9. BODENÖKOLOGISCHE EXKURSION DURCH SÜDSIBIRIEN FOTODOKUMENTATION. Stefan Schwill

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "9. BODENÖKOLOGISCHE EXKURSION DURCH SÜDSIBIRIEN FOTODOKUMENTATION. Stefan Schwill"

Transkript

1 9. BODENÖKOLOGISCHE EXKURSION DURCH SÜDSIBIRIEN FOTODOKUMENTATION Stefan Schwill September

2 Vorbemerkung Die folgende Dokumentation beinhaltet ausnahmslos Aufnahmen, die während der Exkursion vom 19. Juli bis zum 13. August 2003 durch Südwest-Sibirien angefertigt wurden. Sofern nicht anders angegeben, stammen die Aufnahmen von Stefan Schwill. Die Bildersammlung hat das Ziel, die wesentlichen wissenschaftlichen Standorte in komprimierter Form zusammenzustellen. In der Regel werden zu den jeweiligen Bodenprofilen Landschaftsausschnitte bzw. auffällige Einzelpflanzen gezeigt, um eine Assoziation zwischen Standort und Vegetationsausprägung herzustellen. Aufgrund der gebotenen Knappheit und den Grenzen des Mediums kann dies aber nur teilweise gelingen. Die Dokumentation verfolgt nicht den Zweck, die schönsten oder ästhetisch wertvollsten Bilder zusammenzustellen. Titelbild (Foto: Natascha): von oben links nach unten rechts: Harald Volz, Janneke Westermann, Anja Gockland, Tanja Nieswandt, Frau Barsukova, Nina Friedrichs; Franziska Tanneberger, Antje Krause, Jacoline Kroon, Barbara Schnetzer, Katja Glante; Christopher Conrad, Pavel, Michael Schmidt, Andrea Pfäfflin, Gisela Trommer, Gerhard Trommer; Pavel Barsukov, Frank Glante, Susanne Völlm,?, Kot, Jonas Witzig, Natascha, Pavel Ottomar Greger; Steffen Kramer, Andrea Werner, Ustinia Bulatova, Lena Lmolenzeva, Natascha Smirnova, Sascha; Annika Glante, Stephan Glante, Diana Nenz, Dana Knorr, Vera; Stefan Schwill, Anton Barsukov, Sascha Kaminski, Martin Lipphardt, Nikolai Lashchinsky, Sascha, Kerstin Matz 2

3 3

4 Sergijew Posad (Sagorsk), Moskau Abb. 1: 70 Kilometer nordöstlich von Moskau liegt das bedeutendste Wallfahrtszentrum der russisch-orthodoxen Kirche: Sergijew Posad, ehemals Sagorsk. Das Kloster wurde um 1350 vom Mönch Sergius gegründet. Abb. 2: Moskau wurde im Jahre 1147 von Großfürst Juri Dolgoruki von Kiew gegründet. Es ist seit 1326 politisches und kirchliches Zentrum der Rus, dem Herrschaftsgebiet der Waräger und seit 1918 Hauptstadt des Landes. Deutsche Partnerstadt ist Düsseldorf. 4

5 Fluss Tom und Tomsk 20./ Abb. 3: Der Tom - hier südlich von Tomsk - ist wie nahezu alle russischen Flüsse völlig unverbaut. Von der Quelle im Altai bis zur Mündung in den Ob legt das Wasser mehr als 500 km zurück. 4 5 Abb. 4, 5: Tomsk zählt zu den ältesten Siedlungen Sibiriens und weist im Zentrum kleinflächig traditionelle Bebauung in Form von Pflasterstraßen und zwei- bis dreistöckigen Holzhäusern auf. Die Staatliche Universität wurde im Jahre 1878 gegründet. 5

6 Plotnikovo Südliche Taiga Christopher Conrad Christopher Conrad Abb. 6, 7: Soddy podsoloic Soil (Eutric Albeluvisol) mit Tannen-Fichten-Wald (dunkler Nadelwald) Abb. 8, 9: Als Sukzessionsstadium nach Waldbrand tritt der Zitterpappelwald auf ähnlichem Boden in den Vordergrund 6

7 10 Christopher Conrad Abb : Unter feuchteren Bedingungen (Boden: Mollic Gleysol) bilden sich moosreiche Kiefern-Birken-Wälder aus. Abb. 11 zeigt Schachtelhalm-Fluren, Abb. 12 ausgedehnte Sphagnum-Polster. 13 Abb. 13: Die Exkursionsgruppe bei abendlichen Einführungsvorträgen 7

8 Plotnikovo Baktschar Moor (Vasjugan) Kerstin Matz Abb : Das Vasjugan-Moor mit einer Ausdehnung von ca. 500 x 300 km besteht aus einem Komplex ombrogener und minerogen beeinflusster Bereiche. Es ist zumindest im Südteil als Wasserscheiden-Moor ausgeprägt, wobei die zentralen Areale Regenmoorcharakter (nährstoffarm-sauer; Abb. 14), die flussnäheren Abschnitte Durchströmungs- und Überflutungsmoorcharakter (nährstoff- und basenreicher, Abb. 16) aufweisen. In den sauren Arealen befinden sich mehrere Meter mächtige Sphagnum-Torfe. Am Exkursionsstandort werden mit japanischer Unterstützung Untersuchungen zur Methan-Freisetzung durchgeführt (Foto 15). 8

9 Fahrt nach Chebula Flusstalmoor Ob-Aue, Kiefernwald auf Tom-Terrasse Abb. 18: In den Auen der sibirischen Flüsse hier am Ob sind Flusstalmoore ausgebildet, die in Quellmoore am Talrand, ausgedehnte Durchströmungsmoore und Überflutungsmoore in Flussnähe gegliedert sind. Franziska Tanneberger untersuchte dieses Moor im Rahmen ihrer Diplomarbeit Abb. 19, 20: Auf den Flussterrassen in diesem Fall des Tom entwickelt sich eine azonale Vegetationsausprägung. Aus sandigen parabraunerdeähnlichen Bodenbildungen stockt ein Kiefernwald (Pinus sylvestris) mit reicher Krautvegetation. 9

10 Chebula Nörliche Waldsteppe Abb : Der nördliche Teil der Waldsteppe zeichnet sich durch kleinräumigen Wechsel von Wiesensteppen Abb. 19 und Birken-Pappel-Wäldern aus. Der Übergang zwischen beiden Vegetationseinheiten ist mehr oder weniger abrupt. Verbunden damit sind unterschiedliche Bodenbildungen. Unter ausgeprägter Wiesensteppe findet sich ein Glossic Chernozem im Wald ein Grey forest soil... 10

11 25 26 Abb. 25, 26:... und im schmalen Übergangsgürtel zum Wald Podsolic Chernozem. Abb. 27: Die landwirtschaftliche Nutzung ist auch in Südsibirien mit einer Zuückdrängung des Waldes verbunden. Nach Nutzungsauflassung erobert der Wald momentan Teile der Offenlandschaft zurück. Wald kann sich jedoch nur an bestimmten, hydrologisch begünstigten Standorten wie hier in einer flachen Geländedepression entwickeln

12 Chebula Dorf 29 Susanne Völlm 28 Susanne Völlm 30 Susanne Völlm Abb : Die ländliche Bevölkerung lebt zum großen Teil in Subsitenzwirtschaft. Die Dorfstrukturen sind somit durch Gärten geprägt, in denen vor allem Gurken, Kartoffeln und Kohl angebaut wird. Nur selten sind darüber hinaus Tomaten, Zuchini, Paprika und anderes Gemüse zu finden. 12

13 Yurty Salzböden Abb : Versalzende Böden können in ariden Gebieten Folge anthropogener Veränderungen des Gebietswasserhaushaltes sein. In Yurty führte der Anstau eines Sees (Abb. 32) zur Anreicherung von Salzen im Oberboden (lateraler Grundwasserstrom). An Abhängigkeit von der Entfernung zum Gewässer ist die Bodenversalzung unterschiedlich stark ausgeprägt, es kommt zur Ausbildung eines Mollic Solonez in unmittelbarer Seenähe (Abb. 33) bzw. eines Mollic Solontschak (Abb. 31) in seeferneren Arealen und. Dort findet sich in großer Zahl Eryngium planum hier jedoch fotografiert am Ufer des Tom. 13

14 Tanaevo-See & Salair / Kiefernwald Abb. 35: Besonderheit des Tanaevo-Sees sind schwimmende Inseln, die weitgehend aus Telypteris-Torf (Sumpffarn) bestehen. Sie sind teilweise so stabil, dass kleine Bäume auf ihnen wachsen können. Zum einen werden sie vom Wind über den See getrieben, bewegen sich aber auch autonom infolge punktueller Methanfreisetzung fort Abb. 36, 37: Auf einem hellgrauen Waldboden (Abb. 37) stockt die sogenannte Schwärzliche Taiga, in der sich Tannen vegetativ ausbreiten können. Unter der Schneedecke verborgen und somit frostgeschützt erreichen die unteren Äste große Längen und bilden zudem Wurzeln aus. Abb. 36 zeigt den Terminaltrieb einer Tanne und im Vordergrund die unteren Äste des selben Baumes. 14

15 Salair / aufgelassene Manganmine Susanne Völlm Abb. 38, 39: Die Verwitterung metallhaltiger Böden bringt an verschiedenen Stellen im Altai aber auch im vorgelagerten Salair unterschiedlich gefärbte Böden hervor. In diesem Fall handelt es sich um Abraumhalden einer aufgelassenen Manganmine. 15

16 Salair / Zitterpappel-Tannen-Wald Abb : Hochproduktive Staudenfluren auf tiefgründigen Rasenpodsolen (Abb.41). Die Dame auf Abb. 40 ist ca. 1,65m groß, die Blütenstände des Eisenhuts (Aconitum septentrionale) reichen bis in ca. 3,5m Höhe. Die Waldgesellschaften sind durch Koexistenz von Pappel (Populus tremula) und Tanne (Abies sibirica) gekennzeichnet, hinzu gesellt sich Birke (Betula pendula)

17 Barnaul / BASC Abb. 44: Markthalle in Barnaul: Hier wird von Honig bis zum Schweinekopf alles essbare angeboten. Abb. 45: Mitarbeiter des Barnaul Agricultural Scientific Centre stellen die Arbeit ihrer Einrichtung vor und informieren über diverse Zuchtprogramme für landwirtschaftliche Nutzpflanzen. 17

18 Ob-Kliff Abb : Die Ob-Aue bei Barnaul (Abb. 46) gibt einen Einblick in unbeeinträchtigte Flussdynamik. Auf über 30 km Breite finden sich Auenwaldgesellschaften und verlandende Altarme, am Talrand aktive Kliffs. Im Bereich der südlichen Waldsteppe oberhalb der Aue dominieren Offenlandschaften. Der Wald zieht sich auf hydrologische Gunststandorte zurück. Diese befinden sich in Geländedepressionen, in denen sich zum einen Schnee und zum anderen Zulaufwasser während der Schneeschmelze sammelt. Vorhandener Wald verbessert als Schneefang seinen eigenen Standort. Entsprechend Vegetation und Standort variieren die Bodenbildungen: Im Offenland entwickelt sich Klassischer Chernozem (Abb. 47), in den Übergangsbereichen zu Waldinseln Podsolic Chernozem (Abb. 48) und innnerhalb der Waldflächen Rasenpodsol (Abb. 49). 18

19 Abb. 50: Die gut drainierten Flächen am unmittelbaren Kliffrand tragen Elemente der echten Steppe, die infolge landwirtschaftlicher Nutzung heute auf kleine Restflächen verdrängt wurde. An anderen Stellen kommen sukkulente Arten trockener Gebirgslandschaften vor wie Orostachis spinosa. 50 Abb. 51, 52: Weite Teile Südsibiriens sind von Lößablagerungen bedeckt. Bei Barnaul erreichen sie bis zu 70m Mächtigkeit (Abb. 51). Unmittelbar an der Kliffkante entwickelt sich gewöhnlicher Chernozem (Abb. 52)

20 Kamlak Katunterrasse Abb. 53: Katuntal im Altai. Abb. 54: Dank russischem Improvisationstalent erfüllen auf den ersten Blick wenig vertrauenserweckende Bauwerke wie auch Fahrzeuge ihre Aufgaben anstandslos. Abb. 55, 56: Auf dunkelgrauem Waldboden stockt eine Kiefernwald mit Pinus sylvestris, Betula pendula, Populus tremula und reich entwickelter Krautvegetation. 20

21 Fahrt zum Seminski-Pass Abb. 57, 58: Gebirgswaldsteppe in der Lärchenzone. In den Wiesensteppenbereiche entwickelt sich eine hohe Artendiversität mit zahlreichen Blütenpflanzen im Vordergrund auf Abb. 58 Rittersporn (Delphinium elatum). Unter Lärchenwald entwickelt sich hier Gebirgs-Wald-Chernozm. 59 Abb. 59: Auch im Gebirge werde Flussläufe oftmals von Talmooren begleitet, die je nach Wasserzustrom unterschiedliche Trophie und Säure-Basen-Verhältnisse aufweisen. 21

22 Seminski-Pass - Zirbelkiefernwald Abb : Am Seminski-Pass wird die Zirbelkiefernzone (Pinus sibirica) erreicht. Unter Wald bildet sich heir eine Bergwald-Braunerde aus (Abb. 61). Die Zapfen der Zirbelkiefer werden von der einheimischen Bevölkerung gesammelt und die nahrhaften Samen verspeist. Als Medizinalpflanze diente lange Zeit Rhaponticum carthamoides (Abb. 64), was zu einer erheblichen Dezimierung der Art geführt hat. Waldbrände (Abb. 63) zum Teil natürlich, zum Teil auf anthropogene Einflüsse zurückzuführen - haben heir nur Teile des Baumbestandes zerstört. Der Wald beginnt sich zu regenerieren. Zur Verbreitung der Zirbelkiefer trägt dabei maßgeblich der Tannenhäher bei. Abb. 65 zeigt die sibirische Unterart Nucifraga caryocatactes macrorhynchus.

23 Seminski-Pass - Gebirgstundra Abb. 66, 67: Oberhalb der Zirbelkiefernzone schließt sich Gebirgstundra an. Zunächst strauchreich (Betula rotundifolia) gewinnen mit zunehmender Höhe Flechten die Oberhand. Die flachgründigen Böden sind als Braunerden (Dystric-Cleptosol) entwickelt. Abb. 68: Blick vom Sarlik auf die aufziehende Gewitterfront Abb. 69: Mönchsgeier über dem Sarlik 23

24 Zentralaltai Katunterrassen Abb. 70, 71: Der Katun, der ausserhalb des Gebirges mit der Biya zum Ob fusioniert, hat im Altai bis zu 12 Flussterrassen gebildet. Die höchstgelegenen befinden sich 120m über dem Fluss und sind Jahre alt. Abb. 71 zeigt die geschichtete Ablagerung gerundeten Materials. 24

25 Zentralaltai Toter See, Pingos Abb. 72: Aus den umliegenden Böden freigesetzte Quecksilberverbindungen führen dazu, dass die Vegetation mit erreichen der Uferlinie dieses Sees abstirbt. Der See selbst ist Ergebnis eines Murenabgangs, der einen Gebirgsfluss aufstaut Abb : Als Relikt der letzten Vergletscherung von Teilen des Altais vor ca Jahren gelten Dauerfrosterscheinungen in Mooren innerhalb der Zirbelkiefernzone. Eislinsen innerhalb des Torfkörpers führen dabei zur Aufwölbung der Geländeoberfläche (Pingos), es bilden sich Palsamoore

26 Zentralaltai Kurai-Steppe Abb. 76: Das Trockenbecken der Kurai-Steppe zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass im Winter eine Schneedecke weitgehend fehlt. Es entwickelt sich eine Trockensteppe. Abb. 77: Der allgegenwärtige Müll in der Landsachaft bietet mitunter Vögeln einen Brutplatz. Abb. 78: Unter der Trockensteppe entwickelt sich Gebirgs- Kastanozem (Calci-Skeletic- Kastanozem) Abb. 79: Auf die lange Besiedlungsgeschichte des Zentral-Altai weisen neben alten archäologischen Funden u.a. Kurgan-Gräber aus dem 6. Jahrhundert hin. 26

27 Zentralaltai Schwermetallhaltige Böden

28 82 83 Abb. 82, 83: Erneut sorgen Schwermetalle in den Böden für hohe Farbdiversität. Hinzu kommen fossile Humushorizonte im Boden (Abb. 82). Lokal ist unter der Oberfläche ab 2,5 bis 3 Meter Tiefe pleistozänes Eis vorhanden, das jedoch langsam abtaut (Abb. 83). Abb. 84: Trotz karger Vegetationsbedeckung werden diese Trockenlandschaften zur Weideviehhaltung genutzt. Pferde, Ziegen und Schafe dominieren gegenüber Rindern. Abb. 85: Von den wenigen wildlebenden Säugetierarten dieser Steppenareale zählt der Pfeifhase (Ochotona alpina) zu den auffälligsten. 28

29 Zentralaltai Chuja-Steppe & Seitental 07/ Abb. 86: An der mongolischen Grenze befindet das größte Trockenbecken innerhalb des Altai die Chuja-Steppe (Chujskaja Step ). Abb. 87: Mehrere Meter mächtige mittelpleistozäne Seeablagerungen (ca BP). 29

30 88 Christopher Conrad 89 Abb : Infolge äolischer Prozesse haben sich lokal Sande akkumuliert, die eine relativ gute Wasserhaltefähigkeit aufweisen. Hier entwickelt sich Berg-Kastanozem (Calcisol) mit der Horizontabfolge Ah-Ahb-Bk-Ck (Abb. 88). Neben Pferden, Ziegen und Schafen kommen als traditionelle Nutztiere an der mongolischen Grenze Yak (Abb. 89) und Kamel (Abb. 90) vor. Während die Kamele ihren wilden Artgenossen weitestgehend ähneln, sind Wildyaks (Bos mutus) mit nahezu 2m Schulterhöhe und kg Gewicht sehr viel größer als die seit ca Jahren domestizierte Form

31 Abb. 91: Weidegründe entlang der Gebirgsflüsse werden regelmäßig von nomadisierenden Viehzüchtern aufgesucht. Abb. 92: Bergseen mit Verlandungsmooren. 31

32 Rückreise Abb. 93, 94: Die aus Witterungsgründen nicht erreichten Gletscher. 32

33 95 97 Abb. 95: Halbwilde Pferdeherde. Abb. 96: Der allgegenwärtige Schwarze Milan (Milvus migrans). 96 Abb. 97: Die karge Vegetationsbedeckung macht die Steppenböden erosionsanfällig. 33

34 98 99 Abb. 98, 99: Zeugnis langer Besiedlungsgeschichte: Felsgravuren. 34

35 Abb. 100: Abendessen an der Chuja. Abb. 101: Bereits kleine Änderungen der Hangexposition bewirken radikalen Vegetationswandel. Lediglich die nördlich ausgerichteten Hänge tragen Wald. 35

36 Abb. 102: Echinops ritro (Kugeldistel) in der Chuja-Aue. Abb. 103: Markt am Fuße des Altai. Hier wird vor allem Obst und Altai-Honig angeboten. 36

Flug von München (bzw. Berlin) nach Novosibirsk mit Zwischenlandung in Moskau

Flug von München (bzw. Berlin) nach Novosibirsk mit Zwischenlandung in Moskau Reiseroute der Sommerschule Sibirien 2011 0. Tag (Samstag 30.07.2011) Flug von München (bzw. Berlin) nach Novosibirsk mit Zwischenlandung in Moskau 1. Tag (Sonntag 31.07.2011) Fahrt (30km) nach Novosibirsk

Mehr

Blatt 1 Dokumentation Gewässerbegehung

Blatt 1 Dokumentation Gewässerbegehung Abschnittsnr.:...1... ( zu Art keine von:...2,273...km...21.7.2010... bis:...2,700...km keine, Nutzung / Nutzung / n.v. Km 2,273-2,700: überstaute Flächen Km 2,273-2,700: überstaute Flächen Rechts: Höhe

Mehr

"Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein

Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Natur erleben! "Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Öffne mit uns die Schatzkiste der Natur! Leopold Füreder Landesvorsitzender Tirol bietet abwechslungsreiche

Mehr

Ökologie, Flora und Fauna. Universität Landau Indikatororganismen, SS 09 Kathrin Metzner

Ökologie, Flora und Fauna. Universität Landau Indikatororganismen, SS 09 Kathrin Metzner Ökologie, Flora und Fauna Universität Landau Indikatororganismen, SS 09 Kathrin Metzner Einleitung Unterteilung in klimaabhängige Vegetationszonen: Arktische Wüsten Tundra Taiga Waldsteppe Steppe Abb.1:

Mehr

Christine Schneider Maurice Gliem. Pilze finden. Der Blitzkurs für Einsteiger

Christine Schneider Maurice Gliem. Pilze finden. Der Blitzkurs für Einsteiger Christine Schneider Maurice Gliem Pilze finden Der Blitzkurs für Einsteiger Das A und O ist das Wo! 15 Des Pilzes Lebensraum Zu wissen, wo Pilze am liebsten und am prächtigsten gedeihen, ist die wahre

Mehr

Japanischer Staudenknöterich

Japanischer Staudenknöterich Blätter und Blüte Japanischer Staudenknöterich Blatt Japanischer Staudenknöterich Wissenschaftlicher Name: Fallopia japonica Beschreibung: Der japanische Staudenknöterich ist eine schnell wachsende, krautige

Mehr

Bodenkundliche Exkursion durch Westsibirien vom bis zum Ein Exkursionstagebuch mit Bildern

Bodenkundliche Exkursion durch Westsibirien vom bis zum Ein Exkursionstagebuch mit Bildern Bodenkundliche Exkursion durch Westsibirien vom 19.07. bis zum 13.08.2003 Ein Exkursionstagebuch mit Bildern Nina Friederichs, Studiengang Landschaftsplanung, TU-Berlin 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Die Schwarzerle (Alnus glutinosa)

Die Schwarzerle (Alnus glutinosa) Die Schwarzerle (Alnus glutinosa) Eine wichtige Baumart im Gemeindewald Weingarten. Mit aktuell 13 Prozent bestockt sie vor allem die feuchten bis nassen Standorte unserer Waldflächen. Hier muss sie auch

Mehr

1600 v. Chr. Bronzezeit

1600 v. Chr. Bronzezeit Ackerspuren und einzelne Steinwerkzeuge sind die ersten Hinweise auf menschliche Besiedelung in der Jungsteinzeit. In der Bronzezeit finden sich erste Befestigungen mit Wällen und Gräben sowie eine Holz-Erde-Mauer

Mehr

Theorie der Neuankömmlinge widerlegt Die älteste Fichte der Damit wären die schwedischen Fichten die ältesten Bäume der Welt. Welt

Theorie der Neuankömmlinge widerlegt Die älteste Fichte der Damit wären die schwedischen Fichten die ältesten Bäume der Welt. Welt Ältester Baum der Welt entdeckt Fichte in den schwedischen Bergen erreicht Alter von 9.550 Jahren Den ältesten Baum der Welt haben Wissenschaftler jetzt im schwedischen Dalarna entdeckt. Die 9.550 Jahre

Mehr

Die Hochgebirge Alpen Ural Rocky Mountains Kaukasus Appalachen Himalaya Atlas Hindukusch Anden Hochland von Iran HAU Hochland von Äthopien VORSC

Die Hochgebirge Alpen Ural Rocky Mountains Kaukasus Appalachen Himalaya Atlas Hindukusch Anden Hochland von Iran HAU Hochland von Äthopien VORSC AV MedienVertrieb www.avmedien.de Alpen Rocky Mountains Appalachen Atlas Anden Verbreitung der Hochgebirge Ural Kaukasus Himalaya Hindukusch Hochland von Iran Hochland von Äthopien AVMedienVertrieb AV

Mehr

6. LEBENS- UND WIRTSCHAFTS- RÄUME DER ERDE

6. LEBENS- UND WIRTSCHAFTS- RÄUME DER ERDE 6. LEBENS- UND WIRTSCHAFTS- RÄUME DER ERDE. Ein Planet für über 6 Milliarden Wie viele Menschen leben auf der Erde und wo leben sie? Es gibt bereits über 6 Milliarden Menschen auf der Erde. Mehr als die

Mehr

NATURWALDRESERVAT TURMKOPF

NATURWALDRESERVAT TURMKOPF Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg NATURWALDRESERVAT TURMKOPF Naturwaldreservat Turmkopf Hänge und ebene, feuchte Flächen wechseln sich im Reservat kleinräumig ab. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat

Mehr

Die Schwarzerle (Alnus glutinosa)

Die Schwarzerle (Alnus glutinosa) Die Schwarzerle (Alnus glutinosa) Eine wichtige Baumart im Gemeindewald Weingarten. Mit aktuell 13 Prozent bestockt sie vor allem die feuchten bis nassen Standorte unserer Waldflächen. Hier muss sie auch

Mehr

Boden des Jahres 2016 Grundwasserboden

Boden des Jahres 2016 Grundwasserboden Boden des Jahres 2016 Grundwasserboden Vorkommen in Sachsen Etwa 10% der Fläche von Sachsen werden von Grundwasserböden eingenommen. Sie kommen vor allem in Flusstälern und Niederungen vor und führen ganzjährlich

Mehr

Vielfältige Vegetation und Flora auf La Palma

Vielfältige Vegetation und Flora auf La Palma Vielfältige Vegetation und Flora auf La Palma Einführung: Auf den Kanarischen Inseln gibt es etwa 2000 verschiedene Pflanzenarten, wovon 28% endemisch sind (das heißt, dass sie nur dort vorkommen). Die

Mehr

Boden-denk!-mal 2 Was haben Ziegel mit Orchideen zu tun?

Boden-denk!-mal 2 Was haben Ziegel mit Orchideen zu tun? Boden-denk!-mal 2 Was haben Ziegel mit Orchideen zu tun? Von 1800 bis 1920 stieg die Bevölkerung Hamburgs rasant von circa hunderttausend auf eine Million Menschen. Entsprechend groß war der Bedarf an

Mehr

Suzdal- der Kreml. Handelsreihen am Markt im Zentrum von Suzdal

Suzdal- der Kreml. Handelsreihen am Markt im Zentrum von Suzdal Suzdal- der Kreml Die Kleinstadt Suzdal liegt ca. 220 Km nordöstlich von Moskau entfernt am Fluss Kamenka. Der Ort gehört zum ältesten und bedeutendsten Teil des Goldenen Rings um Moskau. Die Ortsbesiedlung

Mehr

Der Stintgraben. Rolf Pohlmeyer

Der Stintgraben. Rolf Pohlmeyer Rolf Pohlmeyer Der Stintgraben Der rund zwei Kilometer lange Stintgraben verbindet den Bordesholmer See mit dem Mühlenteich in Schmalstede. Der Abfluss aus dem Teich führt überschüssiges Wasser nordöstlich

Mehr

Entwicklung von Novosibirsk

Entwicklung von Novosibirsk Aufbau Die Suche nach Nachhaltigkeit in der Tourismusplanung in Südsibirien Ein Lokalaugenschein Jänner 2013 Meinhard Breiling, 29.1.2013 Abschlussveranstaltung: LVA 280.213 Nachhaltigkeit in der Tourismusplanung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Landschaftszonen der Erde - Alle Ökozonen vom Regenwald bis zu den Polen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Landschaftszonen der Erde - Alle Ökozonen vom Regenwald bis zu den Polen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Landschaftszonen der Erde - Alle Ökozonen vom Regenwald bis zu den Polen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

NATURWALDRESERVAT GRENZWEG

NATURWALDRESERVAT GRENZWEG Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth NATURWALDRESERVAT GRENZWEG Naturwaldreservat Grenzweg Auf kleinen Flächen sind noch die Strauchflechten zu finden. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Grenzweg

Mehr

Die Suche nach Nachhaltigkeit in der Tourismusplanung in Südsibirien

Die Suche nach Nachhaltigkeit in der Tourismusplanung in Südsibirien Die Suche nach Nachhaltigkeit in der Tourismusplanung in Südsibirien Ein Lokalaugenschein Jänner 2013 Meinhard Breiling, 29.1.2013 Abschlussveranstaltung: LVA 280.213 Nachhaltigkeit in der Tourismusplanung

Mehr

Aufruf zur Mithilfe bei der Meldung und Bekämpfung von Neophyten

Aufruf zur Mithilfe bei der Meldung und Bekämpfung von Neophyten Aufruf zur Mithilfe bei der Meldung und Bekämpfung von Neophyten Neophytensind Pflanzen, die unter bewusster oder unbewusster, direkter oder indirekter Mithilfe des Menschen nach 1492 zu uns gelangt sind.

Mehr

NATURWALDRESERVAT NEUKREUT

NATURWALDRESERVAT NEUKREUT Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Rosenheim NATURWALDRESERVAT NEUKREUT Naturwaldreservat Neukreut An einem mit Moos bewachsenen Eschenstamm wächst auch ein Efeustämmchen empor. ALLGEMEINES

Mehr

Einleitung Die Große Erlauf

Einleitung Die Große Erlauf Einleitung Die Große Erlauf Vom Quellgebiet nahe der Grenze zur Steiermark bis zur Mündung in die Donau durchfließt die Große Erlauf etwa 68 Flusskilometer. Ihr Name leitet sich vermutlich von der ehemaligen

Mehr

Die Natur in den 4 Jahreszeiten. Julian 2012/13

Die Natur in den 4 Jahreszeiten. Julian 2012/13 Die Natur in den 4 Jahreszeiten Julian 2c 2012/13 Die Natur in den vier Jahreszeiten Ein Jahr hat vier Jahreszeiten, die jeweils 3 Monate dauern. Diese heißen Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Zu jeder

Mehr

In Ladakah gibt es sehr viele Berge. Oft sind diese Berge über 7000 m hoch. Im Winter ist es dort sehr kalt, im Sommer heiß und trocken

In Ladakah gibt es sehr viele Berge. Oft sind diese Berge über 7000 m hoch. Im Winter ist es dort sehr kalt, im Sommer heiß und trocken Letztes Jahr in den Sommerferien waren wir sehr weit weg von zu Hause: Wir waren 6 Wochen in Ladakh! Ladakh ist ein Teil von Indien. So wie auch Bayern ein Teil von Deutschland ist. Wir, das bin ich (Daniela

Mehr

Die Stiel- und Traubeneichen

Die Stiel- und Traubeneichen Die Stiel- und Traubeneichen Stiel- und Traubeneichen sind im Weingartner Gemeindewald mit 11 Prozent an der Gesamtwaldfläche vertreten. Die Stieleiche stockt zumeist auf den kiesig-sandigen Böden im Rheintal.

Mehr

Handlungsraum H 8.1. Uferplanung Untersee und Rhein. Allmend. Uferabschnitt. Natur und Landschaft. Handlungsraum

Handlungsraum H 8.1. Uferplanung Untersee und Rhein. Allmend. Uferabschnitt. Natur und Landschaft. Handlungsraum Handlungsraum H 8.1 Uferabschnitt Handlungsraum Beschreibung Ziele Allmend Natur und Landschaft Weitgehend natürlicher Uferabschnitt mit dichtem Schilfbestand, der mit einer Reihe Weiden zum Wanderweg

Mehr

Bodenschutz im Wald Dr. Ernst Leitgeb Institut für Waldökologie und Boden, BFW

Bodenschutz im Wald Dr. Ernst Leitgeb Institut für Waldökologie und Boden, BFW Bodenschutz im Wald Dr. Ernst Leitgeb Institut für Waldökologie und Boden, BFW 25 Jahre Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz BMLFUW, 7. Mai 2014 Forst-G 1975, Novelle 2002 16 Waldverwüstung

Mehr

Mariastein (SO) Informationen über das Gebiet.

Mariastein (SO) Informationen über das Gebiet. Mariastein (SO) Informationen über das Gebiet Allgemeine Lage (Topographie) Mariastein gehört zur politischen Gemeinde Metzerlen-Mariastein im Bezirk Dorneck des Kantons Solothurn. Die Gemeinde gehört

Mehr

NATURWALDRESERVAT WEIHERBUCHET

NATURWALDRESERVAT WEIHERBUCHET Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weilheim i. OB NATURWALDRESERVAT WEIHERBUCHET Naturwaldreservat Weiherbuchet Flache Terrassen und steile Wälle der Endmoräne prägen das Reservat. ALLGEMEINES

Mehr

Sachkunde: Baum-Ratespiel

Sachkunde: Baum-Ratespiel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 Methodisch-didaktische Hinweise... 3 Abstract... 4 Die Lärche... 4 Eberesche (Vogelbeerbaum)... 5 Gemeine Hasel (Haselnussbaum)... 5 Buche (Rotbuche)... 6 Platane

Mehr

Ziele des Biotop- und Artenschutzes in den Auen der Kulturlandschaft Bergisches Land. Frank Herhaus

Ziele des Biotop- und Artenschutzes in den Auen der Kulturlandschaft Bergisches Land. Frank Herhaus Ziele des Biotop- und Artenschutzes in den Auen der Kulturlandschaft Bergisches Land Frank Herhaus Das Bergische Land Wasser-geprägte Kulturlandschaft mehrere Tausend Kilometer Fließgewässer Dörfer, Wiesen,

Mehr

Zonale Böden der Ecktropen

Zonale Böden der Ecktropen Zonale Böden der Ecktropen Inhaltsverzeichnis 1 Böden der trockenen Mittelbreiten 2 1.1 Cambisol/Braunerde....................... 2 1.2 Phaeozem............................. 2 1.3 Chernozem oder Tschernosem..................

Mehr

Das NABU-Gebiet Lieper Burg

Das NABU-Gebiet Lieper Burg Das NABU-Gebiet Lieper Burg (rund 224 ha) Gebietsbeschreibung Die NABU-Flächen des Gebietes Lieper Burg liegen beiderseits der Grenze zwischen den Landkreisen Rostock und Vorpommern-Rügen, die in diesem

Mehr

Bäume im Winter Rindenrätsel

Bäume im Winter Rindenrätsel SÄMTLICHE BILDER: RITA GANZ / WWF SHWEIZ Bäume im Winter Rindenrätsel Egal, ob es ein schneeweisser, ein grauer oder ein leuchtend blauer Tag ist, ein Ausflug in den Wald lohnt sich auch im Winter. An

Mehr

Wetter-Witterung-Klima ANL4GW5DWV. Ausarbeitung eines Klimadiagramms. Saharastation BILMA. Karin Rauchegger N-3-EA SS 2014/15

Wetter-Witterung-Klima ANL4GW5DWV. Ausarbeitung eines Klimadiagramms. Saharastation BILMA. Karin Rauchegger N-3-EA SS 2014/15 Wetter-Witterung-Klima ANL4GW5DWV Ausarbeitung eines Klimadiagramms Saharastation BILMA Karin Rauchegger 1391645 N-3-EA SS 2014/15 eingereicht bei: Mag. Prof. Alfons Koller Haag, am 26. Mai 2015 Seite

Mehr

Einführung in die Umweltsysteme (Boden):

Einführung in die Umweltsysteme (Boden): Einführung in die Umweltsysteme (Boden): Bodenkundliche Geländeübung für Umweltingenieure und Biologen (28972) durchgeführt von Mitarbeitern des Lehrstuhls für Bodenökologie PD Dr. Karsten Kalbitz, Tel.:

Mehr

Hilfen zur Zapfenbestimmung für die Lehrkräfte

Hilfen zur Zapfenbestimmung für die Lehrkräfte Hilfen zur Zapfenbestimmung für die Lehrkräfte Wir können die Zapfen der Lieferung leider nicht wie sonst die Blumentöpfe mit Nummern versehen; sie sind aber relativ leicht auseinanderzuhalten, wenn die

Mehr

Böden enthalten mehr Kohlenstoff als die terrestrische Vegetation und die Atmosphäre zusammen. Die Laubstreu und andere Biomasse akkumuliert

Böden enthalten mehr Kohlenstoff als die terrestrische Vegetation und die Atmosphäre zusammen. Die Laubstreu und andere Biomasse akkumuliert 1 2 Böden enthalten mehr Kohlenstoff als die terrestrische Vegetation und die Atmosphäre zusammen. Die Laubstreu und andere Biomasse akkumuliert Kohlenstoff in Form von organischer Substanz in Böden, die

Mehr

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Liste einheimischer Heckenpflanzen Liste einheimischer Heckenpflanzen Dornbüsche Weissdorn Crataegus sp. 4 5 m Heckenrose canina Gewöhnliche Berberitze Stachelbeere Ribes uvacrispa Purgier- Kreuzdorn Schwarzdorn Feld-Rose Hecken-Rose Wein-Rose

Mehr

Gutachterliche Stellungnahme. zu einer Robinie (Robinia pseudoacacia L.) auf dem Campingpark Pirschheide in Posdam

Gutachterliche Stellungnahme. zu einer Robinie (Robinia pseudoacacia L.) auf dem Campingpark Pirschheide in Posdam Gutachterliche Stellungnahme zu einer Robinie (Robinia pseudoacacia L.) auf dem Campingpark Pirschheide in Posdam Gutachter: Dr. rer. silv. Gerald Schrödl Brodowin, Juli 2008 1. Einleitung Der Patenbaum

Mehr

Workshop Möglichkeiten des Managements des Riesen-Bärenklaus in Sachsen-Anhalt , Helbra. Vorkommen, Auswirkungen und laufende Maßnahmen

Workshop Möglichkeiten des Managements des Riesen-Bärenklaus in Sachsen-Anhalt , Helbra. Vorkommen, Auswirkungen und laufende Maßnahmen Workshop Möglichkeiten des Managements des Riesen-Bärenklaus in 12.06.2013, Helbra Riesen-Bärenklau in Vorkommen, Auswirkungen und laufende Maßnahmen bekannte Vorkommen von Riesen- Bärenklau in Sachsen-

Mehr

ERLE (Schwarzerle, Alnus glutinosa)

ERLE (Schwarzerle, Alnus glutinosa) ERLE (Schwarzerle, Alnus glutinosa) Leipzig, 9 ) -Blütenstände (unreif) ) -Fruchtstände ( Zapfen mit Samen) ) -Blütenstand (reif mit Pollen) ) -Blütenstände Die Erle ist _ein_häusig ( -Blüten und -Blüten

Mehr

Die Böden des Altai unter Berücksichtigung der bodenbildenden Faktoren Klima, Substrat, Relief und Vegetation

Die Böden des Altai unter Berücksichtigung der bodenbildenden Faktoren Klima, Substrat, Relief und Vegetation Die Böden des Altai unter Berücksichtigung der bodenbildenden Faktoren Klima, Substrat, Relief und Vegetation Dana Knorr Studentin der Geographie an Humboldt-Universität zu Berlin Gliederung: 1. Vorwort

Mehr

NATURWALDRESERVAT GÖPPELT

NATURWALDRESERVAT GÖPPELT Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weißenburg i. Bay. NATURWALDRESERVAT GÖPPELT Naturwaldreservat Göppelt Blick von Markt Berolzheim auf das Reservat. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Göppelt

Mehr

K-Feldspat + Wasser + Kohlensäure Kaolinit + gelöstes Hydrogencarbonat + gelöstes Kalium + gelöste Kieselsäure

K-Feldspat + Wasser + Kohlensäure Kaolinit + gelöstes Hydrogencarbonat + gelöstes Kalium + gelöste Kieselsäure Hydrolyse 20 K-Feldspat + Wasser + Kohlensäure Kaolinit + gelöstes Hydrogencarbonat + gelöstes Kalium + gelöste Kieselsäure 2KAlSi 3 O 8 + H 2 O + 2H 2 CO 3 Al 2 Si 2 O 5 (OH) 4 + 2HCO 3 - + 2K + + 4SiO

Mehr

Internationale Gebirgsforschung_Innenteil.indd 81

Internationale Gebirgsforschung_Innenteil.indd 81 Abb. 19: a) Alpen-Mannsschild. b) Gletscher-Hahnenfuß. c) GLORIA Master Site Schrankogel, 3497 Meter, Tirol; gelb: alpin-nivaler Ökoton; blau: Kernbereiche des Untersuchungsgebiets; weiß: Gletscherstände;

Mehr

Die gemäßigten Zonen (Waldländer) VORSCHAU. natürliche Vegetation: Buchen, Eichen, Linden, Pappeln, Birken

Die gemäßigten Zonen (Waldländer) VORSCHAU. natürliche Vegetation: Buchen, Eichen, Linden, Pappeln, Birken Paris/Frankreich 50 m Typisches Klimadiagra Verbreitung der Waldländer Die gemäßigten Zonen (Waldländer) T = 10 N = 560-300 natürliche Vegetation: Buchen, Eichen, Linden, Pappeln, Birken intensive Landwirtschaft,

Mehr

Ökoregionen & Makroökologie. 7. Winterfeuchte Subtropen

Ökoregionen & Makroökologie. 7. Winterfeuchte Subtropen Ökoregionen & Makroökologie 7. Winterfeuchte Subtropen Verbreitung & Klima Schultz 2002 Smith & Smith 2009 Verbreitung & Klima zwischen 30 und 40 nördl./südl. Breite an Südwest-/Südseite der Kontinente

Mehr

einmal anders erleben

einmal anders erleben La Residencia, mitten im Welterbe der Serra de Tramuntana La Residencia, mitten im Welterbe der Serra de Tramuntana Mallorca einmal anders erleben von Joachim Gärtner M allorca für viele das Synonym für

Mehr

STATION 1: MISCHWALD

STATION 1: MISCHWALD STATION 1: MISCHWALD ENTSPANNEN ERLEBEN ACHTSAMKEIT WAHRNEHMUNG 10 MIN JEDES ALTER ABBILD DER NATUR Achtsames Betrachten LEBENSRAUM: WIESE WALD SEE BERG FLUSS/BACH Betrachten Sie ein Naturphänomen, das

Mehr

Der Burgwall von Groß Below (Mecklenburg-Vorpommern)

Der Burgwall von Groß Below (Mecklenburg-Vorpommern) Der Burgwall von Groß Below (Mecklenburg-Vorpommern) Blick vom nordöstlichen Talrand zum Burgwall Groß Below an der Tollense, 2011 Die Überreste einer slawischen Niederungsburg liegen direkt am Fluss Tollense

Mehr

Mollisols. Klassifikationen von DBG, WRB, USDA, FAO Seminar Bodenklassifikation 1

Mollisols. Klassifikationen von DBG, WRB, USDA, FAO Seminar Bodenklassifikation 1 Mollisols Klassifikationen von DBG, WRB, USDA, FAO 18.11.2006 Seminar Bodenklassifikation 1 Gliederung 1. Verbreitung und Vorkommen von Mollisolen 2. Eigenschaften von Mollisolen 3. Merkmale in Mollisollandschaften

Mehr

Das Geheimnis der Eiskreise

Das Geheimnis der Eiskreise 2 Das Geheimnis der Eiskreise»Sehr mysteriös«, notierte ein russischer Naturforscher im 19. Jahrhundert, als er die seltsamen Phänomene auf dem zugefrorenen Baikalsee begutachtete: Meterhohe weiße Schlote

Mehr

Individuelle Anreise nach Shanghai und Transfer in Eigenregie zum Hotel. (Abendessen inklusive)

Individuelle Anreise nach Shanghai und Transfer in Eigenregie zum Hotel. (Abendessen inklusive) Sie haben noch nicht die richtige China Reise gefunden? Haben aber eine ungefähre Route im Kopf oder möchten eine unserer Touren gerne Ihren Vorstellungen anpassen? Die Reise passt, die angebotenen Termine

Mehr

Gutachterliche Stellungnahme zu artenschutzfachlichen Belangen

Gutachterliche Stellungnahme zu artenschutzfachlichen Belangen Artenschutzrechtliche Vorprüfung zum B-Plan Nr. 077 Im Rosenberg in Neuwied-Feldkirchen Gutachterliche Stellungnahme zu artenschutzfachlichen Belangen im Zusammenhang mit der Errichtung eines Parkplatzes

Mehr

westermann Das Geographische Seminar 3. Auflage Herausgegeben von BERNHARD EITEL Bodengeographie

westermann Das Geographische Seminar 3. Auflage Herausgegeben von BERNHARD EITEL Bodengeographie Das Geographische Seminar Herausgegeben von DR. RAINER DUTTMANN PROF. DR. RAINER GLAWION PROF. DR. HERBERT POPP PROF. DR. RITA SCHNEIDER-SLIWA BERNHARD EITEL Bodengeographie 3. Auflage westermann Inhalt

Mehr

Das Jedermannsrecht Kanu paddeln

Das Jedermannsrecht Kanu paddeln Das Jedermannsrecht Kanu paddeln Nicht stören nicht zerstören Das Jedermannsrecht gibt uns die einzigartige Möglichkeit, uns frei in der Natur zu bewegen. Das Jedermannsrecht gilt sowohl auf dem Land als

Mehr

NATURWALDRESERVAT SCHÖNWALD

NATURWALDRESERVAT SCHÖNWALD Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck NATURWALDRESERVAT SCHÖNWALD Naturwaldreservat Schönwald Aus den Feldern erhebt sich der Moränenrücken mit dem Naturwaldreservat. ALLGEMEINES

Mehr

Das Land der Kontraste

Das Land der Kontraste Mein Aserbaidschan Von Rasim SARYJEW Das Land der Kontraste 52 www.irs-az.com 1 (14) HERBST-WINTER 2017 www.irs-az.com 53 Mein Aserbaidschan Es ist schwer ein zweites Land auf der Welt zu finden, das so

Mehr

Warum gibt es überhaupt Gebirge?

Warum gibt es überhaupt Gebirge? Gebirge Es gibt heute viele hohe Gebirge auf der ganzen Welt. Die bekanntesten sind die Alpen in Europa, die Rocky Mountains in Nordamerika und der Himalaya in Asien. Wie sind diese Gebirge entstanden

Mehr

Leserallye durch das Philipp-Heft Wald

Leserallye durch das Philipp-Heft Wald Leserallye durch das Philipp-Heft Wald Name: Nehmt euer Philippheft und macht es euch gemütlich! Seite 4: Lest euch dieses Gedicht gegenseitig vor! Der Größere beginnt. Seite 5: Findet ihr den Weg durch

Mehr

Info- Text: Die Donau-Auen. Auen sind Landschaften, die Flüsse nicht nur begleiten, sie werden sogar

Info- Text: Die Donau-Auen. Auen sind Landschaften, die Flüsse nicht nur begleiten, sie werden sogar Familienbuch Donau-Auen: Arbeitsblatt 1 Name: Info- Text: Die Donau-Auen Auen sind Landschaften, die Flüsse nicht nur begleiten, sie werden sogar durch sie erschaffen. Ein Fluss, in den Donau-Auen die

Mehr

Schwere Baumschäden im Landkreis Garmisch-Partenkirchen Starke Indizien für einen kausalen Zusmmenhang mit Hochfrequenzimmissionen Zusammenfassung

Schwere Baumschäden im Landkreis Garmisch-Partenkirchen Starke Indizien für einen kausalen Zusmmenhang mit Hochfrequenzimmissionen Zusammenfassung Schwere Baumschäden im Landkreis Garmisch-Partenkirchen Starke Indizien für einen kausalen Zusmmenhang mit Hochfrequenzimmissionen Zusammenfassung Bad Kohlgrub Saulgrub 37 34 35 38 1 5 3 2 4 6 23-25 36

Mehr

Gipskarstlandschaften zwischen Steinthaleben und Rottleben. Steppenrasen, Karstbuchenwälder. und Höhlen

Gipskarstlandschaften zwischen Steinthaleben und Rottleben. Steppenrasen, Karstbuchenwälder. und Höhlen Gipskarstlandschaften zwischen Steinthaleben und Rottleben Steppenrasen, Karstbuchenwälder und Höhlen A. Müller, 2015 Der Kyffhäuser ist ein kleines, aber geologisch und botanisch sehr interessantes Gebirge.

Mehr

Standortkunde. Förster: Ing. Johannes Ablinger Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

Standortkunde. Förster: Ing. Johannes Ablinger Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Standortkunde Förster: Ing. Johannes Ablinger Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Veranstaltungsreihe: Waldwirtschaft für EinsteigerInnen Modul F1 Ort: Gmunden 30. Juni 2016 Inhalt Standortfaktoren

Mehr

7. Bericht Russlandreise 2011 Welikij Nowgorod

7. Bericht Russlandreise 2011 Welikij Nowgorod 7. Bericht Russlandreise 2011 Welikij Nowgorod Am 24. Mai waren wir in der ca. 150 km südöstlich von Sankt Petersburg gelegenen Stadt Nowgorod. Nowgorod bedeutet wörtlich übersetzt: Neue Stadt. Es gibt

Mehr

Mediterrane Flora. Maria Strehlow

Mediterrane Flora. Maria Strehlow Quelle: Wikimedia< Quelle: Wikimedia< Mediterrane Flora Maria Strehlow Quelle: Azalas Quelle: Wikimedia< Gliederung Was ist ein Mittelmeer Mediterranes Klima Mediterrane Vegetation Lebensformen Vegetationsformen

Mehr

Interessante Informationen zur Eiche findest du in Kapitel 11f Stieleiche.

Interessante Informationen zur Eiche findest du in Kapitel 11f Stieleiche. Station 15: Wald Vor vielen Jahren haben wir beschlossen, im westlichen Teil des Gartens einen Wald heranwachsen zu lassen. Zuerst standen dort einige niedrige Hecken und Gehölze. Diese haben wir einfach

Mehr

Mongolei. Reit- und Wandertour im Altaigebirge 17-tägige Individualreise. Reiseinhalte. Individuell ab 2 Personen. Die nächsten Reisetermine:

Mongolei. Reit- und Wandertour im Altaigebirge 17-tägige Individualreise. Reiseinhalte. Individuell ab 2 Personen. Die nächsten Reisetermine: REISEN MIT SINNEN Pardon/Heider Touristik GmbH Neuer Graben 153 44137 Dortmund Telefon: 0231-589 792 0 info@reisenmitsinnen.de www.reisenmitsinnen.de Mongolei Reit- und Wandertour im Altaigebirge 17-tägige

Mehr

Extratour Mongolei Ihr individueller Reiseanbieter

Extratour Mongolei Ihr individueller Reiseanbieter Extratour Mongolei Ihr individueller Reiseanbieter Angebot fuer Gruppenreise Strecke 1: Ulaanbaatar Baga Gazar Tsagaan Suwraga Geierschlucht Khongor Sandduenne Bayanzag - Ongi Kloster Orkhon Wasserfall

Mehr

Interpretation von Wolkenbildern und Wetterphänomenen für Piloten und Ballonfahrer Dr. Manfred Reiber

Interpretation von Wolkenbildern und Wetterphänomenen für Piloten und Ballonfahrer Dr. Manfred Reiber Es gibt nichts Praktischeres, als eine gute Theorie. Immanuel Kant Interpretation von Wolkenbildern und Wetterphänomenen für Piloten und Ballonfahrer Dr. Manfred Reiber Teil 4: Welche Hinweise können uns

Mehr

VORANSICHT. Erlebnis Natur Böden und Tiere im Ökosystem Wald. Mit Programmvorschlägen. für eine Waldexkursion. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Erlebnis Natur Böden und Tiere im Ökosystem Wald. Mit Programmvorschlägen. für eine Waldexkursion. Das Wichtigste auf einen Blick VIII Ökologie Beitrag 2 Böden und Tiere im Ökosystem Wald (Klasse 7/8) 1 von 26 Erlebnis Natur Böden und Tiere im Ökosystem Wald Christoph Randler, Schriesheim, und Eberhard Hummel, Korntal Der Wald gehört

Mehr

Faszination DONAUDELTA. Unterrichtsmappe.

Faszination DONAUDELTA. Unterrichtsmappe. Faszination DONAUDELTA Unterrichtsmappe www.joe-haeckl.de Eis & Schnee Wenn im Frühsommer das Eis und der Schnee in den Bergen schmelzen, fließt das meiste Wasser in die Donau. Wolken Sie transportieren

Mehr

Pleidelsheim Beihingen am Neckar Ingersheim

Pleidelsheim Beihingen am Neckar Ingersheim Wanderung 27 ( 24.05.08 ) (9) Start (1) (8) (2) (3) (5) (7) (6) (4) Altarm des Neckars bei Beihingen Planung: Dokumentation: Hagen Hildenbrand Manfred Schiefers www.manfredschiefers.de Seite 1 Wanderung

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Bergmatten (SO) Informationen über das Gebiet.

Bergmatten (SO) Informationen über das Gebiet. Bergmatten (SO) Informationen über das Gebiet Lage und Wegbeschreibung Bergmatten befindet sich oberhalb von Hofstetten-Flüh, einer Gemeinde im Bezirk Dorneck des Kantons Solothurn. Die Gemeinde gehört

Mehr

1 Einführung: Das Glück des Buddelns Bodenaufbau: Worauf wir stehen Bodenfruchtbarkeit: Was Pflanzen wachsen lässt...

1 Einführung: Das Glück des Buddelns Bodenaufbau: Worauf wir stehen Bodenfruchtbarkeit: Was Pflanzen wachsen lässt... 1 Einführung: Das Glück des Buddelns... 4 Doch Boden kann noch mehr.... 7 2 Bodenaufbau: Worauf wir stehen... 8 Der Boden lebt... 10 Humus das Herz des Bodens... 11 Jeder Boden ist anders... 13 Am Anfang

Mehr

Mauersegler. Heidelerche. Bachstelze. Ziegenmelker

Mauersegler. Heidelerche. Bachstelze. Ziegenmelker Heidelerche Lebt auf trockenen, mageren Heideflächen mit einzeln stehenden Bäumen und kleinen Baumgruppen. Brütet auch in jungen Nadelwäldern (Tanne oder Kiefer). Mauersegler Brütet unter den Dächern älterer

Mehr

67 PS unter dem Sitz der 690 Enduro R, Programm Erfassung: Tag 1:

67 PS unter dem Sitz der 690 Enduro R, Programm Erfassung: Tag 1: 67 PS unter dem Sitz der 690 Enduro R, welche Sie wieder ins Unbekannte trägt. Unser Weg führt Sie über Pässe, durch Schluchten und vorbei an Bergseen Zentralasiens. Ihre Übernachtung in den Jurten, die

Mehr

NATURWALDRESERVAT GAILENBERG

NATURWALDRESERVAT GAILENBERG Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg NATURWALDRESERVAT GAILENBERG Naturwaldreservat Gailenberg Stehendes und liegendes Totholz sind eine Bereicherung für einen Naturwald. ALLGEMEINES

Mehr

Laubholz-Mistel in Streuobstbeständen

Laubholz-Mistel in Streuobstbeständen POSITIONIERUNG VON BILDERN UND GRAFIKEN Laubholz-Mistel in Streuobstbeständen - Einführung in die Mistel-Problematik Johann Schierenbeck, 56291 Pfalzfeld Stand: September 2013 Quelle: Johann Schierenbeck,

Mehr

Rumänien liegt in Europa und ist begrenzt von den Ländern Ungarn und. Russland im Norden, Jugoslawien im Westen und Bulgarien im Süden.

Rumänien liegt in Europa und ist begrenzt von den Ländern Ungarn und. Russland im Norden, Jugoslawien im Westen und Bulgarien im Süden. Lage: Rumänien liegt in Europa und ist begrenzt von den Ländern Ungarn und Russland im Norden, Jugoslawien im Westen und Bulgarien im Süden. Im Osten von Rumänien liegt das Schwarzen Meer. Rumänien hat

Mehr

Baumrallye durch den Botanischen Garten

Baumrallye durch den Botanischen Garten Baumrallye durch den Botanischen Garten Aufgabe: Beantworte kurz die folgenden Fragen zu den zehn Baumgattungen. Mache dafür einen Spaziergang durch den Garten. Benutze den Gartenplan, um dich zu orientieren.

Mehr

Experimentelle Untersuchungen zu den Auswirkungen von Waldumbaumaßnahmen auf die Nährstoffvorräte im Oberboden

Experimentelle Untersuchungen zu den Auswirkungen von Waldumbaumaßnahmen auf die Nährstoffvorräte im Oberboden Experimentelle Untersuchungen zu den Auswirkungen von Waldumbaumaßnahmen auf die Nährstoffvorräte im Oberboden Prof. Dr. Beate Michalzik und Michael Großherr Friedrich-Schiller Universität Jena Institut

Mehr

Infoblatt Gemäßigte Klimazone

Infoblatt Gemäßigte Klimazone Infoblatt Gemäßigte Klimazone Gemäßigte Klimazone im Überblick Die Gemäßigte Klimazone umfasst in der Klassifikation von Neef die meisten Klimatypen; dies sind das Seeklima der Westseiten, das Übergangsklima,

Mehr

Beerenkompott mit geräucherter Butter und süßem Kräutersaft

Beerenkompott mit geräucherter Butter und süßem Kräutersaft 4 Portionen Sommergericht, das in Nordschweden zubereitet werden kann Beerenkompott mit geräucherter Butter und süßem Kräutersaft 200-300 ml gemischte Beeren: Heidelbeeren, Himbeeren, Preiselbeeren oder

Mehr

botanika-entdeckertour

botanika-entdeckertour 3. und 4. Klasse, Gruppe III botanika-entdeckertour Hallo und willkommen bei botanika! Ich bin Hilde, die Hummel! Ich begleite dich in die Welt der Pflanzen. Diese Welt kannst du hier erforschen: Wie und

Mehr

Noch mehr Nadelbäume Kiefer und Fichte

Noch mehr Nadelbäume Kiefer und Fichte 3 Oh Tannenbaum wirklich? SU 3/4 Förderhorizont 1 4 Noch mehr Nadelbäume Kiefer und Fichte 1 Betrachte und untersuche deine Zweige. Zeichne sie genau. Farbe des Zweigs Länge und Farbe der Nadeln Wie fühlen

Mehr

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 7. Unterwegs in der Welt. Vegetation und Vegetationszonen. Friedhelm Heitmann

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 7. Unterwegs in der Welt. Vegetation und Vegetationszonen. Friedhelm Heitmann DOWNLOAD Friedhelm Heitmann Geografisches Grundwissen 7 Vegetation und Vegetationszonen Friedhelm Heitmann Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen Unterwegs in der Welt Materialien

Mehr

ASIEN Landkarte Sonnenaufgang Osten lautet die Übersetzung des Wortes Asien. Dieser Erdteil ist der größte der Erde und beansprucht ein Drittel der ge

ASIEN Landkarte Sonnenaufgang Osten lautet die Übersetzung des Wortes Asien. Dieser Erdteil ist der größte der Erde und beansprucht ein Drittel der ge ASIEN Landkarte Sonnenaufgang Osten lautet die Übersetzung des Wortes Asien. Dieser Erdteil ist der größte der Erde und beansprucht ein Drittel der gesamten Landfläche. In Asien leben die meisten Menschen,

Mehr

Die Vogel-Kirsche (Prunus avium L.) Baum des Jahres 2010

Die Vogel-Kirsche (Prunus avium L.) Baum des Jahres 2010 Die Vogel-Kirsche (Prunus avium L.) Baum des Jahres 2010 Wer kennt sie nicht, diese besonders im Frühjahr und Herbst attraktive und ökologisch äußerst wertvolle Baumart unserer Waldränder, die Vogel-Kirsche,

Mehr

Landschaft in Westsibirien

Landschaft in Westsibirien Indikatororganismen Landschaft in Westsibirien Referent: Kolja Egen 29.04.09 Universität Koblenz Landau Dozent: Dr. Holger Schulz Gliederung Definition Sibirien Westsibirisches Tiefland Tundra Taiga Waldsteppe

Mehr

Sagter Ems Fläche 18 1:5.000

Sagter Ems Fläche 18 1:5.000 Sagter Ems Fläche 18 ± 1:5.000 Fläche 18: Ein Graben mit breiter Gras- und Staudenflur bildet die südwestliche Grenze der Untersuchungsfläche. Fläche 18: großflächiges, extensiv genutztes und überwiegend

Mehr

Individuelle Reise durch die Mongolei!

Individuelle Reise durch die Mongolei! Individuelle Reise durch die Mongolei! Das Land der unendlichen Steppe und des ewig blauen Himmels. www.khukh-suvd.com 01.- 17. August 2018 Erlebnisreise mit Geländewagen durch die beeindruckenden Täler

Mehr