VERLÄSSLICH DA SEIN FÜR MENSCHEN IN NOT UND KRISEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VERLÄSSLICH DA SEIN FÜR MENSCHEN IN NOT UND KRISEN"

Transkript

1 zukunftsbild für das Erzbistum Paderborn VERLÄSSLICH DA SEIN FÜR MENSCHEN IN NOT UND KRISEN Verortung der TelefonSeelsorge im Zukunftsbild des Erzbistums Paderborn LEITLINIEN STANDARDS POSITIONEN ZUM ZUKUNFTSBILD 1

2 Verlässlich da sein für Menschen in Not und Krisen Verortung der TelefonSeelsorge im Zukunftsbild des Erzbistums Paderborn Die TelefonSeelsorge ist aktuell mit acht Stellen im Bereich des Erzbistums Paderborn präsent. Sechs davon befinden sich in ökumenischer Kooperation, werden also von katholischer und evangelischer Kirche gemeinsam getragen (Bielefeld, Dortmund, Hagen, Hamm, Paderborn und Siegen). Dabei bewegt sich die finanzielle Beteiligung der Erzdiözese zwischen 30% und 70%. Mit dieser Beteiligung kommt das Erzbistum Paderborn seinem Auftrag nach, Menschen in Not beizustehen. Neben diesen ökumenischen Stellen bestehen zwei weitere Stellen in Bad Oeynhausen und Meschede, die sich in Trägerschaft der evangelischen Kirche befinden. Die TelefonSeelsorge hat sich bereits 2005 mit dem Papier TelefonSeelsorge im Erzbistum Paderborn auf den Suchprozess nach einer Neuausrichtung der Pastoral in der Erzdiözese bezogen: Erzbischof Becker stellt in den Perspektiven 2014 verschiedene Handlungsfelder für die zukünftige Pastoral vor. Einige von ihnen sind zentral für die Arbeit der Telefonseelsorge: - Die Zuwendung des Mensch gewordenen Gottes durch alle Phasen des menschlichen Lebens bezeugen - als missionarische Kirche mit Gottes Geist die Welt mitgestalten. Im Jahr 2016 positioniert sich die Telefon- Seelsorge mit dem vorliegenden Papier im Rahmen des Zukunftsbildes des Erzbistums Paderborn. Gesellschaftliche und kirchliche Umbrüche Im Wegzeichen Zukunftsbild spiegeln sich vielfältige gesellschaftliche und kirchliche Umbrüche, die auch für Selbstverständnis und Praxis der TelefonSeelsorge bedeutsam sind: die gesellschaftliche Dynamik mit den Merkmalen Individualisierung, Unübersichtlichkeit und Unberechenbarkeit : Menschen leben heute in sehr vielen unterschiedlichen Lebens- und Glaubenswelten. Das hängt zusammen mit großen Horizontverschiebungen menschlicher Weltwahrnehmung einerseits sowie mit Denkumbrüchen durch Globalisierung und der nachhaltigen Beeinflussung individueller Lebens- und Alltagsvollzüge andererseits. der religiöse Traditionsabbruch: Die soziologischen Begriffe, in denen sich der menschliche Sinnhorizont gegenwärtig suchend bewegt, sind: Wertewandel, Individualisierung, Säkularisierung und Segmentierung. Auch das Verhältnis zu Religion, Glaube und Kirchen ist von diesen 1

3 Phänomenen geprägt. An die Stelle von institutionalisierter Religion und Volkskirche tritt eine persönlich maßgeschneiderte Patch-Work-Religiosität, die selbst unter Christen eine sehr unterschiedliche Nähe zur Institution, deren Regeln und Ritualen impliziert. Dies wird durch verschiedene Studien der vergangenen Jahre sehr deutlich (Sinus- und Delta-Studien, Religionsmonitor Deutschland). Die Individualisierung und Pluralität von Weltanschauungen, Religionen und Konfessionen sowie von vielfältigen esoterischen Richtungen findet sich auch im Alltagsgeschehen der TelefonSeelsorge wieder. die Marktsituation religiöser und diakonischer Anbieter : Die Kirchen befinden sich in einer multireligiösen und gleichzeitig säkularen Gesellschaft, in der Sinnsysteme und ihre praktischen Angebote miteinander konkurrieren. Dieser Kontext erfordert Qualitätsentwicklung und sicherung, Fortbildung und Evaluation sowie die Entwicklung passgenauer und zielgruppenspezifischer Formen von Pastoral. die Notwendigkeit, in diesen Qualitätsentwicklungsprozessen aktiv gestaltend beteiligt zu sein: Bedenkt man, dass neben Beziehungs- und Partnerschaftsfragen die Suche nach Sinn und Orientierung sowie die Alltagsbegleitung von vereinsamten und psychisch instabilen oder erkrankten Menschen eine der häufigsten Anfragen an die TelefonSeelsorge sind, wird die Herausforderung vorstellbar, mit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter täglich konfrontiert werden. Stärker als im Zukunftsbild zum Ausdruck kommt, ist die TelefonSeelsorge als ein mediengestütztes Angebot involviert in den Wandel und die Technisierung der Kommunikationsformen und Kommunikationswege. So ist Telefonseelsorge extrem niederschwellig im realen und virtuellen Kommunikationsraum gegenwärtig, spontan und situativ verfügbar sowie permanent einbezogen in die technische Entwicklung und deren entsprechenden gesellschaftlichen Auswirkungen. TelefonSeelsorge: Ein pastoraler Ort TelefonSeelsorge ist von ihren Leitlinien her Ausdruck der seelsorglichen Verantwortung der christlichen Kirchen für die Menschen unserer Zeit. Mit ihrem Dienst versucht sie, einer doppelten Herausforderung zu entsprechen: Einerseits den tieferen Bedürfnissen des Menschen in seelischen Notlagen und Lebenskrisen, wie sie sich in Sinnverlust, Beziehungslosigkeit, Vereinsamung oder Angst und Schmerz als Folge unbewältigter Lebensfragen zu erkennen geben, andererseits dem biblischen Auftrag, für Menschen da zu sein, die zu scheitern drohen, ihnen Hilfe, Beistand und persönlichen Zuspruch anzubieten und in alledem Mut zu neuem Glauben und neuer Hoffnung im Sinn des Evangeliums zu ermöglichen. (Leitlinien der TelefonSeelsorge, kommentierte Fassung 1994) Wie im biblischen Gleichnis vom barmherzigen Samariter hat die TelefonSeelsorge mit Menschen zu tun, die gegenwärtig unter die Räuber gefallen und darauf angewiesen sind, dass sich andere Menschen von ihrem Elend anrühren lassen und sie in ihrer Lebenssituation zugewandt und hilfreich annehmen und unterstützen. TelefonSeelsorge ist ein Raum, in dem diese Zuwendung und hilfreiche Begegnung möglich ist und geschieht in der Vielzahl der Kontakte zwischen Beratenden und Ratsuchenden, aber auch in der gegenseitigen Unterstützung der Mitarbeitenden untereinander. Die Tatsache, dass die Lebenssituationen von Menschen auf der Folie der biblischen Botschaft zur Sprache kommen, macht TelefonSeelsorge quasi zu einer Einbruchstelle, an der Erfahrungen von Transzendenz möglich werden. (s. Anlage 3 Zukunftsbild). Immer wieder neu und aktuell begegnen sich das Leben der Menschen auf beiden Seiten des Beratungskontaktes, aber auch in der Gemeinschaft der Mitarbeitenden (Existenz), und das Evangelium. So betrachtet ist TelefonSeelsorge ein Ort mit vielen pastoralen Gelegenheiten für Ratsuchende wie Mitarbeitende. TelefonSeelsorge im Erzbistum Paderborn begegnet gegenwärtig den Ratsuchenden über die Medien Telefon, Mail und Chat. Auf diese Weise erreicht sie Menschen, die sich nicht im kirchlichen Binnenraum aufhalten, aber mit dem Angebot von Seelsorge dennoch Verlässlichkeit und Vertrauenswürdigkeit verbinden, möglicherweise auch die Hoffnung auf die Zusage eines Gottes, der Menschen in den Ambivalenzen des Lebens nicht allein lässt. TelefonSeelsorge nimmt Menschen offen und wertschätzend an, unabhängig von ihren religiösen, weltanschaulichen oder ethnischen Hintergründen. Im Vordergrund steht die freundliche und solidarische Begegnung mit und die respektvolle Begleitung von Ratsuchenden in ihren jeweiligen Lebenssituationen. Der eigene Wertehintergrund und die Botschaft des Glaubens treten - wenn auch innerlich präsent - gegenüber der praktizierten Unterstützung zurück. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TelefonSeelsorge werden daher den Ratsuchenden nicht ihre eigenen Überzeugungen aufdrängen. Dies gilt auch für die Rede von Gott: Christinnen und Christen sind sensibel dafür, wann es Zeit ist, von Gott zu reden, und wann es recht ist, von ihm zu schweigen und nur einfach die Liebe reden zu lassen. (Deus Caritas est, 31c; Zukunftsbild S. 62) An dieser Stelle findet sich TelefonSeelsorge in der vom Zukunftsbild beschrieben Haltung wieder und sieht sich darin bestärkt. Die Einrichtungen der TelefonSeelsorge im Erzbistum sind von ihrem Einzugsbereich her und auch als Dienststellen komplementär zu den Organisationsstrukturen Pastoraler Räume und Dekanate. Alle Mitarbeitenden sind Teil des pastoralen Netzwerks und Ausdruck der Sorge der Kirche um das ganzheitliche Heil des Menschen. 2 3

