Inhalt. Das Zeichen des Menschensohnes Sternenhimmel mit Parusiekreuz, um 425/30, Ravenna, Galla-Placidia-Mausoleum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Das Zeichen des Menschensohnes Sternenhimmel mit Parusiekreuz, um 425/30, Ravenna, Galla-Placidia-Mausoleum"

Transkript

1 Inhalt Einleitung Erster Adventssonntag Das Zeichen des Menschensohnes Sternenhimmel mit Parusiekreuz, um 425/30, Ravenna, Galla-Placidia-Mausoleum Zweiter Adventssonntag Der Spross aus dem Baumstumpf Isais Freiburger Psalter, Wurzel Jesse, um 1200/50, Freiburg im Breisgau, Universitätsbibliothek Dritter Adventssonntag Die Frage des Täufers Geertgen tot Sint Jans, Johannes der Täufer in der Einöde, um 1485/90, Berlin, Gemäldegalerie Vierter Adventssonntag Der Traum des J o se f Antwerpener Meister, Engelserscheinung vor Josef und Marias Aufnahme durch Josef, 1518, Stuttgart, Staatsgalerie 25. Dezember - Hochfest der Geburt des Herrn - Weihnachten Die Geburt Jesu Stefan Lochner, Anbetung des Jesuskindes durch Maria, 1445, München, Alte Pinakothek Fest der Heiligen Familie Die Flucht nach Ägypten Martin Schongauer, Aufbruch zur Flucht nach Ägypten, um 1475/80, München, Alte Pinakothek

2 1. Januar - Hochfest der Gottesmutter Maria - Neujahr Die Anbetung der H irten Hugo van der Goes, Anbetung Christi, vor 1475, Florenz, Galleria degli Uffizi Zweiter Sonntag nach Weihnachten Christus als Licht in der Finsternis Geertgen tot Sint Jans, Geburt Christi bei Nacht, um 1480/90, London, National Gallery 6. Januar - Hochfest der Erscheinung des Herrn Die Anbetung der Weisen Dieric Bouts, Anbetung der Könige, um 1454/62, München, Alte Pinakothek Fest der Taufe des Herrn Die Taufe Jesu durch Johannes Rogier van der Weyden, Taufe Jesu, um 1453/55, Berlin, Gemäldegalerie Erster Fastensonntag Die drei Versuchungen Jesu Freiburger Psalter, Versuchungen Jesu, um 1200/50, Freiburg im Breisgau, Universitätsbibliothek Zweiter Fastensonntag Die Verklärung Jesu Raffael, Verklärung Christi, um 1520, Vatikan, Pinakothek Dritter Fastensonntag Jesus und die Samariterin am Jakobsbrunnen Jan Joest, Jesus und die Samariterin, um 1506/08, Kalkar, Nicolaikirche Vierter Fastensonntag Die Heilung des Blindgeborenen El Greco, Blindenheilung, um 1568/70, Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister Fünfter Fastensonntag Die Auferweckung des Lazarus Aelbert van Ouwater, Lazaruserweckung, um 1455/60, Berlin, Gemäldegalerie

3 Palmsonntag Der Einzug Jesu in Jerusalem Duccio, Einzug Jesu in Jerusalem, um 1308/11, Siena, Museo delf Opera del Duomo Gründonnerstag - Abendmahlsmesse Die Einsetzung der Eucharistie Dieric Bouts, Letztes Abendmahl, um 1464/67, Löwen, St Peter Karfreitag - Die Feier vom Leiden und Sterben Christi Die Grablegung J e su Rogier van der Wey den, Beweinung Jesu am Grab, um 1463/64, Florenz, Galleria degli Uffizi Ostern - Hochfest der Auferstehung des Herrn Die Auferstehung Jesu Rembrandt, Auferstehung Christi, 1636/39, München, Alte Pinakothek Ostermontag Die Emmausjünger Mathieu Le Nain, Das Mahl in Emmaus, Mitte 17. Jahrhundert, Privatbesitz Zweiter Sonntag der Osterzeit Die Erscheinung Jesu vor Thomas Caravaggio, Der ungläubige Thomas, um 1601, Potsdam-Sanssouci, Bildergalerie Dritter Sonntag der Osterzeit Die Erscheinung Jesu am See Tiberias Konrad Witz, Der wunderbare Fischzug, 1444, Genf, Musee d art et d histoire Vierter Sonntag der Osterzeit Jesus als guter Hirte Der lehrende Hirte, Mitte 3. Jahrhundert, Rom, Aurelierhypogäum Fünfter Sonntag der Osterzeit Die Einsetzung der Diakone Vittore Carpaccio, Die Diakonenweihe des Stephanus, 1511, Berlin, Gemäldegalerie

4 Sechster Sonntag der Osterzeit Die Verheißung des Heiligen Geistes... Perikopenbuch Heinrichs II., Offenbarungsrede Jesu, um 1007/12, München, Bayerische Staatsbibliothek Christi Himmelfahrt Die Himmelfahrt Jesu Rabbula-Codex, Himmelfahrt Christi, 586, Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana Siebter Sonntag der Osterzeit Das Abschiedsgebet J e su Duccio, Abschiedsrede Jesu, um 1308/11, Siena, Museo delpopera del Duomo Pfingsten Die Aus Sendung des Heiligen Geistes Egbert-Codex, Sendung des Heiligen Geistes, um 985/93, Trier, Stadtbibliothek Dreifaltigkeitssonntag Die Liebe des dreifältigen Gottes Johann Anton Zächenberger, Gnadenstuhl mit neun Engelchören, 1717, Dötting, Dreifaltigkeitskirche Fronleichnam - Hochfest des Leibes und Blutes Christi Die Eucharistie als Speise des ewigen L ebens Eucharistische Trilogie mit Konsekration, Mahl und Opfer, Anfang 3. Jahrhundert, Rom, Calixtuskatakombe Heiligstes Herz Jesu Die Gottesliebe Pompeo Girolamo Batoni, Herz Jesu, nach 1765, Rom, II Gesü 2. Sonntag im Jahreskreis Der Täufer zeigt auf das Lamm G ottes Hans Memling, Johannes der Täufer mit dem Lamm Gottes, um 1480, München, Alte Pinakothek

5 3. Sonntag im Jahreskreis Die Berufung der ersten Jünger... Domenico Ghirlandaio, Berufung der ersten vier Jünger, 1481/82, Vatikan, Sixtinische Kapelle 4. Sonntag im Jahreskreis Die acht Seligkeiten der Bergpredigt Johann Arbogast Thalheimer, Acht Seligkeiten, 1710/11, Edelstetten, ehemalige Damenstiftskirche 5. Sonntag im Jahreskreis Das Licht der Welt in der Bergpredigt Evangeliar Ottos III., Bergpredigt, um 1000, München, Bayerische Staatsbibliothek 6. Sonntag im Jahreskreis Die Ehe in der Bergpredigt Bemwardstür, Zuführung der Eva, 1015, Hildesheim, Dom Z Sonntag im Jahreskreis Die Autorität Jesu in der Bergpredigt Cosimo Roselli, Bergpredigt, 1481/82, Vatikan, Sixtinische Kapelle 8. Sonntag im Jahreskreis Das Liliengleichnis Marten van Valckenborch, Liliengleichnis, um 1584/87, Wien, Kunsthistorisches Museum 9. Sonntag im Jahreskreis Ein Zufluchtspsalm Stuttgarter Psalter, Jesus am Ölberg, um 820/30, Stuttgart, Württemberg!sehe Landesbibliothek 10. Sonntag im Jahreskreis Die Berufung des Matthäus Caravaggio, Berufung des Matthäus, um 1600, Rom, San Luigi dei Francesi

