Tutorial zu Kapitel WT:III

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tutorial zu Kapitel WT:III"

Transkript

1 Tutorial zu Kapitel WT:III III. Dokumentsprachen HTML CSS XML-Grundlagen XML-Dokumentstruktur Document Type Definition (DTD) Namespaces XSL-Familie XPath XSLT Die nach folgenden Erklärungen basieren auf W3C XML Schema 1.1 Structures, W3C XML Schema 1.1 Datatypes und W3C XML Schema Primer. Vereinfachungen an verschiedenen Stellen sollen das grundsätzliche Verständnis erleichtern. T WT:III-56 Document Languages Lettmann

2 Aufbau eines s mit Zielnamensraum: Rahmen <?xml version="1.0"?> <xsd:schema xmlns:xsd=" targetnamespace=" xmlns:myns=" elementformdefault="qualified" attributeformdefault="qualified">. </xsd:schema> xmlns:xsd="..." Deklaration Schema-Namensraum für Vokabular des Schema-Dokumentes targetnamespace="..." Festlegung Zielnamensraum (optional; falls nicht vorhanden: anonymer Namensraum) xmlns:myns="..." Deklaration Zielnamensraum für Referenzen (benannte eigene Datentypen, global deklarierte Elemente und Attribute) elementformdefault="qualified" attributeformdefault="qualified" Festlegung, ob Namen lokal deklarierter Element-/Attribut-Namen in Zielnamensraum gehören ("qualified") oder zum anonymen Namensraum ("unqualified", Defaultwert) T WT:III-57 Document Languages Lettmann

3 Aufbau einer instanz (Schema mit Zielnamensraum): Rahmen <?xml version="1.0"?> <myns:myelementname xmlns:xsi=" xsi:schemalocation=" xmlns:myns=" </myns:myelementname> xmlns:xsi="..." Deklaration Schemainstanz-Namensraum für Vokabular zur Anbindung des Schema-Dokumentes xsi:schemalocation="..." Bindung Namensraum an Schema-Datei (auch mehrere Paare möglich) xmlns:myns="..." Deklaration Namensraum für eigene Elemente und Attribute (war Zielnamensraum in Schema-Datei)... Weitere Attribute für myelementname wie in Schema-Datei festgelegt T WT:III-58 Document Languages Lettmann

4 Aufbau eines s ohne Zielnamensraum: Rahmen <?xml version="1.0"?> <xsd:schema xmlns:xsd=" >. </xsd:schema> xmlns:xsd="..." Deklaration Schema-Namensraum für Vokabular des Schema-Dokumentes Ohne Festlegung Zielnamensraum: anonymer Namensraum ist Zielnamensraum elementformdefault="qualified" attributeformdefault="qualified" Festlegung ohne Wirkung, da anonymer Namensraum als Zielnamensraum verwendet T WT:III-59 Document Languages Lettmann

5 Aufbau einer instanz (Schema ohne Zielnamensraum): Rahmen <?xml version="1.0"?> <myelementname xmlns:xsi=" xsi:nonamespaceschemalocation=" </myelementname> xmlns:xsi="..." Deklaration Schemainstanz-Namensraum für Vokabular zur Anbindung des Schema-Dokumentes xsi:nonamespaceschemalocation="..." Bindung Instanz an Schema-Datei (nur eine Schema-Datei möglich)... Weitere Attribute für myelementname wie in Schema-Datei festgelegt T WT:III-60 Document Languages Lettmann

6 Deklarationen in XML Schema Deklarationen erfolgen in einer XML Schema Datei für Elemente in Elementinstanzen des Schema-Elementes element und <xsd:element name="myelementname"...>... </xsd:element> für Attribute in Elementinstanzen des Schema-Elementes attribute <xsd:attribute name="myattributename"...>... </xsd:attribute> mit Angabe eines Namens im Attribut name und Festlegung eines Datentyps. Die Festlegung eines Datentyps erfolgt durch Referenzierung auf einen benannten Datentyp mit dem Attribut type <xsd:element name="myelementname" type="xsd:string"... /> oder durch Definition eines anonymen (d.h. unbenanten) Datentyps als Inhalt der Deklaration. <xsd:attribute name="myattributename"...> <xsd:simpletype>... </xsd:simpletype> </xsd:attribute> (In Elementdeklarationen mit complextype oder simpletype.) T WT:III-61 Document Languages Lettmann

7 Datentyp-Definitionen in XML Schema Datentyp-Definitionen erfolgen in einer XML Schema Datei für einfache Datentypen ohne Attribute (reine Zeichenketten) in Elementinstanzen des Schema-Elementes simpletype <xsd:simpletype name="mysimpletypename"...>... </xsd:simpletype> bzw. <xsd:simpletype...>... </xsd:simpletype> für komplexe Datentypen (explizite Kindelemente, gemischter Inhalt, Verwendung von Attributen) in Elementinstanzen des Schema-Elementes complextype <xsd:complextype name="mycomplextypename"...>... </xsd:complextype> bzw. <xsd:complextype...>... </xsd:complextype> Die Definition eines anonymen Datentyps (als Kindelement von element oder attribute) erfolgt immer ohne Angabe eines Namens mit Attribut name. T WT:III-62 Document Languages Lettmann

8 Position von Deklarationen/Definitionen in XML Schema Dateien Deklarationen mit element, attribute und Datentyp-Definitionen mit simpletype, complextype sind global (als direkte Kindelemente von schema) Ziel: Möglichkeit zur Wiederverwendung als Kindelement/Attribut/Datentyp, Wurzelelement lokal (geschachtelt in andere element, attribute, simpletype, complextype Elemente) Ziel: Einmalige Verwendung, daher Deklaration/Definition an Ort und Stelle der Verwendung Nur globale Datentyp-Definitionen erhalten einen Namen mit dem Attribut name. T WT:III-63 Document Languages Lettmann

9 Datentyp-Definitionen in XML Schema (Fortsetzung) Verwendung von Attributen und Elementen Für die Inhaltsmodelle "explizite Kindelemente" und "gemischter Inhalt" werden die Kindelemente in einer Elementinstanz der Schema-Elemente all, sequence und choice angegeben mit Schachtelung von all, sequence und choice, falls nötig. Für alle Inhaltsmodelle werden die Attribute unmittelbar vor dem schließenden Tag complextype angegeben. Kindelemente und Attribute können an Ort und Stelle deklariert werden <xsd:element name="myelementname".../> oder durch Referenzierung mit dem Attribut ref auf eine globale Deklaration angegeben werden <xsd:element ref="myelementname".../> T WT:III-64 Document Languages Lettmann

10 Datentyp-Definitionen in XML Schema (Fortsetzung) Anzahlconstraints für Kindelemente Anzahlconstraints für Kindelemente werden mit den Attributen minoccurs und maxoccurs angegeben. Die Attribute minoccurs und maxoccurs dürfen direkt bei den Kindelementen in element und auch bei all, sequence und choice angegeben werden. Die Attribute minoccurs und maxoccurs sind nicht erlaubt im öffnenden Tag einer globalen Elementdeklaration. Mögliche Werte bei element, sequence und choice minoccurs: 0,1,2,3,... ; Defaultwert: 1 maxoccurs: 0,1,2,3,... und unbounded; Defaultwert: 1 Mögliche Werte bei all minoccurs: 0,1; Defaultwert: 1 maxoccurs: 0,1; Defaultwert: 1 Der Wert bei minoccurs muss kleiner sein als der bei maxoccurs. T WT:III-65 Document Languages Lettmann

11 Datentyp-Definitionen in XML Schema (Fortsetzung) Constraints für Attribute Vorgaben für die Verwendung von Attributen werden mit den Attributen default, fixed und use gemacht. Die Attribute default, fixed und use werden in einem Element attribute angegeben. Die Attribute default (Defaultwert-Angabe) und fixed (nur ein fester Wert) sind nicht gleichzeitig erlaubt. Bei Verwendung des Attributes default ist nur die Möglichkeit use="optional" erlaubt. Das Attribut use ist nicht erlaubt im öffnenden Tag einer globalen Attributdeklaration. Mögliche Werte use: optional und required; Defaultwert: optional default, fixed: Wert gemäß Datentyp T WT:III-66 Document Languages Lettmann

12 Element-Referenzierung in XML Schema Bei der Angabe von Attributen oder Kindelementen durch Referenzierung auf globale Deklarationen mit ref ist der Zielnamensraum der Deklarationen zu beachten. Wurde ein Zielnamensraum festgelegt, muss die Referenzierung mit einem qualifizierten Namen erfolgen. Deklaration ohne Zielnamensraum: <xsd:element ref="myelementname" minoccurs="unbounded" /> Deklaration mit Zielnamensraum: <xsd:element ref="myns:myelementname" minoccurs="unbounded" /> Der Zielnamensraum muss also für diese Verwendung deklariert worden sein, im Beispiel mit Bindung an das Präfix myns. T WT:III-67 Document Languages Lettmann

13 Datentyp-Referenzierung in XML Schema Bei der Verwendung eigener benannter Datentypen ist bei der Referenzierung mit type der Zielnamensraum der Definition zu beachten. Wurde ein Zielnamensraum festgelegt, muss die Referenzierung mit einem qualifizierten Namen erfolgen. Definition ohne Zielnamensraum: <xsd:element name="myelementname" type="mytype" /> Definition mit Zielnamensraum: <xsd:element name="myelementname" type="myns:mytype" /> Der Zielnamensraum muss also für diese Verwendung deklariert worden sein, im Beispiel mit Bindung an das Präfix myns. Verwendung von Datentypen aus XML Schema: <xsd:element name="myelementname" type="xsd:schematype" /> Die Namen dieser Datentypen gehören zum Schema-Namensraum. T WT:III-68 Document Languages Lettmann

