Handbuch der Elektroanalytik Teil 3 Die elektrische Leitfähigkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handbuch der Elektroanalytik Teil 3 Die elektrische Leitfähigkeit"

Transkript

1 Handbuch der Elektroanalytik Teil 3 Die elektrische Leitfähigkeit

2 Inhaltsverzeichnis Die Messung der elektrischen Leitfähigkeit in wässrigen Lösungen 3 Was ist elektrische Leitfähigkeit? 3 Stromleitung und Leitfähigkeitsmessung in wässrigen Lösungen 3 Wie wird die elektrische Leitfähigkeit gemessen 5 Die Messzelle 5 Das Messgerät 5 Die Angabe der Leitfähigkeit wässriger Lösungen 6 Temperaturabhängigkeit und Temperaturkompensation 6 Die Bestimmung der Zellkonstanten 7 Die Leitfähigkeitsstandards 7 Die Rückführbarkeit der Standardlösungen auf internationale Standards 8 Die eigentliche Leitfähigkeitsmessung 9 Anwendungen der Leitfähigkeitsmessung 10 Reinheitskontrolle 10 Reinheitskontrolle von Wasser 10 Die Leitfähigkeitstitration 10 Kurzanleitung zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit 11 Vorbereiten der Messung 11 Messung der Probe 11 2

3 Die Messung der elektrischen Leitfähigkeit in wässrigen Lösungen Was ist elektrische Leitfähigkeit? Wässrige Lösungen von Salzen oder anderen, auf Ionenbindung beruhenden, Stoffen leiten den elektrischen Strom, da sie mehr oder weniger freibewegliche Ionen enthalten. Der Zerfall einer Ionenverbindung in Ionen (in Schmelze oder Lösung) wird als elektrolytische Dissoziation bezeichnet. Die elektrolytische Dissoziation ist keine Wirkung des elektrischen Stromes, sondern die Voraussetzung für die elektrische Leitfähigkeit einer Schmelze oder Lösung. Als Elektrolyte bezeichnet man solche Stoffe, die in festem Zustand aus Ionen bestehen oder beim Lösen leicht in Ionen zerfallen und daher der elektrolytischen Dissoziation unterliegen. Etwas ungenau werden Lösungen solcher Elektrolyte ebenfalls als Elektrolyte und nicht (präziser) als Elektrolytlösungen bezeichnet. Alle Stoffe, die den elektrischen Strom leiten, besitzen einen messbaren elektrischen Wiederstand. Der elektrische Widerstand bestimmt die Stärke eines Stromes, der bei einer bestimmten Spannung durch den Stromkreis fließt. Er ist definiert als das Verhältnis der Spannung zwischen den Enden eines Leiters zur Stärke des Stromes im Leiter. Das Ohmsche Gesetz beschreibt diese lineare Abhängigkeit der Stromstärke I von der am Leiter anliegenden Spannung U U I = R Der Widerstand R ist von der Geometrie (Länge l und Fläche A) des Leiters und der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit κ abhängig: I R = κ + A Der elektrische Leitwert G hängt als Kehrwert des ohmschen Widerstandes R ebenfalls von den räumlichen Abmessungen (Länge l und Querschnittsfläche A) des Leiters ab. G = 1 = κ + A R I Die elektrische (genauer die elektrolytische) Leitfähigkeit κ ist stoffspezifisch und dient in wässrigen Lösungen als Parameter für die Konzentration gelöster Ionen. Der spezifische Widerstand ρ ist als Kehrwert der elektrischen Leitfähigkeit ebenfalls eine stoffspezifische Größe. 1 ρ = κ Zur Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit wird ein genau bekannte Strom an einen Leiter angelegt und der in Abhängigkeit vom Widerstand bzw. Leitwert des Leiters anliegende Spannungsabfall wird gemessen. Damit sind der Widerstand bzw. der Leitwert direkt zugänglich, der spezifische Widerstand bzw. die elektrische Leitfähigkeit werden hieraus, unter Berücksichtigung der Geometrie des Leiters, ermittelt. Tabelle 1: Einige Beispiele für die elektrische Leitfähigkeit unterschiedlicher Stoffe Stoff Tem- κ/s/cm peratur/ C Metalle Silber Kupfer 20 5, Eisen 20 1, Salz- NaCl, 850 3,5 schmelze geschmolzen wässrige 1 molare HCl 25 1, Säuren H 2 SO 4, konz molare Essigsäure 25 1, molare HCl 25 4, molare Essigsäure 25 4, Wasser Wasser mit CO 2 -Spuren 25 0, reines Wasser Organi- Aceton sche Ethanol 18 1, Lösungs- Hexan mittel Xylol Stromleitung und Leitfähigkeitsmessung in wässrigen Lösungen In metallischen Leitern erfolgt die Stromleitung durch freie Elektronen, in wässrigen Lösungen dagegen durch gelöste Anionen und Kationen. An der Elektrode besteht eine Phasengrenze zwischen der Lösung und dem Metall; hier sind beide Formen der Stromleitung verknüpft. Wie aus Tabelle 1 ersichtlich, umfasst die Leitfähigkeit wässriger Lösungen eine Bandbreite von 4 Zehnerpotenzen, ist aber klar von der Leitfähigkeit metallischer Leiter und organischer Stoffe abzugrenzen. Bereits Spuren von Ionen erhöhen die Leitfähigkeit reinen Wassers um mehrere Zehnerpotenzen. Entsprechend dient die elektrische Leitfähigkeit als Maß für die Reinheit von Wässern. In vielen Messaufgaben wird sie als Summenparameter für die Messung gelöster anorganischer Stoffe eingesetzt. Den Leitwert von Lösungen reiner Stoffe kann man auf ihre Konzentration beziehen κ Λ = c Hierbei wird Λ als molarer Leitwert mit der Einheit S+cm 2 /mol bezeichnet. Da Ionen unterschiedliche Ladungen n aufweisen, ergibt sich: κ Λ eq = c + n Aus dem Vergleich der Leitwerte von Lösungen verschiedener Elektrolyte, mit gemeinsamen Anionen bzw. Kationen, fand KOHLRAUSCH das Gesetz von der unabhängigen Wanderung der Ionen. Λ = λ + + λ - Der Beitrag der Ionen zur elektrischen Leitfähigkeit hängt von ihrer Ladung und von ihrer Beweglichkeit in der Lösung ab. Zur Beschreibung einer Ionenart X verwendet man daher die Ionenäquivalentleitfähigkeit λ(x). Die in der Literatur angegebenen Werte für λ 0 (X) sind temperaturabhängig und gelten in der Regel für unendliche Verdünnung. Die Ionenäquivalentleitfähigkeit spielt nur bei der Untersuchung von Reinstwässern und Kesselspeisewässern eine größere Rolle. Das Hydroxylion (OH ) und insbesondere das Proton (H + ) fallen gegenüber den anderen in Tabelle 2 aufgelisteten Ionen durch ihre deutlich höhere Äquivalentleitfähigkeit heraus. Dies ist auf einen von anderen Ionen Abweichenden Mechanismus der Ionenwanderung zurückzuführen. 3

