Jahresbericht 2012/13

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht 2012/13"

Transkript

1 Jahresbericht 2012/13 Deutscher Kinderschutzbund die lobby für kinder

2 die lobby für kinder Deutscher Kinderschutzbund Geschäftsstelle: Pellwormstraße Lübeck Tel: 0451/ Fax 0451/ dksb-luebeck@versanet.de Helfen Sie helfen: Sparkasse zu Lübeck IBAN: DE BIC: NOLADE21SPL Vielen Dank!

3 Inhalt Grußwort Irene Johns, Landesverband S.-H. e.v. Grußwort Paula Honkanen-Schoberth, Bundesverband Vorwort Gerd-Walter Jung, 1. Vorsitzender, Ortsverband Lübeck Kinderschutzbund Lübeck in Zahlen Einrichtungen und Bilanzen Die Einrichtungen des Kinderschutzbundes Lübeck Das Kinderhaus Lübeck Das Familienzentrum im Kinderhaus Die Kleiderkammer Spielen und Lernen 1 Spielen und Lernen 2 Schularbeitenhilfe Marli Offenen Ganztagsschule Falkenfeld Neue Reggio-Kita Hundert Welten Der Blaue Elefant in Usbekistan In bester Gesellschaft Extras Das Ehrenamt im Deutschen Kinderschutzbund Lübeck 50 Jahre Kinderschutzbund Lübeck Das zweite Kinderhaus Organisation und Kontaktdaten Geschäftsstelle Teams Danke die lobby für kinder

4 2 50 Jahre Kinderschutzbund sind eine Erfolgsgeschichte für mehr Rechte, mehr Schutz, mehr Beteiligung und mehr Bildung von Kindern. 50 Jahre Kinderschutzbund sind aber auch eine Mahnung an die Öffentlichkeit, die Politik, aber auch an uns selbst. Körperliche und sexuelle Gewalt gegen Kinder, Vernachlässigung, zu geringe Bildungschancen und zu viele Gesundheitsrisiken für Kinder aus sozial benachteiligten Familien, um nur einige drängende Themen zu nennen: Es muss mehr für Kinder getan werden. Kein Kind darf zurück- oder allein gelassen werden. Wir Kinderschützerinnen und Kinderschützer unterstützen und helfen Kindern und Eltern. Wir sind stolz, wenn wir für den Kinderschutz politische Erfolge erzielen, wie z.b. mit der Aufnahme der Kinderrechte in die Landesverfassung.Wir bleiben beharrlich eine Lobby für Kinder, sensibilisieren die Öffentlichkeit und stoßen Politik notfalls mit der Nase darauf, wo dringend etwas getan werden muss, damit Kinder eine gute Zukunft haben. Für diese Kinderschutzarbeit braucht es neben hauptamtlichen Fachkräften ein starkes Ehrenamt. Ohne 50 Jahre Kinderschutzbund sind beides: Erfolg und Mahnung das Engagement der Ehrenamtlichen wäre der Kinderschutzbund in Lübeck heute nicht dort, wo er ist. Mehr als sechs Vollzeitstellen werden stundenmäßig jede Woche rein ehrenamtlich beim Lübecker Kinderschutzbund ausgefüllt. Neben verantwortlicher Vorstandstätigkeit, Aktivitäten des Fördervereins, Öffentlichkeitsarbeit und Politikberatung unterstützen Ehrenamtliche Kinder bei den Hausaufgaben, helfen in den Kindergruppen, ermöglichen den Kindern Ferienfahrten mit anderen Kindern, sorgen dafür, dass die Homepage immer auf dem neuesten Stand ist, machen Babysittervermittlung und vieles mehr. Ein großes starkes ehrenamtliches Engagement für Kinder. Der Lübecker Kinderschutzbund findet immer wieder neue Wege, um Kinder zu schützen und ihnen gute Entwicklungs- und Bildungschancen zu ermöglichen. Ganz herzlichen Dank Ihnen und Euch in Lübeck! Irene Johns Vorsitzende Deutscher Kinderschutzbund Landesverband Schleswig-Holstein e.v. Liebe Kinderschützerinnen und Kinderschützer in Lübeck in einem halben Jahrhundert Einsatz für den Schutz und die Rechte der Kinder haben Sie im Ortsverband Lübeck den gesellschaftlichen Wandel in Ihrer Stadt mitgestaltet und mitgeprägt. Sie haben Ihre Arbeitsbereiche nach den Bedürfnissen von Kindern und Eltern aufgebaut, und haben mit Ihren ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Hunderten von Kindern und Eltern Kraft, Zuversicht und Freude für die Zukunft geschenkt und mit ihnen gemeinsam unter dem Motto Hilfe zur Selbsthilfe neue, die Kinder und Jugendliche stärkende, Lebenswege gesucht. Das ist eine enorme Leistung. Eltern stehen heute oft unter Druck. Auf der einen Seite möchten alle mehr Zeit miteinander in der Familie haben. Auf der anderen Seite spüren Eltern die gestiegenen Anforderungen, die die Schule, die breite Öffentlichkeit aber auch die Arbeitswelt an sie stellen. Diesen Druck nehmen zunehmend auch Kinder auf. Das Familienleben wird oft zu einem Spagat zwischen gemischten Gefühlen von Anstrengung, Überforderung und schlechtem Gewissen. Dies beeinträchtigt Eltern und Kinder mit geringen finanziellen Mitteln besonders stark. Politik und Wirtschaft sind gefordert für eine angemessene zeitliche und finanzielle Lebensgrundlage für Familien zu sorgen. Wir Kinderschützerinnen und Kinderschützer als Lobby für Kinderrechte setzen uns hierfür auf allen gesellschaftlichen Ebenen ein.

5 Aber Eltern und Kinder brauchen auch konkrete Hilfen vor Ort. Sie im Ortsverband Lübeck tragen durch Ihre vielen Angebote dazu bei, dass Mütter und Väter starke Eltern werden. Sie unterstützen und begleiten Kinder von Anfang an, bis spät in die Schülerjahre hinein. Durch diese kontinuierliche verlässliche Begleitung und Bindung und vor allem durch die Haltung, die durch Anerkennung, Vertrauen und Zuneigung gekennzeichnet ist, durch Wertschätzung den Eltern und Kindern gegenüber, tragen Sie dazu bei, dass sie Kraft, Mut und Hoffnung für ihren Lebensweg erhalten und Momente der Sinnerfüllung und Glück erleben. Einen herzlichen Dank für dieses großartige Engagement. Es ist für den Kinderschutzbund und für unsere Gesellschaft unverzichtbar. Ich wünsche dem Ortsverband Lübeck weiterhin viel Erfolg, Anerkennung und Freude bei dem Einsatz für Kinder und Familien. Mit besten Wünschen und Grüßen Paula Honkanen-Schoberth Geschäftsführerin Deutscher Kinderschutzbund Bundesverband e.v. 3 Vorwort Der Kinderschutzbund Lübeck überzeugt seit über 50 Jahren als Lobby der Kinder. Für dieses Ziel arbeiten engagierte Ehrenamtliche, häufig seit Jahrzehnten, und qualifizierte Hauptamtliche eng und vertrauensvoll zusammen. Den in der Satzung formulierten Vereinszweck Verwirklichung einer kinderfreundlichen Gesellschaft setzen wir Lübecker Kinderschützerinnen und Kinderschützer mit unseren vielfältigen Angeboten für Kinder und ihre Eltern um. Dabei geht es um praktische Angebote wie die qualifizierte Betreuung der Kinder oder Beratung der Eltern und es geht um Lobbyarbeit. Den Schwerpunkt setzen wir als Lübecker Kinderschutzbund auf die Betreuung von Kindern aus sozial belasteten Familien. An der Entwicklung des Lübecker Kinderschutzbundes lässt sich die Entwicklung der praktischen Kinderschutzarbeit und somit die Professionalisierung auch im Ehrenamt ablesen. Aus der Betreuung von Kindern in schwierigstem Umfeld in einer Barackensiedlung entwickelte sich im Laufe von fünf Jahrzehnten ein vielfältiges Angebot von qualifizierter Betreuung von Kindern im Alter von Säuglingen bis ins Teenageralter. An mehreren Standorten werden regelmäßig mehr als 230 Kinder betreut. Nach den guten Erfahrungen mit dem Kinderhaus in der Pellwormstraße wagen wir uns nun an den zweiten Hausbau. Wir sind gut vorbereitet in dieses Projekt gestartet und freuen uns mit unseren Unterstützern und vor allem den Kindern auf die Eröffnung im Frühjahr feierten wir das 50-jährige Bestehen des Lübecker Ortsverbandes, neben dem schönen Fest hat uns besonders gefreut zu sehen, wie viele Menschen uns auf unterschiedliche Weise unterstützen und so unsere Arbeit mit tragen. Auch auf diesem Wege bedanke ich mich im Namen des Lübecker Kinderschutzbundes bei den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, bei den hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie und ihre Unterstützung ist für uns von ganz besonderer Bedeutung den oft langjährigen Förderern, Sponsoren und Spendern. Gerd-Walter Jung Vorsitzender des DKSB, die lobby für kinder