6 11. Sonntag im Jahreskreis Die Aussendung der Zwölf... Evangeliar Ottos III., Jesus und die Jünger, um 1000, München, Bayerische Staatsbibliothek 12. Sonntag im Jahreskreis Die Adam-Christus-Typologie Bemwardstür, Adam und die Erschaffung Evas, 1015, Hildesheim, Dom 13. Sonntag im Jahreskreis Die Kreuzesnachfolge Georg Asam, Kreuztragende Franziskanerinnen, 1699, Landshut, Heilig-Kreuz-Kirche 14. Sonntag im Jahreskreis Der Heilandsruf Georg Winkler, Christus mit dem Heilandsruf, 1928, Regensburg, St. Anton 15. Sonntag im Jahreskreis Das Sämanngleichnis Pieter Bruegel der Ältere, Landschaft mit Sämanngleichnis, 1552, San Diego, Timken Museum of Art 16. Sonntag im Jahreskreis Das Unkrautgleichnis Pieter Balten, Landschaft mit Unkraut säendem Satan, um 1565/70, Privatbesitz 17. Sonntag im Jahreskreis Das Gleichnis von der kostbaren Perle Domenico Fetti, Gleichnis von der kostbaren Perle, um 1621/22, Wien, Kunsthistorisches Museum 18. Sonntag im Jahreskreis Die Speisung der Fünftausend Egbert-Codex, Wunderbare Brotvermehrung, um 985/93, Trier, Stadtbibliothek 19. Sonntag im Jahreskreis Der Seewandel Jesu Philipp Otto Runge, Petrus auf dem Meer, um 1806/07, Hamburg, Kunsthalle

7 20. Sonntag im Jahreskreis Jesus und die kanaanäische Frau... Egbert-Codex, Bitte und Erhörung der kanaanäischen Frau, um 985/93, Trier, Stadtbibliothek 21. Sonntag im Jahreskreis Die Übertragung der Binde- und Lösegewalt an Petrus Pietro Perugino, Schlüsselübergabe an Petrus, 1481/82, Vatikan, Sixtinische Kapelle 22. Sonntag im Jahreskreis Das Prophetenschicksal des Jeremia Michelangelo, Jeremia, 1508/12, Vatikan, Sixtinische Kapelle 23. Sonntag im Jahreskreis Jesus und die Sünder Peter Paul Rubens, Christus und die reuigen Sünder, um 1618, München, Alte Pinakothek 24. Sonntag im Jahreskreis Das Gleichnis vom unbarmherzigen Knecht Domenico Fetti, Gleichnis vom unbarmherzigen Gläubiger, um 1618/21, Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister 25. Sonntag im Jahreskreis Das Gleichnis von den Weinbergarbeitern Codex Aureus Eptemacensis, Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg, um 1045, Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum 26. Sonntag im Jahreskreis Die Selbsterniedrigung des Sohnes Gottes Ratschluss der Erlösung, um 1720, Dorschhausen, Pfarr- und Wallfahrtskirche 27. Sonntag im Jahreskreis Das Gleichnis von den bösen Winzern Marten van Valckenborch, Gleichnis von den bösen Winzern, um 1584/87, Wien, Kunsthistorisches Museum

8 28. Sonntag im Jahreskreis Das Gleichnis vom Hochzeitsmahl... Codex Aureus Eptemacensis, Gleichnis vom Gastmahl, um 1045, Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum 29. Sonntag im Jahreskreis Die Frage nach der kaiserlichen Steuer Tizian, Der Zinsgroschen, um 1516, Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister 30. Sonntag im Jahreskreis Jesus und die Pharisäer Rembrandt, Predigender Christus, um 1657, New York, Metropolitan Museum of Art 31. Sonntag im Jahreskreis Das Streitgespräch Jesu mit den Juden Egbert-Codex, Streitgespräch Jesu mit den Juden, um 985/93, Trier, Stadtbibliothek 32. Sonntag im Jahreskreis Das Gleichnis von den klugen und den törichten Jungfrauen Codex purpureus Rossanensis, Jungfrauengleichnis, um 550, Rossano, Museo Diocesano 33. Sonntag im Jahreskreis Das Gleichnis von den anvertrauten Talenten Epiphaniusschrein, Gleichnis von den anvertrauten Talenten, um 1140/70, Hildesheim, Dom Christkönigssonntag Das Weltgericht Das Gericht über Böcke und Schafe, um 520, Ravenna, San Apollinare Nuovo 2. Februar - Darstellung des Herrn Jesu Darstellung im Tempel Rogier van der Weyden, Darstellung Jesu im Tempel, um 1450/55, München, Alte Pinakothek

9 19. März - Hochfest des hl. Josef Josef als Nährvater Jesu Meister Bertram von Minden, Geburt Christi, 1379/83, Hamburg, Kunsthalle 25. März - Verkündigung des Herrn Die Menschwerdung des Sohnes Gottes Fra Filippo Lippi, Verkündigung Mariä, um 1450, München, Alte Pinakothek 24. Juni - Geburt des hl. Johannes des Täufers Zacharias im Tempel Perikopenbuch Heinrichs II., Verkündigung an Zacharias, um 1007/12, München, Bayerische Staatsbibliothek 29. Juni - Hl. Petrus und hl. Paulus Die Übertragung des Hirtenamtes an Petrus Raffael, Beauftragung des Petrus mit dem obersten Hirtenamt, um 1515/16, London, Victoria and Albert Museum 15. August - Mariä Aufnahme in den Himmel Maria, voll der G nade Tizian, Himmelfahrt Marias, 1516/18, Venedig, Frarikirche 1. November - Allerheiligen Die Heiligen und das Lamm Jan van Eyck, Anbetung des Lammes durch die Heiligen, um 1430/35, Gent, St. Bavo 8. Dezember - Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria Maria, die von Gott Begnadete Hinrik Funhof, Maria im Ährenkleid, um 1480, Hamburg, Kunsthalle Anmerkungen Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Bildnachweis

Liedvorschläge. aus dem neuen. für die Lesejahre A/B/C

Liedvorschläge. aus dem neuen. für die Lesejahre A/B/C Liedvorschläge aus dem neuen für die Lesejahre A/B/C Die Liedvorschläge aus dem Stammteil des Gotteslobs beruhen im Wesentlichen auf einer Vorlage des Deutschen Liturgischen Instituts in Trier. weitere

Mehr

Liedvorschläge aus dem neuen

Liedvorschläge aus dem neuen NOVEMBER 2014 30 So + 1. ADVENTSSONNTAG GL 223; 225; 231; 233; 360; 730 DEZEMBER 7 So + 2. ADVENTSSONNTAG GL 218; 221; 227; 230; 552; 621; 732 Liedvorschläge aus dem neuen 8 Mo HOCHFEST DER OHNE ERBSÜNDE

Mehr

Übersicht über die Liturgie im Jahr 2017 in St. Josef (Lesejahr A)

Übersicht über die Liturgie im Jahr 2017 in St. Josef (Lesejahr A) Übersicht über die Liturgie im Jahr 2017 in St. Josef (Lesejahr A) So. 1.01. Hochfest der Gottesmutter Maria Die Hirten bei der Hl. Familie. Namensgebung Jesu Fr. 6.01. Erscheinunug des Herrn, Hl. Drei

Mehr

Grün: Farbe der Hoffnung (normale Werktage).

