BIRCOprotect. Das System in vielen Nennweiten für sicheren Grundwasserschutz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BIRCOprotect. Das System in vielen Nennweiten für sicheren Grundwasserschutz"

Transkript

1 BIRCOprotect Das System in vielen Nennweiten für sicheren Grundwasserschutz

2 Seite 2 DAS BESTE FÜR UNSER WASSER Intelligente Lösungen zur Vollendung des Wasserkreislaufs. Ihr Anwendungsbereich BIRCOplus BIRCOlight BIRCOlight triloc BIRCO schlitzaufsätze BIRCO Filcoten self BIRCO Filcoten L BIRCO Filcoten tec BIRCO Filcoten pro Verkehrswege Industriegebiete Gewerbegebiete Logistikflächen Hallenbau Chemische Industrie Flughäfen Airside Häfen Landwirtschaft Wohn-/Bürogebäude Tiefgaragen Hochgaragen Bahnhöfe Garten- und Landschaftsbau Städtebau Private Flächen Ihr Anwendungsbereich ist nicht dabei? Gerne beraten wir Sie ganz individuell. Unsere Kontaktdaten finden Sie auf der Umschlag-Rückseite. Ihr Anwendungsbereich BIRCOsir NW BIRCOsir Punktentwässerung BIRCOsir Gleisentwässerung BIRCOmassiv BIRCOcanal BIRCOmax-i BIRCO twinpack BIRCOsed Verkehrswege Industriegebiete Gewerbegebiete Logistikflächen Hallenbau Chemische Industrie Flughäfen Airside Häfen Landwirtschaft Wohn-/Bürogebäude Tiefgaragen Hochgaragen Bahnhöfe Garten- und Landschaftsbau Städtebau Private Flächen Ihr Anwendungsbereich ist nicht dabei? Gerne beraten wir Sie ganz individuell. Unsere Kontaktdaten finden Sie auf der Umschlag-Rückseite.

3 Seite 3 Der BIRCO-Systemfinder Auf können Sie alle Kataloge bestellen und als PDF downloaden. BIRCO-Sytemfinder BIRCO Filcoten parkline BIRCOprofil BIRCOtop Serie S BIRCOtop Serie F BIRCOtopline BIRCOsir NW BIRCO Design die optimale Verbindung von Stil und Leistung Kennzeichen: wird empfohlen, wird sehr empfohlen BIRCOpur Filtration BIRCO Rigolentunnel von StormTech Diese Bro schüre BIRCOprotect BIRCOdicht BIRCOsolid Kastenrinne BIRCOsolid Schlitzrinne BIRCOsolid Schlitzrinne Typ Pfuhler BIRCOport BIRCO Projektmanagement objektbezogene Planung, Beratung und Berechnung Kennzeichen: wird empfohlen, wird sehr empfohlen BIRCOservice BIRCOprotect BIRCOprotect Einführung BIRCO- Einbau Systemfinder

4 Seite 4 BIRCOqualität Systementwicklung Individuell. Zuverlässig. Planungssicher. Als einer der führenden Hersteller von Rinnensystemen in Europa entwickelt und gestaltet BIRCO innovative Entwässerungslösungen. Oberflächenentwässerung als ganzheitliches Konzept Zugeschnitten auf das konkrete Projekt Die Entwässerung von Flächen und Gebäuden beschreibt ein vielschichtiges Aufgabenfeld. Größe und Oberflächenbeschaffenheit des zu entwässernden Bereiches, durchschnittliche Niederschlagsmenge und die Ablaufmöglichkeiten werden zunächst erfasst. Rinnensystem, Nennweite und Abläufe werden danach festgelegt. Die zu erwartende Belastung, das Verkehrsaufkommen und die Spitzenlasten, die der Betonkörper und die Ab deckungen über Jahre hinaus aushalten müssen, bestimmen die Detailplanung. Ein weiterer wesentlicher Faktor: die hydraulischen Leistungen. Besteht ein natürliches Geländegefälle oder sollen die Rinnen ein Eigengefälle besitzen? Ist eine Linien- oder eine Punktentwässerung vorzuziehen? Oder gar eine Kombination aus beiden? Individuell betreut in jeder Arbeitsphase Damit ein Rinnensystem optimal funktionieren kann, entwickelt BIRCO ausgewogene, ganzheitliche Konzepte und begleitet jeden Arbeitsschritt von der Planung bis zur Realisierung. Ökologisch konsequent Besondere Bedeutung erhält die Entwässerungsplanung in Bereichen, die unter das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) fallen. Grundwassergefährdende oder aggressive Medien müssen gesondert aufgefangen und abgeleitet werden. Die Umweltexperten von BIRCO beraten Sie mit ökologischer und juristischer Fachkompetenz.

5 Seite 5 BIRCOqualität Ein umfangreiches Sortiment macht die Planung flexibler. Zuverlässige Qualität im WHG-Bereich Materialbeschaffenheit und Verarbeitung Verkehrs- oder Industriebereiche, bei denen regelmäßig neben den Niederschlägen auch grundwassergefährdende Stoffe anfallen, stellen eine besondere Herausforderung in der Entwässerungsplanung dar. Material und Verarbeitung müssen hier so beschaffen sein, dass sowohl die Rinnen als auch die entsprechenden Ab deckungen über Jahre hinaus Form, Dichtigkeit und Leistung behalten. Nur so lässt sich die Verantwortung gegenüber der Umwelt auch konsequent umsetzen. Planung, Realisierung und Werterhaltung Auf oft komplexen Baustellen oder in mehrstufigen Planungsverfahren sind Verlegeleistung, Werterhaltung und Einbausicherheit die entscheidenen ökonomischen Faktoren, um Kosten und Arbeitszeiten im Griff zu behalten und Investitionen langfristig zu schützen. BIRCO verbindet all diese Qualitäten in seinen Produkten und Dienstleistungen. Beratung, Materialauswahl, Entwässerungsleistung und Verlegevorteile bilden ein konsequentes Gesamtsystem, ausgelegt auf dauerhafte Leistung und zuverlässigen Schutz bei wassergefährdenden Stoffen. BIRCOservice BIRCOprotect BIRCOprotect Einführung BIRCO- Einbau Systemfinder

6 Seite 6 BIRCOqualität Werkstoffe In ökologisch sensiblen Bereichen wird von Entwässerungsrinnen absolute Dichtigkeit, Belastungsresistenz und zuverlässige Hydraulik verlangt. BIRCO sorgt hier mit hochwertigen Baumaterialien für die notwendige Sicherheit und langfristigen Investitionsschutz. BIRCO Betonrinnen sicher auch bei Extrembelastung Stabilität und Nachhaltigkeit BIRCO Rinnenelemente werden aus besonders druckresistentem C 40/50 Beton hergestellt und verfügen über hohe Belastungsreserven auch im extremen Einsatz. Der geringe Wasser-Zement-Wert gewährleistet beste Abriebswerte, Frost- und Tausalzbeständigkeit sowie eine geringe Wasser-Eindringtiefe. Insgesamt ist so die Seitenstabilität bei BIRCO Entwässerungsrinnen bis zu dreimal höher als bei herkömmlichen dünnwandigen Bauteilen aus Beton. Belastungsklassen für Rinnen und Abdeckungen nach DIN EN 1433 A 15 Fußgänger, Radfahrer, Grünflächen D 400 Fahrbahnen, Fußgängerzonen, Parkplätze B 125 Fußgänger, Parkplätze, Lieferwagen E 600 Industrie, Militär, hohe Radlasten C 250 Bordsteine, Seitenstreifen, Parkplätze F 900 Flugbetriebsflächen, Häfen Zargen aus Massivstahl 4 mm Massivstahl 70 μm verzinkt BIRCO verwendet ausschließlich hochwertige 4 mm-massivstahlzargen mit einer 70 μm starken Zinkbeschichtung oder Zargen aus Edelstahl. Über massive Anker werden die Zargen mit den Betonrinnen belastungsstabil verbunden. So kann die Verdichtung der Tragschichten bei der Verlegung von BIRCO Betonrinnen direkt an der Rinnen-/ Zargenkante erfolgen. Optimale Verbindung bester Tausalz- und Korrosionsschutz. 4 mm 70 μm

7 Seite 7 BIRCOqualität Individuelle Entwässerungslösungen angepasst an das jeweilige Bauvorhaben. Der Zuschnitt ermöglicht eine passgenaue Verlegung auf der Baustelle. Individuelle Zuschnitte Zuschnitte 90 und Gehrungsschnitte Der BIRCO Werksservice bietet Ihnen individuelle Zuschnitte verschiedener Rinnenelemente. Entweder im 90 -Winkel oder auf Gehrung. Die Betonteile werden inklusive der Abdeckungen geschnitten, sodass auf der Baustelle passgenauer und schneller eingebaut werden kann. Bohrungen waagrecht und senkrecht BIRCO Rinnenelemente können entsprechend den Planungsangaben werkseitig mit waagrechten oder senkrechten Bohrungen für direkte Zu- und Abläufe versehen werden. Die möglichen Anschlüsse reichen von DN 70 bis DN 315. Die Durchmesser sind auf KG-Rohre abgestimmt andere Rohrtypen können auf Anfrage angeschlossen werden. Bohrungen müssen an ihrer Außenkante einen Mindestabstand von 100 mm zum Rinnenende haben. Verfugung Sicherheitsfalz nach DIN EN 1433 Um eine permanent stabile Verbindung der einzelnen Rinnenelemente zu gewährleisten, sind alle BIRCO Beton- Rinnen mit einem Sicherheitsfalz nach DIN EN 1433 ausgestattet. Umweltsichere Verfugung Verfugungen auf der Baustelle auch nachträglich werden so problemlos möglich und erhöhen die Dichtigkeit der Entwässerungsstränge zusätzlich. BIRCO bietet verschiedene Systeme zur Abdichtung der Rinnensysteme je nach Aggressivität der anfallenden Medien. + Verfugung mit BIRCOplast und PE Schnur als flexible Zweiflanken-Lösung Beton in Beton Lagestabilität auf Dauer BIRCO bietet Rinnensysteme, die nach DIN EN 1433 dem Einbau Typ M entsprechen. Auf der Baustelle kann so je nach Typ auf lastabtragende Fundamente und / oder Beton-Ummantelungen verzichtet werden. Das reduziert aufwendige und kostenintensive Schalungsarbeiten und sichert Lagestabilität auf Dauer. BIRCOservice BIRCOprotect BIRCOprotect Einführung BIRCO- Einbau Systemfinder

8 Seite 8 BIRCOqualität Projektmanagement Entwässerung in Bereichen mit umweltgefährdenden Stoffen von Anfang an sicher planen. BIRCO bietet einen Beratungs- und Berechnungsservice, der jedes Bauvorhaben vom ursprünglichen Konzept bis zur konkreten Umsetzung individuell betreut. Individuelle Objektlösungen Hydraulische Berechnungen Lösungsansätze für Planer und Architekten Oft lassen sich Entwässerungsprojekte nicht standardisiert durchführen. Objektbezogen können ganz individuelle Anforderungen auftreten. Von der Kombination unterschiedlicher Rinnensysteme über spezielle Zuschnitte bis hin zu spezifischen Fragen des Grundwasserschutzes. Die Experten von BIRCO im Innen- und Außendienst unterstützen Planer und Architekten mit ihrer langjährigen Erfahrung und entwickeln gemeinsam mit Ihnen innovative Lösungen zur Entwässerung von Oberflächen. Von der Planung und Berechnung bis zur konkreten Umsetzung auf der Baustelle. Planungssicherheit von Anfang an BIRCO berechnet die hydraulische Leistung Ihres Bauvorhabens und hilft Ihnen damit, sich für das passende Entwässerungssystem zu entscheiden. Ob Standardprodukt oder Individuallösung. Sie erhalten Pläne, die mit neuester CAD-Technik erstellt wurden Verlegepläne sowie Stücklisten aller dazugehörigen Elemente.

9 Seite 9 BIRCOqualität Strenge Material- und Prozessprüfungen sichern die Funktionalität und Langlebigkeit aller BIRCO Systeme. WHG-Zulassung Zugelassene Bauprodukte Viele BIRCO Produkte sind vom DIBt (Deutsches Institut für Bautechnik) in Berlin allgemein bauaufsichtlich zugelassen. Das heißt, sie besitzen einen zuverlässigen Verwendungsnachweis im Hinblick auf bautechnische Anforderungen an Bauwerke. Das schützt die Umwelt und gibt Ihnen als Planer bestätigte Sicherheit von Anfang an. Z Qualitätsmanagement Sicherung der BIRCO Qualität BIRCO prüft die zugelieferten Materialien und die eigenen Produkte regelmäßig und mit modernsten Messtechniken. Sowohl in unserer internen Qualitätsprüfung als auch durch externe unabhängige Überwachungsstellen. Dafür wurde eigens eine Überwachungsvereinbarung mit dem Materialprüfungsamt für Bauprodukte argus Cert Bau getroffen. Anhand konsequenter Prüfpläne erfassen wir alle relevanten Daten und erstellen nachvollziehbare Prüfberichte. Vom Material bis zum fertigen Produkt Wir prüfen alle Wareneingänge auf die geforderten Qualitätsmerkmale, führen die Erstmusterprüfung durch (dokumentiert im EMPB) und überwachen die Produktqualität kontinuierlich auch während der Fertigung. So werden systematisch die eigenen Fertigungsprozesse wie die unserer Lieferanten geprüft. Ein Qualitätsstandard, auf den Sie sich verlassen können. Zertifizierung Bestätigte Qualität und Prozesse Aufgrund der lückenlosen Qualitätskontrolle entsprechen BIRCO Produkte nicht nur den geforderten DIN-Normen, sondern sind auch von verschiedenen Bauaufsichts-Stellen zertifiziert. Ein Standard, auf den wir stolz sind und den wir täglich weiter verbessern. Darüber hinaus unterhält BIRCO ein Integriertes Manage mentsystem (IMS). Bestandteile sind: Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001:2008 und Umweltmanagement nach DIN EN ISO BIRCOservice BIRCOprotect BIRCOprotect Einführung BIRCO- Einbau Systemfinder

10 Seite 10 BIRCOprotect Sicherer Grundwasserschutz auch bei hoher Belastung BIRCOprotect bietet mit seinem bauaufsichtlich zugelassenen Dichtungskonzept einen zuverlässigen Grundwasserschutz und hält selbst größten Belastungen stand. Mit 4 verschiedenen Nennweiten und einem passenden Sinkkasten-System lassen sich flexibel und kostengünstig selbst schwierigste Entwässerungslösungen realisieren. + A 15 bis F900 + WHG-Zulassung Nr. Z Überall dort, wo wassergefährdende Stoffe wie Kraftstoffe, schwache Laugen und Säuren anfallen und hohe Verkehrsbelastungen entstehen. BIRCOprotect Einsatzbereiche + Container-Umschlagplätze + Schwerlastbereiche + LAU-Anlagen/WHG-Bereiche + Tankstellen + Kläranlagen

11 Seite 11 BIRCOprotect BIRCOprotect Fakten + Rinnensystem: NW , mit und ohne Innengefälle + Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (Nr. Z ) + Baulängen: 0,50 und 1,00 Meter + Belastungsklasse: A 15 F Sinkkästen in jeder Nennweite mit hervorragender Ablaufleistung + Bauaufsichtlich zugelassener Absperrsinkkasten (NW 300) BIRCOservice BIRCOprotect BIRCOprotect Einführung BIRCO- Einbau Systemfinder

12 Seite 12 BIRCOprotect Sicherer Grundwasserschutz auch bei hoher Belastung BIRCOprotect kombiniert beste Entwässerungsleistung und hohe Rückstauvolumina mit effizientem Grundwasserschutz bei höchster Belastbarkeit. i Optimale Entwässerung + Hohe Rückstauvolumina bei stabiler Dichtigkeit. + Schnelle Entwässerung durch das Innengefälle. Korrosionsschutz + Stabilität und Korrosionsschutz: 4 mm Massivstahlzarge mit 70 μm Zink beschichtet, im Beton verankert. Verkehrssicherheit + Hohe Verkehrssicherheit durch 4- bzw. 8-fach-Verschraubung pro Meter. Verschraubungskulisse: Easylock oder Schraube individuell wählbar. Werkstoff Qualität + Hochwertiger C 40/50 Beton + Druckfestigkeit, Frost- und Tausalzbeständigkeit garantieren Langlebigkeit und Investitionsschutz. + Resistent gegen Mineralöle und Benzine. i Individuell einsetzbar + Vielfältige Einsatzmöglichkeiten durch 4 verschiedene, untereinander kombinierbare Nennweiten und dazu passende Sinkkästen. Sicherheitskonzept + Einsehbare Dichtungsfuge. + 2-Flankenhaftung der Dichtungsfuge gewährleistet optimale Elastizität. + Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (Nr. Z ).