4 Kultur der Aufmerksamkeit für die Charismen Der Dienst der TelefonSeelsorge wird getragen von Ehrenamtlichen, die für ihre Tätigkeit sorgfältig ausgewählt und ausgebildet werden. Die Begleitung der Ratsuchenden geschieht auf der Basis des christlichen Menschenbildes und der Überzeugung, dass Menschen von Gott berufen sind, die eigenen gottgeschenkten Fähigkeiten und Talente für die Gemeinschaft einzusetzen. Anteilnehmen, Begegnen und Begleiten von Menschen in Not werden dabei als seelsorgliche Tätigkeit im Sinne der Nachfolge Jesu/ des Evangeliums und als Ausdruck des seelsorglichen Auftrags der ganzen Kirche verstanden. Auswahl und Ausbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TelefonSeelsorge sind von dem Anspruch geleitet, diese für die Übernahme ihrer Rolle als Seelsorgerinnen und Seelsorger angemessen zu befähigen und während der Dauer ihrer Tätigkeit zu begleiten und fortzubilden. Das umfasst neben der Aneignung fachlicher Kompetenzen (Zuhörkompetenz, Gesprächsführung, besondere Problemlagen Ratsuchender) auch die Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit, der individuellen Motivation, den eigenen Begabungen und Grenzen im Sinne einer Rollenkompetenz. TelefonSeelsorge legt dabei großen Wert auf Reflexionsfähigkeit sowie auf Begegnungs- und Beziehungskompetenzen der Mitarbeitenden. In der Förderung von bereits vorhandenen, manchmal noch unentdeckten Begabungen und Qualitäten trifft sich das Ausbildungskonzept der TelefonSeelsorge mit der Aufmerksamkeit des Zukunftsbildes für die Charismen und Berufungen der Einzelnen. Deren Einübung und Vertiefung führen zu einer Erweiterung sozialer Kompetenzen, die von den Mitarbeitenden auch in ihre sonstigen Bezüge beruflicher, ehrenamtlicher und privater Natur eingebracht werden. Damit bildet TelefonSeelsorge Frauen und Männer nicht nur für den internen Bedarf aus und fort, sondern die erworbenen Fähigkeiten, die Haltung von Einfühlung, Zuhören und Dialog kommen sowohl der Kirche wie auch der der Welt zugute. Seelsorgeverständnis TelefonSeelsorge ist als pastoraler Ort Teil des diakonischen Handelns der Kirche. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind über die fachliche Kommunikationskompetenz hinaus Trägerinnen und Träger besonderer Charismen. Sie sind Repräsentanten und Ausdrucksgestalt beraterisch-seelsorglichen Handelns, indem sie durch den Dialog zu einer Weggemeinschaft auf Zeit einladen. Die implizite Grundhaltung, die sich darin spiegelt, lässt sich anschaulich mit Worten des Zweiten Vatikanums abbilden: Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von heute, besonders der Armen und Bedrängten aller Art, sind auch Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Jünger Christi. Und es gibt nichts wahrhaft Menschliches, das nicht in ihren Herzen seinen Widerhall fände. (GS 1). Letztendlich geht es um nichts Elementareres als um das Spannungsfeld von Unheil und Heil, eine dem Menschen eigene und kulturell wie religiös unabhängige Grunddimension menschlichen Daseins: der Sehnsucht, ganz zu sein und dem Bedürfnis nach einem nicht fragmentierten Leben. Insofern zielt seelsorgliche Beratung der TelefonSeelsorge neben der lebenspraktischen Unterstützung auf eine zusätzliche Tiefendimension menschlichen Daseins: dem Heil-Sein - im religiösen Sinne - als der Fähigkeit zum Leben. Unter dieser Perspektive soll nicht ausgeblendet werden, dass Seelsorgerinnen und Berater auch mit der Erfahrung leben müssen, bloß auszuhalten, weil Probleme nicht bewältigt und Beschwernisse nicht beseitigt werden können. Wenn möglich, kann Hilfe vielleicht darin bestehen, Nöte und Verletzungen in das Beziehungsgefüge und Lebenskonzept des Menschen zu integrieren. Fruchtbare Zusammenarbeit von Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen Für die TelefonSeelsorge als Institution ist bereits seit den Anfängen ihres Bestehens das Zueinander von Haupt- und Ehrenamt konstitutiv. Rollen und Zuständigkeiten sind in diesem Konzept definiert und werden in einer Haltung gegenseitigen Vertrauens ausgeübt. Ehrenamtlichen kommt in der Ausübung ihres Dienstes eine hohe Verantwortung zu und die Verpflichtung zu Reflexion, Kooperation und kollegialem Handeln. Hauptamtliche sichern die fachliche Qualität und die Professionalität der Stelle und berücksichtigen in der Zusammenarbeit und Konfliktbewältigung die Prinzipien der gegenseitigen Achtung und des respektvollen Umgangs. Zugleich sorgen sie dafür, dass die einzelne Dienststelle eingebunden ist in das jeweilige kirchliche, kommunale und psychosoziale Netzwerk und in die regionale und bundesweite Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen anderer Stellen. Ökumene Als Einrichtung, die von beiden Kirchen getragen wird, praktiziert die Telefon- Seelsorge eine ökumenische Zusammenarbeit, in der das Gemeinsame, das Handeln im Sinne der christlichen Botschaft zugunsten der Menschen in Bedrängnis und Nöten, im Vordergrund steht. TelefonSeelsorge erweist sich als ein gemeinsamer Ort der Gastfreundschaft, an dem die Vielfalt an Lebensorientierungen und Lebenskonzepten, die Vielfalt an Problemkonstellationen und die Vielfalt an menschlichen Schicksalen in schier unerschöpflicher Weise in Erscheinung treten. Die Ökumene der TelefonSeelsorge geht damit letztlich über eine rein konfessionsübergreifende Zusammenarbeit hinaus. Sie zeigt sich bei der Arbeit am Telefon sowie online in ihrer wörtlichen Bedeutung - als die bewohnte Erde, dem Lebensraum der Menschen. 4 5

5 Qualitätsmerkmale und Herausforderungen TelefonSeelsorge leistet ihren Dienst in der Spannung zwischen lokaler Präsenz und überregionaler Einbindung. TelefonSeelsorge ist lokal organisiert, um die nötige Anzahl an Ehrenamtlichen sicher zu stellen. Vor Ort ist sie eingebunden in die vorhandenen kirchlichen Strukturen, ist somit Teil des pastoralen Netzwerks. Gleichzeitig zeigt sie Präsenz durch Öffentlichkeitsarbeit und Mitarbeit in Fachgremien im kommunalen und politischen Raum. TelefonSeelsorge organisiert sich auf regionaler Ebene durch kollegialen Austausch und fachliche Entwicklungsarbeit. TelefonSeelsorge organisiert sich auf Bundesebene zur Entwicklung übergreifender fachlicher Standards, Markenrechtsfragen, Rechtsfragen, Evaluation und Öffentlichkeitsarbeit, sowie zur technischen Umsetzung der telefonischen und internetbasierten Erreichbarkeit. TelefonSeelsorge engagiert sich international zur Wahrnehmung globaler Entwicklungen und für die Qualitätsentwicklung in Suizidprävention und Krisenbegleitung. Qualitätsmerkmale Qualitätsmerkmal Ausbildung: TelefonSeelsorge achtet kontinuierlich auf eine einerseits effiziente und andererseits kompetente Qualifizierung von Ehrenamtlichen. Qualitätsmerkmal Begleitung: TelefonSeelsorge begleitet fachlich und unterstützt emotional Ehrenamtliche bei ihrer anspruchsvollen Arbeit und sorgt für eine angemessene Vernetzung untereinander und soziale Eingebundenheit aller Mitarbeitenden. Qualitätsmerkmal Gemeinschaft: TelefonSeelsorge bietet für die Mitarbeitenden einen Raum, in dem sie sich selbst, ihre Motivation, Haltung und Wirkung im Spiegel der Kolleginnen und Kollegen erleben und erfahren können. Auf diese Weise wächst in Zeiten zunehmend brüchiger Beziehungen ein Ort gegenseitiger Unterstützung und persönlicher Weiterentwicklung: Communio. Qualitätsmerkmal Mediennutzung: TelefonSeelsorge beobachtet kontinuierlich die medienvermittelten gesellschaftlichen Kommunikationskanäle, in denen Menschen sich suchend bewegen und zeigt dort Präsenz, wo Menschen Krisenbegleitung und emotional-seelische Unterstützung suchen. Qualitätsmerkmal Niederschwelligkeit: TelefonSeelsorge organisiert ihr Angebot vertraulich und unter Wahrung der Anonymität von Ratsuchenden und Mitarbeitenden und sorgt sich um eine angemessene Erreichbarkeit von Menschen in Not rund um die Uhr. Herausforderungen aufgrund gesellschaftlicher Unbeständigkeit und Volatilität Authentische Begegnung versus Unverbindlichkeit virtueller Beziehungen: Wie lässt sich die Begegnungsfähigkeit und Kompetenz der Beziehungsgestaltung bewahren angesichts der gesellschaftlichen Zunahme von Kommunikations- und Bindungsstörungen? Kommunikative Erreichbarkeit versus psychische Einschränkung: Wie lässt sich das Problem von zwanghafter oder abhängigkeitsähnlicher Nutzung von TelefonSeelsorge durch psychische Beeinträchtigung regulieren? Technische Erreichbarkeit versus Niederschwelligkeit: Wie gelingt es in Zukunft bei starker Frequentierung und vielfältiger medialer Präsenz gut erreichbar zu bleiben? Wie lässt sich eine multilinguale Präsenz in Europa technisch realisieren? Anonymität und Datenschutz versus missbräuchliche Nutzung des Angebots: Wie lässt sich die missbräuchliche Nutzung des Dienstes minimieren unter Beibehaltung größtmöglicher Anonymität? Welche Gestaltung des Datenschutzes ist dazu notwendig? Vertraulichkeit versus Forschungsund Untersuchungsoffenheit: Wie kann die Wirksamkeit von Krisenintervention wissenschaftlich untersucht und gemessen werden ohne die Vertraulichkeit für Hilfesuchende ungewollt aufzuheben? Bundeseinheitlichkeit versus Konfessionalität und Regionalität: Wie kann ein qualitativ einheitliches und technisch reguliertes System bundesweit geschaffen werden ohne die Relevanz von Regionalität und konfessioneller Identität aufzugeben? Erarbeitet von der Konferenz der katholischen TS-Stellenleitungen im Erzbistum Paderborn: Michael Grundhoff (Hamm) Michael Hillenkamp (Dortmund) Elisabeth Kamender (Bielefeld) Monika Krieg (Paderborn) Dr. Stefan Schumacher (Hagen) Bernd Wagener (Siegen) Stephan Lange (Erzbischöfliches Generalvikariat, HA Pastorale Dienste) Verabschiedet in Paderborn, Dezember

6 Telefonseelsorge im Erzbistum Paderborn Diözesanbeauftragter Michael Hillenkamp Telefonseelsorge Dortmund Diensstellen der Telefonseelsorge im Erzbistum Paderborn Dortmund Michael Hillenkamp Tel: 0231/ Bielefeld Elisabeth Kamender Tel: 0521/67742 Hagen Dr. Stefan Schumacher Tel: 02331/17773 Die TelefonSeelsorge bietet Hilfe in schwierigen Lebenssituationen im persönlichen Gespräch am Telefon und im Austausch im Chat oder per . Am Telefon Die Deutsche Telekom ist Partner der TelefonSeelsorge. Der Anruf ist kostenfrei. Im Chat: Hamm Michael Grundhoff grundhoff@telefonseelsorgehamm.de Tel: 02381/28083 Paderborn Monika Krieg krieg@telefonseelsorge-paderborn.de Tel: 05251/ Siegen Bernd Wagener bernd.wagener@kirchenkreis-siegen.de Tel:0271/

7 Erzbistum Paderborn Presse- und Informationsstelle Domplatz Paderborn Tel Fax: info@erzbistum-paderborn.de

TelefonSeelsorge Trier

TelefonSeelsorge Trier Jahresbericht 2015 Jahresbericht 2015 TelefonSeelsorge GesprächsSeelsorge/Beratung MailSeelsorge 2 76 ehrenamtliche und 3 hauptamtliche Mitarbeitende Wir hören Ihnen zu. Wir fühlen, denken und suchen mit.

Mehr

Jahresbericht TelefonSeelsorge eelsorge Trier. GesprächsSeelsorge. MailSeelsorge

Jahresbericht TelefonSeelsorge eelsorge Trier. GesprächsSeelsorge. MailSeelsorge Jahresbericht 2016 TelefonSeelsorge eelsorge GesprächsSeelsorge MailSeelsorge 1 71 ehrenamtliche und 3 hauptamtliche MitarbeiterInnen Wir hören Ihnen zu. Wir fühlen, denken und suchen mit. Wir (be-) werten

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Woran kann ich glauben? Christliche Antworten auf die Gottesfrage als Angebote Inhaltsfelder: IF 2: Christliche Antworten auf die Gottesfrage IF 1: Der Mensch in christlicher

Mehr

Leitsätze der Ehe- und Familienpastoral im Erzbistum Paderborn

Leitsätze der Ehe- und Familienpastoral im Erzbistum Paderborn Leitsätze der Ehe- und Familienpastoral im Erzbistum Paderborn Unser Selbstverständnis Der Mensch als Ebenbild Gottes 1. Von Gott und nach seinem Abbild als Mann und Frau erschaffen (Gen 1,27) und durch

Mehr

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt der katholischen n Christ König Maria Himmelfahrt Christ König Josef-Huber-Straße 45 67071 Ludwigshafen kita.lu.christ-koenig@bistum-speyer.de Maria Himmelfahrt Schlossgasse 2 67071 Ludwigshafen kita.lu.maria-himmelfahrt@bistum-speyer.de

Mehr

Caritas. in 7 Sätzen. Leitbild des. Caritasverbandes Moers-Xanten e.v.

Caritas. in 7 Sätzen. Leitbild des. Caritasverbandes Moers-Xanten e.v. Caritas in 7 Sätzen Leitbild des Caritasverbandes Moers-Xanten e.v. Vorwort Caritas ist Kirche. Wir kennen das Gleichnis vom barmherzigen Samariter (Lk10, 25-37) und Jesu Wort: Was ihr für einen meiner

Mehr

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014 Beiträge des Erzbischofs (13) Berufung. Aufbruch. Zukunft. Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014 Das Zukunftsbild für das Erzbistum Paderborn Berufung. Aufbruch. Zukunft. Das Zukunftsbild

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Projekt Armutskundschafter Not sehen und handeln in den neuen Pastoralen Räumen

Projekt Armutskundschafter Not sehen und handeln in den neuen Pastoralen Räumen Projekt Armutskundschafter Not sehen und handeln in den neuen Pastoralen Räumen Das Projekt -allgemeine Informationen - Träger Projekt der Caritas-Konferenzen im Erzbistum Paderborn Projektzeitraum: Juli

Mehr

Unser Leitbild. Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.v. Geschäftsstelle Neuwied

Unser Leitbild. Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.v. Geschäftsstelle Neuwied Geschäftsstelle Neuwied Vorwort ist in einem intensiven Prozess erarbeitet worden, an dem alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mitwirken konnten. bestimmt unser Handeln im Heute und im Morgen. Es will

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN

LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN Jesus sagt: Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben. (Johannesevangelium

Mehr

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen

Mehr

Sehen - Erkennen - Handeln. Leitbild

Sehen - Erkennen - Handeln. Leitbild Sehen - Erkennen - Handeln Leitbild 26. Mai 2010 Menschen begegnen Jeder Mensch ist als Geschöpf Gottes einzigartig. Wir beraten, betreuen und begleiten jeden mit Achtung und Wertschätzung. Auf der Basis

Mehr

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

Leitbild der Deutschen Seemannsmission Leitbild Leitbild der Deutschen Seemannsmission von der Mitgliederversammlung der Deutschen Seemannsmission e.v. am 28. März 2003 beschlossen. Die Deutsche Seemannsmission Seemannsmission beginnt mit der

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen

Mehr

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus Woher wir kommen Johann Hinrich Wichern, der Gründer des Rauhen Hauses, hat die Christen auf die sozialen Notlagen seiner Zeit aufmerksam gemacht und die Diakonie

Mehr

Evangelische Seelsorge für Menschen im Alter und in Pflegeeinrichtungen

Evangelische Seelsorge für Menschen im Alter und in Pflegeeinrichtungen Ich war krank und ihr habt mich besucht Mt 25,36 Evangelische Seelsorge für Menschen im Alter und in Pflegeeinrichtungen Katharina Schoene * Elisabeth Pilz Inhalt der Präsentation Status Quo Seelsorge

Mehr

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Leitbild der Kita St. Elisabeth Leitbild der Kita St. Elisabeth Unser Christliches Menschenbild Die Grundlage unseres christlichen Glaubens ist die biblische Offenbarung und die Überlieferung durch die Kirche. Wir Menschen sind Geschöpfe

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr Halbjahresthema: Gotteslehre / Theologie Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie kann ich mit

Mehr

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v.

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v. Diakonie Schleswig-Holstein Diakonisches Werk Schleswig-Holstein Landesverband der Inneren Mission e.v. Leitbild Wie ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, so tut ihnen auch. Dieses Leitbild des Diakonischen

Mehr

Gemeinsame Grundlagen... nach 40 Jahren. Christusträger Bruderschaft Triefenstein - Ralligen - Kabul - Vanga

Gemeinsame Grundlagen... nach 40 Jahren. Christusträger Bruderschaft Triefenstein - Ralligen - Kabul - Vanga Gemeinsame Grundlagen... nach 40 Jahren Christusträger Bruderschaft Triefenstein - Ralligen - Kabul - Vanga Nach gut 40 Jahren gemeinsamen Lebens haben wir Brüder der Christusträger Bruderschaft gemeinsam

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Einführungsphase 1. Halbjahr Halbjahresthema: Religion eine Einführung Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie hältst du es mit

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg A ls katholische Kindertagesstätte St. Martin und Teil der Pfarrgemeinde St. Martin ist die Begegnung mit unserem Namenspatron St. Martin stets

Mehr

Pastoralkonzept & wesentliche Inhalte

Pastoralkonzept & wesentliche Inhalte Pastoralkonzept & wesentliche Inhalte Gliederung 1. Wo stehen wir 2. Pastoralkonzept 2.1 Analyse 2.2 Kennenlernen 2.3 Vision 2.4 Biblisches Leitwort 2.5 Verteilung der Gemeinden 2.6 Unsere Schwerpunkte

Mehr

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache ERZBISTUM HAMBURG Pastoraler Orientierungs-Rahmen für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache Die katholische Kirche im Norden von Deutschland heisst: Erzbistum Hamburg. Ein Erzbistum ist ein wichtiger

Mehr

sportlich. christlich. bewegt.

sportlich. christlich. bewegt. DJK-Sportverband Diözesanverband Münster e. V. sportlich. christlich. bewegt. Unser Leitbild Unsere Mission. Sport als Dienst am Menschen. Unsere Mission. Sport als Dienst am Menschen. Bewegung, Spiel

Mehr

Leitbild des Caritasverbandes für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e.v.

Leitbild des Caritasverbandes für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e.v. Leitbild des Caritasverbandes für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e.v. Caritasverband für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e.v. Leitbild Caritas ist konkrete Hilfe für Menschen in Not. Richtschnur

Mehr

LEITBILD. Kloster Mengkofen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte

LEITBILD. Kloster Mengkofen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte LEITBILD Kloster Mengkofen Kreuzschwestern Bayern Provinz Europa Mitte Kloster Mengkofen Präambel Die Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz (Kreuzschwestern) sind eine internationale franziskanische

Mehr

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE GLAUBE HOFFNUNG LIEBE Katholische Kindergärten l Kindertagesstätten der Seelsorgeneinheit Donau-Heuberg Kinder sind ein Geschenk Gottes. Wir respektieren sie in ihrer Individualität und nehmen diese so

Mehr

Gesamtschule Eiserfeld - Schulinterner Lehrplan Ev. Religion Sek.II Einführungsphase

Gesamtschule Eiserfeld - Schulinterner Lehrplan Ev. Religion Sek.II Einführungsphase Gesamtschule Eiserfeld - Schulinterner Lehrplan Ev. Religion Sek.II Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wer bin ich? Der Mensch zwischen Selbstbestimmung und Selbstverfehlung Biblische Impulse

Mehr

Leitbild der katholischen Kindertagesstätten st. Franziskus st. hildegard guter hirte

Leitbild der katholischen Kindertagesstätten st. Franziskus st. hildegard guter hirte Leitbild der katholischen Kindertagesstätten st. Franziskus st. hildegard guter hirte in trägerschaft der katholischen kirchengemeinde st. Jakobus der ältere, bad iburg-glane st. Franziskus st. hildegard

Mehr

Einführungsphase 1.Hj. - Halbjahresthema: Auf der Suche nach Identität und meinen Weg durchs Leben

Einführungsphase 1.Hj. - Halbjahresthema: Auf der Suche nach Identität und meinen Weg durchs Leben Einführungsphase 1.Hj. - Halbjahresthema: Auf der Suche nach Identität und meinen Weg durchs Leben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wer bin ich? Der Mensch zwischen Selbstbestimmung und Selbstverfehlung Biblische

Mehr

Katholische Pfarrgemeinde Sankt Stephan, Breisach am Rhein. Leitbild. für unsere Kindergärten. Sankt Michael & Sankt Joseph

Katholische Pfarrgemeinde Sankt Stephan, Breisach am Rhein. Leitbild. für unsere Kindergärten. Sankt Michael & Sankt Joseph Katholische Pfarrgemeinde Sankt Stephan, Breisach am Rhein Leitbild für unsere Kindergärten Sankt Michael & Sankt Joseph Die Bilder wurden gemalt von Kindern unserer Kindergärten. Katholische Pfarrgemeinde

Mehr

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern 1 Wir orientieren uns an Jesus Christus und seiner Botschaft. Wir legen Wert auf eine altersgemäße religiöse Erziehung, in der christliche Inhalte und

Mehr

Evangelische Religionslehre Einführungsphase

Evangelische Religionslehre Einführungsphase Schulinterner Lehrplan des Kaiser-Karls- Gymnasiums zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Evangelische Religionslehre Einführungsphase Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I:

Mehr

Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe Einführungsphase (EF)

Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe Einführungsphase (EF) Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe Einführungsphase (EF) Stand: 26.06.2014 (JED, KRG, SMA, HOR) 1. Halbjahr Halbjahresthema: Auf der Suche nach Identität und meinem Weg durchs Leben 1. Unterrichtsvorhaben:

Mehr

Aus der Pastoralkonzeption des Stadtdekanats Mannheim 2009 und 2017

Aus der Pastoralkonzeption des Stadtdekanats Mannheim 2009 und 2017 Der Begriff Stadtkirche Die Katholische Stadtkirche Mannheim umfasst alle Katholikinnen und Katholiken sowie den Verbund aller katholischen Seelsorgeeinheiten mit ihren Pfarreien, Verbänden, Gemeinschaften

Mehr

Kreisen Sie die Zahl ein, die Ihnen am ehesten angemessen erscheint.

Kreisen Sie die Zahl ein, die Ihnen am ehesten angemessen erscheint. Anhang 1 Anhang 1 Gemeinde-Bewertungsblatt Kreisen Sie die Zahl ein, die Ihnen am ehesten angemessen erscheint. 1. Wir beziehen Kraft und Orientierung aus dem Glauben an Jesus Christus, statt die Dinge

Mehr

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern 1 Wir orientieren uns an Jesus Christus und seiner Botschaft. Wir legen Wert auf eine altersgemäße religiöse Erziehung, in der christliche Inhalte und

Mehr

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015 Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1. Hj.: Auf der Suche nach Orientierung im Glauben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Gott, Götter, Götzen: Wie Christen im Glauben Orientierung finden und

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

Ziele. Auftrag. Unser Selbstverständnis. Wir sind da, wo Menschen uns brauchen. EVIM Behindertenhilfe

Ziele. Auftrag. Unser Selbstverständnis. Wir sind da, wo Menschen uns brauchen. EVIM Behindertenhilfe Werte Ziele Unser Selbstverständnis Auftrag EVIM Behindertenhilfe Wir sind da, wo Menschen uns brauchen Vorwort Als EVIM Behindertenhilfe begleiten wir Menschen mit Beeinträchtigungen. Wir unterstützen

Mehr

Leitbild. Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum in Holzhausen

Leitbild. Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum in Holzhausen Kindertagesstätte St. Antonius Leitbild Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum in Holzhausen Leitbild Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum Stand Sep.2016 Seite 1 von 5 Vorwort

Mehr

<Evangelische Religionslehre>

<Evangelische Religionslehre> SchulinternerLehrplan zum Kernlehrplan für die Einführungsphase der Oberstufe Inhalt Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II Stand März 2014

Mehr

Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung)

Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung) Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung) Themen und Inhaltsfelder 10/1 Wer bin ich? Was ist der Mensch vor Gott? Inhaltliche Schwerpunkte Exemplarische

Mehr

LEITBILD. Sozialpädagogische Einrichtungen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte

LEITBILD. Sozialpädagogische Einrichtungen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte LEITBILD Sozialpädagogische Einrichtungen Kreuzschwestern Bayern Provinz Europa Mitte Sozialpädagogische Einrichtungen Kinderkrippe Kindergarten Kinder- und Jugendhort Tagesheim Internat Heilpädagogische

Mehr

Johannes-Diakonie Mosbach

Johannes-Diakonie Mosbach B Johannes-Diakonie Mosbach Leitbild Unser Auftrag und Selbstverständnis 1880 wurde die Johannes-Diakonie Mosbach im Zusammenwirken staatlicher und evangelisch-kirchlicher Kreise und Personen als Einrichtung

Mehr

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität : Bilder von Männern und Frauen als Identifikationsangebote -Reformatorische Grundeinsichten als Grundlagen der Lebensgestaltung identifizieren

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck Gemeindekonzeption der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck 1 Wir möchten die Gegenwart Gottes in unserem Gemeindeleben erfahren, in ihr handeln und sie auch für Andere erlebbar machen. Wir

Mehr

Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v.

Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. Grundlagen und Ziele unserer Arbeit Büchsenstraße 34/36 70174 Stuttgart Tel. 07 11.20 54-0 www.eva-stuttgart.de eva Diakonie in Stuttgart Die eva

Mehr

Operationalisierung. Unsere Praxis

Operationalisierung. Unsere Praxis Unterricht Die Lernenden begegnen im Unterricht existentiellen und transzendierenden Fragestellungen in Sicht auf christliche Lebens- und Weltdeutung. Die Fachkonferenzen greifen aus den sächsischen Lehrplänen

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

Leitbild 2015 LEITBILD

Leitbild 2015 LEITBILD Leitbild 2015 1 LEITBILD IMPRESSUM VORWORT WARUM EIN LEITBILD? Mit diesem Leitbild zeigt das DIAKONISCHE WERK AN DER SAAR (DWSAAR) sein Profil und gibt sich Orientierung für das eigene Handeln. Diakonisches

Mehr

Diözese St. Pölten. Leitbild.

Diözese St. Pölten. Leitbild. Diözese St. Pölten Leitbild www.caritas-stpoelten.at Impressum Für den Inhalt verantwortlich: Caritas der Diözese St. Pölten Hasnerstraße 4, 3100 St. Pölten 2. Auflage Februar 2012 3 Diözese St. Pölten

Mehr

IKG Schulinterner Lehrplan Evangelische Religion Einführungsphase EF ab Schuljahr 2014/15. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

IKG Schulinterner Lehrplan Evangelische Religion Einführungsphase EF ab Schuljahr 2014/15. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben IKG Schulinterner Lehrplan Evangelische Religion Einführungsphase EF ab Schuljahr 2014/15 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wer bin ich? Der Mensch zwischen Selbstbestimmung

Mehr

Leitbild Volksschule und Neue Mittelschule Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Leitbild Volksschule und Neue Mittelschule Linz Schulverein der Kreuzschwestern Leitbild Volksschule und Neue Mittelschule Linz Schulverein der Kreuzschwestern 1 Wir orientieren uns an Jesus Christus und seiner Botschaft. Wir legen Wert auf eine altersgemäße religiöse Erziehung, in

Mehr

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Leitbild der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Vorwort des Trägers Kaum ein Thema wird derzeit in der Öffentlichkeit häufiger diskutiert als die Frage der Bildung, Erziehung und Betreuung

Mehr

Unser Leitbild. Heilen und Helfen Menschen in einem Zuhause auf Zeit. Leitsätze für die Arbeit im Evangelischen Krankenhaus Johannisstift Münster

Unser Leitbild. Heilen und Helfen Menschen in einem Zuhause auf Zeit. Leitsätze für die Arbeit im Evangelischen Krankenhaus Johannisstift Münster Sie werden uns gut finden! Gesundheitszentrum Einfahrt Tiefgarage Zentrale Notaufnahme Eingang EVK Münster Anfahrt mit dem Bus Vom Hauptbahnhof mit den Buslinien 15 (Richtung: Kinderhaus Brüningheide)

Mehr

Partner. ...für die Menschen. Leitbild des Caritasverbandes für die Regionen Aachen Stadt und Land e.v. Not sehen und handeln.

Partner. ...für die Menschen. Leitbild des Caritasverbandes für die Regionen Aachen Stadt und Land e.v. Not sehen und handeln. Partner...für die Menschen Leitbild des verbandes für die Regionen Aachen Stadt und Land e.v. Ca r i t a s Inhaltsverzeichnis Seite 2 Geschichte und Herkunft Seite 3 Seite 4 Seite 4 Seite 5 Seite 5 Seite

Mehr

Curriculum Sekundarstufe II. Unterrichtsvorhaben EF (Einführungsphase) Erftgymnasium Bergheim. Übersichtsraster

Curriculum Sekundarstufe II. Unterrichtsvorhaben EF (Einführungsphase) Erftgymnasium Bergheim. Übersichtsraster Curriculum Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben EF (Einführungsphase) Erftgymnasium Bergheim Übersichtsraster Einführungsphase (EF) 1.Hj.: Halbjahresthema: Wer bin ich was leitet meinen Weg? Unterrichtsvorhaben

Mehr

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/ Leitbild Mit der Trägerschaft von vier Kindergärten setzt die Gesamtkirchengemeinde Ellwangen einen Schwerpunkt: "Sie nimmt einen gesellschaftlichen und christlich - pastoralen Auftrag wahr." Wir erziehen,

Mehr

Was den Entwicklungsweg der Diözese ausmacht. (Oktober 2015)

Was den Entwicklungsweg der Diözese ausmacht. (Oktober 2015) 1 Was den Entwicklungsweg der Diözese 2015-2020 ausmacht (Oktober 2015) Was macht den Entwicklungsweg der Diözese Rottenburg-Stuttgart aus? Sechs Besonderheiten des Entwicklungsweges 2 1. Alle Ebenen 3

Mehr

Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik Stuttgart. Leitbild

Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik Stuttgart. Leitbild Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik Stuttgart Leitbild Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, liebe Freundinnen und Freunde unserer Fachschule, das vorliegende Leitbild haben wir als Evangelische

Mehr

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 7: Dem Islam begegnen Auseinandersetzung und Toleranz

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 7: Dem Islam begegnen Auseinandersetzung und Toleranz Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 7: Dem Islam begegnen Auseinandersetzung und Toleranz Stand: 11.06.2015 Jesus Christus Eigene Erfahrungen und individuelle Religion in Auseinandersetzung mit der Ich kann

Mehr

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Unser Leitbild Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser! Sie halten das Leitbild der Katholischen Kindergärten und Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Mehr

Leitbild. des Caritasverbandes Worms e.v.

Leitbild. des Caritasverbandes Worms e.v. Leitbild des Caritasverbandes Worms e.v. Auf die drängenden Fragen unserer Zeit werden wir nur vernünftige und menschliche Antworten finden, wenn wir die Gesellschaft als etwas Gemeinsames begreifen. Tobias

Mehr

LEITBILD. der Diözesan-Arbeitsgemeinschaft Caritas und Sozialarbeit der Ehrenamtlichen

LEITBILD. der Diözesan-Arbeitsgemeinschaft Caritas und Sozialarbeit der Ehrenamtlichen LEITBILD der Diözesan-Arbeitsgemeinschaft Caritas und Sozialarbeit der Ehrenamtlichen 1 Einleitung Unsere Kirche und die Gesellschaft leben davon, dass es Frauen und Männer gibt, die sich ehrenamtlich

Mehr

UNSER LEITBILD. Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen.

UNSER LEITBILD. Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen. UNSER LEITBILD Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen. Orientierung geben, Identität fördern, Sinn stiften. Unsere Gesellschaft wandelt sich schneller denn je, und wir stehen vor zahlreichen

Mehr

" Pastoralverbund. Hl. Geist. PastoralVerbund Iserlohn-Mi#e. SI. Aloysius. Hlst. Dreifaltigkeit, Wenningsen. Pastoralverbund Iserlohn-Schapker Tal

 Pastoralverbund. Hl. Geist. PastoralVerbund Iserlohn-Mi#e. SI. Aloysius. Hlst. Dreifaltigkeit, Wenningsen. Pastoralverbund Iserlohn-Schapker Tal Sr " Pastoralverbund PastoralVerbund Iserlohn-Mi#e SI. Aloysius Hlst. Dreifaltigkeit, Wenningsen Hl. Geist Pastoralverbund Iserlohn-Schapker Tal St. Michael, Gerlingse St. Hedwig, Nußberg St. Josef; Heide

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Dient einander mit der Gabe, die ihr empfangen habt Themensynode Zukunft der Dienste und Werke

Dient einander mit der Gabe, die ihr empfangen habt Themensynode Zukunft der Dienste und Werke Dient einander mit der Gabe, die ihr empfangen habt Themensynode Zukunft der Dienste und Werke Empfehlungen aus den Arbeitsgruppen garniert mit Zeichnungen der visual faciliators AG 1: Dienste und Werke

Mehr

Zehn Orientierungssätze auf der Grundlage des Dekalogs für die Katholischen Familienbildungsstätten im Bistum Trier

Zehn Orientierungssätze auf der Grundlage des Dekalogs für die Katholischen Familienbildungsstätten im Bistum Trier Zehn Orientierungssätze auf der Grundlage des Dekalogs für die Katholischen Familienbildungsstätten im Bistum Trier Was für Organisationen der Wirtschaft gilt, das scheint auch für soziale Organisationen

Mehr

Wiederverheiratete Geschiedene. Für einen offenen Umgang mit Geschiedenen und Wiederverheirateten in der Kirche. Seite 3

Wiederverheiratete Geschiedene. Für einen offenen Umgang mit Geschiedenen und Wiederverheirateten in der Kirche. Seite 3 Katholischer Deutscher FRAUENBUND Wiederverheiratete Geschiedene Für einen offenen Umgang mit Geschiedenen und Wiederverheirateten in der Kirche Seite 3 1. Ehe zwischen Frau und Mann Leben und Glaube in

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

Konzept der Fort- und Weiterbildung für die Seelsorger/-innen im Bistum Münster. Hauptabteilung 500, Seelsorge-Personal Gruppe 532 Fortbildung

Konzept der Fort- und Weiterbildung für die Seelsorger/-innen im Bistum Münster. Hauptabteilung 500, Seelsorge-Personal Gruppe 532 Fortbildung Konzept der Fort- und Weiterbildung für die Seelsorger/-innen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge-Personal Gruppe 532 Fortbildung Fort- und Weiterbildung - Gruppe 532 Seite 2 Unsere Leitsätze

Mehr

Nah. am Menschen. Unser Leitbild. Caritasverband für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e. V.

Nah. am Menschen. Unser Leitbild. Caritasverband für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e. V. Nah am Menschen Unser Leitbild Caritasverband für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e. V. Herzlich willkommen! Sie halten unser Leitbild in den Händen. Das sind die zehn zentralen Aussagen zu unserem

Mehr

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St. Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St. Vincenz Kath. Kindertagesstätte St. Marien Marienstrasse 5 66538

Mehr

Caritasverband für den Bezirk Main-Taunus e. V. Profil und Strategie. Profil und Strategie - Caritasverband für den Bezirk Main-Taunus e. V.

Caritasverband für den Bezirk Main-Taunus e. V. Profil und Strategie. Profil und Strategie - Caritasverband für den Bezirk Main-Taunus e. V. Caritasverband für den Bezirk Main-Taunus e. V. Profil und Strategie Profil und Strategie - Caritasverband für den Bezirk Main-Taunus e. V. 1 Vision Der Caritasverband für den Bezirk Main-Taunus e.v. ist:

Mehr

ENGAGEMENT EHRENAMT ESPRIT

ENGAGEMENT EHRENAMT ESPRIT PGR Verständigung über Kirchenbilder und Konzeptionen Fünf Visualisierungen Kita PVK Katechese Caritas Liturgie EE E ENGAGEMENT EHRENAMT ESPRIT Liebe Interessierte, Suchende, Visionäre, Getaufte, PGR-Mitglieder,

Mehr

ARBEITSGRUPPENERGEBNISSE KCG-JAHRESTREFFEN 2009

ARBEITSGRUPPENERGEBNISSE KCG-JAHRESTREFFEN 2009 ARBEITSGRUPPENERGEBNISSE KCG-JAHRESTREFFEN 2009 ZUM KCG-GRUNDSATZPAPIER VON 2007 FRAGEN, IDEEN UND ANTWORTEN: KCG als Teil der Pfarrei: KCG sind eine einfache Art und Weise, Kirche zu sein. Sie sind Substruktur

Mehr

Mut zum Leben. Leitbild der Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Augsburg

Mut zum Leben. Leitbild der Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Augsburg Mut zum Leben Leitbild der Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Augsburg Mut zum Leben Mut zum Leben Mit diesen Worten ist unser Leitbild der Katholischen Jugendfürsorge Augsburg überschrieben. Mut

Mehr

Ergänzende Informationen. und Curriculum. Seelsorge in Einrichtungen stationärer Hilfe. kirchlicher und nichtkirchlicher Träger im Bereich des

Ergänzende Informationen. und Curriculum. Seelsorge in Einrichtungen stationärer Hilfe. kirchlicher und nichtkirchlicher Träger im Bereich des Ergänzende Informationen und Curriculum Seelsorge in Einrichtungen stationärer Hilfe kirchlicher und nichtkirchlicher Träger im Bereich des Erzbistums Paderborn Stand 18.09.2012 1 Grundlage: Der Erzbischof

Mehr

LEITBILD. Haus für Familien Mengkofen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte

LEITBILD. Haus für Familien Mengkofen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte LEITBILD Haus für Familien Mengkofen Kreuzschwestern Bayern Provinz Europa Mitte Haus für Familien Präambel Die Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz (Kreuzschwestern) sind eine internationale franziskanische

Mehr

Der Caritasverband für die Stadt Köln e. V. Caritas macht die Menschenfreundlichkeit Gottes sichtbar Caritas ist Teil der Kirche

Der Caritasverband für die Stadt Köln e. V. Caritas macht die Menschenfreundlichkeit Gottes sichtbar Caritas ist Teil der Kirche Leitbild 2 Der Caritasverband für die Stadt Köln e. V. ist Repräsentant der caritativen Arbeit der katholischen Kirche in Köln. Als Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege vertritt er die Interessen

Mehr

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Seite 1 von 15 Im Jahre 1997 wurde aus unserem Regelkindergarten eine Kindertagesstätte, die neben Kindergartenkindern auch Tages-

Mehr

Gymnasium August-Dicke-Schule: Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II. 1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Gymnasium August-Dicke-Schule: Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II. 1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Gymnasium August-Dicke-Schule: Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II 1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase 1. Halbjahr Halbjahresthema: Auf der Suche nach Identität und gelingendem

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Unser Leitbild. St. Josef-Krankenhaus Kupferdreh St. Elisabeth-Krankenhaus Niederwenigern Altenkrankenheim St. Josef Kupferdreh

Unser Leitbild. St. Josef-Krankenhaus Kupferdreh St. Elisabeth-Krankenhaus Niederwenigern Altenkrankenheim St. Josef Kupferdreh Unser Leitbild St. Josef-Krankenhaus Kupferdreh St. Elisabeth-Krankenhaus Niederwenigern Altenkrankenheim St. Josef Kupferdreh Katholische Kliniken Ruhrhalbinsel Unsere Wurzeln Wir, die Katholische Kliniken

Mehr

Wir sind ein Teil...

Wir sind ein Teil... Wir sind ein Teil... ...der evangelischen Kirchengemeinde Schönaich, die unsere Arbeit im Kindergarten mitverantwortet. Diese Verantwortung nimmt die Kirchengemeinde über eine gute Zusammenarbeit wahr.

Mehr

Leitbild für den Kirchenkreis Oberhausen

Leitbild für den Kirchenkreis Oberhausen Leitbild für den Kirchenkreis Oberhausen Wir, die Evangelische Kirche in Oberhausen, vertreten durch die 12 Kirchengemeinden und ihre Dienste, Einrichtungen und Werke, sind bereit, unsere Arbeit eng miteinander

Mehr

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg Leitbild der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg II. Ziele Die Katholische Landvolkshochschule Petersberg gibt mit ihrem eigenen Bildungs programm Impulse und schafft Räume, das Leben angesichts

Mehr