110. Auktion 6. April 2019

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "110. Auktion 6. April 2019"

Transkript

1 110. Auktion 6. April 2019 Auktionshaus Geble Kunst und Antiquitäten

2 Auktionshaus Geble Öffentlich bestellt und vereidigt Auktion 110 Kunst und Antiquitäten Samstag, den 06. April 2019 Vorbesichtigung: Samstag, bis Mittwoch, täglich von Uhr in den Ausstellungsräumen Schützenstraße 15, Radolfzell Fon +49 (0) / Fax +49 (0) / info@auktionshaus-geble.de Termin / Anschrift / Zahlungsbedingungen Das Aufgeld beträgt 22,61% inklusive der gesetzlichen MwSt. von 19% Katalogpreise: Inland 10,- Europa 15,- inkl. Porto Katalog-Abonnement 20,- / Jahr / Europa 30,- Bankverbindung: Sparkasse Hegau-Bodensee IBAN: DE BIC: SOLADES1SNG Katalogtitelseite: Pos. 523 Katalogrückseite: Pos. 605

3 Allgemeine Hinweise Auktionshaus Geble Öffentlich bestellt und vereidigt Einlieferungen von Einzelstücken oder Sammlungen können laufend vorgenommen werden Wir übernehmen: Nachlässe, Schätzungen, Auflösungen Nächste Auktion: Sept./Oktober 2019 Allgemeine Hinweise Wer am persönlichen Erscheinen bei der Auktion verhindert ist, wird gebeten sich des beiliegenden Auftragsformulares zu bedienen. Der darauf vermerkte Preis gilt als Höchstgebot der Zuschlag kann also auch zu einem niedrigeren Preis erfolgen. Die Aufträge müssen bei Besichtigungsschluss vorliegen dabei ist die angegebene Katalognummer verbindlich und nicht der Titel des Gegenstandes. Sie können jedoch Ihr Gebot auch per Fax übermitteln +49 (0) / Für Telefonbieter gilt: Ihr unterschriebener und komplett ausgefüllter Auktionsauftrag muss 1 Tag vor der Auktion bei uns vorliegen. Wir rufen Sie dann zu dem entsprechenden Zeitpunkt an (nur bei Limit ab 200,-). Live - Bieten (+ 3 % Gebühren) Die Abholung der ersteigerten Objekte am Auktionstag ist nur für auswärtige Bieter und nur in beschränktem Umfang möglich (kein Mobiliar). Bei Nichtabholung von ersteigerten Objekten nach 8 Tagen ab Rechnungsdatum fällt eine Lagergebühr von 2,- / Tag und Position an. Größere Objekte werden bei einer Spedition unserer Wahl auf Kosten des Ersteigerers ausgelagert. Verpackung / Versand von ersteigerter Auktionsware über: Mail Boxes Etc. (MBE) Gottlieb-Daimler-Str. 7, Konstanz, Fon +49 (0) / , info@mbe-kn.de,

4 Auktionshaus Geble Öffentlich bestellt und vereidigt Pos. Uhrzeit Einlass ab Versteigerungszeiten Bücher Varia / relig. Volkskunst Puppen / Spielzeug Militaria Studentica Asiatica Porzellan / Keramik Pause Glas Silber Schmuck Pause Uhren Möbel / Einrichtung Skulpturen / Bronzen Pause Gemälde Aquarelle / Zeichnungen Künstlergrafik Ansichtengrafik Dekorative Grafik Die oben angegebenen Uhrzeiten sind als Richtzeiten zu betrachten; Verschiebungen sind dabei möglich. Wir bitten um Ihr Verständnis.

5

6 1 Stundenbuch Nachdruck des Originals aus dem Jahre 1453; Einband mit Messingschließen ( ) 2 Tausend und eine Nacht arabische Erzählungen in 4 Bänden; herausgegeben von Ludwig Fulda 1914 Berlin Neufeld & Henius, Verlag; mit 400 Bildern ( ) 3 Napoleon (1838/39) dargestellt nach den besten Quellen von r.; 2 Bände, jeweils mit 22 Stahlstichen nach Original-Gemälden der berühmtesten Maler Frankreichs; Leipzig, Christian Ernst Kollmann; stockfleckig ( ) Bücher, Autographen 4 3 Bücher/Hefte Entartete Kunst, Ausstellungsführer; Fritz Kaiser, München; Verlag für Kultur- und Wirtschaftswerbung, Berlin W35, Potsdamerstraße; Einband lose sowie Junge Kunst; Oskar Moll, von Heinz Braune Krickau, Leipzig 1921 und Moderne Kunst, Zugänge zu ihrem Verständnis; Ernst Klett Schulbuchverlag, Stuttgart 1994 ( ) 5 Karlsruher Maler Kleines Lexikon von Leo Mülfarth; von 1987; mit Biographien und Farbfotos einiger Gemälde ( ) 6 Kunst und Künstler in Baden das 19. und 20. Jahrhundert; von Hans H. Hofstätter; reichhaltig illustriert ( ) 7 Die Niederländischen Maler und Zeichner der 17. Jahrhunderts Die Niederländischen Maler und Zeichner der 17. Jahrhunderts Walther Bernt; Bruckmann München; 2. Auflage 1979; in 5 Bänden (komplett); sehr guter Zustand; ( )

7 Bücher, Autographen 8 George Grosz Das druckgraphische Werk von Alexander Dückers (kopiertes Exemplar); ( ) 9 Käthe Kollwitz Zeichnung, Grafik, Plastik; Bestandskatalog des Käthe-Kollwitz-Museums Berlin; E.A. Seemann Leipzig 1999 ( ) 10 Kokoschka Das druckgraphische Werk I; Wingler/ Welz; Verlag Galerie Welz, Salzburg; (Kopie) ( ) Renée Sintenis Tiere 20 Zeichnungen in Druckgraphik; Verlag Gebr. Mann, Berlin 1947; ( ) 12 Ernst Barlach 3 Werkverzeichnisse; Das plastische Werk; Das graphische Werk; Werkkatalog der Zeichnungen; in 3 Bänden von Friedrich Schult (Kopieform gebunden) ( ) 13 Kindlers Malerei Lexikon in 6 Bänden; jeweils im Schuber; tadelloser Zustand; 1000 Malersignaturen, 1200 farbige Reproduktionen, 3000 schwarzweisse Reproduktionen; Kindler Verlag Zürich 1964 ( ) 14 Giovanni Giacometti Werkkataloge in 2 Bänden; Müller/Radlach; Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich 1997; sehr guter Zustand ( )

8 15 ENDTER-Bibel BIBLIA, die ganze heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments von Herrn. Dr. Martin Luther; römisch-kaiserl. auch königl. polnisch und kurfürstl. Sachsen; mit ganzseitigen Abbildungen der sächsischen Herzöge und Kurfürsten; verlegt zu Nürnberg, Johann Andrea Endter 1788; sehr guter Zustand; in originalem, geprägtem Ledereinband mit floral verzierten, gängigen Metallverschlüssen und Eckschutz ( ) 16 GUARDI ANTONIO E FRANCESCO ; Werkverzeichnis von Antonio Morassi; 2 Bände; Drucker Alfieri; illustriert; Farb- und Schwarzweißtafeln; im Schuber ( ) Bücher, Autographen 17 Palästina in Bild und Wort nebst der Sinaihalbinsel und dem Lande Gosen; nach dem englischen herausgegeben von Georg Ebers und Hermann Guthe; Stuttgart und Leipzig, Deutsche Verlags-Anstalt (vormals Eduard Hallberger), 1883; in 2 Bänden, reich illustriert; jeweils prunkvoller Einband ( ) 50. 7

9 Varia/Metalle/Relig. Volkskunst 18 Zeiss Ikon-Kamera CONTESSA; ausklappbares Objektiv; 1:2,8 f=45 mm; Zeiss-Opton Nr ; in Original-Lederschatulle; Funktionen nicht geprüft ( ) 19 Deckelschatulle (1.H.20.Jh.) Walnuss; mit Metallrahmung; rechteckiger Korpus; 7 x 19 x 12 cm ( ) 20 Rahmen (19.Jh.) Kirschbaum; rechteckige Form; 22,5 x 27 cm; mit Kupferstich Die Mäherin ; hinter Glas gerahmt ( ) 21 Biedermeier-Rahmen (Mitte 19.Jh.) Mahagoni mit Perlmutteinlagen oben und unten in Würfelform; Außenmaß: 61 x 55 cm ( ) 22 Voigtländer-Kamera Bessamatic ; mit Beschreibung; im Originalkarton; dazu: Metz-Blitzgerät ( ) 50. o.l. o.l. o.l div. Hinterglasbilder (19.Jh.) div. religiöse Darstellungen; jeweils ca. 10 x 8 cm; je R; ( ) 24 Weihwasserbecken (Ende 19.Jh.) turmförmiges, gedrechseltes Holzgehäuse; mittig mit Christusdarstellung; Weihwasserkessel aus Glas; H: 33 cm ( ) 25 Eisentruhe (19.Jh.) rechteckige Form; Deckel in der Mitte gewölbt mit langem Tragegriff aus Eisen; umlaufender, floraler Dekor; innen mit Samt ausgelegt; 19 x 35 x 14cm ( )

10 26 Schatulle mit Spielwerk (um 1900) rechteckiges Holzgehäuse mit eingelegtem, floralem Dekor in div. Harthölzern; aufklappbarer Deckel; beim Aufklappen der Schatulle ertönt Musik; Aufzug über Schlüssel an Bodenunterseite; seitlich schwenkbare Fächer; 11 x 27 x 15cm ( ) 27 Mandoline (Anfg. 20.Jh.) Holzkorpus mit verschiedenen Harthölzern; Platte mit Horn- bzw. Perlmuttdekor; L: 61,5 cm ( ) 28 Jugendstil-Schreibtischschale (um 1900) Kupfer; geschwungene Form mit kniender Frau in gebückter Haltung; Tintenschale aufklappbar; floraler, reliefierter Dekor; 13,5 x 23 x 15 cm ( ) 29 Kerzenleuchter (19.Jh.) Bronze; auf quadratischem Sockel (abschraubbar); mehrfach gewulstet; H: 23 cm ( ) Varia/Metalle/Relig. Volkskunst 30 Münzsammlung Deutschland, DDR, Spanien u.a.; 19. und 20.Jh.; Silber und andere Metalle (kein Gold); in Schatulle ( ) 31 Ansichtskarten-Sammlung (ca ) 166 Karten; vorwiegend Südwestdeutschland mit kleinen Ortschaften; schwarz/weiß und farbig; dazu: Souvenir Folder of New York, Faltkarte mit Farbansichten von 1929 ( ) 32 Goldbarren 20g; HERAEUS Hanau; Feingold; ( ) 33 Goldmünze 20 CANADA DOLLAR, Elisabeth II; ca. 16,5g Feingold (original verschweißt) ( )

11 Varia/Metalle/Relig. Volkskunst 34 Goldmünze Franz Joseph I; 1892; 8 Fl. 20 Fr.; 6,44g ( ) 35 Goldmedaille Schloss Linderhof, Ludwig-Portrait; 10,3g ( ) 36 Goldmünze 20 MARK, Wilhelm II; Preussen; 1902 A; 7,97g ( ) 37 Goldmünze 20 FRANKEN; Schweiz, 1947; 6,44g ( ) 38 Goldmünze Georg V; Britt.; omn.rex, 1926; 7,98g ( ) 39 Goldmünze Franz Joseph I; 1892; 8 Fl. 20 Fr.; 6,45g ( ) Goldmedaille Schloss Neuschwanstein; Ludwig-Portrait; 10,37g ( ) 41 Goldmedaille Münchener Oktoberfest; 1962; 10,42g ( ) 42 Goldmedaille Olympia Roma, 1960; 8,8g ( ) 43 Goldmedaille Ludwigportrait, ; 10,35g ( ) 44 Konvolut Waentig-Schriftverkehr mit Museen, Künstlerfreunden und einem Schreiben von Markgraf von Baden; ( ) o.l. 10

12 45 Souvenier-Etui (Mitte 19.Jh.) mit zahlreichen Schriftstücken und Zeichnungen und Aquarellen, Scherenschnitt und Stickerei; in aufklappbarem Etui; Deckel mit Aquarell-Darstellung Personen in hügeliger Landschaft ; ( ) 46 Deckeldose (18./19.Jh.) runder Korpus; Walnuss und Horn; aufschraubbarer Deckel; dieser mit bemalter Miniatur Frauendarstellung unter Glas(- Sprung); Messingrand auf 2 cm abgebrochen; jedoch vorhanden; D: 10 cm; H: 3 cm ( ) 47 4 div. Zinnteile (19.Jh.) Kalender; Henkelschale, D: 23 cm; 2 kleine Henkeltablett ( ) 48 6 div. Zinn-Kleinteile (19.Jh.) 2 Schüsseln, 1 Henkeltopf, Sauciere, Humpen mit Deckel und Kinderrassel in Entenform ( ) 90. o.l Varia/Metalle/Relig. Volkskunst 49 Paar Modell-Fussballschuhe adidas; Bodenuntersohle mit handschriftlicher Signatur: Herzlichst Fritz Walter ; L: je 10,5 cm ( ) 50 Antikes Paar Kerzenleuchter (18.Jh.) Holz geschnitzt; mehrfach profilierter Sockel und Schaft; die obere Hälfte in Form der Bernini-Säulen; Metalldorn; 1x mit Restfassung in Rot; H: je 98 cm ( ) 51 Maske (Afrika, 19./20.Jh.) farbig gefasst; ca. 23 x 21 cm ( ) 52 Zinnkrug (Schweiz, um 1900) Blütendekor; j-förmiger Henkel; helmartiger Deckel; frontseitig beschriftet in französisch und dat. 1906; H: 26 cm ( )

13 Varia/Metalle/Relig. Volkskunst 53 Sammlung Fingerhüte (20.Jh.) 24 Stück; Silber (7x), Porzellan, Horn, Elfenbein, , Glas; dazu: kleiner Serviettenring, durchbrochene Wandung in Silber (Finnland) ( ) 54 Nautisches Fernrohr (um 1900) Gehäuse in Holz mit Messingabschlüssen; auf Messingauszug bezeichnet: W. Watson & Sons London 1902 sowie Nr. 431; L: 72,5 bzw. 87 cm ( ) 55 Holzschatulle (wohl England, 19.Jh.) Mahagoni; rechteckiger Korpus mit abgeschrägten Ecken; auf Messing-Klauenfüßen; seitlich jeweils Ringhenkel; Perlmutt-Schlüsselschild; mit herausnehmbarem Innendeckel; 18 x 30,5 x 15 cm ( ) Mörser (um 1800) mit Pistill; Pistillkorpus in Holz um geschmiedetes Eisengestänge; korpus Eisenguss; H: 17 cm; D: 20 cm; L: Pistill 30 cm ( ) 57 Anatomischer Schädel europäisch; ca. 15 x 12,5 x 18 cm ( ) 58 Grubenlampe (Saarland) Weißmetall und Messing; ARRAS ; auf Deckel mit Schild: Lampe Type PE 26 AGR- 185/57; gebogener Tragehenkel; H: 27,5 cm ( )

14 59 Henkelschale (Mitte 19.Jh.) Bronzeguss mit seitlich verschlungenen Henkeln; auf der Wandung front- und rückseitig jeweils 4 plastische Köpfe div., meist bärtiger, Persönlichkeiten; Schaftmontierung in Bronze feuervergoldet auf quadratischem, marmoriertem Steinsockel; H: 17 cm; D: innen 12 cm; sehr fein gearbeiteter Guss; Rand mit Perldekor ( ) 450. Varia/Metalle/Relig. Volkskunst Henkelschale Pos Schmuckschatulle (Ehrhardt & Söhne, Schwäbisch Gmünd, Ende 19.Jh.) Messing/Metall; rechteckiges, reich verziertes Gehäuse im Historismus; auf 4 geschneckt endenden Füßen; aufklappbarer Deckel; mit Schloß und Schlüssel; 14,5 x 20,5 x 17,5 cm; guter Zustand ( )

15 Varia/Metalle/Relig. Volkskunst 61 Konstanzer Plakette hochoval; wohl Silber; mit dargestelltem Wappen des Fürstbischof Johann Franz Freiherr Schenk von Stauffenberg, Bischof von Konstanz von ; mit Emblemen der Reichenau durch die lateinischen Kreuze mittig das Konstanzer Wappenkreuz sowie im unteren Teil der Doppelbartschlüssel als Öhninger Stiftswappen; 7,3 x 5,8 cm; montiert auf Platte sowie gerahmt; Rahmenmaß: ca. 14 x 11 cm ( ) 200. Konstanzer Plakette Pos Schreibtisch-Utensil (um 1900) kupferfarben; stehende, weibliche Figur, die Poesie darstellend, auf Ablagesockel; rückseitig Halterung für Visitenkarten, Servietten, Streichholzschachtel; H: 16 cm ( )

16 63 Henkelkorb (um 1900) mit Blütenast-Dekor in Gold auf silberfarbenem Grund; auf gewelltem Rand Vogel sitzend; konisch verlaufender Korpus; Messing; H: 32 cm; D: Rand ca. 13 cm; D: Boden ca. 7,5 cm ( ) 64 Schmuckkästchen (Anfg. 20.Jh.) 4 nach außen aufklappbare Fächer; innen jeweils mit Samt ausgelegt; Truhenform; Wandung umlaufend mit floralem Messingdekor in gold und schwarz; Schloss mit Schlüssel; ca. 16 x 20 x 11,5 cm ( ) 65 Opernglas (Mitte 20.Jh.) Messing mit Perlmutt belegt ( ) 66 Zwicker (Anfg. 20.Jh.) Fassung in 8ct GG; in Original-Blechetui (dieses mit Rost) ( ) o.l. 30. o.l. 30. Varia/Metalle/Relig. Volkskunst 67 Reise-Schachspiel (20.Jh.) Steckschach; komplett; in aufklappbarem Holzetui; 2,5 x 13,5 x 9 cm ( ) 68 Kreuz (19.Jh.) beidseitig mit Perlmutt belegt; div. reliefierte Szenen des Neuen Testaments; H: 30 cm; B: 17 cm ( ) 69 Holzschatulle (2.H.19.Jh.) Mahagoni; schlichter, rechteckiger Korpus; Deckel mit Einlage; Schloss und Schlüssel; 12,5 x 30 x 17 cm ( ) 70 HOHNER-Kinderakkordeon Modell: MIGNON I; sehr schöner Zustand; intakt ( )

17 Varia/Metalle/Relig. Volkskunst 71 4 div. Schwarzwälder Zinnfiguren jeweils in Tracht, farbig bemalt; H: je 7,5 cm ( ) 72 Große Münzsammlung bestehend aus ca. 8kg Silbermünzen, tlw. Silber verg. sowie div. Goldmedaillen und Münzen mit einem Feingoldgewicht von ca. 80g; dazu: Sammlung Euro-Sätze der 12 Euro-Staaten im Jahre 2002 und Sammlung 50 Jahre Olympische Münzen in Holzschatulle ( )

18 73 Schuco-Zauber-Auto Patent 2008; komplett; in Originalschachtel; Bodenunterseite bezeichnet: MAGICO-AUTO 2008; ( ) 74 Käthe Kruse-Mädchen Stoffkörper; bemaltes Gesicht; Perücke; Fußsohle unleserlich gestempelt; H: 36 cm ( ) 75 Katze (Mitte 20.Jh.) bemalte Blechkatze mit Schlüsselaufzug; Made in US.-Zone Germany, Fa. KÖHLER; durch Schlüsselaufzug an Körperseite dreht sich die im Kreis, schlägt einen Purzelbaum und fährt wieder weiter; intakt; guter Zustand; L: 10 cm; H: 5 cm ( ) Spielzeug/Puppen 76 Hahn (Mitte 20.Jh.) farbig bemaltes Blech; mit Schlüsselaufzug an Brustunterseite; läuft und bewegt Kopf zum Boden und nach oben; Made in US.-Zone Germany; intakt; guter Zustand; H: 4,5 cm ( )

19 Militaria 77 Andreas Hauer-Steinschlosspistole (um 1750/60) Wurzelholzvollschäftung mit glatten Messingbeschlägen; Schlossplatte, obere Hahnlippe mit Silbereinlagen; auf der Laufschiene sign.: Andreas Hauer sowie bezeichnet 1 ; L: 38,5 cm; sehr guter Zustand; Anmerkung: vergleichbare Pistolen des Büchsenmachers Hauer im Mainfränkisches Museum in Würzburg ( ) Andreas Hauer-Steinschlosspistole Pos Marinedolch (um 1900) Lederscheide mit Messing-Applikationen; Griff in Messing bzw. beinfarbigem Material sowie geprägtes Marine-Emblem mit darüberliegender Krone; Stahlklinge (ohne Rost); ohne Marke; L: 50 cm ( ) 79 Ritterschwert Stahlklinge; Ledergriff; Klinge mit Wolfsmarke; L: 104 cm ( )

20 80 5 Bierzipfel (Anfg. 20.Jh.) dazu: kleiner Kompass ( ) 81 MARINE-Reservistenkrug (Anfg. 20.Jh.) Keramik; mit glockenförmigem Zinndeckel und figürlichem Nodus; ohrenförmiger Henkel mit plastischem Matrosenkopf; Reservist Jäger ; Wandung umlaufend mit Farbdarstellung der s.m.s. Helgoland sowie s.m.s. Hannover; mittig reliefierte Matrosendarstellungen; auf Griffhöhe seitlich jeweils Namen der Reservisten; unbeschädigter Zustand; H: 38 cm ( ) o.l Studentica 82 3 div. Studentica-Teile Glaskrug mit zinngefasstem Porzellandeckel (bemaltes Helmzier mit Wappen und Aufschrift: Winfried sei s Panier! einig, wahr und treu!); Innendeckel beschriftet und dat. 1929/30; O. Rübenacker, Karlsruhe; nicht beschädigt; H: ca. 13 cm; Reservistenpfeifenkopf; Porzellan; K. Württ. Drag. Regt. 1877, Reservist Engstler; L: 13 cm; Deckeldose des Gefreiten Zirngibl; Parole Heimat; 4.Comp. Hanov. Pionier Bttl.; H: 5 cm; D: 5,5 cm ( )

21 Asiatica 83 Stehende Frau (Japan, um 1900) in blütenverziertem Kimono; mit Musikinstrument; auf ovalem Sockel stehend (Sockel mit Riss); Elfenbein; H: ca. 18 cm ( ) Paar Cloisonné-Vasen (China, um 1900) auf grünem Grund Blütenund Insektendekor in farbigem ; H: je 31 cm; 1x am Rand leicht besch. ( ) 250. Paar Cloisonné-Vasen Pos Schatulle Rotlack; Deckel mit Tiermotiven und Baum; tlw. in Gold; ca. 6,5 x 17,5 x 15,5 cm ( ) 86 Wunderkugel Bein; mehrere ineinander geschnitzte Kugeln mit floralem Dekor; auf Sockel; restauriert bzw. 1 Kugel defekt; D: 5 cm; H: 13 cm ( ) o.l. o.l. 20

22 87 Stehender Weiser (China) mit langem Bart; Mischmassekopf bemalt; seidener Mantel mit feiner Stickerei; H: 32 cm ( ) 88 Cloisonné-Vase (China) auf rotem Grund farbiger Blütendekor mit Vogel; H: 26 cm; D: 8,5 cm ( ) 89 Buddha auf Lotussockel sitzend; Bronze; H: 30 cm ( ) 90 5 div. Teller (18. und 19.Jh.) unterschiedlicher Dekor; 1x am Rand mit kleinem Chip; 2x restauriert; D: cm ( ) 91 Kleine Satsuma-Schale (Ende 19.Jh.) farbiger, floraler Dekor im Spiegel; ovale Form; schräge Fahne; 4 x 15 x 11 cm ( ) 92 Thangka (wohl Tibet, 19.Jh.) farbige Malerei; ca. 52 x 42 cm; unter PP hinter Glas gerahmt; Rahmenmaß: 69 x 56 cm ( ) 93 Becher (China) honigfarbenes Glas mit Golddekor; umlaufend reliefierter Blütendekor in grün; passiger Lippenrand und Stand; hektagonaler Korpus; H: 11,5 cm; D: 7 cm; Bodenunterseite mit quadratischem Press-Stempel ( ) 94 Buddha-Kopf (China) Stein, handgearbeitet; H: ca. 20 cm; auf rot marmoriertem Steinsockel (später); H: Sockel 7,5 cm ( ) Asiatica 21

23 Asiatica 95 Buddha AVALOKITESHVARA (wohl Tibet, 19.Jh.) 4-armige Darstellung; sitzend auf Lotussockel; vergoldetes Messing; rückseitig signiert; H: 33,5 cm; ( ) 500. Buddha AVALOKITESHVARA Pos Deckelvase auf hellgrau lasiertem Grund farbige Personendarstellung; eingezogener Rücken; mit flachem Deckel und Dorn; H: 35 cm ( ) 97 Vase 4-kantiger Korpus mit eingezogenem Rücken und leicht ausgestelltem Hals; auf Wandung farbige Landschaftsdarstellung; rückseitig mit Personen; seitlich jeweils beschriftet; auf geschnitztem Holzsockel; H: 40,5 cm; H: Sockel 8 cm ( )

24 98 2 div. Korkschnitzereien (China) jeweils Landschaftsdekor; verglast; 1x quadr. (ca. 6,8 x 9 cm); 1x oval (ca. 14,8 x 10,5 cm) ( ) 99 Netsuke (Japan, um 1900) Adler auf Affe sitzend ; Elfenbein, geritzt und dunkel staffiert; Bodenunterseite sign.; H: 4 cm ( ) 100 Käfer (Japan, um 1900) Elfenbein; auf ovalem Sockel; 2,5 x 4,5 x 3 cm ( ) 101 Schale (China, um 1900) Holz, ovale Form; im Spiegel Mann im Relief sowie Mond (wohl Silber); am linken Rand beschriftet; 19,3 x 26,5 cm ( ) 102 Cloisonné-Deckeldose (China) 6-kantiger, gebauchter Korpus mit eingezogenem Hals; auf Wandung 6 Landschafts-Darstellungen; H: 13 cm ( ) 103 Cloisonné-Teller (China) farbiger Blütendekor; Messingrand; D: 23 cm ( ) Cloisonné-Schildkröten (China) L: 9 bzw. 5,3 cm; farbiger Dekor ( ) 105 Schatulle (China) rechteckiger Korpus, umlaufend mit floralen Perlmutt- und Pfauendekor; Schwarzlack-Untergrund; seitlich jeweils Messingbeschlag mit Ring zum Verschließen durch beigelegten Stoffbändern; 13 x 27 x 21 cm ( ) o.l Asiatica 23

25 Porzellan/Keramik 106 Porzellangruppe Festreigen (Rosenthal, 1.H.20.Jh.) Entwurf: Karl Himmelstoß 1913; Weißporzellan; 3 tanzende Grazien, die Arme miteinander verbunden; in langen Gewändern auf getrepptem, rundem Sockel; auf Sockeloberfläche sign.; Bodenunterseite mit grünem Farbstempel und Modell-Nr. K210; Fuß einer Grazie abgebrochen (jedoch vorhanden); H: ca. 33 cm ( ) 107 Porzellangruppe Bamberger Reiter (Rosenthal, 1.H.20.Jh.) Entwurf: Gustav Oppel ( ); Ausführung Rosenthal; Weißporzellan; auf rechteckigem Sockel; auf Sockel monogr.; Bodenunterseite mit grünem Farbstempel und Modell-Nr. 18; H: 28,5 cm; keine Beschädigung ( ) 108 Aufsatzschale (KPM, Berlin, 20.Jh.) Physiologus ; runde Schale mit steiler Wandung; getragen von 3 geflügelten Fabelwesen auf rundem Sockel sitzend; Bodenunterseite mit blauer Zeptermarke; H: 14 cm; D: 17,5 cm ( ) KPM-Teller (KPM Berlin, Anfg. 20.Jh.) im Spiegel und auf Fahne jeweils unterschiedlich, farbig unter Glasur bemalter Früchte- bzw. Gemüsedekor; Reliefzierat Altozier mit geschwungenem, verg. Rand; Bodenunterseite mit blauer Zeptermarke und Bezeichnung der Frucht bzw. des Gemüses; grüne Bohne und Pilze, Zwiebeln, Wassermelone, Sellerie und Pahl-Erbse, Finócchio, Pilze; D: je 24,5 cm; alle Teller in sehr gutem, nicht beschädigtem und nicht restauriertem Zustand ( )

26 110 DELLA ROBBIA-Madonna mit Kind (19./20.Jh.) im Relief dargestellte Figur, weiß glasiert vor blauem Hintergrund; seitlich jeweils schwebende Putti; farbiger, plastischer Früchte-Rundbogen; Ton; ca. 61 x 51 cm ( ) 250. Porzellan/Keramik DELLA ROBBIA-Madonna mit Kind Pos Teller (Meissen, ) Dekor: Rote Rose; D: je 20,5 cm; bl. Schwertermarke, II. Wahl; 1 Teller am Rand best. ( ) Teller (Meissen, Mitte 20.Jh.) Dekor: Rote Rose mit Reliefzierat Altozier; Goldrand; bl. Schwertermarke, I. Wahl; D: je 26 cm ( )