13 Seite 13 BIRCOprotect Biogasanlage Geislingen an der Steige sichere Kombination Bis zu Erdgaskunden erhalten aus der Biogasanlage in Geislingen das aufbereitete Biogas. Um die Flüssigkeiten der angelieferten Biomasse sicher und umweltverträglich in die entsprechenden Gruben zu leiten, wurden 4 verschiedene Nennweiten BIRCOprotect Rinnen und Sinkkästen verlegt und mit verkehrssicheren Abdeckungen versehen. Werkseitige Gehrungsschnitte und seitliche Bohröffnungen zum Anschluss an Rohrleitungen erleichterten die Verlegung und die Zusammenführung der Rinnenstränge vor Ort. Entsorgungsanlage Meßkirch-Ringgenbach vielfältige Aufgaben Die Entsorgungsanlage umfasst ein Zwischenlager für Restmüll, eine Recyclinganlage und einen Komposthof. Regelmäßige Anlieferungen, hohes Verkehrsaufkommen, die Lagerung von Hausmüll sowie von Problemmüll beschreiben das Aufgabenprofil der Anlage. Mit 176 m BIRCOprotect und einer verzinkten Gitterabdeckung aus Guss konnte sowohl den umwelttechnischen Aspekten wie auch den Belastungswerten der Verkehrsfläche optimal Rechnung getragen werden. BIRCOservice BIRCOprotect BIRCOprotect Einführung BIRCO- Einbau Systemfinder

14 Seite 14 BIRCOprotect NW 100 BIRCOprotect NW 100 Sicherer Grundwasserschutz auch bei hoher Belastung Rinnenelemente 1% Innengefälle + Feuerverzinkte Combi-Verschluss- Massivstahlzarge + Als Sonderanfertigung auch mit Edelstahlzarge (V2A/V4A, Combi-Verschluss nicht in Edelstahl) + Einsehbare Dichtungsfuge Nr Nr Bezeichnung Länge Breite an Zarge/ am Boden Bauhöhe an Nut/Feder Gewicht Klassifizierung DIN EN 1433 Rinne Nr mm 200/205 mm 180/190 mm 57,3 kg A 15 F Rinne Nr mm 200/205 mm 190/200 mm 57,0 kg A 15 F Rinne Nr mm 200/205 mm 200/210 mm 61,0 kg A 15 F Rinne Nr mm 200/205 mm 210/220 mm 64,3 kg A 15 F Rinne Nr mm 200/205 mm 220/230 mm 66,3 kg A 15 F Rinne Nr mm 200/205 mm 230/240 mm 68,3 kg A 15 F Rinne Nr mm 200/205 mm 240/250 mm 70,3 kg A 15 F Rinne Nr mm 200/205 mm 250/260 mm 74,3 kg A 15 F Rinne Nr mm 200/205 mm 260/270 mm 76,8 kg A 15 F Rinne Nr mm 200/205 mm 270/280 mm 76,3 kg A 15 F Rinnenelemente ohne Innengefälle + Feuerverzinkte Combi-Verschluss-Massivstahlzarge + Als Sonderanfertigung auch mit Edelstahlzarge (V2A/V4A, Combi-Verschluss nicht in Edelstahl) + Einsehbare Dichtungsfuge Bezeichnung Länge Breite an Zarge/ am Boden Bauhöhe an Nut/Feder Gewicht Klassifizierung DIN EN 1433 Rinne Nr. 0/0 500 mm 200/205 mm 180/180 mm 30,7 kg A 15 F Rinne Nr. 0/ mm 200/205 mm 180/180 mm 56,3 kg A 15 F Rinne Nr. 5/ mm 200/205 mm 230/230 mm 67,3 kg A 15 F Rinne Nr. 10/ mm 200/205 mm 280/280 mm 77,3 kg A 15 F Ausnahme ab D 400: nicht zum Einbau quer zur Fahrbahn in Autobahnen und Schnellstraßen.

15 Seite 15 BIRCOprotect NW 100 Endscheiben Bezeichnung Breite Für Bauhöhe Gewicht Endscheibe, verzinkt, Nr. 0/ mm mm 0,5 kg Endscheibe, verzinkt, Nr mm mm 0,6 kg Endscheibe, verzinkt, Nr mm mm 0,7 kg Endscheibe mit Ablauf DN 110, verzinkt, Nr. 0/0 200 mm 180 mm 0,7 kg Endscheibe mit Ablauf DN 110, verzinkt, Nr. 5/0 200 mm 230 mm 0,9 kg Endscheibe mit Ablauf DN 110, verzinkt, Nr. 10/0 200 mm 280 mm 1,1 kg Endscheibe mit Ablauf DA 110 x 6,6 - SDR 17, PEHD, Nr. 0/0, Länge 300 mm 200 mm 180 mm 2,3 kg Endscheibe mit Ablauf DA 110 x 6,6 - SDR 17, PEHD, Nr. 5/0, Länge 300 mm 200 mm 230 mm 2,7 kg Endscheibe mit Ablauf DA 110 x 6,6 - SDR 17, PEHD, Nr. 10/0, Länge 300 mm 200 mm 280 mm 3,1 kg Endscheiben auch in Edelstahl erhältlich. Liniensinkkästen mit PEHD-Rohrstutzen 1-teilig + 1- oder 2-seitiger Rinnenanschluss + PEHD-Rohrstutzen DA 110 x 6,6 - SDR 17, 300 mm lang + Entwässerungsanschluss seitlich + Feuerverzinkte Combi-Verschluss-Massivstahlzarge + Als Sonderanfertigung auch mit Edelstahlzarge (V2A/V4A, Combi-Verschluss nicht in Edelstahl) + Einsehbare Dichtungsfuge + Ohne Geruchsverschluss + Andere Abläufe auf Anfrage Bezeichnung Länge an Zarge/ am Boden Breite an Zarge/ am Boden Ausnahme ab D 400: nicht zum Einbau quer zur Fahrbahn in Autobahnen und Schnellstraßen. Bauhöhe Gewicht Klassifizierung DIN EN 1433 Liniensinkkasten Nr. 0/0 500/510 mm 200/230 mm 490 mm 73,1 kg A 15 F Liniensinkkasten Nr. 5/0 500/510 mm 200/230 mm 490 mm 73,1 kg A 15 F Liniensinkkasten Nr. 10/0 500/510 mm 200/230 mm 490 mm 73,1 kg A 15 F BIRCOservice BIRCOprotect BIRCOprotect Einführung BIRCO- Einbau Systemfinder

16 Seite 16 BIRCOprotect NW 100 Steg-Gussabdeckungen + Schwarz-tauchlackiert oder verzinkt + 8-fach M12/A2-Verschraubung pro Meter + 8-fach-Easylock-Befestigung pro Meter (alternativ) Bezeichnung Länge Breite Höhe Gewicht Einlauföffnung Einlaufquerschnitt Klassifizierung DIN EN 1433 mit Verschraubung mit Easylock schwarz 500 mm 187 mm 30 mm 5,2 kg SW 100/13 mm 469 cm 2 /m A 15 C e schwarz 500 mm 187 mm 30 mm 4,6 kg SW 60/18 mm 591 cm 2 /m A 15 D e schwarz 500 mm 187 mm 30 mm 6,4 kg SW 100/13 mm 469 cm 2 /m A 15 E e verzinkt 500 mm 187 mm 30 mm 6,4 kg SW 100/13 mm 469 cm 2 /m A 15 E v ve schwarz 500 mm 187 mm 30 mm 7,6 kg SW 100/13 mm 469 cm 2 /m A 15 F Gitterabdeckungen Guss + Schwarz-tauchlackiert oder verzinkt + 8-fach M12/A2-Verschraubung pro Meter + 8-fach-Easylock-Befestigung pro Meter (alternativ) Bezeichnung Länge Breite Höhe Gewicht Einlauföffnung Einlaufquerschnitt Klassifizierung DIN EN 1433 mit Verschraubung mit Easylock schwarz 500 mm 187 mm 30 mm 7,2 kg MW 20/30 mm 876 cm 2 /m A 15 E e verzinkt 500 mm 187 mm 30 mm 7,2 kg MW 20/30 mm 876 cm 2 /m A 15 E v ve Gitterroste + Feuerverzinkt + 4-fach M12/A2-Verschraubung pro Abdeckung + 4-fach-Easylock-Befestigung pro Abdeckung (alternativ) + Auf Anfrage auch in Edelstahl (V2A, ohne Easylock) Bezeichnung Länge Breite Höhe Gewicht Einlauföffnung Einlaufquerschnitt Klassifizierung DIN EN 1433 mit Verschraubung mit Easylock feuerverzinkt 500 mm 187 mm 30 mm 3,5 kg MW 30/12 mm 1154 cm 2 /m A 15 C e feuerverzinkt 1000 mm 187 mm 30 mm 6,3 kg MW 30/12 mm 1154 cm 2 /m A 15 C e feuerverzinkt 500 mm 187 mm 30 mm 5,0 kg MW 20/30 mm 1140 cm 2 /m A 15 E e feuerverzinkt 1000 mm 187 mm 30 mm 9,5 kg MW 20/30 mm 1140 cm 2 /m A 15 E e Artikel mit v = verzinkt, Artikel mit e = mit Easylock, SW = Schlitzweite, MW = Maschenweite Ausnahme ab D 400: nicht zum Einbau quer zur Fahrbahn in Autobahnen und Schnellstraßen.

17 Seite 17 BIRCOprotect NW 150 BIRCOprotect NW 150 Sicherer Grundwasserschutz auch bei hoher Belastung Rinnenelemente 0,5% Innengefälle + Feuerverzinkte Combi-Verschluss-Massivstahlzarge + Als Sonderanfertigung auch mit Edelstahlzarge (V2A/V4A, Combi-Verschluss nicht in Edelstahl) + Einsehbare Dichtungsfuge Nr. 1 Nr. 10 Bezeichnung Länge Breite an Zarge/ am Boden Bauhöhe an Nut/Feder Gewicht Klassifizierung DIN EN 1433 Rinne Nr mm 250/255 mm 230/235 mm 77,3 kg A 15 F Rinne Nr mm 250/255 mm 235/240 mm 78,3 kg A 15 F Rinne Nr mm 250/255 mm 240/245 mm 79,3 kg A 15 F Rinne Nr mm 250/255 mm 245/250 mm 80,3 kg A 15 F Rinne Nr mm 250/255 mm 250/255 mm 81,3 kg A 15 F Rinne Nr mm 250/255 mm 255/260 mm 82,3 kg A 15 F Rinne Nr mm 250/255 mm 260/265 mm 83,3 kg A 15 F Rinne Nr mm 250/255 mm 265/270 mm 84,3 kg A 15 F Rinne Nr mm 250/255 mm 270/275 mm 85,3 kg A 15 F Rinne Nr mm 250/255 mm 275/280 mm 86,3 kg A 15 F Rinnenelemente ohne Innengefälle + Feuerverzinkte Combi-Verschluss-Massivstahlzarge + Als Sonderanfertigung auch mit Edelstahlzarge (V2A/V4A, Combi-Verschluss nicht in Edelstahl) + Einsehbare Dichtungsfuge Bezeichnung Länge Breite an Zarge/ am Boden Bauhöhe an Nut/Feder Gewicht Klassifizierung DIN EN 1433 Rinne Nr. 0/0 500 mm 250/255 mm 230/230 mm 40,2 kg A 15 F Rinne Nr. 0/ mm 250/255 mm 230/230 mm 75,3 kg A 15 F Rinne Nr. 5/ mm 250/255 mm 255/255 mm 81,3 kg A 15 F Rinne Nr. 10/ mm 250/255 mm 280/280 mm 87,3 kg A 15 F Ausnahme ab D 400: nicht zum Einbau quer zur Fahrbahn in Autobahnen und Schnellstraßen. BIRCOservice BIRCOprotect BIRCOprotect Einführung BIRCO- Einbau Systemfinder

18 Seite 18 BIRCOprotect NW 150 Endscheiben Bezeichnung Breite Für Bauhöhe Gewicht Endscheibe, verzinkt, Nr. 0/ mm mm 0,8 kg Endscheibe, verzinkt, Nr mm mm 0,8 kg Endscheibe, verzinkt, Nr mm mm 0,8 kg Endscheibe mit Ablauf DN 160, verzinkt, Nr. 0/0 250 mm 230 mm 1,2 kg Endscheibe mit Ablauf DN 160, verzinkt, Nr. 5/0 250 mm 255 mm 1,3 kg Endscheibe mit Ablauf DN 160, verzinkt, Nr. 10/0 250 mm 280 mm 1,3 kg Endscheibe mit Ablauf DA 160 x 9,5 - SDR 17, PEHD, Nr. 0/0, Länge 300 mm 250 mm 230 mm 2,6 kg Endscheibe mit Ablauf DA 160 x 9,5 - SDR 17, PEHD, Nr. 5/0, Länge 300 mm 250 mm 255 mm 2,7 kg Endscheibe mit Ablauf DA 160 x 9,5 - SDR 17, PEHD, Nr. 10/0, Länge 300 mm 250 mm 280 mm 2,8 kg Endscheiben auch in Edelstahl erhältlich. Liniensinkkästen mit PEHD-Rohrstutzen 1-teilig + 1- oder 2-seitiger Rinnenanschluss + PEHD-Rohrstutzen DA 160 x 9,5 - SDR 17, 300 mm lang + Entwässerungsanschluss seitlich + Feuerverzinkte Combi-Verschluss-Massivstahlzarge + Als Sonderanfertigung auch mit Edelstahlzarge (V2A/V4A, Combi-Verschluss nicht in Edelstahl) + Einsehbare Dichtungsfuge + Ohne Geruchsverschluss + Andere Abläufe auf Anfrage Bezeichnung Länge an Zarge/ am Boden Breite an Zarge/ am Boden Bauhöhe Gewicht Klassifizierung DIN EN 1433 Liniensinkkasten Nr. 0/0 500/510 mm 250/260 mm 710 mm 114,0 kg A 15 F Liniensinkkasten Nr. 5/0 500/510 mm 250/260 mm 710 mm 114,0 kg A 15 F Liniensinkkasten Nr. 10/0 500/510 mm 250/260 mm 710 mm 114,0 kg A 15 F Ausnahme ab D 400: nicht zum Einbau quer zur Fahrbahn in Autobahnen und Schnellstraßen.

19 Seite 19 BIRCOprotect NW 150 Steg-Gussabdeckungen + Schwarz-tauchlackiert oder verzinkt + 8-fach M12/A2-Verschraubung pro Meter + 8-fach-Easylock-Befestigung pro Meter (alternativ) Bezeichnung Länge Breite Höhe Gewicht Einlauföffnung Einlaufquerschnitt Klassifizierung DIN EN 1433 mit Verschraubung mit Easylock schwarz 500 mm 237 mm 30 mm 8,8 kg SW 150/12 mm 644 cm 2 /m A 15 C e schwarz 500 mm 237 mm 30 mm 6,2 kg SW 85/18 mm 855 cm 2 /m A 15 D e schwarz 500 mm 237 mm 30 mm 10,7 kg SW 150/12 mm 644 cm 2 /m A 15 E e verzinkt 500 mm 237 mm 30 mm 10,2 kg SW 150/12 mm 644 cm 2 /m A 15 E v ve schwarz 500 mm 237 mm 30 mm 12,4 kg SW 150/12 mm 644 cm 2 /m A 15 F Gitterabdeckungen Guss + Schwarz-tauchlackiert oder verzinkt + 8-fach M12/A2-Verschraubung pro Meter + 8-fach-Easylock-Befestigung pro Meter (alternativ) Bezeichnung Länge Breite Höhe Gewicht Einlauföffnung Einlaufquerschnitt Klassifizierung DIN EN 1433 mit Verschraubung mit Easylock schwarz 500 mm 237 mm 30 mm 11,2 kg MW 20/30 mm 1110 cm 2 /m A 15 E e verzinkt 500 mm 237 mm 30 mm 11,2 kg MW 20/30 mm 1110 cm 2 /m A 15 E v ve Wabenabdeckungen Guss + Schwarz-tauchlackiert oder verzinkt + 8-fach M12/A2-Verschraubung pro Meter + 8-fach-Easylock-Befestigung pro Meter (alternativ) Bezeichnung Länge Breite Höhe Gewicht Einlauföffnung Einlaufquerschnitt Klassifizierung DIN EN 1433 mit Verschraubung mit Easylock schwarz 500 mm 237 mm 30 mm 7,6 kg MW 24/59 mm 1396 cm 2 /m A 15 E e verzinkt 500 mm 237 mm 30 mm 7,6 kg MW 24/59 mm 1396 cm 2 /m A 15 E v ve Artikel mit v = verzinkt, Artikel mit e = mit Easylock, SW = Schlitzweite, MW = Maschenweite Ausnahme ab D 400: nicht zum Einbau quer zur Fahrbahn in Autobahnen und Schnellstraßen. BIRCOservice BIRCOprotect BIRCOprotect Einführung BIRCO- Einbau Systemfinder

20 Seite 20 BIRCOprotect NW 150 Gitterroste + Feuerverzinkt + 4-fach M12/A2-Verschraubung pro Abdeckung + 4-fach-Easylock-Befestigung pro Abdeckung (alternativ) + Auf Anfrage auch in Edelstahl (V2A) (ohne Easylock) Bezeichnung Länge Breite Höhe Gewicht Einlauföffnung Einlaufquerschnitt Klassifizierung DIN EN 1433 mit Verschraubung mit Easylock feuerverzinkt 500 mm 237 mm 30 mm 4,4 kg MW 30/15 mm 1185 cm 2 /m A 15 C e feuerverzinkt 1000 mm 237 mm 30 mm 8,3 kg MW 30/15 mm 1185 cm 2 /m A 15 C e feuerverzinkt 500 mm 237 mm 30 mm 7,5 kg MW 20/30 mm 1088 cm 2 /m A 15 E e feuerverzinkt 1000 mm 237 mm 30 mm 14,5 kg MW 20/30 mm 1088 cm 2 /m A 15 E e Artikel mit e = mit Easylock, MW = Maschenweite Ausnahme ab D 400: nicht zum Einbau quer zur Fahrbahn in Autobahnen und Schnellstraßen.

