AG Verfügungsfonds Billstedt-Horn Bezirksamt Hamburg-Mitte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AG Verfügungsfonds Billstedt-Horn Bezirksamt Hamburg-Mitte"

Transkript

1 Arbeitsgruppe Verfügungsfonds Billstedt-Horn Protokoll der 1. Sitzung 2016 am 04. April 2016 Anwesend: Stimmberechtigte Mitglieder Fatma Kestel Michael Fröhlich Dogan Kilickaya Wolfdietrich Thürnagel Claudia Deppermann Heike Dahlgaard (zeitweise) Kay Hartkopf (zeitweise) Entschuldigt: Gerd Imholz Karlheinz-Schaumberg steg Hamburg mbh Daniel Sadowski Lema Dehsabzi 1.0 Begrüßung Herr Sadowski begrüßt die Teilnehmer. In dieser Sitzung werden von der Arbeitsgruppe Empfehlungen ausgesprochen, die im nächsten Beirat Billstedt-Horn am 18. April 2016 mit dem Votum der AG vorgestellt und von den Beiratsmitgliedern entschieden werden Vorstellung der Anträge Insgesamt liegen für die Sitzung neun Anträge vor. Diese umfassen eine Gesamtsumme von ,00 Euro. Der Bewilligungsrahmen für das Jahr 2016 beträgt ,- Euro Die Empfehlungen der AG sehen eine Mittelvergabe in Höhe von ,00 Euro vor. Bei Zustimmung des Beirates Billstedt-Horn zu den Empfehlungen verbleibt für das Jahr 2016 ein Restbetrag in Höhe von ,00 Euro. AG Verfügungsfonds Billstedt-Horn Bezirksamt Hamburg-Mitte

2 1.01 Antrag 01/2016 Kirchsteinbeker Marktfest Antragssumme: 2.000,00 Euro (Sachkosten) Antragsteller/in: Für Kirchsteinbek Vertreten durch: Marlis Schmidt Auf dem Steinbeker Marktplatz soll, wie bereits in den vergangenen Jahren, ein Stadtteilfest stattfinden. Vereinen, Organisationen und umliegenden Firmen soll die Möglichkeit gegeben werden, sich vorzustellen. Auf einer Kunsthandwerkermeile kann gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen getöpfert und Holz geschnitzt werden, außerdem können Steinmetz- und Schmiedearbeiten durchgeführt werden. Aufführungen von Tanz-, Theater- und weiteren Projektgruppen auf der Bühne und in der Kirche runden das Programm ab. Das Ziel ist es, den Ortsteil Kirchsteinbek zu beleben und die Kommunikation der Bürger und Vereine untereinander zu stärken. Während die Kosten für den gastronomischen Bereich durch die gewerblichen Nutzer getragen werden, entstehen durch die Bereitstellung einer Bühne, entsprechender Technik, WCs sowie Gebühren für die Gema, die Nutzung des Marktplatzes, Strom, Wasser, Versicherung und Werbung Kosten, die bisher nicht gedeckt sind. Insgesamt belaufen sich diese auf ,- Euro. Davon werden 2.000,- Euro aus Eigenmitteln und 8.000,- Euro aus Spenden finanziert, 2.000,- Euro werden aus dem Verfügungsfonds Billstedt-Horn beantragt. Die AG begrüßt das Projekt, da die Gesamtantragssumme der Verfügungsfondsanträge bereits in der ersten Sitzung sehr hoch ist und noch genügend Mittel für die weiteren Sitzungen bereitstehen soll, wird seitens der AG Verfügungsfonds eine reduzierte Bewilligungssumme empfohlen. Für das Kirchsteinbeker Marktfest wird eine Teilförderung in Höhe von 1.800,- Euro empfohlen ,- Euro 1.02 Antrag 02/2016 Stadtteilfest Horn Antragssumme: 1.000,- Euro (Sachkosten) Antragsteller/in: Stadteilverein Horn e.v. Vertreten durch: Karin Wienberg In 2016 wird das neugebaute Stadteilhaus Horner Freiheit in Betrieb genommen. Anlässlich der Eröffnung findet vom eine offizielle Eröffnungswoche statt. Am Ende dieser Woche soll das traditionelle Stadtteilfest Horn stehen. Das Fest wird sowohl in der Horner Freiheit als auch auf dem Parkplatz und dem Wanderweg stattfinden. Die Toiletten der Horner Freiheit sollen während der Eröffnungswoche für die Gäste zugänglich sein. Dennoch sollen zusätzlich 4 WC- Kabinen aufgestellt werden. Die Kinderwiese ist am Ende des Festplatzes, der Weg von der Kinderwiese bis zur Horner Freiheit ist relativ weit, deswegen sollen am Ende des Platzes die WC-Kabinen aufgestellt werden. Neben der Anmietung der WC Kabinen werden Mittel für einen Müllcontainer und Sanitätsdienst benötigt. Das Stadtteilfest ist inzwischen ein traditionelles Nachbarschaftsfest im Stadtteil. Verschiedene Einrichtungen aus Horn präsentieren sich mit Infoständen und kleinen Aktionen. Das Fest trägt dazu bei, den Stadtteil mit seinen Angeboten den Besuchern lebendig und vielfältig zu präsentieren. Insgesamt belaufen sich die Kosten auf 7.000,- Euro. Davon werden 1.100,- Euro aus Eigenmitteln, 1.700,- Euro aus Drittmitteln und 3.200,- Euro aus Spenden bereitgestellt. Aus dem Verfügungsfonds Billstedt-Horn werden 1.000,- Euro beantragt. 2

3 Die AG begrüßt das Projekt, da die Gesamtantragssumme der Verfügungsfondsanträge bereits in der ersten Sitzung sehr hoch ist und noch genügend Mittel für die weiteren Sitzungen bereitstehen soll, wird seitens der AG Verfügungsfonds eine reduzierte Bewilligungssumme empfohlen. Für das Stadteilfest Horn wird eine Teilförderung in Höhe von 800,- Euro empfohlen. 800,- Euro 1.03 Antrag 03/2016 Musical East-Side-Story Antragssumme: 2.500,- Euro (Sachkosten) Antragsteller/in: Stadteilschule Öjendorf Vertreten durch: Barbara Schmidt Die Stadtteilschule Öjendorf möchte mit den Schülern das Musical East-Side- Story inszenieren. Durch ein Schulcasting konnten sich die SchülerInnen für das Musical bewerben. Die Schüler kreieren eigene Kostümideen unter Anleitung einer professionellen Gewandmeisterin. Ebenso wird in der Kunstklasse ein themenbezogenes Bühnenbild zusammengestellt. Außerdem werden unter Anleitung von zwei Tanzlehrern in Zusammenarbeit mit dem Musikunterricht die Tanzsequenzen und musikalischen Eigenkompositionen erprobt. Die Aufführung soll am im Ernst-Deutsch Theater in Hamburg stattfinden. Durch die beantragten Mittel des Verfügungsfonds möchte die Stadtteilschule Öjendorf einen Teil der Kosten für die Kostüme finanzieren. Ziel des Musicals ist es, die Persönlichkeitsentwicklung der beteiligten Schüler, hinsichtlich ihrer Unterrichtsmotivation in den übrigen Fächern zu fördern. Insgesamt belaufen sich die Kosten hierfür auf ,- Euro. Davon werden ,- Euro aus Eigenmitteln finanziert, 2.500,- Euro werden aus dem Verfügungsfonds Billstedt-Horn beantragt. Die AG begrüßt das Projekt, würde sich jedoch wünschen, dass es neben der Aufführung im Ernst-Deutsch Theater auch eine in Billstedt-Horn gibt. Seitens der AG Verfügungsfonds wird eine reduzierte Bewilligungssumme empfohlen. Für das Musical East-Side-Story wird eine Teilförderung in Höhe von 2.000,- Euro empfohlen ,-Euro 1.04 Antrag 04/2016 Winterjacken für aktive Musiker Antragssumme: 1.700,- Euro (Sachkosten) Antragsteller/in: Billebläser e.v. Vertreten durch: Dieter Rönfeldt Ein Großteil der Auftritt der Billebläser findet in den Wintermonaten statt. Derzeit haben die Billbläser keine einheitliche Kleidung für kältere Tage und würden sich deswegen gerne einheitliche Winterjacken anschaffen. Ein optisch einheitliches Auftreten ist für die Billbläser wichtig, daher sollen die beantragten Jacken zusätzlich mit dem Logo der Billebläser versehen werden. Insgesamt belaufen sich die Kosten hierfür auf 2.242,91 Euro. Davon werden 542,91 Euro aus Eigenmitteln finanziert, 1.700,- Euro werden aus dem Verfügungsfonds Billstedt-Horn beantragt. Die AG begrüßt das Projekt, da die Gesamtantragssumme der Verfügungsfondsanträge bereits in der ersten Sitzung sehr hoch ist und noch genügend Mittel für die weiteren Sitzungen bereitstehen sollen, wird seitens der AG Verfügungsfonds eine reduzierte Bewilligungssumme empfohlen. Für die Winterjacken der Billebläser wird eine Teilförderung in Höhe von 1.400,- Euro empfohlen. 3

4 Votum: Ja: 4 Nein: 0 Enthaltungen: ,- Euro 1.05 Antrag 05/2016 Spiel-und Sportangebot Bolzplatz Schiffi Antragssumme: 500,- Euro (Sachkosten, Honorare) Antragsteller/in: SC Europa 1992 e.v. Vertreten durch: Thorsten Kunde Anknüpfend das Spiel-und Sportangebot aus dem Jahr 2015 soll eine Belebung des öffentliche Bolzplatzes Schiffi-Neymar sowie der umliegenden Spielplätze der Wohnungsunternehmen stattfinden. Im Jahr 2016 soll diese durch den SC Europa 1992 weitergeführt und verstetigt werden. Es soll ein Fußballangebot sowie weitere platzbezogene Spieleangebote für alle Altersgruppen aus der Nachbarschaft geben. Das Spiel-und Sportangebot soll von April Dezember 2016 einmal wöchentlich stattfinden. Damit die hohe Qualität des Angebotes sowie die umfangreich Einbindung der Bewohner weiterhin gewährleistet werden kann, soll das Angebot in 2016 punktuell durch die StadtFinder begleitet werden. Eine weitere finanzielle Förderung wird durch den Hamburger Sportbund (HSB) durch das Programm Integration durch Sport stattfinden. Insgesamt belaufen sich die Kosten auf ,- Euro. Davon werden 500,- Euro aus dem Verfügungsfonds Billstedt-Horn beantragt. Durch einen kurzfristigen Krankheitsfall konnte der Antragsteller leider nicht an der Verfügungsfondssitzung teilnehmen. Aufgrund positiver Erfahrungen mit dem SC Europa (u. a. auch in diesem Projekt) empfiehlt die AG dennoch, das Projekt in voller Summe zu fördern. 500,- Euro 1.06 Antrag 06/2016 Anschaffung eines Verfolgers mit Zubehör Antragssumme: 700,- Euro (Sachkosten) Antragsteller/in: Ev. Luther Kirchengemeinde in Schiffbek und Öjendorf Vertreten durch: Rainer Picker Der Kirchenraum der Jubilatekirche wird neben den Gottesdiensten aufgrund seiner großen Kapazität für viele weitere Veranstaltungen genutzt. Es finden viele Veranstaltungen mit Kulturcharakter, wie musikalische Veranstaltungen von kleinen Band oder Theaterveranstaltungen in dem Kirchenraum statt. Des Weiteren wird der Raum aber auch von den umliegenden Genossenschaften für z. B. Mieterversammlungen genutzt. Aufgrund der multifunktionalen Nutzung des Raumes, soll die Ausstattung des Raumes den Nutzungsbedürfnissen angepasst werden. Vor diesem Hintergrund soll die Beleuchtung verbessert werden. Zusätzlich wird der Bedarf einer von der Empore ausgehenden punktuellen Beleuchtung gesehen, die eine jeweilige Aktionsfläche ins rechte Licht rückt. Daher soll ein Verfolgerscheinwerfer angeschafft werden. Zur Aufbewahrung und zum sicheren Einsatz und Transport des Verfolgers werden zusätzlich zum Verfolgerscheinwerfer ein Stativ und eine Schutzhülle aus dem Verfügungsfonds beantragt. Insgesamt belaufen sich die Kosten auf 700,- Euro, die aus dem Verfügungsfonds Die AG begrüßt das Projekt, und empfiehlt für den Verfolgerscheinwerfer mit Zubehör eine Förderung in Höhe von 700,- Euro. Votum: Ja: 4 Nein: 0 Enthaltungen: 1 700,- Euro 4

5 1.07 Antrag 07/2016 Tagesausflüge mit behinderten Kindern Antragssumme: 1.340,- Euro (Sachkosten) Antragsteller/in: BHH Sozialkontor GmbH Vertreten durch: Reyhan Yilmaz Das BHH Sozialkontor bietet Treffpunktsangebote und Beratung für alle Personen aus dem Stadtteil. Die Hilfe für Familie mit behinderten Kindern ist eine der ambulanten Unterstützungen die das BHH anbietet. Insbesondere bezieht sich dieses Angebot auf Menschen mit geistigen oder/und körperlichen Behinderungen. Familien, die das Angebot des BHH Sozialkontor in Anspruche nehmen, haben meist wenige Möglichkeiten an Freizeitaktivitäten teilzunehmen, da den Familien oftmals die finanziellen Mittel dazu fehlen. Mit dem beantragten Geld möchte BHH Familien mit behinderten Kindern die Möglichkeit bieten an Freizeitangeboten teilzunehmen. Angedacht ist, für zehn Familien insgesamt vier Tagesausflüge zu organisieren. Insgesamt belaufen sich die Kosten auf 1.340,- Euro, die aus dem Verfügungsfonds Die AG begrüßt das Projekt. Da die Gesamtantragssumme der Verfügungsfondsanträge bereits in der ersten Sitzung sehr hoch ist und noch genügend Mittel für die weiteren Sitzungen bereitstehen soll, wird seitens der AG Verfügungsfonds eine reduzierte Bewilligungssumme empfohlen. Für die Tagesausflüge für Familien mit behinderten Kindern wird eine Teilförderung in Höhe von 1.200,- Euro empfohlen ,- Euro 1.08 Antrag 08/2016 Kinderfest Billstedt-Horn anlässlich des 125 jährigen Jubiläums Antragssumme: 1.250,- Euro (Sachkosten) Antragsteller/in: Sportvereinigung Billstedt-Horn von 1891 e.v. Vertreten durch: Joachim Schirmer Anlässlich des 125 -jährigen Jubiläums veranstaltet die Sportvereinigung Billstedt-Horn von 1891 e.v. am ein Kinderfest auf der Sportanlage in der Möllner Landstraße 207. Es werden zwei Streetsoccer Anlagen aufgebaut, zudem es wird einen Stand mit Hau dem Lukas für Kinder geben und zusätzlich wird von der Hansa Baugenossenschaft die Aktion Häuslebau angeboten. Die gesamte Bespieglung soll für die Kinder kostenfrei sein. Neben dem Spielangebot sollen Getränke und Snacks für die Kinder bereitgestellt werden. Insgesamt belaufen sich die Kosten auf 1250,- Euro, die aus dem Verfügungsfonds Die AG begrüßt das Projekt und empfiehlt eine Förderung in Höhe von 1.250,- Euro ,- Euro 5

6 1.09 Antrag 09/2016 Druckerlandschaft Geschichtswerkstatt Horn Antragssumme: 865,- Euro (Sachkosten) Antragsteller/in: Geschichtswerkstatt Horn e.v. Vertreten durch: Gerd von Borstel Mit dem Umzug in das Stadtteilhaus Horner Freiheit muss der Großteil an PC- Infrastruktur ersetzt werden. Die Geräte sind zum Teil älter als zehn Jahre und defekt. So müssten zur Weiternutzung des Laserdruckers zunächst Ersatzteile angeschafft werden, die den Wert des Druckers übersteigen. Zudem möchte die Geschichtswerkstatt Horn den Besuchern zukünftig Fotoanfragen sofort in guter Qualität ausdrucken und mitgeben können. Gleichzeitig konnte durch den Umzug in die neuen Räumlichkeiten eine erhöhte Besucheranzahl festgestellt werden. Vor diesem Hintergrund beantragt die Geschichtswerkstatt Mittel zur Anschaffung von zwei Druckern (Fotodrucker A3, Farblaser A4). Insgesamt belaufen sich die Kosten auf 865,- Euro, aus dem Verfügungsfonds Die AG begrüßt das Projekt, und empfiehlt eine Förderung in Höhe von 850,- Euro. 850,- Euro 6

7 3.0 Mittelübersicht Bewilligungsrahmen 2016 Empfehlung vom (Summe) Restsumme (vorbehaltlich einer Zustimmung durch den Beirat Billstedt-Horn) ,00 Euro ,00 Euro ,00 Euro 4.0 Position der steg Hamburg mbh zu den vorstehenden Anträgen Die steg hat alle Anträge, zu denen die Arbeitsgruppe getagt hat, geprüft und bestätigt die Übereinstimmung der Ziele der Anträge mit den Entwicklungszielen der Integrierten Stadtteilentwicklung für den Entwicklungsraum Billstedt-Horn und mit den Zielen des Verfügungsfonds Billstedt- Horn. Aus Sicht der steg bestehen keine generellen Bedenken gegen die empfohlenen Unterstützungen. 5.0 Weitere Anmerkungen Herr Thürnagel wird die Empfehlungen der AG Verfügungsfonds Billstedt-Horn auf dem nächsten Beirat Billstedt-Horn am 18. April 2016 vorstellen. Die nächste Sitzung der AG Verfügungsfonds findet im voraussichtlich im Juli 2016 statt. Daniel Sadowski, steg Hamburg mbh Hamburg, 08. April

AG Verfügungsfonds Billstedt-Horn Bezirksamt Hamburg-Mitte

AG Verfügungsfonds Billstedt-Horn Bezirksamt Hamburg-Mitte Arbeitsgruppe Verfügungsfonds Billstedt-Horn Protokoll der 3. Sitzung 2015 am 02. November 2015 Anwesend: Stimmberechtigte Mitglieder Karlheinz Schaumberg Fatma Kestel Michael Fröhlich Dogan Kilickaya

Mehr

Arbeitsgruppe Verfügungsfonds Billstedt-Horn Protokoll der 2. Sitzung 2015 am 01. Juni 2015 Anwesend: Entschuldigt: Stimmberechtigte Mitglieder

Arbeitsgruppe Verfügungsfonds Billstedt-Horn Protokoll der 2. Sitzung 2015 am 01. Juni 2015 Anwesend: Entschuldigt: Stimmberechtigte Mitglieder Arbeitsgruppe Verfügungsfonds Billstedt-Horn Protokoll der 2. Sitzung 2015 am 01. Juni 2015 Anwesend: Stimmberechtigte Mitglieder Karlheinz Schaumberg Wolfdietrich Thürnagel Fatma Kestel Michael Fröhlich

Mehr

Beirat Billstedt-Horn Entwicklungsraum Billstedt-Horn

Beirat Billstedt-Horn Entwicklungsraum Billstedt-Horn Protokoll 37. Sitzung Beirat Billstedt-Horn 18. April 2016 Horner Freiheit e.v. Am Gojenboom 46 22111 Hamburg Moderation: Claudia Deppermann Tagesordnung 1. Anmerkungen zum Protokoll der 35. Sitzung 2.

Mehr

Befragung Stadtfest Horn 2018 Darstellung der Ergebnisse - Im Auftrag des Bezirksamts Mitte

Befragung Stadtfest Horn 2018 Darstellung der Ergebnisse - Im Auftrag des Bezirksamts Mitte Befragung Stadtfest Horn 2018 Darstellung der Ergebnisse - Im Auftrag des Bezirksamts Mitte - 09.06.2018 Mittelweg 47 20149 Hamburg T 040-38 68 66 90 office@so-beratergruppe.de www.so-beratergruppe.de

Mehr

11. Quartiersbeirat Harburger Innenstadt / Eißendorf-Ost , Stadtteilbüro im Gloria-Tunnel

11. Quartiersbeirat Harburger Innenstadt / Eißendorf-Ost , Stadtteilbüro im Gloria-Tunnel 11. Quartiersbeirat Harburger Innenstadt / Eißendorf-Ost 20.12.2017, Stadtteilbüro im Gloria-Tunnel Bildquelle: WAGS events PROGRAMM HEUTE 1. Begrüßung 2. Verfügungsfonds Anträge und Rückblick auf 2017

Mehr

Geschäftsordnung FORUM/Beirat Billstedt-Horn Entwicklungsraum Billstedt-Horn. Geschäftsordnung FORUM und Beirat Billstedt-Horn

Geschäftsordnung FORUM/Beirat Billstedt-Horn Entwicklungsraum Billstedt-Horn. Geschäftsordnung FORUM und Beirat Billstedt-Horn Geschäftsordnung FORUM und Beirat Billstedt-Horn Auf der Ebene des gesamten Entwicklungsraums Billstedt-Horn fanden die konstituierenden Sitzungen des Beirates (ehem. Forumsbeirat) am 07. November 2007

Mehr

Beirat Billstedt-Horn Entwicklungsraum Billstedt-Horn

Beirat Billstedt-Horn Entwicklungsraum Billstedt-Horn Protokoll 32. Sitzung Beirat Billstedt-Horn 26. Februar 2015 Mehrgenerationenhaus der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schiffbek und Öjendorf Merkenstraße 4 22117 Hamburg Moderation: Claudia Deppermann Tagesordnung

Mehr

Verein der Freunde des Gymnasiums Theodor-Heuss-Schule e.v.

Verein der Freunde des Gymnasiums Theodor-Heuss-Schule e.v. Pinneberg, den 19.03.2018 Protokoll der Mitgliederversammlung und der Sitzung von Vorstand und Kuratorium am 19.03.2018 Vorsitzender: Schriftführer: Thorsten Jung Kathrin-Susann Langefeld Anwesende: s.

Mehr

Protokoll der 1. Jugendjurysitzung Treptow-Köpenick 2015

Protokoll der 1. Jugendjurysitzung Treptow-Köpenick 2015 Protokoll der 1. Jugendjurysitzung Treptow-Köpenick 2015 Datum: Montag, den 23.03.2015 von 17.00 bis 18:30 Uhr Ort: JFE Fairness Anwesende: 11 Teilnehmende TOP 1 Begrüßung - Begrüßung der Anwesenden -

Mehr

Protokoll Quartiersforum Langenhorn Mitte Nr. 13

Protokoll Quartiersforum Langenhorn Mitte Nr. 13 Protokoll Quartiersforum Langenhorn Mitte Nr. 13 Datum: 09.04.2014 Beginn: 18:30 Uhr Ort: Bürgerhaus Langenhorn, Tangstedter Landstraße 141 Anzahl Teilnehmer: ca. 35 Präsentation zum Quartiersforum: siehe

Mehr

Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Aula der Schule Ohrnsweg 09. Januar 2017

Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Aula der Schule Ohrnsweg 09. Januar 2017 3. Sitzung Vorbereitung der Einrichtung des Beirats Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Aula der Schule Ohrnsweg 09. Januar 2017 Tagesordnung 1. Anmerkungen zum Protokoll der

Mehr

Herzlich Willkommen zur 6. Sitzung des Beirats Ohkamp!

Herzlich Willkommen zur 6. Sitzung des Beirats Ohkamp! Beirat Ohkamp Herzlich Willkommen zur 6. Sitzung des Beirats Ohkamp! am Mittwoch, 5. September 2018 um 18.30 Uhr im Musiksaal der Grundschule Ohkamp Tagesordnung 1. Vorschlag für eine Geschäftsordnung

Mehr

Integrierte Stadtteilentwicklung im Fördergebiet Eidelstedt-Mitte Zweite Sitzung des Stadtteilbeirats Eidelstedt-Mitte am 12.

Integrierte Stadtteilentwicklung im Fördergebiet Eidelstedt-Mitte Zweite Sitzung des Stadtteilbeirats Eidelstedt-Mitte am 12. Integrierte Stadtteilentwicklung im Fördergebiet Eidelstedt-Mitte Zweite Sitzung des Stadtteilbeirats Eidelstedt-Mitte am 12. April 2017 Ergebnisprotokoll Zweite Sitzung des Stadtteilbeirats Datum: 12.

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 1 Vorlage Nr. 146/2016 Sitzung des Gemeinderats am 11. Oktober öffentlich-

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 1 Vorlage Nr. 146/2016 Sitzung des Gemeinderats am 11. Oktober öffentlich- STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 1 Vorlage Nr. 146/2016 Sitzung des Gemeinderats am 11. Oktober 2016 -öffentlich- Antrag des DRK-Ortsvereins Brackenheim auf Gewährung eines Zuschusses zur Anschaffung

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsbeirates Hochstein

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsbeirates Hochstein Ortsgemeinde Winnweiler Niederschrift über die Sitzung des Ortsbeirates Hochstein Sitzungstermin: Mittwoch, 11.05.2016 Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:00 Uhr Sitzungsraum (1. OG), Alte Schule, Alsenzstraße

Mehr

Soziale Stadt Meine Siedlung Unser Kitzingen - Bürgerarbeitskreis Sitzung am , St.-Vinzenzheim, Kitzingen - Siedlung Zeit: 18.

Soziale Stadt Meine Siedlung Unser Kitzingen - Bürgerarbeitskreis Sitzung am , St.-Vinzenzheim, Kitzingen - Siedlung Zeit: 18. Stadt Kitzingen - Soziale Stadt Kitzingen-Siedlung Protokoll zur 6. Sitzung des Bürgerarbeitskreises am 14.09.2009 Soziale Stadt Meine Siedlung Unser Kitzingen - Bürgerarbeitskreis Sitzung am 14.09.2009,

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow Sitzungstermin: Donnerstag, den 17.09.2015 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:30 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum Anwesend sind:

Mehr

39. Sitzung Beirat Billstedt-Horn. Entwicklungsraum Billstedt-Horn. 39. Sitzung des Beirates Billstedt-Horn am 05. Oktober 2016

39. Sitzung Beirat Billstedt-Horn. Entwicklungsraum Billstedt-Horn. 39. Sitzung des Beirates Billstedt-Horn am 05. Oktober 2016 Entwicklungsraum Billstedt-Horn 39. Sitzung des Beirates Billstedt-Horn am 05. Oktober 2016 Tagesordnung 18:00 Uhr 1. Anmerkungen zum Protokoll der 38. Sitzung 18:05 Uhr 2. Freiraumkonzept Hamm-Horn 18:20

Mehr

Uhr Uhr. Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek, Hauptstraße in Breitenberg

Uhr Uhr. Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek, Hauptstraße in Breitenberg S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Breitenberg Gremium Schul-, Sport- und Sozialausschusss Tag Beginn Ende 28.11.2012 19.30 Uhr 22.00 Uhr Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek,

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung Vollstedt am Mittwoch, dem 17.09.2014, 20:00 Uhr, in Vollstedt, "Dörpshuus", Dörpsstraat Nr. 43 Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:45 Uhr Anwesend:

Mehr

Protokoll Quartiersforum Langenhorn Markt Nr. 6 am

Protokoll Quartiersforum Langenhorn Markt Nr. 6 am Protokoll Quartiersforum Langenhorn Markt Nr. 6 am 17.10.2012 Ort: Bürgerhaus Langenhorn, Tangstedter Landstraße 41 Anzahl Teilnehmer: ca. 30 Präsentation zum Quartiersforum: siehe Website http://langenhorner-markt.hamburg.de/quartiersforum/

Mehr

Protokoll der 42. Sitzung Quartiersbeirat Jenkelweg- Archenholzstraße am Montag den

Protokoll der 42. Sitzung Quartiersbeirat Jenkelweg- Archenholzstraße am Montag den Protokoll der 42. Sitzung Quartiersbeirat Jenkelweg- Archenholzstraße am Montag den 29.02.2016 Tagungsort: Schule Archenholzstraße 55 in der Schulkantine Moderation: Herr Jochen Schindlbeck Protokoll:

Mehr

P r o t o k o l l. 14. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes

P r o t o k o l l. 14. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes Stadt Salzgitter Der Oberbürgermeister Salzgitter, den 26.09.2017 P r o t o k o l l 14. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes Sitzungstermin: Dienstag, 05.09.2017 Sitzungsbeginn: 17:14

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

Theaterfestival. Ausschreibung. am 09. und 10. Juni Menschen mit Behinderung spielen Theater. im Haus am Westbahnhof in Landau / Pfalz

Theaterfestival. Ausschreibung. am 09. und 10. Juni Menschen mit Behinderung spielen Theater. im Haus am Westbahnhof in Landau / Pfalz präsentieren das elfte ganz besondere Theaterfestival -Menschen mit Behinderung spielen Theater am 09. und 10. Juni 2018 im Haus am Westbahnhof in Landau / Pfalz Ausschreibung Ausschreibung 2018 Bereits

Mehr

Infos über Geld für Kulturprojekte für Menschen mit Behinderungen

Infos über Geld für Kulturprojekte für Menschen mit Behinderungen Leichte Sprache Infos über Geld für Kulturprojekte für Menschen mit Behinderungen Projekte für Menschen mit Behinderungen nennt man: inklusive Projekte Viele Menschen mit Behinderungen möchten: ins Theater

Mehr

Niederschrift über eine Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Munkbrarup am Dienstag, den 02. September 2003 um Uhr im Gasthof Munkbrarup

Niederschrift über eine Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Munkbrarup am Dienstag, den 02. September 2003 um Uhr im Gasthof Munkbrarup Niederschrift über eine Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Munkbrarup am Dienstag, den 02. September 2003 um 19.30 Uhr im Gasthof Munkbrarup Tagesordnung: 1. Antrag des Herrn Nissen auf Wohnwagenstellplätze

Mehr

Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Fördergebiet Langenhorn Markt Herzlich willkommen zum 7. Quartiersforum

Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Fördergebiet Langenhorn Markt Herzlich willkommen zum 7. Quartiersforum Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Fördergebiet Langenhorn Markt Herzlich willkommen zum 7. Quartiersforum am 05. Dezember 2012, Bürgerhaus Langenhorn, Tangstedter Landstraße 41 2 Begrüßung und Vorstellung

Mehr

- Zwischenbericht - Fachbereich Bürgerengagement Fachbereich Stadtplanung

- Zwischenbericht - Fachbereich Bürgerengagement Fachbereich Stadtplanung Soziale Stadt - Zwischenbericht - Projektinformation Stand 28.10.2010 Bearbeitung: Frau Hellstern und Herr Henschel Tel.: 07151/5001-535 oder -354 Stadtteilmanagement: Frau Gehlenborg Tel.: 07151/9654931

Mehr

Quartiersbeirat Horner Geest

Quartiersbeirat Horner Geest Quartiersbeirat Horner Geest Protokoll der Beiratssitzung am 01.12. 2016 um 19:00 Uhr im Spliedtring 35, Elternschule Horner Geest Teilnehmer/innen: Mitglieder und Stellvertretungen: Barbara Czesinski

Mehr

Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Fördergebiet Bergedorf-Süd

Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Fördergebiet Bergedorf-Süd Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Fördergebiet Bergedorf-Süd Herzlich willkommen zum 10. Beirat Bergedorf-Süd am 26. August 2014 im Bergedorfer Schloss, Bergedorfer Schloßstraße 4 1. Begrüßung und Vorstellung

Mehr

Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Fördergebiet Bergedorf-Süd

Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Fördergebiet Bergedorf-Süd Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Fördergebiet Bergedorf-Süd Herzlich willkommen zum 5. Beirat Bergedorf-Süd am 15. Oktober 2013 im Lichtwarkhaus 1. Begrüßung und Vorstellung der Gäste Gäste: Herr Franke,

Mehr

Sicherheit öffentlicher Veranstaltungen Erhebungsbogen zur Prüfung erforderlicher Sicherheitsmaßnehmen

Sicherheit öffentlicher Veranstaltungen Erhebungsbogen zur Prüfung erforderlicher Sicherheitsmaßnehmen Eingang: Stadt Pasewalk FB Innere Verwaltung und Ordnung BITTE BEACHTEN Anträge sind in 1-facher Ausfertigung mind. 4 Wochen vor dem Veranstaltungstermin beim FB Innere Verwaltung und Ordnung, Haußmannstraße

Mehr

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache Inklusions-Plan der Stadt Herne Abschluss-Bericht in leichter Sprache Juli 2016 Impressum Herausgeber: Stadt Herne Der Oberbürgermeister Verfasser: transfer Unternehmen für soziale Innovation Eva Maria

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

Andreas Schaper eröffnet die Sitzung und begrüßt die Anwesenden.

Andreas Schaper eröffnet die Sitzung und begrüßt die Anwesenden. An den Begleitausschuss der Partnerschaft für Demokratie im Lumdatal Staufenberg, den 22.03.2017 Protokoll zur Sitzung des Begleitausschusses der Partnerschaft für Demokratie im Lumdatal // DABEISEIN vom

Mehr

Berufsmesse Bettlach Grenchen 5. Dezember 2016

Berufsmesse Bettlach Grenchen 5. Dezember 2016 Berufsmesse Bettlach Grenchen 5. Dezember 2016 Sehr geehrte Damen und Herren Unsere regionale Berufsmesse geht in die vierte Runde. Sind Sie auch dabei? Treten unsere Schulabgänger bei Ihnen 2017 eine

Mehr

Berufsmesse Bettlach Grenchen 5. Dezember 2016

Berufsmesse Bettlach Grenchen 5. Dezember 2016 Berufsmesse Bettlach Grenchen 5. Dezember 2016 Sehr geehrte Damen und Herren Unsere regionale Berufsmesse geht in die vierte Runde. Sind Sie auch dabei? Treten unsere Schulabgänger bei Ihnen 2017 eine

Mehr

Verteiler: Vorstand Mitglieder. * A = Auftrag B = Beschluss E = Empfehlung F = Feststellung I = Information M = Maßnahme

Verteiler: Vorstand Mitglieder. * A = Auftrag B = Beschluss E = Empfehlung F = Feststellung I = Information M = Maßnahme Sitzungsprotokoll e-mail: info@rettung-oberberg.de Internet: www.rettung-oberberg.de Jahreshauptversammlung 2018 Datum / Uhrzeit: 30.04.2018/ 19:00 h Ort: Notfallzentrum des Oberbergischen Kreises Verteiler:

Mehr

3. Öffentliche Veranstaltung Fest in Familienhand. Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Schule Ohrnsweg 25.

3. Öffentliche Veranstaltung Fest in Familienhand. Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Schule Ohrnsweg 25. 3. Öffentliche Veranstaltung Fest in Familienhand Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Schule Ohrnsweg 25.01 2017 Ablauf 18.00 Uhr Begrüßung und Vorstellung des Ablaufs des Abends

Mehr

Stiftung Helvetia Patria Jeunesse

Stiftung Helvetia Patria Jeunesse Stiftung Helvetia Patria Jeunesse Kurzpräsentation Frances Stadler Marketing/Unternehmenskommunikation Helvetia Versicherungen Frankfurt, 7. März 2019 Ausrichtung und Stiftungszweck Was ist die Stiftung

Mehr

Dokumentation 3 Fest in Familienhand. #Neugraben2025. Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben- Fischbek 2025

Dokumentation 3 Fest in Familienhand. #Neugraben2025. Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben- Fischbek 2025 #Neugraben2025 Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben- Fischbek 2025 Dokumentation 3 Fest in Familienhand 24. Januar 2017, 18 Uhr Grundschule Ohrnsweg, Schulaula Ohrnsweg 52, 21149 Hamburg Februar

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der GGS Knittkuhl Am Mergelsberg 1, in Düsseldorf e.v.

Verein der Freunde und Förderer der GGS Knittkuhl Am Mergelsberg 1, in Düsseldorf e.v. Verein der Freunde und Förderer der GGS Knittkuhl Am Mergelsberg 1, in Düsseldorf e.v. Tagesordnung: Protokoll zur Ordentlichen Mitgliederversammlung 2016 Donnerstag, den 07. April 2016 1. Feststellung

Mehr

Protokoll Borner Runde

Protokoll Borner Runde Datum: 11.10.2016 Anwesend: 31 davon Stimmberechtigt: 19 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Genehmigung des Protokolls vom 13.9.2016 und Feststellung der Tagesordnung

Mehr

Quartiersbeirat Birckholtzweg

Quartiersbeirat Birckholtzweg Quartiersbeirat Birckholtzweg Protokoll der 70. Sitzung vom 03. Juni 2014 Teilnehmer siehe TN-Liste im Anhang Moderation Sandra Sporleder (Bezirksamt Wandsbek) Protokoll Sandra Sporleder (Bezirksamt Wandsbek)

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 180/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21. November öffentlich-

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 180/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21. November öffentlich- STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 180/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21. November 2017 -öffentlich- Beteiligung von Kindern und Jugendlichen nach 41a GemO - Präsentation der Ergebnisse

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Donnerstag, 4. Februar 2016 Beginn: 19.00 Uhr Ende öffentlicher Teil: 20.00 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

18.09.2014 23.09.2014 03.10.2014 In Kirchdorf Süd wird eine ZEA für Geflüchtete eröffnet. Ipek Baran und Wolfgang Schröder aus Wilhelmsburg rufen ihre Nachbarn auf zu helfen und gründen eine Facebook-Gruppe.

Mehr

Antrag für 2016 (13fach)

Antrag für 2016 (13fach) Seite 1/7 Antragsteller/in (Familienname, Vorname / Firma / Verein / Gesellschaft o.ä.) Anschrift Aleeij Sagerer, prot Zenettistr. 34, 80337 München Telefon, Telefa, E-Mail 089-74 66 30 46, Mail: prot@prot.de

Mehr

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr.

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr. Protokoll der Arbeits-Gruppe Freizeit Das Protokoll ist in einfacher Sprache verfasst. Besprechung: Teilnehmer: Arbeits-Gruppe Freizeit Siehe Anhang Datum: 07.06.2016 Uhrzeit: 9:00 10:30 Ort: Moderatorin:

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

Integrierte Stadtteilentwicklung im Fördergebiet Eidelstedt-Mitte

Integrierte Stadtteilentwicklung im Fördergebiet Eidelstedt-Mitte Integrierte Stadtteilentwicklung im Fördergebiet Eidelstedt-Mitte 12. Sitzung Stadtteilbeirat Eidelstedt-Mitte am 5. September 2018 Tagesordnung 1. Begrüßung und Feststellung Tagesordnung 2. Anmerkungen

Mehr

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v. 1932 e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, 38173 Apelnstedt Protokoll der Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Braunschweig von 1932 e.v. im Vereinsheim

Mehr

Antragsjahr 2017 Einsendeschluss: 1. März 2017

Antragsjahr 2017 Einsendeschluss: 1. März 2017 Landesverband Amateurtheater BW e.v. Brunnenstraße 5 70372 Stuttgart Anlagen: Antragsjahr 2017 Einsendeschluss: 1. März 2017 Antrag auf Bewilligung eines Landeszuschusses für Besondere Projekte (Sonderaktionen)

Mehr

Protokoll zur Sitzung vom Inklusions-Beirat Wandsbek am 12. September 2017

Protokoll zur Sitzung vom Inklusions-Beirat Wandsbek am 12. September 2017 Protokoll zur Sitzung vom Inklusions-Beirat Wandsbek am 12. September 2017 Die Sitzung vom Inklusions-Beirat dauert von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr. Der Ort der Sitzung: Grundsicherungs-Amt Wandsbek Erdgeschoss:

Mehr

Kinderrechte auf Bundesländerebene

Kinderrechte auf Bundesländerebene Kinderrechte auf Bundesländerebene Eine Studie von Kantar Public im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Mai 2018 Methodensteckbrief Grundgesamtheit Befragung im Alter von 10 bis 17 Jahren Eltern

Mehr

LeNa Lebendige Nachbarschaft. Quartier Vierbergen Horn

LeNa Lebendige Nachbarschaft. Quartier Vierbergen Horn LeNa Lebendige Nachbarschaft Quartier Vierbergen Horn LeNa AUF EINEN BLICK eigenständig wohnen lebendige, starke Nachbarschaft bei Bedarf Unterstützung Tag und Nacht keine Betreuungspauschale DAS IST LeNa

Mehr

- ö f f e n t l i c h - Sitzung: vom 26. April 2013 Treffpunkt: Kindertagesstätte Bösdorf in Oberkleveez von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr

- ö f f e n t l i c h - Sitzung: vom 26. April 2013 Treffpunkt: Kindertagesstätte Bösdorf in Oberkleveez von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S B A U -, W E G E - U N D U M W E L T A U S S C H U S S E S B Ö S D O R F - ö f f e n t l i c h - Sitzung: vom 26. April 2013 Treffpunkt: Kindertagesstätte

Mehr

Theater-Workshop für Kinder und Jugendlichen

Theater-Workshop für Kinder und Jugendlichen Theater-Workshop für Kinder und Jugendlichen Das Vorhaben: Der katalanische Kulturverein Centre Català de Munic e. V (in Folge CCM genannt) plant im Herbst 2015 einen spannenden Theater-Workshop für Kinder

Mehr

Dokumentation der Veranstaltung

Dokumentation der Veranstaltung Protokoll der Regionalen Bildungskonferenz (RBK) Billstedt, Horn, Mümmelmannsberg Regionale Bildungskonferenz Billstedt-Horn-Mümmelmannsberg und Demokratiekonferenz Partnerschaft für Demokratie am 9. Oktober

Mehr

Quartiersbeirat Birckholtzweg

Quartiersbeirat Birckholtzweg Quartiersbeirat Birckholtzweg Protokoll der 73. Sitzung vom 02. Dezember 2014 Teilnehmer siehe TN-Liste im Anhang Moderation Björn Ruhkieck (ProQuartier) Protokoll Sandra Sporleder (Bezirksamt Wandsbek)

Mehr

Pressemappe. Kindermusical von Andreas Hantke. Aufführungen: 30. Oktober 2004, Uhr 31. Oktober 2004, Uhr (Reformationstag)

Pressemappe. Kindermusical von Andreas Hantke. Aufführungen: 30. Oktober 2004, Uhr 31. Oktober 2004, Uhr (Reformationstag) Pressemappe Kindermusical von Andreas Hantke Aufführungen: 30. Oktober 2004, 17.00 Uhr 31. Oktober 2004, 17.00 Uhr (Reformationstag) Was wir wollen: Kindern und Jugendlichen eine Chance geben, ihre Fähigkeiten

Mehr

Protokoll des Plenums vom Anwesend: Vorsitz Sven, Stephan und Philipp S. Finanzen Philipp S. Hochschulpolitik Politische Bildung Presse

Protokoll des Plenums vom Anwesend: Vorsitz Sven, Stephan und Philipp S. Finanzen Philipp S. Hochschulpolitik Politische Bildung Presse Protokoll des Plenums vom 22.12.2016 Redeleitung: Lucas Protokollführung: Sven Beginn um 17:25 Uhr Ende um 20:10 Uhr Anwesend: Vorsitz Sven, Stephan und Philipp S. Finanzen Philipp S. Hochschulpolitik

Mehr

Dokumentation 6 Fazit- alles bedacht? #Neugraben2025. Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben- Fischbek 2025

Dokumentation 6 Fazit- alles bedacht? #Neugraben2025. Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben- Fischbek 2025 #Neugraben2025 Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben- Fischbek 2025 Dokumentation 6 Fazit- alles bedacht? 26. April 2017, 18:OO Uhr in der Aula der Grundschule Ohrnsweg Ohrnsweg 52, 21147 Hamburg

Mehr

Konzeption des HOT Hohnerkamp Offener Treff in der Trägerschaft der Ev.-Luth. Simeon-Kirchengemeinde Bramfeld

Konzeption des HOT Hohnerkamp Offener Treff in der Trägerschaft der Ev.-Luth. Simeon-Kirchengemeinde Bramfeld Konzeption des HOT Hohnerkamp Offener Treff in der Trägerschaft der Ev.-Luth. Simeon-Kirchengemeinde Bramfeld 12/2014 Kontakt: Ev.-Luth. Simeon-Kirchengemeinde HOT Hohnerkamp Offener Treff Am Stühm-Süd

Mehr

Anwesenheitsliste der 03. Vorstandssitzung-Sitzung des 49. AStA Mitglieder Von Bis Abw. Azroufi, Fátima. Brüggemann, Matthias

Anwesenheitsliste der 03. Vorstandssitzung-Sitzung des 49. AStA Mitglieder Von Bis Abw. Azroufi, Fátima. Brüggemann, Matthias Protokoll Vorstandssitzung am 23.03.2016 TOP 1 Begrüßung durch die AStA Vorsitzende TOP 2 Feststellung der Tagesordnung TOP 3 Genehmigung des Protokolls TOP 4 Gäste und Finanzierungsbeschlüsse TOP 5 Berichte

Mehr

Pfarrgemeinderatssitzung am 6. April 2017 um 19:45 in dem Gemeinderaum in St. Marien.

Pfarrgemeinderatssitzung am 6. April 2017 um 19:45 in dem Gemeinderaum in St. Marien. Pfarrgemeinderatssitzung am 6. April 2017 um 19:45 in dem Gemeinderaum in St. Marien. Anwesend: Stefan Mannheimer, Monika Wullf, Gabriele Michels-Geisler, Ursula von Zmuda, Judith Blümel, Pfarrer Markus,

Mehr

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung 7. Dezember 2011 Kongresshaus, Garmisch-Partenkirchen Der Vorsitzende Richard Adriaans eröffnet die Versammlung um 16.30 Uhr. 1. Einladung / Genehmigung

Mehr

Auftaktveranstaltung zur Zukunftswerkstatt Oberneuland am 14. Februar 2013 im Ökumenischen Gymnasium bis Uhr

Auftaktveranstaltung zur Zukunftswerkstatt Oberneuland am 14. Februar 2013 im Ökumenischen Gymnasium bis Uhr Auftaktveranstaltung zur am 14. Februar 2013 im Ökumenischen Gymnasium 16.00 bis 20.00 Uhr Ablauf 16.00 Uhr Begrüßung durch SUBV, Abteilungsleiter Bau R. Viering 16.15 Uhr Einführung ins Thema Abriss über

Mehr

Anwesenheit: Bastian Politycki, Dennis Pirdzuns, Felix Wengler, Wiebke Kleine, Erhan Yesilöz, Andrea Lehmann

Anwesenheit: Bastian Politycki, Dennis Pirdzuns, Felix Wengler, Wiebke Kleine, Erhan Yesilöz, Andrea Lehmann Allgemeiner Studierendenausschuss der Bergischen Universität Wuppertal Max-Horkheimer-Straße 15 Gebäude ME, Ebene 04 42119 Wuppertal www.asta-wuppertal.de www.facebook.com/astawuppertal Protokoll des 17.

Mehr

Mitglieder Von Bis Abw. Azroufi, Fátima. Ben-Said, Houda. Berg, Ariane 16:15 18:00. Bernhardt, Rebecca. Brüggemann, Matthias 16:15 18:00.

Mitglieder Von Bis Abw. Azroufi, Fátima. Ben-Said, Houda. Berg, Ariane 16:15 18:00. Bernhardt, Rebecca. Brüggemann, Matthias 16:15 18:00. Protokoll Vorstandssitzung am 01.06.2016 TOP 1 Begrüßung durch die AStA Vorsitzende TOP 2 Feststellung der Beschlussfähigkeit TOP 3 Feststellung der Tagesordnung TOP 4 Genehmigung des Protokolls TOP 5

Mehr

Protokoll der 1. Jahreshauptversammlung des Vereins FÜRW*ORT am

Protokoll der 1. Jahreshauptversammlung des Vereins FÜRW*ORT am Protokoll der 1. Jahreshauptversammlung des Vereins FÜRW*ORT am 27.08.2014 Tagesordnung: Begrüßung durch Bürgermeister Dr. Kurt Fischer Berichte der vergangenen und geplanten Aktivitäten im W*ORT Wahl

Mehr

Protokoll über die Sitzung des Ausschusses für Schule, Bildung, Arbeit und Soziales am um 20:00 Uhr im Gasthaus Hilligenley

Protokoll über die Sitzung des Ausschusses für Schule, Bildung, Arbeit und Soziales am um 20:00 Uhr im Gasthaus Hilligenley Protokoll über die Sitzung des Ausschusses für Schule, Bildung, Arbeit und Soziales am 05.09.2017 um 20:00 Uhr im Gasthaus Hilligenley Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:40 Uhr Anwesende: s. Liste Entschuldigt:

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Fördervereins der Montessorischule Bonn am

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Fördervereins der Montessorischule Bonn am Protokoll zur Mitgliederversammlung des Fördervereins der Montessorischule Bonn am 23.11.2016 Top 1: Begrüßung Die Mitgliederversammlung wird um 20:00 Uhr von der zweiten Vorsitzenden Frau Sabine Bednaric

Mehr

Interims-Quartiersmanagement Neugraben Fischbek

Interims-Quartiersmanagement Neugraben Fischbek Interims-Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek Seite 1 von 5 Interims-Quartiersmanagement Neugraben Fischbek Protokoll der 2. Sitzung zur Vorbereitung der Einsetzung des Quartiersbeirats Neugraben-Fischbek

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. 16. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes

N i e d e r s c h r i f t. 16. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes Stadt Salzgitter Der Oberbürgermeister Salzgitter, den 01.03.2016 N i e d e r s c h r i f t 16. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes Sitzungstermin: Montag, 29.02.2016 Sitzungsbeginn:

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel am Dienstag, dem 02. Dezember 2014 im Multifunktionsraum, Sickkamp 16,

Mehr

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 23. April 2014, Uhr

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 23. April 2014, Uhr Bundes-Gymnasium und Realgymnasium Vienna Bilingual Schooling 1230 Wien, Draschestraße 90 92 Elternverein ZVR-Zl: 583 506 551 Protokoll zur Ausschusssitzung des Elternvereins am 23. April 2014, 18.30 Uhr

Mehr

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit P r o t o k o l l der Jahreshauptversammlung 2014 des Tennis-Clubs Schacht-Audorf e.v. am Montag, den 3. März 2014, in Schacht-Audorf, Hüttenstr, Gaststätte Audorfer Hof Versammlungsleiter : Joachim Ahrendt,

Mehr

Protokoll der 16. AStA-Sitzung am (genehmigte Fassung)

Protokoll der 16. AStA-Sitzung am (genehmigte Fassung) Protokoll der 16. AStA-Sitzung am 10.06.2015 (genehmigte Fassung) Anwesende: Daniel Pichl (Vorsitz) Simon Schoon (Finanzen) (ab TOP 3) Enrico Zienke (Soziales) Matthias Henneke (Hochschule) Lukas Voß (Außen)

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins Unimog- Museum e.v. am 19. März 2010, Uhr, im Unimog-Museum

Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins Unimog- Museum e.v. am 19. März 2010, Uhr, im Unimog-Museum Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins Unimog- Museum e.v. am 19. März 2010, 19.00 Uhr, im Unimog-Museum Beginn: Ende: 19.00 Uhr, 20.30 Uhr Anwesende: 70 gekennzeichnete Mitglieder in der Liste

Mehr

Protokoll über die gemeinsame Sitzung von Vorstand und Beirat am 16. März 2016

Protokoll über die gemeinsame Sitzung von Vorstand und Beirat am 16. März 2016 Förderverein Jersbeker Park e.v. Protokoll über die gemeinsame Sitzung von Vorstand und Beirat am 16. März 2016 Sitzungsort Gaststätte "Zum Fasanenhof", Allee 18, 22941 Jersbek Beginn der Sitzung: Ende

Mehr

von der Verwaltung: Jürgen Hemberger ab Uhr Claudia Goerke

von der Verwaltung: Jürgen Hemberger ab Uhr Claudia Goerke Niederschrift der 31. öffentlichen Sitzung des Ortsbeirates Seeburg am 19. Januar 2012 um 19.30 Uhr im Gemeindehaus, Alte Dorfstraße 15, OT Seeburg, 14624 Dallgow-Döberitz öffentlicher Teil Tag der Einladung:

Mehr

Wir bieten unseren neuen Fünftklässlern die Wahl zwischen fünf verschiedenen Themenklassen, die wir mit diesem Flyer vorstellen.

Wir bieten unseren neuen Fünftklässlern die Wahl zwischen fünf verschiedenen Themenklassen, die wir mit diesem Flyer vorstellen. Themenklassen Alle Schülerinnen und Schüler haben individuelle Voraussetzungen, wenn sie im Jahrgang 5 an der Stadtteilschule Eidelstedt starten. Entsprechend unserem Leitbild erhält jede Schülerin und

Mehr

Ergebnisprotokoll Plenum Eine Welt Forum am , 20:10 Uhr-22:20 Uhr

Ergebnisprotokoll Plenum Eine Welt Forum am , 20:10 Uhr-22:20 Uhr Ergebnisprotokoll Plenum Eine Welt Forum am 19.1.2015, 20:10 Uhr-22:20 Uhr Anwesend: Renate Much, Martin Himmelheber, Bärbel Porzelt, Elke Ringl-Klank, Monika Rudolf, Hans Haller, Barbara Olowinsky, Elisabeth

Mehr

Niederschrift. als Gast: Bürgermeister Kay Benson. Rudolf Giera (ab Uhr) Siegfried Kubiak (ab Uhr)

Niederschrift. als Gast: Bürgermeister Kay Benson. Rudolf Giera (ab Uhr) Siegfried Kubiak (ab Uhr) Gemeinde Barendorf Niederschrift über die 9. Sitzung des Sozialausschusses der Gemeinde Barendorf am Montag, dem 10.03.2014, im Gastraum des Sport- und Dorfgemeinschaftshauses in Barendorf, Schulstraße

Mehr

LeNa Lebendige Nachbarschaft

LeNa Lebendige Nachbarschaft Quartier Vierbergen Horn LeNa Lebendige Nachbarschaft LeNa auf einen Blick eigenständig wohnen lebendige, starke Nachbarschaft bei Bedarf Unterstützung Tag und Nacht keine Betreuungspauschale Das ist LeNa

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Breitenfelde am , um Uhr in Gothmanns Hotel in Breitenfelde

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Breitenfelde am , um Uhr in Gothmanns Hotel in Breitenfelde Beginn: 19.30 Uhr Ende: 21.42 Uhr Unterbrechungen: -/- Anwesend: 11 (gesetzl.) Mitgliederzahl: 13 a) Stimmberechtigt: Bemerkungen: 1. Bgm. Fröhlich, Anne GV Schütt und Grüneberg fehlen entschuldigt (als

Mehr

Vorstellung der Ergebnisse der Passantenbefragung zum Jubiläum 15 Jahre BLiBA Barrierefreies Leben in Bad Arolsen

Vorstellung der Ergebnisse der Passantenbefragung zum Jubiläum 15 Jahre BLiBA Barrierefreies Leben in Bad Arolsen Vorstellung der Ergebnisse der Passantenbefragung zum Jubiläum 15 Jahre BLiBA Barrierefreies Leben in Bad Arolsen 1. Wissen sie was BLiBA bedeutet? 30 kennen BLIBA nicht Nur 10 kennen den Begriff BLIBA

Mehr

Anwesenheit: Gemeindevertreter: Frau Schliebs, Frau Dr. Reimann, Herr Körner, Herr Kannekowitz

Anwesenheit: Gemeindevertreter: Frau Schliebs, Frau Dr. Reimann, Herr Körner, Herr Kannekowitz Protokoll der 31. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur, Soziales und Sport am Mittwoch, dem 30. November 2011, um 19.30 Uhr, im Rathaus Eggersdorf Anwesenheit: Gemeindevertreter: Frau Schliebs,

Mehr

Freitag, , 20:00 Uhr Pfarrheim Speicher 19 stimmberechtigte Mitglieder (Anwesenheitsliste) 5 Gäste (Gästeliste)

Freitag, , 20:00 Uhr Pfarrheim Speicher 19 stimmberechtigte Mitglieder (Anwesenheitsliste) 5 Gäste (Gästeliste) Förderverein Kinderpfade Indien e.v. Protokoll Mitgliederversammlung 2016 Datum: Ort: Anwesende: Freitag, 21.10.2016, 20:00 Uhr Pfarrheim Speicher 19 stimmberechtigte Mitglieder (Anwesenheitsliste) 5 Gäste

Mehr

Konzept OBA-Beirat Passau

Konzept OBA-Beirat Passau Konzept OBA-Beirat Passau Gliederung 1. OBA-Beirat Passau 1.1 Aufgaben des OBA-Beirats Passau 1.2 Sitzungen des OBA-Beirats Passau 1.3 Unterstützung des OBA-Beirats 2. Die Wahl des OBA-Beirats Passau 2.1

Mehr

NIEDERSCHRIFT. über die öffentliche Sitzung des Ortschaftsrats Oberweier am , um 19:00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Oberweier

NIEDERSCHRIFT. über die öffentliche Sitzung des Ortschaftsrats Oberweier am , um 19:00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Oberweier NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Ortschaftsrats Oberweier am 24.11.2016, um 19:00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Oberweier Vorsitz: Anwesend: Wolfgang Matzka Vorsitzender Dr. Jörg Schneider

Mehr

Protokoll der Jahresmitgliederversammlung am 30. November 2009 um 19:30 Uhr in der Cafeteria THEO des Theodor-Heuss-Gymnasiums

Protokoll der Jahresmitgliederversammlung am 30. November 2009 um 19:30 Uhr in der Cafeteria THEO des Theodor-Heuss-Gymnasiums Protokoll der Jahresmitgliederversammlung am 30. November 2009 um 19:30 Uhr in der Cafeteria THEO des Theodor-Heuss-Gymnasiums Tagesordnung: 1. Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der

Mehr

Protokoll der Regionalen Bildungskonferenz (RBK) Billstedt, Horn, Mümmelmannsberg

Protokoll der Regionalen Bildungskonferenz (RBK) Billstedt, Horn, Mümmelmannsberg Protokoll der Regionalen Bildungskonferenz (RBK) Billstedt, Horn, Mümmelmannsberg Regionale Bildungskonferenz Billstedt-Horn-Mümmelmannsberg am 18. Oktober 2018 im Kurt-Körber-Gymnasium in Billstedt. Themenschwerpunkt:

Mehr

Verbands-Gemeinde Lingenfeld

Verbands-Gemeinde Lingenfeld Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Lingenfeld Sommer 2018 1 1 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS _ SCHWERE SPRACHE... 3 2 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS... 5 3 SO WURDE DER PLAN GEMACHT... 6 4 GUTE BEISPIELE DAS GIBT

Mehr

am Tagesordnung

am Tagesordnung 1 Gemeindevertretung Wieck a. Darß Protokoll zur 7. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Wieck a. Darß am 26.05.2015 Tagungsort: Darßer Arche Beginn der Sitzung: 18.00 Uhr Seiten 1 bis 10 Ende der

Mehr

Protokoll. Sitzung des Sozialausschusses Großensee. Anwesenheit. Sitzungstermin: Donnerstag, , 19:30 Uhr. Raum, Ort:

Protokoll. Sitzung des Sozialausschusses Großensee. Anwesenheit. Sitzungstermin: Donnerstag, , 19:30 Uhr. Raum, Ort: Protokoll Sitzung des Sozialausschusses Großensee Sitzungstermin: Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Donnerstag, 22.11.2018, 19:30 Uhr Dörphus in Großensee, Hamburger Straße 11, 22946 Großensee 19:30

Mehr

Aktuelle Bildungsthemen und aktivitäten im Hamburger Osten Billenetz-Plenum, 20. März 2014 Produktionsschule Horn, Horner Landstraße 304

Aktuelle Bildungsthemen und aktivitäten im Hamburger Osten Billenetz-Plenum, 20. März 2014 Produktionsschule Horn, Horner Landstraße 304 Aktuelle Bildungsthemen und aktivitäten im Hamburger Osten Billenetz-Plenum, 20. März 2014 Produktionsschule Horn, Horner Landstraße 304 Beginn 15.00 Uhr TeilnehmerInnen Renate Arndt, Billenetz Peter Bakker,

Mehr

1. Allgemeine Beschreibung des Entwicklungsstandes des Arbeitszieles

1. Allgemeine Beschreibung des Entwicklungsstandes des Arbeitszieles 3.1.3 Förderung sozialer Verantwortung und Partizipation 3.1.3.8 Schulleben mit Musik im Rahmen von der Förderung von Partizipation und sozialer Verantwortung Verantwortliche Koordinatorinnen: Martina

Mehr