27 Porzellan/Keramik 113 Paar Teller (Meissen, Mitte 20.Jh.) Dekor: Rote Rose mit gewelltem Goldrand; bl. Schwertermarke, I. Wahl; D: je 24,5 cm ( ) 114 Kuchenplatte (Meissen, 2.H.20.Jh.) Dekor: Rote Rose mit breitem, verziertem und gewelltem Rand; bl. Schwertermarke, I. Wahl; D: 28,5 cm ( ) 115 Ovale Platte (Meissen, 2.H.20.Jh.) Dekor: Rote Rose mit gewelltem Goldrand; bl. Schwertermarke, I. Wahl; 42,5 x 31 cm ( ) Enghalskrug (18./19.Jh.) Fayence; gebauchter Korpus mit Flora- und Vogeldekor in blauer Bemalung; Zinndeckel mit Daumenrast; zinngefasster Stand; Zopfgriff; Bodenunterseite mit blauem K. unter Glasur; H: 34 cm ( ) 90. Papagei auf Stamm Pos

28 117 Berliner Bär (KPM, Berlin) Weißporzellan; auf Rücken liegend; H: 10 cm ( ) 118 Schale (Herend) ovaler Korpus mit verg. Tatzenfüßen auf rechteckigem Sockel mit Goldrand; umlaufender Vogel- und Insektendekor; 10 x 15 x 10 cm ( ) 119 Vase (Mutz, Altona, 20.Jh.) Keramik; Wandung mehrfach eingedellt; an der Schulter nach innen gezogen; rot/grün und blaufarbig; H: 22 cm; Bodenunterseite sign. ( ) Porzellan/Keramik 120 Vase (20.Jh.) langgestreckter Korpus an der Schulter eingezogen mit gestrecktem, zyl. Hals; auf weißem Grund farbiger, arabischer Floral-Dekor; Bodenunterseite beschriftet; H: 42cm ( ) 121 Tisch-Schale (Bing und Gröndahl, um 1900) 3-eckige Form mit 3 Schalen und verschiedenem Obstdekor; mittig verg. Aufsatz; 13 x 23 x 23 cm ( ) 122 Kleine Henkelschale (KPM, Berlin, 20.Jh.) runde Form mit Goldrand und Goldhenkel; im Spiegel farbiger Blumendekor mit Schmetterlinge; D: 13 cm; Bodenunterseite mit blauer Zeptermarke ( ) 123 Papagei auf Stamm (Meissen, nach 1934) Modell von Johann Joachim Kändler; Modell-Nr. A 43 a; Press-Nr. 127; naturalistisch bemalt; H: 42,5 cm; bl. Schwertermarke Meissen; Ende der Schwanzspitze (ca. 1 cm) fachmännisch restauriert; Lit.: Bergmann Meissener-Figuren Modellnummern A1 - Z 99, S. 266 mit Abb. ( ) o.l. o.l

29 Porzellan/Keramik 124 Kaffee-/Teeservice (Meissen, Mitte 20.Jh.) Weinlaubdekor; bestehend aus: Kaffeekanne, Teekanne, 6 Tassen mit UT, 12 Gebäckteller, ovale Gebäckschale mit durchbrochenem Rand, rechteckige Anbietschale, Vase in Trompetenform, Zucker-Deckeldose, Milchkännchen, 3 kleine Anbietschale, runde Kuchenplatte und großes Henkelgefäß; I. und II. Wahl; bl. Schwertermarke; lediglich mit sehr kleinem Chip des Rosenrandes am Deckel der Kaffeekanne ( ) Anbietplatte (Meissen, Mitte 20.Jh.) Weinlaubdekor; ovale Form mit geschweiftem, leicht hochgestelltem Rand; seitlich jeweils Blütenverzierungen; bl. Schwertermarke, I. Wahl; 40 x 28 cm; ohne Beschädigung ( ) 126 Kaffee-/Teeservice (Ludwigsburg, um 1775) bestehend aus: Kaffeekanne, Teekanne, Milchkännchen, Zucker-Deckeldose, 6 Tassen mit UT; vertikaler Rippendekor; Kannen jeweils auf 3 ausgestellten Tatzenfüßen; auf Wandung umlaufend unter Glasur bemalter Obstdekor mit Vögel; gewölbte Deckel mit passigem Dekor und Ananasnodus; Deckelränder tlw. altrestauriert; Bodenunterseite mit Alt Ludwigsburger blauer Unterglasurmarke ( ) 127 Kleine Zierschale (Meissen, ) ovale Form mit durchbrochenem Korbrand; verg.; im Spiegel farbige Blütenmalerei; Bodenunterseite bl. Schwertermarke, I. Wahl; Dekor- bzw. Form-Nr. W 11 x und 29; 4 x 14 x 10,5 cm ( )

30 Porzellan/Keramik Kaffee-/Teeservice Pos Teller (Meissen, Mitte 20.Jh.) mit 6 kleinen Schälchen; jeweils Meissen, bl. Schwertermarke, I. Wahl; unterschiedlicher Dekor; D: 25 bzw. 11,5 cm ( ) 129 Paar Porzellanfiguren (Scheibe, Thüringen, Anfg. 20.Jh.) Schuhverkäufer und Keramikkrugverkäufer ; jeweils farbige Unterglasurbemalung; auf Bodenunterseite bl. Unterglasurmarke; H: je 14 cm; nicht beschädigt ( ) 130 Porzellanfigur (Mitte 20.Jh.) mit goldenem Umhang; in tänzerischer Pose; auf ovalem Sockel mit verg. Rand, dieser mit kleinem, oberflächigem Chip von 5 mm; ungedeutete, blaue Bodenmarke; H: 18 cm ( ) 131 Zucker-Deckeldose (Meissen, Mitte 20.Jh.) runde Form; Wandung mit farbigem Wiesenblumendekor; Goldränder; gewölbter Deckel mit Rosennodus; D: 8 cm; H: 9 cm; nicht beschädigt ( )

31 Porzellan/Keramik 132 Kaffee-Service Meissen (2.H.20.Jh.) Blütenreigen (Sommernachtstraum); Entwurf: Prof. Heinz Werner; Goldränder; Dekor /27 10.; für 12 Pers.; bestehend aus: Kaffeekanne, Milchkännchen, Zucker-Deckeldose, 12 Tassen mit 12 UT, 12 Kuchenteller; H: Tassen 8,2 cm; D: Kuchenteller 18,5 cm; H: Kaffeekanne 27,5 cm; jeweils gewellter Rand; erstklassiger, nicht beschädigter Zustand; bl. Schwertermarke, I. Wahl ( ) Kaffee-Service Meissen Pos Kaffee-Service Meissen (2.H.20.Jh.) Blattdekor in grün und rot; jeweils gewellter Goldrand; bestehend aus: Kaffeekanne, 6 Kaffeetassen mit UT, Zucker-Deckeldose, 5 Kuchenteller, 1 Kuchenplatte D: 28 cm; bl. Schwertermarke Meissen, Beistrich durchkreuzt; ( ) 134 Gimpel (Meissen, ) auf Baumstumpf sitzend; farbige Unterglasurmalerei; nicht beschädigt; bl. Schwertermarke, I. Wahl; Modell-Nr. 406; Press-Nr. 143; H: 14,5 cm ( )

32 135 Großes Geschirr-Konvolut (Zell a.h., Anfg. 20.Jh.) Malerei von Elisabeth Schmidt-Pecht; bestehend aus: 17 großen und kleineren Tassen, 17 UT, 16 Teller, große Kuchenplatte, 4 div. runde Schüsseln, 2 Henkelvasen/Töpfe, 1 runde Anbietschale, Zucker-Deckeldose, Milchkännchen, Zuckerdose, Stövchen, Henkelanbietschale, 2 quadratische Kannenuntersetzer, 2 quadratische große Schalen, 1 rechteckige Schale ( ) Speiseteller (Meissen, Anfg. 20.Jh.) bl. Zwiebelmuster; gewellter Rand; D: je 25 cm; bl. Schwertermarke, I. Wahl; nicht beschädigt ( ) Porzellan/Keramik 137 Paar Vasen (um 1900) Keramik; eiförmiger Korpus mit aufgelegtem Zapfen- und Blütenzweigdekor auf passigen Zapfenfüßen; 1x am Innenrand mit Abschlag und leichtem Haarriss; farbige Unterglasur; H: je 21 cm; D: je 9 cm ( ) 138 Höfische Dame (Rosenthal, 1946) Junge Frau mit weitem Rock; sich leicht verbeugend; farbige Unterglasurmalerei in div. Grüntönen mit floraler Goldauflage; Bodenunterseite mit grünem Farbstempel und gepresster Numerierung 2/902; H: 24 cm; nicht beschädigt ( ) 139 Porzellanfigur (Rosenthal, 1.H.20.Jh.) Junger Dackel ; sitzend; farbige Unterglasurmalerei; nicht beschädigt; Bodenunterseite mit grünem Stempel; Entwurf: Theodor Kärner, Ausführung Rosenthal 1940 Modell-Nr. 1247; H: 15 cm ( )

33 Porzellan/Keramik 140 Porzellanfigur (Rosenthal, 1.H.20.Jh.) Königspudel ; auf Hinterläufen stehend; tlw. farbige Unterglasurmalerei; Entwurf: Fritz Heidenreich; Ausführung Rosenthal; Bodenunterseite mit grünem Unterglasurstempel; Modell-Nr. 5155; nicht beschädigt; H: 21 cm ( ) 141 Porzellanfigur (Rosenthal, 1.H.20.Jh.) Englischer Fox ; sitzend; farbige Unterglasurmalerei; Entwurf: M.H. Fritz; 1933; Ausführung Rosenthal ab 1975; Modell-Nr. 1243; nicht beschädigt; H: 15,2 cm ( ) Goldscheider-Figur (Wien, ) Stehende Frauenfigur in bewegter Haltung; Entwurf: Josef Lorenzl; bedeutender Entwerfer für Goldscheider; auf ovalem Sockel sign.; Figur mit Unterglasurmalerei; am rechten Fuß oberhalb des Schuhes fachmännische, alte Restaurierung, ansonsten unbeschädigt; H: 28 cm ( ) 143 Klaus Messmer-Keramikfigur (Konstanzer Keramiker, 20.Jh.) Buddha ; farbige Unterglasurbemalung; auf quadratischem Sockel sitzend; darauf monogr.; H: 19 cm ( ) 144 Tasse (Meissen, Mitte 20.Jh.) mit UT; farbiger Drachendekor mit Blüten; Goldrand; bl. Schwertermarke, I. Wahl; nicht beschädigt ( ) Teller (Nymphenburg, 1.H.20.Jh.) rund mit gewelltem Goldrand und floral durchbrochenem Dekor; im Spiegel farbiger Blütendekor unter Glasur; D: je 21 cm; nicht beschädigt ( )

34 146 Große Madonna mit Kind (Rosenthal) Entwurf: Daniel Hauenstein 1956; Ausführung Rosenthal, Modell-Nr. 5044; auf quadratischem Sockel monogr.; Weißporzellan; ungewöhnliche Größe, H: 71 cm; nicht beschädigt ( ) 147 Kaffee-Service (Meissen, um 1900) farbiger Wiesenblumen-Dekor; bestehend aus Kaffeekanne, Milchkännchen, Deckel-Zuckerdose, 6 Kuchenteller, 5 Tassen (1x mit Haarriss), 6 Untertassen (1x defekt) ( ) Porzellan/Keramik 148 Aschenbecher (Meissen, um 1950) roter Drache; mit Silberrand 835; bl. Schwertermarke, I. Wahl; D: 13,5 cm; H: 4,5 cm ( ) 149 Kerzenleuchter (Meissen, um 1950) roter Drache; Rand mit Silberfassung; H: 6,5 cm; bl. Schwertermarke, I. Wahl ( ) 150 Große Schale (Meissen, um 1900) Streublümchendekor mit gewelltem Goldrand; Rund, D: 35 cm; bl. Schwertermarke, I. Wahl; nicht beschädigt ( ) div. Meissen-Teile (Mitte 20.Jh.) kleine Anbietschale, 3-beinig; kleiner Zwiebelmuster-Teller, rund; 1 Teller indisch roter Dekor; 1 Teller Wiesenblumen; unterschiedliche Maße; bl. Schwertermarke, vorwiegend II. Wahl ( ) 152 Prunkteller (Meissen, Mitte 20.Jh.) im Spiegel farbiger Blütendekor; prächtiger, floraler Goldrand; D: 23 cm; bl. Schwertermarke, II. Wahl ( )

35 Porzellan/Keramik 153 Vase (Meissen, ) Trompetenform mit weit ausgestelltem Hals; Goldrand; kobaltblauer Randdekor; Wandung mit farbigen Blüten; bl. Schwertermarke, I. Wahl; H: 13,5 cm; D: 11,5 cm ( ) 154 Kaffeekanne (Meissen, Mitte 20.Jh.) farbiger Blütendekor mit Vogel auf Ast; Goldränder; Deckel mit Rosennodus; bl. Schwertermarke, II. Wahl; H: 24 cm; nicht beschädigt ( ) Deckeldose und kleine Schale runde Deckeldose mit flachem Deckel und farbigem Blütendekor, Höchst; D: 10,5 cm; H: 7 cm; dazu: KPM Berlin-Schale; Weißporzellan; im Spiegel reliefiertes Paar; D: 13 cm ( ) 156 Pinguin (1.H.20.Jh.) stehend; farbig bemalter Dekor; Metallfüße; Unterseite mit Resten einer Manufakturmarke in blau; H: 33 cm; nicht beschädigt ( )

36 157 MURANO-Vase (2.H.20.Jh.) kelchförmiger Korpus; in rot mit schwarz aufgelegtem Fadendekor im unteren Teil; kugelförmiger, blauer Schaft mit Ohrenhenkeln in lila und rot; grüner, runder Stand mit umlaufendem, aufgeschmolzenem Fadendekor in gelb; auf Stand geätzte Signatur: Gino Cendese ; num. 281/500 Bucintoro; H: 18,5 cm; D: 8 cm ( ) 158 MURANO-Vase (2.H.20.Jh.) trompetenförmiger Korpus mit ausladendem Rand; hellgraues Glas; doppelter Ringwulst mit kurzem Schaft und Scheibenfuß: Bodenunterseite mit geritztem Monogramm; H: 16,5 cm; D: 10,5 cm ( ) 159 Kalte Ente-Gefäß (Ende 20.Jh.) dickwandiger, farbloser, geschliffener Glaskorpus mit breiter Montage und Henkel in Silber 830; Glaseinsatz mit Deckel; H: 30 cm ( ) 160 Paar Kerzenleuchter (Mitte 19.Jh.) Milchglaskorpus; mittig umlaufend mit farbig liertem Blütendekor und dunklen Bändern; H: je 23 cm ( ) 161 Paar Kerzenleuchter (Mitte 19.Jh.) Milchglaskorpus; mittig umlaufend mit farbig liertem Blütendekor und hellen Bändern; H: je 22 cm ( ) 162 Galle-Vase (um 1900) kleine Stangenvase; gedrückter Korpus mit langgestrecktem, sich leicht nach oben weitendem Hals; farbloses Glas mit Überfangdekor Blüten in braun und lila, geschnitten und poliert; hochgeätzte Signatur; nicht beschädigt; H: 12,5 cm ( ) Glas 35

37 Glas Galle-Vase Pos MURANO-Schale (2.H.20.Jh.) runde Form mit 4-fach eingezogenem Rand; eingeschmolzener Silbergrösel-Dekor mit farbigen Flecken; 5 x 11 x 11 cm ( ) Deckelpokal (Böhmen, 19./20.Jh.) dunkelblaues Glas; Deckel, Stand und Schaft verg.; frontseitig hochovales Medaillon mit gemaltem Brustportrait des Kaisers Franz Joseph I mit Lorbeerrahmung; H: 28,5 cm ( ) 165 Paar Bauernsilber-Kerzenleuchter (19.Jh.) Wandung mit floralem Dekor; original verschlossen; inneres der Tülle verg.; H: je 18,5 cm ( )

38 166 Paar Bauernsilber-Becher (19.Jh.) Römerform; umlaufender, floraler Dekor; H: je 15 cm ( ) 167 Paar Bauernsilber-Kerzenleuchter (19.Jh.) Wandung mit floralem Dekor; original verschlossen; inneres der Tülle verg.; H: je 21,5 cm ( ) 168 Bauernsilber-Becher (19.Jh.) Wandung mit floralem Dekor; innen verg.; original verschlossen; H: 14,5 cm; D: 7,5 cm ( ) 169 Bauernsilber-Schnapservice Bauernsilber-Schnapsservice (19.Jh.) Karaffe und 4 Schnapsbecher (innen verg.) auf rundem Tablett; jeweils floral bemalter Dekor; D: Tablett 20,5 cm; H: Becher je 7 cm; H: Karaffe 21,5 cm ( ) 170 WMF-Ikora-Schale (um 1935) braunfarbiges Netzdekor mit grünem Rand; H: 9,5 cm; D: 34,5 cm ( ) 171 MURANO-Schale (2.H.20.Jh.) 10-kantig geschliffen; farbloses Glas mit blau/gelbem Unterfang; 10 x 19 x 19 cm; ( ) 172 MURANO-Schale (2.H.20.Jh.) 8-kantig geschliffener Korpus; geometrischer Dekor; hellblaues Glas mit rot/ grünem Unterfang; 8 x 12 x 12cm ( ) 173 MURANO-Vase (2.H.20.Jh.) 6-kantig geschliffen; farbloses Glas mit grün/rotem Unterfang; H: 26,5 cm; D: 6 cm ( ) Glas 37

39 Glas 174 MURANO-Schale (2.H.20.Jh.) geometrisch geschliffener Dekor; farbloses Glas mit hellblau, gelb und rotem Unterfang; H: 10,5 x 14 x 14 cm ( ) 175 MURANO-Schuh (2.H.20.Jh.) farbloses Glas mit weißem und rosefarbenem Streifendekor; L: 14 cm ( ) 176 Jane-Sylvie Van den Bosch-Schale (zeitgenössische Belgische Glaskünstlerin) runde Form; auf hellorange-farbenem Glas grüner Schleifendekor; D: 16 cm, H: 11,5 cm; Bodenunterseite sign. u. dat ( ) MURANO-Vase (2.H.20.Jh.) kugelförmiger Korpus mit gestrecktem Hals; farbloses Glas mit schräg laufendem Liniendekor in verschiedenen Farben; H: 13cm ( ) 178 Deckelschale (2.H.20.Jh.) rotes Glas mit hellblau/weißem Fleckendekor; gewölbter Deckel mit Kugelknauf; H: 16 cm; D: 13,5 cm ( ) 179 Vase (2.H.20.Jh.) gebauchter Korpus mit langgestrecktem Hals; mehrfarbiger, schräg verlaufender Wellendekor; H: 35 cm ( ) 180 Kleine MURANO-Ziervase (Fratelli Toso) Millefiori-Dekor; seitlich geschwungene, applizierte Ohrenhenkel; H: 8 cm; D: 3 cm ( ) 181 Vase (Frankreich, Anfg. 20.Jh.) farbloses Glas mit eingeschmolzenem Fleckendekor in weiß und blau; Randmontage mit 4 geschwungenen Henkel; H: 17 cm; D: Korpus 26 cm; D: Rand 9,5 cm ( )

40 182 Karaffe (20.Jh.) bauchiger, geschliffener Korpus mit langgestrecktem Hals und Montage in Silber 800; passiger, geschliffener, kugelförmiger Stopfen; H: 30 cm ( ) 50. Glas 183 Karaffe (20.Jh.) geschliffener, dickwandiger Glaskorpus; kegelförmig; mit Montage in Silber 800; passiger, geschliffener Stopfen; H: 36 cm ( ) 184 Fass (1.H.19.Jh.) blaues Glas; auf 4 Blütenfüßen; oben mit Öffnung; 12 x 13 x 9 cm ( ) 185 Paar venezianische Kelchgläser (20.Jh.) hellgrünes Glas; Schaft und Wulst mit Goldeinschmelzungen sowie umlaufendem, aufgeschmolzenem Band in lachsrot; H: je 23 cm; D: je 11 cm; nicht beschädigt ( ) 186 Myravase (WMF, um 1935) auf rundem Stand mit weit ausladendem Rand; H: 10,5 cm, D: 12 cm; nicht beschädigt ( ) 187 Deckeldose (um 1900) dunkelblauer Glaseinsatz (am Rand mit kleinem Chip) in Metallgestell mit ziseliertem Deckel und Helm-Nodus; schwenkbarer Tragegriff; 10 x 11 x 16 cm ( ) 188 Karaffe (St. Louis, France) farbloses Glas geschliffen mit passigem, pilzförmigem Stopfen; j-förmiger Henkel; Wandung umlaufend mit geschnittenem Blütendekor; H: 34 cm ( ) 50. o.l o.l

41 Glas 189 Karaffe (St. Louis, France) farbloser, geschliffener Korpus; gebauchte Form mit gestrecktem Hals; kugelförmiger, geschliffener, passiger Stopfen; Blütenschliff auf Wandung; H: 31,5 cm ( ) Vase (Mitte 20.Jh.) dickwandiges Klarglas mit geschweiftem, geschliffenem Dekor; nrand in Silber 835; H: 27 cm ( ) 191 Deckelpokal (2.H.19.Jh.) farbloses Glas; Wandung mit Steineldekor; runder Stand; Randmontage und Stand in Messing; seitliche, geschwungene Henkel; passiger Deckel mit Kugelnodus; H: 24,5 cm ( ) 192 Deckeldose (um 1900) farbloses Glas; gedrückte Kugelform mit passigem, flachem Deckel ; dieser mit beweglichem Ringnodus; Wandung und Deckel umlaufend mit Girlandendekor in Messing; H: 7 cm; D: 9 cm ( ) 193 Vase (Jean Beck, München, 1.H.20.Jh.) orangefarben mit Golddekor und 3 aufgeschmolzenen, geschwärzten Noppen; H: 10 cm; ( )

42 Mokkalöffel (Dänemark, 1881) Silber 800; kleine Laffe mit leichter Vergoldung und langem, gedrehtem Stiel und Puttokopf als Griff; zus. 131g; L: ca. 12,5 cm ( ) Eislöffel (Ende 19.Jh.) Deutsch, Silber 800; leicht verg. Laffen; verzierter Griff mit stehendem Putto und Schild; zus. 460g; L: je 14 cm; in originaler Stofftasche mit bestickte Bezeichnung ( ) 196 Speisebesteck (Mitte 19.Jh.) für 12 Pers.; Spatenmuster; Griffende mit Monogr. G.R.; bestehend aus: 12 Suppenlöffel, 12 Gabeln, 12 Messer (davon 2 etwas kleiner), kleineres Besteck, bestehend aus: 12 Messer, 12 Gabeln, 12 Löffel, 12 Kaffeelöffel; in originalem, Samt ausgeschlagenem Koffer; Gesamtgewicht: 2862g (ohne Messer) ( ) 197 Speisebesteck Silber 800; 106-teiliges der Fa. Gebrüder Reiner, Bayerische Silberbesteckfabrik Krumbach; Dekor Chippendale ; bestehend aus: 6 große Messer mit 6 Gabeln und 6 Suppenlöffel; 6 kleinere Messer und 6 Gabeln, 6 Dessertmesser mit 6 Gabeln und 6 Löffel; 6 Kuchengabeln, 6 Dessertlöffel, 6 Kaffeelöffel, 6 Mokkalöffel; 6 Fischmesser und 6 Gabeln; sowie reichhaltiges Vorlege- und Beibesteck mit insgesamt 28 Teilen; Gesamtgewicht: ohne Messer 4187g; sehr guter Zustand ( ) Silber/Plated 41

43 Silber/Plated Speisebesteck Pos Prächtiger Tafelaufsatz (um 1900) Fa. Lenk, Wien Austria; auf mittig quadratischem Sockel mit abgeschrägten Ecken runder Stand mit Perlrand; darauf amphorenförmiger Schaft mit seitlich geschwungenen und floral verzierten Handhaben; auf diesem runde Schale mit steil hochgezogener Wandung; auf dem Holzsockel seitlich jeweils leicht ovalförmige Schalen mit seitlichen Griffen und schwenkbaren Henkeln; alle Partien umlaufend mit reliefiertem Blüten- und Rosendekor als Girlanden; geschliffene Glaseinsätze; an einer der unteren beiden Einsätze mit leichtem Chip am Rand; oberer Glaseinsatz nicht beschädigt; auf Wandung gestempelt: Lenk Austria; vers.; ca. 47,5 x 73,5 x 18 cm; sehr repräsentatives Tafelobjekt ( ) Dessertmesser (19.Jh.) Griffe Silber mit reliefiertem, floralem Dekor (1x defekt); im Original-Etui ( ) 200 Tablett Sterlingsilber 925; ovale Form mit geschwungenem und floral verziertem Rand; 573g; 34,5 x 26,5 cm ( ) o.l

44 Silber/Plated Prächtiger Tafelaufsatz Pos Deckeldose Sterlingsilber 925; ovoider Korpus, aufklappbar; Streifendekor; L: 7,8 cm; 94g ( ) div. Pillendosen jeweils Silber; 1x Deckel mit Bernstein; ( ) 203 Paar Serviettenringe Deutsch, Silber 800; zus. 58,7g ( ) 204 Zierschale (Nürnberg, 19.Jh.) Silber 13-lötig; ovale Form mit durchbrochenem Rand und reliefiertem Blütendekor; auf 4 Kugelfüßen; kleiner Riss am Rand; 4,5 x 20 x 16 cm ( ) 205 Manikür-Set Silber 830; 7-tlg.; Fassung der Polierbürste mit leichter Delle ( ) kleine Schöpfer (um 1900) jeweils Silber; 1x mit Elfenbeingriff ( )

45 Silber/Plated 207 Konvolut div. Schnapsbecher 6x auf Unterteller; 2x ohne Teller; jeweils Silber 925 bzw. 835; dazu: Flaschenverschluss in Silber 800 ( ) 208 Teedose Silber 835; zyl. Korpus; Wandung umlaufend mit Ast- und Vogeldekor; passiger Deckel; H: 11 cm; D: 7 cm; 237g ( ) Besteck-Truhe (1.H.20.Jh.) mit 4 Schubfächer; Chippendale- Dekor; Deutsch, Silber 800, Wilkens & Söhne; 12 große Messer, 12 Gabeln, 12 Suppenlöffel, 12 Dessertlöffel (zus. 2048g ohne Messer); kleines Besteck, 12 Messer und 12 Gabeln (530g ohne Messer); Fischbesteck, 12 Fischmesser, 12 dazupassende Fischgabeln (zus. 1133g) Laffen des Fischbestecks jeweils floral ziseliert; Dessertbesteck, 11 Messer, 12 Gabeln, 12 Dessertlöffel, 12 Mokkalöffel (zus. 968g); Fischvorlegebesteck (220g), große Schöpfkelle, Laffeninnenseite verg. (242g), Spargelheber (156g), Kuchen-/Tortenheber (112g), Patisserieheber (95g), Salatbesteck (209g), Butter-/Käsemesser (115g), Paar Wurst-/Käsegabeln (59g), 2 kleine Vorlegeteile (64g), großer Vorlegelöffel (103g), Paar Soßenschöpfer (133g), 12 Dessertlöffel (517g), 6 langstielige Eislöffel (242g), 2 kleine Vorlegelöffel mit verg. Laffe (90g), Zuckerstreuer mit verg. Laffe (57g), 6 Austerngabeln (217g), 1 Tranchierbesteck; Bestecktruhe von Hofl. S. M. D. Königs. Eugen Kaufmann, Stuttgart; Gesamtgewicht (immer ohne Messer) 7310g; ( ) 210 Deckeldose (Birmingham, 1903) Sterlingsilber; rechteckiger, aufklappbarer Korpus; Deckel mit geschliffenem Glaseinsatz; innen mit Basaltholz; Bruttogewicht: 450g; 4,5 x 12 x 8 cm ( )

46 Silber/Plated Besteck-Truhe Pos Kleine Deckeldose (Nürnberg, um 1800) ovaler Korpus mit aufklappbarem Deckel; Innenvergoldung; umlaufend floral ziseliert; 2,5 x 8,5 x 4 cm; gemarkt Nürnberg mit Meistermarke IB und Tremulierstrich; 62g ( ) 212 Deckeldose (19.Jh.) Silber 925; ovale Form; mittig des Deckels konvexe Gemme mit Frauenportrait- Dekor; sehr fein gearbeitet; Gemme rechts oben mit vertikal verlaufendem, innen liegendem Strich; 4,5 x 12 x 10 cm; 238g ( )