14 Zuordnung von Element-, Datentypnamen zu Namensräumen In welchem Namensraum wird ein qualifizierender Name (kein Attributname) gesucht??? qual. Name pre:aname aname mit Präfix ohne Präfix Default-Namensraum überschrieben Namensraum, der das Präfix zugeordnet ist Namensraum, der das leere Präfix zugeordnet ist Default-Namensraum nicht überschrieben anonymer Namensraum (im Scope von...) In welchen Namensraum wird ein neuer Elementname gesetzt??? Deklaration global Zielnamensraum lokal elementformdefault ="qualified" Zielnamensraum elementformdefault ="unqualified" (default) anonymer Namensraum (im Scope von...) In welchen Namensraum wird ein neuer Datentypname gesetzt??? Definition global Zielnamensraum T WT:III-69 Document Languages Lettmann

15 Zuordnung von Attributnamen zu Namensräumen In welchem Namensraum wird ein qualifizierender Attributname gesucht??? qual. Name pre:aname aname mit Präfix ohne Präfix Namensraum, der das Präfix zugeordnet ist anonymer Namensraum (im Scope von...) In welchen Namensraum wird ein neuer Attributname gesetzt??? Deklaration global Zielnamensraum lokal attributeformdefault ="qualified" Zielnamensraum attributeformdefault ="unqualified" (default) anonymer Namensraum (im Scope von...) T WT:III-70 Document Languages Lettmann

16 Datentypen Datentyp Hierarchie Data Types Simple Types Complex Types User-derived Built-in Atomic (restriction) Non-atomic (list, union) Primitive Derived T WT:III-71 Document Languages Lettmann

17 Datentypen Datentyp Hierarchie: vordefinierte einfache Datentypen anytype anysimpletype base types list types primitive types derived types derived from anyatomictype anyuri boolean time gday NOTATION double date gmonth QName float datetime gmonthday base64binary decimal datetimestamp gyear hexbinary... duration gyearmonth string daytimeduration ENTITIES... yearmonthduration IDREFS NMTOKENS T WT:III-72 Document Languages Lettmann

18 Datentypen Datentyp Hierarchie: vordefinierte einfache Datentypen (Fortsetzung) anytype anysimpletype anyatomictype base types primitive types derived types derived from string normalizedstring token language Name NCName ENTITY ID IDREF NMTOKEN decimal integer long int short byte nonnegativeinteger positiveinteger unsignedlong unsignedint unsignedshort unsignedbyte nonpositiveinteger negativeinteger T WT:III-73 Document Languages Lettmann

19 Datentypen Datentyp Hierarchie: Definition komplexer Datentypen Data Types Simple Types Complex Types Empty Simple Content Complex Cont. Sequence All Choice T WT:III-74 Document Languages Lettmann

20 Inhaltsmodelle (a) einfacher Inhalt [W3C] : 1. Verwendung eines Builtin-Datentyps <xsd:element name="myelementname" type="xsd:decimal"/> Vergleichbare DTD-Definition <!ELEMENT Elementname (#PCDATA)> 2. Verwendung eines Builtin-Datentyps plus Attribut <xsd:element name="myelementname" <xsd:complextype> <xsd:simplecontent> <xsd:extension base="xsd:string"> <xsd:attribute name="source" type="xsd:nmtoken"/> </xsd:extension> </xsd:simplecontent> </xsd:complextype> </xsd:element> T WT:III-75 Document Languages Lettmann

21 Inhaltsmodelle (Fortsetzung) (a) einfacher Inhalt [W3C] : 3. Definition (nur global) eines benannten einfachen Datentyps <xsd:simpletype name="mysimpletypename"> <xsd:restriction base="xsd:positiveinteger"> <xsd:mininclusive value="8"/> <xsd:maxinclusive value="72"/> </xsd:restriction> </xsd:simpletype> und Verwendung in Elementdeklaration <xsd:element name="myelementname" type="myns:mysimpletypename"/> Beachte: Je nach Festlegung eines Zielnamensraumes und dessen Verwendung innerhalb des Schema-Dokumentes ist eine Qualifizierung bei Verwendung des definierten Datentyps im Attribut type notwendig oder auch nicht. Die Beispiele zeigen die korrekte Qualifizierung bei Verwendung der vorgestellten Beispiel-Rahmen mit Zielnamensraum für Dokumente. T WT:III-76 Document Languages Lettmann

22 Inhaltsmodelle (Fortsetzung) (a) einfacher Inhalt [W3C] : 4. Definition eines benannten einfachen Datentyps plus Attribut <xsd:complextype name="myattributedsimpletypename"> <xsd:simplecontent> <xsd:extension base="myns:mysimpletypename"> <xsd:attribute name="source" type="xsd:nmtoken"/> </xsd:extension> </xsd:simplecontent> </xsd:complextype> <xsd:simpletype name="mysimpletypename"> <xsd:restriction base="xsd:positiveinteger"> <xsd:mininclusive value="8"/> <xsd:maxinclusive value="72"/> </xsd:restriction> </xsd:simpletype> Der hohe Aufwand wird nötig, da hier ein eigener einfacher Datentyp die Basis der Erweiterung um ein Attribut ist. T WT:III-77 Document Languages Lettmann

23 Inhaltsmodelle (Fortsetzung) (b) explizite Kindelemente [W3C] : 1. Verwendung lokaler Datentypdefinition mit Elementdeklarationen durch Builtin-Datentypen <xsd:element name="myelementname"> <xsd:complextype> <xsd:sequence minoccurs="0"> <xsd:element name="mychildname1" type="xsd:string" maxoccurs="unbounded"/> <xsd:element name="mychildname2" type="xsd:string"/> </xsd:sequence> </xsd:complextype> </xsd:element> Vergleichbare DTD-Definition (außer Anzahl-Constraints) <!ELEMENT myelementname (mychildname1+, mychildname2)?> T WT:III-78 Document Languages Lettmann

24 Inhaltsmodelle (Fortsetzung) (b) explizite Kindelemente [W3C] : 2. Verwendung lokaler Datentypdefinition plus Attribut <xsd:element name="myelementname"> <xsd:complextype> <xsd:choice> <xsd:element name="mychildname1" type="xsd:string" maxoccurs="unbounded"/> <xsd:element name="mychildname2" type="xsd:string" minoccurs="0"/> </xsd:choice> <xsd:attribute name="myattributename" type="xsd:string" use="optional"/> </xsd:complextype> </xsd:element> Vergleichbare DTD-Definition (außer Anzahl-Constraints) <!ELEMENT myelementname (mychildname1+ mychildname2?)> <!ATTLIST myelementname myattributename CDATA #IMPLIED> T WT:III-79 Document Languages Lettmann

25 Inhaltsmodelle (Fortsetzung) (b) explizite Kindelemente [W3C] : 3. Definition (nur global) eines benannten komplexen Datentyps plus Attribut <xsd:complextype name="mycomplextypename"> <xsd:choice> <xsd:element name="mychildname1" type="xsd:string" maxoccurs="unbounded"/> <xsd:element name="mychildname2" type="xsd:string" minoccurs="0"/> </xsd:choice> <xsd:attribute name="myattributename" type="xsd:string" use="optional"/> </xsd:complextype> und Verwendung in Elementdeklaration <xsd:element name="myelementname" type="myns:mycomplextypename"/> T WT:III-80 Document Languages Lettmann

26 Inhaltsmodelle (Fortsetzung) (b) explizite Kindelemente [W3C] : 4. Definition eines benannten komplexen Datentyps mit Verwendung anderer globaler Element- und Attributdeklarationen <xsd:complextype name="mycomplextypename"> <xsd:choice> <xsd:element ref="myns:mychildname1" maxoccurs="unbounded"/> <xsd:element ref="myns:mychildname2" minoccurs="0"/> </xsd:choice> <xsd:attribute ref="myns:myattributename" use="optional"/> </xsd:complextype> <xsd:element name="mychildname1" type="xsd:string"/> <xsd:element name="mychildname2" type="xsd:string"/> <xsd:attribute name="myattributename" type="xsd:string"/> Beachte die Qualifizierung bei Verwendung von ref. Beachte die Position der Attribute minoccurs, maxoccurs und use bei der Verwendung der Elemente bzw. Attribute und nicht bei der Deklaration. T WT:III-81 Document Languages Lettmann

27 Inhaltsmodelle (Fortsetzung) (c) gemischter Inhalt [W3C] : 1. Verwendung lokaler Datentypdefinition mit Elementdeklarationen durch Builtin-Datentypen <xsd:element name="myelementname"> <xsd:complextype mixed="true"> <xsd:choice maxoccurs="unbounded"> <xsd:element name="mychildname1" type="xsd:string"/> <xsd:element name="mychildname2" type="xsd:string"/> </xsd:choice> </xsd:complextype> </xsd:element> Vergleichbare DTD-Definition (außer Anzahl-Constraints) <!ELEMENT myelementname (#PCDATA mychildname1 mychildname2)*> Die Verwendung von mixed="true" ist in allen Definitionen von komplexen Datentypen möglich außer bei Definition von simplecontent wie in a) Bsp. 2 und Bsp. 4. T WT:III-82 Document Languages Lettmann

28 Inhaltsmodelle (Fortsetzung) (d) beliebiger Inhalt [W3C] : 1. Verwendung des Builtin-Datentyps <xsd:element name="elementname" type="xsd:anytype"/> alternativ <xsd:element name="elementname"/> Vergleichbare DTD-Definition <!ELEMENT Elementname ANY> T WT:III-83 Document Languages Lettmann

29 Inhaltsmodelle (Fortsetzung) (d) beliebiger Inhalt [W3C] : 2. Verwendung des Builtin-Datentyps plus Attributdeklaration <xsd:element name="myelementname" <xsd:complextype> <xsd:complexcontent> <xsd:extension base="xsd:anytype"> <xsd:attribute name="source" type="xsd:decimal"/> </xsd:extension> </xsd:complexcontent> </xsd:complextype> </xsd:element> Ziel ist hier die Einschränkung des Attributes source auf einen bestimmten Datentyp und eine bestimmte Nutzung. Ohne Deklaration sind für alle Attribute beliebige Werte möglich. T WT:III-84 Document Languages Lettmann