21 Seite 21 BIRCOprotect NW 200 BIRCOprotect NW 200 Sicherer Grundwasserschutz auch bei hoher Belastung Rinnenelemente 0,5% Innengefälle + Feuerverzinkte Combi- Verschluss-Massivstahlzarge + Als Sonderanfertigung auch mit Edelstahlzarge (V2A/V4A, Combi-Verschluss nicht in Edelstahl) + Einsehbare Dichtungsfuge Nr Nr Bezeichnung Länge Breite an Zarge/ am Boden Bauhöhe an Nut/Feder Gewicht Klassifizierung DIN EN 1433 Rinne Nr mm 330/335 mm 310/315 mm 140,9 kg A 15 F Rinne Nr mm 330/335 mm 315/320 mm 141,9 kg A 15 F Rinne Nr mm 330/335 mm 320/325 mm 142,9 kg A 15 F Rinne Nr mm 330/335 mm 325/330 mm 144,9 kg A 15 F Rinne Nr mm 330/335 mm 330/335 mm 145,9 kg A 15 F Rinne Nr mm 330/335 mm 335/340 mm 148,9 kg A 15 F Rinne Nr mm 330/335 mm 340/345 mm 149,9 kg A 15 F Rinne Nr mm 330/335 mm 345/350 mm 150,9 kg A 15 F Rinne Nr mm 330/335 mm 350/355 mm 153,9 kg A 15 F Rinne Nr mm 330/335 mm 355/360 mm 154,9 kg A 15 F Rinnenelemente ohne Innengefälle + Feuerverzinkte Combi-Verschluss-Massivstahlzarge + Als Sonderanfertigung auch mit Edelstahlzarge (V2A/V4A, Combi-Verschluss nicht in Edelstahl) + Einsehbare Dichtungsfuge Bezeichnung Länge Breite an Zarge/ am Boden Bauhöhe an Nut/Feder Gewicht Klassifizierung DIN EN 1433 Rinne Nr. 0/0 500 mm 330/335 mm 310/310 mm 70,5 kg A 15 F Rinne Nr. 0/ mm 330/335 mm 310/310 mm 139,9 kg A 15 F Rinne Nr. 5/ mm 330/335 mm 335/335 mm 145,9 kg A 15 F Rinne Nr. 10/ mm 330/335 mm 360/360 mm 154,9 kg A 15 F Ausnahme ab D 400: nicht zum Einbau quer zur Fahrbahn in Autobahnen und Schnellstraßen. BIRCOservice BIRCOprotect BIRCOprotect Einführung BIRCO- Einbau Systemfinder

22 Seite 22 BIRCOprotect NW 200 Endscheiben Bezeichnung Breite Für Bauhöhe Gewicht Endscheibe verzinkt, Nr. 0/ mm mm 1,5 kg Endscheibe verzinkt, Nr mm mm 1,7 kg Endscheibe mit Ablauf DN 200, verzinkt, Nr. 0/0 330 mm 310 mm 2,1 kg Endscheibe mit Ablauf DN 200, verzinkt, Nr. 5/0 330 mm 335 mm 2,3 kg Endscheibe mit Ablauf DN 200, verzinkt, Nr. 10/0 330 mm 360 mm 2,5 kg Endscheibe mit Ablauf DA 200 x 4,9 - SDR 41, PEHD, Nr. 0/0, Länge 300 mm 330 mm 310 mm 4,8 kg Endscheibe mit Ablauf DA 200 x 4,9 - SDR 41, PEHD, Nr. 5/0, Länge 300 mm 330 mm 335 mm 5,0 kg Endscheibe mit Ablauf DA 200 x 4,9 - SDR 41, PEHD, Nr. 10/0, Länge 300 mm 330 mm 360 mm 5,2 kg Endscheiben auch in Edelstahl erhältlich. Liniensinkkästen mit PEHD-Rohrstutzen 1-teilig + 1- oder 2-seitiger Rinnenanschluss + PEHD-Rohrstutzen DA 200 x 4,9 - SDR 41, 300 mm lang + Entwässerungsanschluss seitlich + Feuerverzinkte Combi-Verschluss-Massivstahlzarge + Als Sonderanfertigung auch mit Edelstahlzarge (V2A/V4A, Combi-Verschluss nicht in Edelstahl) + Einsehbare Dichtungsfuge + Ohne Geruchsverschluss + Andere Abläufe auf Anfrage Bezeichnung Länge an Zarge/ am Boden Breite an Zarge/ am Boden Bauhöhe Gewicht Klassifizierung DIN EN 1433 Liniensinkkasten Nr. 0/0 500/510 mm 330/345 mm 725 mm 145,0 kg A 15 F Liniensinkkasten Nr. 5/0 500/510 mm 330/345 mm 725 mm 145,0 kg A 15 F Liniensinkkasten Nr. 10/0 500/510 mm 330/345 mm 725 mm 145,0 kg A 15 F Steg-Gussabdeckungen + Schwarz-tauchlackiert + Auch verzinkt erhältlich + 8-fach M12/A2-Verschraubung pro Meter Bezeichnung Länge Breite Höhe Gewicht Einlauföffnung Einlaufquerschnitt Klassifizierung DIN EN 1433 schwarz 500 mm 317 mm 35 mm 17,3 kg SW 200/18 mm 802 cm 2 /m A 15 F SW = Schlitzweite Ausnahme ab D 400: nicht zum Einbau quer zur Fahrbahn in Autobahnen und Schnellstraßen.

23 Seite 23 BIRCOprotect NW 200 Kombination verschiedener Nennweiten BIRCOservice BIRCOprotect BIRCOprotect Einführung BIRCO- Einbau Systemfinder

24 Seite 24 BIRCOprotect NW 300 BIRCOprotect NW 300 Sicherer Grundwasserschutz auch bei hoher Belastung Rinnenelemente ohne Innengefälle + Feuerverzinkte Combi-Verschluss-Massivstahlzarge + Als Sonderanfertigung auch mit Edelstahlzarge (V2A/V4A, Combi-Verschluss nicht in Edelstahl) + Einsehbare Dichtungsfuge Bezeichnung Länge Breite an Zarge/ am Boden Bauhöhe an Nut/Feder Gewicht Klassifizierung DIN EN 1433 Nr. 0/ mm 450/460 mm 470/470 mm 245,2 kg A 15 F Endscheiben Bezeichnung Breite Für Bauhöhe Gewicht Endscheibe, verzinkt 450 mm 470 mm 4,4 kg Endscheibe mit Ablauf DN 200, verzinkt 450 mm 470 mm 4,7 kg Endscheibe mit Ablauf DA 315 x 17,9 - SDR 17, PEHD, Länge 300 mm 450 mm 470 mm 10,1 kg Endscheiben auch in Edelstahl erhältlich. Ausnahme ab D 400: nicht zum Einbau quer zur Fahrbahn in Autobahnen und Schnellstraßen.

25 Seite 25 BIRCOprotect NW 300 Liniensinkkasten mit KG-Rohrstutzen 1-teilig + 1- oder 2-seitiger Rinnenanschluss + Entwässerungsanschluss quer zum Rinnenstrang + Einbetonierter KG-Rohrstutzen für Rohranschluss DN Feuerverzinkte Combi-Verschluss-Massivstahlzarge + Als Sonderanfertigung auch mit Edelstahlzarge (V2A/V4A, Combi-Verschluss nicht in Edelstahl) + Einsehbare Dichtungsfuge + Ohne Geruchsverschluss + Auch KG-Rohrstutzen für kleinere Rohranschlüsse möglich Bezeichnung Länge Breite an Zarge/ am Boden Bauhöhe Gewicht Klassifizierung DIN EN 1433 Liniensinkkasten 500 mm 450/510 mm 980 mm 255,0 kg A 15 F Liniensinkkasten mit PEHD-Rohrstutzen 1-teilig + 1- oder 2-seitiger Rinnenanschluss + PEHD-Rohrstutzen DA 315 x 18,7 - SDR 17, 300 mm lang + Entwässerungsanschluss quer zum Rinnenstrang + Feuerverzinkte Combi-Verschluss-Massivstahlzarge + Als Sonderanfertigung auch mit Edelstahlzarge (V2A/V4A, Combi-Verschluss nicht in Edelstahl) + Einsehbare Dichtungsfuge + Ohne Geruchsverschluss + Andere Abläufe auf Anfrage Bezeichnung Länge Breite an Zarge/ am Boden Bauhöhe Gewicht Klassifizierung DIN EN 1433 Liniensinkkasten 500 mm 450/510 mm 980 mm 290,0 kg A 15 F Doppelsteg-Gussabdeckungen + Schwarz-tauchlackiert + 8-fach M16/A2-Verschraubung pro Meter Bezeichnung Länge Breite Höhe Gewicht Einlauföffnung Einlaufquerschnitt Klassifizierung DIN EN 1433 schwarz 500 mm 437 mm 45 mm 35,3 kg 2x SW 142/20 mm 1491 cm 2 /m A 15 F SW = Schlitzweite Ausnahme ab D 400: nicht zum Einbau quer zur Fahrbahn in Autobahnen und Schnellstraßen. BIRCOservice BIRCOprotect BIRCOprotect Einführung BIRCO- Einbau Systemfinder

26 Seite 26 BIRCOprotect NW 300 Absperrsinkkasten für NW 100 bis teilig + 1- oder 2-seitiger Rinnenanschluss bis NW 300 (auf Anfrage werkseitig montierte End- bzw. Adapterscheiben zum Rinnenanschluss) + Mit manueller Absperrklappe DN Auf Wunsch auch mit elektrischer Absperrklappe + PEHD-Rohrstutzen DA 160 x 9,5 - SDR 17, Länge 300 mm + Rohrstutzen quer zum Rinnenstrang + Einbetonierte feuerverzinkte Combi-Verschluss-Massivstahlzarge + Einsehbare Dichtungsfuge + Ohne Geruchsverschluss + Andere Abläufe auf Anfrage + Auch als Punkteinlauf nutzbar + Bauaufsichtlich zugelassener Absperrsinkkasten Bezeichnung Länge Breite an Zarge/ am Boden Bauhöhe Gewicht Klassifizierung DIN EN 1433 Absperrsinkkasten 500 mm 450/510 mm 980 mm 345,0 kg A 15 E Doppelsteg-Gussabdeckungen für Absperrsinkkasten + Mit Schlüsseldurchführung + Schwarz-tauchlackiert + Einschließlich 4-fach M16/A2-Verschraubung pro Abdeckung Bezeichnung Länge Breite Höhe Gewicht Einlauföffnung Einlaufquerschnitt Klassifizierung DIN EN 1433 schwarz 500 mm 437 mm 45 mm 30,9 kg SW 142/20 mm 1491 cm 2 /m A 15 E Bedienschlüssel + Für Absperrsinkkasten + Zur manuellen Bedienung Bezeichnung Gewicht Bedienschlüssel 3,4 kg SW = Schlitzweite Ausnahme ab D 400: nicht zum Einbau quer zur Fahrbahn in Autobahnen und Schnellstraßen.

27 Seite 27 BIRCOprotect NW 300 BIRCOprotect NW 300 Absperrsinkkasten Sicherheit auch im Havariefall BIRCOservice BIRCOprotect BIRCOprotect Einführung BIRCO- Einbau Systemfinder

28 Seite 28 BIRCOprotect BIRCOprotect Einbauanleitung Beim Einbau von BIRCOprotect sind einige Details zu beachten. Hier finden Sie eine allgemeine Beschreibung. Für die Gewährleistung einer einwandfreien Funktion und die Einhaltung der Anforderungen gemäß DIN EN 1433, sowie den Vorgaben aus der bauaufsichtlichen Zulassung (Z ) müssen folgende Einbauhinweise beachtet werden: 1. Vor dem Einbau ist die für den jeweiligen Einsatz zutreffende Belastungsklasse gemäß DIN EN 1433 zu wählen. 2. Der Einbau des Rinnensystems ist fachkundig zu planen, d. h. es sind Konstruktionsunterlagen für den Einbau des Rinnensystems inkl. dem Anschluss benachbarter Dichtflächen anzufertigen. Die Anforderungen der wasserrechtlichen Vorschriften und Bestimmungen und die der bauaufsichtlichen Zulassung, sowie die zu erwartende Beanspruchung sind dabei zu berücksichtigen. Zur Orientierung finden Sie nachfolgend einige Beispiele. 3. Aufgrund der hohen Stabilität erfolgt die Verlegung von BIR- COprotect auf einem erdfeuchten, gemäß Einbauanleitung vorgegebenen Fundamentstreifen aus Beton C 25/30, den Sie beidseitig keilförmig hochziehen. Eine weitere seitliche Ummantelung oder Aussteifung ist nicht notwendig (1). Beginnen Sie beim Verlegen des Rinnenstranges mit der höchsten Rinne am Ablauf bzw. mit dem Sinkkasten und bilden jeweils mit der nächstkleineren Nummer den Rinnenstrang. 4. Alle angrenzenden Belagsoberflächen müssen dauerhaft 3-5 mm höher als die Oberkante der Rinne verlaufen. Die Rinnensysteme müssen so bemessen werden, dass die Einstauhöhe (der benetzte Umfang) 5 mm unterhalb der Zargentaschen endet. Bei angrenzenden Pflasterbelägen empfehlen wir daher, die ersten zwei bis drei Reihen in einem Mörtelbett zu verlegen. Aufgrund der fehlenden Ummantelung kann der Oberflächenbelag unproblematisch bis an die Rinne herangeführt werden. Bei Plattenoder Pflasteranschluss muss zwischen Rinne und dem Belag eine dauerhafte Dichtfuge von ca. 10 mm eingehalten werden. Die Fugen zwischen den ersten 2-3 Reihen Plattenoder Pflasteranschluss müssen dauerhaft dicht vergossen werden, um aufstauende Nässe zu vermeiden. Es ist zu gewährleisten, dass keine Horizontalkräfte z.b. durch Verschiebung oder Ausdehnung des Pflasterbelags auf das im Mörtelbett verlegte Pflaster einwirken. 5. Dehnfugen, welche in Bauteilen liegen, die an die Rinne angrenzen, sind ingenieurmäßig zu planen. Beim Einbau in Betonflächen bzw. Stahlbetonkonstruktionen müssen zum Ausgleich auftretender Horizontalkräfte beidseitig verlaufende Raumfugen vorgesehen werden. BIRCO empfiehlt, dass diese Fugen im Abstand von etwa 1-2 m von der Rinne ausgeführt werden sollten. Bei der Verdichtung der angrenzenden Flächen muss sichergestellt sein, dass mechanische Beschädigungen ausgeschlossen werden. Quer zum Rinnenstrang verlaufende Raumfugen sind alle 8-12 m in den angrenzenden Betonkonstruktionen so anzuordnen, dass sie durch einen Rinnenstoß verlaufen. Die Dehnfugen müssen über den gesamten Rinnenquerschnitt, vollflächig durch das Fundamant und die seitliche Betonummantelung verlaufen. 6. BIRCOprotect Entwässerungselemente sind am Rinnenstoß mit einer Dichtungsfuge versehen. Diese muss gemäß der bauaufsichtlichen Zulassung nach Verlegung mit einem geeigneten Verfugungsmittel (z. B. BIRCOplast) ausgefugt werden. 7. Örtliche Gegebenheiten können spezielle Einbauarten verlangen, die vom Planer geprüft und berücksichtigt werden müssen. Beim Einbau sind auch die aktuellen Vorschriften und Richtlinien wie ZTVT, ZTV Beton, ZTV bit und RSTO zu beachten. + Bauausführung nach Verdingungsordnung für Bauleistungen (VOB) Teil C, DIN Verkehrswege Bauarbeiten. + Zusätzliche technische Vorschriften und Richtlinien für Tragschichten im Straßenbau (ZTVT-StB) und ZTV Asphalt. + Zusätzliche technische Vorschriften und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau (ZTVE-StB). + Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen (RSTO). + Erstellung der Leistungsbeschreibung ATV DIN Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art. + Jeweils zutreffende Belastungsklasse nach DIN EN 1433, Entwässerungsrinnen für Verkehrsflächen. Zusätzlich beachten: Die Verlege- und Abdichtungsarbeiten müssen von einem autorisierten Fachbetrieb (nach Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen 3) durchgeführt werden. Beachten Sie hierbei unabhängig von dieser Einbauanleitung die technischen Details (Verfugung) und die Verarbeitungshinweise zu BIRCO-Primer und BIRCOplast. (1) Ausnahme: Beim Einbau von BIRCOprotect in stark frequentierten Schwerlastbereichen muss die Rinne aufgrund der eventuell auftretenden hohen Horizontalkräfte seitlich mit Beton ummantelt werden.

29 Einbauanleitung gemäß bauaufsichtlicher Zulassung Einbauanleitung für Verkehrsbereiche, in denen wassergefährdende Stoffe anfallen. Tanklager Löschwassersammelstellen Chemieunternehmen LAU-Anlagen Seite 29 BIRCOprotect Allgemeines 1. Der Einbau von BIRCOprotect darf nur von Betrieben vorgenommen werden, die für diese Tätigkeiten Fachbetrieb im Sinne der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen 3 sind und die (einschließlich ihrer Fachkräfte) von einer autorisierten Institution geschult sind. 2. Für den Einbau von BIRCOprotect sind die von BIRCO erstellten Einbau- und Verarbeitungsanweisungen zu beachten. Die in der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung aufgeführten Anforderungen hinsichtlich Einbau, Wartung und Nachweis führung sind zwingend einzuhalten. 3. Der Einbau der Rinnensysteme ist ingenieurmäßig zu planen. Es sind Konstruktionsunterlagen anzufertigen. Beim Entwurf einer Anlage zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Flüssigkeiten (LAU-Anlagen) sind die jeweiligen wasserrechtlichen Bestimmungen über die Entwässerung und Kontrolle des Niederschlagswassers zu berücksichtigen. Die Anforderungen aus anderen Rechtsbereichen (z. B. Arbeitsschutz, Gefahrstoffrecht, Betriebssicherheitsverordnung) bleiben unberührt. 4. Ausgelaufene wassergefährdende Flüssigkeiten müssen so schnell wie möglich, spätestens jedoch innerhalb von 72 Stunden, er kannt und aus den Rinnensystemen entfernt werden. Umlade- und Abfüll vorgänge sind ständig visuell auf Leckagen zu überwachen. Werden Leckagen festgestellt, sind Maßnahmen zu deren Be sei tigung zu veranlassen. 5. Die Rinnensysteme sind von Verschmutzung bzw. Ansammlung von Gemischen aus Schmutz und wassergefährdenden Flüssigkeiten zu reinigen. Die Reinigung der Rinnensysteme schließt auch die Reinigung der Liniensinkkästen bzw. Schlamm eimer mit ein. Einbau 1. Die in der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung genannten bzw. von BIRCO erstellten Einbauhinweise sind einzuhalten. Die System komponenten dürfen nicht durch systemfremde Komponenten ausgetauscht werden. 2. Der Einbau ist nach den entsprechenden Konstruktionszeichnungen bzw. nach den Einbauanleitungen vorzunehmen. Örtliche Gegebenheiten können spezielle Einbauarten verlangen, die vom Planer bzw. Sachverständigen geprüft und berücksichtigt werden müssen. 3. Die Rinnensysteme müssen so bemessen werden, daß die Einstauhöhe (der benetzte Umfang) 5 mm unterhalb der Zargentaschen endet. 4. Die Fugen zwischen Fertigteilen der Rinnensysteme sowie zwischen Fertigteilen und den anzuschließenden Dichtflächen werden mit einem Fugenabdichtungssystem verfugt, das für den jeweiligen Verwendungszweck allgemein bauaufsichtlich bzw. europäisch technisch zugelassen ist. Die jeweiligen Bearbeitungsrichtlinien sind zu beachten. 5. Die Fertigteile müssen vollflächig auf dem Fundament beton verlegt werden. 6. Beschädigte Betonfertigteile dürfen nicht verwendet werden. 7. Beim Einbringen des Fugendichtstoffes ist sicherzustellen, dass zwischen Quer- und Längsfugen Dichtstoffanschluss besteht (Vorbehandlung der Dichtflächen mit dem entsprechenden Primer). 8. Während des Verlegens der Fertigteile sind Aufzeichnungen über den Nachweis der ordnungsgemäßen Montage vom Bauleiter oder seinem Vertreter zu führen. Bestimmungen für Nutzung, Unterhaltung, Wartung 1. Auf die Notwendigkeit der ständigen Überwachung der Dichtheit bzw. Funktionsfähigkeit der Fertigteile gemäß Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen 1 durch den Betreiber einer Anlage zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen (LAU-Anlagen) wassergefährdender Stoffe wird verwiesen. 2. Nach jeder Medienbeanspruchung sind die Rinnen systeme zu nächst visuell auf ihre Funktionsfähigkeit zu prüfen. Ggf. sind weitere Maß nahmen zu ergreifen. 3. Der Anlagenbetreiber ist verpflichtet, mit dem Instand halten, Instandsetzen und Reinigen der Fertig teile nur solche Betriebe zu beauftragen, die für diese Tätigkeit Fachbetriebe im Sinne der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen 1 autorisiert und vom Hersteller hierfür unterwiesen sind, es sei denn, die Tätigkeiten sind nach landesrechtlichen Vorschriften von der Fachbetriebspflicht ausgenommen. 4. Weiterhin gelten die allgemeinen Wartungshinweise für BIRCO Entwässerungssysteme für den Anwendungsbereich nach Wasserhaushaltsgesetz WHG und/oder der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (VAwS). BIRCOservice BIRCOprotect BIRCOprotect Einführung BIRCO- Einbau Systemfinder

