Rhein-Lahn-Kurier. Stadt Lahnstein GEWINNSPAREN. Hoher Besuch im potentiellen Heilwald der Stadt Lahnstein. Heimat- und Bürgerzeitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rhein-Lahn-Kurier. Stadt Lahnstein GEWINNSPAREN. Hoher Besuch im potentiellen Heilwald der Stadt Lahnstein. Heimat- und Bürgerzeitung"

Transkript

1 Stadt Lahnstein Rhein-Lahn-Kurier Heimat- und Bürgerzeitung Jahrgang 57 FREITAG, 01. Februar 2019 Nummer 5 Hoher Besuch im potentiellen Heilwald der Stadt Lahnstein Mehr dazu im Innenteil (Foto: Winfried Ries/Stadtverwaltung Lahnstein) GEWINNSPAREN Monatliche Gewinne x Euro 10 x Audi Q2 8 x Monatlich 250 Euro Extra-Geld Auszahlung über 5 Jahre aus einem Depot bei Union Investment. Die Teilnahme ist ab 18 Jahren möglich. Die Gewinnwahrscheinlichkeit auf den Höchstgewinn von Euro beträgt ca. 1:10,5 Mio. (abhängig von der Anzahl der teilnehmenden Lose). Die Wahrscheinlichkeit auf den Mindestgewinn von 3 Euro beträgt 1:10. Das Verlustrisiko beträgt maximal 20% je Los (= 1 Euro). Weitere Informationen bei uns in der Bank oder unter Gewinnabbildung ähnlich.

2 Rhein-Lahn-Kurier 2 Nr. 5/2019 Notrufe / Bereitschaftsdienste Polizei lahnstein Nordallee 3 Notruf Telefon /913-0 Fax / Freiwillige Feuerwehr Notruf schiedsperson Lothar Fleck, Amselweg 1, Lahnstein Telefon /2993 Rainer Schunk (Stellvertreter), Geisbachstr. 3, Koblenz Telefon (werktags ab Uhr) /21545 Deutsches rotes Kreuz Rettungsdienst Ortsverein Lahnstein / telefonseelsorge Koblenz Telefon / oder / gebührenfrei und rund um die Uhr st.-elisabeth-krankenhaus lahnstein Ostallee 3, Lahnstein /171-0 zahnärzte Notruf / Ansage des Notdienstes zu folgenden Zeiten: Freitag von Uhr bis Uhr Samstag von 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr Mittwoch von Uhr bis Uhr an Feiertagen von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag 8.00 Uhr an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. trauerbegleitung Der Katholischen und evangelischen KirchengemeinDen in lahnstein Trauer bedeutet auf dem Weg sein, seinen eigenen Weg ohne den Verstorbenen, die Verstorbene gehen. Wenn Sie nicht allein gehen wollen, bieten wir an Sie ein Wegstück zu begleiten: Inge Steiger, Supervisorin ( ) Hella Schröder, Gemeindereferentin ( ) und Pfarrer Thomas Barth, Katholische Pfarrgemeinde Sankt Martin Lahnstein ( ). entstördienst bei notfällen und technischen störungen erdgas- und wasserversorgung (Energieversorgung Mittelrhein AG als Betriebsführerin der Vereinigten Wasserwerke Mittelrhein) Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG / ein Unternehmen der evm-gruppe süwag energie bei störungen Stromversorgung Gasversorgung Kundenhotline notdienst Der apotheken telefon-nr.: 01805/ Unter dieser Telefonnummer ist die Telefonansage des aktuellen Apothekennotdienstes geschaltet. Weitere Auskünfte sind im Internet abrufbar unter Die Lahnsteiner Apotheken versehen ihren Notdienst gemeinsam mit den Apotheken der Region Koblenz im täglichen Wechsel. Jede Apotheke hat an ihrer Tür einen Hinweis auf die nächstliegende notdienstbereite Apotheke. Eine Notdienstbereitschaft beginnt am ausgewiesenen Tag um 8.30 Uhr und endet am folgenden Tag um 8.30 Uhr, auch an Sonn- und Feiertagen. ärztlicher notdienst (ohne vorwahl) notärztlicher bereitschaftdienst Montag:... 18:00 Uhr bis Dienstag 08:00 Uhr Dienstag:... 18:00 Uhr bis Mittwoch 08:00 Uhr Mittwoch:... 14:00 Uhr bis Donnerstag 08:00 Uhr Donnerstag:... 18:00 Uhr bis Freitag 08:00 Uhr Freitag:...14:00 Uhr bis Montag 08:00 Uhr Feiertage und Brückentage:... 08:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages technisches hilfswerk ortsverband lahnstein Tel /18335, Fax 02621/18332 Ortsbeauftragter / ahlerhof 13, lahnstein - mail@thw-lahnstein.de caritas-sozialstation lahnstein-braubach Caritas-Zentrum - Gutenbergstr. 8, Lahnstein Telefon / Essen auf Rädern / KinDerschutzDienst rhein-lahn Gutenbergstr. 8, Lahnstein Telefon oder kinderschutzdienst-rl@cv-ww-rl.de Beratung und Hilfe bei sexuellem Missbrauch, Misshandlung und sonstiger Gefährdung von Kindern und Jugendlichen. Persönliche Gespräche nach Vereinbarung. Die telefonischen Sprechzeiten werden für die aktuelle Woche auf dem AB angegeben. notruf und beratung für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v. Neustadt Koblenz Telefon /35000 Fax / mail@frauennotruf-koblenz.de Internet...

3 Rhein-Lahn-Kurier 3 Nr. 5/2019 VORSCHAU Karten erhalten Sie online über Ticket-Hotline: Vorverkaufsstellen (Auswahl): Koblenz-Touristik Buchhandlungen Reuffel und Heimes Ticket-Service Lahnstein

4 Rhein-Lahn-Kurier 4 Nr. 5/2019 Lahnstein St. Barbara Hl. Katharina Kasper Wer sie war, was sie geschaffen hat, wiewir heute dadurch besser leben Referent: Dr. Barbara Wieland Foto:privat Dienstag, 05. Februar 2019, um 19:30 Uhr, Pfarrzentrum Europaplatz karnevalistisches Treiben im Gemeindehaus St. Barbara am Dienstag, 12. Februar 2019 ab 17:11 Uhr gestaltet von "Eigengewächsen" der Kolpingfamilie, für die Musik und Stimmung sorgt Herberto Der Eintritt ist frei, karnevalistisches Outfit wäre prima Für Getränke und Imbiss ist gesorgt. Anmeldung erforderlich bei Renate Müller Broschüren günstig drucken Kräftig sparen bei Magazinen, Broschüren, Hochzeits-, Jubiläums- und Vereinszeitungen u.v.m. info@lw-flyerdruck.de flyerdruck.de impressum Die wochenzeitung rhein-lahn-kurier mit den öffentlichen bekanntmachungen der stadt lahnstein sowie den zweckverbänden nach 27 der gemeindeordnung für rhld.-pfalz (gemo) vom 31. Jan gvbl. s. 153 ff. - und den bestimmungen der hauptsatzungen in den jeweils geltenden Fassungen, erscheint wöchentl. freitags. Verantwortlich für den amtl. Teil: Stadt Lahnstein, der Oberbürgermeister. Verantwortlich für den redakt. Teil: Ralf Wirz, unter Anschrift des Verlages. Herausgeber, Druck und Verlag: linus wittich medien Kg Höhr-Grenzhausen, Postfach 1451 (PLZ Rheinstraße 41) Telefon: / 911-0, Fax: / , Anzeigen: anzeigen@wittich-hoehr.de Redaktion: presse@lahnstein.de Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages, Innerhalb des Stadtbereichs Lahnstein wird die Heimat- und Bürgerzeitung jedem erreichbaren Haushalt zugestellt. Bei Einzelversand durch den Verlag 0,70 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Stadtverwaltung eingereicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültigen Anzeigenpreislisten. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

5 Rhein-Lahn-Kurier 5 Nr. 5/2019 Öffentliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses im Verfahrens zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr Hafengebiet Oberlahnstein (gemäß 1 Absatz 3 in Verbindung mit 2 Absatz 1 des Baugesetzbuches - BauGB) Der Stadtrat der Stadt Lahnstein hat in öffentlicher Sitzung am 16. Januar 2019 gemäß 1 Abs. 3 in Verbindung mit 2 Abs. 1 BauGB den Beschluss gefasst, ein Verfahren zur Aufstellung eines Bebauungsplanes für den vom Rhein im Westen, der Lahn im Norden, der Bahnstrecke im Osten und einer noch genau zu bestimmenden Linie im Süden umschlossenen Bereich einzuleiten. Der Bebauungsplan soll die Nummer 23 und den Namen Hafengebiet Oberlahnstein tragen. Die genaue Abgrenzung des Geltungsbereiches ergibt sich im Verlauf des Aufstellungsverfahrens; bereits durch den Bebauungsplan Nr Entlastungsstraße überplante Teilflächen werden dabei ausgespart bzw. durch die Neuplanung überdeckt. Aufgabe der Bauleitplanung ist es, die bauliche und sonstige Nutzung der Grundstücke in der Gemeinde vorzubereiten und zu leiten. Zur Sicherstellung der geordneten städtebaulichen Entwicklung haben die Gemeinden gemäß 1 Abs. 3 BauGB Bauleitpläne aufzustellen.

6 Rhein-Lahn-Kurier 6 Nr. 5/2019 Bauleitpläne sollen gemäß 1 Abs. 5 BauGB eine nachhaltige städtebauliche Entwicklung, die die sozialen, wirtschaftlichen und umweltschützenden Anforderungen auch in Verantwortung gegenüber künftigen Generationen miteinander in Einklang bringt, und eine dem Wohl der Allgemeinheit dienende sozialgerechte Bodennutzung gewährleisten. Sie sollen dazu beitragen, eine menschenwürdige Umwelt zu sichern, die natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen und zu entwickeln sowie den Klimaschutz und die Klimaanpassung, insbesondere auch in der Stadtentwicklung, zu fördern, sowie die städtebauliche Gestalt und das Orts- und Landschaftsbild baukulturell zu erhalten und zu entwickeln. Hierzu soll die städtebauliche Entwicklung vorrangig durch Maßnahmen der Innenentwicklung erfolgen. Für den Bereich des Hafens in Oberlahnstein ist ein Bebauungsplan aufzustellen, weil es für die städtebauliche Entwicklung und Ordnung erforderlich ist. Diese Notwendigkeit hat der Stadtrat der Stadt Lahnstein bereits im Jahr 1993 gesehen. Unter der Nummer 23 und dem Namen Hafen war am 12. Juli 1993 die Aufstellung eines Bebauungsplanes für den Bereich des Hafens beschlossen und am 22. Juli 1994 bekannt gemacht worden. Dieser sollte in Folge an den Bebauungsplan Nr. 22 ( Entlastungsstraße ) eine neue Erschließung des Hafens in Form einer neuen, unmittelbaren Zufahrt von der Entlastungsstraße aus schaffen. Das Verfahren zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 23 war mit der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange im Januar 1995 fortgesetzt, dann aber angesichts der bekannten Thematik um Bau und Finanzierung der Entlastungsstraße nicht weitergeführt worden. Der Bebauungsplan Entlastungsstraße (der nach einem im Jahr 2003 beim OVG Koblenz durchgeführten Normenkontrollverfahrens nach wie vor Rechtskraft besitzt), hat im Zuge der Aufnahme der Stadt Lahnstein in das Programm der Städtebaulichen Erneuerung (Stadtumbaumaßnahme Innenstadt Oberlahnstein ) an Aktualität gewonnen. In der am 24. November 2016 durch den Innenminister Roger Lewentz übergebenen Bestätigung zur Aufnahme in das Förderprogramm ist die Kleine Ortsentlastungsstraße als wichtiger Bestandteil der künftigen innerstädtischen Entwicklung im Stadtteil Oberlahnstein genannt. Damit ist der Anschluss des Hafengebietes nach wie vor ein wichtiges Thema in der gesamten Stadtentwicklung. Als Entwicklungsziel Einbindung in die gesamtgemeindliche Entwicklung betonen die vom Stadtrat beschlossenen Bewerbungsunterlagen für die Aufnahme in das Förderprogramm der Stadtumbaumaßnahme wie folgt: Die Einbindung des Untersuchungsgebietes in die gesamtstädtische Entwicklung erfolgt zunächst mit Blick auf den Stadtteil Oberlahnstein über die bestehenden Verkehrsbeziehungen aller Straßen und Wege, die den Bereich nach Norden, Osten und Süden verlassen. Dies gilt umsomehr für die angedachte Entlastungsstraße, die den Verkehr der innerstädtischen Achsen Adolfstraße und Hochstraße aufnehmen soll. Die Entlastungsstraße wird außerhalb des vorläufigen Untersuchungsbereiches in Richtung Norden mit dem Stadtteil Niederlahnstein verknüpft. Diese Verknüpfung soll über den Hafen bis zu Frankenstraße erfolgen, so dass Teile des Hafengebietes in den Untersuchungsbereich für die Stadtumbaumaßnahme Innenstadt Oberlahnstein einbezogen wurden, womit allerdings keine bauplanungsrechtliche Handhabe zur Steuerung künftiger Nutzungen verbunden ist. Es ist insoweit umso dringlicher, hier mit dem anstehenden Beschluss die Möglichkeit des Eingreifens über Veränderungssperre oder Zurückstellen von Baugesuchen zu erhalten. Die Darstellungen des am 12. November 1999 in Kraft getretenen Flächennutzungsplanes (vorbereitende Bauleitplanung) zeigen überwiegend eine Sonderbaufläche: Hafen (S), aus der der Bebauungsplan (verbindliche Bauleitplanung) ein Baugebiet entwickeln muss, dessen Inhalte im weiteren Aufstellungsverfahren festzulegen sind. Für den Bebauungsplan definiert die Baunutzungsverordnung (BauNVO) in 11 die sonstigen Sondergebiete (SO) als Gebiete, die sich von den Baugebieten nach den 2 bis 10 wesentlich unterscheiden. Für solche Sondergebiete sind die Zweckbestimmung und die Art der Nutzung darzustellen und festzusetzen. In der nicht abschließenden Auflistung der Gebiete, die für eine solche Festsetzung in Betracht kommen, führt 11 Abs. 2 auch Hafengebiete auf. Dabei ist ein Hafengebiet als solches nicht mit ausschließlich gewerblicher Nutzung zu füllen, da diese auch als Gewerbegebiet über 8 BauNVO festgesetzt werden könnte - und es somit nicht der Festsetzung eines Sondergebietes bedarf. Vielmehr verlangt ein Sondergebiet nach 11 BauNVO, Nutzungen zu wählen und zu kombinieren, die so spezifisch sind, dass sie sich von anderen Baugebieten unterscheiden. Hierzu gehört die Entscheidung, welche Anlagen allgemein zulässig sind, unzulässig oder ausnahmsweise zulässig sind. Dafür bedarf es keines Rückgriffes auf die Gliederungsmöglichkeiten der Baunutzungsverordnung. Es geht hier nicht darum, ob konkrete bauliche Gründe eine Gliederung des durch eine bestimmte Nutzungsart gekennzeichneten Baugebiets rechtfertigen. Entscheidend ist vielmehr, dass in diesem Fall durch die Beschränkung näher bezeichneter Nutzungen das Sondergebiet umschrieben wird, so dass es auf diese Weise seine besondere Eigenart erhält. Innerhalb des Rahmen setzenden Sondergebiets liegt die Entscheidung über die künftige Ausgestaltung des Hafens zwar in der Hand der Gemeinde, die die Planungshoheit ausübt. Erste Überlegungen gehen dahin, die künftige Nutzung im Hafengebiet als Dreiklang in Kombination von Wohnen, Arbeit und Freizeit zu entwickeln. Es gilt aber auch, die Entwicklung des Gebietes im Zusammenspiel aller Beteiligten, die in das Aufstellungsverfahren des Bebauungsplanes eingebunden sind, zu diskutieren, abzustimmen und festzulegen.

7 Rhein-Lahn-Kurier 7 Nr. 5/2019 Bei der Planung sind alle in 1 Abs. 6 BauGB genannte und hier im Besonderen tangierte Belange zu berücksichtigen und der Abwägung entsprechend dem darauf folgenden Abs. 7 zu unterziehen: * die allgemeinen Anforderungen an gesunde Wohnund Arbeitsverhältnisse und die Sicherheit der Wohn- und Arbeitsbevölkerung, * die Wohnbedürfnisse der Bevölkerung, die Schaffung und Erhaltung sozial stabiler Bewohnerstrukturen, die Eigentumsbildung weiter Kreise der Bevölkerung und die Anforderungen Kosten sparenden Bauens sowie die Bevölkerungsentwicklung, * die sozialen und kulturellen Bedürfnisse der Bevölkerung, insbesondere die Bedürfnisse der Familien, der jungen, alten und behinderten Menschen, unterschiedliche Auswirkungen auf Frauen und Männer sowie die Belange des Bildungswesens und von Sport, Freizeit und Erholung, * die Erhaltung, Fortentwicklung, Anpassung und der Umbau vorhandener Ortsteile sowie die Erhaltung und Entwicklung zentraler Versorgungsbereiche, * die Belange der Baukultur, des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege, die erhaltenswerten Ortsteile, Straßen und Plätze von geschichtlicher, künstlerischer oder städtebaulicher Bedeutung und die Gestaltung des Orts- und Landschaftsbildes, * die Belange des Umweltschutzes, einschließlich des Naturschutzes und der Landschaftspflege, insbesondere die Auswirkungen auf Tiere, Pflanzen, Boden, Wasser, Luft, Klima und das Wirkungsgefüge zwischen ihnen sowie die Landschaft und die biologische Vielfalt, * die Erhaltungsziele und der Schutzzweck der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung, * umweltbezogene Auswirkungen auf den Menschen und seine Gesundheit sowie die Bevölkerung insgesamt, * umweltbezogene Auswirkungen auf Kulturgüter und sonstige Sachgüter, * die Vermeidung von Emissionen sowie der sachgerechte Umgang mit Abfällen und Abwässern, * die Nutzung erneuerbarer Energien sowie die sparsame und effiziente Nutzung von Energie, * die Darstellungen von Landschaftsplänen sowie von sonstigen Plänen, insbesondere des Wasser-, Abfall- und Immissionsschutzrechts, ebenso wie die Belange * der Wirtschaft, auch ihrer mittelständischen Struktur im Interesse einer verbrauchernahen Versorgung der Bevölkerung, * der Erhaltung, Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen, * der Versorgung, insbesondere mit Energie und Wasser, einschließlich der Versorgungssicherheit, * als auch die Belange des Personen- und Güterverkehrs und der Mobilität der Bevölkerung, einschließlich des öffentlichen Personennahverkehrs und des nicht motorisierten Verkehrs, unter besonderer Berücksichtigung einer auf Vermeidung und Verringerung von Verkehr ausgerichteten städtebaulichen Entwicklung, * die Belange der Verteidigung und des Zivilschutzes, * die Ergebnisse eines von der Gemeinde beschlossenen städtebaulichen Entwicklungskonzeptes o- der einer beschlossenen sonstigen städtebaulichen Planung, * die Belange des Hochwasserschutzes und der Hochwasservorsorge, insbesondere die Vermeidung und Verringerung von Hochwasserschäden, * die Belange von Flüchtlingen oder Asylbegehrenden und ihrer Unterbringung. Die Planung wird unter anderem von folgenden Grundsätzen ausgehen: * sie soll die bauliche und sonstige Nutzung im Plangebiet umfassend regeln; * sie soll im gesamten Plangebiet sowie in dessen Umgebung Lebensbedingungen schaffen, die den allgemeinen Anforderungen an gesunde Wohnund Arbeitsverhältnisse entsprechen; * sie soll den Bedürfnissen der Wirtschaft Rechnung tragen; * sie soll dazu beitragen, dass Ressourcen an anderer Stelle geschont werden; * sie soll Beeinträchtigungen, die durch die Planung entstehen können, soweit wie möglich vermeiden und nicht vermeidbare Beeinträchtigungen vermindern und ausgleichen. Die Realisierung der Planung soll somit für die weitere Entwicklung der Stadt Lahnstein und der sie umgebenden Orte eine strukturelle Verbesserung auf dem wohnbaulichen, gewerblichen als auch touristischen Sektor darstellen. Der vom Stadtrat am 12. Juli 1993 gefasste Beschluss zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr Hafen soll durch eine Neufassung ersetzt werden. Zwischenzeitlich hat das Baugesetzbuch durch acht Fortschreibungen in den letzten Jahren zum Teil grundlegende Änderungen im Bereich des Umweltschutzes und beim Verfahren zur Aufstellung von Bebauungsplänen erfahren, dass der alte Beschluss als rechtssichere Grundlage nicht mehr herangezogen werden sollte. Zur Differenzierung soll der neue Beschluss zwar die Nummer 23 (anpassend an den Bebauungsplan Nr Entlastungsstraße) behalten, aber mit Blick auf den in der Baunutzungsverordnung verwendeten Begriff den Namen Hafengebiet Oberlahnstein tragen. Der vorläufige räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplanes ist aus der Orientierungsskizze zu ersehen, die auch die Lage der beiden anderen Plangebiete zeigt. Die genaue Abgrenzung wird in der späteren Planzeichnung festgelegt. Das Verfahren zur Aufstellung des Bebauungsplanes wird mit den üblichen Verfahrensschritten (Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung) anhand der entsprechenden Beschlüsse des Stadtrates durchgeführt. Für Fragen steht Ihnen als Ansprechpartner Herr Hoß unter der Telefonnummer 02621/ zur Verfügung. Lahnstein, den 28. Januar 2019 Stadtverwaltung Lahnstein gez. Peter Labonte (Oberbürgermeister)

8 Rhein-Lahn-Kurier 8 Nr. 5/2019 Nachrichten der Verwaltung Liebe Leser/innen! Nobody is perfect (auf Deutsch: Niemand ist perfekt ). Deswegen macht es eigentlich auch wenig Sinn nach Perfektion zu streben. Trotzdem kann man das Gefühl haben, das viele Menschen es tun. Schließlich wird uns Perfektion in vielen Lebensbereichen als erstrebenswertes Ziel vorgegaukelt. Die makellose Haut sollen wir haben, eine Frisur, die niemals verrutscht, Zähne, die ein Leben lang strahlend weiß blitzen, ein Auto, ein Handy, ein Haus, die alles können und unsere Bedürfnisse erahnen, bevor wir sie denken. Das Leben in einer perfekten Welt wird als Möglichkeit ausgerufen (und doch niemals erreicht werden). Hilft uns das oder frustriert es nicht vielmehr? Ich denke Letzteres ist eher der Fall. Deshalb habe ich für mich diese Denke etwas abgewandelt, was mir auch vor allem im Berufsleben weiterhilft. Mir ist es wichtig, auf dem Weg zu einem Ziel voranzukommen, Fortschritt in einer Sache zu erreichen. Dann kann man sich öfter über kleine Erfolge freuen und motiviert sich selbst. Wer immer nur das perfekte Ergebnis im Auge hat, bei dem würden viele Sachen scheitern. Aber Fortschritte kann Jeder erzielen und es hilft, sich diese bewusst zu machen. Gerade auch dann, wenn man vielleicht einen Rückschlag erlitten hat oder meint, man wird das gesteckte Ziel nie erreichen. Sind wir also wieder einmal gefrustet, weil wir nicht perfekt sind, lohnt es sich, sich selbst zu fragen, ob wir tatsächlich nicht vorangekommen sind. Ich bin überzeugt, meistens sind wir doch vorangeschritten. Vielleicht nicht in der Geschwindigkeit, die wir uns wünschen, aber dies hängt ja meistens auch nicht alleine von uns ab, sondern unter Umständen von vielen Faktoren. Und wir sollten uns bewusst machen, Fortschritt ist immer gut. In die eine oder in die andere Richtung. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine gute Woche, in der eines auf jeden Fall fortschreiten wird - die Zeit! Hoher Besuch im potentiellen Heilwald der Stadt Lahnstein ausweisung wäre überregionales alleinstellungsmerkmal Auf Einladung des Lahnsteiner Oberbürgermeisters Peter Labonte haben sich Umweltstaatssekretär Dr. Thomas Griese und Innenminister Roger Lewentz über den Stand der Planungen zum Heil- und Gesundheitswald der Stadt Lahnstein informiert. Die Stadt Lahnstein hat bereits im Jahr 2017 mit ersten Überlegungen zu einer Ausweisung eines Heil- und Gesundheitswaldes in ihrem Stadtwald begonnen. Der Gedanke, Wälder mit ihrem hohen Reichtum an Naturschätzen zielgerichtet in gesundheitstherapeutische Konzepte einzubinden, ist in Deutschland eher neu. Gleichwohl erhält das Thema in der medizinischen Fachwelt eine immer größer werdende Dynamik. Die Stadt möchte mit ihrer Idee eines Heil- und Gesundheitswaldes im Bereich Lahnstein auf der Höhe vorangehen und nimmt hierbei eine Vorreiterrolle in Rheinland-Pfalz ein. Die Ausgangsbedingungen im Lahnsteiner Stadtwald hierfür sind sehr gut, denn der für eine Ausweisung vorgesehene Waldkomplex auf Lahnsteins Höhe verfügt mit strukturreichen alten Eichen- und Buchenbeständen über eine in naturästhetischer Hinsicht sehr wertvolle und damit sehr geeignete Ausstattung. Beim gemeinsamen Waldbegang betonte Oberbürgermeister Peter Labonte: Die Idee wird von allen maßgeblichen örtlichen Akteuren sehr begrüßt. Alle Fraktionen und Gruppierungen des Stadtrates haben ihre Zustimmung zum Projekt signalisiert und wollen die Umsetzung voranbringen. Die Vertreter der rheinland-pfälzischen Landesregierung folgten sehr interessiert den Ausführungen des Oberbürgermeisters und der Forstleute - des scheidenden Leiters des Forstamtes Lahnstein, Hans-Leo Cremer, und seines Nachfolgers im Amt, Andreas Nick - zum Stand des Projektes. Während in den vergangenen Monaten die Sammlung von Informationen zur Thematik und die Vernetzung mit möglichen Kooperationspartnern im Vordergrund stand, (die Stadt hat eine Vereinbarung mit der bisher einzigen Heilwaldgemeinde im Bundesgebiet, dem Ostseebad Heringsdorf, abgeschlossen), soll im nächsten Schritt eine Umsetzungskonzeption erarbeitet werden. Es ist beabsichtigt, hierzu einen Beirat ins Leben zu rufen, der die Realisierung begleiten und koordinieren soll. Mit der Einrichtung eines nach international geltenden Kriterien zertifizierten Heil- und Gesundheitswaldes wollen die Verantwortlichen vielfältige Synergieeffekte erreichen. So könnte der Ortsteil Lahnstein auf der Höhe durch die Anerkennung eines Heilwaldes neue Entwicklungsperspektiven erhalten. Auch im Hinblick auf die geplante Bundesgartenschau 2029 im Welterbe Oberes Mittelrheintal hofft man, mit dem Heilwald ein echtes Alleinstellungsmerkmal zu schaffen. Hohe Auszeichnung für Johannes Lauer Gemeinsam mit Landrat Frank Puchtler hat der rheinland-pfälzische Innenminister Roger Lewentz jetzt die Landesverdienstmedaille an Johannes Lauer überreicht. In einer Feierstunde im Kreishaus in Bad Ems nahm der Geehrte die von Ministerpräsidentin Malu Dreyer verliehene Auszeichnung im Kreis seiner Angehörigen, Freunde und Vertreter der kommunalen Politik entgegen. Zu den ersten Gratulanten gehörten Lahnsteins Oberbürgermeister Peter Labonte und Bürgermeister Adalbert Dornbusch. Freuten sich mit dem Geehrten (v.l.n.r.): Michael Güls, Lahnsteins Oberbürgermeister Peter Labonte, Johannes Lauer, Bürgermeister Adalbert Dornbusch, MdL Matthias Lammert (Foto: Kreisverwaltung Bad Ems) Lauer ist seit über 20 Jahren Mitglied im Stadtrat Lahnstein und seit 15 Jahren Fraktionsvorsitzender der CDU-Fraktion. Seit 2009 gehört er dem Kreistag an. Sein parteipolitisches Engagement begann bereits vor mehr als 40 Jahren. Menschen wie Johannes Lauer machen die kommunale Selbstverwaltung erst möglich, indem sie zeigen, wie sehr die Menschen mit der Demokratie, mit ihren Städten und Gemeinden, aber auch mit unserem Land verwachsen sind, sagte Innenminister Roger Lewentz. Auch beruflich ist er seiner Heimat aufs Engste verbunden. Als Dachdecker- und Klempnermeister führt er seit 1985 ein Unternehmen in Lahnstein und vertritt seit 1992 als Obermeister die Dachdeckerinnung Rhein-Lahn. Als Kreishandwerksmeister tritt er seit Jahren schon für die Interessen des gesamten Handwerks im Rhein-Lahn-Kreis ein. Seit 2010 ist Johannes Lauer darüber hinaus Landesinnungsmeister des rheinland-pfälzischen Dachdeckerhandwerks. Johannes Lauer ist ein Mann der klaren Worte und vor allem ein Mann der Tat, so Oberbürgermeister Labonte in seiner Laudatio. Ich kann nur sagen: Hut ab, zu diesem Programm neben Ihrer beruflichen Tätigkeit als selbstständiger Handwerker und Unternehmer, das Sie mit Bravour meistern. Außerdem engagiert sich Lauer seit Jahrzehnten in der Freiwilligen Feuerwehr Lahnstein und im Karneval. Er war Schützenkönig in Lahnstein und führte 2000 sogar die Lahnsteiner Narrenschar als Prinz Johannes I. vom Kupferblech und Schieferfels durch die Session.

9 Rhein-Lahn-Kurier 9 Nr. 5/2019 Lulo Reinhardt s Acoustic Lounge im Lahnsteiner Jugendkulturzentrum latin swing Project mit isabelle wolff Lulos Händchen für außergewöhnlich talentierte junge Musiker zeigt sich auch im musikalischen Projekt mit Isabelle Wolff, einer ausdrucksstarken Jazzsängerin aus Koblenz. (Foto: Isabelle Wolff) sind im Jukz telefonisch ( ) und per (jukz@lahnstein.de) erhältlich. Isabelles musikalisches Engagement war immer begleitet vom Schreiben an ihren eigenen Songs. Neben Gesangsunterricht fing sie mit 22 Jahren an, das Gitarrenspielen autodidaktisch zu erlernen. Heute ist die 24-jährige Singer Songwriterin u.a. mit der Band Latenite unterwegs. Im Lahnsteiner Jugendkulturzentrum, Wilhelmstr. 59, steht sie am Freitag, den 22. Februar 2019 auf der Bühne. Einlass ist um 19 Uhr. Beginn um 20 Uhr. Der Eintritt kostet 18 Euro im Vorverkauf und 20 Euro an der Abendkasse. Karten und weitere Informationen Abrissarbeiten für den neuen Einkaufsmarkt ampel regelt verkehr in der Koblenzer straße Von Montag, den 4. Februar, bis Freitag, den 8. Februar 2019, werden in der Koblenzer Straße das alte Verwaltungsgebäude und das Pförtnerhaus der Drahtwerke C.S. Schmidt GmbH abgerissen. Die Arbeiten stehen im Zusammenhang mit dem Neubau des Lidl-Marktes auf der östlichen Straßenseite. Für die Abrissarbeiten muss die Koblenzer Straße halbseitig gesperrt und der Verkehr im Baustellenbereich durch eine Ampel geregelt werden. Containerstandort wird wegen Vermüllung aufgegeben städtischer bauhof war fast wöchentlich im einsatz Die Altglas- und Altkleidercontainer im Einmündungsbereich der Bürgermeister-Müller-Straße auf die Braubacher Straße werden abgezogen. Immer wieder gingen Hinweise aus der Bevölkerung auf illegal entsorgten Abfall in diesem Bereich bei der Stadtverwaltung Lahnstein ein. Die Mitarbeiter des städtischen Baubetriebshofs waren fast wöchentlich im Einsatz, um den Abfall zu beseitigen. (Foto: privat) Die Konsequenz ist nun das ersatzlose Entfernen dieser Sammelbehälter. Über Jahre hinweg wurden immer wieder Haus- und Sperrmüll bei den Containern abgelagert. Das sieht nicht nur extrem unschön aus, sondern kostet die Allgemeinheit auch viel Geld, so Jörg Marra von der Stadtverwaltung Lahnstein. Stadtinfos Altersjubiläen vom Herr Gaetano Floridia Jahre Frau Ingrid Elisabeth Schönberger Jahre Herr Harald Stühling Jahre Frau Edith Else Helene Arnold Jahre Ehejubiläum herzlichen glückwunsch! Am begehen das Fest der goldenen hochzeit waltraut eitel und Johann emil eitel Zu diesem besonderen Ereignis gratulieren wir recht herzlich. Rat und Verwaltung Peter Labonte der Stadt Lahnstein Oberbürgermeister Wie Sie hören, tut sich was in Sachen Schallschutz. Einladung zur Informationsveranstaltung Im Rahmen der Machbarkeitsuntersuchung für zusätzliche Lärmschutzmaßnahmen im Mittelrheintal wird die DB Netz AG in den kommenden Jahren 20 zusätzliche Lärmschutzmaßnahmen - hohe und niedrige Schallschutzwände auf einer Länge von etwa 20 km, in insgesamt 17 Städten und Gemeinden bauen. UmIhnen die Baumaßnahme vor Offenlage der Planfeststellungsunterlagen ab Mitte 2019 vorzustellen, laden wir Sie zu einer Informationsveranstaltung ein: Montag, den 11. Februar2019 um Uhr Stadthalle Lahnstein, Salhofplatz 1, Lahnstein Die Projektleitung sowie der zuständige Planer stehen Ihnen an diesem Abend zum Informationsaustausch und für Ihre Fragen und Anregungen zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihr Interesse. Ihre DB Netz AG Lahnstein hat Geschichte Alle Anwohnerinnen und Anwohner sind herzlich eingeladen! Lahnstein hat Geschichte (Folge 529) vor 100 Jahren starb der oberlahnsteiner bürgermeister anton schütz 106 mitbewerber um die stadtspitze Am 27. Januar 1919 starb der Oberlahnsteiner Bürgermeister Anton Schütz. Seit dem 15. Oktober 1904 leitete er mit größter Treue und Aufopferung die städtischen Angelegenheiten und fand nach zwölfjähriger Tätigkeit durch seine Wiederwahl die Anerkennung der städtischen Körperschaften, heißt es im Nachruf des Magistrats und der Stadtverordneten. Weitere Nachrufe der städtischen Beamten, des Landrats. des Vorstands der Freiwilligen Feuerwehr, des Gewerbevereins und der beiden Männergesangvereine 1863 Oberlahnstein und Frohsinn folgten. Sie verdeutlichen die Beliebtheit des Bürgermeisters, der noch unter schwerer Erkrankung leidend, dennoch den dienstlichen Überanstrengungen Stand gehalten hat. Geboren wurde Anton Schütz am 20. Oktober 1860 als Sohn eines Metzgermeisters in Bad Camberg. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften war er als Assessor in Frankfurt am Main tätig. Von 1894 bis 1904 amtierte er als Bürgermeister von Eltville. In den Jahren 1901 bis 1904 gehörte er dem Kreistag sowie dem Kreisausschuss des Rheingaukreises an. Am 11. August 1904 wurde er zum Bürgermeister von Oberlahnstein einstimmig gewählt, nachdem drei aus 106 Bewerbern in die engere Auswahl kamen. Bei der Amtseinführung im Rathaussaal in Anwesenheit des Niederlahnsteiner Kollegen, Bürgermeister Christoph Strobel, wurde von dem Oberlahnsteiner Stadtverordnetenvorsteher bei einem Toast auf die Vereinigung der beiden Schwesterstädte Ober- und Portrait von Anton Schütz (Foto: Slg. Stadtarchiv Lahnstein) Niederlahnstein hingewiesen, was mit Händeklatschen begrüßt wurde. In der Presse heißt es dazu: Da im nächsten Jahre für Niederlahnstein eine Neuwahl in Aussicht steht, so ließe sich dieser Frage ohne große Schwierigkeiten und bei gutem Willen näher treten, zumal auch von der höheren Behörde wegen der einfachen

10 Rhein-Lahn-Kurier 10 Nr. 5/2019 Verwaltung die Einwilligung nicht versagt bleibt... und weiter heißt es: Dass eine Vereinigung unserer Städte einmal eintreten wird, bedarf keiner weiteren Frage, ob man aber schon im nächsten Jahre dazu greifen wird, bleibt doch abzuwarten. Rückblickend wissen wir heute, dass es noch 65 Jahre, bis zum Jahr 1969, gedauert hat. Bürgermeister Schütz engagierte sich auf sozialem Gebiet und machte sich während des Ersten Weltkriegs um die Versorgung der Oberlahnsteiner Bevölkerung beliebt. Die Presse schrieb anerkennend: Ihm haben wir es zu verdanken, wenn unsere Stadt während der Kriegszeit eine der bestversorgten Städte im Kreise war. Schütz gehörte auch dem Vorstand Nassauischen Städtetags an. Seit 1905 war er Kreistagsabgeordneter und Kreisdeputierter des Kreises St. Goarshausen. Im Kommunallandtag war er zwischen 1915 und 1918 Mitglied des Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses und wurde 1918 in den Landesausschuss gewählt. Grabplatte (Foto: Bernd Geil/ Stadtverwaltung Lahnstein) Im Sommer 1918 verschlechterte sich sein Gesundheitszustand so sehr, dass er dem Ersten Beigeordneten, Franz Fohr, und nach dessen Erkrankung dem Beigeordneten Johann Herber die Verwaltung der Stadt Oberlahnstein überlassen musste. Schütz wurde unter großer Anteilnahme der Bevölkerung am 1. Februar 1919 auf dem Friedhof Sebastianusstraße beigesetzt. Seine Grabplatte besteht noch in der Nähe des Ehrenfriedhofs. Seine Witwe Lilly blieb bis zu ihrem Tod 1955 in Oberlahnstein wohnen und engagierte sich im Vorstand des DRK. Goethe-Schule Lahnstein 2. Platz für die mannschaft der goethe-schule bei den schulschach- bezirksmeisterschaften Als Vizemeister und ungeschlagen kehrte die junge Mannschaft der Goethe-Schule von den Schulschach-Bezirksmeisterschaften zurück. Dies war bei 6 teilnehmenden Teams so nicht zu erwarten, denn nach den Sommerferien musste die Schulmannschaft neu formiert werden. Von der alten Schachtruppe ist nur noch Patrick Brühl dabei. Für die 3 Neuen (Silas Lindner, Colin Borsch und Harald Korn) war es der erste Einsatz für die Goethe-Schule und den meisterten alle mit Bravur. Gespielt wurde im Max-von-Laue-Gymnasium in Koblenz. Nach der Begrüßung durch Schulschachreferent Tim Rötter starteten die Wettkämpfe in den einzelnen Wertungsklassen. In der WK Grundschule musste in einem Rundenturnier jeder gegen jeden antreten. 2 Siege, 3 Unentschieden, keine Niederlage bedeuteten am Ende Platz 2 hinter der Grundschule aus Gödenroth. Herzlichen Glückwunsch. Für die Mannschaft der Goethe-Schule kamen folgende Spieler zum Einsatz: Patrick Brühl (3 Punkte aus 5 Spielen), Silas Lindner (3/5), Colin Borsch (3,5/5), und Harald Korn (2,5/5). Schulnachrichten Schillerschule Lahnstein rundreise durch rheinlandpfalz lernen mit Kopf und bauch Nun ja, der Titel ist wohl etwas übertrieben, denn für eine Rundreise fehlt den Grundschülerinnen und Grundschülern sowohl die nötige Zeit als auch das entsprechende Kleingeld, was sehr schade ist. Trotzdem lernen und erfahren die Kinder der vierten Klassestufe zurzeit viel Neues und Interessantes über das Bundesland in dem sie leben. Hungrige Rheinlandpfälzer mit Arbeitsergebnis und leckereren Kartoffeln (Foto: Jens Weyerhäuser) Damit die jungen Entdecker sich gut orientieren können, wurde in den letzten Wochen gelernt und geübt, wie man sich auf einer Karte orientiert und sich Grundsätzliches für das Kartenlesen angeeignet. Dazu zählte beispielsweise das Lesen einer Legende, Maßstabberechung und das Betrachten von Höhenlinien auf physischen Karten. Hierzu gestalteten die Kinder mithilfe von Kartoffeln eigene Berge. Hierfür wurden halbe Kartoffeln in Scheiben geschnitten und der Größe nach auf ein Papier gedrückt. Die entstehenden Umrisse wurden abgezeichnet und so entstand nach und nach ein Bild mit Höhenlinien. Diese Umrisse wurden schließlich farbig ausgemalt. Fertig! Glücklicherweise haben die Kinder zu viele Kartoffeln mitgebracht, die dann in der anschließenden Frühstückspause als Pellkartoffeln mit selbstgemachtem Kräuterquark genossen werden konnten. Das sage noch Jemand, Lernen habe nur mit dem Kopf zu tun... (Foto: Claudia Lohner) Mit der hervorragenden Platzierung wurde auch die Qualifikation zum Landesentscheid geschafft. Diese wird am 16. März in Wörth ausgetragen. Dort geht es um die Teilnahme an den Deutschen Schulschachmeisterschaften. Auch Rektor Alexander Baukloh zeigte sich angetan von den guten Leistungen seiner Schüler und gratulierte im Rahmen der Urkundenübergabe herzlich. Natürlich hatte er auch Überraschungen für die Kinder dabei: Schokolade für die Nerven und einen Hausaufgabengutschein. Marion-Dönhoff-Gymnasium Lahnstein anmeldetermine für die neuen 5. Klassen und die oberstufe am marion-dönhoff-gymnasium Das Marion-Dönhoff-Gymnasium, Europaschule, ist seit dem Schuljahr 2016/17 wieder ein Gymnasium, welches in neun Jahren zum Abitur führt. Zurzeit ist es das einzige staatliche Gymnasium im Einzugsgebiet, das alternativ zum Halbtagsschulzweig einen eingerichteten Ganztagsschulzweig zur Auswahl anbieten kann. Die Oberstufe wird weiterhin im System G8 geführt. Die 10. Klasse (MSS E) zählt damit bereits zur Oberstufe und stellt die Einführungsphase zum Abitur dar. Für zugezogene Kinder, die noch über keine oder nur wenige Deutschkenntnisse verfügen, bieten wir Deutschkurse im Vormittag durch qualifizierte Lehrkräfte an. Wenn diese Kinder am Ganztag teilnehmen, so können sie in Nachmittag in ihren Klassen um Unterricht teilnehmen und somit leicht in die Schulgemeinschaft integriert werden. Die anmeldungen für die neuen 5. Klassen finden statt am (Montag) und (Mittwoch) jeweils von 09 Uhr bis 12 Uhr sowie am (Dienstag) und am (Donnerstag) von 14 Uhr bis 18 Uhr. Mitzubringen sind die Empfehlung (3 Bögen) der Grundschule, die Geburtsurkunde, das letzte Zeugnis und ein Foto des Kindes. Anmeldeunterlagen sind auf der Homepage sowie zu den Anmeldeterminen im Sekretariat. Die anmeldungen für die oberstufe finden statt am (Montag) und am (Dienstag), jeweils von Uhr bis Uhr. Mitzubringen sind das Versetzungszeugnis der Klasse 9 sowie das Halbjahreszeugnis der Klasse 10. Voraussetzung für die Anmeldung ist die Bescheinigung über die Qualifikation zum Besuch der Sekundarstufe II. Die Bescheinigung ist im Original mitzubringen. Bitte über das Sekretariat telefonisch (Telefon: ) einen Termin ausmachen, da eine persönliche Beratung unabdingbar ist und Zeit in Anspruch nimmt. Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen Auch in diesem Jahr nahmen die Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen am mittlerweile sechzigsten Vorlesewettbewerb teil. Nachdem zuvor intern in den Klassen die besten Vorleserinnen

11 Rhein-Lahn-Kurier 11 Nr. 5/2019 und Vorleser gekürt worden waren, traten die Klassensiegerin der 6b und die zwei Klassensieger der 6a und 6c am Mittwoch, , in der dritten Stunde in der Schülerbibliothek an, um die Schülersiegerin bzw. den Schulsieger des Marion-Dönhoff-Gymnasiums zu ermitteln. Die unabhängige Jury setzte sich aus den Deutsch-Lehrkräften der sechsten Klassen, Frau Adam, Frau Dann und Herr Klaes, der Schülerin Adissa Ibrahim von der SV sowie unserer FSJlerin Marisa Cristina Rodriguez Moreno zusammen. Zunächst musste eine selbst ausgewählte Textstelle aus einem Buch vorgelesen werden. Jonathan Pfefferkorn aus der 6a machte den Anfang mit einem Ausschnitt aus Joanne K. Rowlings beliebten Fantasyroman Harry Potter und der Halbblutprinz. Die Siegerin aus der 6b, Lea Wendling, hatte sich mit In 300 Jahren vielleicht von Tilman Röhrig einen historischen Roman für ihren Vortrag ausgesucht. In die Gegenwart ging es mit einer spannenden Textstelle aus dem Kinder- und Jugendbuch Rico, Oskar und die Tieferschatten von Andreas Steinhöfel, den Kacper Glasewski aus der 6c gekonnt in Szene setzte. Im Anschluss an die vorbereiteten Textstellen wurden die Vorleserin und die Vorleser vor die Herausforderung gestellt, einen ihnen unbekannten Text vorzulesen. Die Jury hatte hierfür einen Abschnitt aus Krabat ausgewählt. Aber auch diese Hürde meisterten die drei gekonnt. Die Jury bepunktete die Leistungen nach den vorgegebenen Kriterien des Wettbewerbs und dabei siegte Lea Wendling aus der Klasse 6b dicht gefolgt von den anderen beiden Teilnehmern. Vor allem ihre Fähigkeit, sich ausdrucksstark in die Personen hineinzuversetzen und eine spannende Atmosphäre zu erzeugen, überzeugte die Jury. Da aber alle Sieger waren, wurden auch alle bei der anschließenden Ehrung mit Büchern beschenkt, die freundlicherweise von der Buchhandlung Mentges zur Verfügung gestellt worden waren. Die Schule ist sich sicher, dass die Schulsiegerin Lea das Marion- Dönhoff-Gymnasium beim Kreis-Entscheid im Januar/Februar würdig vertreten wird. Weitere Informationen zum Vorlesewettbewerb finden Sie auf der Homepage (Foto: Marion-Dönhoff-Gymnasium) erfolgreich in der englischen und französischen sprache - cambridge- und DelF- zertifikate verliehen (Foto: Christa Keßler) Der Nachweis guter Englischkenntnisse erhöht definitiv die Einstiegschancen bei Studium oder in der Ausbildung. Deshalb bietet das MDG interessierten Oberstufenschülern die Möglichkeit, Cambridge English Certificates zu erwerben. Das First Certificate in English mit der Niveaustufe B2 des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens ist die erste Möglichkeit. In der Regel wird jedoch das Certificate in Advanced English mit der Niveaustufe C1 abgelegt. Am Marion-Dönhoff-Gymnasium können die Schülerinnen und Schüler zudem die französischen Sprachdiplome DELF scolaire A1 bis B2, die vom Ministère de l Education Nationale vergeben werden, erwerben. Diese sind standardisierte und in der ganzen Welt anerkannte, staatliche französische Sprachdiplome. In diesem Jahr haben dreizehn Schülerinnen und Schüler, gut vorbereitet durch ihre Lehrerinnen Sabine Hann (Französisch) und Margit Eich (Englisch), die Prüfungen erfolgreich abgelegt. Carolin Hunstädte sicherte sich sowohl das Cambridge Certificate als auch das DELF- Diplom. Folgende Schülerinnen und Schüler erhielten das DELF-Diplom: Finn Ackermann, Hannah Becker, Anna-Katharina Kotinsky, Catherina Perscheid, Maximus Schmidt, Ismail Smakic, Britta Wöhner und Jutta Wöhner. Das Cambridge Certificate erhielten Malik Alic, Hannah Pauly, Enna Lucia Geis und Mercedes Franziska Geissler. Kirchliche Nachrichten Ev. Kirchengemeinde Oberlahnstein Freitag, , Uhr Gottesdienst im Haus Pro Seniore sonntag, , Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Evangelischen Kirche montag, , Uhr vorbereitungstreffen für den Weltgebetstag im Evangelischen Gemeindehaus Uhr Probe Ökumenischer Kirchenchor im Evangelischen Gemeindehaus, Uhr Offenes Singen - Üben der Lieder für den Weltgebetstag - im Evangelischen Gemeindehaus Dienstag, , Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus mittwoch, , Uhr Ökumenisches Friedensgebet in der Ev. Kirche Oberlahnstein Donnerstag, , Uhr Frauenhilfe im Gemeindehaus Oberlahnstein sonntag, , Uhr Gottesdienst in der Klinik Lahnhöhe im Eurythmiesaal, Uhr Gottesdienst in der Kirche montag, , Uhr Jugendgruppe im Gemeindehaus, Uhr Probe Ökumenischer Kirchenchor im Gemeindehaus Ev. Kirchengemeinde Niederlahnstein sonntag, , 10:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst Pfarrer Kappesser montag, , 20:00 Uhr Bibelgesprächskreis Dienstag, , 17:00 Uhr Konfirmandenunterricht, 20:00 Uhr Chorprobe Donnerstag, ,14:30 Uhr Frauenhilfe in Oberlahnstein Freitag , 20:00 Uhr Posaunenchorprobe sonntag, , 10:30 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst Pfarrer Kappesser Ev. Kirchengemeinde Friedland so., , 10 Uhr, Gottesdienst (Fischer) mo., , 20 Uhr, Offenes Singen mit den Weltgebetstags-Liedern im ev. Gemeindehaus in Oberlahnstein mi., , 19 Uhr, ökumenisches Friedensgebet in der ev. Kirche Oberlahnstein Fr., , 17 Uhr, Jungschar so., , 10 Uhr, Gottesdienst mit Kirchenkaffee (Fischer) information zum aktuellen haushaltsplan: Dieser liegt zur allgemeinen Einsicht im Büro der Kirchengemeinde Friedland vom (Bürozeit dienstags von 09:30-12:30 Uhr) aus. Gemeindemitglieder, denen ein anderer Zeitpunkt besser passt, setzen sich bitte mit Pfarrerin Y. Fischer tel. in Verbindung, Tel Ev. Kirchengemeinde Friedrichssegen - Der nächste Gottesdienst in Friedrichssegen findet am 10. Februar um 09:45 Uhr statt. Geschichten-Telefon / für alle Kinder , Daniel , Die Bibel , Der 12-jährige Jesus im Tempel , Petrus kommt zu Jesus Christliches Sorgentelefon für Kids und Teens - CHRIS-Deutschland e.v. Kostenlos unter 0800 /

12 Rhein-Lahn-Kurier 12 Nr. 5/2019 montags bis Freitags von uhr. Verzweifelt? - Enttäuscht? - Einsam? - Hoffnungslos? - Verletzt? - Missbraucht? - Ausgestoßen? - Trau dich, bleib nicht mit deinen Sorgen und Problemen allein! Ruf an bei CHRIS, oder schicke eine Mail: help@chris-sorgentelefon.de - Jehovas Zeugen, Versammlung Lahnstein samstag, 2. Februar 2019, Uhr: Videostream aus dem Zweigbüro Selters: Vortrag von Gerrit Lösch (Mitglied der leitenden Körperschaft der Zeugen Jehovas), anschl. Bibel- und Wachtturmstudium. mittwoch, 6. Februar 2019, Uhr Schätze aus Gottes Wort (Einführung in den Römerbrief mit Video), Uns im Dienst verbessern, Unser Leben als Christ (Video: Die Wunder der Schöpfung offenbaren Gottes Herrlichkeit - Licht und Farben) und Bibelstudium (Jesus - der Weg, Kap. 53) (Zusammenkünfte im Königreichssaal Kesselheimer Weg 84, Koblenz) Im Mittelpunkt der öffentlichen Gottesdienste steht die Bibel und wie man sie im Alltag lebendig werden lässt. Im Vordergrund steht das gemeinsame Lernen. Bei den meisten Programmpunkten können alle aktiv mitmachen. Jeder ist herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei und es gibt keine Geldsammlungen. Kontakt, Downloads und Informationen unter Pfarrgemeinde Sankt Martin Lahnstein (Kirchorte: st. martin und st. barbara, lahnstein) gottesdienstordnung Freitag, 01. Februar, Hl. Maria Katharina Kasper, Jungfrau, Ordensgründerin Herz-Jesu-Freitag, Pfarrkirche St. Martin, Uhr, Eucharistiefeier, Amt für: Johanna Schmidt und die Verstorbenen der Familie Zylka - Gieroska; Ria Geißler samstag, 02. Februar, Darstellung des Herrn - Lichtmess, Pfarrkirche St. Martin, Uhr, Vorabendmesse mit Lichterprozessiongemeinsam mit allen Kommunionkindern, Amt für die Verstorbenen der Familie Peter Meuser, Kirche Hl. Geist, Uhr, Vorabendmesse, Amt für Margret Wieghardt. In den Vorabendmessen wird der Blasiussegen erteilt. sonntag, 03. Februar, 4. Sonntag im Jahreskreis, Kollekte für die Werke der CARITAS I, Lesungen: Jer 1, ; 1 Kor 12, 31-13, 13, Evangelium: Lk 4, 21-30, Kirche Friedrichssegen, Uhr, Eucharistiefeier, Pfarrkirche St. Martin, Uhr, Hochamt für die Pfarrgemeinde, 6-Wochenamt für Heribert Kissel, Im Gedenken an Ria Geißler, Kirche St. Barbara, Uhr, Eucharistiefeier, Johanniskirche, Uhr, Eucharistiefeier, In allen Gottesdiensten wird der Blasiussegen erteilt. montag, 04. Februar, Hl. Rabanus Maurus, Bischof von Mainz, Klinik Lahnhöhe, Uhr, Eucharistiefeier Dienstag, 05. Februar, Hl. Agatha, Jungfrau, Märtyrin in Catania, Pfarrkirche St. Martin, Uhr, Wortgottesdienst, Pfarrkirche St. Martin, Uhr, Rosenkranzgebet, Kirche St. Barbara, Uhr, Eucharistiefeier mittwoch, 06. Februar, Hl. Paul Miki und Gefährten, Märtyrer in Nagasaki Pfarrkirche St. Martin, Uhr, Eucharistiefeier, Amt für Heribert Kissel, ev. Kirche Oberlahnstein, Uhr, Friedensgebet Donnerstag, 07. Februar, Donnerstag der 4. Woche im Jahreskreis, Krankenhauskapelle, Uhr, Eucharistiefeier Freitag, 08. Februar, Hl. Hieronymus Ämiliani, Ordensgründer, Hl. Josefine Bakhita, Jungfrau, Pfarrkirche St. Martin, Uhr, Eucharistiefeier, Amt für Johanna Schellberg und Geschwister, Pro Seniore, Uhr, Eucharistiefeier samstag, 09. Februar, Samstag der 4. Woche im Jahreskreis; Marien-Samstag, Pfarrkirche St. Martin, Uhr, Vorabendmesse, Amt für Heinrich und Helene und Käthe Kadenbach sonntag, 10. Februar, Kollekte für die Pfarrgemeinde, Lesungen: Jes 6, 1-2a.3-8; 1 Kor 15, 1-11, Evangelium: Lk 5, 1-11, Kirche Hl. Geist, Uhr, Eucharistiefeier, Pfarrkirche St. Martin, Uhr, Hochamt für die Pfarrgemeinde und Kinderkirche, Im Gedenken an Margarethe und Hermann Gabriel, Altenheim St. Martin, Uhr, Wortgottesdienst, Kirche St. Barbara, Uhr, Eucharistiefeier, Johanniskirche, Uhr, Taufgottesdienst: Jakob und Marius Kassner, Johanniskirche, Uhr, Eucharistiefeier montags, Uhr, Wilhelmstraße 53: Probe des Ökumenischen Kirchenchores Dienstags Uhr, Gemeindehaus St. Barbara: Eltern-Kind- Gruppe, Uhr, Pfarrzentrum St. Martin: Seniorennachmittag mittwochs, Uhr, Katholische Öffentliche Bücherei St. Barbara: Buchausleihe, Uhr, Pfarrzentrum St. Martin: Probe des Kinderchors Sankt Martin Donnerstags, Uhr, Pfarrhaus St. Martin: Elternfrühstück, Uhr, Pfarrzentrum St. Martin: Tafelausgabe, Uhr, Katholische Öffentliche Bücherei Hl. Geist: Buchausleihe, Uhr, Gemeindehaus St. Barbara: Probe des Barbarachors Freitags, Uhr, Pfarrzentrum St. Martin: Seniorenbegegnung sonntags, Uhr, Katholische Öffentliche Bücherei St. Barbara: Buchausleihe Freitag, 01. Februar 2019, Uhr, Frankenstr. 3: Das Hilfsgüterlager der Kolping Solidargemeinschaft Menschen in Not ist geöffnet, Uhr, Pfarrzentrum Heilig Geist: Senioren Hl- Geist: Kaffeenachmittag samstag, 02. Februar 2019, Uhr, Gemeindehaus St. Barbara: Gemeindemittagstisch Dienstag, 05. Februar 2019, Uhr, Maddinsstub: Caritas- Sprechstunde, Uhr, Pfarrzentrum St. Martin: Frauentreff mittwoch, 06. Februar 2019, Uhr, Gemeindehaus St. Barbara: Pfarrgemeinderatssitzung sonntag, 10. Februar 2019, Uhr, Stadthalle Lahnstein: Der Treff 81besucht die NCV Sitzung Katholische erwachsenenbildung am 5. Februar Die im Oktober 2019 kanonisierte Ordensgründerin Mutter Katharina Kasper war nicht nur eine engagierte Frau die sich um die verbessernde Organisation ihres Umfelds, der caritativen Stärke ihres Glaubens und die Zukunft der christlichen Botschaft sorgte, sondern auch eine Gestalt, an der die Wiedersprüche sowohl ihrer Zeit - der Zeit des Kulturkampfs im 19. Jahrhundert - aber auch viele Paradoxien der heutigen Kirche hell ausgeleuchtet werden. Warum ist es, dass die Gründerin der Armen Dienstmägde Jesu Christi (Dernbacher Schwestern) einerseits ein caritatives Werk von Konzerngröße hinterlässt und zugleich andererseits in der Erzählung nur als armes Mädchen aus dem Westerwald betrachtet wird? Die Arbeit von Dr. Barbara Wieland hat zahlreiche neue Facetten dieser Heiligen aus dem Westerwald zugefügt und die reiche Figur dieser beindruckenden Frau hell ausgeleuchtet. Sie wird über diesen Weg der Erforschung von Katharina Kasper bis hin zur Heiligsprechung in Rom berichten. Der Abend beginnt um Uhr im Pfarrzentrum St. Martin, Europaplatz gemeindemittagstisch am 2. Februar Wer gerne in netter Gesellschaft zu Mittag essen und dazu noch ein gutes selbstgekochtes Essen genießen möchte, der ist beim Gemeindemittagstisch genau richtig. Um 12 Uhr öffnet das Gemeindehaus St. Barbara seine Türen und die Tische sind gedeckt. Jeder ist herzlich willkommen! Kolpingfamilie Oberlahnstein egal was kommt, egal was ist, der Kolping-narr bleibt optimist So lautet das Motto des Kolping-Karnevals am schwerdonnerstag, 28. Februar 2019 um Uhr im Pfarrzentrum am Europaplatz. Bei freiem Eintritt wird ein kurzweiliges, höchstens dreistündiges Programm geboten. Dazwischen und danach gibt s am Hochfeiertag der Möhnen Tanzmusik, live dargeboten vom kongenialen Duo Gerd Stein und Michael Naß mit Gitarren und Keyboard. Zu Oldies, kölschen Tön und neuen Karnevalsschlagern darf das Tanzbein geschwungen werden. Der Kolping-Karneval ist keine geschlossene Gesellschaft, sondern eine öffentliche Veranstaltung für die gesamte Pfarrgemeinde und darüber hinaus auch die Stadtgemeinde von links und rechts der Lahn. Jeder Narr, ob bunt kostümiert oder im Alltagszwirn, ist herzlich willkommen. Für Speis und Trank ist gesorgt. Gern gesehen Gäste auch 2019 wieder beim Kolping-Karneval: Die Gruppe Family und friends, die Mehrgenerationen-Tanzgruppe aus den Reihen des Niederlahnsteiner Carneval Vereins (NCV) zuschauer saßen auf dem Klavier Das närrische Treiben hat bei der Kolpingfamilie St. Martin eine lange Tradition. In den frühen 1950er Jahren gab es sogar ein Trommler- und Pfeiffercorps, welches auch in der Straßenfastnacht eingesetzt war, so 1954 beim Mainzer Rosenmontagszug. Bei einer Kappensitzung zu Beginn der 50er Jahren im Turnerheim wirkten u.a. mit: Josef Thiel, Hermann-Josef Pott, Albert Haas, Klippel, Annemarie Reitz, Roland Jussen, Josef König, Karl-Heinz Otto, Friedel Eckert, Winfried Nicolay, Walldorf, Dötsch, Willi Buchmüller, Losem, Josef Schmitz, Alfons Loch,

13 Rhein-Lahn-Kurier 13 Nr. 5/2019 Therese Schukardt und Hermann Schneider. Aus Köln waren als Gäste August und Köbes dabei. Nach den großen Sitzungen im Turnerheim wurde im kleineren Kreis im Rhein-Hotel bei Karl Schmidt gefeiert. Roland Jussen übernahm den Posten des Elferratspräsidenten von Alfons Loch und präsidierte in den mittleren 1970er Jahren bei Gala- Damensitzungen im Kolpingsaal. Die Jungkolpinggruppe hatte ein eigenes Ballett auf die Beine gestellt mit den Trainerinnen Monika Jaster, Marita Persch, Claudia Hohenbild und Ute Schneider. Die Bühnenbilder im Saal des St. Josefs-Altenheimes wurden bunt gestaltet mit Hilfe der vielen Handwerker in den Reihen der Kolpinggemeinschaft. Einmal war der Saal so brechend voll, daß die Gäste auf dem Klavier Platz nehmen müssten, die selbst gebaute Garderobe krachte unter der Last der vielen Kleidungsstücke zusammen. Reparaturen stellen ein großes Problem dar, passende Ersatzteile können nicht in jeden Fall besorgt werden, zudem sind sie sehr teuer. Von Möbeln ist ein Foto vor dem Auseinanderbauen sehr von Vorteil. Da Matratzen Hygieneartikel sind, werden nur absolut saubere Matratzen angenommen, am Besten in Kunststofffolie eingepackt, um Verschmutzungen beim Transport zu vermeiden. Für das Projekt elijah bei sibiu werden Werkzeuge, bzw. Geräte benötigt zur Ausstattung einer Schreinerei, einer Schlosserei, einer Bäckerei, eines Friseursalons. Auch hier müssen Elektrogeräte wie Bohr-,Schleif- und Hobelmaschinen, Teigknetmaschinen, Trockenhauben und Föhn betriebssicher sein. Die Kolping-Solidargemeinschaft bittet darum auf Qualitätsprodukte zu achten da die Geräte im professionellen Einsatz sein werden. Vereine und Verbände Jahrgang 1938/39 Oberlahnstein Der Jahrgang trifft sich am Dienstag, den 12. Februar, um 17 Uhr im Winzerhaus. Gesellschaftlicher Verein Fidelio 1903 Die mitglieder des gesellschaftlichen verein FiDelio treffen sich zum Dämmerschoppen am im Delphi (Jani) um 18 Uhr. Vorab gibt es schon mal den Termin für den karnevalistischen Dämmerschoppen am um 18 Uhr im Koppelstein mit. Kolping-Hausmaskenbälle gab es früher viele. (Fotos: Kolping) Latt und Lättchen oder die Iwelebogenspatze waren beliebte Programmnummern, aus Niederlahnstein kamen Rita und Toni Hewel mit Stimmungsliedern. Von der Kolpingjugend gingen Ralf Schneider und Stephan Otto in die Bütt. Paris bei Nacht oder Narrenschiff auf frohen Wellen waren die Mottositzungen betitelt. Die Ära Kolpingsaal endete dann mit der Eröffnung des Pfarrzentrums am Europaplatz in den späten 70er Jahren. Unabhängig von den öffentlichen Karnevalssitzungen sind die rustikalen Theken in manchen Kellerräumen auch heute noch Relikt einer Zeit, in welcher Hausmaskenbälle gefeiert wurden oder man sich zum Krebbelkaffee traf. Dies machten über all die Jahre hinweg die Familienkreise der Kolpingfamilie. Das Foto in dieser Ausgabe dokumentiert einen feuchtfröhlichen Kolping-Hausmaskenball Mitte der 60er Jahre. Kolpingfamilie Lahnstein St. Barbara Der nächste Mittagstisch des Ortsausschusses St. Barbara findet am samstag, 2. Februar, um 12 uhr im Gemeindehaus St. Barbara statt. Am montag, 4. Februar 2019, um 19 uhr sind Vertreter aller Gruppen und Verbände der Pfarrei Sankt Martin zum Vorbereitungstreffen des am in St. Barbara stattfindenden Pfarrfestes ins Gemeindehaus St. Barbara eingeladen. Die Bastelgruppe trifft sich am mittwoch, 6. Februar 2019, von 19 uhr bis 21 uhr zum Thema Pfiffige Dekorationen für Karneval im Jugendheim St. Barbara. Am Dienstag, 12. Februar 2019 findet ab uhr wieder eine gemeinsame Karnevalsveranstaltung aller Gruppen im Gemeindehaus St. Barbara statt. Als Musiker konnte auch in diesem Jahr Herberto, bekannt aus dem vergangenen Jahr, gewonnen werden. Gestaltet wird der Abend von Eigengewächsen der Kolpingfamilie. Jeder, der etwas zum Programm beitragen kann, ist herzlich willkommen. Für Speis und Trank ist gesorgt. Anmeldung bei Renate Müller, Tel oder Alle Veranstaltungen der Kolpingfamilie werden offen angeboten und sind an eine Mitgliedschaft nicht gebunden. Weitere Informationen auch unter Kolping-Solidargemeinschaft Menschen in Not e.v. Lahnstein Die Kolping-Solidargemeinschaft Menschen in Not e.v. Lahnstein gibt bekannt, dass sie ihr Lager in der Frankenstraße 3 erst im April wieder öffnet, 1. Freitag des Monats. Vorerst wird auch keine Altkleidung mehr angenommen. Vielmehr kam von Caritas Tasnad der dringende Wunsch nach Waschmaschinen, Mikrowellengeräten, Kühlschränken, Fahrrädern, Möbel, Betten, Matratzen und Bettwäsche. Es dürfte selbstverständlich sein, dass die Geräte in einwandfreiem Zustand sein müssen, die Fahrräder technisch einwandfrei und verkehrssicher. Carneval Comité Oberlahnstein e.v. - CCO - lahnsteins narren freuen sich - endlich geht die Fastnacht los beim cco stehen die aktiven in den startlöchern für die erste trockensitzung Zum 75. Mal am Zug - wir ham noch lange nicht genug - das Sessionsmotto beim CCO könnte nicht treffender sein, denn der 75. Rosenmontagszug wird sicher das Top-Ereignis in der Lahnsteiner Fassenacht. Doch bis dahin ist noch etwas Zeit und zuallererst freuen sich die Aktiven beim CCO jetzt auf den Startschuss für die Saalfassenacht, der am kommenden samstag, den 2. Februar bei der ersten großen Trockensitzung fällt. Bei dieser Sitzung sind wieder über 300 CCO-Aktive auf der Bühne zu bewundern. Von den allerkleinsten Tänzerinnen und Tänzern bis zum altbewährten Büttenredner bietet das CCO ein bunt gemischtes Programm, das keine Wünsche offenlässt. Es ist immer ein imposantes Bild wenn die CCO-Aktiven bei der großen Trockensitzung in die Stadthalle einziehen. Am 2. Februar ist es wieder soweit: Dann steigt die erste große Trockensitzungen. Weitere Sitzungen sind am 9.2., um 19 Uhr und am 17.2., um 14 Uhr. (Foto: CCO) Sitzungspräsident Markus Krapf und der neue CCO-Literat Benedikt Kadenbach haben inzwischen alle Tänze und Vorträge gehört und gesehen und können versichern, dass die diesjährige Trockensitzung wieder ein närrisches Feuerwerk verspricht. So ist die im vergangenen Jahr erstmals aufgetretene Musikformation Bunkerbeat mit modernen Karnevals-Hits wieder mit dabei. Tänzerisch werden sämtliche CCO-Tanzgarden, Solotanzmariechen Kelly Carey, das Tanzpaar und das Showballett begeistern. Mit teils neuen Formaten werden die bewährten Büttenasse Moritz Münch, Michael Münch und Tochter Johanna glänzen. Hans-Georg und Konstantin Meier als Eule und Spiegel werden mit dem Protokoll erfreuen, Joe Mauer

14 Rhein-Lahn-Kurier 14 Nr. 5/2019 Caritas Generationen-Projekt Lahnstein nachbarschaftshilfe Die Gesellschaft wird älter und die Menschen möchten so lange wie möglich zu Hause leben, auch in Lahnstein. Neben Familie und professionellen Diensten ist die Nachbarschaftshilfe ein wichtiger Baustein, um entstehende Hilfebedarfe älterer Menschen bei der Alltagsbewältigung abzudecken. Doch es wird immer schwieriger, dafür Menschen auf rein ehrenamtlicher Basis zu gewinnen. Diese Erfahwird in einer neuen Rolle überraschen und natürlich werden Karl Krämer und Manfred Radermacher wieder ihre Fans begeistern. Das CCO freut sich auch über die Auftritte der befreundeten Vereine, Närrische Turmgarde und die Traditionsgarde Rot-Weiß mit ihrer aktuellen Showdarbietung. Und schließlich hat auch der CCO-Elferrat wieder eine Show einstudiert, die mit viel Kokolores das Publikum überzeugen wird. Und wie immer werden alle Lieder Live gesungen, denn die Liveband Discover spielt nicht nur Tusch und Schunkellieder sondern begleitet sämtliche Aktiven bei ihrem Gesang auf der Bühne. Dann fehlen nur noch die Tollitäten. Deren Identität wird nach alter Tradition bis zur ersten Trockensitzung geheim gehalten. Natürlich dürfen die Besucher, wie seit 34 Jahren üblich, ihre Speisen und Getränke zur Trockensitzung mitbringen. Aber auch die Stadthallengastronomie steht an diesem Abend parat. Die erste Trockensitzung am 2. Februar ist, bis auf ein paar Plätze, bereits so gut wie ausverkauft. Für die zweite Sitzung am 9. Februar und die dritte Sitzung am 17. Februar sind noch Eintrittskarten bei der Vorverkaufsstelle, der Wäscherei Glatt und Sauber, Lahnstein, Adolfstraße 96, erhältlich. Feuerwehr Lahnstein informiert auch 2019 feiert die Feuerwehr lahnstein Fastnacht 48. Feuerwehrball von süd- helau Mittlerweile jahrzehntelange Tradition hat der jährliche Feuerwehrball der Lahnsteiner Feuerwehr, der auch in diesem Jahr wieder in der gewohnt gemütlichen Atmosphäre des Pfarrzentrums stattfindet und absolute Karnevalsstimmung garantiert. termin vormerken: samstag, 16. Februar uhr. Wer einen echten rheinischen Karnevalsabend erleben will der muss mit uns feiern, sagt der Moderator des 48. Feuerwehrfaschingsabend, Michael Faßbender und verspricht auch in diesem Jahr ein abwechslungsreiches Programm. Viele bekannte Größen des Lahnsteiner und Horchheimer Karnevals werden im Pfarrzentrum wieder einen schönen karnevalistischen Abend bereiten. Für Essen und Trinken ist natürlich auch wieder bestens gesorgt. Der Eintrittspreis beträgt 7 Euro. Der Kartenvorverkauf hat begonnen. Eintrittskarten sind bei Bernd Kneip, Adolfstr. 78, Lahnstein - Generalagentur der Württembergischen Versicherung - erhältlich. Teilnahme am Treffen der Alterskameraden des Rhein-Lahn-Kreises in Oberneisen am 13. April Grillabend in der Ponderosa der Wache Süd. Sommergartengrillfest bei der Familie Berg. Sowie am Mittwoch 08. Mai eine Tagestour nach Speyer, mit Besuch des Techn. Museums und der Stadt Speyer. (Foto: Alterskameraden -Wache Süd-) Wie man sieht sind auch in diesem Jahr wieder viele Aktivitäten bei den Alterskameraden der Wache Süd vorgesehen. nächstes treffen: Die nächsten Treffen finden am Freitag, 15. Februar um 18 Uhr, sowie am Freitag, 22. März um 18 Uhr jeweils im Gerätehaus - Braubacher Str. - statt. THW Jugend Lahnstein weihnachtsbaumsammelaktion ein voller erfolg Am 12. Januar trafen sich, wie schon seit vielen Jahren, die Jugend und Aktiven von Feuerwehr und THW zum Sammeln von ausgedienten Weihnachtsbäumen. Nach der Aufteilung des Stadtgebiets Lahnstein ging es mit kräftiger Unterstützung der Firmen Garten- und Landschaftsbau Brauner und des Bauhofs der Stadt ans Sammeln. Die Aktiven sammelten die Bäume, die Jugend zog durch sämtliche Straßen von Lahnstein und bat um eine Spende zur Unterstützung der Jugendarbeit. (Foto: Feuerwehr Lahnstein) Jahresrückblick der alterskameraden -wache süd- Am 25. Januar trafen sich die Alterskameraden der Feuerwehr Lahnstein - Wache Süd - zu ihrem ersten Treffen in diesem Jahr. Rückblickend wurde festgestellt, dass auch das Jahr 2018 für die Alterskameraden der Wache Süd ein sehr aktives Jahr war. Grundsätzlich finden alle Treffen - in der Regel einmal im Monat - mit ihren Ehe - oder Lebenspartnern statt.14 mal traf man sich im vergangenen Jahr zu geselligen Runde, wobei bei jedem Treffen im Schnitt 23 Personen anwesend waren. Hervorzuheben hierbei war natürlich die gemeinsame Fahrt mit Freunden und Gönnern vom April ins Altmühltal, mit Schiffsfahrt durch den Donaudurchbruch und Besuch des Klosters Weltenburg, sowie die Schiffstour auf dem Brombachsee und Besuch der Stadt Eichstätt. Ebenso der Grillabend in der Ponderosa der Wache Süd, die gemütliche Sommergartenparty bei Alterskamerad Hans Berg, sowie der Jahresabschluss die Weihnachtsfeier gemeinsam mit den Aktiven auf der La Paloma. Zusätzlich wurde noch an der Jahreshauptversammlung der Aktiven, sowie des Fördervereines der Feuerwehr Lahnstein teilgenommen. vorschau für 2019 Für dieses Jahr sind folgende veranstaltungen geplant: Teilnahme an der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Lahnstein, sowie des Fördervereines - Termin wird noch bekanntgegeben - (Foto: THW Jugend) Da die Stadt Lahnstein sehr groß ist, und auch immer größer wird, ist es für die Jugendlichen unmöglich an einem Tag an jeder Haustüre zu klingeln. Viele Leute gehen samstagmorgens einkaufen und sind bei dem Klingeln der Jugend nicht zu Hause. Somit versammelten sich aktive Helfer und Helferinnen sowie Jungs und Mädels aus der jeweiligen Jugend am Globus SB Warenhaus und Globus Baumarkt, um für die Jugendarbeit zu werben. Alle Jugendlichen und deren Betreuer beider Organisationen möchten sich herzlich für die Unterstützung und die Spenden bedanken. Natürlich werden auch nächstes Jahr die ehrenamtlichen Helfer wieder unterwegs sein.

15 Rhein-Lahn-Kurier 15 Nr. 5/2019 rung macht auch der Verein Hallo Nachbarn, der mit seinen inzwischen überwiegend älteren Mitgliedern bereits seit 1987 in diesem Bereich aktiv ist. Vielerorts entstehen Initiativen, bei denen die HelferInnen sich etwas dazu verdienen können. Um zu überlegen, ob dies auch eine Möglichkeit für Lahnstein sein könnte, lädt das Caritas Generationen-Projekt, gemeinsam mit dem Verein Hallo Nachbarn zu einer Infoveranstaltung ein. Am 12. Februar 2019 um 14 Uhr wird Gerd Becker von der Bürgerhilfe Daun über die dort praktizierte Form der bezahlten Nachbarschaftshilfe berichten und für Fragen zur Verfügung stehen. Interessierte Bürger sind herzlich eingeladen. Anmeldung und nähere Infos beim Generationenprojekt-Lahnstein, Tel.: oder per Mail Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Lahnstein e.v. Hier wieder ein paar Termine der Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Lahnstein: Der nächste Kaffeenachmittag findet am 7. Februar, ab 15 Uhr im Wirtshaus an der Lahn statt. Der beliebte Krebbelkaffee startet am 24. Februar ab 15 Uhr im Winzer. Hier wird der Prinz mit seinem Prinzenstab einen Besuch abstatten. Diese Veranstaltung ist für Mitglieder kostenlos, Nichtmitglieder zahlen für Krebbel und Kaffee 5 Euro. Ab Sonntag dem 10. März fährt wieder ein Bus zum Krematorium nach Dachsenhausen. Hier werden wieder in Zusammenarbeit mit der Deutschen Friedhofsgesellschaft mbh Besichtigungen durchgeführt. Anschließend gibt es Kaffee und Kuchen im Cafe zur schönen Aussicht in Nastätten. Der Bus fährt um 14 Uhr am Bahnhof in Niederlahnstein, um 14:10 Uhr am Salhofplatz Oberlahnstein und um 14:20 Uhr am Bahnhof in Braubach ab. Dies alles ist kostenfrei, allerdings muss man sich bei Frau Monika Freisberg unter der Telefonnummer bis zum 6.3. anmelden. Die nächsten Termine sind am 14. April, 12. Mai, 9. Juni, 14. Juli, 11. August, 8. September und 13. Oktober. Der erste Ausflug für dieses Jahr ist am 18. Mai zum Hessenpark vorgesehen. Weitere Informationen gibt es zu gegebener Zeit. Pro Seniore Residenz Lahnstein neujahrsempfang Zum Neujahrsempfang in der Pro Seniore Residenz Lahnstein erlebten wieder zahlreiche Bewohner, Angehörige und Gäste einen heiteren Nachmittag mit dem Lahnsteiner Urgestein Herrn Karl Krämer. Er trug unterhaltsam Lieder und Geschichten in heimatlicher Sprache vor und begeisterte das Publikum. Besonderen Besuch bekamen die Anwesenden auch noch von der Rhein-Lahn-Nixe Maren I., die in Begleitung von Herrn Schornsteinfegermeister Robert Maxeiner und Herrn Günther Groß als Glücksboten für das neue Jahr fungierten. Bei einem Gläschen Sekt und leckeren Canapes konnten so alle gemeinsam auf ein gutes Miteinander im Jahr 2019 anstoßen. besuch vom Koblenzer Puppentheater Das Koblenzer Puppentheater zeigte in einem Gastspiel das altbekannte Märchen Der Fischer und seine Frau im großen Saal der Pro Seniore Residenz Lahnstein. Gastspiel Koblenzer Puppentheater (Foto: Pro Seniore Residenz Lahnstein) Die anwesenden Senioren waren sehr erfreut über die schöne Darbietung und bedachten die Puppenspieler mit kräftigem Applaus. Der Auftritt wurde zum Teil mit Mitteln des Fördervereins der Pro Seniore Residenz Lahnstein finanziert. Turngemeinde 1878 e.v. Oberlahnstein tgo-leichtathleten bei den bezirkscrossmeisterschaften in Koblenz Bei Dauerregen und kalten Temperaturen gingen 10 Kinder und Jugendliche der TG Oberlahnstein im Trikot der LG Rhein-Wied beim Crossauftakt der Leichtathleten am Sonntag, , in Koblenz an den Start. Für viele Kinder der Altersklassen U8 und U10 war es der erste Crosslauf, und der hatte es in sich: Aufge- weichte, matschige Böden mit zahlreichen Pfützen sorgten dafür, dass sich die Laufklamotten entsprechend einfärbten. Im ersten Lauf des Tages absolvierte Andreas Thielen (Jg. 2013) die 850m lange Laufstrecke rund um das Stadion Oberwerth bevor er in das Stadion einbog und die letzten Meter bis zum Ziel vor der Haupttribüne als Schnellster seiner Altersklasse M6 einlief. Die größten Starterfelder mit über 30 Läuferinnen und Läufern standen bei der U10/ U12 an.4 Lahnsteiner Mädchen (Klara Weiß, Hanna Ruess, Emilia Lehrmann und Greta Frandsen) und 3 Jungs (Theo Ruess, Till Merten und Leopold Geißler) der Altersklasse U10 stellten sich der regionalen Konkurrenz über 1.150m. Alle konnten sich im Ziel über den erfolgreichen Lauf mit tollen Platzierungen freuen und entsprechende Urkunden mit nach Hause nehmen. Auch für die Älteren war der Crosslauf ein wichtiger Test um zu sehen, ob das Wintertraining gut dosiert war. Hier zeigten Florian Weiß (U18) und Erik Putz (U20) in ihren jeweiligen Läufen über 3,1 und 4,1 km eine souveräne Vorstellung und ließen der Konkurrenz keine Chance. Beide gewannen ihre Läufe. Der Leichtathletikverband Rheinland hat zudem kürzlich drei TGO- Leichtathleten (Moritz Engel, Robin Pluymackers und Florian (Fotos: privat) Weiß) aus der Trainingsgruppe von Tobias Weiß-Bollin zu einem Cross-Vergleichswettkampf nach Luxemburg eingeladen. Allen drei Athleten wird viel Erfolg gewünscht. Schachverein Turm Lahnstein 1979 e.v. gemischte gefühle zur saisonhalbzeit Die erste Mannschaft des Schachvereins Turm Lahnstein kommt in der 2. Rheinland-Pfalz- Liga nicht so recht in Tritt. Dass Tabellenführer SC Neuwied/Heimbach-Weis für Experimente der Lahnsteiner nicht der richtige Gegner sein konnte, war für die Rhein-Lahn-Städter klar. Man kennt sich seit vielen Jahren und wenn es gut laufen würde, rechnete man sich schon etwas aus. Aber zu kaum einem Zeitpunkt des Mannschaftskampfes sah es so aus, dass der Tabellenführer gestürzt werden könnte. Recht schnell lagen die Lahnsteiner nach Niederlagen von Ralf Teichgräber und Bujar Murati zurück. Dennis Sanner gewann seine Partie überzeugend und Werner Sonnhoff und Peter Ley steuerten durch Remisen halbe Punkte bei. Egor Dranischnikov wollte zuviel und geriet bei diesen Bemühungen in Nachteil. Da weder er noch Friedhelm Schneider ihre nachteiligen Endspiele ausgleichen konnten, stand der Sieg der Gäste fest. Julian Hastrich erkämpfte sich noch ein Remis zum 2,5 : 5,5 Endstand. Die dritte Mannschaft hat sich mit einem 2,5 : 2,5 Unentschieden gegen die SG Mörsdorf/Lahr II im oberen Tabellendrittel der A-Klasse festgesetzt. Auch hier war mit dem Hunsrück-Verein der aktuelle Tabellenführer zu Gast. Für Lahnstein gewannen David Meuer und Lasse Werling, der damit sein Ergebnis in diesem Spieljahr auf sechs Punkte aus sechs Partien erhöhte. Peter Ley musste sich mit Remis zufrieden geben. Colin Klinkner und Christian Samtleben konnten Verluste nicht vermeiden. Mit 8 : 4 Mannschaftspunkten liegt die Mannschaft sehr zufrieden auf dem dritten Platz. SC 09 Lahnstein e.v. spannung, spaß und guter Fußball beim 1. ahhallencup des sc 09 lahnstein e.v. Ein tolles Turnier mit wunderbaren Rahmenbedingungen und fußballerisch starken Mannschaften, das zum Ersten, aber sicherlich nicht zum letzten Mal vom SC 09 Lahnstein ausgerichtet worden ist, sagte ein sichtlich zufriedener 1. Vorsitzender

16 Rhein-Lahn-Kurier 16 Nr. 5/2019 Frank Müller bei der Siegerehrung nach einem langen Fußballnachmittag in der Halle der Schillerschule. 6 AH-Mannschaften aus der Region fanden sich am Samstag, ab 16 Uhr zusammen um den Sieger des 1. AH-Hallencup des SC 09 Lahnstein zu ermitteln. Ein Turnier, welches der SC 09 schon lange ausrichten wollte, das aber nun erst durch die fachmännisch durchdachte und gut ausgeführte Renovierung der neuen Halle der Schillerschule in die Tat umgesetzt werden konnte. Im Modus Jeder-gegen-Jeden viel um 16 Uhr der Startschuss für das erste Spiel, welches die Jagd auf den schönen Wanderpokal bedeutete. Die Spieldauer betrug jeweils, den Alten-Herren angemessene, 1x10 Minuten. Wer meint, dass in dieser Spieldauer nicht viele Tore fallen, der wurde durch das letzte Spiel des SC 09 gegen die Freunde des FC Lahnstein eines Besseren belehrt, denn der Gastgeber gewann dieses (durch Verletzungssorgen und Ausfälle auf Seite des FCL ungleiche) Duell mit 7:0. Aber auch dieses hohe Ergebnis verhalf der Heimmannschaft letztendlich nur zum dritten Platz des Turniers, denn man erwies sich in den vorigen Spielen als guter Gastgeber und ließ auch mal eine andere Mannschaft gewinnen. In den hart umkämpften, aber immer fair geführten Spielen setzen sich am Ende des Tages die Alten-Herren von Rot-Weiß Koblenz verdient durch und gewannen das Turnier. Knapp geschlagen geben mussten sich die AH Nord aus Lahnstein, die den zweiten Platz belegten. Rundum versorgt wurden alle Athleten und auch die zahlreichen Zuschauer durch Kaffee, Kuchen, Würstchen und diverse Getränke, die durch tatkräftige Unterstützung einiger Frauen des SC 09 Lahnstein verkauft wurden. Nach dem Turnier hatten die Mannschaften die Gelegenheit die durch die Turnierplatzierungen gewonnenen Verzehrgutscheine gegen Flüssiges einzutauschen und gemeinsam auf den gelungenen Nachmittag und den Turniersieger anzustossen. (Fotos: SC 09 Lahnstein) Der SC 09 Lahnstein gratuliert den AH Rot-Weiß Koblenz zum verdienten Turniersieg, bedankt sich bei allen Mannschaften die teilgenommen und den Zuschauern, die den Weg in die Halle gefunden haben. Besonderer Dank gilt den Verantwortlichen der Schillerschule Lahnstein für die Bereitstellung der Halle und die unkomplizierte Abwicklung, den SC 09 Frauen für ihren tollen Einsatz beim Verkauf und unserem souveränen Schiedsrichter Volker Diede, der alle Spiele wie gewohnt sicher geleitet hat. Unter dem Motto des 1. Vorsitzenden Ein Turnier das zum Ersten, aber sicherlich nicht zum letzten Mal statt gefunden hat, freut man sich jetzt schon auf die Ausrichtung des 2. AH-Hallencups im nächsten Jahr mit ebenso erfolgreichem Verlauf. Fotos des Hallencups sind für alle Interessierten auf der Homepage zu finden unter termin und einladung zur Jahreshauptversammlung 2019 des sc 09 lahnstein e.v. Hiermit werden alle Vereinsmitglieder herzlich zur Jahreshauptversammlung 2019 des SC 09 Lahnstein e.v. am Freitag, um 20 uhr in die Räumlichkeiten der Pizzeria Pinocchio, Schulstraße 5 in Lahnstein eingeladen. Anträge zur Aufnahme in die Tagesordnung können ab sofort schriftlich gerichtet werden an: 1. Vorsitzender Herr Frank Müller, Mittelstraße 37, Lahnstein. Die Kontaktdaten und weitere Informationen sind ebenso auf der Homepage unter zu finden. Die nächsten termine des sc 09 lahnstein e.v. zum vormerken: - AH-Abendturnier, Freitag, , Augst-Halle Neuhäusel - Sommerfest SC 09, , Sportgelände am Viktoriabrunnen VfL Lahnstein gesundheitskurse zum Jahresbeginn bodyforming: Kursbeginn montag ab Ein Ganzkörpertraining für alle, die gerne mit Spaß und fetziger Musik ihren Körper auf Vordermann bringen wollen. Im Kurs Bodyforming wird unter Anleitung der lizenzierten Übungsleiterin und Physiotherapeuten Viola Fischer überwiegend Kraft und Ausdauer trainiert. Das Arbeiten mit Therabändern und kleinen Hanteln gehört ebenso dazu, wie das Nachdehnen zum Erhalt und der Verbesserung der Beweglichkeit. Wenn Gelenkbelastung vertragen wird, einfach in die Stunde kommen und mitmachen. Immer montags von Uhr unter der alten Turnhalle im Gymnastik Raum im Marion-Dönhoff-Gymnasium, Lahnstein, Birkenweg. Kursdauer 10 UE zu je 60 min, für Vereinsmitglieder kostenfrei und Nichtmitglieder 25 Euro. Einfach in die Stunde kommen und mitmachen. Ein Einstieg im laufenden Kurs ist jederzeit zu anteiligen Kosten möglich. Bitte Sportmatte, Handtuch und geeignete Sportkleidung mitbringen. In der ersten Stunde kann geschnuppert werden in der zweiten Stunde wird die Kursgebühr erhoben. Über weitere Sportangebote informiert die VfL Homepage unter: BBV Lahnstein Sämtliche Basketballer des BBV Lahnstein sind am Sonntag, , auswärts im Einsatz. Die U 12 muss schon morgens um 10 Uhr bei den SF Neustadt Wied, in der Wiedtal Halle, antreten. Etwas besser geht es dem BBV3, der um 11 Uhr bei der DJK Bendorf zum Sprungball bereit sein wird. Ohne Stefan Stieling wird es schwer, denn der BBV muss besonders auf die ehemaligen Oberligaspieler Barnieh Ahmad und Emrah Kerstin achten, die alleine schon 40 Punkte und somit 50 Prozent der Bendorfer Punkte erzielen. Die Lahnsteiner BBV Reserve tritt um 16 Uhr, beim BBC Montabaur 2 in der dortigen Kreissporthalle an. Für beide Teams wird es ein besseres Freundschaftsspiel, denn nach oben und unten geht nicht viel. Der BBC Montabaur wird stärker als vor Jahresfrist sein, da zuletzt Spieler des zurück gezogenen Regionalliga-Teams eingesetzt wurden. Der BBV 1 hat um 18 Uhr sein Treffen mit dem MJC Trier 2 in der AVG - MPG Halle in Trier. Nach dem Form-Anstieg in den letzten Wochen, braucht der BBV 1 gegen das Schlusslicht keine Angst zu haben, sie gelten auf Grund des klaren Hinspiel Erfolgs als leicht favorisiert, vorausgesetzt es können alle Spieler mitfahren. Volleyball Club Lahnstein vc lahnstein zeigt guten volleyballsport Am vergangenen Wochenende mussten beide Mannschaften des VCL ihr Können unter Beweis stellen. Die zweite Herren legte in der Verbandsliga eindrucksvoll vor. Auswärts gegen Ransbach- Baumbach begann man etwas nervös und ließ den Gegner ins Spiel kommen. Erst am Ende zeigten die Lahnsteiner ihre Nerven und ihre Klasse. Der erste Satz endete 27:25 zu Gunsten des VCL. Die Sätze zwei und drei waren deutlicher. Lahnstein unterstrich, warum man um den Aufstieg mitspielt. Beide Sätze wurden deutlich zum 3:0 Endstand gewonnen. Dies gelang nicht zuletzt auch durch imposante Aufschlagserien von Diagonalangreifer Philipp Kunze und Zuspieler Marcel Iseke. Die zweite Herren beißt sich immer mehr auf dem zweiten Tabellenplatz fest und hat schon einen Blick in Richtung Aufstieg geworfen. Hierzu fehlen natürlich noch Punkte. Die nächsten Punkte können am samstag, den beim Heimspiel im Schulzentrum Oberheckerweg gesammelt werden. Gespielt wird ab 14 Uhr gegen TV Feldkirchen und VFL Kesselheim. Nach dem Erfolg der zweiten Herren wollte dann auch die erste Herren auswärts gegen die SSG Langen nachlegen. Jedoch war klar, dass dies extrem schwer werden wird. In der Tabelle der Regionalliga findet man Langen oben, Lahnstein eher unten. Weiter fehlten beim VCL Marc Kludas (Verletzung) und Rafael Heilscher

17 Rhein-Lahn-Kurier 17 Nr. 5/2019 (Urlaub). Deshalb half Achim Deusner als Zuspieler in der ersten Herren aus. Hier sei noch ein Dank auszusprechen und ein Lob für seine sehr gute Leistung. Siedlergemeinschaft St. Martin e.v. anglühen Die Siedler der St. Martinsiedlung trafen sich in diesem Jahr schon im Januar, um das neue Jahr gemeinsam zu begrüßen. Unter dem Namen Anglühen wurden alle Siedler eingeladen und die Teilnahme war groß. Bei knackig kaltem Wetter und Vollmond kamen Jung und Alt zusammen, um gemütlich Glühwein zu trinken und gemeinsam ins Gespräch zu kommen. (Foto: Nicole Lutz VC Lahnstein) Lahnstein spielte frei auf, hatte nichts zu verlieren und erwischte die SSG Langen oft auf dem falschen Fuß. In den ersten beiden Sätzen konnten die Lahnstein auch jeweils deutlich in Führung gehen. Doch dann wachten die Gastgeber auf und zeigten ihr Können. Beide Sätze konnte dennoch Langen für sich entscheiden. Im dritten Satz spielte der VCL immer noch stark, lief aber ständig einem kleinen Rückstand hinterher. Am Ende stand es 3:0 für Langen. Der VCL präsentierte sich gut, konnte Langen unter Druck setzen und zeigte schönen Volleyballsport. Mehr leider auch nicht, denn dafür gab es keine Tabellenpunkte. Erwähnenswert sei auch noch Außenangreifer Nils Schultheis, der eine unglaublich Angriffsquote besaß und Langen oft zum Verzweifeln brachte. Am samstag, den tritt die erste Herren wieder an, gegen Mainz-Gonsenheim. Ab 19 Uhr, ebenfalls im Schulzentrum Oberheckerweg. FSV Rot-Weiß Lahnstein ergebnisdienst: b-junioren Sparkassen-Futsal-Hallencup, Runde 1, Gruppe 3, Ergebnis FSV RW Lahnstein: Gruppenerster, G 4, U 0, V 0. c-junioren Sparkassen-Futsal-Hallencup, Runde 2, Gruppe 3, Ergebnis FSV RW Lahnstein: Gruppendritter, G 1, U 1, V 2. c-junioren Sparkassen-Futsal-Hallencup, Runde 2, Gruppe 4, Ergebnis FSV RW Lahnstein II: Gruppenzweiter, G 4, U 0, V 1. D-Junioren Sparkassen-Futsal-Hallencup, Runde 2, Gruppe 1, Ergebnis FSV RW Lahnstein: Gruppenerster, G 4, U 0, V 1. D-Junioren Sparkassen-Futsal-Hallencup, Runde 2, Gruppe 2, Ergebnis FSV RW Lahnstein II: Gruppenerster, G 4, U 0, V 0. D-Junioren Sparkassen-Futsal-Hallencup, Runde 2, Gruppe 4, Ergebnis FSV RW Lahnstein III: Gruppenvierter, G 0, U 2, V 2. e-junioren Sparkassen-Futsal-Hallencup, Runde 2, Gruppe 9, Ergebnis FSV RW Lahnstein: Gruppenvierter, G 0, U 2, V 2. herren Kreisfreundschaftsspiele SV Untermosel Kobern II - FSV RW Lahnstein... 1:2 spielplan vom bis : samstag, a-junioren Kreisfreundschaftsspiele 14:00 JFV Rhein-Hunsrück - FSV RW Lahnstein c-junioren Kreisfreundschaftsspiele 16:00 SG2000 Mülheim-Kärlich II - FSV RW Lahnstein sonntag, herren Kreisfreundschaftsspiele 15:00 TuS Immendorf II - FSV RW Lahnstein b-junioren Sparkassen-Futsal-Hallencup, Runde Endspiel, Spielort: Philipp-Heift-Halle, Mülheim-Kärlich 14:30 bis 18:00 FSV RW Lahnstein (5 Spiele) Änderungen vorbehalten! Deutscher Hausfrauenbund e.v. Ortsverein Lahnstein Der nächste Stammtisch findet statt am Donnerstag, 7. Februar 2019, ab 15 Uhr im Restaurant Rheinkrone. Für das leibliche Wohl wurde bestens gesorgt. Es gab Stockbrot, Waffeln und Bratwürste. Vor allem die Kinder erfreuten sich am offenen Feuer und wärmten sich mit Kinderpunsch. Es war für alle eine schöne Veranstaltung, die bis in die frühen Abendstunden reichte. (Fotos: Siedlergemeinschaft St. Martin e.v. ) Marinekameradschaft Admiral Mischke von 1912 e.v. marinefrauen treffen sich zum Jahresessen und marinekameradschaft (mk) übergibt spende von 1500 euro an die Pfarrei sankt martin oberlahnstein Auf den Neujahrsempfang folgte nun das Jahresessen der Marinefrauen in der MK-Messe. Frontfrau Rita Jäger konnte dazu zwar krankheitsbedingt nicht alle Frauen aus diesem Kreis begrüßen, dennoch waren über 30 Frauen der Einladung zu diesem Treffen gefolgt. Nach ihrem Kassenbericht und dem Jahresrückblick fand auch der Vorsitzende der Kameradschaft Hans-Georg Schwamb ehrliche Worte des Dankes für Rita Jäger und ihre Crew, aber auch für alle anderen Frauen, die in der MK Unterstützung und Rückhalt bei den vielen Veranstaltungen von MK und Shanty-Chor darstellen: ohne Eure Hilfe kann das alles nicht stattfinden! Er überreichte kleine Präsente an die Hauptakteurinnen und ein Geldgeschenk für die Frauenkasse. Mit einem leckeren Essen und geselligem Beisammensein klang der Abend aus. Die Männer des MK Vorstand hatte sich ein besonderes Dankeschön ausgedacht und übernahmen Service und Bewirtung für die Frauen. Ein weiteres Highlight zu Beginn des Jahres war die Überreichung des Spendenschecks aus dem Erlös des Shanty-Chor Weihnachtskonzertes am 3. Advent 2018 in der Sankt Martin Kirche in Oberlahnstein.

18 Rhein-Lahn-Kurier 18 Nr. 5/2019 Vorsitzender Axel Happe, stv. Vorsitzende Ute Groß, Geschäftsführer/Schriftführer Robert Feller, Schatzmeister Rüdiger Mevius, Beisitzer: Anita Feller, Rita Nolte, Manfred und Mathilde Pallischeck, Ellen Pirch, Rudi Sturm sowie Meike Thomas. v.r.n.l.: Monika Tobien, Hans-Georg Schwamb, Ute Breitenbach, Rita Jäger, Karin Günther In einer kleinen Feierstunde, zu der Pfarrer Armin Sturm, Pastoralreferentin Hella Schröder und die Leiterin der Gemeindecaritas Brigitte Bendel in die MK Messe gekommen waren, übergab der MK Vorsitzende Hans-Georg Schwamb symbolisch einen Spendenscheck über 1500 Euro an die katholische Kirchengemeinde Sankt Martin. Mitglieder des Partnerschaftskreises Lahnstein/Kettering während der Jahreshauptversammlung. (Foto: Günter Groß) Auf Beschluss der Versammlung wurde der Beitrag für das Geschäftsjahr 2018/2019 auf wiederum 12 (Familienmitgliedschaft) festgelegt. Abschließend gab Vorsitzender Axel Happe einen Ausblick auf die kommenden Aktivitäten. So steht 2019 das Stadtjubiläum im Mittelpunkt: Am Pfingstwochenende wird beim Brückenschlag auf der Rudi-Geil-Brücke sowie auf Bühnen in Nieder- und Oberlahnstein gefeiert. Am Freitag davor tragen die Partnerschaften der Stadt mit eigenen Programmbeiträgen zum Programm bei. Im September ( ) werden die Freunde aus Kettering dann in Lahnstein erwartet. Das Programm dazu wird aktuell ausgearbeitet. Fest stehen bereits das Heringsessen (07.03.) sowie der Deppedotzabend auf dem Schützenplatz am v.r.n.l.: MK-Geschäftsführer Wolfgang Jäger, Pfarrer Armin Sturm, die Leiterin der Gemeindecaritas Brigitte Bendel, Mk Vorsitzender Hans-Georg Schwamb, Pastoralreferentin Hella Schröder, Messewart Dieter Rüttgen und MK-Mitglied Karl Brühl. (Fotos: Marinekameradschaft) Es ist uns wichtig, dass das Geld in Lahnstein bleibt betonte Schwamb in seiner kurzen Ansprache und fügte mit Stolz hinzu, dass der Shanty-Chor in seinen inzwischen 11 Benefiz-Weihnachtskonzerten bereits Spenden von insgesamt fast 10 Tsd Euro eingesungen habe. Pfarrer Sturm bedankte sich herzlich für die Zuwendung, die im caritativen Bereich dringend gebraucht werde. Schmunzelnd fügte er an: Wir haben uns heute ja schon zum wiederholten Male auf den Weg in die MK Messe gemacht, und immer kommen wir mit leeren Händen, gehen aber mit vollen Händen zurück. Partnerschaftskreis Lahnstein-Kettering e.v. axel happe für weitere zwei Jahre an der spitze gewählt Nach der Begrüßung und weiterer Regularien ließ Vorsitzender Axel Happe das Vereinsjahr Revue passieren. Neben den Vorstandssitzungen, Deppedotzabend, Heringsessen sowie dem regelmäßigen Englischkurs (durchgeführt von Geschäftsführer Robert Feller) war 2018 die Fahrt nach Kettering der Höhepunkt des Vereinsjahres. Der Vorsitzende erinnerte an diverse Highlights wie den Besuch von Windsor Castle, eine Sonderführung in Rockingham Castle (eine der ältesten und bekanntesten Burgen im Königreich), der Besuch der Shakespeare-Stadt Stratford upon Avon oder der Kathedrale von Peterborough. Aber auch für Austausch und gemeinsames Erleben war genügend Raum. Besonders in Erinnerung blieb den Besuchern der schon traditionelle Besuch des Hunderennens. Ein Dank galt auch im Rückblick den Freunden in England, die wiederum ein sehr gelungenes Besuchsprogramm für den einwöchigen Aufenthalt, bei denen nach wie vor die meisten in Gastfamilien wohnen, zusammengestellt haben. Ergänzt wurden die Ausführungen durch die stellv. Vorsitzende Ute Groß, die über den Berufs-/ und Praktikantenaustausch berichtete. Timea Klaedtke aus Lahnstein verbrachte 2 Wochen in Kettering und arbeitete dort in einer Schule. Schatzmeister Rüdiger Mevius gab seinen Rechenschaftsbericht, der sehr erfreulich ausfiel. Auf Antrag der Kassenprüfer - Wolfgang Thomas und Gerd Haase - wurde der Schatzmeister und der gesamt Vorstand entlastet. Die anschließende Neuwahl ergab folgendes Ergebnis: Gesellschaft für Gesundheitsberatung GGB e.v. Vom märz 2019 finden auf den gesundheitstagen in der Stadthalle Lahnstein spannende Vorträge von hochkarätigen Rednern wie z. B. Dr. Michael Tischinger, Dr. Eugen Drewermann zu aktuellen Themen aus den Bereichen Gesundheit, Ernährung, Medizin und Umwelt statt. Das Programm steht ab Ende November auf der internetseite: Kostenlose veranstaltungen im Dr.-max-otto-bruker haus Vortrag von Dr. phil. Mathias Jung , Dienstag, Uhr Uhr Eifersucht - ein Schicksalsschlag? , mittwoch, Uhr- 12:00 Uhr Fragestunde mit Dr. med. Jürgen Birmanns (Ärztlicher Rat aus ganzheitlicher Sicht) Sozial- und Pflegedienste - Anzeige - Hildegard von Bingen Senioren-Zentrum Koblenz Lang-, Kurzzeit-, Verhinderungs- sowie Tages- und Nachtpflege Tel.: / , Fax: 0261/ Wissenswertes Wenn Erwachsene die Schulbank drücken Mancher Erwachsene hat den Wunsch, in punkto Schulbildung draufzusatteln und das Abitur nachzuholen. Das Koblenz-Kolleg bietet die Möglichkeit, tagsüber, im Abendgymnasium oder online (mit Präsenzphasen) die Allgemeine Hochschulreife zu erwerben. Wer mindestens 18 Jahre alt ist, über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügt oder eine zweijährige Berufstätigkeit oder Erziehungs-/Pflegetätigkeit in der Familie nachweist, kann hier noch einmal auf der Schulbank Platz nehmen. Alle wichtigen Informationen dazu gibt es vom Schulleiter des staatlichen Kollegs, Dr. Peter Sabel, in der Reihe und donnerstags ins BiZ am 7. Februar, um 16 uhr. Eine Anmeldung zu dieser kostenlosen Veranstaltung ist nicht nötig, Interessenten kommen einfach ins Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Montabaur, Tonnerrestraße 1. Nähere Auskunft erteilt das BiZ-Team gerne unter Telefon

19 Rhein-Lahn-Kurier 19 Nr. 5/2019 Erstes Lohnschdener KneipenSingen für eine gute Sache Premiere erlebte das erste Lohnschdener KneipenSingen in gemütlichem Ambiente, nämlich der Gaststätte Erker im Stadtteil Niederlahnstein. Beim absoluten Geheimtipp wurde im vollbesetzten Haus aus einem Gesangsheft mit 40 Nummern tüchtig und lautstark mitgesungen, auch wenn es bei mancher Sangesfreundin oder -freund nur zu Badewannenniveau reichte. Michael Naß griff in die Tasten seines Keyboards und Karl Krämer spielte auf seiner Quetsch. Sie informieren u. a. zu diesen Themen: - Verbraucherschutz für ältere Menschen; - Haustürgeschäfte, Kaffeefahrten und Gewinnmitteilungen; - Sicherheitsmerkmale Euro (Banknoten u. Münzen); - Kostenfalle Handy und Wertsachenkennzeichnung; - Sicherheit an der Haustür. Wer in der Stadt Lahnstein als Senioren-Sicherheitsberaterin oder als Senioren-Sicherheitsberater tätig ist erfahren Sie beim Seniorenbüro Die Brücke, Uschi Rustler, Insel Silberau 1, Bad Ems, Tel.: 02603/ , Fax: 02603/ , uschi.rustler@rhein-lahn.rlp.de., Internet: Weitere Informationen unter Hotline: 0800/ sowie bei der Beratungsstelle des Polizeipräsidiums Koblenz, Tel.: 0261/1031. Karl Krämer und Michael Naß luden für eine gute Sache zum Mitsingen ein. (Foto: privat) Die beiden Protagonisten vermittelten eine gemütliche Stimmung, ein ums andere Mal wurde mitgeschunkelt und auch Heimatgefühle kamen auf, bei den Liedern aus Lahnstein. Der Mitsingabend reichte vom kölschen Fastelovendshit Trink doch eine mit über das romantische Sailing und den Schlager-Evergreen Schuld war nur der Bossa Nova bis zu Hinner Lohnschde fängt der Dschungel an. So konnte sich für die bevorstehende Kampagne warm gesungen werden. Als der Hut bei der Sangesschar rundging, wurden 300 Euro für die Elterninitiative krebskranker Kinder Koblenz e.v. gesammelt. Arbeiten am Trinkwassernetz Druckschwankungen möglich Als Betriebsführerin der Vereinigten Wasserwerke Mittelrhein GmbH (VWM) führt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) in der Nacht von Dienstag, 5. Februar, auf Mittwoch, 6. Februar, Arbeiten am Trinkwassernetz in Oberlahnstein durch. Die Arbeiten erfolgen zwischen 23 Uhr und 0.30 Uhr. In dieser Zeit kann es zu Druckschwankungen in folgenden Straßen kommen: Am Rheinsteig, Zu den Thermen, Am Tennispark, An der Braunshöll, Dr. Max Otto Brukter- Straße, Am Kurpark und Taunusblick. Mit der Maßnahme sichert die evm eine weiterhin einwandfreie Versorgung über das Leitungsnetz. Kb-entrümpelungen Haushaltsauflösungen* Räumungen Messiwohnungen* Auflösung Geschäftsräume/Büroräume* Umzüge/Seniorenumzüge *im Umkreis ca. 100 km Kevin Bönigk Mobil: / Tel.: / Braubach Wilhelmstr. 5 kb-entruempelungen@gmx.de Zuverlässig seriös mit kostenloser Besichtigung und Angebotserstellung Unbehagliche Begegnung auf abgelegener Landstraße - nicht das Auto verlassen Folgende begebenheit hat sich ereignet: Eine ältere Dame fährt allein mit ihrem PKW zum Einkaufen und benutzt für mehrere Kilometer eine abgelegene, verkehrsarme Landstraße. Ein entgegenkommender Lieferwagen steuert plötzlich auf sie zu, sodass sie ausweichen muss und der Wagen hält unmittelbar vor ihr an. Die beiden männlichen Insassen steigen aus, zeigen auf den PKW und behaupten mehrfach, das vordere Nummernschild fehle. Die Dame bestreitet das und bleibt in ihrem Auto sitzen. Schließlich fährt der Lieferwagen dicht neben den PKW, die Männer drohen der Dame mit der Polizei und fahren endlich weiter. Die Dame hat den Vorfall später der Polizei gemeldet, die ihr besonnenes Verhalten ausdrücklich gelobt hat: Vor allem war es richtig, nicht spontan aus dem auto auszusteigen, um nach dem Nummernschild zu schauen. Vermutlich hatten die Männer genau das bezweckt und hätten dann der Dame leicht ihre Wertsachen, vielleicht sogar das Auto entwenden können. Sinnvoll und zugleich abschreckend für die potenziellen Täter wäre es in einer solchen Situation, sofort per Handy, soweit vorhanden, die Polizei unter der Nummer 110 anzurufen und ihr das Kennzeichen des fremden Autos sowie eine Beschreibung der beteiligten Personen und des Fahrzeugs zu übermitteln. Die von der Polizei in Koblenz ausgebildeten Senioren-Sicherheitsberater im Rhein-Lahn-Kreis möchten ihre Erfahrung und ihr Wissen an die Bürgerinnen und Bürger weitergeben. Sie sind als Multiplikatoren nicht mehr wegzudenken und haben als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner eine hohe Akzeptanz. Die Sicherheitsberater sind Dank der regelmäßig durchgeführten Fortbildungsveranstaltungen des Polizeipräsidiums Koblenz oder externen Referenten immer gut informiert und können ihr Ehrenamt fachkundig ausüben.

20 Rhein-Lahn-Kurier 20 Nr. 5/2019 Danke sagen wir allen, die mit uns Abschied nahmen von Günter Müller für die tröstenden Worte, gesprochen oder geschrieben, für einen Händedruck, wenn die Worte fehlten, für eine liebevolle Umarmung sowie Geldspenden, für die große Ehrerbietung bei der Verabschiedung meines Mannes. Im Namen der Familie Marianne Müller und Kinder Lahnstein, im November 2018 Reinhard Didinger Danke für eine stumme Umarmung, für tröstende Worte, gesprochen oder geschrieben, für einen Händedruck, wenn die Worte fehlten, für Blumen und Kränze, für Geldspenden zugunsten der DKMS, für alle Zeichen der Liebe und Freundschaft, für die Begleitung auf dem letzten Weg. Heinz Didinger Im Namen aller Angehörigen Friedlich &Natürlich ist die letzte Ruhestätte in einem Bestattungswald. Daneben haben sich aber auch andere naturnahe Beisetzungsformen außerhalb klassischer Friedhöfe etabliert. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie individuell und umfassend: Telefon (026 27) Braubach Koblenz Lahnstein BERATUNGSCOUPON Einfach Anzeige ausschneiden und kostenlos bei uns beraten lassen. Osterspai, im Februar 2019 Bedenkt, dass er eine sehr schöne Zeit gehabt hat, und dass nichts dadurch besser wird, wenn man es tausendmal hat. Nur sehr wenige Menschen sind wirklich je lebendig und die, die es sind, sterben nie; es zählt nicht, dass sie nicht mehr da sind. Niemand, den man liebt, ist jemals tot. Ernest Hemingway Obwohl wir Dir die Ruhe gönnen, ist voll Trauer unser Herz; Dich leiden sehen und nicht helfen können, das war der größte Schmerz. Gehofft, gekämpft und doch verloren. In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von Lieselotte Zupp geb. Winter * Gisela und Walter Gerdi und Manfred Margit und Ralf Fabian und Sylwie Birgit mit Julian Roswitha mit Kristina Peter mit Familien Lahnstein, Erzbachstraße 24a Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Dienstag, dem 5. Februar 2019 um Uhr auf dem Friedhof in Friedrichssegen statt. Eine Veröffentlichung der WITTICH Medien KG Auch in der Zeit der Trauer sind wir für Sie da. Traueranzeigen nimmt Ihre annahmestelle oder Ihr bestattungsunternehmen gerne entgegen. Fordern Sie unseren kostenlosen Musterkatalog an: Telefon oder anzeigen@wittich-hoehr.de Traueranzeigen online buchen: anzeigen.wittich.de Foto: fotolia.com / xxknightwolf

21 Rhein-Lahn-Kurier 21 Nr. 5/2019 Anzeige STEUERN AKTUELL In die Pedale treten Steuern sparen Arbeitnehmer, die von ihrem Arbeitgeber ein Dienstfahrrad zur Verfügung gestellt bekommen, können sich besonders freuen. Sie können damit ab diesem Jahr nämlich steuerfrei durch die Diplom-Volkswirt Harald Grafen Steuerberater Straßen düsen. Die Befreiung gilt auch für Elektrofahrräder, sofern es sich verkehrsrechtlich nicht doch um Kraftfahrzeuge handelt, weil sie etwa Geschwindigkeiten über 25 km/h unterstützen. Nordallee Lahnstein Steuerzinsen weiterhin umstritten Tel / Fax / Kanzlei@Grafen-StB.de Steuerlich ganz vorne dabei Steht die Anschaffung eines neuen Dienstwagens an? Dann lohnt ein Blick auf Elektro- und Hybridfahrzeuge nicht nur aus Umweltgründen. Auch steuerlich können die Flitzer einiges bieten. Ein ab 2019 angeschafftes Elektro- bzw. Hybridfahrzeug muss im Rahmen der Berechnung des geldwerten Vorteil nur noch mit der Hälfte des Neuwagenpreises angesetzt werden. Diese besondere Begünstigung gilt für Anschaffungen bis zum Bei Fragen zu den genauen Details hilft Ihnen gern ein Steuerexperte in Ihrer Nähe. Quelle: Mehr Zeit für die Steuererklärung Foto: Tim Reckmann/Pixelio Foto: Wengert/pixelio.de Für Sparer sind Zinsen von 6 Prozent pro Jahr ein Traum, in den Finanzämtern ist dieser Zinssatz hingegen geltendes Recht. Für Steuernachforderungen berechnet das Finanzamt 0,5 Prozent Zinsen pro Monat, also 6 Prozent pro Jahr. Inzwischen gibt es jedoch ernstliche Zweifel, ob der Zinssatz noch angemessen ist. Steuerzahler, die Zinsen an das Finanzamt zahlen müssen, sollten daher Einspruch gegen den Zinsbescheid einlegen und das Ruhen des Verfahrens beantragen. Zur Begründung kann auf die vom Bund der Steuerzahler unterstützte Musterklage beim Bundesfinanzhof verwiesen werden (Az.: III R 25/17). Damit müssen die Zinsen zwar zunächst gezahlt werden, der eigene Steuerfall bleibt aber erst einmal offen, sodass der Steuerzahler die zu viel gezahlten Zinsen nach Abschluss des Pilotverfahrens eventuell zurückerhält. Quelle: BdSt Gut Ding will Weile haben. Da dürfte es vielen Steuerpflichtigen sehr gelegen kommen, dass sich die Fristen zur Abgabe der Steuererklärung verlängert haben. Die Frist für Steuerpflichtige, die gesetzlich zur Abgabe der Steuererklärung 2018 verpflichtet sind, endet am Wird ein Steuerberater mit der Bearbeitung der Erklärung beauftragt, verlängert sich die Frist auf den letzten Tag des Monats Februar. Da das 2020 aber ein Samstag ist, bleibt sogar bis zum Zeit. Übrigens betrug in den vergangenen Jahren die Steuerrückerstattung im Mittel knapp 900 Euro.

22 Rhein-Lahn-Kurier 22 Nr. 5/2019 Wir bringen s. Zusammen. Nr. 05 sportmedizinisches Forum bietet wieder Fortbildung für sportlich engagierte leute an Runter vom Sofa ab zum Training! Diese Aufforderung prangt auf den Werbeplakaten für das diesjährige 13. Sportmedizinische Forum Rhein- Lahn, das der Kreis gemeinsam mit der Stadt Nastätten, dem Stiftungsklinikum Mittelrhein, dem Sportkreis Rhein-Lahn, dem Turnverband Mittelrhein und weiteren Akteuren am Samstag, den 16. März in Nastätten anbietet. Der sportmedizinische Leiter des Forums, Dr. Zlatko Neckov vom Nastätter Paulinenstift, erklärt den Slogan des Forums so: Es geht um Antworten auf die Frage, wie komme ich buchstäblich runter vom Sofa, besiege den inneren Schweinehund und mache mich auf zum Training, bei dem ich erkenne, wie wichtig Bewegung ist und wie ich mein inneres Gleichgewicht finde. Und Antworten gibt es viele. Beim Sportmedizinischen Forum werden interessante Vorträge am Vormittag und praktische Übungen in Workshops am Nachmittag in bewährter Manier angeboten. Morgens wird Schirmherr Sportminister Roger Lewentz nach einem gemeinsamen Sportlerfrühstück die Teilnehmer begrüßen. Nach einem Impulsreferat von Dr. Zlatko Neckov widmet sich Maria Griegerich dem Thema Mehr Achtsamkeit im Alltag durch Yoga und Meditation, bevor Michael Lindner aus Neumünster sich dem altersgerechten Sport widmet und mit seinen patentierten Rollator-Fit -Übungen vor allem Menschen anspricht, die als Übungsleiter mit bewegungsbeeinträchtigen Senioren zu tun haben. Susanne Schaarschmidt-Bihn aus Koblenz referiert anschließend über Entspannungstechniken für Körper, Geist und Seele. Powerstretching ist das Thema von Jens Binias aus Dreieich, und er vertritt damit ein Thema, das in Sportlerkreisen aktuell sehr angesagt ist. Nach einem leckeren und gesunden Mittagessen, das wieder vom Paulinenstift Nastätten serviert wird, geht das Forum mit praktischen Übungen in fünf verschiedenen Workshops in den Turnhallen oberhalb des Bürgerhauses weiter. Hierbei werden in erster Linie die Referate, die am Vormittag gehalten wurden, mit praktischen Übungen vertieft. Ein Leben abseits der eigenen Mitte macht auf Dauer krank, so Maria Griegerich. Hier setzt ihr Workshop Yoga bewegter Körper klarer Geist an. Dass ein herkömmlicher Rollator nicht nur ein Fortbewegungsmittel ist, sondern sich auch bestens als Trainingsgerät eignet, zeigt Michael Lindner in seinem Workshop Rollator Fit Der Workshop Autogenes Training und Klang mit Susanne Schaarschmidt-Bihn zeigt, wie Seit 13 Jahren wirbt dieses Logo für das große Sportmedizinische Forum Rhein-Lahn in Nastätten. man beim Autogenen Training die einzelnen Formeln mit einzelnen Tönen kombinieren kann.jens Bianas erklärt praktisch, wie beim modernen Beweglichkeitstraining der Körper von Kopf bis Fuß sanft gedehnt wird, wobei die Muskelgruppen berücksichtigt werden, die am häufigsten durch einseitige Belastung verspannt oder verkürzt sind. Und schließlich wird Christina Klingenberg beim Workshop Pilates komplett kurze Übungsfolgen für jedermann und jede Gelegenheit zeigen, denn ob morgens zum Wachwerden, abends zum Ausklang des Tages oder für bestimmte Gelegenheiten, Pilates bietet eine Menge an Möglichkeiten, um fit und gesund das Leben zu meistern. Anmelden kann man sich zum Sportmedizinischen Forum über die Internetseite Dort kann man das Anmeldeformular herunterladen und anschließend an die Stadtverwaltung Nastätten schicken. Anmeldeschluss ist der 28. Februar Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Veranstaltung ist als ärztliche Fortbildung mit 9 Punkten bei der Ärztekammer zertifiziert. Die Teilnahme am Sportmedizinischen Forum wird mit 4 Unterrichtseinheiten für die Fort- und Weiterbildung zur Verlängerung der Übungsleiter- bzw. Trainer-Lizenz anerkannt. in der rhein-lahn-akademie geht s ums thema mobilität Rund um die Mobilität ist der Titel der ersten Veranstaltung der Rhein-Lahn-Akademie in diesem Jahr. Landrat Frank Puchtler lädt dazu alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am Donnerstag, 14. Februar 2019, in das Kreishaus in Bad Ems ein. Mobilität bestimmt die Zukunft im ländlichen Raum, so der Landrat. Der Rhein-Lahn-Kreis verfügt mit einem dichten Straßennetz, Schienenverbindungen sowie den Wasserstraßen Rhein und Lahn über ein vielfältiges Verkehrsnetz. Was ist weiteres geplant? Welche Mobilitätsangeboteim Rhein-Lahn-Kreis gibt es? musikkurse für Kinder ab 18 monaten in bad ems Für jedes Alter bietet die Kreismusikschule Rhein-Lahn die geeigneten Kurse an. Besonders Kinder stehen dabei im Mittelpunkt. So beginnen jetzt in Bad Ems wieder zwei unterschiedliche Kurse für die ganz Kleinen. Bei dem Angebot Musikzwerge können Kinder im Alter von 18 Monaten bis 3 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen musikalische Erfahrungen mit Stimme, Körper, Spielmaterial und einfachen Instrumenten sammeln. Die Musikalische Früherziehung fördert bei Kindern im Alter von drei bis fünf Jahren durch Singen, Spielen, Tanzen und Musizieren das rhythmische Empfinden, die Ausbildung des Wie ist die Vernetzung der Verkehrsangebote? Dies sind nur drei von vielen Fragen Rund um Mobilität, auf die Referent Ralf Zimmerschied in einem kurzweiligen Vortrag nach der Begrüßung durch Landrat Frank Puchtler eingehen und für Anregungen bereitstehen wird. Die Moderation übernimmt Gehörs sowie die Entwicklung der Musikalität. Der Kurs Musikzwerge findet montags von 15 bis Uhr, die Musikalische Früherziehung montags von 16 bis Uhr in der Freiherr-vom-Stein- Schule in Bad Ems statt. Zur kostenlosen Schnupperstunde lädt die Kreismusikschule herz- Kreisentwickler Benjamin Braun. Die Veranstaltung findet im großen Sitzungssaal des Kreishauses, Insel Silberau 1, Bad Ems, statt und beginnt um 18 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. Um eine Anmeldung auf wird gebeten. lich ein. Um telefonische Voranmeldung wird gebeten. Weitere Informationen unter bzw. bei der Geschäftsstelle der Kreismusikschule Rhein-Lahn, Insel Silberau 1, Bad Ems, Tel.: 02603/

23 Rhein-Lahn-Kurier 23 Nr. 5/2019 v % Frühkauf SALE 576 Wh * ,0% Finanzierung 1) 10 x Deutschlands größte Rad-Auswahl KETTLER Twin-E hochwertig verarbeitetes Kettler-Marken-E-Bike laufruhiger und zuverlässiger Panasonic-Antrieb leistungsstarker 576 Wh Akku Shimano-Nexus-Nabenschaltung sicher dosierbare Magura-Hydraulikbremsen 500 Wh KETTLER Premium E-Bike stufenlose Automatic-Schaltung N380 leiser, superstarker Brose-Motor 500 Wh integrierter Akku Luftfedergabel und Scheibenbremsen * gespart! Exklusiv bei #NEW2019 Exklusives Angebot gespart! Thule EuroWay G2 922 Black Edition kompakter und leichter Fahrradträger für bis zu 3 Räder als limitiertes Sondermodell einfach zusammenklappbar einfache Montage ohne Werkzeug Best.Nr Bealach Softshelljacke wärmend und winddicht ** gespart! 95 ** Roeckl Gore- Windstopper- Handschuhe 95 *** gespart! Waterproof Überschuhe Mülheim-Kärlich Zweirad-Center Stadler Mülheim- Kärlich GmbH Industriestraße 15, Mülheim- Kärlich, Tel: Mo - Fr: 10:00-19:30 Sa 9:30-18:30 20xriesig in Deutschland BULLS MTB Volcano superleichter Alurahmen 27 Gang Shimano XT Schaltwerk hydraulische Discbremsen edle Verarbeitung * gespart!...einfach mehr Rad fürs Geld! Tirano Softshellhose herausnehmbare, langen Innenhose ** gespart! 95 ** % gespart! Irrtümer, Druckfehler, Preisänderungen und Liefermöglichkeiten vorbehalten. Teilweise keine Originalabbildungen. Angebote nur solange der Vorrat reicht. * Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers ** Ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers *** Bisheriger Verkaufspreis.

24 Rhein-Lahn-Kurier 24 Nr. 5/2019 Stellenmarkt aktuell Wenig Vertrauen vom Chef vermittlung bitte! Die aktuellen Stellenangebote helfen Ihnen dabei! Der Caritasverband ist mit rund 900 Mitarbeitern einer der größten Anbieter sozialer Dienstleistungen im Westerwald und Rhein-Lahn- Kreis. Für unsere vier Caritas-Sozialstationen im Westerwald- und im Rhein-Lahn-Kreis suchen wir ab sofort exam. Pflegefachkräfte (w/m/d) in Voll- und Teilzeit Unser Angebot an Sie: Regelmäßige Entgeltsteigerungen und zahlreiche Zusatzleistungen Eine betriebliche Altersvorsorge als Baustein einer sicheren Zukunft Persönliche Weiterentwicklung und individuelle Karrierechancen Könnte so Ihr Traumjob aussehen? Sie identifizieren sich mit den Zielen der Caritas und bejahen die Besonderheiten des kirchlichen Dienstes. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung als PDF bis zum an Weitere Informationen finden Sie unter Erste Fragen beantwortet Frau Schräder-Müller, PDL, unter der Telefon Nr. (02602) Die Chefs haben in den meisten deutschen Firmen die Zügel fest in der Hand und lassen den Mitarbeitern wenig Spielraum. Vertrauen und Transparenz prägen nur 27 Prozent der Betriebe. Bloß 34 Prozent der Berufstätigen dürfen alleine oder im Team selbstständig Entscheidungen treffen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der ManpowerGroup zur Jobzufriedenheit der Bundesbürger. Eine Arbeitsatmosphäre mit flachen Hierarchien findet nur jeder vierte Befragte in der Realität vor. Die Entscheidungsprozesse in den meisten deutschen Unternehmen laufen klassisch von oben nach unten. Rund zwei Drittel der Befragten treffen die Entscheidungen nicht selbst und auch nicht im Team. Nur 29 Prozent der Berufstätigen sollen an ihrem Arbeitsplatz neue Ideen einbringen. Vertrauen und Transparenz prägen lediglich bei etwa jedem vierten Studienteilnehmer den Arbeitsalltag. ots Caritas-Sozialstation Montabaur-Wallmerod Hohe Straße Montabaur Bewerbungsmappe für jeden Typ Auch wenn sich immer mehr die Bewerbung per durchsetzt, ist die klassische Bewerbung per Post noch längst nicht ausgestorben. Dabei kommt der Bewerbungsmappe eine besondere, oftmals unterschätzte Rolle zu. Sie ist der erste Kontaktpunkt zum zukünftigen Arbeitgeber, und damit eine persönliche Visitenkarte. Letztlich kann die Auswahl der Bewerbungsmappe über Erfolg oder Mißerfolg einer Bewerbung entscheiden. Für jeden Bewerbungstyp gibt es eine passende Bewerbungsmappe. Bei der Auswahl spielen Alter und Berufserfahrung sowie die ausgeschriebene Arbeitsstelle eine Rolle. Bei kreativen Jobs darf es durchaus eine ausgefallene Mappe sein. Die Marksburg oberhalb von Braubach sucht für die Sommersaison 2019 sympathische Kassierer/-innen Burgführer/-innen in Minijob- oder Teilzeit-Beschäftigung. Es erwartet Sie von März bis Anfang November eine interessante Tätigkeit auf einer der schönsten Burgen Deutschlands. Im Museumsshop arbeiten Sie an der Ticket- und Souvenirkasse und begrüßen unsere Besucher aus dem In- und Ausland. Als Burgführer/in zeigen Sie unseren Gästen die Marksburg, weshalb Sie auch Führungen in englischer und vielleicht auch französischer Sprache machen können. Wir erwarten vor allem Zuverlässigkeit, freundliches und sicheres Auftreten und die Fähigkeit, sich selbst und die Besucher für unsere Burg zu begeistern. Wenn Sie Interesse und auch an Wochenenden und Feiertagen Zeit haben, sollten Sie sich bei uns melden: Deutsche Burgenvereinigung e.v. Marksburg, Braubach, Telefon (02627) 536, info@deutsche-burgen.org Nach dem Jobwechsel ist vor dem Jobwechsel Fast zwei Drittel (63 Prozent) der nichtakademischen Arbeitnehmer in Deutschland sind auch dann für einen anderen Job offen, wenn sie gerade einen neuen begonnen haben. Das ist ein Ergebnis des aktuellen Blue- Collar-Kompass, für den mobilejob.com quartalsweise mehr als Bewerber ohne akademische Ausbildung zu ihrem Arbeitsleben befragt. Demnach sagen 56 Prozent der Befragten, dass sie auch nach dem ersten Tag bei einem neuen Arbeitgeber die Augen und Ohren für einen neuen Job offenhalten und gesprächsbereit sind, wenn sie von Unternehmen angesprochen werden. Weitere 7 Prozent bleiben sogar aktiv auf Jobsuche und selektieren selbständig den Jobmarkt. Nur 37 Prozent beenden ihre Jobsuche, wenn sie bei einem neuen Unternehmen starten. ots

25 Rhein-Lahn-Kurier 25 Nr. 5/2019 Weitere Stellenangebote online unter: wittich.de/jobboerse Jetzt neu! Sunny studio / fotolia.com Nebenjob stets angeben Wer einen Nebenjob beginnen will oder eine nebenberufliche Existenzgründung neben der Festanstellung plant, sollte sich frühzeitig mit seinem Brötchengeber abstimmen. Denn viele Arbeitsverträge schließen Nebentätigkeiten aus. Keinesfalls darf die nebenberufliche Tätigkeit in Konkurrenz mit dem Arbeitgeber stehen, sonst ist Ärger vorprogrammiert. Wer aber zum Beispiel ergänzende Leistungen zum Arbeitgeber anbietet, kann diesen manchmal sogar an seiner Idee beteiligen und vielleicht sogar eine zusätzliche Finanzierungsquelle sichern. Für unsere Verkaufsstelle Jules Verne suchen wir eine Küchenfee (m/w) Arbeitszeit Mo. - einschl. Freitag von Uhr Eintritt sofort oder nach Absprache. Jules Verne Koblenzer Straße Lahnstein Telefon Assistenz der Geschäftsführung (m/w/d) für die APA Adelfang & Parbel GmbH & Co. KG Unternehmen Infos über Ihren neuen Arbeitgeber: Die APA, mit Sitz in Neuwied, hat in den letzten 4 Jahrzehnten eine Erfolgsgeschichte geschrieben. Mittelständisch durch die Gründer und Inhaber geführt, verfügt unsere Mandantin über einen exzellenten Ruf als Deutschlands größter Generalunternehmer für Fußballund Sportevents. Mit Leidenschaft und Teamgeist werden unter dem Motto Brands, Events, Solutions individuelle und unvergessliche Erlebnisse und Ergebnisse für die deutsche und internationale Kundschaft geschaffen. Der Geschäftsführer für Finanzen und Steuerung koordiniert mit seinem Team die zukunftsgerichtete Unternehmensentwicklung und sucht Sie als aktive und vertrauensvolle Assistenz. Aufgaben Ihr Aufgabenfeld beinhaltet: > Im Zuge der altersbedingten Nachfolge, Übernahme der Aufgaben als rechte Hand des Geschäftsführers > Selbstständige und eigenverantwortliche Umsetzung des Tagesgeschäftes in der persönlichen, telefonischen und digitalen Kommunikation > Nachverfolgung geschäftsführungsrelevanter Vorgänge im Hause und gegenüber Dritten > Bindeglied in der Zusammenarbeit mit den Geschäftsund Kooperationspartnern > Sicherstellung der ordnungsgemäßen und zielgerichteten Vertragsverwaltung und -bearbeitung > Steuerung des Teams Finanzen und Verwaltung Profil Das sollten Sie mitbringen: > Mehrjährige Erfahrungen im Verwaltungs- oder Assistenzbereich, ggf. im Anwaltsbüro- oder Banken-/ Finanzdienstleistungsumfeld > Fundierte Kenntnisse und Fertigkeiten im Officebereich sowie Grundlagen im Vertrags-, Finanzwesen und Controlling > Ausgesprochene Motivation zur engagierten Zusammenarbeit in einem dynamischen, erfolgs- und zielorientierten Umfeld > Kommunikations- und Lösungsorientierung auf der Management- und Mitarbeiterebene sowie im Außenverhältnis > Freude am gemeinsamen Erfolg und der persönlichen Weiterentwicklung Haben wir Ihr Interesse an dieser verantwortungsvollen Aufgabe geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Für Vorabinformationen steht Ihnen Herr Kehr (Tel.: ) gerne zur Verfügung. Ihre Bewerbung erfassen Sie bitte bevorzugt online unter oder richten diese an: GenoPersonalConsult GmbH Wilhelm-Haas-Platz Neu-Isenburg. gpconsult.de

26 Rhein-Lahn-Kurier 26 Nr. 5/2019 Kleinanzeigen Günstig und lokal. ab 7,80 Telefonisch aufgeben: oder online buchen: anzeigen.wittich.de vermietung Nassau, kompl. renov. Whg., ca. 47 qm, 2 ZKB, DG, KM NK + 3 MM KT, ab sofort zu verm. Tel.: 0171/ od. info@wohnungen-nassau.de Suchen Büroräume (ca. 400 qm) in Bad Ems, Nassau oder Lahnstein kurzfristig zu mieten. Angebote bitte an VS Medien GmbH, Wipsch 1, Bad Ems, Tel.: 02603/ oder info@vsmedien.de Lahnstein, Südallee 9, Nähe NETTO, 2 ZKB, Part., ca. 51 qm, GEH, Keller, im Hofbereich Freisitz + Abstellr., Gartennutz. n. Abspr., Rentner bevorz., 345, NK 60, KT 2 MM, ab 1.3. oder , Bonitäts/Eink.-Nachw. erf., hpwimmer@t-online.de KFz-marKt Ankauf v. Gebrauchtw. + Wohnmobilen, auch m. Motor-, Getriebeund Unfallschaden. Tel.: 06432/ , 0175/ Tony Automobile: Wir kaufen alle Autos, auch Bus, Unfall, Motorschaden, viele km, mit/ohne TÜV, zahle bar, 24-Std. erreichbar. Tel.: 0177/ Auto-Ankauf, von Schrott bis top, PKW, LKW, Unfallw., Firmenfahrzeuge, viele km, Motorsch. o. Getriebesch., KFZ-Madi. Tel.: 0152/ o / Ankauf von Gebrauchtwagen, PKW, LKW! Egal welcher Zustand. Tägl. 24 Stunden erreichbar, zahle bar. Kaufe wie gesehen! Abdelgani Automobil. Tel.: 0173/ , 0261/ Renault Twingo Sky, 43 kw, grüne Plak., Bj. 99, TÜV 11/2019, km, gr. Faltdach, ZV, efh, einige Mängel - läuft gut, schwarz, 550. KFZ Sutorius, Tel.: 0171/ Achtung Höchstpreise! Kaufe Pkw, Lkw, Baumaschinen und Traktoren in jedem Zustand, sof. Bargeld. Auto-Export Schröder, Bruchweg 37, Selters, Tel.: 02626/1341, 0178/ Top Seat Toledo Stylance 2l TDI Automatik (baugleich mit Golf Plus) 103 kw, Euro 4, DPF, Klima, Parktron., Tempom., Sitzhz., ZV, efh, 6-G, Alu, M+S, 5-trg., anthrazit-met., Bj (neues Mod.), TÜV neu, 193 Tkm, super gepfl., KFZ Sutorius, Tel.: 0171/ Top VW Golf IV Comfortline 74 kw, grüne Plak., Mod. 99 (10/98), TÜV neu, 169 Tkm, 3-trg., ZV, efh, ABS, Klima, AHK, anthrazitmet., guter Zust., KFZ Sutorius, Tel.: 0171/ Top Opel Agila Cosmo aus 2. Hd., 59 kw, gr. Plak., Mod (11/06), Motor neu überholt, 152 Tkm, Klima, ZV, efh, TÜV 11/ 2019, äußerst gepfl., dkl.-blaumet., KFZ Sutorius, Tel.: 0171/ Opel Astra G Kombi, aus 2. Hd., 62 kw, grüne Plak., Bj. 2001, TÜV neu, km, ABS, Klima, ZV, Stereo, 8-fach ber., blau-met., Bremse/Auspuff neu, guter Zust., KFZ Sutorius, Tel.: 0171/ sonstiges Ölheizung: Einstellen, Reparatur, Wartung. Tel.: 02655/ (Rückruf) Gebe kostenlos an Selbstabholer Taubendünger ab. Tel.: 02621/ Achtung! 1A Handwerker, Anstreicher, Maurerarbeiten, Fliesenlegerarbeiten, Rigips, Renovierungen aller Art. Eurobau, Tel.: 0162/ Kleinanzeigen online gestalten & günstig schalten. anzeigen.wittich.de ab 7,80 Entrümpelungen, Haus- und Gelernter Uhrmacher repariert alte und neue Wand- und Standuhren. Tel.: 02602/ od. Wohnungsräumungen, besenrein, im gegebenen Falle mit Wertanrechnung. W. Lott, Lahnstein, Tel.: 0171/ / Er, 64 Jahre, lebensf., körperl. behindert durch Schlaganfall, Kaufe: Pelze, Orienttepp., Ölgem., jedoch mobil mit eigenem PKW, Schmuck, Bernstein, Uhren, Porzell., Zinn, Kristall, Puppen, Hand- Unternehmungen und Reisen. sucht Sie J. für gemeinsame arb., Handtaschen, Schreib- und Zuschriften unter Chiffre Nähmasch., Tel.: 0162/ an den Verlag. Bitte beachten Sie beim Ausfüllen dieses Bestellscheins, dass hinter jedem Wort und hinter jedem Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum freibleiben muss. Kürzungen behält sich der Verlag vor. Annahmeschluss ist jeweils Uhr des angegebenen Wochentages. Bis 10 mm Anzeigenhöhe 7,80 inkl. MwSt. Jede weitere Zeile zusätzlich 1,50 inkl. MwSt. Rubrik gilt nur für Kleinanzeigen. nicht für Familienanzeigen (z.b. Danksagungen, Grüße usw.). Hiermit bestelle ich unter Zugrundelegung der geltenden AGB, anzusehen in der Ausgabe lahnstein (AS = Mi.) die obige Kleinanzeige. Jede weitere Ausgabe zum halben Preis: bad ems (AS Mo.) nassau (AS Fr. der Vorw.) nastätten (AS Di.) loreley (AS Mi.) zusätzliche optionen: rahmen 2,50 pro Ausgabe rhein-mosel (AS Mi.) sepa-lastschrift-mandat gläubiger-id: De Ich/wir ermächtige/n die LINUS WITTICH Medien KG, eine einmalige Zahlung in Höhe des aus obigem Auftrag resultierenden Gesamtbetrags von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein/ weisen wir unser Kreditinstitut an, die von LINUS WITTICH Medien KG auf mein/unser Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Hinweis: Ich kann/wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Ihre hiermit übermittelten Daten werden nur zur Erfüllung des Auftrages verwendet und gem. den gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Ihre Anzeige ist auch über den Erscheinungstag hinaus in unserem Online-Portal zu finden. Name/Vorname: Straße/Nr: PLZ/Ort: Datum/Unterschrift: Telefon: Kreditinstitut: Rechnung per Mail an: Farbe 2,50 pro Ausgabe chiffre 6,50 bei Zusendung magenta gelb cyan IBAN: DE bankverbindung bitte unbedingt angeben. Coupon senden an: linus wittich medien Kg - Postfach 1451, Höhr-Grenzhausen oder per Fax: / Noch einfacher online buchen! anzeigen. wittich.de

27 Rhein-Lahn-Kurier 27 Nr. 5/2019 Ihr Bau-Partner für Dach & Wand Johannes Lauer Klempnermeister und Dachdeckermeister Wilhelmstraße 26 Lahnstein Tel /40660 Fax Mobil / Schnelle Hilfe für Ihr Dach! Die erste Adresse GLAS A. Dreher Reparaturdienst Fenster und Türen Rollläden Glastüren Duschkabinen Spiegel rund um s Glas Inh. Frank Pauken Lahnstein Adolfstraße 161 Tel. ( ) Fax ( ) glaserei.dreher@ t-online.de Der erfolgreiche Weg zu besseren Noten: Einzelnachhilfe zu Hause durch erfahrene Nachhilfelehrer, z.b. Deutsch, Englisch, Französisch, Physik, Mathematik, Rechnungswesen alle Klassen, alle Fächer individuell abgestimmte Einzelnachhilfe Lernen in häusl. Umgebung, keine Fahrwege Note 1,8 bundesw.elternbefragung INFRATEST Aug. Okt Im gesamten Landkreis: Tel / Tel / Tel / Unser Ziel ist Ihre Zukunft! Das CJD Berufsförderungswerk Koblenz (BFW Koblenz) bietet von Kurzqualifi - zierungen über Umschulungen bis hin zu Erstausbildungen eine Vielzahl von Bildungsangeboten in den unterschiedlichsten Berufsfeldern an. Neben dem Schwerpunkt beruflicher Rehabilitation ermöglicht das BFW Koblenz z. B. auch Weiterbildungen über Bildungsgutscheine oder bietet Zeitsoldaten/ innen eine Eingliederung zurück in den Arbeitsmarkt. Das BFW Koblenz eröffnet eine Vielzahl von Chancen. AlleAngebote finden Sie auf: beilagenhinweis Dieser Ausgabe liegt eine Beilage der Firma Fahrrad Franz bei. Dieser Ausgabe liegt eine Beilage der Firma möbel billi bei. Dieser Ausgabe liegt eine Beilage der Firma aldi gmbh & co Kg bei. Wir bitten unsere Leser um Beachtung. CJD Berufsförderungswerk Koblenz ggmbh, Sebastian-Kneipp-Str.10, Vallendar Ihre Ansprechpartnerinnen: facebook.com/bfwkoblenz Anette Wittelsberger und Christine Winkler Tel.: +49 (0)261/ oder Tel.: +49 (0)261/ Wir beantworten Ihre Fragen auch gerne per unter: info@bfw-koblenz.de Heizöl Diesel Holzpellets LandStrom Bestellen Sie jetzt gebührenfrei unter:

28 Rhein-Lahn-Kurier 28 Nr. 5/2019 Anzeige AUTOHAUS KRIGOS GMBH Mit Fachkompetenz an Ihrem Fahrzeug zu fairen Preisen! Reparaturen aller Fabrikate Kölner Straße Lahnstein Tel / Elektroroller Wir bringen Ihren Ford wieder in Form! KAROSSERIEREPARATUREN Ob Windschutzscheiben-, Karosserie- oder Lackschaden: Wir setzen Ihr Fahrzeug zuverlässig und kompetent instand. Sprechen Sie uns an! Schöntges Automobile Im Rosenacker Braubach Tel.: 02627/ Fax: 02627/ info@schoentges.de auto reparatur Autoflotte TopPerformer 2018 Der französische Autohersteller PEUGEOT hat kürzlich die in der Flottenbranche hoch angesehene Auszeichnung Autoflotte TopPerformer 2018 : In der Kategorie Kleinwagen belegte die Löwenmarke mit ihrem Modell PEUGEOT 208 den Spitzenplatz. Die Auszeichnung wird von den Fachzeitschriften Autohaus und Autoflotte sowie Dataforce, den Branchenexperten für Firmenfahrzeuge, vergeben. Auto-Wäsche im Winter ist wichtig Soll man sein Auto im Winter überhaupt waschen? Aber ja! Gerade jetzt ist die regelmäßige Reinigung besonders wichtig, um Schmutz und Streusalz zu entfernen. Im Winter Auto waschen? Da friert doch alles ein! So oder so ähnlich lautet die weit verbreitete Meinung. Und natürlich ist es nicht ratsam, sein Fahrzeug einzuweichen, wenn die Tageshöchsttemperaturen weit unter null Grad liegen. Was aber die Zweifler übersehen: In den meisten Regionen Deutschlands überwiegt zwischen November und März nasskaltes Schmuddelwetter mit Temperaturen um den Gefrierpunkt. Die Folgen: Dauernasse Straßen und Streusalzeinsatz vor dem morgendlichen Berufsverkehr. So wird das Auto jeden Tag gründlich eingepökelt, wobei die Salzlake in jeden Winkel der Karosserie eindringt und äußerlich einen zähen dunkelgrauen Schmierfilm hinterlässt. Das begünstigt den Rost. Zusätzlich legt sich die Salzschicht auch auf Scheinwerfer und Rückleuchten. Das verringert die eigene Sicht und die Sichtbarkeit für andere, und zwar um bis zu 77 Prozent, wie eine Studie des TÜV Rheinland ergab. Ein Scheinwerfer, der sonst eine Reichweite von 50 Metern hat, leuchtet verschmutzt nur noch 6,5 Meter weit. Aber auch die korrosionsfördernde Wirkung von Streusalz sollte kein Autofahrer unterschätzen. Viele jüngere Autos sind nicht mehr so gut vor Rost geschützt wie Modelle von vor 20 Jahren, vor allem Kantenrost am Unterboden taucht wieder öfter auf. Deshalb: Bei typischem Wintermatschwetter abhängig vom Verschmutzungsgrad eine Waschanlage aufsuchen, damit sich erst gar kein Salzfilm festsetzt. Dabei stets ein Waschprogramm mit Trocknung wählen, um so viel Wasser wie möglich vom Auto zu entfernen. Ob Portalanlage oder Waschstraße ist hingegen nicht so wichtig, beheizt sind in der Regel beide. Musterfeststellungsklage: die wichtigsten Fragen Seit Ende November können sich betroffene Autobesitzer der Musterfeststellungsklage gegen die Volkswagen AG anschließen. Bereits rund betroffene Dieselfahrer haben sich bisher beim Bundesamt für Justiz (BfJ) für die Eintragung ins Klageregister angemeldet. Die ADAC Juristen erhalten seit Eröffnung des Klageregisters etwa Anfragen pro Woche. Die wichtigsten und häufigsten Fragen dabei sind: Bis wann kann ich mich ins Klageregister eintragen? Grundsätzlich ist eine Anmeldung bis einen Tag vor Beginn des ersten Termins im Musterfeststellungsverfahren möglich. Den Termin macht das BfJ auf seiner Internetseite öffentlich bekannt. Aber: Im Fall der Klage gegen VW wegen manipulierter Software sollte zur Vermeidung von Verjährungsrisiken sicherheitshalber eine Anmeldung vor dem Jahresende erfolgen. Wie melde ich mich an? Das BfJ hat ein Formular für die Anmeldung der Ansprüche veröffentlicht. Man kann sich sowohl per Post als auch elektronisch eintragen. Der Online-Weg ist dabei empfehlenswerter. Denn hierbei erfolgt vor dem Versenden der Anmeldung eine Überprüfung, ob (nicht aber welche) Eintragungen in den Pflichtfeldern erfolgt sind. Nur wenn das Formular vollständig ausgefüllt ist, kann das Formular über den Button per senden verschickt werden. Weitere Unterlagen sind nicht erforderlich. Der ADAC hat unter de ein Video (sowie ein PDF zum Download) mit einer Ausfüllhilfe bereitgestellt. Wer kann sich anmelden? Nur wer ein vom Abgasskandal betroffenes Fahrzeug der Marken VW, Audi, Seat und Skoda mit Dieselmotoren des Typs EA189 (Hubraum: 1,2, 1,6, 2,0 Liter) gekauft hat, kann sich eintragen. In diesen Fahrzeugen muss eine illegale Abschalteinrichtung verwendet worden sein. Betroffen ist, wer vom KBA oder dem Hersteller ein entsprechendes Rückrufschreiben erhalten hat und zum Update aufgefordert wurde.

29 Rhein-Lahn-Kurier 29 Nr. 5/2019 Anzeige Batteriemontage in Ingolstadt Vertrauen ist gut Vorbeugen ist besser Batterien, die nicht mehr genug Energie spenden, zählen zu den häufigsten Ursachen für eine Autopanne im Winter. Schon mit einfachen Tipps der Bosch-Experten können Autofahrer erfolgreich vorsorgen: Spannung, Ladezustand und Startkraft der Batterie regelmäßig überprüfen lassen, auch auf einen möglichen Stromverlust testen für guten Halt im Batteriefach sorgen, Pole einfetten und Klemmen stabil festziehen Auf der vierten Betriebsversammlung des Jahres hat Gesamtbetriebsratsvorsitzender Peter Mosch den Aufbau einer Audi-Batteriemontage in Ingolstadt verkündet. Diese hatten die Arbeitnehmervertreter gefordert, um das Stammwerk für die Produktion von zwei elektrischen SUV ab 2022 zu rüsten. Tiefenentladung, etwa durch eine eingeschaltete Fahrzeugbeleuchtung, vermeiden beim Starten in jedem Fall die Kupplung gut durchdrücken alle unnötigen Stromverbraucher wie Radio, Klimaanlage und Heizung vor dem Starten ausschalten nach längerem Stillstand die Batterie ausbauen und an ein Ladegerät anschließen. Tipps gegen den Akku-Frust djd Foto: GTÜ/mid/akz-o 4 x Braubach Plaidt Andernach Koblenz braubach@reifen-kotinsky.de Ihr zuverlässiger Partner für: TÜV/AU, Achsvermessung, Bremsenservice, Ölwechsel, Stoßdämpfer, Auspuff, Inspektion Abschleppdienst Autoteile GmbH ASP-Partner Jacobsen Lahnstein Frankenstraße / oder Kfz-Meisterbetrieb Reifen-Service Camping-Gas Hauptuntersuchung Reparatur-Ersatzwagen Technische Gase Klima-Service 39,90 zuzügl. Material Wenn es eisig kalt wird und ein älteres Auto vor allem im Kurzstreckenverkehr unterwegs ist, kann schnell mal der Akku schlapp machen. Ein Austausch ist dann unumgänglich. Damit Frost nicht gleich auch Frust bedeutet, empfehlen die Experten, besonders im Winter auf einen funktionsfähigen und voll geladenen Stromspeicher zu achten. Denn: Nicht nur der aktuelle Ladezustand entscheidet über die Leistungsfähigkeit der Bordbatterie, genauso wichtig ist ihre Speicherkapazität. Und die lässt mit zunehmender Kälte nach. Bei minus zehn Grad Celsius stehen beispielsweise nur noch 65 Prozent der eigentlichen Leistung zur Verfügung, bei minus 20 Grad nur noch 50 Prozent. Der Ladezustand und die tatsächliche Kapazität kann der Fachmann in der Werkstatt checken. Ebenso den korrekten Säurestand. Zur Schonung der Batterie sollten vor dem Start unnötige Verbraucher wie Beleuchtung, Radio, Gebläse oder Sitzheizung abgeschaltet werden. Erfolglose Startvorgänge spätestens nach zehn Sekunden abbrechen und nach etwa einer halben Minute erneut versuchen. Pole und Anschlussklemmen sollten mit Säureschutzfett konserviert werden. mid/spp-o reparaturen aller marken unfallinstandsetzung reifen- & teilehandel hu-vorführungen Klimaservice achsvermessung werkstatt-ersatzfahrzeug Kfz-aufbereitung Komplettreinigung handwäsche innenreinigung Polieren lackversiegelung hol- & bringservice Palm & Kesper GbR Lahnstein Im Machert /

30 Rhein-Lahn-Kurier 30 Nr. 5/2019 Ihr kompetenter Küchenspezialist in Lahnstein Deutschlands Küchenplaner des Jahres 2016 Jeden Sonntag von Uhr schauoffen! * Lahnstein Bahnhofstraße 10 Tel / * keine Beratung, kein Verkauf Fotolia_ Keine Lust auf solchen Besuch? Fenster Türen Rollläden Möbel Parkett Laminat Elektr. Rollladenmotoren Jalousien Sonnenschutz Innenausbau Sicherheitsbeschläge Verglasungen Dann rufen Sie vorher an! Dann rufen Sie uns vorher an! 60 Jahre Ihr Fachbetrieb Bau- u. Möbelschreinerei Schreinermeister Rollladen- u. Jalousiebauermeister REPARATURSERVICE Heiligenweg 21 Koblenz-Moselweiß sm-ko@t-online.de FACHBETRIEB FÜR GEBÄUDESICHERHEIT

31 Rhein-Lahn-Kurier 31 Nr. 5/2019 Stefan Günther GmbH Gas- und Wasserinstallation Meisterbetrieb Kundendienst Reparaturen Modernisierung Erstellung von Neuanlagen Wartung von Gasanlagen Wir sind ein Team: Dieter Kimmel & Stefan Günther Lahnstein Hintermauergasse 46 a 02621/4347!!!entrümpelungen Haushaltsauflösungen Nachlassverwertungen Komplette Räumungen (besenrein) Umzüge & Möbeltransporte seriös & zuverlässig - unverbindliche Beratung ab , I Walter lott LaHNsteiN tel / oder 0170/ Unsere Pluspunkte: Inh. Oliver Kaupp Breitenbachstraße Waldachtal- Lützenhardt Nördlicher Schwarzwald Tel / Fax 07443/ Winterliche Ruhe im Schwarzwald *10% Rabatt auf die Wochenpauschale HP Die kleine Auszeit ab 5. Februar Immer Donnerstag oder Freitag bis Sonntag 2 oder 3 Übernachtungen mit Halbpension 1x festliches 6-Gang-Menü 1x Kaffee und Kuchen 1x kleine Flasche Wein 1x Obstteller 2 Nächte ab 175,- 3 Nächte ab 223,- Wochenpauschale 7 Übernachtungen mit Halbpension 1x festliches 6-Gang-Menü 7 Nächte ab 423,- abzg. 10 % ab 380,70 *Zeitraum 3. Februar bis 31. März 19 (ausgenommen Fasching) Unser gemütliches, familiengeführtes Hotel in absolut ruhiger Lage, zwischen 2 kleinen Seen in Waldnähe gelegen, bietet Ihnen täglich neben einem großen kalt-warmen Frühstücksbüfett abwechslungsreiche Speisen-Menüwahl aus 3 Gerichten sowie ein Salatbüfett mit frischen, knackigen Salaten aus der Region. DER CORSA KLASSE! Noch in diesem Jahr wird der neue Opel Corsa vorgestellt werden. Sichern Sie sich rechtzeitig einen des aktuellen Modells, das mit seiner Zuverlässigkeit, mit seiner Modellvielfalt und mit seinen Preisvorteilen überzeugt. Wir haben unsentsprechend bevorratet und bieten vor kurzem zugelassene Corsa mit 3- und 5-Türen, in unterschiedlichen Ausstattungsvarianten, Farben und Motorisierungen zu Sonderpreisen an. Zum Beispiel: UNSER BARPREISANGEBOT für den Opel Corsa Selection, 3-Türer, 1.2, 51 kw (70 PS) Manuelles 5-Gang-Getriebe schon ab , Kraftstoffverbrauch in l/100 km, innerorts: 8,1-6,8; außerorts: 5,7-4,8; kombiniert: 6,6-5,6; CO 2 -Emission, kombiniert: g/km (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007, VO (EU) Nr. 2017/1153 und VO (EU) Nr. 2017/1151). Effizienzklasse E-C mit Klimaanlage, Radio mit Bluetooth, Zentralverriegelung, elektr.fensterhebern u.v.m. Weitere Angebote finden Sie auf unserer Homepage oder fordern Sie unseren ausführlichen Hausprospekt an. Wir freuen uns auf Sie!

32 Rhein-Lahn-Kurier 32 Nr. 5/2019 Kiosk Quiram Kiosk... wo sonst! Ticketvorverkaufsstelle Kulturscheune Lahnstein Tabakwaren Getränke DHL-Paketshop Telefonkarten Zeitschriften Snacks EC-Karten-Zahlung lotto-annahmestelle Adolfstraße Lahnstein Geschäftsanzeigen online aufgeben: anzeigen.wittich.de Hotel RestauRant Koppelstein Lahnstein Braubacher Str / Mittagstisch im Koppelstein! hast du hunger, komm herein! Mo. Fr. Mittagessen (Freitag ist Fischtag) ab 6,90 Donnerstag ruhetag Sonntag Menü: Suppe, Haupt- & Nachspeise 10,50 Florina und ihre Mitarbeiter freuen sich auf Ihren Besuch. Hausmeisterservice Haus- & Gartenservice Kehrdienst Treppenhausreinigung Möbelmontage seriös & zuverlässig - unverbindliches Angebot www. Entruempelungsfirma-abt.de andree abt LAHnsTEin Tel / oder 0176/ Küchen aus seit 1973 Besuchen Sie uns in der Bleichstraße 32, Bad Ems info@kuechenstudio-bingel.de Tel / Stöckige Ausstellung Parkplätze hinter dem Haus Mo - Fr: 9:30-18:00 Uhr, Sa: 9:30-13:00 Uhr SCHAU- OFFEN! KOMMENDEN SONNTAG UHR Keine Beratung, kein Verkauf.

Handlungsfelder der Stadtplanung

Handlungsfelder der Stadtplanung Kunibert Wachten & Klaus Selle Studienjahr 06/07 Handlungsfelder der Stadtplanung 22. Januar 2007 Woran orientiert sich die Stadtplanung? Werte, Ziele, Normen 1. Ein Blick ins Gesetz 2. Zur Erinnerung:

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung für den Rhein-Lahn-Kurier, Ausgabe Nr. 51 vom 22. Dezember 2017 Amtliche Bekanntmachung der Beteiligung der Öffentlichkeit an der Bauleitplanung im Verfahren zur sechsten Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF Gottesdienste und Begegnungen vom 26.01.2019 bis 10.02.2019 Wer gerne tut, was anderen Freude macht, erreicht, das andere tun, was ihm Freude macht. Don Bosco

Mehr

Städtebaurecht. BauGB 34. Vorlesungsthema!

Städtebaurecht. BauGB 34. Vorlesungsthema! Vorlesungsthema! Städtebaurecht BauGB 34 Vorlesungsthema! Baugesetzbuch (BauGB) Baunutzungsverordnung (BauNVO) Bauordnung des Landes Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) Bauleitplanung! Teil 1 BauGB: Aufgabe

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 129 Olpe-Mehrfamilienhäuser Biggestraße der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt,

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 130 Thieringhausen-Am Großen Stück der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt, Planen,

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Freitag der 2. Woche im Jahreskreis. 17:15 Uhr Isenburg Vorabend-Gottesdienst. 2. Sonntag im Jahreskreis

GOTTESDIENSTORDNUNG. Freitag der 2. Woche im Jahreskreis. 17:15 Uhr Isenburg Vorabend-Gottesdienst. 2. Sonntag im Jahreskreis Sa 13.1.2018 Samstag der 1. Woche im Jahreskreis 17:15 Uhr Isenburg Vorabend-Gottesdienst So 14.1.2018 2. Sonntag im Jahreskreis 09:30 Uhr Großmaischeid Familiengottesdienst mitgest. vom Kinderchor Young

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 04.02.2019-03.03.2019

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft - Waldeck 30.01. 12.02.2017 Gottesdienstordnung Montag, 30.01. der 4. Woche im Jahreskreis Keine Hl. Messe Dienstag, 31.01. Hl. Johannes Bosco, Priester, Ordensgründer

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung für den Rhein-Lahn-Kurier, Ausgabe Nr. 51 vom 22. Dezember 2017 Amtliche Bekanntmachung der Beteiligung der Öffentlichkeit an der Bauleitplanung im Verfahren zur Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 10. Jahrgang 21.06.2018 Nr. 16/ S. 1 Inhalt 1. 7. Änderung des Bebauungsplans Nr. 5 "Marktplatz" in der Gemarkung Büren - Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB 2. Erlass

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarrei Baindt - Amtsblatt der Gemeinde Baindt - Seite 1 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt 01. 02. 09. 02. 2014 Gedanken zur Woche, in

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G G O T T E S D I E N S T O R D N U N G vom 11.08.2017 bis 10.09.2017 Freitag, 11.08.2017 14:00 Trauerfeier für Ria Johann anschl. Beisetzung Höhr-Grenzhausen 15:30 AWO-Seniorenzentrum: Wortgottesdienst

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 31. Jan. bis 07. Feb. 2016 Gottesdienstordnung für

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Kastl - 28.01.2019 10.02.2019 Gottesdienstordnung Montag, 28.01. Hl. Thomas von Aquin, Ordenspriester, Kirchenlehrer Keine Hl. Messe Dienstag, 29.01. der 3. Woche im Jahreskreis

Mehr

Pfarrbrief. Gott will, dass. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter. der Mensch. seinen Spaß hat bis

Pfarrbrief. Gott will, dass. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter. der Mensch. seinen Spaß hat bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 30. Januar 2017 12.

Mehr

Baunutzungsverordnung

Baunutzungsverordnung - 52 Anlage 5 Baunutzungsverordnung Erster Abschnitt. Art der baulichen Nutzung 1 Allgemeine Vorschriften für Bauflächen und Baugebiete (1) Im Flächennutzungsplan können die für die Bebauung vorgesehenen

Mehr

Pfarrball im Landhaus. mit Buffet und Tombola. noch wenibe Karten im Vorverkauf. (Jugend 18 ) im Pfarrbüro. Gottesdienste und Veranstaltungen

Pfarrball im Landhaus. mit Buffet und Tombola. noch wenibe Karten im Vorverkauf. (Jugend 18 ) im Pfarrbüro. Gottesdienste und Veranstaltungen Gottesdienste und Veranstaltungen Soweit nichts anderes vermerkt, finden die Eucharistiefeiern in der Braker St. Marien-Kirche und die Veranstaltungen im Braker Pfarrheim statt. Elsfleth = Termine aus

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Pfarreimitteilungen S + A = FÜR SINS UND ABTWIL

Pfarreimitteilungen S + A = FÜR SINS UND ABTWIL I 8 Sins Mariä Geburt n Simon Lippuner, Pfarradministrator Tel. 041 787 26 22, simon.lippuner@pfarrei-sins.ch n Sekretariat: Daniela Leu, Ruth Fleischlin Kirchstr. 3, Tel. 041 787 11 41, Fax 041 787 11

Mehr

Fehlervermeidung bei Einzelhandelskonzepten: Was geht und was geht nicht? vhw-praxisseminar, München, 16. September 2010

Fehlervermeidung bei Einzelhandelskonzepten: Was geht und was geht nicht? vhw-praxisseminar, München, 16. September 2010 Fehlervermeidung bei Einzelhandelskonzepten: Was geht und was geht nicht? vhw-praxisseminar, München, 16. September 2010 Klaus Füßer Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Berlin, Leipzig Maßgebliche

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Information zu Bauleitplanverfahren. Das Instrument Bebauungsplan

Information zu Bauleitplanverfahren. Das Instrument Bebauungsplan Information zu Bauleitplanverfahren Das Instrument Bebauungsplan - 1 - Selbstverwaltungsrecht einer Stadt Im Grundgesetz verankert (Art. 28 GG) Planungshoheit der Stadt: Jede Stadt kann im Rahmen der Gesetze

Mehr

Handlungspapier Energieeffiziens in der Bauleitplanung

Handlungspapier Energieeffiziens in der Bauleitplanung Energieberatertreffen am 08.06.2015 Landratsamt Starnberg Handlungspapier Energieeffiziens in der Bauleitplanung Energiewende e.v. & Kreisbauamt Starnberg 1 BauGB (5) Die Bauleitpläne sollen eine nachhaltige

Mehr

Handlungspapier Energieeffiziens in der Bauleitplanung

Handlungspapier Energieeffiziens in der Bauleitplanung Regierung von Oberbayern 22. April 2015 9. Erfahrungsaustausch der Klimaschutzmanager und Energiebeauftragten Handlungspapier Energieeffiziens in der Bauleitplanung Energiewende e.v. & Kreisbauamt Starnberg

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

Der christlich-islamische Arbeitskreis lädt herzlich zu einem Informations- und Gesprächsabend

Der christlich-islamische Arbeitskreis lädt herzlich zu einem Informations- und Gesprächsabend Pfarrmitteilungen 24. Februar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de www.pfarrei-stjosef.de

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Februar 2019 Nr. 2/2019

Februar 2019 Nr. 2/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Februar 2019 Nr. 2/2019 ! Freitag, - 2-1. Febr. Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion Autobahnkirche

Mehr

der Pfarreiengemeinschaft Maria Hilf, Krumbach-Attenhausen-Edenhausen

der Pfarreiengemeinschaft Maria Hilf, Krumbach-Attenhausen-Edenhausen Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft Maria Hilf, Krumbach-Attenhausen-Edenhausen Freitag, 1.2. Freitag der 3. Woche im Jahreskreis Maria Hilf 11:00 Uhr Lichtmessfeier in der Kindertagesstätte

Mehr

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Juni 2016 der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Rhabanus zappt im Pfarrhaushof Die Ortskirchen St. Walburga und St. Aegidius laden zu der traditionellen Straußwirtschaft im lauschigen

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

PFARRBRIEF FEBRUAR 2018

PFARRBRIEF FEBRUAR 2018 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF FEBRUAR 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

Sonntag, SONNTAG IM JAHRESKREIS 8.30 Seibersdorf Feierliche Ministranten/innen Aufnahme und Verabschiedung

Sonntag, SONNTAG IM JAHRESKREIS 8.30 Seibersdorf Feierliche Ministranten/innen Aufnahme und Verabschiedung Sonntag, 14.1. 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS 8.30 Julbach Hl. Messe mit Orgel 9.45 Kirchdorf Hl. Messe mit Orgel Dienstag, 16.1. der 2. Woche im Jahreskreis 18.00 Julbach Hl. Messe Mittwoch, 17.1. Hl. Antonius,

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

Ortsgemeinde Waldrohrbach

Ortsgemeinde Waldrohrbach Ortsgemeinde Waldrohrbach Bebauungsplan Bärloch 3. Änderung im vereinfachten Verfahren gem. 13 Baugesetzbuch Bestandteil der 3. Änderung - Textteil - zeichnerische Festsetzungen Beigefügter Teil zum Bebauungsplan

Mehr

Der Verwaltungsrat informiert am Schriftenstand in der Kirche über die Kircheninnenrenovierung.

Der Verwaltungsrat informiert am Schriftenstand in der Kirche über die Kircheninnenrenovierung. Pfarrbrief unserer Kirchengemeinde Aktueller Pfarrbrief 08. 06. 2018 bis 24. 06. 2018 unserer Kirchengemeinde Sprechzeiten unseres Gemeindereferenten Alexander von Rüden: Sprechzeiten momentan eingeschränkt

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Große Kreisstadt Nördlingen Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan Änderung -

Große Kreisstadt Nördlingen Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan Änderung - Entwurf Planstand: 18.07.2017, geändert am 14.11.2017 Feststellungsbeschluss am Flächennutzungsplan mit - 24. Änderung - blatter burger GbR Ingo Blatter Dipl.Ing. FH Architekt und Stadtplaner BYAK BDB

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger)

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) Evangelische Kirche Kernstadt 17.45 Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) 8. Sonntag nach Trinitatis 08.40 Uhr Rechbergklinik (Kapelle), Gottesdienst (Pfr. Nasarek) 10.00 Uhr Stiftskirche

Mehr

Tage des Gebetes

Tage des Gebetes Tage des Gebetes 13.11. - 18.11.2018 Liebe Gemeindemitglieder, vom 13.11. bis 18.11.2018 laden wir ein zu den Tagen des Gebetes in unserer Pfarrei St. Bonifatius Wirges mit den Kirchorten. Orte des Gebetes

Mehr

Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung. Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung. Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Umweltverträglichkeitsprüfung Überblick Einführung auf europäischer Ebene

Mehr

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 29.01.2017 4. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Was wäre St. Antonius ohne Bücheroase? An diesem Wochenende können wieder Bücher gegen eine Spende erworben werden. Der Erlös ist für die

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING Gottesdienste/ Informationen 21.10.17 29.10.17 Maria Himmelfahrt Peter und Paul St. Martin MARIA HIMMELFAHRT, MÜNCHEN-ALLACH Samstag, 21. Oktober - Hl. Ursula

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.3/2014 vom 31. Januar 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Durchführung eines Bürgerentscheides 3 Bebauungsplan Nr. 653 Westliche Sontumer Straße - als Satzung 6 Öffentliche

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Stadt Schmallenberg Öffentliche Bekanntmachung Bauleitplanung der Stadt Schmallenberg Bebauungsplan Nr. 150 In der Sellmecke II, Ortsteil Kirchrarbach Hier: Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

Gottesdienstordnung vom November 2017

Gottesdienstordnung vom November 2017 Gottesdienstordnung vom 5. 26. November 2017 Samstag, 4. November D 16.15 Gräbersegnung D 17.00 Eucharistiefeier zum Vorabend Sonntag, 5.November R 08.15 Eucharistiefeier W 09.30 Eucharistiefeier für die

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 27 0.02.2017 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 4 Einladung zur 24. Sitzung des Rates der Stadt Leichlingen am 16.02.2016 um 17.00

Mehr

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN MITEINANDER GLAUBEN LEBEN Pfarrei Amberg - St. Georg Pfarrbrief vom 22. Februar bis 1. März 2015 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag, 21. Februar 14.30 Uhr Hl. Petrus Damiani,

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom 01.09.1994, zuletzt geändert durch Satzung vom 19.11.2009 Ü b e r s i c h t 1 Errichtung des Jugendamtes 2 Aufgaben des Jugendamtes 3 Gliederung

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Keinen Anspruch auf Vollständigkeit - Nur ein paar Anregungen zur Diskussion

Keinen Anspruch auf Vollständigkeit - Nur ein paar Anregungen zur Diskussion Keinen Anspruch auf Vollständigkeit - Nur ein paar Anregungen zur Diskussion 1 Wir können das Rad nicht mehr zurück drehen... Aber vielleicht zwischen durch mal einhalten und nachdenken! Was tun wir, wie

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

Mittwoch Uhr Hl. Messe in Niederwalluf Gedenken für Ella und Stephan Stiegler

Mittwoch Uhr Hl. Messe in Niederwalluf Gedenken für Ella und Stephan Stiegler Gottesdienste 17. Sonntag im Jahreskreis, Ev.: Joh 6,1-15 Samstag 25.07. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Martinsthal Ehel. Elisabeth u. Michael Noe und Edo Branisavlevic Ehel. Magdalena u. Josef Lambert und

Mehr

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 27. Januar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

GOTTESDIENSTBLATT JESUITENKIRCHE MANNHEIM. 02/2018 vom bis

GOTTESDIENSTBLATT JESUITENKIRCHE MANNHEIM. 02/2018 vom bis GOTTESDIENSTBLATT JESUITENKIRCHE MANNHEIM 02/2018 vom 27.01.2018 bis 04.03.2018 Zentralbüro Jesuitenkirche A 4, 2, 68159 Mannheim Telefon: 0621-12709-20 Fax: 0621-12709-67 E-Mail: zentralbuero@kathma-johannes23.de

Mehr

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG BAD EMS 01.10.2014 für die Stadt Bad Ems AZ: 2/610-53/1/12 1 DS 15/ 0077 Sachbearbeiter: Herr Figurski VORLAGE Gremium Bau- und Planungsausschuss Hauptausschuss Stadtrat Status

Mehr

Gemeinde Wernersberg. Bebauungsplan Bei der Kapelle 5. Änderung, im vereinfachten Verfahren gem. 13 Baugesetzbuch (BauGB) Bestandteil der Änderung

Gemeinde Wernersberg. Bebauungsplan Bei der Kapelle 5. Änderung, im vereinfachten Verfahren gem. 13 Baugesetzbuch (BauGB) Bestandteil der Änderung Gemeinde Wernersberg Bebauungsplan Bei der Kapelle 5. Änderung, im vereinfachten Verfahren gem. 13 Baugesetzbuch (BauGB) Bestandteil der Änderung - Planfestsetzung durch Zeichnung - Textteil Beigefügter

Mehr

Gottesdienste und Informationen im Pastoralen Raum August 2016

Gottesdienste und Informationen im Pastoralen Raum August 2016 Pastoraler Raum Frankfurt-West Katholische Gemeinden in Bockenheim, Hausen, Praunheim, Rödelheim BOCKENHEIM Pfarrkirche Sankt Elisabeth Elisabethenplatz 5 U 6, U 7: Leipziger Straße; S 3,4,5,6: Westbahnhof;

Mehr

EU-Recht in der Stadtplanung

EU-Recht in der Stadtplanung Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung GeoForum Leipzig 13.06.2006 EU-Recht in der Stadtplanung Dr. iur. Gerold Janssen Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.v., Dresden Gliederung

Mehr

Amtsblatt Nr. 01/2019 ausgegeben am: 03. Januar 2019

Amtsblatt Nr. 01/2019 ausgegeben am: 03. Januar 2019 Amtsblatt Nr. 01/2019 ausgegeben am: 03. Januar 2019 Nr. Gegenstand Seite 1 Bebauungsplan Lünen Nr. 227 01 PhotovoltaikFreiflächenanlagen Niersteheide Beteiligung der Öffentlichkeit 2 Aufgebot der Sparkassenurkunde

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF Gottesdienste und Begegnungen vom 23.03.2019 bis 07.04.2019 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 23.03. Hl. Turibio v. Mongrovejo, Bischof

Mehr

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk Gottesdienste Samstag 23.05. 15.00 Uhr Trauung Beate und Alexander Rheinberger in Oberwalluf Pfingsten Ev.: Joh 20,19-23 Samstag 23.05. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet in Niederwalluf 19.30 Uhr Abschluss der

Mehr

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius Sa 15.12.2018 Samstag der 2. Adventswoche 17:15 Uhr Vorabendmesse mit Versöhnungsgottesdienst 1. Sterbeamt f. Bernd Prangenberg, 1. Sterbeamt f. Hans Göbel, f. Erich Weinand, f. Walfried Marzi, f. Hiltrud

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 19 Jahrgang 55 Erscheinungstag 18.10.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 47 Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses für den Bebauungsplan Nr. 35.3 "Eggenkamp Süd", Teil 1-2.

Mehr

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE 17.12.2018 EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE Sonntag, 23.12.2018 (Vierter Advent) 10.00 Uhr Klosterkirche Königsbronn (Pfarrerin Brehm), gemeinsamer Gottesdienst auch für Ochsenberg Montag, 24.12.2018 (Heiligabend)

Mehr

G o t t e s d ie n s t e J a n u a r

G o t t e s d ie n s t e J a n u a r G o d i H l. P e t r u s V a r i a n t e 5 G o t t e s d ie n s t e J a n u a r 2 0 1 8 Montag 01.01. Neujahr, Oktavtag von Weihnachten Hochfest der Gottesmutter Maria - Amt zum Neuen Jahr. 17:00 Bobenheim,

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

STADT OTTWEILER. TEILÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANS für den Bereich Südlich der Auguste-Renoir-Straße PLANGEBIET. Kurzbegründung für das Scoping

STADT OTTWEILER. TEILÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANS für den Bereich Südlich der Auguste-Renoir-Straße PLANGEBIET. Kurzbegründung für das Scoping STADT OTTWEILER TEILÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANS für den Bereich Südlich der Auguste-Renoir-Straße Kurzbegründung für das Scoping PLANGEBIET Quelle: www.openstreetmap.de, ohne Maßstab, genordet Stand:

Mehr

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r 2 0 1 8 Donnerstag 01.02. 18:30 Heßheim, St. Martin - Heilige Messe. Freitag 02.02. Darstellung des Herrn 09:00 Gerolsheim, St. Leodegar - Amt zum Fest mit Kerzenweihe

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 23.02.2019 bis 10.03.2019 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 23.02. Hl. Polykarp, Bischof, Märtyrer St. Heinrich

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G. 17. Sonntag im Jahreskreis Lesung: Röm 8, Evangelium: Mt 13, (KF: 13, 44-46)

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G. 17. Sonntag im Jahreskreis Lesung: Röm 8, Evangelium: Mt 13, (KF: 13, 44-46) G O T T E S D I E N S T O R D N U N G vom 28.07.2017 bis 27.08.2017 Freitag, 28.07.2017 Höhr-Grenzhausen 15:30 AWO-Seniorenzentrum: Andacht 16:30 Bethesda-Seniorenzentrum : Wortgottesdienst mit Ransbach

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Februar 2018 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 26. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 18

Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 26. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 18 Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 26. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 18-1 - Liebe Gemeindeglieder! Wenn ein Krankenhaus oder eine Autobahn gebaut

Mehr