47 Silber/Plated 213 Paar 5-flammige Kerzenleuchter Deutsch, Silber 835; Bruckmann & Söhne; geschwungene Arme; H: je 31 cm; zus. 2156g; Bodenplatte Metall ( ) 650. Paar 5-flammige Kerzenleuchter Pos Kerzenleuchter (Gebr. Deyle, Schwäbisch Gmünd) Deutsch, Silber 830; Rokoko-Dekor; H: 27 cm; Bruttogewicht: 660g ( ) 215 Mokka-Kern Mokkakanne, Milchkännchen (jeweils Henkel aus Bein), Zucker-Deckeldose mit Zuckerlöffel auf rechteckigem Henkeltablett mit Holzboden; Deutsch, Silber 925 verg.; Meistermarke AE/AL/FE/oder FL; zus. 1458g ohne Bodenplatte des Tabletts ( ) 216 Kaffee-/Tee-Kern Kaffeekanne, Teekanne, Milchkännchen und Zuckerschale; barocke Form; auf jeweils 4 ausgestellten Blattfüßen; Deutsch, Silber 835; WTB; Handarbeit; zus.; 2068g ( )

48 217 Tablett Silber (geprüft, nicht gepunzt); ovale Form mit 3-fach profiliertem, geschwungenem Rand; mittig graviertes, ligiertes Monogramm FHF ; 45 x 35 cm; 1024g ( ) 218 Henkel-Sauciere auf Teller; j-förmiger Henkel; geschwungener, profilierter Rand; Deutsch, Silber 800; Wilkens M.H. & Söhne; J. LUTZ; 17,5 x 23 x 17; 570g ( ) Silber/Plated 219 Henkel-Sauciere auf Teller; j-förmiger Henkel; geschwungener, profilierter Rand; Deutsch, Silber 800; Wilkens M.H. & Söhne; J. LUTZ; 17,5 x 23 x 17; 570g; Gegenstück zu vor. Pos. ( ) 220 Henkelschale Deutsch, Sterlingsilber 925; Wolter Otto, Schwäbisch Gmünd; quadratische Form, die Seiten jeweils nach innen gezogen; doppelter Henkel tlw. gezopft; H: Schalenrand 4 x 14 x 14 cm; 175g ( ) 221 Kleine Schale Deutsch, Silber 835; runde Form; gewellter Rand; D: 14 cm; H: 3 cm; 90g ( ) kleine Schalen jeweils Silber (geprüft, nicht gepunzt); orientalisch; im Zentrum jeweils eingearbeitete Münze; 4x D: 7,4 cm; 2x D: 9,2 cm; zus. 200g ( )

49 Silber/Plated 223 Großes Speisebesteck (um 1900) Deutsch, Silber 800; Jugendstil-Dekor; Griffe jeweils mit Monogramm HF ; bestehend aus: 12 Speisegabeln, 12 Suppenlöffel, 12 kleinere Gabeln, 12 Dessertmesser, 12 Dessertgabeln, Fischbesteck für 12 Personen mit 2 passenden Vorlegeteilen, Salatbesteck, 2 div. Vorlegelöffel, Paar Vorlegelöffel, Buttermesser, 11 Kaffeelöffel; Gesamtgewicht: 4988g ( ) Großes Speisebesteck Deutsch, Silber 800; Chippendale-Dekor; Griffende mit Monogramm AO ; bestehend aus: 12 Suppenlöffel, 12 große Messer, 12 große Gabeln (5 Messer mit anderer Klinge), 12 kleinere Messer, 12 kleinere Gabeln, 12 Dessertmesser, 12 Dessertgabeln, 12 Löffel (L: je 17,5 cm), 12 Eislöffel (L: je 15 cm), 12 Dessertlöffel (L: je 13,5 cm), 12 Mokkalöffel (L: je 10,5 cm) Laffen verg., Fischbesteck je 12 Messer und Gabeln sowie 2 passende Vorlegeteile, 13 Austerngabeln (6x gleicher Dekor und 7x gleicher Dekor), 1 kleiner Schöpfer (L: 18,5 cm), Vorlegelöffel und Gabel (L: je 25,5 cm), 1 Spargelheber; Gesamtgewicht ohne Messer: 5856g ( ) 225 Paar Kerzenleuchter (um 1910/20) Silber, minimum 800; ungedeutete Punzierung; flacher, runder Tellerfuß mit profiliertem Rand; konisch verlaufender Schaft mit passigem Profildekor; auf Tellerrand ligiertes Monogramm SM; zus. 507g; H: je 24 cm ( ) 226 Fischbesteck (um 1900) Deutsch, Silber 800; für 6 Pers.; gravierter Jugendstildekor; Griff mit plastischen Blüten und Kreuzband; Griffende mit ligiertem Monogramm EM bzw. ME; gesamt 546g ( )

50 227 6 Eislöffel (um 1900) Deutsch, Silber 800 WTB; Jugendstildekor; zus. 94g; L: je 12 cm ( ) Kaffeelöffel Deutsch, Silber 800; Rand mit Girlandendekor; Griffende mit ligiertem Monogramm GW bzw. WG; 95g ( ) Silber/Plated 229 Becher leicht konische Form; runder, profilierter Stand; Silber minimum 800; Bodenunterseite mit verschlagenen Stempeln; H: 9 cm; D: 7 cm; 92g ( ) 230 Deco-Schiff Silber 825; montiert auf Plexiglassockel; auf Sockel beschriftet: Benaki Museum Greece Ifantis; 92g; H: 11,5 cm ( ) 231 Zuckerstreuer Silber (geprüft); zyl. Korpus mit Deckelverschluss; H: 7,5 cm; D: 3,2 cm; 62g; Bodenunterseite mit 2 nicht definierten Punzen ( ) 232 Gewürz-Set (Mitte 19.Jh.) Silber 13-lötig; 3-tlg.; jeweils mit hellblauem Glaseinsatz (nicht beschädigt); Wandung floral durchbrochen; Pfeffer, Salz sowie Deckelgefäß mit Henkel; H: Salz/Pfeffer 6,5 cm bzw. 9 cm ( )

51 Schmuck 233 Brosche (wohl England, um 1820) 14ct GG-Fassung (geprüft); Vorder- und Rückseite jeweils mit 1 Portrait auf Elfenbein; Vorderseite Frau, Rückseite Mann ; aufwendiger, verzierter Rahmen floral gestaltet mit Perlbesatz; 39,45g; 6,5 x 6 cm ( ) Eheringe jeweils 8ct GG; zus. 7,5g; Ringgr. 64 bzw. 56 ( ) 235 Damenring 14ct WG; besetzt mit 1 Brillant von 0,06ct; P1W; 2,5g; Ringgr. 54; Expertise liegt bei ( ) 236 Armkette 14ct GG; Kordeldekor; defekt; L: 21,5 cm; 5,8g ( ) 237 Halskette 14ct GG; Gliederkette; L: 50 cm; 25g ( ) 238 Paar Ohrstecker 14ct GG; Pilzform; satiniert; 3,2g ( ) 239 Paar Perl-Ohrstecker je 14ct GG; mit kleinem Flußperl-Gehänge; 1,3g ( ) div. Damenringe jeweils 14ct GG; tlw. mit sehr kleinen Diamanten besetzt; unterschiedl. Ringgr.; zus. 8,9g ( ) 241 Brosche 14ct GG; runde Halbmondform; mit 1 Perle besetzt; 5,8g ( ) 242 Konvolut div. Schmuck jeweils 8ct GG; bestehend aus: Paar Ohrstecker, 1 Damenring, Paar Creolen, 1 Ehering und 1 Halskette; zus. 22,9g ( )

52 243 Halskette Lapislazulischeiben; L: ca. 41 cm ( ) 244 Konvolut Bernsteinschmuck bestehend aus: 3-reihiger Halskette, tropfenförmiger Anhänger und Halskette; Gesamtgewicht: 64,5g ( ) 245 Damenring 18ct GG; besetzt mit Brillanten von zus. 0,35ct, TW/VVS1; Ringgr. 55,5; Kaufbeleg von 1995 liegt vor ( ) 246 Brosche/Anhänger 14ct GG; Scheibenform; mittig mit Brillant von 0,10ct WSI; Goldschmiedearbeit; Beleg von 1992 liegt vor; 12,2g ( ) 247 Halskette Königskette; 14ct GG; L: 55 cm; 39g ( ) 248 Halskette 18ct GG; Gliederdekor; L: 60 cm; 21,5g ( ) 249 Collier 14ct GG; mittig mit Zuchtperl-Behang; 7,9g; L: 46 bzw. 53 cm ( ) 250 Armkette 9ct GG und WG; Gliederdekor; L: 19 cm; 6,3g ( ) 251 Paar Creolen 8ct GG; Sichelform; 3,9g; D: ca. 2,5 cm ( ) 252 Damenring 18ct GG; besetzt mit großer Zuchtperle (D: 12 mm); 8,5g; Ringgr. 53 ( ) Schmuck 51

53 Schmuck 253 Gemmenbrosche Juwelieranfertigung in massiver 18ct GG-Rahmung; hochoval geschnittenes Portrait einer jungen Frau; 18,3g; ca. 4,5 x 3,5 cm; Ankaufsbeleg von 1991 liegt vor ( ) 254 Armband 14ct GG; wellenförmiger Dekor; 54g; L: 18,5 cm; B: ca. 1,8 cm ( ) Armkette 18ct GG; Gliederdekor; L: 19 cm; 34g; ( ) 256 Damenring 14ct GG; besetzt mit ovalförmigem Opal- Cabochon; umrahmt von 12 kleinen Brillanten zus. ca. 0,15ct; Ringgr. 56; 4,6g ( ) 257 Brosche 18ct GG; Kreisform mit ovalen Opal-Cabochons und Diamanten besetzt; 5,5g; D: ca. 3 cm ( ) 258 Collier 14ct GG; besetzt mit 7 Brillanten in Blütenform, zus. ca. 0,50ct; L: ca. 45 cm; 8g ( ) 259 Korallen-Halskette L: ca. 50 cm ( ) Damenringe jeweils 8ct GG; 1x mit geschnittener Gemme (Frauen-Halbportrait); 1x mit 7 roten Farbsteinen besetzt; Ringgr. je 55; zus. 6,6g ( ) 261 Paar Ohrclips 14ct GG; mit ovaler Gemme (Frauenportrait) besetzt; 5g ( ) 262 Damenring 14ct GG; besetzt mit 2 kugelförmigen Korallen; Ringgr. 54; 6,6g ( )

54 263 Damenring 14ct GG; besetzt mit ovalem, dunkelgrünem Stein; Ringgr. 53; 6,4g ( ) Damenringe jeweils 14ct GG; 1x Schlangendekor; jeweils mit Saphir bzw. kleinen Diamanten besetzt; zus. 7,6g; Ringgr. je 55 ( ) Schmuck 265 Damenring 18ct GG; mit Wappen und Monogramm MG; 6,7g; Ringgr. 55 ( ) 266 Armreif 18ct GG; 4,7g; D: 6 cm ( ) div. Schmuckteile jeweils 8ct GG; Anhänger der Halskette in 14ct GG; zus. 14g; 1 Damenring, Paar Ohrstecker, 1 Stabbrosche, 1 Herzanhänger, Halskette mit Anhänger ( ) 268 ZOBEL-Brosche Rundstabdekor; Silber tlw. verg.; Oberfläche mit 1 Brillant von ca. 0,10ct; auf Unterseite sign.; L: 9,5 cm; in Original-Schatulle ( ) 269 Konvolut div. Silberschmuck Armbänder, Ketten, Ohrschmuck, Broschen ( ) 270 Konvolut div. alter Silberschmuck Ringe, Halsketten, Armreif, Broschen (Verschluss tlw. Gold) ( ) 271 Granatschmuck 2 Halsketten, 1 Armreif, 1 Damenring, Ringgr. 52 ( ) 272 Konvolut div. Beinschmuck tlw. Elfenbein; Halsketten, Armkette, Armreif ( )

55 Schmuck 273 Konvolut Kettenschmuck (19. u. 20.Jh.) tlw. Trachtenschmuck; Halsketten und Armketten; Silber, tlw. Gold ( ) 274 Konvolut Broschen und Anhänger (19. u. 20.Jh.) div. Materialien (Silber, Gold, Millefiori); 9 Teile ( ) Granatcollier (19.Jh.) mit Medaillon in 14ct GG und seitlich 2 Schmuckmedaillons mit kleinen Perlen; L: ca. 45cm ( ) 276 Armkette 14ct GG; L: 19 cm; 2,8g ( ) Kreuz-Anhänger (19.Jh.) Schaumgold/14ct GG; 1x auf schwarzem Grund Floraldekor ( ) 278 Schlangenring 14ct GG; Schlangenkopf mit Saphir; Ringgr. 44; 4,7g ( ) 279 Damenring (um 1900) 14ct GG und Silber; ovale Form mit Farbsteinen; Ringgr. 52; 6,8g ( ) 280 Damenring 14ct GG; 6,4g ( ) 281 Damenring 18ct GG; mit Chrysopas besetzt; 10,3g; Ringgr. 49 ( ) 282 Damenring 18ct GG; floral geschwungener Dekor; mit insgesamt ca. 0,90ct Brillanten, ca. TW/VSI; die 3 Mittelsteine ca. 0,20-0,25ct; Ringgr. 52; 9,2g ( )

56 283 Damenring 18ct GG; besetzt mit Rosenquarz; Ringgr. 50; 9,3g ( ) 284 Brosche 14ct GG; Blütenstengel; besetzt mit 4 Brillanten von zus. ca. 0,50ct, ca. W/VSI; 8,1g ( ) Schmuck 285 Anhänger (um 1900) 8ct GG; mit Perlenbehang (3 Stück); im Zentrum geflügelter Puttokopf; 8,5g ( ) 286 Halskette 14ct GG; ovale Stabform; 9g; L: 55 cm ( ) 287 Brosche 14ct GG; Schleifenform; 7,6g ( ) 288 Halskette mit Anhänger Kette und Anhänger in 14ct GG; Anhänger besetzt mit Goldtopas; L: Kette 42 cm; 8,7g ( ) 289 Damenring 14ct WG; besetzt mit kleinem Saphir; Ringgr. 49; 2g ( ) 290 Armreif 14ct GG; 16,3g; schlichter Dekor; Umfang ca. 21 cm ( ) 291 Armreif 14ct GG; Schlangenhautdekor; Verschluss mit doppeltem Sicherheitsriegel: L: 19 cm; 25g ( )

57 Schmuck 292 Anhänger (um 1900) Medaillonform mit floralem, durchbrochenem Dekor; mittig freischwingender Perlmuttanhänger; Silber und Gold; 15,2g ( ) 293 Brosche 14ct GG; geflügelter Putto; 9,5g ( ) 294 Anhänger 14ct GG; besetzt mit 1 Granat; 3g ( ) 295 Bildnisbrosche (um 1900) 14ct GG; floral durchbrochener Dekor; 3g ( ) 296 Paar Stabbroschen jeweils 8ct GG; mittig ovales Medaillon mit Blütendekor auf schwarzem Grund; jeweils 5 cm; zus. 5,4g ( ) 297 Armkette 14ct GG; doppelreihig (defekt); L: 17 cm; 12,5g ( ) 298 Armkette 14ct GG; 4-gliedrig; L: 17 cm; 9,85g ( ) Bernstein-Anhänger jeweils an Kette; tropfenförmig mit Einschlüssen; zus. 16,5g (ohne Ketten); ( ) 300 Bernstein-Halskette L: ca. 65 cm; 107g ( ) 301 Bernstein-Damenring Silber; besetzt mit ovalem Bernstein-Cabochon; Ringgr. 60 ( ) 302 Paar Eheringe 14ct GG; zus. 16,7g; schlichter Dekor ( )

58 303 Damenring 14ct GG; besetzt mit Perle; Ringgr. 60; 4,4g ( ) 304 Damenring 14ct GG; mittig mit Perle besetzt, seitlich jeweils kleiner Brillant; Juwelierarbeit; Ringgr. 63; 4,1g ( ) 305 Damenring 14ct GG; besetzt mit 3 div. Farbsteinen; 7,8g; Ringgr. 64 ( ) 306 Herrenring 8ct GG; mit Onyx-Lagenstein; Ringgr. 64; 2,5g ( ) Damenringe 1x 14ct GG (2,7g); 1x 8ct (1,82g); Ringgr. je 61 ( ) 308 Paar Manschettenknöpfe 8ct GG; 8,5g ( ) 309 Schleifenbrosche 14ct GG; 5,4g ( ) 310 Schleifenbrosche 14ct GG; mit Perle; 5,4g ( ) 311 Halskette 8ct GG; Gliederdekor; 17g; L: ca. 45 cm ( ) 312 Armkette und Halskette je 14ct GG; Halskette defekt; zus. 5,3g ( ) 313 Bernsteinhalskette Naturbernstein; L: 80 cm; 135g ( ) Schmuck 57

59 Schmuck 314 Halskette 18ct GG; Gliederdekor; 48g; L: ca. 43 cm ( ) 315 Armband 14ct GG; feingliedrig; 33g; L: ca. 19,5 cm; B: ca. 1,5 cm ( ) Armkette 18ct GG; Gliederdekor; L: ca. 20,5 cm; 32g ( ) 317 Paar Manschettenknöpfe 8ct GG; besetzt mit schwarzem Farbstein; 1x defekt; 7g ( ) 318 Halskette mit Anhänger je 18ct GG; Kette in Stabform; zus. 13,4g; L: ca. 54 cm ( ) div. Anhänger je 14 ct GG; Kreuzanhänger (2,2g) und Anhänger mit Saphir (1,8g); ( ) 320 Armkette 18ct GG; 4 gebogene Glieder; L: 18,5 cm; 27g ( ) 321 Kette mit Kreuzanhänger je 18ct GG; feingliedrige Kette; L: ca. 52 cm; zus. 13,8g ( ) 322 Damenring 14ct GG, 3,8g; besetzt mit hellbraunem Stein; Ringgr. 54 ( ) div. Damenringe und Anhänger je 8ct GG; Ringe mit Farbsteinen besetzt; Anhänger mit ovalem Amethyst; zus. 15,5g; ( )

60 324 Halskette 18ct GG; Gliederkette; 14,4g; L: 60 cm; ( ) 325 Halskette 18ct GG mit 11 kleinen Flussperlchen; L: 44 cm; 5,2g ( ) Schmuck 326 Damenring 18ct GG; besetzt mit 1 Zuchtperle in Krabbenfassung; 3,4g; Ringgr. 55,5 ( ) 327 Damenring 14ct GG; besetzt mit Solitärbrillant von ca. 0,20ct ca. W-SI; 2,5g; Ringgr. 56 ( ) 328 Damenring 8ct GG; besetzt mit eingelegtem Saphir, seitlich jeweils 1 Brillant; zus. ca. 0,15ct; 2,7g; Ringgr. 55,5 ( ) 329 Ehering 14ct GG; 3,3g; Ringgr. 58; dazu: kleiner, sehr zarter Damenring mit Perle in 14ct GG; 1g; Ringgr. 52 ( ) 330 Collier 14ct GG; feines Geflecht; 58g ( ) 331 Armband 14ct GG; feines Geflecht; 49,9g; L: 18 cm; B: 2 cm ( ) 332 Halskette 8ct GG; Kordeldekor; L: 46 cm; 16,7g ( ) 333 Halskette mit Münzanhänger Kette und Münzfassung in 14ct GG; Münze: Wilhlem König von Preussen, 10 MARK; zus. 19,3g ( )

61 Schmuck 334 Armreif 14ct GG; schlichter Dekor; Außenseite satiniert; Verschluss mit Sicherheitsbügel; 16g ( ) 335 Damenring 18ct GG; kugelförmig besetzt mit kleinen Türkisen; Ringgr. 51; 8,1g ( ) Damenring 14ct GG; besetzt mit 1 Perle und seitlich jeweils mit sehr kleinem Diamant; Ringgr. 51; 2,4g ( ) 337 Herrenring 14ct GG; besetzt mit geschliffenem Turmalin (oben flach); Ringgr. 61; 6,6g ( ) 338 Paar Ohrhänger Fassung 14ct GG (geprüft); jeweils hellblauer, tropfenförmiger Stein; L: je 3 cm; zus. 3,2g ( ) 339 Armkette 8ct GG; Gliederdekor; 5,2g; L: 19 cm ( ) 340 Paar Ohrhänger 14ct GG; Ankerform; 11,8g; L: 5 cm ( ) 341 Anhänger Natur-Bergkristall in 14ct GG-Fassung; an Kautschukband; 12,5g (ohne Band) ( ) 342 Halsband 14ct GG; L: 45 cm; ca. 6g ( ) 343 Halskette 14ct GG; L: ca. 60 cm; 10,5g ( ) 344 Halskette 14ct GG; Schleifendekor; 13,3g; L: 50 cm ( )

62 345 Halskette 14ct GG; Gliederdekor; 12,9g; L: 44 cm ( ) 346 Halskette 14ct GG; feingliedrig; 3g; L: 45 cm ( ) 347 Armkette 14ct GG; Gliederdekor; besetzt mit 3 Brillanten, 3 Saphire und 3 Rubine; L: 18 cm; 12,9g ( ) 348 Armkette 14ct GG; blattförmiger Gliederdekor; 6,1g; L: 19,5 cm ( ) 349 Ehering 14ct GG; 3,7g; Ringgr. 60 ( ) Schmuck 350 Damenring 14ct GG, besetzt mit 5 Brillanten zus. ca. 0,20ct; 5g; Ringgr. 54 ( ) 351 Paar Ohrstecker 14ct GG-Fassung und Stecker; besetzt jeweils mit 1 hellgrünem Stein; 3,8g ( ) 352 Anhänger 20 FR Vreneli; in 19ct GG-Fassung; gesamt 10,6g ( ) 353 Damenring 18ct GG (geprüft); besetzt mit hellblauem und hellgrünem Stein; Goldschmiedearbeit; 21g; Ringgr. 54 ( ) 354 Paar Manschettenknöpfe 18ct GG (geprüft); jeweils besetzt mit dunkelblauem Stein mit Goldstreifendekor; zus. 5,3g ( )

63 Schmuck 355 Kreuzanhänger 18ct GG (geprüft); 3g; Goldschmiedearbeit; 2 x 2 cm ( ) 356 Paar Ohrstecker 18ct GG; jeweils mit hellblauem Stein besetzt; zus. 1,9g ( ) Halskette mit Schiebeanhänger 18ct GG; mit tropfenförmigem Brillant, hellgelb ca. 0,60ct; sehr feingliedrige Kette; 3,9g; L: 46 cm; ( ) 358 Paar Creolen 18ct GG; D: je ca. 1,5 cm; zus. 5,1g ( ) 359 Anhänger 18ct GG; kleine Medaille; Christuskopf; rückseitig Anker mit Spruch: Gott behüte dich; D: 1,2 cm; 1,07g; ( ) 360 Armreif 18ct GG; satinierter Dekor mit Blüten; B: 1,5 cm; 35,8g ( ) 361 Armreif 18ct GG; gekehlte Form; massive Ausführung; B: 21 mm; 110g; an Innenseite mit leichter Delle ( ) 362 CARTIER-Trinity-Armreife 3 verschlungene Armreife in Roségold, GG und WG; jeweils 18ct; Innenseite des rosegoldenen Reifes signiert mit Ref.-Nr. GD FE ; B: 9 mm; zus. 107g; D: innen 68 mm ( )

64 Schmuck CARTIER-Trinity-Armreife Pos Armreif 18ct WG; obere Hälfte mit Brillanten besetzt von zus. ca. 0,80ct; unten geöffnet; 29,4g ( ) 364 Armspange 14ct GG; mittig mit großem Opal und seitlichem Brillantbesatz von ca. 0,20ct in WG-Fassung; Bruttogewicht: 38g ( ) reihiges Armband 14ct WG; Brillanten, Saphire, Smaragde; jeweils ca. 3ct; L: ca. 18 cm; 59g ( ) 366 Armband 18ct WG; besetzt mit 5 violett/roten Steinen und 8 Brillanten von ca. 0,40ct; L: ca. 19 cm; 23,5g ( )

65 Schmuck 367 Armband 18ct WG; besetzt mit verschieden farbigen Perlen; Goldschmiedearbeit; L: 19 cm; 80g ( ) reihiges Armband Pos Armkette 18ct WG; besetzt mit 2 Smaragden und 2 Saphiren (Ceylon?); L: 19,5 cm; 59g ( ) 369 Armkette 18ct WG; Gliederdekor; L: 19,5 cm; 80g ( ) 370 Halskette 14ct GG; sehr feingliedrig; L: 44 cm; 3,1g; Schließe defekt ( ) 371 Perlenhalskette Zuchtperlen mit dunkelblauen Steinen unterbrochen und silbernen Distanzstücken; endlos; L: 49 (98) cm ( )

66 372 Perlenhalskette Zuchtperlen, D: Perlen 9 mm; Verschluss in 14ct WG, besetzt mit Saphirkranz; L: 47,5 (95)cm ( ) 200. Schmuck Brillant-Collier Pos Perlenhalskette Zuchtperlen, D: Perlen 7 mm; Verschluss in 18ct als Kugel mit eingelassenen, kleinen Brillanten; Clipanhänger (6,7g) 14ct GG in Herzform mit Perle, Brillanten von 0,15ct besetzt ( ) 374 Brillant-Collier verschiebbarer Anhänger mit 1 Brillant von ca. 4,9ct VS-SI; D: 11,3 mm; T: 6,5 mm; gute Schliffausführung; getönt/schwach gelblich; in 18ct GG/WG-Fassung; 7,6g; an 14ct WG- bzw. GG-Flechtkette (11g); L: 45 cm ( ) 375 Collier 18ct WG; besetzt mit verschieden farbigen Perlen; Goldschmiedearbeit; L: 42 cm; 75g; passend zu Position ( )

67 Schmuck 376 Halsreif feiner Flechtdekor; 14ct GG; 40g; D: 14 cm ( ) 377 Halskette Königskette mit Stäben unterbrochen; in 18ct WG; endlos; L: 42,5 (85) cm; 70g ( ) 378 Damenring 14ct GG; mit ovalem Opal-Cabochon besetzt; massive Ausführung; Ringgr. 56; 17,5g ( ) 379 CARTIER-Damenring honigfarben, geschliffener Stein; sehr massive Ausführung; 18ct GG; Schienenbreite: 1 cm; 33g; Ringgr. 55; auf der Innenschiene sign. und gestempelt NY 1801 ( ) 380 Damenring 18ct GG; mit Brillantbesatz von ca. 1ct W-SI; 10,4g; Ringgr. 53,5 ( ) 381 Damenring DAMIANI, Mailand; 18ct GG; mit Brillantbesatz von zus. ca. 1,5ct; ca. W-VSI; Ringgr. 53; 9,3g ( ) Damenring 18ct GG; mit Opal-Cabochon und seitlichem Brillant von ca. 0,20ct ca. W-VSI; Juwelierarbeit; Ringgr. 53; 18,5g ( ) 383 Damenring 14ct GG; besetzt mit rechteckigem Opal- Cabochon und seitlich kleinem Brillant; 8,8g; Ringgr. 52,5 ( ) 384 Herrenring 14ct GG; flacher Lapislazuli mit Monogramm ES; 15g; Ringgr. 66,5 ( )

68 385 Damenring 18ct GG; Siegel mit Wappen und Monogramm ES; 13g; Ringgr. 57 ( ) 386 Damenring 18ct WG; ovaler lila/dunkelroter Stein (Jaspis?) mit 11,5ct umgeben von erstklassigen Brillanten von zus. ca. 1,0ct; ca. TW-VSI; Ringgr. 51; 7,1g ( ) Schmuck 387 Damenring 18ct WG; mit zentraler Zuchtperle (D: 9 mm); umgeben von Brillanten von ca. 0,80ct ca. W-SI; Ringgr. 51; 7,8g ( ) 388 Damenring 18ct WG; besetzt mit dunkelblauem Cabochon sowie geschwungenes S mit kleinem Diamantbesatz; 13,5g; Ringgr. 55 ( ) 389 Anhänger/Brosche 18ct GG; mit kleinem Brillantbesatz; Schmetterlingsform; mit flachem, scheibenförmigem Opalflügeln; 13,15g; 4 x 5 cm ( ) 390 Brosche Antik (um 1900) 14ct GG; Blütenform mit Diamantbesatz und grün lierten Blüten; 6,2g; ca. 3,5 x 2,5 cm ( ) 391 Anhänger/Brosche 18ct WG; mittig heller, ovalförmiger Opal; sternförmiger Brillantbesatz (20 Brill.) von zus. ca. 1,0ct; Goldschmiedearbeit; 15g ( ) 392 Paar Ohrringe 18ct WG; schleifenförmige Aufhängung mit Brillantbesatz; jeweils ovalförmige Opal- Cabochons, je ca. 1,8 x 1,2 cm; Goldschmiedearbeit; Ohrstecker/Hänge-Montage fehlen; zus. 11g ( )