4 Tabelle 2: Äquivalentleitfähigkeit verschiedener Ionen bei 25 C Kationen λ 0 + Anionen λ 0 [S+cm 2 / [S+cm 2 / mol+z] mol+z] H + 349,8 OH 198,6 Li + 38,7 F 55,4 Na + 50,1 Cl 76,4 K + 73,5 Br 78,1 Rb + 77,8 I 76,8 Cs + 77,3 NO 3 71,5 Ag + 61,9 ClO 4 67,4 NH ,4 ClO 3 64,6 Mg 2+ 53,1 HCO 3 44,5 Ca 2+ 59,5 SO ,0 Ba 2+ 63,6 C 2 O ,2 Cu 2+ 53,6 Acetat 40,9 Entsprechend Abbildung 1 wandern nicht die Ionen selbst, sondern durch ein dauerndes Aufbrechen und Neuausbilden von O-H-Bindungen entsteht eine Ladungsverschiebung. Da hierbei nur ein Proton von einem Molekül auf ein Nachbarmolekül springt, spricht man auch von Sprungmechanismus Wie aus Abbildung 2 zu sehen ist, besteht bei einer niedrigen Konzentration des Elektrolyten ein annähernd linearer Zusammenhang zwischen der Leitfähigkeit und der Elektrolytkonzentration. Wegen der sehr guten linearen Abhängigkeit und der unproblematischen Handhabung werden vor allem Kaliumchlorid (KCl)-Lösungen als Standards zur Kalibrierung von Messgeräten und Leitfähigkeitsmesszellen eingesetzt. Wenn die gegenseitigen Einflüsse der Teilchen aufeinander sehr groß sind, kann mit steigender Konzentration die Leitfähigkeit abnehmen, da sich die Ionen gegenseitig in ihrer Beweglichkeit zunehmend einschränken. Abbildung 2: Konzentrationsabhängigkeit der Leitfähigkeit Abbildung 1: Protonenwanderung. Zeichnung 4

5 Wie wird die elektrische Leitfähigkeit gemessen Die Messzelle Eine Zwei-Elektroden-Messzelle (Kohlrausch- Messzelle) besteht gewöhnlich aus zwei sich gegenüberliegenden Festkörperelektroden (üblicherweise aus Kohle, Graphit, platiniertem Platin 1 oder nichtrostendem Stahl). Wichtig ist, dass durch die Bauform der Zelle die Ausbreitung des elektrischen Feldes in das gesamte Messgefäß vermieden wird. Das erreicht man durch die Anordnung der Elektroden in einem mehrfach durchlöcherten Glas- oder Kunststoffzylinder. Von wenigen Ausnahmen abgesehen ist es mit den geeigneten Geräten möglich, die meisten auftretenden Leitfähigkeiten mit Messzellen zu messen, deren Zellkonstanten zwischen 0,1 cm -1 bis 10 cm -1 liegen. Poröse Schichten, wie z.b. platiniertes Platin, Kohle oder Graphit, können Inhaltsstoffe der Messlösung adsorbieren. Dies führt zu verlängerten Einstellzeiten bei Konzentrationssprüngen. Bei Verwendung von blanken Elektroden entfällt dieser Effekt. Neben der Zellkonstanten hängt die Eignung einer Messzelle für eine Messausgabe von Polarisationserscheinungen auf der Elektrodenoberfläche ab. Man versteht darunter alle Effekte, die an der Grenzfläche zwischen Metall und Lösung bei Stromfluss auftreten. Es kommt zur Ausbildung eines Widerstandes (Polarisationswiderstand), der das Messergebnis erheblich verfälschen kann. Sie verringern sich mit steigender Messfrequenz und Elektrodenoberfläche. Blanke Platinelektroden weisen besonders hohe Widerstände auf. Die geringsten Effekte weisen Elektroden aus platinierterm Platin auf. Die Anfälligkeit der Elektrodenmaterialien für Verschleppungseffekte, von einer Messlösung in die nächste, ist der Neigung zur Polarisation genau entgegengerichtet. Es kann daher nicht von einem besseren oder schlechteren Elektrodenmaterial gesprochen werden. Die Auswahl der Elektroden richtet sich nach der Messaufgabe. Die von Sartorius AG angebotenen Messzellen PY-C01 PY-C03 sind Vier-Elektroden-Messzellen mit Platinelektroden. Zusätzlich zu den bestehenden Platin-Messzellen bietet Sartorius die PY-C12 Vier-Elektroden-Messzelle an. Mit einer hoch qualitativen, abriebfesten Graphitelektrode und einer optimierten Geometrie ermöglicht diese Zelle Bestimmungen der Leitfähigkeit innerhalb eines großen Messbereichs mit nur einer Zelle. Durch die automatische Kompensation von Kontaktwiderständen an der Elektrodenoberfläche werden Messabweichungen reduziert. Zusätzlich erlaubt die PY-C12 eine geringere Eintauchtiefe als die Typen PY-C01 PY-C03. Die Vier-Elektroden-Messzelle stellt eine Verbesserung der Zwei-Elektroden-Messzelle dar. Die Messzelle besteht aus zwei Stromelektroden und zwei Spannungselektroden. Durch die Stromelektroden tritt der elektrische Strom in die Lösung ein, die Stromstärke ist bekannt. Der Spannungsabfall in der wässrigen Lösung wird sehr hochohmig mittels der Spannungselektroden bestimmt. Die exakte geometrische Form der Elektrodenanordnung ist in der Regel nicht bekannt, so dass die Zellkonstante mittels Standardlösungen bestimmt wird. Die Elektroden sind als Ringe auf einem Glaskörper angeordnet. Der äußere Elektrodenkörper aus Kunststoff begrenzt Einflüsse des Messgefäßes und schützt den Glaskörper vor Beschädigungen. Das Messgerät Leitfähigkeitsmessgeräte werden auch als Konduktometer bezeichnet. Von üblichen Wiederstandsmessgeräten ( Ohmmeter ) unterscheiden sie sich durch die Anwendung einer Wechselspannung anstelle einer Gleichspannung. Eine Messung mit Gleichstrom verändert die Elektrodenoberfläche und die Zusammensetzung der Lösung. Bei der Verwendung von Wechselstrom dagegen treten diese Veränderungen nicht ein, die Ladungsträger schwingen lediglich in der Frequenz des Wechselstromes (die gebräuchlichste Frequenz ist 50 Hz). Konduktometer messen Stromstärke I und Spannung U. Der Leitwert G oder (nach Eingabe der Zellkonstante) die Leitfähigkeit κ werden gemäß dem Ohmschen Gesetz (s.o.) errechnet. Hochleitungskonduktometer, wie Sartorius PP-20 und PP-50, erlauben die Einstellung von Zellkonstanten zwischen 0,1 cm -1 und 10 cm Eine poröse Schicht aus elektrolytisch abgeschiedenem Platin auf einer Platinelektrode Vier-Elektroden-Messzelle aus Platin 5