Grün: Farbe der Hoffnung (normale Werktage). Grün: Farbe der Hoffnung (normale Werktage). Rot: weist darauf hin, dass Christus für uns gestorben ist (Palmsonntag, Karfreitag), dass manche Heilige für ihren Glauben an Christus gestorben sind (Märtyrerfeste),

Mehr

H a r m o n i e d e s L e b e n s C h r i s t i (nach Merrill C. Tenney) Ereignis Matthäus Markus Lukas Johannes

H a r m o n i e d e s L e b e n s C h r i s t i (nach Merrill C. Tenney) Ereignis Matthäus Markus Lukas Johannes A. Abstammung und Kindheit 1. Stammbaum 1,1-7 3,23-38 2. Geburt Johannes des Täufers 1,5-25.57-80 3. Verkündigung 1,18-25 1,26-38 4. Geburt Jesu 2,1 2,1-7 5. Die Engel 2,8-20 6. Beschneidung und Darstellung

Mehr

Kehrverse aus dem Gotteslob 2013 zum Kantorale 3

Kehrverse aus dem Gotteslob 2013 zum Kantorale 3 Kehrverse aus dem Gotteslob 2013 zum Kantorale 3 Einige Kehrverse aus dem Kantorale 3 sind im Gotteslob 2013 nicht mehr enthalten. Diese Aufstellung bietet alternative Kehrverse aus dem Gotteslob 2013

Mehr

Hartwig Ohnimus Christliche Mystik Mensch, rette Deine Seele

Hartwig Ohnimus Christliche Mystik Mensch, rette Deine Seele Hartwig Ohnimus Christliche Mystik Mensch, rette Deine Seele Band 2 Jesus Christus und Das Neue Testament 2011 / 2015 Verlag: Hartwig Ohnimus Lüneburger Institut für Erwachsenenbildung und Bewusstseins-Erweiterung

Mehr

Rufe vor dem Evangelium. Lesejahr

Rufe vor dem Evangelium. Lesejahr Rufe vor dem Evangelium Lesejahr B Halleluja-Rufe Advent und Weihnachtszeit Lesejahre B und C 1. Adventssonntag Erweise uns, Herr, deine Huld, und gewähre uns dein Heil! 2. Adventssonntag Bereitet dem

Mehr

LIEDPLAN der DIÖZESE GURK für das KIRCHENJAHR 2012/13 (Lesejahr C-I)

LIEDPLAN der DIÖZESE GURK für das KIRCHENJAHR 2012/13 (Lesejahr C-I) LIEDPLAN der DIÖZESE GURK für das KIRCHENJAHR 2012/13 (Lesejahr C-I) erstellt von: Mag. Gerda Heger 2. Dezember 2012 1. Sonntag im Advent GL 110 GL 103 GL 528/4 GL 434 GL 107 8. Dezember 2012 Hochfest

Mehr

Rufe vor dem Evangelium. Lesejahr

Rufe vor dem Evangelium. Lesejahr Rufe vor dem Evangelium Lesejahr A Halleluja-Rufe Advent und Weihnachtszeit Lesejahr A 1. Adventssonntag Erweise uns, Herr, deine Huld, und gewähre uns dein Heil! 2. Adventssonntag Bereitet dem Herrn den

Mehr

Rufe vor dem Evangelium. Lesejahr

Rufe vor dem Evangelium. Lesejahr Rufe vor dem Evangelium Lesejahr C Halleluja-Rufe Advent und Weihnachtszeit Lesejahre B und C 1. Adventssonntag Erweise uns, Herr, deine Huld, und gewähre uns dein Heil! 2. Adventssonntag Bereitet dem

Mehr

LEKTORENLISTE 6. SONNTAG IM JAHRESKREIS - WELTTAG DER KRANKEN. Dejori Sigmund Schüler 1. FASTENSONNTAG - TAG DER HAUSKIRCHE

LEKTORENLISTE 6. SONNTAG IM JAHRESKREIS - WELTTAG DER KRANKEN. Dejori Sigmund Schüler 1. FASTENSONNTAG - TAG DER HAUSKIRCHE LEKTORENLISTE Samstag,. Februar 0 - HL. BLASIUS - TAG ZUM SCHUTZ DES LEBENS Sonntag,. Februar 0. SO IM JAHRESKREIS - PATROZINIUM HL. INGENUIN UND ALBUIN Samstag, 0. Februar 0 Sonntag,. Februar 0. SONNTAG

Mehr

Die Gnade und den Segen des göttlichen Kindes wünschen Ihnen für alle Tage des Neuen Jahres in dankbarer Verbundenheit Ihre Missionare vom Kostbaren

Die Gnade und den Segen des göttlichen Kindes wünschen Ihnen für alle Tage des Neuen Jahres in dankbarer Verbundenheit Ihre Missionare vom Kostbaren Die Gnade und den Segen des göttlichen Kindes wünschen Ihnen für alle Tage des Neuen Jahres in dankbarer Verbundenheit Ihre Missionare vom Kostbaren Blut. 2009 Januar 2009 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

Mehr

Liedplan. Franz Reithner bis Gl 155: Kyrie eleison

Liedplan. Franz Reithner bis Gl 155: Kyrie eleison Franz Reithner Liedplan 6. 5. bis 29. 7. 2018 6. SONNTAG DER OSTERZEIT 6. 5. 2018 Es gibt keine größere Liebe, als wenn einer sein Leben für seine Freunde hingibt Gl 326: Wir wollen alle fröhlich sein

Mehr

Januar. Februar. Liturgischer Kalender der griech.-kath.-melkit. Kirche in Deutschland Erscheinung des Herrn

Januar. Februar. Liturgischer Kalender der griech.-kath.-melkit. Kirche in Deutschland Erscheinung des Herrn Liturgischer Kalender der griech.-kath.-melkit. Kirche in Deutschland Januar Samstag Freitag Donnerstag Mittwoch Dienstag Montag Sonntag 6 Erscheinung 3 2 Erscheinung 3 2 0 9 Neujahr, Beschneidung Jesu,

Mehr

Die Leseordnung im Matthäus-Lesejahr (A) 2013/2014

Die Leseordnung im Matthäus-Lesejahr (A) 2013/2014 Die Leseordnung im Matthäus-Lesejahr (A) 2013/2014 Lila: Advents- und Weihnachtsfestkreis; Gelb/Orange: Osterfestkreis (Orange: Österliche Bußzeit; Gelb: Osterzeit); Blau: Hochfeste; Hellblau: Feste; Grün:

Mehr

Rufe vor dem Evangelium

Rufe vor dem Evangelium Rufe vor dem Evangelium Rufe vor dem Evangelium Lesejahr A Halleluja-Rufe Advent und Weihnachtszeit Lesejahr A 1. Adventssonntag Erweise uns, Herr, deine Huld, und gewähre uns dein Heil! 2. Adventssonntag