6 Der Deutsche Kinderschutzbund Ortsverband Lübeck in Zahlen 4 Die Einrichtungen: Kinderhaus BLAUER ELEFANT Pellwormstraße 23 Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag: 7-17 Uhr, Freitag: 7-16 Uhr 85 Kinder in 6 Gruppen (1-12 Jahre) 13 Erzieherinnen und sozialpädagogische Assistentinnen, 6 Jahrespraktikanten, 8 Ehrenamtliche Familienzentrum im Kinderhaus BLAUER ELEFANT Pellwormstraße 23 Verschiedene Angebote: Elternkurse Starke Eltern Starke Kinder des Deutschen Kinderschutzbundes, Sprachkursangebote für Eltern mit Migrationshintergrund, Elternberatung, Kindertanz, Krabbelgruppe, Elterncafé, Kochkurse, Erste Hilfe am Kind-Kurse, Fachvorträge, VDIni Club, Ehrenamt/Mehrgenerationenbegegnung, Unterstützung bei der Vermittlung von sozialen Diensten Kita Spielen und Lernen 1 Josephinenstraße 36 Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag: 8-16 Uhr, Freitag 8-15 Uhr 28 Kinder in zwei Gruppen (3 bis 6 Jahre und 1 bis 3 Jahre) 1 Vollzeiterzieherin, 3 Erzieherinnen, 2 sozialpädagogische Assistentinnen, 1 pädagogische Hilfskraft Kita Spielen und Lernen 2 Breslaustraße 17/19 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 8-16 Uhr 15 Kinder in 1 Gruppe ( 1 bis 6 Jahre) 3 Erzieherinnen in Vollzeit, 1 Erzieherin in Teilzeit, 1 Jahrespraktikant Schularbeitenhilfe Elisabeth-Haseloff-Straße 12 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Uhr, bei Bedarf länger, Dienstag: ab 16 Uhr Mathe-Nachhilfe und Elterngespräche, vormittags: Deutschkurse für Mütter, Donnerstag ab 16 Uhr Kunstkurs 40 Kinder 18 Ehrenamtliche Offene Ganztagsschule Falkenfeld Helgolandstr. 5 Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag Uhr, Freitag Uhr 60 Grundschulkinder 1 Diplompädagogin, 2 sozialpädagogische Assistentinnen, 2 pädagogische Hilfskräfte, 7 ehrenamtliche Kooperationskräfte Betreuungszahlen 2012 In 2012 wurden rund 164 Kinder vom Lübecker Kinderschutzbund in Kita und OGS betreut. Hiervon 40 Kinder unter 3 Jahren und 75 Kinder im Schulkindalter. Insgesamt 81 Kinder hiervon hatten einen Migrationshintergrund. 132 Kinder bekamen eine Kostenübernahme nach 90 SHB VIII bzw. Zuschüsse über den Lübecker Bildungsfonds. Betreuungszahlen 2013 In 2013 wurden rund 228 Kinder in Kita und OGS betreut. Davon 65 unter 3 Jahren, 88 zwischen 3-6 Jahren und 75 Kinder im Schulkindalter. Insgesamt hatten 110 Kinder einen Migrationshintergrund. 179 Kinder bekamen einen Zuschuss über 90 SGB VIII bzw. Zuschüsse über den Bildunsgfonds. Anzahl der betreuten Kinder Vergleich Finanzielles Gesamtvolumen in Tausend Euro , ,

7 5 Kinderhaus BLAUER ELEFANT Pellwormstraße 24, Lübeck Leitung: Manuela Korinth Wir sind erreichbar: Mo - Do: Uhr Fr: Uhr Betreute Kinder: ca. 85 Ehrenamtlliche: 8 Das Kinderhaus ist eine 6-gruppige Einrichtung im Stadtteil St. Lorenz Nord, in der zwei Krippengruppen (Froschgruppe und Schmetterlinge), zwei Familiengruppen (Dinogruppe und Affenbande), eine Elementargruppe (Löwengruppe) und eine Hortgruppe (Drachenreiter) untergebracht sind. Alle Hilfen unter einem Dach das Kinderhaus BLAUER ELEFANT Die Schmetterlingsgruppe ist eine Krippengruppe, in der zehn Kinder im Alter von einem bis drei Jahren von Uhr betreut werden, frühere oder längere Betreuung ist nach Absprache möglich. Hier arbeiten eine Erzieherin und eine sozialpädagogische Assistentin in Vollzeit, das Team komplettiert eine Jahrespraktikantin. Einmal in der Woche unterstützt eine Ehrenamtliche die Gruppe. Zehn Kinder im Alter von einem bis drei Jahren werden in der Froschgruppe von 8.00 bis Uhr betreut, frühere oder längere Betreuung ist nach Absprache möglich. Hier arbeiten zwei Erzieherinnen. Eine Jahrespraktikantin (fünf Tage die Woche) und zwei Ehrenamtliche (ein bzw. zwei Vormittage) unterstützen in dieser Gruppe. Die altersgemischte Dinos -Gruppe bietet für 15 Kinder im Alter von ein bis sechs Jahren von 8.00 bis Uhr Betreuung, nach Absprache auch früher am Morgen. In der Dinogruppe sind eine Erzieherin und eine sozialpädagogische Assistentin tätig. Die Gruppe wird durch eine Jahrespraktikantin unterstützt. Die Affenbande ist eine altersgemischte Gruppe bzw. Familiengruppe, in der 15 Kinder im Alter von ein bis sechs Jahren von Uhr betreut werden (Früh- und Spätdienst kann dazu gebucht werden). In dieser Gruppe sind eine Erzieherin und ein sozialpädagogischer Assistent tätig. Die Gruppe erhält Unterstützung von einer Jahrespraktikantin. Die Hortgruppe, in der 15 Kinder im Alter von 6-12 Jahren in der Zeit von Uhr betreut werden, heißt die Drachenreiter (Früh- und Spätdienst kann dazu gebucht werden). In der Gruppe ist eine Erzieherin tätig, eine zweite Erzieherin verstärkt seit August 2013 das Team. Eine Jahrespraktikantin komplettiert das Team. Im Hort sind fünf Ehrenamtlerinnen und ein Ehrenamtler tätig, sodass täglich ein oder zwei Ehrenamtliche die Schulkinder bei den Hausaufgaben begleiten, so ist auch Kleingruppenarbeit möglich. In den Ferien ist die Betreuungszeit von Uhr. die lobby für kinder

8 Die Einrichtungen des Kinderschutzbundes Lübeck Kinder brauchen verlässliche Abläufe und vertraute Rituale. Doch Feste und andere Besonderheiten geben dem Alltag in der Pellwormstraße die Würze. 6 Lichterfest im November In einem Meer von Kerzen, die das Kinderhaus in einen geheimnisvollen Glanz hüllte, sangen Kinder, Eltern, Gäste und Mitarbeiter gemeinsam am lodernden Lagerfeuer altbekannte Lieder zur Begleitung vieler Gitarren. Ein Jongleur verzauberte mit seiner atemberaubenden Feuershow die Kleinen und die Großen gleichermaßen und stimmte die Anwesenden auf den Abend ein. Jede Gruppe des Kinderhauses gestaltete einen Stand, an denen die Kinder Kerzen ziehen, Teelichtgläser gestalten oder Waffeln essen konnten, sich die Zukunft voraussagen oder die Magie von Licht und Farben entdecken konnten. So viel Entdecken machte natürlich hungrig. Aber unsere Ehrenamtler sorgten mit Kinderpunsch und heißen Würstchen für das leibliche Wohl der Besucher und einen gemütlich warmen Platz für ein Pläuschchen. Schwerinfahrt der Drachenreiter Erkunden, entdecken und erleben Unter diesem Motto stand der herbstliche Ferienausflug der Drachenreiter in die Landeshauptstadt Schwerin. Drei Tage Abenteuer: die Drachenreiter bezwangen den Fernsehturm bei Nacht, zählten gemeinsam im Planetarium die Sterne und ließen ihrer Fantasie in der Naturschutzstation Zippendorf mit Naturmaterialien freien Lauf, ritten im Zoo auf Nashörnern und überwanden bei einer Nachtwanderung Drachen und Geister. Drei Tage, an denen die Horties den Schulalltag hinter sich lassen und nur Abenteurer sein konnten. Sommerfest/50.Geburtstag des DKSB OV Lübeck Das Sommerfest wurde 2012 sehr groß gefeiert: Anlass war das 50-jährige Jubiläum des Kinderschutzbundes Ortsverband Lübeck. Bei strahlend blauem Himmel und mit vielen Gästen, die den Ortsverband Lübeck seit Jahren in seiner Arbeit unterstützen, feierten die Kinder des Kinderhauses, der Kita Spielen und Lernen 1, Spielen und Lernen 2, der Offenen Ganztagsschule gemeinsam mit den Eltern, Mitarbeiter/Innen, Ehrenamtlern und Freunden diesen besonderen Tag. Wenn sich die Kinder vom Austoben auf der riesigen Hüpflandschaft oder vom Spiele-Parcours erholten, konnten sie sich an dem großen, von den Eltern liebevoll bestückten Buffet mit leckeren Köstlichkeiten aus vielen Kulturen stärken. Und es gab noch viel mehr zu entdecken. So zeigte ein Naturkundler Interessierten Schlangen aus den heimischen Wiesen und Wäldern und ein Zauberclown versetzte Groß und Klein mit seinen Tricks in Stauen. Höhepunkt des Tages war ein afrikanischer Trommler, der mit seinen Rhythmen und afrikanischen Gesängen die Zuschauer begeisterte und zum Mitsingen und Mitklatschen brachte. Alle feierten gemeinsam diesen Tag, an dem die Verbundenheit der Kinder und Eltern mit dem Ortsverband Lübeck zu spüren war. Ein Hochbeet für die Löwen Was würden viele Kinder antworten, wenn wir sie fragten: Woher kommt das Gemüse, das wir essen?... Die Antwort würde vermutlich lauten: Aus dem Supermarkt! Wir wollen unseren Kindern vermitteln, wie ihre Welt funktioniert. Ernährung ist ein wichtiger Bestandteil davon, erklärt Manuela Korinth. Deswegen hat das Kinderhaus sich beim EDEKA-Projekt Aus Liebe zum Nachwuchs Gemüsebeete für Kids beworben und eins von deutschlandweit mittlerweile Hochbeeten erhalten. Wenn Kinder ihr eigenes Gemüse säen, pflegen, wachsen sehen, ernten und gemeinsam essen, wenn das selber Erleben im Vordergrund steht, bekommen Kinder ein ganz anderes Verhältnis zu dem, was sie essen, beobachtet Manuela Korinth im Alltag mit den Kindern. Die Löwengruppe hat das Hochbeet in ihre gärtnerischen Hände genommen und darf auch Namenspatron sein für das Löwenbeet. Die Kinder identifizieren sich mit

