KOMMISSION FÜR BIOLOGIE. Arbeitsgruppe Botanik. Bericht Ba r th lot t. I. Biodiversität im Wandel. 1. Biodiversität und Tropenökologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KOMMISSION FÜR BIOLOGIE. Arbeitsgruppe Botanik. Bericht Ba r th lot t. I. Biodiversität im Wandel. 1. Biodiversität und Tropenökologie"

Transkript

1 KOMMISSION FÜR BIOLOGIE Arbeitsgruppe Botanik Bericht Ba r th lot t I. Biodiversität im Wandel Das Langzeitvorhaben Biodiversität im Wandel der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, beschäftigt sich auf globalem und regionalem Maßstab mit der Erfassung, Quantifizierung und Analyse von Mustern der Artenvielfalt von Pflanzen. Das Langzeitvorhaben wurde im Januar 2010 sehr erfolgreich evaluiert und zur weiteren Verlängerung bis 2014 empfohlen. 1. Biodiversität und Tropenökologie a) Globale Analysen Der Mitarbeiter Dr. Daud Rafiqpoor setzte auch in diesem Jahr zusammen mit Dipl.- Biol. Katja Seis, Prof. Dr. Holger Kreft und Dr. Jan Henning Sommer die Arbeiten zu Analyse der Parameter der globalen Geodiversität und ihrer Korrelation mit dem Verteilungsmuster der globalen Artenvielfalt von Pflanzen (Biodiversität) fort. Es sind zwei Beiträge zum diesem Thema in Vorbereitung. Prof. Dr. Holger Kreft wurde im Dezember 2009 als Leiter der Free Floater Research Group an die Georg-August Universität Göttingen berufen. Er konnte dort eine Arbeitsgruppe mit den Forschungsschwerpunkten globale Biodiversität, Makroökologie und Conservation-Biogeography mit Akzent auf Pflanzen etablieren. Im Berichtsjahr wurden folgende Themen bearbeitet: Globaler Vergleich der räumlichen Muster der Artenvielfalt von Farnen und Samenpflanzen. Ergebnis: Überproportional viele Farne auf Inseln; Anteil von Farnen steigt mit dem Isolationsgrad der Inseln. In kontinentalen Floren mehr Farne in feuchten Gebieten als Hinweis auf die stärkere Abhängigkeit von Feuchte (Kreft et al. 2010). Methodische Arbeiten zu biogeographischen Regionalisierung am Beispiel der globalen Säugetierfauna. Ziel: diese Methoden auch auf andere Tier- und Pflanzengruppen zu übertragen (Kreft & Jetz 2010). Die Bedeutung des Yasuni Nationalpark (Ecuador) im globalen und kontinentalen Vergleich. Ergebnis: Nach derzeitigem Kenntnisstand weist Yasuni für eine Reihe von Tier und Pflanzengruppen die höchsten beobachteten Artenzahlen auf (Bass et al. 2010). Die Ergebnisse einer globalen Studie zur den möglichen Folgen und Risiken des Klimawandels für die Pflanzenvielfalt basierend auf Korrelationsmodellen zwischen Umweltvariablen und Artenreichtum wurden im Berichtsjahr am Nees-Institut ver-

2 öffentlicht (Sommer et al. 2010) mit einem großen internationalen Echo. Regionen mit prognostizierten Zunahmen sind in den Gebirgen und nördlichen Breiten, Abnahmen vor allem im tropisch-subtropisch Bereich. Nach den derzeitigen Klimaszenarien sinkt die regionale Kapazität für Pflanzendiversität im globalen Mittel - besonders in Szenarien mit hohem Temperaturanstieg. Die Kakteen sind eine der wichtigsten neuweltlichen Familien. Ein richtiges Verständnis ihrer Verbreitungsmuster hat Modellcharakter für andere Pflanzengruppen. Bisher wurde jedoch kaum etwas zur Biogeografie dieser Pflanzenfamilie publiziert. Im Rahmen langjähriger Arbeiten am Nees-Institut ist nun in Kooperation mit Prof. David Hunt (Royal Botanic Gardens, Kew) ein Atlas der Kakteen-Verbreitung in Arbeit. Er enthält Verbreitungskarten für alle 1432 Arten sowie Diversitätskarten für alle Triben und Gattungen, Unterfamilien und für die gesamte Familie. Die Publikation ist für 2011 vorgesehen. : Barthlott, W., Burstedde, K., Korotkova, N., & Mutke, J. (2010): Biodiversidad y distribución de cactáceas. Boletín de la Sociedad Latinoamericana y del Caribe de Cactáceas y otras Suculentas 7(1): 6-8. Barthlott, W., Korotkova, N. & Rafiqpoor, M.D. (2010): Biodiversität in einer Welt im Wandel. Festschrift zur Jahreshauptversammlung der Deutschen Kakteen-Gesellschaft Juni 2010, S Barthlott, W., Rafiqpoor, D. & Mutke, J. (2010): Biodiversität im Fokus der Forschung. Grünzeit, Juli 2010: Bass, M., Finer, M., Jenkins, C.N., Kreft, H., Cisneros-Heredia, D.F., McCracken, S.F., Pitman, N.C.A., English, P. H., Swing, K., Villa, G., Di Fiore, A., Kunz, T. H.& Voigt, C.C. (2010). Global conservation significance of Ecuador s Yasuní National Park. - PLoS One 5/1: E8767: Golding, J., Güsewell, S., Kreft, H., Kuzevanov, V.Y., Lehvävirta, S., Parmentier, I. & Pautasso, M. (2010): Species-richness patterns of the living collections of the world s botanic gardens: a matter of socio-economics?. - Annals of Botany 105: Kreft, H. & Jetz, W. (2010): A framework for delineating biogeographical regions based on species distributions. - Journal of Biogeography. 37: Kreft, H., Jetz, W. Mutke, J. & Barthlott, W. (2010): Contrasting environmental and regional effects on global pteridophyte and seed plant diversity. Ecography 33: doi: /j x Mutke, J., Kreft, H., Kier, G. & Barthlott, W. (2010): European Plant diversity in the global context. In: J. Settele, L. Penev, T. Georgiev, R. Grabaum, V. Grobelnik, V. Hammen, S. Klotz & I. Kühn (eds.). Atlas of Biodiversity Risk. Pensoft Publishers: Sofia-Moscow: 4-5. Mutke, J., Sommer, J.H., Da, S.S., Küper, W., Thiombiano, A. & Barthlott, W. (2010): Tracking plant diversity in a changing world. UNESCO - A World of SCIENCE 8 (3) July September 2010:

3 Sommer, J.H., Kreft, H., Kier, G., Jetz, W., Mutke, J. & Barthlott, W. (2010): Projected impacts of climate change on regional capacities for global plant species richness. - Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences 277: b) Kontinentale Analysen Das vom BMBF geförderte BIOTA-Afrika-Projekt Analyse der Biodiversität Afrikas und Entwicklung nachhaltiger Schutzkonzepte unter Berücksichtigung der Auswirkungen von Klimawandel und Landnutzung wurde im Juni 2010 planmäßig beendet. Die drei letzten Doktorarbeiten aus diesem Projekt wurden im Sommer 2010 abgeschlossen: Biogeographical Analyses and Applications: The Study of Plant Distribution Patterns in West Africa (Dr. Jaime Ricardo García-Márquez) Spatial patterns of West-African plant diversity along a climatic gradient from coast to Sahel (Dr. Sylvestre Sié Da) Impact of Land Use and Climate Change on Plant Diversity Patterns in Africa (Dr. Katharina Sabellek). Dr. Jens Mutke (Nees-Institut) setzte das durch die Wilhelm Lauer-Stiftung der Mainzer Akademie geförderte Projekt zur vergleichenden Analyse der Phytodiversität Afrikas und der Neotropis fort. Im Zuge der Arbeiten mit dem Teildatensatz für Laubmoose zeigte sich ein besonders starker Sammlungseinfluss auf die dokumentierten Diversitätsmuster bei dieser Pflanzengruppe. Dieses Thema wurde in einer Publikation aufbereitet (Mutke & Geffert 2010). Eine weitere Publikation ist für Frühjahr 2011 zum Abschluss des Projektes geplant. Die AG Prof. Dr. Stefan Porembski (Rostock) führte schwerpunktmäßig Untersuchungen an Podostemaceae, Annonaceae und Ameisenpflanzen in Kamerun, zur Vegetationsstruktur in den Trockenwäldern Madagaskars und zu Neophyten auf Hawaii durch. Alle Arbeiten erfolgten in enger Kooperation mit Institutionen (u.a. Herbier National du Cameroun, Wildlife Conservation Society) und Kollegen vor Ort. In Benin und Côte d Ivoire wurden die Studien zur Dynamik von Waldfragmenten im Übergangsbereich zwischen Guinea-Savanne und Regenwald (Porembski, Dr. Dethardt Götze, Dr. Annick Koulibaly) fortgesetzt. Ghogue, J. P., Imaichi, R., Kita, Y. & Porembski, S. (2010): River ecology and distribution of Podostemaceae in Cameroon. In: X. van der Burgt, J. van der Maesen & J.-M. Onana (eds.): Systematics and Conservation of African Plants. Proceedings of the 18th AETFAT Congress, Yaoundé, Cameroon: , Kew. Jacobi, J., Porembski, S. & Boehmer, H.-J. (2010): Effects of invasive alien kahili ginger (Hedychium gardnerianum) on native plant species regeneration in a Hawaiian rainforest. Appl. Veg. Science 13: Koulibaly, A., Goetze, D., Porembski, S., Traoré, D. & Aké Assi, L., (2010): Vegetation characteristics and changes under cash crop cultivation in forest savanna 3

4 mosaics in Côte d Ivoire. In: Van der Burgt, X., van der Maesen, J. & Onana, J.- M. (eds.): Systematics and conservation of African Plants. Proceedings of the 18th AETFAT Congress, Yaoundé, Cameroon: , Kew. Minden, V., Hennenberg, K.J., Porembski, S. & Boehmer, H.-J. (2010): Invasion and management of alien Hedychium gardnerianum (kahili ginger, Zingiberaceae) alter plant species composition of a montane rainforest on the island of Hawai i. Plant Ecology 206: Porembski, S., Finckh, M. & Orthmann, B. (2010): Flora and vegetation. In: Speth, P., Christoph, M. & Diekkrüger, B. (eds.): Impacts of global change on the hydrological cycle in West and Northwest Africa. Springer-Verlag, Heidelberg: Schmidt, M., Agonyissa, D., Ouédraogo, A., Hahn-Hadjali, K., Thiombiano, A., Koulibaly, A., Goetze, D., Zizka, G., (2010): Changes in plant species composition following a climatic gradient in West Africa. In: Van der Burgt, X., van der Maesen, J. & Onana, J.-M. (eds.): Systematics and conservation of African Plants. Proceedings of the 18th AETFAT Congress, Yaoundé, Cameroon: , Kew. Sehen, L., Goetze, D., Rajeriarison, C., Roger, E., Thorén, S. & Radespiel, U. (2010): Structural and floristic traits of habitats with differing relative abundance of the lemurs Microcebus murinus and M. ravelobensis in northwestern Madagascar. Ecotropica 16: c) Nationale und regionale Studien zu Biodiversität, Naturschutz und globalem Wandel Prof. Dr. Siegmar-W. Breckle (Bielefeld) und Dr. Daud Rafiqpoor publizierten im Berichtsjahr einen Atlas zur Flora und Vegetation von Afghanistan. Im Zuge der Arbeiten zu diesem Florenwerk wurde dieses Hochgebirgsland als Hotspot der Biodiversität im Vorderen Orient identifiziert. Im Field Guide Afghanistan werden über Pflanzenarten aus 131 Pflanzenfamilien in Farbbildern dokumentiert. Ein Schwerpunkt der Arbeiten der AG Prof. Dr. Pierre Ibisch ist die angewandte Forschung zu Naturschutz und Nachhaltigkeit im globalen Umweltwandel (Blatt et al. 2010) mit Akzent auf die konzeptionell-wissenschaftliche Ausgestaltung der Transdisziplin Global change management (Ibisch 2010). Im Mittelpunkt der Aktivitäten der Arbeitsgruppe stand in diesem Jahr die Erarbeitung einer Studie von Zusammenhängen zwischen Biodiversität(serhaltung) und menschlicher Entwicklung unter den Bedingungen des globalen Wandels für das Sekretariat des UN- Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD Technical Report No. 54). Die Studie wurde im Rahmen eines gemeinsam von der HNEE, der Universität Montreal, des IIED und des CBD-Sekretariats veranstalteten Side-Events auf der CBD-Vertragsstaatenkonferenz (COP 10) in Nagoya vorgestellt. In dieser Studie wird ein radikaler Ökosystemansatz vorgeschlagen; damit einher geht der Appell einer Rückbesinnung der systemischen bzw. systemtheoretischen Wurzeln des Ökosystemansatzes (Ibisch, Hobson et al. 2010). Vorgeschlagen wird der neue Ansatz der Ökonik: analog zur Bionik handelt es sich um die zielorientierte Nachahmung bzw. Ausnutzung der Eigenschaften komplexer Ökosysteme für ein nachhaltiges Management von natürlichen Ressourcen. Überlegungen zur thermodynamischen Effizienz von Ökosystemen und einer entsprechenden thermodynamischen Konzeption von 4

5 Nachhaltigkeit (Hobson & Ibisch 2010a,b), eine systemische Betrachtung der Evolution des Menschen und seiner Interaktion mit den Ökosystemen (Ibisch & Hobson 2010) sowie eine Analyse von statistischen Zusammenhängen zwischen Entwicklung und Biodiversität (Freudenberger et al. 2010) wurden verknüpft mit konkreten Fallstudien in Madagaskar (Kiefer et al. 2010) und den Karpaten (Geyer et al. 2010). In die Arbeit zur Situation der ukrainischen Karpaten flossen Ergebnisse des vor dem Abschluss stehenden Vorhabens zur wissenschaftlichen Konzeption einer modernen Managementplanung des Karpatenbiosphärenreservats (Finanzierung v.a. DBU, Anschubfinanzierung Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz). Hr. Jäger arbeitet seit 3 Jahren an der Exkursionsflora von Deutschland, die sich allmählich zu der Flora Deutschlands gemausert hat; dabei werden viele Beitragsautoren aus der Gesellschaft zu Erforschung der Flora Deutschlands einbezogen. Das Druckmanuskript des erweiterten Textbandes wird in diesem Jahr abgeschlossen. Hr. Jäger hatte im Berichtsjahr viel mit Gutachten und Reviews für die Flora (als Herausgeber), für die Perspectives in Plant Ecology, Evolution and Systematics (als Subject Editor für die Biological Flora of Central Europe ) und für andere Zeitschriften (z.b. Feddes Repertorium u.a.) zu tun. Außerdem arbeitete Hr. Jäger als Herausgeber an den Manuskripten zu G. Hegi s Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band 3,3 (Ranunculaceae u. a.) und Band 6,2B (Rubiaceae) (in Vorbereitung beim Weissdorn-Verlag, Jena). Blatt, J., Ellner, B., L. Strixner, S. Kreft, V. Luthardt & P.L. Ibisch (2010): Indexbasierte Erfassung der Klimawandel-Vulnerabilität von Wald- und Forstökosystemen im Nationalpark Unteres Odertal. In: H. Korn, R. Schliep, J. Stadler (Hg.): Biodiversität und Klima. Vernetzung der Akteure in Deutschland VII. Ergebnisse und Dokumentation des 7. Workshops. (Bf N-Skripten 282.): Breckle, S.-W. & Rafiqpoor, M.D. (2010): Field Guide Afghanistan Flora and Vegetation. Scientia Bonnensis, 868 S. Freudenberger L., Schluck, M., Hobson, P., Sommer, H., Cramer, W., Barthlott, W. & Ibisch, P. (2010): A view on global patterns and interlinkages of biodiversity and human development. In: Ibisch, P.L., A. Vega E. & Herrmann, T.M. (eds.): Interdependence of biodiversity and development under global change. Technical Series No. 54. Secretariat of the Convention on Biological Diversity, Montreal: 37-56; Geyer, J., L. Schmidt, I. Kruglov, V. Gubko, P.C. Sandei, P.L. Ibisch (2010): Development, biodiversity conservation and global change in the Ukrainian Carpathians. In: Ibisch, P.L., A. Vega E. & Herrmann, T.M. (eds.): Interdependence of biodiversity and development under global change. Technical Series No. 54. Secretariat of the Convention on Biological Diversity, Montreal: Hobson, P. & P.L. Ibisch (2010): An alternative conceptual framework for sustainability: systemics and thermodynamics. In: Ibisch, P.L., A. Vega E. & Herrmann, T.M. (eds.): Interdependence of biodiversity and development under global chan- 5

6 ge. Technical Series No. 54. Secretariat of the Convention on Biological Diversity, Montreal: Hobson, P. & P.L. Ibisch (2010): Strategic sustainable development: a synthesis towards thermodynamically efficient systems and post-normal complex systems management. In: Ibisch, P.L., A. Vega E. & Herrmann, T.M. (eds.): Interdependence of biodiversity and development under global change. Technical Series No. 54. Secretariat of the Convention on Biological Diversity, Montreal: Ibisch P.L., Schmidt, L., Freudenberger, L. & Schluck, M. (2010): Wachstum schafft Armut - Entwicklung durch Schrumpfung? Forum Umwelt und Entwicklung Rundbrief II/ Wohlstand durch Wachstum - Wohlstand ohne Wachstum - Wohlstand statt Wachstum? Ibisch, P.L., A. Vega E. & Herrmann, T.M. (eds.) (2010): Interdependence of biodiversity and development under global change. Technical Series No. 54. Secretariat of the Convention on Biological Diversity, Montreal. ISBN: Ibisch, P.L. & Hobson, P. (2010): The integrated anthroposystem: globalizing human evolution and development within the global ecosystem. An alternative conceptual framework for sustainability: systemics and thermodynamics. In: Ibisch, P.L., A. Vega E. & Herrmann, T.M. (eds.): Interdependence of biodiversity and development under global change. Technical Series No. 54. Secretariat of the Convention on Biological Diversity, Montreal Ibisch, P.L. & Kreft, S. (2010): Naturschutz in den Naturparken. In: Verband der Naturparke Österreichs (ed.): Neue Modelle des Natur- und Kulturlandschaftsschutzes in den Österreichischen Naturparken. Verband der Naturparke Österreichs, Graz: Ibisch, P.L. (2010): Global change management: eine systemische Utopie der Nachhaltigkeit im Angesicht der Apokalypse. In: Deutscher, E. & Ihne, H. (eds.): Simplizistische Lösungen verbieten sich. Zur internationalen Zusammenarbeit im 21. Jahrhundert. Festschrift zu Ehren von Professor Uwe Holtz. Nomos, Baden Baden: Ibisch, P.L., Hobson, P. & A. Vega E. (2010): Mutual mainstreaming of biodiversity conservation and human development: towards a more radical ecosystem approach. In Ibisch, P.L. & A. Vega E., T.M. Herrmann (eds.): Interdependence of biodiversity and development under global change. Technical Series No. 54. Secretariat of the Convention on Biological Diversity, Montreal Ibisch, P.L., Hobson, P., Herrmann, T.M., Schluck, M. & A. Vega E. (2010): Interdependence of biodiversity and development under global change: an introduction. In: Ibisch, P.L., A. Vega E. & Herrmann, T.M. (eds.): Interdependence of biodiversity and development under global change. Technical Series No. 54. Secretariat of the Convention on Biological Diversity, Montreal Jacobi, J., Porembski, S. & Boehmer, H.-J. (2010): Effects of invasive alien kahili ginger (Hedychium gardnerianum) on native plant species regeneration in a Hawaiian rainforest. Appl. Veg. Science. 6

7 Jäger, E.J. (2010): Kommentare zur Neubearbeitung der Exkursionsflora von Deutschland, 7. Konzeption der Bände, System, Standardliste und Abweichungen, Neophyten, Terminologie. Schlechtendalia 20: Jäger, E.J. (Hrsg.) (2010): Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. 20. Auflage. Heidelberg, Springer-Spektrum. Mutke, J. & Geffert, J.L. (2010): Keep on working: the uneven documentation of regional moss floras. Tropical Bryology 31: Kiefer, I., Lopez, P., Ramiarison, C., Barthlott, W. & Ibisch, P.L. (2010): Development, biodiversity conservation and global change in Madagascar. In: Ibisch, P.L., A. Vega E. & Herrmann, T.M. (eds.): Interdependence of biodiversity and development under global change. Technical Series No. 54. Secretariat of the Convention on Biological Diversity, Montreal Schmidt, L. & Ibisch, P.L. (2010): Nachhaltigkeit die Dritte: Eine sehr unbequeme Wahrheit. Die aktuelle Kolumne vom Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, Bonn (DIE). Auch publiziert als: Wider die Globalisierung. ZEIT ONLINE, Vásquez, R. & Ibisch, P.L. (2010): Die Bromelien Boliviens (IX): Puya donneriana, eine neue Art der Trockentäler Chuquisacas. The bromeliads of Bolivia (IX): Puya donneriana, a new species of the inter-andean dry valleys of Chuquisaca. Die Bromelie 2/2010: Inselberge und fragmentierte Lebensräume Prof. Dr. Stefan Porembski (Rostock) setzte seine Untersuchungen an Inselbergen schwerpunktmäßig in Westafrika fort. Morphologisch-anatomische Charakteristika ausgewählter austrocknungstoleranter Gefäßpflanzen (Cyperaceae, Poaceae, Myrothamnus und Velloziaceae) wurden durch Frau Nikola Korte untersucht. Die Analysen zur Populationsdifferenzierung inselbergtypischer Cyperaceen (Afrotrilepis pilosa und Microdracoides squamosus) wurden fortgesetzt. Ergänzende Materialsammlungen wurden in Burkina Faso und der Côte d Ivoire vorgenommen. Prof. Dr. Stefan Porembski führte im Berichtsjahr in Kooperation mit u.a. Missouri Botanical Gardens Madagascar Untersuchungen auf ausgewählten Inselbergen Madagaskars durch. Hierbei konnten neue Erkenntnisse zur Ökologie und Habitatausstattung madagassischer Inselberge gewonnen werden. Gegenwärtig ist eine Datenbank im Auf bau, die den inselbergtypischen Arten Madagaskars gewidmet ist. Porembski, S. (2010): Evolution, diversity and habitats of poikilohydrous vascular plants. In: Lüttge, U., Beck, E. & Bartels, D. (eds.), Desiccation-tolerant plants. Ecological Studies. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, in press. 7

8 3. Epiphyten Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Eberhard Fischer (Koblenz) hat im Berichtsjahr neben der Erfassung der Epiphyten in den Bergwäldern Rwandas mit einem Schwerpunkt auf den epiphytischen Moosen durch Frau MSc. Carolin Thiel auch die Gefäßpflanzen-Epiphyten mittels Klettern in zwei isolierten guineo-kongolischen Regenwaldgebieten (Budongo Forest, Uganda; Kakamega Forest, Kenya) vergleichend kartiert. Bei den tropischen Flechten konnte eine neue epiphylle Art der Gattung Tricharia aus Zentral- und Ostafrika beschrieben werden. Die Untersuchungen an Lebermoosen im tropischen Afrika führten zur Neubeschreibung von zwei Vertretern der artenreichen Familie Lejeuneacae: Ceratolejeunea kuerschneri Eb.Fisch. & Vanderpoorten aus Gabun und Cheilolejeunea ulugurica Malombe, Eb.Fisch. & Pócs aus Tanzania. Fischer, E., Killmann, D., Lebel, J.-P. & Delepierre, G. (2010): Polystachya anastacialynae eine neue Art aus dem Nyungwe Nationalpark, Ruanda - Polystachya anastacialynae a new species from Nyungwe National Park, Rwanda. Die Orchidee 61: Fischer, E., Killmann, D., Lebel, J.-P. & Delepierre, G. (2010): Polystachya samilae eine neue Art aus dem Nyungwe Nationalpark, Ruanda - Polystachya samilae a new species from Nyungwe National Park, Rwanda. Die Orchidee 61: Fischer, E. & Vanderpoorten, A. (2010): New records for the liverwort flora of Gabon, with a description of Ceratolejeunea kuerschneri, sp. nov. (Lejeuneaceae, Jungermanniopsida). Nova Hedwigia Beih. 138: Malombe, I., Fischer, E., Masinde, S. & Pócs, T. (2010): Taxonomy and ecology of Cheilolejeunea (Lejeuneaceae) in Tropical Africa. In: van der Burgt, X., van der Maesen, J. & Onana, J.-M. (eds.): Systematics and Conservation of African Plants. Royal Botanic Gardens, Kew: Carnivore Pflanzen Im Berichtsjahr wurden zwei Projekte zu karnivoren Pflanzen abgeschlossen: Rutschige Strukturen bei karnivoren Pflanzen und Kesselfallenblumen und Beutespektrum der Kannenpflanze Nepenthes madagascariensis. In Kooperation mit Kollegen der Uni Würzburg wurden neue Erkenntnisse zur Kultur und Karnivorie der seltenen temporär karnivoren Pflanze Triphyophyllum peltatum veröffentlicht. Sie wird als Rarität in den Botanischen Gärten Bonn und Würzburg kultiviert. In Kooperation mit Max-Planck-Institut für Chemische Ökologie und mit der Hochschule Rhein-Waal wurde ein neues Projekt in Angriff genommen: Untersuchung der chemischen Zusammensetzung des Futter-Sekretes von Nepenthes lowii. Diese asiatische Kannenpflanze lebt in einer mutualistischen Beziehung zu einem Spitzhörn- 8

9 chen (Tupaia montana). An der Deckelunterseite ihrer stark modifizierten Kannen produziert N. lowii ein weißes Sekret, das von den Spitzhörnchen gefressen wird. Durch die toilettenförmige Gestalt der Kanne werden die fäkalen Ausscheidungen der Tiere aufgefangen und dem Nährstoffhaushalt der Pflanze zugeführt. Auf diese Weise profitieren beide Organismen voneinander. Worum es sich bei diesem Sekret handelt, war jedoch bislang unbekannt. Imad Aldeen Alkhalaf (AG Prof. Dr. Stefan Porembski) untersuchte in Rahmen seiner Doktorarbeit das Beutespektrum und die Aufnahme von Nährstoffen bei aquatischen Utricularia-Arten. : Alkhalaf, I.A., Hübener, T., Porembski, S. (2010): Mikroalgae trapped by carnivorous bladderworts (Utricularia, Lentibulariaceae): analysis, attributes and structure of the microalgae trapped. Plant. Div. Evol. in press Poppinga, S., Koch, K., Bohn, H.F. & Barthlott, W. (2010): Comparative and functional morphology of hierarchically structured anti-adhesive surfaces in carnivorous plants and kettle trap flowers. Functional Plant Biology 37: Rembold, K., Irmer, A., Rischer, H., Poppinga, S. & Bringmann, G. (2010): Propagation of Triphyophyllum peltatum (Dioncophyllaceae) and observations on its carnivory. Carnivorous Plants Newsletter 39 (3): Rembold, K., Fischer, E., Wetzel, M. & Barthlott, W. (2010): Prey composition of the pitcher plant Nepenthes madagascariensis. Journal of Tropical Ecology 26 (4): , doi: /s x 5. Molekulare Evolution und Systematik Im Zentrum des Interesses der AG Systematik und Evolution am Nees-Institut stehen derzeit Untersuchungen zur molekularen Systematik der Cactaceae mit Fokus auf die epiphytische Tribus Rhipsalideae. In den Botanischen Gärten der Universität Bonn existiert die weltweit größte Lebendsammlung dieser Pflanzengruppe. Sie bildet die Basis für eine Dissertation (Dipl.-Biol. Nadja Korotkova) zur Phylogenie und Evolution der Rhipsalideae (Kooperation mit Prof. Dr. Thomas Borsch). Leoni Zabel bearbeitete bereits die Gattungen Lepismium und die davon kürzlich abgetrennte Gattung Pfeiffera. Ergebniss: Verlässliche Umschreibung der Gattung Pfeiffera, Identifikation einer weiteren epiphytischen Linie innerhalb der Kakteen, Abtrennung dieser Linie als eigene Gattung (Lymanbensonia) sowie Vorschlag eines neuen Tribus Lymanbensonieae (Korotkova et al., 2010). Nadja Korotkova generierte in ihrer Dissertation große Sequenzdatensätze (ca. 130 Taxa, 6 DNA-Regionen): 51 von den 52 derzeit akzeptierten Rhipsalideae-Arten, inklusive der meisten infraspezifischen Taxa. Basierend auf DNA-Daten wurde eine verlässliche Hypothese über die Verwandtschaftsverhältnisse innerhalb der Rhipsalideae erstellt. Die DNA-Daten ermöglichen mit eindeutigen Referenz-Sequenzen 9

10 auch eine zuverlässige Arterkennung. Diese Studie ist für die Kakteen die erste in ihrer Art. Korotkova, N., Zabel, L., Quandt, D. & Barthlott W. (2010): A phylogenetic analysis of Pfeiffera and the reistatement of Lymanbensonia as an independently evolved lineage of epiphytic Cactaceae within a new tribe Lymanbensonieae. Willdenowia 40(2), Untersuchungen an biologischen und technischen Grenzflächen Im Zentrum der Forschungen zu Struktur-Funktions-Prinzipien mikro- und nanostrukturierter biologischer Oberflächen am Nees-Institut standen auch im Jahr 2010, neben den klassischen superhydrophoben Oberflächen, vor allem unter Wasser Luft haltende Oberflächen, wie sie bei verschiedenen Pflanzen- und Tierarten vorkommen. Die Arbeiten hierzu laufen im Rahmen des vom BMBF geförderten BIONA-Verbundprojektes Luft haltende Schiffsbeschichtungen nach biologischem Vorbild zur Reibungsreduktion in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl Strömungsmechanik der Universität Rostock, dem Institut für Angewandte Physik (Karlsruher Institut für Technologie, KIT) und industriellen Kooperationspartnern aus Schiffsbau und Oberflächentechnik. Als Ergebnis konnte im Berichtsjahr der Salvinia-Effekt beschrieben werden (Barthlott et al. 2010). Durch hydrophile Spitzen auf ansonsten hydrophoben Härchen kann so die Luftschicht unter schwankenden Druckverhältnissen und hydrodynamischen Verhältnissen stabilisiert werden. Es gelang bereits diesen Effekt auf technische Oberflächen zu übertragen. Weiterhin erwies sich der Rückenschwimmer (Notonecta glauca) als sehr interessantes biologisches Vorbild (Ditsche-Kuru et al. 2010). Die doppelstrukturierten Oberflächen der Elytren-Oberseiten halten die Luft selbst bei hohen Fließgeschwindigkeiten sehr stabil und reduzieren die Reibung an der Oberfläche. In einem von der DFG geförderten Projekt wird weiterhin in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geowissenschaften der Universität Tübingen ein mathematischer Ansatz zum Verständnis und der Optimierung der technischen Umsetzung reibungsreduzierender Luft-Wasser-Grenzflächen verfolgt. Durch das laufende fächerübergreifende DFG-Graduiertenkolleg Bionik Interaktionen über Grenzflächen zur Außenwelt wird der interdisziplinäre Forschungsbereich Bionik in Bonn gestärkt sowie die Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen und dem Forschungszentrum Jülich intensiviert. Am Nees-Institut läuft in diesem Rahmen eine Doktorarbeit zu den optischen Eigenschaften pflanzlicher Oberflächen und den Möglichkeiten ihrer technischen Nutzung. Barthlott, W., Schimmel, T., Wiersch, S., Koch, K., Brede, M., Barczewski, M., Walheim, S., Weis, A., Kaltenmaier, A., Leder, A. & Bohn H.F. (2010): The Sal- 10

11 vinia paradox: superhydrophobic surfaces with hydrophilic pins for air-retention under water. Advanced Materials 22: 1-4. Ditsche-Kuru, P., Koop, J.H.E. & Gorb, S.N. (2010): Underwater attachment in current: The role of gill lamella surfaces of the mayfly larvae Epeorus assimilis in the attachment to substrates of different roughness. Journal of Experimental Biology, 213: Koch, K., Bhushan, B. & Barthlott, W. (2010): Functional plant surfaces, smart materials. In: Bushan, B. (Hrsg): Handbook of Nanotechnology, 3rd Ed. Springer, Heidelberg, Germany S Schweikart, A., Zimin, D., Handge, U.A., Bennemann, M., Altstädt, V., Fery, A. & Koch, K. (2010): Fabrication of Artificial Petal Sculptures by Replication of Sub-micron Surface Wrinkles. Macromol. Chem. Phys. 211: II. Systematik, Morphologie und Taxonomie Prof. Dr. Eberhard Fischer (Koblenz) setzte die systematischen Arbeiten an Scrophulariaceen und verwandten Familien fort. Er konnte eine neue Art der Gattung Teedia, die bisher nur aus Südafrika bekannt war, in Madagaskar entdecken. Es wurde mit der Revision der tropischen Arten der Gattung Harveya (Orobanchaceae) begonnen. Dabei wurden mehrere neue Arten entdeckt, von denen bisher nur Harveya udzungwensis aus Tanzania charakterisiert und beschrieben werden konnte. Aus Guinea und Mali wurde eine neue Striga in Zusammenarbeit mit Kollegen aus Royal Botanic Gardens, Kew, beschrieben. Die Orchideen-Flora von Rwanda wurde revidiert und ein illustrierter Feldführer publiziert. Im Rahmen dieser Arbeiten konnten 12 neue Arten entdeckt und bisher nur z.t. beschrieben werden. Im Zusammenhang mit der Orchideenflora konnten auch die afrikanischen Vertreter der holomykotrophen Gattung Gastrodia in Zusammenarbeit mit Dr. Phillip Cribb (Kew) revidiert und mit 2 neuen Arten deutlich erweitert werden. Untersuchungen an Apocynaceen in Rwanda führten zur Entdeckung einer neuen Art der Gattung Neoschumannia, von der bisher eine Art (N. kamerunensis) aus Westafrika und eine zweite Art (N. cardinea) aus Tanzania und Zimbabwe bekannt waren. In Rwanda konnte eine dritte Art (N. gishwatiensis) entdeckt werden. Damit ergibt sich für die Gattung eine typische Refugialverbreitung. Bei den ökologischen Untersuchungen im Kakamega Forest, Kenya, wurde erstmals eine Checkliste aller nachgewiesenen Gefäßpflanzen zusammengestellt. In Rwanda wurden Vorbereitung zur Wiedereinbürgerung der in der Natur ausgestorbenen endemischen Seerose Nymphaea thermarum Eb.Fisch. in Zusammenarbeit mit den Botanischen Gärten der Universität Bonn und den Royal Botanic Gardens, Kew, getroffen. Für das Curtis s Botanical Magazine konnte eine Beschreibung der Art erstellt werden. Hr. Vogel hat seine Studie Ambush practices of ants inhabiting leaf domatia in Amazonia unter Berücksichtigung aktueller Beiträge anderer Autoren überarbeitet und zum Druck fertiggestellt. Seine Erhebungen zur Pollinationsbiologie von Linum flavum wurden fortgesetzt (s. Jahrbuch 2009). Da Aktivitäten und Populationsdichte 11

12 des monolectischen Bestäubers dieser Lein-Art im Berichtsjahr jedoch infolge des regenreichen Sommers extrem zurückgegangen waren, ist eine weitere Blühperiode für den Abschluss des Programmes abzuwarten. Die Abhandlung Hrn. Vogels betitelt Blütenbiologische Typen als Elemente der Sippengliederung, dargestellt anhand der Flora Südafrikas Verlag Fischer Jena 1954 (338 pp.) wird z.zt. von Frau Dr. E. Pischtschan (Wiesbaden) ins Englische übersetzt. Obwohl die einzige Darstellung der adaptiven Radiation von Blütensyndromen und deren theoretische Interpretation seit Sprengel, blieb diese Publikation in der anglophonen Fachwelt wenig bekannt. Südafrikanische Kollegen und ihre Arbeitsgruppen, die einschlägige Forschungen intensiv wieder aufgenommen haben, regten deshalb die Übertragung an. Diese Arbeit ist inzwischen zu 60% des Umfangs fortgeschritten. Cribb, P., Fischer, E. & Killmann, D. (2010): A revision of Gastrodia (Orchidaceae, Epidendroideae, Gastrodieae) in tropical Africa. Kew Bulletin 65: Fischer, E. & M. Rodriguez, C. (2010): 690. Nymphaea thermarum Nymphaeaceae Plant in Peril. Curtis s Botanical Magazine, vol. 27 (4): (im Druck). Fischer, E., Darbyshire, I. & Cheek, M. (2010): A new species of Striga Lour. (Orobanchaceae) from Guinée and Mali. Kew Bull. (im Druck). Fischer, E., Killmann, D., Delepiere, G. & Lebel, J.-P. (2010): The orchids of Rwanda. An illustrated field guide. Koblenz Geographical Colloquia, Series Biogeographical Monographs 2: 439 S. Fischer, E., Killmann, D., Lebel, J.-P. & Delepierre, G. (2010): Polystachya anastacialynae eine neue Art aus dem Nyungwe Nationalpark, Ruanda - Polystachya anastacialynae a new species from Nyungwe National Park, Rwanda. Die Orchidee 61: Fischer, E., Killmann, D., Lebel, J.-P. & Delepierre, G. (2010): Polystachya samilae eine neue Art aus dem Nyungwe Nationalpark, Ruanda - Polystachya samilae a new species from Nyungwe National Park, Rwanda. Die Orchidee 61: Fischer, E., Venter, J., Killmann, D. & Meve, U. (2010): Epistemma neuerburgii (Apocynaceae, Periplocoideae) a new epiphytic species from Nyungwe National Park, Rwanda. J. South Afr. Bot. (im Druck). 12

Global biodiversity patterns in a changing world

Global biodiversity patterns in a changing world Global biodiversity patterns in a changing world Wilhelm Barthlott International BION-Conference: Biodiversity Today for Tomorrow Wednesday, September 17 th 2014 The uneven distribution of biodiversity

Mehr

(Insgesamt 481 publizierte Arbeiten, davon 25 Buchpublikationen)

(Insgesamt 481 publizierte Arbeiten, davon 25 Buchpublikationen) Publikationen im Rahmen des Langzeitvorhabens Biodiversität im Wandel Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz vom Projektbeginn (2001) bis Projektabschluss (2014) (Insgesamt 481 publizierte

Mehr

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow! Willkommen zur BION-Ringvorlesung! www.bion-bonn.org 1 Zentrum für Entwicklungsforschung - Partner im BION-Netzwerk 2 Biodiversität im Kontext Menschlicher Entwicklung: Wie kann Nachhaltigkeit gelingen?

Mehr

Copyright Alle Rechte liegen, falls nicht explizit anderweitig ausgewiesen, beim Autor (Wilhelm Barthlott). Der Inhalt und auch Teile daraus, dürfen

Copyright Alle Rechte liegen, falls nicht explizit anderweitig ausgewiesen, beim Autor (Wilhelm Barthlott). Der Inhalt und auch Teile daraus, dürfen Copyright Alle Rechte liegen, falls nicht explizit anderweitig ausgewiesen, beim Autor (Wilhelm Barthlott). Der Inhalt und auch Teile daraus, dürfen nicht ohne die Einverständniserklärung des Autor vervielfältigt

Mehr

Gliederung. Informationsgrundlage Probleme EOL Schätzungsmöglichkeiten Beschriebene + geschätzte Artenzahl Ausblick

Gliederung. Informationsgrundlage Probleme EOL Schätzungsmöglichkeiten Beschriebene + geschätzte Artenzahl Ausblick How Many Species are There on Earth? Lehrveranstaltung: Biodiversität ität und Nachhaltigkeit it Dozent: Dr. H. Schulz Referentin: Sonja Pfister Datum: 12.11.2009 11 2009 Gliederung Informationsgrundlage

Mehr

KOMMISSION FÜR BIOLOGIE. Arbeitsgruppe Botanik. Bericht Barthlott I. Biodiversität im Wandel

KOMMISSION FÜR BIOLOGIE. Arbeitsgruppe Botanik. Bericht Barthlott I. Biodiversität im Wandel KOMMISSION FÜR BIOLOGIE Arbeitsgruppe Botanik Bericht Barthlott 2009 I. Biodiversität im Wandel Das Langzeitvorhaben Biodiversität im Wandel der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, beschäftigt

Mehr

Abbildung 34: Potenzielles Areal der Stiel-Eiche nach BOHN et al. 2003

Abbildung 34: Potenzielles Areal der Stiel-Eiche nach BOHN et al. 2003 Abbildung 34: Potenzielles Areal der Stiel-Eiche nach BOHN et al. 2003 Abbildung 35: Potenzielles Areal der Stiel-Eiche (Distribution data provided by working group "Chorology and Macroecology" Institute

Mehr

Module der AG Molekulare Zoologie für Biologie

Module der AG Molekulare Zoologie für Biologie Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt Module der AG Molekulare Zoologie für Biologie Modulname ECTS Lehrveranstaltung Sem Dozent Evolution, Biodiversität und Biogeographie

Mehr

WALDRELEVANTE INTERNATIONALE POLITISCHE PROZESSE

WALDRELEVANTE INTERNATIONALE POLITISCHE PROZESSE BFW, 22.Februar 2007 WALDRELEVANTE INTERNATIONALE POLITISCHE PROZESSE am Fallbeispiel der Convention on Biological Diversity Dr. Christoph Wildburger PRÄSENTATIONSINHALTE Überblick internationale Prozesse

Mehr

Neotropische Biodiversität. Die Bedeutung kryptischer Arten

Neotropische Biodiversität. Die Bedeutung kryptischer Arten Neotropische Biodiversität Die Bedeutung kryptischer Arten Gliederung Definition kryptischer Arten Artkonzepte DNA barcodes distinguish species of tropical Lepidoptera HAJIBABAEI, M. et al., PNAS 2005

Mehr

Neue Studie untersucht die Verbreitung von mehreren hundert Baumarten in Zentralamerika

Neue Studie untersucht die Verbreitung von mehreren hundert Baumarten in Zentralamerika 4.067 Zeichen Abdruck honorarfrei Beleg wird erbeten Prof. Dr. Bettina Engelbrecht, Professorin für Pflanzenökologie an der Universität Bayreuth und Mitarbeiterin am Smithsonian Tropical Research Institute

Mehr

International Association for Landscape Ecology Vielfältige Landschaften: Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen und Lebensqualität

International Association for Landscape Ecology Vielfältige Landschaften: Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen und Lebensqualität International Association for Landscape Ecology Vielfältige Landschaften: Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen und Lebensqualität Tagungsband mit Kurzfassungen der Beiträge zur Jahrestagung der IALE-Region

Mehr

Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben

Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben Der GEO-Tag der Artenvielfalt findet jährlich im Juni statt. In diesem Jahr ist das Thema. Wiesen und Weiden. Im ganzen Bundesgebiet beteiligen

Mehr

Äquivalenzliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO 2003 Masterstudiengang Tropical and International Agriculture PO 2006

Äquivalenzliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO 2003 Masterstudiengang Tropical and International Agriculture PO 2006 Äquivalenzliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO 2003 Masterstudiengang Tropical and PO 2006 Stand 19.01.2007 Alte PO MSc Agrar 2003 (Trop. and Int. als eine Studienrichtung innerhalb des MSc Agrar)

Mehr

Kulturpflanzen und ihre wildlebenden Verwandten: genetische Ressourcen für Ernährung, Forst- und Landwirtschaft

Kulturpflanzen und ihre wildlebenden Verwandten: genetische Ressourcen für Ernährung, Forst- und Landwirtschaft Kulturpflanzen und ihre wildlebenden Verwandten: genetische Ressourcen für, Forst- und Landwirtschaft Rudi Vögel, Landesumweltamt Brandenburg 30.06.2010 1 Biologische Vielfalt für ssicherheit und Landwirtschaft...

Mehr

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Umwelt Ausblick 7. Ausschreibung Michalis Tzatzanis Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft 11.05.2012 Seite 1 Hintergrund Politische Prozesse auf EU-Ebene:

Mehr

verbindliche Raumbeispiele Inhaltsfeld Schwerpunkte Material methodische Fertigkeiten

verbindliche Raumbeispiele Inhaltsfeld Schwerpunkte Material methodische Fertigkeiten EK bilingual Unterricht in Jahrgangsstufe 7 Materialien: Volume I New Edition (Cornelsen) 2008, Diercke Weltatlas; Diercke International - Westermann Vorkurs Working with an atlas /Kopien How to describe

Mehr

Strategische Vernetzung der Forschung in Österreich im Kontext der großen gesellschaftlichen Herausforderungen

Strategische Vernetzung der Forschung in Österreich im Kontext der großen gesellschaftlichen Herausforderungen Strategische Vernetzung der Forschung in Österreich im Kontext der großen gesellschaftlichen Herausforderungen Vernetzungsplattformen Thematische Workshops Moderation: Robert Konecny, Umweltbundesamt Thomas

Mehr

Bionische Reibungsreduktion: Eine Lufthülle hilft Schiffen Treibstoff zu sparen

Bionische Reibungsreduktion: Eine Lufthülle hilft Schiffen Treibstoff zu sparen 126 Bionik: Patente aus der Natur Bionische Reibungsreduktion: Eine Lufthülle hilft Schiffen Treibstoff zu sparen Matthias Mail 1 ; Birte Böhnlein 1 ; Matthias Mayser 1,2 ; Wilhelm Barthlott 1 1 Nees-Institut

Mehr

Tropen-Kooperation über Landesgrenzen

Tropen-Kooperation über Landesgrenzen Tropen-Kooperation über Landesgrenzen Dr. Simone Pfeiffer Zentrum für Biodiversität und Nachhaltige Landnutzung (CBL) Tropische und Subtropische Agrar- und Forstwissenschaften Tropische Forschung und Lehre

Mehr

Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard

Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard Niels Christiansen Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard OPTIMUS Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

NOBIS Austria. A Network of Biological Systematics. Dominique Zimmermann Naturhistorisches Museum Wien Schriftführerin NOBIS Austria

NOBIS Austria. A Network of Biological Systematics. Dominique Zimmermann Naturhistorisches Museum Wien Schriftführerin NOBIS Austria 2. Jahrestagung der Plattform Biodiversität Forschung Austria Gumpenstein, 22. Februar 2010 NOBIS Austria A Network of Biological Systematics Dominique Zimmermann Naturhistorisches Museum Wien Schriftführerin

Mehr

5. Nationalen IPBES-Forums

5. Nationalen IPBES-Forums Eröffnung des 5. Nationalen IPBES-Forums 9. Februar 2017 im Hotel Collegium Leoninum, Bonn Dr. Mariam Akhtar-Schuster Deutsche IPBES-Koordinierungsstelle, Bonn IPBES Intergovernmental Science-Policy Platform

Mehr

Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2017 Anstöße der Agenda 2030 und Anforderungen an die Evaluierung

Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2017 Anstöße der Agenda 2030 und Anforderungen an die Evaluierung Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2017 Anstöße der Agenda 2030 und Anforderungen an die Evaluierung Frühjahrstagung des Arbeitskreises Entwicklungspolitik in der DeGEval Dr. Imme Scholz Bonn, 29. Juni

Mehr

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Workshop Biosphärenreservate in Afrika Instrument für nachhaltige Entwicklung Bonn, 03.12.2012 Gliederung 1. Was sind Biosphärenreservate? 2.

Mehr

Die 10 am schnellsten wachsenden Ökonomien weltweit*

Die 10 am schnellsten wachsenden Ökonomien weltweit* 1 Die 10 am schnellsten wachsenden Ökonomien weltweit* Durchschnittliche jährliche Wachstumsraten des BIP in % 2001 2010** 2011 2015*** Angola 11,1 China 9,5 China 10,5 Indien 8,2 Myanmar 10,3 Äthiopien

Mehr

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische

Mehr

Das Leben ist vielfältiger als man lange geglaubt hat Günther Pass

Das Leben ist vielfältiger als man lange geglaubt hat Günther Pass Das Leben ist vielfältiger als man lange geglaubt hat Günther Pass Department für Evolutionsbiologie & Fachdidaktikzentrum AECC-Bio Wovon Sie in den nächsten 30 Minuten hören werden Biodiversität: Ein

Mehr

Hotspots der Biodiversität

Hotspots der Biodiversität Abb.1 Abb.2 Abb.3 Hotspots der Biodiversität Biodiversity hotspots for conservation priorities, Meyers et al. 2000 Abb.4 Martin Geisthardt Abb.5 Abb.6 Abb.7 Abb.8 Abb.9 Gliederung Motivation Warum Biodiversitätsschutz?

Mehr

Biologische Vielfalt im städtischen Ballungsraum Frankfurt am Main

Biologische Vielfalt im städtischen Ballungsraum Frankfurt am Main Biologische Vielfalt im städtischen Ballungsraum Frankfurt am Main Georg Zizka, Andreas Malten, Dirk Bönsel, Indra Ottich, Thomas Gregor Abteilung Botanik und molekulare Evolutionsforschung, Senckenberg

Mehr

Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2016 Anstöße der Agenda 2030 und Rolle der Zivilgesellschaft

Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2016 Anstöße der Agenda 2030 und Rolle der Zivilgesellschaft Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2016 Anstöße der Agenda 2030 und Rolle der Zivilgesellschaft Erste Jahrestagung RENN West ARENA 2017 Dr. Imme Scholz Dortmund, 7. September 2017 EcologicalFootprint

Mehr

Modulübersicht. für den Masterstudiengang. Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.)

Modulübersicht. für den Masterstudiengang. Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.) Modulübersicht für den Masterstudiengang Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.) Stand: 2016 Erläuterung zu den folgenden Modulbeschreibungen: G Grundmodul (Pflichtmodul) A* Aufbaumodul (Wahlpflichtmodul,

Mehr

Modelle räumlicher Simulation 6.0b Überblick

Modelle räumlicher Simulation 6.0b Überblick Modelle räumlicher Simulation 6.0b Überblick Zelluläre Automaten Agentenbasierende Modelle Regeln Gleichartige Zellen, die verschiedene Eigenschaften besitzen können, die einem Raum angeordnet sind, der

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Nathanael Biologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Biosphärenpark Neusiedler See A. Herzig, Illmitz 2009

Biosphärenpark Neusiedler See A. Herzig, Illmitz 2009 Biosphärenpark Neusiedler See A. Herzig, Illmitz 2009 An interdisciplinary international programme for co-operation on research, capacity building and pilot/demonstration projects at the interface between

Mehr

Biodiversität und Evolution der Pflanzen

Biodiversität und Evolution der Pflanzen Bachelor Biologie Vertiefungsrichtung Evolution, Ecology and Systematics Biodiversität und Evolution der Pflanzen Sie interessieren sich für Pflanzen? Sie interessieren sich für Pflanzen? Sie wollen einen

Mehr

Burganlagen und biologische Vielfalt

Burganlagen und biologische Vielfalt Burganlagen und biologische Vielfalt Diplomarbeit 2008 Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Leipzigerstrasse 77 99085 Erfurt André Hölzer Dittrichshütte Ludwig-Jahnstrasse 35 07422 Saalfelder

Mehr

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studien an öffentlichen Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische e und ) Naturwissenschaftliche Studienrichtungen Stand: 1.10.2016 Astronomie Bachelorstudium Astronomie Masterstudium Astronomie

Mehr

Introduction to Modern Traffic Flow Theory and Control

Introduction to Modern Traffic Flow Theory and Control Introduction to Modern Traffic Flow Theory and Control The Long Road to Three-Phase Traffic Theory Bearbeitet von Boris S Kerner 1. Auflage 2009. Buch. xiii, 265 S. Hardcover ISBN 978 3 642 02604 1 Format

Mehr

Studienrichtung Ressourcenmanagement Fakultät für Agrarwissenschaften Universität Göttingen. Ressourcenmanagement. BSc Studienrichtung

Studienrichtung Ressourcenmanagement Fakultät für Agrarwissenschaften Universität Göttingen. Ressourcenmanagement. BSc Studienrichtung Studienrichtung Ressourcenmanagement Fakultät für Agrarwissenschaften Universität Göttingen Ressourcenmanagement BSc Studienrichtung Studienrichtung Ressourcenmanagement Ausbildung im Hinblick auf die

Mehr

Biosphärenreservate in Afrika. Übergeordnete Strukturen, strategische Überlegungen und aktuelle Entwicklungen

Biosphärenreservate in Afrika. Übergeordnete Strukturen, strategische Überlegungen und aktuelle Entwicklungen Lutz Möller Florian Carius Biosphärenreservate in Afrika Übergeordnete Strukturen, strategische Überlegungen und aktuelle Entwicklungen Slide 2, 3. Dezember, 2012 610 Biosphärenreservate in 117 Staaten

Mehr

Neues zu natürlicher Dynamik, Klimaanpassung, Biodiversität und Waldbaukonzepten

Neues zu natürlicher Dynamik, Klimaanpassung, Biodiversität und Waldbaukonzepten Buchenwälder in der Forschung Neues zu natürlicher Dynamik, Klimaanpassung, Biodiversität und Waldbaukonzepten Christian Ammer Bad Langensalza, 27. April 2016 Abteilung Hainich-Tagung Waldbau und 27. Waldökologie

Mehr

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studien an öffentlichen Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische e und ) Naturwissenschaftliche Studienrichtungen Stand: 1.8.2017 Astronomie Bachelorstudium Astronomie 6 BSc Masterstudium

Mehr

Praktikumsbericht. Praktikum im Studiengang Biologie. Ruhr-Universität Bochum. von. Praktikumszeit:

Praktikumsbericht. Praktikum im Studiengang Biologie. Ruhr-Universität Bochum. von. Praktikumszeit: Praktikumsbericht Praktikum im Studiengang Biologie Ruhr-Universität Bochum von Praktikumszeit: 3. 12. 2012 28. 2. 2013 Praktikumsplatz: Departamento de Botanica Instituto de Biociencias de Rio Claro Universidade

Mehr

Modulübersicht. für den Masterstudiengang. Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.)

Modulübersicht. für den Masterstudiengang. Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.) Modulübersicht für den Masterstudiengang Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.) Stand: 2014 Erläuterung zu den folgenden Modulbeschreibungen: G Grundmodul (Pflichtmodul) A* Aufbaumodul (Wahlpflichtmodul,

Mehr

Das BonaRes Zentrum. Konzept für ein virtuelles Forschungszentrum

Das BonaRes Zentrum. Konzept für ein virtuelles Forschungszentrum Das BonaRes Konzept für ein virtuelles Forschungszentrum BMEL zum Internationalen Jahr des Bodens 23.Nov 2015 Dr. Ute Wollschläger, Prof. Dr. Hans Jörg Vogel Helmholtz für Umweltforschung UFZ Prof. Dr.

Mehr

ENTWICKLUNGSLAND DEUTSCHLAND?

ENTWICKLUNGSLAND DEUTSCHLAND? ENTWICKLUNGSLAND DEUTSCHLAND? Wendepunkte in der Entwicklungszusammenarbeit im 21. Jahrhundert am Beispiel der 2-Euro Kampagne von Misereor Philipp Noack 3.11.2016 in Heidelberg Ablauf Der Entwicklungs

Mehr

Mehr als nur Grün: Städter lieben Artenvielfalt

Mehr als nur Grün: Städter lieben Artenvielfalt Mehr als nur Grün: Städter lieben Artenvielfalt Leonie Fischer, Technische Universität Berlin Tagung Urbane Biodiversität - Grüne und Blaue Infrastruktur, 23. März 2017, Universität Duisburg-Essen Green

Mehr

Pilotstudie Zöbelboden: der Klimawandel und die Quellschutzwirkung des Waldes

Pilotstudie Zöbelboden: der Klimawandel und die Quellschutzwirkung des Waldes Pilotstudie Zöbelboden: der Klimawandel und die Quellschutzwirkung des Waldes Dr. Thomas Dirnböck, Umweltbundesamt, Projektleitung Mag. Johannes Kober, Mag. Franko Humer, Dr. Martin Kralik Projektpartner:

Mehr

TierenundihrkomplexesZusammenwirkenerkennen,beschreibenundbewertenunddamitdieGrundlagenfürdieEntwicklungwirksamerSchutz-und

TierenundihrkomplexesZusammenwirkenerkennen,beschreibenundbewertenunddamitdieGrundlagenfürdieEntwicklungwirksamerSchutz-und Deutscher Bundestag Drucksache 16/9895 16. Wahlperiode 01. 07. 2008 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Undine Kurth (Quedlinburg), Cornelia Behm, Hans-Josef Fell, weiterer

Mehr

Der Wert der Ökosystem-Dienstleistungen und des natürlichen Kapitals der Welt

Der Wert der Ökosystem-Dienstleistungen und des natürlichen Kapitals der Welt Der Wert der Ökosystem-Dienstleistungen und des natürlichen Kapitals der Welt 26.11.2009 Universität Landau Fachbereich Umweltwissenschaften Biodiversität und Naturschutz Dozent: Dr. H. Schulz Referentin:

Mehr

[ Nr. 05 2012 ] vom 03.07.2012

[ Nr. 05 2012 ] vom 03.07.2012 Nationale Kontaktstelle Umwelt Newsletter Nachhaltige Landnutzung (Umwelt und Gesundheit) Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Nachhaltige Landnutzung [ Nr. 05 2012 ] vom 03.07.2012

Mehr

Ökosystemleistungen in Flusslandschaften Integrierte Betrachtungen am Beispiel der Lahn

Ökosystemleistungen in Flusslandschaften Integrierte Betrachtungen am Beispiel der Lahn Ökosystemleistungen in Flusslandschaften Integrierte Betrachtungen am Beispiel der Lahn Juniorprofessor Dr. Christian Albert Leibniz Universität Hannover Institut für Umweltplanung albert@umwelt.uni-hannover.de

Mehr

Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien

Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien What is sustainabilty economics? - Baumgärtner/ Quass Towards sustainability economics: principles and values - Söderbaum Eden Asfaha und Vera Fuchs 11.11.2014 Gliederung

Mehr

Arbeitsgruppe Botanik. Bericht Bartels

Arbeitsgruppe Botanik. Bericht Bartels KOMMISSION FÜR Biologie Arbeitsgruppe Botanik Bericht Bartels Untersuchungen zu Trockenstresstoleranz bei höheren Pflanzen Die meisten höheren Pflanzen können keinen zellulären Wasserverlust unter 70 %

Mehr

Gebietsfremde Arten und Gesundheit in Österreich

Gebietsfremde Arten und Gesundheit in Österreich Tigermücke, Ragweed & Co. Gebietsfremde Arten und Gesundheit in Österreich Kathrin Lemmerer, MSc ÖGA Jahrestagung, 21.09.2018 Department für Umweltmedizin und Umwelthygiene, ZPH 1 Überblick Neobiota: Hintergrund,

Mehr

Vierte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung. Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften und in den Masterstudiengängen Umweltwissenschaften

Vierte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung. Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften und in den Masterstudiengängen Umweltwissenschaften Vierte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften und in den Masterstudiengängen Umweltwissenschaften und Ecotoicology an der Universität Koblenz-Landau,

Mehr

Infoveranstaltung. Masterstudium Ökologie und Biodiversität

Infoveranstaltung. Masterstudium Ökologie und Biodiversität Infoveranstaltung Bachelor und dann? Masterstudium Ökologie und Biodiversität 22.01.2019 2 Ökologie ist spannend Film (5 min) How Wolves Change Rivers Nur eine einfache Veränderung, wie die Wiedereinführung

Mehr

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Botanik. Fiebich Vorlesung ,0 2,50 75 (Wintersemester)

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Botanik. Fiebich Vorlesung ,0 2,50 75 (Wintersemester) Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. Gesina Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 8 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in

Mehr

MSc Ecology and Evolution, Goethe University Frankfurt. Module Community ecology, macroecology and conservation

MSc Ecology and Evolution, Goethe University Frankfurt. Module Community ecology, macroecology and conservation MSc Ecology and Evolution, Goethe University Frankfurt Module Community ecology, macroecology and conservation How species coexist in ecosystems, and how the diversity of ecosystems varies across the Earth,

Mehr

IPBES-Aktivitäten in Deutschland. Dr. Mariam Akhtar-Schuster Deutsche IPBES Koordinierungsstelle, Bonn

IPBES-Aktivitäten in Deutschland. Dr. Mariam Akhtar-Schuster Deutsche IPBES Koordinierungsstelle, Bonn IPBES-Aktivitäten in Deutschland Dr. Mariam Akhtar-Schuster Deutsche IPBES Koordinierungsstelle, Bonn www.de-ipbes.de Nationale IPBES-Struktur IPBES-Sekretariat Nationale Kontaktstelle Deutsche IPBES-Koordinierungsstelle

Mehr

Naturschutz unter Klimawandel was wir wissen, und was wir wissen sollten

Naturschutz unter Klimawandel was wir wissen, und was wir wissen sollten Naturschutz unter Klimawandel was wir wissen, und was wir wissen sollten Franz Essl, Umweltbundesamt BMLFUW, 27. September 2007 Ausgangslage Klimawandel: Klimawandel-Szenarien (IPPC 2007): global +1,8

Mehr

Anpassung von Naturschutzstrategien an den globalen Wandel. am Beispiel des Karpaten-Biosphärenreservats, Ukraine

Anpassung von Naturschutzstrategien an den globalen Wandel. am Beispiel des Karpaten-Biosphärenreservats, Ukraine Anpassung von Naturschutzstrategien an den globalen Wandel am Beispiel des Karpaten-Biosphärenreservats, Ukraine Juliane Geyer Doktorandensymposium Gülpe 5.-6. November 2009 Wandel Globaler Wandel Klimawandel

Mehr

Inter- und transdisziplinäre Integration was bedeutet das für IWRM?

Inter- und transdisziplinäre Integration was bedeutet das für IWRM? Inter- und transdisziplinäre Integration was bedeutet das für IWRM? IWRM Workshop: IWRM Konzepte und Integrationsmethoden 17. - 18. Juni 2010, Hygienemuseum Dresden PD Dr. Thomas Kluge Institut für sozial-ökologische

Mehr

BIODIVERSITÄTS-STRATEGIE ÖSTERREICH GABRIELE OBERMAYR

BIODIVERSITÄTS-STRATEGIE ÖSTERREICH GABRIELE OBERMAYR BIODIVERSITÄTS-STRATEGIE ÖSTERREICH 2020+ GABRIELE OBERMAYR WARUM NEUE NATIONALE STRATEGIE? Ö ist Land der Vielfalt! Vielfalt ist gefährdet: Klimawandel, Flächenverbrauch / Versiegelung, Luftverschmutzung,

Mehr

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich http://www.zora.uzh.ch Year: 2008 Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen

Mehr

Pressemitteilung. Meeresinseln als Heimat einmaliger Pflanzenarten. Universität Bayreuth Christian Wißler

Pressemitteilung. Meeresinseln als Heimat einmaliger Pflanzenarten. Universität Bayreuth Christian Wißler Pressemitteilung Universität Bayreuth Christian Wißler 31.08.2015 http://idw-online.de/de/news636649 Forschungsergebnisse, Wettbewerbe / Auszeichnungen Biologie, Geowissenschaften, Umwelt / Ökologie überregional

Mehr

Wert und Inwertsetzung von Biodiversität

Wert und Inwertsetzung von Biodiversität Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag 42 Christoph Kehl unter Mitarbeit von Arnold Sauter Was kostet die Natur? Wert und Inwertsetzung von Biodiversität edition sigma

Mehr

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Forschungszentrum Karlsruhe The Helmholtz-Gemeinschaft (HGF) DLR FZJ FZK DKFZ DESY GSF IPP AWI Forschungszentrum Karlsruhe UFZ GSI HMI GKSS MDC GFZ GBF Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Forschungszentrum

Mehr

Systematik und Evolution - der Pflanzen J.R. Hoppe, Institut für Systematische Botanik und Ökologie, WS 2009/2010

Systematik und Evolution - der Pflanzen J.R. Hoppe, Institut für Systematische Botanik und Ökologie, WS 2009/2010 Systematik und Evolution - der Pflanzen J.R. Hoppe, Institut für Systematische Botanik und Ökologie, WS 2009/2010 Modul: Systematik und Evolution 1. Semester Systematik und Evolution 2. Semester Pflanzenbestimmungsübungen

Mehr

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget Biodiversität Biological diversity means the variability among living organisms from all sources including, inter

Mehr

DIE UMWELT IN EUROPA

DIE UMWELT IN EUROPA "'"?-,, DIE UMWELT IN EUROPA ZUSTAND UND AUSBLICK 2010 SYNTHESEBERICHT Synthesebericht: 10 Kernaussagen für das Jahr 2010 9 Der Zustand der Umwelt in Europa 13 Europa ist in hohem Maß auf natürliches Kapital

Mehr

Wachstums(w)ende Betriebswirtschaftliche Perspektiven auf die Postwachstumsökonomie

Wachstums(w)ende Betriebswirtschaftliche Perspektiven auf die Postwachstumsökonomie Wachstums(w)ende Betriebswirtschaftliche Perspektiven auf die Postwachstumsökonomie Dr. André Reichel European Center for Sustainability Research ECS www.zu.de/ecs Die große Transformation Kollaps oder

Mehr

Bundeshauptstadt der Biodiversität. Silke Wissel Deutsche Umwelthilfe e.v.

Bundeshauptstadt der Biodiversität. Silke Wissel Deutsche Umwelthilfe e.v. Bundeshauptstadt der Biodiversität Silke Wissel Deutsche Umwelthilfe e.v. Internationales Jahr der Biodiversität Weltweiter Artenrückgang Bestandgefährdete/ausgestorbene/verschollene Arten in Deutschland:

Mehr

Ozeane bedecken ~70% des blauen Planeten

Ozeane bedecken ~70% des blauen Planeten IPCC WGII AR5, März 214 Verwundbare Systeme im Klimawandel: der globale Ozean Meere werden wärmer, sie versauern und verlieren Sauerstoff, der Meeresspiegel steigt HansO. Pörtner, koordinierender Leitautor,

Mehr

NEOPHYTEN UND INVASIVE ARTEN

NEOPHYTEN UND INVASIVE ARTEN Quelle: Eigene Bilder NEOPHYTEN UND INVASIVE ARTEN Gliederung 1 1. Thema der Bachelorarbeit 2. Begriffsklärung 3. Relevanz des Themas 4. Fragestellung 5. Methodik 1) Thema der Bachelorarbeit 2 Auswirkungen

Mehr

Szenarien und Modelle (Ziel 3c) Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese

Szenarien und Modelle (Ziel 3c) Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese Szenarien und Modelle (Ziel 3c) Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese Biodiversität und Klima Forschungszentrum Frankfurt Goethe Universität Frankfurt Biodiversität Treibende Faktoren State of biodiversity Monitoring,

Mehr

«Ville de Bâle processus de végétalisation de toitures»

«Ville de Bâle processus de végétalisation de toitures» «Ville de Bâle processus de végétalisation de toitures» Nathalie Baumann (MSc), écologue urbaine, Zurich Université des Sciences Appliquées nathalie.baumann@zhaw.ch Bâle Zurich Genève Bâle Augmentation

Mehr

5 (bisher) 7 (Kalenderjahr 2010) 9 (Kalenderjahr 2010)

5 (bisher) 7 (Kalenderjahr 2010) 9 (Kalenderjahr 2010) Übersicht Kooperationen UL AFRIKA Januar 2011 Überblick Kooperationen Universität Leipzig AFRIKA, Januar 2011 Kooperationen und Programme Januar 2011 Erasmus Mundus (Anzahl Programme) 3 Weitere Internationale

Mehr

Fördermöglichkeiten für den Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft

Fördermöglichkeiten für den Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft Fördermöglichkeiten für den Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft Vechta - 30. Juni 2016 University s 3rd Mission Public Engagement Partizipative Wissenschaft Community Based Research Citizen Science

Mehr

Jahresverzeichnis PDF

Jahresverzeichnis PDF Verlag Jahresverzeichnis/ VolumeList Jahresverzeichnis PDF Bibliothek (Hardcopy) von bis von bis von bis Betriebswirt (Der Betriebswirt) Deutscher Betriebswirte Verlag 2006 2013 2000 2013 Controlling Beck

Mehr

SamstagsUni Münchenstein, Klimawandel in der Schweiz: Die wichtigsten Veränderungen und was sie bewirken Erich Fischer, Dr.

SamstagsUni Münchenstein, Klimawandel in der Schweiz: Die wichtigsten Veränderungen und was sie bewirken Erich Fischer, Dr. SamstagsUni Münchenstein, 02.09.2017 Klimawandel in der Schweiz: Die wichtigsten Veränderungen und was sie bewirken Erich Fischer, Dr. Zusammenfassung Die Rekorde purzeln, 2015 und 2016 waren die mit Abstand

Mehr

Literaturrecherche & richtiges Zitieren

Literaturrecherche & richtiges Zitieren Literaturrecherche & richtiges Zitieren Dipl.-Biol. Henning Langguth Dipl.-Biol. Simon Kleinhans Quelle: www.spektrum.de/fm/862/thumbnails/titelseite.jpg.1219182.jpg Quelle: www.necnet.de/planckwelt/bild%20der%20wissenschaft%20einstein.jpg

Mehr

Nachwuchs geht seinen eigenen Weg / Dominanz von Generalisten unter den tropischen Bäumen

Nachwuchs geht seinen eigenen Weg / Dominanz von Generalisten unter den tropischen Bäumen Pressemitteilung Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Susanne Hufe 09.09.2014 http://idw-online.de/de/news602355 Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen Biologie, Tier- / Agrar- /

Mehr

DER KLIMAWANDEL & seine Auswirkungen auf die Natur

DER KLIMAWANDEL & seine Auswirkungen auf die Natur DER KLIMAWANDEL & seine Auswirkungen auf die Natur 16. November 2012 Nationalpark Gesäuse Naturparkakademie Steiermark 1 Klimawandel plakativ 2 ab heute steuern wir gegen! Österreich heute (Oberflächentypen)

Mehr

Tishreen University Journal for Research and Scientific Studies -Economic and Legal Sciences Series Vol. (30) No. (5) 2008

Tishreen University Journal for Research and Scientific Studies -Economic and Legal Sciences Series Vol. (30) No. (5) 2008 2008 Tishreen University Journal for Research and Scientific Studies Economic and Legal Sciences Series Vol. (30) No. (5) 2008 2008 37 خضور 2008 Tishreen University Journal for Research and Scientific

Mehr

Aktivitätsfelder: Gesundheit Natürliche Ökosysteme/Biodiversität Verkehrsinfrastruktur

Aktivitätsfelder: Gesundheit Natürliche Ökosysteme/Biodiversität Verkehrsinfrastruktur Identifikation von Handlungsempfehlungen zur Anpassung an den Klimawandel in Österreich. 2009-2010 : Gesundheit Natürliche Ökosysteme/Biodiversität Verkehrsinfrastruktur Willi Haas und Ulli Weisz 5. Informeller

Mehr

Globaler Klimawandel und Kohlenstoff-Kreislauf

Globaler Klimawandel und Kohlenstoff-Kreislauf Globaler Klimawandel und Kohlenstoff-Kreislauf Wolfgang Lucht Alexander-von-Humboldt Chair in Sustainability Science Forschungsbereich Erdsystemanalyse Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung & Geographisches

Mehr

Studierende. Lehramt an Gymnasien-Studierende. Vorlesung 2,5. M.Sc. Environmental. B.Sc. Geographie. Processes and Interactions. Geography Systems,

Studierende. Lehramt an Gymnasien-Studierende. Vorlesung 2,5. M.Sc. Environmental. B.Sc. Geographie. Processes and Interactions. Geography Systems, Anhang 1) Liste der Exportmodule aus der Lehreinheit Biologie (Bachelorstudiengänge) Importiert durch Modulkürzel Studiengang am FB 19 B.Sc. Geographie M.Sc. Environmental Geography Systems, Processes

Mehr

Joining weed survey datasets for analyses on a European scale a proposal

Joining weed survey datasets for analyses on a European scale a proposal Joining weed survey datasets for analyses on a European scale a proposal Jana Bürger Bärbel Gerowitt Crop Health, University Rostock, Germany European Weed Research Society WG Meeting Weeds and Biodiversity

Mehr

Tiere im Garten!! ökologische Funktionen der Gartenfauna!! und Bedeutung von Gärten für die Biodiversität!

Tiere im Garten!! ökologische Funktionen der Gartenfauna!! und Bedeutung von Gärten für die Biodiversität! Tiere im Garten ökologische Funktionen der Gartenfauna und Bedeutung von Gärten für die Biodiversität Stefan Ineichen BIOTERRA Naturgartentag 2017 Tiere Garten ökologische Funktionen der Gartenfauna und

Mehr

Geographie der Nachhaltigkeit

Geographie der Nachhaltigkeit Geographie der Nachhaltigkeit Die Geographie der LMU Wolfram Mauser LMU Fakultät für Geowissenschaften Department für Geographie 11.12.2014 Folie 1 Geographie der Nachhaltigkeit Seit 2003 gemeinsames Profil

Mehr

Grüne Infrastruktur - ein Gewinn für die Landschafts- und Freiraumplanung?

Grüne Infrastruktur - ein Gewinn für die Landschafts- und Freiraumplanung? Dorothea Hokema www.landschaft.tu-berlin.de Grüne Infrastruktur - ein Gewinn für die Landschafts- und Freiraumplanung? 21.10.2015 Grüne Infrastruktur ein Gewinn für die Landschafts- und Freiraumplanung?

Mehr

Neues Wissen? Welchen Beitrag leistet die Wissenschaft?

Neues Wissen? Welchen Beitrag leistet die Wissenschaft? Neues Wissen? Welchen Beitrag leistet die Wissenschaft? Dr. Carsten Neßhöver Department Naturschutzforschung Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung -UFZ Haupt-Projektpartner: Ein Projekt im Rahmen von:

Mehr

Die Bedeutung von RDA für das "Datenportal für die Deutsche Meeresforschung" (MaNIDA)

Die Bedeutung von RDA für das Datenportal für die Deutsche Meeresforschung (MaNIDA) Die Bedeutung von RDA für das "Datenportal für die Deutsche Meeresforschung" (MaNIDA) RDA Deutschland Treffen, November 2014 Hans Pfeiffenberger, Alfred Wegener Institut Überblick Zentrale Suche und Zugriff

Mehr

Leitfaden für naturgemässe Begrünungen in der Schweiz

Leitfaden für naturgemässe Begrünungen in der Schweiz Leitfaden für naturgemässe Begrünungen in der Schweiz Mit besonderer Berücksichtigung der Biodiversität Anna Mosimann Ö+L Ökologie und Landschaft GmbH Ö+L GmbH und Begrünungen 1990-2000: Entwicklung artenreicher

Mehr

Witzenhausen/Kassel Pressemitteilung: Woche der Botanischen Gärten "Was die Technik von Pflanzen lernen kann - Bionik in Botanischen Gärten"

Witzenhausen/Kassel Pressemitteilung: Woche der Botanischen Gärten Was die Technik von Pflanzen lernen kann - Bionik in Botanischen Gärten Witzenhausen/Kassel Pressemitteilung: Woche der Botanischen Gärten 2011 - "Was die Technik von Pflanzen lernen kann - Bionik in Botanischen Gärten" Vom 11. bis zum 19. Juni 2011 findet zum achten Mal die

Mehr

Effects of a Proposed Ex Situ Conservation Program on In Situ Conservation of the Babirusa, an Endangered Suid

Effects of a Proposed Ex Situ Conservation Program on In Situ Conservation of the Babirusa, an Endangered Suid Effects of a Proposed Ex Situ Conservation Program on In Situ Conservation of the Babirusa, an Endangered Suid Clayton et al. Marcus Metz 11.02.2010 Biodiversität/Naturschutz Dr. Holger Schulz Gliederung

Mehr

David Aeschimann, Konrad Lauber, Daniel Martin Moser, Jean-Paul Theurillat. Flora alpina

David Aeschimann, Konrad Lauber, Daniel Martin Moser, Jean-Paul Theurillat. Flora alpina David Aeschimann, Konrad Lauber, Daniel Martin Moser, Jean-Paul Theurillat Ein Atlas sämtlicher 4500 Gefäßpflanzen der Alpen Mit Farbfotografien von Konrad Lauber und Skizzen von Andre Michel Band 1 Lycopodiaceae-Apiaceae

Mehr