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Gott schenkt Zukunft: Josef und seine Brüder: Gen 37-44 Das Auf und Ab im Leben - Josef und seine Familie - Josef wird verkauft - Josef im

Mehr

Übersicht: Die Ostergeschichte in den vier Egangelien mit Stellenangaben Evangelium: Matthäus Blatt 1 Markus Beschreibung: Jesus als der König

Übersicht: Die Ostergeschichte in den vier Egangelien mit Stellenangaben Evangelium: Matthäus Blatt 1 Markus Beschreibung: Jesus als der König Übersicht: Die Ostergeschichte in den vier Egangelien mit Stellenangaben Evangelium: Matthäus Blatt 1 Markus Beschreibung: Jesus als der König Israels (der Messias) Beschreibung: Jesus als der Diener Gottes

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Das Neue Testament kurzgefaßt

INHALTSVERZEICHNIS. Das Neue Testament kurzgefaßt INHALTSVERZEICHNIS Das Neue Testament kurzgefaßt Einführung 13 Aus den Evangelien Jesu Leben und Wirken Jesu Geburt 14 Die Weisen aus dem Morgenland 14 Die Bußpredigt Johannes des Täufers 15 Jesu Taufe

Mehr

Die Leseordnung im Matthäus-Lesejahr (A) 2013/2014

Die Leseordnung im Matthäus-Lesejahr (A) 2013/2014 Die Leseordnung im Matthäus-Lesejahr (A) 2013/2014 Lila: Advents- und Weihnachtsfestkreis; Gelb/Orange: Osterfestkreis (Orange: Österliche Bußzeit; Gelb: Osterzeit); Blau: Hochfeste; Hellblau: Feste; Grün:

Mehr

Voraussetzungen. Von der Abkunft eines Bildes Rembrandt Harmensz van Rijn: Christuskopf

Voraussetzungen. Von der Abkunft eines Bildes Rembrandt Harmensz van Rijn: Christuskopf Voraussetzungen Von der Herkunft der Bilder El Greco: Heilige Veronika mit dem Schweißtuch Christi 12 Von der Abkunft eines Bildes Rembrandt Harmensz van Rijn: Christuskopf Die Aufgabe Hieronymus Bosch:

Mehr

D i e F r e u d e n r e i c h e n G e h e i m n i s s e

D i e F r e u d e n r e i c h e n G e h e i m n i s s e D i e F r e u d e n r e i c h e n G e h e i m n i s s e I. Jesus, den Du, o Jungfrau, vom Hl. Geist empfangen hast Unversehrte Jungfrau Maria, Du Königin der Familien Erbitte bei Gott durch das Geheimnis

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten Nachfragen zu den Ideen und Bausteinen bzw. den Kursen des Fachbereichs Kinderpastoral bitte an: kinderpastoral@eomuc.de Advent und Weihnachten 30 Denn es sollte sich erfüllen Einführung ins Bibelerzählen

Mehr

Handbuch zum Markus-Evangelium

Handbuch zum Markus-Evangelium Edgar Reuber Handbuch zum Markus-Evangelium Eine Grundlegung für Studium und Beruf für Theologen und Religionspädagogen LIT Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Teill Exegese ausgewählter Perikopen: DIE VORBEREITUNG

Mehr

Inhalt. Vorwort Erwarten und Vorbereiten 19

Inhalt. Vorwort Erwarten und Vorbereiten 19 Vorwort 14 l. Menschwerdung feiern 17 1.1 Erwarten und Vorbereiten 19 Adventssonntag 19 Habt Mut 19 Lied: Niederkommen wie Tau 20 Um hier und jetzt 22 Lied des Zacharias 23 Psalm 25, frei 24 Ein Lied der

Mehr

Mini-Newsletter Nr. 3. Februar Pfarrei zur Erhöhung des Hl. Kreuzes Burgstall

Mini-Newsletter Nr. 3. Februar Pfarrei zur Erhöhung des Hl. Kreuzes Burgstall Mini-Newsletter Nr. 3 Februar 2018 Pfarrei zur Erhöhung des Hl. Kreuzes Burgstall Das Kirchenjahr Das Kirchenjahr gliedert sich in zwei große Abschnitte: den Weihnachtsfestkreis & den Osterfestkreis, sowie

Mehr

Tag Zeit Lektor/in 1. Lesung 2. Lesung Evangelium Linda Num 6,22-27 Gal 4,4-7 Lk 2,16-21

Tag Zeit Lektor/in 1. Lesung 2. Lesung Evangelium Linda Num 6,22-27 Gal 4,4-7 Lk 2,16-21 PFARRKIRCHE MAUREN LEKTORENPLAN vom 1. Januar 2017 bis 30. April 2017 Pfarramt Mauren - Peter + Paul Str. 36-9493 Mauren FL - Tel: + 423 373 13 89 Fax: + 423 370 20 08 - E-Mail: poonoly@adon.li Tag Zeit

Mehr

Liedplan (Lesejahr B)

Liedplan (Lesejahr B) Liedplan 4. 2. 29. 4. 2018 (Lesejahr B) Erarbeitet von Mag. Franz Reithner 5. SONNTAG IM JAHRESKREIS 4. 2. 2018 Er heilte viele, die an allen möglichen Krankheiten litten Gl 144: Nun jauchzt dem Herren,

Mehr

Handreichung zum LehrplanPLUS

Handreichung zum LehrplanPLUS Handreichung zum LehrplanPLUS Katholische Religionslehre in der Grundschule Verzeichnis biblischer Texte im Lehrplan Barbara Buckl / Ludwig Sauter 4 Zusätzliche Hilfen Verzeichnis biblischer Texte im Lehrplan

Mehr

Die Freudenreichen Geheimnisse

Die Freudenreichen Geheimnisse Die Freudenreichen Geheimnisse I Freudenreiches Unversehrte Jungfrau Maria! Du Königin der Familien Erbitte bei Gott durch das Geheimnis der Verkündigung des Herrn für diese Kinder die Gnade des In diesem

Mehr

Liedplan 17. April 2016 bis 31. Juli 2016 (Lesejahr C)

Liedplan 17. April 2016 bis 31. Juli 2016 (Lesejahr C) Liedplan 17. April 2016 bis 31. Juli 2016 (Lesejahr C) VIERTER SONNTAG DER OSTERZEIT 17. 4. 2016 Ich bin die Tür zu den Schafen. Gl 144: Nun jauchzt dem Herren, alle Welt Gl 329,1.3 5: Das ist der Tag,

Mehr

Die Leseordnung im Matthäus-Lesejahr (A) 2016/2017

Die Leseordnung im Matthäus-Lesejahr (A) 2016/2017 Die Leseordnung im Matthäus-Lesejahr (A) 2016/2017 Lila: Advents- und Weihnachtsfestkreis; Gelb/Orange: Osterfestkreis (Orange: Österliche Bußzeit; Gelb: Osterzeit); Blau: Hochfeste; Hellblau: (Herren-)Feste;

Mehr

Reime zu Büchern der Bibel:

Reime zu Büchern der Bibel: Reime zu Büchern der Bibel: 1 Das 1. Buch Mose oder Genesis: 1. Genesis Im Anfang so heißt das erste Mose Buch, weil es mit der Schöpfung beginnt und der Sünde Fluch. Der Mensch geschaffen nach Gottes

Mehr

PERIKOPENORDNUNGEN DER SONN- UND FEIERTAGE

PERIKOPENORDNUNGEN DER SONN- UND FEIERTAGE PERIKOPENORDNUNGEN DER SONN- UND FEIERTAGE Tag Epistel/ Lesung Evangelium Epistel/ Lesung Evangelium Epistel/ Lesung Evangelium Epistel/ Lesung Evangelium ADVENT 1 1. Adventssonntag Rom, -14 2. Adventssonntag

Mehr

Gebetsregel des Hl. Seraphim von Sarov zur Allheiligen Gottesmutter

Gebetsregel des Hl. Seraphim von Sarov zur Allheiligen Gottesmutter Ehre sei Gott! Gebetsregel des Hl. Seraphim von Sarov zur Allheiligen Gottesmutter Man beginnt mit den gewöhnlichen Einleitungsgebeten: Auf die Gebete unser Heiligen Väter... Ehre sei Dir... Himmlischer

Mehr

1. Wird beim Abendmahl Blut getrunken? Wie ist es mit dem Absolutheitsanspruch des Christentums? 16

1. Wird beim Abendmahl Blut getrunken? Wie ist es mit dem Absolutheitsanspruch des Christentums? 16 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Wird beim Abendmahl Blut getrunken? 13 2. Warum gilt Abraham als der Urvater des Glaubens? 14 3. Wie ist es mit dem Absolutheitsanspruch des Christentums? 16 4. War Adam

Mehr

Fronleichnam im LJ B 4. Juni 2015 Lektionar II/B, 245: Ex 24,3 8; Hebr 9,11 15; Mk 14,

Fronleichnam im LJ B 4. Juni 2015 Lektionar II/B, 245: Ex 24,3 8; Hebr 9,11 15; Mk 14, Fronleichnam im LJ B 4. Juni 2015 Lektionar II/B, 245: Ex 24,3 8; Hebr 9,11 15; Mk 14,12 16.22 26 Der sechzigste Tag nach Ostern feiern wir als das Hochfest des Leibes und Blutes Christi: Fronleichnam.

Mehr

Leseprobe. Kalender:»Irische Segenswünsche 2017«Der Wochenplaner. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Leseprobe. Kalender:»Irische Segenswünsche 2017«Der Wochenplaner. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de Leseprobe Kalender:»Irische Segenswünsche «Der Wochenplaner Seiten,, x, cm, Spiralbindung, durchgehend farbig, zum Aufstellen ISBN Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Anbetung am Freitag Uhr (ausser Herz-Jesu-Freitag) Marienkirche

Anbetung am Freitag Uhr (ausser Herz-Jesu-Freitag) Marienkirche Spezielle Gottesdienste und Zeiten 2017 Anbetungsnachmittag Gemeinsames stilles Gebet vor dem ausgesetzten Allerheiligsten mit Gebetsimpulsen am letzten Samstag im Monat von 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr 28.

Mehr

Lektorenplan St. Andreas Berchtesagden

Lektorenplan St. Andreas Berchtesagden Datum Liturgie Zeit /Ort / Termin Lektor I Lektor II Do. 27.7.2017 Wochentag (16. Woche) 18:30 Pfarrkirche / Hl. Messe Resch Waltraud So., 30.7.2017 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS 10:00 Stiftskirche / Mittner

Mehr

Liedplan bis (Lesejahr A)

Liedplan bis (Lesejahr A) Liedplan 26. 02. 2017 bis 23. 04.2017 (Lesejahr A) Erarbeitet von Mag. Renate Nika ACHTER SONNTAG IM JAHRESKREIS 26. 2. 2017 Sorgt euch nicht um morgen. Gl 392: Lobe den Herren Gl 416: Was Gott tut, das

Mehr

Aus welchen zwei großen Teilen besteht die Bibel? Wie heißen die vier Evangelisten im neuen Testament? Wie nennt man die fünf Bücher Mose auch?

Aus welchen zwei großen Teilen besteht die Bibel? Wie heißen die vier Evangelisten im neuen Testament? Wie nennt man die fünf Bücher Mose auch? Wie heißen die vier Evangelisten im neuen Testament? Matthäus, Markus, Lukas und Johannes Aus welchen zwei großen Teilen besteht die Bibel? Altes und Neues Testament Wie nennt man die fünf Bücher Mose

Mehr

Tag Zeit Lektor/in 1. Lesung 2. Lesung Evangelium

Tag Zeit Lektor/in 1. Lesung 2. Lesung Evangelium PFARRKIRCHE MAUREN LEKTORENPLAN vom 1. Januar 2016 bis 30. April 2016 Pfarramt Mauren - Peter + Paul Str. 36-9493 Mauren FL - Tel: + 423 373 13 89 Fax: + 423 370 20 08 - E-Mail: poonoly@adon.li Tag Zeit

Mehr

Leseprobe. Kalender:»Segenswünsche aus Irland 2017« Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Leseprobe. Kalender:»Segenswünsche aus Irland 2017« Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de Leseprobe Kalender:»Segenswünsche aus Irland 0«Kalenderblätter, 0 cm, Spiralbindung, durchgehend farbig gestaltet ISBN 0 Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de Alle Rechte vorbehalten. e Verwendung

Mehr

Leseprobe. Kalender:»Segenswünsche aus Irland 2017« Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Leseprobe. Kalender:»Segenswünsche aus Irland 2017« Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de Leseprobe Kalender:»Segenswünsche aus Irland 07«Kalenderblätter, 4 0 cm, Spiralbindung, durchgehend farbig gestaltet ISBN 77440 Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

1. Vorwort von Helmut Friedl, Pfarrer in der Pfarreiengemeinschaft Feldafing-Pöcking-Traubing Lebenslauf Konrad Schreiegg 15

1. Vorwort von Helmut Friedl, Pfarrer in der Pfarreiengemeinschaft Feldafing-Pöcking-Traubing Lebenslauf Konrad Schreiegg 15 Inhalt I Zum Geleit 1. Vorwort von Helmut Friedl, Pfarrer in der Pfarreiengemeinschaft Feldafing-Pöcking-Traubing 13 2. Lebenslauf Konrad Schreiegg 15 II Predigten im Kirchenjahr 1. Zeichen der Zukunft

Mehr

FEIER DER HEILIGEN WOCHE Karwoche Feier der drei österlichen Tage Hochfest Ostern

FEIER DER HEILIGEN WOCHE Karwoche Feier der drei österlichen Tage Hochfest Ostern FEIER DER HEILIGEN WOCHE Karwoche Feier der drei österlichen Tage Hochfest Ostern Liebe Mitchristen, am Ostermorgen kommen die Frauen zum Grab, um den Leichnam Jesu zu salben. Sie sehen den Engel, der

Mehr

KEHRVERSE Zum Antwortpsalm in den Messfeiern an den Sonntagen und Festtagen im Lesejahr B Vorschläge aus dem Gotteslob [2013] DAS HERRENJAHR

KEHRVERSE Zum Antwortpsalm in den Messfeiern an den Sonntagen und Festtagen im Lesejahr B Vorschläge aus dem Gotteslob [2013] DAS HERRENJAHR KEHRVERSE Zum Antwortpsalm in den Messfeiern an den Sonntagen und Festtagen im Lesejahr B Vorschläge aus dem Gotteslob [2013] DAS HERRENJAHR DER ADVENT 1. ADVENTSONNTAG L 1: Jer 33,14 16 APs: Ps 25,4 5.8

Mehr

Zeittafel zum Neuen Testament I (NT1)

Zeittafel zum Neuen Testament I (NT1) thewholestoryde Zeittafel zum Neuen Testament I (NT1) (Die exakte Lebenszeit von Jesus von Nazareth ist nicht bekannt Er wurde zu Ende der Regierungszeit von Herodes dem Großen (um 73 v Chr; im März 4

Mehr

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen Biblisches Thema ERG-Kirchen RU Schöpfung Turmbau zu Babel Arche Noah Abraham 6. Klasse NMG 12.2 Schöpfung: Erklärungen, Betrachtungen und Erzählungen

Mehr

Gottesdienste der Pfarreiengemeinschaft Neu-Ulm 2015 bis Januar 2017

Gottesdienste der Pfarreiengemeinschaft Neu-Ulm 2015 bis Januar 2017 Gottesdienste der Pfarreiengemeinschaft 2015 bis Januar 2017 Tag Datum Anlass Samstag 3.10.2015 Sonntag 4.10.2015 Erntedank 10.00 10.15 09.00 Samstag 10.10.2015 Sonntag 11.10.2015 10.00 10.30 09.00 Samstag

Mehr

Religionsunterricht 1. Schuljahr

Religionsunterricht 1. Schuljahr 2017 Religionsunterricht 1. Schuljahr Guido Hangartner, PhD Self print 14.3.2017 Religionsunterricht Allen Schülern gewidmet, die von ganzem Herzen mehr über den Glauben lernen möchten und allen Lehrern,

Mehr

5. Fastensonntag 02. April 2017

5. Fastensonntag 02. April 2017 5. Fastensonntag 02. April 2017 O Mensch, bewein dein Sünde groß Zeige uns, Herr, deine Allmacht 267 272 1. Lesung Ez 37, 12b-14 Antwortgesang Beim Herrn ist Barmherzigkeit 518 2. Lesung Röm 8, 8-11 Ruf

Mehr

Singen wir mit Fröhlichkeit GL Dezember Hl. Stephanus Ordinarium Nr. 8 E Ein Kind ist uns geboren heut GL 136 od.

Singen wir mit Fröhlichkeit GL Dezember Hl. Stephanus Ordinarium Nr. 8 E Ein Kind ist uns geboren heut GL 136 od. Liedplan 2012/2013 Lesejahr C 2. Dezember - 1. Adventsonntag E O Heiland, reiß die Himmel auf GL 105 od. Wachet auf ruft uns die Stimme GL 110, 2+3 od. Tauet, Himmel, den Gerechten GL 832 Kh Es kommt ein

Mehr

Das Lukasevangelium. Vandenhoeck &c Ruprecht. übersetzt und erklärt von Hans Klein. i. Auflage dieser Auslegung

Das Lukasevangelium. Vandenhoeck &c Ruprecht. übersetzt und erklärt von Hans Klein. i. Auflage dieser Auslegung Das Lukasevangelium übersetzt und erklärt von Hans Klein i. Auflage dieser Auslegung Vandenhoeck &c Ruprecht INHALT Literaturverzeichnis 15 1. Quellen und Hilfsmittel 15 2. Kommentare 16 3. Monographien

Mehr

E v a n g e l i e n - S y n o p s e (nach Thompson)

E v a n g e l i e n - S y n o p s e (nach Thompson) A. Der präexistente Christus 1. Ewig derselbe Heb. 13,8 2. Ohne Anfang Heb. 7,3 3. Sein ewiges Wirken Mi. 5,1 4. Er war vor der Schöpfung der Welt 1. Pet. 1,20 1,1-18; 17,5 5. Er war vor Abraham 8,58 B.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ALBRECHT DÜRER ALS MALER 7 HERKUNFT 11 LEHRE UND WANDERSCHAFT 15 DIE ENTDECKUNG DER NATUR 21 DIE ERSTEN SCHAFFENS JAHRE 33

INHALTSVERZEICHNIS ALBRECHT DÜRER ALS MALER 7 HERKUNFT 11 LEHRE UND WANDERSCHAFT 15 DIE ENTDECKUNG DER NATUR 21 DIE ERSTEN SCHAFFENS JAHRE 33 DÜRER INHALTSVERZEICHNIS ALBRECHT DÜRER ALS MALER 7 HERKUNFT 11 LEHRE UND WANDERSCHAFT 15 DIE ENTDECKUNG DER NATUR 21 DIE ERSTEN SCHAFFENS JAHRE 33 EINTRITT IN DAS NEUE JAHRHUNDERT 57 WIEDER IN VENEDIG

Mehr

Jesus in der Mitte 143. Josef 149. Wohin mit der Wut? 156

Jesus in der Mitte 143. Josef 149. Wohin mit der Wut? 156 Jesus in der Mitte 143 13.01.2019 (1. Sonntag nach Epiphanias) Johannes 2,1-12 Hochzeit zu Kana 20.01.2019 (2. Sonntag nach Epiphanias) Markus 2,(13)15-17 Am Tisch mit den Sündern 27.01.2019 (3. Sonntag

Mehr

Die Missionsreisen des Apostels Paulus. Apostelgeschichte 13-26

Die Missionsreisen des Apostels Paulus. Apostelgeschichte 13-26 Die Missionsreisen des Apostels Paulus 13-26 Die Missionsreisen des Apostels Paulus Teil 1 Teil 2 Teil 3 Teil 4 Teil 5 Einführung in die 1. Missionsreise 2. Missionsreise 3. Missionsreise Reise nach Rom

Mehr

Feste im. Jahreskreis

Feste im. Jahreskreis Feste im Jahreskreis www.lehrmittelboutique.net Bild: Gerd Altmann / pixelio Dietlind Steuer Neujahr ist am ersten Kalendertag eines neuen Jahres. Das Neujahrsfest wird in fast allen Kulturen, allerdings

Mehr

Die Verkündigung Jesu Geburt Der zwölfjährige

Die Verkündigung Jesu Geburt Der zwölfjährige JESUS-»RISIKO«Bei diesem Spiel geht es um Wissensfragen aus verschiedenen Bereichen zum Thema Jesus Christus mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Dazu wird der Spielplan vorbereitet, auf dem die

Mehr

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 30. November 2017 bis 31. Januar 2018 Do., 30. 11. Fr., 01. 12. Sa., 02. 12. Sa., 02.

Mehr

LEKTOREN- UND KOMMUNIONSPENDERPLAN

LEKTOREN- UND KOMMUNIONSPENDERPLAN LEKTOREN- UND KOMMUNIONSPENDERPLAN Samstag 3. Dezember 2016 1. Rorate L 1 Jes 30,19-21.23-26 od.1 Kor 9,16-19.22-23 Samstag 3. Dezember 2016 2. Adventssonntag Dick Elfriede L 1 Jes 11,1-10 L 2 Röm 15,4-9

Mehr

Die Leseordnung im Markus-Lesejahr (B) 2014/2015

Die Leseordnung im Markus-Lesejahr (B) 2014/2015 Die Leseordnung im Markus-Lesejahr (B) 2014/2015 Lila: Advents- und Weihnachtsfestkreis; Gelb/Orange: Osterfestkreis (Orange: Österliche Bußzeit; Gelb: Osterzeit); Blau: Hochfeste; Hellblau: (Herren-)Feste;

Mehr

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen Schöpfung Turmbau zu Babel Arche Noah Abraham Opferung Isaaks Mose 6. Klasse NMG 12.2 Schöpfung: Erklärungen, Betrachtungen und Erzählungen zum Anfang unterscheiden und einordnen 8. Klasse ERG 4.1 Bibel

Mehr

Liedplan 7. Februar 2016 bis 10. April 2016 (Lesejahr C)

Liedplan 7. Februar 2016 bis 10. April 2016 (Lesejahr C) Liedplan 7. Februar 2016 bis 10. April 2016 (Lesejahr C) 5. SONNTAG IM JAHRESKREIS 7. 2. 2016 Sie ließen alles zurück und folgten ihm nach Gl 140: Kommt herbei, singt dem Herrn Gl 144: Nun jauchzt dem

Mehr

Do, :00 Roratemesse um geistl. Berufe; anschl. Anbetung und Beichtgelegenheit

Do, :00 Roratemesse um geistl. Berufe; anschl. Anbetung und Beichtgelegenheit So, 20.11. CHRISTKÖNIGSSONNTAG Hl. Messe in den Anliegen der Pilger und des Freundeskreises; 10:30 mit gregorianischen Gesängen (Chorschola Durlach/Maria Linden), einzelne Teile der Hl. Messe sind in lateinischer

Mehr

KW Januar Montag 4.1. Donnerstag Neujahr

KW Januar Montag 4.1. Donnerstag Neujahr KW 1 1. - 7. Januar 2018 1.1. Montag 4.1. Donnerstag Neujahr 2.1. Dienstag 5.1. Freitag 3.1. Mittwoch 6.1. Samstag Heilige Drei Könige 7.1. Sonntag KW 2 8. - 14. Januar 2018 8.1. Montag 11.1. Donnerstag

Mehr

Eröffnungsteil Einzug 554 Wachet auf, ruft uns die Stimme Gemeinde Herr Jesus Christus, dein Kommen

Eröffnungsteil Einzug 554 Wachet auf, ruft uns die Stimme Gemeinde Herr Jesus Christus, dein Kommen 1. Adventssonntag Einzug 554 Wachet auf, ruft uns die Stimme Gemeinde Herr Jesus Christus, dein Kommen Kyrie 721,5 wird mit Sehnsucht erwartet Kantor/Gemeinde Antwortpsalm 728,1 Zu dir, o Herr, erheb ich

Mehr

Lobet den Herren - GL 81 / EG 447

Lobet den Herren - GL 81 / EG 447 6 MORGEN Lobet den Herren - GL 81 / EG 447 Melodie: Johann Crüger 1653 ADVENT 25 Komm, du Heiland aller Welt - GL 227 / EG 4 Melodie: Einsiedeln 12. Jh.; Martin Luther 1524 WEIHNACHTEN 29 Es kommt ein

Mehr

Wir beten den Rosenkranz

Wir beten den Rosenkranz Wir beten den Rosenkranz FUSSWALLFAHRT www.wallfahrt-werne-werl.de Wie bete ich den Rosenkranz? Schon vor langer Zeit begannen die Menschen mit Hilfe einer Gebetsschnur zu beten. Später nannten sie es

Mehr

Datensicherungskalender

Datensicherungskalender Tätigkeit 01.01. Neujahr 02.01. W2 03.01. 04.01. 05.01. T1 W2 zur Bank 06.01. Hl. Drei Könige 07.01. T3 08.01. T4 09.01. W3 10.01. 11.01. 12.01. T1 W3 zur Bank 13.01. T2 14.01. T3 15.01. T4 16.01. M2 17.01.

Mehr

Die Wohlfahrt.- und Weihnachtmarkenheftchen der Diakonie: 29

Die Wohlfahrt.- und Weihnachtmarkenheftchen der Diakonie: 29 Die Wohlfahrt.- und Weihnachtmarkenheftchen der Diakonie: 29 2002- Bund 34.I 2002- Bund 34.II 2002 34.I 10 er 51c + 26c 7,70 2285 Die Verkündigung 07.11.2002 187 188 189 2002 34.II 10 er 56c + 26c 8,20

Mehr

Institut für Kunstgeschichte. Prof. Dr. Ulrich Schulze: Proseminar Grundlagen der Kunstgeschichte Mittwoch, 25. November 2015.

Institut für Kunstgeschichte. Prof. Dr. Ulrich Schulze: Proseminar Grundlagen der Kunstgeschichte Mittwoch, 25. November 2015. Institut für Kunstgeschichte Prof. Dr. Ulrich Schulze: Proseminar Grundlagen der Kunstgeschichte Mittwoch, 25. November 2015 Themen: 1. Kontext und Perspektive: Masaccio, Trinitäsfresko in S. Maria Novella,

Mehr

2017 Januar 1. Sonntag 1 7 # Neujahr. Montag Berchtoldstag W' 1. Dienstag Mittwoch Freitag Heiligen drei Könige

2017 Januar 1. Sonntag 1 7 # Neujahr. Montag Berchtoldstag W' 1. Dienstag Mittwoch Freitag Heiligen drei Könige 2017 Januar 1 1 7 # Neujahr Montag 2 1 1 Berchtoldstag W' 1 Dienstag 3 2 1 4 3 1 5 4 1 z Freitag 6 5 1 Heiligen drei Könige 7 6 1 8 7 1 Montag 9 1 2 W' 2 Dienstag 10 2 2 11 3 2 12 4 2 V Freitag 13 5 2

Mehr

ir loben dich, Herr des Himmels und der Erde. Du hast dich ü-ber deine Geschöpfe erbarmt und deinen Sohn Mensch werden lassen.

ir loben dich, Herr des Himmels und der Erde. Du hast dich ü-ber deine Geschöpfe erbarmt und deinen Sohn Mensch werden lassen. A B ENDMAHLSGEBET I M I T EINSETZUNGSWORT EN GB 113 W *"****5#*6****6'*******6**+********6*********6''*******6'*****6#*******6'********C ir loben dich, Herr des Himmels und "******6#****z#5#*** ****5##**6**#*****6*#**6*****6*******6****6*******6******6******6*********X

Mehr

Hineingenommen in sein Geheimnis

Hineingenommen in sein Geheimnis Hineingenommen in sein Geheimnis Gebetsstunde in Verbundenheit mit der Weltkirche und Papst Franziskus im Jahr des Glaubens 2013 Gesang zur Eröffnung Einführungswort Aussetzung des Allerheiligsten 2 Immanuel

Mehr

Struktur des Lukasevangeliums

Struktur des Lukasevangeliums Struktur des Lukasevangeliums Lukas geht systematisch vor, weil er eine ausgewogene Sicht von dem Leben, dem Werk und den Lehren unseres Herrn Jesus Christus präsentieren will. (S.75) A. DAS KOMMEN 1.

Mehr

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9. April 2017

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9. April 2017 GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9 Sa., 01.04. So., 02.04. Mo., 03.04. 5. Fastensonntag April 2017 Joh 11,1+45 Kollekte: MISEREOR Fastenopfer gegen Hunger und Krankheit in der Welt Familiengottesdienst;

Mehr

INHALT EINLEITUNG 13 GEIST, SEELE UND LEIB 17 NICHT ERHÖRTE GEBETE 27

INHALT EINLEITUNG 13 GEIST, SEELE UND LEIB 17 NICHT ERHÖRTE GEBETE 27 INHALT EINLEITUNG 13 GEIST, SEELE UND LEIB 17 - Die «Jetzt»-Generation - Trennungvon Seele und Geist - Das zweischneidige Schwert - Das Wort Gottes als Richter -«Seelische» Christen - Wer ist ein wahrer

Mehr

JGL 161 Komm, Gott, mit deiner Gnade. Antwortgesang. Halleluja. JGL 171 Halleluja, wir loben dich. Credo

JGL 161 Komm, Gott, mit deiner Gnade. Antwortgesang. Halleluja. JGL 171 Halleluja, wir loben dich. Credo 29. Sonntag im N Eröffnung 466 Herr, dich loben die Geschöpfe Monatslied STAMM J 028 Gemeinde sein 821 Himmel, Erde, Luft und Meer J 057 Lebendig und kräftig und schärfer 67, 1 Der Herr behütet dich vor

Mehr

Das Johannesevangelium Aufbau und Erzählstrategien

Das Johannesevangelium Aufbau und Erzählstrategien Das Johannesevangelium Aufbau und Erzählstrategien 1,1,-18 Prolog Anhang 1,19-12,50 Die Offenbarung Jesu vor der Welt 13,1-17,26 Die Offenbarung Jesu vor den Seinen 18,1-20,30 Die Erhöhung und Verherrlichung

Mehr

Geheimnis des Glaubens KG 32.3 (mit d beginnen) KG 32.4 (mit g beginnen) KG (mit b beginnen)

Geheimnis des Glaubens KG 32.3 (mit d beginnen) KG 32.4 (mit g beginnen) KG (mit b beginnen) GLEICHBLEIBENDE GESÄNGE Adventszeit Kyrie Kl KG 60.1 Herr Jesus, du König aller Menschen Kl KG 296 Tau aus Himmelshöhn Ka KG 72 Löse meine Fesseln Gk KG 168 Kyrie eleison Glaubensbekenntnis Ld KG 96 Wir

Mehr

Triduum Paschale Die drei österlichen Tage vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung des Herrn. Chrisam-Messe (Ölweihen im Dom)

Triduum Paschale Die drei österlichen Tage vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung des Herrn. Chrisam-Messe (Ölweihen im Dom) Triduum Paschale Die drei österlichen Tage vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung des Herrn [Gründonnerstag] vormittags Chrisam-Messe (Ölweihen im Dom) ca. 18.00 Uhr Messe vom Letzten Abendmahl [Zeit

Mehr

Firmung 2015 Seelsorgeeinheit Argental. Jesus, der Bruder aller oder Jesus wer sonst?

Firmung 2015 Seelsorgeeinheit Argental. Jesus, der Bruder aller oder Jesus wer sonst? Firmung 2015 Seelsorgeeinheit Argental Jesus, der Bruder aller oder Jesus wer sonst? Firmbewerber-Brief zum Palmsonntag / der Karwoche / des Karfreitags / Ostern Liebe Firmbewerberin, lieber Firmbewerber!

Mehr

... Grundwissen: über wichtige christliche Feste Auskunft geben können. Meine eigenen Einträge:

... Grundwissen: über wichtige christliche Feste Auskunft geben können. Meine eigenen Einträge: Weihnachten Ostern Pfingsten 25. Dezember 1. Sonntag nach dem Frühjahrsvollmond 50 Tage nach Ostern Geburt Christi vor über 2000 Jahren in Bethlehem Tod und Auferstehung Jesu um 30 n. Chr. in Jerusalem

Mehr

Unsere Kirche im Riederwald

Unsere Kirche im Riederwald Kirchenportal Haupteingang Darstellung: Pfingsten, der Heilige Geist kommt über die Apostel; In der Mitte Maria Glockenturm Die vier Glocken: a Glocke: Heilig Geist h Glocke: Maria d Glocke: Peter und

Mehr

Liturgische Lesungen im Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019

Liturgische Lesungen im Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019 Liturgische Lesungen im Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019 Lila: Advents- und Weihnachtsfestkreis; Gelb/Orange: Osterfestkreis (Orange: Österliche Bußzeit; Gelb: Osterzeit); Blau: Hochfeste; Hellblau: (Herren-)Feste;

Mehr

DK: Doppelkarte mit Briefumschlag in Cellophan. Egbert-Kodex, Christus und die Ehebrecherin PK: Bestell-Nr

DK: Doppelkarte mit Briefumschlag in Cellophan. Egbert-Kodex, Christus und die Ehebrecherin PK: Bestell-Nr BIBLISCHE MOTIVE BIBLISCHE MOTIVE3 Neues Testament Der gute Hirte PK: Bestell-Nr. 404447 DK: Bestell-Nr. 414447/6 Der gute Hirte PK: Bestell-Nr. 404325 DK: Bestell-Nr. 414325 Beate Heinen, Jesus, Freund

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Weihnachtsfest 2012 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Weihnachtsfest 2012 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Weihnachtsfest 2012 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München Das bleibende Geheimnis der Weihnacht Die Gnade Gottes

Mehr

Liedplan 1. November 2015 bis 2. Februar (Lesejahr B/Lesejahr A)

Liedplan 1. November 2015 bis 2. Februar (Lesejahr B/Lesejahr A) Liedplan 1. November 2015 bis 2. Februar 2016 2015 (Lesejahr B/Lesejahr A) ALLERHEILIGEN 1. 11. 2015 Freut euch und jubelt: Euer Lohn im Himmel wird groß sein. Gl 542: Ihr Freunde Gottes allzugleich Gl

Mehr

Biblische Darstellungen auf den Werken von Egino Weinert in der Hofkirche

Biblische Darstellungen auf den Werken von Egino Weinert in der Hofkirche Biblische Darstellungen auf den Werken von Egino Weinert in der Hofkirche Zusammengestellt, gedeutet und mit entsprechenden Bibelstellen versehen von Josef Schmid, Mesner Die Werke stammen vom Künstler

Mehr

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen.

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Ratespiel n n n n n n n n n n n n n n n n n Rückseite seite 1 Ratespiel n Bischof Bischofsstab Pfarrei Pfarrsekretärin Kirchensteuer Firmung Religionsunterricht Taufe Blut Christi Tabernakel Hl. Petrus

Mehr

Das feiern wir heute, am Fest der heiligsten Dreifaltigkeit.

Das feiern wir heute, am Fest der heiligsten Dreifaltigkeit. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Silbernen Priesterjubiläum von Herrn Prof. Knut Backhaus in Kirchdorf an der Amper am 19. Mai 2013 Kein Mensch kann in den

Mehr

Liedplan März 2018 Lesejahr B

Liedplan März 2018 Lesejahr B Liedplan März 2018 Lesejahr B März Monatslieder: Zeige uns, Herr, deine Allmacht und Güte GL 272 Strahlen brechen viele aus deinem Licht GL 825 (ML Januar 2017 Mit lauter Stimme ruf ich zum Herrn GL 162

Mehr

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen.

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen. Das Kreuzzeichen Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Das Vater unser Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe wie im Himmel

Mehr