Beeinflussung von Farbe und Geruch mit Hilfe chemischer Inhibitoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beeinflussung von Farbe und Geruch mit Hilfe chemischer Inhibitoren"

Transkript

1 Pressemitteilung Unterdrückung der Maillard-Reaktion Eigenschaftsoptimierung naturstoffbasierter Biokunststoffe Erich-Zeigner-Allee Leipzig Fon +49(0) Fax +49(0) Mail Geschäftsführer Dr. Peter Bloß Öffentlichkeitsarbeit Konstanze Jonas +49 (0) Für zahlreiche naturstoffbasierte Biokunststoffe wird bei thermischer Belastung im Compoundier- als auch Spritzgießprozess eine unerwünschte Bräunungsreaktion - die Maillard-Reaktion - beobachtet, welche auf der Umsetzung von reduzierenden Zuckern mit Aminen beruht. Neben einer starken Bräunung des Materials infolge der Bildung von Melanoidinen, entstehen geruchsaktive Substanzen, welche maßgeblich den im spritzfrischen Zustand wahrzunehmenden typischen Brenzgeruch vieler naturstoffbasierter Biokunststoffe bedingen. Diese Faktoren werden von einem Großteil der Verarbeiter als auch Endanwender als störend empfunden und stellen sich letztendlich als Vermarktungshindernis dar. In einem vom BMWi geförderten Projekt (MF130016) beschäftigte sich das KUZ mit der Unterdrückung der Maillard-Reaktion in weizenmehlbasierten Biopolyolefinen. Hierbei stellen die Biopolyolefine heterogene Blends aus einem mittels Anhydrid kompatibilisierten thermoplastischen Weizenmehl (TPWM, disperse Phase) und Polyolefin (Polypropylen (PP) oder -ethylen) dar. Sie sind eine Entwicklung des KUZ und der Ceresan Erfurt GmbH. In diesem Projekt ist es gelungen, über die Zugabe von chemischen Additiven zum Weizenmehl, die unerwünschte qualitätsmindernde Bräunungsreaktion in den Biopolyolefinen stark abzuschwächen und somit eine signifikante Verbesserung des Eigenschaftsbildes bezüglich der Farbgebung als auch des Geruches zu erzielen. Dies trägt letztendlich zur Erhöhung des wirtschaftlichen Verwertungspotenzials bei. Beeinflussung von Farbe und Geruch mit Hilfe chemischer Inhibitoren Es wurden chemische Substanzen, wie Thiole, Sulfite, Aldehyde, Chelat-, Metallkomplexbildner und Diamine, ausgewählt, getestet als auch miteinander kombiniert. Diese sind zum einen in der Lage reduzierende Zucker (Aldehyde) und Amine zu blockieren und somit an der Reaktion zu hindern und zum anderen die im Zuge des weiteren Reaktionsverlaufes entstehenden Zwischenprodukte, wie Amadori- und Dicarbonylverbindungen, zu inhibieren. Im Ergebnis der Untersuchungen konnten Inhibitorkombinationen ermittelt werden, welche die Bildungsrate für Melanoidine als auch geruchsaktive Substanzen stark reduzieren. Die zur Unterbindung der Materialbräunung notwendige Inhibitormenge richtete sich zum einen nach dem verwendeten Weizenmehltyp, hier nimmt die Bräunungsneigung mit steigendem Proteingehalt zu, und zum anderen nach der Materialverweilzeit im Spritzgussaggregat. Die weizenmehlbezogene Inhibitormenge betrug bis zu 6 ma%. Im Ergebnis besitzen die inhibierten Biopolyolefinblends