30 Seite 30 BIRCOprotect BIRCOprotect Einbaubeispiele Einbauanleitung für Verkehrsbereiche mit hohen Radlasten. Häfen Dockanlagen Speditionshöfe Klasse A 15 bis E 600, Typ M, NW Zeichnungs-Nr , 20700, 20701, Dichtfuge nach IVD-Merkblatt Nr. 6 Dichtfuge nach IVD-Merkblatt Nr. 6 Dehnfuge nach IVD-Merkblatt Nr. 6 Ortbeton mm Deckschicht Binderschicht Tragschicht bitum. Tragschicht Steckeisen Steckeisen C 25/30 XC 4, XF 1 Tragschicht aufgebaut nach RSTO mit setzungsfreien, frostsicheren Tragschichten Klasse A 15 bis E 600, Typ M, NW Zeichnungs-Nr , 20700, 20701, Bordstein Dichtfuge nach IVD-Merkblatt Nr. 6 Pflaster Dichtfuge nach IVD-Merkblatt Nr. 6 Dehnfuge nach IVD-Merkblatt Nr mm Pflasterbett z. B. Stelcon Großflächenplatten Splitt Tragschicht Steckeisen Tragschicht C 25/30 XC 4, XF 1 aufgebaut nach RSTO mit setzungsfreien, frostsicheren Tragschichten Dehnfugen sind ingenieurmäßig zu planen. Bei Vollummantelung des Rinnenstranges sind nach ca. 12 m Dehnfugen quer zum Rinnenstrang auszubilden. Alle Einbaubeispiele aufgebaut nach RSTO mit setzungsfreien, frostsicheren Tragschichten. Ausnahme ab D 400: nicht zum Einbau quer zur Fahrbahn in Autobahnen und Schnellstraßen.

31 Seite 31 BIRCOprotect BIRCOprotect Einbaubeispiele Erweiterte Einbauanleitung für stark frequentierte Schwerlastbereiche. Logistikzentren Umschlagplätze Rangierflächen Flugbetriebsflächen Klasse D 400 bis F 900, Typ M, NW Zeichnungs-Nr , 20700, 20701, Dichtfuge nach IVD-Merkblatt Nr. 6 Dichtfuge nach IVD-Merkblatt Nr. 6 Deckschicht Binderschicht 3-5 mm C 30/37 XF4, XD3, XA2, XM1 Raumfuge, min. 30/10, vergossen Deckschicht Binderschicht bitum. Tragschicht bitum. Tragschicht Steckeisen Tragschicht C 25/30 XC 4, XF 1 Steckeisen Tragschicht aufgebaut nach RSTO mit setzungsfreien, frostsicheren Tragschichten Klasse D 400 bis F 900, Typ M, NW Zeichnungs-Nr , 20700, 20701, Dichtfuge nach IVD-Merkblatt Nr. 6 Dichtfuge nach IVD-Merkblatt Nr. 6 Dehnfuge nach IVD-Merkblatt Nr. 6 Dehnfuge nach IVD-Merkblatt Nr z. B. Stelcon Großflächenplatten Splitt Tragschicht Steckeisen C 25/30 XC 4, XF 1 Dehnfugen sind ingenieurmäßig zu planen. Bei Vollummantelung des Rinnenstranges sind nach ca. 12 m Dehnfugen quer zum Rinnenstrang auszubilden. Alle Einbaubeispiele aufgebaut nach RSTO mit setzungsfreien, frostsicheren Tragschichten. Ausnahme ab D 400: nicht zum Einbau quer zur Fahrbahn in Autobahnen und Schnellstraßen. 3-5 mm aufgebaut nach RSTO mit setzungsfreien, frostsicheren Tragschichten Fahrbahnbeton Tragschicht Steckeisen Bei dem Abrütteln von Platten-/Pflasterbelägen ist darauf zu achten, dass diese nicht gegen die Rinne geschoben werden. BIRCOservice BIRCOprotect BIRCOprotect Einführung BIRCO- Einbau Systemfinder

32 Seite 32 BIRCOprotect Die Bemessung der seitlichen Ummantelung muss den örtlichen Gegebenheiten angepasst werden und beträgt mindestens 10 cm. Kann ein Verbund zwischen Unterbau und seitlicher Ummantelung nicht hergestellt werden, sind Steckeisen bzw. Auftriebssicherungen aus Bewehrungsstäben Ø 8 mm alle 30 cm einzubauen. Die an gegebenen Beton güten sind Mindestwerte. Anforderungen aus der Einbaustelle, z. B. Frost- und Tausalzbeständigkeit, sind durch entsprechende Betonwahl gemäß DIN bzw. DIN EN zu berücksichtigen. Verschraubungshinweis: In stark frequentierten Schwerlastbereichen sowie im Rangier bereich von Fahrzeugen empfehlen wir die Verwen dung von Schrauben anstelle von Schnellverschluss systemen (z. B. Easylock). Bei der Ver schraubung der Abdeckungen sind die Anzugs momente M12 = 60 Nm, M16 = 100 Nm anzu setzen. Ausnahme: Gitterroste Klasse B 125 = 50 Nm. Die Schrauben der Abdeckungen müssen in regelmäßigen Abständen nachgezogen werden. Übersicht BIRCOprotect Um die Anforderungen gemäß DIN EN 1433 zu erfüllen, müssen die Einbauanleitungen des Herstellers berücksichtigt werden. Hinsichtlich Einbau, Nachweisführung und Wartung gelten die Anforderungen gemäß allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung vom DIBt. BIRCOprotect Nennweite Typ Belastungsklasse X Y/Y 1 Y 2 Z Zeichnungsnummer BIRCOprotect 100 M A 15 E BIRCOprotect 100 M D 400 F Bauhöhe + 5 mm BIRCOprotect 150 M A 15 E BIRCOprotect 150 M D 400 F Bauhöhe + 5 mm BIRCOprotect 200 M A 15 E BIRCOprotect 200 M D 400 F Bauhöhe + 5 mm BIRCOprotect 300 M A 15 E BIRCOprotect 300 M D 400 F Bauhöhe + 5 mm Y Y 1 Y 2 Z C 25/30 XC 4, XF 1 C 25/30 XC 4, XF 1 Z X X X X Einbau ohne seitliche Ummantelung Einbau mit seitlicher Ummantelung

33 BIRCOprotect Entwässerungsleistung Die Rinnensysteme von BIRCO haben hervorragende Entwässerungsleistungen. Neben dieser Tabelle bietet BIRCO einen objektbezogenen hydraulischen Berechnungsservice an. Seite 33 BIRCOprotect BIRCOprotect NW 100 BIRCOprotect NW 150 BL = 1000 mm Entwässerungsleistung am Rinnenende Querschnittsfläche am Rinnenende BL = 1000 mm Entwässerungsleistung am Rinnenende Querschnittsfläche am Rinnenende Nr. 0/0 2,9 l/sec 52,0 cm 2 Nr. 1 3,4 l/sec 62,0 cm 2 Nr. 2 4,1 l/sec 72,0 cm 2 Nr. 3 4,6 l/sec 82,0 cm 2 Nr. 4 5,5 l/sec 92,0 cm 2 Nr. 5 6,3 l/sec 102,0 cm 2 Nr. 5/0 5,6 l/sec 102,0 cm 2 Nr. 6 7,0 l/sec 112,0 cm 2 Nr. 7 7,7 l/sec 122,0 cm 2 Nr. 8 8,5 l/sec 132,0 cm 2 Nr. 9 9,2 l/sec 142,0 cm 2 Nr ,0 l/sec 152,0 cm 2 Nr. 10/0 8,4 l/sec 152,0 cm 2 Nr. 0/0 8,0 l/sec 144,0 cm 2 Nr. 1 11,2 l/sec 152,0 cm 2 Nr. 2 11,9 l/sec 159,0 cm 2 Nr. 3 12,6 l/sec 167,0 cm 2 Nr. 4 13,3 l/sec 174,0 cm 2 Nr. 5 14,0 l/sec 182,0 cm 2 Nr. 5/0 10,1 l/sec 182,0 cm 2 Nr. 6 14,8 l/sec 189,0 cm 2 Nr. 7 15,5 l/sec 197,0 cm 2 Nr. 8 16,2 l/sec 204,0 cm 2 Nr. 9 16,9 l/sec 212,0 cm 2 Nr ,6 l/sec 219,0 cm 2 Nr. 10/0 12,2 l/sec 219,0 cm 2 BIRCOprotect NW 200 BIRCOprotect NW 300 BL = 1000 mm Entwässerungsleistung am Rinnenende Querschnittsfläche am Rinnenende Nr. 0/0 16,2 l/sec 292,0 cm 2 Nr. 1 27,8 l/sec 302,0 cm 2 Nr. 2 28,9 l/sec 312,0 cm 2 Nr. 3 30,1 l/sec 322,0 cm 2 Nr. 4 31,2 l/sec 332,0 cm 2 Nr. 5 32,4 l/sec 342,0 cm 2 Nr. 5/0 19,0 l/sec 342,0 cm 2 Nr. 6 33,5 l/sec 352,0 cm 2 Nr. 7 34,7 l/sec 362,0 cm 2 Nr. 8 35,8 l/sec 372,0 cm 2 Nr. 9 37,0 l/sec 382,0 cm 2 Nr ,1 l/sec 392,0 cm 2 Nr. 10/0 21,8 l/sec 392,0 cm 2 Verschraubungstasche Diese Tabellen können nur in einigen Fällen das gewünschte Ergebnis liefern, da die Aufgabenstellung sich größtenteils an den örtlichen Verhältnissen orientiert, d.h. Lage der vorhandenen Ablaufschächte, Anzahl der Stränge etc. Daher empfehlen wir unsere werkseitige hydraulische Berechnung mit einem Ausführungsvorschlag. Entwässerungsleistung am Rinnenende 5 mm Querschnittsfläche am Rinnenende Nr. 0/0 42,7 l/sec 768,0 cm 2 Berücksichtige max. Befüllung 5 mm unter Verschraubungstasche BIRCOservice BIRCOprotect BIRCOprotect Einführung BIRCO- Einbau Systemfinder

34 Seite 34 BIRCOprotect Bohrungen waagrecht und senkrecht BIRCOprotect Rinnen können entsprechend den Planangaben werk seitig mit waagrechten oder senkrechten Bohrun gen für direkte Zu- und Abläufe versehen werden. Die mög lichen An schlüsse sind bei den Nennweiten unterschiedlich und reichen von DN 110 bis DN 315. Die Durchmesser sind auf KG- Rohre abgestimmt, andere Rohrtypen auf Anfrage. Die Aus führung des Rohranschlusses ist auf Kundenwunsch auch doppelwandig möglich. Für den Übergang der eingeschweißten PE-Rohre auf Steinzeug- oder PVC-Rohre sind auch Standard-Bauteile beim Fachhandel erhältlich. BIRCOprotect Nennweite Bohrung waagerecht maximal Bohrung senkrecht maximal 100 mm DN 160 DN mm DN 200 DN mm DN 250 DN mm DN 315 DN 315 Bohrungen müssen an ihrer Außenkante einen Mindestabstand von 100 mm zum Rinnenende haben. Alles für die Verfugung Informationen Verfugung der Rinnenstöße Zweiflankenhaftung Dichtungsstoffe, Werkzeuge Für BIRCOprotect bieten wir Ihnen alles, was die Dichtigkeit und Sicherheit des Systems garantiert. Dazu gehört auch ein komplettes Programm zur Verfugung mit Füllschnur, Dichtungsstoffe + BIRCO-Primer K1 für nichtsaugenden Untergrund wie Glas, le, Edelstahl, Stahl (verzinkt), keramische Fliesen usw. (: ) + BIRCO-Primer K2 für saugenden Untergrund wie Beton, Gasbeton, Stein, Putz usw. (: ) + BIRCOplast, zweikomponentige dauerelastische Dichtungs masse auf Polysulfidbasis, mineralöl- und kraftstoffbeständig (: ) + PE-Schnur (: ) speziellen Primern, Verfugungsmaterialien und einem Verarbeitungsset. BIRCO-Kunden profitieren von wirklichen Komplett-Lösungen. Werkzeuge + Werkzeugreiniger (: ) + Rührständer (: ) + Kartuschenspritze (: ) + Wendelrührer (: ) + Verarbeitungsset, bestehend aus Kartuschenspritze mit 3 Düsen, Rührständer (Standrohr und Fuß), Wendelrührer (: )

35 Seite 35 BIRCOprotect Materialbedarfstabelle Für den Rinnenstoß Für die einseitige Rinnenlängsverfugung* pro lfm. Nennweite Nr. Schnurlänge BIRCOplast Primer K2** 100 0/ mm 71,0 ml 10 ml mm 86,0 ml 10 ml 150 0/ mm 82,5 ml 15 ml mm 90,0 ml 15 ml 200 0/ mm 108,5 ml 20 ml mm 116,0 ml 20 ml 300 0/ mm 144,0 ml 25 ml Nennweite Nr. Schnurlänge BIRCOplast Primer K1/K2** 100 0/ mm 400,0 ml 20/20 ml mm 400,0 ml 20/20 ml 150 0/ mm 400,0 ml 20/20 ml mm 400,0 ml 20/20 ml 200 0/ mm 459,0 ml 20/20 ml mm 459,0 ml 20/20 ml 300 0/ mm 550,0 ml 20/30 ml * bei NW 100, 150: Nutbreite 10 mm, Nuttiefe 55 mm, Dichtmassentiefe 40 mm, bei NW 200: Nutbreite 10 mm, Nuttiefe 60 mm, Dichtmassentiefe 45 mm und bei NW 300: Nutbreite 10 mm, Nuttiefe 70 mm, Dichtmassentiefe 55 mm ** Die Angaben vom Primer K2 können je nach Untergrund stark von den angegebenen Mengen abweichen Ausführung der Verfugung mit BIRCOplast Überprüfen Sie zuerst den Feuchtigkeitsgehalt der Betonbauteile. Es muss sichergestellt sein, dass die Haftflächen ausreichend trocken sind, damit der Dichtstoff einwandfrei haftet. Bei Regen bzw. nach einem Regentag dürfen daher keine Verfugungsarbeiten durchgeführt werden. Die genauen Verarbeitungsparameter finden Sie im Produktdatenblatt des Verfugungsmittels. Vorgehensweise: - Abkleben der Fugenränder (optional) - Vorbehandlung der Haftflächen mit Primer K1 oder/und K2 entsprechend Verarbeitungsvorschrift - Ablüften lassen - Einlegen der PE-Rundschnur zur Vermeidung der Dreiflankenhaftung BIRCO-Primer K1 für nichtsaugenden Untergrund (Zargen, Metall etc.), BIRCO-Primer K2 für saugenden Untergrund (Rinne, Beton etc.). BIRCOplast darf nur in Verbindung mit dem entsprechenden Primer verwendet werden. Der Primer muss gleichmäßig dünn und ohne Fehlstellen auf die Fugenflanken aufgetragen werden. Beim Auftragen mit dem Pinsel achten Sie bitte darauf, dass vorhandene Betonporen im Porengrund ausreichend behandelt werden; bei Erhebungen darf der Primerfilm nicht aufreißen. Der Primer kann auch mit geeigneten Sprühgeräten aufgetragen werden. Beachten Sie bei der Verfugung auch die persönliche Schutzausrüstung gemäß den Sicherheitsdatenblättern des Verfugungsmittels und der Primer. BIRCOservice BIRCOprotect BIRCOprotect Einführung BIRCO- Einbau Systemfinder

36 Seite 36 BIRCOprotect Gegenüberstellung Zweiflanken- / Dreiflankenhaftung Infolge von Temperaturschwankungen dehnen sich Werkstoffe aus bzw. ziehen sich zusammen. Das Dichtmaterial Zweiflankenhaftung lässt jedoch maximal eine Dehnung von 25 % zu. Wird dieser Wert überschritten, dann reißt das Material. Dreiflankenhaftung Bei der Zweiflankenhaftung ist das Verfugungsmaterial oberhalb der eingelegten PE-Rundschnur nur an zwei Seiten mit dem Beton verbunden. Damit wird die volle Elastizität des Dicht stoffes gewährleistet. Bei der Dreiflankenhaftung ist das Verfugungs material an drei Seiten mit dem Beton verbunden. Bewegungen der Rinnen zueinander können dadurch nicht ausge - glichen werden. Örtlich vorkommende Setz ungen und temperaturbedingte Dehnungen können so ausgeglichen werden. Das Verfugungsmaterial kann von der unteren Flanke her reißen. Qualifikation des Fugenabdichters Gemäß den Vorschriften des WHG und der genehmigenden Behörde müssen die Verfugungsarbeiten von einem zugelassenen Fachbetrieb nach Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen bzw. von einem durch den Dicht stoff her steller autorisierten Verfugungsbetrieb ausgeführt werden. Dies gilt, sofern der Einbau deutschem öffentlichen Recht unterliegt. (Liste mit möglichen Verfugungs be trie ben bei BIRCO erhältlich.) Abdichtung längs der Rinne Es ist erforderlich, den Übergang zwischen Rinne und Belag bis unterhalb der Zarge abzudichten. Beim Ab dich ten längs der Rinne ist darauf zu achten, dass die zu dichtende Fuge aus reichend tief angelegt wird. Diese Fuge muss so tief sein, dass nach dem Einlegen der Füllschnur das Dichtungsma terial den Übergang von Rinne zu Zarge ausreichend bedeckt und somit abdichtet.