69 Schmuck 393 Paar Ohrstecker 18ct GG und WG; Creolenform; Rand jeweils mit Brillantbesatz; 15,5g; ( ) 394 Paar Ohrclips 14ct GG; jeweils besetzt mit ovalem Opal- Cabochon und kleinem Brillantbesatz; 11g; Goldschmiedearbeit ( ) 395 Paar Ohrclips 18ct GG; jeweils mit ovalförmigem, hellem Opal-Cabochon besetzt; 12g ( ) 396 Paar Ohrclips 14ct GG (geprüft); Blattform; mit WG-Schiene und Brillantbesatz; Goldschmiedearbeit; 16g ( ) 397 Paar Ohrclips 18ct WG; besetzt mit verschieden farbigen Perlen; 10g; passend zu Position... ( ) 398 Anhänger mit Clipverschluss; 14ct GG; mit herzförmigem Opal-Cabochon und Seitenschiene mit kleinem Brillantbesatz; 10,5g ( ) 399 Paar Manschettenknöpfe 14ct GG; rechteckige, schlichte Form; 25,5g; Goldschmiedearbeit ( ) 400 Paar Manschettenknöpfe 14ct GG; quadr. Form; 14,5g; Goldschmiedearbeit ( ) 401 Herrenring 14ct GG; mit geschliffenem Turmalin besetzt; 18,5g; Ringgr. 66,5 ( )

70 402 Armkette 14ct GG; 7 ovale Medaillons mit dunklem Stein darauf jeweils farbiger Blumen-/ Blütendekor; Glieder jeweils an 2 runden Fassungen verknüpft (an einer Stelle lose); L: 20 cm; 70g ( ) 500. Schmuck 403 Paar Ohrhänger passend zu vor. Position; Fassung und Aufhängung in 18ct GG; runder, schwarzer Steinbesatz mit farbigem Blütenmotiv; 7g ( ) 404 Paar Ohrhänger tropfenförmige Perlmuttscheiben mit farbigem Blütenmotiv ( ) 405 Ohrstecker mit farblosem Stein besetzt ( ) 406 Armkette 8ct GG; Gliederdekor; L: 24 cm; 20,5g ( ) 407 Diamant-Armband 18ct WG; Schleifenform; besetzt mit 600 Diamanten von zus. 6,0ct, ca. W-VS; L: 19 cm ( ) 408 Paar Brillant-Ohrstecker 18ct WG; besetzt jeweils mit 1 Brillant von 1,01ct (ca. W-SI 1) und 1 Brillant von 1,03ct (ca. I-SI 1); ausgefasst gewogen; ( ) 409 Memory-Damenbrillantring 18ct WG; besetzt mit 18 Brillanten zus. 2,9ct; ca. TW-VS; Ringgr. 55,5 ( ) 410 Memory-Damenbrillantring 18ct GG; besetzt mit 22 Brillanten von zus. ca. 1,70ct; ca. W-VS; Ringgr. 55 ( )

71 Schmuck Diamant-Armband Pos BUCHERER-Damenbrillantring Modell: DIZZLER; 18ct GG; drehbare Schiene besetzt mit 17 Brillanten; zwischen Außen- und Innenring jeweils mit 10 Brillanten besetzt; zus. 1,62 ct; TW-VS1; auf der Innenschiene sign. CB 750, Dizzler; Ringgr. 55; Neupreis: Euro 6850,-- ( ) 412 Paar Brillant-Ohrstecker 18ct WG; besetzt jeweils mit 1 Brillant von ca. 0,50ct; ca. TW-VVS (sehr gute Qualität) ( ) 413 Paar Ohrstecker 18ct GG; ovale Creolenform; besetzt mit Diamanten von zus. ca. 5,0ct; ca. W-VS; ( )

72 414 Armband 18ct GG; feines Flechtdekor; L: 20 cm; B: 1,5 cm; 44,8g ( ) 415 Armkette 8ct GG; doppelter Gliederdekor; L: 19,5 cm; 5,35g ( ) Schmuck 416 Brosche (Anfg. 20.Jh.) 14ct GG; Stabform; besetzt mit 3 Opale und 4 kleinen Brillanten; L: ca. 3,5 cm; 1,6g ( ) 417 Brosche (Anfg. 20.Jh.) 14ct GG; Stabform; besetzt mit 4 Saphire und 5 kl. Brillanten; L: 3,5 cm; 3,6g ( ) 418 Brosche Radolfzeller Gedenkmedaille; in 986er Feingold; in 18ct GG-Fassung; D: 3,4 cm; gesamt 10,9g ( ) div. Damenringe jeweils 8ct GG; 1x mit schwarzem, 1x mit blauem Lagenstein; zus. 4,95g; Ringgr. 56 bzw. 54 ( ) 420 Art Deco-Damenring (um 1920) 14ct GG und WG; besetzt mit 3 Diamanten, zus. ca. 0,20ct; Ringgr. 55; 1,6g ( ) 421 Damenring 14ct GG; besetzt mit ovalem, geschliffenem Amethyst von ca. 20ct; 8,95g; Ringgr. 57; ( ) 422 Damenring 14ct WG; besetzt mit kl. Brillant von 0,07ct; Ringgr. 56; 4,27g ( )

73 Schmuck 423 Herrenring 14ct GG; besetzt mit kl. Brillant von ca. 0,07ct; 2,25g; Ringgr. 63 ( ) 424 Damenring 14ct GG; passend zu vor. Position; Ringr. 58; 2,45g ( ) 425 Damenring 14ct GG; mittig besetzt mit Perle sowie seitl. jeweils kl. Brillant von Zus. ca. 0,05ct; Ringgr. 57; 2,4g ( ) 426 WEMPE-Kragennadel 14ct GG; L: 5,1 cm ( ) 427 Brillant-Anhänger 14ct WG-Fassung; Halbcaräter (0,52ct) W-P; ( ) 428 Herrenring 14ct GG; besetzt mit 1 Brillant von ca. 0,50ct W-P; 13,65g; Ringgr. 69 ( ) 429 Davidstern-Brillantanhänger 18ct WG; besetzt mit 48 Brillanten von zus. ca. 1,50ct ca. W-SI; 2,6 x 2,6 cm ( ) 430 Damen-Solitärbrillantring 18ct WG; besetzt mit 1 Brillant von 1,08ct (in der Schiene gestempelt) W-SI; Ringgr. 57 ( ) 431 Damen-Solitärbrillantring satinierte Fassung in 14ct GG (B: 1 cm); besetzt mit 1 Brillant von ca. 0,50ct, W-VS; Goldschmiedearbeit; Ringgr. 60; 10,85g ( ) 432 Paar Brillant-Ohrstecker 18ct WG-Fassung; jeweils mit 1 Brillant von 0,50ct besetzt, W-VVS (ungetragen) ( )

74 Schmuck Davidstern-Brillantanhänger Pos Konvolut div.schmuck Konvolut div. Schmuck vorwiegend Modeschmuck; ( ) 434 Konvolut div.schmuck vorwiegend Modeschmuck ( ) 435 Halskette mit Anhänger Anhängermontage und Kette jeweils in 14ct GG; Anhänger mit Zuchtperle (leicht oval, 10 x 9 mm) besetzt; zus. 3,6g ( ) 436 Damenring 18ct GG; massive Ausführung; besetzt mit 1 Brillant von ca. 0,50ct, ca. W-SI; Ringgr. 56; 11,9g ( ) 437 Collier 14ct GG; untere Seite floral verbreitert, zur Kette übergehend; besetzt mit 3 kleinen Diamanten und 2 Zuchtperlen (1 fehlt); 15,4g; L: 40 cm; Schloß mit Sicherheitsbügel ( ) o.l. o.l

75 Schmuck 438 Damenring 14ct GG und WG; 3 querlaufende Bänder mit sehr kleinen Diamanten besetzt; Ringgr. 53; 9,45g ( ) 439 Damenring 14ct GG; floral durchbrochener Dekor; besetzt mit kl. Diamanten, 1 Zuchtperle; 4,9g; Ringgr. 52 ( ) div. Ketten (Jugendstil, um 1900) je Double; jeweils mit Schieber, diese besetzt mit Opale und anderen Steinen: L: ca. 70 cm ( ) 441 Armreif Jade; grün/grau gefleckter Nephrit; D: innen 6,5 cm ( ) o.l

76 442 Kommodenuhr (wohl Frankreich, 1.H.19.Jh.) auf rechteckigem Sockel stehender Hirte mit Musikinstrument und Stab; Werk mit 1/4 Std.-Schlag auf 2 Glocken; ziffernblatt mit arab. Anzeige; verg. Bronze; Gehwerk läuft an (reinigungsbedürftig); Schlagwerk mit Funktion; H: 31,5 cm ( ) 300. Uhren Kommodenuhr Pos FREDERIQUE CONSTANT-Damenarmbanduhr (Geneve) Delight Round White Hearts ; in Original-Box mit Papieren und Verlängerungsglieder; Quartzwerk; intakt ( ) 444 Tischuhr (Lenzkirch, Ende 19.Jh.) Messinggehäuse mit schwenkbarem Tragebügel; Gehwerk und Weckwerk (nicht geprüft); ziffernblatt mit röm. Anzeige und Aufschrift: Lenzkirch AG; ohne Schlüssel; ca. 9,5 x 8 cm ( ) 250. o.l. 75

77 Uhren 445 Kommodenuhr (Frankreich, um 1900) Uhr mit Weckwerk sowie Barometer; mittig stehende, weibliche Figur; bronzierter Spritzguss; Werk nicht geprüft; H: 31 cm; B: 22 cm ( ) o.l. 446 Kommodenuhr (Frankreich, Mitte 19.Jh.) verziertes Messinggehäuse auf geschwungenen, blattförmigen Füßen; ziffernblatt mit röm. Anzeige; 1/2 Std.- und Std.-Schlag auf Glocke; Werk läuft; Fadenaufhängung; Ziffernblatt am Rand restauriert; H: 42 cm ( ) 100. Lefiere Boulle-Pendule Pos

78 447 Lefiere Boulle-Pendule (Paris, 1.H.18.Jh.) Louis XV; auf passiger Konsole; Messingplatinenwerk; rückseitig sign.; Werk reinigungs-/überholungsbedürftig; Gehäuse mit floralem Messing-Einlegedekor auf schwarzem Grund; Bronze-Applikationen auf Unterteil der Türe, Gehäuse-Bekrönung sowie an den Ecken der Konsole; Messingziffernblatt mit kartuschen und blau bemalte röm. Stundenanzeige; Aufsatzbekrönung nicht vorhanden; H: ohne Konsole 65 cm; H: Konsole 33cm; B: Konsole 44 cm ( ) Uhren 448 Kleine Tischuhr (1.H.20.Jh.) rundes Messinggehäuse zwischen 4 Säulen auf getrepptem Holzgestell; ziffernblatt mit arab. Anzeige; Werk mit Wecker; H: 13 cm; Werk läuft ( ) 449 Taschenuhr (Schweiz, 2.H.19.Jh.) Gehäuse und Staubdeckel in Silber 900; ( ) 450 Miniatur-Uhr (2.H.19.Jh.) hochformatiger, floral geschwungener Gehäuserahmen in Bronze; rückseitig verstellbarer Standrahmen; frontseitig farbig lierte Darstellungen mit Personendekor und Putti; ziffernblatt mit blauen, röm. Ziffern; sehr feine Arbeit; Schlüsselaufzug; Gehäusemaß: 7 x 4,5 cm; D: Ziffernblatt 2 cm; Werk überholt (Rechnung liegt vor; Gang der Uhr ausgeschlagen); Werk läuft ( )

79 Uhren Miniatur-Uhr Pos Schlagwerk-Taschenuhr Pos. 451

80 451 Schlagwerk-Taschenuhr (um 1900) Gehäuse in Silber 900 (Staubdeckel ebenfalls); Schlagwerk mit 1/4 Std.-Repetition; ziffernblatt mit röm. Anzeige; mittig bemalte Szenerie: Bauer beim Pflügen; im Hintergrund Gebäude und Kirche; sehr feine Miniaturmalerei; D: Gehäuse 5,7 cm; Werk überholt (Rechnung liegt bei); sehr guter Zustand; intakt; an Uhrenkette; Schlüssel ( ) Uhren 452 CARTIER-Damenarmbanduhr Modell Cougar; 18ct GG-Gehäuse und -Band; Quartz (Batterie muss erneuert werden); Saphirglas; röm. Anzeige; Doppelfaltschließe; D: 26 mm; Ref.-Nr und ; Zustand 2; ( ) 453 Damenarmbanduhr Gehäuse und Armband 18ct GG; Armband leicht defekt; Glas defekt; Werk nicht geprüft; Bruttogewicht: 22,5g ( ) 454 Lenzkirch-Wecker (1.H.20.Jh.) Kupfergehäuse; arab. Anzeige und Weckanzeige; Werk überholungsbedürftig; 7 x 7 x 5 cm ( ) 455 Bodenstanduhr (England, 19.Jh.) Gehäuse in verschiedenen Harthölzer, tlw. eingelegter Muscheldekor u. Bänder; Mondphase- und Kalenderfunktion; Ziffernblatt mit röm. Anzeige sowie kleine Sekunde mit arab. Zahlen; 1/2 Std.- und Std.- Schlag auf Glocke; sign.: GEO-SLATER, BURS- LERN; Gehwerk läuft; Gesperr des Schlagwerkaufzuges reparaturbedürftig; H: 219,5 cm; schöner, originaler Zustand. ( ) 456 Seltene Revers-Uhren Revers-Uhr (um 1900) flaches Werk-Metallgehäuse mit seitlichem Kronenaufzug; darauf montierte Einbuchtung für Revers mit Anzeige in arab. Zahlen; D: ca. 1,4 cm; D: Werk-Gehäuse ca. 3 cm; Werk läuft ( ) o.l

81 Uhren 457 TAG HEUER-Armbanduhr Stahl; Automatik; Datumsanzeige; Gehäuse-Ref.-Nr. WI2110 M65431; Lederarmband; Original-Schließe; Werk läuft; D: Gehäuse 35 mm ( ) 458 ROLEX-Armbanduhr Date Just; um 1975; Stahl; Automatik; Ref.-Nr. 1603; Datumsanzeige; Werk intakt; D: Gehäuse 36 mm; Zustand gebraucht ( ) 459 ROLEX-Armbanduhr Oyster Precision; 1957; dunkelblaues Ziffernblatt; Stahl; Handaufzug; Datumsanzeige; Werk intakt; D: Gehäuse 35 mm; Zustand gebraucht ( ) 460 OMEGA-Constellation-Herrenarmbanduhr Megaquartz, 2,4 MHz; Cal. 1510; Aventurin-Ziffernblatt; Mineralglas; Gehäuse und Armband in 18ct GG; Armband: OMEGA-Faltschließe mit Ref.-Nr ; Werk-Ref.-Nr und ; auf Gehäuserückseite Ref.-Nr. 0472; Maße: 32,5 x 48,8 x 11,8 mm; Gewicht: 204g; Anmerkung: es wurden nur 1000 Stück hergestellt; guter Allgemeinzustand mit leichten Tragespuren ( ) 461 OMEGA-Constellation-Herrenarmbanduhr (ca. 1970) Automatik; Cal. 564; goldfarbenes Ziffernblatt; Datumsanzeige bei der 3; Zentralsekunde; Gehäuse und Armband in 18ct GG; 109g; D: Gehäuse 34 mm; sehr guter Zustand; Werk läuft ( ) 462 REGENT-Damenarmbanduhr SEPO; Quartz; schwarzes Ziffernblatt; Lederarmband; ( ) o.l. 80

82 Uhren OMEGA-Constellation-Herrenarmbanduhr Pos. 460 CARTIER-Ballon-Bleu-Armbanduhr Pos

83 Uhren CARTIER-Damenarmbanduhr Pos CARTIER-Ballon-Bleu-Armbanduhr Diamond; Gehäuse und Armband in 18ct WG; Gehäuserand mit Diamanten besetzt; Automatik; Faltschließe; Ref.-Nr MX 3004: Gewicht: 144g; guter Zustand mit leichten Tragespuren; sehr kurzes Band, D: innen ca. 14,5 cm ( ) 464 CARTIER-Damenarmbanduhr Santos; Stahl; 25 mm; Datumsanzeige bei der 3; Gehäuse-Ref.-Nr CD 2465; Quartz ( ) 465 OMEGA-Damenarmbanduhr DE VILLE; Gehäuse und Flechtarmband in 18ct WG; 54g; Quartz ( )

84 466 CARTIER-Damenarmbanduhr Panthère; Quartz; Gehäuse und Gliederarmband in 18ct GG; Seiten des Gehäuses mit Brillanten besetzt; Datumsanzeige bei der 3; Gehäuse-Ref.-Nr CD 2466; Original-Faltschließe; 101,5g ( ) Uhren 467 LONGINES-Damenarmbanduhr Stahl/Gold; Datumsanzeige bei der 3; Quartz; ( ) 468 OMEGA-Damenarmbanduhr Constellation; Automatik; Chronometer; Datumsanzeige bei der 3; Zentralsekunde; Gehäuse und Flechtarmband in 18ct GG; Zustand: 4; Beschädigung am Armband; 51g ( ) 469 PATEK PHILIPPE-Savonette (Anfg. 20.Jh.) extrem flaches Gehäuse (6,7 mm); in 18ct GG; Gehäuse-Nr ; Innen deckel mit mehreren Punzen versehen; goldfarbenes Ziffernblatt mit arab. Zahlen und feinen Zeiger; D: Gehäuse 50 mm; Kette in 8ct GG/WG (11,5g); Gewicht der Uhr: 73,2g; Werk rev. bedürftig ( ) 470 Savonette (Schweiz, um 1900) Usine de St. Jean Genève; CHRONOGRAPHE; 3-Deckel-Goldgehäuse in 14ct; ziffernblatt mit arab. Zahlen; Stoppfunktion; kl. Sekunde bei der 6; florale Goldzeiger; Ziffernblatt in sehr schönem Zustand; Gehäuserückseite mit leichten Verbeulungen am Rand; D: Gehäuse 6 cm; Gewicht der Uhr: 133g; Uhrenkette in 14ct GG (13g); Werk läuft, intakt ( ) o.l

85 Uhren 471 Damen-Taschenuhr (um 1900) 18ct GG; Frontdeckel mit runder Sichtscheibe auf Ziffernblatt, dieses mit arab. und röm. Anzeige; Gehäusevorderseite und -rückseite mit floralem Dekor; Blätter in schwarz/rot und weiß; Glas fehlt; D: Gehäuse 3,2 cm; Bruttogewicht: 24,2g; an Kette (Metall); Werk läuft ( ) 472 IWC-Savonette (ca. 1920) 14ct GG-Gehäuse; Staubdeckel Metall; Gehäuse-Nr ; Werk-Nr sowie 31457; Platine mit kreisförmigem Stempel und Aufschrift: PROBUS I.W.C. SCAFUSIA; weißes ziffernblatt mit arab. Anzeige, kl. Sekunde bei der 6; gebläute Stahlzeiger; Werk läuft; D: Gehäuse 50,5 mm; Ziffernblatt und Gehäuse in unbeschädigtem Zustand; Bruttogewicht: 89,2g; mit Uhrenkette (Messing); ( ) 473 CARTIER-Damenarmbanduhr Panthere Ruban ; Stahl; Perlmuttziffernblatt; Quartz; breites Gliederarmband, 2,2 cm; intakt; Zustand 2 ( ) 474 BULGARI-Herrenarmbanduhr Modell Scuba 38LS; Chronometer; Automatik; Stahl; original Kautschukband mit Faltschließe; intakt; Zustand 2 ( ) 475 RAYMOND WEIL-Armbanduhr rechteckiges Gehäuse; Stahl; Quartz; Saphirglas; Datumsanzeige; intakt; Zustand 2 ( ) 476 EBEL 1911-Armbanduhr 18ct GG-Gehäuse, D: 36 mm; Quartz; Datumsanzeige und Zentralsekunde; mit blauem Lederband und Original-Faltschließe in 18ct GG; intakt; Zustand 2 ( )

86 477 ROLEX-Damenarmbanduhr Date Just; Stahl; Ref.-Nr ; dunkelblaues Ziffernblatt; Automatik; intakt; Papiere, Box und Schachtel vorhanden; Zustand 2 ( ) Uhren ROLEX-Damenarmbanduhr Pos ROLEX-Damenarmbanduhr 18ct GG-Gehäuse und Armband; Stundenanzeige des Ziffernblattes mit Brillanten besetzt; Automatik; Ref.-Nr. 6917; intakt; Zustand 2 ( ) 479 EBEL-Damenarmbanduhr Gehäuse und Gliederarmband in 18ct GG; Modell 1911; Quartz; intakt; Zustand 2; Box und Anleitung vorhanden ( )

87 Uhren 480 IWC-Armbanduhr Porsche-Design; Stahl/Gold 18ct; Quartz; Faltschließe; Original-Box; intakt; Zustand 2 ( ) 481 ROLEX-Armbanduhr Date Just; 36 mm; 18ct GG-Gehäuse mit Diamantlunette; schwarzes Ziffernblatt; Ref.-Nr ; Quickset-Modell mit Saphirglas; Lederband mit Stiftschließe; intakt; Zustand 2; Box vorhanden ( ) ROLEX-Armbanduhr Pos Tischuhr (Birmingham 1932) Gehäuse in Sterlingsilber; Gehäuse tailliert, nach oben blattförmig; ziffernblatt mit röm. Anzeige; Werk überholungsbedürftig; Ziffernblatt mit Haarriss; H: 14,5 cm ( ) 483 Damen-Taschenuhr (um 1900) Gehäuse und beide Rückendeckel in 18ct GG; ziffernblatt mit röm. Stundenanzeige, Goldzeiger mit leichtem Haarriss und Beschädigung an der 5; D: Gehäuse ca. 3,2 cm; 22,85g; Werk läuft ( )

88 484 Taschenuhr Gehäuse in 14ct GG; Staubdeckel Metall; ziffernblatt mit röm. Anzeige; D: Gehäuse 35 mm; 34,5g; überholungsbedürftig; mit Uhrenkette in 14ct GG; 15g ( ) 200. Uhren 485 CORUM-Herrenarmbanduhr Admiral s Cup Chrono; Stahl/18ct GG; mit Stahlarmband; Automatik; Ziffernblatt zeigt Signalflaggen; wasserdicht bis 60 Meter; Ref.-Nr ; D: Gehäuse 38 mm; 2 Ersatzglieder; Zustand 1-2; revidiert in 2013; Original-Box, Papiere vorhanden ( ) CORUM-Herrenarmbanduhr Pos

89 Möbel/Einrichtung 486 Paar Wandblaker (18.Jh.) Holz, geschnitzt und vergoldet; im Zentrum verspiegelt; jeweils mit rocaillierter Kerzenhalterung; tlw. leichter Goldabrieb; H: je ca. 35 cm; B: je 24 cm ( ) 487 Paar Wandspiegel (19.Jh.) breiter, profilierter Holzrahmen mit geschnitztem Lorbeer-Flechtdekor; Ecken, Innenleiste u. mittig Kreuzbänder jeweils vergoldet; nachträglich in hellgrau bemalt; Spiegel ergänzt; Außenmaß: je 52 x 70 cm; Spiegelmaß: je 30 x 47 cm ( ) Spiegel (19.Jh.) Kirschbaumrahmen mit eingelegtem Stern in schwarz; 45 x 37,5 cm ( ) 489 Modell-Kommode (1.H.19.Jh.) Nussbaum; 3-schübige Front; auf Spitzfüßen; Schubladen mit Bein-Knäufen; Platte eingelegt mit verschiedenen Harthölzern; floraler Dekor; 14,5 x 20,5 x 10 cm ( ) o.l Modell-Kommode Pos

90 490 Schrank (Markgräflerland 1835) Nussbaum, Wurzelnuss und Bandeinlagen; 2-türig, oben geschwungenen Türen; abgeschrägte Ecken; hervorkragendes Gesims in Birnbaum zur Mitte geöffnet und geschneckt endend; mittige Lisene am Sockel mit eingelegtem Maiglöckchen-Dekor; oben mit eingelegtem Datum 1835; sehr schönes gespiegeltes Furnier an den Seiten und der Front; Stollenfüße mit intarsierten Rechtecken; Facheinteilung; sehr schöner, wohnfertiger Zustand; 217 x 162 bzw. 182 x 48 cm ( ) Möbel/Einrichtung Schrank Pos Armlehnsessel (Mitte 19.Jh.) Nussbaum; Medaillon-Rückenlehne und Armstützen gepolstert und bezogen; Armlehnenden geschneckt; Vorderbeine geschwungen und Sitzfläche vorne geschweift; sehr guter, wohnfertiger Zustand; H: Rückenlehne 98 cm ( )

91 Möbel/Einrichtung 492 Hochlehnstuhl (um 1880) trapezförmiger, gepolsteter Sitz auf 4 gedrechselten Beinen mit geschwungener Querverstrebung; Rückenlehne mit Stabdekor sowie seitlich gedrechselten Säulen; oberer Rand mit geschnitztem Schneckendekor; H. Rückenlehne 116,5 cm ( ) 493 Wandlampe (19.Jh.) Holz geschnitzter Korpus; 2-armig; elektrifiziert; H: 29 cm ( ) o.l Nähtisch (um 1880) Nussbaum und Wurzelnuss; Korpus mit 2 Schubladen auf seitlich jeweils 2 gedrechselten Beinen mit Querverstrebung; 79 x 58 x 43 cm; 1 sehr minimaler Furnierschaden von 1 cm, ansonsten guter, originaler Zustand ( ) Vitrinen-Schrank Pos. 495

92 495 Vitrinen-Schrank (Süddeutsch, um 1830) 2-türiger Korpus, Oberteil verglast; unterer Teil mit hochrechteckigen Füllungen und Rhombus mit Fadendekor; auf 4 konisch verlaufenden Spitzfüßen; Kirschbaum; Füllungsränder sowie Ränder der Verglasung und im Kranz verlaufender Band in Nussbaum abgesetzt; Front und Seiten mit symetrischem Furnier-Dekor; originaler Zustand; originales Glas; Innenrückwand und Fächer hellblau bemalt; rautenförmiger, dunkel abgesetzter Schlüsselschilddekor; 201 x 116,5 x 35 cm ( ) Möbel/Einrichtung 496 Barockes Wand-Zierelement (1.H.18.Jh.) floraler Dekor; Holz, geschnitzt und vergoldet; ca. 18 x 102 x 35 cm ( ) 500. Barockes Wand-Zierelement Pos Kleines frühbarockes Kabinettschränkchen (Süddeutsch, 17./18.Jh.) 2-türige Front mit geschnitzten Elementen; seitlich jeweils rechteckige Füllung; verzierte Eisenbänder auf der Innenseite der Türen; 6 Schubladen mit originaler Papiertapete aus der Zeit; helles Hartholz; restaurierungsbedürftig; 23 x 29 x 25 cm ( )

93 Möbel/Einrichtung 498 Kabinettschränkchen (Augsburg, 17.Jh.) Nussbaum, tlw. ebonisiert; 2-türiger Korpus; Innenleben mit 8 Schubfächer; zurückversetzter Dachaufbau mit Schiebedeckel; umlaufend sowie auf Türeninnenseiten und Front der Schubladen mit sehr fein gearbeiteten Bein-Intarsien (wohl Elfenbein); Türöffnung durch Drückermechanik auf Bodenunterseite; 1 Türknauf fehlt; alte Restaurierung; insgesamt sehr guter, originaler Zustand; 28 x 29 x 20 cm ( ) Kabinettschränkchen Pos Kleine Truhe (1.H.18.Jh.) rechteckiger Korpus; aufklappbarer Deckel, dieser mit floralem Metalldekor; sehr feine Messing-Innenbänder ebenfalls mit floralem Dekor; innen mit rotem Samt ausgelegt; 1 Nebenfach; Front und Seiten mit Kassetten; Rückseite mit passigen Eisenbändern; div. Harthölzer; Nussbaum, Wurzelnuss, Buche; 25 x 37,5 x 26 cm ( )

94 500 Barockkommode (Süddeutsch, um 1760) Nussbaum und andere Harthölzer; 4-schübige Front, doppelt geschweift und zu den Ecken abgeschrägt; auf 5 gequetschten Kugelfüßen; Platte, Front und Seiten mit eingelegtem Bandelwerk; originaler Zustand; leichter Furnierschaden; alte Restaurierung am Bandelwerk; Original-Schlösser; 93 x 128 bzw. 123 x 65 cm ( ) Möbel/Einrichtung Barockkommode Pos Kleiner Beistelltisch (19.Jh.) Mahagoni; zylindrisches Bein und 3 geschwungen ausgestellte Füße; D: 55 cm; H: 71 cm ( )

95 Möbel/Einrichtung 502 Schreibsekretär (Norddeutsch, um 1830) geflammte Birke; seitliche Vollsäulen; aufklappbare Schreibfläche; Innenleben mit 10 Schubladen, mittig große Türe; darüberliegende Querschublade; mit Schinkel-Dachornamentik wie auch die Bekrönung; Unterteil 3-schübig; obere Schublade mit herausklappbarer Holzleiste zur Abstützung der Schreibfläche; 158 (162) x 108 (102) x 46,5 cm; guter, wohnfertiger Allgemeinzustand ( ) Großer Spieltisch (19.Jh.) drehbare, aufklappbare Platte mit grüner Filzeinlage; helle Eiche; kannelierte, spitz zulaufende Beine; 72 (70) x 100 x 89 (178) cm ( ) 504 Deckenleuchte (Anfg. 20.Jh.) mit dazugehöriger Wandleuchte; Glasstäbedekor mit honigfarbenem Kugelabschluss; Messinggestänge; H: 60 cm (verlängerbar) ( ) 505 Jugendstil-Beistellleuchte (Frankreich, um 1920) gehämmerter, hektogonaler Fuß mit Blütenschaft in Eisen; glockenförmiger Glaskorpus mit Einschmelzungen in Blau; elektrifiziert; französische Fassung; H: 33 cm ( ) 506 Paar sakrale Kerzenleuchter (17./18.Jh.,) Messing; 3-passiger Fuß; mehrfach geschäftet; H: mit Dorn je 78 cm; zus. 16kg ( )