6 Die Angabe der Leitfähigkeit wässriger Lösungen Das Ergebnis einer Widerstandsmessung in wässriger Lösung kann verschieden angegeben werden. Wird es direkt als Widerstand angezeigt, liegen die Messwert im Bereich von ko oder MO. Wie im Kapitel Was ist die elektrische Leitfähigkeit beschrieben, wird die Leitfähigkeit aus dem gemessenen Widerstand berechnet. 1 κ = R + A m S + m S Einheitengleichung: = = O+m 2 m 2 m Die abgeleitete SI-Einheit der Leitfähigkeit ist folglich O -1 /m -1 oder S/m. Praktisch wird in den meisten Fällen mit den Einheiten ms/cm oder µs/cm gearbeitet: 1 S/m= 0,01 S/cm = 10 ms/cm = µs/cm = 10 4 µs/cm 1 S/cm = ms/cm = µs/cm Legt man zugrunde, dass die gemessene Leitfähigkeit ausschließlich durch Natriumchlorid verursacht ist, kann aus der Leitfähigkeit direkt ein NaCl-Gehalt errechnet werden. Die Salinität ist ein Summenparameter speziell für die Angabe des Salzgehaltes in Meerwässern. Meerwässer weisen im allgemeinen eine einheitliche Zusammensetzung der Salze auf. Sie enthalten neben NaCl MgSO 4, CaSO 4, CaCO 3 und MgBr 2. Die durchschnittliche Gesamtkonzentration beträgt ca. 3%, jedoch weicht der Salzgehalt vor allen der Rand- und Binnenmeere erheblich vom Durchschnitt ab. So enthält die Ostsee nur ca. 1% Salze, das Tote Meer hingegen rund 30%. Der Salzgehalt wird dabei in g/kg oder ppm angegeben und ist daher dimensionslos. In den der Berechnung zugrundeliegenden Tabellen sind Carbonate in Oxide, Halogenide in Chloride umgerechnet. Für spezielle Fragestellungen benötigt man sehr exakte Abgaben der Salinität. Die Bestimmung erfolgt unter streng kontrollierten Randbedingungen. Insbesondere die Temperatur muss sehr genau bekannt und konstant sein (± 0,003 K). Kalibriert wird mit Standardmeerwasser (Salinität S = 35,000) oder mit einer wässrigen KCl Lösung (32,4356 g KCl in 1000,0 g Wasser). Ist die Zusammensetzung des in einem Wasser gelösten Feststoffes konstant kann mit Hilfe eines, durch Trocknung eine bekannten Wasservolumens gewonnenen, Faktors (Feststoff-Faktor), eine direkte Umrechnung in den Gehalt an gelöstem Feststoff (TDS 2 ) erfolgen Die Konduktometer von Sartorius unterstützen alle genanten Auswertungen, die Auswahl erfolgt im Gerätemenü. Temperaturabhängigkeit und Temperaturkompensation Die Leitfähigkeit eines Elektrolyten ist stark temperaturabhängig, da die Beweglichkeit der Ionen und die Anzahl der dissozierten Moleküle temperaturabhängig ist. Um Messwerte zu vergleichen, müssen sie auf eine festgelegte Temperatur umgerechnet werden. Die Referenztemperatur beträgt heute üblicherweise 25 C. Zur Angabe der Leitfähigkeit gehört grundsätzlich die Angabe der Temperatur; man schreibt κ(ϑ). κ(25) stellt die bei 25 C gemessene oder auf 25 C umgerechnete Leitfähigkeit dar. Die Temperaturabhängigkeit der Leitfähigkeit hängt von Art und Menge des gelösten Stoffs ab und liegt zwischen 1 % und 5 % pro C. Bei den Konduktometern von Sartorius kann der Temperaturkoeffizient im Kalibriermenü eingeben werden. Anders als in der ph-messtechnik bezeichnet der Begriff der Temperaturkompensation in der Leitfähigkeitsmessung die Umrechnung der bei einer Temperatur gemessenen Leitfähigkeit auf die Leitfähigkeit bei einer Bezugstemperatur. Die Kompensation des Temperatureinflusses bezieht sich auf das Messmedium, nicht auf die Messzelle. Die elektrische Leitfähigkeit der meisten verdünnten Salzlösungen und natürlichen Wässer ändert sich annähernd linear, so dass gilt α 25 κϑ = κ (ϑ 25) 100 α 25 beträgt für natürliche Wässer ca. 2%/K. Im Falle eines nichtlinearen Zusammenhanges zwischen κ und ϑ wird α 25 selbst temperaturabhängig, es werden aufwendigere Gleichungen zur Berechnung notwendig z.b. Polynome höheren Grades. In der Regel kann man mit Polynomen 4. Grades alle praktisch vorkommenden Temperaturabhängigkeiten beschreiben. Für einfache Fälle (geringe Temperaturunterschiede) kann der Benutzer den Temperaturkoeffizienten α 25 eingeben. Bei Standardlösungen gibt der Hersteller α 25 üblicherweise auf dem Etikett oder einem Beipackzettel an. 2 TDS: Total Dissolved Solid, gesamter gelöster Feststoff 6