37 Seite 37 BIRCOprotect Verfugung von Bohrungsanschlüssen Zur Gewährleistung der Dichtigkeit muss der Rohr anschluss, genau wie die Rinnenstöße, mit BIRCOplast verfugt werden: + Rinne mit BIRCO-Primer K2 behandeln + kaschiertes PE-Rohr in der Bohrung positionieren + PE-Schnur als Zentrierhilfe und zur Abdichtung ringförmig einlegen + PE-Rohr mit BIRCO-Primer K1 behandeln + Primer-Flächen ablüften lassen + BIRCOplast anrühren und Fuge ausfüllen Ideal ist ein Verfugen bei bereits eingebauten Rinnen. Das Entwässerungsrohr sollte jedoch vor dem Einbau der Rinnen positioniert werden. In gleicher Weise kann auch ein aufgerautes PVC-Rohr abgedichtet werden. Belastbarkeit des Dichtstoffes Die Aushärtungszeit von BIRCOplast beträgt bei 23º C etwa 24 Stunden. Nach dieser Zeit ist die Fugenab dich tung belastbar und kann für den rollenden Verkehr freigegeben werden. Bitte beachten Sie hierzu auch die Hinweise auf dem Verfugungsmaterial sowie das Sicherheitsdatenblatt. Abzudichtende Betonfläche des Abfüllplatzes Der Abfüllplatz bei einer Tankstelle ist ein abgegrenzter Bereich (Wirkbereich). Innerhalb der Fläche befinden sich die Abfüllanlagen der Kfz-Betriebsstoffe. Die Abgrenzung des Abfüllplatzes zu den benachbarten Bereichen erfolgt durch: + Rinnen (offen bzw. abgedeckt) + Aufkantungen + Gefällewechsel Ausführliche Ausschreibungstexte finden Sie auf unserer Homepage unter BIRCOservice BIRCOprotect BIRCOprotect Einführung BIRCO- Einbau Systemfinder

38 Seite 38 BIRCOprotect Weitere Einbau-Informationen: Verfugungsmöglichkeiten BIRCOprotect Ecklösung mittels Gehrungsschnitt Dieser Gehrungsschnitt wird in dem üblichen Verfahren ver fugt. Deshalb muss die Gehrung einen Spalt von ca mm aufweisen, der durch einen Absatz an einem Geh rungs stück vorgehalten wird. In diesen Spalt wird die PE- Schnur eingedrückt, sodass eine Verfülltiefe von ca. 18 mm für den Dichtstoff erhalten bleibt mm Dichtungsfuge Ecklösung mit Liniensinkkasten Die Entwässerung eines Rinnenstranges erfolgt hier über einen Liniensinkkasten am Ende der Rinne. Seitlich wird ein weiterer Strang stumpf gegen den Sinkkasten gestoßen. Der entstehende Spalt wird im üblichen Verfahren mit dem Dichtungsmaterial von BIRCO verfugt. Von einem seitlichen Rinnenanschluss an den Linien sinkkasten wird abgeraten, da hier erhebliche Kosten in der Sonderanfertigung anfallen würden. Dichtungsfuge Endscheibe Fließrichtung Sinkkasten Fließrichtung Dichtungsfuge Entwässerung mit zwei Linien sinkkästen als Ecklösung Endscheibe Die Sinkkästen werden ohne Durchbruch stumpf mit 7 mm Abstand gegeneinander gestoßen. Die Verfugung erfolgt in dem üblichen Verfahren. Fließrichtung Sinkkasten Sinkkasten Dichtungsfuge Dichtungsfuge Alle Dichtungsfugen sind nach IVD-Merkblatt Nr. 6 herzustellen. Fließrichtung

39 Seite 39 BIRCOprotect Weitere Einbau-Informationen: BIRCOprotect Entwässerung mit zwei Ent wässerungssträngen in einen Sinkkasten In der Regel werden die Liniensinkkästen mit zweiseitiger Anschluss möglichkeit vorgesehen. Bei BIRCOprotect sind Liniensinkkästen verfügbar mit den Anschlusshöhen 0/0, 5/0 und 10/0. Bei einseitigem Rinnenanschluss kann die zweite Anschlussöffnung mit einer Endscheibe verschlossen und abgedichtet werden. Fließrichtung Fließrichtung Sinkkasten Dichtungsfuge Dichtungsfuge Dichtungsfuge Fließrichtung Anbringen von Endscheiben Die Stirnseiten von Rinnen und Sinkkästen müssen für die Abdichtung gereinigt, sauber und tragfähig, die Endscheiben ent fettet und an den Klebstellen aufgeraut sein. Zur Verar beitung muss BIRCO-Primer K1 an der Endscheibe und BIRCO-Primer K2 an der Betonkontaktfläche aufgestrichen werden. Nach dem Antrocknen wird die Beton kontakt fläche mit einer ca. 5 mm dicken Schicht BIRCOplast abgespachtelt. Darauf wird die Endscheibe aufgesetzt und gleichmäßig angedrückt, sodass BIRCOplast an den Verbindungsstellen seitlich heraustritt. Die Mindestklebedicke von 2 mm darf nicht unterschritten werden. Die Stirnwände müssen für 24 Stunden fixiert werden. Das seitlich austretende Mate rial wird an den Außen- und Innenflächen glattgespachtelt. T-Verbindung von Rinnen Zu diesem Zweck wird eine Rinne seitlich mit einer bodenebenen Bohrung (Durchmesser entsprechend dem zulaufenden Rinnen quer schnitt) versehen. Die zulaufende Rinne wird mit 7 mm Abstand an die aufgebohrte Rinne gesetzt. Mit der 5 mm tiefen, vorgeformten Rinnen-Nut ergibt sich ein 12 mm breiter Spalt, der in dem üblichen Verfahren verfugt wird. Alle Dichtungsfugen sind nach IVD-Merkblatt Nr. 6 herzustellen. Endscheibe mit Dichtungsfuge Endscheibe mit Dichtungsfuge Fließrichtung Fließrichtung Fließrichtung Bohrung Bohrung Dichtungsfuge Fließrichtung BIRCOservice BIRCOprotect BIRCOprotect Einführung BIRCO- Einbau Systemfinder

40 Seite 40 BIRCOservice Variable Entwässerungslösungen BIRCO Entwässerungslösungen werden an das konkrete Projekt angepasst. Individuell und nach den neusten Baurichtlinien. Entwässerunglösungen mit System Linienentwässerung Unter Linienentwässerung versteht man (im Gegensatz zur Punktentwässerung), dass ein Strang aus Entwässerungsrinnen auf seiner gesamten Länge das zufließende Oberflächenwasser aufnimmt und der Ableitung zuführt. Hierbei kann der Rinnenstrang auch als Zwischenspeicher dienen und die Ableitung verzögert werden. Damit ein solches Rinnensystem funktionieren kann, müssen genaue Berechnungen angestellt werden: Die Größe und Oberflächenbeschaffenheit des zu entwässernden Bereiches müssen ebenso berücksichtigt werden wie die durchschnittliche Niederschlagsmenge in dem Gebiet. Da die angrenzenden Oberflächen der Entwässerungslinie zugeneigt sein müssen, entsteht zwischen den Rinnensträngen in der Regel ein Dachprofil. Rinnenelemente mit Innengefälle BIRCO-Rinnen gibt es mit und ohne Innengefälle. Das Innengefälle erleichtert das Abfließen des Wassers in Richtung der Sinkkästen. Durch eine Kombination aus Rinnen mit und ohne Innengefälle kann ein schneller Abfluss gewährleistet werden. Linienentwässerung Linienentwässerung mit Innengefälle Linienentwässerung mit gegenläufigem Gefälle

41 Seite 41 BIRCOservice Umwelt Bohrungen waagrecht und senkrecht Rohranschlüsse nach Bedarf BIRCO Rinnen können entsprechend den Planan ga ben werk seitig mit waagrechten oder senkrech ten Bohrungen (Außenkante min. 100 mm Abstand zum Rinnenende) für direkte Zu- und Abläufe versehen werden. Die möglichen Anschlüsse sind bei den Nennweiten unterschiedlich und reichen im Standardbereich von DN 110 und DN 315. Die Durchmesser sind auf KG-Rohre abgestimmt, andere Rohrtypen erhalten Sie auf Anfrage. Außerdem liefert BIRCO auf Anfrage auch z.b. gebrauchsfertige Rohranschlüsse. Auch doppelwandige Ausführungen der Rohranschlüsse sind möglich. Für den Übergang der eingeschweißten PE-Rohre auf Steinzeug- oder PVC-Rohre sind Standard- Bauteile im Handel erhältlich. Individuelle Zuschnitte für jede Nennweite Ihr Vorhaben in guten Händen Der BIRCO Werksservice bietet Ihnen individuelle Zuschnitte verschiedener Rinnenelemente. Entweder im 90 -Winkel oder auf Gehrung. Die Betonteile werden inklusive der Abdeckungen geschnitten, so dass auf der Baustelle passgenauer und schneller eingebaut werden kann. Rinnenabschnitt 90 inkl. der Abdeckung Der Zuschnitt beinhaltet das Lackieren bzw. Verzinken der geschnittenen Zargenkanten und Abdeckungen. Bei Gitterrosten wird ein Endstück angeschweißt und verzinkt. So wird ein besserer Schutz gegen Korrosion gewährleistet. Gehrungsschnitt nach Gradangabe inklusive der Abdeckung. Bitte beachten Sie, dass pro Eckverbindung zwei Gehrungsschnitte benötigt und berechnet werden. BIRCOservice BIRCOprotect BIRCOprotect Einführung BIRCO- Einbau Systemfinder

42 Seite 42 BIRCOservice Optimal verlegen und verfugen Abgestimmtes Zubehör und Service für einen schnellen und unproblematischen Einbau. Systematische Tools für den reibungslosen Betrieb. Planung und Logistik Alles passend für Ihr Projekt Durch die umfangreiche Auswahl an Nennweiten, Sinkkästen und Abdeckungen ermöglicht BIRCO auch in umweltsensiblen Bereichen planerische Freiheit. Die Anpassung der Entwässerungslinien mit Gehrungsschnitten und Anschlüssen, auch von Strängen mit anderer Nennweite, erleichtert den Einbau vor Ort. Keine Schnitte, keine Bohrungen. Die Bauteile kommen entsprechend der Bauplanung passend auf die Baustelle und können zügig eingebaut werden. Einfach und genau nach Plan. Befestigung Schnell, sicher, wartungsarm BIRCO Rinnensysteme (sir, protect, solid und canal) sind mit einer Combi-Verschluss-Massivstahlzarge ausgestattet. Damit können alle Abdeckungsformen dieser Systeme bis zu 8-fach pro Meter mit dem Rinnenelement verschraubt oder mit der BIRCO Easylock-Variante schnell und sicher befestigt werden. Easylock mit einer Umdrehung sitzt alles fest. Nur bei BIRCO: spezielle Zargentaschen BIRCO Zargentaschen ermöglichen die problemlose Reinigung des Gewindegangs. Somit bleibt die erforderliche Einbautiefe immer erhalten. Das Abnehmen bzw. Wechseln der Abdeckung funktioniert auf Dauer problemlos.

43 Seite 43 BIRCOservice Umwelt Verfugung mit BIRCOplast Verfugung der Rinnenstöße Zweiflankenhaftung Gewährleistung der Dichtigkeit BIRCO Rinnensysteme werden aus Beton der Güte C 40/50 produziert. Alle Systemelemente werden dabei mit einer Fuge am Rinnenstoß hergestellt, die gemäß der bauaufsichtlichen Zulassung verfüllt werden muss. So wird sichergestellt, dass keine Flüssigkeiten den Boden und das Grundwasser verschmutzen. Die spezielle Form der Dichtungsfuge und die nachstehend beschriebene Ausführung der Verfugung ermöglichen jedoch eine bessere und nach IVD-Merkblatt Nr. 6 geforderte Dichtungs ausführung: die Zweiflankenhaftung. Die Fuge am Zusammenstoß zweier Rinnen wird vorzugsweise mit einer PE-Schnur hinterfüllt. Das Hinter füll material muss in eingebautem Zustand beim Einbringen des Fugen- dicht stoffes einen ausreichenden Widerstand leisten. Deshalb sollte der Durchmesser um ca. 1/3 größer sein als die Fugenbreite. Die PE-Füllschnur ist aus folgenden Gründen notwendig: + Vermeidung einer Dreiflankenhaftung + Begrenzung der Fugentiefe Das Verfahren und die Ausführungsform der Verfugung ist u. a. vom Tankstellenbau bekannt. (Abdichten von Boden fugen mit elastischen Dichtstoffen im befahrbaren Bereich an Abfüllanlagen von Tankstellen siehe hierzu auch IVD-Merkblatt Nr. 6.) Verfugung mit BIRCOplast 1. Rinnen-Nut an Feder vor der Verfugung 4. Mischen des Fugendichtstoffes 2. Vorprimern 3. Einbringen der PE-Dichtschnur 5. Einbringen des Fugendichtstoffes 6. Glätten der Fugenoberfläche BIRCOservice BIRCOprotect BIRCOprotect Einführung BIRCO- Einbau Systemfinder

44 Seite 44 BIRCOservice Umwelt Wartungsanleitung für BIRCO Entwässerungssysteme Wartungsanleitung für BIRCO Entwässerungssysteme für den Anwendungsbereich nach Wasserhaushaltsgesetz WHG und/oder der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (VAwS) unterliegen: 1. Vorbemerkungen Um die volle hydraulische Leistungsfähigkeit unserer Rinnensysteme dauerhaft auszuschöpfen und die Anlagensicherheit, sowie die verkehrssichere Arretierung der Abdeckungen zu gewährleisten, sind die Entwässerungsrinnen samt Einlaufkästen und/oder anderen etwaigen Abläufen und/oder Einbauten, sowie deren Abdeckungen mitsamt dem Befestigungsmechanismus in regelmäßigen Intervallen zu reinigen und zu warten. 2. Reinigung und Wartung von Entwässerungssystemen für den Anwendungsbereich nach Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (VAwS) Entwässerungssysteme, welche den Regularien des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) und/oder der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (VAwS) unterliegen, bedürfen der besonderen Aufmerksamkeit bei der Reinigung und Wartung. Grundsätzlich sind die Auffangrinnen regelmäßig und nach jeder Havarie gründlich zu reinigen; auch um den Kontakt zu ggf. zu einem früheren Zeitpunkt eingeleiteten Medien oder Feststoffen auszuschließen (mögliche Kontaktreaktion der Medien). Die durch das Entwässerungssystem aufgefangenen Eintragungen aus einer Havarie (Flüssigkeiten, Feststoffe und / oder deren Gemische) sind schnellstmöglich spätestens in der, durch die produktspezifisch gültige bauaufsichtliche Zulassung, vorgegebenen Zeit aus dem Rinnensystem zu entfernen. Die in ggf. vordefinierten Notfallplänen erstellten Maßnahmen/ Vorgehensweisen sind einzuhalten. Alle Bauteile des Entwässerungssystems sind nach einer Havarie durch einen Sachkundigen zu prüfen und zu bewerten; ggf. ist der Austausch fehlender und/ oder ge- bzw. beschädigter Bauteile oder Komponenten vorzunehmen. Allgemein gilt: Nur fachkundiges Personal ist mit der Beseitigung der Medien zu beauftragen. Daneben sind zur Beseitigung der havarierten Medien die dazugehörigen Sicherheitsbestimmungen aus den Sicherheitsdatenblättern unbedingt einzuhalten und zu berücksichtigen. Auf die persönliche Schutzausrüstung ist zu achten. Zur Beseitigung von Verunreinigungen aus dem Rinnensystem ist der Arbeitsbereich gemäß allgemein geltender Regeln der Verkehrssicherheit abzusperren und zu sichern. Die Entsorgung havarierter Eintragungen in die Rinnensysteme sind fachgerecht gemäß den Regularien der Abfallverzeichnisverordnung (AVV) bzw. den gültigen Abfallverwertungsrichtlinien in dementsprechend definierten Verpackungen zu entsorgen. Eintragungen aus der Umwelt (Blattwerk, Schmutzpartikel, Steine etc.), die den Wasserabfluss verringern, einschränken oder gar verhindern könnten, sind aus dem Entwässerungssystem zu entfernen. Verunreinigungen, welche nicht den Regularien der Abfallverzeichnisverordnung (AVV) unterliegen, können dabei in der Restmülltonne entsorgt werden. (Beachten Sie dazu die örtlichen Vorgaben zur Müllentsorgung.) 3. Reinigung der Rinnen mit Hilfsmitteln 3.1. Reinigung von Entwässerungssystemen mittels Schaufel oder ähnlicher Hilfsmittel Sperren Sie den Bereich gem. den allgemein geltenden Regeln verkehrssicher ab. Entfernen Sie alle Abdeckungen und legen Sie diese auf eine Seite neben die Entwässerungsrinne. Kontrollieren Sie die Abdeckungen auf Anhaftungen und entfernen diese mittels z.b. Wasserstrahl. Schaufeln Sie den Schmutz aus der Entwässerungsrinne und entsorgen ihn gemäß den örtlichen Vorgaben zur Müllentsorgung. Spülen Sie den Restschmutz in dem Gerinne in Richtung des Sinkkastens / Ablaufs und entnehmen Sie dort den Schlammeimer zur Entsorgung des darin befindlichen Schmutzes. Kontrollieren Sie sowohl die Seitenwände des Sinkkastens bzw. Ablaufes auf Anhaftungen und entfernen diese. Absperreinheiten soweit vorhanden sind auf Funktion und Beschädigungen zu überprüfen; festgestellte Mängel sind sofort abzustellen. Verblockungen im abgehenden Rohrsystem sind mittels Spüllanze oder Jet-Düse zu entfernen. Legen Sie die Abdeckungen ein und arretieren diese nach den für das System angegebenen Einbauvorgaben. Säubern Sie ggf. die Fläche rund um das Entwässerungssystem und entfernen die Verkehrssicherung. 3.2 Reinigen mit BIRCOeasyclean Sperren Sie den Bereich gem. den allgem. geltenden Regeln verkehrssicher ab. Nach Montage der BIRCOeasyclean-Spüldüse auf einen kompatiblen Hochdruckreiniger führen Sie den BIRCOeasyclean durch die Entwässerungsöffnung der Abdeckung ein und spülen Sie in Richtung des

