www. westdeutschervlg.de ...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "www. westdeutschervlg.de ..."

Transkript

1 Autorenverzeichnis David Beetham, PhD; Professor of Politics and Director, Centre for Democratisation Studies, University of Leeds, UK. Consultancies: Council of Europe, 1995, on democracy; lnter-parliamentary Union, 1996, on democracy; UK Department for International Development, , on governance assessment; UNDP and World Bank, lndonesia, 2000, on governance assessment; UK Democratic Audit, ongoing, on democracy and human rights assessment; International Institute for Democracy and Electoral Assistance, Stockholm, ongoing, on democracy and human rights assessment. Research interests: European social and political theory, the theory and practice of human rights and democracy, and the relation between them Democracy and human rights assessment. Major recent publications: 1991: "The Legitimation of Power", Macmillan; 1994: "Defining and Measuring Democracy" Sage; 1995: "Introducing Democracy" (with Kevin Boyle), UNESCO and Polity; 1995: "Politics and Human Rights", Blackwell; 1998: "Legitimacy and the European Union" (with Chris Lord), Longman; 1998: "Political Power and Democratic Control in Britain" (with Stuart Weir), Routledge; 1999: "Democracy and Human Rights", Polity. Dirk Berg-Schlosser, Dr. oec.publ., Prof., geb. I 943, Ph.D./UC Berkeley, Professor für Politikwissenschaft, Philipps-Universität Marburg. Arbeitsschwerpunkte in den Bereichen der vergleichenden Politikwissenschaft und der Politischen Kultur-, Dritte Welt- und Empirischen Demokratie-Forschung, Vorsitzender des Forschungskomitees über "Democratisation in Comparative Perspective" der International Political Science Association (IPSA). Veröffentlichungen u.a.: 1999: "Empirische Demokratieforschung", Frankfurt; 1999: "Perspektiven der Demokratie" (mit Hans-Joachim Giegel), Frankfurt; 2000: "Perspectives of democratic Consolidation in Eastern Europe" (mit Raivo Vetik), New York; 2000: "Conditions ofdemocracy in Europe, " (mit Jeremy Mitchell), London. bergschl@mailer.uni-marburg.de Fares Braizat, M.A., geb. I 972, Research Fellow am Center for Strategie Studies der University of Jordan in Amman, z.z. Ph.D. Student am Department of Politics and International Relations der University of Kent in Canterbury. Forschungsinteressen im Bereich von politischer Kultur und Demokratie mit einem Schwerpunkt auf islamischen Ländern. faa Aure/ Croissant, M.A. in Politikwissenschaft, geb. 1969; wiss. Assistent am Institut ftir Politische Wissenschaft der Ruprecht Karls-Universität Heidelberg. Forschungsschwerpunkte: Vergleichende Politikwissenschaft, Transformationsforschung, politische Theorie, regionaler Schwerpunkt Ost- und Südostasien. Ausgewählte Publikationen: 1998: "Politischer Systemwechsel in Südkorea", Harnburg (Schriftenreihe des Instituts fü't Asienkunde); 1998: "Demokratisierung und die Rolle der Zivilgesellschaft in Südkorea, Taiwan und auf den Philippinen", in: APuZ B 48/98; 1999: "Die Demokratisierung in Ost- und Südostasien", in: Wolfgang Merke!: Systemtransformation, Opladen (mit Wolfgang Merke!): ; 2000: "Formale und informale Institutionen in illiberalen Demokratien", PVS (41) I (mit Wolfgang Merke!); 2000: "Zivilgesellschaft im Transformationsprozeß: ein innerasiatischer Vergleich", in: Merke!, Wolfgang (Hrsg.): Systemwechsel 5, Opladen; 2000: "Die politischen Ursprünge der,imf-crisis': Südkorea zwischen Demo-Prosperität und Demo-Desaster", in: Faust, Jörg/Dosch, Jörn (Hrsg.): Politische Transformation und wirtschaftliche Krisen, Opladen: ; 2000: "Political Actors: Partiesand Party Systems and their Impact on Reunification and Democracy of Korea", in: Moon, Chung-in (Ed.): Constitutional Handbook of Korea, Stanford/Seoul (mit Wolfgang Merke!, i.e.); Hybride Regime. Zur Konzeption und Empirie demokratischer Grauzonen, Opladen 2000 (mit Petra Bendel/Friedbert Rüb, i.v.); aurel.croissant@urz.uni-heidelberg.de

2 313 Christoph Emminghaus, Dipl.-Pol., geb. 1968; seit 1995 Mitarbeiter der Zeitschrift ftir Politikwissenschaft (ZPol), seit 1999 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Hamburg. Forschungsschwerpunkte: Demokratie- und Transformationsforschung, Parteienforschung und Afrikaforschung; Forschungsaufenthalte in mehreren afrikanischen Ländern. Veröffentlichungen: 1997: "Äthiopiens ethnoregionaler Föderalismus. Modell der Konfliktbewältigung für afrikanische Staaten?" Münster; 1997: "Aktuelle und annotierte Bibliographie zur Politikwissenschaft". Zeitschrift für Politikwissenschaft 3-4/97 (mit Petra Beckmann-Schulz et al.); 1998/1999: "ZPol Bibliographie". Zeitschrift für Politikwissenschaft 1-4/98 und 1-4/99 (mit Petra Beckmann-Schulz et al.). Dieter Fuchs, Dr. habil., Senior Research Fellow in der Abteilung Institutionen und Sozialer Wandel am Wissenschaftszentrum Berlin ftir Sozialforschung (WZB), Privatdozent am Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin; Forschungsschwerpunkte: Vergleichende Analyse politischer Systeme, Demokratietheorie, politische Soziologie; Aktuelle Publikationen: 1999: "Soziale Integration und politische Institutionen in modernen Gesellschaften", in: Jürgen Friedrichs und Wolfgang Jagodzinski (Hrsg.), Soziale Integration (Sonderheft 39 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie), Opladen: Westdeutscher Verlag; 2000: "Demokratie und Beteiligung in der modernen Gesellschaft: Einige demokratietheoretische Überlegungen", in: Oskar Niedermayer und Bettina Westle (Hrsg.), Demokratie und Partizipation, Opladen: Westdeutscher Verlag Rusanna Gaber, Dip!. Pol., geb. 1974, Freie Universität Berlin, Promotionsstudentin, Forschungsschwerpunkt: politische Transformation in Mittel- und Osteuropa. Hans-Dieter Kfingemann, Prof. Dr., geb. 1937, Direktor der Abteilung Institutionen und Sozialer Wandel am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und Professor für Politische Wissenschaft am Otto-Stammer-Zentrum des Fachbereichs für Politik- und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin. Forschungsschwerpunkte: Wahlen, Parteien und Parteiensysteme sowie allgemein politische Soziologie im internationalen Vergleich. Jüngere Publikationen: 1999: "Mapping Political Support in the 1990s. A Global Analysis", in: Pippa Norris (Hrsg.), Critical Citizens: Global Support for Democrarie Governance, New York: Oxford University Press. I 999: "Remembering the Bad Old Days: Human Rights, Economic Conditions and Democrarie Performance in Transitional Regimes", in: European Journal of Political Research 36 (2): klingem@medea.wz-berlin.de Hans-Joachim Lauth, Dr., geb. 1957, Wiss. Assistent am Institut ftir Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Forschungsschwerpunkte: Vergleichende Demokratieforschung (Transformation, Konsolidierung, empirische Demokratiemessung, Demokratietheorie, Rechtsstaat); regionaler Schwerpunkt Lateinamerika (insbesondere Mexiko); Analyse politischer Akteure (v.a. Gewerkschaften und Zivilgesellschaft); Integrationsforschung (NAFT A). Neuere Publikationen: 1996 (Hrsg.):,.Politikwissenschaft: Eine Einftihrung", Paderborn u.a., zweite erweiterte Auflage (mit Manfred Mols und Christian Wagner); 1997 (Hrsg.): Zivilgesellschaft im Transformationsprozeß. Länderstudien zu Mittelost- und Südeuropa, Asien, Afrika, Lateinamerika und Nahost, Mainz (mit Wolfgang Merke!); 1997: Dimensionen der Demokratie und das Konzept einer defekten Demokratie, in: Pickel, Gert; Pickel, Susanne; Jacobs, Jörg (Hrsg.): Demokratie- Entwicklungsformen und Erscheinungsbilder im interkulturellen Vergleich, Frankfurt/ Oder 1997, S ; 1999 (Hrsg.): Im Schatten demokratischer Legitimität. Informelle Institutionen und politische Partizipation im interkulturellen Demokratien-Vergleich, Opladen (mit Ulrike Liebert); 2000:,.Informal Institutions and Democracy", in: Democratization, forthcoming lauth@mail.uni-mainz.de Antonie Nord, Dipl.-Pol., geb. 1971; seit 1998 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Hamburg. Forschungsschwerpunkte: Demokratie- und Transformationsforschung, Politische Kulturforschung und Entwicklungsländerforschung. Forschungs- und Arbeitsaufenthalte in Äthiopien, Namibia und Botswana u.a. für die United Nations Economic Commission for Africa (UNECA) und die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ).

3 314 Veröffentlichungen (u.a.): 1996: "Weltbank und Währungsfonds- Gestalter der Bretton-Woods Ära: Kooperations- und Integrationsregime in einer sich dynamisch entwickelnden Weltgesellschaft", Opladen (Hauptautor: Rainer Tetzlaff); 1999: "Politische Partizipation in einer blockierten Demokratie: Das Beispiel Äthiopien", Hamburg. Gert Pickel, Dipl.-Soz., Dipl.-Pol., geb. 1963; seit 1996 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl flir vergleichende Kultursoziologie der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder. Forschungsschwerpunkte: Vergleichende politische Kulturforschung, empirische Einstellungsforschung, Jugendsoziologie; empirische Demokratieforschung; Forschungsaufenthalte in Ungarn, Bulgarien, Albanien und Slowenien. Ausgewählte Publikationen: 1997 (Hrsg.): "Demokratie - Entwicklungsformen und Erscheinungsbilder im Vergleich". Samberg (mit Susanne Pickel und Jörg Jacobs); 1998 (Hrsg.): "Politische Einheit- kultureller Zwiespalt? Die Erklärung politischer und demokratischer Einstellungen in Ostdeutschland vor der Bundestagswahl 1998". Frankfurt/Main (mit Susanne Pickel und Dieter Walz); 1999: "'Neue' Demokratien in Osteuropa? Politische Unterstützung und politische Partizipation als Determinanten der Demokratisierung", in: Liebert, Ulrike; Lauth, Hans-Joachim (Hrsg.): Im Schatten demokratischer Legitimität. Opladen; (mit Susanne Pickel); 2000 (Hrsg.): "Deutschland nach den Wahlen- Befunde zur Bundestagswahl 1998 und zur Zukunft des deutschen Parteiensystems". Opladen (mit Dieter Walz und Wolfram Brunner). Pickel@euv-frankfurt-o.de Peter Thiery, Dr., geb. 1959; wiss. Mitarbeiter am Institut flir Politische Wissenschaft der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg. Forschungsschwerpunkte: Vergleichende Demokratieforschung, Transformationsforschung, Entwicklungsforschung, Staats- und Institutionenanalyse, regionaler Schwerpunkt Lateinamerika (insbesondere Chile, Argentinien, Peru). Ausgewählte Publikationen: 1989: "Der spanische Autonomiestaat", Saarbrücken/Fort Lauderdale; 1997 (Hrsg.): Neoliberalismus und Arbeitsbeziehungen in Lateinamerika", Frankfurt (mit Rainer Dombois!Peter Imbusch!Hans-Joachim Lauth); 2000: "Transformation in Chile. Institutioneller Wandel, Entwicklung und Demokratie" ( ), Frankfurt am Main"; 2000: "Stabile Demokratien in Lateinamerika?" Brennpunkt Lateinamerika 6/2000, hg. v. Institut flir Iberoamerika-Kunde, Hamburg; 2000: "Krisenresistenz einer defekten Demokratie?" in: Faust, Jörg!Dosch, Jörn (Hrsg.): Politische Transformation und wirtschaftliche Krisen, Opladen: S. I ; 2000: "Das Konzept der Defekten Demokratie", in: Bendel, Petra/Croissant, Aurel/Rüb, Friedbert (Hrsg.): Hybride Regime. Zur Konzeption und Empirie demokratischer Grauzonen, Opladen (i.v.). peter.thiery@urz.uni-heidelberg.de Martin Traine, Dr., geb 1954, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitskreis- Spanien- Portugal -Lateinamerika der Universität zu Köln. Neuere Publikationen: 1999: "Protestbewegungen und Internationalisierung der Massenmedien", in: Liebert, Ulrike; Lauth, Hans-Joachim (Hrsg.): Im Schatten demokratischer Legitimität. Opladen; 1999: "Kanon und Politik", in: Wentzlaff-Eggebert, Christian; Traine, Martin (Hrsg.): Kanon und Macht. Köln; 2000: "Demokratie ohne Eigenschaften. Aspekte der demokratischen Konsolidierung in Lateinamerika". Köln; 2000: "Post-Nation-Building. Europa y America Latina en Ia era de Ia globalizaci6n", in: Wentzlaff-Eggebert, Christian; Traine, Martin (Hrsg.): Europa y America Latina entre globalizaci6n y localizaci6n. Köln. m.traine@uni-koeln.de Tatu Vanhanen, Docent of Political Science at the University of Helsinki and Emeritus Associate Professor of the University oftampere, Finland. Main research interests: Theory of democracy and power, Democratization and political transformation, political and social development. Recent publications: 1990: "The Process of Democratization: A Comparative Study of 14 7 States, ", New York: Crane Russak.; 1993: "Construction and Use of an Index of Democracy", in David G. Westendorff & Dharam Ghai (eds): Monitaring Social Progress in the 1990s. Aldershot: Avebury: ; 1997: "Prospects of Democracy: A Study of 172 Countries", London & New York: Routledge; 1998: "Prospects for Democracy in Asia", New Delhi: Sterling; 2000: "A New Dataset for Measuring Democracy, ", Journal ofpeace Research, forthcoming. tatu4@saunalahti.fi

4 315 Stuart Weir, I 938, Visiting Professor, Department of Government, University of Essex, Senior Research Fellow and Director of Democratic Audit, Human Rights Centre, Essex; Consultant to State of Democracy Project, International IDEA; Associate Consultant, Governance, British Council. Research interests: Democratic governance; human rights; accountability mechanisms; electoral systems; para-statal agencies. Publications: I 998: "Political Power and Democratic Control in Britain" (with David Beetham), Routledge, London; I 997: "Making Votes Count: Replaying the 1990s General Elections under Alternative Electoral Systems" (with Patrick Dunleavy, Helen Margetts and Brendan O'Dufty), Democratic Audit Paper No I I, Human Rights Centre, University of Essex; 1996: "The Untouchables: Power and Accountability in the Quango State" (with Wendy Hall) (1996), DA Paper No 8, Essex; 1996: "The Three Pillars ofliberty: Political Rights and Freedoms in the UK" (with Francesca Klug and Keir Starmer), Routledge, London. stuart@democraticaudit.demon.co.uk Christian Welzel, Dr., geb. 1964, Senior Research Fellow in der Abteilung Institutionen und Sozialer Wandel am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und Lehrbeauftragter am Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin. Forschungsschwerpunkte: Modernisierung, Wertewandel und Demokratie im internationalen Vergleich, direkte Demokratie, Elitentransformation. Jüngste Publikationen: 2000: "Humanentwicklung, Systemwettbewerb und Demokratie: Elite Change and Democracy's,Instant Success' in East Germany", in: John Higley und Gyorgy Lengyel (Hrsg.): Elites after State Socialism: Theoriesand Analysis, Lanham: Rowman&Littlefield; 2000: "Gibt es eine demokratische Evolution?", in: Hans-Dieter Klingemann und Friedhelm Neidhardt (Hrsg.), Die Zukunft der Demokratie (WZB-Jahrbuch 2000), Berlin: Sigma. welzel@medea. wz-berl in.de

5 Ulrich von Alemann (Hrsg.) Politikwissenschaftliche Methoden Gf].lndriss für Studium und Forschung S. Br. DM 64,00 ISBN Im ersten Teil dieses Lehrbuches werden die methodologischen Grundlagen systematisch abgehandelt, danach folgen fünf Kapitel aus der Werkstatt der Forschung: Wissenschaftler zeigen hier einzelne Methoden in der praktischen Anwenriung anhand ihrer eigenen Arbeiten. Bernhard Schreyer, Manfred Schwarzmeier Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme Eine studienorientierte Einführung S. Br. DM 32,00 ISBN Konzipiert als studienorientierte Einführung, richtet sich diese Einführung in erster Linie an die Zielgruppe der Studienanfänger. Auf der Grundlage eines politikwissenschaftlichen Systemmodells werden alle wichtigen Bereiche eines politischen Systems dargestellt. Im Anhang werden die wichtigsten Begriffe in einem Glossar zusammengestellt. Ein Sach- und Personenregister sowie ein ausführliches allgemeines Literaturverzeichnis runden das Werk ab. Klaus von Beyme Die politischen Theorien der Gegenwart Eine Einführung 8., aktual. und überarb. Aufl ca. 270 S. Br. ca. DM 42,00 ISBN X... Diese bewährte Einführung gibt einen systematischen Überblick über die politischen Theorien des 20. Jahrhunderts. Vom Standpunkt des Methodenpluralismus aus führt es in die Vielfalt und Dynamik politischer Theoriebildung ein. Es werden methodische Ansätze in Beziehung zu den großen metatheoretischen Schulen gesetzt. Die Grundbegriffe der Politik wie Staat, Macht, politisches System, politische Kultur, Demokratie, Plu'ralismus werden in ihrer Genesis analysiert und auf ihre Anwendbarkeit hin getestet. www. westdeutschervlg.de Ernältlich im Buchhandel oder beim Verlag. Än~erungen vorbehalten. Stand: Apnl Abraham-Li neo I n-str Wiesbaden Tel Fax

Hans-Joachim Lauth Gert Pickel Christian Welzel (Hrsg.) Demokratiemessung

Hans-Joachim Lauth Gert Pickel Christian Welzel (Hrsg.) Demokratiemessung Hans-Joachim Lauth Gert Pickel Christian Welzel (Hrsg.) Demokratiemessung Hans-Joachim Lauth Gert Pickel Christian Welzel (Hrsg.) Detnokratietnessung Konzepte und Befunde im internationalen Vergleich Springer

Mehr

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen Lebenslauf Prof. Dr. Martin Elff Derzeitige Position seit 02/2015 Beruflicher Werdegang Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen 09/2012 01/2015 Akademischer Rat, Fachbereich

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung... 1 Aurel Croissant, Sascha Kneip und Alexander Petring. Teil 1 Konzepte und Theorien

Inhalt. 1 Einleitung... 1 Aurel Croissant, Sascha Kneip und Alexander Petring. Teil 1 Konzepte und Theorien 1 Einleitung.................................................................. 1 Aurel Croissant, Sascha Kneip und Alexander Petring Teil 1 Konzepte und Theorien 2 Mythen und Wahrheiten zur direkten Demokratie..............................

Mehr

Demokratie, Diktatur, Gerechtigkeit

Demokratie, Diktatur, Gerechtigkeit Aurel Croissant Sascha Kneip Alexander Petring (Hrsg.) Demokratie, Diktatur, Gerechtigkeit Festschrift für Wolfgang Merkel ö Springer VS Inhalt 1 Einleitung 1 Aurel Croissant, Sascha Kneip und Alexander

Mehr

Liste der Lehrveranstaltungen

Liste der Lehrveranstaltungen PD Dr. Petra Bendel Zentralinstitut für Regionenforschung - Liste der Lehrveranstaltungen Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Mehr oder weniger Europa? Die Zukunft der Europäischen Union

Mehr

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Beyme, Klaus von 1995 B 1013 Beyme, Klaus von 1995 B 1016 Der Föderalismus in der Sowjetunion : der Föderalismus als Verfassungsproblem im totalitären Staat / Klaus von Beyme. - Heidelberg: Quelle u. Meyer, 1964. - 160 S. (Studien

Mehr

Liste der Lehrveranstaltungen

Liste der Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Petra Bendel Zentralinstitut für Regionenforschung - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Liste der Lehrveranstaltungen Grenzwertig? Migration im Mehrebenensystem ein Seminar mit

Mehr

Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich

Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich Seminar: Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich Dozent: Karsten Schmitz Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sozialwissenschaft

Mehr

Ostasien in der Globalisierung

Ostasien in der Globalisierung Zum Inhalt: Aus europäischer Sicht ist Ostasien vor allem Nutznießer der Globalisierung und damit zu einer Herausforderung für den Westen geworden. Tatsächlich stellt die Dynamik der Globalisierungsprozesse

Mehr

Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme

Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme ft Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme Eine studienorientierte Einführung Westdeutscher Verlag Noch eine Einführung? 9 0. Benutzerhinweise

Mehr

Das Politische System Deutschlands

Das Politische System Deutschlands Das Politische System Deutschlands Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Geschwister-Scholl-Institut Zweite Sitzung: Von der Regierungslehre zur Politischen Systemlehre Pflichtvorlesung im Wintersemester

Mehr

Wolfgang Merkel. Systemtransformation. Eine Einführung in die Theorie und Empirie der Transformationsforschung

Wolfgang Merkel. Systemtransformation. Eine Einführung in die Theorie und Empirie der Transformationsforschung Wolfgang Merkel Systemtransformation Eine Einführung in die Theorie und Empirie der Transformationsforschung Leske + Budrich, Opladen 1999 Inhaltsverzeichnis Vorwort '.-. 15 Einleitung 17 I. Begriffe und

Mehr

Sommersemester 2010 Veranstaltungsnr.: Veranstaltungsort und -zeit: Dienstags, Uhr, Raum 119 Veranstaltungsbeginn:

Sommersemester 2010 Veranstaltungsnr.: Veranstaltungsort und -zeit: Dienstags, Uhr, Raum 119 Veranstaltungsbeginn: Dr. Matthias Freise Standardkurs Empirische Demokratieforschung Sommersemester 2010 Veranstaltungsnr.: 065583 Veranstaltungsort und -zeit: Dienstags, 08-10 Uhr, Raum 119 Veranstaltungsbeginn: 13.04.2010

Mehr

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger 1. Arbeitstechniken sowie Einführungs- und Überblickswerke Alemann, Ulich von/ Forndran, Erhard: Methodik

Mehr

Wolfgang Merkel Hans-Jürgen Puhle Aurel Croissant Peter Thiery. Defekte Demokratie. Band 2: Regionalanalysen. m m m VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Wolfgang Merkel Hans-Jürgen Puhle Aurel Croissant Peter Thiery. Defekte Demokratie. Band 2: Regionalanalysen. m m m VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN m m m VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Wolfgang Merkel Hans-Jürgen Puhle Aurel Croissant Peter Thiery Defekte Demokratie Band 2: Regionalanalysen Inhaltsverzeichnis I Einleitung 9 II Lateinamerika Peter

Mehr

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux Seminar HS 2008 (SUZ) Mo 12.15-13.45 Prof. Dr. Beat Fux Das Seminar ist konzipiert als eine Reise von der Prä-Postmoderne bis zum Ende der Geschichte anhand einschlägiger soziologischer Texte. Neben klassischen

Mehr

ät üm Altbach, P. G. (1982). Servitude of the Mind? Education, Dependency, and Neocolonialism. Altbach, P. G., Arnove, R. F. & Kelly, G. P. (Eds.). Comparative Education. New York: Macmillian, pp. 469-484.

Mehr

Einführung in das Studium der Politikwissenschaft Introduction into Political Science

Einführung in das Studium der Politikwissenschaft Introduction into Political Science arbeitsaufwand Einführung in das Studium der Politikwissenschaft Introduction into Political Science WSF/Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Staatsexamen - grundlagenorientiert jedes Wintersemester

Mehr

Einführung in das Regierungssystems Deutschlands (V, 2 std.) Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union (S, 2 std.)

Einführung in das Regierungssystems Deutschlands (V, 2 std.) Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union (S, 2 std.) Lehrveranstaltungen WS 2013/14 Einführung in das Regierungssystems Deutschlands Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union (S, 2 std.) Koalitionsbildung und Koalitionspraxis in Deutschland. Analysen

Mehr

Eliten und Demokratie

Eliten und Demokratie Eliten und Demokratie Marco Brehme E-Mail: brehme@soz.uni-frankfurt.de Sprechstunde: Dienstag 16-18 Uhr (Anmeldung per E-Mail) Raum: PEG 3.G168 (Sekretariat Professur Borchert) Hauptseminar: Eliten und

Mehr

since 1990 Full Professor (C4) of Political and Administrative Science, University of Konstanz, Department of Politics and Management.

since 1990 Full Professor (C4) of Political and Administrative Science, University of Konstanz, Department of Politics and Management. Tel. 07531 88-3684 E-Mail wolfgang.seibel[at]uni-konstanz.de Raum D 221 Universität Konstanz Vita since 1990 Full Professor (C4) of Political and Administrative Science, University of Konstanz, Department

Mehr

Die Internationalen Beziehungen Südostasiens (mit Prof. Jörn Dosch, University of Leeds), VS-Verlag. Das politische System der Philippinen, VS-Verlag

Die Internationalen Beziehungen Südostasiens (mit Prof. Jörn Dosch, University of Leeds), VS-Verlag. Das politische System der Philippinen, VS-Verlag Schriftenverzeichnis Books Die Internationalen Beziehungen Südostasiens (mit Prof. Jörn Dosch, University of Leeds), VS-Verlag Das politische System der Philippinen, VS-Verlag 2005 Theories and Concepts

Mehr

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and Aktualisierung der Importmodulliste für den Studiengang Economics of the Middle East mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Philipps- Universität Marburg

Mehr

Lehrforschungsprojekt Webpräsentation zur Hausarbeit

Lehrforschungsprojekt Webpräsentation zur Hausarbeit Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Sozialwissenschaften Bereich Soziologie Sommersemester 2014 Seminar: Referent: Sören Lemmrich Seminarleiterin: Dipl.-Soz. Saskia Maria Fuchs Datum:

Mehr

Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems. Professor for general sociology and youth sociology

Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems. Professor for general sociology and youth sociology Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems Professor for general sociology and youth sociology Acting Director of UL-Research Unit INSIDE (Integrative research on Social and Individual development) Director

Mehr

NE: Mitarb. ; Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung <Köln>

NE: Mitarb. ; Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung <Köln> Mayntz, Renate Mayntz, Renate: 1969 B 627 Soziologie der Organisation / Renate Mayntz. - 19. - 23. Taus. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 1968. - 151 S. (Rowohlts deutsche Enzyklopädie ; 166) r Mayntz, Renate:

Mehr

Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier. Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme

Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier. Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme

Mehr

LEBENSLAUF. Ursula Hoffmann-Lange

LEBENSLAUF. Ursula Hoffmann-Lange LEBENSLAUF Ursula Hoffmann-Lange 16.05.2013 Westendstraße 60 63128 Dietzenbach T. +49 6074 23226 mobil +49 170 8263796 e-mail:ursula.hoffmann-lange@uni-bamberg.de Geburtsdatum und -ort: 17. November 1943

Mehr

Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung

Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung Vorlesung im Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Mathias Bös & Prof. Dr. Thorsten Bonacker Übersicht Übersicht zur Vorlesung Geschichte der Friedens- und

Mehr

Detlef Jahn. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Detlef Jahn. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Detlef Jahn Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Abkürzungsverzeichnis 11 Verzeichnis der Tabellen 14 Verzeichnis der Abbildungen 16 Verzeichnis der

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Verzeichnis der Lehrveranstaltungen PD Dr. Viktoria Kaina Stand: Februar 2010 Lehre im Grund- und Hauptstudium (alter Ordnung) im Bereich Politikwissenschaft und Soziologie: Politisches System der Bundesrepublik

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Zuordnungszahlen zu Prüfungsleistungen des Fachbereichs Politik- und Verwaltungswissenschaft

Zuordnungszahlen zu Prüfungsleistungen des Fachbereichs Politik- und Verwaltungswissenschaft Zuordnungszahlen zu Prüfungsleistungen des Fachbereichs Politik- und Verwaltungswissenschaft Gemäß der jeweils gültigen Prüfungsordnung der am Fachbereich angebotenen Studiengänge sind unterschiedliche

Mehr

Prüfungsangebot. Fachbereich Sozialwissenschaften Bachelor Integrierte Europastudien. Wintersemester 2016/2017. Prüfungstermin bzw.

Prüfungsangebot. Fachbereich Sozialwissenschaften Bachelor Integrierte Europastudien. Wintersemester 2016/2017. Prüfungstermin bzw. sangebot Bezeichnung der stermin bzw. - sform Pflichtbereich IES-M1 Europäische Kulturgeschichte European cultural history IES-M2 IES-M3 Europäische Geschichte im Lichte soziologischer Theorien Politische

Mehr

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Yale Humboldt Consumer Law Lectures Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of

Mehr

Verzeichnis der AutorInnen

Verzeichnis der AutorInnen Verzeichnis der AutorInnen Verzeichnis der AutorInnen BACHL, Marko, Dr. rer. soc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft (540C) der Universität Hohenheim. Studium Medien

Mehr

Politik im Klimawandel

Politik im Klimawandel Mit Beiträgen von: Silke Beck, Thomas Bernauer, Katharina Böhm, Ulrich Brand, Thomas Bräuninger, Claudia von Braunmühl, Andreas Busch, Hans-Joachim Busch, Marc Debus, Simon Franzmann, Bernhard Kittel,

Mehr

Dr. Beate Rosenzweig. Dr. Beate Rosenzweig

Dr. Beate Rosenzweig. Dr. Beate Rosenzweig Dr. Beate Rosenzweig - Studium der Politikwissenschaft, Geschichte und Germanistik - Promotion in Politikwissenschaft - Lehrbeauftragte am Seminar für Wissenschaftliche Politik der Universität Freiburg

Mehr

Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung. Vorlesung im Wintersemester 2007/08

Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung. Vorlesung im Wintersemester 2007/08 Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung Vorlesung im Wintersemester 2007/08 Inhalt (1) Geschichte der Friedens- und Konfliktforschung (2) Institutionen der Friedens- und Konfliktforschung in

Mehr

Politikwissenschaft. Oldenbourg Verlag München. 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Von Professor Dr. Hiltrud Naßmacher

Politikwissenschaft. Oldenbourg Verlag München. 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Von Professor Dr. Hiltrud Naßmacher Politikwissenschaft Von Professor Dr. Hiltrud Naßmacher 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhalt Kapitel I: Grundlagen 1 A) Dimensionen der Politik 1 B) Grundbegriffe

Mehr

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Christine Prokopf, M.A. FH Köln, Risky Monday 20. April 2015 Was ist ein Risiko? - Definitionsansätze Funktion von Eintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

Susanne Pickel Gert Pickel Hans-Joachim Lauth Detlef Jahn (Hrsg.) Vergleichende politikwissenschaftliche

Susanne Pickel Gert Pickel Hans-Joachim Lauth Detlef Jahn (Hrsg.) Vergleichende politikwissenschaftliche Susanne Pickel Gert Pickel Hans-Joachim Lauth Detlef Jahn (Hrsg.) Vergleichende politikwissenschaftliche Methoden Susanne Pickel Gert Pickel Hans-Joachim Lauth Detlef Jahn (Hrsg.) Vergleichende politikwissenschaftliche

Mehr

Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010

Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2009 am Lehrstuhl für Politikwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010 Art der Veranstaltung Thema Dozent

Mehr

Politische Theorie und Gesellschaftstheorie

Politische Theorie und Gesellschaftstheorie Schriftenreihe der Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft Michael Haus/Sybille De La Rosa (Hrsg.) Politische Theorie und Gesellschaftstheorie

Mehr

Oscar W. Gabriel Oskar Niedermayer' Richard Stöss (Hrsg.) Parteiendemokratie in Deutschland

Oscar W. Gabriel Oskar Niedermayer' Richard Stöss (Hrsg.) Parteiendemokratie in Deutschland Oscar W. Gabriel Oskar Niedermayer' Richard Stöss (Hrsg.) Parteiendemokratie in Deutschland Oscar W. Gabriel. Oskar Niedermayer Richard Stöss (Hrsg.) Parteiendemokratie in Deutschland Westdeutscher Verlag

Mehr

Dr. Matthias Freise Lektürekurs Empirische Demokratieforschung. Zeit: Di., Uhr Raum: 124 Beginn: Veranstaltungsnr.

Dr. Matthias Freise Lektürekurs Empirische Demokratieforschung. Zeit: Di., Uhr Raum: 124 Beginn: Veranstaltungsnr. Dr. Matthias Freise Lektürekurs Empirische Demokratieforschung Zeit: Di., 10-12 Uhr Raum: 124 Beginn: 11.10.2011 Veranstaltungsnr.: 064092 1. Inhaltliche Schwerpunkte Kaum ein Begriff ist derartig vielschichtig

Mehr

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs Univ.-Prof. Dr. Thomas Saretzki Lehrveranstaltungen 1. Lehraufträge an der Universität Hamburg Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften, Institut für Politische Wissenschaft Übungen bzw. Lektürekurs

Mehr

Sommersemester Vorlesung POL_P5. Grundlagen der vergleichenden Analyse politischer Systeme. Dienstag, Uhr

Sommersemester Vorlesung POL_P5. Grundlagen der vergleichenden Analyse politischer Systeme. Dienstag, Uhr Universität Heidelberg, Bergheimer Straße 58, 69115 Heidelberg Heidelberg, den 28.02.2017 Prof. Dr. Aurel Croissant Tel. +49 6221 54-2882 Fax +49 6221 54-2896 aurel.croissant@ipw.uni-heidelberg.de Sommersemester

Mehr

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos Studienkurs Politikwissenschaft Samuel Salzborn Demokratie Theorien, Formen, Entwicklungen Nomos 3782 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen

Mehr

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung: Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS 2010 Proseminar zur soziologischen Forschung: Empirische Sozialstrukturanalyse Hinweise zum Erstellen eines Referates/einer mündlichen Präsentation

Mehr

Robert Kecskes. Michael wagner Christof Wolf (Hrsg.) Angewandte Soziologie

Robert Kecskes. Michael wagner Christof Wolf (Hrsg.) Angewandte Soziologie Robert Kecskes. Michael wagner Christof Wolf (Hrsg.) Angewandte Soziologie Für Jürgen Friedrichs Robert Kecskes. Michael Wagner Christof Wolf (Hrsg.) Angewandte Soziologie VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Mehr

Krise der europäischen Vergesellschaftung?

Krise der europäischen Vergesellschaftung? Krise der europäischen Vergesellschaftung? Martin Heidenreich (Hrsg.) Krise der europäischen Vergesellschaftung? Soziologische Perspektiven Herausgeber Prof. Dr. Martin Heidenreich Universität Oldenburg

Mehr

Das Politische System Deutschlands

Das Politische System Deutschlands Das Politische System Deutschlands Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Geschwister-Scholl-Institut Pflichtvorlesung im Wintersemester 2008/09 Donnerstag, 10-12 12 Uhr, Hörsaal B 138, Theresienstraße

Mehr

Abteilung Stadtund Regionalentwicklung

Abteilung Stadtund Regionalentwicklung Abteilung Stadtund Regionalentwicklung 1) 2) 3) 4) 5) 6) http://www.sueddeutsche.de/thema/klimawandel-1 http://www.sueddeutsche.de/thema/klimawandel-2 https://www.jungewelt.de/artikel/308266.fluchtgrundklimakatastrophe.html

Mehr

Regulatory Social Policy

Regulatory Social Policy Berner Studien zur Politikwissenschaft 18 Regulatory Social Policy The Politics of Job Security Regulations von Patrick Emmenegger 1. Auflage Regulatory Social Policy Emmenegger schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Westfälische Wilhelms-Universität Münster WS 2009/10 Institut für Politikwissenschaft Sonja Blum M.A. Mo Uhr Politikfeldanalyse

Westfälische Wilhelms-Universität Münster WS 2009/10 Institut für Politikwissenschaft Sonja Blum M.A. Mo Uhr Politikfeldanalyse Westfälische Wilhelms-Universität Münster WS 2009/10 Institut für Politikwissenschaft Sonja Blum M.A. Mo 14-16 Uhr Politikfeldanalyse Raum 301 Standardkurs Aufbau: Teil I: Grundlagen Teil II: Akteure,

Mehr

Einführung in die Politikwissenschaft. - Transformationsforschung. Di

Einführung in die Politikwissenschaft. - Transformationsforschung. Di Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Politikwissenschaft - Di 11-15-12.45 Die Theorie im Hintergrund Normativ gewendete Modernisierungstheorie: Kant: Demokratie als Produkt eines Prozesses der Aufklärung

Mehr

Einführung in die Politikwissenschaft

Einführung in die Politikwissenschaft Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Politikwissenschaft Wahlobligatorische Veranstaltung für die Disziplin Sozialwissenschaften: Grundbegriffe und Theorien Di 11-15-12.45 Formalia Nur wer viel liest

Mehr

Europäische Wirtschaft II: Integrationsprojekt in der Krise?

Europäische Wirtschaft II: Integrationsprojekt in der Krise? Universität Osnabrück FB 1 49069 Osnabrück Fachbereich Sozialwissenschaften Europäische Wirtschaft II: Integrationsprojekt in der Krise? Dozentinnen Prof. Dr. Armin Schäfer Zeit Donnerstag, 8.30-10:00

Mehr

Den Gegner schützen?

Den Gegner schützen? Studien zur Friedensethik Studies on Peace Ethics 47 Bernhard Koch [Hrsg.] Den Gegner schützen? Zu einer aktuellen Kontroverse in der Ethik des bewaffneten Konflikts Nomos Das Institut für Theologie und

Mehr

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien Theorien der Europäischen Integration LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien FAKULTÄT FÜR EUROPASTUDIEN WINTERSEMESTER 2016 Phasen der Integrationstheorie Phase Zeit

Mehr

Ein Democratic Audit der Europäischen Union

Ein Democratic Audit der Europäischen Union Ein Democratic Audit der Europäischen Union Verena Platzer, Dominik Bohn SE Demokratie und Demokratiequalität - Implikationen für politische Bildung 2013 W Inhalt Einleitung Grundfragen des Democratic

Mehr

Träger des Arthur Burkhardt-Preises

Träger des Arthur Burkhardt-Preises 2017 Professor Dr. Michael Hallek Direktor der Klinik I für Innere Medizin Universität Köln 2016 Professor Dr. Manfred Prenzel Susanne Klatten-Stiftungslehrstuhl für Empirische Bildungsforschung TU München

Mehr

Einführung in das Studium der politischen Systeme

Einführung in das Studium der politischen Systeme Dr. Uwe Kranenpohl / Jürgen Stern, M.A. Lehrstuhl für Politikwissenschaft I Wintersemester 2006/07 Grundkurs: Einführung in das Studium der politischen Systeme Seminarplan mit Lektüreliste A. Politikwissenschaft

Mehr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr Lehre WiSe 2015/16 Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags 16-20 Uhr Die Vorlesung zum Forschungsdesign richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft im Masterprogramm. Sie bietet eine ausführliche

Mehr

Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaft Otto-Suhr-Institut, FFU

Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaft Otto-Suhr-Institut, FFU Prof. Dr. Philipp Lepenies LEHRE Politikfeldanalyse Policy Analysis und Projektmanagement Proseminar (Bachelor) Forschungskolloquium: Schwerpunkte Comparative Politics, Policy Analysis, Ökonomie, Polit.

Mehr

Index. bargaining 139, 254, 368, 377 Behavioralismus 10, 140, 399

Index. bargaining 139, 254, 368, 377 Behavioralismus 10, 140, 399 Index A Abwehrrechte 462, 466 Anerkennung 7, 43, 47, 95, 189, 212, 267, 405, 412, 439 Arbeit 201, 339 arguing 254, 262 Argumentieren 252, 254, 258, 260, 262 Assoziation 34, 345, 356, 462, 464, 466 Aufrichtigkeit

Mehr

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT Ein Tagungsbericht Herausgegeben von WOLFGANG RIBBE und JÜRGEN SCHMÄDEKE w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1990 INHALT VORWORT der Herausgeber 5 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Politische Theorie und Reg ierungsle hre

Politische Theorie und Reg ierungsle hre Ludger Helms, Uwe Jun (Hg.) Politische Theorie und Reg ierungsle hre Eine Einführung in die politikwissenschaftliche lnstitutionenforschung Campus Verlag Frankfurt/New Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11

Mehr

Aurel Croissant Publications 09/2009. I. Publications in English

Aurel Croissant Publications 09/2009. I. Publications in English Aurel Croissant Publications 09/2009 I. Publications in English Monographs and Edited Volumes 1. Between Consolidation and Crisis. Elections and Democracy in Five Nations in Southeast Asia (Münster: Lit

Mehr

The German Datenreport. Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB

The German Datenreport. Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB The German Datenreport Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB Datenreport The Basics! Comprehensive Report on Economic and Social Situation in Germany " Major Contribution to German Social Reporting!

Mehr

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 2. Vorlesung 20. Oktober Politik und Politikwissenschaft

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 2. Vorlesung 20. Oktober Politik und Politikwissenschaft Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft Politik und Politikwissenschaft Berufsfelder für Politkwissenschaftler/innen Politische Bildung (Lehrer, politische Jugend- und Erwachsenenbildung) Medien

Mehr

Modulübersicht und Semesterlagen für den Masterstudiengang Empirische Politik- und Sozialforschung

Modulübersicht und Semesterlagen für den Masterstudiengang Empirische Politik- und Sozialforschung Modulübersicht und Semesterlagen für den Masterstudiengang Empirische Politik- und Sozialforschung Mit den Optionen a. Empirische Politik- und Sozialforschung mit dem Schwerpunkt Politikwissenschaft b.

Mehr

Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (Zitierweise PVS)

Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (Zitierweise PVS) Politische Vierteljahresschrift Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (Zitierweise PVS) Herausgeber Vorstand der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft Beirat der

Mehr

Die Zukunft des Staates und der Politik

Die Zukunft des Staates und der Politik Dirk Messner (Hg.) Die Zukunft des Staates und der Politik Möglichkeiten und Grenzen politischer Steuerung in der Weltgesellschaft EINE Welt- Texte der Stiftung Entwicklung und Frieden Verlag J.H.W. Dietz

Mehr

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft Jan Stuckatz Sommersemester 2011 BA KuWi Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft 8. Sitzung Theorien Vergleichende Regierungslehre Struktur 1. Organisatorisches 2. Vorbereitungsfragen 3. Literaturhinweise

Mehr

Stiftungsrecht in Europa

Stiftungsrecht in Europa Stiftungsrecht in Europa Stiftungsrecht und Stiftungsrechtsreform in Deutschland, den Mitgliedstaaten der Europäischen Union, der Schweiz, Liechtenstein und den USA Herausgegeben von Klaus J. Hopt Professor

Mehr

Informationen zu TOP 6 der Hauptversammlung: Wahlen zum Aufsichtsrat. Lebensläufe der Kandidaten.

Informationen zu TOP 6 der Hauptversammlung: Wahlen zum Aufsichtsrat. Lebensläufe der Kandidaten. Informationen zu TOP 6 der Hauptversammlung: Wahlen zum Aufsichtsrat. Lebensläufe der Kandidaten. Dr. rer. pol. Kurt Bock, Heidelberg Vorsitzender des Vorstands der BASF SE (bis 4. Mai 2018) 1958 geboren

Mehr

Demokratie in den deutschen Bundesländern

Demokratie in den deutschen Bundesländern Professur für Vergleichende Politikwissenschaft Dr. Dominic Nyhuis Telefon: +49 69 798 36682 Stand: 27. Mai 2017 Demokratie in den deutschen Bundesländern Semester: Wintersemester 2017/2018 Termin: Mittwoch

Mehr

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter Prof. Dr. Yeung Ja Yang Department of Social Welfare in Kyungnam University Yeolyoung Buk16 Gil 11 Masanhappo Gu Changwon City Kyungnam 631-701 South Korea Phone: +82-55-249-2820(Office) +82-10-8755-5522(Mobile)

Mehr

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften Institut für Politikwissenschaft FT2011 - BA Staats- und Sozialwissenschaften SEMINAR GOVERNANCE

Mehr

Forum 1: Wirtschaftswissenschaften Management des Wandels. Lernen vom strukturellen, ökonomischen und institutionellen Wandel in Afrika

Forum 1: Wirtschaftswissenschaften Management des Wandels. Lernen vom strukturellen, ökonomischen und institutionellen Wandel in Afrika Afrikatag am 21./22. 11. 2008, Universität Köln Forum 1: Wirtschaftswissenschaften Management des Wandels. Lernen vom strukturellen, ökonomischen und institutionellen Wandel in Afrika 1 Prof. Dr. Karl

Mehr

Demokratie, Diktatur, Gerechtigkeit

Demokratie, Diktatur, Gerechtigkeit Demokratie, Diktatur, Gerechtigkeit Aurel Croissant Sascha Kneip Alexander Petring (Hrsg.) Demokratie, Diktatur, Gerechtigkeit Festschrift für Wolfgang Merkel Herausgeber Aurel Croissant Heidelberg, Deutschland

Mehr

NGOs als Legitimationsressource

NGOs als Legitimationsressource NGOs als Legitimationsressource Achim Brunnengräber Ansgar Klein Heike Walk (Hrsg.) NGOs als Legitimationsressource Zivilgesellschaftliche Partizipationsformen im Globalisierungsprozess Mit einem einleitenden

Mehr

Kyoko Shinozaki, Ph.D 1. Kyoko Shinozaki, Ph.D. geboren am in Amagi, Japan

Kyoko Shinozaki, Ph.D 1. Kyoko Shinozaki, Ph.D. geboren am in Amagi, Japan Kyoko Shinozaki, Ph.D 1 CURRICULUM VITAE Zur Person Kyoko Shinozaki, Ph.D. geboren am 24.1.1973 in Amagi, Japan Dienstanschrift Universität Salzburg Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie Abteilung

Mehr

Workshop "Zinssystem" am 19. Juli Lebensläufe der Mitwirkenden

Workshop Zinssystem am 19. Juli Lebensläufe der Mitwirkenden Workshop "Zinssystem" am 19. Juli 2012 Lebensläufe der Mitwirkenden Teilnehmer: Prof. Dr. Kurt Biedenkopf, ehem. Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, Ehrenvorsitzender des Kuratoriums der Hertie

Mehr

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge Demographic change as a European challenge Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Wirtschafts- und Sozialpolitik 8 Harald Kohler Josef Schmid [Hrsg.] Der demografische Wandel als europäische

Mehr

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung MASTER POLITIKWISSENSCHAFT Kernmodul: Politische Theorie Politische Urteilskraft was ist das? S Do 14.00-16.00 3.06.S 28 Heinz Kleger Facetten der Macht

Mehr

Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland

Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland KSPW: Transformationsprozesse Schriftenreihe der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.v. (KSPW)

Mehr

Mercenaries in civil wars, Mercenaries in civil wars,

Mercenaries in civil wars, Mercenaries in civil wars, econstor www.econstor.eu Der Open-Access-Publikationsserver der ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft The Open Access Publication Server of the ZBW Leibniz Information Centre for Economics Chojnacki,

Mehr

Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen. 29./30. September 2016

Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen. 29./30. September 2016 Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen Jahrestagung des Instituts für Europäische Politik (IEP) in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftlichen

Mehr

Theorien und Methoden politikwissenschaftlicher Transformationsforschung 1. Inhaltliche Schwerpunkte: Organisation des Seminars:

Theorien und Methoden politikwissenschaftlicher Transformationsforschung 1. Inhaltliche Schwerpunkte: Organisation des Seminars: Veranstaltungskommentar zum Proseminar von Matthias Freise im Sommersemester 2005 Theorien und Methoden politikwissenschaftlicher Transformationsforschung 1. Inhaltliche Schwerpunkte: Die politikwissenschaftliche

Mehr

WS 2005/2006: Einführung in den Vergleich westlicher Regierungssysteme

WS 2005/2006: Einführung in den Vergleich westlicher Regierungssysteme PD Dr. Alexander Straßner - Veranstaltungen: Grundkurse: WS 2003/2004: Einführung in den WS 2004/2005: Einführung in den WS 2005/2006: Einführung in die Politikwissenschaft WS 2005/2006: Einführung in

Mehr

System - transformation

System - transformation Wolfgang Merkel System - transformation Eine Einführung in die Theorie und Empirie der Transformationsforschung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage u VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis

Mehr

Geschichte der Politikwissenschaft

Geschichte der Politikwissenschaft V Bu^rich, Opladen 2003 Jürgen Hartmann Geschichte der Politikwissenschaft Grundzüge der Fachentwicklung in den USA und in Europa Inhalt 1 Einleitung 11 2 Die Anfänge der Politikwissenschaft 17 2.1 Die

Mehr

Politische Psychologie

Politische Psychologie Politische Psychologie: Themen Herausforderungen Perspektiven l 1 Zmerli Feldman [Hrsg.] Politisches Verhalten aus psychologischer bzw. sozialpsychologischer Perspektive zu untersuchen, ist Aufgabe der

Mehr

verheiratet mit Prof. Dr. Veronika Busch, 2 Kinder

verheiratet mit Prof. Dr. Veronika Busch, 2 Kinder Prof. Dr. Andreas Busch Parkallee 73 28209 Bremen Tel. (0421) 695 1173 http://wwwuser.gwdg.de/ abusch1 Lebenslauf Stand: Juli 2010 Persönliche Angaben Geburtsdatum 30. Juli 1962 Nationalität Familienstand

Mehr

Wissen, Wissenschaft und Global Commons

Wissen, Wissenschaft und Global Commons Internationale Beziehungen 17 Melanie Morisse-Schilbach Jost Halfmann [Hrsg.] Wissen, Wissenschaft und Global Commons Nomos Die Reihe Internationale Beziehungen wird herausgegeben von Prof. Dr. Mathias

Mehr