Lehrveranstaltungen. Zeichenerklärung. Hauptseminar Kolloquium Lektüre Oberseminar Proseminar Übung Vorlesung. HS Koll L OS ProS Ü V

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrveranstaltungen. Zeichenerklärung. Hauptseminar Kolloquium Lektüre Oberseminar Proseminar Übung Vorlesung. HS Koll L OS ProS Ü V"

Transkript

1 XI Lehrveranstaltungen Zeichenerklärung HS Koll L OS ProS Ü V A Akkr D G DPO Hauptseminar Kolloquium Lektüre Oberseminar Proseminar Übung Vorlesung Aufbaustudium für Lizentianden und Doktoranden Akkreditierte Lehrveranstaltung im Rahmen der Lehrerfortbildung in Hessen Diplomstudiengang Wahl- und Pflichtveranstaltungen Teilnahme von Gasthörern möglich Diplomprüfungsordnung 25

2 Einführung und Philosophische Fächer Einführung 01 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Ollig ProS D Grundkurs 02 Verständlich informieren anschaulich präsentieren. Referats- und Vortragstraining Findeis-Dorn 03 Einführung in die christliche Theologie Gertler Ü DA Fr , Fr , Sa , Fr , weitere Termine nach Vereinbarung V/Koll DA Di Philosophie 04 Philosophie der Natur Mutschler 05 Philosophie der Antike Watzka 05 Religionsphilosophie Wiertz 07 Kolloquium zur Vorlesung Religionsphilosophie Wiertz 14tägig Mo , , , , , , V DG Mi st Mo (14tägig) , , , , , Mi Koll 26

3 08 Meister Eckhart. Einführung in sein Denken anhand ausgewählter Texte Berndt 09 Gesellschaft als politisches Gemeinwesen Demokratie in der Krise Emunds / Wagner 10 Neues Nachdenken über Werte Ollig / Hanke 11 Heidegger: Sein und Zeit Watzka 12 Klassische und neue Argumente der Religionskritik Wiertz 13 Thomas v. Aquin, Sentenzen über Gott und die Welt (II.) M vor allem für Gasthörer/ innen Splett 14 Philosophisches Repetitorium Fauth HS Vorbesprechung: Fr , Uhr Sa Mo bis Mi HS Do HS DG Termine : Fr , Sa , Fr , Sa , HS Fr HS Fr L G Mo Koll DG 27

4 Theologische Fächer BIBLISCHE THEOLOGIE Einleitung in die Heilige Schrift Exegese des Alten Testaments Exegese des Neuen Testaments 20 Einleitung in das Neue Testament I: Die Umwelt des NT Peetz 21 Einführung in die Auslegung des Neuen Testaments Wucherpfennig 22 Das Buch Jesaja Böhler 23 Hebräische Lektüre: Jesaja Böhler 24 Paulus als Theologe Wucherpfennig 25 Die Tauferzählungen in der Apostelgeschichte Wucherpfennig Di Mi ProS DA Di Mo L Mo HS Mi

5 HISTORISCHE THEOLOGIE Kirchengeschichte einschließlich Patrologie 30 Geschichte der geistlichen Bewegungen und Orden im Christentum Kessler Fr Einführung in die lateinische Schriftkultur: Zur Geschichte von Schriften und Texten Berndt HS AG Vorbesprechung: Fr , Uhr weitere Termine nach Vereinbarung 32 Kirchenreform und Pfarrei seit dem Tridentinum C. Arnold 33 Antike Mysterien und christliches Mysterium J. Arnold HS DA Do HS DA Di

6 SYSTEMATISCHE THEOLOGIE Fundamentaltheologie und Dogmatik Moraltheologie 40 Ekklesiologie Kehl 41 Wort und Sakrament (bis Weihnachten) Löser 42 Die Sakramente der Taufe und der Firmung (nach Weihnachten) Löser 43 Maria, die Tochter Zion (nach Weihnachten) Löser 44 Die ersten fünf Ökumenischen Konzile. Fundament des rechten Glaubens Ursache von Schismen? Zu einer dogmengeschichtlichen Analyse der Konzilsakten Hainthaler 45 Quaestiones disputatae. Zur Zeitdiagnose gegenwärtiger Dogmatik Schneider 60 Medizinische Ethik Schuster 61 Ansätze normativer Ethik Schuster Di Mi (bis ) Mi (ab ) Mi (ab ) HS Mo HS DA Di Di OS A Mi

7 Christliche Gesellschaftsethik 62 Steigende Armut, wachsender Reichtum, abstürzende Mittelschicht? Analysen und Reflexionen zur Verteilungsgerechtigkeit Emunds 63 Neue Gerechtigkeitstheorien. M persönliche Anmeldung erforderlich unter nbi@sankt-georgen.de Hengsbach / Emunds HS Fr Koll akkr Fr , Sa , weitere Termine nach Vereinbarung 31

8 PRAKTISCHE THEOLOGIE Pastoraltheologie 70 Sakramentale Begleitung der Lebenswenden (Ehe, Geburt, Pubertät, Taufe) Sievernich 71 Kolloquium für Doktorandinnen und Doktoranden Sievernich Do Koll A Religionspädagogik, Katechetik und Didaktik 72 Wenn die Kirche zur Schule geht Grundzüge heutiger Schulseelsorge und Schulpastoral Kießling / Weißenberger 73 Religionsdidaktik Grundschule in Theorie und Praxis Kießling / Pirker 74 Wer das Reich Gottes nicht annimmt wie ein Kind... (Mk 10,15) Grundoptionen zukunftsfähiger Religionspädagogik, Katechetik und Didaktik Kießling 75 Praktisch-theologische Theoriebildung als interdisziplinärer Prozeß II Kießling HS DA akkr Mo , Fr , Sa , Fr , Sa , HS D Mo HS DA Di OS A Fr , Sa , Fr , Sa ,

9 Pastoralpsychologie und Spiritualität 72 Wenn die Kirche zur Schule geht Grundzüge heutiger Schulseelsorge und Schulpastoral Kießling / Weißenberger 75 Praktisch-theologische Theoriebildung als interdisziplinärer Prozeß II Kießling 76 Supervision als diakonischer Prozeß Kießling HS DA akkr Mo , Fr , Sa , Fr , Sa , OS A Fr , Sa , Fr , Sa , Ü A Termine und Ort in Absprache mit den Teilnehmenden 77 Intensivkurs: Mein Leben mit Gott versöhnt? Frielingsdorf / Lanfermann 02. bis in Schloss Hersberg/Bodensee 78 Mein Leben mit Gott in Berührung bringen Frielingsdorf / Lanfermann 79 Pastoralpsychologische Gruppensupervision Frielingsdorf 08. bis in Hofheim 06. bis bis bis

10 Homiletik Liturgiewissenschaft Kirchenrecht 80 Homiletische Übungen zu Ansprachen in Gemeinden (Homiletik II) Felten / Findeis-Dorn 81 Stimmbildung und Sprecherziehung (Grundkurs) Föller 82 Überzeugend argumentieren und diskutieren. Rhetorik des Gesprächs Findeis-Dorn 90 Der liederliche Gottesdienst: Alte und neue geistliche Lieder zwischen Anspruch und Wirklichkeit M persönliche Anmeldung erforderlich: helmut. foeller@arcor.de, Tel / Föller 91 Kantoren-Kurs Föller 92 Das kirchliche Eherecht Rhode Ü DA Do (nicht am , , , ) weitere Sa , Sa , Ü DA Mi Fr und Ü Do Ü Ü DA Do und Ü DA Do

11 Sprachen Griechisch Latein Hebräisch Aramäisch Italienisch Spanisch Französisch 100 Griechisch I Zimbrich 101 Griechisch I b Zimbrich 102 Griechisch Lektüre Zimbrich 103 Griechisch II Intensivkurs Zimbrich 104 Latein I Zimbrich 105 Latein Lektüre Zimbrich 106 Hebräisch I Peetz 107 Aramäisch Böhler 108 Italienisch für Anfänger und Fortgeschrittene Perin 109 Spanisch für Anfänger und Fortgeschrittene Vázquez 110 Französisch für Anfänger und Fortgeschrittene Bruchet Collins 35 5st Mo Mi Do st Mo Mi Do Mo bis Fr , st Mo Di Do Mi Mo Mi DA

12 Studienbegleitende Programme Medien und öffentliche Kommunikation Islam und christlichmuslimische Begegnung 120 Internetwerkstatt 2008: Kommunikation im Netz aufbauen, Spiritualität und Theologie ins Netz bringen Bieger / Pelzer 121 Tutorium Hipp 122 Hörfunkwerkstatt Fischer 123 Medien- und Medienberufe: Wie wird man Journalist, Drehbuchautor, Werbetexter, Öffentlichkeit sreferent? Hipp 124 Reportagewerkstatt Hanack / Schwab 130 Geschichte der Begegnung Körner Do , Fr , Sa , Fr , Fr , Sa , Do , Fr , Fr , Sa , akkr Fr , Sa , Fr , Sa , Fr , Sa ,

13 Evangelisierende Seelsorge Pilgerwege Heilige Orte Sakrale Räume 140 Aufbau eines Erwachsenen katechumenats Bieger / Gertler 141 Kritische Gespräche (Baustein 6) Bieger 142 Missionarische Theologie Gertler 143 Religionspsychologie Bieger 150 Dritter Abschnitt: Sakrale Räume heilige Orte Poensgen 151 Vierter Abschnitt: Christlich verantwortbarer Tourismus Konzepte und Projekte Poensgen Do , bis Sa , Do , bis Sa , Do , bis Sa , Do , bis Sa , Fr , Beginn bis Sa , Ende Fr , Beginn bis Sa , Ende

14 Besondere Veranstaltungen Akademie zur Eröffnung des Studienjahres Montag, 13. Oktober Eucharistiefeier Akademie Volk aus den Völkern und Einheit der Nationen. Gab es einen Beitrag des frühen Christentums zur Überwindung ethnischer Grenzen? Dr. Johannes Arnold Thomas-Akademie Sonntag, 01. Februar Eucharistiefeier in der Seminarkirche Akademie in der Aula Vortrag von Bischof Dr. Franz-Peter Tebartz-van Elst Hochschulchor Di Föller Hochschulorchester Föller 38

Zeichenerklärung. Hauptseminar Kolloquium Lektüre Oberseminar Proseminar Übung Vorlesung

Zeichenerklärung. Hauptseminar Kolloquium Lektüre Oberseminar Proseminar Übung Vorlesung XI Lehrveranstaltungen Zeichenerklärung HS Koll L OS ProS Ü V A D K DPO Hauptseminar Kolloquium Lektüre Oberseminar Proseminar Übung Vorlesung Aufbaustudium für Lizentianden und Doktoranden Diplomstudiengang

Mehr

Zeichenerklärung. Hauptseminar Kolloquium Lektüre Oberseminar Proseminar Sprachkurs Tutorium Übung Vorlesung

Zeichenerklärung. Hauptseminar Kolloquium Lektüre Oberseminar Proseminar Sprachkurs Tutorium Übung Vorlesung XI Lehrveranstaltungen Zeichenerklärung HS Koll L OS ProS SK T Ü V A akkr G M Hauptseminar Kolloquium Lektüre Oberseminar Proseminar Sprachkurs Tutorium Übung Vorlesung Aufbaustudium für Lizentianden und

Mehr

Lehrveranstaltungen. Zeichenerklärung. Hauptseminar Kolloquium Lektüre Oberseminar Proseminar Übung Vorlesung. HS Koll L OS ProS Ü V

Lehrveranstaltungen. Zeichenerklärung. Hauptseminar Kolloquium Lektüre Oberseminar Proseminar Übung Vorlesung. HS Koll L OS ProS Ü V XI Lehrveranstaltungen Zeichenerklärung HS Koll L OS ProS Ü V A Akkr D G DPO Hauptseminar Kolloquium Lektüre Oberseminar Proseminar Übung Vorlesung Aufbaustudium für Lizentianden und Doktoranden Akkreditierte

Mehr

Lehrveranstaltungen. Zeichenerklärung. Hauptseminar Kolloquium Lektüre Oberseminar Proseminar Übung Vorlesung. HS Koll L OS ProS Ü V

Lehrveranstaltungen. Zeichenerklärung. Hauptseminar Kolloquium Lektüre Oberseminar Proseminar Übung Vorlesung. HS Koll L OS ProS Ü V XI Lehrveranstaltungen Zeichenerklärung HS Koll L OS ProS Ü V A Akkr D G DPO Hauptseminar Kolloquium Lektüre Oberseminar Proseminar Übung Vorlesung Aufbaustudium für Lizentianden und Doktoranden Akkreditierte

Mehr

Zeichenerklärung. Hauptseminar Kolloquium Lektüre Oberseminar Proseminar Übung Vorlesung

Zeichenerklärung. Hauptseminar Kolloquium Lektüre Oberseminar Proseminar Übung Vorlesung XI Lehrveranstaltungen Zeichenerklärung HS Koll L OS ProS Ü V A Akkr D K DPO Hauptseminar Kolloquium Lektüre Oberseminar Proseminar Übung Vorlesung Aufbaustudium für Lizentianden und Doktoranden Akkreditierte

Mehr

Zeichenerklärung. Hauptseminar Kolloquium Lektüre Oberseminar Proseminar Sprachkurs Tutorium Übung Vorlesung

Zeichenerklärung. Hauptseminar Kolloquium Lektüre Oberseminar Proseminar Sprachkurs Tutorium Übung Vorlesung XI Lehrveranstaltungen Zeichenerklärung HS Koll L OS ProS SK T Ü V A akkr M Hauptseminar Kolloquium Lektüre Oberseminar Proseminar Sprachkurs Tutorium Übung Vorlesung Aufbaustudium für Lizentianden und

Mehr

Philosophische Fächer

Philosophische Fächer Philosophische Fächer Philosophie 01 Sozialphilosophie V DK Hengsbach 3st Mi 08.45 10.20 Do 09.35 10.20 02 Einführung in die Probleme V DK der Metaphysik 3st Ollig Di 09.35 10.20 Mi 10.35 11.20 Fr 09.35

Mehr

Zeichenerklärung. Hauptseminar Kolloquium Lektüre Oberseminar Proseminar Sprachkurs Tutorium Übung Vorlesung

Zeichenerklärung. Hauptseminar Kolloquium Lektüre Oberseminar Proseminar Sprachkurs Tutorium Übung Vorlesung XI Lehrveranstaltungen Zeichenerklärung HS Koll L OS ProS SK T Ü V A akkr G M P Hauptseminar Kolloquium Lektüre Oberseminar Proseminar Sprachkurs Tutorium Übung Vorlesung Aufbaustudium für Lizentianden

Mehr

Zeichenerklärung. Hauptseminar Kolloquium Lektüre Oberseminar Proseminar Sprachkurs Tutorium Übung Vorlesung

Zeichenerklärung. Hauptseminar Kolloquium Lektüre Oberseminar Proseminar Sprachkurs Tutorium Übung Vorlesung XI Lehrveranstaltungen Zeichenerklärung HS Koll L OS ProS SK T Ü V A akkr G M P Hauptseminar Kolloquium Lektüre Oberseminar Proseminar Sprachkurs Tutorium Übung Vorlesung Aufbaustudium für Lizentianden

Mehr

Zeichenerklärung. Hauptseminar Kolloquium Lektüre Oberseminar Proseminar Repetitorium Sprachkurs Tutorium Übung Vorlesung

Zeichenerklärung. Hauptseminar Kolloquium Lektüre Oberseminar Proseminar Repetitorium Sprachkurs Tutorium Übung Vorlesung XI Lehrveranstaltungen Zeichenerklärung HS Koll L OS ProS R SK T Ü V A G M P Hauptseminar Kolloquium Lektüre Oberseminar Proseminar Repetitorium Sprachkurs Tutorium Übung Vorlesung Aufbaustudium für Lizentianden

Mehr

Hengsbach Friedhelm, SJ Dr. rer. oec., Lic. theol. Christliche Gesellschaftsethik. Jüngling Hans-Winfried, SJ Dr. in re bibl.

Hengsbach Friedhelm, SJ Dr. rer. oec., Lic. theol. Christliche Gesellschaftsethik. Jüngling Hans-Winfried, SJ Dr. in re bibl. IX Lehrkörper Emeritierte Professoren und Dozenten Baumert Norbert, SJ, Dr. phil., Lic. theol. Exegese des Neuen Testamentes Dr.-Ignaz-Seipel-Platz 1 A 1010 Wien Beutler Johannes, SJ Dr. theol., Lic. in

Mehr

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie Veranstaltungen Die nachfolgende, rechtlich nicht verbindliche Tabelle bietet einen nach Fächern gegliederten Überblick über die in jedem Winter- bzw. Sommersemester angebotenen Veranstaltungen. In der

Mehr

Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen Magisterstudiengang Katholische Theologie. Modul M 0. Modul M 1

Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen Magisterstudiengang Katholische Theologie. Modul M 0. Modul M 1 1 of 12 Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen Magisterstudiengang Katholische Theologie Modul M 0 Einführung in das Studium der und Theologie Watzka 3 Einführung Einführung in das Studium

Mehr

1 Geltungsbereich 2 Dauer des Studiums

1 Geltungsbereich 2 Dauer des Studiums Studienordnung der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen Frankfurt am Main für den Diplomstudiengang Katholische Theologie mit dem Abschluß»Diplom-Theologin / Diplom-Theologe«vom 15.12.1995

Mehr

Lehrangebotsplan Theologie

Lehrangebotsplan Theologie Lehrangebotsplan Theologie Stand: 01.10.2017 Der Lehrangebotsplan enthält die vorgesehenen Lehrveranstaltungen in den theologischen Fächern sowie die für den Magisterstudiengang Theologie vorgesehenen

Mehr

Hengsbach Friedhelm, SJ Dr. rer. oec., Lic. theol. Christliche Gesellschaftsethik Heinrich Pesch Haus Frankenthaler Str Ludwigshafen

Hengsbach Friedhelm, SJ Dr. rer. oec., Lic. theol. Christliche Gesellschaftsethik Heinrich Pesch Haus Frankenthaler Str Ludwigshafen IX Lehrkörper Emeritierte Professoren Baumert Norbert, SJ, Dr. phil., Lic. theol. Exegese des Neuen Testamentes Dr.-Ignaz-Seipel-Platz 1 A 1010 Wien Beutler Johannes, SJ Dr. theol., Lic. in re bibl. Theologie

Mehr

Lehrangebotsplan Theologie

Lehrangebotsplan Theologie Lehrangebotsplan Theologie Stand: 15.11.2017 Der Lehrangebotsplan enthält die vorgesehenen Lehrveranstaltungen in den theologischen Fächern sowie die für den Magisterstudiengang Theologie vorgesehenen

Mehr

Kath.-Theologisches Seminar an der Philipps-Universität Marburg. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP)

Kath.-Theologisches Seminar an der Philipps-Universität Marburg. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP) 1. Pflichtbereich - Basismodule Die Basismodule können in jedem Semester begonnen und im nächsten abgeschlossen werden. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP) M 1 LV Tutorium

Mehr

Lehrangebotsplan Theologie

Lehrangebotsplan Theologie Lehrangebotsplan Theologie Stand: 01.03.2016 Der Lehrangebotsplan enthält die vorgesehenen Lehrveranstaltungen in den theologischen Fächern sowie die für den Magisterstudiengang Theologie vorgesehenen

Mehr

Hengsbach Friedhelm, SJ Dr. rer. oec., Lic. theol. Christliche Gesellschaftsethik Heinrich Pesch Haus Frankenthaler Str. 229 67059 Ludwigshafen

Hengsbach Friedhelm, SJ Dr. rer. oec., Lic. theol. Christliche Gesellschaftsethik Heinrich Pesch Haus Frankenthaler Str. 229 67059 Ludwigshafen IX Lehrkörper Emeritierte Professoren Baumert Norbert, SJ, Dr. phil., Lic. theol. Exegese des Neuen Testamentes Dr.-Ignaz-Seipel-Platz 1, A 1010 Wien Beutler Johannes, SJ Dr. theol., Lic. in re bibl. Theologie

Mehr

LIZENTIAT KATHOLISCHE THEOLOGIE STUDIENDOKUMENTATION VON HERR/FRAU THEOLOGISCHE GRUNDLEGUNG

LIZENTIAT KATHOLISCHE THEOLOGIE STUDIENDOKUMENTATION VON HERR/FRAU THEOLOGISCHE GRUNDLEGUNG LIZENTIAT KATHOLISCHE THEOLOGIE STUDIENDOKUMENTATION VON HERR/FRAU THEOLOGISCHE GRUNDLEGUNG KTH-000 Basismodul : Einführung in die Theologie aus biblischer Sicht Einleitung in das AT Bibelkunde AT 3 Einleitung

Mehr

Hengsbach Friedhelm, SJ Dr. rer. oec., Lic. theol. Christliche Gesellschaftsethik

Hengsbach Friedhelm, SJ Dr. rer. oec., Lic. theol. Christliche Gesellschaftsethik IX Lehrkörper Emeritierte Professoren und Dozenten Baumert Norbert, SJ, Dr. phil., Lic. theol. Exegese des Neuen Testamentes Dr.-Ignaz-Seipel-Platz 1 A 1010 Wien Bertsch Ludwig, SJ, Dr. theol. Pastoraltheologie

Mehr

Hengsbach Friedhelm, SJ Dr. rer. oec., Lic. theol. Christliche Gesellschaftsethik

Hengsbach Friedhelm, SJ Dr. rer. oec., Lic. theol. Christliche Gesellschaftsethik IX Lehrkörper Emeritierte Professoren und Dozenten Baumert Norbert, SJ, Dr. phil., Lic. theol. Exegese des Neuen Testamentes Fon 60 61-517 Bertsch Ludwig, SJ, Dr. theol. Pastoraltheologie Liturgiewissenschaft

Mehr

alte PO-Version 2009/2011 Äquivalenzliste MagTheol neue PO-Version 2013/14.

alte PO-Version 2009/2011 Äquivalenzliste MagTheol neue PO-Version 2013/14. Modul Teilmodul Modul Teilmodul pnrm pdtxt bonus1 pltxt12 pnrtm pdtxt3 bonus2 pltxt14 pnrm pdtxt bonus1 pltxt12 pnrtm pdtxt3 bonus2 pltxt14 generelle Anrechnung von Amts wegen (blau) 131500 01-M0-4 38

Mehr

1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 SWS über 2 Semester, 8 LP

1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 SWS über 2 Semester, 8 LP 1 von 11 Alle Angaben sind ohne Gewähr vom 04.08.2011 Aktuelle Änderungen (z.b. Räume...) entnehmen Sie bitte Wusel! 1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 SWS über 2 Semester, 8 LP 1 Vorlesung/Übung

Mehr

2 TN/LN 2 TN/LN. 1 - nicht erforderlich. 2 - nicht erforderlich

2 TN/LN 2 TN/LN. 1 - nicht erforderlich. 2 - nicht erforderlich Propädeutik: Theologie als Glaubenswissenschaft Modul 1 PF 11 3,5 1. Katholische Theologie (GK) 2. Philosophische Propädeutik (Religionsphilosophie) (P) 3. Kriterien christlichen Glaubens und Handelns

Mehr

ECTS- Anrechnungspunkte. Semesterstunden

ECTS- Anrechnungspunkte. Semesterstunden Seite 1 von 8 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Katholische Religionspädagogik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck (Curriculum im Mitteilungsblatt

Mehr

Psychologie I 60 s. 2. Sem., Einführung in die Soziologie im Kontext des 30 1 s. 2. Sem., 1.10.

Psychologie I 60 s. 2. Sem., Einführung in die Soziologie im Kontext des 30 1 s. 2. Sem., 1.10. Anlage 2 zur Prüfungsordnung Prüfungsübersicht zum Bachelor-Studiengang Praktische Theologie [vgl. 6 (1)] Verwendete Abkürzungen: sp: schriftliche Prüfung - Dauer 90-180 min., mp: mündliche Prüfung - Dauer

Mehr

Modul BA Modul BA VI a 4 I 4 II. II b. II a 2 I TKA 2 a. V c 6 III TKA 6 c

Modul BA Modul BA VI a 4 I 4 II. II b. II a 2 I TKA 2 a. V c 6 III TKA 6 c Wintersemester 16 17 B.Ed. Vorlesungen 162KAT000001 Einleitung NT I V Mi 12 14 IV a 3 II 3 b 23 b HS 11 (L.09.31) 162KAT000002 Theologie des Neuen Testaments V Do 10 12 IV d 7 III 7 c 23 f 24 c HS 25 (T.08.18))

Mehr

Studienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) WS 08/09 / SS 08

Studienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) WS 08/09 / SS 08 tudienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) W 08/09 / 08 1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 W über 2 emester, 8 L 2a orlesung/ bung/ Boecker Kreuzer Wagner

Mehr

Hengsbach Friedhelm, SJ Dr. rer. oec., Lic. theol. Christliche Gesellschaftsethik

Hengsbach Friedhelm, SJ Dr. rer. oec., Lic. theol. Christliche Gesellschaftsethik IX Lehrkörper Emeritierte Professoren und Dozenten Baumert Norbert, SJ, Dr. phil., Lic. theol. Exegese des Neuen Testamentes Fon 60 61-517 Bertsch Ludwig, SJ, Dr. theol. Pastoraltheologie Liturgiewissenschaft

Mehr

LAB Katholische Religion

LAB Katholische Religion LAB Katholische Religion 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester Ü: Einführung in die Techniken PS: Methoden der V: Kirchen- und Theologie- V: Schöpfungslehre, wissenschaftlichen Arbeitens

Mehr

Studienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) SS 09 / WS 09/10

Studienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) SS 09 / WS 09/10 tudienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) 09 / W 09/10 1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 W über 2 emester, 8 L 1 Vorlesung/ bung Wagner Bibelkunde

Mehr

Hengsbach Friedhelm, SJ Dr. rer. oec., Lic. theol. Christliche Gesellschaftsethik Heinrich Pesch Haus Frankenthaler Str. 229 67059 Ludwigshafen

Hengsbach Friedhelm, SJ Dr. rer. oec., Lic. theol. Christliche Gesellschaftsethik Heinrich Pesch Haus Frankenthaler Str. 229 67059 Ludwigshafen IX Lehrkörper Emeritierte Professoren Baumert Norbert, SJ, Dr. phil., Lic. theol. Exegese des Neuen Testamentes Dr.-Ignaz-Seipel-Platz 1 A 1010 Wien Beutler Johannes, SJ Dr. theol., Lic. in re bibl. Theologie

Mehr

Für das Bachelorstudium Katholische Religionspädagogik anzuerkennen als: 1. Pflichtmodul: Philosophische und theologische Grundlagen

Für das Bachelorstudium Katholische Religionspädagogik anzuerkennen als: 1. Pflichtmodul: Philosophische und theologische Grundlagen Seite 1 von 6 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Katholische Religionspädagogik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck (Curriculum im Mitteilungsblatt

Mehr

Lehrveranstaltungen. Zeichenerklärung. Hauptseminar Kolloquium Lektüre Oberseminar Proseminar Übung Vorlesung. HS Koll L OS ProS Ü V

Lehrveranstaltungen. Zeichenerklärung. Hauptseminar Kolloquium Lektüre Oberseminar Proseminar Übung Vorlesung. HS Koll L OS ProS Ü V XI Lehrveranstaltungen Zeichenerklärung HS Koll L OS ProS Ü V A D K DPO Hauptseminar Kolloquium Lektüre Oberseminar Proseminar Übung Vorlesung Aufbaustudium für Lizentianden und Doktoranden Diplomstudiengang

Mehr

Katholische Theologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Katholische Theologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte Katholische Theologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Folgende e aus dem Kernbereich Pflichtmodule im Umfang von 32 ECTS-Punkten - sind aus dem Lehrangebot der Katholischen Theologie zu studieren.

Mehr

Phil.-Theol. Hochschule der Diözese St. Pölten DVR (10384)

Phil.-Theol. Hochschule der Diözese St. Pölten DVR (10384) Phil.-Theol. Hochschule der Diözese St. Pölten DVR-002987(108) Studienvergleich Bachelorstudium / Kennzeichnung des Studiums MB 012 Matrikel-Nr. Familienname, Vorname(n) Geburtsdatum Bezeichnung der Studienrichtung

Mehr

Modul BA 2005/07. Modul BA I 4 II. V a. IV b

Modul BA 2005/07. Modul BA I 4 II. V a. IV b Veranstaltungsplanung für das Wintersemester /2015 Vorlesungen Einleitung in das Neue Testament I 142KAT000001 V Mi 12 14 IV a 3 II TKA 3 b 2 c HS 11 (L.09.31) Theologie des Neuen Testaments 142KAT000002

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Prüfungen

Antrag auf Anerkennung von Prüfungen StudienServiceCenter Katholische Theologie Eingelangt am: Geschäftszahl: Antrag auf Anerkennung von Prüfungen Angaben zur Person Matrikelnummer: Titel: Vorname(n): Nachname(n): Zustelladresse Telefon:

Mehr

Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie

Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie Fach Studium Individuale Bachelorarbeit, Modul zur BA - Arbeit Fach Praktikum Fach = HF (0 ECTS),

Mehr

1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 SWS über 2 Semester, 8 LP

1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 SWS über 2 Semester, 8 LP 1 von 11 Alle Angaben sind ohne Gewähr vom 27.03.2012 Aktuelle Änderungen (z.b. Räume...) entnehmen Sie bitte Wusel! 1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 SWS über 2 Semester, 8 LP 1 Vorlesung/Übung

Mehr

Studienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) WS 10/11 / SS 11

Studienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) WS 10/11 / SS 11 tudienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) W 10/11 / 11 1. Altes Testament. Koordinator:. 6 bzw. 8 W über 2 emester, 8 L 1 orlesung/ Bibelkunde Altes Testament Klausur

Mehr

Lehramt Realschule Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester

Lehramt Realschule Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester Lehramt Realschule Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester 1. Fachsemester... 1 Studienplan für das 1. Fachsemester und Prüfungsübersicht... 1 2. Fachsemester... 2 Studienplan für das 2.

Mehr

Knauer Peter, SJ, Dr. theol. Fundamentaltheologie rue des Trévires 18 B-1040 Bruxelles Belgien

Knauer Peter, SJ, Dr. theol. Fundamentaltheologie rue des Trévires 18 B-1040 Bruxelles Belgien IX Lehrkörper Emeritierte Professoren und Dozenten Baumert Norbert, SJ, Dr. phil., Lic. theol. Exegese des Neuen Testamentes Fon 60 61-517 Bertsch Ludwig, SJ, Dr. theol. Pastoraltheologie Liturgiewissenschaft

Mehr

BA-Nebenfach Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester

BA-Nebenfach Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester BA-Nebenfach Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester 1. Fachsemester... 1 2. Fachsemester... 2 3. Fachsemester... 3 4. Fachsemester... 4 5. Fachsemester... 5 1. Fachsemester Studienplan

Mehr

Beiblatt DS Katholische Fachtheologie Seite 1 von 11 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab März 2017

Beiblatt DS Katholische Fachtheologie Seite 1 von 11 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab März 2017 Seite 1 von 11 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Diplomstudium Katholische Fachtheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck (Curriculum im Mitteilungsblatt der

Mehr

Studienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) WS 07/08 / SS 08

Studienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) WS 07/08 / SS 08 tudienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) W 07/08 / 08 1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 W über 2 emester, 8 L 1 orlesung/ Bibelkunde Altes Testament

Mehr

I. Übersicht zu den Modulen der Basisphase P 1 P 7; 60 ECTS-Punkte (1. 2. Fachsemester)

I. Übersicht zu den Modulen der Basisphase P 1 P 7; 60 ECTS-Punkte (1. 2. Fachsemester) Studienverlaufsplan für den Magisterstudiengang Katholische Theologie (300 ECTS-Punkte) Das Dokument ist nicht rechtsverbindlich. Rechtsverbindliche Auskünfte entnehmen Sie bitte der Prüfungs- und Studienordnung

Mehr

Lehrveranstaltung *)Hauptseminar: Armut und Reichtum in der Bibel (ohne Hebr.) (Herr Prof. Dr. Rainer Albertz)

Lehrveranstaltung *)Hauptseminar: Armut und Reichtum in der Bibel (ohne Hebr.) (Herr Prof. Dr. Rainer Albertz) Lehrveranstaltung *)Hauptseminar: Armut und Reichtum in der Bibel (ohne Hebr.) (Herr Prof. Dr. Rainer Albertz) Verarbeitete Fragebögen: 46.6.94.56.89.49.94.08.89.81 s=1.12.63.78 mw=3.02 s=1.03 Lehrveranstaltung

Mehr

Äquivalenzliste Diplomstudium Katholische Fachtheologie Version 2011 zu

Äquivalenzliste Diplomstudium Katholische Fachtheologie Version 2011 zu Äquivalenzliste Diplomstudium Katholische Fachtheologie Version 2011 zu 2015 1 Katholische Fachtheologie Version 2011 Katholische Fachtheologie Version 2015 StEOP1 Einführung in die Theologie I (systematische

Mehr

UNIVERSITÄT ZU KÖLN PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT SEMINAR FÜR KATHOLISCHE THEOLOGIE

UNIVERSITÄT ZU KÖLN PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT SEMINAR FÜR KATHOLISCHE THEOLOGIE UNIERSITÄT ZU KÖLN Tel.: 022 / 470252 Studienordnung für das Fach Katholische Theologie/Systematische Theologie im Rahmen des Magister-Studienganges (Neben- oder Hauptfach) (Studienbeginn ab Wintersemester

Mehr

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen Lehramt L Studiengang bzw. anteil oder fach: 11 Propädeutik: Theologie als Glaubenswissenschaft Modul 1 PF FDAnteil (gem. Modulbeschreibung und Ankündigung) Bsp. WS 0/06 3, 1. Katholische Theologie (GK).

Mehr

I. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 8 SWS über 2 Semester, 12 LP

I. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 8 SWS über 2 Semester, 12 LP 1 von 7 Alle Angaben sind ohne Gewähr vom 27.03.2012 Aktuelle Änderungen (z.b. Räume...) entnehmen Sie bitte Wusel! I. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 8 SWS über 2 Semester, 12 LP a Vorlesung/ Übung

Mehr

Modell Studienplan für den Bachelor-Studiengang Theologie, Schwerpunkt evangelische Theologie, mit Praktischem Semester (Monofach/Integralstudium)

Modell Studienplan für den Bachelor-Studiengang Theologie, Schwerpunkt evangelische Theologie, mit Praktischem Semester (Monofach/Integralstudium) Modell Studienplan für den Bachelor-Studiengang Theologie, Schwerpunkt evangelische Theologie, mit Praktischem Semester (Monofach/Integralstudium) 1. Studienjahr, 1. Semester (Wintersemester) Einführung

Mehr

mit dem Abschluss "Magister Theologiae" (Erwerb von 300 ECTS-Punkten)

mit dem Abschluss Magister Theologiae (Erwerb von 300 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Katholische Theologie mit dem Abschluss "Magister Theologiae" (Erwerb von 300 ECTS-Punkten) verantwortlich: Katholisch-Theologische Fakultät Prüfungsordnungsversion:

Mehr

Studienempfehlung Für das Studium der Evangelischen Theologie für den kombinierten Studiengang Bachelor of Arts Sommersemester 2007

Studienempfehlung Für das Studium der Evangelischen Theologie für den kombinierten Studiengang Bachelor of Arts Sommersemester 2007 Studienempfehlung Für das Studium der Evangelischen Theologie für den kombinierten Studiengang Bachelor of Arts Sommersemester 2007 Stand: Studienempfehlung Ev. Theologie für den Kombinatorischen Studiengang

Mehr

1. Biblische Theologie. Koordinatoren: Erlemann/ Kreuzer. 8 SWS über 2 Semester, 12 LP

1. Biblische Theologie. Koordinatoren: Erlemann/ Kreuzer. 8 SWS über 2 Semester, 12 LP 1 von 7 Alle Angaben sind ohne Gewähr vom 04.08.2011 Aktuelle Änderungen (z.b. Räume...) entnehmen Sie bitte Wusel! 1. Biblische Theologie. Koordinatoren: Erlemann/ Kreuzer. 8 SWS über 2 Semester, 12 LP

Mehr

Übersicht über das modularisierte Veranstaltungsangebot im WS 2015/16 an der Fakultät für Katholische Theologie

Übersicht über das modularisierte Veranstaltungsangebot im WS 2015/16 an der Fakultät für Katholische Theologie Übersicht über das modularisierte Veranstaltungsangebot im WS 2015/16 an der Fakultät für Katholische Theologie 1/9 Folgende Module werden im WS 2015/16 an der Fakultät für Katholische Theologie angeboten.

Mehr

Bergische Universität Wuppertal

Bergische Universität Wuppertal Modulbogen Grundstudium: Evangelische Theologie GYM / BK 1 Altes Testament (Koordinator: Prof. Kreuzer) Bereich / Art/ Titel der Lehrveranstaltung WS/ SS Note (8) 1. Bibelkunde Altes Testament 2a Überblick

Mehr

Lehramt Gymnasium Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester

Lehramt Gymnasium Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester Lehramt Gymnasium Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester 1. Fachsemester... 1 Studienplan für das 1. Fachsemester und Prüfungsübersicht... 1 2. Fachsemester... 2 Studienplan für das 2.

Mehr

DIPLOMSTUDIENORDNUNG der Theologischen Fakultät

DIPLOMSTUDIENORDNUNG der Theologischen Fakultät DIPLOMSTUDIENORDNUNG der Theologischen Fakultät Auf Grund der Statuten des Philosophisch-Theologischen Studiums Erfurt hat die Professorenkonferenz (Erweiterte Konferenz) am 14.04.1999 folgende Diplomstudienordnung

Mehr

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Wintersemester 2016/17 Stand: 22.07.16 Pflicht-Modul Grundkurs:

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 99 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/c0/mitteilungsblatt Studienjahr 00/00 Ausgegeben am 9. Juli 00 0. Stück 5. Verordnung der theologischen

Mehr

Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums: Katholische Religionspädagogik

Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums: Katholische Religionspädagogik Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums: Katholische Religionspädagogik Geänderter Studienführer 2008 für Studienzulassung ab 1.10.2017 Studienjahr 2018 / 19 Als Zulassungsvoraussetzungen gelten die Bestimmungen

Mehr

SS17 KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT

SS17 KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT KATHOLICH-THEOLOGICHE FAKULTÄT LA-Gym Katholische Religion Jena (27) 17 LA-Gym Katholische Religion Jena (27) Modul 11: Einführung in die Theologie aus biblischer icht ECT Modul: 6 LaJ Gym 11 # 3 Bauer

Mehr

Bergische Universität Wuppertal Modulbogen Kombinatorischer Bachelor of Arts I. Altes Testament (AT, Wagner)

Bergische Universität Wuppertal Modulbogen Kombinatorischer Bachelor of Arts I. Altes Testament (AT, Wagner) I. Altes Testament (AT, Wagner) (12) a. Bibelkunde AT b. Einführung in die Sprachwelt des AT c. Theologisches Thema d. Historisches Thema e. Überblick über das AT und seine Probleme f. Einführung in die

Mehr

Hengsbach Friedhelm, SJ Dr. rer. oec., Lic. theol. Christliche Gesellschaftsethik

Hengsbach Friedhelm, SJ Dr. rer. oec., Lic. theol. Christliche Gesellschaftsethik IX Lehrkörper Emeritierte Professoren und Dozenten Baumert Norbert, SJ, Dr. phil., Lic. theol. Exegese des Neuen Testamentes Dr.-Ignaz-Seipel-Platz 1 A 1010 Wien Beutler Johannes, SJ Dr. theol., Lic. in

Mehr

Bachelor-Studiengang Religionspädagogik

Bachelor-Studiengang Religionspädagogik Bachelor-Studiengang Religionspädagogik M 1 Studieren lernen B6.M1.1.1 Hobelsberger, Hans TutorInnen, Ü 1 Modulprüfung Einführung in wissenschaftliches Denken und Arbeiten 1. Semesterhälfte Di 15:30-17:15,

Mehr

Fächerübergreifender Bachelor, Erstfach. Muster-Studienverlaufsplan

Fächerübergreifender Bachelor, Erstfach. Muster-Studienverlaufsplan Fächerübergreifender Bachelor, Erstfach 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Basismodul 1: als Biblische/ Systematische - Voraussetzungen wissenschaftlichen Arbeitens 1: biblischtheologischen

Mehr

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen Studien und Prüfungsnachweis Lehramt L Studiengang bzw. anteil oder fach: Modultitel ModulNr. PF/WPF ModulCP 11 Propädeutik: Theologie als Glaubenswissenschaft Modul 1 PF FDAnteil LVTitel und form LVLeitung

Mehr

Vom 25. April erschienen im StAnz. S. 1501

Vom 25. April erschienen im StAnz. S. 1501 Studienordnung des Fachbereichs Katholische Theologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für den Diplom-Studiengang im Fach Katholische Theologie Vom 25. April 16 erschienen im StAnz. S. 1501 Auf

Mehr

(IV2) Theologie/Religionspädagogik evangelisch

(IV2) Theologie/Religionspädagogik evangelisch (IV2) Theologie/Religionspädagogik evangelisch (UE3) Allgemeine Lehrveranstaltungen EVT 03 Kompaktveranstaltung: Religionsunterricht planen, gestalten und analysieren HS 2 Std. Einzel Di 12:00-13:00 13.10.2009-13.10.2009

Mehr

Studienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) SS 11 / WS 11/12

Studienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) SS 11 / WS 11/12 tudienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) 11 / W 11/12 1. Altes Testament. Koordinator:. 6 bzw. 8 W über 2 emester, 8 L 1 orlesung/ Bibelkunde Altes Testament Klausur

Mehr

Inhalt. Senatsbeschluss im Genehmigungsverfahren

Inhalt. Senatsbeschluss im Genehmigungsverfahren Senatsbeschluss 31.05.17 - im Genehmigungsverfahren Fachprüfungsordnung für das Fach Katholische Theologie im Interdisziplinären Bachelorstudiengang und im Interdisziplinären Masterstudiengang sowie für

Mehr

Erstsemesterberatung. Katholische Religionslehre Gymnasium/Gesamtschule + Berufskolleg Bachelor of Arts. anhand zweier Fragen

Erstsemesterberatung. Katholische Religionslehre Gymnasium/Gesamtschule + Berufskolleg Bachelor of Arts. anhand zweier Fragen Erstsemesterberatung für Katholische Religionslehre Gymnasium/Gesamtschule + Berufskolleg Bachelor of Arts anhand zweier Fragen studieren? studieren? mit zusätzlichen Hinweisen Disziplinen akademischer

Mehr

Studienbuch. für das Studium Magister Theologiae an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum

Studienbuch. für das Studium Magister Theologiae an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum Studienbuch für das Studium Magister Theologiae an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum Student/in: WiSe/SoSe 0 Name, Vorname Matrikelnummer Studienbeginn Mentorat und Sprachnachweise

Mehr

Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums: Katholische Religionspädagogik

Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums: Katholische Religionspädagogik Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums: Katholische Religionspädagogik Geänderter Studienführer 2008 für Studienzulassung ab 1.10.2017 Studienjahr 2017 / 18 Als Zulassungsvoraussetzungen gelten die Bestimmungen

Mehr

Bachelor-Studiengang Religionspädagogik

Bachelor-Studiengang Religionspädagogik Bachelor-Studiengang Religionspädagogik M 1 Studieren lernen B6.M1.1.1 Jung, Jennifer TutorIn, Ü 1 Modulprüfung Einführung in wissenschaftliches Denken und Arbeiten Beginn: 04.10.2016 14-tägl. im Wechsel

Mehr

Studienberatung Olaf Rölver PP: Martin Dürnberger

Studienberatung Olaf Rölver PP: Martin Dürnberger Studienberatung Olaf Rölver PP: Martin Dürnberger Disziplinen akademischer Was ist Grund und Basis unseres Glaubens? Welchen Weg geht der Glaube historisch? Was bedeutet christl. Glaube heute? Wie verkündet

Mehr

Lehrveranstaltung Hauptseminar: Heilige Orte (ohne Hebr.) (Herr Prof. Dr. Reinhard Achenbach)

Lehrveranstaltung Hauptseminar: Heilige Orte (ohne Hebr.) (Herr Prof. Dr. Reinhard Achenbach) Lehrveranstaltung Hauptseminar: Heilige Orte (ohne Hebr.) (Herr Prof. Dr. Reinhard Achenbach) Verarbeitete Fragebögen: 6 mw=5.2.7 Lehrveranstaltung Hauptseminar: Tora für die Völker: Ursprünge des Völkerrechts

Mehr

Name, Vorname: Bachelorstudium Theologie Hauptfach gemäss Studien- und Prüfungsordnung vom

Name, Vorname: Bachelorstudium Theologie Hauptfach gemäss Studien- und Prüfungsordnung vom Name, Vorname: Bachelorstudium Theologie Hauptfach gemäss Studien- und Prüfungsordnung vom 6.06.013 Theologische Fakultät Dr. Karin Nordström Einführungsjahr (EJ) Cr Art der Veranstaltung & Titel Theologische

Mehr

Lehrveranstaltungen des Masterstudiums: Katholische Religionspädagogik

Lehrveranstaltungen des Masterstudiums: Katholische Religionspädagogik Vorbehaltlich noch möglicher Änderungen! Lehrveranstaltungen des Masterstudiums: Katholische Religionspädagogik Geänderter Studienführer 2008 für Studienzulassung ab 1.10.2017 Studienjahr 2018 / 19 Als

Mehr

Lehramt für "Katholische Religionslehre" an Gymnasien Studienordnung

Lehramt für Katholische Religionslehre an Gymnasien Studienordnung Lehramt für "Katholische Religionslehre" an Gymnasien Studienordnung Studienordnung für das Lehramt im Fach Katholische Religionslehre an Gymnasien mit dem Abschluß Erste Staatsprüfung vom 14.01.1997 Inhaltsübersicht

Mehr

Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen Frankfurt am Main. Mitteilungen 32 Akademisches Jahr 2010/2011

Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen Frankfurt am Main. Mitteilungen 32 Akademisches Jahr 2010/2011 Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen Frankfurt am Main Mitteilungen 32 Akademisches Jahr 2010/2011 1 Impressum Herausgeber Redaktion Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen Frankfurt

Mehr

Bergische Universität Wuppertal Modulbogen Kombinatorischer Bachelor of Arts I. Altes Testament (AT, Kreuzer)

Bergische Universität Wuppertal Modulbogen Kombinatorischer Bachelor of Arts I. Altes Testament (AT, Kreuzer) I. Altes Testament (AT, Kreuzer) Bereich /Art/Titel der Lehrveranstaltung WS/SS Note LP (12) a. Bibelkunde AT b. Einführung in die Sprachwelt des AT c. Theologisches Thema d. Historisches Thema e. Überblick

Mehr

Vom: 1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

Vom: 1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Evangelische Religion in den Lehramtsstudiengängen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom: Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art.

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Verzeichnis der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018 / 2019 Studiengang Angewandte Theologie und Religionspädagogik (B.A.) Stand: 17. August 2018 - 2-1. Semester 1. S e m e s t e r Modul 01 Das Studium

Mehr

Unterrichtsfach Katholische Religion / 418 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

Unterrichtsfach Katholische Religion / 418 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr. Name: Matr.Nr. Tel.Nr.: Fach Studienrichtung: E-Mail: Unterrichtsfach Katholische Religion 418 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan 016 - Cluster Mitte 1. Tragen Sie bitte für jede Lehrveranstaltung,

Mehr

1. Biblische Theologie. Koordinatoren: Erlemann/ Kreuzer. 8 SWS über 2 Semester, 12 LP

1. Biblische Theologie. Koordinatoren: Erlemann/ Kreuzer. 8 SWS über 2 Semester, 12 LP 1 von 7 Alle Angaben sind ohne Gewähr vom 27.03.2012 Aktuelle Änderungen (z.b. Räume...) entnehmen Sie bitte Wusel! 1. Biblische. Koordinatoren: Erlemann/ Kreuzer. 8 SWS über 2 Semester, 12 LP 1 Vorlesung/Übung

Mehr

1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung. Fach Evangelische Religionslehre folgende Modulprüfungen erfolgreich abgelegt werden

1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung. Fach Evangelische Religionslehre folgende Modulprüfungen erfolgreich abgelegt werden Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Knauer Peter, SJ, Dr. theol. Fundamentaltheologie rue des Trévires 18 B-1040 Bruxelles Belgien email: peter.knauer@jesuiten.org

Knauer Peter, SJ, Dr. theol. Fundamentaltheologie rue des Trévires 18 B-1040 Bruxelles Belgien email: peter.knauer@jesuiten.org IX Lehrkörper Emeritierte Professoren und Dozenten Baumert Norbert, SJ, Dr. phil., Lic. theol. Exegese des Neuen Testamentes Fon 60 61-517 Bertsch Ludwig, SJ, Dr. theol. Pastoraltheologie Lothringerstraße

Mehr

Katholische Theologie

Katholische Theologie Katholische Theologie Modul 1: Einführungs- und Grundlagenmodul Turnus Arbeitsauf- 14 jährlich 10 420 2 Beispiele gelebter Religion und gelebten Glaubens, Biblische Grundlagen, Geschichte der Kirche und

Mehr

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Wintersemester 2017/18 Stand: 02.08.17 Pflicht-Modul Grundkurs:

Mehr

O-Phase Angebot: alle 2 Semester Dauer: 2 Semester 12 LP. [Welt und Umwelt der Bibel] A 113 B#07. Anbieter: Katholische Theologie/Religion

O-Phase Angebot: alle 2 Semester Dauer: 2 Semester 12 LP. [Welt und Umwelt der Bibel] A 113 B#07. Anbieter: Katholische Theologie/Religion MTheol KaTh 2015 Katholische Theologie A 113 B A 113 B#01 Einführung in die Theologie aus biblischer icht O-hase Angebot: alle 2 emester Dauer: 2 emester 15 L [Welt und Umwelt der Bibel] (1) A 113 B#03

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang Vom 8. August 01 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 60, S. 61 346) in der Fassung vom 3. Januar 018 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 49, Nr. 3, S. 4 0) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18 Vorlesungen Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18 11283 Religiöses Lernen Eine Grundlegung (M, Gy, UF GS/MS/RS, Basismodul Religionspädagogik, Basismodul Religionspädagogik und Praktische Theologie,

Mehr