegten Gärten und Parks. Das Land selbst besteht meist aus Weideflächen. Durch den warmen Golfstrom, der an der Insel vorbeizieht, hat die Insel ein sehr ausgeglichenes Klima mit ausreichend Regen, der aber meist nur in kurzen Schauern fällt. An der Westseite der Insel sind berühmt der "Ring of Kerry", eine Panoramastraße um eine Halbinsel sowie die Klippen von Moher, hier fallen die Klippen, auf eine Länge von 7 km bis zu 200 m senkrecht ins Meer ab. Auch die Städte und Dörfer sind ausnahmslos sehenswert. Hier fallen vor allem die teilweise gewagte Farbenvielfalt der Häuser und die kunstvoll gestalteten Haustüren auf. Lohnend auch Besuche auf Friedhöfen. Hier sind bemerkenswert die irischen Kreuze, von denen einige fast tausend Jahre alt sind. Aber auch heute noch werden auf Gräbern diese Kreuze gesetzt. Abends braucht man in Irland über Langeweile nicht zu klagen. Hierfür sorgen die vielen Pubs, von denen natürlich besonders diejenigen interessant sind, in denen von jeweils einigen Musikern irische Musik dargeboten wird. Erich Ernst Sehenswerte Bilderausstellung in St. Kilian In der Pfarrkirche St. Kilian ist zurzeit auf Stellwänden ein historischer Überblick über die Geschichte der Kath. Pfarrgemeinde Oftersheim zu sehen. Innenaufnahmen der neugotischen Pfarrkirche zeigen den Wandel der Innenausstattung. Zur bevorstehenden Innenrenovierung können Meinungen in einen Wandkasten eingeworfen werden, die für den Bauausschuss gesammelt werden. Die Pfarrkirche St. Kilian ist ganztags geöffnet und lädt zum Beten und zum Betrachten der Bilderausstellung ein. G. R. Wolfgang Gaber, Dekan Cäcilienchor "St. Kilian" Oftersheim Am Mittwoch, 23. Januar 2008, findet die Jahreshauptversammlung des Cäcilienchors "St. Kilian" im Josefshaus, Bismarckstraße 3, statt. Beginn Uhr. Der Chor braucht für alle Stimmen Verstärkung! Kontaktpersonen, die gerne Auskunft geben, sind: John Meinke, 1. Vorstand, Tel ; Charlotte Kreis, 2. Vorstand, Tel , und Franziska Wiltz, Schriftführerin, Tel Singen im Chor macht Freude und entspannt. Man braucht keine Vorkenntnisse, einfach Spaß am Singen. Die Singproben sind jeweils mittwochs um Uhr. Auch für Oftersheimer Neubürger, die noch Kontakt in der Gemeinde suchen, wäre das eine gute Gelegenheit. Interessierte können gerne an der Jahreshauptversammlung unverbindlich teilnehmen. Der Cäcilienchor plant für 2009 sein 100-jähriges Jubiläum. Der eigentliche Termin wäre 2007 gewesen. Wegen der anstehenden Kirchenrenovierung hatte man sich darauf geeinigt, das Jubiläum zusammen mit dem 100- jährigen Kirchenjubiläum der bis dann neu renovierten "Sankt- Kilians-Kirche" im Jahre 2009 zu feiern. Franziska Wiltz

16 16 Freitag, 18. Januar 2008 Jehovas Zeugen, Schwetzingen Jehovas Zeugen laden Sie gern ein zu ihren biblischen Vorträgen in deutscher und englischer Sprache in Schwetzingen, Robert-Bosch-Straße 7. Der Eintritt ist frei, keine Kollekte. Sonntag, Uhr "Wie gut kennst du Gott?" (deutsch) Uhr "Does Your Thinking Agree With God s?" (englisch) Uhr "Das Königreich Gottes ist nahe" (deutsch) Daran anschließend Besprechung anhand des Wachtturm-Artikels vom 1. Dezember: "Trittst du für Jehovas Souveränität ein?", gestützt auf Psalm 96:10. Montag, Uhr Es wird der erste Teil des Kapitels 30 aus dem Buch "Die Offenbarung - ihr großartiger Höhepunkt ist nahe" besprochen: "Babylon, die Große, ist gefallen" (Offenbarung 14:8-13: Babylons unrühmlicher Fall / Unkraut und Weizen) Mittwoch, Uhr Neben dem wöchentlichen Bibelleseprogramm Matthäus werden unter anderem die Themen behandelt: "Warum beteiligen sich Jehovas Zeugen nicht an herkömmlichen Trauerbräuchen?" und "Was oder wer ist der Antichrist?" Horst Brockel Mit der Aufhebung dieser Begrenzung werde verhindert, dass die Zahlung für rund Kinder im Jahr 2008 ende, hatte unlängst Regierungssprecher Ulrich Wilhelm betont. Berücksichtigung eines behinderten Kindes bei der Steuer Eltern eines behinderten Kindes können den sogenannten Behinderten-Pauschbetrag in ihrer Einkommenssteuererklärung berücksichtigen. Zudem können sie zusätzlich noch pauschale Fahrtkosten geltend machen, entschied unlängst das Niedersächsische Finanzgericht (AZ: 11 K 736/05). Im Einzelfall seien - ohne Nachweis - bis zu Euro absetzbar. Wenn ein Fahrtenbuch geführt werde und weitere Nachweise vorlägen, könnten sogar noch mehr Fahrtkosten berücksichtigt werden. Die zusätzlich zum Behinderten-Pauschbetrag veranschlagten Fahrtkosten unterlägen aber der "zumutbaren Eigenbelastung". Hierauf verwies unlängst das Internetportal taxman.de. Bei der zumutbaren Eigenbelastung werden je nach Familienstand und der Höhe des Einkommens ein Teil der Kosten nicht berücksichtigt, bevor das Finanzamt den Abzug akzeptiert. Ralf Dietz Arbeiterwohlfahrt Oftersheim Parteien SPD - Ortsverein Oftersheim Bürgersprechstunde heute, Freitag, : Gemeinderäte Marianne Hillengaß und Jens Rüttinger An diesem Freitag, den 18. Januar 2008 findet um Uhr eine Sprechstunde für die Oftersheimer Bürger mit Gemeinderätin Marianne Hillengaß und Gemeinderat Jens Rüttinger statt. Die Sprechstunde wird im SPD-Fraktionszimmer im Verwaltungsgebäude der Gemeinde Oftersheim, Eichendorffstr. 2 im 2. OG, abgehalten. Anschließend beginnt um Uhr eine parteiöffentliche Fraktionssitzung über die Tagesordnung der Gemeinderatssitzung am Dienstag, 22. Januar 2008, Uhr. Peter Wierer Vereine Sozialverband Baden-Württemberg Ortsverband Oftersheim Sängerbund Liederkranz Oftersheim e.v. S ÄNGERBUND OFTERSHEIM E.V. Kinderzuschlag jetzt unbefristet Der Kinderzuschlag für Eltern mit geringem Einkommen wird fortan unbefristet bezahlt. Dieser Zuschlag in Höhe von maximal 140 Euro soll verhindern, dass Eltern, die nur geringe Einkünfte haben, wegen ihrer Kinder zu Hartz-IV-Empfängern werden. Der Kinderzuschlag stellt eine Ergänzung zum Kindergeld dar und kann bei den Familienkassen der Bundesagentur für Arbeit beantragt werden. Ursprünglich war er auf drei Jahre begrenzt worden. Heute ist um Uhr Singstunde im Sängerheim. Erich Ernst Liederkranz Frauentreff Einladung zum ersten Frauentreffen im neuen Jahr, am , Uhr, Chinarestaurant "XIA" in Schwetzingen am Neuen Messplatz. Erika Geiß