9 ihrem Beet und dekorierten es liebevoll. Sie schauten täglich nach, ob die Tomaten schon ganz rot sind und wie die Zucchinis wachsen, berichtet die Erzieherin weiter. Die Einrichtungen des Kinderschutzbundes Lübeck 7 den Weg zur Einrichtung und zurück noch sicherer zu gestalten. Wenn Kerzenschein und Plätzchenduft, liegt Weihnachtszauber in der Luft Auch im Kinderhaus BLAUER ELEFANT ist die Vorweihnachtszeit eine besondere und aufregende Zeit. Überall im Haus ist gespannte Neugier wahrzunehmen, geheime Basteleien aller Orts, Duft von frischen Weihnachtskeksen in den Fluren und die leuchtenden Kinderaugen läuten die schönste Zeit im Jahr ein. Eine Zeit, die gleichermaßen Kinder und Erwachsene im Hause verzaubert. Weihnachten ist auch Zeit des Teilens. Musik verbindet, daher teilten wir einmal unsere Weihnachtslieder, erklärt Manuela Korinth das Konzept. Immer Montagmorgen in der Adventszeit trafen sich die Kinder mit ihren Erzieherinnen um den selbst gebastelten Adventskranz, zündeten Kerzen an und sangen gemeinsam. Helle Kinderstimmen mit modernen Liedern wie Zumba, Zumba, welch ein Singen, bis zum traditionellen Oh Tannenbaum ließen alle im Kinderhaus den Zauber der Vorweihnacht spüren. Durch die großzügige Spende einer Lübecker Familie, Fördermittel des Sonderfonds BLAUER ELEFANT und Eigenmittel war es dem Kinderhaus möglich, seinen Bewegungsraum zu einem Sinnes und Bewegungsraum umzugestalten. Dieser wurde ausgestattet mit einem Sinnesgarten, an dem die Kinder reichhaltige Erfahrungen der Körper- und Sinneswahrnehmung machen können, der Gleichgewichtssinn und die Geschicklichkeit schult. Außerdem steht nun ein Balkensystem mit riesigem Schwungtuch bereit, das den gesamten Körperplan anspricht und die Körperkoordination fördert, aber ganz schnell mit ein paar Kissen und Decken zu einem Ort der Erholung umgewandelt werden kann. Von einem Bewegungsraum zu einem Bewegungstraum Kinder lieben es, sich zu bewegen und ihre Umwelt mit allen Sinnen zu entdecken. Wir haben uns als Kinderhaus gewünscht, dass wir unseren Kindern das Toben in einem Bewegungsraum ermöglichen können. Ziel ist es, ein pädagogisches Bewegungskonzept umsetzen zu können, berichtet Manuela Korinth. Sich sicher im Raum bewegen zu können schafft Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen. Und es macht einfach Spaß. Mehr Sicherheit für junge Verkehrsteilnehmer: Pünktlich zum Herbstbeginn übergab die Firma rekord - Türen und Fenster aus Lübeck 100 Warnwesten für Kinder und Pädagogisches Personal an die Mitarbeiter des Kinderhauses BLAUER ELEFANT. Die neongelben Warnwesten gingen direkt an die Kinder der Kindertagesstätte, um Die Löwengruppe durfte sich im Jahr 2012 über die Errichtung einer Hochebene in ihrem Gruppenraum freuen. Möglich machte dies die Gemeinnützige Sparkassenstiftung zu Lübeck, welche dem Kinderhaus für die Hochebene und eine Bewegungsbaustelle spendete. Erzieherin Martje Hansen aus der Löwengruppe freute sich, dass so eine Hochebene nach ihren Vorstellungen und Planungen den Gruppenraum bereichert. die lobby für kinder

10 Die Einrichtungen des Kinderschutzbundes Lübeck 8 Das Gütesiegel Blauer Elefant Der BLAUE ELEFANT ist das Qualitätssiegel für Kinderhäuser des Deutschen Kinderschutzbundes erhielt das DKSB-Kinderhaus in Bargteheide das erste Qualitätssiegel, inzwischen gibt es bundesweit 30 Kinderhäuser BLAUER ELEFEANT, davon acht in Schleswig-Holstein. Alle arbeiten nach einem einheitlichen Konzept, das Kindern und ihren Eltern Hilfen aus einer Hand bietet. Das Gütesiegel wird den Kinderhäusern für die Dauer von drei Jahren verliehen, das Zertifikat wird nach erneuter Prüfung der Qualitätsstandards für weitere drei Jahre verlängert. Arbeitsgrundlage der Kinderhäuser BLAUER ELE- FANT ist die UN-Konvention über die Rechte des Kindes. Im Mittelpunkt stehen die Interessen der Kinder und deren Mitbestimmung in allen sie betreffenden Entscheidungen. Wesentlicher Grundsatz dabei: Wer die Angebote der Kinderhäuser wahrnimmt, tut dies freiwillig und bleibt anonym. Dem Motto der Kinderhäuser BLAUER ELEFANT ( Starke Hilfen unter einem Dach ) folgen der Erkenntnis: Menschen mit erhöhtem Hilfebedarf brauchen direkte Hilfe. Das meint: ohne Bürokratie, unmittelbar und zuverlässig. Die Hilfesuchenden sollen an dem Punkt abgeholt werden, an dem sie mit ihrer Situation stehen.

11 9 Das Familienzentrum im Kinderhaus Pellwormstraße 23, Lübeck Leitung: Melanie Kruck Wir sind erreichbar: jeweils zu den Veranstaltungszeiten, Kontakt über das Kinderhaus Das Familienzentrum versteht sich als Anlaufstelle für Eltern, die sich für ihre Rolle als Erziehende Unterstützung wünschen. Kinder brauchen Eltern, die kompetent sind und sich etwas zutrauen. Der Kinderschutzbund hilft Eltern dabei, ihre Kompetenzen als Eltern zu erweitern. Das Familienzentrum Für starke Eltern von starken Kindern Das Familienzentrum im Kinderhaus BLAUER ELEFANT bietet zahlreiche Bildungs-, Beratungs- und Begegnungsangebote für Jung und Alt. Um inhaltlich und mit den Angeboten möglichst breit aufgestellt zu sein, arbeitet der Kinderschutzbund mit vielen Honorarkräften der Kinder- und Jugendhilfe zusammen. Das Familienzentrum versteht sich als Netzwerk-Einrichtung. Wir wollen Anlaufstelle im Stadtteil sein, wenn es um das Thema Kind geht. Ideen und Anregungen von Kindern und Eltern sind ausdrücklich gewünscht und werden in Planungen berücksichtigt, erklärt Melanie Kruck, Leiterin des Familienzentrums. In der musikalischen Früherziehung lernen die Kinder spielerisch verschiedene Instrumente kennen. Erfahrungsgemäß finden Kinder so am besten zu dem Musikinstrument, welches am besten zu ihnen passt. Durch ein intensives Lernprogramm werden zeitgleich die kognitiven und motorischen Fähigkeiten der Kinder ausgebaut. 40 Kinder nahmen 2013 teil. Ziel der Elternkurse Starke Eltern Starke Kinder des Deutschen Kinderschutzbundes ist es, die Kommunikation in der Familie zu verbessern und die Erziehungskompetenz bzw. das Selbstvertrauen von Eltern als verantwortlich Erziehende zu stärken. Der Kurs soll ihnen Entlastung und Sicherheit in der Erziehung bieten und den Erziehungsalltag entspannen. Die Elternkurse richten sich an Eltern mit Kindern jeden Alters und aus allen sozialen Gruppen. Der Ort und Termin des Angebotes orientiert sich an der Lebenssituation und am Bedarf der Eltern, die erreicht werden sollen fanden Elternkurse statt. In der Ausbildung zum Qualifizierten Babysitter, werden Jugendlichen, die babysitten möchten, Grundlagen im Umgang mit Kindern vermittelt. Jeder Teilnehmer bekommt eine Mappe, in der wesentliche Themen zusammengefasst sind. Hierzu gehört auch eine Checkliste, welche der Babysitter mit den Eltern besprechen sollte die lobby für kinder

