Objektorientierte Programmierung mit C++ Zusammenfassung der wichtigsten Topics rund um die objektorientierte Programmierung mit C++11

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Objektorientierte Programmierung mit C++ Zusammenfassung der wichtigsten Topics rund um die objektorientierte Programmierung mit C++11"

Transkript

1 Objektorientierte Programmierung mit C++ Zusammenfassung der wichtigsten Topics rund um die objektorientierte Programmierung mit C++11

2 Wozu objektorientiertes Programmieren? Die Welt besteht für den Menschen aus Objekten, OOP ermöglicht diese Sicht der Dinge als Computerprogramm abzubilden. Komplexe Objekte in der reellen Welt bestehen meist selbst aus komplexen Objekten die wiederum aus Objekten bestehen. Am Ende dieser Kette wird die Komplexität der Objekte meist überschaubarer. Beispiel: Ein Auto besteht aus sehr vielen Objekten wie Motor, Räder, Lenkrad, Karosserie und vieles mehr, wobei z.b. der Motor auch wieder aus vielen unterschiedlichen Einzelteilen besteht. Und das Wichtigste: Objektorientierte Programmierung unterstützt wie kein anderer vorher bekannter Ansatz wiederverwendbaren Source-Code zu schreiben. Dies wird vor allem mit Mitteln wie Vererbung und Polymorphismus ermöglicht. Gut gebaute objektorientierte Programme sind gut lesbar und können meist von anderen Programmieren einfach nachvollzogen werden.

3 Die wichtigsten objektorientierten Begriffe: Klassen, Objekte Attribute, Member Methoden Konstruktor Information-hiding Überladen (von Methoden) Vererbung Überschreiben (von Methoden) Polymorphismus

4 Von C nach C++, Erweiterungen und Analogien: C++ Klassen Objekte Attribute, Member Methoden Konstruktor, Destruktor Überladen, Vererbung, Überschreiben, Polymorphismus Entsprechung in C Datentyp wie int oder char etc. (Klassen gibt es in C nicht, struct ist ein erster Schritt in Richtung Klasse) Variablen welche von einem Datentyp angelegt werden können. Daten die innerhalb einer Struktur (struct) deklariert werden. Funktionen Gibt es in C nicht, hat aber eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Anlegen und ggf. Initialisieren einer Variablen. Gibt es in C nicht

5 Klassen und Objekte Klassen sind eine Art Bauplan für neue Datentypen, bzw. für Objekte. Objekte können (wie Variablen in C) von einer Klasse angelegt und ggf. Initialisiert werden. Klassen bestehen grundsätzlich aus zwei Dingen: aus Daten (entweder Variablen von Datentypen die es auch in C gibt, wie int, float oder char etc. oder aus Objekten) und aus Methoden (Funktionen). Beispiel: Ein Rechenprogramm soll ausser mit Ganzzahlen (int) und Fliesskommazahlen (float) auch mit Brüchen die Grundrechenoperationen wie +,-,* und / ermöglichen. Es gibt aber keinen 'Variablentyp' Bruch in C oder C++. Also schreiben wir selbst den Bauplan für den Datentyp Bruch: class Bruch { int zaehler, nenner; //Member (Variablen) Zähler und Nenner vom Typ int ; //Methoden (Funktionen, in diesem Fall die Grundrechenoperationen) //im Moment nur angedeutet add() sub() mul() div() in einer main() Funktion, oder sonst irgendwo, könnten dann neben int oder float Variablen auch Objekte (Variable) von unserem neuen Datentyp erzeugt werden: int main() { Bruch z1, z2, a; //Objekte (Variablen) vom Typ Bruch int x; //Variable vom Typ int float y; //Variable vom Typ float

6 Member oder Attribute vs. Methoden Member oder Attribute sind quasi die Substanz eines Objekts, also das Material oder die Bestandteile, aus dem es besteht. Z.B. besteht ein Mensch aus Haut, Knochen, Organen, Augen und vieles mehr. In unserer Beispielklasse Bruch, besteht dieser aus zwei Ganzzahlen nämlich Zähler und Nenner. Wir haben es hier also mit einem extrem einfachen Bauplan zu tun, wenn wir das mit dem biologischen Bauplan eines Menschen vergleichen würden. Methoden erwecken die Bauteile (Member, Attribute) zum Leben. In prozeduralen Sprachen wie C würde man dazu Funktionen, Prozeduren oder Unterprogramme sagen, in C++ nennt man es Methoden, sofern sie innerhalb einer Klasse definiert sind. Beispiele: Wenn ein Mensch als Member zwei Augen hat, dann wäre die dazugehörende Methode (oder Funktion) sehen(). Oder, wenn eine Uhr als Member ein mechanisches Uhrwerk hat, dann könnte eine Methode z.b. ticken() heissen.

