Rechtspolitische Überlegungen im Bereich der IT- Sicherheit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rechtspolitische Überlegungen im Bereich der IT- Sicherheit"

Transkript

1 Prof.Dr.Gerald Spindler, Institute of Economic Law Corporate, Securities and E- Commerce Law Rechtspolitische Überlegungen im Bereich der IT- Sicherheit Prof.Dr.Gerald Spindler, Göttingen

2 IT-Sicherheit heute Verbraucher- und Wirtschaftsinteressen Sicherer E-Commerce = Ausweitung der Wirtschaft Sicheres Bezahlen im Netz = Schnelligkeit der Transaktionen Sicherer Einsatz der IT im Netz = Kommunikationsmöglichkeiten Zukünftig Internet of Things etc. Risiken für Unternehmen und Verbraucher: Viren BOT-Netze Trojaner Phishing Verschlüsselungen Hacking - Exploits Prof.Dr.Gerald Spindler, 2

3 Bestehende Defizite Anreize im Recht? Die digitale Wertschöpfungskette Cheapest Cost Avoider Die Pflichtenverteilung zwischen Nutzern Dienstleistern Herstellern - Intermediäre Ansatzpunkte Haftungsrecht Produktsicherheitsrecht Prof.Dr.Gerald Spindler, 3

4 Herstellerseite und Intermediäre Die Hersteller: Sichere Software Produkthaftung und ihre Grenzen (Vermögensschäden) Vertragshaftung? Allenfalls im B2B-Sektor Produktsicherheitsrecht Die Intermediäre: Sichere Netze Vertragliche Haftungsprivilegierungen im TK-Recht Verantwortlichkeitsregelungen im TMG Produkthaftungsrecht Produktsicherheitsrecht Prof.Dr.Gerald Spindler, 4

5 Rechtspolitische Chancen Optionen Do nothing Staatliche Regulierung Mischformen Unterstützung echter Selbstregulierung: Industrie Verbraucher Politik Standards in: Produkte Dienstleistungen Organisation Prof.Dr.Gerald Spindler, 5

6 Mögliche Regulatorische Ansatzpunkte Haftungs- und Produktsicherheitsrecht IT-Sicherheitsgesetz Software und Hardware Gefährdungshaftung mit Haftungsdeckelung darüber hinaus nur bei grober Fahrlässigkeit als Schutzgesetz auch für Vermögensschäden Internet of Things: Pipeline-Prinzip: Endhersteller ist verantwortlich Beweislasten für Kausalität mit Gegenbeweismöglichkeit Untersuchung digitalen Umfeld bei Geschädigten Kreis der Verpflichteten: Hersteller und kommerzielle Betreiber von IT- Anlagen Allgemeine Vorgaben im Gesetz, Konkretisierung durch untergesetzliche Standards Prof.Dr.Gerald Spindler, 6

7 Prozess der Standardsetzung Verfahren aus dem EU-Produktsicherheitsansatz Standardsetzung grds. durch Normungsgremien Beteiligung Industrie, Stakeholders, BSI Verfahren: Antrag auf Normung Beteiligung der Stakeholders Konsultation staatliche Rezeption Prof.Dr.Gerald Spindler, 7

8 Wirkungen Standardeinhaltung grds. freiwillig Wirkung wie im ProduktsicherheitsR Vermutung der Sicherheit für denjenigen, der Standard einhält Andernfalls Beweislast bei Abweichern Einhaltung des Standards wird durch Zertifikat vermutet Vermutungswirkung im Interesse der Rechtssicherheit erforderlich Vermutung auch im Zivilrecht (Bsp. Online- Banking) Prof.Dr.Gerald Spindler, 8

9 Zusammenfassung: Vorteile einer Regelung Höheres IT-Sicherheitsniveau allgemein Rechtssicherheit (insb. als Investitions- und Planungssicherheit) infolge Vermutungswirkungen Verbraucherschutz durch Anreize für IT- Hersteller/Dienstleister infolge der Ausfüllung von Haftungslücken Der Festlegung von verbindlichen Sicherheitsstandards Kriminalprävention als Folge der höheren Schutzdichte Prof.Dr.Gerald Spindler, 9

Selbststeuernde Fahrzeuge: Reformbedarf beim zivilen Haftungsrecht (?)

Selbststeuernde Fahrzeuge: Reformbedarf beim zivilen Haftungsrecht (?) Prof.Dr.Gerald Spindler, Institute of Economic Law Corporate, Securities and E- Commerce Law Selbststeuernde Fahrzeuge: Reformbedarf beim zivilen Haftungsrecht (?) Phänomene Haftung für selbststeuernde

Mehr

Haftungsoptionen für autonom agierende Komponenten und Systeme

Haftungsoptionen für autonom agierende Komponenten und Systeme Haftungsoptionen für autonom agierende Komponenten und Systeme Jan-Philipp Günther Forschungsstelle RobotRecht Juristische Fakultät Universität Würzburg www.robotrecht.de jan-philipp.guenther@jura.uni-wuerzburg.de

Mehr

20 Jahre Verbraucherzentrale Südtirol. Verbraucherschutz in Südtirol: Standort-bestimmung im europäischen Kontext

20 Jahre Verbraucherzentrale Südtirol. Verbraucherschutz in Südtirol: Standort-bestimmung im europäischen Kontext 20 Jahre Verbraucherzentrale Südtirol Verbraucherschutz in Südtirol: Standort-bestimmung im europäischen Kontext I. Übersicht I. Meilensteine in der Entwicklung des EU-Verbraucherschutzes II. III. IV.

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen für die Energieversorgung

Rechtliche Rahmenbedingungen für die Energieversorgung Rechtliche Rahmenbedingungen für die Energieversorgung 2 Gliederung Rechtsnatur und Entstehung der Vorschriften Verbindlichkeit von EnWG, EEG und NAV Wirkung der anerkannten Regeln der Technik Bedeutung

Mehr

Medizinproduktehaftung

Medizinproduktehaftung Lehrstuhl Prof. Erwin Deutsch -Zentrum für Medizinrecht- Gosslerstr.19 37075 Göttingen E-Mail: edeutsc@gwdg.de Medizinproduktehaftung von Prof. Dr.iur., Dr. iur. med. h.c. mult., Dres. Erwin Deutsch vorgetragen

Mehr

Schadenersatzrecht. Univ.-Prof. Dr. Stefan Perner Institut für Rechtswissenschaften

Schadenersatzrecht. Univ.-Prof. Dr. Stefan Perner Institut für Rechtswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Stefan Perner Institut für Rechtswissenschaften stefan.perner@aau.at Schadenersatzrecht Informationsveranstaltung für VersicherungsmaklerInnen Klagenfurt, 27. Januar 2015 I. Grundlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 13. A. Einleitung 17

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 13. A. Einleitung 17 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einleitung 17 I. Gesetzliche Regelung von Zahlungsdiensten 18 1. Die Zahlungsdiensterichtlinie 19 2. Die Umsetzung in den 675c-676c BGB 20 II. Begriffserklärung

Mehr

Rechtliche Aspekte der Bereitstellung digitaler Inhalte und des Internets der Dinge

Rechtliche Aspekte der Bereitstellung digitaler Inhalte und des Internets der Dinge Rechtliche Aspekte der Bereitstellung digitaler Inhalte und des Internets der Dinge Prof. Dr. iur. Michael Hakenberg Centre Européen des Consommateurs Luxembourg 6. Konferenz über Aspekte des europäischen

Mehr

Wer übernimmt die Verantwortung?

Wer übernimmt die Verantwortung? Wer übernimmt die Verantwortung? Haftung der einzelnen Akteure: Fahrer, Hersteller, Halter DVR- Presseseminar 25.11.2014 Sven Hötitzsch Wissenschaftlicher Mitarbeiter Forschungsstelle RobotRecht Domerschulstraße

Mehr

Herausforderungen der Digitalisierung für das sektorspezifische Regulierungsrecht

Herausforderungen der Digitalisierung für das sektorspezifische Regulierungsrecht Herausforderungen der Digitalisierung für das sektorspezifische Regulierungsrecht Fachkonferenz AK Regulierung in Netzindustrien der Schmalenbach-Gesellschaft 31. Mai 2016 Prof. Dr. Thomas Fetzer, LL.M.

Mehr

Überblick über Struktur des ö. Haftungsrechts (Schadenersatzrecht)

Überblick über Struktur des ö. Haftungsrechts (Schadenersatzrecht) www.wal-law.at Überblick über Struktur des ö. Haftungsrechts (Schadenersatzrecht) 1. Überblick 2. Grundregeln des SchR 3. Deliktisches SchR 4. Vertragliches SchR 5. Drittschadensproblem 6. Sonderregelungen

Mehr

Dr. Anke Fortmann Rechtsanwältin

Dr. Anke Fortmann Rechtsanwältin Rechtliche Bewertung von DIN-Instandhaltungsnormen und Haftungsfragen Dr. Anke Fortmann Rechtsanwältin Hochspannungs-Schaltanlagen: Anwendung, Betrieb und Erfahrungen 01.10.2009, Darmstadt Pflichten des

Mehr

Rechtsrahmen für IT-Sicherheit

Rechtsrahmen für IT-Sicherheit IT-Sicherheit als Wettbewerbsvorteil für Unternehmen Cyberkonferenz 2017 Dienstag, 27. Juni 2017 Rechtsanwalt Dr. Benjamin Wübbelt (www.twobirds.com) Rechtsrahmen für IT-Sicherheit 1 Ausgangssituation

Mehr

Produkthaftung in Indien Chancen und Risiken. Dr. Christina Dorr, AUDI AG

Produkthaftung in Indien Chancen und Risiken. Dr. Christina Dorr, AUDI AG Chancen und Risiken Dr. Christina Dorr, AUDI AG Rechtssystem allgemein Grundlage: Britisches common law = Kein geschriebenes Rechtssystem; lebt von der Rechtsentwicklung und Rechtsetzung durch Gerichte

Mehr

Zertifizierung von elektronischen Dokumentenprozessen und Verfahrensdokumentationen durch VOI CERT und TÜViT

Zertifizierung von elektronischen Dokumentenprozessen und Verfahrensdokumentationen durch VOI CERT und TÜViT Zertifizierung von elektronischen Dokumentenprozessen und Verfahrensdokumentationen durch VOI CERT und TÜViT Dr. Klaus-Peter Elpel Dipl.-Inform. Ralf Kaspras INHALT 1. VOI CERT-Angebote zu digitalen Dokumentenprozessen

Mehr

38. Wirtschaftsphilologentagung 2017 Verbraucherschutz in der digitalen Welt RA Markus Saller

38. Wirtschaftsphilologentagung 2017 Verbraucherschutz in der digitalen Welt RA Markus Saller 38. Wirtschaftsphilologentagung 2017 Verbraucherschutz in der digitalen Welt RA Markus Saller 1 Der Referent seit 1997 als Rechtsanwalt tätig 2000 bis 2001 Syndikus bei Versicherung 2001 bis 2010: Leitung

Mehr

Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus

Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus Prof. Dr. S. von Cramon-Taubadel German Economic Team Belarus & Georg-August-Universität Göttingen 4. Tag der Deutschen Wirtschaft in Belarus

Mehr

Anforderungen aus regulatorischer Sicht an die Normung und Standardisierung der IKT

Anforderungen aus regulatorischer Sicht an die Normung und Standardisierung der IKT Anforderungen aus regulatorischer Sicht an die Normung und Standardisierung der IKT Annegret Kübler-Bork, Referatsleiterin Berlin, 30. Oktober 2014 www.bundesnetzagentur.de New Approach EMV-Richtlinie

Mehr

Vorschlag der Bundesregierung

Vorschlag der Bundesregierung Vorschlag der Bundesregierung für eine neue Fassung von Artikel 38 (Verhaltensregeln) und für einen neuen Artikel 38a (Einrichtungen der Freiwilligen Selbstkontrolle) der Datenschutz-Grundverordnung (Entwurf)

Mehr

Schutz Kritischer Infrastrukturen. PITS - Public-IT-Security Kongress für IT-Sicherheit bei Behörden Berlin, 13. September 2016

Schutz Kritischer Infrastrukturen. PITS - Public-IT-Security Kongress für IT-Sicherheit bei Behörden Berlin, 13. September 2016 Schutz Kritischer Infrastrukturen PITS - Public-IT-Security Kongress für IT-Sicherheit bei Behörden Berlin, 13. September 216 IT-Sicherheitsgesetz und BSI-KritisV 25. Juli 215 IT-Sicherheitsgesetz in Kraft

Mehr

Business Security Stage CeBIT Aktuelle Rechtsfragen der IT-Sicherheit

Business Security Stage CeBIT Aktuelle Rechtsfragen der IT-Sicherheit Business Security Stage CeBIT 24.03.2017 Aktuelle Rechtsfragen der IT-Sicherheit Nationale Initiative für Informations- und Internetsicherheit e.v. Selbsthilfeorgansation der Wirtschaft für die Wirtschaft

Mehr

Stellenwert und praktische Bedeutung der Zertifizierung von Datenschutz- Managementsystemen nach DSGVO und DSG

Stellenwert und praktische Bedeutung der Zertifizierung von Datenschutz- Managementsystemen nach DSGVO und DSG Stellenwert und praktische Bedeutung der Zertifizierung von Datenschutz- Managementsystemen nach DSGVO und DSG 27. Juni 2017 ISSS Zürcher Tagung 2017 mag. iur. Maria Winkler IT & Law Consulting GmbH ISSS

Mehr

Maßnahmenermittlung nach dem Stand der Technik

Maßnahmenermittlung nach dem Stand der Technik IT-Sicherheitsrechtstag 2017 Gemeinsame Veranstaltung von TeleTrusT und BvD Berlin, 07.11.2017 Maßnahmenermittlung nach dem Stand der Technik Methodischer Ansatz zur Bestimmung des Technologiestands von

Mehr

Wirtschaftsschutz in der Industrie

Wirtschaftsschutz in der Industrie Wirtschaftsschutz in der Industrie Achim Berg Bitkom-Präsident Thomas Haldenwang Vizepräsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz Berlin, 13. September 2018 Mittelständler werden am häufigsten angegriffen

Mehr

Arzneimittelhaftung und Gentechnikhaftung als Beispiele modernen Risikoausgleichs

Arzneimittelhaftung und Gentechnikhaftung als Beispiele modernen Risikoausgleichs MELTEM GÖBEN Arzneimittelhaftung und Gentechnikhaftung als Beispiele modernen Risikoausgleichs MIT RECHTSVERGLEICHENDEN AUSBLICKEN ZUM TÜRKISCHEN UND SCHWEIZERISCHEN RECHT PETER LANG Europäischer Verlag

Mehr

3. Würzburger Tagung zum Technikrecht Providerhaftung und der Straßenverkehr der Zukunft

3. Würzburger Tagung zum Technikrecht Providerhaftung und der Straßenverkehr der Zukunft 3. Würzburger Tagung zum Technikrecht Providerhaftung und der Straßenverkehr der Zukunft Prof. Dr. Frank Peter Schuster, Würzburg Autonomes vernetztes Fahren 3.377 Verkehrstote (2014), aber nur 624 Menschen,

Mehr

Aktuelle Rechtsfragen der IT-Sicherheit

Aktuelle Rechtsfragen der IT-Sicherheit Aktuelle Rechtsfragen der IT-Sicherheit Hannover, 20.03.2017 Florian König M.L.E. * Rechtsanwalt Fachanwalt für IT-Recht Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz Fachanwalt für Steuerrecht Lehrbeauftragter

Mehr

Kapitel 1 Herausforderungen des Haftungsrechts durch technische Entwicklungen...29

Kapitel 1 Herausforderungen des Haftungsrechts durch technische Entwicklungen...29 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...21 Teil I Einführung...27 Kapitel 1 Herausforderungen des Haftungsrechts durch technische Entwicklungen...29 1 Skizzierung der Problemstellung...29 2 Technische,

Mehr

Für ein nachhaltiges Europa. Dr. Anja Weisgerber MdEP

Für ein nachhaltiges Europa. Dr. Anja Weisgerber MdEP Für ein nachhaltiges Europa Dr. Anja Weisgerber MdEP Dr. Anja Weisgerber MdEP Für ein nachhaltiges Europa Was bedeutet Nachhaltigkeit? Was tut die EU in diesem Bereich? Konkretes Beispiel: Klimapaket Erneuerbare

Mehr

Vom Intermediär zur Plattform:

Vom Intermediär zur Plattform: Frankfurter Tag der Rechtspolitik 2018 Alles frei? Regulierung der Daten und Inhalte im Netz Vom Intermediär zur Plattform: Die Haftung von Internetdiensteanbietern im Wandel Prof. Dr. Alexander Peukert

Mehr

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Gefahrenabwehr - Threat Intelligence NRW-Sicherheitstag, 2.12.15 Dipl.-Inform. Norbert Friederichs, Vorstand Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Einordnung von Threat Intelligence (Die Unsicherheitspyramide)

Mehr

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Fachbereich Wirtschaftswissenschaften I Studiengang Betriebswirtschaftslehre.

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Fachbereich Wirtschaftswissenschaften I Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Fachbereich Wirtschaftswissenschaften I Studiengang Betriebswirtschaftslehre Diplomarbeit Distribution über das Internet. Chancen und Risiken für Stakeholders

Mehr

Rechtliche Risiken bei integrierter Software

Rechtliche Risiken bei integrierter Software Rechtliche Risiken bei integrierter Software Embedded Engineering Gespräche Minden, 23. September 2016 Agenda Vorüberlegungen Begrifflichkeiten - Gewährleistung / Garantie - Produkthaftung / Produzentenhaftung

Mehr

Deutsche Wirtschaft erwartet klare Führung bei IT- Sicherheit & Digitaler Souveränität

Deutsche Wirtschaft erwartet klare Führung bei IT- Sicherheit & Digitaler Souveränität Pressemitteilung 2018-661 Repräsentative Umfrage zur Digitalpolitik der Bundesregierung Deutsche Wirtschaft erwartet klare Führung bei IT- Sicherheit & Digitaler Souveränität Aachen, 27. November 2018

Mehr

tec4u let s do IT better Ziel: Verringerung von Produktrisiken Nutzung von Materialstammdaten

tec4u let s do IT better Ziel: Verringerung von Produktrisiken Nutzung von Materialstammdaten tec4u let s do IT better Ziel: Verringerung von Produktrisiken Nutzung von Materialstammdaten Vorstellung tec4u - Solutions tec4u in Zahlen: Gegründet: 1999 *1 Mitarbeiter: 30 *1 Wer sind wir?: Wir sind

Mehr

BLOCKCHAIN CHANCEN UND RISIKEN FÜR DIE FINANZBRANCHE

BLOCKCHAIN CHANCEN UND RISIKEN FÜR DIE FINANZBRANCHE BLOCKCHAIN CHANCEN UND RISIKEN FÜR DIE FINANZBRANCHE 13.11.2018 Stefan Bütler, Mitgründer und Mitglied der Geschäftsleitung Swiss Fintech Innovations 1 BLOCKCHAIN CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN 2 BLOCKCHAIN

Mehr

Das neue Produkthaftungsrecht

Das neue Produkthaftungsrecht NWB Ratgeber Wirtschaft Das neue Produkthaftungsrecht Von Dr. Christoph Landscheidt Richter am Landgericht Duisburg 2., überarbeitete Auflage VERLAG NEUE WIRTSCHAFTS-BRIEFE HERNE/BERLIN Inhaltsverzeichnis

Mehr

Aktueller Stand der Umsetzung des IT- Sicherheitsgesetz aus Sicht des BSI

Aktueller Stand der Umsetzung des IT- Sicherheitsgesetz aus Sicht des BSI Aktueller Stand der Umsetzung des IT- Sicherheitsgesetz aus Sicht des BSI Sebastian Magnus, Referent Kritische Infrastrukturen Grundsatz it-sa 2016, 20.10.2016 Nürnberg Schutz Kritischer Infrastrukturen

Mehr

Rechtsdurchsetzung von Persönlichkeitsrechten

Rechtsdurchsetzung von Persönlichkeitsrechten Prof.Dr.Gerald Spindler, Rechtsdurchsetzung von Persönlichkeitsrechten Bußgelder gegen Provider als Enforcement? Ausgangsproblematik Grundprobleme: Anonyme Äußerungen Manipulationen durch fake news (Fake

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt Gastkommentar von Jörg Ziercke Vorwort von Gerd KerkhofFund Sabrina Keese 15 1 Compliance beherrscht Unternehmen immer stärker ig 1.1 Internationalisierung fördert Compliance 23 1.2 Bilanz-Skandale

Mehr

Produkthaftung in Schweden, Norwegen und Dänemark. von. Dr. Christian Bloth. Frankfurt a. M. 'IIP. Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Heidelberg

Produkthaftung in Schweden, Norwegen und Dänemark. von. Dr. Christian Bloth. Frankfurt a. M. 'IIP. Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Heidelberg Produkthaftung in Schweden, Norwegen und Dänemark von Dr. Christian Bloth Frankfurt a. M. 'IIP Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Heidelberg Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 20 1 Einleitung 23 2

Mehr

Ergebnisse und Handlungsempfehlungen der Studie zu Obsoleszenz des Umweltbundesamtes

Ergebnisse und Handlungsempfehlungen der Studie zu Obsoleszenz des Umweltbundesamtes Für Mensch & Umwelt Öffentliches Fachgespräch des Parlamentarischen Beirates für nachhaltige Entwicklung, 11.05.2016 Ergebnisse und Handlungsempfehlungen der Studie zu Obsoleszenz des Umweltbundesamtes

Mehr

Aufbereitung von Medizinprodukten - die Verantwortung des Herstellers und des Anwenders Die Sicht der Krankenhausgesellschaft

Aufbereitung von Medizinprodukten - die Verantwortung des Herstellers und des Anwenders Die Sicht der Krankenhausgesellschaft Aufbereitung von Medizinprodukten - die Verantwortung des Herstellers und des Anwenders Die Sicht der Krankenhausgesellschaft Essen, Universitätsklinikum, 23. Februar 2005 Verantwortung des Betreibers/Anwenders

Mehr

Transnationaler Datenschutz. Frankfurter Studien zum Datenschutz 44. Friederike Voskamp. Globale Datenschutzstandards durch Selbstregulierung.

Transnationaler Datenschutz. Frankfurter Studien zum Datenschutz 44. Friederike Voskamp. Globale Datenschutzstandards durch Selbstregulierung. Frankfurter Studien zum Datenschutz 44 Friederike Voskamp Transnationaler Datenschutz Globale Datenschutzstandards durch Selbstregulierung Nomos Frankfurter Studien zum Datenschutz Veröffentlichungen der

Mehr

ANHANG. Umsetzung der Strategie für einen digitalen Binnenmarkt. zur

ANHANG. Umsetzung der Strategie für einen digitalen Binnenmarkt. zur EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 10.5.2017 COM(2017) 228 final ANNEX 1 ANHANG Umsetzung der Strategie für einen digitalen Binnenmarkt zur Mitteilung an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen

Mehr

Qualitätssicherungsvereinbarungen

Qualitätssicherungsvereinbarungen Qualitätssicherungsvereinbarungen Inhalt Folgen fehlerhafter Produkte Gewährleistungshaftung Produkthaftung Qualitätssicherungsvereinbarungen Produkthaftung und Qualitätsvereinbarungen Nach DIN EN ISO

Mehr

Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Landwirtschaft - die rechtliche Dimension -

Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Landwirtschaft - die rechtliche Dimension - Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Landwirtschaft - die rechtliche Dimension - Prof. Dr. José Martinez VLI- Frühjahrstagung, 21. April 2016 Düsseldorf 1 Landwirtschaft 4.0 Die Digitalisierung

Mehr

dacoso Technik, die funktioniert. In einer Zusammenarbeit, die Spaß macht. dacoso im Überblick data communication solutions

dacoso Technik, die funktioniert. In einer Zusammenarbeit, die Spaß macht. dacoso im Überblick data communication solutions dacoso data communication solutions Technik, die funktioniert. In einer Zusammenarbeit, die Spaß macht. dacoso im Überblick Wir verbinden: stabile Netze mit Datensicherheit. Wer heute von IT spricht, spricht

Mehr

Viren-Terror im Zeitalter von E-Health:

Viren-Terror im Zeitalter von E-Health: Workshop 3: Viren-Terror im Zeitalter von E-Health: Chancen und Gefahren der Digitalisierung im Praxis-Alltag TEAMWORK IN DER ARZTPRAXIS Unternehmertagung für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte und ihr

Mehr

VKU-PRAXISLEITFADEN IT-SICHERHEITSKATALOG

VKU-PRAXISLEITFADEN IT-SICHERHEITSKATALOG KOMMUNALE ENERGIEWIRTSCHAFT VKU-PRAXISLEITFADEN IT-SICHERHEITSKATALOG des KKI Vorstellung VKU Spitzenverband der kommunalen Wirtschaft Der VKU vertritt die Interessen von über 1.400 Mitgliedsunternehmen

Mehr

Welche regulatorischen Vorgaben müssen Betreiber und Anwender berücksichtigen?

Welche regulatorischen Vorgaben müssen Betreiber und Anwender berücksichtigen? Vernetzte Medizinprodukte sicher betreiben und anwenden Welche regulatorischen Vorgaben müssen Betreiber und Anwender berücksichtigen? Jens Wiesner, BSI, Referatsleiter Cyber-Sicherheit in Industrieanlagen

Mehr

Produkthaftung für Informationsgüter

Produkthaftung für Informationsgüter Produkthaftung für Informationsgüter Verlagserzeugnisse, Software und Multimedia im deutschen und US-amerikanischen Produkthaftungsrecht von Dr Andreas Günther LL.M. 2001 Verlag Dr.Otto Schmidt Köln Vorwort.'..;

Mehr

Auswirkungen eines zertifizierten Qualitâtsmanagementsystems nach DIN EN ISO 900Qff. auf die Haftungssituation

Auswirkungen eines zertifizierten Qualitâtsmanagementsystems nach DIN EN ISO 900Qff. auf die Haftungssituation Auswirkungen eines zertifizierten Qualitâtsmanagementsystems nach DIN EN ISO 900Qff. auf die Haftungssituation im Unternehmen Von Thomas Bayer Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung

Mehr

Corporate Governance und Regulierung. Dr. Joachim Faber 12. Oktober 2009

Corporate Governance und Regulierung. Dr. Joachim Faber 12. Oktober 2009 Dr. Joachim Faber 12. Oktober 2009 Gute Corporate Governance basiert auf Selbstregulierung und gesetzlichen Vorschriften A Staatliche Regulierung B Freiwillige Selbstregulierung Corporate Governance 2

Mehr

Automotive & Mobility.

Automotive & Mobility. Automotive & Mobility. GSK. Der Unterschied. Unsere Leistungen Wir führen die für die Automobil- und Mobilitätsbranche relevanten rechtlichen Beratungsfelder integriert zusammen. > Sicherung von technologischem

Mehr

Zahlungssysteme / Vermögensdelikte im Internet

Zahlungssysteme / Vermögensdelikte im Internet Staatsanwaltschaft Mühlhausen Schwerpunktabteilung zur Bekämpfung der Kriminalität im Bereich der Informationstechnologie Zahlungssysteme / Vermögensdelikte im Internet 25. MobilitätsTalk Südniedersachen

Mehr

Die EU-Dienstleistungsrichtlinie Chancen und Risiken

Die EU-Dienstleistungsrichtlinie Chancen und Risiken Die EU-Dienstleistungsrichtlinie Chancen und Risiken Dr. sc. oec. Yvonne Erdmann wissenschaftliche Autorin und Konsultantin Widerstand gegen die erste Fassung der Richtlinie Dr. Yvonne Erdmann, www.yeconsult.de

Mehr

TKG Novelle 2010/2011 Workshop zum Telekommunikationsrecht, 17. Januar 2011 enreg. Berlin

TKG Novelle 2010/2011 Workshop zum Telekommunikationsrecht, 17. Januar 2011 enreg. Berlin TKG Novelle 2010/2011 Workshop zum Telekommunikationsrecht, 17. Januar 2011 enreg. Berlin Dr. Marion Romes, LL.M., Regulatory Strategy & Economics, DTAG Rahmenbedingungen und politischer Hintergrund P

Mehr

Beweislast und Beweisführung bei der Haftung des Frachtführers nach der CMR

Beweislast und Beweisführung bei der Haftung des Frachtführers nach der CMR Patrick Giefers Beweislast und Beweisführung bei der Haftung des Frachtführers nach der CMR PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Gliederung A. Einführung und Thema 35 B. Beweislast und Beweisführung

Mehr

CERT - das wirklich wahre Leben. 23. Oktober 2018 Christoph Damm

CERT - das wirklich wahre Leben. 23. Oktober 2018 Christoph Damm CERT - das wirklich wahre Leben 23. Oktober 2018 Christoph Damm Agenda 1 2 3 Wie ist die Lage in der sächsischen Landesverwaltung? Welche Maßnahmen werden ergriffen? Bitte mitmachen! 2 23. Oktober 2018

Mehr

Die Anwendung des Art. 102 AEUV im TK-Sektor - Schwerpunkte und Herausforderungen

Die Anwendung des Art. 102 AEUV im TK-Sektor - Schwerpunkte und Herausforderungen Institut für Energie- und Regulierungsrecht Berlin 24.09.2010 Die Anwendung des Art. 102 AEUV im TK-Sektor - Schwerpunkte und Herausforderungen Dr. Joachim Lücking Die vertretenen Standpunkte geben die

Mehr

Stecker-PV Chance oder Risiko? Dominik Nied Berlin,

Stecker-PV Chance oder Risiko? Dominik Nied Berlin, Stecker-PV Chance oder Risiko? Dominik Nied Berlin, 17.10.2016 Agenda Begrüßung, Agenda Normung Photovoltaik und Stecker PV Problemstellungen Fazit & Diskussion 14.11.2016 2016 DKE Deutsche Kommission

Mehr

Der Ersatz von Nichtvermögensschäden im Vertragsrecht

Der Ersatz von Nichtvermögensschäden im Vertragsrecht Der Ersatz von Nichtvermögensschäden im Vertragsrecht Eine Analyse des Zweiten Gesetzes zur Änderung schadensersatzrechtlicher Vorschriften unter Berücksichtigung rechtsvergleichender und rechtsökonomischer

Mehr

Gefährdungshaftung für Emittenten Systematik der Gefährdungshaftung und ihre Übertragbarkeit auf Finanzmarktgeschäfte

Gefährdungshaftung für Emittenten Systematik der Gefährdungshaftung und ihre Übertragbarkeit auf Finanzmarktgeschäfte Gefährdungshaftung für Emittenten Systematik der Gefährdungshaftung und ihre Übertragbarkeit auf Finanzmarktgeschäfte 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Gefährdungshaftung für Emittenten Finanzmarktgeschäfte

Mehr

Direkte Vermarktung von Windstrom und anderem erneuerbaren Strom im B2B-Bereich

Direkte Vermarktung von Windstrom und anderem erneuerbaren Strom im B2B-Bereich April 2018 Direkte Vermarktung von Windstrom und anderem erneuerbaren Strom im B2B-Bereich Zusammenfassung der rechtswissenschaftlichen Studie VOM IKEM ERSTELLT DURCH Johannes Antoni Bénédicte Martin,

Mehr

Informations-Sicherheitsmanagement und Compliance

Informations-Sicherheitsmanagement und Compliance Informations-Sicherheitsmanagement und Compliance Unsere Fachleute unterstützen bei der Implementierung eines adäquaten Sicherheits- und Risikomanagements entsprechend nationaler und internationaler Standards

Mehr

Vorwort Vorwort zur 3. Auflage. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Vorwort Vorwort zur 3. Auflage. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 3. Auflage Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII IX XVII XXV Teil 1 Systematischer Teil 1 A. Die Entwicklung des Produktehaftungsrechts

Mehr

Fernwartung, was kann da schon schiefgehen? Erfahrungsberichte aus dem BSI

Fernwartung, was kann da schon schiefgehen? Erfahrungsberichte aus dem BSI Fernwartung, was kann da schon schiefgehen? Erfahrungsberichte aus dem BSI Rolle des BSI Das BSI als die nationale Cyber- Sicherheitsbehörde gestaltet Informationssicherheit in der Digitalisierung durch

Mehr

Business Change: Wie clevere ITK-Prozesse die Wertschöpfung beflügeln

Business Change: Wie clevere ITK-Prozesse die Wertschöpfung beflügeln Business Change: Wie clevere ITK-Prozesse die Wertschöpfung beflügeln Business Change 3 Christos Golias Head of Sales, TAROX AG Sales Business Development Consulting Security Strategic Business Business

Mehr

Schutz Kritischer Infrastrukturen im Energiesektor: Umsetzung und Zertifizierung des IT-Sicherheitskatalogs für Strom- und Gasnetzbetreiber

Schutz Kritischer Infrastrukturen im Energiesektor: Umsetzung und Zertifizierung des IT-Sicherheitskatalogs für Strom- und Gasnetzbetreiber Schutz Kritischer Infrastrukturen im Energiesektor: Umsetzung und Zertifizierung des IT-Sicherheitskatalogs für Strom- und Gasnetzbetreiber Alexander Frechen, Referent Energieregulierung DAkkS Akkreditierungskonferenz

Mehr

ISIS12 als Informationssicherheitsmanagementsystem Wenn weniger manchmal mehr ist! Ralf Wildvang

ISIS12 als Informationssicherheitsmanagementsystem Wenn weniger manchmal mehr ist! Ralf Wildvang ISIS12 als Informationssicherheitsmanagementsystem Wenn weniger manchmal mehr ist! Ralf Wildvang Kurze Vorstellung...sind Wegweiser für Ihre Informationssicherheit, geben Orientierung in komplexen Themen,

Mehr

BVDW Trend in Prozent (TiP)

BVDW Trend in Prozent (TiP) BVDW Trend in Prozent (TiP) Themen und Trends der Digitalen Wirtschaft 2014 Ausgabe 2013-04 Christiane Siwek Trend in Prozent BVDW Trend in Prozent (TiP) Die Expertenbefragung BVDW Trend in Prozent findet

Mehr

HORIZONT goes Tech: die neue Tech Kompetenz von HORIZONT Online. Das perfekte Umfeld für Ihre Werbebotschaften. Eine Marke der

HORIZONT goes Tech: die neue Tech Kompetenz von HORIZONT Online. Das perfekte Umfeld für Ihre Werbebotschaften. Eine Marke der HORIZONT goes Tech: die neue Tech Kompetenz von HORIZONT Online. Das perfekte Umfeld für Ihre Werbebotschaften. HORIZONT Tech Ressort + Tech Newsletter Mit dem HORIZONT Tech Ressort und dem Tech Newsletter

Mehr

Over-the-top-Dienste und der europäische TK-Review

Over-the-top-Dienste und der europäische TK-Review Over-the-top-Dienste und der europäische TK-Review RA Sebastian Telle Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 1. Rumänisch-Deutscher Workshop zum Europäischen Informationsrecht 17./18. März 2017 WAS SIND

Mehr

Zentrale Aspekte der TKG-Novelle

Zentrale Aspekte der TKG-Novelle Zentrale Aspekte der TKG-Novelle Jürgen Grützner, Geschäftsführer des VATM Workshop zum TKG am 17. Januar 2011 Institut für Energie- und Regulierungsrecht Berlin Verband der Anbieter von Telekommunikations-

Mehr

DKE Innovation Campus 2017

DKE Innovation Campus 2017 IT Security + Recht RED und NIS Directive IT Security NIS Directive DKE Innovation Campus 2017 Hanau, 11.05.2017 H 11 05 2017 Dr. Dennis Kenji Kipker IGMR Universität Bremen Gefördert vom FKZ: 16KIS0213

Mehr

Zivilrechtliche Folgen fehlerhafter Ad-hoc-Mitteilungen

Zivilrechtliche Folgen fehlerhafter Ad-hoc-Mitteilungen Zivilrechtliche Folgen fehlerhafter Ad-hoc- SOFTWARE-ENTWURF UND -QUALITÄT INSTITUT INSTITUT FÜR FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN ANGEWANDTE RECHTSWISSENSCHAFTEN UND DATENORGANISATION, FAKULTÄT (ZAR) FÜR INFORMATIK

Mehr

PRODUKTHAFTUNG IN DER PRAXIS Produktsicherheitsgesetz und Qualitätssicherungsvereinbarungen

PRODUKTHAFTUNG IN DER PRAXIS Produktsicherheitsgesetz und Qualitätssicherungsvereinbarungen PRODUKTHAFTUNG IN DER PRAXIS 2014 Produktsicherheitsgesetz und Qualitätssicherungsvereinbarungen Dr. Detlef Schmidt, 22. Januar 2014 Inhalt Thema und Thesen des Vortrags 3 Systematik des Produktsicherheitsrechts

Mehr

Klimawandel und Risikomanagement Beiträge der Normung

Klimawandel und Risikomanagement Beiträge der Normung IÖW-Stakeholder-Dialog Klimawandel und Risikomanagement Beiträge der Normung Anne Reinsberg Projektmanagerin DIN Deutsches Institut für Normung e.v. 27. Juni 2012 1 Klimawandel und Risikomanagement Beiträge

Mehr

Film einsetzen. Mit freundlicher Genehmigung von Random House und des Verlages Blanvalet ( )

Film einsetzen. Mit freundlicher Genehmigung von Random House und des Verlages Blanvalet ( ) Film einsetzen Mit freundlicher Genehmigung von Random House und des Verlages Blanvalet (09.2015) Folie 1 Folie 2 Mit freundlicher Genehmigung von Random House und des Verlages Blanvalet (09.2015) Folie

Mehr

Sichere IT-Produkte. Vortrag am Produktzertifizierung für den Bereich Internet of Things und industrial IoT

Sichere IT-Produkte. Vortrag am Produktzertifizierung für den Bereich Internet of Things und industrial IoT Vortrag am 21.06.2018 Sichere IT-Produkte Produktzertifizierung für den Bereich Internet of Things und industrial IoT IT-Sicherheit am Donaustrand Regensburg Sichere Produkte Was ist das unsichere Produkt?

Mehr

Versicherungsanlageprodukte (VAP) - PRIIP & IDD im Vergleich zur Schweiz (FIDLEG)

Versicherungsanlageprodukte (VAP) - PRIIP & IDD im Vergleich zur Schweiz (FIDLEG) Versicherungsanlageprodukte (VAP) - PRIIP & IDD im Vergleich zur Schweiz (FIDLEG) Helmut Heiss Ordinarius, Universität Zürich Rechtsanwalt, mbh Attorneys at Law, Zürich Köln, 29. Juni 2016 Motive für die

Mehr

Fragen der Produkthaftung im Hinblick auf den Betrieb unbemannter Schiffe Carina Lutter

Fragen der Produkthaftung im Hinblick auf den Betrieb unbemannter Schiffe Carina Lutter Fragen der Produkthaftung im Hinblick auf den Betrieb unbemannter Schiffe 29.06.2017 Carina Lutter Einfluss der Technik auf die Schiffsführung Sensoren (Kameras, Radar, Sonar, LiDAR)-> situation awareness

Mehr

Smartphone-Schädlinge: Von Standard-Malware bis hin zum APT. Dr. Michael Spreitzenbarth Siemens CERT Hochschule Landshut Januar 2017

Smartphone-Schädlinge: Von Standard-Malware bis hin zum APT. Dr. Michael Spreitzenbarth Siemens CERT Hochschule Landshut Januar 2017 Smartphone-Schädlinge: Von Standard-Malware bis hin zum APT Dr. Michael Spreitzenbarth Siemens CERT Hochschule Landshut Januar 2017 Über mich Dr. Michael Spreitzenbarth Studium der Wirtschaftsinformatik

Mehr

Dr. Arthur Stadler. Bitcoin Rechtliche Fragestellungen Bitcoin als Zahlungsmittel für den Handel

Dr. Arthur Stadler. Bitcoin Rechtliche Fragestellungen Bitcoin als Zahlungsmittel für den Handel Dr. Arthur Stadler Bitcoin Rechtliche Fragestellungen Bitcoin als Zahlungsmittel für den Handel RA Dr. Arthur Stadler Stadler Völkel Rechtsanwälte Bitcoin als Zahlungsmittel für den Handel House of Nakamoto

Mehr

Produktsicherheitsgesetz und Produkthaftung

Produktsicherheitsgesetz und Produkthaftung Produktsicherheitsgesetz und Produkthaftung Von Dr. Alexandra König Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Vorwort V Einleitung 1 1. Teil Die Auslegung des ProdSG 5 /. Abschnitt Die Grundsätze

Mehr

Die EU Datenschutz-Grundverordnung - Anpassungsbedarf für Unternehmen

Die EU Datenschutz-Grundverordnung - Anpassungsbedarf für Unternehmen Die EU Datenschutz-Grundverordnung - Anpassungsbedarf für Unternehmen Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit, Rheinland-Pfalz 1. Ziel der DS-GVO Ziel sind einheitliche Regeln für den

Mehr

Cyber-Sicherheit. Maßnahmen und Kooperationen. Marc Schober BSI Referat C23 - Allianz für Cyber-Sicherheit, Penetrationszentrum und IS-Revision

Cyber-Sicherheit. Maßnahmen und Kooperationen. Marc Schober BSI Referat C23 - Allianz für Cyber-Sicherheit, Penetrationszentrum und IS-Revision Cyber-Sicherheit Maßnahmen und Kooperationen Marc Schober BSI Referat C23 - Allianz für Cyber-Sicherheit, Penetrationszentrum und IS-Revision egov-day, Koblenz / 13.06.2013 Zahlen und Fakten in 2012 mehr

Mehr

GLOBALTRUST CERTIFICATION SERVICE knowhow.text.54285nee

GLOBALTRUST CERTIFICATION SERVICE knowhow.text.54285nee Sichere Signaturerstellungseinheiten gemäß RKSV Hans G. Zeger, e-commerce monitoring gmbh Wien, WKO 30. Oktober 2015 Digitale Signaturen und Zertifikate sind Instrumente zur Herstellung von Vertrauen im

Mehr

Vorlesung Einführung in die Rechtsvergleichung am : Deliktsrecht (1)

Vorlesung Einführung in die Rechtsvergleichung am : Deliktsrecht (1) Vorlesung Einführung in die Rechtsvergleichung am 10.01.2012: Deliktsrecht (1) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet http://www.uni-trier.de/index.php?id=42147 Zur Erinnerung: Grundkonzeptionen

Mehr

Multi-Faktor Authentisierung - Warum Sie jetzt mit Ihren Kunden darüber sprechen sollten

Multi-Faktor Authentisierung - Warum Sie jetzt mit Ihren Kunden darüber sprechen sollten Multi-Faktor Authentisierung - Warum Sie jetzt mit Ihren Kunden darüber sprechen sollten Marco Henkel, Channel Sales DACH VASCO - Lösungsspektrum 2 AGENDA Aktuelle Vorgaben & Regulierungen aus EU/Deutschland/Wirtschaft

Mehr

Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen. Fachgespräch im Bundesministerium der Finanzen

Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen. Fachgespräch im Bundesministerium der Finanzen Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen Fachgespräch im Bundesministerium der Finanzen Grundkonzeption Technologieoffenes Verfahren Förderung von Innovationen / Marktprinzip / Einsatzzweck

Mehr

SECURITY IN DER ELEKTRONISCHEN KOMMUNIKATION HANNOVER, CEBIT, 17. MÄRZ 2015

SECURITY IN DER ELEKTRONISCHEN KOMMUNIKATION HANNOVER, CEBIT, 17. MÄRZ 2015 SECURITY IN DER ELEKTRONISCHEN KOMMUNIKATION HANNOVER,, 17. MÄRZ 2015 Softwarehaus spezialisiert auf: Qualifizierte elektronische Signaturen Langzeitarchivierung / Beweiswerterhaltung (TR-ESOR) Identmanagement

Mehr

Industrie 4.0 Recht 4.0? Neue Fragen Neue Antworten

Industrie 4.0 Recht 4.0? Neue Fragen Neue Antworten Industrie 4.0 Recht 4.0? Neue Fragen Neue Antworten Digitalisierung: Mittelstand im Wandel, DHBW Lörrach, 4. Juli 2016 Dr. Stefan Baum, M.A.E.S. Rechtsanwalt, Fachanwalt für IT-Recht, externer Datenschutzbeauftragter

Mehr

Prof. Dr. Dr. Stefan Grundmann BGB GK II SS 2012 Lehreinheiten Nr Lehreinheit. Sonstige Delikts- und Gefährdungshaftungstatbestände

Prof. Dr. Dr. Stefan Grundmann BGB GK II SS 2012 Lehreinheiten Nr Lehreinheit. Sonstige Delikts- und Gefährdungshaftungstatbestände 46. Lehreinheit Sonstige Delikts- und Gefährdungshaftungstatbestände merke: In zivilrechtlichen Klausuren sind in der Regel mehrere wichtige deliktsrechtliche Ansprüche zu beachten, die nebeneinander und

Mehr

Aktuelle energiepolitische Themen

Aktuelle energiepolitische Themen Aktuelle energiepolitische Themen MARITHA DITTMER Geschäftsführerin der KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbh an der envia Repräsentantin für Kommunal- und Landespolitik der enviam Seite 1 Alle energiepolitischen

Mehr

für Wirtschaft und Technologie zur Messwesens Vollversammlung für das Eichwesen November 2011 in Braunschweig

für Wirtschaft und Technologie zur Messwesens Vollversammlung für das Eichwesen November 2011 in Braunschweig Überlegungen des Bundesministeriums i i für Wirtschaft und Technologie zur Neugestaltung des gesetzlichen Messwesens Vollversammlung für das Eichwesen 2011 23. November 2011 in Braunschweig Dr. Norbert

Mehr

Industrie Begleitung der Standardisierung

Industrie Begleitung der Standardisierung Industrie 4.0 - Begleitung der Standardisierung Stefan Hiensch, IKT-Standardisierung in Smart Grid und Industrie 4.0 Innovation Forum Digitalisierung München, 21.04.2015 www.bundesnetzagentur.de Themenübersicht

Mehr