12 Die Einrichtungen des Kinderschutzbundes Lübeck 10 beispielsweise, ob die Steckdosen und Fenster gesichert sind, wo das Telefon steht und wie es funktioniert, ob Putzmittel verschlossen sind, obe es Allergien eines Kindes gibt, Notfallnummern usw.. Kurse wurden durchgeführt und Babysitter wurden an interessierte Eltern weitervermittelt. Das Elterncafé ist ein offener Treff für Eltern aus dem Stadtteil. Das Elterncafé stellt Kontakte zwischen den Eltern und auf Wunsch zwischen weiteren Institutionen her. Die Leitung des Elterncafés initiiert pädagogische Inhalte und gibt niedrigschwellige Tipps. Auf Wunsch der Eltern lädt die Leitung des Elterncafés Referenten zu bestimmten Themen ein. Die Beratungsstelle für Familien- und Erziehungsfragen besuchte das Elterncafé, um sich vorzustellen und um Schwangerschaftsberatungen durchzuführen. Das Rucksackprojekt unterstützt Eltern mit Migrationshintergrund in den Bereichen Sprache und Entwicklung des Kindes. Der Rucksack soll mit all denjenigen Materialien, Kompetenzen etc. gefüllt werden, die Kinder von ihren Eltern für eine gesunde Entwicklung benötigen. Es handelt sich um ein Integrationsprojekt, indem es das Selbstbewusstsein zugewanderter Eltern stärkt. Die Eltern fühlen sich wertgeschätzt, u.a. durch die Zweisprachigkeit des Projektes. In Kooperation mit der Erziehungsberatungsstelle und anderen Trägern finden regelmäßige Vorträge für Eltern zu Erziehungsthemen statt. Ob mit Grenzen setzen, Sauberkeitserziehung, Medienkompetenz oder Pubertät, finden sich für alle Lebensabschnitte die richtigen Themen. Auf Elternwünsche wird bei der Themenfindung ausdrücklich eingegangen. Es wurden Elternabende zu den Themen: Trotzphase, Sprachförderung, Geschwisterrivalität, aggressives Verhalten durchgeführt. Kinder brauchen Bewegung, um sich gut entwickeln zu können. Eine Pädagogin ermuntert Eltern von Kleinkindern, ihren Kindern spielerisch etwas zuzutrauen und stellt kleinkindgerechte Spiele, Lieder und Bewegungsangebote vor. Die Eltern können mit ihren Kindern zu Hause ganz einfach weitermachen. Einmal wöchentlich für ca. 2 Stunden wird im Bewegungsraum der Elementargruppe mit vier Kindern gearbeitet. Die tänzerische Früherziehung dient dazu, über den musisch-künstlerischen Weg Kindern Freude an Bewegung zu vermitteln, die Muskulatur zu stärken und damit unter anderem Haltungsschäden vorzubeugen. Es ist wissenschaftlich belegt, dass die Konzentrationsfähigkeit der Kinder hierdurch in erheblichem Maße gefördert wird und sich positiv auf spätere schulische Leistungen auswirkt. Im Vordergrund steht natürlich die Freude der Kinder an der rhythmischen Bewegung zur Musik. Eine Tanzpädagogin erarbeitet Schritt für Schritt diverse Bewegungsformen, so dass die Kinder bereits nach kurzer Zeit Erfolgserlebnisse haben. Der Kindertanzkurs ermöglicht 20 Kindern in zwei Gruppen den Spaß an der Bewegung. Ein Gespräch mit einem Außenstehenden kann manchmal helfen, um eine Situation neu zu bewerten und neue Ideen zu gewinnen. Die Elternsprechstunde richtet sich an alle Erziehungsberechtigten, Großeltern, Onkel, Tanten und weitere Interessierte und ist kostenfrei. Kinder rechtzeitig an die Zubereitung von gesunden Lebensmitteln heranzuführen ist Ziel des Kinder-Kochkurses. Einmal wöchentlich treffen sich Kinder im Kinderhaus BLAUER ELEFANT um gemeinsam zu kochen, braten und backen. Eine feste Gruppe von ca. 12 Kindern trifft sich wöchentlich um gemeinsam zu kochen.

13 11 Kleiderkammer im Kinderhaus Schwartauer Allee 221, Lübeck Leitung: Christa Kupferschmidt Wir sind erreichbar: Di Uhr, Do Uhr jeden 2. Samstag im Monat von Uhr Auf ca. 40 m² nimmt der DKSB dort zur Zeit gut erhaltende schöne Kinderkleidung, Spiel, Puppen, Bilderbücher und anderes Spielzeug entgegen. Diese Sachen geben die Mitarbeiterinnen an Kinder und Eltern ab. Unsere Kleiderkammer: Einfach mal vorbeischauen... Im hellen, ebenerdig gelegenen Raum im Kinderhaus BLAUER ELEFANT in der Pellwormstraße finden Eltern für ihre kleinen und größeren Kinder Bekleidung. Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen sorgen stets dafür, dass die Kleidungsstücke ansprechend sortiert in den Regalen für ihre neuen Besitzer bereit liegen. Seit die Kleiderkammer im Kinderhaus ist, haben sich die eingehenden Spenden verdoppelt. Wir führen die vermehrten Spenden auf die schönen Räumlichkeiten zurück, ist sich die Leiterin des Projektes, Christa Kupferschmidt, sicher. Die Kleiderkammer wird gut angenommen. Die Kunden kommen aus den Stadtteilen Kücknitz, Brandenbaum, Marli, Eichholz usw. und nehmen für eine Geldspende gebrauchte Bekleidung, Spielzeug, Bücher, Puzzle und Kuscheltiere mit. Die Ehrenamtlerinnen freuen sich mit, wenn sie die Wünsche der Kunden erfüllen können. Im Dezember 2013 wurde diese schöne Kleiderkammer in der Pellwormstraße geschloßen und erhielt neue, helle Räume im neuen Kinderhaus in der Schwartauer Allee. Die Kleiderkammer des Lübecker Kinderschutzbundes ist eines der ersten Angebote des Ortsverbandes gewesen. Zunächst war die Kleiderkammer auf Marli (Stadtteil St. Gertrud) untergebracht und öffnete nur sonnabends für zwei Stunden ihre Türen. Das Sozialamt bestärkte die damals vier ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen, auch Donnerstag für zwei Stunden zu öffnen. die lobby für kinder

14 12 Kita Spielen und Lernen 1 Josephinenstraße 36, Lübeck Leitung: Elke Pabst Wir sind erreichbar: Mo - Do: Uhr Fr: Uhr Betreute Kinder: 28 Ehrenamtlliche: 2 In der Elementargruppe Villa Kunterbunt betreuen zwei Erzieherinnen und ein Jahrespraktikant die 18 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren. Unterstützt wird das Team durch eine Mitarbeiterin, die regelmäßig in den Nachmittagsstunden arbeitet und zwei Ehrenamtliche Helferinnen, die zwei Nachmittage pro Woche in der Gruppe verbringen und die Gruppe bei Ausflügen begleiten. Sich und seine Umgebung entdecken in St. Lorenz-Nord Die kleinen Elche sind eine Krippengruppe, in der zehn Kinder von ein bis drei Jahren betreut werden. Hier arbeiten drei Erzieherinnen und sozialpädagogische Assistentinnen sowie eine Jahrespraktikantin. Ein ritualisierter Tagesrhythmus mit immer wiederkehrenden Essens-, Hygiene-, Spiel- und Ruhezeiten gibt den ein- bis dreijährigen Kindern Halt und Geborgenheit. Die ersten Lebensjahre eines Kindes sind die wichtigsten für seine Persönlichkeitsentwicklung. Wir möchten es dabei begleiten, die Welt zu erobern und sich aktiv mit seiner Umwelt auseinanderzusetzen erklärt Jennifer Evers, seit August 2013 Gruppenleitung der Kleinen Elche. Der Kita-Alltag in der Villa Kunterbunt bietet den Kindern viele Anregungen durch projektorientierte Angebote, bei deren Auswahl die Kinder ihre Ideen und Interessen einbringen können. Im Wochenplan der Villa Kunterbunt- Kinder sind Erkundungen im Freien, Turnen in Kleingruppen und musikalische Früherziehung fester Bestandteil, ebenso wie die Teilnahme der Vorschulkinder am Schulmini-Projekt und regelmäßige Fahrten zum Bauspielplatz. Rückblick 2012 Neugestaltung der Krippe: Dank der großzügigen Spende in Höhe von 8.667,- der Gemeinnützigen Sparkassenstiftung zu Lübeck erhielten die kleinen Elche einen komplett neu gestalteten Gruppenraum. Mobile Spielelemente machen den Raum variabel und ermöglichen jeden Tag neue Spiel- und Gestaltungsmöglichkeiten. Vor allem die extra für die Kinder entworfene und von einem Lübecker angefertigte Hochebene ist ein echtes Highlight. Jetzt haben unsere Kinder nicht nur eine Kletter-, sonder auch eine prima Rückzugsmöglichkeit freut sich Yvonne Krüger aus der Krippe. Projekte der Kleinen Elche: Im Sommer 2012 beschäftigten sich die Krippenkinder in einem Farbenprojekt ganz ausgiebig mit den Regenbogenfarben und lernten dabei viele Kunst-Techniken kennen. Bienen gaben Anlass, den Forscher in sich zu entdecken und sich spielerisch von unterschiedlichen Seiten diesen besonderen Insekten zu nähern. Die Kinder untersuchten sogar eine echte Bienenwabe vom Imker.

