Big Six mit Superzahlen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Big Six mit Superzahlen"

Transkript

1 Markt Big Six mit Superzahlen 2008 war absolutes Ausnahmejahr Nur Baumaschinen belasten bei CNH und John Deere zunehmend das Ergebnis Landtechnik im Vergleich zu anderen Branchen 2009 von Rückgängen wenig betroffen Werkfoto Die sechs großen, global bzw. transnational agierenden Longliner die mit ihrem Produktprogramm von Traktoren, Mähdreschern, selbstfahrenden Feldhäckslern, Aufsammelpressen und weiteren Landtechniksparten etwa 50 % des weltweiten Agrartechnik-Volumens für sich in Anspruch nehmen haben auch im Rekordjahr 2008 in der Summe wieder sehr kräftig zugelegt. Die an der New Yorker Börse notierten Global Player John Deere, CNH und Agco, zusammen mit den transnationalen Europäern Claas und der Same Deutz-Fahr Gruppe legten mit einer Umsatzgröße von insgesamt 31,5 Mrd. Euro gegenüber dem Vorjahr 2007 um durchschnittlich 27 % Landtechnik-Jahresumsatz zu. Dabei hatte der Umsatz dieser Sechser-Gruppe schon 2007 um 13 % über dem Vorjahr 2006 gelegen. Unsere vergleichende Übersicht 2008/2007 enthält auch die italienische Argo-Gruppe, allerdings liegen hierzu keine zuverlässigen Zahlen aus veröffentlichten Jahresberichten vor. Schätzt man den Jahresumsatz von Argo auf 800 Mio. Euro ein, dann haben diese sechs Traktorenmarktführer und Longliner in 2008 die kumulierte Umsatzsumme von 32,3 Mrd. Euro erreicht. Der VDMA Landtechnik hatte den Landmaschinen-Weltmarkt für 2007 auf 55 Mrd. Euro eingeschätzt. Wir gehen davon aus, dass die Big Six bei einem angenommenen Weltmarkt-Wachstum in 2008 auf 65 Mrd. Euro die Hälfte des Weltmarktes ausmachen. Nicht die Größe und das Wachstum allein sind jedoch entscheidend, sondern wichtig für die Nachhaltigkeit und das Durchstehen schwacher Konjunkturphasen unter stärkerem Marktdruck ist der Nettogewinn, für den wir die Nettoumsatzrendite als Kennziffer einsetzen. Im Durchschnitt ist der Jahresüberschuss nach Steuern und besonderen Aufwendungen (in Prozent vom Nettoumsatz) von 5,0 % in 2007 auf 5,8 % in 2008 angestiegen. Mit 7,2 % Nettoumsatzrendite steht John Deere unter den Longlinern an der absoluten Spitze, wenn auch diese Kennziffer aufgrund des rückläufigen Marktes der Geschäftssparten für Grundstückspflege und Baumaschinen gegenüber 2007 rückläufig war. Damit bleibt John Deere unter den Longlinern die absolute Benchmark in Sachen Umsatzrendite und Nettogewinn.

2 Die Jahresergebnisse 2008 im Vergleich Unsere Jahresübersicht beschränkt sich auf wenige für die Wettbewerbsstärke relevante Kennziffern. Bei CNH, Agco und der SDF-Gruppe ist das Geschäftsjahr identisch mit dem Kalenderjahr. Bei John Deere läuft das Geschäftsjahr vom 1. November bis zum 31. Oktober und bei Claas vom 1. Oktober bis 30. September. Um die Ergebnisse nachvollziehbar zu machen, geben wir Zahlen jeweils in der Bilanzwährung an bei John Deere, CNH und Agco in US $, bei Claas und SDF in Euro. Um die wichtigen Kennziffern auf einen gemeinsamen und vergleichbaren Nenner zu bringen, konvertieren wir den US $ zu dem in der Fußnote genannten Umrechnungskurs. Der Gruppenumsatz beinhaltet alle Produktsparten des Unternehmens und ist bei den lupenreinen Landtechnikherstellern Agco und SDF identisch mit dem Landtechnikumsatz. Bei Claas sind 94 % des Umsatzes Landmaschinen und 6 % Industrie- und Fertigungstechnik. Bei John Deere hat sich aufgrund des relativ schwachen Bau- und Grundstücksmaschinenmarktes in 2008 der Landmaschinen-Anteil auf 58 % des Gruppenumsatzes erhöht. Bei CNH liegt der entsprechende Anteil bei 70 %. Der kumulierte Gruppenumsatz der fünf Unternehmen hat sich in 2008 im Schnitt um 19 % gegenüber dem Vorjahr erhöht. Das stärkste Umsatzwachstum innerhalb der Gruppen verzeichnete Agco mit plus 23 % in 2008, dicht gefolgt von John Deere und Claas. Vergleichsweise nimmt sich die Wachstumsrate von 11 % der SDF-Gruppe bescheidener aus, dürfte aber der strategischen Zielsetzung dieser Landtechnikgruppe für 2008 entsprechen. Der Gruppengewinn errechnet sich als Nettogewinn aus allen Produktsparten, nach Abzug von Steuern und Sonderaufwendungen. Ausnahme hierzu ist die SDF-Gruppe, die ihren Gewinn als EBIT ausweist, also vor Abzug von Zinsen und Steuern. Die so berechnete Umsatzrendite von SDF von 4,4 % in 2008 war leicht rückläufig gegenüber dem Vorjahr. Das erklärt sich aus den vielen SDF-Initiativen zur Erweiterung der globalen Präsenz in China, Indien, der Türkei und Russland, sowie aus Verlusten aus der Beteiligung an der Deutz AG. CNH, Agco und Claas konnten die Umsatzrendite 2008 deutlich steigern. Vor allem CNH holte deutlich auf und richtet sich als Mittelfristziel an der Umsatzrendite des Marktführers John Deere aus. Der Landmaschinenumsatz und das relative Wachstum dieser Sparte sind die Kenngrößen, die im Zusammenhang mit der Marktentwicklung eine Einschätzung in die Zukunft geben. Das durchschnittliche Umsatzwachstum dieser fünf Longliner in 2008 mit 28 % gegenüber dem Vorjahr dürfte sich so schnell nicht wiederholen John Deere hat mit 37 % Plus seiner Landtechniksparte eine herausragende Wachstumsrate erzielt und hat hier wohl die einmalige Gunst der Stunde genutzt, um Technik in den Markt zu bringen, die in späteren Jahren Nachfolgegeschäfte an sich bindet. Aber auch CNH konnte mit einem Landtechnik-Umsatzanstieg von 30 % außergewöhnlich stark zulegen, sein stark erneuertes Produktprogramm rechtzeitig in den Markt bringen und das Profil der Leitmarken New Holland und Case IH schärfen. Auch Agco zeigt Stärke mit 24 % Umsatzwachstum, konnte aber aufgrund seiner bisher weniger starken Präsenz im starken nordamerikanischen Markt, und wegen seiner noch nicht realisierten Ziele im Erntetechnik-Segment mit den Wachstumsraten der beiden Marktführer nicht ganz mithalten. Starkes Wachstum konnte mit 23 % Landtechnik-Umsatzsteigerung auch der Erntetechnik-Marktführer Claas erreichen. Mit dieser Steigerungsrate kommt Claas ziemlich nah an die Steigerungsraten der Weltmarktführer mit angestammter globaler Präsenz heran.

3 Die Erwartungen an das Jahr 2009 trüben sich ein Zur Zeit liegen der 1. Quartalsberichte 2009 sowohl von John Deere ( bis ) sowie CNH und Agco ( bis ) vor. Diese drei revidieren ihre zu Jahresbeginn erstellten Umsatzprognosen und Gewinnerwartungen, stellen die Schwierigkeiten aktueller Prognosen in volatilen Märkten heraus und sind besonders betroffen von einem äußerst schwachen Markt für Bau- und Erdbewegungsmaschinen. Aber auch der weltweite Landmaschinenmarkt erfährt Einbrüche, die in erster Linie auf die Finanzmarktschwäche zurückzuführen sind. Zusätzlich drücken der schwankende und nach oben tendierende US-Dollar-Kurs, sowie verringerte Zinsgewinne aus dem Finanzierungsgeschäft auf die Gewinne der US-basierten Hersteller. John Deere kann bei einer leichten Umsatzsteigerung auf 4,56 Mrd. US $ (Vorjahr 4,53 Mio. US $) immerhin noch auf einen Gewinn von 203,9 Mio. US $ verweisen (Vorjahr 369,1 Mio. US $) wobei die Landmaschinensparte im 1. Quartal nochmals eine Umsatzsteigerung von 18 % erbrachte. Für das gesamte Geschäftsjahr wird ein Umsatzrückgang um 8 % und ein Gewinn von immer noch 1,5 Mrd. US $ erwartet wobei für Landmaschinen der weltweite Umsatzrückgang auf nur 2 % geschätzt wird. Für Nordamerika wird ein starker Markt bei Großtraktoren und Mähdreschern erwartet, an dem das Unternehmen entsprechend stark partizipieren kann, während für die Landtechnik-Märkte in Westeuropa Rückgänge von %, sowie für Zentral-europa, die GUS-Staaten und für Südamerika Marktrückgänge zwischen 15 % bis 25 % erwartet werden. Bei CNH präsentiert sich das 1.Quartal als sehr schlechter Start in das Jahr 2009: Der Maschinenverkauf war um 25,5 % rückläufig gegenüber dem 1. Quartal 2008, und der Nettoverlust der Gruppe betrug 125 Mio. US $, im Vergleich zu 125 Mio. US $ Gewinn im 1. Quartal Dabei ging der Landmaschinenumsatz im 1. Quartal um 12,1 % zurück, und der Rückgang bei Baumaschinen verzeichnete ein gewaltiges Minus von 59,1 %. Für das Gesamtjahr 2009 prognostiziert CNH einen Umsatzrückgang zwischen 15 bis 25 %. Dabei setzt die Gruppe gleichfalls auf einen starken nordamerikanischen Markt für Großtraktoren und Mähdrescher. Die absolute Flaute bei Baumaschinen dürfte sich über das ganze Jahr 2009 hinweg fortsetzen. Weltweit schätzt CNH für das 2. Quartal 2009 einen Marktrückgang bei Traktoren über 40 PS in Höhe von 20 % und bei Mähdreschern einen Rückgang von 25 bis 30 % der Endverkäufe im Vergleich zum 2. Quartal 2008 ein. Strategien der Großen Sechs zur Unternehmensstabilisierung Die drei Berichte zum 1. Quartal geben zunächst nur einen Fingerzeig auf ein sehr schwer einzuschätzendes Jahr Wir werfen einen kurzen Blick auf die strategische und taktische Ausrichtung der sehr unterschiedlich positionierten Mitspieler, in alphabetischer Reihenfolge: Agco verzeichnet in diesem Jahrzehnt das stärkste Umsatzwachstum unter den Großen Sechs und hat in letzten Jahren weltweit gelenkt über den Vorstandsbereich Strategy & Integration stark zunehmend in Forschung & Entwicklung, Konsolidierung der Produktion und koordinierte Dienstleistungen für seine vier Kernmarken investiert. Zu den drei aktuellen Kernprojekten gehören die kapitalintensive Erweiterung der Fendt-Produktion, die zwingende Stärkung des Vertriebsnetzes in Nordamerika und die drängende Erweiterung der angekündigten Erntetechnik. Gegenüber den beiden mit Baumaschinen belasteten Weltmarktführern dürfte sich in 2009 die Strategie des Pure Player mit ausschließlicher Konzentration auf Landtechnik als Vorteil erweisen. Im 1. Quartal 2009 weist Agco 11,6 % Umsatzrückgang gegenüber der Vergleichsperiode 2008 und einen auf 34 Mio. US $ verringerten Nettogewinn aus. Nachteilig dürfte sich für Agco in 2009 die relativ schwache Präsenz auf dem nordamerikanischen Markt für große Traktoren und Mähdrescher auswirken, der dort für dieses Jahr als besonders stabil eingeschätzt wird. Argo, mit seinen Kernmarken Landini und McCormick für Traktoren sowie Laverda für Erntetechnik, konnte in den letzten Jahren aufgrund der Umstrukturierungen des Getriebewerkes in Frankreich, der Schließung des Traktorenwerkes in England, sowie dem mit Aufnahme der McCormick-Produktion verbundenen Umbau der Stammwerke in Italien nicht mit dem Aufschwung der letzten Jahre mithalten. Erkennbar ist das an den nachlassenden westeuropäischen Marktanteilen im Kerngeschäft Traktoren. Zur Stärkung der Erntemaschinensparte wurde vor zwei Jahren eine Allianz zur Entwicklung und Produktion von Mähdreschern, Aufsammelpressen und Futtererntetechnik mit Agco geschlossen. Aussagen zur Strategie und Orientierung in 2009 sind zur Zeit nicht verfügbar. Claas konnte in 2008 mit einem weiter gesteigerten Export-Anteil von 77 % ein mit den globalen Marktführern vergleichbares Wachstum von Umsatz und Rendite erreichen und Liquidität sowie Eigenkapitalquote weiter erhöhen. Dahinter steht die gefestigte Strategie der Durchdringung neuer Märkte mit den Kernprodukten, der Erschließung europäischer Kernmärkte mit neuen Produkten zur Ergänzung der Erntetechnik, die Erweiterung der europäischen Marktführerschaft bei Erntetechnik, sowie die Entwicklung erstklassiger Dienstleistungen für kapitalintensive Erntetechnik. Für 2009 war Claas zu Beginn des Geschäftsjahres von einer insgesamt stabilen Entwicklung von Umsatz und Ergebnis ausgegangen. Aus heutiger Sicht dürfte sich die weltweite konjunkturelle Abkühlung auch bei Claas noch stärker

4 auswirken. Im Jahresverlauf liefert Claas als Familienunternehmen keine Geschäftszahlen, doch die finanzielle Misere vieler Großbanken im osteuropäischen Bereich dürfte auch in der Claas-Bilanz seine Bremsspuren hinterlassen. Hinzu kommt, dass das früher boomende russische Geschäft durch die Erhöhung der Einfuhrzölle einen zusätzlichen Dämpfer erhalten hat. Unter diesem negativen Einfluss leiden allerdings auch alle anderen Wettbewerber. CNH ist nach dem Spitzenergebnis des Jahres 2008 das auf volle Ausschöpfung der Landtechnik-Hochkonjunktur mit einem weitgehend erneuerten Produktangebot der Marken New Holland und Case IH ausgerichtet war im 1. Quartal mit einem drastischen Umsatzrückgang und mit 125 Mio. US $ Nettoverlust konfrontiert. Das Unternehmen kündigt mit Beginn des 2. Quartals ein rigoroses Umstrukturierungsprogramm für eine globale Konsolidierung von Produktion und Organisation an, zu dessen Durchsetzung Kosten in Höhe von 250 Mio. US $ eingeplant werden. Vor allem die Produktion und das Sortiment im Baumaschinen-Segment sollen angepasst werden, aber auch die Landmaschinenproduktion, die insbesondere von Markteinbrüchen in Südamerika und den CIS-Ländern betroffen ist, soll verringert werden. Personalabbau und Kostenreduzierung auch im Zusammenhang mit dem Management der Vertriebsnetze, sowie Anpassung der Lagerbestände und strikte Überwachung der Forderungen stehen gleichfalls auf der Agenda. Zudem werden geeignete Wege zur Finanzierung gesucht, untern anderem unter Programmen der Federal Reserve Bank (TALF = Term Asset Backed Security Loans). John Deere stützt sich zur Unternehmensstabilisierung wie immer von langer Hand vorbereitet auf ein sorgfältig abgestimmtes Bündel von Strategien und Maßnahmen: Schon im 1. Quartal wurde eine zwei Milliarden US $-Anleihe unter dem Temporary Liquidity Guarantee Programm der Federal Bank mit einem Zinzsatz von 3 % in Anspruch genommen, das dem Unternehmen laut Wall Street Journal hohe Summen an Zinskosten erspart. Sprach John Deere schon bisher in jedem Quartalsbericht vom disziplinierten Einsatz der Aktiva, so weist man im 1. Quartal 2009 auf den äußerst disziplinierten Einsatz der Aktiva hin und zielt damit direkt auf kontrollierte Forderungen an den Handel und auf reduzierte Lagerbestände ab. Die Aufnahme neuer Geschäftsfelder für die Landwirtschaft dehnt die Reichweite des Unternehmens aus beispielsweise die Akquisition eines Herstellers von Beregnungsanlagen in Die Erweiterung analytischer Tools für den Handel auf die Bilanzanalyse kann gerade in Zeiten nachlassender Konjunktur Existenz sichernd für den Vertriebspartner und den Hersteller sein. Das ab Mai dieses Jahres in Kraft tretende neue John Deere Geschäftsmodell, unter dem die bisherigen separaten Bereiche Landtechnik und Grundstückspflegemaschinen zusammengeführt werden, zu dessen Einführung 25 Mio. US $ eingesetzt werden sollen, zielt auf weitere Kostensenkung und Synergien ab. Die SDF-Gruppe erhebt (noch) keinen Anspruch auf globale Präsenz, stützt ihren Umsatz im Landmaschinen-Geschäft zu rund 85 % auf die Traktorensparte und erreicht 85 % des Umsatzes im Bereich der EU-Länder mit besonderen Schwerpunkten in Italien und Deutschland. Unternehmenswachstum und Rendite dieses familiengeführten Europäers sind daher nicht direkt vergleichbar mit den US-geprägten Unternehmen. Gleichwohl steht die SDF-Gruppe an fünfter Stelle unter den westlichen Landtechnik-Unternehmen und hat in 2008 starke Initiativen zur Internationalisierung angepackt. Dazu gehören in China das in Bau befindliche Traktorenwerk in Dalian mit geplanter Inbetriebnahme Ende 2009, die Kapazitätserweiterung des Traktorenwerkes in Indien, eine neue Allianz zur Traktorenmontage in der Türkei, sowie der geplante Beginn einer Traktorenmontage unweit von Moskau im 3. Quartal Diese Investitionen in Zukunftsmärkte, zusätzlich zu der zeitweilig Verlust gebenden Mehrheitsbeteiligung an der Deutz AG, binden Ressourcen und Kapital. Trotz der konjunkturellen Einschränkungen will die SDF Gruppe auch in 2009 an dieser Erweiterungsstrategie festhalten. Wolfgang Kutschenreiter Strategie@kutschenreiter.net

5 Powered by TCPDF (

Markt Big Six : Gespaltene Entwicklung der Landtechnikkonzerne

Markt Big Six : Gespaltene Entwicklung der Landtechnikkonzerne Markt Big Six : Gespaltene Entwicklung der Landtechnikkonzerne Nach den Verwöhnjahren Rückkehr in die Normalität Ohne die Auftragspolster aus dem Vorjahr wäre der Rückgang 2009 extremer gewesen Regelmäßig

Mehr

2012 gesundes Wachstum, aber mit gebremstem Schaum

2012 gesundes Wachstum, aber mit gebremstem Schaum Big Six 2012 gesundes Wachstum, aber mit gebremstem Schaum Wie schlagen sich die großen Sechs der Landtechnik im weltweiten Wettbewerb? fotolia.com Nachdem die italienische Argo SpA in der ersten Jahreshälfte

Mehr

Landtechnik im Tiefdruckgebiet

Landtechnik im Tiefdruckgebiet Markt Landtechnik im Tiefdruckgebiet Die Big Five der westlichen Landtechnik-Longliner Europäische Konzerne im Vergleich zu den Amerikanern stabiler Seit 2015 hat die gesamte Branche wieder mit deutlichen

Mehr

Henkel mit starker Entwicklung im zweiten Quartal

Henkel mit starker Entwicklung im zweiten Quartal Investor Relations News 8. August 2013 Ausblick für das Gesamtjahr 2013 bestätigt Henkel mit starker Entwicklung im zweiten Quartal Umsatz steigt um 1,9% auf 4.286 Mio. Euro (organisch: +4,0%) Bereinigtes

Mehr

Drittes Quartal 2014: Henkel mit guter Entwicklung in schwierigem Umfeld

Drittes Quartal 2014: Henkel mit guter Entwicklung in schwierigem Umfeld Investor Relations News 11. November 2014 Henkel hält an Zielen für 2014 fest und erwartet nun höhere EBIT-Marge Drittes Quartal 2014: Henkel mit guter Entwicklung in schwierigem Umfeld Umsatz steigt um

Mehr

Gute Zeiten schlechte Zeiten

Gute Zeiten schlechte Zeiten Umfrageanalyse Gute Zeiten schlechte Zeiten Wie zufrieden sind Sie mit Ihren Lieferanten? Eine Umfrage hinsichtlich der Hersteller-Händler-Beziehungen machten aktuell Ksenia Semenenko und Prof. Dr. Tilmann

Mehr

Statement Hans Van Bylen, Vorsitzender des Vorstands Conference Call 8. November 2016, Uhr

Statement Hans Van Bylen, Vorsitzender des Vorstands Conference Call 8. November 2016, Uhr Statement Hans Van Bylen, Vorsitzender des Vorstands Conference Call 8. November 2016, 10.30 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, herzlich willkommen zu unserer Telefonkonferenz. Heute Morgen haben

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung der QSC AG Mai Rede von Stefan A. Baustert Vorstand Finanzen. Es gilt das gesprochene Wort

Ordentliche Hauptversammlung der QSC AG Mai Rede von Stefan A. Baustert Vorstand Finanzen. Es gilt das gesprochene Wort 1 Ordentliche Hauptversammlung der QSC AG 2016 25. Mai 2016 Rede von Stefan A. Baustert Vorstand Finanzen Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, meine sehr verehrten Damen

Mehr

Henkel mit starker Entwicklung im dritten Quartal

Henkel mit starker Entwicklung im dritten Quartal Investor Relations News 12. November 2013 Ergebnis und Profitabilität deutlich gesteigert Henkel mit starker Entwicklung im dritten Quartal Gutes organisches Umsatzwachstum von 4,2% Umsatz durch Wechselkurseffekte

Mehr

Henkel setzt gute Entwicklung im zweiten Quartal fort

Henkel setzt gute Entwicklung im zweiten Quartal fort Investor Relations News 12. August 2014 Ausblick für das Gesamtjahr 2014 bestätigt Henkel setzt gute Entwicklung im zweiten Quartal fort Gutes organisches Umsatzwachstum: +3,3% Wechselkurseffekte beeinflussen

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Ergebnisse für das 3. Quartal des Geschäftsjahres 2012/13 von Oktober bis Dezember 2012

PRESSEMITTEILUNG. Ergebnisse für das 3. Quartal des Geschäftsjahres 2012/13 von Oktober bis Dezember 2012 PRESSEMITTEILUNG Ergebnisse für das 3. Quartal des Geschäftsjahres 2012/13 von Oktober bis Dezember 2012 LEM erfüllt Umsatzerwartungen und erzielt eine starke operative EBIT-Marge Plan-les-Ouates, 14.

Mehr

Henkel setzt gute Entwicklung im 3. Quartal fort

Henkel setzt gute Entwicklung im 3. Quartal fort Investor Relations News 9. November 2011 Organisches Umsatzwachstum von 5 bis 6 Prozent für 2011 erwartet Henkel setzt gute Entwicklung im 3. Quartal fort Umsatzsteigerung von 1,7 Prozent auf 4.028 Mio.

Mehr

Henkel erzielt organisches Umsatzplus und steigert Rendite und EPS

Henkel erzielt organisches Umsatzplus und steigert Rendite und EPS News Release 9. Mai 2018 Henkel mit positiver Entwicklung im ersten Quartal trotz Lieferschwierigkeiten in den nordamerikanischen Konsumgütergeschäften negative Wechselkurse belasten Quartal Henkel erzielt

Mehr

GRAMMER GROUP. Ordentliche Hauptversammlung der GRAMMER AG. Amberg, 05. Juni 2013

GRAMMER GROUP. Ordentliche Hauptversammlung der GRAMMER AG. Amberg, 05. Juni 2013 GRAMMER GROUP Ordentliche Hauptversammlung der GRAMMER AG Amberg, 05. Juni 2013 GRAMMER KONZERN MEILENSTEINE 2012 Trotz schwieriger Märkte war 2012 wieder ein erfolgreiches Jahr Abermals neuer Umsatzrekord

Mehr

Umsatzerlöse ,6 % Operatives Ergebnis (EBIT) ,0 % Marge (in % der Umsatzerlöse) 9,8 % 9,0 %

Umsatzerlöse ,6 % Operatives Ergebnis (EBIT) ,0 % Marge (in % der Umsatzerlöse) 9,8 % 9,0 % 6 Kennzahlen in Mio. 205 in Mio. in % Umsatzerlöse 5.658 3.355 2.303 68,6 % Operatives Ergebnis (EBIT) 556 30 256 85,0 % Marge (in % der Umsatzerlöse) 9,8 % 9,0 % EBITDA.378 674 704 > 00,0 % Marge (in

Mehr

PRESSEMITTEILUNG DER PERROT DUVAL HOLDING AG VOM 25. AUGUST 2016

PRESSEMITTEILUNG DER PERROT DUVAL HOLDING AG VOM 25. AUGUST 2016 PRESSEMITTEILUNG DER PERROT DUVAL HOLDING AG VOM 25. AUGUST 2016 Bilanz für das Geschäftsjahr 2015/2016 Solide Verbesserung der Umsatzrendite bei Perrot Duval Im 111. Geschäftsjahr erhöhte die auf industrielle

Mehr

Vorstand hebt die Prognosen für das Gesamtjahr 2000 nochmals an

Vorstand hebt die Prognosen für das Gesamtjahr 2000 nochmals an HUGO BOSS: Starkes Wachstum in den ersten neun Monaten des Jahres 2000 Vorstand hebt die Prognosen für das Gesamtjahr 2000 nochmals an Metzingen. Das Modeunternehmen HUGO BOSS hat in den ersten neun Monaten

Mehr

Photonik Neue Marktstudien belegen herausragenden Erfolg der Schlüsseltechnologie

Photonik Neue Marktstudien belegen herausragenden Erfolg der Schlüsseltechnologie Photonik Neue Marktstudien belegen herausragenden Erfolg der Schlüsseltechnologie Die Licht-Technologien bieten großes Wachstums- und Innovationspotential, wie zwei neue Studien des VDMA und von Photonics21

Mehr

Vorsitzender des Aufsichtsrates / Chairman of the Supervisory Board: Dr.-Ing. Bernd Bohr

Vorsitzender des Aufsichtsrates / Chairman of the Supervisory Board: Dr.-Ing. Bernd Bohr Pressemitteilung Seite 1/5 14.03.2019 DEUTZ mit Rekordwachstum im Geschäftsjahr 2018 Umsatzziel deutlich übertroffen und Profitabilität signifikant gesteigert Hoher Auftragsbestand sichert gute Auslastung

Mehr

Mobima-Bulletin. April Mobima-Bulletin VDMA

Mobima-Bulletin. April Mobima-Bulletin VDMA April 2016 Baumaschinen 210 190 170 150 130 110 90 70 50 real Jan.-März 2016/15: - 7 % Jan.-März 2016/15: - 3 % Quelle: Für Q1 2016 war wegen der bevorstehenden Weltleitmesse bauma ein schwaches Geschäft

Mehr

Die Aussichten bis Jahresende

Die Aussichten bis Jahresende Landtechnik-Aktien Die Aussichten bis Jahresende Welches Kurspotenzial Farm-Equipment-Aktien haben, zeigt sich, wenn man den Unternehmenswert an der Börse in Relation zum Gewinn vor Steuern und Abschreibungen

Mehr

ERGEBNISSE VON FIAT INDUSTRIAL IM ZWEITEN QUARTAL 2011

ERGEBNISSE VON FIAT INDUSTRIAL IM ZWEITEN QUARTAL 2011 ERGEBNISSE VON IM ZWEITEN QUARTAL 2011 schloss das zweite Quartal 2011 mit Umsatzerlösen in Höhe von 6,3 Milliarden Euro; dies ist Zuwachs von 10,6 % im Vergleich zum zweiten Quartal 2010. Das Ergebnis

Mehr

Henkel bestätigt Umsatzerwartung für 2017 und hebt EPS-Prognose an. Henkel mit starker Entwicklung im dritten Quartal

Henkel bestätigt Umsatzerwartung für 2017 und hebt EPS-Prognose an. Henkel mit starker Entwicklung im dritten Quartal News Release 14. November 2017 Henkel bestätigt Umsatzerwartung für 2017 und hebt EPS-Prognose an Henkel mit starker Entwicklung im dritten Quartal Sehr starkes nominales Umsatzwachstum: +4,9% auf 4.981

Mehr

Mobima-Bulletin. August 2018 VDMA

Mobima-Bulletin. August 2018 VDMA August 2018 Baumaschinen 210 190 170 150 130 110 90 70 50 real Jan.-Juni 2018/17: 11 % Jan.-Juni 2018/17: 15 % Quelle: Der weltweite Baumaschinenmarkt heizt sich weiter auf: nach sechs Monaten liegt der

Mehr

Statement von Hans Van Bylen, Vorstandsvorsitzender von Henkel Q2-Conference Call 16. August 2018, Uhr

Statement von Hans Van Bylen, Vorstandsvorsitzender von Henkel Q2-Conference Call 16. August 2018, Uhr Statement von Hans Van Bylen, Vorstandsvorsitzender von Henkel Q2-Conference Call 16. August 2018, 10.30 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, herzlich willkommen zu unserer Telefonkonferenz. Unsere

Mehr

Bestes 1. Quartal der Unternehmensgeschichte. Gewinn (vor Steuern) um 10,4 Prozent auf 133,4 Mio. Euro gestiegen

Bestes 1. Quartal der Unternehmensgeschichte. Gewinn (vor Steuern) um 10,4 Prozent auf 133,4 Mio. Euro gestiegen Nr. 09/2010 20. Mai 2010 Vienna Insurance Group im 1. Quartal 2010: Bestes 1. Quartal der Unternehmensgeschichte Gewinn (vor Steuern) um 10,4 Prozent auf 133,4 Mio. Euro gestiegen Konzernprämien erstmals

Mehr

Benteler-Gruppe mit Umsatz auf Vorjahresniveau

Benteler-Gruppe mit Umsatz auf Vorjahresniveau Auszug aus dem Geschäftsbericht 2008 Benteler-Gruppe mit Umsatz auf Vorjahresniveau Benteler beschäftigte 24.281 Mitarbeiter an 150 Standorten in 35 Ländern Umsatz 2008 der Benteler-Gruppe in etwa auf

Mehr

Unternehmensinformation

Unternehmensinformation Unternehmensinformation STADA mit dynamischem Umsatzwachstum im ersten Halbjahr 2013 Wichtiges in Kürze Konzernumsatz erhöht sich auf 974,3 Millionen Euro (+10 Prozent) organisches Wachstum steigt auf

Mehr

Henkel mit gutem Umsatz- und Ergebnisplus im ersten Quartal

Henkel mit gutem Umsatz- und Ergebnisplus im ersten Quartal News Release 19. Mai 2016 Ausblick für das Geschäftsjahr 2016 bestätigt Henkel mit gutem Umsatz- und Ergebnisplus im ersten Quartal Umsatzanstieg auf 4.456 Mio. Euro: organisch +2,9% (berichtet +0,6%)

Mehr

MERCK MILLIPORE. Entwicklung der Umsatzerlöse sowie der Ertragslage

MERCK MILLIPORE. Entwicklung der Umsatzerlöse sowie der Ertragslage KONZERNLAGEBERICHT WIRTSCHAFTSBERICHT ercc illlipor 5 MERCK MILLIPORE KENNZAHLEN in Mio 204 203 Veränderung in Gesamterlöse 2.696,5 2.645,3,9 Umsatzerlöse 2.682,5 2.627,5 2, Operatives Ergebnis (EBIT)

Mehr

Starker Umsatzrückgang bei elektronischen Komponenten im Jahr 2009

Starker Umsatzrückgang bei elektronischen Komponenten im Jahr 2009 Starker Umsatzrückgang bei elektronischen Komponenten im Jahr 2009 Der deutsche Markt für elektronische Komponenten wird nach Einschätzung des ZVEI-Fachverbands Electronic Components and Systems im laufenden

Mehr

Henkel mit guter Entwicklung im dritten Quartal

Henkel mit guter Entwicklung im dritten Quartal News Release 15. November 2018 Ausblick für das Geschäftsjahr 2018 bestätigt Henkel mit guter Entwicklung im dritten Quartal Umsatz steigt auf 5.037 Mio. Euro: organisches Wachstum +2,7% Steigerung des

Mehr

Unternehmensinsolvenzen in Europa, Jahr 2013/14

Unternehmensinsolvenzen in Europa, Jahr 2013/14 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Verband der Vereine Creditreform e.v. Presseinformation Postfach 10 15 53, 41415 Neuss Hellersbergstraße 12, 41460 Neuss Telefon 0 21 31 / 1 09-171 Telefax 0 21 31 / 1

Mehr

Performance Materials

Performance Materials 34 Performance Materials Kennzahlen in Mio. 07 06 in Mio. in % Umsatzerlöse.446.5 65,6 % Operatives Ergebnis (EBIT) 689 83 34 6,3 % Marge (in % der Umsatzerlöse) 8, % 3,8 % EBITDA 947.077 30, % Marge (in

Mehr

Henkel mit guter Entwicklung im zweiten Quartal

Henkel mit guter Entwicklung im zweiten Quartal News Release 12. August 2015 Ausblick für das Gesamtjahr bestätigt trotz schwierigen Umfelds Henkel mit guter Entwicklung im zweiten Quartal Umsatz: +13,5% auf 4.695 Mio. Euro (organisch: +2,4%) Betriebliches

Mehr

Verkäufe auf gesättigtem Niveau

Verkäufe auf gesättigtem Niveau Traktorenmarkt Westeuropa 2016 Verkäufe auf gesättigtem Niveau Tiefpunkt der Konsolidierung erreicht? Zweistelliges Minus nur noch in Deutschland, Dänemark und der Schweiz Case IH In den 16 von uns gelisteten,

Mehr

Marktvolumen Landtechnik Deutschland nach Segmenten Wert in Euro

Marktvolumen Landtechnik Deutschland nach Segmenten Wert in Euro VDMA Landtechnik Marktvolumen Landtechnik Deutschland nach Segmenten Wert in 1.000 Euro 65 Prozent der europäischen Hersteller bezeichnen aktuelle Geschäftslage als ungünstig Mit Spannung erwartet man

Mehr

Jahresbericht 2017 der Vermögensverwaltung

Jahresbericht 2017 der Vermögensverwaltung 1 Jahresbericht 2017 Jahresbericht 2017 der Vermögensverwaltung Die globalen Aktienmärkte entwickelten sich im Jahresverlauf 2017 positiv. An der Spitze der Performancerangliste lagen die Aktien aus Amerika

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 12. Juli 2017

PRESSEMITTEILUNG 12. Juli 2017 PRESSEMITTEILUNG 12. Juli 2017 4,0 Prozent Umsatzplus im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2016/17 Beschleunigter Wachstumstrend der fortgeführten Aktivitäten von 3,0 Prozent (1. Quartal 1,5 Prozent)

Mehr

Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen 1. QUARTAL Bechtle AG Neckarsulm, 14. Mai 2013

Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen 1. QUARTAL Bechtle AG Neckarsulm, 14. Mai 2013 Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen 1. QUARTAL 2013 Bechtle AG Neckarsulm, 14. Mai 2013 INHALT. Rahmenbedingungen und Geschäftsentwicklung Q1 2013 Bechtle Aktie Dividende Wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Mehr

UMSATZMELDUNG RUMPFGESCHÄFTSJAHR 2013

UMSATZMELDUNG RUMPFGESCHÄFTSJAHR 2013 Umsatzmeldung Düsseldorf, 17.10.2013 UMSATZMELDUNG RUMPFGESCHÄFTSJAHR 2013 METRO erfüllt Umsatzziel und bestätigt den EBIT-Ausblick Alle Vertriebslinien mit Trendverbesserung des flächenbereinigten Umsatzwachstums

Mehr

DMG MORI SEIKI schließt 2013 erfolgreich ab

DMG MORI SEIKI schließt 2013 erfolgreich ab P R E S S E M I T T E I L U N G Bielefeld, 12. März 2014 / PM 0603 EBT und Jahresüberschuss auf höchstem Wert der Unternehmensgeschichte DMG MORI SEIKI schließt 2013 erfolgreich ab Geschäftsjahr 2013:

Mehr

Optimismus bei sinkenden Umsätzen und Gewinnen

Optimismus bei sinkenden Umsätzen und Gewinnen Landtechnik-Aktien Optimismus bei sinkenden Umsätzen und Gewinnen Nach den erheblichen Kurseinbußen des vergangenen Jahres haben sich die Kurse der Landtechnik-Aktien insgesamt in diesem Jahr weit besser

Mehr

Hauptversammlung der Vossloh AG. 29. Mai 2013

Hauptversammlung der Vossloh AG. 29. Mai 2013 Hauptversammlung der Vossloh AG 29. Mai 213 Markt für Bahntechnik Perspektiven bis 217 Wachstum der Nachfrage im globalen Bahntechnikmarkt bei 2,6 % jährlich 2,8% NAFTA 2, % Westeuropa 2,7 % Osteuropa

Mehr

Pressekonferenz Geschäftsjahr Februar 2017, Bad Homburg

Pressekonferenz Geschäftsjahr Februar 2017, Bad Homburg Pressekonferenz Geschäftsjahr 2016 22. Februar 2017, Bad Homburg Hervorragendes Geschäftsjahr 2016 Alle Ziele erreicht Gewinn wächst erneut zweistellig Alle Unternehmensbereiche tragen zum Wachstum bei

Mehr

Gigaset AG Präsentation zum ersten Halbjahr München, 11. August 2016

Gigaset AG Präsentation zum ersten Halbjahr München, 11. August 2016 Gigaset AG München, 11. August 2016 Konsequente Umsetzung des Drei-Punkte-Plans im ersten Halbjahr 2016 Stärkung des Kerngeschäfts Erhöhung der Transparenz Anpassung von Produktion und Verwaltung 2 Operative

Mehr

Agrartechnikmärkte der Welt wachsen weiter

Agrartechnikmärkte der Welt wachsen weiter VDMA Landtechnik Agrartechnikmärkte der Welt wachsen weiter Internationale Landtechnikverbände ziehen positives Resümee zur Branchenkonjunktur VDMA, Pawelzik Traktoren ernähren die Welt in dieser Darstellung

Mehr

Q1 2018/19: CECONOMY mit Umsatzwachstum und Ergebnisstabilisierung

Q1 2018/19: CECONOMY mit Umsatzwachstum und Ergebnisstabilisierung Q1 2018/19: CECONOMY mit Umsatzwachstum und Ergebnisstabilisierung // Währungs- und portfoliobereinigter Umsatz im ersten Quartal um 2,8 Prozent gestiegen; alle Regionen tragen zum Umsatzwachstum bei;

Mehr

Henkel mit starker Entwicklung im zweiten Quartal

Henkel mit starker Entwicklung im zweiten Quartal News Release 10. August 2017 Ausblick für das Geschäftsjahr 2017 bestätigt Henkel mit starker Entwicklung im zweiten Quartal Umsatz legt nominal signifikant zu: +9,6% auf 5.098 Mio. Euro, gutes organisches

Mehr

HUGO BOSS erhöht Wachstumstempo und erreicht angestrebte Jahresziele

HUGO BOSS erhöht Wachstumstempo und erreicht angestrebte Jahresziele Vorläufige Geschäftszahlen 07 Metzingen, 6. Januar 08 HUGO BOSS erhöht Wachstumstempo und erreicht angestrebte Jahresziele Q4 07 Konzernumsatz steigt im vierten Quartal währungsbereinigt um 5 % Retailumsätze

Mehr

Franke Halbjahres-Ergebnis 2008: Gesamthaft solides Umsatzwachstum und stabile Ertragslage

Franke Halbjahres-Ergebnis 2008: Gesamthaft solides Umsatzwachstum und stabile Ertragslage MEDIENMITTEILUNG Franke Halbjahres-Ergebnis 2008: Gesamthaft solides Umsatzwachstum und stabile Ertragslage Aarburg, Schweiz, 28. August 2008 Die Franke Gruppe erzielte ein solides Ergebnis im ersten Halbjahr

Mehr

Vier Entwicklungen charakterisierten das Geschäftsjahr 2016:

Vier Entwicklungen charakterisierten das Geschäftsjahr 2016: Ordentliche Hauptversammlung der QSC AG 24. Mai 2017 Rede von Stefan A. Baustert Vorstand Finanzen Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Aktionärinnen, sehr geehrte Aktionäre, meine sehr verehrten

Mehr

Franke steigert Umsatz markant und überschreitet erstmals CHF 3 Milliarden

Franke steigert Umsatz markant und überschreitet erstmals CHF 3 Milliarden MEDIENMITTEILUNG Franke steigert Umsatz markant und überschreitet erstmals CHF 3 Milliarden Aarburg, Schweiz, 4. April 2008 Die Franke Gruppe steigerte den Nettoumsatz im Jahr 2007 um +23.8% auf CHF 3'021.0

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. HELLA wächst im ersten Quartal um rund 14 Prozent

PRESSEMITTEILUNG. HELLA wächst im ersten Quartal um rund 14 Prozent HELLA wächst im ersten Quartal um rund 14 Prozent Automotive- und Aftermarket-Geschäft treiben Umsatzentwicklung Ergebnis (EBIT) durch Lieferantenausfall stark belastet Gesamtjahr: Umsatzprognose bestätigt,

Mehr

STADA verzeichnet zufriedenstellende Entwicklung in den ersten neun Monaten 2013 Umsatzwachstum von 8 Prozent bereinigte EBITDA-Marge 19,8 Prozent

STADA verzeichnet zufriedenstellende Entwicklung in den ersten neun Monaten 2013 Umsatzwachstum von 8 Prozent bereinigte EBITDA-Marge 19,8 Prozent Pressemitteilung STADA verzeichnet zufriedenstellende Entwicklung in den ersten neun Monaten 2013 Umsatzwachstum von 8 Prozent bereinigte EBITDA-Marge 19,8 Prozent Wichtiges in Kürze Konzernumsatz steigt

Mehr

Pressemitteilung. 10. Mai 2016 Seite 1/6

Pressemitteilung. 10. Mai 2016 Seite 1/6 Pressemitteilung 10. Mai 2016 Seite 1/6 Industriegütergeschäfte im 2015/2016 Kurs / Preisverfall bei den Werkstoffen aber stärker und länger als erwartet / Gesamtjahresprognose daher gesenkt Industriegütergeschäfte:

Mehr

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Metall- und Elektro-Industrie 02.08.2017 Lesezeit 4 Min. M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins Die wichtigste Exportbranche in Deutschland

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 23. ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG DER SAP AG SAP AG. All rights reserved. / Page 1

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 23. ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG DER SAP AG SAP AG. All rights reserved. / Page 1 HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 23. ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG DER SAP AG 2010 SAP AG. All rights reserved. / Page 1 BILL McDERMOTT VORSTANDSSPRECHER, SAP AG 2010 SAP AG. All rights reserved. / Page 2 2009:

Mehr

Chemieproduktion (inkl. Pharma) in Deutschland Quartale, saisonbereinigt, Index 2010 = 100, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent

Chemieproduktion (inkl. Pharma) in Deutschland Quartale, saisonbereinigt, Index 2010 = 100, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Chemieproduktion (inkl. Pharma) in Deutschland Quartale, saisonbereinigt, Index 2010 = 100, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent 120 20 2017: Produktion: + 3,8 % 115 110 105 100 95 90 10 0-10 Als Zulieferer

Mehr

120. ordentliche Hauptversammlung. 30. April 2009

120. ordentliche Hauptversammlung. 30. April 2009 120. ordentliche Hauptversammlung 30. April 2009 1 Die Semperit Gruppe Weltweit führender Hersteller von Kautschuk- und Kunststoffprodukten mit vier Divisionen Sempermed Semperflex Semperform Sempertrans

Mehr

H U G O B O S S Zwischenbericht Q1 2002

H U G O B O S S Zwischenbericht Q1 2002 Zwischenbericht Q1 2002 1 H U G O B O S S Zwischenbericht Q1 2002 Zwischenbericht Q1 2002 2 HUGO BOSS im ersten Quartal 2002: 5% Umsatzwachstum in schwierigem Marktumfeld und leicht steigendes Netto-Ergebnis

Mehr

Bank Austria erzielt 410 Millionen Euro Nettogewinn im 1. Quartal

Bank Austria erzielt 410 Millionen Euro Nettogewinn im 1. Quartal Ergebnis für das erste Quartal 2008: Bank Austria Release Günther Stromenger +43 (0) 50505-87230 Wien, 8. Mai 2008 Bank Austria erzielt 410 Millionen Euro Nettogewinn im 1. Quartal Weiterhin starkes Wachstum

Mehr

Franke Halbjahres-Ergebnis 2009: Weitere Investitionen trotz rückläufiger Umsatz- und Ertragsentwicklung

Franke Halbjahres-Ergebnis 2009: Weitere Investitionen trotz rückläufiger Umsatz- und Ertragsentwicklung MEDIENMITTEILUNG Franke Halbjahres-Ergebnis 2009: Weitere Investitionen trotz rückläufiger Umsatz- und Ertragsentwicklung Aarburg, Schweiz, 27. August 2009 Die Franke Gruppe erwirtschaftete im ersten Halbjahr

Mehr

Zwischenlagebericht der AEE Ahaus-Enscheder AG für das erste Geschäftshalbjahr 2014 (1. Januar Juni 2014)

Zwischenlagebericht der AEE Ahaus-Enscheder AG für das erste Geschäftshalbjahr 2014 (1. Januar Juni 2014) Zwischenlagebericht der AEE Ahaus-Enscheder AG für das erste Geschäftshalbjahr 2014 (1. Januar - 30. Juni 2014) Gesamtwirtschaftliche Entwicklung/Entwicklung der Kapitalmärkte Die Weltwirtschaft ist zum

Mehr

Bilanzpressekonferenz 2009:

Bilanzpressekonferenz 2009: Seite 1 / 5 Bilanzpressekonferenz 2009: - Umsatzwachstum und stabiler Auftragseingang - Eigenkapitalquote 2008 gestiegen Lübeck Die hat das Geschäftsjahr 2008 mit einem Umsatzwachstum und einem stabilen

Mehr

OVB Holding AG. Hauptversammlung Allfinanz einfach besser!

OVB Holding AG. Hauptversammlung Allfinanz einfach besser! OVB Holding AG Hauptversammlung 2017 47 Jahre Erfahrung Europaweit in 14 Ländern aktiv 3,28 Millionen Kunden Rund 5.000 Finanzvermittler Über 100 Produktpartner Köln, 2. Juni 2017 Mario Freis, Vorstandsvorsitzender

Mehr

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015 Bericht zum Geschäftsjahr 2014 der Düsseldorf, Agenda Übersicht und Ausblick Dr. Matthias L. Wolfgruber, Vorsitzender des Vorstands Finanzinformationen Martin Babilas, Mitglied des Vorstands Fragen und

Mehr

Unternehmensinformation

Unternehmensinformation Unternehmensinformation STADA verzeichnet operativ gutes Ergebnis in den ersten neun Monaten 2012 Wichtiges in Kürze Bereinigtes EBITDA steigt auf 266,8 Millionen Euro (+11 Prozent) bereinigte EBITDA-Marge

Mehr

Bilfinger SE Zwischenbericht zum 30. September 2014

Bilfinger SE Zwischenbericht zum 30. September 2014 Bilfinger SE Zwischenbericht zum 30. September 2014 Telefonkonferenz Presse, 12. November 2014 Herbert Bodner CEO Januar September 2014 Prognose für bereinigtes EBITA und bereinigtes Konzernergebnis 2014

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Neun-Monats-Ergebnis Geschäftsjahr 2014/2015: HELLA steigert Umsatz und Ergebnis

PRESSEMITTEILUNG. Neun-Monats-Ergebnis Geschäftsjahr 2014/2015: HELLA steigert Umsatz und Ergebnis Neun-Monats-Ergebnis Geschäftsjahr 2014/2015: HELLA steigert Umsatz und Ergebnis Umsatz steigt im Vergleich zum Vorjahr um 7 Prozent auf rund 4,218 Milliarden Euro Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT)

Mehr

Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen 1. QUARTAL Bechtle AG Neckarsulm, 14. Mai 2014

Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen 1. QUARTAL Bechtle AG Neckarsulm, 14. Mai 2014 Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen 1. QUARTAL 2014 Bechtle AG Neckarsulm, 14. Mai 2014 INHALTE. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Geschäftsentwicklung Q1.2014 Bechtle Aktie Dividende Ausblick 2014

Mehr

Halbjahresbilanz der deutschen Möbelindustrie Wachstum bestätigt

Halbjahresbilanz der deutschen Möbelindustrie Wachstum bestätigt Halbjahresbilanz der deutschen Möbelindustrie Wachstum bestätigt Montag, 04.09.2017 VDM-Präsident Axel Schramm blickt auf das erste Halbjahr 2017 der deutschen Möbelindustrie zurück. Foto: Archiv Die deutsche

Mehr

Franke steigert Umsatz und Ertrag erneut markant

Franke steigert Umsatz und Ertrag erneut markant MEDIENMITTEILUNG Franke steigert Umsatz und Ertrag erneut markant Aarburg, Schweiz, 4. April 2007 Die Franke Gruppe steigerte den Nettoumsatz im Jahr 2006 um +24.6% auf CHF 2'440.1 Millionen. Alle Kernaktivitäten

Mehr

ZVEI-Benchmarking Die deutsche Elektroindustrie im europäischen Vergleich. August 2016 MARKT. Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie

ZVEI-Benchmarking Die deutsche Elektroindustrie im europäischen Vergleich. August 2016 MARKT. Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie ZVEI-Benchmarking Die deutsche Elektroindustrie im europäischen Vergleich August 2016 00 60 40 20 0 2005 2006 2007 20 MARKT Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie Impressum Die deutsche

Mehr

Das Geschäftsjahr 2005/06 des voestalpine Konzerns

Das Geschäftsjahr 2005/06 des voestalpine Konzerns Das Geschäftsjahr 2005/06 des voestalpine Konzerns 14. Ordentliche Hauptversammlung Linz, 5. Juli 2006 www.voestalpine.com 2005/06 war geprägt durch hervorragende Unternehmensentwicklung all time high

Mehr

pferdewetten.de AG mit anhaltend starkem Wachstum im Geschäftsjahr 2018 Wetteinsätze mehr als verdoppelt

pferdewetten.de AG mit anhaltend starkem Wachstum im Geschäftsjahr 2018 Wetteinsätze mehr als verdoppelt pferdewetten.de AG mit anhaltend starkem Wachstum im Geschäftsjahr 2018 Wetteinsätze mehr als verdoppelt - Konstant hohes Kundenwachstum - Umsatz wächst um 47% auf TEUR 8.102 - Liquide Mittel bei 10,1

Mehr

HDH. Holzindustrie verzeichnet 2014 Rekordumsatz. GfK: Konsumklima weiter im Aufwind. Holz: Leichtes Umsatzplus im Dezember

HDH. Holzindustrie verzeichnet 2014 Rekordumsatz. GfK: Konsumklima weiter im Aufwind. Holz: Leichtes Umsatzplus im Dezember Holzindustrie verzeichnet 2014 Rekordumsatz Der Umsatz der deutschen Holzindustrie ist im abgelaufenen Jahr um 2,9 Prozent auf 33,1 Mrd. gestiegen. Damit konnte erstmals das Ergebnis des Vorkrisenjahres

Mehr

121. ordentliche Hauptversammlung. 28. April 2010

121. ordentliche Hauptversammlung. 28. April 2010 121. ordentliche Hauptversammlung 28. April 2010 1 Die Semperit Gruppe Weltweit führender Hersteller von Kautschuk- und Kunststoffprodukten mit vier Divisionen Sempermed Semperflex Semperform Sempertrans

Mehr

Herzlich willkommen zur Hauptversammlung 2016

Herzlich willkommen zur Hauptversammlung 2016 Herzlich willkommen zur Hauptversammlung 2016 Bitte nehmen Sie Ihre Plätze ein 2 GERRY WEBER STORE KONZEPT 3 Unternehmensentwicklung seit 1990 Geschäftsjahr 1990 2014/15 Konzernumsatz in EUR Mio. 103 920,8

Mehr

Jahresabschluss-Pressekonferenz

Jahresabschluss-Pressekonferenz Jahresabschluss-Pressekonferenz Stuttgart, 18. Dezember 2018 Prof. Dr. Michael Kaschke Vorstandsvorsitzender ZEISS Gruppe, Jahresabschluss-Pressekonferenz 2017/18 Dr. Christian Müller Finanzvorstand Alle

Mehr

Zwischenbericht für das erste Geschäftshalbjahr 2018 (1. Januar bis 30. Juni 2018)

Zwischenbericht für das erste Geschäftshalbjahr 2018 (1. Januar bis 30. Juni 2018) AEE AG Ahaus-Enscheder Aktiengesellschaft seit 1899 Ziegelhäuser Landstraße 1 69120 Heidelberg www.ahaus-enscheder.de Zwischenbericht für das erste Geschäftshalbjahr 2018 (1. Januar bis 30. Juni 2018)

Mehr

Hauptversammlung Heidelberger Druckmaschinen AG. 26. Juli 2007

Hauptversammlung Heidelberger Druckmaschinen AG. 26. Juli 2007 Hauptversammlung Heidelberger Druckmaschinen AG 26. Juli 2007 Herzlich willkommen! Zusammenfassung des Geschäftsjahres 2006/2007 Auftragseingang nimmt erneut zu Angestrebtes Umsatzwachstum erreicht Operative

Mehr

Das Finanzergebnis verbesserte sich von 5 Mio. CHF auf 59 Mio. CHF - vor allem dank der Wertschriftengewinne.

Das Finanzergebnis verbesserte sich von 5 Mio. CHF auf 59 Mio. CHF - vor allem dank der Wertschriftengewinne. Zürich, 25. Februar 2000 MEDIENMITTEILUNG Jahresabschluss 1999 der EMS-Gruppe - 1999 - Jahr der Umstrukturierungen - Höheres Betriebsergebnis und höherer Reingewinn - Schwer verständliche Währungspolitik

Mehr

UNIQA Konzern Alle Daten wenn nicht anders angegeben IFRS (dh. Prämien ohne Sparanteile aus der fonds- und indexgebundenen Lebensversicherung)

UNIQA Konzern Alle Daten wenn nicht anders angegeben IFRS (dh. Prämien ohne Sparanteile aus der fonds- und indexgebundenen Lebensversicherung) UNIQA Konzern 2009 29. April 2010 1 Alle Daten wenn nicht anders angegeben IFRS (dh. Prämien ohne Sparanteile aus der fonds- und indexgebundenen Lebensversicherung) Agenda Highlights Bericht über das Geschäftsjahr

Mehr

Neun-Monats-Abschluss der Kuoni Reisen Holding AG. Umsatz und Betriebsergebnis wiederum gesteigert

Neun-Monats-Abschluss der Kuoni Reisen Holding AG. Umsatz und Betriebsergebnis wiederum gesteigert Information Kuoni Reisen Holding AG Investor Relations Neue Hard 7 CH-8010 Zürich Telefon +41 1 277 45 29 Fax +41 1 277 40 31 www.kuoni.com laurence.bienz@kuoni.ch Neun-Monats-Abschluss der Kuoni Reisen

Mehr

Hauptversammlung The Quality Connection

Hauptversammlung The Quality Connection The Quality Connection 2013 ein Übergangsjahr Starke Automobilindustrie, schwaches Industrieumfeld Umsatzrekord von 3,92 Mrd. Euro Rekord-Investitionen von 168 Mio. Euro Hohe Vorleistungen für 16 neue

Mehr

paragon steigert Umsatz und Gewinn

paragon steigert Umsatz und Gewinn paragon steigert Umsatz und Gewinn Umsatz steigt gegenüber Q1/2013 um 16,2 % Deutliche Ergebnisverbesserung in Q2/2013 Platzierung einer Anleihe in schwierigem Finanzmarkt Delbrück, 21. August 2013 Im

Mehr

PRESSEKONFERENZ VORLÄUFIGE ZAHLEN GESCHÄFTSJAHR 2013

PRESSEKONFERENZ VORLÄUFIGE ZAHLEN GESCHÄFTSJAHR 2013 WILLKOMMEN DÜRR AKTIENGESELLSCHAFT PRESSEKONFERENZ VORLÄUFIGE ZAHLEN GESCHÄFTSJAHR 2013 Ralf W. Dieter, CEO Ralph Heuwing, CFO Stuttgart, 25. Februar 2014 www.durr.com AGENDA 1. Überblick 2. Finanzen/Kennzahlen

Mehr

Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen 2. QUARTAL Bechtle AG Neckarsulm, 8. August 2014

Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen 2. QUARTAL Bechtle AG Neckarsulm, 8. August 2014 Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen 2. QUARTAL 2014 Bechtle AG Neckarsulm, 8. August 2014 INHALTE. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Geschäftsentwicklung Q2.2014 Bechtle Aktie Dividende Ausblick 2014

Mehr

Kernindikatoren der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland Gesamtjahr 2018, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent

Kernindikatoren der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland Gesamtjahr 2018, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Kernindikatoren der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland Gesamtjahr 2018, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Produktion + 3,6 % Erzeugerpreise + 2,0 % Gesamtumsatz + 4,1 % 2018: Positive

Mehr

Sika Aktionärsbrief Sika Halbjahresbericht. Aktionärsbrief Neun Monate 2012

Sika Aktionärsbrief Sika Halbjahresbericht. Aktionärsbrief Neun Monate 2012 www.sika.com 2012 Sika Halbjahresbericht Aktionärsbrief Neun Monate 2012 2 Sika Aktionärsbrief 2012 Aktionärsbrief Solides Wachstum und signifikante Gewinnsteigerung Umsatzwachstum von 6.0% auf CHF 3 630.1

Mehr

Hauptversammlung The Quality Connection

Hauptversammlung The Quality Connection The Quality Connection Highlights 214 Starke Automobilindustrie, teilweise belebtes Industrieumfeld Anlauf wichtiger Großprojekte Aufbau neuer Standorte Ausbau des Geschäftsvolumens in Asien und Amerika

Mehr

Henkel setzt starke Geschäftsentwicklung im dritten Quartal fort

Henkel setzt starke Geschäftsentwicklung im dritten Quartal fort News Release 8. November 2016 Ausblick für das Geschäftsjahr 2016 bestätigt Henkel setzt starke Geschäftsentwicklung im dritten Quartal fort Umsatz von 4.748 Mio. Euro: organisch +2,8% (nominal: +3,4%)

Mehr

Investor Relations Release

Investor Relations Release München, 08. November, 2013 oliver.schmidt@allianz.com +49 89 3800-3963 peter.hardy@allianz.com +49 89 3800-18180 reinhard.lahusen@allianz.com +49 89 3800-17224 christian.lamprecht@allianz.com +49 89 3800-3892

Mehr

Einstieg in 2013 verläuft wie erwartet

Einstieg in 2013 verläuft wie erwartet Einstieg in 2013 verläuft wie erwartet Umsatz plangemäß EBIT über den Erwartungen Eigenkapitalquote auf 31,0 % gesteigert Vorstand bekräftigt Prognose für 2013 Delbrück, 15. Mai 2013 Die Geschäftsentwicklung

Mehr

Große Tiger kleine Tiger

Große Tiger kleine Tiger Große Tiger kleine Tiger Seit drei Jahren herrscht auf vielen Landtechnikmärkten fast durchgehend Rückenwind Auch für 2014 sind keine dramatischen Rückgänge zu erwarten Nach dem Rück- und Ausblick auf

Mehr

HDH. Wohnungsbau in Deutschland boomt. GfK: Konsumklima steigt leicht an. Holz: Umsätze sinken im März

HDH. Wohnungsbau in Deutschland boomt. GfK: Konsumklima steigt leicht an. Holz: Umsätze sinken im März Wohnungsbau in Deutschland boomt Die Zahl der genehmigten Neubauwohnungen ist in Deutschland im ersten Quartal 2016 um 28,3 Prozent auf 71.236 gestiegen. Die meisten Wohnungen werden in Mehrfamilienhäusern

Mehr

Pressemitteilung. GfK: Positive Effekte der Transformation trotz Umsatzrückgangs sichtbar

Pressemitteilung. GfK: Positive Effekte der Transformation trotz Umsatzrückgangs sichtbar Pressemitteilung GfK: Positive Effekte der Transformation trotz Umsatzrückgangs sichtbar 11. August 2014 Bernhard Wolf Investor Relations T +49 911 395 2012 bernhard.wolf@gfk.com Jan Saeger Corporate Communications

Mehr

Jahrespressekonferenz. Axel Strotbek Mitglied des Vorstands, Finanz und Organisation der AUDI AG

Jahrespressekonferenz. Axel Strotbek Mitglied des Vorstands, Finanz und Organisation der AUDI AG Jahrespressekonferenz Axel Strotbek Mitglied des Vorstands, Finanz und Organisation der AUDI AG Wirtschaftliche Entwicklung bedeutender Absatzregionen 2013 bis 2015: Veränderung BIP (in Prozent) ggü. Vorjahr

Mehr

Presse-Information. MAN Aktiengesellschaft. MAN Gruppe im 2. Quartal 2007: Weiteres Wachstum auf hohem Niveau. München,

Presse-Information. MAN Aktiengesellschaft. MAN Gruppe im 2. Quartal 2007: Weiteres Wachstum auf hohem Niveau. München, MAN Gruppe im 2. Quartal 2007: Weiteres Wachstum auf hohem Niveau München, 31.7.2007 Operatives Ergebnis im 2. Quartal 2007: 403 Mio (+54 %), 1. Halbjahr: 721 Mio (+52%) Ergebnis aus Sondervorgängen: 241

Mehr