45 Seite 45 BIRCOservice Umwelt Ablaufes. Festgestellte Anhaftungen an den Abdeckungen entfernen Sie mittels Wasserstrahl. Für einen spritzwassergeschützten Arbeitsbereich empfiehlt sich eine Arbeitsdistanz von ca. 2-3 Meter je Spülschub. Die Reinigungsrichtung ist zum Sinkkasten hin zu wählen, um nach dem Reinigen der Rinne den Schlammeimer im Sinkkasten zu entnehmen und den Schmutz zu entsorgen. Kontrollieren Sie sowohl die Seitenwände des Sinkkastens auf Anhaftungen und entfernen diese. Absperreinheiten soweit vorhanden sind auf Funktion und Beschädigungen zu überprüfen; festgestellte Mängel sind sofort abzustellen. Verblockungen im abgehenden Rohrsystem sind mittels Spüllanze oder Jet-Düse zu entfernen. Legen Sie die Abdeckungen ein und arretieren diese nach den für das System angegebenen Einbauvorgaben. Säubern Sie ggf. die Fläche rund um das Entwässerungssystem und entfernen die Verkehrssicherung. 4. Entwässerungssysteme mit ausgefugten Bauteilübergängen Sämtliche Fugen sind in regelmäßigen Intervallen zu prüfen, um Schäden zu vermeiden. Durch Einfluss von Witterung, mechanischer Beanspruchung, Zersetzung durch Chemikalien, Beschädigungen des Baukörpers, Beschädigungen durch Tiere oder andere Situationen kann eine Fugenversiegelung instabil und damit in der Funktion gestört werden. Am effektivsten ist es, die Fugenprüfung während kühlerer Umgebungstemperatur vorzunehmen, da in dieser Zeit die Bauteile am meisten schrumpfen und die Fuge damit am breitesten ist. Bei der Überprüfung der Fugen ist besonders auf den allgemeinen Instandhaltungszustand der umliegenden Materialien zu achten. Sollten dabei Risse im Dichtstoff, übermäßige Verformungen, Ausbrüche, das Ablösen (Haftungsverlust) zum Bauteil, Aushärtungen der dauerelastischen Fugenmasse, Verfärbungen oder Ähnliches festgestellt werden, sind die Fugen fachgerecht zu sanieren. 4.1 Wartung von Fugen im Anwendungsbereich nach Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (VAwS) Elastische Fugen gem. dem Geltungsbereich der IVD- Merkblätter Nr. 1 und 6 bedürfen einer permanenten Wartung und Pflege. Als Wartungsfuge sind alle Fugen definiert, die starken chemischen und/oder physikalischen Einflüssen ausgesetzt sind und deren Dichtstoffe in regelmäßigen Zeitabständen überprüft und ggf. erneuert werden müssen, um Folgeschäden zu vermeiden (siehe hierzu Wartungsfuge in der DIN 52460, sowie VOB DIN Ausführung Abs. Nr. 3 und 13 Gewährleistung Abs. Nr. 3). Der elastisch aushärtende Fugendichtstoff des Fugenabdichtungssystems (Fugendichtstoff, Voranstrich, Hinterfüllmaterial) wird in Dichtkonstruktionen zur Abdichtung von Bewegungsfugen gegenüber wassergefährdenden Stoffen und Flüssigkeiten eingesetzt. Daher muss eine Sanierung durch bauaufsichtlich zugelassene Fugendichtstoffe erfolgen. Der Einbau, die Instandhaltung, Instandsetzung und/ oder Reinigung der Anlage muss nach WHG 62 durch Fachbetriebe erfolgen. Bei der Suche nach einem geeigneten Fachbetrieb unterstützen wir Sie gern. Die Vorschriften, Sicherheitsanweisungen und Verarbeitungsrichtlinien des gewählten Verfugungssystems sind zwingend einzuhalten. 4.2 Wartung von geschweißten Bauteilen, die im Anwendungsbereich nach Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (VAwS) eingebaut wurden: Geschweißte Fugen für Bauteile aus polyolefinen Halbzeugen (hier BIRCOdicht) sind nach den Vorgaben der DVS-Richtlinie Schweißen von Halbzeugen aus Polyethylen hoher Dichte (PE-HD) für die Abdichtung von Betonbauwerken im Bereich des Grundwasserschutzes und zum Korrosionsschutz in ihrer neuesten Fassung auszuführen. Eine Verschweißung darf nur derjenige Facharbeiter ausführen, der ein gültiges Prüfungszeugnis nach DVS UG II-1 bzw. DVS UG III-1 als Nachweis seiner Fachkenntnis besitzt. Bei der Suche nach einem geeigneten Fachbetrieb unterstützen wir Sie gern. Die sich aus der DVS-Richtlinie und der bauaufsichtlichen Zulassung des Produktes ergebenden Bedingungen und Anforderungen sind einzuhalten. Über die Arbeiten an den polyolefinen Halbzeugen ist sowohl ein Schweissprotokoll, als auch ein Prüfprotokoll für Auftragsnähte und Kehlnähte zu führen. 5. Ersatzteile sowie technischen Support erhalten Sie unter folgender Adresse: BIRCO GmbH, Herrenpfädel 142, D Baden- Baden, Tel.: +49 (0) , info@birco.de BIRCOservice BIRCOprotect BIRCOprotect Einführung BIRCO- Einbau Systemfinder

46 Seite 46 BIRCOservice Beratung rund um die Uhr BIRCO bietet umfassende Beratung und Services. Kompetent und persönlich. Am Telefon, via Internet oder direkt vor Ort. Kompetenzen weitergeben Service vor Ort BIRCO ist jederzeit erreichbar Unsere Fachleute helfen Ihnen weiter: bei der Orientierung im BIRCO-Programm, bei der Auswahl des geeigneten Rinnensystems und bei ganz konkreten Fragen zur Gestaltung oder zur Verlegung. Ob am Telefon oder vor Ort auf der Baustelle. Europaweit vor Ort Die BIRCO Experten im Außendienst stehen Ihnen von Beginn eines Bauprojektes an zur Seite. Bei der Planung, der Problemlösung, der konkreten Ausschreibung und der Realisation. Mit langjähriger Erfahrung und geschult in den neusten industriellen Entwicklungen. Europaweit.

47 Seite 47 Kompetenz Schwerlast Tradition der Verantwortung Als Familienunternehmen mit fast 100-jähriger Ge schichte kann man auf viele Entwicklungen zurück blicken. Was bleibt ist die Haltung gegenüber unseren Kunden und der Wunsch die besten Baustoffe anzubieten. Made in Germany. Das Detail macht den Unterschied Oft sind es die kleinen Dinge die Kunden an unseren Produk ten begeistern. Immer wieder gelang es unseren Produktentwicklern, die Bauteile zu verbessern. Wie bei der BIRCO SIR (SIcherheitsRinne) 1976, die im Beton verankerte Massivstahlzarge mit Verschraubung. Bis heute ein echtes Markenprodukt des Baustofffachhandels., fasst Frank Wagner, Geschäftsführender Gesellschafter und Enkel des Firmengründers Fritz Birnbräuer zusammen. BIRCO Qualität seit 1927 Das Unternehmen heute BIRCO International Mit dem Stammsitz in Baden-Baden ist BIRCO im Südwesten Deutschlands fest verwurzelt und mit über 160 Mitarbeitern zudem ein bekannter Arbeitgeber. BIRCO ist in vielen Regionen ein Synonym für Entwässerungsrinne und bekannter Partner des Baustofffachhandels. BIRCO ist in über 17 Ländern vertreten und realisiert internationale Großaufträge. Dabei überzeugen die BIRCO Mitarbeiter durch Kompetenz im Umgang mit Niederschlagswasser. Für mehr Kundenservice wurde in ein eigenes Logistikzentrum direkt an der A5 investiert. Punktgenaue Lieferungen zum Handel und der Baustelle sind dabei immer im Fokus. Was wir vor haben die Zukunft gestalten Freude an Innovation Die Freude an Neuem beweisen die Mitarbeiter jedes Jahr durch unzählige Vorschläge. Die besten werden realisiert und machen es möglich, dass BIRCO an den großen Messen immer ein Feuerwerk an Neuigkeiten zünden kann. Auch mit der Versickerungsrinne BIRCOdirect war das Unternehmen 1998 ein Vorreiter unter den Herstellern im Regenwassermanagement. Der Mensch steht im Mittelpunkt unseres Handelns so umschreibt es der Geschäftsführer und Mitgesellschafter Christian Merkel. Mit dieser Prämisse möchten die Mitarbeiter, sowohl nach innen als auch nach außen, partnerschaftlich die Welt ein bisschen besser machen und die Zukunft unserer Kinder positiv gestalten. Dabei ist das Thema Wasser ein wesentlicher Baustein. Wir freuen uns auch auf Ihre Anregungen. BIRCOservice BIRCOprotect BIRCOprotect Einführung BIRCO- Einbau Systemfinder

48 BIRCO GmbH Herrenpfädel Baden-Baden Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) Internet BIRCOprotect Print kompensiert Id-Nr Bleiben Sie auf dem Laufenden facebook twitter E-Newsletter facebook.com/birco.rinnensysteme Tagungen und Seminare BIRCO Homepage Copyright Alle Rechte vorbehalten. Text, Bilder, Grafiken unterliegen dem Schutz des Urheberrechts und anderer Schutzgesetze. Kopieren, Nachbau oder Nachahmung ist, auch wenn hierfür keine besonderen Schutzrechte bestehen, nur mit der schriftlichen Genehmigung durch die BIRCO GmbH gestattet. BIRCO_KAT_Umwelt_protect_11/18_DE Technische Änderungen vorbehalten.

Einbauanleitung Beim Einbau der BIRCOlight triloc sind einige Details zu beachten. Hier finden Sie eine ausführliche Beschrei bung.

Einbauanleitung Beim Einbau der BIRCOlight triloc sind einige Details zu beachten. Hier finden Sie eine ausführliche Beschrei bung. Seite 41 NW 200 Einbauanleitung Beim Einbau der sind einige Details zu beachten. Hier finden Sie eine ausführliche Beschrei bung. Für die Gewährleistung einer ein wand freien Funktion und die Einhaltung

Mehr

BIRCOsir Einbauanleitung Beim Einbau von BIRCOsir sind einige Details zu beachten. Hier finden Sie eine ausführliche Beschreibung.

BIRCOsir Einbauanleitung Beim Einbau von BIRCOsir sind einige Details zu beachten. Hier finden Sie eine ausführliche Beschreibung. Seite 56 Einbauanleitung Beim Einbau von sind einige Details zu beachten. Hier finden Sie eine ausführliche Beschreibung. Für die Gewährleistung einer ein wand freien Funktion und die Einhaltung der Anforderungen

Mehr

BIRCOsir kleine Nennweiten und Punkteinläufe. Stabilität für schwere Lasten und hohes Verkehrsaufkommen

BIRCOsir kleine Nennweiten und Punkteinläufe. Stabilität für schwere Lasten und hohes Verkehrsaufkommen kleine Nennweiten und Punkteinläufe Stabilität für schwere Lasten und hohes Verkehrsaufkommen Seite 2 DAS BESTE FÜR UNSER WASSER Intelligente Lösungen zur Vollendung des Wasserkreislaufs. Ihr Anwendungsbereich

Mehr

BIRCOdicht Einbauanleitung Beim Einbau von BIRCOdicht sind einige Details zu beachten. Hier finden Sie eine ausführliche Beschreibung.

BIRCOdicht Einbauanleitung Beim Einbau von BIRCOdicht sind einige Details zu beachten. Hier finden Sie eine ausführliche Beschreibung. Seite 142 Einbauanleitung Beim Einbau von sind einige Details zu beachten. Hier finden Sie eine ausführliche Beschreibung. Für die Gewährleistung einer einwandfreien Funktion sollten folgende allgemein

Mehr

BIRCOpur Einbauanleitung Beim Einbau von BIRCOpur sind einige Details zu beachten. Hier finden Sie eine ausführliche Beschreibung.

BIRCOpur Einbauanleitung Beim Einbau von BIRCOpur sind einige Details zu beachten. Hier finden Sie eine ausführliche Beschreibung. Seite 23 Einbauanleitung Beim Einbau von sind einige Details zu beachten. Hier finden Sie eine ausführliche Beschreibung. Für die Gewährleistung einer einwandfreien Funktion und die Einhaltung der Anforderungen

Mehr

Schwerlast. Entwässerungslösungen für Bereiche mit hoher Belastung

Schwerlast. Entwässerungslösungen für Bereiche mit hoher Belastung Schwerlast Entwässerungslösungen für Bereiche mit hoher Belastung Schwerlast Inhalt Schwerlast Entwässerungslösungen für Bereiche mit hoher Belastung + + Punktentwässerung + Gleisentwässerung + BIRCOmassiv

Mehr

BIRCOsolid Schlitz- und Kastenrinnen. Bauaufsichtlich zugelassene Systeme für Dichtigkeit und Stabilität

BIRCOsolid Schlitz- und Kastenrinnen. Bauaufsichtlich zugelassene Systeme für Dichtigkeit und Stabilität BIRCOsolid Schlitz- und Kastenrinnen Bauaufsichtlich zugelassene Systeme für Dichtigkeit und Stabilität DAS BESTE FÜR UNSER WASSER Intelligente Lösungen zur Vollendung des Wasserkreislaufs. Ihr Anwendungsbereich

Mehr

BIRCO hat ein vielfältiges Abdeckungsprogramm:

BIRCO hat ein vielfältiges Abdeckungsprogramm: BIRCO SIR: Das Rinnensystem für alle Einsatzorte, wo hohe Radlasten eine belastbare Schwerlastrinne erfordern. Sechs Nennweiten von 100 bis 500 mm und Flachrinnen sowie unterschiedlichste Abdeckungen erlauben

Mehr

BIRCO Filcoten Einbauanleitung Beim Einbau der BIRCO Filcoten sind einige Details zu beachten. Hier finden Sie eine ausführliche Beschrei bung.

BIRCO Filcoten Einbauanleitung Beim Einbau der BIRCO Filcoten sind einige Details zu beachten. Hier finden Sie eine ausführliche Beschrei bung. Seite 49 BIRCO Filcoten anleitung Beim der sind einige Details zu beachten. Hier finden Sie eine ausführliche Beschrei bung. 1. Vor dem ist die für den jeweiligen Einsatz zutreffende Belastungsklasse gemäß

Mehr

Stabilität durch Betongüte B 45 (C 40/50*) Sicherheit durch 2-fache Befestigung der Abdeckungen. Die Belagsoberfläche kann im konventionellen

Stabilität durch Betongüte B 45 (C 40/50*) Sicherheit durch 2-fache Befestigung der Abdeckungen. Die Belagsoberfläche kann im konventionellen BIRCOlight: Vor allem in Bereichen wie Fußgängerzonen, Plätzen und Einfahrten ermöglicht dieses Rinnensystem durch eine Vielzahl von Abdeckungen eine architektonisch anspruchsvolle Gestaltung. Trotz geringem

Mehr

BIRCO Entwässerungssysteme

BIRCO Entwässerungssysteme Preisliste 2016 (gültig ab 01.04.2016) Entwässerungssysteme Inhalt Preisliste 2016 qualität Seite 3 + Lieferbedingungen + service für Vertrieb und Marketing Schwerlast Seite 6 + sir NW 100 Seite 8 + sir

Mehr

BIRCO Filcoten L Leichte Betonrinne

BIRCO Filcoten L Leichte Betonrinne Seite 8 BIRCO Filcoten eichte Betonrinne ohne Zarge Rein mineralisch und trotzdem verblüffend leicht: wiegt bis zu 70 % weniger als klassische Betonrinnen. Zusätzlich erreicht das Rinnensystem eine hohe

Mehr

BIRCOsolid Kastenrinnen

BIRCOsolid Kastenrinnen Seite 64 BIRCOsolid Kastenrinnen Optimale Dichtigkeit höchste Stabilität Das BIRCOsolid Kastenrinnensystem gewährleistet optimale Dichtigkeit gegen Flüssigkeiten wie Kraftstoffe, Öle, schwache Laugen und

Mehr

Sicherheitskonzepte für das Ableiten wassergefährdender Stoffe in LAU-Anlagen

Sicherheitskonzepte für das Ableiten wassergefährdender Stoffe in LAU-Anlagen Sicherheitskonzepte für das Ableiten wassergefährdender Stoffe in LAU-Anlagen Man kann durch sichere Systeme mehr als nur Unfälle vermeiden. + Kontamination des Bodens unter der Anlage + Verseuchung von

Mehr

Entwässerungssysteme 15588_fld_image_dt_rz.indd _fld_image_dt_rz.indd : :14

Entwässerungssysteme 15588_fld_image_dt_rz.indd _fld_image_dt_rz.indd : :14 Entwässerungssysteme Individuell. Zuverlässig. Planungssicher. Als einer der führenden Hersteller von Rinnensystemen in Europa entwickelt und gestaltet BIRCO innovative Entwässerungslösungen. BIRCO entwickelt

Mehr

BIRCOplus. Die einfachen Entwässerungsrinnen aus stabilem Beton

BIRCOplus. Die einfachen Entwässerungsrinnen aus stabilem Beton BIRCOplus Die einfachen Entwässerungsrinnen aus stabilem Beton Seite 2 DAS BESTE FÜR UNSER WASSER Intelligente Lösungen zur Vollendung des Wasserkreislaufs. Diese Bro schüre Ihr Anwendungsbereich BIRCOplus

Mehr

Sicheres Ableiten wassergefährdender Stoffe in LAU-Anlagen

Sicheres Ableiten wassergefährdender Stoffe in LAU-Anlagen 1 Sicheres Ableiten wassergefährdender Stoffe in LAU-Anlagen 2 Inhalt: 1. Entwässerungsproblematik 2. Rinnen nach WHG + Einbaubeispiele 3. Fragen & Antworten 3 Chemische Industrie WO? Kläranlagen Tankanlagen

Mehr

Galabau. Inhalt. Galabau. Galabau. BIRCOdirektkontakt +49 (0) Entwässerungslösungen für den Garten- und Landschaftsbau