7 Konstruktor Das Beispiel mit der Klasse Bruch auf der vorigen Folie ermöglicht es zwar einen neuen Bruch anzulegen, aber noch nicht ihn mit Werten zu initialisieren, wie wir das z.b. mit einer int Variable tun könnten: int a=5; Um dies mit selbst definierten Datentypen (Klassen) zu ermöglichen, gibt es in objektorientierten Sprachen den Konstruktor. Ein Konstruktor ist eine Methode (Funktion) in der Klasse. Er hat den selben Namen wie die Klasse selbst. Er wird immer beim Anlegen eines Objekts der Klasse aufgerufen, und kann sonst nicht aufgerufen werden: class Bruch { public: int z, n; //Member (Variablen) Zähler und Nenner vom Typ int //Konstruktor (hat keinen Rückgabewert nicht mal void) Bruch(int zaehler, int nenner) : z(zaehler),n(nenner) { ; Nun können Bruch-Objekte auch initialisiert werden: int main() { Bruch z1(2,3); //legt den Bruch 2/3 an -> der Konstruktor von Bruch wird aufgerufen int x=4; //Variable vom Typ int wird mit 4 initialisiert float y; //Variable vom Typ float //mit dem. Operator kann ein Datenelement von z1 angesprochen werden cout << z1.z //gibt zähler von z1 aus, hier in diesem Fall wäre das 2

8 Methoden Um mit einem erstellten Objekt, d.h. mit seinen Daten (Membern, Attributen), in unserem Fall mit zaehler und nenner etwas machen zu können, z.b. rechnen, muss der Klasse Funktionalität in Form von Methoden hinzugefügt werden. Soll z.b. von einem erstellten Bruch der Fliesskommawert ermittelt werden können, muss dafür eine Methode in der Klasse Bruch geschrieben werden: class Bruch { public: int zaehler, nenner; //Member (Variablen) Zähler und Nenner vom Typ int //Konstruktor (hat keinen Rückgabewert nicht mal void) Bruch(int zaehler, int nenner) : zaehler(zaehler),nenner(nenner) { ; //Methoden: //tofloat() gibt den Bruch als Fliesskommawert zurück float tofloat() { return (float)zaehler/(float)nenner; Nun kann die Methode über den. Operator aufgerufen werden. (Wie in C bei Strukturen, nur dass jetzt auch Methoden angesprochen werden) int main() { Bruch z1(2,3); //legt den Bruch 2/3 an, d.h. der Konstruktor von Bruch wird aufgerufen float b=z1.tofloat(); //ruft die Methode tofloat des Obektes z1 auf, welche einen //float Wert zurückgibt.

9 Methoden Wir möchten mit unseren Bruch-Objekten rechnen können, so wie wir das von int oder float Zahlen gewohnt sind: int a=3, b=6, c=a*b+3; Ein erster Schritt in diese Richtung ist das Hinzufügen von Methoden für Rechenoperationen. Da wir als Ergebnis einer Rechenoperation mit Brüchen wiederum einen Bruch erhalten, muss einer Methode ein Bruch als Parameter übergeben werden und sie muss einen Bruch zurückgeben können: class Bruch { public: int zaehler, nenner; //Member (Variablen) Zähler und Nenner vom Typ int //Konstruktor (hat keinen Rückgabewert nicht mal void) Bruch(int zaehler, int nenner) : zaehler(zaehler),nenner(nenner) { ; //Methoden: //tofloat() gibt den Bruch als Fliesskommawert zurück float tofloat() { return (float)zaehler/(float)nenner; //mul() multipliziert den Bruch mit einem anderen Bruch Bruch mul(bruch b) { Bruch result(b.zaehler*zaehler,b.nenner*nenner); //hier wird ein neuer Bruch //erzeugt und direkt //mit dem Rechenergebnis initialisiert return result; Nun kann man einen Bruch multiplizieren und das Ergebnis als float Wert ausgeben: int main() { Bruch z1(1,3),z2(1,4); //legt die Brüche 1/3 und 1/4 an cout << z1.mul(z2).tofloat(); //z1 ruft mul() mit dem Parameter z2 auf. Das Ergebnis ist ein //Bruchobjekt, dessen Methode tofloat() aufgerufen wird. Der //erhaltene float Wert wird dann mit cout ausgegeben.

10 Methoden: Häufiger Denkfehler Programmierer die bisher ausschliesslich prozedural programmiert haben, stolpern im Zusammenhang mit Methoden häufig über folgendes: Wenn sie z.b. in der Klasse Bruch eine Methode zum Addieren schreiben sollen, machen sie so etwas: class Bruch { Bruch add(bruch b1, Bruch b2){ hier wird prozedural gedacht! Sie können sich nicht von der Vorstellung lösen, dass eine Methode die irgendwas mit zwei Daten machen soll, auch zwei Parameter braucht. Sie übersehen dabei, dass in der OOP, Daten und Methoden vereint sind, jedes Objekt hat seine eigenen Methoden. In unserem Fall heisst das, dass sich ein Objekt der Klasse Bruch mit einem anderen Bruch-Objekt addiert und nicht, dass es eine Methode gibt, die zwei Brüche addiert: class Bruch { Bruch add(bruch b){

11 Prozedurales Denken in der reellen Welt Würden wir Menschen prozedural funktionieren, so hätte ein Mensch nicht die Möglichkeit einem andern Menschen die Hand zu geben, sondern es müsste für zwei Menschen die sich die Hand geben wollen, eine Funktion (vielleicht eine Maschine) existieren, welche die Hand des einen Menschen nimmt und sie dem anderen Menschen reicht. Das klingt absurd, aber so werden Handlungen oder Operationen in der prozeduralen Programmierung umgesetzt.

12 Übungen Fügen Sie der Klasse Bruch folgende Methoden für die restlichen Rechenoperationen hinzu: Bruch div(bruch b) //bestehenden Bruch mit b dividieren Bruch add(bruch b) //bestehenden Bruch mit b addieren Bruch sub(bruch b) //bestehenden Bruch mit b subtrahieren Fügen Sie der Klasse Bruch eine Methode hinzu mit welcher der Bruch wie folgt ausgeben ausgegeben wird: (1/5) void ausgeben()

13 Informationhiding Bisher haben wir gesehen, dass es eine Ähnlichkeit zwischen einer Struktur struct in C, und einer Klasse class in C++ gibt. Beide können einen neuen Datentyp definieren, indem mehrere Variablen (Member) in einer Art Bauplan zusammengefasst werden, auf die dann - nachdem eine Variable (Objekt) von diesem neuen Datentyp erzeugt wurde - über den. Operator zugegriffen werden kann: Bruch b; cout << b.zaehler << '/' << b.nenner << endl; Wenn wir uns die Klasse Bruch auf den vorigen Folien anschauen gibt es dort ein Wort, public, welches bisher noch nicht erklärt wurde. Wenn dieses Wort dort nicht stünde, könnte der obige Programmtext nicht compiliert werden, weil dann alle Member und Methoden der Klasse per default private deklariert wären. Auf private gesetzte Member oder Methoden darf nur innerhalb der Klassendefinition zugegriffen werden. Wenn wir aber in main() ein Objekt von Bruch anlegen, sind wir nicht mehr innerhalb der Klasse Bruch und haben nun keinen Zugriff mehr auf Member und Methoden von Bruch. Es würde natürlich keinen Sinn machen sämtliche Member und Methoden einer Klasse private zu setzen, dann könnte man mit einem Objekt dieser Klasse nichts mehr machen. Aber es macht durchaus Sinn bestimmte Teile einer Klasse private zu setzen.

14 Informationhiding Es würde z.b. Sinn machen, nur die Member private zu setzen (und sie damit für den direkten Zugriff zu sperren), aber die Methoden mit public frei zu geben: gesperrter oder "versteckter" Bereich öffentlicher oder "sichtbarer" Bereich class Bruch { private: int zaehler, nenner; //Member (Variablen) Zähler und Nenner vom Typ int ; //Konstruktor (hat keinen Rückgabewert nicht mal void) Bruch(int zaehler, int nenner) : zaehler(zaehler),nenner(nenner) { public: //Methoden: //tofloat() gibt den Bruch als Fliesskommawert zurück float tofloat() { return (float)zaehler/(float)nenner; //mul() multipliziert den Bruch mit einem anderen Bruch Bruch mul(bruch b) { Bruch result(b.zaehler*zaehler,b.nenner*nenner); //hier wird ein neuer Bruch //erzeugt und direkt //mit dem Rechenergebnis initialisiert return result; Zum Nachdenken: Wieso würde es hier Sinn machen den direkten Zugriff ausserhalb der Klasse Bruch auf zaehler und nenner zu unterbinden?

15 Informationhiding: Zugriff auf private Member Will man aus bestimmten Gründen den Zugriff auf private Member ermöglichen, so kann man das über eine public Methode tun: In dieser Klasse wird der den Zugriff auf zaehler und nenner ermöglicht, aber nur lesend: int main() { Bruch b(2,7); cout << b.zaehler(); Falls ein Schreibzugriff erwünscht ist, braucht es noch Methoden, die zaehler und nenner setzen, z.b. setnenner(int n) class Bruch { private: int zaehler,nenner; public: int zaehler() { return zaehler; int nenner() { return nenner;... Übung: Fügen Sie der Klasse Methoden hinzu, die zaehler und nenner verändern können.

16 Überladen von Methoden Angenommen, wir möchten in unserer Klasse, dass ein Bruch nicht nur mit einem Bruch multipliziert werden kann, sondern auch mit einer Zahl vom Typ int. Das könnte dann in etwa so aussehen: class Bruch { public: int zaehler, nenner; //Member (Variablen) Zähler und Nenner vom Typ int //Konstruktor (hat keinen Rückgabewert nicht mal void) Bruch(int zaehler, int nenner) : zaehler(zaehler),nenner(nenner) { //Methoden: //tofloat() gibt den Bruch als Fliesskommawert zurück float tofloat() { return (float)zaehler/(float)nenner; //mul() multipliziert den Bruch mit einem anderen Bruch Bruch mul(bruch b) { Bruch result(b.zaehler*zaehler,b.nenner*nenner); //hier wird ein neuer Bruch //erzeugt und direkt //mit dem Rechenergebnis initialisiert return result; ; //mulint() multipliziert einen Bruch mit einer int Zahl Bruch mulint(int z) { Bruch result(zaehler*zahl,nenner); return result;

17 Überladen von Methoden Um nun Bruch-Objekte zu multiplizieren, muss die richtige Methode ausgewählt werden, je nachdem ob ein Bruch mit einem Bruch, oder aber mit einem int-wert multipliziert wird: int main { Bruch b(2,5), c(1,2); cout << b.mulint(3).tofloat() << endl; //Bruch wird mit int multipliziert cout << b.mul(c).tofloat() << endl; //Bruch wird mit Bruch multipliziert Wenn man sich vorstellt, dass es noch weitere Datentypen gibt mit denen ein Bruch multipliziert werden kann, wie z.b. float und double, dann muss man sich weitere Methodennamen ausdenken für jeden Typ einen, z.b. mulfloat() und muldouble(). Die Folge dieses Vorgehens: Ein Anwender der Klasse muss wissen wie die einzelnen Methoden heissen um Brüche mit allen möglichen Datentypen korrekt multiplizieren zu können.

18 Überladen von Methoden OOP bietet hier eine bessere Möglichkeit, nämlich Überladen: Die verschiedenen Methoden zur Multiplikation der verschiedenen Datentypen erhalten alle den gleichen Namen, sie unterscheiden sich nur durch die Parameter, die ihnen übergeben werden: class Bruch { Bruch mul(bruch b) { Bruch mul(int zahl) { Bruch mul(float zahl) { ;

19 Nutzen der Überladung In unserem Fall: Der Anwender eines Bruchs muss für die Multiplikation von Brüchen mit unterschiedlichen Datentypen nur noch einen Methodennamen wissen, die Auswahl der Methode für den richtigen Datentyp übernimmt der Compiler! int main() { int a=7; Bruch b(2,5); float zahl=3.6; //egal mit welchem Datentyp der Bruch multipliziert //wird, immer wird mul() aufgerufen cout << b.mul(a).tofloat() << endl; cout << b.mul(zahl).tofloat() << endl; cout << b.mul(b).tofloat() << endl;

20 Vererbung Vererbung ist eine der wichtigsten Erweiterung in der OOP gegenüber prozeduraler Programmierung. Sie ermöglicht vor allem folgendes: Die Wiederverwendung von bestehendem Source-Code. Das bedeutet, dass Teile einer bestehenden Funktions -oder besser Klassenlibrary (z.b. Qt, eine mächtige Bibliothek um graphische Benutzeroberflächen zu programmieren) beliebig für eigene Bedürfnisse angepasst werden können, ohne den bestehenden Quellcode anzurühren. Vermeidung von redundantem, d.h. gleichen oder ähnlichen Source-Code an mehreren Stellen in einem Programm. Wie funktioniert das? Beispiel: Angenommen, auf dem Internet stellt jemand eine perfekte C++ Klasse Bruch zum Download zur Verfügung, mit allen Möglichkeiten, um mit einem Bruch rechnen zu können. Wieso sollten wir so etwas (ausser zu Übungszwecken) noch mal programmieren? Beim Verwenden der Klasse sind wir begeistert, dass wir uns mit dem Download viel Arbeit gespart haben, nur leider gefällt uns die Ausgabe des Bruchs nicht. Der Bruch wird so ausgegeben: (3,4) wir hätten aber gerne dass der Bruch in der Form: 3/4 ausgeben wird.

21 Vererbung Dazu schreiben wir eine neue Klasse und erben von der bestehenden Klasse Bruch:

Einführung in die Java- Programmierung

Einführung in die Java- Programmierung Einführung in die Java- Programmierung Dr. Volker Riediger Tassilo Horn riediger horn@uni-koblenz.de WiSe 2012/13 1 Wichtig... Mittags keine Pommes... Praktikum A 230 C 207 (Madeleine + Esma) F 112 F 113

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 22

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 22 Kapitel 19 Vererbung, UML Seite 1 von 22 Vererbung - Neben der Datenabstraktion und der Datenkapselung ist die Vererbung ein weiteres Merkmal der OOP. - Durch Vererbung werden die Methoden und die Eigenschaften

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java objektorientierte Programmierung 2 2 Zusammenhang Klasse-Datei In jeder *.java Datei kann es genau eine public-klasse geben wobei Klassen- und Dateiname übereinstimmen. Es können

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de Java: Vererbung Teil 3: super() Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und IMMER zuerst den Konstruktor der Elternklasse auf! Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 12: Interfaces

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 12: Interfaces 12. Interfaces 1/14 Objektorientierte Programmierung Kapitel 12: Interfaces Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wintersemester 2012/13 http://www.informatik.uni-halle.de/ brass/oop12/

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN Wir wollen nun die Rechengesetze der natürlichen Zahlen auf die Zahlenmenge der ganzen Zahlen erweitern und zwar so, dass sie zu keinem Widerspruch mit bisher geltenden

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {...

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {... PIWIN I Kap. 8 Objektorientierte Programmierung - Vererbung 31 Schlüsselwort: final Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird public final int holekontostand() {... Erben von einer Klasse verbieten:

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Vorkurs C++ Programmierung

Vorkurs C++ Programmierung Vorkurs C++ Programmierung Klassen Letzte Stunde Speicherverwaltung automatische Speicherverwaltung auf dem Stack dynamische Speicherverwaltung auf dem Heap new/new[] und delete/delete[] Speicherklassen:

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C++ 2010 Express

Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C++ 2010 Express Howto Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C++ 2010 Express Peter Bitterlich Markus Langer 12. Oktober 2012 Zusammenfassung Dieses Dokument erklärt Schritt für Schritt die Installation

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

2. Semester, 2. Prüfung, Lösung

2. Semester, 2. Prüfung, Lösung 2. Semester, 2. Prüfung, Lösung Name Die gesamte Prüfung bezieht sich auf die Programmierung in C++! Prüfungsdauer: 90 Minuten Mit Kugelschreiber oder Tinte schreiben Lösungen können direkt auf die Aufgabenblätter

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter

Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter Aufgabe 3: Konto Um Geldbeträge korrekt zu verwalten, sind zwecks Vermeidung von Rundungsfehlern entweder alle Beträge in Cents umzuwandeln und

Mehr

Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse

Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse Ziel, Inhalt Zur Übung versuchen wir eine Klasse zu schreiben, mit der es möglich ist Objekte einer bestimmten Klasse zu zählen. Wir werden den ++ und den --

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern 1 Einleitung Lernziele Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Notizenseiten drucken eine Präsentation abwärtskompatibel speichern eine Präsentation auf CD oder USB-Stick speichern Lerndauer 4 Minuten

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Objektorientierte Programmierung OOP

Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung OOP Ronja Düffel WS2012/13 08. Oktober 2013 Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung Objektorientierte

Mehr

Grundlagen von Python

Grundlagen von Python Einführung in Python Grundlagen von Python Felix Döring, Felix Wittwer November 17, 2015 Scriptcharakter Programmierparadigmen Imperatives Programmieren Das Scoping Problem Objektorientiertes Programmieren

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem t3m_calendar v 1.1 Stand 15.12.2011 Mehr Datails siehe: http://www.typo3-macher.de/typo3-ext-raumbuchungssystem.html 1 INHALT 1. Bedienungsanleitung der Anwendung...

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

1 Vom Problem zum Programm

1 Vom Problem zum Programm Hintergrundinformationen zur Vorlesung GRUNDLAGEN DER INFORMATIK I Studiengang Elektrotechnik WS 02/03 AG Betriebssysteme FB3 Kirsten Berkenkötter 1 Vom Problem zum Programm Aufgabenstellung analysieren

Mehr

C++ Grundlagen. ++ bedeutet Erweiterung zum Ansi C Standard. Hier wird eine Funktion eingeleitet

C++ Grundlagen. ++ bedeutet Erweiterung zum Ansi C Standard. Hier wird eine Funktion eingeleitet C++ Grundlagen ++ bedeutet Erweiterung zum Ansi C Standard Hier wird eine Funktion eingeleitet Aufbau: In dieser Datei stehen die Befehle, die gestartet werden, wenn das Programm gestartet wird Int main()

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

5.2 Neue Projekte erstellen

5.2 Neue Projekte erstellen 5.2 Neue Projekte erstellen Das Bearbeiten von bestehenden Projekten und Objekten ist ja nicht schlecht wie aber können Sie neue Objekte hinzufügen oder gar völlig neue Projekte erstellen? Die Antwort

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Software Engineering Interaktionsdiagramme

Software Engineering Interaktionsdiagramme Software Engineering Interaktionsdiagramme Prof. Adrian A. Müller, PMP, PSM 1, CSM Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik 1 Nachrichtenaustausch Welche Nachrichten werden ausgetauscht? (Methodenaufrufe)

Mehr

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java:

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java: Technische Informatik für Ingenieure (TIfI) WS 2005/2006, Vorlesung 9 II. Grundlagen der Programmierung Ekkart Kindler Funktionen und Prozeduren Datenstrukturen 9. Datenstrukturen Daten zusammenfassen

Mehr

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein.

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein. Schritt 1: Installation des Javacompilers JDK. Der erste Start mit Eclipse Bevor Sie den Java-Compiler installieren sollten Sie sich vergewissern, ob er eventuell schon installiert ist. Gehen sie wie folgt

Mehr

Folge 19 - Bäume. 19.1 Binärbäume - Allgemeines. Grundlagen: Ulrich Helmich: Informatik 2 mit BlueJ - Ein Kurs für die Stufe 12

Folge 19 - Bäume. 19.1 Binärbäume - Allgemeines. Grundlagen: Ulrich Helmich: Informatik 2 mit BlueJ - Ein Kurs für die Stufe 12 Grundlagen: Folge 19 - Bäume 19.1 Binärbäume - Allgemeines Unter Bäumen versteht man in der Informatik Datenstrukturen, bei denen jedes Element mindestens zwei Nachfolger hat. Bereits in der Folge 17 haben

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen

Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen Prof. Adrian A. Müller, PMP, PSM 1, CSM Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik 1 Lesen von Multiplizitäten (1) Multiplizitäten werden folgendermaßen

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java. Klausur am 19. Oktober 2005

Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java. Klausur am 19. Oktober 2005 Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java Klausur am 19. Oktober 2005 Matrikelnummer: Nachname: Vorname: Semesteranzahl: Die Klausur besteht aus drei Frageblöcken zu den Inhalten der

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung Ein Computerprogramm besteht aus Funktionen (Programmabschnitten, die etwas tun) und Variablen (Speicherplätzen für Informationen). Werden Funktionen aktiviert, verändern

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Mediator 9 - Lernprogramm

Mediator 9 - Lernprogramm Mediator 9 - Lernprogramm Ein Lernprogramm mit Mediator erstellen Mediator 9 bietet viele Möglichkeiten, CBT-Module (Computer Based Training = Computerunterstütztes Lernen) zu erstellen, z. B. Drag & Drop

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen.

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen. Medizintechnik MATHCAD Kapitel. Einfache Rechnungen mit MATHCAD ohne Variablendefinition In diesem kleinen Kapitel wollen wir die ersten Schritte mit MATHCAD tun und folgende Aufgaben lösen: 8 a: 5 =?

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung Kapitel 1 Die Vorbereitung Vorgängerversionen. Bald darauf folgte dann schon die Version 4, die mit einer kleinen Bearbeitung bis vor Kurzem 15 Jahre unverändert gültig war. All das, was du die letzten

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund - mit / ohne Parameter - mit / ohne Rückgabewerte

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

How to install freesshd

How to install freesshd Enthaltene Funktionen - Installation - Benutzer anlegen - Verbindung testen How to install freesshd 1. Installation von freesshd - Falls noch nicht vorhanden, können Sie das Freeware Programm unter folgendem

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Was man mit dem Computer alles machen kann

Was man mit dem Computer alles machen kann Was man mit dem Computer alles machen kann Wie komme ich ins Internet? Wenn Sie einen Computer zu Hause haben. Wenn Sie das Internet benutzen möchten, dann brauchen Sie ein eigenes Programm dafür. Dieses

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie kann ich E-Mails schreiben? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory E-Mails schreiben können. In myfactory können Sie jederzeit schnell und einfach E-Mails verfassen egal

Mehr

Wir arbeiten mit Zufallszahlen

Wir arbeiten mit Zufallszahlen Abb. 1: Bei Kartenspielen müssen zu Beginn die Karten zufällig ausgeteilt werden. Wir arbeiten mit Zufallszahlen Jedesmal wenn ein neues Patience-Spiel gestartet wird, muss das Computerprogramm die Karten

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Schritt 1: Credits kaufen, um Zugangscodes generieren zu können Wählen Sie Credits verwalten und klicken Sie auf Credits kaufen. Geben Sie nun

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Technische Universität München WS 2003/2004 Institut für Informatik Prof. Dr. Christoph Zenger Testklausur Einführung in die Programmierung Probeklausur Java (Lösungsvorschlag) 1 Die Klasse ArrayList In

Mehr

Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. N. Fuhr. Programmierung Prof. Dr.-Ing. Nobert Fuhr. Übungsblatt Nr. 6

Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. N. Fuhr. Programmierung Prof. Dr.-Ing. Nobert Fuhr. Übungsblatt Nr. 6 Gudrun Fischer Sascha Kriewel programmierung@is.informatik.uni-duisburg.de Anmeldung zur Klausur! Übungsblatt Nr. 6 Um an der Klausur teilzunehmen, müssen sich Studierende der angewandten Informatik in

Mehr

Summenbildung in Bauteiltabellen mit If Then Abfrage

Summenbildung in Bauteiltabellen mit If Then Abfrage Summenbildung in Bauteiltabellen mit If Then Abfrage Die in Bauteiltabellen ausgelesenen Werte lassen sich in jeder Spalte als Summe berechnen. So können selbstverständlich die Flächen der in der Tabelle

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 18

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 18 Kapitel 3 Datentypen und Variablen Seite 1 von 18 Datentypen - Einführung - Für jede Variable muss ein Datentyp festgelegt werden. - Hierdurch werden die Wertemenge und die verwendbaren Operatoren festgelegt.

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Microsoft Update Windows Update

Microsoft Update Windows Update Microsoft bietet mehrere Möglichkeit, Updates durchzuführen, dies reicht von vollkommen automatisch bis zu gar nicht. Auf Rechnern unserer Kunden stellen wir seit September 2006 grundsätzlich die Option

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Unterprogramme. Funktionen. Bedeutung von Funktionen in C++ Definition einer Funktion. Definition einer Prozedur

Unterprogramme. Funktionen. Bedeutung von Funktionen in C++ Definition einer Funktion. Definition einer Prozedur Unterprogramme Unterprogramme sind abgekapselte Programmfragmente, welche es erlauben, bestimmte Aufgaben in wiederverwendbarer Art umzusetzen. Man unterscheidet zwischen Unterprogrammen mit Rückgabewert

Mehr