7 Die Bestimmung der Zellkonstanten Die Größe l/a wird als Zellkonstante K bezeichnet. Sie lässt sich normalerweise nicht einfach aus den geometrischen Abmessungen ermitteln, daher wird eine Kalibrierung der Messzellen durchgeführt. Man taucht hierzu die Messzelle in eine wässrige Salzlösung mit genau bekannter Leitfähigkeit und bestimmt den Leitwert. Diesen Vorgang wiederholt man mit mehreren Standardlösungen. Man erhält, Bereich mittlerer und niedriger Leitfähigkeiten, eine von der Temperatur weitgehend unabhängige lineare Kennlinie mit dem Anstieg 1/K. Abbildung 3 zeigt ein Beispiel für eine Messzelle mit einer Zellkonstanten von etwa 1 cm -1. Die Messpunkte liegen in einem schmalen Bereich um die Kennlinie. Es reicht daher für viele praktische Fälle eine 1-Punkt- Kalibrierung aus. Bei modernen Konduktometern wird diese Berechnung automatisch durchgeführt und die Zellkonstante für die anschließende Versuchsauswertung gespeichert. κ (Standardlösung) K = G (Anzeige) Die Zellkonstante ist im Vergleich zur Steilheit von ph-elektroden stärker langzeitstabil. Änderungen entstehen am häufigsten durch mikroskopische Ablagerungen und Beschädigungen an der Elektrodenoberfläche. Die Leitfähigkeitsstandards Leitfähigkeitsstandards sind Salzlösungen, bei denen die Leitfähigkeit und die Temperaturabhängigkeit der Leitfähigkeit genau bekannt sind. Wegen des nahezu ideal linearen Zusammenhanges zwischen Konzentration und elektrischer Leitfähigkeit und der guten Handhabbarkeit werden zumeist KCl-Lösungen verwendet. Die Hersteller garantieren die Genauigkeit ihrer Standards zumeist auf ± 1% des angegebenen Wertes. Durch die Aufnahme von CO 2 aus der Luft und Verdunstung von Wasser nimmt die Leitfähigkeit bei einer einmal angebrochenen Standartlösung langsam zu. Dieser Effekt ist bei Standards mit geringer Leitfähigkeit besonders ausgeprägt. Daher sollten die Flaschen mit Standardlösungen immer gut verschlossen aufbewahrt und gleich nach der Entnahme des Standards wieder geschlossen werden. NIE darf der zur Messung der Zellkonstante benutzte Standard wieder in die Flasche zurückgefüllt werden. KCl- κ (18 C) / κ (20 C) / κ (25 C) / Konzentration/ µs/cm µs/cm µs/cm mol/l 1, , , , ,1 132,6 146,9 Als Leitfähigkeitsstandards gebräuchlich sind Lösungen mit einer Leitfähigkeit von µs/cm, µs/cm und 147 µs/cm gebräuchlich. Sartorius bietet darüber hinaus einen Leitfähigkeitsstandard mit einer Leitfähigkeit von 84 µs/cm zur Kalibrierung von Messzellen für Reinstwässer an. Für Spezialanwendungen (hochreine Wässer) sind auch Standards mit 5 bzw. 1,3 µs/cm im Handel erhältlich. Diese Standards sind maximal 3 Monate haltbar und erfordern eine besonders vorsichtige Handhabung, da bereits geringste Verunreinigungen den Standard unbrauchbar machen können. 15 Leitwert/mS Leitfähigkeit/mS/cm Abbildung 3: Auftagung des Leitwertes gegen die Leitfähigkeit zur Bestimmung der Zellkonstanten. 7

8 Die Rückführbarkeit der Standardlösungen auf internationale Standards Wie alle zur Kalibrierung und Justierung von Messgeräten verwendeten Standards lassen sich auch diese Leitfähigkeitsstandards auf internationale Normale zurückführen. Als Rückführbarkeit wird eine lückenlos dokumentierte Kette von Vergleichsmessungen bezeichnet, mit der die Verbindung vom Normal zum Gebrauchsstandard hergestellt wird. Hierbei ist die Messunsicherheit für jede der Vergleichsmessungen bekannt, aus der sich schließlich die Toleranz des Gebrauchsstandards ergibt. Nationales Metrologische Institut z.b. PTB κ = G + K Primäre Zelle definierte Dimensionen Primäre Referenzlösung (KCl) Primäre Methode U = ± 0,02% Kalibrier Service z.b. DKD Referenzmethode sekundäre Zelle Sekundäre Methode U = ± 0,1% Sekundäre Referenzlösung (KCL) Nutzer Messgerät + Messzelle + Temperatursensor Feldmethode U >0,3% Kalibrierung der Zellkonstante Probe 8

9 Die eigentliche Leitfähigkeitsmessung Ist die Zellkonstante der Messzelle, durch Kalibrieren oder manuelle Eingabe, im Konduktometer gespeichert, können Proben gemessen werden. Hierzu wird die Messzelle mit Probelösung gespült und so eingetaucht, dass die Messzelle völlig mit Probe gefüllt ist. Wenn sich die Anzeige des Messwertes stabilisiert hat (nach ca. 1 Minute), kann der Messwert abgelesen werden. Moderne Geräte wie die PP-Serie von Sartorius verfügen über eine Anzeige im Display, die einen stabilen Messwert signalisiert. Nach jeder Messung sollte die Messzelle mit deionisiertem Wasser ausgespült werden. Soll die Zelle länger gelagert werden, sollte die Schutzhülle aus Kunststoff abgeschraubt und die Zelle mit saugfähigem, weichen Papier getrocknet werden, anschließend die Schutzhülle wieder anschrauben. 9