17 Freitag, 18. Januar

18 18 Freitag, 18. Januar 2008 Germania-Nachrichten Gesangverein Germania 1864 Ofters h ei m Oftersheim Heute beginnen die Singstunden aller Chöre, wie immer im Sängerlokal "Zum Kronprinzen". Pop Secrets Uhr Gospelchor Uhr gem. Chor Uhr Interessierte sind herzlich willkommen. Germania-Fasching Am Samstag, den findet im Sängerlokal zum "Kronprinzen" der Germania Fasching statt. Das närrische Programm der Germanen und die musikalische Unterhaltung mit Alleinunterhalter Pino startet um Uhr. Hierzu ist jedermann herzlich eingeladen. Armin Wolf Fanfaren- und Schalmeienzug 1956 Oftersheim e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung 2008 Die Vorstandschaft des Fanfaren- und Schalmeienzug 1956 e. V. Oftersheim lädt alle aktiven und passiven Mitglieder zu ihrer diesjährigen Jahreshauptversammlung am 19. Januar 2008 um Uhr im Gasthaus "Zum Kronprinzen", Mozartstr. 21 in Oftersheim ein. Wünsche und Anträge können bis zum 18. Januar 2008 beim 1. Vorsitzenden Marc Fleig eingereicht werden. Marc Fleig Prunksitzung Musikprofessor steigt in die Bütt Hochstimmung wird am Samstag, 19. Januar, in der Kurpfalzhalle herrschen, wenn der Carneval-Club Grün-Weiß und das Prinzenpaar Sarah I. und Dennis I. zur Jubiläums-Prunksitzung einladen. Ab Uhr wird den Besuchern ein närrisches Programm geboten. Einer der zahlreichen Höhepunkte im Programm dürfte der Auftritt von Werner Beidinger sein. Der Musikprofessor aus Potsdam ist mit Leib und Seele Fasnachter. Pro Kampagne absolviert er mit seinen bissigen Liedern über Politik und Prominenz auch einige Auftritte in unserer Region und die Grün-Weißen sind stolz, ihn wieder begrüßen zu dürfen. Weiter im Programm sind die Tanzmariechen Lara Schweitzer und Julia Zent, alle Garden des CC Grün-Weiß, Boxer und Michel gehen in die Bütt wie auch Sarah Uhrig und Sandra Binder. Das Trio Juke Box ist schon längst ein Erfolgsgarant, wie auch die Dancing-Girls. Besondere Stimmung ist beim Chaoten-Duo mit Lothar Stripf und Gerhart Wetz angesagt, die Ketscher Rheinschnooke sorgen mit Gesang ebenso für gute Laune wie die Buzzel-Hexen, und gespannt darf man auf die Kleppergarde sein. Weitere musikalische Beiträge bieten die Guggenmusik der Grawama Schbarglbadscha und die Kapelle "Colonia", ehe dann das Finale von den Garden bestritten wird. Wirtschafts- und Barbetrieb umrunden die Jubiläums-Prunksitzung, zu der es noch Karten unter Telefon gibt. Erinnerungen wurden wach Zu einer eindrucksvollen Dokumentation über 3 x 11 Jahre CC Grün-Weiß wurde die Ausstellung in der Sparkasse, die in der vergangenen Woche von Filial-Direktor Markus Fissl eröffnet wurde. Drei Stellwände, wobei jeweils elf Jahre in Text und Bild festgehalten sind, Vitrinen und Pokale stellten die Attraktivität des Jubiläumsvereins heraus. Es ist fast eine lückenlose Dokumentation der Karnevalisten, wobei der erste Elferrat, Tanzmariechen, die Partnerschaft mit Gartz und zahlreiche karnevalistische Höhepunkte am Betrachter vorbeiziehen. Fast träumerisch standen die Fasnachter vor manchem Bild, ach ja, man erinnerte sich wieder. Schon da muss man Präsident Ernst Albrecht und vor allem Lothar Stripf ein dickes Kompliment machen. Es lohnt sich einfach, die Ausstellung in den Räumen der Sparkasse zu besuchen, zu verweilen, und eben sich erinnern. Dass Präsident Ernst Albrecht am Eröffnungsabend nicht mit Lob sparte und konnte, war abzusehen. So galt sein Dank Markus Fissl, der übrigens auch an den Anfängen der Fasnacht nicht vorbeikam, aber auch für die Unterstützung. Den Angestellten der Sparkasse dankte er für die freundliche Bewirtung, Lothar Stripf wurde für seine Arbeit mit einem Präsent bedacht, zumal er auch noch den Karneval in seinen Anfangsjahren aufleben ließ. Doppeltanzmariechen Sarah Uhrig und Tamara Bühler sowie Tanzmariechen Julia Zent brachten den Hauch der Fasnacht in die Räume, wie auch Jürgen Abel und Verena Steidl mit einer gelungenen Gesangseinlage und die Buzzel-Hexen. Glänzender Mittelpunkt der gelungenen Ausstellung war auch an diesem Abend das Jubiläums-Prinzenpaar Sarah I. und Dennis I. Und wenn beim nächsten Jubiläum ihr Bild zu betrachten sein wird, werden sie sich gerne an diese Zeit erinnern, wie zum Beispiel das Ehren-Tanzmariechen Heike Hemmerich, die sich gerne an diese Zeit erinnert. Heinz-D. Schmidt Turn- und Sportverein 1895 e.v. Oftersheim TSV-Sportsalat Nach den Winterferien lädt der TSV wieder alle Oftersheimer Grundschüler zum Sportsalat in die Karl-Frei-Halle ein. Am

19 Freitag, 18. Januar Samstag, 26. Januar, geht s wieder los. Die sportbegeisterten Jungs und Mädels können wieder zwischen und Uhr unter fachkundiger Anleitung spielen, rennen, turnen und toben. Hier die weiteren Termine: 23. Februar, 1. und 8. März, 5., 12., 19. und 26. April, 3. und 31. Mai, 7., 14., 21., und 28. Juni, 5., 12. und 19. Juli. Handballabteilung Recht ruhig war es bei der HG Oftersheim/Schwetzingen in den ersten zwei Neujahrswochen, was den Pflichtspielkalender anbelangte. Doch Ausruhen war nicht für alle angesagt. Rastlos grasten einige Teams die Turniere in der Nähe und Ferne ab und die Bundesliga-Truppe bereitet sich in den heimischen Hallen und mit einem rheinhessischen Trainingslager auf die Saisonfortsetzung im Februar vor. Zudem haben die meisten auch wieder in ihren Spielklassen um Tore und Punkte gekämpft. Erfolgreiche Turnierteilnahmen In Frankfurt spielten 96 Jugendmannschaften aus zehn Bundesländern einmal mehr um den begehrten Nidda-Fraport-Cup. Und die C1-Jugend der HG gewann das sehr gut besetzte Turnier mit einer souveränen Leistung im Finale gegen die JSG Obernburg mit 18:12. Auf dem Weg ins Finale setzte sich die C1 gegen die JSG Dotzheim/Schierstein (16:9), den VfL Goldstein (23:4) und die SG Bruchköbel (18:8) durch. Im Viertelfinale traf sie dann auf die hoch eingeschätzte SG Wallau/Massenheim und gewann mit 17:10 recht deutlich. Das Halbfinale direkt im Anschluss gestaltete sich schon etwas schwieriger; aber auch hier siegte die HG gegen den TV Nieder-Olm mit 12:9. Bei der Siegerehrung wurde neben der Mannschaft dann auch noch Dominic Seganfreddo als bester Spieler des Turniers geehrt. Schöne Bescherung für den Badischen Handball-Verband: Bei den Lunda-Spielen 2007, einem internationalen Jugend-Handball-Turnier im schwedischen Lund, errangen zwei Teams den Sieg in ihren jeweiligen Altersklassen. Die Jungen-Mannschaften, gespickt mit 15- und 16-jährigen Oftersheim/Schwetzinger Auswahlspielern, holten sich die Pokale. Die badischen Mannschaften überzeugten schon in den Gruppenbegegnungen. Später hatten bei den B16ern die beiden BHV-Vertretungen das schwere Los, sich im Halbfinale gegenseitig zu begegnen und rauszuwerfen. Die zweiten B15-Auswahl kam bis ins Viertelfinale gegen den Hausherren wie auch die Mannschaft der Kategorie B18. In den Endspielen besiegte B15 I den IK Savehof mit 17:11, die B16 I überraschte den Veranstalter Lugi HF I mit 15:10. Auf lokaler Ebene waren einige Mannschaften in Altlußheim beim Dreikönigsturnier der SG Horan aktiv. Die C2 scheiterte erst im Endspiel gegen den TV Wörth hauchdünn mit 5:6. Einen dritten Platz in Altlußheim errang noch die männliche E- Jugend. Saison-Alltag Die Id behielt im Kellerduell der beiden Vorletzten gegen den SSV Vogelstang mit 32:28 die Oberhand, die Ic hingegen musste gegen die TSG Weinheim eine schmerzliche 26:29-Niederlage verkraften. Die Frauen unterlagen bei der Post SG Mannheim nur knapp in einer torarmen Partie mit 7:9. Die HG II hatte ihre Begegnung mit dem TV Bammental in den Februar verlegt. Nicht von ihrer Marschroute Richtung badischem Titel ließ sich die B-Jugend von der TSG Wiesloch bringen. Der völlig überforderte Gast wurde mit 41:11 (20:4) abgefertigt. Titelsicherung betrieb auch die C-Jugend. Nach dem 32:18 (14:5) gegen den Dritten SG St. Leon kann der Staffelsieg in der Nordgruppe den Spielern um die Trainer Andreas Seganfreddo und Dietmar Beck nicht mehr genommen werden. Das Altlußheimer Turnier diente der C2 quasi als Vorbereitung auf die direkt anschließenden schweren Rundenspiele gegen die TSG Ketsch und den TV Hemsbach, die mit 22:16 und 32:16 erfolgreich bestritten wurden. Die C2 bleibt damit souveräner und verlustpunktfreier Spitzenreiter. In einem Pflichtspiel siegten auch die E-Jungs gegen die JSG Bergstraße mit 18:14. Ihre erste Saisonniederlage musste hingegen die weibliche D- Jugend hinnehmen. Mit 13:14 unterlag sie dem SSV Vogelstang, behält aber weiterhin die Tabellenführung vor dem TV Brühl. So geht s weiter Zu einem vorentscheidenden Badenliga-Kellerderby tritt die HG II als Letzter beim Vorletzten HSG Mannheim an und hofft dabei in Seckenheim am Samstag ab Uhr auf zahlreiche Unterstützung. Tags darauf geht es für die Jüngeren der Mannschaft als A-Jugend in der Baden-Württemberg-Oberliga nach Kornwestheim (17.00 Uhr). Die A2 tritt in der Badenliga beim TG Eggenstein an (Samstag, Uhr). Als B1 werden sich die Jungs von Thorsten Badent und Martin Schnetz dann am Sonntag (15.15 Uhr) beim TV Eutingen keine Blöße geben wollen. Die C1 macht an der Bergstraße beim TV Schriesheim (Samstag, Uhr) Station. Für die Ic geht es am Samstag (19.30 Uhr) nach Ilvesheim, die Id empfängt zum Derby die TSG Eintracht Plankstadt am Sonntag (14.45 Uhr) in der Karl-Frei-Halle. Weiter (16.30 Uhr) geht es mit den Ib-Frauen gegen den TBG Reilingen Ib, anschließend (18.30 Uhr) ist die LSV Ladenburg Gast der Kreisliga-Mannschaft. Mike Junker Leichtathletikabteilung Mihambo und Zech in Deutschland top Im Gegensatz zu Leichtathletik-Hochburgen wie Leverkusen, Wattenscheid oder Saarbrücken sind die Leichtathleten der TSV Oftersheim national alleine von den finanziellen Voraussetzungen ein kleines Licht: Doch in einigen wenigen Disziplinen hat es der kleine David den großen Goliaths gezeigt. Dank guter Trainingsbedingungen auf dem Sportplatz in der Jahnstraße und trotz einer im Vergleich zu anderen Vereinen kleinen Anzahl - dafür aber hochmotivierter - Trainer. Daher kann in Oftersheim neben dem breitensportlichen Angebot für Kinder ab vier Jahren auch Talentförderung betrieben werden. Bestes Beispiel dafür: Malaika Mihambo ist Deutschlands beste 13-jährige Hochspringerin. Die von ihr dieses Jahr überwundenen 1,66 Meter - gleichzeitig badischer Rekord - brachten ihr mit einem Zentimeter Vorsprung den ersten Platz ein. Nicolai Zech schaffte es unter die Top Ten: In der Altersklasse männliche Jugend A schaffte er es unter den "Königen der Athleten" zum neuntbesten Zehnkämpfer des Jahres. Einen weiteren Spitzenplatz erreichten die B-Schülerinnen Mihambo, Carina Frey, Eileen Dudda, Marie Kias, Laura Wernicke, Vanessa Berlinghof, Anna-Lena Braun, Chantal Berg, Luisa Hirsch, Alina Berlinghof und Sophie Neuer: Ihre 7239 Punkten, erzielt im DSMM-Endkampf der Schülerinnen B Gruppe 2 Ende September in Mosbach, bedeuten Platz zwei in der deutschen Bestenliste. Zumindest bei den Jüngeren regiert Geld also nicht unbedingt die (Leichtathletik-)Welt... Thorsten Eisenhofer Sportgemeinschaft e.v. O F T E R S H E I M Winterfeier als glanzvoller Auftakt Schon lange herrschte bei einer Winterfeier der Sportgemeinschaft nicht mehr solch eine ausgelassene Stimmung wie am vergangenen Samstagabend in der bis auf den letzten Platz besetzten Kurpfalzhalle. Klar eigentlich, dass bei solch einem gezeigten Zusammengehörigkeitsgefühl der Aufstieg der ersten Mannschaft und der zweiten Mannschaft der Klassenerhalt gelingen müsste. Sicherlich war die errungene Herbstmeisterschaft der ersten Mannschaft eine glänzende Voraussetzung für diese Winterfeier, zu der Vorsitzende Renate Girrbach vor allem Bürgermeister Helmut Baust, zahlreiche Gemeinderäte, Sponsoren und Werbeträger begrüßte. Mit einem Rückblick der sportlichen Seite begann Renate Girrbach ihre Ausführungen, wobei sie die Herbstmeisterschaft der ersten Mannschaft mit Stolz präsentierte. Etwas unglücklich hat bis jetzt die zweite Mannschaft agiert und schloss in ihre Ausführungen auch die Jugend-, Damen- und Privatmannschaften sowie die Tennisabteilung ein und dankte für die gelebte Vereinszugehörigkeit. Im Mittelpunkt ihrer Ausführungen stand der Dank an die Mitglieder und Oftersheimer, die die Veranstaltungen des Vereins gut besucht haben und damit ein großes Stück weit zur Finanzierung des Vereins beitragen. Dank galt Bürgermeister, Gemeinderat und

20 20 Freitag, 18. Januar 2008 Verwaltung, Sponsoren, Werbepartnern und Förderkreis und Wirtsehepaar Erika und Willi Klefenz. Namentlich stellte die Vorsitzende die treuen Helfer vor, die ihr zur Seite standen. Dann durften sich die Gäste auf ein buntes Programm freuen, das von Renate Girrbach und Achim Mairle ziemlich lautstark präsentiert wurde. Den schwungvollen Auftakt machte die Hip- Hop-Mädchen-Tanzgruppe des Studios Conch Fit mit Martina Llama, die sich prächtig für die Zusammensetzung des Programms einsetzte. Mit einer gelungenen Playback-Show wartete die Jugendabteilung auf, und die SGO-Ladies kamen nach "We have a dream" um eine Zugabe nicht herum. Mit dem Sketch "Eine Tasse Kaffee" hatten Jeanette Rehberger und Renate Girrbach die Lacher auf ihrer Seite, ehe beim Hip-Hop- Show-Tanz der 1. Mannschaft sowie beim Skelett-Tanz der 2. Mannschaft der Zusammenhalt der beiden Mannschaften deutlich zum Ausdruck kam. Stark die Beteiligung der Aktiven und toll die Stimmung. Mit dem Einmarsch des Jubiläums-Prinzenpaares Sarah I. und Dennis I. sorgte der CC Grün-Weiß für eine gelungene Überraschung, zumal Präsident Ernst Albrecht mit den Dancing-Girls das Gastgeschenk ankündigte. "Wir tanzen mit dem Publikum durch die 70er, 80er und 90er Jahre" war danach vom Studio Concho-Fit abgekündigt, ehe es zur Verlosung des Sonderpreises kam. Rolf Rau hatte eine Woche Aufenthalt in seinem Ferienhaus auf der Insel Rügen gestiftet. Kurt Huhn, Jürgen Uhrig und Willi Klefenz legten noch einen drauf, so dass der glückliche Gewinner nun Eindrücke von der Ostsee genießen kann. Mit der schönen Tradition und dem Dank an alle Beteiligten, die für einen schönen Abend verantwortlich zeichneten, trällerten Vorstandschaft, Trainer und Vergnügungsausschuss das Lied "Solang in uns ein Feuer brennt". Heinz-D. Schmidt Damenabteilung Hallenturnier in Unteröwisheim: Am Freitag, den bestritten die SGO-Ladies ein Hallenturnier in Unteröwisheim (nahe Bruchsal). An diesem Turnier nahmen viele Mannschaften der Bruchsalliga teil, in der die SGO-Ladies ab März ihren Spielbetrieb aufnehmen werden. Im ersten Spiel der Vorrunde trafen die Ladies auf die Mannschaft von Olympia Neulußheim 1. Irgendwie waren die Ladies wohl noch nicht richtig wach, und so ging gleich das erste Spiel mit 0:3 verloren. Jedoch bestätigte sich ab diesem Zeitpunkt, dass die SGO eine richtige Turniermannschaft ist, denn sie steigerten sich von Spiel zu Spiel. So wurde das zweite Spiel gegen den FC Unteröwisheim mit 1:0 durch ein Tor von Sandra Gaa gewonnen. Das dritte Spiel gewann man mit 2:0 (Tore: Simone Polisch und Olga Frank) gegen den TSV Stettfeld. So war man nach der Vorrunde Gruppenzweiter und traf im Halbfinale auf die Spvgg 06 Ketsch. Nach einem hart umkämpften und absolut ausgeglichenem Spiel verlor man leider unglücklich mit 0:1. Somit traf man dann im Spiel um Platz 3 auf die Mannschaft von Olympia Neulußheim 2. Und hier zeigten die SGO-Ladies noch mal Biss und gewannen mit 1:0 durch ein Tor von Yvonne Zimprich. Für die SGO-Ladies ein toller Erfolg, vor allen Dingen, wenn man bedenkt, dass sie bisher nur dreimal in der Halle trainieren konnten und derzeit überhaupt kein Training stattfindet. Yvonn Rogowski Ski-Club Oftersheim e.v. Sportlicher Spaß im Schnee Egal, ob mit Ski, Snowboard oder Schlitten, für Wintersportler beginnt jetzt die schönste Zeit des Jahres. Wer sich schon vor Abfahrt in den Winterurlaub so richtig fit und gut drauf fühlen möchte, dem sei die wöchentliche Fitnessgymnastik des SCO wärmstens empfohlen. Jeden Montag von bis Uhr in der Kurpfalzhalle und jeden Donnerstag von bis Uhr im Rose-Saal treffen sich alle Sportbegeisterten unter fachkundiger Anleitung zum Training. Auch Nichtmitglieder können einfach mal vorbeischauen und locker mitmachen. Orts- und Clubmeisterschaft Die Orts- und Clubmeisterschaft des Ski-Clubs Oftersheim findet dieses Jahr wieder über ein Wochenende, am 1. und 3. März, statt. Untergebracht sind die Teilnehmer auf der Lörracher Hütte am Feldberg im Schwarzwald. Vom Parkplatz aus erreichen wir die Hütte nach einem leichten Aufstieg in ca. zehn Minuten oder mit dem Skilift. Gepäcktransport ist inklusive. Abfahrt ist am Samstag, 1. März um 7.00 Uhr mit dem Bus, die Rückkehr ist für Sonntag, Uhr, geplant. Die Fahrt findet bei jeder Schneelage statt. Preise Erwachsene und Jugendliche 31,70 Euro Kinder 9-12 Jahre 23,70 Euro Kinder bis 8 Jahre 16,70 Euro Bettwäsche 2,00 Euro Es kann auch ein Schlafsack (Hüttenschlafsack) oder ein Bettüberzug mitgebracht werden. Kissen und Decken sind vorhanden. Bitte an Hüttenschuhe und Handtücher denken. Im Preis enthalten sind die Übernachtung (Lager/Mehrbettzimmer), Halbpension und die Kurtaxe. Bitte den jeweiligen Betrag (nur für Übernachtung) auf das SCO-Konto bei der Sparkasse Heidelberg, BLZ , Konto , überweisen. Verwendungszweck: "Clubmeisterschaft 2008" 2-Tage-Skipass Erwachsene 48,00 Euro Jugend Jg ,00 Euro Kinder bis Jg ,00 Euro Der Skipass wird für Kinder und Jugendliche bis einschließlich Jahrgang 89, die Mitglieder des Ski-Clubs sind, mit 20,00 Euro bezuschusst. Um auf die aktuelle Schneelage reagieren zu können, wird der Betrag für die Skipässe während der Fahrt eingesammelt. Bitte die Anzahl gewünschter Skipässe trotzdem angeben. Da die Hütte nur eine begrenzte Bettenkapazität hat, ist die Teilnehmerzahl auf 45 Personen begrenzt. Bei mehr Anmeldungen als vorhandenen Plätzen zählt das Eingangsdatum der Anmeldung bzw. des Poststempels. Anmeldungen bis spätestens 15. Februar 2008 bei: Norbert Glocker, Fichtenstr. 1, Ketsch, Tel /65411, norbert.glocker@gmx.de oder Iris Koffeman, Bismarckstr. 10, Oftersheim, Tel /575946, rkoffeman@tele2.de Elke Jokisch Sportschützenverein Oftersheim e.v. Sportschützenverein Oftersheim e.v. Büffelschießen 2008 Für Samstag, 2. Februar, ab 9.00 Uhr, lädt der Sportschützenverein seine Mitglieder zum traditionellen Schießen um die begehrte Büffeltrophäe ein. Geschossen wird mit Unterhebelrepetiergewehren über die Distanz von 50 Metern in zwei Durchgängen auf eine Silhouettenscheibe. Die fünf erstplatzierten Schützen des ersten Durchgangs mit 13 Schüssen (drei davon in Streichung) ermitteln dann mit einem Probe- und einem Wertungsschuss über 100 Meter, Anschlag sitzend oder aufgelegt, den Sieger. Zu dem bereits im 15. Jahr ausgetragenen Wettbewerb sind alle interessierten Schützen des Vereins zur Teilnahme eingeladen. Leihwaffen stehen nach Absprache mit den jeweiligen Besitzern zur Verfügung. Munition kann am Stand erworben werden. Rudolf Meindl

21 Freitag, 18. Januar Schachgemeinschaft Kurpfalz Schwetzingen / Oftersheim e.v. Schachnotizen aus Schwetzingen: Es wär sooo schön gewesen, es hat nicht sollen sein, die Ausgleichschancen waren nicht klein Unsere 1. Mannschaft erhielt von den Viernheimern als Gastgeschenk erst mal einen ganzen Punkt (Ralf Schmitt kampfloser Sieg). Doch obwohl Röhrl noch den vollen Zähler holte und Klaus Rühl remisierte, schlossen die Gäste mit zwei Siegen auf (2,5:2,5). Dr. Armin Bauer und Mathias Eulner remisierten ebenfalls und die letzte Partie konnten die Viernheimer für sich entscheiden. Entsprechend groß war die Freude über die schwer erkämpften vollen 3 Punkte. Besser spielte die 2. Mannschaft bei SSC Altlußheim. Mit 5:3 fuhren Günter Baust (1/2), Jack Kelso (1), Bastian Jansen (1/ 2), Rainer Waibel (1), Claudio Jahn (1) und Mel Patterson (1) den Sieg ein. Ebenfalls gewann unsere 3. Mannschaft bei SK Hemsbach 2,5:1,5. Die Punkte holten Christine Wipplinger (1), Thomas Ruschak (1) und Mario Treiber (1/2). In der 4. Kurpfalzmeisterschaftsrunde spielten Gregor Melnikov - Alexander Ebel 1:0, Fred Schneider - Dr. Josef Bürkelbach 1:0, Rainer Waibel - Reinhold Roth 0:1, Philipp Kremer- Claudio Jahn 0:1, Jack Kelso - Vitali Pavlov 1:0, Bastian Jansen - Klaus Rühl 0:1 (kampflos) und Günter Baust - Mel Patterson 0:1. Am Freitag findet um Uhr die Jahreshauptversammlung 2007 statt. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Spiellokal: Schwetzingen im Bassermann - Vereinshaus, Marstallstr. 51. Klaus Rühl Gartenbauverein Oftersheim e.v. G A R T E N B A U V E R E I N OFTERSHEIM Obstbaum-Schneidekurs im Kohlwald: Morgen, Samstag, 19. Januar 2008, Uhr Der Gartenbauverein veranstaltet an diesem Samstag, den 19. Januar 2008, um Uhr in der Gartenanlage im Kohlwald einen Baum-Schneidekurs. Obstbaumeister Peter Burger wird wieder den Kurs leiten. Der Fachmann versteht es sehr gut, über die einzelnen Obstsorten zu informieren und die Bedeutung des Erziehungs- und Verjüngungsschnitts verständlich zu machen. Beim Winterschnitt spielt in der Regel die Säge die erste Geige. Wenn der Sommerschnitt abgehalten wird, hat die Gartenschere das Sagen. Warum die Wunden mit Rindenbalsam geschlossen werden müssen, wird Peter Burger ebenso erklären, wie das Schneiden der Beerenobst-Sträucher. Die Pflege der Obstgehölze ist wichtig, um eine gesunde und ertragreiche Ernte zu erzielen. Krankes Holz, Fruchtmumien oder sonstiges Anschauungsmaterial aus dem Garten sind zu Lehrzwecken willkommen. Alle Gartenfreunde - auch Nichtmitglieder - sind zu diesem Schnittkurs herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos. Treffpunkt ist "Im Sand auf den Kohlwald" an der Brücke beim oberen Parkplatz. Peter Wierer Herbstball-DVD wird vorgeführt Sonntag, 20. Januar 2008, Uhr, im Bistro "Metropol" Die Aufzeichnung über das Erntedankfest mit Herbstball ist gut gelungen. Ein besonderes Lob an den "Hersteller" Karl-Heinz Topp. Die Mitwirkenden und alle Interessenten treffen sich zur DVD-Vorführung am Sonntag, 20. Januar 2008 um Uhr im Bistro "Metropol", Am alten Messplatz 1, in Oftersheim. Da können auch bei Yvonne Wierer noch Fotos nachbestellt werden. E.V. Vereinshaus ab 26. Januar 2008 wieder geöffnet Der Urlaub unserer Wirtin, Christiane Dörich, ist bald zu Ende. Das Vereinshaus ist dann an den Wochenenden und Feiertagen von bis Uhr geöffnet. Wer zuerst kommt, mahlt zuerst! Pferdemist kann abgeholt werden Eine Fuhre Pferdemist wurde beim Kompostplatz des Gartenbauvereins im Oberen Wald abgekippt. Jeder Gartenbesitzer kann sich dort für seinen Garten bedienen. Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Einladung zum 16. Bierabend im Gewölbekeller: Freitag, 8. Februar 2008, Uhr Die Vorstandschaft und die Binding-Brauerei laden alle Mitglieder, Pächter, Freunde und Oftersheimer Bürger zum Bierabend des Gartenbauvereins ein. Mit einem "Prosit Neujahr" starten die Gartenfreunde in die Gartensaison. Damit keiner hungert und durstet, spendiert die Brauerei das Pils und der Gartenbauverein den Fleischkäs. Der Bierabend steigt zum 16. Mal am Freitag, 8. Februar 2008, um Uhr im Gewölbekeller des Gemeindezentrums in der Mannheimer Str. 59. Vergessen Sie bitte nicht, Bierglas, Teller, Besteck und Ihre Nachbarn und Freunde mitzubringen. Es wird sicher wieder ein unterhaltsamer und geselliger Abend. Auch ein paar kleine Überraschungen hat der Gartenbauverein wieder für die Besucher auf Lager! Peter Wierer Hundesportverein Oftersheim Winterpause der Welpen-, Junghunde- und Basisgruppe Die Übungsstunden der Welpen, Junghunde und der Basisgruppe finden nach der Winterpause erstmals wieder am 2. Februar 2008 zu den gewohnten Zeiten statt, und zwar Welpen 8 bis ca. 16. Wochen bis Uhr Junghunde 17 Wochen bis ca. 9 Monate bis Uhr Gruppenarbeit für Hunde ab ca. dem 9. Monat bis Uhr Fischessen beim HSV Das Ende der Fastnacht am Aschermittwoch wird beim Hundesportverein Oftersheim mit einem zünftigen Fischessen gefeiert. Eingeladen sind alle Hundeführer und Hundeführerinnen, die einen geselligen Abend verleben wollen. Los geht es am Aschermittwoch, 6. Februar 2008, ab Uhr auf dem Vereinsgelände des Hundesportvereins. Mitzubringen sind neben guter Laune lediglich Geschirr, Besteck und Gläser. Um akquirieren zu können, möchten wir die Hundeführer und Hundeführerinnen bitten, sich am schwarzen Brett auf dem Vereinsgelände einzutragen. Melanie Eberle Verein der Vogelfreunde Oftersheim e.v. Am Sonntag, den findet im Vereinshaus um Uhr die diesjährige Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen statt. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. A. L. Marinekameradschaft Oftersheim 1953 e.v. M K Die Jahreshauptversammlung findet am Sonntag, den 20. Januar 2008, um Uhr im Kameradschaftslokal "Zum Kronprinzen" statt. Helga Kehder Oftersheim e V.

22 22 Freitag, 18. Januar 2008 LandFrauenverein Oftersheim Am Dienstag, den findet in Oftersheim in der Cafeteria der AWO im Siegwald-Kehder-Haus ein Vortrag zum Thema: "Allerlei Interessantes und Amüsantes rund um den Wein" statt. Der informative Vortrag wird mit einer kleinen Weinprobe abgerundet. Es referiert Frau Renate Müller vom Weingut Adam Müller in Leimen. Beginn ist um Uhr. Gäste sind willkommen. Es entsteht ein kleiner Unkostenbeitrag. Irene Gieser Was sonst noch interessiert Jahrgang 1966/67 Das Nachtreffen findet am 24. Januar ab Uhr im Restaurant "Artemis" statt. Andrea Kumpf Akademie für Ältere Heidelberg Veranstaltungen vom 21. bis 27. Januar 2008 Montag, 21. Januar: Uhr, Bergheimer Str. 76, Gerlinde Horsch: "Künstler der Moderne - Hans Arp, Max Ernst u.a. - Einführung Kunstfahrt Brühl", Diavortrag; Uhr, Bergheimer Str. 76, Gerlinde Horsch: "Paula Modersohn-Becker - Zwischen Worpswede und Paris", Diavortrag. Dienstag, 22. Januar: Uhr, Bergheimer Str. 76, Dr. Helmut Haselbeck: "Zur literarischen Romantik Heidelbergs Mosaik-Splitter - Bekanntes und Unbekanntes", Vortrag mit Rezitation; Uhr, Bergheimer Str. 76, Dr. Haag u.a.: "Aktuelle Politik"; Uhr, Bergheimer Str. 76, Einführung "Côte d Azur". Mittwoch, 23. Januar: Treff 6.50 Uhr, Info-Pavillon Hbf. HD, Kunstfahrt Basel - Weil - Arlesheim mit Sonderausstellungen; Treff: 11 Uhr, Besuch im Schwetzinger Schlosspark mit Brigitte Neumann, Anmeldung erforderlich; Uhr, Stadthalle HD, Philharmonisches Orchester der Stadt Heidelberg, "4. Philharmonisches Konzert", Anmeldung erforderlich. Donnerstag, 24. Januar: Uhr, Bergheimer Str. 76, Marga Predic: "Ich - Paula Becker-Modersohn", Vortrag mit Filmvorführung; Uhr, Kino Kamera HD, Brückenstraße 26, "Wer früher stirbt, ist länger tot" D 2005, 105 Min.; Uhr, Bergheimer Str. 76, Gerhard Schreiter: "Sizilien - Landschaft und Kultur", Diavortrag. Freitag, 25. Januar: Uhr, Bergheimer Str. 76, Hansjoachim Räther: "Die Geschichte des Elsass"; Treff Uhr, Bahnhofshalle Hbf. HD, Besichtigung: "Heidelberg - Modehaus Kraus" mit der "Karte ab 60"; Uhr, Bergheimer Str. 76, Rudolf Conzelmann: "Zeitgeschichte und aktuelle Politik". Samstag, 26. Januar: Treff 9.40 Uhr, Hbf. HD Gleis 8, Fahrt zum Thermarium Bad Schönborn-Mingolsheim - Wohlfühltag. Sonntag, 27. Januar: Uhr, Palais Prinz Carl, 2. Kammerkonzert im Spiegelsaal. Bei Rückfragen rufen Sie bitte bei der Akademie für Ältere unter Tel / an! Internet: Wollen Sie Kontaktperson für die Akademie für Ältere Heidelberg in Ihrer Gemeinde werden? Dann rufen Sie 06221/975010, Herrn Gressler, Akademie für Ältere Heidelberg, oder Herrn Edwin F. Schreyer, Tel /92076, an. Akademie-Schrift: Wenn Sie noch kein Mitglied der Akademie für Ältere Heidelberg sind, erhalten Sie die aktuelle Akademie- Schrift unter Tel / Andreas Kickler Internationaler Schüleraustausch Gastfamilien gesucht! Schwaben International e. V. sucht noch dringend Gastfamilien für acht Jungs von der Deutschen Schule in Cali. Die Jugendlichen verfügen über gute Deutschkenntnisse. Sie sind schulpflichtig und müssen ein Gymnasium besuchen. Für persönliche Wünsche bringen sie ausreichend Taschengeld mit. Kolumbien Deutsche Schule, Cali Familienaufenthalt: 5. April bis 5. Juli 2007, 28 Schüler(innen), Bilingualklasse, Jahre Ausführliche Informationen erhalten Sie bei: Schwaben International e. V., Stuttgarter Str. 67, Stuttgart, Tel. 0711/ , Fax 0711/ , schueler@schwaben-international.de Schwaben International im Internet: SWR 4 - Kurpfalz Radio Daheim im Verein SWR 4 Kurpfalz Radio nimmt auch 2008 den Slogan "Da sind wir daheim" wörtlich: Die Radiotruppe kommt samstags zu den Hörern und startet am 1. März die Aktion "Daheim im Verein". Das Team der SWR4-Wunschmelodie besucht Vereine, Wandergruppen, Chöre oder auch ein Kaffeekränzchen. Die Moderatoren freuen sich auf diese Kontakte und stellen die Gruppen mit ihren Aktivitäten vor. Und die Gastgeber dürfen mit ihren Wunschtiteln das Musikprogramm gestalten und Grüße senden. Mitmachen ist ganz einfach: Bewerben Sie sich ab sofort bei: SWR 4 Baden Württemberg, Kurpfalz Radio, Stichwort "Daheim im Verein", Postfach , in Mannheim Förderverein Wallfahrtskirche Waghäusel e.v. Der Förderverein Wallfahrtskirche Waghäusel e. V, lädt alle Mitglieder zur satzungsgemäßen Mitgliederversammlung mit Neuwahlen am Samstag, 19. Januar 2008, Uhr, in der Wallfahrtskirche in Waghäusel sehr herzlich ein.

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 10. Februar 2015 69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 71/2015 VHS-Angebot Wir reden über Kunst 72/2015 Fremdsprachenangebote der

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Nr Am Samstag, den 16. September war es wieder soweit das traditionelle TSV-Schlachtfest ging in die nächste Runde.

Nr Am Samstag, den 16. September war es wieder soweit das traditionelle TSV-Schlachtfest ging in die nächste Runde. -Newsletter Nr. 10-2017 Schlachtfest Am Samstag, den 16. September war es wieder soweit das traditionelle TSV-Schlachtfest ging in die nächste Runde. Unsere beliebte Veranstaltung war mal wieder ein voller

Mehr

» Informationen zur Einrichtung

» Informationen zur Einrichtung 1 Freiwilligenagentur Leonberg Neuköllnerstraße 5 71229 Leonberg Tel: 07152-30 99 26 oder 309977 Fax: freiwilligenagentur@leonberg.de www.leonberg.de/fal Sprechzeiten: Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr

Mehr

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66. Programm Juli bis September 2016 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Mo., 04.07.2016, Computer-Stammtisch Sie möchten sich gerne mit anderen über ein bestimmtes Thema

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Herbstferienprogramm 23. Oktober bis 03. November Ferienspielaktionen fü r Kinder im Alter von 6-9 ünd Jahre

Herbstferienprogramm 23. Oktober bis 03. November Ferienspielaktionen fü r Kinder im Alter von 6-9 ünd Jahre Herbstferienprogramm 23. Oktober bis 03. November 2017 Ferienspielaktionen fü r Kinder im Alter von 6-9 ünd 10-12 Jahre Ferienspiele Aufgepasst! Anmeldezeitraum für die Ferienspielaktionen in den Herbstferien

Mehr

Kindergarten Altikon. Informationen

Kindergarten Altikon. Informationen Kindergarten Altikon Informationen 2017-2018 Telefonzeiten Bitte beachten Sie die folgenden Telefonzeiten, da Anrufe während des Unterrichts stören und schwierig sind. morgens 07.40 08.00 / 11.40 12.00

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018 Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bücherfreunde! Wir möchten Sie wie immer mit unserem Newsletter auf den neuesten Stand bringen und Sie über alle Termine

Mehr

Veranstaltungen September - Dezember 2018

Veranstaltungen September - Dezember 2018 Veranstaltungen September - Dezember 2018 Übersicht 8.9. 15.9. 15.9. 29.9. Abschlussparty Heiß auf Lesen, Klasse 5-7 Abschlussparty Heiß auf Lesen, Klasse 2-4 Abendöffnung zum Open-Air-Kino Dienstag Sonntag

Mehr

Wahlbogen für die Klassen 8-Jgst.2

Wahlbogen für die Klassen 8-Jgst.2 Wahlbogen für die Klassen 8-Jgst.2 Offene Angebote am Nachmittag: 1. Halbjahr 2013/14 Bitte kreuzt auf dem Bogen das (die) Angebot(e) an, an dem (denen) Ihr für das 1. Schulhalbjahr 2012/13 verbindlich

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat am 9. Februar 2015, 11.00 Uhr zum Thema JobCoaching des Landes OÖ unterstützte 2.276 Jugendliche bei der Suche nach

Mehr

MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG ( Uhr)

MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG ( Uhr) der Offenen Ganztagsschule der Elisabeth-Selbert-Gemeinschaftsschule Bad Schwartau Beginn 01.02.2016 MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG (12.30-15.00 Uhr) nstufe Kosten/ Monat Raum Kurzbeschreibung Montag

Mehr

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN 5 Tage Themen 08. OKTOBER - 12. OKTOBER 2018 BERATUNG FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND ELTERN IM SIEBENGEBIRGE Die Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Städte Bad Honnef und Königswinter THEMENABENDE

Mehr

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand 22. August 2016 375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand 376/2016 Kindertheater in der Stadtbibliothek Es gibt noch Restkarten

Mehr

Programm. Juni/Juli bis News. Jungentag für alle Jungen im Alter von 8-12 Jahren

Programm. Juni/Juli bis News. Jungentag für alle Jungen im Alter von 8-12 Jahren Programm Juni/Juli 2018 18.06. bis 13.07. News In den Sommerferien gibt es dieses Jahr wieder ein spezielles Programm für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren. Dieses liegt bei uns im Jugendhaus aus oder kann

Mehr

Kindergarten Altikon. Informationen

Kindergarten Altikon. Informationen Kindergarten Altikon Informationen 2016-2017 Telefonzeiten Bitte beachten Sie die folgenden Telefonzeiten, da Anrufe während des Unterrichts stören und schwierig sind. morgens 07.40 08.00 / 11.40 12.00

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Wie spät ist es? 1. 08: : : : : : : : : : : : :33 14.

Wie spät ist es? 1. 08: : : : : : : : : : : : :33 14. Wie spät ist es? 1. Frage- und Antwort-Spiel mit anderen KursteilnehmerInnen. [2. Schreiben Sie die Uhrzeit auf. Schreiben Sie alle Zahlen aus] Beispiel: 09:45 - Wie spät ist es? - Es ist viertel vor zehn.

Mehr

Wann ist der/das/die geschlossen/geöffnet? Wann kann man?

Wann ist der/das/die geschlossen/geöffnet? Wann kann man? Hast du Zeit? 1 Fragt und sucht die Informationen in den Texten. Wann beginnt? Hat Telefon? Ist am Samstag? Kann man am Sonntag? Wann ist der/das/die geschlossen/geöffnet? Wann kann man? DAS NEUE CAPITOL

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM November/Dezember 2018 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 19.11.18 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich willkommen am Goethe-Institut

Mehr

Das AG-Angebot im Schuljahr 2017/18

Das AG-Angebot im Schuljahr 2017/18 Das AG-Angebot im Schuljahr 2017/18 Liebe Schülerinnen und Schüler, das Ganztagsangebot der IGS Bovenden sieht eine Betreuung an vier Nachmittagen (Montag- Donnerstag) in der Woche vor. Neben dem verpflichtenden

Mehr

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16 Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule Schuljahr 2015/16 1 Leinfelden-Echterdingen, im September 2015 Liebe Schülerinnen und Schüler, auch in diesem Schuljahr haben sich Trainer, Lehrer, Eltern und

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Das Persönliche Budget Leicht erklärt. Selbstbestimmtes Leben mit dem Persönlichen Budget

Das Persönliche Budget Leicht erklärt. Selbstbestimmtes Leben mit dem Persönlichen Budget Das Persönliche Budget Leicht erklärt. Selbstbestimmtes Leben mit dem Persönlichen Budget Überblick 1. Was ist das Persönliche Budget? 2. Wie geht das mit dem Persönlichen Budget? 3. Was ist gut? Was ist

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Januar bis März 2016 Hallo zusammen Sie halten das erste Freizeit- und Bildungsprogramm 2016 in den

Mehr

Einladung. Jubiläumsturnier Tanzsportgarde Plankstadt

Einladung. Jubiläumsturnier Tanzsportgarde Plankstadt Tanzsportgarde Plankstadt 2008 e.v. Hardwaldring 4, 68723 Oftersheim Einladung Jubiläumsturnier Tanzsportgarde Plankstadt Am Samstag 24.02.2018 veranstaltet die Tanzsportgarde Plankstadt 2008 e.v. zum

Mehr

Osterferienprogramm 10. bis 21.April Ferienspielaktionen für Kinder im Alter von 6-9 und Jahre

Osterferienprogramm 10. bis 21.April Ferienspielaktionen für Kinder im Alter von 6-9 und Jahre Osterferienprogramm 10. bis 21.April 2017 Ferienspielaktionen für Kinder im Alter von 6-9 und 10-12 Jahre Aufgepasst! FERIENSPIELE Anmeldezeitraum für die Ferienspielaktionen in den Osterferien beginnt

Mehr

VHS, Steinsche Gasse 26 VHS, Steinsche Gasse 26 Tel Tel

VHS, Steinsche Gasse 26 VHS, Steinsche Gasse 26 Tel Tel Sprachen Allgemeine Informationen zu den Sprachkursen 264 Englisch 269 Romanische Sprachen (Französisch, Italienisch, Spranisch, Portugiesisch) 285 Arabisch, Persisch, Chinesisch, Kroatisch, Neugriechisch,

Mehr

Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst

Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst presents Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst Seit 7 Jahren eine der beliebten Openair-Veranstaltungen im Zürcher Limmattal. 5 Tage, viele Live-Acts, Partys und Festwirtschaft

Mehr

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt. Zu unseren Veranstaltungen, Angeboten und Terminen laden wir Sie in unserem Familienzentrum recht herzlich ein. Unsere Angebote sind offen für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Familien mit Kindern

Mehr

Aktuelles aus der GBS

Aktuelles aus der GBS Aktuelles aus der GBS Juli 2016 Was gibt es Neues? 1. Personal 2. Ferien 3. Mittagessen 4. Nachmittagsangebote 5. Diverses 6. Schließzeiten 2016/2017 1. Personal Seit dem 1.7. unterstützt uns Herr Philipp

Mehr

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45 NJI / 2 kolokvijum PRIPREMA Lekt 5,6 2015/2016 8 Ergänzen Sie: mein/e, dein/e, Ihr/e 1 Das bin ich Und das ist Familie: Vater, Mutter, Bruder und Schwester 2 Sag mal, Peter, wie heißen Kinder? - Sohn heißt

Mehr

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget.

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Das Persönliche Budget leicht erklärt Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Überblick 1. SeWo stellt sich vor 2. Was ist das Persönliche Budget? 3. Wie geht das mit dem Persönlichen Budget?

Mehr

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen)

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen) Persönliches Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen) Impressum 2008 Lebenshilfe Baden-Württemberg Herausgeber: Text: Gestaltung: Bildnachweis:

Mehr

1. FC Köln RheinEnergieSTADION

1. FC Köln RheinEnergieSTADION 1. FC Köln RheinEnergieSTADION 1/36 Ansprech-Partner 2/36 Ansprech-Partner Hier können Sie nach-fragen. Wenn Sie zum Beispiel wissen wollen: Wo Sie im Stadion am besten sitzen können. Wie Sie gut ins Stadion

Mehr

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Vorgeschichte Die gesellschaftlichen Erwartungen an Schule, ihre Aufgaben und Funktionen haben sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten stark verändert.

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Konzeption der Kernzeitbetreuung an der Gutenbergschule Riederich

Konzeption der Kernzeitbetreuung an der Gutenbergschule Riederich Konzeption der Kernzeitbetreuung an der Gutenbergschule Riederich Du bist Teil unserer Lern- und Lebensgemeinschaft. Wir unterstützen jedes Kind auf seinem Weg. Jeder übernimmt Verantwortung für sein Handeln

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Gemeinsam verschieden sein Januar bis Dezember 2017 Offene Behindertenarbeit Friedberg Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in einfacher Sprache. Die Schrift ist groß. Und es

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht Friederike Wilhelmi Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht Mit Aufgaben von Şeniz Sütçü und Illustrationen von Maya Franke Hueber Verlag 5 10 15

Mehr

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach Mösbach 9 49 Freitag, 9. Januar 2015 50 51 Freitag, 9. Januar 2015 52 53 Freitag, 9. Januar 2015 Winterwandertag in Mösbach Unser diesjähriger Winterwandertag findet jetzt am Samstag, den 10.01.2015 statt.

Mehr

Tanzkurs Termine für Jugendliche Ziegelweg 1/1 72764 Reutlingen Telefon 07121 99422-50 www.tanzen-reutlingen.de info@tanzen-reutlingen.

Tanzkurs Termine für Jugendliche Ziegelweg 1/1 72764 Reutlingen Telefon 07121 99422-50 www.tanzen-reutlingen.de info@tanzen-reutlingen. dance Tanzkurs Termine für Jugendliche Ziegelweg 1/1 72764 Reutlingen Telefon 07121 99422-50 www.tanzen-reutlingen.de info@tanzen-reutlingen.de Tanzkurse für Jugendliche dance level 1 - Grundkurs [3 Monate

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Le sujet comporte 5 pages. Meine Mutter

Le sujet comporte 5 pages. Meine Mutter RÉPUBLIQUE TUNISIENNE MINISTÈRE DE L ÉDUCATION EXAMEN DU BACCALAURÉAT Épreuve : ALLEMAND Section : Toutes sections (Sauf sport) Durée : 1h 30 SESSION 2017 Le sujet comporte pages Meine Mutter Ale findet

Mehr

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! HERBSTFERIEN 2015 HERBSTFERIEN 2015 bei uns in Vorwerk 19. bis 31. Oktober Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! Hier ist unser Ferienprogramm

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Die Kraft der Musik erleben. Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck

Die Kraft der Musik erleben. Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck Die Kraft der Musik erleben Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck Gelerntes ist ein Schatz, der bleibt. Musizieren... Unsere Schülerinnen und Schüler erleben - vom Kleinkind- bis ins hohe Alter generationsübergreifend

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Test 4 (2008) 1. Mit Hilfe deines neuen Computers möchtest du Spanisch lernen

Test 4 (2008) 1. Mit Hilfe deines neuen Computers möchtest du Spanisch lernen Test 4 (2008) 279 I Lies die folgenden Situationen (1-7) sowie die Anzeigen (A;G;I...). Welche Anzeige passt zu welcher Situation? Trag die Lösung in die Tabelle ein. Achtung: Pro Sitation gibt es nur

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels Freizeit-Angebote und Kurse März 2018 bis Juli 2018... ich finde meinen Weg Inhalt Offene Hilfen: Unsere Aufgaben...Seite 4 bis 9 Freizeit-Angebote

Mehr

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten Angenehme Tätigkeiten heben unsere Stimmung! Finden Sie nun heraus, was Ihnen gut tut. Unsere Auswahl von positiven Aktivitäten soll Ihnen helfen, Ihre persönliche

Mehr

NEWSLETTER 36 Freunde der Räuberhöhle 2012

NEWSLETTER 36 Freunde der Räuberhöhle 2012 NEWSLETTER 36 Freunde der Räuberhöhle 2012 Liebe RäuberInnen, jetzt sind wir auf die Hilfe von Euch allen angewiesen! Seit Dienstag, 28.02.2017 ist, für sechs Wochen, im Foyer des Technischen Rathaus,

Mehr

Unser pädagogisches Konzept

Unser pädagogisches Konzept Unser pädagogisches Konzept Für die Betreuungsangebote außerhalb des Unterrichtes haben wir ein pädagogisches Konzept erstellt, das Sie in seinen Eckpunkten unten sehen können: Bewegen Sport und Spiel

Mehr

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Am 5. Dezember 2015 traf sich die F- Jugend von Grün Weiss Rehfelde in einer Stärke von 34 Personen um 12 Uhr am Bahnhof Strausberg. Für die Einen war

Mehr

Schwarze Jacke Marke Bench Gr. M wurde gefunden! Sie ist für den Besitzer im Sekretariat abholbereit

Schwarze Jacke Marke Bench Gr. M wurde gefunden! Sie ist für den Besitzer im Sekretariat abholbereit Redaktion: Susanne Brunke KONTAKT: splitter@waldorfschuleschopfheim.de oder per Telefon: 07622 / 666 849 11 Redaktionsschluss: Dienstag, 12.00 Uhr Nummer 17 26. Februar 03. März 2016 TERMINE FÜR DIE KOMMENDE

Mehr

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018 Der VBB-Tarif in Leichter Sprache Tarifinformation 2018 2 Inhaltsverzeichnis 1 Der Verkehrs-Verbund Berlin-Brandenburg (VBB) 5 2 Der VBB-Tarif 7 3 Wo man Fahr-Karten kaufen kann 9 4 Diese Fahr-Karten gibt

Mehr

Fußball Jugend Jugend Event

Fußball Jugend Jugend Event Jugend Event Jugend Event Bericht RHZ/Amtsblatt Fußball verbindet: TSV Familien Fußballfest ganz im Zeichen der Integration Unter dem Motto Fußball verbindet und macht Spaß veranstaltete die Fußball Jugend

Mehr

Angebote zur Begegnung

Angebote zur Begegnung Angebote zur Begegnung Café Offener Treff Kaffee, Kuchen und gute Gespräche. Montags bis donnerstags, 9 bis 16.30 Uhr Freitags, 9 bis 12.30 Uhr Generationenfrühstück Für Jedermann. Täglich, 9 bis 11 Uhr

Mehr

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Gruppen- Angebote Bei den Feinschmeckern kochen wir zusammen. Es ist immer so lecker! Patricia Bolz Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Was machen Sie gern? Kegeln Sie gern? Mögen Sie Musik?

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Veranstaltungen Januar - April 2019

Veranstaltungen Januar - April 2019 Veranstaltungen Januar - April 2019 Übersicht 9.1. 16.1. 16.1. 19.1. Freitag Sonntag 1.2. 9.2. 13.2. 13.2. 16.2. 20.2. 24.2. Rätsel-Rabe Februar Fasching Kindertheater: Ein Fest für Kater Findus Tag der

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Programm Januar bis März 2018

Programm Januar bis März 2018 Programm Januar bis März 2018 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Do., 11.01., 14-17 Uhr Workshop: Erste Schritte mit Tastatur und Maus Computer zu starten und zu beenden,

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017 P R O T O K O L L über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum am 04. Dezember 2017 Anwesend: Bürgermeister Henry Heller Gemeinderäte: Allgaier Arnold Kaspar Bernhard Kinast

Mehr

Es gibt. 4 Jahreszeiten 12 Monate 7 Tage 6 Tageszeiten

Es gibt. 4 Jahreszeiten 12 Monate 7 Tage 6 Tageszeiten Lösungen: IN DER FREIZEIT Was machen Leute in ihrer Freizeit gern? Schreib die Nummern neben die Wörter! 1 2 7 8 13 14 19 9 10 11 15 16 20 21 22 15 fotografieren 9 Gitarre spielen 13 snowboarden 12 angeln

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote OGATA Offene Ganztagsschule Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Nachmittagsangebote Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen der Käte-Lassen-Schule! Ich begrüße Sie und Ihre Kinder zum neuen Schuljahr an der

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

5 Hobbys Meine Famillie Was kostet das?... 56

5 Hobbys Meine Famillie Was kostet das?... 56 Inhalt 1 Kennenlernen........ 4 5 Hobbys.............. 40 2 Meine Klasse........ 12 6 Meine Famillie...... 48 3 Tiere................. 20 7 Was kostet das?..... 56 Kleine Pause......... 28 Große Pause.........

Mehr

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur 1 Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur auf der ganzen Welt sind uns wichtig. D steht für demokratisch:

Mehr

Neue Perspektiven für eine saubere Umwelt: Jetzt die Biotonne bestellen!

Neue Perspektiven für eine saubere Umwelt: Jetzt die Biotonne bestellen! Neue Perspektiven für eine saubere Umwelt: Jetzt die Biotonne bestellen! Geben Sie grünes Licht für Ihre Biotonne! Liebe Bürgerinnen und Bürger, trennen Sie eigentlich biologisch richtig? Organische Stoffe

Mehr

Subjunktionen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2063G_DE Deutsch

Subjunktionen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2063G_DE Deutsch Subjunktionen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2063G_DE Deutsch Lernziele Subjunktionen kennenlernen Nebensätze bilden 2 Wenn du willst, können wir zur Party gehen. 3 Subjunktionen Eine Subjunktion

Mehr

AG-Verzeichnis. für die Schülerinnen und Schüler. der. Abteilung I. der. Gesamtschule Saarn

AG-Verzeichnis. für die Schülerinnen und Schüler. der. Abteilung I. der. Gesamtschule Saarn - AG-Verzeichnis für die Schülerinnen und Schüler der Abteilung I der Gesamtschule Saarn Schuljahr 2017/18 / 1. Halbjahr Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, wir freuen uns Ihnen für das neue

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf Veranstaltungen Januar Juni 2017 Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf Veranstaltungen für Kinder VORLESESTUNDE Am ersten Donnerstag im Monat gibt es um 15.30 Uhr Leseminis

Mehr

Kinderbetreuung mit MehrWert.

Kinderbetreuung mit MehrWert. Kinderbetreuung mit MehrWert www.kinderzentren.de Grußwort Von Simone Wedel, Qualitätsleitung Mit dem Eintritt in die Krippe oder in den Kindergarten beginnt für Eltern und Ihre Kinder ein ganz neuer Lebensabschnitt.

Mehr

Sprachstipendien für Schüler/-innen Sprachprüfung + Vorbereitungskurs

Sprachstipendien für Schüler/-innen Sprachprüfung + Vorbereitungskurs Sprachstipendien für Schüler/-innen Sprachprüfung + Vorbereitungskurs Sprachstipendien für Schüler/-innen Projekt des Deutschen Volkshochschul-Verbandes (dvv) und der telc GmbH Stipendien für Schüler/-innen

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

kinderfreundliches Neustadt (Hessen) Familienzentrum Kindertagesstätte Regenbogen

kinderfreundliches Neustadt (Hessen) Familienzentrum Kindertagesstätte Regenbogen kinderfreundliches Neustadt (Hessen) Familienzentrum Kindertagesstätte Regenbogen Angebote von August 2012 bis August 2013 Im Juli 2009 wurde die Kindertagesstätte Regenbogen in der Allee aufgrund erheblicher

Mehr

Sollten Sie in dem ausgewählten Kurs unter- oder überfordert sein, ist ein Wechsel in einen anderen Kurs ohne weiteres möglich.

Sollten Sie in dem ausgewählten Kurs unter- oder überfordert sein, ist ein Wechsel in einen anderen Kurs ohne weiteres möglich. 4. Sprachen»Sprache ist die Kleidung der Gedanken.«(Samuel Johnson) Damit Sie herauszufinden, welcher Kurs Ihren Vorkenntnissen und Erwartungen entspricht, lesen Sie sich bitte die nachfolgende Übersicht

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

Familientreffen 2014 in Nürtingen

Familientreffen 2014 in Nürtingen Familientreffen 2014 in Nürtingen Im Best Western Hotel am Schlossberg Organisatoren : Walter und Gertrud Sinz 72622 Großbettlingen Altdorferstrasse 7 Programm vom Donnerstag 29.Mai bis Sonntag 01.Juni

Mehr

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikgarten, Musikalische Früherziehung Instrumental- und Vokalunterricht Ensembles, Chor, Bands Das Unterrichtsangebot In unsere Musikschule gehen Kinder, Jugendliche und

Mehr

CHOR UND ORCHESTER PROJEKT AB JETZT

CHOR UND ORCHESTER PROJEKT AB JETZT Redaktion: Susanne Brunke KONTAKT: splitter@waldorfschuleschopfheim.de oder per Telefon: 07622 / 666 849 11 Redaktionsschluss: Dienstag, 12.00 Uhr Nummer 16 19. Februar 25. Februar 2016 TERMINE FÜR DIE

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr