Satzung. des Kleingärtnervereins "Am Strom" Zingst e.v. Ausgabe Name, Sitz und Geltungsbereich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Satzung. des Kleingärtnervereins "Am Strom" Zingst e.v. Ausgabe Name, Sitz und Geltungsbereich"

Transkript

1 Satzung des Kleingärtnervereins "Am Strom" Zingst e.v. Ausgabe Name, Sitz und Geltungsbereich Der Kleingärtnerverein führt den Namen "Am Strom" Zingst e. V. und hat seinen Sitz in der Gemeinde Ostseeheilbad Zingst. Der Kleingärtnerverein ist beim Kreisgericht / Amtsgericht Ribnitz-Damgarten unter der Nummer 77 registriert. Der Verein baut sich auf demokratischer Grundlage auf und ist die Zusammenfassung seiner Mitglieder unter Ausschluss jeglicher parteipolitischer und konfessioneller Ziele. Der Verein stellt die rechtliche und organisatorische Zusammenfassung von 115 Kleingärten mit einer gemeinsamen Außenumzäunung, gemeinsamen Wegen, Wasser-, Energie- und Freizeitanlagen dar. Der Verein ist Rechtsnachfolger der Kleingartenanlage "Am Strom" und Mitglied des Regionalverbandes der Gartenfreunde Nordvorpommern e. V. 2 Zweck 1. Der Verein dient ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen Zwecken im Sinne der gegenwärtig gültigen rechtlichen Bestimmungen wie das - Bundeskleingartengesetz - der Abgabenordnung vom (Abschnitt Steuerbegünstigte Zwecke und entsprechende Verfügungen) 2. Wir orientieren unsere Tätigkeit auf: a) Förderung der Naturverbundenheit. b) Erhaltung und vielseitige Ausgestaltung der Kleingartenanlage mit unterschiedlichen Grünflächen, die der Allgemeinheit zugänglich sind. c) Betreuung von Kindern und Jugendlichen, um deren Erziehung zur Naturverbundenheit zu unterstützen. d) Förderung der Interessen der Mitglieder zum pfleglichen Umgang mit dem Boden und einer naturnahen Gartengestaltung. e) Weiterverpachtung und Beaufsichtigung des Pachtlandes zur nichterwerbsmäßigen Nutzung, zur Gewinnung gärtnerischer Produkte für den Eigenbedarf der Familie zur Nichtvergabe der Gartenlaube an Dritte, um zusätzliche Einkünfte für den Pächter des Kleingartens zu erzielen. 1

2 3. Der Verein ist selbstlos tätig, er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. 4. Mittel des Vereins dürfen nur für satzungsgemäße Zwecke verwandt werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. 5. Mit der Gemeindeverwaltung Zingst pflegt der Verein eine enge Zusammenarbeit. 3 Aufgaben Die Aufgaben des Vorstandes beinhalten: 1. Abschluss von Kleingartenpachtverträgen mit den Mitgliedern des Vereins als Pächter der Kleingärten. 2. Bei Kündigung der Parzelle einen vom Regionalverband bestätigten Schätzer zu bestellen, den Verkauf/Kauf der Baulichkeiten und gärtnerischen Kulturen auf der Grundlage des Schätzprotokolls zu organisieren und mit dem Käufer einen Pachtvertrag über die Parzelle abzuschließen. Jeder aufgebende Pächter hat das Recht und die Pflicht einen kaufwilligen neuen Pächter zur weiteren Nutzung seines Kleingartens dem Vorstand vorzuschlagen. 3. Abschluss von Versicherungsverträgen für den Verein zur Gewährleistung - des Rechtsschutzes - der Haftpflicht gegenüber Dritten - der Unfallabsicherung bei Tätigkeiten für den Verein - des Schutzes gemeinschaftlicher Anlagen. 4. Förderung der gärtnerischen Tätigkeit durch Fachberatung und praktische Unterweisung der Mitglieder. 5. Unterstützung der individuellen Gestaltung der Kleingärten und einer vereinsspezifischen Ausprägung der Kleingartenanlage als eine naturverbundene Freizeitgestaltung, zur Vertiefung der Heimatliebe, zur Pflege der Schrebergartenbewegung, zur Förderung einer gesunden Lebensweise und dem Schutz der heimischen Flora und Fauna. 4 Mitgliedschaft 1. Mitglied des Vereins kann jeder Bürger werden, der das 18.Lebensjahr vollendet hat, die bürgerlichen Ehrenrechte besitzt und seinen ständigen Wohnsitz im Kreis Vorpommern-Rügen und innerhalb des Dreiecks der Städte Greifswald, Neubrandenburg und Rostock hat. Über Ausnahmen entscheidet der Vorstand des Vereins. 2. Die Aufnahme erfolgt durch schriftliche Antragstellung. 3. Die Aufnahme vor dem Vorstand gilt mit der Aushändigung der Satzung, der Gartenordnung und der Überweisung des Mitgliedsbeitrages als vollzogen. 2

3 4. Mit dem Erwerb der Mitgliedschaft ist jedes Mitglied des Vereins verpflichtet, die Bestimmungen der Satzung, die Gartenordnung, die Beschlüsse der Mitgliederversammlung und des Vorstandes zu erfüllen. 5 Rechte und Pflichten der Mitglieder 1. Jedem Mitglied steht das Recht zu a) sich am Vereinsleben zu beteiligen, b) an allen Veranstaltungen des Vereins teilzunehmen, c) alle Vereinseinrichtungen laut Festlegung des Vorstandes des Vereins zu nutzen. 2. Vornehmliches Recht jedes Mitgliedes ist die Ausübung des Stimmrechts. 3. Jedes Mitglied hat die Pflichten zu erfüllen, die sich aus der Vereinsmitgliedschaft ( 4, Ziff.4) ergeben. 4. Mitgliedsbeiträge, Umlagen und andere finanzielle Verpflichtungen, die sich aus der Pacht des Kleingartens und den Beschlüssen der Mitgliederversammlung ergeben, sind laut Aufforderung zu entrichten. Kosten für eine zweite und weitere Aufforderung, wie Mahnungen nebst Verzugszinsen (monatl.5%) hat das Mitglied zusätzlich zu tragen. 5. Rückstände von finanziellen Verpflichtungen können It. Beschluss des Vorstandes eingeklagt werden. 6. Jährlich sind pro Parzelle Arbeitsstunden für die Erhaltung des gemeinschaftlichen Anlagenteils zu leisten. Bei Nichtleistung erfolgt eine finanzielle Belastung. Die Anzahl der Arbeitsstunden und die Höhe des Betrages werden jährlich durch die Mitgliederversammlung festgelegt. 7. Weitere Rechte und Pflichten ergeben sich aus der Gartenordnung. 6 Beendigung der Mitgliedschaft 1. Die Mitgliedschaft endet durch a) Austritt, b) Ausschluss, c) Tod. 2. Der Austritt zum Schluss des Geschäftsjahres ist gegenüber dem Vorstand schriftlich zu erklären. Gleichzeitig ist die Kündigung des KIeingartenpachtvertrages mit der gleichen Frist einzureichen. 3. Der Ausschluss kann erfolgen, wenn das Mitglied a) die ihm auf Grund der Satzung oder Mitgliederbeschlüsse obliegenden Pflichten schuldhaft verletzt, b) durch sein Verhalten das Ansehen oder die Interessen des Vereins in grober Weise schädigt oder sich gegenüber anderen Mitgliedern des Vereins gewissenlos und rücksichtslos verhält, 3

4 c) im Geschäftsjahr mehr als drei Monate mit der Zahlung von Beiträgen, Umlagen oder sonstigen finanziellen Verpflichtungen gegenüber dem Verein im Rückstand ist und trotz schriftlicher Mahnung und persönlicher Aussprache im Vorstand nicht innerhalb von 2 Monaten seinen Verpflichtungen nachkommt, d) sich trotz wiederholter Ermahnungen seitens des Vorstandes nicht an die Festlegungen der Satzung und der Gartenordnung hält. 4. Über den Ausschluss entscheidet die Mitgliederversammlung mit einfacher Stimmenmehrheit. Das auszuschließende Mitglied ist dazu rechtzeitig einzuladen. a) Vor der Verhandlung des Ausschlusses in der Mitgliederversammlung ist im Vorstand eine Schlichtungsverhandlung mit dem Mitglied durchzuführen. b) Kann das Mitglied aus Krankheit oder anderen zwingenden Gründen nicht an der Mitgliederversammlung teilnehmen, dann ist der Ausschluss auf der nächsten öffentlichen Vorstandsitzung in Anwesenheit des Mitgliedes auszusprechen. c) Der Beschluss der Mitgliederversammlung über den Ausschluss ist endgültig. Der Beschluss ist dem Mitglied schriftlich auszuhändigen. 5. Mit Beendigung der Mitgliedschaft enden die Rechte und Pflichten des Mitgliedes die sich aus dieser Satzung ergeben. Alle finanziellen oder sonstigen Verpflichtungen sind bis zu dem Tag der Beendigung der Mitgliedschaft zu begleichen. 6. Die Beendigung der Mitgliedschaft ist durch den Vorstand gesondert zu behandeln, sofern die Umschreibung des Kleingartenunterpachtvertrages 1t. 3, Ziff.2, bei Vorliegen von Kündigungsgründen It. 8 und 9 des Bundeskleingartengesetzes erzwungen wird. 7. Für Nichtmitglieder mit festgesetztem Pachtverhältnis sind a) die Bestimmungen des Bundeskleingartengesetzes und der Gartenordnung, b) die finanziellen Lasten und Arbeitsleistungen der Mitglieder des Vereins bindend. Diese haben eine Betreuungsgebühr in Höhe des Mitgliedsbeitrages zu entrichten. 7 Baumaßnahmen. Kleintierhaltung. Weitervermietung 1. Baumaßnahmen aller Art bedürfen der schriftlichen Genehmigung durch den Vorstand. 2. Das Aufstellen von Lauben richtet sich nach dem Bundeskleingartengesetz. Die Genehmigung dazu wird über den Vorstand vom Bauamt der Gemeindeverwaltung Zingst erteilt. Die Laube darf nach ihrer Beschaffenheit, insbesondere nach ihrer Ausstattung und Einrichtung nicht zum dauernden Wohnen geeignet sein. Vor dem Wirksamwerden des Beitritts zur BRD rechtmäßig errichtete Gartenlauben, die die laut 4

5 Bundeskleingartengesetz zulässige Größe überschreiten oder andere, der kleingärtnerischen Nutzung dienenden baulichen Anlagen, können unverändert genutzt werden. 3. Kleintierhaltung und Kleintierzucht sind in der Kleingartenanlage nicht gestattet. 4. Eine Weitervermietung an, oder Bewirtschaftung des Kleingartens durch Dritte ist nicht zulässig. 8 Organe des Vereins Organe des Kleingartenvereins "Am Strom" Zingst e. V. sind: a) die Mitgliederversammlung, b) der Vorstand, c) die Rechnungsprüfgruppe. 9 Mitgliederversammlung 1. Die Mitgliederversammlung ist im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches das höchste Organ des Vereins. Sie ist vom Vorstand mindestens einmal im Jahr als Jahreshauptversammlung, oder wenn es die Belange des Vereins erfordern, einzuberufen. Sie ist ferner unverzüglich einzuberufen, wenn ein Drittel der Vereinsmitglieder dies schriftlich unter Angabe der Gründe beim Vorstand beantragt. 2. Die Mitgliederversammlung wird durch den Vorstand einberufen. Die Einladung hat schriftlich oder ortsüblich durch Aushang mit einer Frist von mindestens 14 Tagen zu erfolgen. Teilnahmeberechtigt sind nur Mitglieder. Die Leitung der Mitgliederversammlung erfolgt durch den Vorsitzenden, seinen Stellvertreter oder durch einen von der Mitgliederversammlung gewählten Versammlungsleiter. 3. Ordnungsgemäß einberufene Mitgliederversammlungen entscheiden mit einfacher Stimmenmehrheit der anwesenden Mitglieder. Der Mehrheitsbeschluss ist für alle Mitglieder des Vereins bindend. Die Abstimmung über Beschlüsse kann offen oder auf Beschluss der Mitgliederversammlung in geheimer Abstimmung erfolgen. 4. Stimmberechtigt ist jedes Mitglied. 5. Zur Behandlung wichtiger Fragen kann der Vorstand zu den Mitgliederversammlungen sachkundige Personen oder Gäste einladen. Sie haben kein Stimmrecht. 6. Vertreter des Regionalverbandes und des Landesverbandes sind berechtigt an den Mitgliederversammlungen teilzunehmen. 7. Aufgaben der Mitgliederversammlung: a) Beschlussfassung über diese Satzung bzw. Satzungsänderungen, b) Wahl des Vorstandes, 5

6 c) Wahl der Rechnungsprüfgruppe, d) Beschlussfassung über Mitgliedsbeiträge, Umlagen und Nutzungsgebühren, e) Beschlussfassung über Änderung des Vereins, die Teilauflösung oder über die Auflösung des Vereins sowie alle Grundsatzfragen des Vereins und Anträge, f) Beschlussfassung über den Ausschluss von Mitgliedern, g) Ernennung von Ehrenmitgliedern, h) jährliche Entgegennahme und Bestätigung des Tätigkeitsberichtes des Vorstandes und des Berichtes der Rechnungsprüfgruppe sowie Entlastung des Vorstandes. 10 Vorstand 1. Der Vorstand des Vereins ist Vorstand im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches und besteht aus sieben Mitgliedern: a) dem Vorsitzenden b) dem stellvertretenden Vorsitzenden c) dem Schriftführer d) dem Kassierer e) drei Fachberatern. 2. Der Vorstand wird in der Regel für 2 Jahre gewählt. Seine Mitglieder amtieren bis zur Neuwahl von Nachfolgern. Vorstandsmitglieder können während ihrer Amtszeit durch die Mitgliederversammlung abgewählt werden, wenn sie die ihnen übertragenen Aufgaben nicht entsprechend der Satzung ausüben oder aus persönlichen Gründen nicht mehr ausüben können. Eine Funktionsverbindung zwischen Mitgliedern des Vorstandes a) bis e) ist nicht zulässig. 3. Der Verein wird durch den Vorsitzenden oder den stellvertretenden Vorsitzenden gerichtlich und außergerichtlich vertreten. Beide sind jeweils einzelvertretungsberechtigt. ( 26 BGB) 4. Der Vorstand tritt nach Bedarf zusammen. Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn der Vorsitzende oder sein Stellvertreter und mindestens zwei weitere Mitglieder zur Vorstandsitzung anwesend sind. Beschlüsse des Vorstandes sind in einem Protokollbuch festzuhalten. 5. Die Mitglieder des Vorstandes sind grundsätzlich ehrenamtlich tätig. Auf Beschluss der Mitgliederversammlung kann den Mitgliedern des Vorstandes eine pauschale Entschädigung in angemessener Höhe gezahlt werden. Die steuer- und abgaberechtlichen Vorschriften sind strikt einzuhalten. 6. Aufgaben des Vorstandes: a) laufende Geschäftsführung des Vereins, b) Vorbereitung der Mitgliederversammlung und Durchführung ihrer Beschlüsse, c) Verwaltung und Pflege der Gemeinschaftseinrichtungen, 6

7 d) Gewährleistung und Sicherung von wichtigen Versorgungsleistungen, wie Wasser und Energie, e) zur Unterstützung der Vorstandsarbeit können Kommissionen berufen werden. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 11 Rechnungsprüfgruppe Die Rechnungsprüfgruppe des Vereins besteht aus mindestens drei Mitgliedern und hat die Prüfung der Bankbuch- und Kassenführung des Vereins durchzuführen. Zur Mitgliederversammlung ist ein Prüfbericht vorzulegen. Die Rechnungsprüfgruppe unterliegt keiner Weisung oder Beaufsichtigung durch den Vorstand. 12 Finanzielle Mittel Der Verein finanziert sich aus: a) Mitgliedsbeiträgen /Pers./Jahr b) Umlagen c) Zuwendungen d) Pachtzins/qm e) Energieanteile lt. Zähluhren Der Kassierer verwaltet das Konto des Vereins und führt das Kassenbuch des Vereins mit den erforderlichen Belegen. Auszahlungen sind nur auf Anweisung des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters vorzunehmen. Der Verein haftet Dritten gegenüber nur mit seinem Vermögen. 13 Schlichtungsverfahren Bei Streitigkeiten zwischen den Mitgliedern oder Mitgliedern und dem Vorstand, die sich aus der Satzung ergeben, ist ein Schlichtungsverfahren in einer Vorstandsitzung zu führen. Das Schlichtungsverfahren ist nach Richtlinien des Regionalverbandes durchzuführen. Werden Streitigkeiten zwischen Mitgliedern nicht im Schlichtungsverfahren geklärt, können die betreffenden Mitglieder eine zivilrechtliche Klage anstreben. 7

8 14 Auflösung des Vereins Bei Auflösung oder Aufhebung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke, ist das Vermögen an die Gemeinde Ostseeheilbad Zingst zu übertragen, die es unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke zu verwenden hat. Beschlüsse über künftige Verwendung des Vermögens dürfen erst nach Einwilligung des Finanzamtes ausgeführt werden. Diese Satzung wurde von der Mitgliederversammlung am beschlossen, am , am , am , am , am , am und am in dieser vorliegenden Form geändert. 8

Satzung. Heimatverein Löbersdorf 05 e.v.

Satzung. Heimatverein Löbersdorf 05 e.v. Satzung Heimatverein Löbersdorf 05 e.v. 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein trägt den Namen Heimatverein Löbersdorf 05 e.v. 2. Der Heimatverein Löbersdorf 05 e.v. mit Sitz in Löbersdorf verfolgt

Mehr

Satzung. Kleingartenverein. Zum Gründel e.v.

Satzung. Kleingartenverein. Zum Gründel e.v. Satzung Kleingartenverein Zum Gründel e.v. 1 1 Satzung kleingärtnerische Zwecke zu verwenden hat. Beschlüsse über die künftige Verwendung des Vermögens dürfen erst nach Einwilligung des Finanzamtes ausgeführt

Mehr

SATZUNG des Vereins Kampagne für gutes Bier

SATZUNG des Vereins Kampagne für gutes Bier SATZUNG des Vereins Kampagne für gutes Bier 1 - Name, Sitz und Tätigkeitsbereich (1) Der Verein führt den Namen "Kampagne für gutes Bier". Nach der Eintragung in das Vereinsregister führt er den Zusatz

Mehr

SATZUNG DES VEREINS DER GARTENFREUNDE ""WILLI BRAUN"" BAD SÜLZE e.v. Kleingartenverein der Kleingärtner/Wochenendgärtner "Willi Braun" e. V.

SATZUNG DES VEREINS DER GARTENFREUNDE WILLI BRAUN BAD SÜLZE e.v. Kleingartenverein der Kleingärtner/Wochenendgärtner Willi Braun e. V. SATZUNG DES VEREINS DER GARTENFREUNDE ""WILLI BRAUN"" BAD SÜLZE e.v. 1 Name, Sitz und Geltungsbereich 1. Der Verein führt den Namen Kleingartenverein der Kleingärtner/Wochenendgärtner "Willi Braun" e.

Mehr

Satzung für den Kleingartenverein Wiesenthaler Weg. Neustrelitz e.v.

Satzung für den Kleingartenverein Wiesenthaler Weg. Neustrelitz e.v. Satzung für den Kleingartenverein Wiesenthaler Weg Neustrelitz e.v. überarbeitet/ergänzt durch den Kleingartenverein e.v. 2011/2012 Diese Satzung ist als Vereinssatzung wirksam, da sie: 1. von der Mitgliederversammlung

Mehr

Satzung. Kleingartensparte. Eintracht e.v. Rathenow. (Stand )

Satzung. Kleingartensparte. Eintracht e.v. Rathenow. (Stand ) Satzung Kleingartensparte Eintracht e.v. Rathenow (Stand 26.03.2011) 1 Satzung der Kleingartensparte Eintracht e.v. Stendaler Straße 14712 Rathenow Name und Sitz des Vereins 1 Der Verein führt den Namen

Mehr

Kleingartenverein Steinberg e.v. Langenberg. S a t z u n g. des Gartenvereins Steinberg e.v. 1 Name und Sitz

Kleingartenverein Steinberg e.v. Langenberg. S a t z u n g. des Gartenvereins Steinberg e.v. 1 Name und Sitz S a t z u n g des Gartenvereins Steinberg e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein trägt den Namen Gartenverein Steinberg e.v. mit dem Sitz in der Gemeinde l Callenberg, Ortsteil Langenberg im Kreis Zwickau.

Mehr

Satzung des Kleingärtnervereins Sonnenbraut e.v. 1 Name und Sitz des Vereins

Satzung des Kleingärtnervereins Sonnenbraut e.v. 1 Name und Sitz des Vereins Satzung des Kleingärtnervereins Sonnenbraut e.v. 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen Kleingärtnerverein Sonnenbraut mit dem Zusatz eingetragener Verein in der abgekürzten Form e.v..

Mehr

Satzung des Dorfclub Syrau e.v. mit dem Sitz in Syrau

Satzung des Dorfclub Syrau e.v. mit dem Sitz in Syrau Satzung des Dorfclub Syrau e.v. mit dem Sitz in Syrau 1 Name und Sitz des Vereins (1) Der Verein führt den Name Dorfclub Syrau mit dem Zusatz e.v. nach Eintragung in das Vereinsregister. (2) Der Verein

Mehr

Satzung. des Kleingartenvereins Flugplatz Übigau e.v.

Satzung. des Kleingartenvereins Flugplatz Übigau e.v. des Kleingartenvereins Flugplatz Übigau e.v. Diese Satzung ist Bestandteil des Pachtvertrages und gilt für alle Mitglieder des Vereins. Sie enthält die rechtliche Stellung des Vereins, das gemeinschaftliche

Mehr

SATZUNG der Vereinigung der Mitglieder des Kleingarten - Vereins "Nuthestrand II" e. V. Paragr. 1 Name und Sitz des Vereins

SATZUNG der Vereinigung der Mitglieder des Kleingarten - Vereins Nuthestrand II e. V. Paragr. 1 Name und Sitz des Vereins SATZUNG der Vereinigung der Mitglieder des Kleingarten - Vereins "Nuthestrand II" e. V. Paragr. 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen "Nuthestrand II" e. V. und hat seinen Sitz in 14478

Mehr

Satzung. des. Kleingartenvereins. Windeberger Kreuz Ost e.v. Mühlhausen

Satzung. des. Kleingartenvereins. Windeberger Kreuz Ost e.v. Mühlhausen Satzung des Kleingartenvereins Windeberger Kreuz Ost e.v. Mühlhausen 1 1 1. Der Verein führt den Namen: Kleingartenverein Windeberger Kreuz Ost e. V. 2. Er hat seinen Sitz in Mühlhausen und ist unter diesem

Mehr

Satzung des MSV Dieskau e. V.

Satzung des MSV Dieskau e. V. Satzung des MSV Dieskau e. V. 1 Name und Sitz des Vereins (1) Der am 30.01.1999 gegründete Verein führt den Namen Motorsportverein Dieskau Nach der Eintragung in das Vereinsregister führt er den Zusatz

Mehr

Satzung des Schwabe-Verein Dessau

Satzung des Schwabe-Verein Dessau Satzung des Schwabe-Verein Dessau 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins Der Verein führt den Namen Schwabe-Verein Dessau - im folgenden Verein genannt. Nach der Eintragung in das Vereinsregister führt

Mehr

S a t z u n g. Name und Sitz des Vereins. Der Verein führt den Namen Verein der Kleingärtner Neue Heimat" e.v. und hat seinen Sitz in Güstrow.

S a t z u n g. Name und Sitz des Vereins. Der Verein führt den Namen Verein der Kleingärtner Neue Heimat e.v. und hat seinen Sitz in Güstrow. 1 S a t z u n g des Vereins der Kleingärtner im Kreisverband der Gartenfreunde Güstrow e.v. 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Verein der Kleingärtner Neue Heimat" e.v. und hat seinen

Mehr

Kleingartenverein Störtal e.v. 1 von 7. S a t z u n g. des Vereins der Kleingärtner Störtal e.v. 1 Name und Sitz des Vereins

Kleingartenverein Störtal e.v. 1 von 7. S a t z u n g. des Vereins der Kleingärtner Störtal e.v. 1 Name und Sitz des Vereins Kleingartenverein Störtal e.v. 1 von 7 S a t z u n g des Vereins der Kleingärtner Störtal e.v. Der Verein führt den Namen und hat seinen Sitz in 1 Name und Sitz des Vereins Verein der Kleingärtner Störtal

Mehr

(2) Der Vereinszweck besteht im Besonderen in der Förderung der nachfolgend genannten Punkte:

(2) Der Vereinszweck besteht im Besonderen in der Förderung der nachfolgend genannten Punkte: Kunstverein International Migration Museum e.v. - Satzung des Vereins - 1 Name / Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Förderverein Kunstverein International Migration Museum" - Verein zur Förderung

Mehr

Satzung. 1 Name / Geschäftsjahr

Satzung. 1 Name / Geschäftsjahr Satzung 1 Name / Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen gemeinnütziger Verein H²O/ HünstlerOrganisation Turmpark - Verein zur Förderung der Kunst und Kunstvermittlung. Der Verein führt nach Eintragung

Mehr

Satzung Imkerverein Suhl und Umgebung e.v

Satzung Imkerverein Suhl und Umgebung e.v Satzung Imkerverein Suhl und Umgebung e.v 1 - Bezeichnung Der Imkerverein Suhl und Umgebung e.v. - mit Sitz in Suhl - ist ein gemeinnütziger Verein. Er dient ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen

Mehr

Satzung der Kleingärtner im Kleingartenverein Tusculum e.v.

Satzung der Kleingärtner im Kleingartenverein Tusculum e.v. 1 Satzung der Kleingärtner im Kleingartenverein Tusculum e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Kleingartenverein (nachfolgend Verein genannt) führt den Namen Tusculum e.v. und hat seinen Sitz in 16321

Mehr

Satzung. des Kleingartenvereins Zukunft e.v. im VGS. Adolf-Merten-Straße Oranienburg

Satzung. des Kleingartenvereins Zukunft e.v. im VGS. Adolf-Merten-Straße Oranienburg Satzung des Kleingartenvereins Zukunft e.v. im VGS Adolf-Merten-Straße 18 16515 Oranienburg Oranienburg, den 20.Februar 1999 1 Name, Sitz des Kleingartenvereins (1) Der Kleingartenverein führt den Namen

Mehr

Satzung des Vereins "Initiative zur Erhaltung alter Geflügelrassen" e.v.

Satzung des Vereins Initiative zur Erhaltung alter Geflügelrassen e.v. Satzung des Vereins "Initiative zur Erhaltung alter Geflügelrassen" e.v. 1 Name und Sitz des Vereins (1) Der Verein führt den Namen "Initiative zur Erhaltung alter Geflügelrassen" e.v. (2) Der Verein hat

Mehr

Satzung. 1 Name / Sitz

Satzung. 1 Name / Sitz Satzung 1 Name / Sitz Der Verein führt den Namen Freunde und Förderer der Volksbühne am Rudolfplatz. Der Verein führt nach Eintragung im Vereinsregister den Zusatz e.v.". Der Verein hat seinen Sitz in

Mehr

S A T Z U N G. Walbecker Karnevalsclub 2012 e.v.

S A T Z U N G. Walbecker Karnevalsclub 2012 e.v. S A T Z U N G Walbecker Karnevalsclub 2012 e.v. 1 Inhalt 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 2 Zweck 3 Mitgliedschaft 4 Rechte und Pflichten der Mitglieder 5 Mitgliederversammlung 6 Vorstand 7 Auflösung des Vereins

Mehr

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Kunst und Kultur in Neuried.

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Kunst und Kultur in Neuried. Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Kunst und Kultur in Neuried. 2. Er hat seinen Sitz in Neuried. 3. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Nach Eintragung

Mehr

Satzung des Fördervereins Spielplatz Kirrweiler INHALTSVERZEICHNIS. 1 Name und Sitz. 2 Zweck. 3 Gemeinnützigkeit. 4 Geschäftsjahr.

Satzung des Fördervereins Spielplatz Kirrweiler INHALTSVERZEICHNIS. 1 Name und Sitz. 2 Zweck. 3 Gemeinnützigkeit. 4 Geschäftsjahr. Satzung des Fördervereins Spielplatz Kirrweiler INHALTSVERZEICHNIS 1 Name und Sitz 2 Zweck 3 Gemeinnützigkeit 4 Geschäftsjahr 5 Mitgliedschaft 6 Erwerb und Ende der Mitgliedschaft 7 Rechte und Pflichten

Mehr

(1) Der Verein führt den Namen Kleingartenverein Süptitzer Weg Süd e.v. und hat seinen Sitz in Torgau.

(1) Der Verein führt den Namen Kleingartenverein Süptitzer Weg Süd e.v. und hat seinen Sitz in Torgau. Satzung des Kleingartenvereins Süptitzer Weg Süd e.v. Neufassung 20.10.2018 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Kleingartenverein Süptitzer Weg Süd e.v. und hat seinen Sitz in

Mehr

S a t z u n g. 1 Name und Sitz des Vereines. 3. Der Verein ist beim Amtsgericht Stendal Vereinsregister unter der laufenden Nr: registriert

S a t z u n g. 1 Name und Sitz des Vereines. 3. Der Verein ist beim Amtsgericht Stendal Vereinsregister unter der laufenden Nr: registriert St.-Nr. 118/143/07087 S a t z u n g 1 Name und Sitz des Vereines 1. Der Verein führt den Namen Kleingartenverein Einheit Neckendorf e.v. 2. Er hat seinen Sitz in Lutherstadt Eisleben 3. Der Verein ist

Mehr

Satzung. 3 Mitgliedschaft. 1) Der Verein führt als Mitglieder a) Mitglieder b) Ehrenmitglieder

Satzung. 3 Mitgliedschaft. 1) Der Verein führt als Mitglieder a) Mitglieder b) Ehrenmitglieder Satzung 1 Namen, Sitz und Geschäftsjahr 1) Der Verein führt den Namen Schützenverein Langwedel von 1878 e. V. und hat seinen Sitz in Langwedel. 2) Er ist im Vereinsregister eingetragen. 3) Das Geschäftsjahr

Mehr

English Speaking Music Ensembles (ESME) Satzung. Musik Gruppen zusammenstellen und weiterführen, um den Mitgliedern die Möglichkeit der

English Speaking Music Ensembles (ESME) Satzung. Musik Gruppen zusammenstellen und weiterführen, um den Mitgliedern die Möglichkeit der English Speaking Music Ensembles (ESME) Satzung 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen English Speaking Music Ensembles und mit der Abk. "ESME" 2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden

Mehr

Satzung. Name und Sitz

Satzung. Name und Sitz Gemeinnütziger Verein der Freunde und Förderer der Schleswig-Holsteinischen Seemannsschule e.v. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Gemeinnütziger Verein der Freunde und Förderer der Schleswig-Holsteinischen

Mehr

Satzung. Der Verein führt den Namen "Deutsch-Französischer Verein Gröbenzell".

Satzung. Der Verein führt den Namen Deutsch-Französischer Verein Gröbenzell. Satzung Name, Sitz und Zweck des Vereins 1 Der Verein führt den Namen "Deutsch-Französischer Verein Gröbenzell". Sitz des Vereins ist Gröbenzell. Postanschrift ist die des ersten Vorsitzenden. Zweck des

Mehr

Satzung, 1. Änderung

Satzung, 1. Änderung Satzung, 1. Änderung des Fördervereins "Freibad Berga"e. V. Inhalt: 1 Name, Rechtsstellung, Sitz und Geschäftsjahr 2 Aufgaben und Zweck des Vereins 3 Mittel des Vereins 4 Mitgliedschaft im Verein 5 Rechte

Mehr

6 Organe des Vereins (1) Organe des Vereins sind der Vorstand und die Mitgliederversammlung.

6 Organe des Vereins (1) Organe des Vereins sind der Vorstand und die Mitgliederversammlung. Satzung KunstWerk Förderverein Schüttorf 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der am 4.7.2013 gegründete Verein führt den Namen KunstWerk Förderverein Schüttorf und hat seinen Sitz in Schüttorf. Er wird in

Mehr

Satzung. Kleinkunstbühne Pirna Q24 e.v.

Satzung. Kleinkunstbühne Pirna Q24 e.v. Satzung Kleinkunstbühne Pirna Q24 e.v. 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen "Kleinkunstbühne Pirna Q24". Er ist im Vereinsregister eingetragen und führt den Zusatz e.v. 2. Der Verein

Mehr

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen: Verein für polnische Kultur und Bildung Wawel.

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen: Verein für polnische Kultur und Bildung Wawel. 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr Satzung (1) Der Verein führt den Namen: Verein für polnische Kultur und Bildung Wawel. (2) Der Verein hat seinen Sitz in Heidelberg und wird in das Vereinsregister

Mehr

Satzung des "Kulturverein Oelgrube e.v."

Satzung des Kulturverein Oelgrube e.v. Satzung des "Kulturverein Oelgrube e.v." Satzung vom 29.09.2000, Eintragung der Satzungsänderung am 23.10.2009 in das Vereinsregister VR 46508 des Amtsgerichts Stendal 1 Name und Sitz des Vereins (1) Der

Mehr

Satzung. Kleingartenverein Elstertal e.v. Pegau

Satzung. Kleingartenverein Elstertal e.v. Pegau Satzung Kleingartenverein Elstertal e.v. Pegau Vom 28.03.2015 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite 1 1 Name und Sitz Seite 2 2 Zweck und Ziel des Vereins Seite 2/3 3 Mitgliedschaft Seite

Mehr

(2) Der Kreisverband hat seinen Sitz in Dortmund und ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Dortmund eingetragen.

(2) Der Kreisverband hat seinen Sitz in Dortmund und ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Dortmund eingetragen. Satzung Chorverband Dortmund e.v. 1 Name und Sitz (1) Der im Jahr 1926 gegründete Kreisverband, Mitglied im ChorVerband Nordrhein-Westfalen e.v. unddeutschen Chorverband e.v., trägt den Namen "Chorverband

Mehr

Satzung. der Sparte Kleingärtner Am Mühlberg e.v. Cottbus im Kreisverband der Kleingärtner Cottbus - Stadt e.v. Inhaltsverzeichnis

Satzung. der Sparte Kleingärtner Am Mühlberg e.v. Cottbus im Kreisverband der Kleingärtner Cottbus - Stadt e.v. Inhaltsverzeichnis Seite 1 7 Satzung der Sparte Kleingärtner Am Mühlberg e.v. Cottbus im Kreisverband der Kleingärtner Cottbus - Stadt e.v. Diese Satzung besteht aus 7 (sieben) Seiten! Inhaltsverzeichnis 1 Name, Sitz und

Mehr

Vereinigung der Freunde der Universitäts- und Stadtbibliothek e.v.

Vereinigung der Freunde der Universitäts- und Stadtbibliothek e.v. Satzung der Kölnischen Bibliotheksgesellschaft Vereinigung der Freunde der Universitäts- und Stadtbibliothek e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 2 1. Die Gesellschaft führt den Namen "Kölnische Bibliotheksgesellschaft

Mehr

Satzung Förderverein Freibad Klingenberg e.v.

Satzung Förderverein Freibad Klingenberg e.v. Satzung Förderverein Freibad Klingenberg e.v. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Freibad Klingenberg e.v.. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Satzung Schulförderverein

Satzung Schulförderverein Satzung Schulförderverein 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Schulförderverein der Regionalen Schule mit Grundschule Schwaan e.v. Er hat seinen Sitz in 18258 Schwaan Der Verein ist

Mehr

Satzung. des Musikvereins Eintracht Lehrensteinsfeld (gegründet 1927)

Satzung. des Musikvereins Eintracht Lehrensteinsfeld (gegründet 1927) Satzung des Musikvereins Eintracht Lehrensteinsfeld (gegründet 1927) 1 Name und Sitz des Vereins (1) Der Verein führt den Namen Musikverein Eintracht Lehrensteinsfeld e.v.. (2) Der Verein hat seinen Sitz

Mehr

Satzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen BAD e.v. - Bamberger Absolventen des Diplom-, Masterund Bachelorstudiengangs Politikwissenschaft Verein der Ehemaligen, Förderer, Freunde

Mehr

Kleingartenverein Sonneneck e.v. Neuhardenberg. Mitglied im Regionalverband der Gartenfreunde Seelow e.v. Satzung

Kleingartenverein Sonneneck e.v. Neuhardenberg. Mitglied im Regionalverband der Gartenfreunde Seelow e.v. Satzung Kleingartenverein Sonneneck e.v. Neuhardenberg. Mitglied im Regionalverband der Gartenfreunde Seelow e.v. Satzung In der Fassung vom 28.07.2013 1 Name und Sitz des Vereins (1) Der Kleinqartenverein, nachfolgend

Mehr

Satzung vom

Satzung vom Mitarbeiter- und Pensionärsverein Siemens Kemnath e.v. Satzung vom 18.12.2014 Wahlordnung vom 16.04.2013-1 - 1 Name, Rechtsform und Sitz des Vereins (1) Der Verein führt den Namen Mitarbeiter- und Pensionärsverein

Mehr

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. Satzung für den Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen "Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e.v.", der in das Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Satzung für den. Schulverein Lessing-Grundschule Bad Doberan

Satzung für den. Schulverein Lessing-Grundschule Bad Doberan Satzung für den Schulverein Lessing-Grundschule Bad Doberan 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein trägt den Namen Schulverein Lessing-Grundschule. Nach erfolgter Eintragung in das Vereinsregister erhält

Mehr

Vereinssatzung Stand Oktober 2011

Vereinssatzung Stand Oktober 2011 Vereinssatzung Stand Oktober 2011 Satzung 1 Name und Sitz 2 Vereinszweck 3 Mitglieder 4 Rechte und Pflichten der Mitglieder 5 Mitgliedsbeiträge 6 Organe des Vereins 7 Mitgliederversammlung 8 Vorstand 9

Mehr

Satzung des TSV 1883 Untergrombach

Satzung des TSV 1883 Untergrombach Satzung des TSV 1883 Untergrombach 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Turn- und Sportverein (TSV) 1883 e. V. Untergrombach. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Bruchsal, Stadtteil Untergrombach.

Mehr

Inhalt. Satzung des Sportvereins Simonswolde e.v.

Inhalt. Satzung des Sportvereins Simonswolde e.v. Satzung des Sportvereins Simonswolde e.v. Inhalt 1 Name, Sitz, Zweck und Aufgabe... 2 2 Wirtschaftliche Zwecke... 2 3 Verwendung der Mittel... 2 4 Vergütungen... 2 5 Verwendung des Vermögens bei Auflösung

Mehr

Satzung des Kultur- und Förderkreises Frankfurt-Sossenheim e. V.

Satzung des Kultur- und Förderkreises Frankfurt-Sossenheim e. V. Satzung des Kultur- und Förderkreises Frankfurt-Sossenheim e. V. 1 Name und Sitz 1.1 Der Verein führt den Namen: Kultur- und Förderkreis Frankfurt- Sossenheim e. V.. 1.2 Der Verein hat seinen Sitz in Frankfurt-Sossenheim.

Mehr

S A T Z U N G. KULTURFORUM ZEISHEIM e.v. vom 21. August Name und Sitz. 2 Zweck und Tätigkeit

S A T Z U N G. KULTURFORUM ZEISHEIM e.v. vom 21. August Name und Sitz. 2 Zweck und Tätigkeit S A T Z U N G KULTURFORUM ZEISHEIM e.v. vom 21. August 2002 1 Name und Sitz 1.1 Der Verein führt den Namen Kulturforum-Zeilsheim e.v. Eingetragen im Vereinsregister Frankfurt/Main Nr. 12433. 1.2 Der Verein

Mehr

SATZUNG der Flugsportgruppe Unterwössen e.v.

SATZUNG der Flugsportgruppe Unterwössen e.v. SATZUNG der Flugsportgruppe Unterwössen e.v. ABSCHNITT I 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Flugsportgruppe Unterwössen e.v. Sitz des Vereins ist Unterwössen. Er ist beim Amtsgericht Traunstein

Mehr

S a t z u n g. des. Vereins der Förderer und Freunde der Förderschule für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung

S a t z u n g. des. Vereins der Förderer und Freunde der Förderschule für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung (Neufassung nach Beschluss in der Mitgliederversammlung vom 15.03.2001, nach Beschluss in der Mitgliederversammlung vom 22.02.2006 und Beschluss in der Mitgliederversammlung vom 17.03.2010) S a t z u n

Mehr

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Cheer Sensation Cottbus. Mit der Eintragung in das Vereinsregister trägt er den Zusatz e.v. (2) Er hat seinen Sitz in Cottbus. (3)

Mehr

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung.

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen: Elterninitiative krebskranker Kinder OWL-e.V. Der Verein wird als rechtsfähiger Verein im sinn des BGB in das Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

VILLA e.v. - Förderverein für Jugend, Kultur und Soziales

VILLA e.v. - Förderverein für Jugend, Kultur und Soziales S a t z u n g VILLA e.v. - Förderverein für Jugend, Kultur und Soziales Gliederung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr...Seite 2 2 Zweck und Aufgaben des Vereins...Seite 2 3 Gemeinnützigkeit...Seite 2 4 Mitgliedschaften...Seite

Mehr

Der am 21.November 1888 in Ottendorf (Kocher) gegründete Gesangverein führt den Namen

Der am 21.November 1888 in Ottendorf (Kocher) gegründete Gesangverein führt den Namen LIEDERKRANZ OTTENDORF 1888 e.v. Satzung 1 Name und Sitz des Vereins: Der am 21.November 1888 in Ottendorf (Kocher) gegründete Gesangverein führt den Namen Liederkranz Ottendorf 1888 e.v. Der Verein ist

Mehr

Satzung Bouleclub Daun. Inhalt. Zweck, Aufgaben, Gemeinnützigkeit des Vereins. Friedhofstraße Daun. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr

Satzung Bouleclub Daun. Inhalt. Zweck, Aufgaben, Gemeinnützigkeit des Vereins. Friedhofstraße Daun. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr Inhalt 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr 1 2 Zweck, Aufgaben, Gemeinnützigkeit des Vereins 1 3 Erwerb der Mitgliedschaft 2 4 Beendigung der Mitgliedschaft 2 5 Rechte und Pflichten der Mitglieder

Mehr

Er soll in das Vereinsregister des Amtsgerichts Vaihingen an der Enz eingetragen werden. Und führt nach der Eintragung den Namenszusatz e.v..

Er soll in das Vereinsregister des Amtsgerichts Vaihingen an der Enz eingetragen werden. Und führt nach der Eintragung den Namenszusatz e.v.. S A T Z U N G 1 Name und Sitz des Vereins Der im Jahre 2015 gegründete Verein führt den Namen Die kleinen Wölfe Naturkindergarten Vaihingen an der Enz. Er soll in das Vereinsregister des Amtsgerichts Vaihingen

Mehr

Satzung des Chorverbands Bad Tölz Wolfratshausen

Satzung des Chorverbands Bad Tölz Wolfratshausen Satzung des Chorverbands Bad Tölz Wolfratshausen 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein, der Mitglied im Bayerischen Sängerbund e.v. und im Deutschen Sängerbund e.v. ist, führt den Namen Chorverband Bad

Mehr

Satzung. des Fördervereins der Grundschule Hardt e. V.

Satzung. des Fördervereins der Grundschule Hardt e. V. Satzung des Fördervereins der Grundschule Hardt e. V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Hardt e. V.. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Mönchengladbach.

Mehr

Satzung. Inhaltsverzeichnis. Förderverein der Limesschule Idstein e.v.

Satzung. Inhaltsverzeichnis. Förderverein der Limesschule Idstein e.v. Satzung Inhaltsverzeichnis 1 Name und Sitz des Vereins... 2 2 Zweck des Vereins... 2 3 Mitgliedschaft... 2 4 Rechte und Pflichten der Mitglieder... 2 5 Ende der Mitgliedschaft... 3 6 Organe des Vereins...

Mehr

Satzung des Vereins Kinderherberge. 1 Name und Sitz. Er ist in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Potsdam einzutragen.

Satzung des Vereins Kinderherberge. 1 Name und Sitz. Er ist in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Potsdam einzutragen. 1 Satzung des Vereins Kinderherberge 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Kinderherberge. Er ist in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Potsdam einzutragen. Der Name wird sodann mit dem Zusatz

Mehr

1. Der Verein führt den Namen Orang-Utans in Not. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und danach den Zusatz e.v. führen.

1. Der Verein führt den Namen Orang-Utans in Not. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und danach den Zusatz e.v. führen. Satzung Satzung Orang-Utans in Not e.v. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Orang-Utans in Not. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und danach den Zusatz

Mehr

Satzung der Fördergemeinschaft Rotary Darmstadt e.v.

Satzung der Fördergemeinschaft Rotary Darmstadt e.v. Satzung der Fördergemeinschaft Rotary Darmstadt e.v. 1 Name, Sitz (1) Der Verein führt den Namen Fördergemeinschaft Rotary Darmstadt e.v. (2) Sitz des Vereins ist Darmstadt. Er ist im Vereinsregister des

Mehr

Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz

Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Förderverein der Schule am Wilhelmsplatz Herten. Nach seiner Eintragung in das Vereinsregister erhält

Mehr

Satzung des Pferdesportverein Ludwigshafen/Rhein e.v.

Satzung des Pferdesportverein Ludwigshafen/Rhein e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Satzung des Pferdesportvereins Ludwigshafen/Rhein e.v. Der am 5. Oktober 1985 in Ludwigshafen/Rhein gegründete Verein führt den Namen "Pferdesportverein Ludwigshafen/Rhein

Mehr

S a t z u n g. des Kleingartenvereins Kröllwitz, Anlagen I und II e.v. (Beschluss der Mitgliederversammlung am )

S a t z u n g. des Kleingartenvereins Kröllwitz, Anlagen I und II e.v. (Beschluss der Mitgliederversammlung am ) S a t z u n g des Kleingartenvereins Kröllwitz, Anlagen I und II e.v. (Beschluss der Mitgliederversammlung am 23.01.2010) Auf der Grundlage des Bürgerlichen Gesetzbuches 21 bis 79 wird folgende Satzung

Mehr

VEREIN FÜR KREBSKRANKE und chronisch kranke KINDER e.v. DARMSTADT

VEREIN FÜR KREBSKRANKE und chronisch kranke KINDER e.v. DARMSTADT VEREIN FÜR KREBSKRANKE und chronisch kranke KINDER e.v. DARMSTADT S A T Z U N G 1 Name Sitz Rechtsform 1. Der Verein führt den Namen VEREIN FÜR KREBSKRANKE und chronisch kranke KINDER e.v. DARMSTADT 2.

Mehr

Förderverein Gemeinschaftsgrundschule Nordstadt Euskirchen e. V. Erftstr Euskirchen. Satzung (in der Fassung vom

Förderverein Gemeinschaftsgrundschule Nordstadt Euskirchen e. V. Erftstr Euskirchen. Satzung (in der Fassung vom Förderverein Gemeinschaftsgrundschule Nordstadt Euskirchen e. V. Erftstr. 28 53879 Euskirchen Satzung (in der Fassung vom 01.03.2017) 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen: Förderverein

Mehr

Satzung für den Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH

Satzung für den Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH Satzung für den Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH 1 1 Name, Sitz (1) Der Verein führt den Namen Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH. Er wird im Vereinsregister

Mehr

Satzung des Bürgerverein Dorumer Amtsgarten

Satzung des Bürgerverein Dorumer Amtsgarten Satzung des Bürgerverein Dorumer Amtsgarten 1 Name, Sitz und Trägerschaft (1) Der Verein führt den Namen Bürgerverein Dorumer Amtsgarten. (2) Der Verein soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Tostedt

Mehr

Satzung des Vereins Arbeitsgemeinschaft Kemnater Vereine

Satzung des Vereins Arbeitsgemeinschaft Kemnater Vereine Satzung des Vereins Arbeitsgemeinschaft Kemnater Vereine 1 Name und Sitz, Eintragung im Handelsregister 1. Der Verein führt den Namen "Arbeitsgemeinschaft Kemnater Vereine" bzw. abgekürzt AKV. 2. Der Sitz

Mehr

VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DER STÄDTISCHEN BERUFSSCHULE I REGENSBURG E.V. 1 Name

VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DER STÄDTISCHEN BERUFSSCHULE I REGENSBURG E.V. 1 Name VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DER STÄDTISCHEN BERUFSSCHULE I REGENSBURG E.V. 1 Name Der Verein führt den Namen: Verein der Freunde und Förderer der Städtischen Berufsschule I Regensburg e.v. Er ist unter

Mehr

S a t z u n g für den Förderverein der FREUNDE DER PESTALOZZISCHULE LEER

S a t z u n g für den Förderverein der FREUNDE DER PESTALOZZISCHULE LEER S a t z u n g für den Förderverein der FREUNDE DER PESTALOZZISCHULE LEER 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen FREUNDE DER PESTALOZZISCHULE LEER Er ist in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Patchwork Kultur-Treff-Kuchen e.v.

Patchwork Kultur-Treff-Kuchen e.v. 1. Satzungsänderung am 12.11.2002 2. Satzungsänderung am 14.01.2011 Satzung -A- Allgemeines 1 Der Verein führt den Namen Patchwork Kultur-Treff-Kuchen e.v. Er hat den Sitz in Kuchen. Der Verein ist im

Mehr

Förderverein Spielplatz Gernlinden. Vereinssatzung

Förderverein Spielplatz Gernlinden. Vereinssatzung Förderverein Spielplatz Gernlinden Vereinssatzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Förderverein Spielplatz Gernlinden. Er hat seinen Sitz in Maisach, OT Gernlinden, soll in das Vereinsregister

Mehr

Name, Sitz, Geschäftsjahr

Name, Sitz, Geschäftsjahr Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der am 23.10.96 in 10781 Berlin gegründete Verein führt den Namen " Verein zur Förderung des Juxirkus e.v.". Der Verein hat seinen Sitz in Berlin, er ist in das

Mehr

Förderverein Chormusik für Berlin e.v.

Förderverein Chormusik für Berlin e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Förderverein Chormusik für Berlin e.v. S a t z u n g 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Chormusik für Berlin e.v. im Folgenden Verein genannt. 2. Der Verein hat seinen

Mehr

Vereinssatzung Förderverein der Gröbenbachschule e.v.

Vereinssatzung Förderverein der Gröbenbachschule e.v. Vereinssatzung Förderverein der Gröbenbachschule e.v. beschlossen in der Gründungsversammlung vom 24. März 2016, 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Gröbenbachschule. Er soll

Mehr

Satzung des "Fördervereins Barchfelder Schlösser"

Satzung des Fördervereins Barchfelder Schlösser Satzung des "Fördervereins Barchfelder Schlösser" 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereines (1) Der Verein führt den Namen "Förderverein Barchfelder Schlösser". Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

SATZUNG Förderverein Waldschwimmbad Calden e.v.

SATZUNG Förderverein Waldschwimmbad Calden e.v. SATZUNG Förderverein Waldschwimmbad Calden e.v. Präambel Der Förderverein hat sich zur Aufgabe gemacht, das Waldschwimmbad Calden zu erhalten und die Gemeinde Calden in ihrer Arbeit, das Waldschwimmbad

Mehr

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V.

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V. Satzung des Vereins 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Schwerin und ist im Vereinsregister beim

Mehr

Satzung des Garten- und Erholungsverein Am Käthe-Kollwitz-Platz e.v Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung des Garten- und Erholungsverein Am Käthe-Kollwitz-Platz e.v Name, Sitz, Geschäftsjahr Satzung des Garten- und Erholungsverein Am Käthe-Kollwitz-Platz e.v. - 2012 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Garten- und Erholungsverein Am Käthe-Kollwitz-Platz e.v. Er ist im Vereinsregister

Mehr

Satzung des Landesverband Spiel und Theater Mecklenburg- Vorpommern e. V.

Satzung des Landesverband Spiel und Theater Mecklenburg- Vorpommern e. V. Satzung des Landesverband Spiel und Theater Mecklenburg- Vorpommern e. V. 1. Name 1 Allgemeines Der Verein führt den Namen Landesverband Spiel und Theater Mecklenburg-Vorpommern e. V. Kurzbezeichnung:

Mehr

Satzung Inhaltsverzeichnis

Satzung Inhaltsverzeichnis Satzung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1 Name und Sitz des Vereins... 2 2 Zweck des Vereins... 2 3 Mitgliedschaft... 2 4 Rechte und Pflichten der Mitglieder... 3 5 Ende der Mitgliedschaft...

Mehr

Verband Weihenstephaner Milchwirtschaftler, Bio- und Lebensmitteltechnologen

Verband Weihenstephaner Milchwirtschaftler, Bio- und Lebensmitteltechnologen Satzung des Verbands Weihenstephaner Milchwirtschaftler, Bio- und Lebensmitteltechnologen e.v. 1 Name, Sitz 1) Der Verein trägt den Namen Verband Weihenstephaner Milchwirtschaftler, Bio- und Lebensmitteltechnologen

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Akkreditierung im Gesundheitswesen e.v.

Deutsche Gesellschaft für Akkreditierung im Gesundheitswesen e.v. Satzung DGAG Deutsche Gesellschaft für Akkreditierung im Gesundheitswesen e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Deutsche Gesellschaft für Akkreditierung im Gesundheitswesen e.v.

Mehr

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen S A T Z U N G Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen: Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen. 2. Der

Mehr

Satzung des Vereins der Freunde und Förderer des. Goethe-Schiller-Gymnasiums e.v. Jüterbog

Satzung des Vereins der Freunde und Förderer des. Goethe-Schiller-Gymnasiums e.v. Jüterbog - 1 - Verein der Freunde und Förderer des Goethe-Schiller-Gymnasiums e.v. Jüterbog Name und Sitz Satzung des Vereins der Freunde und Förderer des Goethe-Schiller-Gymnasiums e.v. Jüterbog 1 1) Der Verein

Mehr

Satzung des Heimatvereins Wilstedt e. V. Name und Sitz. Zweck des Vereins. Verwendung der Mittel

Satzung des Heimatvereins Wilstedt e. V. Name und Sitz. Zweck des Vereins. Verwendung der Mittel Satzung des Heimatvereins Wilstedt e. V. 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Heimatverein Wilstedt e. V.. Er hat seinen Sitz in Wilstedt, Kreis Rotenburg/Wümme. Der Verein ist ins Vereinsregister

Mehr

Satzung vom Waldkindergarten Sehnde e.v.

Satzung vom Waldkindergarten Sehnde e.v. Satzung vom Waldkindergarten Sehnde e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt den Namen Waldkindergarten Sehnde e.v. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Hildesheim unter der Nummer

Mehr

Satzung des Vereins "Hafenkultur e.v." vom in der Fassung vom

Satzung des Vereins Hafenkultur e.v. vom in der Fassung vom Freunde des Hafenmuseums in Hamburg Satzung des Vereins "Hafenkultur e.v." vom 28.02.1994 in der Fassung vom 28.04.2014 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein trägt den Namen "Hafenkultur e.v." und

Mehr

Satzung der Kleingartenanlage "Mühlengrund" e.v. Nauen

Satzung der Kleingartenanlage Mühlengrund e.v. Nauen Satzung der Kleingartenanlage "Mühlengrund" e.v. Nauen in der geltenden Fassung vom 15.10.2007 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Kleingartenanlage" Mühlengrund" e.v. Nauen. Er hat

Mehr

Satzung des Christlichen Schulvereins Frankfurt (Oder)

Satzung des Christlichen Schulvereins Frankfurt (Oder) C H R I S T L I C H E R S C H U L V E R E I N F R A N K F U R T ( O D E R ) E. V. Satzung des Christlichen Schulvereins Frankfurt (Oder) 1 (1) Der Verein führt den Namen Christlicher Schulverein Frankfurt

Mehr

Satzung. des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. Name und Sitz

Satzung. des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. Name und Sitz Satzung des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. mit Sitz in Breitbrunn. 2. Das Geschäftsjahr entspricht dem

Mehr

satzung Verein zur Förderung des Senior Experten Service

satzung Verein zur Förderung des Senior Experten Service satzung Verein zur Förderung des Senior Experten Service e.v. SES Senior Experten Service Zukunft braucht Erfahrung Fassung vom 23.04.2014 Satzung Präambel: Werden in der folgenden Satzung sprachlich vereinfachte

Mehr