15 Projekte der Villa Kunterbunt-Kinder : Ein besonderes Projekt für die Kinder der Villa Kunterbunt war Ich bin ich und du bist du, was gemeinsam mit den Kleinen Elchen in einem Sommerfest mit tollen Aufführungen gipfelte. Mehrere Hochbeete nennt die Villa Kunterbunt dank des Edeka-Marktes Ziegelstraße nun ihr Eigen. Eine Edeka-Mitarbeiterin bepflanzte mit den Kindern die Hochbeete mit Salat, Tomaten und Möhren. Die Kinder übernahmen in den darauffolgenden Wochen und Monaten die Pflege der Beete und bestaunten, wie aus kleinen Pflanzen Gemüse heranwächst. Die Kinder ernteten stolz und glücklich ihre eigenen Salate, Tomaten und Möhren. Ganz beiläufig entwickelte sich so ein Projekt zum Thema gesunde Ernährung. In dem Projekt Sonne, Mond und Sterne in der Vorweihnachtszeit tauchten die Kinder ein in die Welt der Planeten und Gestirne. Rückblick 2013 Das Grusel-Projekt Hexen im Frühjahr 2013 mündete in einer tollen Faschingsfeier mit leckeren Spinnenkräckern und Monsterschleim, mmmh! Bei dem Projekt Geschichtensucher bekamen die Kinder eine Flaschenpost von Kapitän Holmsen. Er wollte seine Seekiste in der Villa Kunterbunt unterstellen. Diese weckte die Neugier der Kinder und brachte sie dazu, sich mit allerlei Interessantem aus der Seefahrt, den Meeren und ihren Bewohnern zu beschäftigen. Im Herbst folgte dann ein Musik-Projekt, bei dem die Kinder Musikinstrumente aus wertlosem Material bastelten und sie dann gemeinsamen zum Erklingen brachten. Der Klang von Meeresrauschen übte auf Ceyda (5) und Naomi (6) eine große Faszination aus. Ausflug nach Travemünde und Besuch der Ostseestation Mit der Kita will die Umgebung erkundet werden erste Ausflüge in Begleitung der Erzieherinnen stärken das Selbstbewusstsein. Im Sommer machten die Elementarkinder gemeinsam mit den Krip-penkindern einen Ausflug mit Linienbus und Zug zum Travemünder Strand, eroberten den Piraten-spielplatz und fuhren mit der Fähre zum Priwall. In der Ostseestation gab es für die Villa Kunterbunt-Kinder eine Führung, bei der sie allerhand Wissenswertes über viele Meeresbewohner erfuhren. Ausflug in den Wildpark Eekholt: Der Ausflug mit dem Reisebus war trotz des Dauerregens ein Erlebnis. Die Kinder und die Erzieherinnen beobachteten in Begleitung der der Ehrenamtlerinnen Frau Kupferschmidt und Frau Seidenkranz zahlreiche Tiere wie Waschbären, Wasservögel und Wölfe. Auch die beachtliche Anzahl an Pfützen verfehlte ihre magnetische Wirkung auf die Kinder nicht, die in Regenkleidung mit viel Vergnügen matschten und planschten. Da schmeckte die heiße Bratwurst vom Grill, die der Koch Herr Gurr vor Ort frisch zubereitete doppelt lecker. Die Gruppe sich zum Essen im Trockenen in einem Tagesraum aufhalten. Sommerfest: Das Sommerfest nutzte alle Möglichkeiten des Außengeländes. Ein leckeres Büffet von mitgebrachten Speisen sorgte dank der Hilfe der Eltern für vielfältige Geschmackserlebnisse. Gemeinsames Singen, Tanzen und Spielen und eine geheimnisvolle Schatzsuche sorgten für allerhand Abwechslung. Laternenumzug: Die Villa Kunterbunt-Kinder waren sehr stolz auf ihre selbstgebastelten farbenfrohen Laternen. Die Laternen für die Krippenkinder bastelten die Kinder mit ihren Eltern. Aufgrund des schlechten Wet-ters wurde der Laternenumzug kurzerhand nach drinnen verlagert. Alle Kinder, auch die Geschwister- und Mitarbeiterkinder, unternahmen einen leuchtenden Rundgang durch die Einrichtung. Dabei sangen alle nicht nur, sondern tanzten als absoluten Spaßfaktor zum Laternenrock. Neupflanzung von Obstbäumen: Die Trave Wohnungsgesellschaft unterstützte eine tolle Pflanz-Aktion: im Außengelände des Kindergartens pflanzten die Kinder im Spätherbst Apfelbäume und Johannisbeerhochstämme. Nun hoffen all Kinder auf eine erste Obsternte im Folgejahr. Besuch des Märchenwaldes: Das Erkunden der Stadtumgebung ist für einige Kinder neu und elementar als Erfahrung. Anfang Dezember unternahmen die Krippenkinder einen Ausflug mit dem Linienbus. Sie besuchten den Märchenwald in der Lübecker Innenstadt und waren fasziniert von den liebevoll gestalteten Wagen. Abgerundet wurde das Erlebnis durch den Bau eines eigenen Märchenwaldes. Ein verlorener Handschuh übernahm eine besondere Rolle. Nachzulesen für Große : Schnee im Märchenwald. Weihnachtsfeier mit Jubiläum: Die Weihnachtsfeier der Kita Spielen und Lernen 1 sorgte für viele leuchtende Kinderaugen. Die Kinder nahmen Geschenke in Empfang, die der Friseur-Salon Josupeit mit Unterstützung seiner Kundinnen gespendet hatte. In diesem Jahr erfolgte die Weihnachtsbaum Spendenaktion bereits zum zehnten Mal. Frau Josupeit ließ es sich nicht nehmen, die Geschenke persönlich vorbeizubringen und erhielt von der Kitaleitung Frau Pabst ein großes Dankeschön für ihren langjährigen Einsatz. In gemütlicher Atmosphäre konnten die Kinder mit ihren Eltern einen vorweihnachtlichen Nachmittag verbringen. Nicht nur die Geschenke fanden ihre Abnehmer, besonders die Aufführung eines Schneetanzes der Kinder sorgte auch bei den Eltern für leuchtende Augen. Die Hoffnung auf weiße Weihnachten war greifbar. die lobby für kinder 13

16 14 Kita Spielen und Lernen 2 Breslaustraße 17/19, Lübeck Leitung: Susanne Hardekopf Wir sind erreichbar: Mo - Fr: Uhr Betreute Kinder: 15 Ehrenamtlliche: 1 Zu dieser Familiengruppe gehören 15 Kinder, davon fünf im Alter von ein bis drei Jahren und zehn Kinder im Elementaralter drei bis sechs Jahre. Das rein hauptamtliche Team besteht aus drei Erzieherinnen. Eine Ehrenamtliche und ein Jahrespraktikant unterstützen die Erzieherinnen. Im Stadtteil fest verankert: Zu Hause in Kücknitz Der Alltag in der Kita Spielen und Lernen 2 im Stadtteil Kücknitz ist abwechslungsreich. Auf der Basis unseres pädagogischen Konzeptes mit festen Abläufen und Ritualen passen wir die täglichen Beschäftigungen den aktuellen Bedürfnissen und Interessen der Kinder an, erklärt Susanne Hardekopf, Leiterin von Spielen und Lernen 2. Die Kita legt großen Wert auf (Spiel-)Erfahrungen draußen: im Garten der Kita, bei Streifzügen im Stadtviertel und größeren Ausflügen. Rückblick 2012 Die großen Kinder besuchen einmal im Monat den Geschichtserlebnisraum Bauspielplatz Roter Hahn e.v. und erleben dort in historischen Gebäuden und mit tiergestützter Pädagogik das Mittelalter. Wie wurde Brot gebacken? Lebten Menschen und Tiere auf engstem Raum zusammen? Am Ende des Kindergartenjahres beginnt der Sommer die Kinder freuen sich auf ihre Strandwoche. Besonders gefreut haben sich die Kinder über den Besuch des Sea Life in Timmendorfer Strand. Schönstes Erlebnis war für die Kinder, Fische in einem Becken auch anfassen zu dürfen. Die Weihnachtsfeier gestalten dann alle in der Familiengruppe: kleine und große Kinder sowie die Erzieherinnen setzten das Motto um Zum Tierkonzert kommt 1, 2, 3 in den Winterwald herbei. Mit viel Einsatz und Freude bereiteten sich die Kinder auf das Weihnachtskonzert vor. Sie bastelten Masken, lernten Instrumente zu spielen und übten eifrig ihre Texte, fasst Susanne Hardekopf zusammen. Rückblick 2013 Zum Fasching hatten die Erzieherinnen die Kinder zum Puppentheater Die Hexen-Prinzessin in den Zauberwald eingeladen. Im Theaterstück war die Prinzessin immer nur lieb und artig, sie wollte aber mal ganz anders sein. So wie eine HEXE eben. Und auch die Kinder aus der Eichhörnchengruppe verwandelten sich in Prinzen und Prinzessinnen, verzauberte Piraten, Hexen,

17 Das Abschlussfest im Juli als Höhepunkt des Kindergartenjahres fand im Tierpark Arche Noah in Grömitz statt. Viele Eltern begleiteten die Fahrt und so startete die Gruppe aus Lübeck mit schwer beladenen Bollerwagen eine aufregende Entdeckungstour durch den Tierpark. Ganz mutig gingen die Kinder in den Streichelzoo und fütterten die Ziegen. Besonders fasziniert waren sie von dem Schimpansenbaby, das die Mutter umhertrug und stolz präsentierte. Zu sehen waren außerdem Seehunde, Stachelschweine, Esel, Löwen, Kängurus und viele Tiere mehr. 15 Cowboys und mächtige Zauberer. Sie spielten, tanzten, zauberten und fanden einen verborgenen Schatz. Auch beteiligt zu sein, muss man lernen dürfen. Das Herbstfest führte die Kinder spielerisch an Partizipation heran. Sorgfältig bereiteten die Mitarbeiterinnen zunächst eine Ratssitzung vor, die Kinder sollten drei aus fünf möglichen Aktivitäten für das Fest auswählen. Es wurden alle Angebote vorgestellt und auf Fotos gezeigt. Jedes Kind hatte drei Klammern zur Verfügung und konnte nun drei Stimmen abgeben. Die Mehrheit der Kinder entschied sich für Die Teebeutelrakete, Zauberstäbe basteln und Gläser bekleben. Es war ein rundum gelungenes Fest. Sicherlich ist die Methode noch ausbaufähig, aber in die stolzem Gesichter der Kinder zu sehen, war schon ein guter Anfang, bilanziert Susanne Hardekopf. Die Eltern und das Team bestückten ein abwechslungsreiches Picknick bei Sonnenschein in der Ostseeatmosphäre und spielten gemeinsam. Die Kinder machten den Spielplatz unsicher und nahmen gemeinsam die Eisenbahn in Beschlag, mit dem Lied Tut, tut, tut die Eisenbahn. Der gute Kontakt zu den Eltern hat einen hohen Stellenwert, viele Fragen lassen sich in Flurgesprächen ganz unkompliziert beantworten. Daher freuen sich alle immer ganz besonders auf das Abschlussfest. Bewegend ist dann der Abschlusskreis, wenn die angehenden Schulkinder in ihren neuen Lebensabschnitt verabschiedet werden. die lobby für kinder

18 16 Schularbeitenhilfe Marli Elisabeth-Haseloff-Str. 12, Lübeck Leitung: Signe Hanselmann Wir sind erreichbar: Mo - Fr: Uhr bei Bedarf länger Di: ab 16 Uhr Mathe-Nachhilfe und Elterngespräche Di. vormittags: Deutschkurse für Mütter Do: ab 16 Uhr Kunstkurs Im Nachbarschaftsbüro von Marli betreuen 18 Ehrenamtliche etwa 40 Kinder und unterstützen und begleiten sie bei ihren schulischen Fragen. Pro Nachmittag suchen rund 20 Kinder Rat und Hilfe, vier Ehrenamtliche stehen als Ansprechpartner bereit. Besondere Angebote sind die Elterngespräche, in denen es teils um schulische Probleme geht, teils darum, das Herz auszuschütten. Immer dienstags steht Mathe im Mittelpunkt, auch SchülerInnen der höheren Klassen erhalten dann gezielte Nachhilfe. Donnerstags fördert der Kunstkurs die gestalterischen Fähigkeiten der Kinder. Hilfe für kleine und große Schülerinnen und Schüler Die Ehrenamtlichen begleiten und unterstützen die Kinder verlässlich und engagiert dabei, lesen zu lernen, ihre Hausaufgaben zu erledigen und möglicherweise vorhandene Defizite auszugleichen. Einige Kinder benötigen exklusive Aufmerksamkeit, besonders wenn es um den manchmal langen und steinigen Weg zum Lesen lernen geht. Obwohl alle Schulen im Umkreis auf Ganztagsbetrieb umgestellt haben, kommen eher mehr als weniger Kinder zu uns. So fühlen wir uns bestätigt, mit Kontinuität und Gesprächsangeboten auch für die Eltern den Kindern Halt und Zuspruch zu geben, fasst Signe Hanselmann, Vorstandsmitglied des Lübecker Ortsverbandes und Teil des ehrenamtlichen Teams der Schularbeitenhilfe Marli, zusammen. Besonders freuen sich die Ehrenamtlichen darüber, dass wieder sechs Kinder den Sprung aufs Gymnasium geschafft haben trotz widriger Startbedingungen. Das Mädchen besucht seit der Krippe Einrichtungen des Kinderschutzbundes. Aber es wird nicht nur hart gearbeitet bei der Schularbeitenhilfe Marli, sondern die Mühen, die die Kinder bereit sind auf sich nehmen, werden immer auch durch Ausflüge und Feiern gewürdigt und belohnt. Beim Besuch des Klettergartens in Travemünde kam Erstaunliches zu Tage: Kinder, die wir als fahrig und hibbelig erlebt haben, zeigten größte Konzentration und Geschicklichkeit, beschreibt Signe Hanselmann. Die Weihnachtsfeier im Kinderhaus sowie der Besuch des Industriemuseums Kücknitz waren besondere Erlebnisse: Manche der Kinder verlassen ihren Stadtteil sonst nicht. Für sie bedeutete allein schon die Busfahrt von Marli in die Pellwormstraße ein Abenteuer. Auch für das leibliche Wohl sorgt die Schularbeitenhilfe. Brötchen, Müsli, Obst und Joghurt sind immer vorhanden, denn viele Kinder kommen hungrig aus der Schule, manche hatten nicht einmal ein Frühstück. Dabei unterstützt die Lübecker Tafel. Gemeinsame Mahlzeiten ermöglichen ungezwungene Gespräche.

19 17 Offene Ganztagsschule Falkenfeld Helgolandstr.5, Lübeck Leitung: Sigrid Milde Wir sind erreichbar: Mo - Do: Uhr Fr: Uhr Betreute Kinder: 60 Ehrenamtlliche: 8 Der Deutsche Kinderschutzbund übernahm im September 2008 die Trägerschaft der Offenen Ganztagsschule Falkenfeld. Drei hauptamtliche Mitarbeiter, zwei Honorarkräfte, sieben Kooperationskräfte, ein Praktikant, acht ehrenamtliche Mitarbeiter betreuen 60 Grundschulkinder. Ferienbetreuung wird drei Wochen in den Sommerferien und eine Woche in den Herbstferien angeboten. In der Ferienbetreuungszeit unternehmen die Kinder in kleineren Gruppen Exkursionen, Ausflüge und besuchen kulturelle Einrichtungen. Schule in der Nachbarschaft Lernen fürs Leben Nach der Schule kommen die Kinder in Gruppen in die Mensa des Kinderhauses BLAUER ELEFANT zum Mittagessen. Die Kinder essen gerne hier gemeinsam. Der Nachmittag beim Kinderschutzbund ist für die Grundschüler klar geregelt, berichtet die Leiterin Sigrid Milde. Nach dem Mittagessen machen die Kinder die Hausaufgaben. Wer Hilfestellung benötigt, erhält sie. Wir unterstützen die Kinder, sich gegenseitig zu helfen, erklärt die Leiterin, wir fördern und erweitern soziale Kompetenzen und begleiten die Kinder dabei, sich zunehmend selbstständig zu organisieren. Im Anschluss beginnt die Freizeit. Die Kinder können ihren Interessen und Hobbys nachgehen. Sie brauchen nicht die Schule zu verlassen, um an Kreativkursen, Bewegungs- und Sportangeboten, Musik und Entspannungsübungen teilzunehmen. Veranstaltungsangebote 2012 Die Mädchen begeisterten sich 2012 für Mädchenfußball und Maskenbau, Kreativangebote und Tanzen. Die Jungen interessierten sich besonders für Holzarbeiten. Gemeinsam hatten Mädchen und Jungen viel Spaß bei einem Kletterkurs, bei dem die Kinder gesichert schwindelnde Höhen erlebten und sich ausprobieren konnten. Strandexkursionen und ein Segeltörn: 2013 wurden die Angebote erweitert um Badminton, Entspannung durch Phantasiereisen, einen Gitarrenkursus und die Kreativwerkstatt. Großen Anklang findet der sehr beliebte Kochkursus für Kinder. Ehrenamtliche Helfer bieten Leseförderung an. Ausflüge in die nähere Umgebung runden das Nachmittagsprogramm an anderen Tagen ab, wie beispielsweise eine geologische Strandexkursion. Ein Glanzlicht im Herbst war für eine Gruppe Kinder die eintägige Fahrt auf dem Segelschiff Thor Heyerdahl auf der Ostsee. Die Kinder standen am Steuerrad und kletterten unter fachkundiger Anleitung mutig in die Takelage des historischen Dreimasters. die lobby für kinder

20 18 Offene Ganztagsschule Falkenfeld Lübeck entdecken: Die 4. Klasse unternahm regelmäßig jeden Mittwoch Cool-Touren und ging auf Lübeck-Entdeckungstour. Wir ermöglichen den Kindern, ihre Stadt mit ihren Menschen, ihrer Kultur und Architektur besser kennen und erleben zu lernen. Diese Ausflüge sind als Vorbereitung für den Besuch der weiterführenden Schule sehr wichtig. Manche unserer Kinder haben bisher nicht ihren Stadtteil verlassen oder benutzen selten oder nie öffentliche Verkehrsmittel, erklärt Sigrid Milde die Bedeutung des Angebotes. Positive Lernerlebnisse und zuverlässige Betreuung: Die Offene Ganztagsschule Falkenfeld entlastet die Familien: Die Eltern wissen ihre Kinder in einer anregenden und sie fördernden Umgebung gut aufgehoben. Die Eltern können arbeiten oder sich um die Bewältigung ihres Alltags kümmern. Wir unterstützen und begleiten die Kinder ihren Neigungen und Fähigkeiten nachzugehen, sich im Schulalltag zu orientieren, sich in Gruppen adäquat zu verhalten und sich zunehmend selbstständig zu organisieren, erläutert die Leiterin. Die Öffnungszeiten decken den Bedarf der Familien im Stadtteil St. Lorenz Nord und die Offene Ganztagsschule Falkenfeld leistet damit einen Beitrag zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Spielen und Lernen 2 wird zur Reggio-Kita Hundert Welten Der Kinderschutzbund in Kücknitz Seit rund 30 Jahren bietet der Deutsche Kinderschutzbund im Lübecker Stadtteil Kücknitz Betreuung für Krippen- und Kindergartenkinder, bis heute mit einer altersgemischten Gruppe in der Breslaustraße. Kücknitz ist ein Stadtteil mit vielfältigen Schwierigkeiten in und für die Familien, eine pädagogisch hochwertige Betreuung für die Kinder hat große Bedeutung für ihre Chancen. Weil der Bedarf nach U3-Plätzen sehr groß ist, beschloss der Vorstand des Kinderschutzbundes die Einrichtung in Kücknitz deutlich zu vergrößern. Im Neuen Stadtteil Wohnen mit Kindern in der Stadt/ Lübeck der TRAVE für die den Architekten ein Preis verliehen wurde entsteht ein Neubau eines Kindergartens, in dem 2 Krippen, eine altersgemischte Gruppe und eine Elementargruppe untergebracht werden. Die Erfahrungen des DKSB mit seinen jetzigen Einrichtungen konnten voll eingebracht werden. Ausrichtung nach dem Reggio-Prinzip Die Reggio-Pädagogik wurde 1991 als weltbeste Methode für die frühkindliche Erziehung ausgezeichnet. Nach dem Schock der Pisastudie wird die Reggio-Pädagogik zunehmend in Kindergärten umgesetzt und findet immer mehr Anhänger. Die Reggio-Pädagogik ist keine Erziehung zur Förderung bestimmter Fähigkeiten und Fertigkeiten durch zielorientierte Fördermaßnahmen, sondern die Kinder werden auf ihrem Weg des Forschens und Lernens gefördert. Sie entwickeln sich so zu selbstständig denkenden und handelnden Menschen, die durch Neugier, Entdeckungsfreude und Erfahrung lernen. Die Kinder arbeiten im Kindergarten gemeinschaftlich an bestimmten Projekten. Es handelt sich um die erste Einrichtung dieser Art in Lübeck, auf die wir sehr stolz sind, fasst Gerd Jung zusammen.

21 Der Blaue Elefant in Usbekistan Anfang 2013 erreichten uns folgende Bilder aus Usbekistan. Gemacht hat sie unser Maskottchen aus dem Kinderhaus BLAUER ELEFANT. Das Essen war gut und er hat viele nette Leute kennen gelernt aber natürlich ist es nirgends so schön wie im Kinderhaus 19 die lobby für kinder

22 In bester Gesellschaft: Der Kinderschutzbund in Lübeck 20 In seinem Selbstverständnis als Lobby für Kinder pflegt der Lübecker Kinderschutzbund den Austausch und die Zusammenarbeit mit weiteren Verbänden und Institutionen. Ziel dabei ist immer, die Situation für Kinder und ihre Familien kontinuierlich zu verbessern. Im Stadtteil engagiert sich der Kinderschutzbund für eine gute Nachbarschaft. So kooperiert das Kinderhaus mit den benachbarten Grundschulen, u.a. im Rahmen des Schulmini -Projektes. Ebenso nimmt der Kinderschutzbund an den bestehenden Stadtteiltreffs für Kitaleitungen teil. Auch die Nachbarschaftpflege gehört hierzu, weshalb der Kinderschutzbund seine Einrichtungen bei größeren Festen für das soziale Umfeld öffnet. Außerdem pflegt das Kinderhaus regen fachlichen Austausch mit anderen Kindertagesstätten und Familienbildungsstätten und Familienzentren sowie der Erziehungsberatung in St. Lorenz-Nord. Auf Stadtebene sucht der Kinderschutzbund den Austausch und die Zusammenarbeit mit folgenden Gremien: AG-Kita, die AG 78, Jugendhilfeausschuss, eine enge Zusammenarbeit besteht mit dem Berufsverband der Kinderärzte, verschiedenen Frühfördereinrichtungen, dem Gesundheitsamt,dem Jugendamt und vielen weiteren sozialen Einrichtungen. Der Lübecker Kinderschutzbund bzw. einzelne Mitglieder als Delegierte des Verbandes sind Mitglied im Dachverband freier Träger Lübeck e.v., im Kuratorium des Kinderschutz-Zentrums Lübeck, im Lübecker Frauen- und Sozialverband und im Verein Deutscher Ingenieure. Der Lübecker Kinderschutzbund stellt einen Beisitzer im Vorstand des Deutschen Kinderschutzbundes Landesverband Schleswig-Holstein e.v.. Extras Ein verlässlicher Alltag ist wichtig, die Würze jedoch bringen Extras ins Leben. Die Ehrenamtlichen, auch der Förderkreis des Lübecker Kinderschutzbundes, übernehmen immer wieder gerne diese Extras: manche sind einmalig, andere können jedes Jahr wieder angeboten werden dazu zählen vor allem die Ferienaufenthalte für die Kinder. Und es setzen sich Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Inhaber kleinerer und größerer Lübecker Unternehmen für den Lübecker Kinderschutzbund ein. sind 70 Kinder dabei. Ein Experimentiertag hatte z. B. Kranbau als Thema, die Kinder bauten aus Makkaroni, Klebestreifen und Schnur Kräne, die am Ende einen Behälter mit Wasser anzuheben in der Lage waren. Die bewegte Menge wurde gemessen. Es gab viele erfolgreiche Konstrukteure, am Ende strahlten mehrere 1. Sieger. Bei selbst gebackenem Kuchen feierten die jungen Forscher mit den Leiterinnen Romy Dumke und Kerstin Heinbokel und weiteren ehrenamtlichen Begleitern des Projektes. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat es sich u.a. zum Ziel gesetzt, junge Talente zu ermuntern, sich für Technik zu begeistern. Im Kinderhaus gibt es sogar einen Club für Nachwuchsingenieure, die VDInis, aktuell Ein ganz besonderer Truck machte mit seiner Leuchttour am Kinderhaus BLAUER ELEFANT Halt: ein begehbarer Leuchtturm als spannender Lernort zu den Themen wie Solarenergie, Wasserkraft, Bio- und Windenergie. Mit

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße Name der Einrichtung: Kindergarten Rheinstraße Anschrift: Rheinstraße 42 40822 Mettmann Telefon: 02104/76799 Email-Adresse: Leiterin: ulrike.leineweber@mettmann.de

Mehr

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Ausgabe Juli 2008 Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Sommer, Sonne, Sonnenschein. bedeutet auch, dass dieses Kindergartenjahr langsam zu Ende geht. Die Kindergartenkinder sind

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Städt. Kindergarten Hetzerath

Städt. Kindergarten Hetzerath Städt. Kindergarten Hetzerath Herzlich Willkommen im Städt. Kindergarten Hetzerath Hatzurodestraße 21, 41812 Erkelenz Tel.: 02433/ 41296 Die Einrichtung liegt im Ortskern zwischen der Kirche und der Feuerwehrwache.

Mehr

KITA HUMMELSBÜTTLER HAUPTSTRASSE

KITA HUMMELSBÜTTLER HAUPTSTRASSE KITA HUMMELSBÜTTLER HAUPTSTRASSE Herzlich Willkommen bei uns in der Kita! Unsere Kita befindet sich in der charmanten, ehemaligen Dorfschule von Hummelsbüttel. Bei uns leben und lernen Kinder im Alter

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternbefragung der Kindertagesstätte... Elternbefragung der Kindertagesstätte... Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit diese

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung Patenschaft: So läuft s! Die Beteiligten: - je ein/e EDEKA-Einzelhändler/in ( EDEKA-Händler ) - eine Kindertagesstätte oder ein Kindergarten in

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

Kindertagesstätte Radlhöfe

Kindertagesstätte Radlhöfe Öffnungszeiten Die Öffnungszeiten der Kita richten sich nach den sogenannten Buchungszeiten. Uns ist es wichtig, dass wir flexible Öffnungszeiten anbieten, vom Ganztagesplatz bis hin zur Vormittagsbetreuung.

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Handlungskonzept der Betreuungsklassen Kinder sind unsere Zukunft! Für eine gesunde Entwicklung benötigen Kinder u.a. feste Rahmenbedingungen mit sicheren Beziehungen

Mehr

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius Wir begleiten unsere Kinder auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit und gehen jeden Umweg mit! Wir wollen die Kinder mit bestmöglicher Förderung auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

ir essen unser eigenes Gemüse. Aus Liebe zum Nachwuchs. Gemüsebeete für Kids. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet.

ir essen unser eigenes Gemüse. Aus Liebe zum Nachwuchs. Gemüsebeete für Kids. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet. Aus Liebe zum Nachwuchs. Gemüsebeete für Kids. ir essen unser eigenes Gemüse. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet. Eine Initiative der EDEKA Stiftung Patenschaft: So läuft s! Die Beteiligten: -

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Schulkindergarten an der Alb

Schulkindergarten an der Alb Stadt Karlsruhe Schulkindergarten an der Alb Ein guter Ort zum Großwerden... Der Schulkindergarten an der Alb bietet Kindern mit Entwicklungsverzögerungen und Kindern mit geistiger Behinderung im Alter

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten Seniorenwohnanlage in Karlsdorf-Neuthard Seniorenwohnanlage Am Baumgarten mit Seniorenhaus St. Elisabeth, Tagespflege, Betreutem Wohnen Behaglich leben und wohnen Am Baumgarten Die familiäre Seniorenwohnanlage

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor. 2. Öffnungszeiten. 3. Aufnahmekriterien. 4. Das Kind und seine Bedürfnisse

Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor. 2. Öffnungszeiten. 3. Aufnahmekriterien. 4. Das Kind und seine Bedürfnisse Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor 2. Öffnungszeiten 3. Aufnahmekriterien 4. Das Kind und seine Bedürfnisse 5. Eingewöhnungsphase für Kind und Eltern 6. Unsere pädagogischen Ziele sind beschrieben

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse! Unser Angebot unter dem Titel bewusst leben zielt auf Kinder im Alter von rund 7 bis 12 Jahren ab. Es wäre möglich, das Projekt im Rahmen eines Kurses, sowie eines Workshops anzubieten. Dabei haben Sie

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

Presse-Information. Erste Ferienbetreuung für Mitarbeiterkinder von WL BANK und WestLotto

Presse-Information. Erste Ferienbetreuung für Mitarbeiterkinder von WL BANK und WestLotto Zwei münsteraner Unternehmen machen mit einem Ferienprojekt Schule Erste Ferienbetreuung für Mitarbeiterkinder von WL BANK und WestLotto Sport und Spaß beim SV Blau-Weiß Aasee Münster, 26.8.2011 Den ganzen

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Gemüsebeete für Kids.