Galabau. Inhalt. Galabau. Galabau. BIRCOdirektkontakt +49 (0) Entwässerungslösungen für den Garten- und Landschaftsbau BIRCO Baustoffwerk GmbH Herrenpfädel 142 76532 Baden-Baden Telefon +49 (0) 7221 5003-0 Telefax +49 (0) 7221 5003-47 E-Mail info@birco.de Internet www.birco.de Inhalt Galabau Galabau Galabau Entwässerungslösungen

Mehr

BIRCOsolid Schlitzrinnen

BIRCOsolid Schlitzrinnen Seite 78 Schlitzrinnen Dauerhafte Dichtigkeit höchste Stabilität Das Schlitzrinnen-System gewährleistet dauerhafte Dichtigkeit gegen Flüssigkeiten wie Kraftstoffe, Öle, schwache Laugen und Säuren. Der

Mehr

BIRCO GmbH. Entwässerungssysteme für moderne Gestaltungsideen Technische Information Stand: 18/11/15

BIRCO GmbH. Entwässerungssysteme für moderne Gestaltungsideen Technische Information Stand: 18/11/15 BIRCO GmbH Entwässerungssysteme für moderne Gestaltungsideen Technische Information Galabau / BIRCOprofil BIRCOprofil I Geringe Höhe - höchste Leistung BIRCOprofil verbindet verschiedenste Anforderungen

Mehr

BIRCO Filcoten. Neuer Werkstoff viele Einsatzbereiche MIT MINERALISCHER BEWEHRUNG BIS ZU 70 % WENIGER GEWICHT

BIRCO Filcoten. Neuer Werkstoff viele Einsatzbereiche MIT MINERALISCHER BEWEHRUNG BIS ZU 70 % WENIGER GEWICHT BIRCO Filcoten Neuer Werkstoff viele Einsatzbereiche MIT MINERALISCHER BEWEHRUNG BIS ZU 70 % WENIGER GEWICHT Schwerlast Inhalt Entwässerungslösungen für Bereiche mit hoher Belastung + BIRCOsir + BIRCOsir

Mehr

Zusätzlich zu beachten: Seite 30 BIRCOsolid Kastenrinnen/Schlitzrinnen

Zusätzlich zu beachten: Seite 30 BIRCOsolid Kastenrinnen/Schlitzrinnen Seite 30 BIRCOsolid Einbauanleitung Beim Einbau von BIRCOsolid Kastenrinnen und Schlitzrinnen sind einige Details zu beachten. Hier finden Sie eine allgemeine Beschreibung. Für die Gewährleistung einer

Mehr

Preisliste Bleiben Sie auf dem Laufenden. BIRCO Preisliste Preisliste BIRCO Entwässerungssysteme

Preisliste Bleiben Sie auf dem Laufenden. BIRCO Preisliste Preisliste BIRCO Entwässerungssysteme Preisliste 2018 GmbH Herrenpfädel 142 76532 Baden-Baden Telefon +49 (0) 7221 5003-0 Telefax +49 (0) 7221 5003-1149 E-Mail info@birco.de Internet www.birco.de Preisliste 2018 Print Preisliste 2018 Entwässerungssysteme

Mehr

Zusätzlich zu beachten: Seite 84 BIRCOsolid Kastenrinnen/Schlitzrinnen. Einteilung in 2 Typen

Zusätzlich zu beachten: Seite 84 BIRCOsolid Kastenrinnen/Schlitzrinnen. Einteilung in 2 Typen Seite 84 Einbauanleitung Beim Einbau von Kastenrinnen und Schlitzrinnen sind einige Details zu beachten. Hier finden Sie eine allgemeine Beschreibung. Für die Gewährleistung einer ein wand freien Funktion

Mehr

BIRCOsolid Schlitzrinne Pfuhler System Z Einbauanleitung

BIRCOsolid Schlitzrinne Pfuhler System Z Einbauanleitung Seite 106 BIRCOsolid Schlitzrinne Pfuhler System Z Einbauanleitung 1. Die in der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung Nr. Z-74.4-46 vom 1. Februar 2012 enthaltenen für die Ausführung relevanten Regelungen

Mehr

Schlitzaufsatzrinne Z-100

Schlitzaufsatzrinne Z-100 Entwässerung mit System Schlitzaufsatzrinne Z-100 SERVICELEISTUNG ANRIN bietet individuelle Lösungen und Möglichkeiten im Objektgeschäft an. Hier profitieren Sie von der zuverlässigen Zusammenarbeit mit

Mehr

Schlitzaufsatzrinne Z-150

Schlitzaufsatzrinne Z-150 Entwässerung mit System Schlitzaufsatzrinne Z-150 SERVICELEISTUNG ANRIN bietet individuelle Lösungen und Möglichkeiten im Objektgeschäft an. Hier profitieren Sie von der zuverlässigen Zusammenarbeit mit

Mehr

Umwelt. Allgemein bauaufsichtlich zugelassene Entwässerungslösungen

Umwelt. Allgemein bauaufsichtlich zugelassene Entwässerungslösungen Umwelt Allgemein bauaufsichtlich zugelassene Entwässerungslösungen Schwerlast Inhalt Umwelt Entwässerungslösungen für Bereiche mit hoher Belastung + BIRCOsir + BIRCOsir Punktentwässerung + BIRCOsir Gleisentwässerung

Mehr

RECYFIX NC Hochstabil und leicht die Kunststoffrinne für den Tief- und Straßenbau.

RECYFIX NC Hochstabil und leicht die Kunststoffrinne für den Tief- und Straßenbau. TIEFBAU GALABAU AQUABAU SPORTBAU Nennweiten und RECYFIX NC Hochstabil und leicht die Kunststoffrinne für den Tief- und Straßenbau. Mein Nutzen als Bauingenieur mit der RECYFIX NC: Eine Rinne aus Kunststoff

Mehr

Lichtschächte Schachtsysteme Aufzugschächte Rinnensysteme Kellerfenster. Entwässerung RINNEN SYSTEME

Lichtschächte Schachtsysteme Aufzugschächte Rinnensysteme Kellerfenster. Entwässerung RINNEN SYSTEME Lichtschächte Schachtsysteme Aufzugschächte Rinnensysteme Kellerfenster Entwässerung & RINNEN SYSTEME 1 DIE JÄGER RINNENSYSTEME Die vielseitigen Rinnensysteme JÄGER Gala und JÄGER Drain bieten wirtschaftliche

Mehr

BIRCOport Betonschlitzrinnen

BIRCOport Betonschlitzrinnen BIRCOport Betonschlitzrinnen Kosteneffizient: die monolithischen Stahlbetonrinnen für maximale Belastungen DIE SPEZIALRINNE FÜR NEUBAU UND SANIERUNG! Page 2 Individuelle Objektlösungen für Flughäfen und

Mehr

BIRCO Entwässerungsrinnen. Wertige Rinnen für Flächen, Terrassen, Fassaden und Dächer

BIRCO Entwässerungsrinnen. Wertige Rinnen für Flächen, Terrassen, Fassaden und Dächer BIRCO Entwässerungsrinnen aus Stahl Wertige Rinnen für Flächen, Terrassen, Fassaden und Dächer Seite 2 DAS BESTE FÜR UNSER WASSER Intelligente Lösungen zur Vollendung des Wasserkreislaufs. Ihr Anwendungsbereich

Mehr

SCHWERLASTRINNEN TYP SL 100 SL 300

SCHWERLASTRINNEN TYP SL 100 SL 300 SCHWERLASTRINNEN TYP SL 100 SL 300 Das Entwässerungsrinnen-System für Schwerlastverkehr aus Polymerbeton 06/2007 2 Schwerlastrinnen MHS-Schwerlastrinnen Typ SL 100, SL 150, SL 200 und SL 300 sind Entwässerungssysteme

Mehr

ENTWÄSSERUNGSRINNEN. Flächen-Entwässerungssysteme aus Beton

ENTWÄSSERUNGSRINNEN. Flächen-Entwässerungssysteme aus Beton ENTWÄSSERUNGSRINNEN Flächen-Entwässerungssysteme aus Beton JÄGER Rinnensysteme entsprechen optimal den unterschiedlichsten Anforderungen an Wirtschaftlichkeit, Funktion und Sicherheit. Schnelle Entwässerung

Mehr

MPO. Kunststoff. Wirtschaftlich - leicht - unzerbrechlich

MPO. Kunststoff. Wirtschaftlich - leicht - unzerbrechlich MPO Entwässerungsrinnen aus Kunststoff Wirtschaftlich - leicht - unzerbrechlich Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite Warum MPO Entwässerungsrinnen? 3 MPO Light Rinne 4 MPO Easy Rinne 6 Einbauanleitung 8 Einbaubeispiele

Mehr

best-programm NEU Das MHS-best-Programm überzeugt durch geringes Gewicht, einbaufreundliche Konstruktion und technisch günstige Formgebung

best-programm NEU Das MHS-best-Programm überzeugt durch geringes Gewicht, einbaufreundliche Konstruktion und technisch günstige Formgebung best-programm PKWbefahrbar begehbar NEU Das MHS-best-Programm überzeugt durch geringes Gewicht, einbaufreundliche Konstruktion und technisch günstige Formgebung 01/2005 2 best-rinnen Die MHS best-rinnen

Mehr

Produktübersicht Entwässerungssysteme Regenwasserbehandlungsanlagen Rigolen zur Rückhaltung & Versickerung

Produktübersicht Entwässerungssysteme Regenwasserbehandlungsanlagen Rigolen zur Rückhaltung & Versickerung Produktübersicht Entwässerungssysteme Regenwasserbehandlungsanlagen Rigolen zur Rückhaltung & Versickerung BIRCOqualität BIRCOservice Verantwortungsvolle Lösungen auf höchstem Qualitätsniveau. Seit jeher

Mehr

Schwerlastrinnen SF-300

Schwerlastrinnen SF-300 Entwässerung mit System Schwerlastrinnen SF-300 SERVICELEISTUNG ANRIN bietet individuelle Lösungen und Möglichkeiten im Objektgeschäft an. Hier profitieren Sie von der zuverlässigen Zusammenarbeit mit

Mehr

BIRCO Entwässerungssysteme

BIRCO Entwässerungssysteme Preisliste 2019 (gültig ab 01.01.2019) Entwässerungssysteme Inhalt Preisliste 2019 Seite 3 + Lieferbedingungen Seite 3 + AGB Seite 4 + Hinweis DSGVO und online Seite 5 + Xtra Seite 6 + Einfach besser bauen

Mehr

BIRCO Entwässerungssysteme

BIRCO Entwässerungssysteme Preisliste 2019 (gültig ab 01.01.2019) Entwässerungssysteme Inhalt Preisliste 2019 Seite 3 + Lieferbedingungen Seite 3 + AGB Seite 4 + Hinweis DSGVO und online Seite 5 + Xtra Seite 6 + Einfach besser bauen

Mehr

SELF-100. Technisches Datenblatt

SELF-100. Technisches Datenblatt Entwässerung mit System Technisches Datenblatt SELF-100 SERVICELEISTUNG ANRIN bietet individuelle Lösungen und Möglichkeiten im Objektgeschäft an. Hier profitieren Sie von der zuverlässigen Zusammenarbeit

Mehr

Schwerlastrinnen SF-100

Schwerlastrinnen SF-100 Entwässerung mit System Technisches Datenblatt Schwerlastrinnen SF-100 SERVICELEISTUNG ANRIN bietet individuelle Lösungen und Möglichkeiten im Objektgeschäft an. Hier profitieren Sie von der zuverlässigen

Mehr

BIRCOprofil Einbauanleitung Beim Einbau von BIRCOprofil sind einige Details zu beachten. Hier finden Sie eine ausführliche Beschreibung.

BIRCOprofil Einbauanleitung Beim Einbau von BIRCOprofil sind einige Details zu beachten. Hier finden Sie eine ausführliche Beschreibung. Seite 66 Einbauanleitung Beim Einbau von sind einige Details zu beachten. Hier finden Sie eine ausführliche Beschreibung. + Bei der Verwendung von Entwässerungselementen in Geschossdecken bzw. Bauteilen,

Mehr

BIRCO Entwässerungssysteme

BIRCO Entwässerungssysteme Preisliste 2015 (gültig ab 01.04.2015) Entwässerungssysteme Inhalt Preisliste 2015 qualität Seite 3 + Lieferbedingungen + service für Vertrieb und Marketing Schwerlast Seite 6 + sir NW 100 Seite 8 + sir

Mehr

ACO Bauelemente. Linienentwässerung. Die innovative Rinne für den Galabau ACO Civicline

ACO Bauelemente. Linienentwässerung. Die innovative Rinne für den Galabau ACO Civicline ACO Bauelemente Linienentwässerung Die innovative Rinne für den ACO Civicline ACO Civicline Systemübersicht ACO Civicline ist ein Entwässerungssystem für leichte bis mittelschwere Anwendungen bis zur Belastungsklasse

Mehr

Betonrinnen für den Profi.

Betonrinnen für den Profi. Betonrinnen für den Profi. Vielseitig einsetzbar - technisch perfektioniert - für höchste Ansprüche. BGU-Z Universalrinnen SV BGZ-S Schwerlastrinnen SV Betonrinnen - Programm. Ihr starker Partner - europaweit

Mehr

Elemente einteiliger Bauweise

Elemente einteiliger Bauweise 1 Elemente in einteiliger Bauweise >> Hochleistungen für hohe Belastungen Die HRI -Rinnen aus armiertem, hochfestem Beton entsprechen einer Druckfestigkeitsklasse von C60/75 gemäß EN 206-1 und sind mechanisch

Mehr

h2* DN Sohlgefälle bis 20 m, Wasserspiegelgefälle

h2* DN Sohlgefälle bis 20 m, Wasserspiegelgefälle MEADRAIN Supreme Sstem EN 000 Technisches Datenblatt 00 0 00 000 0 h* h* h* h* 00 DN 00 00 DN 00 Materialeigenschaften Rinnenkörper und Bauteilkörper Polmerbeton auf Polesterharzbasis Druckfestigkeit:

Mehr

PFUHLER CHEM 300. Die Entwässerungslösung für stark frequentierte WHG-Flächen Maximal belastbar resistent gegen aggressive Medien

PFUHLER CHEM 300. Die Entwässerungslösung für stark frequentierte WHG-Flächen Maximal belastbar resistent gegen aggressive Medien PFUHLER CHEM 300 Die Entwässerungslösung für stark frequentierte WHG-Flächen Maximal belastbar resistent gegen aggressive Medien CHEM 300 Sichere Entwässerung Industrieflächen, bei denen neben hohen Radlasten

Mehr

Produktübersicht Entwässerungssysteme Regenwasserbehandlungsanlagen Rigolen zur Rückhaltung & Versickerung

Produktübersicht Entwässerungssysteme Regenwasserbehandlungsanlagen Rigolen zur Rückhaltung & Versickerung Produktübersicht Entwässerungssysteme Regenwasserbehandlungsanlagen Rigolen zur Rückhaltung & Versickerung BIRCOqualität BIRCOservice Verantwortungsvolle Lösungen auf höchstem Qualitätsniveau. Seit jeher

Mehr

TIEFBAU GALABAU AQUABAU SPORTBAU FASERFIX BIG BLS. Entwässerungsrinnen als Stahlbeton-Fertigteil.

TIEFBAU GALABAU AQUABAU SPORTBAU FASERFIX BIG BLS. Entwässerungsrinnen als Stahlbeton-Fertigteil. Entwässerungsrinnen als Stahlbeton-Fertigteil. Flughafen Frankfurt am Main Anforderungen an Rinnen und wie sie gelöst werden. 4 Anwendungsbereiche der 6 Entwässerungsrinnen als Stahlbeton-Fertigteil. 8

Mehr

KombiTerminal, Burghausen

KombiTerminal, Burghausen ACO Polymerbeton-Entwässerungsrinnen in LAU-Anlagen Autor: Dipl.-Ing. Olaf Wiechers Tagtäglich werden in Deutschland wassergefährdende Stoffe hergestellt, behandelt, verwendet, gelagert, abgefüllt oder

Mehr

Entwässerung auf Flughäfen. Mit Kompetenz und Erfahrung zur optimalen Lösung

Entwässerung auf Flughäfen. Mit Kompetenz und Erfahrung zur optimalen Lösung Entwässerung auf Flughäfen Mit Kompetenz und Erfahrung zur optimalen Lösung Punktlandung...... auf dem Köln Bonn Airport Vorfeld A mit dem BIRCOsolid Kastenrinnensystem. Täglich werden BIRCOsolid Kastenrinnen

Mehr

Kantenschutzrinnen KE-100

Kantenschutzrinnen KE-100 Entwässerung mit System Kantenschutzrinnen KE-100 SERVICELEISTUNG ANRIN bietet individuelle Lösungen und Möglichkeiten im Objektgeschäft an. Hier profitieren Sie von der zuverlässigen Zusammenarbeit mit

Mehr

Teil III der Liste der Technischen Baubestimmungen *) Vorbemerkungen

Teil III der Liste der Technischen Baubestimmungen *) Vorbemerkungen Teil III der Liste der Technischen Baubestimmungen *) Anwendungsregelungen für Bauprodukte und Bausätze nach europäischen technischen Zulassungen und harmonisierten Normen nach der Bauproduktenrichtlinie

Mehr

die anwenderfreundliche Rinne aus Stahl Verlegung von oben, stabiles Einrasten, komplettes Baukastensystem.

die anwenderfreundliche Rinne aus Stahl Verlegung von oben, stabiles Einrasten, komplettes Baukastensystem. KLACK NEU: BIRCOtopline I die anwenderfreundliche Rinne aus Stahl Verlegung von oben, stabiles Einrasten, komplettes Baukastensystem. Speziell entwickelt anhand der Anforderungen von Planern, Verarbeitern

Mehr

Fassung: Mai Seite 1 von 5

Fassung: Mai Seite 1 von 5 Spezielle Zulassungs- und Prüfgrundsätze für Rinnenkonstruktionen aus Beton, Stahlbeton, Kunstharzbeton, Stahl oder Gusseisen zur Verwendung in LAU-Anlagen Seite 1 von 5 Impressum Deutsches Institut für

Mehr

Betriebsbuch. Niederschlagswasserbehandlungsanlage BIRCOpur Z Stand: 05/18

Betriebsbuch. Niederschlagswasserbehandlungsanlage BIRCOpur Z Stand: 05/18 Betriebsbuch Niederschlagswasserbehandlungsanlage BIRCpur Z-84.2-10 Stand: 05/18 l Hersteller: BIRC GmbH Herrenpfädel 142 76532 Baden-Baden Telefon +49 (0) 7221 5003-0 Telefax +49 (0) 7221 5003-1149 E-Mail

Mehr

MEADRAIN Supreme System EN Technisches Datenblatt. Materialeigenschaften. Beschreibung und Abmessung. Kantenschutz

MEADRAIN Supreme System EN Technisches Datenblatt. Materialeigenschaften. Beschreibung und Abmessung. Kantenschutz MEADRAIN Supreme Sstem EN 00 Technisches Datenblatt 00 0 000 DN 0 DN 0 0 0 Materialeigenschaften Rinnenkörper und Bauteilkörper Polmerbeton auf Polesterharzbasis Druckfestigkeit: > 0 N/mm Biegezugfestigkeit:

Mehr

BIRCOlux und BIRCOlux Premium Einsatzbereiche

BIRCOlux und BIRCOlux Premium Einsatzbereiche Seite 24 Innovative Entwässerung mit integrierter LED-Lichttechnik Premium das besondere Highlight in der Entwässerung: eine BIRCOtop-Stahlrinne mit modernster LED-Lichttechnik. Passgenau in die Plexiglasschicht

Mehr

MEADRAIN. Supreme System V Technisches Datenblatt. Materialeigenschaften. Beschreibung und Abmessung. Rinnenkörper und Bauteilkörper

MEADRAIN. Supreme System V Technisches Datenblatt. Materialeigenschaften. Beschreibung und Abmessung. Rinnenkörper und Bauteilkörper MEADRAIN Supreme System V 000 Technisches Datenblatt 00 30 00 000 0 h* h* h* h* 8 (00) 8 (00) h* = Bauhöhe h* = Bauhöhe Materialeigenschaften Rinnenkörper und Bauteilkörper Polymerbeton auf Polyesterharzbasis

Mehr

Einbau- und EDV-Best.-Nr.: Bedienungsanleitung

Einbau- und EDV-Best.-Nr.: Bedienungsanleitung Multitop Schachtabdeckung Klasse D400, lichte Weite 600mm und lichte Weite 800mm tagwasserdicht und rückstausicher Diese Einbauanleitung bitte dem Endverbraucher aushändigen! Allgemeine Hinweise Die Schachtabdeckungen

Mehr

BIRCOport Betonschlitzrinnen

BIRCOport Betonschlitzrinnen port Betonschlitzrinnen Kosteneffizient: die monolithischen Stahlbetonrinnen für maximale Belastungen Die SPezialrinne für Neubau und Sanierung! Seite 2 DAS BESTE FÜR UNSER WASSER Intelligente Lösungen

Mehr

EINBAU- UND HANDHABUNGSVORSCHRIFTEN: Schlitzrinnen

EINBAU- UND HANDHABUNGSVORSCHRIFTEN: Schlitzrinnen EINBAU- UND HANDHABUNGSVORSCHRIFTEN: Schlitzrinnen 1. ZUSAMMENFASSUNG DER SICHERHEITSVORSCHRIFTEN a) TRANSPORT/LADUNGSSICHERUNG Alle Transporte unserer Produkte haben in Übereinstimmung mit der europäischen

Mehr

MEADRAIN. Supreme System V Technisches Datenblatt. Materialeigenschaften. Beschreibung und Abmessung. Rinnenkörper und Bauteilkörper

MEADRAIN. Supreme System V Technisches Datenblatt. Materialeigenschaften. Beschreibung und Abmessung. Rinnenkörper und Bauteilkörper MEADRAIN Supreme System V 000 Technisches Datenblatt 00 30 00 000 0 h* h* h* h* 8 (00) 8 (00) h* = Bauhöhe h* = Bauhöhe Materialeigenschaften Rinnenkörper und Bauteilkörper Polymerbeton auf Polyesterharzbasis

Mehr

FASERFIX SUPER. Rinnen für extreme Belastungen und hohe dynamische Kräfte.

FASERFIX SUPER. Rinnen für extreme Belastungen und hohe dynamische Kräfte. FASERFIX SUPER Rinnen für extreme Belastungen und hohe dynamische Kräfte. massive Rinnen aus faserbewehrtem Beton für Schwerlastbereiche besonders sicherer Halt der Abdeckungen durch 40 mm Einlegetiefe

Mehr

BIRCOmax-i setzt neue Maßstäbe im Tiefbau

BIRCOmax-i setzt neue Maßstäbe im Tiefbau Mit der neuen Retentionsrinne BIRCOmax-i revolutioniert die den Tiefbau. Die stahlbewehrte Betonrinne ist die Größte ihrer Art und entlastet Großflächen auch bei Starkregenereignissen schnell und effektiv.

Mehr

ACO Selbstbau. Ein Baukasten voller Möglichkeiten. ACO Entwässerungsrinne Galaline. entsprechend DIN EN für die Belastungsklassen A 15 bis C 250

ACO Selbstbau. Ein Baukasten voller Möglichkeiten. ACO Entwässerungsrinne Galaline. entsprechend DIN EN für die Belastungsklassen A 15 bis C 250 ACO Selbstbau Ein Baukasten voller Möglichkeiten ACO Entwässerungsrinne Galaline entsprechend DIN EN 1433 für die Belastungsklassen A 15 bis C 250 Die ACO Galaline ein System für Anwendungen der Klassen

Mehr

SELF Komfort-Schuhabstreifer

SELF Komfort-Schuhabstreifer Entwässerung mit System SELF Komfort-Schuhabstreifer SERVICELEISTUNG ANRIN bietet individuelle Lösungen und Möglichkeiten im Objektgeschäft an. Hier profitieren Sie von der zuverlässigen Zusammenarbeit

Mehr

Rinnen Rolldrain. Änderungen vorbehalten / Lieferzeit auf Anfrage

Rinnen Rolldrain. Änderungen vorbehalten / Lieferzeit auf Anfrage Rinnen Rolldrain Änderungen vorbehalten / Lieferzeit auf Anfrage 1 Inhaltsverzeichnis Einsatzbereiche... 02 Hydraulik...03-04 Filcoten...05-62 Eigenschaften... 05 FCT light 100...06-07 FCT light mini 100...

Mehr

MEAGARD und MEABEAUTY NW 100

MEAGARD und MEABEAUTY NW 100 MEAGARD und MEABEAUTY NW 100 MEAGARD II S, G, M und E PKW befahrbare Entwässerungsrinnen inklusive Rinnenroste MEAGARD II 120 100 1000 500 95 110 130 MEAGARD II Ø 110 100 MEA BEAUTY Roste in Stahl verzinkt

Mehr

Die Entwässerungsrinne für Garageneinfahrt, Hof und Garten.

Die Entwässerungsrinne für Garageneinfahrt, Hof und Garten. TOP X NEU Die Entwässerungsrinne für Garageneinfahrt, Hof und Garten. 1 TOP X Die Entwässerungsrinne für Garageneinfahrt, Hof und Garten. 1 Anforderungen 3 Lösung Entwässerungsrinnen in privaten Bereichen

Mehr

RECYFIX MONOTEC NEU. Monolithische Rinne* mit hohem Retentionsvolumen. GALABAU AQUABAU SPORTBAU TIEFBAU

RECYFIX MONOTEC NEU. Monolithische Rinne* mit hohem Retentionsvolumen. GALABAU AQUABAU SPORTBAU TIEFBAU TIEFBAU GALABAU AQUABAU SPORTBAU RECYFIX MONOTEC Monolithische Rinne* mit hohem Retentionsvolumen. NEU *Erfahren Sie mehr über das Hightech- Fertigungsverfahren auf Seite 6 Mein Nutzen mit der RECYFIX

Mehr

Pos. Menge Unverbindlicher Text einer Leistungsbeschreibung Belastungsklasse 0,3 gemäß RStO 12 EP GP

Pos. Menge Unverbindlicher Text einer Leistungsbeschreibung Belastungsklasse 0,3 gemäß RStO 12 EP GP Pflastersteine aus Beton Für den Bau von ungebundenen Tragschichten unter einer Pflasterdecke und den Bau einer Pflasterdecke mit Pflastersteinen aus Beton sind mindestens folgende Regelwerke anzuwenden

Mehr

Seite. faserfix KS. Seite. faserfix Super. T

Seite. faserfix KS. Seite. faserfix Super.   T Entwässerungsrinnen faserfix KS faserfix Super Seite Seite 4 5 PRO Seite 6 plus Seite 7 STANDARD Seite 8 recyfix PLUS 100 Monobeton Seite 9 schlitzrinnen Seite 10 recyfix HICAP Seite 11 DRAINfix CLEAN

Mehr

Gussrost als Bodenindikator für Sehbehinderte

Gussrost als Bodenindikator für Sehbehinderte Gussrost als Bodenindikator für Sehbehinderte 1 Rinne mit Gussrost als Bodenindikator für Sehbehinderte. Inklusion - Anforderungen bei der Planung von Freiflächen Das Thema Inklusion als festgeschriebenes

Mehr

Abmessung Typ Gewicht

Abmessung Typ Gewicht Schwerlastrinne S 00 K ssystem S 00 K Produktinformationen ACO Produktvorteile Leichter Polymerbeton mit glatter Oberfläche Flüssigkeitsdicht, chemikalien-, frostund tausalzbeständig ACO DRAIN Sicherheitsfalz

Mehr

Multiline V 200 (NW 200 mm) Rinnenkörper, Einlaufkästen und Zubehör

Multiline V 200 (NW 200 mm) Rinnenkörper, Einlaufkästen und Zubehör Ausführung: Kantenschutz verzinkt, Edelstahl, Ausführung: Kantenschutz verzinkt, Edelstahl, Produktinformationen ACO Produktvorteile Mit ACO DRAIN Sicherheitsfalz (SF) Mit V-Querschnitt Mit schraubloser

Mehr

ENTWÄSSERUNGSRINNEN PROFI. Entwässerungssysteme. konkurrenzlos in der Belastbarkeit resistent gegen Korrosion verzinkt, gusseisern, Edelstahl

ENTWÄSSERUNGSRINNEN PROFI. Entwässerungssysteme. konkurrenzlos in der Belastbarkeit resistent gegen Korrosion verzinkt, gusseisern, Edelstahl Entwässerungssysteme konkurrenzlos in der Belastbarkeit resistent gegen Korrosion verzinkt, gusseisern, Edelstahl Produktbeschreibung Vorteile auf einen Blick Inhaltsübersicht Seite Inhaltsübersicht Seite

Mehr

Entwässerungssysteme

Entwässerungssysteme Entwässerungssysteme Individuell. Zuverlässig. Planungssicher. Als einer der führenden Hersteller von Rinnensystemen in Europa entwickelt und gestaltet BIRCO innovative Entwässerungslösungen. BIRCO entwickelt

Mehr

Parkdeckentwässerung. Programmübersicht. Freispiegelentwässerung. Entwässerung mit Druckströmung. Balkon- u. Terrassenentwässerung

Parkdeckentwässerung. Programmübersicht. Freispiegelentwässerung. Entwässerung mit Druckströmung. Balkon- u. Terrassenentwässerung 88 89 ACO Abläufe und Rinnen für die Bei der unterscheidet man zwischen außenliegenden, freibewitterten und innenliegenden, witterungsgeschützten Parkdecks. In beiden Fällen ist mit Feuchtigkeit bzw. Wasseranfall

Mehr

Bercher & Malejko Natursteinhandel Straßenbaustoffe

Bercher & Malejko Natursteinhandel Straßenbaustoffe W E G E E N T W Ä S S E R N Rohre /// Rinnen Bercher & Malejko Natursteinhandel Straßenbaustoffe /// MIT DEM SINN FÜR SICHERHEIT LENKEN WIR WASSER ZURÜCK Schlitzrinnen die sichere Variante zur Trockenlegung

Mehr

Die harmonisierten Normen nach der Bauproduktenrichtlinie werden im Bundesanzeiger bekannt gemacht.

Die harmonisierten Normen nach der Bauproduktenrichtlinie werden im Bundesanzeiger bekannt gemacht. [zur Veröffentlichung in den DIBt-Mitteilungen 5/2008 vorgesehen] Teil III der Liste der Technischen Baubestimmungen *) Anwendungsregelungen für Bauprodukte und Bausätze nach europäischen technischen Zulassungen

Mehr

AQ UA B AU RECYFIX PRO. Korrosionsfreies Entwässerungssystem für private und öffentliche Bereiche.

AQ UA B AU RECYFIX PRO. Korrosionsfreies Entwässerungssystem für private und öffentliche Bereiche. T I E FB AU GA L AB AU AQ UA B AU S P O R TB AU PRO Korrosionsfreies Entwässerungssystem für private und öffentliche Bereiche. T I E FB AU GA L AB AU AQ UA B AU S P O R TB AU PRO Korrosionsfreies Entwässerungssystem

Mehr

Design. Attraktive Entwässerungslösungen für den privaten und gewerblichen Bereich

Design. Attraktive Entwässerungslösungen für den privaten und gewerblichen Bereich Design Attraktive Entwässerungslösungen für den privaten und gewerblichen Bereich Schwerlast Inhalt Design Entwässerungslösungen für Bereiche mit hoher Belastung + BIRCOsir + BIRCOsir Punktentwässerung

Mehr

ALLGEMEINE EINBAUHINWEISE

ALLGEMEINE EINBAUHINWEISE WATER MANAGEMENT ALLGEMEINE EINBAUHINWEISE EINBAUANLEITUNGEN FÜR MEA ENTWÄSSERUNSSYSTEME ALLGEMEINE HINWEISE ZUM KORREKTEN EINBAU UND BETRIEB VON MEA RINNENSYSTEMEN INHALTSVERZEICHNIS. Intro... Seite 0

Mehr

Multiline V 150 (NW 150 mm) Rinnenkörper, Einlaufkästen und Zubehör

Multiline V 150 (NW 150 mm) Rinnenkörper, Einlaufkästen und Zubehör Multiline V 50 (NW 50 mm) Ausführung: Kantenschutz, Edelstahl, Gusseisen Ausführung: Kantenschutz, Edelstahl, Gusseisen Produktinformationen ACO Produktvorteile Mit ACO DRAIN Sicherheitsfalz (SF) Mit V-Querschnitt

Mehr

Ein Unternehmen der Kirchdorfer Gruppe. Betonfertigteile. für den Tunnelbau - Straße und Schiene.

Ein Unternehmen der Kirchdorfer Gruppe. Betonfertigteile. für den Tunnelbau - Straße und Schiene. Ein Unternehmen der Kirchdorfer Gruppe Betonfertigteile für den Tunnelbau - Straße und Schiene www.schlitzrinne.com 2 Schlitzrinne Schlitzrinnen von KAMA Betonfertigteile GmbH bieten Planern, Architekten

Mehr

Produkte und Preise MONSUN Drain. MONSUN Green. MONSUN Galabau.

Produkte und Preise MONSUN Drain. MONSUN Green. MONSUN Galabau. Produkte und Preise 2011 MONSUN Drain MONSUN Green www.monsunrinne.com MONSUN Galabau Inhalt MONSUN Drain MONSUN Drain Entwässerungsrinne + Zubehör Produktbeschreibungen Seite Preise Seite MONSUN Drain

Mehr

Einbau- und. EDV-Best.-Nr.: Bedienungsanleitung Kabelschachtabdeckung ClassicTop Klasse D400/ F900 F F. Allgemeine Hinweise

Einbau- und. EDV-Best.-Nr.: Bedienungsanleitung Kabelschachtabdeckung ClassicTop Klasse D400/ F900 F F. Allgemeine Hinweise Kabelschachtabdeckung ClassicTop Klasse D400/ F900 Diese Einbauanleitung bitte dem Endverbraucher aushändigen! Allgemeine Hinweise Die Kabelschachtabdeckungen bestehen aus BEGU -Deckeln und BEGU -Rahmen

Mehr

Wallner & Neubert Gesellschaft m.b.h. Tel.: Fax: DW 300

Wallner & Neubert Gesellschaft m.b.h. Tel.: Fax: DW 300 Linienentwässerung aus Faserbeton LW 100 Typ: FASERFIX KS100 Entwässerungsrinne mit verzinkten Stahlzargen und SIDE-LOCK Schnellverschluß Klasse A015 bis F900, Breite = 160, Sicherheitsfuge nach DIN V19580

Mehr

Maximale Sicherheit für höchste Ansprüche. BG-SI Sicherheitsrinnen und BG-SL Schlitzrinnen

Maximale Sicherheit für höchste Ansprüche. BG-SI Sicherheitsrinnen und BG-SL Schlitzrinnen Maximale Sicherheit für höchste Ansprüche BG-SI Sicherheitsrinnen und BG-SL Schlitzrinnen Nutzen & Vorteile. Die BG-SI Sicherheitsrinne wurde eigens für den Einbau im Flughafenbereich entwickelt. Durch

Mehr

MONSUN DRAIN Intelligente Entwässerungslösungen

MONSUN DRAIN Intelligente Entwässerungslösungen MONSUN DRAIN Intelligente Entwässerungslösungen DRAIN Rinne mit Kiesfang und Drainage DRAIN Rinne und Stichkanal www.monsunrinne.com MONSUN Drain Entwässerungsrinne Intelligente Entwässerungslösung trotzt

Mehr

Fugenabdichtung in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Fugenabdichtung in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Fugenabdichtung in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Gesetze: Bundeseinheitlich: - Wasserhaushaltsgesetz (WHG) - AwSV Technische Regeln: TRwS 781 ff, z.b. Betankung von Straßenfahrzeugen.

Mehr

Einbauhinweise. bei Frostgefahr C30/37 XF4 C30/37 XF4 C30/37 XF4 C30/37 XF4 C35/45 XF4 C40/50 XF4

Einbauhinweise. bei Frostgefahr C30/37 XF4 C30/37 XF4 C30/37 XF4 C30/37 XF4 C35/45 XF4 C40/50 XF4 Einbauhinweise für Rinnen Nach der EN 1433 sind alle Rinnen des Typs M (Rinnen, die horizontal und vertikal belastet werden) in ein Betonbett zu setzen. Die Bettung der Rinne hat die Funktion die eingeleiteten

Mehr

Flugbetriebsflächen sicher entwässern. Systemlösungen für ein modernes Regenwassermanagement.

Flugbetriebsflächen sicher entwässern. Systemlösungen für ein modernes Regenwassermanagement. Flugbetriebsflächen sicher entwässern. Systemlösungen für ein modernes Regenwassermanagement. Seite 2 Entwässerungsupdate... ... auf dem Rollfeld am Flughafen München mit 5,6 Kilometer der Spezialentwicklung

Mehr