96 507 Paar Louis XV-Prunk-Girandolen (Frankreich, Mitte 18.Jh.) jeweils Bronze feuervergoldet; auf 3-passigem, rocailliert verziertem Sockel jeweils reliefierte Gesichtsdarstellung (Neptun?) daneben jeweils vollplastische, sitzende Frösche; 3-armig mit Blattverzierung; mittiger Abschluss mit Palmendekor und Flamme als Tülle; verschraubt; H: je 41 cm ( ) Möbel/Einrichtung Paar Louis XV-Prunk-Girandolen Pos Lüstermännchen (19.Jh.) Bronze, dunkel patiniert; an Kette mit Deckenschale; elektrifiziert; H: 70 cm ( ) 509 Zierlicher Etagerentisch (um 1900) 3 geschweifte Ablagen in hellem Hartholz (Ahorn?); mittig jeweils mit ovalem Würfelmarketerie-Dekor in verschiedenen Holzarten; 4 geschwärzte, geschwungene Beine; Messing-Applikationen; 76 bzw. 83 x 37 x 28 cm ( )

97 Möbel/Einrichtung 510 Nähtischchen (Süddeutsch, Mitte 19.Jh.) helles Nussbaum; 2 Schubfächer; aufklappbarer Deckel mit Innenfacheinteilung; auf s-förmig gebogenen Beinen; 72 x 62 x 39 cm; leicht rest. bed. ( ) 511 Biedermeier-Sitzbank (Mitte 19.Jh.) Kirschbaum-Gestell mit nach außen gebogenen Seiten; Rückenlehne mit Stabdekor; grüner Samtbezug; Federkernpolsterung i.o.; H: 82 cm; B: ca. 208 cm ( ) 512 Hocker (Mitte 19.Jh.) Kirschbaum; Bezug in Biedermeier-Dekor; auf 3 ausgestellten, geschwungenen Beinen; H: 57,5 cm ( ) 513 Satz von 6 Louis Philippe Stühlen (19.Jh.) Nussbaum; geschwungene Rückenlehne mit lyraförmiger Zwischenverstrebung; neuwertig gepolsterte u. bezogene Sitzfläche, vorne geschweift; sehr guter, sauberer, wohnfertiger Zustand; H: je 90,5 cm ( )

98 514 Johannes (18.Jh.) den Kopf aus seiner Sicht leicht rechts nach oben gewandt; mit halbgeöffnetem Mund und modellierten Zähnen; vollrund geschnitzte, stehende Figur, rückseitig abgeflacht; mit langem Umhang bekleidet; alte Fassungsreste; H: 94 cm ( ) 400. Skulpturen/Plastiken Johannes Pos Gegeiselter Christus (Ende 18.Jh.) Holz geschnitzt; auf getrepptem Sockel; am Schienbein und Knie beschädigt; H: 19 cm ( ) 516 Gegeiselter Christus (18.Jh.) Holz geschnitzt und farbig gefasst; auf Sockel (dieser später); H: 17 cm ( )

99 Skulpturen/Plastiken 517 Dante-Kopf (20.Jh.) Alabaster; auf ovalem, marmoriertem Steinsockel; 20 x 22 x 11 cm ( ) 518 Elefant (20.Jh.) Bronze; stehend; H: 9,5 cm; L: 14 cm ( ) 519 Bekrönte Maria (20.Jh.) Keramik, farbig gefasst; H: 68 cm ( ) 520 Rucki, Jean Lambert (1888 Krakau Paris) Christuskorpus Bronze, dunkel patiniert an Holzkreuz; seitlich signiert: Lambert Rucki; bedeutender polnischer Künstler/Skulpteur der 1.H.des 20.Jhdts.; H: Korpus 25 cm; B: Korpus 25 cm; H: Kreuz 40 cm; ( ) Rucki, Jean Lambert Pos. 520

100 521 Lenk, Peter (lebt und arbeitet in Bodman) IMPERIA ; Bronzeguss (große Version) H: ca. 50 cm, der Gießerei Kollinger, Ulm; dabei: handgeschriebenes Zertifikat mit Unterschrift von Peter Lenk und Datum sowie Broschüre der IMPERIA; ( ) 900. Skulpturen/Plastiken Lenk, Peter Pos Wildschwein (Keiler) Wildschwein (Keiler) (19./20.Jh.) Eisenguss; 15 x 17 x 5 cm; ( )

101 Skulpturen/Plastiken 523 Hl. Sebastian (Süddeutsch, um 1520) vollrund geschnitzte Figur mit langem Gewand; 2 angedeutete Löcher in Korpus; ein Barett auf dem Kopf, welches zusammen mit der Kleidung ihn als vornehmen, jungen Mann darstellt; fein gelocktes, geschnitztes, längeres Haar; Fassungsfehlstellen; H: 67,5 cm ( ) Hl. Sebastian Pos Maria mit Kind (18.Jh.) geschnitztes und farbig gefasstes Holz; rückseitig abgeflacht; H: 37 cm ( )

102 525 Knirsch, Erwin H. (Bodman, 20.Jh.) Leuchterengel; Linde geschnitzt; H: 61 cm ( ) 526 Knirsch, Erwin H. (Bodman, 20.Jh.) Leuchterengel; Linde geschnitzt; H: 59,5 cm ( ) 527 Darstellung Maria mit Jesuskind auf Thron sitzend; seitlich oben jeweils geflügelter Engel; geschnitzte Darstellung auf Elfenbein; wohl byzantinisch 19.Jhdt.; 14 x 9 cm ( ) Skulpturen/Plastiken 528 Hlg. Sebastian geschnitzte Darstellung auf Elfenbein (18./19. Jh.); 7,5 x 5 cm; montiert auf Holzplatte ( ) 529 Seifert, Viktor Heinrich Seifert, Victor Heinrich (1870 Döbling/Österreich Berlin) Frauenkopfportrait ; zur Seite gewandt; im Relief auf hochovaler Metallplatte; am rechten Rand sign.; 36,5 x 30 cm ( ) 530 Christuskreuz (19.Jh.) vollrund geschnitzter und farbig gefasster Korpus; auf marmoriertem Holzsockel; H: 74 cm; B: 36 cm ( ) 531 Landry, Fritz Ulysse (1842 Locle Neuenburg) Frauen-Halbportrait als Bronzerelief; junge Frau mit entblöstem Oberkörper mit einer Blume in der rechten Hand; am unteren Rand Schleifenband mit Aufschrift: SIC FUGIT TEMPUS, originaler Nussbaumrahmen; Rahmenmaß: 44,5 x 35,5 cm; zahlreiche Werke im Museen Neuchatel und Neuenburg; am linken Rand sign.; ( )

103 Skulpturen/Plastiken 532 Rudolf Scheurer (1931 Hauingen) Zwei im Kreis ; Aluminiumguss; Unikat; Werk-Nr. 806; auf rechteckigem Sockel sign. und dat. 1993; H: 61 cm; D: 57,5 cm; 18kg; Ankaufsrechnung liegt vor ( ) 350. Rudolf Scheurer Pos Frauenbüste Bronze, dunkel patiniert; auf rot marmoriertem Steinsockel; Gesamthöhe: 47 cm ( ) 534 Gelehrter (Anfg. 20.Jh.) stehend; mit langem Gewand; Bronze, dunkel patiniert; auf rundem Steinsockel; H: insgesamt 28 cm ( )

104 535 Ackermann, Otto,(1872 Berlin Düsseldorf) Strauchbestandener Flußlauf mit Schneeresten am Niederrhein; ÖL/Holz; verso mit altem Aufkleber und handschriftlicher Beschriftung; rechts unten sign.; 27 x 34,5 cm; nicht gerahmt ( ) 150. Gemälde 536 Anonym (20.Jh.) Stillleben mit div. Pilzen ; ÖL/LW; ca. 29 x 35,5 cm; R; Rahmenmaß: ca. 40 x 46,5 cm ( ) 250. Anonym Pos Anonym (17./18.Jh.) Marienbildnis mit dunkelblau/ grünem Kopftuch; ÖL/LW/Holz; ca. 21 x 16,5 cm; R; Rahmenmaß: 4 x 37 x 32,5 cm ( )

105 Gemälde 538 Anonym (20.Jh.) Blumenstilleben ; 8 bepflanzte Blumentöpfe mit Sommerblumen; ÖL/Karton; rechts unten unleserlich sign.; ca. 13 x 18 cm; unter PP hinter Glas gerahmt; Rahmenmaß: 29 x 33cm ( ) Anonym (17.Jh.) Halbportrait eines Gelehrten in dunklem Gewand mit Mühlradkragen; rechts oben Wappen darunter Datum 1612; ÖL/Kupfer; 13 x 10,5 cm; R; ( ) 400. Anonym Pos

106 540 Anonym (18.Jh.) Darstellung der Prudentia ; Allegorie einer janusköpfigen Frau, in einer Hand den Spiegel haltend, in welchem sich ein älteres Gesicht widerspiegelt; ÖL/LW/doubliert; ca. 44 x 34,5 cm; gekehlter Goldrahmen; Rahmenmaß: 7 x 56 x 46 cm ( ) 400. Gemälde Anonym Pos Anonym (18.Jh.) Leidensweg Christi ; Szene einer Station auf dem Weg nach Golgota mit Soldaten sowie der Hlg. Veronika, welche Jesus das Schweißtuch reicht; ÖL/LW; doubliert; ca. 40 x 29 cm; R; ( )

107 Gemälde 542 Appert, Paul ( London) Stieglitze u. Sperlinge am Ufer eines Gewässers ; ÖL/LW; sign.; 60 x 30 cm; blütenverzierter Echtgoldrahmen ( ) Berghem (auch Bergen), Dirck van Berghem (auch Bergen), Dirck van (1645 Harlem ) Bergige Ruinenlandschaft ; auf einem Weg 6 Personen mit Kühen u. Hund; leicht bewölkter Himmel; auf der rechtem Bildseite ein See; rechts unten monogr. DvB; ÖL/Holz (Eiche); verso mit alten Klebezetteln; querlaufend, fachmännisch altrestaurierter Riss; 46 x 64 cm; R; van Bergen war Schüler von A. van de Velde, vertreten u.a. in Dresden, Berlin, Paris, Amsterdam, Florenz; Lit.: Th.-Becker, W. Bernt, Die Niederländischen Maler u. Zeichner des 17. Jahrhunderts, Band I ( ) Berghem (auch Bergen), Dirck van Pos

108 544 Beyer, E.v. (1.H.20.Jh.) Sommerliche Seelandschaft ; wohl in Bayern; leicht bewölkter Himmel; Segelboote auf dem See; ÖL/Karton; links unten sign. und dat. 28; 21,5 x 31 cm; R; Rahmenmaß: 5 x 41 x 31 cm ( ) 200. Gemälde 545 Biehler, Sepp (1907 Konstanz Waldshut) Hirtenpaar ; von 1947; Kasain/grober LW; rechts unten monogr.; 116 x 82 cm; R; ( ) 500. Biehler, Sepp Pos

109 Gemälde 546 Breinlinger, Hans (Konstanz ) Waldweg im Winter ; ÖL/Karton; starker Farbauftrag; aus seiner Berliner Zeit; rechts unten sign. und dat. (19)24; ca. 75 x 55 cm; breite, aufwendig gestaltete Rahmung; Rahmenmaß: 100 x 80 cm ( ) Breinlinger, Hans (Konstanz ) Vier Pferde ; ÖL/Platte; sign. und dat. 1957; in aufwendigem gestaltetem Rahmen; 102 x 82 cm; Rahmenmaß: 126,5 x 105 cm ( ) Breinlinger, Hans Pos

110 Gemälde Breinlinger, Hans Pos Bullinger, Johann Balthasar d.ä. (1713 Langnau/Albis Zürich) Schweizer Landschaft ; Frau mit kleinem Jungen u. Hund auf baumbestandenem Weg an einem Fluss bei aufziehendem Gewitter; Junge versteckt sich verängstigt hinter der Mutter; ÖL/LW/Holzplatte; rest.; auf LW rückseitig beschr. No 347 JB Bullinger.P od. 1782; holzgeschnitzter, schmaler, verg. Rahmen aus der Zeit; 58 x 84 cm; Bullinger wurde 1773 Professor an der neu gegründeten Kunstschule Zürich ( )

111 Gemälde Bullinger, Johann Balthasar d.ä. Pos. 548 Bylert, Jan van Pos

112 549 Bylert, Jan van (Utrecht ) Halbportrait eines jungen Mannes in der linken Hand ein kleines Buch haltend; dunkler Hintergrund; ÖL/Holz; auf linker Bildseite am Rand beschriftet, datiert 1652 und signiert sowie bez. fecit; verso Reste eines Schreibens von 1671 mit Bestätigung, dass es sich um ein Werk von Jan v. Bylert handelt; ca. 16,5 x 15 cm; R; Rahmenmaß: 29 x 27 cm ( ) Gemälde 550 Desvallières, Georges (Paris ) Blumenstillleben in Vase ; ÖL/Karton; links oben sign. und dat. 1900; 26 x 22 cm; R; Rahmenmaß: 6 x 46 x 42,5 cm; WVZ: Catherine Ambroselli de Bayser/Thomas Lequeu/Hornus, Paris Somogy 2015; Tome II p.315; CR 1326; Originaltitel: Anémones rouges, vers 1910; Ausstellungen Galerie Eugène-Druet, Paris 1910 und 1911; Anmerkung: Wir danken Frau Priscilla Hornus für oben aufgeführte Informationen ( ) 551 Deutscher Landschafter (um 1900) Blick auf Plateau und Hirtin mit Kuhherde; im Hintergrund Bauernhaus; aufsteigende Nebelschwaden aus dem Tal; bewölkter, von der Sonne angestrahlter Himmel; ÖL/Malkarton; ca. 50 x 50 cm; links unten sign. Hans Thoma; R; Rahmenmaß: ca. 65x 65 cm ( ) 552 Deutscher Romantiker (Mitte 19.Jh.) Wanderer/Händler in weiter Landschaft ; sitzend und sich ausruhend; im Hintergrund weitere Personen; ÖL/Holz; 7 x 10,7 cm; querlaufender, oberflächiger Farbriss; Holzrahmen 22,5 x 26 cm ( )

113 Gemälde Desvallières, Georges Pos Deutscher Romantiker Pos. 552

114 553 Deutsche Schule (um 1900) Junge Frau beim Klavierspiel ; ÖL/ Malkarton; ca. 22 x 27 cm; R; ( ) 554 Duval, Étienne ( ) Landschaft bei Monaco ; Hirte mit Ziege auf einem baumbestandenen Weg an der Küste; ÖL/LW; am rechten Rand sign. und dat. 1854; 43 x 52 cm; im Originalrahmen des 19.Jhdts. mit ovalem Ausschnitt; Rahmenmaß: 9 x 66 x 74 cm ( ) Gemälde Duval, Étienne Pos Fauser, Arthur (1911 Kollnau Frankfurt a.m.) Stillleben mit Fliederstrauß ; ÖL/LW; rechts unten sign.; 90 x 45 cm; R; Rahmenmaß: 95,5 x 50 cm; Aufenthalte in Frankreich, Italien und Jugoslawien; Provenienz: Galerie Schrade; Privatsammlung Bodensee ( )

115 Gemälde 556 Fomin, Iwan Nikolaewitsch (1918 Chimiki, Moskauer Gebiet) Sommerabend ; Blick auf busch- und baumbestandene Teichlandschaft; ÖL/dünnem Karton; 22 x 27 cm; verso Beschriftung in russisch unter Glas; Rahmenmaß: 5 x 33 x 38 cm; Zertifikat liegt vor ( ) Gerstenhauer, Johann Georg (1858 Amsterdam Utrecht) Metzgerei-Szenerie ; Metzger mit Schweinekopf in der Hand in seinem Schlachtraum stehend; ÖL/Holz; rechts unten sign.; 32 x23 cm; R; ( ) 558 Gugg, Camill (1908 Weimar ) Märzenbecher ; ÖL/ Tempera/Karton; links unten sign. und dat. 1935; 27 x 22 cm; R; ( ) 559 Hirt, Paul (Villingen ) Selbstportrait ; ÖL/Papier; 31 x 22 cm; unter PP hinter Glas gerahmt; Rahmenmaß: 54,5 x 45 cm; Provenienz: Nachlass Paul Hirt; Hirt studierte an den Kunstakademien München und Düsseldorf; Lit.: Vollmer ( ) 560 Hirt, Paul (Villingen ) Alpenlandschaft mit Häusergruppe; ÖL/LW; unter PP hinter Glas gerahmt; Darstellungsgröße: ca. 30 x 25 cm; Rahmenmaß: 52,5 x 42,5 cm; Provenienz: Nachlass Paul Hirt ( ) 561 Festtag-Ikone (um 1800) mit 32 Detaildarstellungen um die im Zentrum befindliche größere Darstellung; ca. 53 x 43,5 cm; Tempera/Kreidegrund; Ankaufbeleg vom liegt vor ( )

116 562 Ikone (Russland, nach 1850) Gottesmutter Feodorowskaja mit Jesuskind in der Rechten; am linken Rand Darstellung des Schutzengels, rechts die HL. Anastasia; Eitempera/Kreidegrund; leicht gebogene Holztafel; rückseitig mit russischem Zertifikat; guter, unbeschädigter Zustand; 35 x 30,5 cm; Zertifikat vom Ikonenmuseum Schloss Autenried liegt vor ( ) 250. Gemälde 563 Staurothekikone (Russland, ) Segenskreuz ; mittig der Darstellung in Blech aufgelegt; seitlich jeweils 7 Heilige; detaillierte Beschreibung siehe Expertise vom Ikonenmuseum Schloss Autenried; Eitempera/Kreidegrund; auf Holztafel; 35,5 x 30,5 cm; guter Zustand; Zertifikat liegt vor ( ) 564 Ikone (Russland, 19.Jh.) Gottesmutter Freude aller Leidenden ; Eitempera/Kreidegrund; auf Holztafel, leicht gebogen; guter Zustand; 36 x 27,5 cm; detaillierte Beschreibung der mehrfigurigen Darstellung siehe Expertise von Thomas Mönius, Berlin ( ) 565 Italienischer Landschafter (um 1900) Blick auf Stadt an Küste ; ÖL/LW; 55 x 100 cm; R; Rahmenmaß: 65 x 109,5 cm ( ) 566 Italienische Schule (19./20.Jh.) Hafenszene mit Schiffen und Personen; seitlich jeweils Gebäude mit Türme; lebhafte Szenerie im Stil des 18.Jhdts.; ÖL/LW; floral goldverzierter Rahmen; ca. 70 x 100 cm; Rahmenmaß: 82 x 112 cm ( )

117 Gemälde 567 Jungblut, Johann (1860 Saarburg Düsseldorf) Winterlandschaft am Niederrhein ; mehrere Personen auf zugefrorenem Bachlauf; im rechten Vordergrund ein Haus; im Hintergrund Stadtsilhouette; ÖL/LW; links unten sign.; 65 x 47 cm; R; ( ) Kannemans, Christiaan Cornelis (Breda ) Küstenlandschaft ; 2 Boote mit Personen besetzt; am bewaldeten Ufer Häuser u. weitere Personen; ÖL/Holz(Eiche); sign. u. dat. 71; 45 x 62,5 cm; Conzenrahmen; Rahmenmaß: 7 x 66 x 83 cm ( ) 900. Kannemans, Christiaan Cornelis Pos

118 569 Kirchenmaler (Süddeutsch, 17.Jh.) Marienkrönung ; Maria, flankiert von Gottvater und Christus auf einer Wolke schwebend; darunter ganzformatige Darstellung vom Hl. Antonius von Padua, Franziskaner, mit den Attributen Lilie und Jesuskind; rechts der Hl. Bernhard von Clairvaux, Zisterzienser mit den Attributen der Arma Christi (Kreuz, Lanze, Schwamm, Dornkrone, Gewand Christi) vor weiter Landschaft; mittig unten Wappen und Schriftenrolle mit Datum 1691; ÖL/LW/Pavatex; 116 x 83 cm; R; wir danken Frau Dr. U. Wold für die ikonographische Bestimmung ( ) 300. Gemälde 570 Klein, H. (20.Jh.) Kuhherde am Bachlauf ; im Vordergrund junge Hirtin; sommerliche Stimmung; ÖL/Holz; ca. 20 x 24 cm; R; Rahmenmaß: 39 x 43 cm ( ) 571 Konstanz (19.Jh.) Blick auf Schlachttor ; ÖL/Malkarton; ca. 28 x 22 cm; R; verso beschriftet ( ) 572 Kunze, E. (19.Jh.) Bayerischer, Schilf umrandeter Voralpensee mit Angler im Ruderboot; auffliegende Vogelschar; ÖL/Holz; links unten sign. und ortsbezeichnet: München sowie dat. (18)91; ca. 22 x 33 cm; floraler Stuckrahmen: 5 x 33 x 43 cm ( ) 573 Lehmann, Alfred (Stuttgart ) Sonniger Waldweg 1951; ÖL/Pavatex; rechts unten sign.; rückseitig beschriftet und mit Nachlass-Stempel versehen; ca. 46 x 41,5 cm; R; Gründungsmitglied der Stuttgarter Neue Sezession ; Provenienz: Privatsammlung Bodensee ( )

119 Gemälde 574 Lenbach, Franz von (1836 Schrobenhausen München) Portrait der Lolita von Zeppelin ; ÖL/LW; 67 x 62 cm; Rahmenmaß: 91 x 86 cm; entstanden um 1900; 2 kleine, oberflächlichliche Farbfehlstellen; mit Expertise von Frau Dr. Sonja von Baranow, vom ; Lolita, zu der Zeit ca. 23 Jahre alt (Tochter von Wilhelm und Lili Lauser), war Frau des Grafen Ferry von Zeppelin (Neffe von Ferdinand Graf Zeppelin); das Portrait war vermutlich ein Geschenk anlässlich ihrer Hochzeit im Jahr 1900 mit Ferry von Zeppelin; Gutachten liegt bei; Foto der Lolita, nach welchem das Gemälde entstand, liegt vor; darauf rückseitig beschriftet: Lolita Gräfin Zeppelin von Lenbach drapiert ( ) Lenbach, Franz von Pos

120 575 Lotter, Heinrich (1875 Stuttgart Insel Reichenau) Bodenseelandschaft ; Blick vom Südufer der Reichenau auf den Untersee; im Hintergrund Radolfzell und Hegauberge; ÖL/Malkarton; links unten sign. H. Lotter-Reichenau; ca. 23,5 x 32 cm; R; ( ) 350. Gemälde Lotter, Heinrich Pos Malbet, Aurélie Léontine (19./20.Jh.) Stillleben mit erlegtem Hasen, Gemüse und Weintrauben; ÖL/LW; ca. 50 x 60 cm; R; ( ) 577 Mayershofer, Max Prof. (attr., ) Menschenmenge in Landschaft ; ÖL/Holz; ca. 14 x 16 cm; floraler Stuckrahmen; Rahmenmaß: 5 x 27 x 29 cm ( )

121 Gemälde 578 Meyer, Harry (1960 Neumarkt/Oberpfalz) Landschaft mit Bäumen ; ÖL/LW; intensiver Farbauftrag; verso sign. und dat. 2005; 95,5 x 55 cm; Mitglied der Münchener Neuen Gruppe ; div. Ausstellungen im In- und Ausland; Provenienz: Privatsammlung Bodensee ( ) Meyer, Harry Pos

122 579 Militär-/Historienmaler (1.H.20.Jh.) Kavallerie-Regiment in vollem Galopp; ÖL/LW; links unten unleserlich sign.; 75 x 95 cm; Keilrahmen mit Stempel: Emil Geller Nachf. Malbedarf Dresden, Pragerstr. 19; Stuckrahmen (94 x 113,5 cm) ( ) 250. Gemälde 580 Modersohn, Otto (1865 Soest Rotenburg/Wümme) Sommermorgen ; Blick auf Häusergruppe zwischen Bäumen; 8 Gänse auf kleinem Teich; ÖL/Tempera/Holztafel; 22 x 37 cm; links unten sign. und monogrammiert; verso von Otto Modersohn betitelt Sommermorgen ; guter Zustand; getreppter, handvergoldeter Rahmen; Rahmenmaß: 35,5 x 50,5 cm; Expertise vom Otto Modersohn Museum mit Datum liegt vor; Provenienz: Privatbesitz Bremen (Dr. Feldmann); Galerie Westenhoff, Hamburg; Privatbesitz Süddeutschland ( ) Modersohn, Otto Pos

123 Gemälde 581 Möller, Otto (1883 Schmiedefeld/Thüringen Berlin) Blumenstillleben in Vase und Bücher auf Tisch; ÖL/Karton; rechts unten sign.; ca. 45 x 43 cm; R; ( ) Monogrammist H.v.H. (1.H.20.Jh.) Blick auf ein Gebäudetor dahinter Garten; ÖL/Pavatex; links unten monogr. und dat. 1928; 35 x 25 cm; Rahmenmaß: 4 x 51 x 41 cm; verso auf Rahmen Aufkleber einer Frühjahrsausstellung 1928 ( ) 200. Monogrammist A.C.R. Pos

124 583 Monogrammist A.C.R. (18./19.Jh.) Orientale beim Gewehr reinigen ; auf Bank sitzender Mann ein Gewehr in den Händen haltend; neben ihm und an der Wand lehnen weitere Gewehre; von der Sonne tlw. angeleuchtete Innenhof-Szenerie; ÖL/Holz; am rechten Bildrand monogr. A.C.R.; 25,2 x 17,6 cm; R; verso diverse alte Aufkleber mit Zuschreibung an Robertson, Archibald, Wiener Zollamt-Stempel; ( ) 300. Gemälde 584 Monogrammist K.W. (Anfg. 20.Jh.) Schwarzwald-Winterlandschaft mit Bauernhaus; ÖL/Malkarton; links unten monogr.; ca. 19 x 24 cm; R (4 x 30 x 36 cm) ( ) 585 Mühlenweg, Elisabeth (1910 Linz Allensbach) Madonna mit Kind ; Mischtechnik/Silberfolie; ca. 16 x 12,5 cm; unter Glas gerahmt; verso sign. und ortsbezeichnet sowie betitelt; Rahmenmaß: 19 x 15 cm ( ) 586 Mueller, Albert (1884 Schwandorf/Stockach Bremen) Lehmgrube im Herbst ; ÖL/Malkarton; verso mit altem Aufkleber vom Kunsthaus Schaller; ca. 58 x 60 cm; R; Rahmenmaß: 71 x 75 cm; Lit.: siehe Katalog Galerie Schlichtenmaier Albert Mueller Farbabb. Seite 135, Nr. 132; studierte in Berlin, München; Meisterschüler von A. Hölzel an der Stuttgarter Kunstakademie; Mitbegründer der Stuttgarter Üecht-Gruppe und der Gruppe 1929 Stuttgart ; Provenienz: Privatsammlung Bodensee ( )

125 Gemälde Mühlenweg, Elisabeth Pos Mueller, Albert Pos. 586

126 587 Niederländische Schule (18./19.Jh.) Blick in weite Landschaft ; rechte Bildseite bewaldeter Weg mit einer Person; links mehrere Personen vor Gebäuden; ÖL/ Holz; rechts unten unleserlich, schwach sign.; mittig der Tafel querlaufender, restaurierter Riss; 49 x 62 cm; Rahmenmaß: 7 x 70 x 82,5 cm ( ) 588 Niederländische Schule (19.Jh.) Interieur-Szene ; Blick in eine Stube; eine Frau beim Nähen; daneben rauchender Mann; ÖL/LW; links unten unleserlich sign.; ca. 19 x 26 cm; R (5 x 30 x 37 cm) ( ) 589 Niederländische Schule (18.Jh.) Fischerboote bei stürmischer See ; am linken Bildrand Insel mit Stadtsilhouette; Gewitterwolken; ÖL/LW; detailliert ausgearbeitet; 60 x 105 cm; Original-LW; R; Rahmenmaß: 73 x 120 cm; auf Keilrahmen alte Aufkleber u.a. James Bourlet ( ) Gemälde Niederländische Schule Pos

127 Gemälde 590 Petersen-Angeln, Heinrich (1850 Westerholz/Angeln Düsseldorf) Mondscheinlandschaft am Niederrhein ; mit Blick auf Dorf mit Kirchturm und Mühle; im Vordergrund Gewässer mit Ruderboot an einem Steg; ÖL/Holz; ca. 50 x 40 cm; links unten sign.; verso mit altem, von Hand beschrifteten, Klebezettel; R; ( ) Reiniger, Otto (1863 Stuttgart am Tachensee/Korntal) Blick auf Waldweg ; ÖL/Karton; ca. 47 x 34 cm; R; verso mit 2 alten Aufklebezetteln; Rahmenmaß: ca. 64 x 50 cm ( ) 592 Rettich, Karl Lorenz (1841 Rosenhagen Lübeck) Blick auf Konstanz mit Münster und Rheinbrücke; ÖL/ LW; links unten sign.; 42 x 61,5 cm; R; Rahmenmaß: 5 x 62 x 82 cm; Rettich war tätig in Düsseldorf, Dresden, Weimar; Studienreisen nach Norwegen, Schweden und Italien ( ) Rettich, K. Pos

128 593 Sambourg, G. (19.Jh.) Winterlandschaft bei Vollmond; Kirchgänger auf einem Weg; ÖL/Holz; links unten sign. u. dat. 1914; 21 x 27 cm; R (4,5 x 33 x 38,5) ( ) 90. Gemälde 594 Samuel (19./20.Jh.) Frauenportrait einer stehenden Sängerin mit Notenblatt in der Hand; langes, gewelltes Haar mit großem Federhut; Perlenhalskette; nach links blickend; ÖL/LW; im Oval; sign.; Oberfläche mit Craquelur; ca. 98 x 70 cm; gekehlter Holzrahmen floral verziert ( ) 595 Sauerbruch, Hans (1910 Marburg Konstanz) Musizierender Clown ; Mischtechnik/Gouache/ÖL/; rechts unten sign.; Darstellungsgröße: 44 x 53cm; unter PP hinter Glas gerahmt; Rahmenmaß: 65,5 x 73 cm; Anmerkung: ähnliches Sujet siehe Der Maler Hans Sauerbruch, Libelle Verlag von M. Sauerbruch E. Faude und R. Ebner Seite 132 ( ) Sauerbruch, Hans Pos

129 Gemälde Schlachtenmaler Pos. 596 Schneider-Blumberg, Bernhard Pos

130 596 Schlachtenmaler (um 1700) Vielfigurige Reiterschlacht-Szene ; ÖL/LW; rechts unten unleserlich signiert: Fa...; alte Doublierung; 61 x 83,5 cm; Rahmenmaß: 10 x 83 x 105 cm ( ) Gemälde 597 Schneider-Blumberg, Bernhard (1881 Randendorf/Blumberg Insel Reichenau) Nixen-Strand auf der Insel Reichenau; Blick auf das Reichenauufer von Süden aus gesehen; im expressionistischer Darstellung aus dem Jahre 1920; links unten sign.; verso auf LW beschriftet Nixen-Strand Blick auf Unterzell-Reichenau; Schneider-Blumberg Insel Reichenau gemalt 1920; ÖL/LW; 46 x 60 cm; R; Rahmenmaß: 56 x 69,5 cm ( ) 598 Schobinger, Leo (1897 Kressbronn/Hemigkofen Sindelfingen) Stillleben mit Zitronen ; ÖL/LW; 50 x 70 cm; R; Rahmenmaß: 60,5 x 69 cm; Provenienz: Nachlass Schobinger; Privatsammlung Bodensee ( ) 599 Schödlberger, Joh. Nepomuk (Wien ) Italienische Mutter mit 2 Töchter auf einer Terrasse sitzend; im Hintergrund Blick auf Gebäude und Vesuv bei Neapel; ÖL/LW (punktuelle, minimale Farbverluste); 32 x 26 cm; R; Rahmenmaß: 39 x 45 cm; Wiener Schule; Italien Reisen ( ) 600 Seidel, Erich (1895 Plauen Wallhausen) Junger Mann ; ÖL/Holz; sign. u. dat. 67; ca. 25 x 19 cm; R; ( ) 601 Seidel, Erich (1895 Plauen Wallhausen) 3 Personen ; ÖL/Papier; sign. u. dat. 65; 29 x 22 cm; unter PP hinter Glas gerahmt ( )

131 Gemälde Schödlberger, Joh. Nepomuk Pos Seidel, Erich (1895 Plauen Wallhausen) Mann und Frau ; ÖL/Papier; sign. u. dat. 68; ca. 35 x 45 cm; unter PP hinter Glas gerahmt ( ) 603 Seidl-Seitz, Josef (München ) Alpenlandschaft ; ÖL/LW; rechts unten sign.; 50 x 65 cm; R; Rahmenmaß: 7 x 72,5 x 86 cm; studierte an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Prof. Karl Caspar; Lit.: Vollmer; Provenienz: Privatsammlung Bodensee ( )

132 604 Skarbina, Franz (Berlin ) Kleine Landschaft ; ÖL/ Holz; verso sign. und mit Nachlass-Stempel versehen; am unteren Bildrand betitelt: Münster mai Feld; ca. 10 x 17 cm; hinter PP gerahmt; studierte von an der Akademie der Bildenden Künste in Berlin; ab 1883 Ausstellungen im Pariser Salon; 1885/1886 Studienaufenthalte u.a. in Nordfrankreich, Belgien, Holland; im Jahr 1892 zusammen mit M. Liebermann und W. Leistikow Mitbegründer der Gruppe Elf in Berlin sowie 1898 Mitbegründer der Berliner Secession ; vertreten in vielen deutschen Museen ( ) 650. Gemälde Skarbina, Franz Pos

133 Gemälde 605 Slevogt, Max (1868 Landshut Neukastel) Godramstein in der Abendsonne ; Blick auf den Ort vor hügeliger Landschaft; im Zentrum Kirchturm; ÖL/LW; links unten signiert und datiert. 11; hinter Glas gerahmt, im Originalrahmen aus der Zeit; verso auf Keilrahmen mit div. alten Aufklebern; u.a. Ausstellungszettel; 63 x 77,5 cm; Rahmenmaß: 87 x 101 cm; Slevogt zählte neben Liebermann und Corinth zu den wichtigsten Vertretern des deutschen Impressionismus; nach Notizen der Max Slevogt-Galerie, Schloss Villa Ludwigshöhe/Landesmuseum Mainz, ging das Werk an seinen Galeristen Paul Cassirer; das Gemälde wird in die Datenbank und das in Arbeit befindliche Werksverzeichnis aufgenommen; wir danken Frau Dr. Karoline Feulner, der Kuratorin Max Slevogt-Galerie, für die Informationen; Provenienz: Privatsammlung Bodensee ( ) Slevogt, Max Pos

134 606 Vogt, Herbert (1918 Seiffhennersdorf Meersburg) Im Atelier mit Blick durch Dachfenster; Pastell/ Mischtechnik; monogr. und dat. 81; ca. 32 x 42 cm; unter PP hinter Glas gerahmt; Rahmenmaß: 69 x 65 cm ( ) 607 Vogt, Herbert (1918 Seiffhennersdorf Meersburg) Weiblicher Akt in der Mansarde ; lehnt an einen Tisch, auf welchem Obstschale steht; geöffnetes Fenster mit Blick auf Nachbarhäuser; ÖL/Holzplatte; rechts oben monogr. und dat. 96; 75 x 94 cm; R; verso sign. und dat. 96; Provenienz: Privatsammlung Bodensee ( ) Gemälde Vogt, Herbert Pos Waentig, Walter (1881 Zittau Gaienhofen) Junge Frau auf Sofa sitzend ; in blauem Kleid mit gelber Stola; ÖL/LW; sign. und dat. 1911; rückseitig mit Bleistift beschriftet: Minnie 1911; ca. 75 x 58 cm ( )

135 Gemälde 609 Webb, L.M. (19.Jh.) Hahn mit Henne ; ÖL/LW; rechts unten sign. und dat. 1888; 30 x 23,5 cm; R; Rahmenmaß: 43,5 x 36,5 cm ( ) 610 Wiehl, Hermann (1900 Triberg St. Georgen) Schwarzwaldlandschaft ; sommerliche Stimmung mit bewölktem Himmel; Blick über grüne Felder und Baumgruppen; ÖL/karton; ca. 50 x 70 cm: rechts unten sign.; R; Rahmenmaß: 3 x 62 x 82 cm ( ) 611 Wollheim, Gert Heinrich (1894 Dresden New York) Am Luganer See mit Blick auf die Villa Thyssen Bornemizza; ÖL/Holzplatte; sign. und dat. 29; im oberen Drittel oberflächiger, querlaufender Farb-/ Spannungsriss; rückseitig auf Holz nicht sichtbar; 45 x 50 cm; R; ( ) Wollheim, Gert Heinrich Pos. 611

136 612 Adam, Otto (Konstanz ) Abstrakte Komposition ; Mischtechnik; Kohle, tlw. weiß gehöht; Darstellungsgröße: ca. 42 x 36 cm; unter PP hinter Glas gerahmt; verso handsign.; Rahmenmaß: 62 x 52 cm ( ) *613 Becker, Curth Georg (Singen ) Figuren-Szenerie ; Aquarell; rechts unten sign. u. dat. 69; ca. 43 x 60 cm; unter PP hinter Glas gerahmt ( ) Aquarelle/Pastelle/Zeichnungen Becker, Curth Georg Pos. *613 *614 Becker, Curth Georg (Singen ) Stillleben mit Blumen und Früchteschale ; Aquarell; rechts unten sign. und dat. (19)50; ca. 45 x 58 cm; unter PP hinter Glas gerahmt; Studiorahmen über Eck vergoldet; Mirogard Glas; Rahmenmaß: 70 x 80 cm ( )

137 Aquarelle/Pastelle/Zeichnungen 615 Becker, Curth Georg (Singen ) Abstrakte Komposition ; farbige Hinterglasmalerei mit Silberfolie; ca. 25 x 36 cm; verso mit handschriftlicher Widmung von Annelise und Curth Georg Becker; unter Glas gerahmt ( ) 400. Becker, Curth Georg Pos. * Becker, Curth Georg Pos. 615

138 616 Burggraf, Karl (1803 Halderstadt ) 3 div. Ansichten; Junge Familie auf Terrasse vor weiter Landschaft; sign. u. dat. 1847; Aquarell im Oval; ca. 20 x 25 cm; Blick auf Zürich von einer Anhöhe aus; Aquarell, rund D: ca. 12 cm; sowie Blick auf Villa der portraitierten Familie; Aquarell, rund D: ca. 12,5 cm; jeweils in geschwärztem Rahmen mit Innengoldleiste ( ) 300. Aquarelle/Pastelle/Zeichnungen Dix, Otto Pos. *

139 Aquarelle/Pastelle/Zeichnungen 617 Calame, Arthur (Genf ) Szenerie am Genfer See ; Blick auf Häusergruppe und Segelboote in einer Bucht; sommerliche Stimmung; Aquarell; rechts unten sign. und dat. 75; ca. 30 x 27,7 cm; PP, unter Glas gerahmt; Goldrahmenmaß: 45,5 x 43 cm ( ) *618 Dix, Otto (1891 Gera Singen) Portrait einer jungen Frau ; Pastell von 1963; rechts unten monogr. und dat. 63; Darstellungsgröße: 48 x 36 cm; unter PP hinter Glas gerahmt; Rahmenmaß: ca. 70 x 55 cm; WVZ: SW ; Provenienz: Privatbesitz Bodensee; bei der dargestellten Person handelt es sich um Frau Felicitas Andresen, damals als Schauspielerin tätig; sie lebt und arbeitet heute als Schriftstellerin in Hemmenhofen; für ihr letztes Buch Sex mit Hermann Hesse erhielt sie 2016 in Stuttgart den Thadäus-Troll-Preis; ( ) *619 Dix, Otto (1891 Gera Singen) Hegaulandschaft mit Hohenstoffeln ; Silberstift-Zeichnung; mit rückseitiger weiterer Skizze, dieses Sujets; 1934; rechts unten sign.; ca. 17 x 26 cm; unter PP hinter Glas gerahmt; Lit.: WVZ Lorenz IE 7.5.7; Ausstellungen: 1938 bei Galerie Wolfsberger in Zürich ( ) 620 Einhart, Karl (1884 Konstanz Freiburg) Bodenseelandschaft ; Aquarell; sign.; ca. 20 x 28,5 cm; unter PP hinter Glas gerahmt ( ) 621 Einhart, Karl (1884 Konstanz Freiburg) Blick auf Konstanzer Rheinbrücke ; von Westen aus gesehen; Aquarell; rechts unten sign.; Darstellungsgröße: ca. 36 x 50 cm; unter PP hinter Glas gerahmt; Rahmenmaß: 58,5 x 70 cm ( )

140 Aquarelle/Pastelle/Zeichnungen Dix, Otto Pos. *619 Gotsch, Friedrich Karl Pos

141 Aquarelle/Pastelle/Zeichnungen 622 Gotsch, Friedrich Karl (1900 Pries St. Peter Ording) Junger Mann mit den Ellenbogen auf einen Tisch den Kopf stützend; Aquarell; monogr., sign. und dat. 22; Blattgröße: ca. 45 x 60 cm; unterer Rand mit leichten Knitterfalten; rückseitig handschriftlich vermerkt: Erworben in Santiago de Chile 1967 von Herrn Kaiser, Director del Instituto Alemán in Valdivia; unter PP hinter Glas gerahmt; Rahmenmaß: 63 x 93,5 cm ( ) 500. Heckel, Erich Pos. *623 *623 Heckel, Erich (1883 Döbeln Hemmenhofen/Radolfzell) Weg zum See ; Blick von einer Anhöhe der Höri auf den Untersee mit gegenüberliegender Schweiz; Aquarell; sign., dat. (19)53 sowie betitelt Weg zum See ; ca. 50 x 65 cm; unter PP hinter Glas in vers. Rahmen; Rahmenmaß: 78 x 92 cm ( )

142 624 Hefner, Robert (um 1900) Weibl., stehender Akt ; Kreidezeichnung/hellbraunem Papier; Kreidezeichnung tlw. weiß gehöht; unter PP sign; ca. 65 x 40 cm; unter PP hinter Glas gerahmt; Rahmenmaß: 83 x 58 cm ( ) 625 Hirt, Paul (Villingen ) Expressive Landschaft ; Aquarell; rechts oben sign. und dat. 24; ca. 37 x 25 cm; unter PP hinter Glas gerahmt; Rahmenmaß: 58,5 x 45 cm; Provenienz: Nachlass Paul Hirt; Hirt studierte an den Kunstakademien München und Düsseldorf; Lit.: Vollmer ( ) Aquarelle/Pastelle/Zeichnungen Hirt, Paul Pos

143 Aquarelle/Pastelle/Zeichnungen 626 Hölzel, Adolf (1853 Olmütz Stuttgart) Figurengruppe im Kreis ; schwarze Kreide/Papier; Blattgröße: 19,5 x 16,5 cm; Provenienz: Galerie Gunzenhauser 1986; ( ) Hölzel, Adolf Pos Italienische Schule (1.H.18.Jh.) Frauenkopf-Portrait ; Pastell; hinter Glas gerahmt; obere rechte Ecke mit Sprung; ca. 35 x 28 cm ( ) 628 Kaulbach, Hermann (attr., München ) Brustportrait einer jungen Frau, den Betrachter anblickend; um den Hut sowie und Hals farbiger Blütenschmuck als Kette; dirndlähnliches Kleid mit Ausschnitt; Pastell; verso alter Aufkleber beschriftet in Sütterlin: Frühlingsblumen von Hermann Kaulbach; ca. 49,5 x 39 cm; hinter Glas gerahmt ( )

144 629 Koester, Alexander (1864 Bergneustadt München) 6 Enten am Schilfufer ; Aquarell; ca. 14 x 22,5 cm; verso Nachlass-Stempel Aus dem Nachlass des Kunstmalers A. Koester, Diessen/a.A. ; unter PP hinter Glas gerahmt; Rahmenmaß: 24 x 32 cm ( ) 700. Aquarelle/Pastelle/Zeichnungen Koester, Alexander Pos. 629 *630 Lenk, Franz (1898 Langenbernsdorf Fellbach) Blick auf Hohenkrähen und Hohentwiel ; Aquarell von 1934; am unteren Rand sign. und dat.; ca. 20 x 32 cm; unter PP in Glaswechselrahmen ( ) 631 Lhote, André (1885 Bordeaux Paris) Stehender, weiblicher Akt ; Frontansicht; Bleistift, partiell leicht weiß gehöht; rechts unten sign. und dat. 1926; ca. 33 x 22 cm; unter Glas gerahmt ( )

145 Aquarelle/Pastelle/Zeichnungen Lenk, Franz Pos. *630 Macke, Helmuth Pos

146 632 Lude Döring, Adam (1925 Dresden Sachsenheim) Ohrgehänge 1 ; geometrische Komposition; Aquarell; sign.; Darstellungsgröße: 24 x 24 cm; Rahmenmaß: 3 x 37 x 37 cm; verso zusätzlich sign. und dat. 81; Lude Döring war seit 1970 Mitglied im Künstlerbund Baden-Württemberg, seit 1972 im Deutschen Künstlerbund; Werke in der Sammlung Museum Gunzenhauser, Chemnitz, Museum Würth und Städtische Galerie Bietigheim; zahlreiche nationale und internationale Ausstellungen ( ) 633 Macke, Helmuth (1891 Krefeld Hemmenhofen) Dorfstraße mit Häuserzeile ; Aquarell; links oben sign. u. dat. 1922; ca. 25 x 32 cm; rechts unten mit altrestaurierter Stelle; unter PP hinter Glas gerahmt ( ) 634 Möritz, Karl (1896 München Blumenfeld) Blick auf Bodman mit Ruine Bodman; Aquarell; rechts unten sign. und dat. (19)50; ca. 32 x 47 cm; unter PP hinter Glas gerahmt; über Eck versilberter Rahmen; Rahmenmaß: 55 x 69 cm ( ) 635 Mueller, Albert (1884 Schwandorf/Stockach Bremen) Varieté ; 2 Frauenakte mit roten Bälle; Aquarell; links unten sign.; ca. 30 x 24 cm; unter PP hinter Glas gerahmt; Rahmenmaß: 48 x 39,5 cm; Provenienz: Privatsammlung Bodensee ( ) Aquarelle/Pastelle/Zeichnungen 145

147 Aquarelle/Pastelle/Zeichnungen 636 Perlberg, Friedrich (1848 Nürnberg München) Blick auf Dorf Splügen am Splügenpass; Kanton Graubünden; sommerliche Stimmung; auf linker Bildseite 2 Personen auf Pferd sowie ein Führer; Aquarell; rechts unten sign. u. bezeichnet München; links unten bezeichnet: Dorf Splügen ; 48,5 x 35 cm; unter PP hinter Glas gerahmt (Berliner Goldleiste); Rahmenmaß: 67 x 53 cm; Lit.: Th.-Becker, Boetticher; Arbeiten in der neuen Pinakothek in München, in Bremen; ( ) 637 Perlberg, Friedrich (1848 Nürnberg München) Am Vierwaldstätter See ; im Vordergrund 4 Personen auf Uferweg; sommerliche Stimmung; Aquarell; rechts unten sign. u. bezeichnet München; links unter ortsbezeichnet Am Vierwaldstätter See ; 49 x 35 cm; unter PP hinter Glas gerahmt; Rahmenmaß: 66,5 x 52,5 cm ( ) Perlberg, Friedrich Pos

148 638 Perlberg, Friedrich (1848 Nürnberg München) Orientale Szene ; mehrere Personen am Ufer mit Blick auf die Ruinen des Tempels von Koum-Ombos in Oberägypten; Aquarell; links unten sign.; unter PP hinter Glas in Goldrahmen; Blattgröße: 21 x 31 cm; Rahmenmaß: 38,5 x 48,5 cm ( ) 639 Sauerbruch, Hans (1910 Marburg Konstanz) Blumenstillleben in 2 Vasen ; Aquarell; links unten sign.; Darstellungsgröße: 55 x 36 cm; unter PP hinter Glas gerahmt; Rahmenmaß: 76,5 x 57,5 cm ( ) Aquarelle/Pastelle/Zeichnungen Schmidt-Kirstein, Helmut Pos

149 Aquarelle/Pastelle/Zeichnungen 640 Schmidt-Kirstein, Helmut (1909 Aue/Dresden ) Blumenstillleben mit 2 Vasen ; von 1947; Pastell; links unten sign. u. dat.; ca. 48,5 x 33 cm; ( ) 641 Sonderborg, Kurt Rudolf Hoffmann (1923 Sonderborg/Dänemark Hamburg) Ohne Titel ; 1990; Tusche/Bütten; rechts unten sign. und dat. 90; mittig unten beschriftet 9.VI h; 75 x 56 cm; hinter Glas gerahmt ( ) Sonderborg, Kurt Rudolf H. Pos

150 *642 Uecker, Günther (1930 Wendorf) Nagelbild ; 1990; Bleistift und Nagel auf Papier; 10,5 x 14,5 cm; mit Bleistift sign. u. dat. 90; in verglastem Rahmen (3,5 x 23 x 30,5 cm); Anmerkung: die Arbeit entstand anläßlich einer Gründung eines Kunstvereins, welche jedoch nie zustande kam; Uecker hatte für die Gründung mehrere Exemplare angefertigt ( ) 700. Aquarelle/Pastelle/Zeichnungen Uecker, Günther Pos. * Waentig, Walter (1881 Zittau Gaienhofen) Herbstblick in den Hegau mit Hohenstoffeln ; Mischtechnik über Tusche; Aquarell, tlw. weiß gehöht; rechts unten sign. sowie zusätzlich auf PP betitelt und datiert 29; unter PP hinter Glas gerahmt; Darstellungsgröße: 32,5 x 48 cm; Rahmenmaß: 52 x 68 cm ( )

151 Aquarelle/Pastelle/Zeichnungen Waentig, Walter Pos Waentig, Walter (1881 Zittau Gaienhofen) Blick auf die Mettnau ; Bleistiftzeichnung von 1937; sign. u. betitelt; ca. 29 x 42 cm; unter PP hinter Glas gerahmt ( ) 645 Waentig, Walter (1881 Zittau Gaienhofen) 2 Frauen in Badezimmer ; Bleistift/Kohlezeichnung; links unten 2 Löcher in Papier; 53 x 38 cm; verso sign.; ( ) 646 Waentig, Walter (1881 Zittau Gaienhofen) Weiblicher Rückenakt am Waldrand auf dem Boden sitzend; Tusche/Aquarell; rechts unten sign. und dat. 26; 34 x 43 cm ( ) 150. o.l

152 *647 Beuys, Josef Beuys, Joseph (1921 Kleve Düsseldorf) Beuys-Karten-Collage ; hinter Glas gerahmt; Rahmenmaß: 6 x 93,5 x 68,5 cm ( ) 648 Breinlinger, Hans (Konstanz ) Paar ; Holzschnitt von 1957; sign.; Blattgröße: ca. 40 x 30 cm; hinter Glas gerahmt ( ) 649 Breinlinger, Hans (Konstanz ) Engel ; Holzschnitt aus der Mappe SOB (Sezession Oberschwaben Bodensee); sign. und dat. 1951; 47 x 35 cm; unter PP hinter Glas gerahmt; Rahmenmaß: 52,5 x 43 cm ( ) Künstlergraphik *650 Dix, Otto (1891 Gera Singen) Mädchen mit Sonnenblume ; Lithographie; im Stein sign. u. dat. 59; Darstellungsgröße: ca. 48 x 44 cm; unter Glas gerahmt; Rahmenmaß; 68 x 59 cm ( ) *651 Dix, Otto (1891 Gera Singen) Contessa ; Lithographie in blaugrau von 1962 (hier späterer Abzug aus dem Nachlass Otto Dix von 1977); Exemplar-Nr. 19/20; verso mit Nachlass-Stempel und Signatur von Martha Dix; im Stock rechts unten sign.; auf BFK Rives-Bütten; am oberen Rand mittig dunkler Fleck außerhalb der Darstellung); Blattgröße: 76,5 x 56 cm; Lit.: WVZ Karsch 291 ( )

153 Künstlergraphik *652 Dix, Otto (1891 Gera Singen) Portrait Kurt Thaesler ; Lithographie 1966/67; auf BFK Rives-Bütten mit Trockenstempel der Erker Presse St. Gallen; Auflage: 30 Ex.; hier: 23/30; handsign. und dat. 67; leicht wellig und horizontal verlaufende Knitterfalte; Blattgröße: 56,5 x 45,3 cm; Lit.: WVZ Karsch 315/II ( ) 653 Grieshaber, HAP (1909 Rot an der Rot Reutlingen) Mensch und Kreatur ; farbiger Holzschnitt von 1965; sign.; auf Japan; Blattgröße: ca. 63 x 50 cm; Lit.: Fürst 65/137; unter PP ( ) *654 Grieshaber, HAP (1909 Rot an der Rot Reutlingen) Akt mit zwei Wacholderbäumen ; Holzschnitt in orange, rot, grün; Darstellungsgröße: ca. 28 x 20 cm; sign.; unter PP hinter Glas gerahmt; Lit.: WVZ Fürst 69/70, Z 902 ( ) *655 Grieshaber, HAP (1909 Rot an der Rot Reutlingen) In taberna II ; Farbholzschnitt ocker, orange, grün, schwarz; 1965; Blattgröße: 58,5 x 40 cm; sign.; Lit.: WVZ Fürst 65/51 ( ) *656 Grieshaber, HAP (1909 Rot an der Rot Reutlingen) Rabbi ; Farbholzschnitt aus 1964; sign., betitelt und num. 158/210; auf Maschinen-Bütten; sehr guter Zustand; Blattgröße: 74,5 x 87,5 cm; Darstellungsgröße: ca. 61 x 71 cm; WVZ Fürst 64/115 ( ) 657 Haas, Willibrord (1936 Schramberg/Schwarzwald) Flyer ; farbiger Prägedruck; sign., dat. 1983, betitelt sowie bezeichnet: Probedruck ; Blattgröße: ca. 82 x 69 cm ( )

154 *658 Heckel, Erich (1883 Döbeln Hemmenhofen/Radolfzell) Reiter in Berglandschaft ; (große Version); Holzschnitt 1960; sign., dat. 60 sowie betitelt; Darstellungsgröße: 64 x 47,4 cm; WVZ: Dube, IV, 430; unter PP hinter Glas in aufwendigem Rahmen; Rahmenmaß: ca. 100 x 80 cm ( ) 700. Künstlergraphik Heckel, Erich Pos. *658 *659 Heckel, Erich (1883 Döbeln Hemmenhofen/Radolfzell) Berge im Allgäu ; Lithographie 1967; sign. und dat.; 43,5 x 58 cm; unter PP hinter Glas gerahmt; Rahmenmaß: 62 x 76,5 cm; WVZ: Dube Band III, 390 ( )

155 Künstlergraphik 660 Herzger, Walter Prof. (1901 Leipzig Gaienhofen) Rossegespann ; Lithographie; sign., betitelt und num. 12/60; unter Glas gerahmt; Rahmenmaß: 52 x 55,5 cm ( ) 661 Herzger, Walter Prof. (1901 Leipzig Gaienhofen) Pärchen ; Farblithographie von 1960; auf BFK Rives-Bütten; links unten handsign., sowie im Stock sign. u. dat.; 61 x 48 cm; unter Glas gerahmt; Rahmenmaß: 78,5 x 58,5 cm; Provenienz: Privatsammlung Bodensee ( ) Kokoschka, Oskar (1886 Pöchlarn Montreux) Irische Legende ; Kreide-Lithographie in schwarz/ braun; Auflage 500 Ex.; rechts unten sign.; aus der Serie von 5 Lithos zu einem Operntext von Werner Egk; 32 x 25,5 cm; Lit.: Wingler/Welz mit Abb. Seite 161 ( ) 663 Niemeyer-Holstein, Otto (1896 Kiel Lüttenort) Landschaft mit Sonne I ; Radierung; rechts unten monogr. und num. 68/71; links unten beschriftet: Für Rudolf Mayer (mit Bleistift); Darstellungsgröße: 29 x 39 cm; Blattgröße: 37,5 x 50 cm ( ) 664 Niemeyer-Holstein, Otto (1896 Kiel Lüttenort) Angeschwemmte Kiste ; Radierung von 1978; monogr. und num. 24/30; Darstellungsgröße: 8,9 x 11,8 cm; Blattgröße: 39,3 x 28,5 cm ( ) *665 Nolde, Emil (1867 Nolde Seebüll) Hamburger Landungsbrücke ; Radierung 1910; sign. und betitelt; Darstellungsgröße: 31 x 41 cm; Blattgröße: ca. 41 x 55 cm; unter PP hinter Glas gerahmt (67,5 x 87,5 cm); WVZ: Schiefler/Mosel 139 III ( )

156 Künstlergraphik Nolde, Emil Pos. * Ring, Thomas (1892 Nürnberg Schärding/Österreich) Die Rotznase ; Linolschnitt 1978; sign.; Darstellungsgröße: 30 x 20 cm; unter PP hinter Glas gerahmt; Rahmenmaß: 70 x 61 cm; Lit.: WVZ Skiebe DL14; Provenienz: Nachlass Thomas Ring; Ring studierte in Berlin bei Emil Orlik; div. Ausstellungen in Berlin Novembergruppe, Bekanntschaft mit Dix und Kandinski, ab 1932 in Graz/Österreich; 1962 Umzug nach Burg Stettenfels bei Heilbronn ( ) 667 Sauerbruch, Hans (1910 Marburg Konstanz) 2 div. Arbeiten; Radierung vom Bodensee sowie Holzschnitt coloriert Vogel auf Ast sitzend; jeweils gerahmt; 10 x 15 cm; bzw. 11 x 20 cm ( ) 668 Sauerbruch, Hans (1910 Marburg Konstanz) Marktszene in Konstanz ; Farbserigraphie; rechts unten sign.; 51,5 x 37,5 cm ( )

157 Künstlergraphik 669 Warhol,Andy Warhol, Andy (1928 Pittsburgh New York) Neuschwanstein ; Farbserigraphie 1987; 85 x 60 cm; mit Signaturstempel; Edition Schellmann, München-New York; Auflage 1200 Ex.; hinter Glas gerahmt; Rahmenmaß: 95,5 x 66,5 cm; ( ) 650. Warhol,Andy Pos

158 670 Hohentwiel Ansicht um 1800; Radierung; Karl Albrecht Buschbaum um 1885; auf der Platte unleserlich sign.; Darstellungsgröße: 17,5 x 25,5 cm; unter PP hinter Glas gerahmt ( ) 30. Ansichtengraphik 157

159 Dekorative Graphik 671 Hortus Eystettensis (Basilius Besler, ) Oleander und Basilikum ; um 1620; handcolorierter Kupferstich; ca. 55 x 43 cm; unter PP mit Goldleiste hinter Glas gerahmt ( ) 672 Hortus Eystettensis (Basilius Besler, ) Granatbaum, Marillen ; um 1620; handcolorierter Kupferstich; ca. 55 x 43 cm; unter PP mit Goldleiste hinter Glas gerahmt ( ) 673 Hortus Eystettensis (Basilius Besler, ) Bärenklau ; um 1620; handcolorierter Kupferstich; ca. 55 x 43 cm; unter PP mit Goldleiste hinter Glas gerahmt ( ) Seltzlin, David SVEVIAE, Schwabenkarte (Circulus Sine Liga Sveviae); Karte des Schwäbischen Kreises von 1572; Kupferstich coloriert, nach David Seltzlin & Sebastian Münster bei Abraham Ortelius, Antwerpen; mit Titelbanderole und Kartusche; guter, unbeschädigter Zustand; wohl altcoloriert; unter PP hinter Glas gerahmt; links unten bez. David Seltzlin describebat 1572; Darstellungsgröße: 32 x 24,3 cm; verg. Rahmen ( )

160 Notizen 159

161

162 Versteigerungsbedingungen Mit der Teilnahme an der Versteigerung werden folgende Bedingungen anerkannt: 1. Die Versteigerung erfolgt freiwillig; sie erfolgt im Namen und für Rechnung der Auftraggeber. Die Teilnahme an der Auktion ist nur solchen Personen gestattet, welche sich im Besitz einer Bieternummer und eines Kataloges befinden. Die Namhaftmachung der Einlieferer und Ersteigerer ist in beiden Richtungen gewährleistet. 2. Sämtliche zur Versteigerung gelangende Gegenstände können vor der Versteigerung besichtigt und geprüft werden. Die Sachen sind gebraucht. Die nach besten Wissen und Gewissen vorgenommenen Katalogbeschreibungen stellen keine Garantien im Rechtsinn dar. 2.1 Der Käufer kann den Versteigerer nicht wegen Sachmängeln in Anspruch nehmen, wenn dieser seine Sorgfaltspflicht erfüllt hat. Macht der Käufer begründete Mängelrügen innerhalb der Verjährungsfrist von 12 Monaten seit Erteilung des Zuschlags geltend, so verpflichtet sich der Versteigerer, seine Ansprüche gegenüber dem Einlieferer geltend zu machen. Im Falle erfolgreicher Inanspruchnahme des Einlieferers erstattet der Versteigerer dem Käufer den Kaufpreis. Der Käufer bleibt gleichwohl zur Entrichtung des Aufgeldes als Dienstleistungsentgelt verpflichtet. 2.2 Soweit der Käufer den Kaufpreis noch nicht bezahlt hat, besteht die Geltendmachung von Ansprüchen gegenüber dem Käufer nur in der Mängeleinrede. 2.3 Ansprüche auf Schadenersatz nach 280 BGB sind ausgeschlossen, es sei denn, dem Versteigerer fiele Vorsatz oder grob fahrlässige Pflichtverletzung zur Last. Für sonstige Leistungsstörungen haftet der Versteigerer ebenfalls nur beim Vorliegen von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Dieser Haftungsausschluss gilt auch für die persönliche Haftung der gesetzlichen Vertreter, der leitenden Angestellten des Versteigerers sowie der Erfüllung- und Verrichtungsgehilfen des Versteigerers. 3. Der Versteigerer behält sich das Recht vor Nummern zu vereinen, zu trennen, außerhalb der Reihenfolge anzubieten oder zurückzuziehen. 4. Der Zuschlag erfolgt nach 3-maligem Ausruf des höchsten Gebotes; in der Regel wird um 10% gesteigert; mindestens jedoch um 5,- : Wird das Limit nicht erreicht oder ein Untergebot unter Vorbehalt zugeschlagen, bleibt der Bieter 4 Wochen an sein Gebot gebunden. Bestehen Streitigkeiten über den Zuschlag, so wird das jeweilige Exponat nochmals ausgerufen; dies gilt auch, wenn ein höheres Gebot übersehen wurde. 5. Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme und sofortigen Bezahlung des Kaufpreises an den Versteigerer. Mit dem Zuschlag gehen Besitz und Gefahr unmittelbar auf den Käufer über; das Eigentum jedoch erst nach vollständiger Bezahlung. Lagerung und Versand erfolgen ausschließlich auf Kosten und Gefahr des Ersteigerers. 6. Auf den Zuschlagspreis wird ein Aufgeld von z. Zt. 19% erhoben zuzüglich 19% MwSt. vom Aufgeld (gesamt 22,61%). Für Katalogpositionen, die mit # gekennzeichnet sind, wird ein Aufgeld von 19% erhoben; auf diesen Nettorechnungspreis (Zuschlagspreis + Aufgeld) wird die gesetzliche Umsatzsteuer von 19% für Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Originalgrafik, Plastik und Sammlungsstücke und 19% für Kunstgewerbe und Photographie hinzugerechnet. Von der MwSt. befreit sind Ausfuhr in Drittländer (ausserhalb der EU) und bei Abgabe der MwSt-Identifikations-Nr. auch an Unternehmen in EU-Mitgliedsländer. Wird die ersteigerte Ware von Auktionsteilnehmern selbst in ein Drittland mitgenommen, wird die MwSt. erstattet, sobald dem Auktionshaus Geble die abgestempelten Ausfuhrpapiere und Abnehmernachweise vorliegen. Den Rechnungsbetrag hat der Käufer sofort nach erhaltenem Zuschlag an den Versteigerer zu zahlen; bei Zahlungsverzug werden Zinsen von 2% je angefangenem Monat berechnet. Erfolgt die Zahlung nicht oder wird die Annahme verweigert kann der Gegenstand auf Kosten des Käufers nochmals versteigert werden. Der Käufer haftet jedoch für den Ausfall; auf einen Mehrerlös hat er keinen Anspruch. Von seiner Abnahme- und Zahlungspflicht ist er erst dann befreit, wenn das Exponat neu verkauft und bezahlt ist. 6a) Bei Online-Live-Geboten wird eine zusätzliche Servicegebühr von 3% auf den Zuschlag erhoben. 7. Aufgrund der gesetzlichen Vorschriften der VG Bild-Kunst wird bei den im Katalog mit einem * gekennzeichneten Werken eine Folgerechtsabgabe für den Erwerber fällig. Diese beträgt 2% bei Zuschlägen ab 400,- bis ,-; 1,5% bei Zuschlägen bis ,-; 0,5% bis ,- und 0,25% bei Zu - schlägen bis ,-. Entsprechende Positionen sind im Katalog und auf der Rechnung gekennzeichnet. Werden Objekte des III. Reiches versteigert, so gilt hierfür: Wenn Interessenten sich nicht gegenteilig äußern, wird fest zugesichert, dass die angebotenen Gegenstände nur zu Zwecken staatsbürgerlicher Aufklärung, Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen, Forschung in Kunst & Wissenschaft oder Geschichte und Zeitgeschehen erworben werden. Das Auktionshaus bietet solche Gegenstände nur unter diesen Voraussetzungen an und gibt sie nur hierunter ab. 8. Für Kunden, die an der Auktion nicht persönlich teilnehmen können, werden schriftliche Aufträge entgegengenommen und Interesse wahrend durch den Versteigerer ausgeführt. Die Aufträge müssen 24 Std. vor Auktionsbeginn vorliegen. Schriftliche Gebote sind Höchstgebote; es kann also auch zu einem niedrigeren Preis zugeschlagen werden. Für Telefongebote gilt: Der Auftrag dafür muss 24 Std. vor Auktionsbeginn vorliegen; diese sind ab einem Limit von 200,- möglich, wobei das Limit durch die Telefonbeauftragung geboten ist. Eine Garantie für das Zustandekommen einer Telefonverbindung kann jedoch vom Versteigerer nicht übernommen werden. Bei Erwerb durch schriftlichen Auftrag ist der Gesamtkaufpreis sofort nach Erhalt der Rechnung fällig. Fehlerhafte Angaben des schriftlichen Auftrages gehen zu Lasten des Auftraggebers. Der Aufenthalt im Versteigerungsraum sowie allen Nebenräumen geschieht auf eigene Gefahr. Für Sach- und Personenschäden jeglicher Art haftet der Versteigerer nicht. Jeglicher Handel und Weiterverkauf von ersteigerten Gegenständen ist in den Versteigerungsräumen nicht gestattet. 9. Erfüllungsort für beide Teile ist Radolfzell. Gerichtsstand ist Radolfzell, wenn der Käufer Vollkaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist oder der Käufer im Geltungsbereich der deutschen Gesetze keinen Sitz hat oder sein Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist. Die Rechtsbeziehungen richten sich nach deutschem Recht unter Ausschluss des einheitlichen Gesetzes über den internationalen Kauf beweglicher Sachen und des einheitlichen Gesetzes über den Abschluss von internationalen Kaufverträgen über bewegliche Sachen. Die gesetzlichen Bestimmungen über Verkäufe im Fernabsatz ( 312 b ff BGB ) finden keine Anwendung. 10. Die vorstehenden Bedingungen gelten sinngemäß auch für den nachträglichen freihändigen Erwerb von Auktionsgut. Sollte einer der Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam sein, so bleibt die Gültigkeit der Übrigen davon unberührt. Januar 2015 Versteigerungsbedingungen 161

163 Terms and conditions of auction Terms and conditions of auction By participating in the auction, the following terms and conditions are recognised: 1. The auction is carried out voluntarily; it is carried out in the name of and on account of the client. Only such persons who possess a bidder number and a catalogue are permitted to participate in the auction. It is therefore guaranteed that the consignor and the successful bidder can be identified in both directions. 2. All objects on auction can be viewed and checked before the auction. The items are used. The catalogue descriptions are made with best knowledge and conscience and represent no guarantees in the legal sense. 2.1 The purchaser cannot claim against the auctioneer because of material defects, if he has satisfied his duty of care. If the purchaser makes justified notices of defects within the prescription period of 12 months since the acceptance of the bid is issued, the auctioneer is obligated to claim against the consignor. In the case of a successful claim against the consigner, the auctioneer reimburses the purchaser with the purchase price. The purchaser remains obligated to pay the premium as a service fee. 2.2 Insofar as the purchaser has not yet paid the purchase price, there is no making of claims outside of the discussion of defects. 2.3 Claims for compensation for damages according to 280 BGB [German Civil Code] are excluded unless the auctioneer breached the obligation with intent or gross negligence. For other defective performances, the auctioneer is also only liable for intent or gross negligence. This exclusion of liability also applies for the personal liability of the legal representative, the managing employee of the auctioneer, as well as the persons assisting in the performance of obligations and vicarious agents of the auctioneer. 3. The auctioneer has the right to combine or split numbers, to offer them outside of the sequence or to withdraw them. 4. The bid is accepted after the highest bid is called 3 times; as a rule the price will rise 10%, but by at least 5. If the limit is not reached or a lower bid below the reservation is accepted, the bidder remains bound to his bid for 4 weeks. If disputes arise about the acceptance of the bid, the respective exhibit will be called out again; this also applies if a higher bid was overlooked. 5. The acceptance of the bid makes acceptance and immediate payment of the purchase price to the auctioneer obligatory. With the acceptance of the bid, possession and risk are transferred directly to the purchaser, but ownership not until full payment. Storage and shipping are carried out exclusively at the cost and risk of the successful bidder. 6. A surcharge of currently 19% shall be charged on the price of the accepted bid, plus 19% VAT on the surcharge (total 22.61%). For catalogue items marked with #, a surcharge of 19% shall be made; the statutory value-added tax of 19% shall be added to this net price (accepted bid price + surcharge) for paintings, watercolours, drawings, original graphic arts, plastics and collections, and 19% for works of art and photography. Exports to third countries (outside the EU), and companies in EU member states who submit the VAT identification number are released from VAT. If a good successfully bid for shall be taken by the auction participant to a third country himself, the VAT shall be paid as soon as the Geble Auction House is provided with the export papers and buyer identification. The purchaser is to pay the invoice amount to the auctioneer immediately after the accepted bid is received; in the case of delays in payment, interest of 2% shall be charged for each month started. If the payment is not made or the acceptance can be refused, the object shall be auctioned again at cost to the purchaser. The purchaser is however liable for the loss; he has no claim to additional proceeds. He is therefore not released from his obligation to accept and pay until the exhibit is resold and paid for. 6a) Live bidding through external online platforms entails a transaction fee stipulated by the platform and will be added to the premium (+3%). 7. On the basis of the statutory requirements of the VG Bild-Kunst, a droit de suite for the purchaser shall be payable for the works marked with * in the catalogue. This amounts to 2% for accepted bids from 400 to 50,000; 1.5% for accepted bids up to 200,000; 0.5 % up to 350,000 and 0.25 % for accepted bids up to 500,000. Corresponding items are marked in the catalogue and the invoice. If objects of the Third Reich are auctioned, the following applies: If interested parties say nothing to the contrary, it shall be bindingly promised that the objects on offer are only purchased for the purposes of public information, resistance to efforts in breach of the constitution, research in art and science or history and events of the day. The Auction House only offers such items under these requirements and only hands them over accordingly. 8. For customers who cannot personally take part in the auction, written orders shall be accepted and interest shall be taken seriously by the auctioneer. The orders must be submitted 24 hours before the start of the auction. Written bids are the highest bids; a lower price can therefore also be accepted. The following applies for telephone bids: The order must be submitted 24 hours before the start of the auction; they are possible from a limit of 200, whereby the limit is bid through the telephone assignment. The auctioneer cannot however guarantee that a telephone connection will be established. When purchasing through a written order, the total purchase price is due after receipt of the invoice. Incorrect information in the written order shall be charged to the client. Storage in the auction room and all adjacent rooms at own risk. The auctioneer is not liable for material damages or personal injury of any kind. Any trade and further sale of objects successfully bid for is not permitted in the auction rooms. 9. The place of performance for both parts is Radolfzell. The court of jurisdiction is Radolfzell if the purchaser is a registered trader, a body corporate organised under public law or a legal entity under public law, or the purchaser is not domiciled within the jurisdiction of German law, or his residence is not known at the time the claim is made. The legal relations are based on German law to the exclusion of the Uniform Law on the International Sale of Goods and the Uniform Law on the Conclusion of International Purchase Contracts Regarding Goods. The statutory provisions regarding distance selling ( 312 b et. seq. BGB [German Civil Code] ) do not apply. 10. The provisions at hand apply in the general sense also for the subsequent private contract purchase of auction goods. Should one of the provisions be wholly or partly ineffective, the validity of the remaining provisions remains unaffected by this. 162

164 General information Disabled persons attending the auction in person are asked to fill out the attached order form. The price marked on it is the highest bid the accepted bid can therefore also be a lower price. The orders must be submitted by the close of inspection in doing so the catalogue number given is binding and not the title of the object. You can also make your bid by fax +49 (0) / The following applies for telephone bidders: Your signed and completely filled in auction order must be submitted to us 1 day before the auction. We then call you at the appropriate time (only for limits from 200). The following applies for new customers: Submission of a cash account or a current confirmation of creditworthiness from a bank. It is only possible to pick up the objects successfully bid for on the day of the auction for foreign bidders and only in limited circumstances (no furniture). If objects successfully bid for are not picked up after 8 days from the date of invoice, a storage fee of 2 / day and item shall be incurred. Larger objects shall be stored by a carrier of our choice at the cost of the successful bidder. Packaging and shipping of the goods successfully bid for is carried out through: Mail Boxes Etc., info@mbe-kn.de General information January 2015 Additional note: The English version is a translation of the German original. The German original version is legally binding. 163

165

Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm

Pos. 1 1 Porzellanfigur Ente, 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur Vogel, 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur Rehkitz, 25 cm Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm hoch, sign. Lautensack Pos. 4 1 Porzellanfigur "Dackel",

Mehr

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120,

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120, 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120, 37 31 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18. Jh. Farbiger, japanischer Dekor. Manufakturmarke. 180,

Mehr

Aussereuropäische Kunst/Antiken

Aussereuropäische Kunst/Antiken Aussereuropäische Kunst/Antiken 2580 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik und Kupfer.H=17cm CHF 1600 /1800. EUR 1050/1150. 2581 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik

Mehr

Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste.

Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste. Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste. Pos.501 1 Kaffeeservice 6 Personen, Royal Copenhagen Pos. 502 1 Aschenbecher Versace

Mehr

3 KerzenständerBronze; in Astform mit farbig staffierten Vögel und Blüten in Keramik; H: ca. 37 cm; guter Zustand;

3 KerzenständerBronze; in Astform mit farbig staffierten Vögel und Blüten in Keramik; H: ca. 37 cm; guter Zustand; Auktionshaus Geble Art, Antiques, Collectibles Started Nov 12, 2016 10am CET Schützenstr. 15 Radolfzell 78315 Germany Lot Description 1 Alte Ex-Libris Sammlunginsgesamt 37 Stück; einzeln auf Karton; vorwiegend

Mehr

310 Meissen, Vase. Blumendekor, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H. 13,5 cm.

310 Meissen, Vase. Blumendekor, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H. 13,5 cm. 308 309 310 308 Dekor Roter Drache, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H 25 cm. 309 Dkor Roter Drache, Goldränder, 1. Wahl, blaue Schwertermarke, sehr guter Zustd.,

Mehr

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter Pos. 1-15 1 Teeservice 6 Personen 28 Teile Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter

Mehr

Reserve: 10 EUR Der Nibelunge Noth und die Klage; nach der ältesten Überlieferung; 2. Auflage; herausgegeben von Karl Lachmann; Berlin

Reserve: 10 EUR Der Nibelunge Noth und die Klage; nach der ältesten Überlieferung; 2. Auflage; herausgegeben von Karl Lachmann; Berlin Auktionshaus Geble Fine Art and Antiques Started Mar 21, 2015 10am CET Schützenstr. 15 Radolfzell 78315 Germany Lot Description 1 Reserve: 20 EUR Das ABC der Küche von Hedwig Heyl; ihrer Königlichen Hoheit

Mehr

Ringe Gold. 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,-

Ringe Gold. 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,- Ringe Gold 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,- 2. Ring Gold 585 dickwandig mit Diamant 0,25 Karat, ca.1.200 3. Ring Gold 585

Mehr

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz Spiegel 3752 Spiegel, Louis-XV.-Stil Holz und Stuck durchbrochen und geschnitzt. Profilierte Rechteckform mit Perl- und Eierstabfries, allseitig umgeben von reich durchbrochenem Rand mit Akantusblättern

Mehr

Versteigerung. Inhaltsverzeichnis

Versteigerung. Inhaltsverzeichnis Versteigerung Freitag 19.06.2009 ab 18.00 Uhr Nr. 1-746 Samstag 20.06.2009 ab 14.00 Uhr Nr. 747-1650 Inhaltsverzeichnis Freitag 19.06.2009 Samstag 20.06.2009 ab 18.00 Uhr ab 14.00 Uhr Porzellan 1-160 Varia

Mehr

Nachverkauf der nicht versteigerten Gegenstände

Nachverkauf der nicht versteigerten Gegenstände Besichtigung Sonntag 30.11.08 12:00-16:00 Uhr Montag 01.12.08 10:00-18:00 Uhr Dienstag 02.12.08 10:00-18:00 Uhr Mittwoch 03.12.08 10:00-18:00 Uhr Versteigerung Freitag 05.12.08 ab 18:00 Uhr Nr. 1-810 Samstag

Mehr

0856 Barock Teller Johann Bernhard und Martin Friedrich Müller/Berlin um 1760.

0856 Barock Teller Johann Bernhard und Martin Friedrich Müller/Berlin um 1760. 0855 Seltener Miniatur Deckelhumpen Wohl Augsburg, um 1700. Silber, vergoldet. H. 13,6 cm. Gew.: 340 g. Auf rundem, gebuckeltem Standfuß. Gekantete Wandung, verziert mit Akanthusblatt- und Muscheldekor.

Mehr

1022 Deckeldose. Deckeldose Runde Deckeldose mit Miniatur Necessaire Frankreich, 19. Jahrhundert. Deckeldose. 19. Jahrhundert.

1022 Deckeldose. Deckeldose Runde Deckeldose mit Miniatur Necessaire Frankreich, 19. Jahrhundert. Deckeldose. 19. Jahrhundert. 1020 Königsberg, um 1920. Bernstein. Holz. 5 x 13,5 x 10 cm. Auf Plakette bez. - Zustand: Kl. Besch. Rest. (77010/0026) 150.- bis 250.- EUR 1022 19. Jahrhundert. Metall. Polychrom bemalt. 2,5 x 13 x 9

Mehr

Varia - Teppiche. Varia - Außereuröpäische Kunst Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm.

Varia - Teppiche. Varia - Außereuröpäische Kunst Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm. Varia - Teppiche 1254 Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x 134 1255 Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm. Varia - Außereuröpäische Kunst 1256 Ahnenfigur. China. 50,- Holz, polychrom überfangen, ursprüngliche

Mehr

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle Asiatika und Afrikana 274 Krieger auf einem Elefanten, Indien, Bastarbronze. 150,- Bronze, Elefant mit reich verziertem Kopf auf vier Rädern, Reiter mit Waffe und dreieckig geformtem Oberkörper, H 20 cm,

Mehr

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855.

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855. 359 4223 4224 4223. Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh. Leicht bräunliches. Flacher Rundfuss, hoher, schlanker, oben sich erweiternder Schaft und ausladende, in der Mitte gemuldete

Mehr

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Große Jubiläumsausstellung mit Meissener Porzellan im Katharinenpalast Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Stuttgart/St. Petersburg Sensationelle Ausstellung zum 300. Jubiläum von Meissener Porzellan.

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 906 Süddeutscher Bildhauer, 19. Jh. Figur einer Heiligen. Lindenholz vollrund geschnitzt mit Resten einer Vergoldung. Auf einer Halbkugel stehend wird die Heilige mit zum Gebet gefalteten

Mehr

Auktionshaus Geble. Kunst und Antiquitäten

Auktionshaus Geble. Kunst und Antiquitäten Auktionshaus Geble Kunst und Antiquitäten 108. Auktion 24. März 2018 Auktionshaus Geble Öffentlich bestellt und vereidigt Auktion 108 Kunst und Antiquitäten Samstag, den 24. März 2018 Vorbesichtigung:

Mehr

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv Abb. 2004-3/128, Unterteil von oben, abstraktes Blüten- und Blätter-Motiv farbloses Pressglas, mattiert, Figur H 8,5 cm, B 10 cm, L 15 cm, Unterteil Dose H 8 cm, L 16,5 cm, H m. Figur 16,5 cm, s. MB Reich

Mehr

0646 Seltener Henkelbecher sog. Porringer James Wilks/London/England, um 1754/55.

0646 Seltener Henkelbecher sog. Porringer James Wilks/London/England, um 1754/55. SILBER 0645 0644 0644 Barock Schokoladenkanne Johann Christoph Höning/Augsburg, um 1734/36. Silber. Punzen: Herst.-Marke, Stadtstempel. H. 25 cm. Gew.: 709 g. Lit: H. Seling, Augsburger Goldschmiede, S.

Mehr

0616 Seltener Barock Aufsatzsekretär mit Jagdmotiven Braunschweig, um 1750/60.

0616 Seltener Barock Aufsatzsekretär mit Jagdmotiven Braunschweig, um 1750/60. 0616 Seltener Barock Aufsatzsekretär mit Jagdmotiven Braunschweig, um 1750/60. Nussbaum. Obstholz. 220 x 118 x 62 cm. Rest.bed. Auf vier Klotzfüßen. Korpus mit gerader Zarge und drei bombierten Schubladen

Mehr

Versteigerungsliste Nr. Beschreibung o.l.= ohne Limit Minimum Gebot Materialwert

Versteigerungsliste Nr. Beschreibung o.l.= ohne Limit Minimum Gebot Materialwert Versteigerungsliste 08.05.2018 Ausruf Nr. Beschreibung o.l.= ohne Limit Minimum Gebot Materialwert 1 Münze Krügerrand 1971 1 Unze 999,9 o.l 2 Münze Australien 100 Dollar 1 Unze 999,9 o.l 3 Münze Australien

Mehr

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr.

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr. Sammlung von Fächern 4072 4070 4070 Faltfächer Hochzeit, Frankreich, um 1890 Stäbe aus Perlmutt, mit Blumen- und Rankendekor. Blatt aus crèmefarbener Brüsseler Spitze, mit floralem Dekor. L=24,5 cm CHF

Mehr

Auktionshaus Geble 105. Auktion 12. November 2016

Auktionshaus Geble 105. Auktion 12. November 2016 Auktionshaus Geble 105. Auktion 12. November 2016 Auktionshaus Geble Öffentlich bestellt und vereidigt Auktion 105 Kunst und Antiquitäten Samstag, den 12. November 2016 Vorbesichtigung: Samstag, 05.11.2016

Mehr

MÖBEL / TEPPICHE UHREN

MÖBEL / TEPPICHE UHREN MÖBEL / TEPPICHE UHREN 0418 Barock Schrank sog. Hamburger Schapp Hamburg, um 1750. Nussbaum. 215 x 212 x 85 cm. Rest. Auf vier gedrungenen Kugelfüßen. Gerade Zarge mit einer Schublade. Korpus mit zwei

Mehr

Dosen und Pretiosen. Dosen und Pretiosen

Dosen und Pretiosen. Dosen und Pretiosen 470 4501 4501. Schildpattdose mit Portraitminiatur des Niklaus Friedrich von Steiger (1729 1799), dem letzten regierenden Schultheiss der Stadt und Republik Bern. Runde, gerade Form in vergoldeter Montierung.

Mehr

N E U E S C H N Ä P P C H E N L I S T E mit TOP - Sparpreisen für den Sammler

N E U E S C H N Ä P P C H E N L I S T E mit TOP - Sparpreisen für den Sammler Liste 2017/2018 N E U E S C H N Ä P P C H E N L I S T E mit TOP - Sparpreisen für den Sammler alle Preise in Euro incl. MwSt. nach 25a USt differenzbesteuert, eine MwSt. kann nicht ausgewiesen werden A

Mehr

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen Besuchen Sie uns im Internet: www.antike-dekorationen.de oder senden Sie ein e-mail an info@hhnitsche.de D-60437 Frankfurt/M Genfer Strasse 2 Tel 069-5071011 Fax

Mehr

DIBBERN GMBH. T + 49 (0)45 32 / F + 49 (0)45 32 / / 50 Postfach Bargteheide Germany

DIBBERN GMBH.   T + 49 (0)45 32 / F + 49 (0)45 32 / / 50 Postfach Bargteheide Germany DIBBERN GMBH info@dibbern.de www.dibbern.de T + 49 (0)45 32 / 28 51-0 F + 49 (0)45 32 / 28 51-55/ 50 Postfach 1163 22933 Bargteheide Germany Fine Bone China Teller & Platten Fine Bone China Teller & Platten

Mehr

Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920

Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920 Gerhard Menay, SG April 2014 Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920 Abb. 2014-1/53-01 Humpen mit 7 Ecken und Bild eines Jägers (?) Ecken mit wagrechten Rillen, Rand mit Schnabel

Mehr

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE Teller, Schalen, Fußschalen und Schüsseln ordnen sich einer Gruppe zu, die von der flachen offenen Form gekennzeichnet erscheint. Glasgeschichtlich entsprechen

Mehr

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00 Katalog der Auktion vom 05.12.2015 1 Paar Girandolen, Porzellan, polychrom und gold bemalt und vergoldetes Messing, KPM-Berlin, um 1913, Barockform auf passigem Stand mit 3 blattreliefierten Füßen, gedrehter

Mehr

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft,

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft, Glas &Hinterglas 4520 Paar Vasen, Frankreich, um 1920 Milchiges Glas. Profilierte Wandung mit sechs Längsrippen in 6 Felder aufgeteilt. Auf der Bodenunterseite Pressmarke ETLING FRANCE 244. H=16,5 cm CHF

Mehr

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ?

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ? Abb. 2007-3/049 Oberseite Teller mit Muster Ranken mit Muscheln und Blättern mit Palmetten, Grund regelmäßiges Sablée farbloses Pressglas, rückseitig rot, grün und gelb bemalt / lasiert, D 15,8 cm, H 1,9

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 954 Paar große Putti Holz geschnitzt, naturalistisch gefasst. H.: 80 cm. Ein Flügel mit 2 Bruchstellen. (34549) 2.300 955 Heilige Barbara Süddeutsch 18. Jh. Lindenholz, vollrund geschnitzt,

Mehr

Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Werner Maierholzner, SG Mai 2009

Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Werner Maierholzner, SG Mai 2009 Abb. 2009-2/129 Reisekorb, blaues Pressglas, H 9 cm, B 7,5 cm, L 11 cm Hersteller unbekannt, Böhmen / Deutschland, um 1900 Werner Maierholzner, SG Mai 2009 Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Abb.

Mehr

KATALOG. kleinwachau. Keramik. Keramikgefäße. Holzprodukte. Holzspielzeug. Weihnachtliches. Technikverleih* Raumvermietung*

KATALOG. kleinwachau.   Keramik. Keramikgefäße. Holzprodukte. Holzspielzeug. Weihnachtliches. Technikverleih* Raumvermietung* KATALOG 2012 gefäße * * * *auf Anfrage kleinwachau Sächsisches Epilepsiezentrum Radeberg www.kleinwachau.de KERAMIK GLÖCKCHEN gefäße *wählbare Glasuren gelb mohnrot mittelblau in verschiedenen Farben und

Mehr

Dorotheum ATRIO Freitag, um 16:30 Uhr

Dorotheum ATRIO Freitag, um 16:30 Uhr Steigern Sie sich rein! Dorotheum ATRIO Freitag, 09.02.2018 um 16:30 Uhr Vorbesichtigung der Schmuckstücke ab Fr, 02. Februar 2018 Nr. Beschreibung Mindestverkaufspreis 1. Korallenanhänger 400,00 316-982682/4

Mehr

0766 Seltener Barock Zuckerstreuer Jobst Henrich Hurlebusch/Hameln, um 1740.

0766 Seltener Barock Zuckerstreuer Jobst Henrich Hurlebusch/Hameln, um 1740. SILBER 0765 0765 Bedeutende Deckelterrine Georg Justus Hurlebusch/Hameln, um 1750. 750er Silber. Punzen: Herst.-Marke, Stadt- und Feingehaltsstempel. 26,7 x 40,7 x 26 cm. Gew.: 2300 g. Rest. - Prov.: Roseliushaus

Mehr

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Siegmar Geiselberger September 2003 Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Zu den bekanntesten Deckeldosen gehören sicher die Dosen, deren

Mehr

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen Besuchen Sie uns im Internet: www.hhnitsche.de oder senden Sie ein e-mail unter info@hhnitsche.de D-60437 Frankfurt/M Genfer Strasse 2 Tel 069-5071011 Fax 069-5072612

Mehr

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE SALZ- UND ZUCKERBEHÄLTER A/9a A/9a Schüssel, farblos, um 1860, St. Vinzenz, Koralpe (Soboth), H. 7,7 cm, Ø 24,2 cm, flacher Boden, Rand nach außen umgelegt,

Mehr

MÖBEL & GESCHIRR MÖBEL & GESCHIRR EISKARTENHALTER

MÖBEL & GESCHIRR MÖBEL & GESCHIRR EISKARTENHALTER MÖBEL & GESCHIRR 154 MÖBEL & GESCHIRR EISKARTENHALTER EISKARTENHALTER IN SCHWARZ, SILBER ODER GOLD Eiskartenhalter Eiskartenhalter Eiskartenhalter Eiskartenhalter Art-Nr: X 768 Art-Nr: X 771 Art-Nr: X

Mehr

Versteigerungsliste Anhänger 585 Weißgold mit div. Brillanten und Smaragden, Durchmesser ca. 18,6 mm, 3,2 g

Versteigerungsliste Anhänger 585 Weißgold mit div. Brillanten und Smaragden, Durchmesser ca. 18,6 mm, 3,2 g Versteigerungsliste 26.02.2019 Nr. Beschreibung Ausruf-Preis 1 Anhänger 585 Weißgold mit div. Brillanten und Smaragden, Durchmesser ca. 18,6 mm, 3,2 g 2 Ring 585 Gold mit einem Brillanten ca. 0,25 ct,

Mehr

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes Abb. 2010-4/002 Tasse und Teller mit Akanthus-Blättern, Blätter-Fries, unregelmäßiges Sablée, weißes Porzellan, blau und golden dekoriert Tasse H 6,2 cm, D 8,5 cm, Teller D 15,5 cm im Boden der Tasse eingepresste

Mehr

Metz. Unlimitierte Auktion. Freitag 22. März Uhr Samstag 23. März Uhr

Metz. Unlimitierte Auktion. Freitag 22. März Uhr Samstag 23. März Uhr Besichtigung Mittwoch, 20., und Donnerstag, 21. März 2019, 10.00-18.30 Uhr Mädchenakt, Rosenthal 1935-38, präsentiert auf der Weltausstellung in Paris 1937 (Grand Prix), Elfenbeinbiskuit, Entwurf und sign.

Mehr

0656 Seltene Henkelschale Wohl Argentinien / Südamerika, 18. Jh.

0656 Seltene Henkelschale Wohl Argentinien / Südamerika, 18. Jh. SILBER 0656 Seltene Henkelschale Wohl Argentinien / Südamerika, 18. Jh. Silber. 10,5 x 50 x 28,5 cm. Gew.: 1665 g. - Lit.: Plateria Sudamericana de los siglos XVII.- XX. S. 228, No. 226/228. Gehämmerter,

Mehr

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793.

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793. 296 4501 4501. Ein Paar -Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh., getrieben, gegossen und teilvergoldet. Muschelförmige Konfekt-Schalen mit aufgesetzter Figur der Fortuna. Der Schaft mit einem

Mehr

PRESSEVORBERICHT für die NEUMEISTER Auktion ALTE KUNST 366, 3. Dezember 2014

PRESSEVORBERICHT für die NEUMEISTER Auktion ALTE KUNST 366, 3. Dezember 2014 1/10 PRESSEVORBERICHT für die Auktion ALTE KUNST 366, 3. Dezember 2014 Vorbesichtigung: 27. November bis 1. Dezember 2014 Täglich von 9 bis 17.30 Uhr Samstag und Sonntag von 11 bis 17 Uhr Ansichten ändern

Mehr

Die Deckeldosen Liegender Jäger, Kaiser Franz Joseph I. und Müder Löwe von S. Reich & Co., 1873 bzw. 1880

Die Deckeldosen Liegender Jäger, Kaiser Franz Joseph I. und Müder Löwe von S. Reich & Co., 1873 bzw. 1880 Abb. 2003-2/141 Zuckerdose Liegender Jäger, Deckel und Unterteil, farbloses Pressglas, mattiert, Figur H 8,5 cm, B 10 cm, L 15 cm, Unterteil Dose H 8 cm, L 16,5 cm, H m. Figur 16,5 cm, Slg. Zeh, Stopfer

Mehr

WEIHNACHTS. aus Porzellan. Lieferbare Artikel 2016 MADE IN GERMANY. Wir produzieren in Deutschland

WEIHNACHTS. aus Porzellan. Lieferbare Artikel 2016 MADE IN GERMANY. Wir produzieren in Deutschland WEIHNACHTS aus Porzellan Lieferbare Artikel 2016 MADE IN GERMANY Wir produzieren in Deutschland MARINA»Natale«25351 Kanne 6 Pers. Zuckerdose 6 Pers. Milchkännchen 6 Pers. Kaffee-Obere 0,24 ltr. Kaffee-Untere

Mehr

Likörglas mit 3 weiblichen Aktdarstellungen, Heinrich Hoffmann, um 1930

Likörglas mit 3 weiblichen Aktdarstellungen, Heinrich Hoffmann, um 1930 Liane Hüne, Marion & Roland Gerlach, Eduard Stopfer, SG Januar 2019 Likörglas mit 3 weiblichen Aktdarstellungen, Heinrich Hoffmann, um 1930 Abb. 2018-1/73-01 (Maßstab ca. 60 %) Pokal mit Deckel, transparent

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 826 Büste Friedrich des Großen Meissen um 1935, Entw. von Wolfgang Kranichbein, Berliner Bildhauer geb. 1884. Unbemaltes Porzellan. Auf schwarzgefaßtem Holzsockel die Büste des greisen Königs.

Mehr

Gemälde/Mischtechniken Mindestgebot 100 Euro Nummerierung Titel Technik Datierung 1 Frau sitzend Öl 2 Tänzerin Öl Frau auf rotem Stuhl Öl 1952

Gemälde/Mischtechniken Mindestgebot 100 Euro Nummerierung Titel Technik Datierung 1 Frau sitzend Öl 2 Tänzerin Öl Frau auf rotem Stuhl Öl 1952 Gemälde/Mischtechniken Mindestgebot 100 Euro Nummerierung Titel Technik Datierung 1 Frau sitzend Öl 2 Tänzerin Öl 1965 3 Frau auf rotem Stuhl Öl 1952 4 Frau auf Sessel Aquarell 1952 5 Portrait Frau Öl

Mehr

PREISLISTE 2014 FAYENCE

PREISLISTE 2014 FAYENCE PREISLISTE 14 FAYENCE HEDWIG BOLLHAGEN Manufaktur seit 1934 INHALTSVERZEICHNIS 5 48h-SORTIMENT [TAGESKOLLEKTION] 7 TEE UND KAFFEE 13 SPEISE UND ZUBEHÖR 21 KINDER-GESCHIRR GESCHENKARTIKEL 33 VASEN UND

Mehr

Preisliste 2017 /

Preisliste 2017 / Classic Galvanisch gefärbt 700100 Kupfer Galvanisch dunkel gefärbt 0,3 l. 43,00 8,0 10,0 19 700101 Kupfer dto. 0,5 l. 69,00 9,5 13,0 19 700102 Kupfer dto. 1,0 l. 76,00 11,0 15,0 19 700103 Kupfer dto. 1,5

Mehr

ZÜRI-ZINN RAPOLD-ZINN

ZÜRI-ZINN RAPOLD-ZINN ZÜRI-ZINN RAPOLD-ZINN ZÜRI-ZINN - RAPOLD-ZINN Schweizer Zinnwaren aus unserer kunstgewerblichen Werkstätte sind die schönsten Sportpreise, Ehrengaben, Vereins- und Festgeschenke. Alle Gegenstände werden

Mehr

Teppiche. 132 Keshan. 300,- Rotgrundig mit weißem Rahmen. Gewaschen, 365 x 265 cm.

Teppiche. 132 Keshan. 300,- Rotgrundig mit weißem Rahmen. Gewaschen, 365 x 265 cm. 132 Keshan. 300,- Rotgrundig mit weißem Rahmen. Gewaschen, 365 x 265 cm. 133 Kaukasier. 250,- Gold-orange Grundfarbe. Geb.spuren. 285 x 239 cm. 134 Heriz/Persien, 40-60 Jahre alt. 400,- 260 000-320 000/m²,

Mehr

KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) CMYK (ISOCoated) Format TIFF, eine Ebene 300 dpi

KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) CMYK (ISOCoated) Format TIFF, eine Ebene 300 dpi KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) 17,32 x 23,1 cm (2046 x 2728 Pixel) Format TIFF, eine Ebene Kupferschmied Meissen, 19. Jh. Aus der Handwerkerserie KMF_00196.tif (3,89 MB) 15,57 x 10,16 cm (1839 x 1200

Mehr

DOSSIER. Gustav Klimt Brustbild einer jungen Dame mit Hut und Cape im Profil nach links, 1897/98

DOSSIER. Gustav Klimt Brustbild einer jungen Dame mit Hut und Cape im Profil nach links, 1897/98 DOSSIER zu Gustav Klimt Brustbild einer jungen Dame mit Hut und Cape im Profil nach links, 1897/98 Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 1309 verfasst von Dr. Sonja Niederacher 31. Jänner 2017 Gu s

Mehr

ASIATIKA / ANTIKEN / VARIA / MILITARIA

ASIATIKA / ANTIKEN / VARIA / MILITARIA ASIATIKA / ANTIKEN / VARIA / MILITARIA 1274 1275 1276 Hochzeitsdose China, um 1900. -»Familie Rose«- Porzellan. Polychrom bemalt. L. 10 cm. Rote Bodenmarke. Reicher Blumendekor mit zartem Rankenwerk auf

Mehr

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767 Kaffeekanne 5 240 1,00 134050 296,- 996,- 3.434,- Unterteil 134051 210,- 660,- 2.782,- Deckel 134052 86,- 336,- 652,- Mokkakanne 3 195 0,66 134030 244,- 936,- 2.940,- Unterteil 134031 166,- 618,- 2.318,-

Mehr

Töpferei Keck GdbR. Keramik Töpferei Keck GdbR. Heidestraße Wernberg-Köblitz. Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0)

Töpferei Keck GdbR. Keramik Töpferei Keck GdbR. Heidestraße Wernberg-Köblitz. Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0) Töpferei Keck GdbR Keramik 2016 Töpferei Keck GdbR Heidestraße 17 92533 Wernberg-Köblitz Telefon: +49 (0) 96 04-26 59 Fax: +49 (0) 96 04-5 34 E-Mail: info@toepferei-keck.de Internet: http://www.toepferei-keck.de

Mehr

Teelichthalter mini mit Silberrand bauchig 4-tlg. in Box d= 6, h= 4 cm CHF 5.75 VE 6 CHF 5.10 VE 24

Teelichthalter mini mit Silberrand bauchig 4-tlg. in Box d= 6, h= 4 cm CHF 5.75 VE 6 CHF 5.10 VE 24 382-4586 Teelichthalter mini mit Silberrand bauchig 4-tlg. in Box d= 6, h= 4 cm CHF 5.75 VE 6 CHF 5.10 VE 24 382-4277 Teelichthalter silber mit Perlen/ Silberrand klein, 7x8 cm CHF 3.50 VE 6 CHF 3.10 VE

Mehr

1262 Teller aus dem Service Poisson Pablo Picasso (1881 Málaga Mougins), Edition Madoura 1947.

1262 Teller aus dem Service Poisson Pablo Picasso (1881 Málaga Mougins), Edition Madoura 1947. 1262 Teller aus dem Service Poisson Rückseite bez.: pour G. Perier Madoura Edition Picasso 19 (von 300 Stück). Unter dem Stand eingepresste Marken: Madoura Plein Feu, Edition Picasso (kaum sichtbar). H.

Mehr

Schneemann mit Schal rot/ grün aus Poly 9x4, h= 16 cm CHF 5.40 VE 12 CHF 4.80 VE 24

Schneemann mit Schal rot/ grün aus Poly 9x4, h= 16 cm CHF 5.40 VE 12 CHF 4.80 VE 24 238-1125 Metallglocke Eule kl., 8x6,5x11 cm CHF 5.40 VE 12 CHF 4.80 VE 24 238-1127 Metallglocke Eule gr.,10,5x9x14,5 cm CHF 8.-- VE 8 CHF 7.10 VE 16 238-1196 Metalleule kl. zum Hängen, 9x13 cm CHF 4.75

Mehr

TIKA 369 Figur eines Krieges, China, Ming-Dynastie 17. Jh. 370 Figur eines Pilgers, China 18. Jh. ASIA 400

TIKA 369 Figur eines Krieges, China, Ming-Dynastie 17. Jh. 370 Figur eines Pilgers, China 18. Jh. ASIA 400 369 Figur eines Krieges, China, Ming-Dynastie 17. Jh. Grau-beiger Ton, braun, bernsteinfarben und grün glasiert. Auf getrepptem Sockel sitzender Krieger zwischen den Knien das Schwert aufgestützt. H.:

Mehr

AUS MEINEM ANGEBOT I 2018

AUS MEINEM ANGEBOT I 2018 ÜBER 40 JAHRE GRÖSSTES KUNSTHAUS FÜR HISTORISCHE WAFFEN HOCHWERTIGE OBJEKTE FACHWISSEN UND KOMPETENZ DIE ADRESSE FÜR SAMMLER UND MUSEEN HISTORISCHE WAFFEN JÜRGEN H. FRICKER Öffentlich bestellter und vereidigter

Mehr

Berichtigung: Opake Farben bei Heinrich Hoffmann, Gablonz a.d.n., 1939

Berichtigung: Opake Farben bei Heinrich Hoffmann, Gablonz a.d.n., 1939 Eduard Stopfer, SG Mai 2010 Berichtigung: Opake Farben bei Heinrich Hoffmann, Gablonz a.d.n., 1939 PK 2008-1, SG: [ ] Die opak-blaue Vase wurde von Heinrich Hoffmann bereits in seinem um 1927 datierbaren

Mehr

KATALOG. kleinwachau. Keramik. Keramikgefäße. Holzprodukte. Holzspielzeug. Weihnachtliches. Technikverleih* Raumvermietung*

KATALOG. kleinwachau.   Keramik. Keramikgefäße. Holzprodukte. Holzspielzeug. Weihnachtliches. Technikverleih* Raumvermietung* Kleinwachau. Sächsisches Epilepsiezentrum Radeberg. gemeinnützige GmbH KATALOG 2011 * * * *auf Anfrage kleinwachau Sächsisches Epilepsiezentrum Radeberg www.kleinwachau.de www. k le in wa ch a u. d e Kleinwachau.

Mehr

Ganslberger Erinnerungen

Ganslberger Erinnerungen Toni Ott, Landshut Ganslberger Erinnerungen Einrichtung aus dem Besitz von Prof. Fritz Koenig (1924 2017) 1249 1249 Leuchterständer. Eisen. Ohne Kerzentülle. H. 148 cm. Provenienz: Prof. Fritz Koenig 120,

Mehr

ST. GALLER- /OSTSCHWEIZER-KANNE

ST. GALLER- /OSTSCHWEIZER-KANNE ST. GALLER- /OSTSCHWEIZER-KANNE PREISLISTE 2015 Konsumentenpreise inkl. MWSt. (Preisänderungen vorbehalten) KUNSTGEWERBLICHE ZINNGIESSEREI H.A. Rapold AG Wydlerweg 7, 8047 Zürich-Albisrieden Tel. 044-493.12.55

Mehr

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Helmut Roese Pressglas-Korrespondenz 2000-1 Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Abb. 01-2001/137 Schreibgarnitur, farbloses Glas Sammlung Roese HR 327 Marke Portieux, um 1875, vgl. Musterbuch Portieux

Mehr

VERMIETUNG VON ANTIKEM GESCHIRR

VERMIETUNG VON ANTIKEM GESCHIRR VERMIETUNG VON ANTIKEM GESCHIRR www.vaissellevintage.com Auf Anfrage unter Tel : Kontakt Zürich : 00 41 44 738 20 30 options.zurich@options.net +33 6 64 84 33 73 oder +33 6 60 87 84 45 contact@vaissellevintage.com

Mehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr Abb. 2005-4/079 Fußschale mit Tieren, Deckel Frau mit Taube auf der Schulter, große und kleine Form, farbloses und blaues Pressglas H 13,5 cm, D 17 cm, H 19 cm, D 13,5 cm und H 19 cm, D 13 cm, H 14,5 cm,

Mehr

Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840

Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840 Jürgen Vogt, SG Januar 2011 Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840 Abb. 2011-1/055 weißes Porzellan, H 23 cm, D 11,7 cm Sammlung Vogt s. MB Meissen um 1846, Formennummer

Mehr

40 JAHRE FÜR HISTORISCHE WAFFEN GRÖSSTES KUNSTHAUS HOCHWERTIGE OBJEKTE FACHWISSEN UND KOMPETENZ DIE ADRESSE FÜR SAMMLER UND MUSEEN JÜRGEN H.

40 JAHRE FÜR HISTORISCHE WAFFEN GRÖSSTES KUNSTHAUS HOCHWERTIGE OBJEKTE FACHWISSEN UND KOMPETENZ DIE ADRESSE FÜR SAMMLER UND MUSEEN JÜRGEN H. 40 JAHRE GRÖSSTES KUNSTHAUS FÜR HISTORISCHE WAFFEN HOCHWERTIGE OBJEKTE FACHWISSEN UND KOMPETENZ DIE ADRESSE FÜR SAMMLER UND MUSEEN HISTORISCHE WAFFEN JÜRGEN H. FRICKER Öffentlich bestellter und vereidigter

Mehr

MAGNETE. Karte ArtNr. 4. Wappen ArtNr. 5. Fahne ArtNr. 6. Krug ArtNr. 9. Kuckucksuhr ArtNr. 8. Lousy ArtNr. 43. Berlin-Feuerwerk ArtNr.

MAGNETE. Karte ArtNr. 4. Wappen ArtNr. 5. Fahne ArtNr. 6. Krug ArtNr. 9. Kuckucksuhr ArtNr. 8. Lousy ArtNr. 43. Berlin-Feuerwerk ArtNr. KATALOG MAGNETE Karte ArtNr. 4 Wappen ArtNr. 5 Fahne ArtNr. 6 Lousy ArtNr. 43 Krug ArtNr. 9 Kuckucksuhr ArtNr. 8 Berlin-Tor ArtNr. 47 Berlin-Feuerwerk ArtNr. 48 Neuschwanstein ArtNr. 49 VE 10 Stück MAGNETE

Mehr

AUS MEINEM ANGEBOT I 2017

AUS MEINEM ANGEBOT I 2017 ÜBER 40 JAHRE GRÖSSTES KUNSTHAUS FÜR HISTORISCHE WAFFEN HOCHWERTIGE OBJEKTE FACHWISSEN UND KOMPETENZ DIE ADRESSE FÜR SAMMLER UND MUSEEN HISTORISCHE WAFFEN JÜRGEN H. FRICKER Öffentlich bestellter und vereidigter

Mehr

Meissen. wellenspiel

Meissen. wellenspiel Meissen wellenspiel W wellenspiel Sehnsucht nach Meer Niemals trendgebunden, dabei immer elegant: Wellenspiel glatt oder mit zartem Relief ist das klassische Tafelservice schlechthin. Angenehm klar und

Mehr

===Auktionshaus Hans-Ortwin Tolmien GmbH===

===Auktionshaus Hans-Ortwin Tolmien GmbH=== ===Auktionshaus Hans-Ortwin Tolmien GmbH=== Auktionshaus Tolmien GmbH, Knill 71, 27637 Nordholz Auktionskatalog 13.12.2003 Auktionshaus Hans-Ortwin Tolmien GmbH Knill 71 27637 Nordholz Telefon: 04741-96

Mehr

Musterbuch Gebrüder Boehringer, Zuffenhausen-Stuttgart, 1930

Musterbuch Gebrüder Boehringer, Zuffenhausen-Stuttgart, 1930 Musterbuch Gebrüder Boehringer, Zuffenhausen-Stuttgart, 1930 Zur Verfügung gestellt von Valsar, Dezember 2001. Herzlichen Dank! Titelblatt: Gebrüder Boehringer Zuffenhausen-Stuttgart Glas / Porzellan /

Mehr

Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR. Asiatica. (Kat.-Nr )

Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR. Asiatica. (Kat.-Nr ) http://www.leo-spik.de/archiv/618/asia.html Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR Asiatica (Kat.-Nr. 2111-2423) 2111 Schale. Heller Steinzeugscherben. Helle, bläulich-grüne

Mehr

Pressgläser im Glasmuseum Rejmyre und in meiner Sammlung in PK

Pressgläser im Glasmuseum Rejmyre und in meiner Sammlung in PK Abb. 2008-1/262 Frau Berit Johansson mit dem Plakat zur Ausstellung, siehe MB Reijmyre 1860 / 1890, PK Abb. 2005-4-10/001... Berit Johansson, SG Januar 2008 Pressgläser im Glasmuseum Rejmyre und in meiner

Mehr

AUKTIONSHAUS WEIDLER. Preiskatalog zur 1770. AUKTION Kunst, Antiquitäten, Varia 5.-7. September 2013

AUKTIONSHAUS WEIDLER. Preiskatalog zur 1770. AUKTION Kunst, Antiquitäten, Varia 5.-7. September 2013 Speise-/Teeservice Porzellan HEREND Apponyi purpur Kat.-Nr. 116 / 117 AUKTIONSHAUS WEIDLER Auswahl Schmuck z.t. GG/WG 18ct. Ketten Ringe u.a. z.t. m. Brillanten Kat.-Nr. 2742 ff KG 90403 Nürnberg Albrecht-Dürer-Platz

Mehr

Varia - Spielzeug. Varia - Münzen. 565 Kv. Holzgeräte f. d. Puppenküche. 10,- 2 Schneidbretter, 3 Kuchenbretter, 1 Salzfass(ehem. Wurmbefall).

Varia - Spielzeug. Varia - Münzen. 565 Kv. Holzgeräte f. d. Puppenküche. 10,- 2 Schneidbretter, 3 Kuchenbretter, 1 Salzfass(ehem. Wurmbefall). Varia - Spielzeug 565 Kv. Holzgeräte f. d. Puppenküche. 10,- 2 Schneidbretter, 3 Kuchenbretter, 1 Salzfass(ehem. Wurmbefall). 566 KV Blechspielzeug. 15,- Roboter, Frosch, Küken, Made in China; Oldtimer,

Mehr

214. DAWO-Auktion. Katalogteil: Taschenuhren - Armbanduhren (Kat-Nr )

214. DAWO-Auktion. Katalogteil: Taschenuhren - Armbanduhren (Kat-Nr ) 214. DAWO-Auktion 2. - 3.12.2016 Katalogteil: Taschenuhren - Armbanduhren (Kat-Nr. -maschinell erstellter Katalog (einer Kategorie) mit vereinfachtem Satz und standardisiertem Bildformat- Den vollständigen

Mehr

Bestand liturgische Geräte, Standgefässe, Ikonen, Kreuze etc. Stand: 20.11.2010

Bestand liturgische Geräte, Standgefässe, Ikonen, Kreuze etc. Stand: 20.11.2010 Liturgische Geräte Tabernakel, Artoforion goldfarben, h = ca. 40 cm mit kl. Baldachin 1 St. 680.00 Trinkgefäss mit Untersetzer versilbert 1 St. 30.00 Lanze und Löffel versilbert, vergoldet 3 St. 120.00

Mehr

Bitte nennen Sie bei Veröffentlichung als Mindestangabe»Deutsches Goldschmiedehaus Hanau«und den Fotografen, vielen Dank.

Bitte nennen Sie bei Veröffentlichung als Mindestangabe»Deutsches Goldschmiedehaus Hanau«und den Fotografen, vielen Dank. Bildunterschriften zur Ausstellung Familienschätze Bitte nennen Sie bei Veröffentlichung als Mindestangabe»Deutsches Goldschmiedehaus Hanau«und den Fotografen, vielen Dank. Die aufgeführten Bilder stehen

Mehr

Artikelinfo Seite 1. Exclusives Design e.k. - Werner Eckhardt - Tel +49(0) Fax +49(0) mail:

Artikelinfo Seite 1. Exclusives Design e.k. - Werner Eckhardt - Tel +49(0) Fax +49(0) mail: Artikelinfo Seite 1 ArtNr: BurgKrugLin Burgherrenseidel mit Bayernwappen und Handmallinie Fernostimport, weiss, Mischsortierung, Inhalt 0,5l, Höhe 15,5cm, Ø 8cm oben, Ø 10,2cm unten Fuss, 650gr. Optional:

Mehr

Serviceangebote. Begegnungs- und Kulturzentrum Kloster Bredelar ggmbh

Serviceangebote. Begegnungs- und Kulturzentrum Kloster Bredelar ggmbh Begegnungs- und Kulturzentrum Kloster Bredelar ggmbh Serviceangebote Hausmeisterstunde (z.b. Auf- und Abbauen des Mobiliars, Einrichten der Technik, Veranstaltungsbegleitung) 22,00 Servicekraft pro Stunde

Mehr

TISCHKULTUR GESCHENKIDEEN FESTTAGE KLEINMÖBEL

TISCHKULTUR GESCHENKIDEEN FESTTAGE KLEINMÖBEL klein MÖBEL Laterne /Holz Sessel Leder/ Art.-Nr. 15.10125557 30,00 Art.-Nr. 15.00000284 799,00 Teewagen /es Glas H 61,5 cm, B 52 cm, T 38 cm Höhe zwischen den Ablagen 41 cm Art.-Nr. 15.00000296 322,50

Mehr

Preise und Geschenke für spezielle Anlässe

Preise und Geschenke für spezielle Anlässe Preise und Geschenke für spezielle Anlässe Die Familie Sturm beschäftigt sich seit über 125 Jahren mit der Herstellung und dem Vertrieb von feinen Silberwaren, insbesondere Bestecke, Leuchter, Körbe und

Mehr