Gemüsebeete für Kids. Gemüsebeete für Kids. Gemüsebeete für Kids. EDEKA-Stiftung Nicole Wefers New-York-Ring 6 22297 Hamburg Tel.: 040 / 63 77 20 77 Fax: 040 / 63 77 40 77 E-Mail: gemuesebeete@edeka.de www.edeka-stiftung.de

Mehr

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. » Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen,

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Die Gesichter der Jugendlichen wurden für die Veröffentlichung im Internet unkenntlich gemacht!

Die Gesichter der Jugendlichen wurden für die Veröffentlichung im Internet unkenntlich gemacht! Begrüßungsbuch der Schulstation 2008 egrüßungs uch r chulst tion Die Gesichter der Jugendlichen wurden für die Veröffentlichung im Internet unkenntlich gemacht! Hallo, lieber! Die Schüler und die Erwachsenen

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Unsere Konzeption. Parkkindergarten. Hockenheim

Unsere Konzeption. Parkkindergarten. Hockenheim Unsere Konzeption Parkkindergarten Hockenheim Herausgeber: Stadt Hockenheim Parkkindergarten Dresdner Straße 1 68766 Hockenheim Tel. 06205 / 922643 Fax 06205 / 922644 Unsere Konzeption Vorwort Wie sehen

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

E l t e r n f r a g e b o g e n

E l t e r n f r a g e b o g e n E l t e r n f r a g e b o g e n Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir bei der Stadt Lauf a.d.pegnitz diese Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE LEMWERDER

KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE LEMWERDER KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE LEMWERDER Die KiTa Lemwerder ist eine Tageseinrichtung für Kinder bis 12 Jahren mit Krippe, Kindergarten und Hort. Die KiTa hat zwei Häuser:: Haus I: Büro & Kindergarten Haus

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot MIT TEN UNTER UNS Ein Integrationsangebot AUS ALLEN L ÄNDERN MIT TEN IN DIE SCHWEIZ Damit Integration gelingt, braucht es Offenheit von beiden Seiten. Wer bei «mitten unter uns» als Gastgebende, Kind,

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Kinderkrippe Die Schäfchen

Kinderkrippe Die Schäfchen Kinderkrippe Die Schäfchen Ev. Laurentius Kindergarten, Am Grundweg 33, 64342 Seeheim-Jugenheim, Telefon (06257) 82992; E-Mail: ev.kita.seeheim@ekhn; www.ev-kirche-seeheim-maclhen.de - 1 - Unser pädagogischer

Mehr

Eine Hilfe, die Schule macht: Schenken Sie Kindern in Mexico City eine bessere Zukunft!

Eine Hilfe, die Schule macht: Schenken Sie Kindern in Mexico City eine bessere Zukunft! hr IIhre Spende kommt an! Eine Hilfe, die Schule macht: Schenken Sie Kindern in Mexico City eine bessere Zukunft! kommt an! www.amigos-ev.de Norma eine Erfolgsgeschichte Norma wurde im Jahr 2001 im Alter

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v.

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v. Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v. Für Eltern von Grundschulkindern, insbesondere für Eltern von Kindern in den Klassen 1 und 2, ergibt sich in den Sommerferien oftmals

Mehr

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Unterstützung Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Aufklärung Vertrauen Vorbilder Trauerarbeit Austausch Treffen Einblick wie Vernetzungen in Hamburg entstehen und zum Empowerment von Kindern

Mehr

Dietrich-Bonhoeffer-Kindergarten. Tageseinrichtung in der Ev. Kirchengemeinde Mark-Westtünnen. Elternbrief. Ich bin ich und du bist du!

Dietrich-Bonhoeffer-Kindergarten. Tageseinrichtung in der Ev. Kirchengemeinde Mark-Westtünnen. Elternbrief. Ich bin ich und du bist du! Dietrich-Bonhoeffer-Kindergarten Tageseinrichtung in der Ev. Kirchengemeinde Mark-Westtünnen Elternbrief Ich bin ich und du bist du! August Oktober 2014 Liebe Eltern, mit Beginn des neuen Kindergartenjahres

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Elternfeedback 2015 Auswertung

Elternfeedback 2015 Auswertung Elternfeedback 2015 Auswertung Die Umfrage wurde im Juni 2015 erhoben. Beteiligt haben sich 16 von seinerzeit 19 Eltern/Elternpaaren. Positive Rückmeldungen sind in den folgenden Diagrammen in Grüntönen

Mehr

HELFEN, WO HILFE GEBRAUCHT WIRD. KINDERARMUT IN MANNHEIM IST REAL.

HELFEN, WO HILFE GEBRAUCHT WIRD. KINDERARMUT IN MANNHEIM IST REAL. MANNHEIM KINDERARMUT IN MANNHEIM IST REAL. HELFEN, WO HILFE GEBRAUCHT WIRD. Kinderarmut in Mannheim? Gibt es das überhaupt? Leider ja. Jedes 6. Kind in Mannheim ist davon betroffen. Für diese Kinder heißt

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Konzept für die private Tagespflege - Cathrin Wirgailis

Konzept für die private Tagespflege - Cathrin Wirgailis Konzept für die private Tagespflege - Cathrin Wirgailis Vorwort Ich heiße Cathrin Wirgailis, geb.am 04.05.1967,bin verheiratet und habe 3 Kinder, Philipp: 23 Jahre, Victoria: 20 Jahre und Madeleine: 11

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

1 SCHÜLERFRAGEBOGEN Wir wollen kurz vorstellen, um was es geht: ist ein Projekt des Regionalverbands Saarbrücken. Das Ziel ist es, die Unterstützung für Schüler und Schülerinnen deutlich zu verbessern,

Mehr

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Hier sind Unsere Kita befindet sich mitten im Wohngebiet Scharnhorsthöhe im Stadtteil Heimfeld. Für ganz viele Familien direkt in der Nachbarschaft und somit leicht

Mehr

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule-

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule- Erfolgreich starten -vom Kindergarten zur Grundschule- Stand: September 2015 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte! Das Ihnen vorliegende Infoheftchen ist aufgrund von Nachfragen aus Ihren Reihen

Mehr

Was ist eigentlich MinLand?

Was ist eigentlich MinLand? Was ist eigentlich MinLand? Mindanao Land Foundation (MinLand) ist eine Organisation in Davao City auf der Insel Mindanao, die im Süden der Philippinen liegt. Erick und die anderen Mitarbeiter von MinLand

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Familienzentrum. Bildung! Betreuung! Beratung! Begegnung! Bewegung!

Familienzentrum. Bildung! Betreuung! Beratung! Begegnung! Bewegung! in der HH Kindheit & Jugend ggmbh Wieboldstraße 27, 49326 Melle, Tel.: 05428-921036, Fax: 05428-921038 E-Mail: montessori-kinderhaus-neuenkirchen@os-hho.de Bildung! Betreuung! Beratung! Begegnung! Bewegung!

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

GEMEINSAM LERNEN UND LEBEN INTERNAT SRH SCHULEN

GEMEINSAM LERNEN UND LEBEN INTERNAT SRH SCHULEN GEMEINSAM LERNEN UND LEBEN INTERNAT SRH SCHULEN Rund um gut versorgt Das Leben im Internat ist etwas ganz Besonderes. Das Zusammenleben, das gemeinsame Lernen und viele weitere gemeinschaftliche Aktivitäten

Mehr

In der. Froschgruppe bei den U3 Kindern

In der. Froschgruppe bei den U3 Kindern In der Froschgruppe bei den U3 Kindern Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2 33161 Hövelhof 05257/5009-710 kiga.schulstrasse@hoevelhof.de Die U3 Gruppe Mit in Krafttreten des KiBiz soll die Kleinstkindbetreuung

Mehr

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN In der Zeit von 6.30 7.30 finden sich alle Kinder mit einer Pädagogin im Erdgeschoß im Raum 1 ein o In dieser Zeit werden bereits Freundschaften mit Kindern aus beiden Ebenen

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007

Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007 Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007 Schülerfragebogen Rückmeldungen: 241 Frage 1: Teilnahme an Angeboten 164 Schülerinnen und Schüler haben teilgenommen

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

GRaz sucht Pflegeeltern. Begleiten Sie Kinder auf ihrem Lebensweg.

GRaz sucht Pflegeeltern. Begleiten Sie Kinder auf ihrem Lebensweg. GRaz sucht Pflegeeltern Begleiten Sie Kinder auf ihrem Lebensweg. Lebensbegleiter Pflegekinder brauchen nähe Liebe Grazerinnen, liebe Grazer, wir alle wünschen uns glückliche Kinder, die in einem intakten

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr