A G B I A G B I. Arbeitsgemeinschaft Bielefelder Beschäftigungsinitiativen e. V.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "A G B I A G B I. Arbeitsgemeinschaft Bielefelder Beschäftigungsinitiativen e. V."

Transkript

1 A G B I A G B I Arbeitsgemeinschaft Bielefelder Beschäftigungsinitiativen e. V.

2 Inhalt Besuchen Sie uns auch im Internet ständig Informationen auf dem aktuellen Stand! Gesichter der AGBI Seite 4 Vorwort des Vorstands Seite 5 Berufsfelder Seite 11 >> AIDS-Hilfe Bielefeld e. V. Seite 12 >> Verein BAJ e. V. Seite 14 >> DROGENBERATUNG e. V. Bielefeld Seite 16 >> flott weg Fahrradkurier GmbH Seite 18 >> GAB Bielefeld mbh Seite 20 >> Gesellschaft für Sozialarbeit e. V. Seite 22 >> JUGENDWERKSTATT e. V. Seite 24 >> Kurz Um e. V. Meisterbetriebe Seite 26 >> Profil e. V. Seite 28 >> Impressum Herausgeberin Arbeitsgemeinschaft Bielefelder Beschäftigungsinitiativen AGBI e. V. Mitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaft BAG Arbeit e. V. Vorstand Bruno Hartmann, Raimund Klinkert, Anke Schmidt (geschäftsführend), Wolfgang Kühme, Dr. Markus Schäfer-Willenborg Vereinsregister Eingetragen beim Amtsgericht Bielefeld unter der Nr. VR 2640 Geschäftsstelle AGBI e. V. c/o Kurz Um e. V. Meisterbetriebe Friedrichstraße Bielefeld Telefon Telefax info@agbi-bielefeld.de www. agbi-bielefeld.de Gestaltung m-mediendesign, Martina Höke, Bielefeld Druck Merkur Druck, Detmold Konzept, Redaktion Anke Schmidt (V.i.S.d.P.) Für die Inhalte der Seiten sind die jeweiligen Mitgliedsorganisationen verantwortlich. Konto bei der Sparkasse Bielefeld, BLZ Spenden an AGBI e. V. sind willkommen Stand Bielefeld, Herbst 2006 >> projob.bethel ggmbh Seite 30 >> prowerk/bethel Seite 32 AGBI im Überblick Seite 34 3 A G B I

3 Gesichter der AGBI Vorwort des Vorstands A G B I >> Liebe Leserin, lieber Leser, in der Arbeitsgemeinschaft Bielefelder Beschäftigungsinitiativen AGBI haben sich seit 1988 Gesellschaften und Vereine in Bielefeld zusammen geschlossen, die verschiedene berufliche Betätigungsfelder anbieten und ein gemeinsames Ziel hintere Reihe vlnr: Melanie Plößer (Drogenberatung), Heidi Kleinehagenbrock (Gesellschaft für Sozialarbeit), Peter Struck (AIDS-Hilfe), Bruno Hartmann (Profil e. V.), Anke Schmidt (Kurz Um Meisterbetriebe), Rita Rohlfing (flott weg), Wolfgang Kühme (GAB) vordere Reihe vlnr: Raimund Klinkert (prowerk), Markus Schäfer-Willenborg (Verein BAJ), Claudia Meierjohann (projob) nicht im Bild: Erwin Adams (PariSozial), Peter Wydany (Jugendwerkstatt) A G B I 4 verfolgen. In ihrem Selbstverständnis, in Satzungen und Verfassungen ist festgelegt, dass sie sich um Ausbildung, Qualifizierung, Beschäftigung und die Integration von Menschen ohne Arbeit und Erwerbseinkommen in das Arbeitsleben bemühen. Die heute ein Dutzend Mitgliedsorganisationen unseres lokalen Netzwerkes AGBI haben dabei vielfältige Erfahrung. Ihre jeweilige Gründung geht zurück auf Selbsthilfeinitiativen und Bürgerengagement für die Interessen von Menschen, die aus verschiedenen Gründen am Arbeitsmarkt benachteiligt oder gänzlich davon ausgeschlossen sind. Aus den Initiativen sind heute professionell arbeitende Maßnahmeträger und soziale Unternehmen geworden. Die Vielfalt unserer Angebote war eine notwendige Antwort auf Arbeitslosigkeit und Ausbildungsplatzmangel und bedeutet heute eine wichtige Stärke und Kompetenz der AGBI-Mitglieder. An ihrer Entwicklung haben engagierte BürgerInnen in Ehrenämtern sowie sozialpädagogische, handwerkliche und kaufmännische Fachkräfte als hauptamtliche MitarbeiterInnen mitgewirkt. Nicht zuletzt sind es unzählige TeilnehmerInnen in Maßnahmen gewesen, die durch ihren persönlichen Einsatz zur Weiterentwicklung der Projekte beigetragen haben. Notwendige Grundlage unserer Aktivitäten ist heute immer noch, berufliche Chancen für Erwerbslose zu verbessern und für ihre gesellschaftliche Beteiligung einzutreten. 5 A G B I

4 Vorwort des Vorstands Vorwort des Vorstands >> Diese Broschüre soll Ihnen die Angebote der Vereine und Gesellschaften in der AGBI vorstellen: Gleich, ob Sie selbst ohne Arbeit sind, als FachkollegIn in einer sozialen Einrichtung oder Behörde arbeiten, sich sozialpolitisch engagieren oder GeschäftspartnerIn sind wetten, dass Sie überrascht sein werden über das breite Leistungsspektrum in der AGBI? Wir versprechen uns von diesem Heft, dass es Kontakte schafft und Zusammenarbeit herstellt. Und wir möchten Sie auch als Kundinnen und Kunden ansprechen, denn viele AGBI-Mitglieder haben hochwertige Angebote in Handwerk, Produktion, Dienstleistungen und Einzelhandel vorzuweisen überzeugen Sie sich selbst. Unsere Broschüre können Sie auch bestellen (Gruppensätze sind möglich). >> Beschäftigungsinitiativen gelang es immer wieder, selbst Dauerarbeitsplätze für ehemals Arbeitslose zu schaffen. Und in großem Umfang wird hier trainiert, begleitet, geschult, ausgebildet und zumindest befristet beschäftigt. Die AGBI-Mitglieder halten heute in Bielefeld gemeinsam viele hundert Plätze für Menschen ohne Arbeit vor. Ziel ist, sie in den Arbeitsmarkt zu integrieren oder mindestens ihre persönliche Qualifikation und Lebenssituation erst einmal zu verbessern z. B. unabhängiger von Arbeitslosengeld II oder Sozialhilfe zu werden. Durch die Maßnahmen wird der Qualifizierungsstand der TeilnehmerInnen aktualisiert und verbessert, was bei einem positiven Konjunkturverlauf Chancen für arbeitsuchende Menschen und Unternehmen hervorrufen kann. Unsere Angebote gelten für alle Menschen, die längerfristig vom Arbeitsmarkt ausgegrenzt sind also ALG II- und Sozialhilfe-BezieherInnen, die ihre berufliche Kompetenz und Erfahrung erweitern wollen. Dazu gehören auch Menschen, die z. B. durch Behinderung oder andere Gründe sogar sehr weit vom Arbeitsmarkt entfernt sind. Wir erwarten von der Politik, Rahmenbedingungen für eine Vergabepraxis zu schaffen, welche die jahrelangen Erfahrungen, den individuellen Zuschnitt und den regionalen Bezug von Beschäftigungs- und Qualifizierungsmaßnahmen real berücksichtigt und nicht nur das Preisdumping fördert. Wir glauben, dass die Ausschreibung von Maßnahmen für Menschen ohne Arbeit nach Kriterien wie Baumaßnahmen nicht angemessen ist. >> Rahmen der AGBI Rechtliche Grundlage unserer Maßnahmen sind das neue, Zweite Sozialgesetzbuch und die jeweiligen Förderprogramme des Bundes, Landes oder der EU. Unsere Partner bei den Maßnahmen sind die Arbeitplus ggmbh, die Stadt Bielefeld (REGE mbh), das Land NRW und der Landschaftsverband Westfalen-Lippe, die Bundesagentur für Arbeit sowie die EU (europäischer Sozialfonds), in deren Auftrag die Maßnahmen durchgeführt werden. Die AGBI ist Gesprächspartner, unter anderem für die Politik. Wir bringen unsere Erfahrung, Fachkompetenz und auch Streitbarkeit für die Belange der Betroffenen ein. An vielen Stellen arbeiten wir mit sozialpolitischen Organisationen, Bildungseinrichtungen, den Kirchen und Gewerkschaften zusammen. Innerhalb der Arbeitsgemeinschaft pflegen die Mitglieder seit Jahren einen offenen, kollegialen Austausch, der konstruktiv auch mit Konkurrenz untereinander umgeht. Wir behandeln regelmäßig fachliche Schwerpunktthemen und planen gemeinsame Aktivitäten. Der AGBI e. V. ist als gemeinnützig anerkannt. Seine Vorstandsmitglieder arbeiten ehrenamtlich. Weil wir die Arbeit in den Beschäftigungsinitiativen nicht nur durch knappe öffentliche Mittel, sondern viele Mitglieder sie auch mit eigenen Leistungen finanzieren, sind unsere Mitgliedsorganisationen auch auf interessierte KundInnen und regelmäßige Aufträge angewiesen. Hier richtet sich übrigens auch ein Appell an öffentliche und gemeinnützige Auftraggeber, unsere Arbeit durch bewusste Vergabe zu unterstützen. A G B I 6 7 A G B I

5 Vorwort des Vorstands Vorwort des Vorstands >> Anspruch In den verschiedenen Konzepten unserer Organisationen findet sich die Intention des Mottos Fördern und Fordern seit langem. Wir wollen die Betroffenen nicht betreuen, sondern vor allem zu Eigeninitiative und Kompetenzerweiterung anregen. Dazu gehört das differenzierte Fordern der TeilnehmerInnen genauso wie eine Qualitätssicherung bei den Trägern. So stellen wir uns bewusst einer internen und externen Erfolgskontrolle der durchgeführten Maßnahmen. Für nachhaltigen Erfolg ist eine gewisse Dauer von Maßnahmen genauso unverzichtbar wie die Beschäftigung qualifizierten Personals mit angemessener Bezahlung. Dem entgegen stehen häufig Vorgaben durch die Politik und die neuen Gesetze, mit immer kürzeren und billigeren Maßnahmen immer höhere Vermittlungszahlen in den Arbeitsmarkt erzielen zu sollen. Benötigt wird eine ausreichende Grundlage, die den individuellen Unterstützungsbedarf decken kann. Dies gilt übrigens auch, wenn TeilnehmerInnen, die während einer Maßnahme einiges leisten, nicht als Arbeitnehmer beschäftigt werden und ihre wirtschaftliche Motivation aus einem kleinen Zuschuss herstellen müssen. >> Diskussion Solange es die AGBI gibt, setzen wir uns mit Vorurteilen gegenüber Menschen ohne Arbeit auseinander. Das Ansinnen, dass ein gesunder Mensch seinen Lebensunterhalt selbst verdienen soll, ist berechtigt von den Menschen an die Gesellschaft, und auch von der Gesellschaft an die Menschen. Dies vertreten wir konsequent, auch gegenüber BewerberInnen und TeilnehmerInnen, wenn sie z. B. einmal wenig Eigeninitiative zeigen oder unrealistische Berufsvorstellungen haben. Wir wenden uns allerdings gegen Schuldzuweisungen, ausgrenzenden Druck und eine Minderung der sozialstaatlichen Absicherung von Menschen ohne Arbeit und Erwerbseinkommen. Die Unterstellung wer Arbeit haben will, der findet auch welche ist heute unrealistischer denn je und muss von Betroffenen als zynisch empfunden werden. Im Gegenteil weisen aktuelle Ereignisse wie z. B. beim Allianz-Konzern darauf hin, dass Wachstum häufig Arbeitslosigkeit voraussetzt oder herrufen kann. Weder Beschäftigungs- und Qualifizierungsprojekte noch die Masse der Betroffenen selbst können am strukturellen Ausmaß der Arbeitslosigkeit sehr viel ändern trotz Anstrengung vieler Einzelner und vieler innovativer Projekte. Wir kritisieren eine Vorspiegelung der schnellen Machbarkeit in der Arbeitsmarktpolitik. Sie könnte durch die wirtschaftliche Entwicklung und die Wirklichkeit des Stellenmarktes schnell ad absurdum geführt werden. Wem wird man dann die Schuld zuweisen? Um so mehr begrüßen wir Initiativen, neue Wege zu entwickeln und Akteure zu gemeinsamem Handeln zu motivieren. Sprechen Sie uns an, wir diskutieren gern über das Ziel, Chancen für Menschen ohne Arbeit zu verbessern. Oder haben Sie Ideen für neue Betätigungsfelder von Beschäftigungsinitiativen, könnten Sie vielleicht in Ihrem beruflichen Umfeld Praktikums- Möglichkeiten für unsere engagierten TeilnehmerInnen anbieten oder sogar gute MitarbeiterInnen einstellen, die bei uns qualifiziert wurden? Wenn Sie selbst erwerbslos sind: Geben Sie nicht auf, Ihre berufliche Qualifizierung zu betreiben nehmen Sie Beratung in Anspruch! Wir, die Mitglieder der AGBI in Bielefeld, wollen uns weiter um eine einfallsreiche und professionelle Fortführung unserer Arbeit bemühen, gute Partnerschaft mit allen Beteiligten pflegen, und wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit Ihnen. Wir wünschen viel Spaß, häufigen Nutzen und einige Aha-Erlebnisse bei der Lektüre dieser Broschüre! Für die AGBI, der Vorstand Herbst 2006 Bruno Hartmann, Raimund Klinkert, Wolfgang Kühme, Dr. Markus Schäfer-Willenborg, Anke Schmidt A G B I 8 9 A G B I

6 Berufsfelder A >> Berufsfelder für die Qualifizierung >> Angebote für Kundinnen und Kunden B G I Bauhelfer-Tätigkeiten Bautenschutz Büro Einzelhandel Fassadensanierung Fahrrad Friseursalon Fußbodenverlegung Garten- und Landschaftsbau Glas- und Gebäudereinigung Hauswirtschaft/Catering Heizungsbau Industrie- und Elektromontagen Innenausbau KFZ-Werkstatt Kurierdienst Maler- und Lackierer Möbel-, Küchen- und Umzugsservice Naturschutz Recycling Sanitärtechnik Schlosserei Schneiderei Solaranlagen Tierpension Tischlerei Transportwesen, Lager und Logistik Umzugshandwerk Waldpflege Die passenden Träger für Ihre Anfrage finden Sie in dieser Broschüre, oder wenden Sie sich an die Geschäftsstelle der AGBI (siehe Impressum)! A G B I A G B I

7 AIDS-Hilfe Bielefeld e. V. Ehlentruper Weg 45 a Bielefeld Telefon Telefax Kontakt: Henny Wendt, Peter Struck info@aidshilfe-bielefeld.de AIDS-Hilfe Bielefeld e. V. >> Arbeit und Beschäftigung gewinnt für ein Leben mit HIV und AIDS zunehmend an Bedeutung Die Diagnose HIV-positiv bedeutet heute nicht mehr automatisch Krankheit, körperlichen Verfall und Tod. Es gibt zwar nach wie vor keine Heilbehandlung, aber die Entwicklung einer Vielzahl medizinischer Behandlungsmöglichkeiten haben das Leben mit HIV und AIDS grundlegend verändert. Zukunftsplanung auch im beruflichen Bereich gewinnt für Menschen mit HIV und AIDS wieder an Bedeutung. Bedarfserhebungen zeigen, dass sich die Mehrzahl der befragten Menschen mit HIV und AIDS eine dauerhafte oder gelegentliche Berufstätigkeit wünscht. Die meisten Berufstätigen haben ein starkes Interesse, im Arbeitsleben zu bleiben. Die AIDS-Hilfe Bielefeld e. V. griff deshalb bereits 1997 die Diskussion über neue Perspektiven auf und entwickelte das Projekt Zurück in die Zukunft Qualifizierung und Beschäftigung für Menschen mit HIV und AIDS im Bereich Bürokommunikation. Seit dem 1. Juli 2005 qualifiziert die AIDS-Hilfe Bielefeld e. V. im Projekt Tierpension Menschen mit HIV und AIDS, substituierte drogenabhängige Menschen und andere langzeitarbeitslose Männer und Frauen in der artgerechten Tierpflege, um ihre Chancen auf dem 1. Arbeitsmarkt zu verbessern. In der Tierpension werden Hunde, Katzen, Kaninchen, Meerschweinchen, Vögel und Kleintiere aller Art fach- und artgerecht betreut, wenn ihre BesitzerInnen im Urlaub oder im Krankenhaus sind. Die Tierpension bietet somit die Möglichkeit, die theoretische und die praktische Qualifizierung der TeilnehmerInnen optimal mit einander zu verknüpfen. Gefördert wird die Maßnahme durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds sowie durch die Arbeit Plus in Bielefeld ggmbh und die REGE mbh Bielefeld. >> Angebot für TeilnehmerInnen im Projekt Tierpension Die Tierpension ist eine Qualifizierungs- und Beschäftigungsmaßnahme für langzeitarbeitslose Menschen mit und ohne HIV. Das Angebot umfasst: >> Theoretische und praktische Qualifizierung in artgerechter Tierpflege >> Qualifizierung im Bereich Bürokommunikation >> Stärkung der sozialen Kompetenzen >> Möglichkeit der psychosozialen Beratung >> Praktika in Tierheimen, Tierparks oder Zoohandlungen >> Angebote für KundInnen Artgerechte Pflege von Hunden, Katzen, Kaninchen, Meerschweinchen, Vögeln und Kleintieren aller Art, wenn die BesitzerInnen im Urlaub oder im Krankenhaus sind. Zum Service gehört beispielsweise: >> Rund-um-die-Uhr-Betreuung >> Individuelle Ernährung >> Sozialkontakte mit anderen Hunden >> Hundespaziergänge: 2 x pro Tag >> Animationsprogramm >> Agility-Training A G B I A G B I

8 Verein BAJ e. V. August-Bebel-Str Bielefeld Telefon Telefax Geschäftsleitung: Martina Tiltmann, Geschäftsführerin Irma Herrmann, Pädagogische Leitung Dr. Markus Schäfer-Willenborg Geschäftsleiter Projekte, Verwaltung Verein BAJ e. V. Berufliche Ausbildung und Qualifizierung Jugendlicher und Erwachsener >> BAJ Das Tor zur Zukunft Wir bieten: >> Ausbildung in 11 Berufen >> Berufsvorbereitende Maßnahmen >> Berufsfindungslehrgänge >> Beratung an Schulen, Schülerbetriebspraktika, Kompetenzcheck, Bewerbungscoaching u.v.m. >> Modell- und Sonderprojekte zur beruflichen Qualifizierung und Eingliederung Jeder Jugendliche wird bei uns passgenau gefördert. So ermöglichen wir individuell geeignete Wege in Ausbildung und/oder Arbeit. Die fachliche Ausbildung zählt dabei genauso wie die Förderung sozialer und kommunikativer Kompetenzen. Wir reagieren flexibel auf die wechselnden Anforderungen des regionalen Arbeitsmarktes. Durch unser Netzwerk sind wir in der Lage, jederzeit Sonderprojekte zur beruflichen Qualifizierung und Eingliederung in den Arbeitsmarkt zu realisieren. Wir kooperieren mit vielen Betrieben, Trägern und Einrichtungen in der Region und stehen in engem Kontakt mit der Agentur für Arbeit, der REGE und Arbeitplus in Bielefeld ggmbh sowie mit den zuständigen Kammern und Verbänden. Die stetige Weiterentwicklung von Ausbildung und Qualifizierung auf hohem Niveau für den regionalen Arbeitsmarkt in OWL war und ist unsere Maxime. Seit 1984 ist der gemeinnützige Verein BAJ e.v. kompetenter Partner für Jugendliche und Unternehmen in Bielefeld. Vielen jungen Menschen haben wir seitdem das Tor zur beruflichen Zukunft auf dem ersten Arbeitsmarkt geöffnet. >> Angebote für TeilnehmerInnen Wir führen berufsvorbereitenden Maßnahmen und Kurse zur beruflichen Orientierung und Qualifizierung durch. Hier sammeln Sie Erfahrungen und erwerben Grundlagen z. B. in den Berufsfeldern Holz, Metall, Textil, Farb-Raumgestaltung oder auch Wirtschaft/Verwaltung oder Lager/Handel. Unsere Schule am Tor 6 bietet Ihnen die Möglichkeit, den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 zu erwerben. In unserem außerbetrieblichen Ausbildungszentrum bilden wir z. Zt. in 11 Berufen aus: Bürokauffrau/Bürokaufmann, Einzelhandelskauffrau/Einzelhandelskaufmann, Damenschneiderin, Friseur/Friseurin, Tischler/-in, Maler/-in und Lackierer/-in, Feinwerkmechaniker/-in, Anlagenmechaniker/-in Heizungs-, Sanitär-, Klimatechnik, Koch/Köchin, Metallbauer/-in, Zweiradmechaniker/-in. Informationen zu den Angeboten erhalten Sie in unserer Beratungsstelle: Telefon oder -37 beratungsstelle@baj-bi.de >> Angebote für KundInnen Tischlerwerkstatt: Möbel, Einzelobjekte, Sonderanfertigungen Malerwerkstatt: Tapezieren, streichen, lackieren, Teppichbodenverlegung Damenschneiderei: Damenoberbekleidung, Kinderkleidung, Pflegenachthemden, Tischwäsche Metallwerkstatt: Geländer, Tore, Fenstergitter, kleine Stahlbaukonstruktionen, Reparaturarbeiten Zweiradwerkstatt RAD UND TAT: Reparatur, Wartung, Inspektion für Fahrräder Öffnungszeiten RAD UND TAT: Mo.-Do Uhr, Fr Uhr A G B I A G B I

9 DROGENBERATUNG e. V. Bielefeld Falkstraße Bielefeld Telefon Telefax Geschäftsführung: Piet Schuin, Michael Wiese Telefon phillipp@drobs-bielefeld.de DROGENBERATUNG e. V. Bielefeld >> DROGENBERATUNG e. V. Bielefeld Die Drogenberatung e. V. Bielefeld ist Trägerin stationärer wie ambulanter Angebote der Drogenhilfe in Bielefeld sowie näheren Umgebung. Das Angebotsspektrum reicht von niedrigschwelligen Maßnahmen wie z. B. dem Drogenkonsumraum über Substitutionstherapien bis hin zu klassischen Entwöhnungsbehandlungen der medizinischen Rehabilitation. Ziel dieser Angebotspalette ist es, möglichst umfangreiche und der Suchtproblematik angemessene Hilfen all denen zur Verfügung zu stellen, die missbräuchlichen oder abhängigen Drogenkonsum periodisch oder auf Dauer entwickelt haben. Folgende Einrichtungen befinden sich zur Zeit in Trägerschaft der Drogenberatung e. V. Bielefeld: >> Drogenberatungsstelle Bielefeld >> Clearingstelle Substitution /Fachstelle für Substitution >> Café IMPULS >> Fachstelle für Suchtvorbeugung >> Drogenhilfezentrum mit den Einrichtungen: Drogenkonsumraum, drogentherapeutische Ambulanz, Café, Substitutionspraxis >> Drogenberatungsstelle Detmold >> Fachklinik Casum >> Fachklinik Loxten >> Beschäftigungsprojekte der DROGENBERATUNG e. V. Bielefeld Da viele Drogenabhängige nach eigenen Aussagen ein hohes Interesse an dauerhaften oder gelegentlichen Beschäftigungsverhältnissen haben und sich eine Rückkehr bzw. einen Einstieg in das Berufsleben wünschen, hat die Drogenberatung diesem Umstand Rechnung getragen und bereits in der Vergangenheit Arbeits-, bzw. Beschäftigungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für Drogengebraucher vorgehalten. Zur Zeit hält die Drogenberatung e. V. Bielefeld folgende Arbeitsprojekte für ihre Klientel vor: >> Waldprojekt Inhalte: Wald- und Naturschutzarbeiten Qualifizierungen: Grundlagen des Garten- und Landschaftsbaus, Motorsägenlehrgang, Botanik & Ökologie, Bewerbungs- und Kompetenztraining >> Sagen- und Sinnesprojekt Inhalte: Konzeptionierung und Bau eines Barfuß- und Sinnespfades, Erstellung eines Wanderführers Qualifizierungen: Europäischer Computerführerschein Grundlagen des Garten- u. Landschaftsbaus, Motorsägearbeiten >> Fallbetreuung für Personen mit dem Vermittlungshemmnis Suchtproblematik Inhalt & Ziele: Clearing, Beratung bei Beschäftigungsfragen, soziale Unterstützung, Förderung der Begleitung bei der (Re-)Integration in das Arbeitsleben, Weitervermittlung A G B I A G B I

10 flott weg Fahrradkurier GmbH Am Bahnhof Bielefeld Telefon Telefax info@flott-weg.de Geschäftsführung: Rita Rohlfing Volker Radzik flott weg Fahrradkurier GmbH >> Ziel & Zweck Flott weg bietet als ökologisch orientiertes Transportunternehmen Kurier- und Botendienste für seine KundInnen an. Der größte Teil der Beschäftigten sind ehemals Langzeitarbeitslose, die jetzt als Kuriere und Boten arbeiten und in mindestens einem weiteren Arbeitsbereich wie Disposition, Buchhaltung, Verwaltung, Fahrradwerkstatt etc. eingesetzt werden. Entsprechende Qualifikationen können bei flott weg oder in externen Kursen erworben werden. >> Transportmarkt und Ökologie Der zeitnahe und sichere Transport von Waren, Datenträgern, Dokumenten gehört zu den Anforderungen des Marktes. Vom Einzelunternehmer wie vom Großbetrieb muß diese Aufgabe bewältigt werden. Speditionen, Kurierdienste, Paketdienste, Overnight- Transporteure, die Post, die Bahn und etliche weitere Anbieter tummeln sich auf dem Markt. Transportiert wird per PKW, LKW und Flugzeug. Fahrrad, Schiff- und Bahntransporte haben einen relativ geringen Marktanteil, obwohl es sich dabei um die umweltfreundlichste Art des Güterverkehrs handelt startete der erste deutsche Fahrradkurierdienst in den Wirtschaftsverkehr. Ab 1991 etablierte sich flott weg als erster Bielefelder Fahrradkurierdienst. >> Historie: vom Verein zur GmbH Flott weg wurde 1991 als Beschäftigungsprojekt für Langzeitarbeitslose gegründet, mit dem Ziel, den Förderzeitraum zur Schaffung von Dauerarbeitsplätzen zu nutzen und einen Betrieb zu gründen. Gesucht und gefunden wurden Menschen, die bereit waren, sich auf diese Neuorientierung einzulassen. So musste also von Anfang an möglichst professionell und kundenorientiert gearbeitet werden. Ebenso wichtig war der Zuwachs an Qualifikation für alle Beschäftigten. Diese Qualifikationen konnten durch learnig by doing, Betriebspraktika oder Nutzung von Kursangeboten erworben werden. Einige MitarbeiterInnen haben sich ihren eigenen Arbeitsplatz bei flott weg geschaffen. Ein anderer Teil hat die Zeit genutzt, sich auf dem Arbeitsmarkt neu zu orientieren. A G B I 18 >> Angebote für KundInnen Von der Kurzstrecke per Rad bis zum nationalen Same-Day- Transport wird dem Kunden eine umfassende Dienstleistung angeboten. Von der Briefmarke bis zum Sofa wird fast jedes Transportgut, sowohl im Innenstadtverkehr wie ins benachbarte Ausland, schnellstmöglich transportiert. Möglichst ökologische Transportketten sind dabei unser Ziel. Die Fahrzeugflotte besteht aus 18 Fahrrädern und einem erdgasbetriebenen Transporter. Bei anderen Anfragen arbeiten wir nach dem Prinzip Car Sharing und kooperieren mit PKW-Kurieren und Speditionen. Ganz nach den Wünschen der Kunden wird immer der schnellste oder/und der günstigste Transportweg ermittelt, die Ware per Rad befördert oder in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern an den Bestimmungsort gebracht. Eine weitere Spezialität von flott weg ist die Botendienstlogistik. Von der Postfachleerung über Laborfahrten, Fahrten zu Banken etc. bis zu mehrstündigen Botenfahrten können alle regelmäßigen Besorgungen wirtschaftlich sinnvoll in das feingewebte Transportnetz von flott weg eingearbeitet werden. Ein Fahrradverleih in direkter Bahnhofsnähe ergänzt unser Angebot. Er wird von Einzelkunden oder für z. B. Betriebsausflüge genutzt. Falls gewünscht, bringen wir auch bis zu 50 Räder an den Startpunkt der Radtour. 19 A G B I

11 GAB Bielefeld mbh Meisenstraße Bielefeld Telefon Telefax Geschäftsführung: Wolfgang Kühme Telefon Telefax GAB Bielefeld Gesellschaft für Arbeits- und Berufsförderung Bielefeld mbh, gemeinnützig >> Ganz im Dienst für Beschäftigung und Qualifizierung Das Ziel der GAB Gesellschaft für Arbeits- und Berufsförderung Bielefeld mbh ist es, zur Lösung und Linderung des Problems Arbeitslosigkeit und/oder Armut beizutragen und hiervon betroffene und bedrohte oder sonstwie in Not geratene Menschen zu unterstützen. Die GAB Bielefeld engagiert sich seit 1980 als privater und gemeinnütziger Träger der freien Wohlfahrtspflege für die berufliche Eingliederung von Problemgruppen des Arbeitsmarktes. Angefangen mit dem Aufbau des Bielefelder Arbeitslosenzentrums entwickelte sich die GAB Bielefeld im Laufe der Jahre zu einer Qualifizierungs-, Weiterbildungs-, Beratungs- und Beschäftigungseinrichtung. Im Rahmen von überbetrieblicher Ausbildung, von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen oder durch Einrichtung von Arbeitsgelegenheiten für Arbeitslosengeld II-Bezieher beschäftigt und qualifiziert die GAB gegenwärtig über 300 Frauen und Männer in Bielefeld und anderen Standorten in Nordrhein-Westfalen. Die GAB Bielefeld ist aktives Mitglied im GAB-Verband der freien und gemeinnützigen Wohlfahrtsorganisationen e. V., in dem 16 GAB-Einrichtungen in den alten und neuen Bundesländern zusammengeschlossen sind und in denen gegenwärtig über Frauen und Männer beschäftigt und qualifiziert werden. >> Angebote der GAB Die Angebote der GAB Bielefeld sind ganzheitlich zu sehen und umfassen nicht nur soziale Betreuung und Beratung, sondern auch konkrete Hilfe durch: >> Beschäftigungs- und Qualifizierungsprojekte >> Ausbildungsangebote >> Weiterbildungsangebote >> Beratungsangebote >> Vermittlung in reguläre Arbeit und in Praktika Unsere Beschäftigungsprojekte unterstützen neben Entwicklungshilfeprojekte in Ländern der Dritten Welt und in verschiedenen Regionen Osteuropas auch soziale Projekte in Bielefeld. So bietet unsere Ankleide bedürftigen Menschen in einem schicken Ambiente gespendete neuwertige Kleidung und modische Accessoires. Weitere wichtige Projekte der GAB Bielefeld sind: >> Stadtbildverschönerung und Graffiti-Entfernung >> Bestell- und Lieferservice für behinderte und alte Menschen >> Konservierungsarbeiten im Schiffshebewerk in Waltrop und auf der Henrichshütte in Hattingen in Kooperation mit dem Westfälischen Industriemuseum >> Gebrauchtartikelbörse in Höxter A G B I A G B I

12 Gesellschaft für Sozialarbeit e. V. Heidi Kleinehagenbrock Osterkamp Bielefeld bepro.osterkamp@gfs-bielefeld.de Ansprechpartnerin: Heidi Kleinehagenbrock Gesellschaft für Sozialarbeit e. V. >> Die Beschäftigungsprojekte der Gesellschaft für Sozialarbeit Wir sind ein soziales gemeinnütziges Projekt in verschiedenen Bielefelder Stadtteilen. Wir bieten langzeitarbeitslosen Menschen mit verschiedenen Vermittlungshemmnissen Beschäftigungen in unterschiedlichen Arbeitsbereichen. Langzeitarbeitslose Menschen im ALG II-Bezug aus Bielefeld haben hier die Möglichkeit, sich in unterschiedlichen Tätigkeiten auszuprobieren. Im Projekt werden die TeilnehmerInnen qualifiziert, angeleitet und von SozialarbeiterInnen begleitet, die Hilfestellung bei persönlichen Problemen geben. Die TeilnehmerInnen der Projekte erhalten pro Arbeitsstunde eine Mehraufwandsentschädigung sowie eine monatliche Fahrtkostenpauschale. Außerdem helfen wir unseren TeilnehmerInnen bei: >> Bewerbungen, >> der Suche nach einem Arbeitsplatz, >> Fragen zu ALG II, >> Fragen zum Schriftverkehr, >> beruflicher Fortbildung. Die Zuweisung an die Projekte erfolgt durch die FallmanagerInnen von Arbeit plus. >> Hier finden Sie uns: Beschäftigungsprojekt Sieker Oldentruper Str Bielefeld Telefon bepro.sieker@gfs-bielefeld.de Beschäftigungsprojekt Baumheide Rabenhof Bielefeld Telefon bepro.baumheide@gfs-bielefeld.de Beschäftigungsprojekt Mitte-West Steubenstraße Bielefeld Telefon Sozialbüro Sieker Osterkamp Bielefeld Telefon bepro.osterkamp@gfs-bielefeld.de Abteilungsleiterin: Heidi Kleinehagenbrock A G B I A G B I

13 JUGENDWERKSTATT e. V. Mehlstraße Bielefeld Telefon Ansprechpartner: Peter Wydany JUGENDWERKSTATT e. V. Gemeinnütziger Verein für Jugendhilfe >> Jugendhilfe in Aktion: Hilfe zur Erziehung und Berufsausbildung Die Jugendwerkstatt e. V. in Bielefeld-Brake ist ein sozialpädagogisch orientiertes, modellhaftes Ausbildungs- und Wohnprojekt. Sie unterhält ein eigenes Jugendwohnheim und diverse Wohnungen in Bielefeld. Während des Aufenthalts dort werden die Jugendlichen von Sozialpädagogen betreut und in ihrer Entwicklung gefördert. Eine Aufnahme kann im Rahmen der Jugendhilfe ( 27, 34, 41 KJHG) oder auch der Sozialhilfe ( 72 BSHG) erfolgen. Der Verein ist Mitglied im DPWV. Schon seit 1984 bilden die vereinseigenen Kfz-Werkstätten im Kfz-Handwerk erfolgreich aus. Die Friseursalonkette Surprise wurde von fünf Jahren gegründet und besteht aus derzeit drei Salons im Bielefelder Stadtgebiet. Beide Betriebe arbeiten marktorientiert und gewährleisten die Möglichkeit einer optimalen beruflichen Qualifikation in den jeweiligen Ausbildungsbereichen. Die Meisterbetriebe der Jugendwerkstatt e. V. bilden aus in den Bereichen Friseurhandwerk, Kfz-Handwerk und Verwaltung (Bürokauffrau/mann). AnsprechpartnerInnen: Sozialarbeit: Telefon Verwaltung: Telefon >> Angebot für Jugendliche Die Jugendlichen in sozial benachteiligten oder schwierigen Lebenssituationen können sich in der Jugendwerkstatt e. V. in den vereinseigenen Meisterbetrieben in den Bereichen >> Friseurhandwerk >> Kfz-Handwerk >> Verwaltung (Bürokauffrau/mann) ausbilden lassen. Sie werden während ihrer Zeit im Ausbildungsund Wohnprojekt sozialpädagogisch betreut und wohnen in Wohnheim oder Wohungen des Vereins. >> Angebot für KundInnen >> Friseursalons Surprise In drei Salons bietet der Meisterbetrieb Surprise ein umfassendes Angebot aller Friseurdienstleistungen vom neuesten Styling-Trend bis zum traditionellen Kurzhaarschnitt an. Jahnplatzforum Telefon Am Rottmannshof 1a Telefon Gottfriedstraße 28 Telefon >> Kfz-Meisterbetrieb JUGENDWERKSTATT e. V. in Bielefeld-Milse Freundliche, kompetente Beratung und erstklassiger Service für Ihr Fahrzeug: Abgasuntersuchungen, Achsvermessungen, TÜV-Vorführungen, Instandsetzungsarbeiten. Telefon A G B I A G B I

14 Kurz Um e. V. Meisterbetriebe Friedrichstraße Bielefeld Telefon Telefax Geschäftsführung: Anke Schmidt Telefon Kurz Um e. V. Meisterbetriebe Wir verstehen unser Handwerk Tischlerei Malerbetrieb Heizung/Sanitär Umzugsbetrieb >> Wir verstehen unser Handwerk Kurz Um führt unter seinem Dach verschiedene Handwerksbetriebe: Wir verbinden soziale Beschäftigungsförderung mit dem Anspruch auf fachliche Professionalität. Arbeitslose, vor allem Jugendliche, finden hier eine solide Ausbildung oder Arbeit. In unseren Meisterbetrieben können sie sich qualifizieren bis zum Facharbeiterbrief. Absolute Kundenorientierung ist dabei ein wesentlicher Bestandteil unseres Qualifizierungs- Konzeptes. Der Verein wurde 1983 als Initiative arbeitsloser Jugendlicher gegründet. Im Laufe der Jahre entwickelte sich dieses Projekt in Richtung auf reguläre Ausbildungen und Beschäftigungsverhältnisse. Nach und nach wurden die Meisterbetriebe gegründet, die sich längst einen guten Ruf bei ihrer Kundschaft erarbeitet haben. Eine große Zahl von TeilnehmerInnen hat hier inzwischen ihren Berufsabschluss erworben oder eine Qualifizierung abgeschlossen. Fast alle Auszubildenden bekommen im Anschluss einen Arbeitsplatz, da es sich um eine umfassende betriebliche Ausbildung und Berufszweige mit Fachkräftebedarf handelt. Kurz Um e. V. ist seit Gründung Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband DPWV sowie in den Fachinnungen Maler und Lackierer, Tischler, Heizungsbau und Sanitärtechnik der Kreishandwerkerschaft. Der Umzugsbetrieb ist IHK-anerkanntes Güterkraftverkehrsunternehmen. Wir sind außerdem Gründungsmitglied der SeniorenPartner West und engagieren uns im Förderverein für lebensgerechtes Wohnen. Der Verein ist politisch unabhängig und hat traditionell einen aktiven, ehrenamtlichen Vorstand aus verschiedenen Fachleuten, der Kurz Um auch bei langfristigen Projekten begleitet. Angebote für TeilnehmerInnen, Ansprechpartnerin: Anke Schmidt (Geschäftsführerin) Telefon , Angebote für KundInnen, Ansprechpartnerin: Veronika Kipp (Büroleitung) Telefon , A G B I 26 >> Angebote für TeilnehmerInnen Für folgende Berufe suchen wir regelmäßig Auszubildende und TeilnehmerInnen an einer Wieder- oder Helferqualifizierung: >> Anlagenmechaniker (Installateur) >> Maler und Lackierer/in >> Tischler/in >> Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice >> Bürokauffrau/mann Sind Sie motiviert und zuverlässig, wollen Sie einen guten Beruf mit Arbeitsmarktchancen erlernen? Dann bieten wir Ihnen eine umfassende, betriebliche Ausbildung, eine gute Schulung als Helfer/in oder eine Auffrischung im bereits erlernten Beruf. Sie arbeiten eng zusammen mit unseren erfahrenen Meistern und Gesellen. Das Angebot richtet sich an Arbeitslose und Jugendliche, die derzeit ALG II in Bielefeld beziehen. Bewerbungen von Frauen sind willkommen! >> Angebote für KundInnen Wenn Sie umziehen, renovieren, um- oder ausbauen, benötigen Sie fast immer die Dienstleistungen verschiedener Handwerker. Von Kurz Um können Sie mehrere Gewerke gleichzeitig erledigt bekommen. Gut koordiniert arbeiten unsere MitarbeiterInnen aus Malerbetrieb, Tischlerei, Heizungsbau und Sanitärtechnik und unsere Umzugsprofis Hand in Hand. Daneben bieten wir Dienstleistungen wie Rasenpflege, Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen an. Wir legen Wert auf einen optimalen Kundenservice, auch als wichtigen Bestandteil jeder Ausbildung. Alle Betriebe werden von Meistern geführt. Es werden Angebote nach VOB erstellt. Wir arbeiten für Privatkundschaft, soziale Einrichtungen, Behörden, Firmen und Architekten. 27 A G B I

15 Profil e. V. Stadtheider Str Bielefeld Telefon Telefax Geschäftsführung: Bruno Hartmann,Telefon Dietrich Kahlert, Telefon Profil e. V. >> Voll im Grünen Bereich Qualifizierung und Beschäftigung für Langzeitarbeitslose Profil e. V. begleitet in seinen Projekten die Beschäftigten sozialpädagogisch bei der Entwicklung einer persönlichen und sozialen Perspektive. Berufliche und soziale Qualifikation erfolgt durch unser Fachpersonal und zusätzliche Lehrgänge und Kurse. Erwerbslose können praktisch ohne Vorkenntnisse in Maßnahmen der Qualifizierung und Beschäftigung einsteigen. Profil e. V. ist 1984 aus einem Kooperationsmodell von Einrichtungen der Jugendhilfe in Heepen, eines Projektes der FH Bielefeld (Sozialwesen) und engagierten BürgerInnen entstanden. Aus dem ursprünglichen Schwerpunkt der Beratung entwickelte sich im Laufe der Jahre Qualifizierung und Beschäftigung vorwiegend im Naturschutz / Garten- und Landschaftsbau. Profil e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, anerkannter Träger der Jugendhilfe und Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband (DPWV). Neben der öffentlichen Förderung sind ehrenamtliche Mitarbeit und Spenden (steuerabzugsfähig) unverzichtbar. Spendenkonto: Volksbank Bielefeld BLZ: >> Angebote für TeilnehmerInnen >> Qualifizierung und Beschäftigung in den Bereichen Naturschutz/GaLa-Bau, Kompost- und Siedlungsservice und Industrieholzrecycling >> Praktika, Lehrgänge, berufspraktische Kurse, Ausbildungsvorbereitung >> Alphabetisierung, Deutsch lernen und praktisch arbeiten >> Befristete Maßnahmen im Auftrag der Arbeitsverwaltung, der Arbeitplus in Bielefeld ggmbh und REGE mbh AnsprechpartnerIn: Karin Hotze, Telefon , profil.hotze@web.de Michael Sommer, Telefon , profil.sommer@web.de >> Angebote für KundInnen soziale und öffentliche Einrichtungen, Wohnbaugesellschaften, Kommunen, Kirchen etc. >> Weidentipis, Weidenzäune etc. >> Amphibienschutzmaßnahmen >> Anlage und Pflege von Spielplätzen, Schulhöfen, Gewässern, Gärten, Hecken >> Fassadenbegrünung >> Wege und Plätze >> Pflasterarbeiten >> Obstbaumschnitt, Weidenschnitt, Straßenschnitt, Häckseln >> Kompostierung an Großwohnanlagen >> Siedlungsservice und -pflege >> Industrieholzrecycling Ansprechpartner: Udo Strauß (Gärtnermeister und Fachanleiter) Telefon , profil.strauß@web.de A G B I A G B I

16 projob.bethel ggmbh Quellenhofweg Bielefeld Raimund Klinkert, Telefon Telefax Claudia Meierjohann, Telefon Telefax projob.bethel ggmbh >>... vom guten Kontakt zur festen Verbindung... Die projob.bethel ggmbh ist ein Integrationsunternehmen nach 132 ff des SGB IX mit dem Ziel, Arbeitsplätze für besonders betroffene Schwerbehinderte zu schaffen. Menschen, die auf Grund der Art und Schwere ihrer Behinderung trotz allen Bemühens nicht auf den ersten Arbeitsmarkt vermittelt werden können, finden hier Arbeit. Und zwar zu den Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes: sozialversichert und tariflich enlohnt gründeten die von Bodelschwinghschen Anstalten Bethel in Bielefeld die Firma MCH Elektronik und Dienstleistungen, um Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung zu schaffen. Im Jahr 2003 wurde hieraus der Integrationsbetrieb projob.bethel ggmbh. Mit der Zielsetzung, Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen zu schaffen und gleichzeitig Qualitäts- und Leistungsanforderungen des Marktes zu erfüllen, betreibt die projob.bethel mittlerweile vier Geschäftsbereiche: >> Der Geschäftsbereich proconnect mit den Fertigungsbereichen Elektronik, Kabelkonfektionierung und Montage >> proviant als Betreiber von Bielefelder Schulcafeterien >> Das Café/Bistro und den Kulturbereich der Neuen Schmiede, einem Freizeit- und Kulturzentrum inmitten der Ortschaft Bethel >> Die zwei Lebensmittelkaufhäuser Ophir und Tamar, die als CAP-Märkte betrieben werden. Darüber hinaus ist die projob.bethel ggmbh seit vielen Jahren Kooperationspartner der Leistungsträger zur beruflichen Eingliederung in der Entwicklung und Durchführung innovativer arbeitsmarktpolitischer Vorhaben. Alle Aktivitäten der projob.bethel sind geprägt von dem Anspruch, die Eingliederung von Menschen mit Behinderungen in das Erwerbsleben mit der professionellen Erbringung von Dienstleistungen für Kunden und Kooperationspartner zu gewährleisten. denn, aus einem guten Kontakt kann gerne eine feste Verbindung werden. A G B I 30 >> Angebote für TeilnehmerInnen Neben den tariflichen Integrationsarbeitsplätzen in Voll- und Teilzeit bietet die projob.bethel ggmbh Arbeits- und Qualifizierungsmöglichkeiten in den Arbeitsfeldern des Integrationsunternehmens an, um arbeitslose Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen an den Arbeitsmarkt heranzuführen. Hierbei werden individuell angepasste Rahmenbedingungen geschaffen, die den Eingliederungsprozess unterstützen. >> Unser Leistungsspektrum >> proconnect: Industriedienstleistungen in den Bereichen Elektronik, Kabelkonfektionierung und Montage auf hohem Qualitätsstandard. Leiterplattenbestückung, Fertigung von Bauteilgruppen in Klein- und Großserien. Qualität, Flexibilität und Termintreue sind für uns selbstverständlich. >> proviant: Angepasste Lösungen für Betriebsverpflegung und Verpflegung in öffentlichen Einrichtungen, z. B. Schulcafeterien, Kioske etc. >> Neue Schmiede: Café/Bistro und Kulturzentrum mit attraktivem gastronomischen Angebot, beeindruckenden Kulturveranstaltungen sowie Räumlichkeiten für öffentliche und private Veranstaltungen. >> Cap der Lebensmittelpunkt : Lebensmittelmärkte mit einem Vollsortiment zu Dauerniedrigpreisen. Ökologische und regionale Nahrungsmittel sowie spezielle Produkte, die in Werkstätten für behinderte Menschen angefertigt werden. 31 A G B I

17 prowerk Ansprechpartner: Jörg Oelmann Feilenstraße Bielefeld Telefon Telefax joerg.oelmann@bethel.de Ansprechpartner: Raimund Klinkert Quellenhofweg Bielefeld Telefon Telefax raimund.klinkert@bethel.de prowerk >> Stiftungsbereich Arbeit und Berufliche Rehabilitation prowerk Der Stiftungsbereich Arbeit und Berufliche Rehabilitation prowerk ist ein Unternehmen der v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel 1. prowerk bietet Menschen mit Behinderungen, mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder sozialen Benachteiligungen Angebote zur Teilhabe am Arbeitsleben bzw. zur Wiedereingliederung in das Arbeitsleben. Zu diesem Zweck betreibt prowerk u. a. eine anerkannte Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM), berufliche Ausbildungs- und Förderlehrgänge, einen Integrationsfachdienst und zahlreiche Arbeitsmarktprojekte nach dem zweiten Sozialgesetzbuch (SGB II). Ziel & Zweck im Rahmen der Arbeitsmarktprojekte Der Stiftungsbereich Arbeit und Berufliche Rehabilitation prowerk konzipiert und organisiert Maßnahmen zur Beratung, Bildung, Qualifizierung und Beschäftigung von Gruppen arbeitsloser Menschen mit unterschiedlichen Bedarfen zur Wiedereingliederung ins Arbeitsleben. Dazu zählen Jugendliche und junge Erwachsene, Menschen mit Migrationshintergrund, psychisch beeinträchtigte Personen ebenso wie schwer vermittelbare langzeitarbeitslose Menschen (darunter auch Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten gem 67 SGB XII). Im Zentrum der Unterstützung steht das Ziel der Einmündung in eine existenzsichernde Erwerbsarbeit. Sozialleistungsträger und Kooperationspartner Eine Beauftragung zur Durchführung der Maßnahmen erfolgt im Regelfall durch die Agentur für Arbeit als Leistungsträger des dritten Sozialgesetzbuches (SGB III), die Arbeitplus in Bielefeld ggmbh als Leistungsträger des SGB II, den Landschaftsverband Westfalen-Lippe als Leistungsträger des zwölften Sozialgesetzbuches (SGB XII), die Regionale Personalentwicklungsgesellschaft (REGE mbh) oder das Regionalsekretariat. Es bestehen gute Kooperationsbeziehungen zu Industrie- und Handwerksunternehmen und zu den Netzwerken örtlicher Bildungs- und Beschäftigungsgesellschaften. 1 Mit dem Namen Friedrich v. Bodelschwingh und seinen Ideen verbindet uns u. a. noch heute, benachteiligte Menschen nach dem Maß ihrer Gaben und Kräfte zu fördern, zu beschäftigen und sie an den gesellschaftlichen Prozessen zu beteiligen. A G B I 32 >> Angebote für TeilnehmerInnen Beratung und sozialarbeiterische Unterstützung (auch bei Suchtund Schuldenproblemen) >> individuelle Fähigkeitenanalyse und Qualifizierungsplanung >> berufliche Bildungsmaßnahmen >> Sprachunterstützung >> Unterstützung der Bedarfsgemeinschaften >> Motivations- und Orientierungshilfen >> Vermittlung in den Arbeitsmarkt oder weiterführende Hilfen Zur Durchführung konkreter Maßnahmen stehen folgende Tätigkeitsbereiche in Form von Arbeitsgelegenheiten oder anderen Entlohnungsformen zur Verfügung: >> Bau- und Baunebengewerbe >> Tischlerei >> Schlosserei >> Polsterei >> Malen und Tapezieren >> Garten- und Landschaftspflege >> Lebensmittel Einzelhandel >> Hauswirtschaft >> Industriemontage und Verpackung >> Lager und Logistik Das Fachpersonal besteht aus qualifizierten Meistern und Gesellen der einzelnen Fachrichtungen, überwiegend mit einer zusätzlichen sonderpädagogischen Befähigung, Sozialarbeitern, Betriebswirten etc.. Das Qualitäts-Managementsystem von prowerk ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001: A G B I

18 AGBI im Überblick Arbeitsgemeinschaft Bielefelder Beschäftigungsinitiativen e. V. >> AIDS-Hilfe e. V. AIDS-Hilfe Bielefeld e. V. Ehlentruper Weg 45 a Bielefeld Telefon Telefax info@aidshilfe-bielefeld.de Kontakt: Henny Wendt, Peter Struck >> Verein BAJ Verein BAJ e. V. Berufliche Ausbildung und Qualifizierung Jugendlicher und Erwachsener August-Bebel-Str Bielefeld Telefon Telefax info@baj-bi.de Martina Tiltmann, Geschäftsführerin Irma Herrmann, Pädagogische Leitung Dr. Markus Schäfer-Willenborg, Geschäftsleiter Projekte, Verwaltung >> DROGENBERATUNG e. V. Bielefeld DROGENBERATUNG e. V. Bielefeld Falkstraße Bielefeld Telefon Telefax Geschäftsführung: Piet Schuin, Michael Wiese Telefon phillipp@drobs-bielefeld.de >> flott weg Fahrradkurier GmbH flott weg Fahrradkurier GmbH Am Bahnhof Bielefeld Telefon Telefax info@flott-weg.de Geschäftsführung: Rita Rohlfing, Volker Radzik >> GAB Bielefeld mbh GAB Bielefeld mbh Gesellschaft für Arbeits- und Berufsförderung Bielefeld mbh, gemeinnützig Meisenstraße Bielefeld Telefon Telefax Geschäftsführung: Wolfgang Kühme Telefon Telefax kuehme@gab-bielefeld.de >> Gesellschaft für Sozialarbeit e. V. Gesellschaft für Sozialarbeit e. V. Heidi Kleinehagenbrock Osterkamp Bielefeld bepro.osterkamp@gfs-bielefeld.de A G B I 34 >> JUGENDWERKSTATT e. V. JUGENDWERKSTATT e. V. Mehlstraße Bielefeld Telefon sozialarbeit@jugendwerkstatt-bielefeld.de Ansprechpartner: Peter Wydany >> Kurz Um e. V. Meisterbetriebe Kurz Um e. V. Meisterbetriebe Friedrichstraße Bielefeld Telefon Telefax meisterbetriebe@kurz-um.de Geschäftsführung: Anke Schmidt >> PariSozial ggmbh PariSozial ggmbh Gemeinnützige Gesellschaft für Paritätische Sozialdienste mbh Stapenhorststraße Bielefeld Ansprechpartner: Erwin Adams, Geschäftsführer Telefon Telefax adams@paritaet-nrw.org >> Profil e. V. Profil e. V. Stadtheider Str Bielefeld Telefon Telefax Geschäftsführung: Bruno Hartmann Telefon profil.hartmann@web.de Dietrich Kahlert Telefon profil.kahlert@web.de >> projob.bethel ggmbh projob.bethel ggmbh Quellenhofweg Bielefeld info@projob-bethel.de Claudia Meierjohann Telefon Telefax c.meierjohann@bethel.de >> prowerk/bethel prowerk/bethel Ansprechpartner: Jörg Oelmann Feilenstraße Bielefeld Telefon Telefax joerg.oelmann@bethel.de Ansprechpartner: Raimund Klinkert Quellenhofweg Bielefeld Telefon Telefax raimund.klinkert@bethel.de 35 A G B I

19 A G B I Arbeitsgemeinschaft Bielefelder Beschäftigungsinitiativen e. V. AGBI e. V. c/o Kurz Um e. V. Meisterbetriebe Friedrichstraße Bielefeld Telefon Telefax info@agbi-bielefeld.de www. agbi-bielefeld.de

zeitna Personaldienstleistungen

zeitna Personaldienstleistungen zeitna Personaldienstleistungen Unser sozialer Auftrag besteht darin, Menschen in Arbeit zu bringen. Die Neue Arbeit bietet Langzeitarbeitslosen und Menschen mit besonderen Problemen Perspektiven durch

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

BESCHÄFTIGUNG FÜR ÄLTERE ARBEIT-NEHMER AKTIONS-GEMEINSCHAFT

BESCHÄFTIGUNG FÜR ÄLTERE ARBEIT-NEHMER AKTIONS-GEMEINSCHAFT www.bmas.bund.de www.perspektive50plus.de BESCHÄFTIGUNG FÜR ÄLTERE ARBEIT-NEHMER AKTIONS-GEMEINSCHAFT Unterstützt und gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Auf der Grundlage des

Mehr

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 9 Ausbildung... 10 Die Tätigkeit... 11 Reihenfolge der Planung... 12 Wer hilft

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Geschäftspartner, Mit dem hier dargestellten Leitbild geben wir unserem Unternehmen und damit allen Akteuren einen Rahmen, an dem sich alles Handeln

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Jugend in Arbeit plus

Jugend in Arbeit plus Jugend in Arbeit plus - Eine starke Marke seit 1998 in NRW und der Region Köln Seit 1998 beteiligt sich die Industrie- und Handelskammer erfolgreich an der Umsetzung des NRW-Programms Jugend in Arbeit

Mehr

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer Erstausbildung junger Erwachsener NUTZEN SIE DIE CHANCE FÜR IHRE BERUFLICHE ZUKUNFT Das Erwerbspersonenpotenzial wird

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Woche der Inklusion im Löhr-Center Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Brosch_Dinlang_standard In Koblenz dreht sich vom 16. bis 20. Juni 2014 alles um die Teilhabe schwerbehinderter Menschen Menschengruppe

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Solmsstraße 18, 60486 Frankfurt am Main Telefon (069) 60 50 18-0, Telefax (069) 60 50 18-29 Gemeinsame Empfehlung nach 13 Abs. 2 Nr. 10 SGB IX über die Zusammenarbeit

Mehr

Beschäftigtentransfer Mit uns Zukunft neu gestalten

Beschäftigtentransfer Mit uns Zukunft neu gestalten Beschäftigtentransfer Mit uns Zukunft neu gestalten Stark am Markt: Unser Unternehmen Die TraQ (Transfer und Qualifizierung Hellweg Sauerland) wurde im Jahr 2002 gegründet und hat sich insbesondere auf

Mehr

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT TEILZEITAUSBILDUNG Der erste Schritt ins Berufsleben für Mütter, Väter und Pflegende. Bewerber-Info WAS IST TEILZEITAUSBILDUNG? Die Teilzeitausbildung ist eine anerkannte Berufsausbildung

Mehr

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Informationen in leicht verständlicher Sprache Hamburger Budget für Arbeit» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Hier finden Beschäftigte aus Werkstätten in Hamburg Informationen in leicht verständlicher

Mehr

Berufliche Rehabilitation und Ausbildung. Arbeit und Integration

Berufliche Rehabilitation und Ausbildung. Arbeit und Integration Berufliche Rehabilitation und Ausbildung Arbeit und Integration Wer kann teilnehmen? Wer kann teilnehmen? Abgestimmt auf Ihre persönlichen Belange wird im Rahmen eines Eingangsverfahrens, das in der Regel

Mehr

I N F O R M A T I O N F Ü R J U G E N D L I C H E

I N F O R M A T I O N F Ü R J U G E N D L I C H E Bildelement: Jugendliche auf der Strasse Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE) I N F O R M A T I O N F Ü R J U G E N D L I C H E Deine alternative Berufsausbildung Bildelement: Logo

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

Betriebliches Arbeitstraining Job-Coaching

Betriebliches Arbeitstraining Job-Coaching Die Fachdienste des LWL-Integrationsamts Westfalen stellen sich vor LWL-Integrationsamt Westfalen Menschen mit Behinderung im Beruf Betriebliches Arbeitstraining Job-Coaching Was ist betriebliches Arbeitstraining?

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Der Integrationsfachdienst für hörbehinderte Menschen ist am Standort Charlottenburger Straße 140 in 13086 Berlin zu erreichen.

Der Integrationsfachdienst für hörbehinderte Menschen ist am Standort Charlottenburger Straße 140 in 13086 Berlin zu erreichen. Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Frau Abgeordnete Elke Breitenbach (Die Linke) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Kleine

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg Beauftragte für Chancengleichheit Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg Zurück in den Beruf Motiviert zurückkehren erfolgreich durchstarten! Haben Sie in letzter Zeit schon einmal

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG TRAINING FÜR EINE BERUFLICHE ZUKUNFT SRH BERUFLICHE REHABILITATION Zurück in das Berufsleben nach psychischer Erkrankung Menschen, die psychisch erkrankt waren,

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Werkstatt für behinderte Menschen

Werkstatt für behinderte Menschen Werkstatt für behinderte Menschen EVANGELISCHE STIFTUNG VOLMARSTEIN Arbeit: Teilhabe am Leben Behinderte Menschen wollen arbeiten, am Leben in der Gesellschaft teilhaben. Die Werkstatt für behinderte Menschen

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

I N F O R M A T I O N F Ü R J U G E N D L I C H E

I N F O R M A T I O N F Ü R J U G E N D L I C H E Bildelement: Jugendliche auf dem Schulhof Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) I N F O R M A T I O N F Ü R J U G E N D L I C H E Werde fit für deine Ausbildung Bildelement: Logo W E R D E F I T

Mehr

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet!

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet! Sie war noch nie in Afrika hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet! Hunger Nahrung zu Müll machen Nahrung im Müll suchen Auf unserer Welt sind die Dinge sehr ungleich verteilt. Während die westliche

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert Integrationsamt Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert Das Integrationsamt: Partner für Arbeitgeber und behinderte Menschen im Beruf Sie leiten ein

Mehr

Vermittlungsorientierte und Soziale Zeitarbeit: Vielfacher Nutzen für Unternehmen und am Arbeitsmarkt benachteiligte Menschen

Vermittlungsorientierte und Soziale Zeitarbeit: Vielfacher Nutzen für Unternehmen und am Arbeitsmarkt benachteiligte Menschen Vermittlungsorientierte und Soziale Zeitarbeit: Vielfacher Nutzen für Unternehmen und am Arbeitsmarkt benachteiligte Menschen Unser sozialer Auftrag besteht darin, Menschen in Arbeit zu bringen. Die Neue

Mehr

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen Corinna Westfahl, Teamleiterin Agentur für Arbeit Hamburg, 31. Mai 2013 Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen was leisten die Arbeitsvermittlung und der Arbeitgeberservice

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

Bachelor in Aussicht. Job gesichert.

Bachelor in Aussicht. Job gesichert. Bachelor in Aussicht. Job gesichert. Duales Studium mit der Bundesagentur für Arbeit Jetzt bewerben! Bundesagentur für Arbeit Theorie lernen, Praxis erleben: Duales Studium Werden Sie mit dem Studiengang

Mehr

Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V.

Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V. Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V. I. Lebenszentrum Ebhausen e. V. - wer wir sind Das Lebenszentrum Ebhausen e.v. (LZE) ist eine selbständige diakonische Einrichtung innerhalb der Evangelisch-methodistischen

Mehr

Sauberkeit zum Wohlfühlen, auf ganzer Linie. Reinigung & Pflege

Sauberkeit zum Wohlfühlen, auf ganzer Linie. Reinigung & Pflege Sauberkeit zum Wohlfühlen, auf ganzer Linie. Reinigung & Pflege 02 03 MARLING Gebäudereinigung An morgen denken und heute handeln. Eine saubere und gepflegte Umgebung wirkt auf uns positiv und einladend.

Mehr

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV Hessen Diakonie Hessen Positionspapier zur Zukunft der WfbM 1 Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e.v. Leichte Sprache 8

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Osnabrücker Werkstätten. Netzwerk. zur beruflichen Rehabilitation

Osnabrücker Werkstätten. Netzwerk. zur beruflichen Rehabilitation Osnabrücker Werkstätten Netzwerk zur beruflichen Rehabilitation Die Osnabrücker Werkstätten Möglichkeiten schaffen In den Osnabrücker Werkstätten finden Menschen mit einer geistigen, körperlichen oder

Mehr

ad: auf einen Blick Unser Angebot

ad: auf einen Blick Unser Angebot ad: auf einen Blick Unser Angebot Selbstbestimmt leben mit AssistentInnen Ihrer Wahl Der Verein Der gemeinnützige Verein ambulante dienste e. V. wurde 1981 von einer Gruppe behinderter und nicht behinderter

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

wisli begleitetes wohnen «Manchmal braucht es nur so wenig. Und bewirkt doch so viel.»

wisli begleitetes wohnen «Manchmal braucht es nur so wenig. Und bewirkt doch so viel.» wisli begleitetes wohnen «Manchmal braucht es nur so wenig. Und bewirkt doch so viel.» «Unterwegs in Richtung Ziel und sich dabei aufgehoben fühlen.» wisli begleitetes wohnen: Lebenshilfe zur Eigenhilfe.

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

nah, fern und...ganz weit!

nah, fern und...ganz weit! TRANSPORTE- nah, fern und...ganz weit! Vorstellung unseres Unternehmens Transporte- & Personaldienstleistungen Sehr geehrte Damen und Herren, Bewegung bedeutet Innovation, Fortschritt, aber auch Vertrauenssache

Mehr

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben durcheinanderwirft, ändert sich alles:

Mehr

Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen

Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen Informationsblatt Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen Wichtige Informationen zum Arbeitslosengeld Agentur für Arbeit Musterstadthausen Umzug Allgemeines Der Anspruch auf Arbeitslosengeld ist davon

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt Die Arbeitsmarktsituation behinderter Menschen 3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt 3.1 Die Arbeitsmarktsituation behinderter Menschen Arbeit ist ein zentraler Bestandteil des Lebens in einer

Mehr

F Ö R D E R V E R E I N. Förderverein

F Ö R D E R V E R E I N. Förderverein F Ö R D E R V E R E I N Förderverein Das Konzept der IGS Wolfenbüttel Bildung ist eine Investition in die Zukunft und sollte immer optimal und individuell auf Schülerinnen und Schüler angepasst bzw. abgestimmt

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln Unternehmensleitbild Vision Mission Werte Spielregeln Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir genießen heute bei unseren Geschäftspartnern einen ausgezeichneten Ruf. Dazu haben die langjährige erfolgreiche

Mehr

Auswirkungen des Fachkonzeptes für EV und BBB für das QM-System der WfbM

Auswirkungen des Fachkonzeptes für EV und BBB für das QM-System der WfbM 7./8. September 2011 Auswirkungen des Fachkonzeptes für EV und BBB für das QM-System der WfbM Themenschwerpunkt: Leistungen im EV und BBB der WfbM Referent: Jürgen Hillen 1 Jürgen Hillen 1984 Diplompädagoge

Mehr

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT 22 WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT WER SIND WIR Wir sind eine der sechs Fachschulen für Hauswirtschaft und Ernährung in Südtirol. Wir gehören der Landesabteilung

Mehr

... aus Ihrem Abitur machen.

... aus Ihrem Abitur machen. ... aus Ihrem Abitur machen. DAS ABITURIENTENPROGRAMM ZUM GEPRÜFTEN HANDELSFACHWIRT BEI ALDI SÜD. IHR EINSTIEG IN EINE BESONDERE KARRIERE. Einfach. Erfolgreich. karriere.aldi-sued.de 2 WENIGER VORURTEILE.

Mehr

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben durcheinanderwirft, ändert sich alles:

Mehr

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen K-HW Patenschaften Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen Warum gibt es K-HW-Patenschaften? Ohne Spenden und Patenschaften wäre die Arbeit von K-HW nicht möglich! Um

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

LERNEN WISSEN ZUKUNFT PLANEN HAUS RHEINFRIEDEN

LERNEN WISSEN ZUKUNFT PLANEN HAUS RHEINFRIEDEN LERNEN WISSEN ZUKUNFT PLANEN HAUS RHEINFRIEDEN ZIELE SETZEN UND ERREICHEN Wer morgen mit der Ausbildung von heute bestehen will, braucht einen Partner, der mehr zu bieten hat, als nur Schule. Im Haus

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Pep. Perspektiven planen. Chancen geben. Chancen ergreifen. Förderinfomationen für Arbeitergeberinnen und Arbeitgeber

Pep. Perspektiven planen. Chancen geben. Chancen ergreifen. Förderinfomationen für Arbeitergeberinnen und Arbeitgeber Pep Perspektiven planen Chancen geben. Chancen ergreifen. Förderinfomationen für Arbeitergeberinnen und Arbeitgeber Was ist Pep? Perspektiven planen (kurz: Pep ) ist ein 2015 neu eingeführtes Förderprogramm

Mehr

Agentur für Arbeit Hagen, 07.12.2015. Angebote der Agentur für Arbeit für Asylbewerber und Flüchtlinge

Agentur für Arbeit Hagen, 07.12.2015. Angebote der Agentur für Arbeit für Asylbewerber und Flüchtlinge Agentur für Arbeit Hagen, 07.12.2015 Angebote der Agentur für Arbeit für Asylbewerber und Flüchtlinge Gesetzliche Grundlagen Asylverfahrensgesetz (AsylVfG) Aufenthaltsgesetz (AufenthG) Beschäftigungsverordnung

Mehr

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG Chancen geben Sie suchen Fachkräfte? Mit geringem Aufwand können Sie durch Umschulung, Ausbildung und Weiterbildung eigene Fachkräfte

Mehr

Selbstständig mit einem Kurier- und Botendienst interna

Selbstständig mit einem Kurier- und Botendienst interna Selbstständig mit einem Kurier- und Botendienst interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 8 Ausbildung... 10 Berufsbild... 10 Software... 15 Startkapital... 15 Finanzierung...

Mehr

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache BERLINprogramm 2011 2016 Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt Leichte Sprache Klaus Wowereit und die SPD die Zukunft fest im Blick. spdim1013_broschuere_a6_12s_psouc_4ed.indd

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Wir vermitteln sicherheit

Wir vermitteln sicherheit Wir vermitteln sicherheit 2 3 Eine solide basis für unabhängige Beratung wir vermitteln sicherheit Als unabhängiger Versicherungsmakler sind wir für unsere Geschäfts- und Privatkunden seit 1994 der kompetente

Mehr

Leisten Sie sich Das Gute Gefühl!

Leisten Sie sich Das Gute Gefühl! 1 / 8 Als seit 1934 bestehender, moderner konzessionierter Meisterbetrieb der Elektrotechnik fühlen wir uns als Dienstleister dem Erfolg unserer Kunden verpflichtet, und zwar als Partner. Denn Partnerschaft

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück

Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück Caritasverband f. d. Stadt und den Landkreis Osnabrück, Johannisstr. 91, 49074 Osnabrück Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück Arbeitsgenehmigungsrechtliche Informationsstelle Ansprechpartnerin

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

angebote für arbeitsuchende JobPlus Pflege. Qualifizierung im Pflegebereich.

angebote für arbeitsuchende JobPlus Pflege. Qualifizierung im Pflegebereich. angebote für arbeitsuchende JobPlus Pflege. Qualifizierung im Pflegebereich. qualifizierung Zusätzliche Beschäftigte in der Alten- und Krankenpflege. Die Bedeutung pflegerischer Arbeit nimmt in unserer

Mehr

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss Sehr geehrte Ausbilderin, sehr geehrter Ausbilder, die Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt ist als zuständige Stelle nach 88 Abs. 2 BBiG verpflichtet, Daten zur Berufsbildungsstatistik im Bereich der Freien

Mehr

... Zukunft gesucht! Teilzeitausbildung im Münsterland. Betriebliche Ausbildung und familiäre Pflichten flexibel vereinbaren

... Zukunft gesucht! Teilzeitausbildung im Münsterland. Betriebliche Ausbildung und familiäre Pflichten flexibel vereinbaren Regionalagentur Münsterland Borken Coesfeld Münster Steinfurt Warendorf... Zukunft gesucht! Teilzeitausbildung im Münsterland Betriebliche Ausbildung und familiäre Pflichten flexibel vereinbaren Regionalagentur

Mehr

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil Wer wir sind Unser Profil Die Geschichte der CORYX Software GmbH begann im Jahr 2001 im fränkischen Coburg. Ein kleines Team rund um Unternehmensgründer Uwe Schenk übernahm den Support für das Reuters

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Unser Leistungsspektrum

Unser Leistungsspektrum for automotive ics Personalservice Seit der Gründung des Unternehmens stellen wir unseren Kunden im Rahmen der Projektabwicklung Mitarbeiter zur Verfügung, die das Projekt auf Zeit vor Ort betreuen auf

Mehr