10 Anwendungen der Leitfähigkeitsmessung Reinheitskontrolle Wenn eine Reinsubstanz nur eine minimale Eigenleitfähigkeit aufweist, lassen sich Verunreinigungen mit Elektrolyten durch eine Bestimmung der Leitfähigkeit nachweisen. So lassen sich Oxidationsprodukte in Methanol durch direkte Messung der Leitfähigkeit nachweisen. Chlorid in Rohölen dagegen wird durch Ausschütteln der Probe mit deionisiertem Wasser extrahiert und die Chloridkonzentration über den Leitfähigkeitsanstieg im Wasser bestimmt. Reinheitskontrolle von Wasser Um die Funktion einer Entsalzungsanlage zu überwachen, misst man die elektrolytische Leitfähigkeit. Reine Wässer haben ein Minimum der elektrolytischen Leitfähigkeit im ph-bereich von 6,8 7,2. Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, bewirken bereits kleine Mengen von Ionen einen deutlichen Anstieg der Leitfähigkeit. Hierauf beruht der Einsatz von Leitfähigkeitsmessungen zur Kontrolle von Anlagen zur Deionisierung. Eine Erschöpfung des Ionenaustauschers oder ein Defekt in einer Umkehrosmoseanlage werden über die Leitfähigkeit zuverlässig detektiert. In Regelwerken wie DIN-Normen oder USP 3 werden die Reinheiten von Wässern für unterschiedliche Zwecke unter anderem über die Leitfähigkeit definiert. Da sich die Leitfähigkeit von Mineralwässern normalerweise kaum ändert, kann die Leitfähigkeitsmessung zur Überwachung an Quellen und bei der Abfüllung eingesetzt werden. Ein starker Anstieg der Leitfähigkeit kann dann auf eine äußere Verunreinigung zurück geführt werden. Die Leitfähigkeitstitration Die in einer Elektrolytlösung gemessene Leitfähigkeit hängt von der Art und Konzentration der Ionen ab. Die Leitfähigkeitsmessung stellt daher ein empfindliches Verfahren zur Bestimmung des Endpunktes einer Titration 4 dar. Besonders groß ist die Änderung der Leitfähigkeit bei Reaktionen, bei denen sich ein unlöslicher Niederschlag bildet. Der Niederschlag entzieht der Lösung freie Ionen, zum Beispiel bei der Titration von Magnesiumsulfat mit Bariumhydroxid Mg 2+ + SO Ba OH Mg(OH) 2 + BaSO 4 oder von Natriumchlorid mit Silbernitrat Na + +Cl +Ag + +NO 3 Na + + AgCl + NO 3 Auch andere Reaktionen können mittels einer Leitfähigkeitsmessung verfolgt werden. Wenn ein deutlicher Unterschied in der Äquivalentleitfähigkeit der reagierenden Ionen besteht, beobachtet man auch hier einen charakteristischen Kurvenverlauf, aus dem sich der Endpunkt einer Titration ersehen läst. Dies trifft besonders auf die Neutralisationsreaktionen zu, da die Protonen und Hydroxidionen mit ihrer hohen Äquivalentleitfähigkeit (siehe Tabelle 2) zum nicht leitenden Wasser reagieren. Solange die Reaktion abläuft sinkt die Leitfähigkeit, wenn die Maßlösung im Überschuss vorliegt, steigt die Leitfähigkeit wieder an (siehe Abbildung 4). Durch Auftragen der Leitfähigkeit gegen die eingesetzte Menge an Maßlösung kann die Menge an Maßlösung ermittelt werden, die zur gerade vollständigen Reaktion der Probe benötigt wurde. 3 USP: United States Pharmacopoeia 4 Titration : Maßanalyse, quantitative Analyse eines gelösten Stoffes. Einer Probe unbekannter Konzentration wird solange eine Reagenzlösung genau bekannter Konzentration zugesetzt bis die Probe gerade vollständig reagiert hat. Aus dem Volumen der verbrauchten Reagenzlösung wird der Gehalt der Probe errechnet rel. Leitfähigkeit ideal 2 real 0 0 0,5 1 1,5 2 2,5 Titrationsgrad Abbildung 4: Leitfähigkeitsverlauf bei der Titration einer starken Säure mit einer starken Base 10

11 Kurzanleitung zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit Vorbereiten der Messung Eine für die zu erwartende Leitfähigkeit und das zu messende Material (Flüssigkeit, Gel, Suspension,...) geeignete Messzelle auswählen. Messzelle mit deionisiertem Wasser abspülen und mit weichem, fusselfreien Papier (Labortuch) trocken tupfen. Messzelle gemäß Betriebsanleitung an das Messgerät anschließen. Messgerät kalibrieren Für den gewünschten Messbereich geeignete Standards auswählen. Immer in dem Temperaturbereich kalibrieren, in dem auch gemessen wird. Am Messgerät Modus Leitfähigkeit wählen. Standardlösung in geeignetem Gefäß vorbereiten. Messzelle in die Standardlösung eintauchen, anheben und die Lösung auslaufen lassen. Die Messzelle mindestens dreimal eintauchen und entleeren. Messzelle eintauchen und durch vorsichtiges Klopfen an die Zelle eingeschlossen Luftblasen entfernen. Mit der Taste Standardize in das Menü Kalibrieren wechseln und die Leitfähigkeit des Standards bei der vorliegenden Temperatur (abzulesen vom Etikett oder Beipackzettel der Flasche) eingeben. Die Zellkonstante kann mit der Taste Cal Data abgerufen werden. Für weitere Standards genauso verfahren. Messung der Probe Vorbereitete Probe in ein geeignetes Gefäß geben. Messzelle mit deionisiertem Wasser abspülen. Messzelle trockentupfen. Messzelle in die Probe eintauchen, anheben und die Lösung auslaufen lassen. Die Messzelle mindestens dreimal eintauchen und entleeren. Messzelle eintauchen und durch vorsichtiges Klopfen an die Zelle Luftblasen entfernen. Stabile Abzeige abwarten Messzelle aus der Probe nehmen, mit deionisiertem Wasser abspülen und trockentupfen. Messzelle trocken aufbewahren. 11

12 Sartorius AG Weender Landstraße Göttingen Telefon Fax Technische Änderungen vorbehalten. Printed in Germany. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. W/sart-000 G Publication No.: W d07021 Order No.:

Elektrische Leitfähigkeit

Elektrische Leitfähigkeit A. Allgemeines Unter der elektrischen Leitfähigkeit versteht man die Fähigkeit F eines Stoffes, den elektrischen Strom zu leiten. Die Ladungsträger ger hierbei können k sein: Elektronen: Leiter 1. Art

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Pflege und Wartung von Elektroden

Pflege und Wartung von Elektroden Pflege und Wartung von Elektroden Dipl.-Ing. (FH) Lars Sebralla Ein Meßwert der mit einer Elektrode ermittelt wird ist nur so genau wie die Elektrode selber. Grundlegende Details sollten dabei beachtet

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Wer ist MacGyver? Bildquelle: Themightyquill auf https://de.wikipedia.org/wiki/datei:richard-dean-anderson-c1985.jpg

Wer ist MacGyver? Bildquelle: Themightyquill auf https://de.wikipedia.org/wiki/datei:richard-dean-anderson-c1985.jpg Wer ist MacGyver? Angus Mac Gyvers auffälligste Fähigkeit ist die praktische Anwendung der Naturwissenschaften und die damit verbundene erfinderische Nutzung alltäglicher Gegenstände.... Dies... erlaubt

Mehr

3. Säure-Base-Beziehungen

3. Säure-Base-Beziehungen 3.1 Das Ionenprodukt des Wassers In reinen Wasser sind nicht nur Wassermoleküle vorhanden. Ein kleiner Teil liegt als Ionenform H 3 O + und OH - vor. Bei 25 C sind in einem Liter Wasser 10-7 mol H 3 O

Mehr

oder: AK Analytik 32. NET ( Schnellstarter All-Chem-Misst II 2-Kanäle) ToDo-Liste abarbeiten

oder: AK Analytik 32. NET ( Schnellstarter All-Chem-Misst II 2-Kanäle) ToDo-Liste abarbeiten Computer im Chemieunterricht einer Glühbirne Seite 1/5 Prinzip: In dieser Vorübung (Variante zu Arbeitsblatt D01) wird eine elektrische Schaltung zur Messung von Spannung und Stromstärke beim Betrieb eines

Mehr

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Messtechnik-Praktikum 06.05.08 Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie eine Schaltung zur Aufnahme einer Strom-Spannungs-Kennlinie eines

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

Offset, Buffer, Nullpunkt, DpH, Asymmetrie oder ph = 7.

Offset, Buffer, Nullpunkt, DpH, Asymmetrie oder ph = 7. Arbeitskreis Allgemeine Anleitung zur Kalibrierung F 01 Kappenberg und Messung von ph -Werten ph- Wert Vorinformation Die ph- Elektrode ist Umwelt- und Alterungsprozessen unterworfen. Aus diesem Grunde

Mehr

Elektrische Spannung und Stromstärke

Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung 1 Elektrische Spannung U Die elektrische Spannung U gibt den Unterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e...

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e... Page 1 of 5 Komponentennummer 31 Identifikation Die Funktionsweise dieser Sensoren ist normalerweise überall gleich, obwohl sie sich je nach Anwendung oder Hersteller in der Konstruktion unterscheiden

Mehr

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Mehr

Martin Raiber 21.02.07 Elektrolyse: Strom - Spannungskurven

Martin Raiber 21.02.07 Elektrolyse: Strom - Spannungskurven Martin Raiber 21.02.07 Elektrolyse: Strom - Spannungskurven Geräte: U-Rohr, verschiedene Platin-Elektroden (blank, platiniert), Graphit-Elektroden, spannungsstabilisierte Gleichspannungsquelle, CASSY-Spannungs/Stromstärkemessgerät

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26/11/2013 Leiter und Nichtleiter Gute Leiter, schlechte Leiter, Isolatoren Prüfung der Leitfähigkeit verschiedener Stoffe Untersuchung fester Stoffe auf ihre

Mehr

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen. Spannung und Strom E: Klasse: Spannung Die elektrische Spannung gibt den nterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei Pole, mit unterschiedlichen Ladungen. uf der

Mehr

Dissoziation, ph-wert und Puffer

Dissoziation, ph-wert und Puffer Dissoziation, ph-wert und Puffer Die Stoffmengenkonzentration (molare Konzentration) c einer Substanz wird in diesem Text in eckigen Klammern dargestellt, z. B. [CH 3 COOH] anstelle von c CH3COOH oder

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Messtechnik-Praktikum 22.04.08 Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. Bestimmen Sie die Größen von zwei ohmschen Widerständen

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : von Messgeräten; Messungen mit Strom- und Spannungsmessgerät Klasse : Name : Datum : Will man mit einem analogen bzw. digitalen Messgeräte Ströme oder Spannungen (evtl. sogar Widerstände) messen, so muss

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803 Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803 Beschreibung des Gerätes Auf einem rechteckigen Rahmen (1030 x 200 mm) sind 7 Widerstandsdrähte gespannt: Draht 1: Neusilber Ø 0,5 mm, Länge 50 cm, Imax.

Mehr

Didaktik der Physik Demonstrationsexperimente WS 2006/07

Didaktik der Physik Demonstrationsexperimente WS 2006/07 Didaktik der Physik Demonstrationsexperimente WS 2006/07 Messung von Widerständen und ihre Fehler Anwendung: Körperwiderstand Hand-Hand Fröhlich Klaus 22. Dezember 2006 1. Allgemeines zu Widerständen 1.1

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Kennlinien. Durchgeführt am 15.12.2011. Gruppe X. Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Kennlinien. Durchgeführt am 15.12.2011. Gruppe X. Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm. Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Kennlinien Durchgeführt am 15.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Grundlagen der Elektronik Wiederholung: Elektrische Größen Die elektrische Stromstärke I in A gibt an,... wie viele Elektronen sich pro Sekunde durch den Querschnitt eines Leiters bewegen. Die elektrische

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Arbeitspunkt einer Diode

Arbeitspunkt einer Diode Arbeitspunkt einer Diode Liegt eine Diode mit einem Widerstand R in Reihe an einer Spannung U 0, so müssen sich die beiden diese Spannung teilen. Vom Widerstand wissen wir, dass er bei einer Spannung von

Mehr

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Protokoll «CfP5 - Massanalytische Bestimmungsverfahren (Volumetrie)» Martin Wolf Betreuerin: Frau Sachse Datum:

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1 4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1 Stromverdrängung Mit zunehmender Größe wird das Anlaufmoment von Asynchronmaschinen im Verhältnis zum Kipp- und Nennmoment kleiner weil die ohmschen Widerstände

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Vorbereitung Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 3. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wärmeleitfähigkeit 3 2 Peltier-Kühlblock

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise Durchgeführt am 08.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2 Diese Anleitung fasst einige Punkte zusammen, die für eine gute Funktion der CheckStab Geräte wichtig sind. Sie ist nicht als Ersatz für das Handbuch, sondern als Ergänzung zum Handbuch gedacht. Bitte

Mehr

3.4. Leitungsmechanismen

3.4. Leitungsmechanismen a) Metalle 3.4. Leitungsmechanismen - Metall besteht aus positiv geladenen Metallionen und frei beweglichen Leitungselektronen (freie Elektronengas), Bsp.: Cu 2+ + 2e - - elektrische Leitung durch freie

Mehr

Berechnungsgrundlagen

Berechnungsgrundlagen Inhalt: 1. Grundlage zur Berechnung von elektrischen Heizelementen 2. Physikalische Grundlagen 3. Eigenschaften verschiedener Medien 4. Entscheidung für das Heizelement 5. Lebensdauer von verdichteten

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 1. Wie viel mol Eisen sind in 12 x 10 23 Molekülen enthalten? ca. 2 Mol 2. Welches Volumen Litern ergibt sich wenn ich 3 mol

Mehr

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 1 Elektronenübertragung, Oxidation und Reduktion Gibt Natrium sein einziges Außenelektron an ein Chloratom (7 Außenelektronen) ab, so entsteht durch diese

Mehr

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1 4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1 1. (2) Ergänze: Bereits die alten wussten, dass man Elektrizität durch Reiben von Bernstein (griechisch ) an Wolle hervorrufen

Mehr

EMIS - Langzeitmessung

EMIS - Langzeitmessung EMIS - Langzeitmessung Every Meter Is Smart (Jeder Zähler ist intelligent) Inhaltsverzeichnis Allgemeines 2 Bedienung 3 Anfangstand eingeben 4 Endstand eingeben 6 Berechnungen 7 Einstellungen 9 Tarife

Mehr

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302 Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302 Sebastian Rollke (103095) und Daniel Brenner (105292) 15. November 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Beschreibung spezieller Widerstandsmessbrücken...........

Mehr

Zerlegung der Verbindung Wasser. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Zerlegung der Verbindung Wasser. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Zerlegung der Verbindung Wasser Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Chromatografi e von Blattfarbstoffen Destillation von Rotwein Titration Herstellung von Natronlauge Öltröpfchen versuch

Mehr

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Aufgaben - Kalibriermessungen Bestimmen Sie experimentell den Brechungsindex einer gegebenen Mischung bei unterschiedlicher Zusammensetzung. - Theoretische

Mehr

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden. -I B.1- B C H E M I S C H W ISSENWERTES 1 Säuren, Laugen und Salze 1.1 Definitionen von Arrhénius Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden. Eine Säure

Mehr

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2 Kapiteltest 1.1 a) Perchlorsäure hat die Formel HClO 4. Was geschieht bei der Reaktion von Perchlorsäure mit Wasser? Geben Sie zuerst die Antwort in einem Satz. Dann notieren Sie die Reaktionsgleichung.

Mehr

Motorkennlinie messen

Motorkennlinie messen Aktoren kennlinie messen von Roland Steffen 3387259 2004 Aktoren, kennlinie messen Roland Steffen Seite 1/5 Aufgabenstellung: Von einer Elektromotor-Getriebe-Einheit ist eine vollständige kennlinienschar

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Metallring Flüssigkeitslamelle Flüssigkeit (Wasser +/-Pril)

Metallring Flüssigkeitslamelle Flüssigkeit (Wasser +/-Pril) Name: PartnerIn in Crime: Datum : Versuch: Oberflächenspannung und innere Reibung 1105B Einleitung: Oberflächenspannung wird durch zwischenmolekulare Kräfte kurzer Reichweite hervorgerufen (Kohäsionskräfte).

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Physikalisches Praktikum Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert E 0 Ohmsches Gesetz & nnenwiderstand (Pr_Ph_E0_nnenwiderstand_5, 30.8.2009).

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B 1.0 Darstellen von Spannungsverläufen periodischer Signale Um das Gerät in Betrieb zu nehmen, schalten Sie es zunächst mit dem Netzschalter,

Mehr

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente. 1 1 Einteilung der Stoffe: Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch Stoff Reinstoff Mischen Gemisch Bei gleichen Bedingungen (Temperatur, Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b.

Mehr

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall Aufgaben 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen I. Die open-collector-gatter auf der "in"-seite dürfen erst einen High erkennen, wenn alle open-collector-gatter der "out"-seite

Mehr

Peltier-Element kurz erklärt

Peltier-Element kurz erklärt Peltier-Element kurz erklärt Inhaltsverzeichnis 1 Peltier-Kühltechnk...3 2 Anwendungen...3 3 Was ist ein Peltier-Element...3 4 Peltier-Effekt...3 5 Prinzipieller Aufbau...4 6 Wärmeflüsse...4 6.1 Wärmebilanz...4

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Infrarot Thermometer Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Achtung Mit dem Laser nicht auf Augen zielen. Auch nicht indirekt über reflektierende Flächen. Bei einem Temperaturwechsel, z.b. wenn Sie

Mehr

Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement

Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement 1. Einleitung Die Wheatstonesche Brücke ist eine Brückenschaltung zur Bestimmung von Widerständen. Dabei wird der zu messende Widerstand

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik raktikum Grundlagen der Elektrotechnik Kondensatoren und Spulen m Wechselstromkreis (ersuch 10) Fachhochschule Fulda Fachbereich Elektrotechnik durchgeführt von (rotokollführer) zusammen mit Matrikel-Nr.

Mehr

Säure-Base-Titrationen

Säure-Base-Titrationen Säure-Base-Titrationen Dieses Skript gehört: Säure Base - Titrationen Seite 2 Hinweis: Mit den Säuren und Basen ist vorsichtig umzugehen, um Verätzungen zu vermeiden! Versuch 1: Herstellen einer Natronlauge

Mehr

OPPHY Elektrische Leitfähigkeit 8TE KLASSE: DATUM: NAMEN:

OPPHY Elektrische Leitfähigkeit 8TE KLASSE: DATUM: NAMEN: KLASSE: DATUM: NAMEN: 1) VERSUCHSZIEL Die elektrische Leitfähigkeit von Stoffen soll untersucht werden. Es soll analysiert werden welche Stoffe den elektrischen Strom leiten, wie gut oder schlecht diese

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben?

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben? 5.1. Kinetische Gastheorie z.b: He-Gas : 3 10 Atome/cm diese wechselwirken über die elektrische Kraft: Materie besteht aus sehr vielen Atomen: gehorchen den Gesetzen der Mechanik Ziel: Verständnis der

Mehr

Crashkurs Säure-Base

Crashkurs Säure-Base Crashkurs Säure-Base Was sind Säuren und Basen? Welche Eigenschaften haben sie?` Wie reagieren sie mit Wasser? Wie reagieren sie miteinander? Wie sind die Unterschiede in der Stärke definiert? Was ist

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 2 Name: Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Widerstände und Dioden Versuch durchgeführt

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Arbeitsblatt Elektrotechnik

Arbeitsblatt Elektrotechnik 11. Elektrotechnik Grundlagen Haustechnik Sanitär Arbeitsblatt Elektrotechnik Lernziele: SI-Einheiten nennen, anwenden und einfache Rechnungen aus führen. Den Unterschied zwischen Gleich- und Wechselstrom

Mehr

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008 15. September 2008 1 1 Aufgabe und Lernziele... 3 2 Vorbereitung... 3 3 Einführung... 4 3.1 Grundlagen... 4 3.1.1Kohlenstoffdioxid... 4 3.2.2 Luftuntersuchungen mit Prüfröhrchen... 4 4 Praxis... 5 4.1

Mehr

Die Leiterkennlinie gibt den Zusammenhang zwischen Stromstärke I und Spannung U wieder.

Die Leiterkennlinie gibt den Zusammenhang zwischen Stromstärke I und Spannung U wieder. Newton 10 und / Elektrizitätslehre Kapitel 1 Gesetzmäßigkeiten des elektrischen Stromkreises 1.1 Widerstände hemmen den Stromfluss Ohm sches Gesetz und elekt- rischer Widerstand Seite 13 / 14 1. Welche

Mehr

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge 10.08.2011 Inhaltsverzeichnis: Programmoberfläche... 2 Ein neues Spiel erstellen... 2 Spielfeldoberfläche... 4 Spielwiederholung laden... 5 Testdurchläufe...

Mehr

Reinigen der Druckköpfe

Reinigen der Druckköpfe Wenn es zu Streifenbildung kommt oder Probleme mit der Druckqualität auftreten, prüfen Sie zunächst, ob die Druckköpfe richtig im Druckwagen positioniert sind. 1 3 Drücken Sie Menü>, bis Druckkopf aust.

Mehr

Bluetooth Headset Modell Nr. BT-ET007 (Version V2.0+EDR) ANLEITUNG Modell Nr. BT-ET007 1. Einführung Das Bluetooth Headset BT-ET007 kann mit jedem Handy verwendet werden, das über eine Bluetooth-Funktion

Mehr

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted Der SäureS ure-base Begriff Chem. Grundlagen Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept Wasserstoff, Proton und Säure-Basen Basen-Definition nach Brønsted Wasserstoff (H 2 ) Proton H + Anion (-) H + = Säure

Mehr

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) Säure-Base Titrationen (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) 1. Gehaltsbestimmung von Salzsäure HCl ist eine starke Säure (fast zu 100% dissoziiert)

Mehr

Daniell-Element. Eine graphische Darstellung des Daniell-Elementes finden Sie in der Abbildung 1.

Daniell-Element. Eine graphische Darstellung des Daniell-Elementes finden Sie in der Abbildung 1. Dr. Roman Flesch Physikalisch-Chemische Praktika Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie Takustr. 3, 14195 Berlin rflesch@zedat.fu-berlin.de Physikalisch-Chemische Praktika Daniell-Element 1 Grundlagen

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Messen mit Dehnmessstreifen (DMS)

Messen mit Dehnmessstreifen (DMS) Fachbereich Ingenieurwissenschaften II Labor Messtechnik Anleitung zur Laborübung Messen mit Dehnmessstreifen (DMS) Inhalt: 1 Ziel der Laborübung 2 Aufgaben zur Vorbereitung der Laborübung 3 Grundlagen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Die chemischen Grundgesetze

Die chemischen Grundgesetze Die chemischen Grundgesetze Ausgangsproblem Beim Verbrennen von Holz im Ofen bleibt Asche übrig, die Masse der Asche ist deutlich geringer als die Masse des ursprünglichen Holzes. Lässt man einen Sack

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg PROTOKOLL Modul: Versuch: Physikalische Eigenschaften I. VERSUCHSZIEL Die

Mehr

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:... TP 6: Windenergie -TP 6.1- TP 6: Windenergie Zweck der ersuche: 1 ersuchsaufbau Der Aufbau des Windgenerators und des Windkanals (Abb.1) erfolgt mit Hilfe der Klemmreiter auf der Profilschiene. Dabei sind

Mehr

Titration einer Säure mit einer Base

Titration einer Säure mit einer Base Titration einer Säure mit einer Base Peter Bützer Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Modellannahmen (Systemdynamik)... 2 3 Simulationsdiagramm (Typ 1)... 2 4 Dokumentation (Gleichungen, Parameter)... 3 5 Simulation...

Mehr

Bedienungsanleitung. ph-ec Flow Control 3000

Bedienungsanleitung. ph-ec Flow Control 3000 Bedienungsanleitung EC-pH Flow Control 3000 mit ALARM Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses Produktes. Um alle Funktionen und Ausstattungsmerkmale optimal nutzen

Mehr

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Chemische Bindung. Chemische Bindung Chemische Bindung Atome verbinden sich zu Molekülen oder Gittern, um eine Edelgaskonfiguration zu erreichen. Es gibt drei verschiedene Arten der chemischen Bindung: Atombindung Chemische Bindung Gesetz

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr