Pressemitteilung. Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover University of Veterinary Medicine Hannover

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pressemitteilung. Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover University of Veterinary Medicine Hannover"

Transkript

1 Pressemitteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Sonja von Brethorst Bünteweg Hannover Tel sonja.von.brethorst@tiho-hannover.de Wissen schafft Schätze: Tag der offenen Tür an der TiHo Samstag, 3. November 2018, 11 bis 16 Uhr, Campus Bünteweg Bildmaterial Eine Abbildung und eine Übersichtskarte mit dem Programm finden Sie im Internet unter Oktober 2018 Unter dem Motto Wissensschatz Wissen schafft Schätze lädt die (TiHo) am Samstag, den 3. November 2018 von 11 bis 16 Uhr zum Tag der offenen Tür an den Bünteweg 2 bis 17 in Kirchrode ein. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TiHo haben ein breites Programm zusammengetragen, in dem sie sich gesellschaftlich aktuellen Themen genauso widmen wie Fragen, die für Tierhalter interessant sind. Einige Beispiele: Die betäubungslose Kastration männlicher Ferkel beschäftigt zurzeit Tierärzte, Landwirte und Politiker. Indem die Ferkel wenige Tage nach ihrer Geburt kastriert werden, soll verhindert werden, dass das Fleisch den typischen Ebergeruch annimmt. Verantwortlich für den Geruch sind die Stoffe Androstenon und Skatol. Allerdings können gar nicht alle Menschen diese Gerüche wahrnehmen. An der TiHo können die Besucherinnen und Besucher erschnüffeln, ob sie zu den Menschen gehören, die den Ebergeruch riechen können. Um das Thema Antibiotikaresistenzen geht es in dem interaktiven Vortrag Antibiotika zum Kaffee. Zwei Wissenschaftler und ein Praktiker klären bei Kaffee und Tee die größten Missverständnisse zum Thema Antibiotika auf. Der Einsatz von Roggen in der Schweinefütterung spielt zurzeit eine große Rolle in der Tierernährung. Auch beim Menschen sind die positiven Effekt von Roggen bekannt. Wie also reagiert der Darm von Mensch und Tier auf verschiedene Brotsorten? Ebenfalls um die richtige Tierernährung geht es in Vorträgen zur Fütterung von Hunden sowie von Meerschweinchen und Co. Die Forscherinnen und Forscher stellen zudem verschiedene Parasiten vor, die in der Tiermedizin relevant sind, und geben tierärztliche Tipps zum Rassegeflügel. Außerdem erfahren Sie, was Tiere verstehen und welche Rolle die Stimme in der Kommunikation verschiedener Säugetiere spielt. In einem Escape-Room können die Besucher sich auf Wissensschatzsuche machen und die Klinik für Pferde bietet zwei Führungen an. Hierfür werden die Besucherinnen und Besucher gebeten, sich vor Ort eine kostenlose Eintrittskarte zu holen. 1 / 6

2 Programm Ganztägige Veranstaltungen Rund um den Pansen Wie funktioniert die Verdauung der Kuh? Physiologisches Institut Parasiten im Fokus Besuchen Sie unseren Flohzirkus. Institut für Parasitologie Würmer, Milben & Co. beim Rassegeflügel Schauen Sie vorbei und bekommen Sie einen Einblick und Tipps zur Vorbeugung und Bekämpfung. Klinik für Geflügel Das Gelbe vom Ei! Was Sie als Verbraucher über das Ei wissen sollten. Lehr- und Forschungsgut Ruthe Von Kaiserschnitt bis Kastration Wir beantworten Ihre Fragen zu Fortpflanzung und Verhütung bei Hund und Katze. Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken Anwendung der Thermographie als bildgebendes Verfahren in der Veterinärmedizin Die Wärmebildkamera sieht was, was Sie nicht sehen. Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische Physik TiHo-Azubis Hier erfahren Sie mehr über die Ausbildungsberufe an der TiHo. Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) Aufgaben von Tierärztinnen und Tierärzten in der Lebensmittelkontrolle Ebergeruch: Finden Sie den Stinker? Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit 2 / 6

3 Was verstehen Tiere? Machen Sie den Test: Sind Sie schlauer als ein Affe? Institut für Zoologie Wildtierforschung zum Anfassen Einblicke in die Projekte des ITAW Probieren Sie aus! Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung Informationen zum Tiermedizinstudium und Blasrohrschießen Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) Ohne VMTA keine Diagnose, ohne Diagnose keine Therapie Lernen Sie Leberegel kennen und machen Sie das Eier-Quiz. Lehranstalt für veterinärmedizinisch-technische Assistenten (VMTA) Durchstarten mit dem PhD Posterpräsentation Hannover Graduate School for Veterinary Pathobiology, Neuroinfectiology, and Translational Medicine (HGNI) TiHo-Zeitreise Wie gut kennen Sie die TiHo? Gesellschaft der Freunde der TiHo Schätze aus 4 Jahrhunderten Von Pferdeanatomie bis Wundertinkturen: Entdecken Sie Kuriositäten der TiHo-Bibliothek. Ort: Bibliothek Buchkunst zum Selbermachen Falten Sie Ihren eigenen Bücherigel. Ort: Bibliothek Wissensschatzkammer Befreien Sie sich aus dem TiHo-Escape-Room. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Ort: Teehaus Stärkung für Wissenshungrige Ort: Vor der Bibliothek Ort: Lehrgebäude I, Pylorus 3 / 6

4 Vorträge Führungen Workshops Uhr Virus Hunters die Entdeckung neuer Killerviren Vortrag von Sonja Jesse Research Center for Emerging Infections and Zoonoses Uhr Einblicke in die Genomforschung bei Haustieren Führung durch Institut und Stall Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung Ort: Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung Uhr Schwarzbrot und Weißbrot was sagt der Darm bei Mensch und Tier? Vortrag von Prof. Dr. Josef Kamphues Uhr Das Geheimnis der Stimme vergleichende Aspekte der Bioakustik bei Säugetieren Vortrag von Dr. Marina Scheumann Institut für Zoologie Uhr Tierökologische Forschungsprojekte: von Libellen im Teich bis zu Plattentieren im Weltraum Vortrag von Prof. Dr. Bernd Schierwater Institut für Tierökologie und Zellbiologie Ort: Institut für Tierökologie und Zellbiologie Uhr Führung durch die Klinik für Pferde Klinik für Pferde Ort: Treffpunkt im Foyer Klinikum am Bünteweg Hinweis: Bitte holen Sie sich vorab eine kostenlose Eintrittskarte auf der Wissensschatzinsel Uhr Keine Angst vor Prüfungen! Mit Tipps und Tricks erfolgreich bestehen Workshop von Dr. Elisabeth Schaper E-Learning-Beratung Ort: E-Learning-Villa 4 / 6

5 Uhr Seltene und häufige Erkrankungen bei Haustieren und Menschen Vortrag von Dr. Graham Brogden und Dr. Mohamad Toutounji Institut für Physiologische Chemie Uhr Insekten in Zukunft DIE Proteinquelle für Hunde? Vortrag von Laura Meyer Uhr Keine Angst vor Prüfungen! Mit Tipps und Tricks erfolgreich bestehen Workshop von Dr. Elisabeth Schaper E-Learning-Beratung Ort: E-Learning-Villa Uhr Artgerechte Fütterung und Haltung von Kaninchen, Meerschweinchen und Co. Vortrag von Christine Lübke Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel Ort: Hörsaal Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel, Klinikum am Bünteweg Uhr Die klimafreundliche Kuh Vortrag von Prof. Dr. Gerhard Breves Physiologisches Institut Uhr Tierökologische Forschungsprojekte: von Libellen im Teich bis zu Plattentieren im Weltraum Vortrag von Prof. Dr. Bernd Schierwater Institut für Tierökologie und Zellbiologie Ort: Institut für Tierökologie und Zellbiologie Uhr Einblicke in die Genomforschung bei Haustieren Führung durch Institut und Stall Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung Ort: Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung Uhr Rein vegetarisch in Zukunft auch beim Hund? 5 / 6

6 Vortrag von Lena Ingenpaß Uhr Artgerechte Fütterung und Haltung von Kaninchen, Meerschweinchen und Co. Vortrag von Christine Lübke Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel Ort: Hörsaal Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel, Klinikum am Bünteweg Uhr Keine Angst vor Prüfungen! Mit Tipps und Tricks erfolgreich bestehen Workshop von Dr. Elisabeth Schaper E-Learning-Beratung Ort: E-Learning-Villa Uhr Antibiotika zum Kaffee Interaktiver Vortrag von Prof. Dr. Lothar Kreienbrock, Prof. Dr. Manfred Kietzmann und Dr. Michael Drees Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie Ort: Lehrgebäude I, Pylorus Uhr Immunmodulation beim Rind eine neue Therapiestrategie? Vortrag von Prof. Dr. Bernd Lepenies Arbeitsgruppe Immunologie Uhr Führung durch die Klinik für Pferde Klinik für Pferde Ort: Treffpunkt im Foyer Klinikum am Bünteweg Hinweis: Bitte holen Sie sich vorab eine kostenlose Eintrittskarte auf der Wissensschatzinsel Uhr Die VerMAISung der Landschaft Vortrag von Prof. Dr. Josef Kamphues 6 / 6

1. FS Liste der Pflichtveranstaltungen in CM Stand:

1. FS Liste der Pflichtveranstaltungen in CM Stand: 1. FS Liste der Pflichtveranstaltungen in CM Stand: 14.09.2017 A Phase Tierärztliche Vorprüfung A.1 Schwerpunkt Naturwissenschaftlicher Abschnitt A.1.1 Modul Physik, Grundlagen des physikalischen Strahlenschutzes

Mehr

Organization & Faculty

Organization & Faculty Organization & Faculty Executive Board Director Prof. Dr. Wolfgang Baumgärtner, PhD Vice Director Prof. Dr. Wolfgang Löscher Program speakers Prof. Dr. Gerhard Breves (Veterinary Research and Animal Biology)

Mehr

Statistik 2010: Tierärzteschaft in der Bundesrepublik Deutschland

Statistik 2010: Tierärzteschaft in der Bundesrepublik Deutschland Statistik 2010 Statistik 2010: Tierärzteschaft in der Bundesrepublik Deutschland Tab. 1: Art der Berufsausübung Anzahl der Tierärztinnen und Tierärzte in Deutschland zum 31. Dezember 2010 Kammerbereich

Mehr

Statistik 2008: Tierärzteschaft in der Bundesrepublik Deutschland

Statistik 2008: Tierärzteschaft in der Bundesrepublik Deutschland Statistik 2008: Tierärzteschaft in der Bundesrepublik Deutschland Zusammenstellung der Daten aus der Zentralen Tierärztedatei (Stand: 31. Dezember 2008) Erstellt im Auftrag der Bundestierärztekammer Statistik

Mehr

Organisationsplan der Vetmeduni Vienna

Organisationsplan der Vetmeduni Vienna Organisationsplan der Vetmeduni Vienna Präambel Die (Vetmeduni Vienna) ist eine Gesundheitsuniversität. Ihr Profil ruht auf den untrennbar verbundenen Pfeilern Forschung und Lehre. Ihre Ziele sind die

Mehr

Die Vorteile von Roggen für Tierwohlund Gesundheit in der Schweinefütterung August 2018

Die Vorteile von Roggen für Tierwohlund Gesundheit in der Schweinefütterung August 2018 Die Vorteile von Roggen für Tierwohlund Gesundheit in der Schweinefütterung August 2018 Der Anfang einer Idee Das Thema Tierwohlwird für die Verbraucher, genauso wie für die Landwirte, immer wichtiger.

Mehr

Pilotstudie zur repräsentativen Erfassung des Antibiotikaeinsatzes beim Lebensmittel liefernden Tier in Deutschland

Pilotstudie zur repräsentativen Erfassung des Antibiotikaeinsatzes beim Lebensmittel liefernden Tier in Deutschland Pilotstudie zur repräsentativen Erfassung des Antibiotikaeinsatzes beim Lebensmittel liefernden Tier in Deutschland van Rennings, L. 1, von Münchhausen, C. 1, Merle, R. 1, Ottilie, H. 2, Käsbohrer, A.

Mehr

Meine Erfolgshochschule. Faszinierende Berufe Leo Faltus Leitung Erfolgshochschule Krems

Meine Erfolgshochschule. Faszinierende Berufe Leo Faltus Leitung Erfolgshochschule Krems Faszinierende Berufe Leo Faltus Leitung Erfolgshochschule Krems Was ist eigentlich eine Volkshochschule? Was tun die den ganzen Tag? Wo sind die? Wer sind die? Kann man das essen? Tut das weh? Um was geht

Mehr

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert Name: Johannes Eckert Geboren: 14. Mai 1931 Forschungsschwerpunkte: Epidemiologie, Diagnose und Chemotherapie der Alveolären Echinococcose, Entwicklung internationaler

Mehr

Statistik 2013: Tierärzteschaft in der Bundesrepublik Deutschland

Statistik 2013: Tierärzteschaft in der Bundesrepublik Deutschland Statistik 2013 Statistik 2013: Tierärzteschaft in der Bundesrepublik Deutschland Tab 1: Art der Berufsausübung Anzahl der Tierärztinnen und Tierärzte in Deutschland zum 31. Dezember 2013 Kammerbereich

Mehr

Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Tiermedizin der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 25.

Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Tiermedizin der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 25. Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Tiermedizin der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 25. August 2005 Auf Grund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 in Verbindung mit Art. 72 Abs.

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Veterinärmedizin an der Universität Leipzig

Prüfungsordnung für den Studiengang Veterinärmedizin an der Universität Leipzig 3/1 Universität Leipzig Veterinärmedizinische Fakultät Prüfungsordnung für den Studiengang Veterinärmedizin an der Universität Leipzig Vom 25. Januar 2010 Präambel Auf der Grundlage der Verordnung zur

Mehr

Einladung. Mittwoch, 5. Oktober 2016 Beginn 14:00 Uhr. Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien Veterinärplatz Wien

Einladung. Mittwoch, 5. Oktober 2016 Beginn 14:00 Uhr. Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien Veterinärplatz Wien Einladung Antrittsvorlesungen Univ.-Prof. Dr. Iwan Burgener Univ.-Prof. Dr. Annemarie Käsbohrer Univ.-Prof. Dr. Paula Larenza-Menzies Univ.-Prof. Dr. Eberhard Ludewig Mittwoch, 5. Oktober 2016 Beginn 14:00

Mehr

Wahlpflichtveranstaltungen Sommersemester 2007

Wahlpflichtveranstaltungen Sommersemester 2007 VV-Nr LV-Typ Kursbezeichnung Kursort SWS Kurszeit Kursbeginn beginn text Kursende 08 063 S/Ü 2 4 WP Anatomie des Vogels Da KS Präp 1 Do wö. 14.15-15.45 19.04. 1. SH 31.05.2007 08 057 S 2 Seminar zu Körperhöhlen

Mehr

Statistik 2014: Tierärzteschaft in der Bundesrepublik Deutschland

Statistik 2014: Tierärzteschaft in der Bundesrepublik Deutschland Statistik 2014 Statistik 2014: Tierärzteschaft in der Bundesrepublik Deutschland Tab 1: Art der Berufsausübung Anzahl der Tierärztinnen und Tierärzte in Deutschland zum 31. Dezember 2014 Kammerbereich

Mehr

Hemme M1, Lieke1, van Rennings L1, von Münchhausen C1, Hartmann M1, Honscha W2, Ottilie H2, Kreienbrock L1,

Hemme M1, Lieke1, van Rennings L1, von Münchhausen C1, Hartmann M1, Honscha W2, Ottilie H2, Kreienbrock L1, Hemme M1, Lieke1, van Rennings L1, von Münchhausen C1, Hartmann M1, Honscha W2, Ottilie H2, Kreienbrock L1, 1 Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung WHO-Collaborating Centre

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Veterinärmedizin vom 27. Februar Präambel

Studienordnung für den Studiengang Veterinärmedizin vom 27. Februar Präambel Studienordnung für den Studiengang Veterinärmedizin vom 27. Februar 2007 Präambel Aufgrund von 14 Abs. 1 Nr. 2 Teilgrundordnung vom 27. Oktober 1998 (FU-Mitteilungen Nr. 24/1998) hat der Fachbereichsrat

Mehr

Erbliche Erkrankungen des Hundes Gelenke, Knochen, Muskulatur

Erbliche Erkrankungen des Hundes Gelenke, Knochen, Muskulatur Erbliche Erkrankungen des Hundes Gelenke, Knochen, Muskulatur Ein interaktives Lern- und Informationsprogramm für Hundezüchter und Hundehalter sowie Veterinärmediziner von Dr. Svenja Petri, Prof. Dr. I.

Mehr

11.01 Veterinärmedizin Spezialisierung: Veterinärmedizin

11.01 Veterinärmedizin Spezialisierung: Veterinärmedizin HAUPTVERBAND DER GERICHTSSACHVERSTÄNDIGEN Landesverband Wien, Niederösterreich und Burgenland 1010 Wien, Doblhoffgasse 3/5; Tel +43(1) 405 45 46, 406 32 67, 406 14 83; Fax 406 11 56 Aykler Eszter Dr Geburtsjahr:

Mehr

Tierärztliche Grenzkontrollstelle Hessen (TGSH)

Tierärztliche Grenzkontrollstelle Hessen (TGSH) Tierärztliche Grenzkontrollstelle Hessen (TGSH) Dr. Kristine Jöst 28.03.2012 1 28.03.2012 2 Fachabteilungen I Zentrale Dienste II Veterinärmedizin III Lebensmittel IV Landwirtschaft und Umwelt V Tierärztliche

Mehr

STUDIENFÜHRER STAATSPRÜFUNG. Veterinärmedizin. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER STAATSPRÜFUNG. Veterinärmedizin. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER STAATSPRÜFUNG Veterinärmedizin Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: VETERINÄRMEDIZIN 2. ABSCHLUSS: Approbierter Tierarzt/Approbierte Tierärztin (Abschluss Staatsprüfung) 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Antibiotika-Resistenzen Und was macht die GST? Patrizia Pfister, Verantwortliche Tierarzneimittel GST

Antibiotika-Resistenzen Und was macht die GST? Patrizia Pfister, Verantwortliche Tierarzneimittel GST Antibiotika-Resistenzen Und was macht die GST? Patrizia Pfister, Verantwortliche Tierarzneimittel GST 1 Wo brennt s bei den Praktikern? Ketoconazol für Hundeohren: nur mit Antibiotika? Piliguard Pink Eye

Mehr

Antibiotikaeinsatz in der Veterinärmedizin. Dr. Daniela Pietsch

Antibiotikaeinsatz in der Veterinärmedizin. Dr. Daniela Pietsch Antibiotikaeinsatz in der Veterinärmedizin Dr. Daniela Pietsch Einsatz von Antibiotika in der Veterinärmedizin ist derzeit unverzichtbar für Therapie von mikrobiell bedingten Krankheiten (Tiergesundheit,

Mehr

Statistik 2012: Tierärzteschaft in der Bundesrepublik Deutschland

Statistik 2012: Tierärzteschaft in der Bundesrepublik Deutschland Xxyxyyxyx Statistik 2012 Xyyxyxyxyx Statistik 2012: Tierärzteschaft in der Bundesrepublik Deutschland Tab 1: Art der Berufsausübung Anzahl der Tierärztinnen und Tierärzte in Deutschland zum 31. Dezember

Mehr

11.01 Veterinärmedizin Spezialisierung: Veterinärmedizin

11.01 Veterinärmedizin Spezialisierung: Veterinärmedizin HAUPTVERBAND DER GERICHTSSACHVERSTÄNDIGEN Landesverband Wien, Niederösterreich und Burgenland 1010 Wien, Doblhoffgasse 3/5; Tel +43(1) 405 45 46, 406 32 67, 406 14 83; Fax 406 11 56 Aykler Eszter Dr Geburtsjahr:

Mehr

Statistische Untersuchungen über die Tierärzteschaft in der Bundesrepublik Deutschland (Stand: )

Statistische Untersuchungen über die Tierärzteschaft in der Bundesrepublik Deutschland (Stand: ) Zentrale Tierärztedatei Tierärztekammern der Länder Statistische Untersuchungen über die Tierärzteschaft in der Bundesrepublik Deutschland (Stand: 31. 12. 2003) Von R. Schöne und Ch. Jöhrens I. Vorbemerkungen

Mehr

Weiterbildungsordnung

Weiterbildungsordnung LANDESTIERÄRZTEKAMMER HESSEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS Weiterbildungsordnung Gliederung 1 Bezeichnungen 2 Gebietsbezeichnungen 3 Teilgebietsbezeichnungen 4 Zusatzbezeichnungen 5 Ermächtigung

Mehr

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel. Fragekarten (um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) Wie viel Liter Milch gibt eine Kuh täglich? A: 35 Liter B: 15 Liter C: 22 Liter Wo/wie helfen Regenwürmer

Mehr

Tiermedizin. Staatsexamen

Tiermedizin. Staatsexamen Tiermedizin Staatsexamen Der Studiengang Tiermedizin bietet ein ab wechs lungsreiches Studium, das alle Facetten des tierärztlichen Berufs widerspiegelt. Es handelt sich aber auch um ein sehr lernintensives

Mehr

Kennen Sie unsere Tiere der Welt?

Kennen Sie unsere Tiere der Welt? Kennen Sie unsere Tiere der Welt? Wir Drittklässlerinnen und Drittklässler haben ein grosses Tierrätsel für Sie hergestellt. Wir gehen im Schulhaus Lättenwiesen bei Frau Fuhrer zur Schule. Viel Spass beim

Mehr

In dieser Ausgabe: Haustiere. Seite 2

In dieser Ausgabe: Haustiere. Seite 2 April / Mai / Juni 2015 In dieser Ausgabe: Haustiere In diesem Heft geht es um Haustiere. Wir berichten von einem Kurs. In dem Kurs lernt man, was Haustiere brauchen. Und was man beachten muss, wenn man

Mehr

Erfassung des Antibiotikaverbrauchs als Grundlage von Verminderungsstrategien in der Veterinärmedizin

Erfassung des Antibiotikaverbrauchs als Grundlage von Verminderungsstrategien in der Veterinärmedizin Erfassung des Antibiotikaverbrauchs als Grundlage von Verminderungsstrategien in der Veterinärmedizin 1 Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung WHO-Collaborating Centre for Research

Mehr

Abschlussarbeiten Tierheilpraktik THP TEN Medicus x. Abschlussprüfung Basismodul /

Abschlussarbeiten Tierheilpraktik THP TEN Medicus x. Abschlussprüfung Basismodul / Module 2018 2019 2020 Studiengang THP TEN Medicus Abschlussarbeiten Tierheilpraktik THP TEN Medicus Abschlussprüfung Basismodul 09.06.18/ 11.08.18 Abschlussprüfung Tierheilpraktik THP TEN Medicus 21. 23.02.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Wir lernen ein neues Unterrichtsfach kennen... 8 Pinnwand: Biologische Arbeitsmethoden... 9

Inhaltsverzeichnis. 1 Wir lernen ein neues Unterrichtsfach kennen... 8 Pinnwand: Biologische Arbeitsmethoden... 9 Die Biologie beschäftigt sich mit Lebewesen 1 Wir lernen ein neues Unterrichtsfach kennen............................. 8 Pinnwand: Biologische Arbeitsmethoden.... 9 2 Kennzeichen des Lebendigen............

Mehr

Klinik für Kleintiere. Andrea Tipold, Vizepräsidentin für Lehre. Veterinärmedizin: 8 Bildungsstätten im deutschsprachigen Raum, 5 in Deutschland

Klinik für Kleintiere. Andrea Tipold, Vizepräsidentin für Lehre. Veterinärmedizin: 8 Bildungsstätten im deutschsprachigen Raum, 5 in Deutschland Klinik für Kleintiere Ausbildungsziele des Praktikums - Welche Vorkenntnisse bringt der/die PraktikantIn von der Uni mit? - Welche Erwartungen haben PraktikantIn und Uni an das Praktikum? Andrea Tipold,

Mehr

Studienordnung des Fachbereichs Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen für den Studiengang Tiermedizin Präambel

Studienordnung des Fachbereichs Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen für den Studiengang Tiermedizin Präambel Studienordnung des Fachbereichs Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen für den Studiengang Tiermedizin vom 25. Juni 2001 Staatsanzeiger für das Land Hessen 2002, Nr. 2, S. 188 vom 14. Januar

Mehr

Daten festhalten und auswerten

Daten festhalten und auswerten 7 Daten festhalten und auswerten 1. Wie häufig kommt welche Farbe vor? Erstelle eine Strichliste und trage die ein. Farbe Rot Grün Gelb Weiß Strichliste 2. Beantworte die Fragen: a) Welche Farbe kommt

Mehr

Veterinärmedizinische Fakultät An den Tierkliniken 19, Leipzig, Tel. (0341)

Veterinärmedizinische Fakultät An den Tierkliniken 19, Leipzig, Tel. (0341) Stand: 21.12.2005 Veterinärmedizinische Fakultät Veterinärmedizinische Fakultät An den Tierkliniken 19, 04103 Leipzig, Tel. (0341) 97 38004 Die Vorlesungen und Übungen finden vorwiegend im Bereich der

Mehr

Antibiotikaresistenz bei Nutztieren Übertragungswege zum Menschen

Antibiotikaresistenz bei Nutztieren Übertragungswege zum Menschen BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Antibiotikaresistenz bei Nutztieren Übertragungswege zum Menschen PD Dr. Bernd-Alois Tenhagen FG Epidemiologie, Zoonosen und Antibiotikaresistenz Worum geht es? Resistenzsituation

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Veterinärmedizin an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Studiengang Veterinärmedizin an der Universität Leipzig 3/10 Universität Leipzig Veterinärmedizinische Fakultät Studienordnung für den Studiengang Veterinärmedizin an der Universität Leipzig Vom 25. Januar 2010 Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen im

Mehr

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert Name: Johannes Eckert Geboren: 14. Mai 1931 Familienstand: verheiratet Akademischer und beruflicher Werdegang 1968-1997 Professor für Parasitologie, Veterinärmedizinische

Mehr

W EITERBILDUNGSORDNUNG

W EITERBILDUNGSORDNUNG Körperschaft des öffentlichen Rechts W EITERBILDUNGSORDNUNG Gliederung 1 Bezeichnungen 2 Gebietsbezeichnungen 3 Teilgebietsbezeichnungen 4 Zusatzbezeichnungen 5 Ermächtigung zur Weiterbildung 6 Weiterbildungszeit

Mehr

StuRaMed-Erklärbärstunde

StuRaMed-Erklärbärstunde StuRaMed-Erklärbärstunde Das 3.Studienjahr Wissenswertes über das erste klinische Jahr 15.10.2007 Hörsaal Kopfkliniken 18.30Uhr StuRaMed-Erklärbärstunde Willkommen in der Klinik! Fahrplan Struktur im 5.

Mehr

TRACES. Transportdauer, Wasserund. Futterbedarf. LAVES, Dezernat 31. Niedersachsen

TRACES. Transportdauer, Wasserund. Futterbedarf. LAVES, Dezernat 31. Niedersachsen TRACES Niedersachsen Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Transportdauer, Wasserund Futterbedarf LAVES, Dezernat 31 Innergemeinschaftliches Verbringen von Tieren

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 2/3

Amtsblatt der Europäischen Union L 2/3 DE 7.1.2014 Amtsblatt der Europäischen Union L 2/3 VERORDNUNG (EU) Nr. 5/2014 DER KOMMISSION vom 6. Januar 2014 zur Änderung der Richtlinie 2008/38/EG mit dem Verzeichnis der Verwendungen von Futtermitteln

Mehr

MEDIZINISCHE TIERKLINIK

MEDIZINISCHE TIERKLINIK MEDIZINISCHE TIERKLINIK Klinik für innere Krankheiten der Pferde, Wiederkäuer und Schweine Literaturempfehlungen Hier finden Sie eine von den Lehrenden der Medizinischen Tierklinik zusammengestellte Literaturliste.

Mehr

Statistische Untersuchungen über die Tierärzteschaft in der Bundesrepublik Deutschland (Stand: )

Statistische Untersuchungen über die Tierärzteschaft in der Bundesrepublik Deutschland (Stand: ) Zentrale Tierärztedatei Tierärztekammern der Länder Statistische Untersuchungen über die Tierärzteschaft in der Bundesrepublik Deutschland (Stand: 31. 12. 2004) Von Roland Schöne und Christiane Jöhrens

Mehr

GRÜNE THESE: Antibiotika in der Massentierhaltung sind verantwortlich für multiresistente Keime in der Humanmedizin

GRÜNE THESE: Antibiotika in der Massentierhaltung sind verantwortlich für multiresistente Keime in der Humanmedizin Antibiotika in der Massentierhaltung sind verantwortlich für multiresistente Keime in der Humanmedizin Die Fakten: (Studie des Wissenschaftlichen Instituts der AOK) jedes zweite in der Humanmedizin eingesetzte

Mehr

Zoonosen und Verbraucherschutz. Dr. Peter van der Wolf Varkensgezondheidszorg, de GD

Zoonosen und Verbraucherschutz. Dr. Peter van der Wolf Varkensgezondheidszorg, de GD Zoonosen und Verbraucherschutz Dr. Peter van der Wolf Varkensgezondheidszorg, de GD Einleitung - Was sind Zoonosen? - Arten von Zoonosen - Beispiele - Zoonosen in SafeGuard Was sind Zoonosen? - Erkrankungen

Mehr

Einsatz / Problematik Antibiotika in der Veterinärmedizin

Einsatz / Problematik Antibiotika in der Veterinärmedizin Einsatz / Problematik Antibiotika in der Veterinärmedizin 1 Inhalt 1. Ausgangslage 2. Aktuelle Situation und ergriffene Massnahmen in der Veterinärmedizin 3. Massnahmen für die unmittelbare Zukunft 4.

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Tiermedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Vom 22. August 2001

Studienordnung für den Studiengang Tiermedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Vom 22. August 2001 - Keine amtliche Bekanntmachung - Studienordnung für den Studiengang Tiermedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 22. August 2001 (KWMBl II 2002, S. 914) in der Fassung der Änderungssatzung

Mehr

Fragebogen für Hautpatienten

Fragebogen für Hautpatienten Fragebogen für Hautpatienten Bitte nehmen Sie sich vor Ihrem ersten Besuch in unserer Klinik etwas Zeit und beantworten Sie diesen Fragebogen so genau wie möglich. An Ihrem Besuchstermin werden wir ihn

Mehr

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover University of Veterinary Medicine Hannover, Foundation. Aus Tradition innovativ Traditionally innovative

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover University of Veterinary Medicine Hannover, Foundation. Aus Tradition innovativ Traditionally innovative Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover University of Veterinary Medicine Hannover, Foundation Aus Tradition innovativ Traditionally innovative Die TiHo The TiHo Die TiHo im Dienst für Mensch und Tier

Mehr

VETIDATA-UPDATE MAßGESCHNEIDERTER EINSATZ FÜR DEN PRAKTIKER. Leipzig, Robert Hertzsch

VETIDATA-UPDATE MAßGESCHNEIDERTER EINSATZ FÜR DEN PRAKTIKER. Leipzig, Robert Hertzsch VETIDATA-UPDATE MAßGESCHNEIDERTER EINSATZ FÜR DEN PRAKTIKER Leipzig, 19.1.2017 Robert Hertzsch DAS NEUE VETIDATA ZIELE Hauptziel der Überarbeitung war eine Verbesserung der Nutzbarkeit und die Erhöhung

Mehr

Tierernährung Schwein aus tierärztlicher Sicht für Tierärztinnen und Tierärzte

Tierernährung Schwein aus tierärztlicher Sicht für Tierärztinnen und Tierärzte Tierernährung Schwein aus tierärztlicher Sicht für Tierärztinnen und Tierärzte Kurs Grundkurs : Grundlagen der Sauen-, Ferkel- und Mastschweinernährung (und mehr) aus tierärztlicher Sicht für Tierärztinnen

Mehr

Anzahl der für Versuche und andere wissenschaftliche Zwecke verwendeten Wirbeltiere

Anzahl der für Versuche und andere wissenschaftliche Zwecke verwendeten Wirbeltiere Stand: 01.12.2014 Anzahl der für Versuche und andere wissenschaftliche Zwecke verwendeten Wirbeltiere 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Mäuse 975.885 1.024.413 1.151.053

Mehr

Speisegesetze im Judentum

Speisegesetze im Judentum Bewohner- und Kundenorientierung E 2.6-2 Speisegesetze im Judentum geben vor, was gegessen und getrunken werden darf und wie das Essen zubereitet und verzehrt werden soll sind umfassend und streng, werden

Mehr

Auftaktveranstaltung EIP Agri, Hannover, Dr. L. Diekmann, Dr. P. Hiller, S. Sagkob, Prof. Dr. N. Kemper, Dr. B. Spindler, J.

Auftaktveranstaltung EIP Agri, Hannover, Dr. L. Diekmann, Dr. P. Hiller, S. Sagkob, Prof. Dr. N. Kemper, Dr. B. Spindler, J. Beimischung von zertifizierter Pflanzenkohle im Mischfutter von Putenhähnen und Masthühnern unter besonderer Berücksichtigung der Verbesserung von Tierwohlaspekten und Minimierung des Arzneimitteleinsatzes

Mehr

Wissenschaft trifft Hund

Wissenschaft trifft Hund 2. Rostocker Vierbeinersymposium Wissenschaft trifft Hund Der Hund. Der Mensch. 11.06.2016 Verhaltensforschung & Parasitologie Dr. Dorit Feddersen-Petersen Dr. Marie Nitzschner Dr. Sonja Wolken 09:30 Uhr

Mehr

Tierversuche im Kanton Bern 2017

Tierversuche im Kanton Bern 2017 Amt für Landwirtschaft und Natur Office de l agriculture et de la nature du canton de Berne Service vétérinaire Herrengasse 1 3011 Bern Telefon 031 633 52 70 info.ved@vol.be.ch www.be.ch/veterinaerwesen

Mehr

Anzahl der für Versuche und andere wissenschaftliche Zwecke verwendeten Wirbeltiere

Anzahl der für Versuche und andere wissenschaftliche Zwecke verwendeten Wirbeltiere Anzahl der für Versuche und andere wissenschaftliche Zwecke verwendeten Wirbeltiere 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Mäuse 975.885 1.024.413 1.151.053 1.180.355 1.316.628

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Haustiere - Hunde, Katzen, Vögel, Fische und Kleintiere

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Haustiere - Hunde, Katzen, Vögel, Fische und Kleintiere Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Haustiere - Hunde, Katzen, Vögel, Fische und Kleintiere Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anzahl der für Versuche und andere wissenschaftliche Zwecke verwendeten Wirbeltiere

Anzahl der für Versuche und andere wissenschaftliche Zwecke verwendeten Wirbeltiere Anzahl der für Versuche und andere wissenschaftliche Zwecke verwendeten Wirbeltiere 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Mäuse (Mus musculus) 975.885 1.024.413 1.151.053 1.180.355 1.316.628

Mehr

Tierärztliche Praxis für Kleintiere in Salzkotten. Josef- Albert Hoffmeister & Sabine Jahnke

Tierärztliche Praxis für Kleintiere in Salzkotten. Josef- Albert Hoffmeister & Sabine Jahnke Tierärztliche Praxis für Kleintiere in Salzkotten Josef- Albert Hoffmeister & Sabine Jahnke Liebe Patientenbesitzerin, lieber Patientenbesitzer, herzlich willkommen in unserer Praxis für eigenen Labor,

Mehr

Interdisziplinäres Neuromuskuläres Symposium

Interdisziplinäres Neuromuskuläres Symposium Interdisziplinäres Neuromuskuläres Symposium 09. - 10. Juni 2017 am ISAS Campus in Dortmund Unser interdisziplinäres neuromuskuläres Symposium zielt darauf ab, einen umfassenden Einblick in die Bandbreite

Mehr

Liste der angebotenen Praktika

Liste der angebotenen Praktika Liste der angebotenen Praktika Im Folgenden finden Sie die Liste der angebotenen Praktika, die zu den jeweils genannten Uhrzeiten stattfinden. Die einzelnen Praktika dauern 45 Minuten. Da der Platz in

Mehr

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3 Kurzinfo Fach Thema Förderbereich Altersstufe Sozialform Sachunterricht Der Igel Leseverstehen Klasse 3 Einzel- und Partnerarbeit Medien Material/ Vorbereitung Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o

Mehr

Meeresströmungen in die Nordsee getrieben wurden. Erschreckenderweise wurde in den Mägen der Tiere teils große Mengen Plastikmüll gefunden. Ein sicher

Meeresströmungen in die Nordsee getrieben wurden. Erschreckenderweise wurde in den Mägen der Tiere teils große Mengen Plastikmüll gefunden. Ein sicher Der Gießener Wal Als im Januar an der Nordseeküste mehrere Pottwale kläglich verendeten kam Prof. Volker Wissemann, Professor für Botanik und Leiter des Botanischen Gartens in Gießen auf die Idee, einen

Mehr

Telefonische Anfragen im Vorfeld der Veranstaltung sind möglich unter der Hotline (02 11) (Abteilung Forschungs- und Technologie-Transfer).

Telefonische Anfragen im Vorfeld der Veranstaltung sind möglich unter der Hotline (02 11) (Abteilung Forschungs- und Technologie-Transfer). Telefonische Anfragen im Vorfeld der Veranstaltung sind möglich unter der Hotline (02 11) 81-1 30 00 (Abteilung Forschungs- und Technologie-Transfer). Impressum: Herausgeber: Organisation: Anschrift: Prorektor

Mehr

vetsuisse-fakultät veterinärmedizin für tier und mensch vorführungen und vorträge 17. und 18. april 2008 bahnhofshalle hauptbahnhof zürich

vetsuisse-fakultät veterinärmedizin für tier und mensch vorführungen und vorträge 17. und 18. april 2008 bahnhofshalle hauptbahnhof zürich vetsuisse-fakultät veterinärmedizin für tier und mensch vorführungen und vorträge 17. und 18. april 2008 bahnhofshalle hauptbahnhof zürich Donnerstag, 17. April 2008 Vorführungen und Vorträge Vormittag

Mehr

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

Themen im Jahrgang 5 Oberschule. B B I O L O G I E Themen im Jahrgang 5 Oberschule. PRISMA Biologie 5/6 Niedersachsen Differenzierende Ausgabe, Klett Verlag Unterrichtserteilung: 2 Stunden pro Woche / ganzjährig Womit beschäftigt sich

Mehr

Neue Forschungsprojekte aus dem Niedersächsischen Vorab Anlage zur Presseinformation vom , Nr 47/06

Neue Forschungsprojekte aus dem Niedersächsischen Vorab Anlage zur Presseinformation vom , Nr 47/06 Neue Forschungsprojekte aus dem Niedersächsischen Vorab Anlage zur Presseinformation vom 30.6.06, Nr 47/06 Ort Einrichtung Name des Projekts Fördersumme Hildesheim Roemer und Pelizaeus- Museum in Hildesheim

Mehr

Anästhesie und Analgesie beim Klein- und Heimtier

Anästhesie und Analgesie beim Klein- und Heimtier Anästhesie und Analgesie beim Klein- und Heimtier mit Exoten, Labortieren, Vögeln, Reptilien, Amphibien und Fischen Bearbeitet von,,, Christine, 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. 2011 2011. Buch. 1000

Mehr

Tierschutz? Wir sind dabei! Schweinehaltung. Unsere Tiere. Unsere Verantwortung. Landwirte und Tierhalter aus Baden-Württemberg L B V

Tierschutz? Wir sind dabei! Schweinehaltung.  Unsere Tiere. Unsere Verantwortung. Landwirte und Tierhalter aus Baden-Württemberg L B V Schweinehaltung Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger wir als Landwirte tragen eine besondere Verantwortung für das Wohlbefinden unserer Nutztiere. An erster Stelle steht für uns die tiergerechte Haltung

Mehr

Welcher Satz stimmt? Kreuze an! Seite 5-16

Welcher Satz stimmt? Kreuze an! Seite 5-16 Welcher Satz stimmt? Kreuze an! Seite 5-16 O Marie hat gerade Ferien. O Marie muss gerade viel lernen. O Marie hat ein Fahrrad und einen Roller. O Marie hat einen Roller und ein Auto. O Marie ist allergisch

Mehr

Radiologie zum Anfassen bundesweite MTRA-Aktionstage im November 2013

Radiologie zum Anfassen bundesweite MTRA-Aktionstage im November 2013 Pressemitteilung Deutsche Röntgengesellschaft e.v. Anja Johenning 23.10.2013 http://idw-online.de/de/news558039 Schule und Wissenschaft, Studium und Lehre Medizin, Pädagogik / Bildung überregional idw

Mehr

Tierschutz für die ganze Klasse

Tierschutz für die ganze Klasse Tierschutz für die ganze Klasse Jugendtierschutz So kann Tierschutz Schule machen Seit über 160 Jahren setzt sich der Zürcher Tierschutz für das Wohl der Tiere ein. Eines unserer Hauptanliegen ist es,

Mehr

Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht. -Doramectin-

Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht. -Doramectin- Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht Antrag auf Entlassung von Doramectin aus der Verschreibungspflicht für die topische Anwendung bei Königspython, Abgottschlange und Bartagame bei einem

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Mehr Hygiene im Schweinestall Stinkendem Eberfleisch auf der Spur

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Mehr Hygiene im Schweinestall Stinkendem Eberfleisch auf der Spur P R E S S E I N F O R M A T I O N Mehr Hygiene im Schweinestall Stinkendem Eberfleisch auf der Spur Stockmeyer Wissenschaftspreis 2013 Zwei erste Preise mit zusammen 20.000 Euro für Arbeiten zur Verbesserung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16 Inhaltsverzeichnis Was sind Naturwissenschaften?... 8 Rundgang durch den Nawi-Raum... 10 Kennzeichen des Lebendigen................................. 12 Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16 Die Pflanzenzelle...

Mehr

Entdeckt mit uns die Landwirtschaft. Wie heißen die sieben Kinder, die in dem Buch alles erklären?

Entdeckt mit uns die Landwirtschaft. Wie heißen die sieben Kinder, die in dem Buch alles erklären? WIR KINDER VOM HOF Fragen rund um das Buch: Entdeckt mit uns die Landwirtschaft Wie heißen die sieben Kinder, die in dem Buch alles erklären? Markiere die Namen mit verschiedenen Farben! Schreibe sie dann

Mehr

Themen in Einblicke Biologie 1 Ausgabe A. Auch Pflanzen leben

Themen in Einblicke Biologie 1 Ausgabe A. Auch Pflanzen leben Kompetenzerwartungen und Inhaltsfelder am Ende der Jahrgangsstufe 6 nach dem neuen Kerncurriculum für Hessen, Sekundarstufe I - Hauptschule - Biologie Synopse mit dem Klett-Lehrwerk Einblicke Biologie

Mehr

Nennen Sie 3 Tiere, die sowohl Wie nennt man ein männliches geschlechtsreifes Rind?

Nennen Sie 3 Tiere, die sowohl Wie nennt man ein männliches geschlechtsreifes Rind? Welche zwei Bauernhoftiere können Milch geben? Kühe und Ziegen Welcher Hund unterstützt seinem Namen nach einen Schäfer? Der Schäferhund Nennen Sie fünf Nutztiere, die auf einem Bauernhof leben Bsp.: Schwein,

Mehr

50/2003 Amtsblatt der Freien Universität Berlin INHALTSÜBERSICHT

50/2003 Amtsblatt der Freien Universität Berlin INHALTSÜBERSICHT Mitteilungen FU BERLIN 50/2003 Amtsblatt der Freien Universität Berlin 24.11.2003 INHALTSÜBERSICHT Bekanntmachungen Studienordnung für den Studiengang Veterinärmedizin vom 10. Juli 2003 Seite 2 Herausgeber:

Mehr

AKTUELL GEBEN SIE WÜRMERN KEIN ZUHAUSE! ENT- WURMUNG. Spezial I C K D A S B L I C H T I G S T E A U F E I N E N

AKTUELL GEBEN SIE WÜRMERN KEIN ZUHAUSE! ENT- WURMUNG. Spezial I C K D A S B L I C H T I G S T E A U F E I N E N AKTUELL GEBEN SIE WÜRMERN ZUHAUSE! KEIN D A S ENT- WURMUNG W Spezial B L I C H T I G S T E A U F E I N E N I C K TIERplus SPEZIAL: ENTWURMUNG WELCHE GEFAHREN DROHEN BEI EINEM WURM- BEFALL? Die gesundheitliche

Mehr

Aus allererster Hand: Wer steckt hinter dem Buch? 3. IstTiermedizin überhaupt das Richtige für mich? 4

Aus allererster Hand: Wer steckt hinter dem Buch? 3. IstTiermedizin überhaupt das Richtige für mich? 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort: Abenteuer Veterinärmedizin 1 Aus allererster Hand: Wer steckt hinter dem Buch? 3 IstTiermedizin überhaupt das Richtige für mich? 4 Einblicke in Studium und Arbeitsalltag...4

Mehr

BB3R Spring School April 2017

BB3R Spring School April 2017 BB3R Spring School 2017 3.-5. April 2017 Tierversuche - Rechtliche und ethische Aspekte Offene Veranstaltung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Berlin und Brandenburg Thema der diesjährigen

Mehr

Schlangensätze. Beitrag zum Fachbereich Deutsch. Brief. Tiere. Familie

Schlangensätze. Beitrag zum Fachbereich Deutsch. Brief. Tiere. Familie U Unterrichtsvorschlag Beitrag zum Fachbereich Deutsch Schlangensätze Mit diesen Vorlagen können die Schülerinnen und Schüler postenartig nach ihrem eigenen Tempo arbeiten. Dabei steht die Grossschreibung

Mehr

»Der unerträgliche Zustand«In der industriellen Massentierhaltung fühlt sich kein Schwein wohl 02 Kann man ein Schwein mit einer Katze vergleichen? Wa

»Der unerträgliche Zustand«In der industriellen Massentierhaltung fühlt sich kein Schwein wohl 02 Kann man ein Schwein mit einer Katze vergleichen? Wa PROVIEH... der richtige Kick beim Tierschutz leben. respektiere www.provieh.de »Der unerträgliche Zustand«In der industriellen Massentierhaltung fühlt sich kein Schwein wohl 02 Kann man ein Schwein mit

Mehr

Statistik 2015: Tierärzteschaft in der Bundesrepublik Deutschland

Statistik 2015: Tierärzteschaft in der Bundesrepublik Deutschland Statistik 2015 Statistik 2015: Tierärzteschaft in der Bundesrepublik Deutschland Tab 1: Art der Berufsausübung Anzahl der Tierärztinnen und Tierärzte in Deutschland zum 31. Dezember 2015 Kammerbereich

Mehr

TABELLE 1: ANZAHL DER VERWENDETEN TIERE BEZOGEN AUF IHRE HERKUNFT

TABELLE 1: ANZAHL DER VERWENDETEN TIERE BEZOGEN AUF IHRE HERKUNFT TABELLE 1: ANZAHL DER VERWENDETEN TIERE BEZOGEN AUF IHRE HERKUNFT Gegenüberstellung Ursprung und 50 51 52 53 54 55 4 3b Tiere, die aus Mitgliedstaaten Tiere, deren Europarates Herkunft gem. Tiere, die

Mehr

Physik Rheinländer, Bernd Do wöchtl Physik Rheinländer, Bernd. Do 14tägl Schenk, Wolfgang und Mitarbeiter

Physik Rheinländer, Bernd Do wöchtl Physik Rheinländer, Bernd. Do 14tägl Schenk, Wolfgang und Mitarbeiter Veterinärmedizinische Fakultät Veterinärmedizinische Fakultät An den Tierkliniken 19, 04103 Leipzig, Tel. (0341) 97 38004 Die gesamten Vorlesungen und Übungen finden im Bereich der Veterinärmedizinischen

Mehr

Anamnesebogen. Vorname, Nachname: Straße, Hausnummer: PLZ, Ort: Telefon/Mobil: Name: Geschlecht: ( ) männlich ( ) weiblich ( ) unbestimmt

Anamnesebogen. Vorname, Nachname: Straße, Hausnummer: PLZ, Ort: Telefon/Mobil:   Name: Geschlecht: ( ) männlich ( ) weiblich ( ) unbestimmt Anamnesebogen Persönliche Daten des Tierhalters Vorname, Nachname: Straße, Hausnummer: PLZ, Ort: Telefon/Mobil: E-Mail: Informationen zum Tier Name: Geschlecht: ( ) männlich ( ) weiblich ( ) unbestimmt

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin vom 24. Oktober Studienziel

Studienordnung für den Studiengang Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin vom 24. Oktober Studienziel Anhang 1: Studienordnung 259 Anhang 1: Studienordnung für den Studiengang Veterinärmedizin an Freien Universität Berlin vom 24. Oktober 1988 Auf Grund 24 und 71 Abs. 1 Nr. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Bauernhof. Bauernhof. Bauernhof. Gibt eine Kuh im m er Milch? Was wächst auf dem Feld? Welch e Tiere leben auf dem Bauernhof?

Bauernhof. Bauernhof. Bauernhof. Gibt eine Kuh im m er Milch? Was wächst auf dem Feld?   Welch e Tiere leben auf dem Bauernhof? of auf Entdecke den Bauernh www.wasistwas-juni or.d e Welch e Tiere leben auf dem? Gibt eine Kuh im m er Milch? Was wächst auf dem Feld? Bisher erschienen: Band Band 1 1 2007 TESSLOFF VERLAG Burgschmietstraße

Mehr

Für die Sekundarstufe I und II: Themenhefte vom Verein Tierschutz macht Schule

Für die Sekundarstufe I und II: Themenhefte vom Verein Tierschutz macht Schule April 2015 Für die Sekundarstufe I und II: Themenhefte vom Verein Tierschutz macht Schule Die Hefte vom Verein Tierschutz macht Schule sind in vielen Schulstunden verwendbar. Einsatzmöglichkeiten: Biologie:

Mehr

Situation und Entwicklung in der EU. Fachtagung Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration

Situation und Entwicklung in der EU. Fachtagung Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration Situation und Entwicklung in der EU Fachtagung Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration Im Haus der bayerischen Landwirtschaft in Herrsching Robert Römer 17. Dezember 2015 Europäische Deklaration

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Tiermedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Studienordnung für den Studiengang Tiermedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München - Keine amtliche Bekanntmachung - Studienordnung für den Studiengang Tiermedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 22. August 2001 Aufgrund des Art. 6 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 72 Abs.

Mehr