30 Inhaltsmodelle (Fortsetzung) (e) leerer Inhalt [W3C] : 1. Verwendung lokaler Datentypdefinition <xsd:element name="myelementname"> <xsd:complextype> </xsd:complextype> </xsd:element> Vergleichbare DTD-Definition <!ELEMENT Elementname EMPTY> 2. Verwendung lokaler Datentypdefinition plus Attribut <xsd:element name="myelementname"> <xsd:complextype> <xsd:attribute name="myattributename" type="xsd:string"/> </xsd:complextype> </xsd:element> T WT:III-85 Document Languages Lettmann

31 Inhaltsmodelle (Fortsetzung) (e) leerer Inhalt [W3C] : 3. Definition (nur global) eines benannten komplexen Datentyp <xsd:complextype name="myemptytype"> </xsd:complextype> Verwendung in Elementdeklaration: <xsd:element name="myelementname" type="myns:myemptytype"/> 4. Definition (nur global) eines benannten komplexen Datentyps plus Attribut <xsd:complextype name="myemptytype"/> <xsd:attribute name="myattributename" type="xsd:string"/> </xsd:complextype> T WT:III-86 Document Languages Lettmann

32 Attributdeklarationen Attribute können nur einfache Datentypen haben. Sie werden meist aus den verfügbaren einfachen Builtin-Datentypen [W3C] oder selbstdefinierten einfachen Datentypen durch Einschränkung der Wertemenge abgeleitet. 1. Verwendung des Builtin-Datentyps <xsd:attribute name="myattributename" type="xsd:string"/> 2. Verwendung lokaler Datentypdefinition <xsd:attribute name="myattributename"/> <xsd:simpletype> <xsd:restriction base="xsd:positiveinteger"> <xsd:mininclusive value="8"/> <xsd:maxinclusive value="72"/> </xsd:restriction> </xsd:simpletype> </xsd:attribute> T WT:III-87 Document Languages Lettmann

33 Beispiele zur Definition von Datentypen für Attribute 1. Angabe von Minimal-, Maximalwerten <xsd:simpletype name="mysimpletypename1"> <xsd:restriction base="xsd:positiveinteger"> <xsd:mininclusive value="8"/> <xsd:maxinclusive value="72"/> </xsd:restriction> </xsd:simpletype> 2. Angabe von Minimal-, Maximalwerten <xsd:simpletype name="mysimpletypename2"> <xsd:restriction base="xsd:date"> <xsd:minexclusive value=" "/> <xsd:maxexclusive value=" "/> </xsd:restriction> </xsd:simpletype> T WT:III-88 Document Languages Lettmann

34 Beispiele zur Definition von Datentypen für Attribute (Fortsetzung) 3. Angabe von Pattern für die Zeichenkette <xsd:simpletype name="mysimpletypename3"> <xsd:restriction base="xsd:string"> <xsd:pattern value="code [0-9]9-[A-Z]2"/> </xsd:restriction> </xsd:simpletype> 4. Angabe von Pattern für die Zeichenkette <xsd:simpletype name="mysimpletypename4"> <xsd:restriction base="xsd:decimal"> <xsd:pattern value="[1-9][0-9]* 0"/> </xsd:restriction> </xsd:simpletype> T WT:III-89 Document Languages Lettmann

35 Beispiele zur Definition von Datentypen für Attribute (Fortsetzung) 5. Angabe der genauen Länge der Zeichenkette <xsd:simpletype name="mysimpletypename5"> <xsd:restriction base="xsd:decimal"> <xsd:length value="10"/> </xsd:restriction> </xsd:simpletype> 6. Angabe von Minimal-, Maximallänge <xsd:simpletype name="mysimpletypename6"> <xsd:restriction base="xsd:qname"> <xsd:minlength value="3"/> <xsd:maxlength value="12"/> </xsd:restriction> </xsd:simpletype> T WT:III-90 Document Languages Lettmann

36 Beispiele zur Definition von Datentypen für Attribute (Fortsetzung) 7. Aufzählung der möglichen Werte für die Zeichenkette <xsd:simpletype name="mysimpletypename7"> <xsd:restriction base="xsd:string"> <xsd:enumeration value="alpha"/> <xsd:enumeration value="beta"/> <xsd:enumeration value="gamma"/> <xsd:enumeration value="delta"/> <xsd:enumeration value="epsilon"/> <xsd:enumeration value="zeta"/> <xsd:enumeration value="eta"/> <xsd:enumeration value="theta"/> <xsd:enumeration value="iota"/> <xsd:enumeration value="kappa"/> <xsd:enumeration value="lambda"/> </xsd:restriction> </xsd:simpletype> T WT:III-91 Document Languages Lettmann

37 Entwurfsprinzipien Dokumente ohne Zielnamensraumvereinbarung (d.h. anonymer Namensraum = Zielnamensraum) Modellierung nach Russian Doll Prinzip <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <xs:schema xmlns:xs=" <xs:element name="book"> <xs:complextype> <xs:element name="title" type="xs:string"/> <xs:element name="author" type="xs:string"/> <xs:element name="character" minoccurs="0" maxoccurs="unbounded"> <xs:complextype> <xs:element name="name" type="xs:string"/> <xs:element name="since" type="xs:date"/> <xs:element name="qualification" type="xs:string"/> </xs:element> <xs:attribute name="isbn" type="xs:string" use="required"/> </xs:element> </xs:schema> Modellierung mit benannten Datentypen <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <xs:schema xmlns:xs=" <xs:element name="book" type="booktype"/> <xs:complextype name="booktype"> <xs:element name="title" type="xs:string"/> <xs:element name="author" type="xs:string"/> <xs:element name="character" type="charactertype" minoccurs="0" maxoccurs="unbounded"/> <xs:attribute name="isbn" type="xs:string" use="required"/> <xs:complextype name="charactertype"> <xs:element name="name" type="xs:string"/> <xs:element name="since" type="xs:date"/> <xs:element name="qualification" type="xs:string"/> </xs:schema> Modellierung mit globalen Element-/Attribiutdeklarationen <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <xs:schema xmlns:xs=" <xs:element name="book"> <xs:complextype> <xs:element ref="title"/> <xs:element ref="author"/> <xs:element ref="character" minoccurs="0" maxoccurs="unbounded"/> <xs:attribute ref="isbn" use="required"/> </xs:element> <xs:element name="title" type="xs:string"/> <xs:element name="author" type="xs:string"/> <xs:element name="character"> <xs:complextype> <xs:element ref="name"/> <xs:element ref="since"/> <xs:element ref="qualification"/> </xs:element> <xs:element name="name" type="xs:string"/> <xs:element name="since" type="xs:date"/> <xs:element name="qualification" type="xs:string"/> <xs:attribute name="isbn" type="xs:string"/> </xs:schema> Modellierung mit benannten Datentypen und mit globalen Element-/Attribiutdeklarationen <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <xs:schema xmlns:xs=" <xs:element name="book" type="booktype"/> <xs:complextype name="booktype"> <xs:element ref="title"/> <xs:element ref="author" /> <xs:element ref="character" minoccurs="0" maxoccurs="unbounded"/> <xs:attribute ref="isbn" type="xs:string" use="required"/> <xs:element name="title" type="xs:string"/> <xs:element name="author" type="xs:string"/> <xs:element name="character" type="charactertype"/> <xs:complextype name="charactertype"> <xs:element ref="name"/> <xs:element ref="since"/> <xs:element ref="qualification"/> <xs:element name="name" type="xs:string"/> <xs:element name="since" type="xs:date"/> <xs:element name="qualification" type="xs:string"/> <xs:attribute name="isbn" type="xs:string"/> </xs:schema> Legende: Name aus globaler Dekl./Def. Name aus lokaler Dekl. anonym (lokal) def. Datentyp Namensreferenz T WT:III-92 Document Languages Lettmann

38 Entwurfsprinzipien Dokumente mit Zielnamensraumvereinbarung Fall 1 Modellierung nach Russian Doll Prinzip <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <xs:schema xmlns:xs=" targetnamespace=" elementformdefault="unqualified" attributeformdefault="unqualified"> <xs:element name="book"> <xs:complextype> <xs:element name="title" type="xs:string"/> <xs:element name="author" type="xs:string"/> <xs:element name="character" minoccurs="0" maxoccurs="unbounded"> <xs:complextype> <xs:element name="name" type="xs:string"/> <xs:element name="since" type="xs:date"/> <xs:element name="qualification" type="xs:string"/> </xs:element> <xs:attribute name="isbn" type="xs:string" use="required"/> </xs:element> </xs:schema> Modellierung mit globalen Element-/Attribiutdeklarationen <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <xs:schema xmlns:xs=" targetnamespace=" elementformdefault="unqualified" attributeformdefault="unqualified" xmlns:tns=" <xs:element name="book"> <xs:complextype> <xs:element ref="tns:title"/> <xs:element ref="tns:author"/> <xs:element ref="tns:character" minoccurs="0" maxoccurs="unbounded"/> <xs:attribute ref="tns:isbn" use="required"/> </xs:element> <xs:element name="title" type="xs:string"/> <xs:element name="author" type="xs:string"/> <xs:element name="character"> <xs:complextype> <xs:element ref="tns:name"/> <xs:element ref="tns:since"/> <xs:element ref="tns:qualification"/> </xs:element> <xs:element name="name" type="xs:string"/> <xs:element name="since" type="xs:date"/> <xs:element name="qualification" type="xs:string"/> <xs:attribute name="isbn" type="xs:string"/> </xs:schema> Legende: Name aus globaler Dekl./Def. in Zielnamensraum gesetzt Modellierung mit benannten Datentypen <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <xs:schema xmlns:xs=" targetnamespace=" elementformdefault="unqualified" attributeformdefault="unqualified" xmlns:tns=" <xs:element name="book" type="tns:booktype"/> <xs:complextype name="booktype"> <xs:element name="title" type="xs:string"/> <xs:element name="author" type="xs:string"/> <xs:element name="character" type="tns:charactertype" minoccurs="0" maxoccurs="unbounded"/> <xs:attribute name="isbn" type="xs:string" use="required"/> <xs:complextype name="charactertype"> <xs:element name="name" type="xs:string"/> <xs:element name="since" type="xs:date"/> <xs:element name="qualification" type="xs:string"/> </xs:schema> Modellierung mit benannten Datentypen und mit globalen Element-/Attribiutdeklarationen <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <xs:schema xmlns:xs=" targetnamespace=" elementformdefault="unqualified" attributeformdefault="unqualified" xmlns:tns=" <xs:element name="book" type="tns:booktype"/> <xs:complextype name="booktype"> <xs:element ref="tns:title"/> <xs:element ref="tns:author" /> <xs:element ref="tns:character" minoccurs="0" maxoccurs="unbounded"/> <xs:attribute ref="tns:isbn" type="xs:string" use="required"/> <xs:element name="title" type="xs:string"/> <xs:element name="author" type="xs:string"/> <xs:element name="character" type="tns:charactertype"/> <xs:complextype name="charactertype"> <xs:element ref="tns:name"/> <xs:element ref="tns:since"/> <xs:element ref="tns:qualification"/> <xs:element name="name" type="xs:string"/> <xs:element name="since" type="xs:date"/> <xs:element name="qualification" type="xs:string"/> <xs:attribute name="isbn" type="xs:string"/> </xs:schema> Name aus lokaler Dekl. in anon. Namensraum gesetzt anonym (lokal) def. Datentyp Namensreferenz mit Präfix gebunden an Zielnamensraum T WT:III-93 Document Languages Lettmann

39 Entwurfsprinzipien Dokumente mit Zielnamensraumvereinbarung Fall 2 Modellierung nach Russian Doll Prinzip <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <xs:schema xmlns:xs=" targetnamespace=" elementformdefault="qualified" attributeformdefault="qualified"> <xs:element name="book"> <xs:complextype> <xs:element name="title" type="xs:string"/> <xs:element name="author" type="xs:string"/> <xs:element name="character" minoccurs="0" maxoccurs="unbounded"> <xs:complextype> <xs:element name="name" type="xs:string"/> <xs:element name="since" type="xs:date"/> <xs:element name="qualification" type="xs:string"/> </xs:element> <xs:attribute name="isbn" type="xs:string" use="required"/> </xs:element> </xs:schema> Modellierung mit globalen Element-/Attribiutdeklarationen <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <xs:schema xmlns:xs=" targetnamespace=" elementformdefault="qualified" attributeformdefault="qualified" xmlns:tns=" <xs:element name="book"> <xs:complextype> <xs:element ref="tns:title"/> <xs:element ref="tns:author"/> <xs:element ref="tns:character" minoccurs="0" maxoccurs="unbounded"/> <xs:attribute ref="tns:isbn" use="required"/> </xs:element> <xs:element name="title" type="xs:string"/> <xs:element name="author" type="xs:string"/> <xs:element name="character"> <xs:complextype> <xs:element ref="tns:name"/> <xs:element ref="tns:since"/> <xs:element ref="tns:qualification"/> </xs:element> <xs:element name="name" type="xs:string"/> <xs:element name="since" type="xs:date"/> <xs:element name="qualification" type="xs:string"/> <xs:attribute name="isbn" type="xs:string"/> </xs:schema> Legende: Name aus globaler Dekl./Def. in Zielnamensraum gesetzt Modellierung mit benannten Datentypen <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <xs:schema xmlns:xs=" targetnamespace=" elementformdefault="qualified" attributeformdefault="qualified" xmlns:tns=" <xs:element name="book" type="tns:booktype"/> <xs:complextype name="booktype"> <xs:element name="title" type="xs:string"/> <xs:element name="author" type="xs:string"/> <xs:element name="character" type="tns:charactertype" minoccurs="0" maxoccurs="unbounded"/> <xs:attribute name="isbn" type="xs:string" use="required"/> <xs:complextype name="charactertype"> <xs:element name="name" type="xs:string"/> <xs:element name="since" type="xs:date"/> <xs:element name="qualification" type="xs:string"/> </xs:schema> Modellierung mit benannten Datentypen und mit globalen Element-/Attribiutdeklarationen <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <xs:schema xmlns:xs=" targetnamespace=" elementformdefault="qualified" attributeformdefault="qualified" xmlns:tns=" <xs:element name="book" type="tns:booktype"/> <xs:complextype name="booktype"> <xs:element ref="tns:title"/> <xs:element ref="tns:author" /> <xs:element ref="tns:character" minoccurs="0" maxoccurs="unbounded"/> <xs:attribute ref="tns:isbn" type="xs:string" use="required"/> <xs:element name="title" type="xs:string"/> <xs:element name="author" type="xs:string"/> <xs:element name="character" type="tns:charactertype"/> <xs:complextype name="charactertype"> <xs:element ref="tns:name"/> <xs:element ref="tns:since"/> <xs:element ref="tns:qualification"/> <xs:element name="name" type="xs:string"/> <xs:element name="since" type="xs:date"/> <xs:element name="qualification" type="xs:string"/> <xs:attribute name="isbn" type="xs:string"/> </xs:schema> Name aus lokaler Dekl. in Zielnamensraum gesetzt anonym (lokal) def. Datentyp Namensreferenz mit Präfix gebunden an Zielnamensraum T WT:III-94 Document Languages Lettmann

40 Entwurfsprinzipien XML-Instanzdokument zu Dokumente ohne Zielnamensraumvereinbarung (d.h. anonymer Namensraum = Zielnamensraum) Modellierung nach Russian Doll Prinzip <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <xs:schema xmlns:xs=" <xs:element name="book"> <xs:complextype> <xs:element name="title" type="xs:string"/> <xs:element name="author" type="xs:string"/> <xs:element name="character" minoccurs="0" maxoccurs="unbounded"> <xs:complextype> <xs:element name="name" type="xs:string"/> <xs:element name="since" type="xs:date"/> <xs:element name="qualification" type="xs:string"/> </xs:element> <xs:attribute name="isbn" type="xs:string" use="required"/> </xs:element> </xs:schema> Instanzdokument <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <book xmlns:xsi=" xsi:nonamespaceschemalocation="sample.xsd" isbn=" "> <title>being a Dog Is a Full-Time Job</title> <author>charles M. Schulz</author> <character> <name>snoopy</name> <since> </since> <qualification>extroverted beagle</qualification> </character> <character> <name>peppermint Patty</name> <since> </since> <qualification>bold, brash and tomboyish</qualification> </character> </book> Legende: Name in Zielnamensraum Name in anon. Namnesraum T WT:III-95 Document Languages Lettmann

41 Entwurfsprinzipien Dokumente mit Zielnamensraumvereinbarung Modellierung nach Russian Doll Prinzip <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <xs:schema xmlns:xs=" targetnamespace=" elementformdefault="unqualified" attributeformdefault="unqualified"> <xs:element name="book"> <xs:complextype> <xs:element name="title" type="xs:string"/> <xs:element name="author" type="xs:string"/> <xs:element name="character" minoccurs="0" maxoccurs="unbounded"> <xs:complextype> <xs:element name="name" type="xs:string"/> <xs:element name="since" type="xs:date"/> <xs:element name="qualification" type="xs:string"/> </xs:element> <xs:attribute name="isbn" type="xs:string" use="required"/> </xs:element> </xs:schema> Modellierung nach Russian Doll Prinzip <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <xs:schema xmlns:xs=" targetnamespace=" elementformdefault="qualified" attributeformdefault="qualified"> <xs:element name="book"> <xs:complextype> <xs:element name="title" type="xs:string"/> <xs:element name="author" type="xs:string"/> <xs:element name="character" minoccurs="0" maxoccurs="unbounded"> <xs:complextype> <xs:element name="name" type="xs:string"/> <xs:element name="since" type="xs:date"/> <xs:element name="qualification" type="xs:string"/> </xs:element> <xs:attribute name="isbn" type="xs:string" use="required"/> </xs:element> </xs:schema> Instanzdokument <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <tns:book xmlns:xsi=" xsi:schemalocation=" sample.xsd" xmlns:tns=" isbn=" "> <title>being a Dog Is a Full-Time Job</title> <author>charles M. Schulz</author> <character> <name>snoopy</name> <since> </since> <qualification>extroverted beagle</qualification> </character> <character> <name>peppermint Patty</name> <since> </since> <qualification>bold, brash and tomboyish</qualification> </character> </tns:book> Verwendung von " als Default-Namensraum (Bindung an leeres Präfix) nicht sinnvoll, da auch Elementnamen des anonymen Namensraumes verwendet werden. Instanzdokument <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <tns:book xmlns:xsi=" xsi:schemalocation=" sample.xsd" xmlns:tns=" tns:isbn=" "> <tns:title>being a Dog Is a Full-Time Job</tns:title> <tns:author>charles M. Schulz</tns:author> <tns:character> <tns:name>snoopy</tns:name> <tns:since> </tns:since> <tns:qualification>extroverted beagle</tns:qualification> </tns:character> <tns:character> <tns:name>peppermint Patty</tns:name> <tns:since> </tns:since> <tns:qualification>bold, brash and tomboyish</tns:qualification> </tns:character> </tns:book> Verwendung von " als Default-Namensraum (Bindung an leeres Präfix) möglich, spart alle "tns:" bei Elementen. Beachte, dass "isbn" ohne qulifizierendes Präfix als Attribut immer im anonymen Namensraum gesucht würde. Daher wird zusätzlich eine Bindung des Namensraumes an ein Präfix "tns:" benötigt, um das Attribut "isbn" korrekt qualifizieren zu können. Legende: Name in Zielnamensraum Name in anon. Namnesraum T WT:III-96 Document Languages Lettmann

42 Entwurfsprinzipien Dokumente mit Zielnamensraumvereinbarung Modellierung nach Russian Doll Prinzip <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <xs:schema xmlns:xs=" targetnamespace=" elementformdefault="unqualified" attributeformdefault="qualified"> <xs:element name="book"> <xs:complextype> <xs:element name="title" type="xs:string"/> <xs:element name="author" type="xs:string"/> <xs:element name="character" minoccurs="0" maxoccurs="unbounded"> <xs:complextype> <xs:element name="name" type="xs:string"/> <xs:element name="since" type="xs:date"/> <xs:element name="qualification" type="xs:string"/> </xs:element> <xs:attribute name="isbn" type="xs:string" use="required"/> </xs:element> </xs:schema> Modellierung nach Russian Doll Prinzip <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <xs:schema xmlns:xs=" targetnamespace=" elementformdefault="qualified" attributeformdefault="unqualified"> <xs:element name="book"> <xs:complextype> <xs:element name="title" type="xs:string"/> <xs:element name="author" type="xs:string"/> <xs:element name="character" minoccurs="0" maxoccurs="unbounded"> <xs:complextype> <xs:element name="name" type="xs:string"/> <xs:element name="since" type="xs:date"/> <xs:element name="qualification" type="xs:string"/> </xs:element> <xs:attribute name="isbn" type="xs:string" use="required"/> </xs:element> </xs:schema> Instanzdokument <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <tns:book xmlns:xsi=" xsi:schemalocation=" sample.xsd" xmlns:tns=" tns:isbn=" "> <title>being a Dog Is a Full-Time Job</title> <author>charles M. Schulz</author> <character> <name>snoopy</name> <since> </since> <qualification>extroverted beagle</qualification> </character> <character> <name>peppermint Patty</name> <since> </since> <qualification>bold, brash and tomboyish</qualification> </character> </tns:book> Verwendung von " als Default-Namensraum (Bindung an leeres Präfix) nicht sinnvoll, da auch Elementnamen des anonymen Namensraumes verwendet werden. Instanzdokument <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <tns:book xmlns:xsi=" xsi:schemalocation=" sample.xsd" xmlns:tns=" isbn=" "> <tns:title>being a Dog Is a Full-Time Job</tns:title> <tns:author>charles M. Schulz</tns:author> <tns:character> <tns:name>snoopy</tns:name> <tns:since> </tns:since> <tns:qualification>extroverted beagle</tns:qualification> </tns:character> <tns:character> <tns:name>peppermint Patty</tns:name> <tns:since> </tns:since> <tns:qualification>bold, brash and tomboyish</tns:qualification> </tns:character> </tns:book> Verwendung von " als Default-Namensraum (Bindung an leeres Präfix) möglich, spart alle "tns:". Beachte, dass "isbn" ohne qulifizierendes Präfix als Attribut immer im anonymen Namensraum gesucht wird. Legende: Name in Zielnamensraum Name in anon. Namnesraum T WT:III-97 Document Languages Lettmann

43 Entwurfsprinzipien Entwurfsprinzip Russian Doll Typ 1 <?xml version="1.0"?> <xsd:schema xmlns:xsd=" targetnamespace=" elementformdefault="qualified"> <xsd:element name="note"> <xsd:complextype> <xsd:sequence> <xsd:element name="to" type="xsd:string" maxoccurs="unbounded"/> <xsd:element name="from" type="xsd:string"/> <xsd:element name="body" type="xsd:string"/> </xsd:sequence> <xsd:attribute name="sent" type="xsd:datetime" use="required"/> </xsd:complextype> </xsd:element> </xsd:schema> T WT:III-98 Document Languages Lettmann

44 Entwurfsprinzipien Entwurfsprinzip Russian Doll Typ 2 <?xml version="1.0"?> <xsd:schema xmlns:xsd=" targetnamespace=" <xsd:element name="note"> <xsd:complextype> <xsd:sequence> <xsd:element name="to" type="xsd:string" maxoccurs="unbounded"/> <xsd:element name="from" type="xsd:string"/> <xsd:element name="body" type="xsd:string"/> </xsd:sequence> <xsd:attribute name="sent" type="xsd:datetime" use="required"/> </xsd:complextype> </xsd:element> </xsd:schema> T WT:III-99 Document Languages Lettmann

45 Entwurfsprinzipien Entwurfsprinzip Russian Doll, teilweise globale Deklarationen <?xml version="1.0"?> <xsd:schema xmlns:xsd=" targetnamespace=" xmlns:tns=" <xsd:element name="note"> <xsd:complextype> <xsd:sequence> <xsd:element re="tns:to" maxoccurs="unbounded"/> <xsd:element name="from" type="xsd:string"/> <xsd:element name="body" type="xsd:string"/> </xsd:sequence> <xsd:attribute ref="tns:sent" use="required"/> </xsd:complextype> </xsd:element> <xsd:element name="to" type="xsd:string"/> <xsd:attribute name="sent" type="xsd:datetime"/> </xsd:schema> T WT:III-100 Document Languages Lettmann

46 Entwurfsprinzipien Entwurfsprinzip Russian Doll, teilweise globale Deklarationen, benannte Datentypen <?xml version="1.0"?> <xsd:schema xmlns:xsd=" targetnamespace=" xmlns:tns=" <xsd:complextype name="notetype"> <xsd:sequence> <xsd:element re="tns:to" maxoccurs="unbounded"/> <xsd:element name="from" type="xsd:string"/> <xsd:element name="body" type="xsd:string"/> </xsd:sequence> <xsd:attribute ref="tns:sent" use="required"/> </xsd:complextype> <xsd:element name="note" type="tns:notetype"/> <xsd:element name="to" type="xsd:string"/> <xsd:attribute name="sent" type="xsd:datetime"/> </xsd:schema> T WT:III-101 Document Languages Lettmann

XML-Schema Datentypen

XML-Schema Datentypen Datentypen Data Types Simple Types Complex Types User-derived Built-in Atomic (restriction) Non-atomic (list, union) Primitive Derived WT:III-1 XML Schema Reference Lettmann 2014 Datentypen anytype anysimpletype

Mehr

Namespaces. Namensräume...

Namespaces. Namensräume... Namespaces Namensräume... sind ein Konzept, d.h. rein virtuell, ohne reale Umsetzungen, sind eine Sammlung von Namen, Beachte: Bei Verwendung von Namensräumen dürfen die Namen KEINEN Doppelpunkt enthalten.

Mehr

XML-Übersicht. Von HTML zu XML

XML-Übersicht. Von HTML zu XML XML-Übersicht Nutzen von XML (extensible Markup Language) Aufbau von XML-Dokumenten Definition von Grammatiken: DTD und XML Schema XML-Nutzung: Parser und Stylesheets mit schwarz-roter Linie aus: Vorlesung

Mehr

XML-Übersicht. Von HTML zu XML. Nutzen von XML. Geschichte von XML. Eigenschaften von XML. Nutzen von XML (extensible Markup Language)

XML-Übersicht. Von HTML zu XML. Nutzen von XML. Geschichte von XML. Eigenschaften von XML. Nutzen von XML (extensible Markup Language) Nutzen von XML (extensible Markup Language) Aufbau von XML-Dokumenten XML-Übersicht Definition von Grammatiken: DTD und XML Schema XML-Nutzung: Parser und Stylesheets mit schwarz-roter Linie aus: Vorlesung

Mehr

XML Schema 2016 S h_da S Seite 1

XML Schema 2016 S h_da S Seite 1 XML Schema Seite 1 XML/Schema: Datentypen Zusammenfassung: Dokument-Strukturen in XML Schema Datentypen in XML Schema - Einfache Typen - Komplexe Typen Konzept Mixed Content Seite 2 XML Schema Elementdeklaration

Mehr

XML Schema 2014 S h_da S Seite 1

XML Schema 2014 S h_da S Seite 1 XML Schema Seite 1 XML/Schema: Datentypen Zusammenfassung: Dokument-Strukturen in XML Schema Datentypen in XML Schema - Einfache Typen - Komplexe Typen Konzept Mixed Content Seite 2 XML Schema Elementdeklaration

Mehr

Kapitel WT:III (Fortsetzung)

Kapitel WT:III (Fortsetzung) Kapitel WT:III (Fortsetzung) III. Dokumentsprachen Auszeichnungssprachen HTML Cascading Stylesheets CSS XML-Grundlagen XML-Schema Die XSL-Familie APIs für XML-Dokumente WT:III-194 Document Languages STEIN

Mehr

Mario Jeckle. XML Schema

Mario Jeckle. XML Schema Mario Jeckle XML Schema Inhaltsübersicht Warum? benötigt XML noch eine Sprache zur Grammatikdefinition Wozu? kann XML-Schema eingesetzt werden Wie? funktioniert XML-Schema Was? nützt Ihnen der Einsatz

Mehr

Kapitel WT:III (Fortsetzung)

Kapitel WT:III (Fortsetzung) Kapitel WT:III (Fortsetzung) III. Dokumentsprachen Auszeichnungssprachen HTML Cascading Stylesheets CSS XML-Grundlagen XML-Schema Die XSL-Familie APIs für XML-Dokumente WT:III-193 Document Languages STEIN

Mehr

Deklaration standalone="yes" Quelle:

Deklaration standalone=yes Quelle: Wohlgeformtes XML-Dokument 1. Zu jedem Start-Tag existiert genau ein Ende-Tag 2. Bei leeren Elementen können diese zusammenfallen 3. Korrekte Elementschachtelung, d.h. keine Überlappung 4. Genau ein Wurzelelement

Mehr

Aufgabe 1 : XML Schema ( (g,h,i) Punkte) Das folgende XML-Schema modelliert beliebig große Matrizen mit Elementen aus den rationalen Zahlen.

Aufgabe 1 : XML Schema ( (g,h,i) Punkte) Das folgende XML-Schema modelliert beliebig große Matrizen mit Elementen aus den rationalen Zahlen. Aufgabe 1 : XML Schema (10 + 5 (g,h,i) Punkte) Das folgende XML-Schema modelliert beliebig große Matrizen mit Elementen aus den rationalen Zahlen.

Mehr

XML Schema 2016 S h_da S Seite 1

XML Schema 2016 S h_da S Seite 1 XML Schema Seite 1 XML/Schema: Strukturen Dokumentinstanz Dokumenttyp Wellformed Valid Dokumentstrukturdefinition mit XML/Schema XML Document Type Definition Seite 2 XML Dokument Instanz XML-Deklaration

Mehr

XML-Schema. Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme

XML-Schema. Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme XML-Schema Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme harasic@inf.fu-berlin.de Warum XML-Schema? 32.904237 73.620290

Mehr

XML. Teil 5: XML-Schemas. Abteilung Informatik WS 02/03

XML. Teil 5: XML-Schemas. Abteilung Informatik WS 02/03 XML Teil 5: XML-Schemas Abteilung Informatik WS 02/03 Schema XML-Schema Schema = Dokument, das den Inhalt einer gültigen XML-Dokument beschreibt Beispiele von Schemas: DTD, XML-Schema, DDML, Relax XML-Schema

Mehr

XML Schema Kurzreferenz

XML Schema Kurzreferenz XML Schema Kurzreferenz Auszug aus: Helmut Vonhoegen: Einstieg in XML, 3. Auflage, Galileo Press 2005 Schema-Deklaration

Mehr

XML exemplarisch. nach: André Bergholz, Extending Your Markup: An XML Tutorial IEEE Internet Computing, Jul./Aug. 2000, 74 79

XML exemplarisch. nach: André Bergholz, Extending Your Markup: An XML Tutorial IEEE Internet Computing, Jul./Aug. 2000, 74 79 XML exemplarisch nach: André Bergholz, Extending Your Markup: An XML Tutorial IEEE Internet Computing, Jul./Aug. 2000, 74 79 Wohlgeformte XML-Dokumente bestehen aus Prolog genau einem Element Beispiel-Prolog.

Mehr

XML Vorlesung ETHZ SS XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester

XML Vorlesung ETHZ SS XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester 2006 XML Schema Teil I Erik Wilde 9.5.2006 http://dret.net/lectures/xml-ss06/ 9.5.2006 XML Vorlesung ETHZ SS 2006 1 Übersicht Nachteile der DTDs Simple Types Type Restrictions

Mehr

Warum XML-Schema? XML-Schema DTD

Warum XML-Schema? XML-Schema DTD XML-Schema Warum XML-Schema? 32.904237 73.620290 2 XML-Schema DTD Ortsangabe: Breitengrad, Längengrad

Mehr

XML Schema 2012/2013 S Seite 1 h_da W

XML Schema 2012/2013 S Seite 1 h_da W XML Schema Seite 1 XML/Schema: Strukturen Wiederholung Element / Attribut Deklaration XML Document Type Declaration Seite 2 XML Schema Schemata sind XML-Dokumente

Mehr

XML-Schema. Einordnung

XML-Schema. Einordnung Einordnung Es gab/gibt eine Reihe von Erweiterungen und Vorschlägen hinsichtlich neuer Schemasprachen. Die größte praktische Bedeutung hat der W3C-Standard XML Schema Definition Language (XSD) kurz:xml-schema.

Mehr

1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken

1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken 3. XML Schema 1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken Inhalt des Moduls: Grundlagen Einfache Modelle Inhaltsmodelle Datentypen Schlüssel

Mehr

Dokumentverarbeitung

Dokumentverarbeitung Dokumentverarbeitung XML Schema D. Rösner Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Winter 2011/12, 2. Dezember 2011, c 2010-12 D.Rösner

Mehr

im Detail Wie geht es weiter? letzte Woche Definition von XML-Sprachen anhand eines Beispiels heutige Vorlesung XML-Schema

im Detail Wie geht es weiter? letzte Woche Definition von XML-Sprachen anhand eines Beispiels heutige Vorlesung XML-Schema XML-Schema im Detail 1 Wie geht es weiter? letzte Woche Definition von XML-Sprachen DTDs und XML-Schema anhand eines Beispiels heutige Vorlesung XML-Schema - Datentypen - Element- und Attribut-Deklarationen

Mehr

DTDs und XML-Schema. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme

DTDs und XML-Schema. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme DTDs und XML-Schema Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme tolk@ag-nbi.de Heutige Vorlesung letzte Woche XML-Syntax Namensräume Heute Definition

Mehr

Definition von Datentypen mit XML- Schemata

Definition von Datentypen mit XML- Schemata Lernziele Definition von Datentypen mit XML- Schemata Wie wird die Element-Struktur mit einem XML-Schemata deklariert? Wie werden Attribute mit einem XML-Schema Deklariert? Was sind einfache und komplexe

Mehr

Klaus Schild, Klaus Schild, Element-Deklaration: 1. Möglichkeit

Klaus Schild, Klaus Schild, Element-Deklaration: 1. Möglichkeit Wie geht es weiter? XML-Schema Schema: Datentypen letzte Vorlesung Beschreibung von Dokument-Typen Einführung von DTDs und XML-Schema anhand eines einheitlichen Beispiels heute XML-Schema: Definition von

Mehr

Semistrukturierte Daten

Semistrukturierte Daten Semistrukturierte Daten Teil 4: XML-Schema Sommersemester 2014 4.1. Überblick 4.2. Element-Deklarationen 4.3. Attribut-Deklarationen 4.4. Komplexe Typen 4.5. Simple Typen 4.6. Vererbung 4.7. weitere XML-Schema

Mehr

Semistrukturierte Daten

Semistrukturierte Daten Semistrukturierte Daten Teil 4: XML-Schema Sommersemester 2009 4.1. Überblick 4.2. Namespaces 4.3. Element-Deklarationen 4.4. Attribut-Deklarationen 4.5. Komplexe Typen 4.6. Simple Typen 4.7. Vererbung

Mehr

XML DTD und Schema von Thomas Mangold

XML DTD und Schema von Thomas Mangold XML DTD und Schema von Thomas Mangold Inhalt: Zweck kurze Übersicht über den Aufbau Gemeinsamkeiten und Unterschiede Grundelemente Schema vs. DTD Beispiel Definitieren eines Schemas Links 15.05.2002 XML-Seminar

Mehr

W3C s XML Schema Die Sprache der Sprachen Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm

W3C s XML Schema Die Sprache der Sprachen Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm W3C s XML Schema Die Sprache der Sprachen Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.de Gliederung I Von Dokumenten zu Daten... Die Document

Mehr

Tutorial zu Kapitel WT:III

Tutorial zu Kapitel WT:III Tutorial zu Kapitel WT:III III. Dokumentsprachen HTML CSS XML-Dokumentstruktur Document Type Definition (DTD) Namespaces XML-Schema XSL-Familie XPath XSLT Die nach folgenden Erklärungen basieren auf W3C

Mehr

XML-Schema im Detail. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme

XML-Schema im Detail. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme XML-Schema im Detail Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme tolk@ag-nbi.de Wie geht es weiter? bisher Definition von XML-Sprachen DTDs und XML-Schema

Mehr

XML Schema S 2010/2011 a W _d Seite 1 h

XML Schema S 2010/2011 a W _d Seite 1 h XML Schema Seite 1 XML Schema unique Zeigt an, dass ein Element/Attribut in einem bestimmten Bereich eindeutig sein muss:

Mehr

XML Schema 2012/2013 S Seite 1 h_da W

XML Schema 2012/2013 S Seite 1 h_da W XML Schema Seite 1 XML/Schema: Weiterführende Konzepte Zusammenfassung und Beispiele: XML/Schema Typenkonzept Simple Content Complex Content Unique Key/Keyref any - Element / any -Attribute Wiederbenutzbare

Mehr

Zusammenfassung XML. Metasprache um Dokumenttypen zu definieren

Zusammenfassung XML. Metasprache um Dokumenttypen zu definieren 1. XML Grundbegriffe XML = extensible Markup Language Metasprache um Dokumenttypen zu definieren XML Baum

Mehr

XML, XML-DTDs, und XML Schema

XML, XML-DTDs, und XML Schema Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich Institut für Informationssysteme Dr. C. Türker XML und Datenbanken WS 03/04 Übung 3 Beispiellösung XML, XML-DTDs,

Mehr

Hauptseminar Informatik. Die Strukturierung von XML-Dokumenten mit Hilfe von DTDs und XML Schema

Hauptseminar Informatik. Die Strukturierung von XML-Dokumenten mit Hilfe von DTDs und XML Schema Hauptseminar Informatik Die Strukturierung von XML-Dokumenten mit Hilfe von DTDs und XML Schema Gliederung 1. Motivation 2. XML Eine Einführung 3. DTD 4. XML Schema 4.1 Vergleich DTD und XML Schema 4.2

Mehr

DTDs und XML- Schemata

DTDs und XML- Schemata Wie geht es weiter? DTDs und XML- Schemata letzte Woche Syntax wohlgeformter e Namensräume Festlegung der Semantik von XML-Elementen heute Beschreibung von Dokument-Typen DTDs und XML-Schema anhand eines

Mehr

XML Schema S 2012 h_da S Seite 1

XML Schema S 2012 h_da S Seite 1 XML Schema Seite 1 XML/Schema: Weiterführende Konzepte Zusammenfassung und Beispiele: XML/Schema Typenkonzept Unique Key/Keyref any - Element / any -Attribute Wiederbenutzbare Schemata Seite 2 XML Schema

Mehr

Beschreibung von Dokumenten mit DTDs

Beschreibung von Dokumenten mit DTDs Lernziele Beschreibung von Dokumenten mit DTDs XML-Schemata Was sind Dokument-Typen? Wie können diese mit r DTD oder m Schema beschrieben werden? Was der Vorteil von XML-Schemata gegenüber DTDs? Klaus

Mehr

2. Klausur Web-basierte Informationssysteme SS 2015

2. Klausur Web-basierte Informationssysteme SS 2015 FAKULTÄT FÜR ELEKTROTECHNIK, INFORMATIK UND MATHEMATIK DR. THEODOR LETTMANN 2. Klausur Web-basierte Informationssysteme SS 2015 Name, Vorname: Matrikelnummer: FREITAG, 02. OKTOBER 2015, 09-11 UHR Bitte

Mehr

XML Schema S 2011 h_da S Seite 1

XML Schema S 2011 h_da S Seite 1 XML Schema Seite 1 XML Schema Grundkonzepte - Strukturen - Element Deklaration / Attribut Deklaration: Legt fest, welche Elemente und Attribute in Dokument Instanzen auftreten. - Legt die Reihenfolge und

Mehr

XML Schema. Seite 1. h_da SS 22007

XML Schema. Seite 1. h_da SS 22007 XML Schema Seite 1 Heute Typenkonzept - Komplexe Typen - Abstrakte Typen - Anonyme Typen - Beispiele Erweiterbare Strukturen Wiederbenutzbare Schemata Namespaces Seite 2 XML Schema Simple Types neuer Typ

Mehr

<B1>Skript</B1> Skript zur Vorlesung Auszeichnungssprachen Stand: September 2016

<B1>Skript</B1> Skript zur Vorlesung Auszeichnungssprachen Stand: September 2016 Klaus Westermann Skript Skript zur Vorlesung Auszeichnungssprachen Stand: September 2016 Nr.: 14 XML-Schema B1 Skript "Auszeichnungssprachen" von Klaus Westermann ist lizenziert unter einer Creative

Mehr

Android will doch nur spielen XML

Android will doch nur spielen XML Android will doch nur spielen XML 1 Agenda Motivation Grundlagen Schemadefinitionen XML Namensräume 2 Motivation extensible Markup Language Zweck: Datentransport Datenspeicherung Einfach erlernbar Strikte

Mehr

De-composed Base Schema with ebxml Structures

De-composed Base Schema with ebxml Structures De-composed Base Schema with ebxml Structures batch.details party.type transmitter.details batch.identifier transmission.sent.date transmission.details transmittersignature.text batch.details transmission.test.indicator

Mehr

Gunther Heinrich, Tobias Steimer. XML-Schema. Im Fach SOA, ISM 2008

Gunther Heinrich, Tobias Steimer. XML-Schema. Im Fach SOA, ISM 2008 Gunther Heinrich, Tobias Steimer XML-Schema Im Fach SOA, ISM 2008 Ziel der Präsentation Einführung in die Thematik XML und XML-Schema Kennenlernen der technischen Grundlagen von XML-Schema Wie wird ein

Mehr

XML Schema: Strukturen und Datentypen

XML Schema: Strukturen und Datentypen Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich Informatik XML Schema: Strukturen und Datentypen http://www.w3.org/tr/xmlschema-1 http://www.w3.org/tr/xmlschema-2 02.12.2004 (c) 2004 H. Werntges, FB Informatik,

Mehr

XML Schema 2015 S h_da S Seite 1

XML Schema 2015 S h_da S Seite 1 XML Schema Seite 1 XML Schema Weiterführende Konzepte: SimpleContent Complex Content Unique / key-keyref Dokumenterweiterung Dokument-Modularisierung Seite 2 XML Schema complextype Komplexe Typen sind

Mehr

XML Schema-Sprachen 04

XML Schema-Sprachen 04 XML Schema-Sprachen 04 G. Görz, J. Schneeberger Lehrstuhl Informatik 8 (KI) goerz@informatik.uni-erlangen.de! josef.schneeberger@fh-deggendorf.de! 1 Übersicht XML Schema-Sprachen Exkurs: Extended Backus-Naur

Mehr

2. Klausur Web-basierte Informationssysteme SS 2016

2. Klausur Web-basierte Informationssysteme SS 2016 FAKULTÄT FÜR ELEKTROTECHNIK, INFORMATIK UND MATHEMATIK DR. THEODOR LETTMANN 2. Klausur Web-basierte Informationssysteme SS 2016 Name, Vorname: Matrikelnummer: MITTWOCH, 28. SEPTEMBER 2016, 09-11 UHR Bitte

Mehr

Übung 3 Klaus Schild,

Übung 3 Klaus Schild, Übung 3 1 Praktische XSLT Tipps http://www.oreilly.de/artikel/java_xslt_tips.html 2 3 4 5 XML Schema 6 Element oder Attribut? Sollte ein Element oder ein Attribut verwendet werden? Elemente werden zum

Mehr

XML Schema: Strukturen und Datentypen

XML Schema: Strukturen und Datentypen Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich DCSM XML Schema: Strukturen und Datentypen http://www.w3.org/tr/xmlschema-1 http://www.w3.org/tr/xmlschema-2 07.05.2008 2004, 2008 H. Werntges, SB Informatik, FB

Mehr

XML Schema: Strukturen und Datentypen

XML Schema: Strukturen und Datentypen Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich Informatik XML Schema: Strukturen und Datentypen http://www.w3.org/tr/xmlschema-1 http://www.w3.org/tr/xmlschema-2 Warum reichen DTD nicht? Attribute Keine selbständigen

Mehr

XML Schema 2016 S h_da S Seite 1

XML Schema 2016 S h_da S Seite 1 XML Schema Seite 1 XML/Schema: Komplexe Datentypen Zusammenfassung: Neue komplexe Datentypen werden mit extension ode restriction aus existierenden komplexen Datentypen abgeleitet. Der Mechanismus restriction

Mehr

XML Schema: Strukturen und Datentypen

XML Schema: Strukturen und Datentypen Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich DCSM XML Schema: Strukturen und Datentypen http://www.w3.org/tr/xmlschema-1 http://www.w3.org/tr/xmlschema-2 04.05.2009 2004, 2009 H. Werntges, SB Informatik, FB

Mehr

2a) Rekursion (zugeschnitten auf Anfrage) (C) Prof. E. Rahm Universität Leipzig

2a) Rekursion (zugeschnitten auf Anfrage) (C) Prof. E. Rahm Universität Leipzig 2a) Rekursion (zugeschnitten auf Anfrage) WITH RECURSIVE Hat-Kugellager-als-UT(T) ( SELECT OTNR FROM STRUKTUR // liefert alle Teile in die Kugellager direkt WHERE UTNR = E // eingehen (im Bsp. also C)

Mehr

Namensräume. Allgemeines Deklaration Komponenten aus beliebigen Namensräumen

Namensräume. Allgemeines Deklaration Komponenten aus beliebigen Namensräumen Namensräume Namensräume Allgemeines Deklaration Komponenten aus beliebigen Namensräumen Sinn und Zweck von Namensräumen Die Verwendung von Namensräumen in XML erlaubt es einer Anwendung, Elemente einer

Mehr

Repräsentation von Struktur

Repräsentation von Struktur Übersicht Einführung Document Type Definitions XML Schema Weitere Strukturbeschreibungssprachen Ziel: Kriterien Nur Jedes Dokument Thema Einführung Was machen Strukturbeschreibungen? Definition einer Menge

Mehr

XML Schema vs. Relax NG

XML Schema vs. Relax NG XML Schema vs. Relax NG p. 1/2 XML Schema vs. Relax NG Semistrukturierten Daten 1 Präsentation der Gruppe 2 XML Schema vs. Relax NG p. 2/2 Wozu XML Schema? W3C Empfehlung zur Definition von XML-Dokumentstrukturen

Mehr

(a) Erstellen Sie für die Web-Veröffentlichung eines Artikels die Meta-Informationen nach dem Dublin-Core-Standard.

(a) Erstellen Sie für die Web-Veröffentlichung eines Artikels die Meta-Informationen nach dem Dublin-Core-Standard. Web-Technologie 22. Mai 2013 Übungsblatt 3 WT:III Bis zum 28.05.2013 sind Lösungen zu folgenden Aufgaben abzugeben: 4, 6, 7, 8. Aufgabe 1 : XML (a) Erstellen Sie für die Web-Veröffentlichung eines Artikels

Mehr

XML Schema: Strukturen und Datentypen

XML Schema: Strukturen und Datentypen Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich DCSM XML Schema: Strukturen und Datentypen http://www.w3.org/tr/xmlschema-1 http://www.w3.org/tr/xmlschema-2 29.11.2006 2004. 2006 H. Werntges, FB Informatik (DCSM),

Mehr

Einleitung. Schema root Übersicht Dokumentation

Einleitung. Schema root Übersicht Dokumentation XML Schema Inhalte Schema-Wurzel-Element Elemente und Attribute Gruppen Einfache Datentypen Komplexe Typen Schlüssel und Verweise Auslagerung und Wiederverwendung Namensräume Joker-Elemente Ersetzungsgruppen

Mehr

3. XML Schema. XML Schema. Eigenschaften von XML Schema. Vorteile eines expliziten Schemas: Die XML Schema Recommendation des W3C besteht aus:

3. XML Schema. XML Schema. Eigenschaften von XML Schema. Vorteile eines expliziten Schemas: Die XML Schema Recommendation des W3C besteht aus: 3. XML Schema Schemata 3. XML Schema 3. XML Schema Schemata XML Schema Vorteile eines expliziten Schemas: Bekanntmachen der Struktur vereinfachte Verarbeitung in Applikationen dedizierte Speicherung Die

Mehr

XML allgemein. Gliederung. Einführung und Überblick. Strukturelle Grundkonzepte. Dokument-Typ-Definitionen (DTD) XML-Schema. XML und Datenbanksysteme

XML allgemein. Gliederung. Einführung und Überblick. Strukturelle Grundkonzepte. Dokument-Typ-Definitionen (DTD) XML-Schema. XML und Datenbanksysteme XML allgemein Gliederung Einführung und Überblick Strukturelle Grundkonzepte Dokument-Typ-Definitionen (DTD) XML-Schema XML und Datenbanksysteme 1 XML Einführung und Überblick ist Text, aber nicht zum

Mehr

PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A Bitte tragen Sie sofort und leserlich Namen, Studienkennzahl und Matrikelnummer ein und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 27. 6. 2007 Kennnr.

Mehr

Lösungen zum Praktikum XML-Technologien XML-Grammatiken

Lösungen zum Praktikum XML-Technologien XML-Grammatiken Lösungen zum Praktikum XML-Technologien XML-Grammatiken Aufgabe 1: XML Schema xsdbuecherdocument.xsd 28.Oktober 2010 Raffaella Riccato

Mehr

XML Grammatiken und XForms

XML Grammatiken und XForms XML Grammatiken und XForms von Astrid Sackel im Rahmen des Seminars XML und intelligente Systeme bei Sebastian Wrede und Ingo Lütkebohle Uni Bielefeld Wintersemester 2005 06 31. Oktober 2005 Wozu eigentlich

Mehr

Beispiel für die Verwendung von Namespaces. Namespaces. Namespaces Erläuterung (1) Namespaces Erläuterung (2)

Beispiel für die Verwendung von Namespaces. Namespaces. Namespaces Erläuterung (1) Namespaces Erläuterung (2) s Motivation: Element- und Attributnamen ( Markup Vocabulary ) mit allgemeiner Gültigkeit, Beispiel: Library of Congress Subject Headings (LCSH) Anwendung basiert auf allgemeiner Interpretation dieser

Mehr

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen Festlegung von inhaltlichen Ausschnitten (Profilen) des OKSTRA-Datenmodells

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen Festlegung von inhaltlichen Ausschnitten (Profilen) des OKSTRA-Datenmodells Seite: 1 von 10 Inhalt Allgemeines...1 Möglichkeiten zur Definition von Profilen...1 XML-Schema...2 Beschreibung der Elemente des XML-Schemas...5 Beispiel...9 Allgemeines Für einen konkreten Anwendungsfall

Mehr

B Babuschka. Siehe Matrjoschka Babuschka-Design 294, 296, 301, 357 base 102, 109, 238 base64binary 74

B Babuschka. Siehe Matrjoschka Babuschka-Design 294, 296, 301, 357 base 102, 109, 238 base64binary 74 Index Symbols Ableitung durch Einschränkung 103 Ableitung durch Liste 103 Ableitung durch Vereinigung 103 #all 278, 280, 281, 282 #all 103 ##any 315 ##local 315 Matrjoschka-Design 208.NET 429 ##other 315

Mehr

XML. extensible Markup Language

XML. extensible Markup Language p. 1/2 XML extensible Markup Language Auszeichnungssprachen für Hyper-Text haben ihre Wurzel in SGML (Standard Generalized Markup Language): Trennung von Inhalt, Struktur und Darstellung eines Dokumentes.

Mehr

XML Vorlesung ETHZ SS XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester

XML Vorlesung ETHZ SS XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester 2006 XML Schema Teil III Erik Wilde 16.5.2006 http://dret.net/lectures/xml-ss06/ 16.5.2006 XML Vorlesung ETHZ SS 2006 1 Übersicht Reusable Groups Named Model Groups Attribute

Mehr

Zusammenfassung. 11.2002 M. Rigling 1/22 Version 1.0

Zusammenfassung. 11.2002 M. Rigling 1/22 Version 1.0 Zusammenfassung 11.2002 M. Rigling 1/22 Version 1.0 Grundbegriffe... 4 Elemente...4 Element mit Attribut...4 Kommentar...4 CDATA-Abschnitte...4 Processing Instructions...4 XML-Deklaration...5 DTD Document

Mehr

XML Schema: Validieren statt Programmieren

XML Schema: Validieren statt Programmieren namics Developer Days 21./22.6.2002 XML Schema: Validieren statt Programmieren Erik Wilde ETH Zürich http://dret.net/netdret/ 21.6.2002 namics Developer Days XML Schema 1 Übersicht Motivation XML Schema

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 13. 1. 2015 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 100 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden nicht

Mehr

PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe B Bitte tragen Sie sofort und leserlich Namen, Studienkennzahl und Matrikelnummer ein und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 27. 6. 2007 Kennnr.

Mehr

XML Vorlesung ETHZ SS XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester

XML Vorlesung ETHZ SS XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester 2006 XML Schema Teil II Erik Wilde 16.5.2006 http://dret.net/lectures/xml-ss06/ 16.5.2006 XML Vorlesung ETHZ SS 2006 1 Übersicht Identity Constraints ID/IDREF in XML

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 7. 1. 2014 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 7. 1. 2014 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 7. 1. 2014 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 100 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden nicht

Mehr

Tecnologias XML. XML Schema

Tecnologias XML. XML Schema Tecnologias XML Documento XML válido Um documento Schema especifica as regras para a validação de um documento XML Um Schema especifica: Os elementos e atributos que podem constar do documento A ordem

Mehr

XSD - XML Schema Definition

XSD - XML Schema Definition XSD - XML Schema Definition Definieren von XML-Dokumenten Michael Dienert 15. September 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Was sind XSD Dateien und warum soll man das lernen? 1 1.1 XSD Dateien und Anwendungen....................

Mehr

Einführung in XML. Seminarunterlage. Version 3.05 vom

Einführung in XML. Seminarunterlage. Version 3.05 vom Seminarunterlage Version: 3.05 Version 3.05 vom 8. März 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen oder

Mehr

XML Schema Import for the Pathfinder XQuery Compiler

XML Schema Import for the Pathfinder XQuery Compiler XML Schema Import for the Pathfinder XQuery Compiler Bachelor s Thesis zur Erlangung des Grades Bachelor of Science Jan Rittinger Universität Konstanz November 2003 2 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kritik von HTML. Multimedia-Technik XML. Syntax von XML-Dokumenten. Extensible Markup Language (XML) reine Strukturbeschreibung

Kritik von HTML. Multimedia-Technik XML. Syntax von XML-Dokumenten. Extensible Markup Language (XML) reine Strukturbeschreibung Kritik von HTML Multimedia-Technik XML SS 2005 Prof. Dr. Günther Görz Prof. Dr. Klaus Meyer-Wegener reine Strukturbeschreibung Darstellung einer Web-Seite weitgehend dem Browser überlassen gewisser Ausgleich

Mehr

XML (Extensible Markup Language)

XML (Extensible Markup Language) XML (Extensible Markup Language) Allgemein XML ist eine Meta-Auszeichnungssprache und seit 1998 vom W3C standardisiert. XML ist ein Abkömmling von SGML (Standard Generalized Markup Language). Dieses wurde

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 01. 12. 2010 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 120 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden

Mehr

Semantic Web Technologies I

Semantic Web Technologies I www.semantic-web-grundlagen.de Semantic Web Technologies I Lehrveranstaltung im WS07/08 M.Sc. Markus Krötzsch PD Dr. Pascal Hitzler Dr. Sebastian Rudolph entspricht Kapitel 2 des Buches Semantic Web -

Mehr

XSD-Datei(en) Inhalt. Referenzierung eines Schemas ohne Target Namespace VU Semistrukturierte Daten 1. XML Schema

XSD-Datei(en) Inhalt. Referenzierung eines Schemas ohne Target Namespace VU Semistrukturierte Daten 1. XML Schema XML Schema 181135 VU Semistrukturierte Daten 1 XML Schema 18.10.2005 Reinhard Pichler XML Schema Description (XSD) ist selbst als XML Dokument dargestellt es gibt auch DTD für XSD W3C Recommendation 2001

Mehr

XML Vorlesung FHA SS 2006 15.5.2006

XML Vorlesung FHA SS 2006 15.5.2006 XML Vorlesung FH Aargau, SS 2006 XML Schema Teil III Erik Wilde 15.5.2006 http://dret.net/lectures/xml-fhnw-ss06/ Übersicht Reusable Groups Named Model Groups Attribute Groups Type Substitution Modellierungstechniken

Mehr

Document Type Definitions (DTDs)

Document Type Definitions (DTDs) Document Type Definitions (DTDs) Prof. Dr.-Ing. Robert Tolksdorf & Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme tolk@ag-nbi.de harasic@inf.fu-berlin.de

Mehr

XML-Technologien. Tutorium im Sommersemester Mai 2014

XML-Technologien. Tutorium im Sommersemester Mai 2014 XML-Technologien Tutorium im Sommersemester 2014 niels.hoppe@fu-berlin.de 6. Mai 2014 XML Grundlagen URIs, URNs, URLs, IRIs,... Namensräume Document Type Definitions Elemente deklarieren Attribute deklarieren

Mehr

Document Type Definition (DTD)

Document Type Definition (DTD) Document Type Definition (DTD) 1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken Inhalt des Moduls: Grundlagen Elemente, Attribute Komplexe

Mehr

Erik Wilde XML Schema

Erik Wilde XML Schema XML Schema Erik Wilde ETH Zürich http://dret.net/netdret/ Abstract XML Schema wird als Grundlage für eine zunehmende Anzahl von XML-Technologien (Web Services, XQuery, XSLT 2.0) immer wichtiger. XML Schema

Mehr

Gliederung. Service Oriented Architecture - XML Technologies. 1 von 11

Gliederung. Service Oriented Architecture - XML Technologies. 1 von 11 1 von 11 Gliederung Extensible Markup Language (XML) Wofür steht XML? Wie sieht XML aus? Dokumentgliederung Elemente Attribute Entity-Referenzen Vordefinierte Entities Verarbeitungsanweisungen (processing

Mehr

Exkurs: Backus-Naur-Form (BNF) Document Type Definition (DTD) W3C XML Schema (XSD) RELAX NG. Diskussion

Exkurs: Backus-Naur-Form (BNF) Document Type Definition (DTD) W3C XML Schema (XSD) RELAX NG. Diskussion J. Schneeberger Exkurs: Backus-Naur-Form (BNF) Document Type Definition (DTD) W3C XML Schema (XSD) RELAX NG Diskussion 2 1 Exkurs J. Schneeberger BNF steht für Backus-Naur-Form Die BNF dient dazu, eine

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 1. 12. 2014 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 100 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden nicht

Mehr

bis , signed 16-Bit. // Multipurpose Internet Mail Extensions (MIME)

bis , signed 16-Bit. // Multipurpose Internet Mail Extensions (MIME) Schemata XML Schema beschreibt in einer XML-Schemasprache mittels Datentypen und Hierarchien die Struktur einer XML-Datei. Ein XML Schema wird auch als eine XSD (XML Schema Definition) bezeichnet und hat

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 24. 10. 2014 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 100 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden

Mehr