2 eine helle Probenfarbe (DIN 6174, gelb mit L = 39, a = 1 und b = 12, Abbildung 1) als auch geringe Geruchsintensität (VDA 270, Note 2: wahrnehmbar, nicht störend). Werkstoff ohne gentoxisches Potenzial Trotz Zugabe chemischer Additive sollten die inhibierten Biopolyolefine eine physiologische Unbedenklichkeit besitzen. Um dies zu prüfen, wurde an finalen Blends der Ames-Test (bei der Hydrotox GmbH) entsprechend der ISO durchgeführt. Der Test diente der Identifizierung chemischer Mutagene und somit der Bewertung des gentoxischen Potenzials der inhibierten Biopolyolefine. Zum Testverfahren: Als Testorganismen wurden Bakterienstämme (Typ T98, T100) von Salmonella typhimurium eingesetzt. Diese Bakterien haben ihre Eigenschaft zur Histidinbiosynthese (Aminosäuresynthese, wichtig für Zellwachstum und -teilung) verloren, können diese jedoch bei Einwirkung gentoxischer Stoffe durch spontane Rückmutation wiedererlangen. Somit stellt die Erhöhung der Koloniezahl auf einem nahezu histidinfreiem Trägermaterial ein Maß für das gentoxische Potenzial einer Probe dar. Im Ames-Test wurden Proben ermittelt, die keine Auffälligkeiten zeigten und im Bereich der Negativkontrollen lagen. Demzufolge kann eine Inhibierung der Bräunungsreaktion unter Gewährleistung einer physiologischen Unbedenklichkeit realisiert werden. Positive Beeinflussung der Werkstoffmechanik Die Charakterisierung der Blendmechanik erfolgte im Zug- und Kerbschlagbiegeversuch. Hier konnte festgestellt werden, dass der Inhibitorzusatz nicht nur die gewünschte Probenaufhellung sowie deutliche Reduzierung des reaktionsbedingten Brenzgeruches bewirkt, sondern sich durchaus auch positiv auf die Blendmechanik (Abbildung 2, linke Spalte) auswirkt. Die positiven Entwicklungen bezüglich der Dehnung und Kerbschlagzähigkeit werden auf die viskositätsbedingte Veränderung der Morphologie der Weizenmehlphase (Abbildung 2, rechte Spalte) bei Inhibitorzugabe zurückgeführt. So wird mit steigendem Gehalt die Viskosität der Weizenmehlphase und somit auch das Viskositätsverhältnis der Blendkomponenten reduziert, wodurch die Dispergierung im Compoundierprozess begünstigt wird. In diesem Zusammenhang wird eine signifikante Abnahme des Durchmessers der Weizenmehlphase beobachtet, demzufolge sich die Morphologie von grobdispers zu dispers ändert. Die inhibierten Biopolyolefine besitzen eine Werkstoffmechanik, die weitestgehend der von einigen handelsüblichen Materialien auf der Basis eines Polyolefins und einer thermoplastischen Stärke entspricht. Erfolgreiche Materialtestung im Spritzgießprozess Die inhibierten Blends lassen sich im Spritzguss problemlos verarbeiten. Die Abbildung 3 spritzgegossener Dübel (rechts: Biopolyolefin) verdeutlicht, dass eine Unterdrückung der Bräunungsreaktion durchaus auch unter praxisnahen Anforderungen und Bedingungen gegeben ist. Zum Vergleich wurde in der Abbildung (links) ein stärkebasiertes Material ohne Bräunungsneigung aufgeführt.

3 Zusammenfassung Im Ergebnis der Arbeit liegen inhibierte Biopolyolefinblends vor, die eine hohe thermische Stabilität (bis zu 13 min bei 175 C) während der Spritzgussverarbeitung, helle Probenfarbe (gelb mit L = 39, a = 1 und b = 12), geringe Geruchsbelastung (Note 2: wahrnehmbar, nicht störend), gegebene physiologische Unbedenklichkeit (nicht mutagen im Ames-Test) als auch eine gute Werkstoffmechanik (hohe Dehnung und Kerbschlagzähigkeit) besitzen. Die Ergebnisse zeigen, dass es durchaus möglich ist, über die Auswahl als auch Kombination geeigneter chemischer Additive die Bräunungsreaktion in naturstoffbasierten Biokunststoffen zu inhibieren und somit deren wirtschaftliches Verwertungspotenzial zu erhöhen. Mit dem im Forschungsprojekt erworbenem Know How sowie der zur Verfügung stehenden Aufbereitungs-, Verarbeitungs- sowie Prüftechnik steht das KUZ als Partner für ähnlich geartete Projekte oder Forschungsdienstleistungen betreffend der werkstofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe zur Verfügung. Abb. 1: Biopolyolefinblend ohne (oben) sowie mit (unten) 6 ma% Inhibitor

4 Abb. 2: Blendmechanik ohne (oben) sowie mit (unten) 6 ma% Inhibitor (σ s: Streckspannung, ε s: Streckdehnung, E: Zug-E-Modul, a K: Kerbschlagzähigkeit); REM, Phasenmorphologie Abb. 3: Spritzgegossene Dübel, Blend aus PP und thermoplastischer Stärke (links), Biopolyolefinblend mit 6 ma% Inhibitor (rechts)

5 Kontakt/Autor Dipl.-Ing. Christoph Thieroff thieroff(at)kuz-leipzig.de +49 (0) Gefördert durch Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Reg.-Nr.: MF130016

Vom Rohstoff zum zertifizierten Werkstoff

Vom Rohstoff zum zertifizierten Werkstoff Vom Rohstoff zum zertifizierten Werkstoff Daniela Jahn Hochschule Hannover Tagung: Biobasierte Kunststoffe kompakt Hannover, 14.09.2017 Hochschule Hannover IfBB Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe

Mehr

Pressebilder Biokunststoffe im Rennsport

Pressebilder Biokunststoffe im Rennsport Pressebilder Biokunststoffe im Rennsport Wissenschaftler des Instituts für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe (IfBB) der Hochschule Hannover nutzen die extremen Belastungen im Rennsport um zu beweisen,

Mehr

PBS, PHA, PCL, CAPROWAX

PBS, PHA, PCL, CAPROWAX CAPROWAX P TM Bio-Masterbatches für Biokunststoffe/ Biocomposite/ Blends wie PLA, PBS, PHA, PCL, CAPROWAX P TM /Blends, Polysaccharide/Derivate, Bio-NFC/WPC, Casein, PVAC/Biokunststoff-Blends, PVAL, Bio-TPE,

Mehr

T P. bernstein-innovation.com. TPU. Flexibel und widerstandsfähig zugleich.

T P. bernstein-innovation.com. TPU. Flexibel und widerstandsfähig zugleich. T P bernstein-innovation.com U TPU. Flexibel und widerstandsfähig zugleich. Flexibel und beanspruchbar. TPU. Werkstoff der Zukunft. Als Kunststoffspezialisten beschäftigen wir uns täglich mit den Materialien

Mehr

MAXITHEN SCR. zur Verbesserung der Kratzfestigkeit von. Polypropylen-Produkten

MAXITHEN SCR. zur Verbesserung der Kratzfestigkeit von. Polypropylen-Produkten MAXITHEN SCR zur Verbesserung der Kratzfestigkeit von Polypropylen-Produkten Auf Grund der guten mechanischen Eigenschaften ist Polypropylen (PP) heutzutage einer der am häufigsten eingesetzten Kunststoffe.

Mehr

Biokunststoffe wohin geht die Reise aus Sicht der Hochschule?

Biokunststoffe wohin geht die Reise aus Sicht der Hochschule? Biokunststoffe wohin geht die Reise aus Sicht der Hochschule? Institut für Biopolymere Fachhochschule Hannover, Fakultät II, Abteilung Bioverfahrenstechnik Maren Bengs (Vortragende) Hans-Josef Endres Maren

Mehr

Einfluss rheologischer Eigenschaften auf das Schäumverhalten von Polypropylenen unterschiedlicher molekularer Struktur

Einfluss rheologischer Eigenschaften auf das Schäumverhalten von Polypropylenen unterschiedlicher molekularer Struktur Berichte aus der Kunststofftechnik Jens Stange Einfluss rheologischer Eigenschaften auf das Schäumverhalten von Polypropylenen unterschiedlicher molekularer Struktur D 29 (Diss. Universität Erlangen-Nürnberg)

Mehr

Sonderschellen. Mechanisch bearbeitete Version. Online-Konfigurator für STAUFF Sonderschellen A60.

Sonderschellen. Mechanisch bearbeitete Version.  Online-Konfigurator für STAUFF Sonderschellen A60. Sonderschellen Mechanisch bearbeitete Version Individuell gefertigte Befestigungslösungen für Rohre, Schläuche, Kabel und andere Bauteile nach Kundenwunsch oder auf Basis eigener Entwicklungen. Fertigung

Mehr

Compounds aus vernetzter Stärke

Compounds aus vernetzter Stärke Institut für Werkstofftechnik Kunststofftechnik Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Heim Compounds aus vernetzter Stärke J. Fuchs, H.-P. Heim Statusseminar Stärke Möglichkeiten und Potenziale eines Tausendsassas

Mehr

SILATHERM. Weitere Informationen finden Sie hier in unserem SILATHERM video

SILATHERM. Weitere Informationen finden Sie hier in unserem SILATHERM video SILATHERM Weitere Informationen finden Sie hier in unserem SILATHERM video INNOVATIVE WÄRMELEITFÄHIGE Die Anforderungen an neue und innovative Kunststoffe steigen immer weiter. Daher werden zukünftig wärmeleitende

Mehr

Versuch: Maillardreaktion

Versuch: Maillardreaktion Philipps-Universität Marburg 10.02.2008 Organisches Grundpraktikum (LA) Katrin Hohmann Assistent: Ralph Wieneke Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 10, Amine, Aminosäuren, Peptide Versuch: Maillardreaktion

Mehr

CHEZACARB. Leitfähiger Ruß für Kunststoff-Compounds SIMPLY IMPROVING EVERYDAY LIFE

CHEZACARB. Leitfähiger Ruß für Kunststoff-Compounds SIMPLY IMPROVING EVERYDAY LIFE CHEZACARB r Ruß für Kunststoff-Compounds SIMPLY IMPROVING EVERYDAY LIFE CHEZACARB AC COMPOUNDS CHEZACARB Durchgangswiderstand in Abhängigkeit vom Rußgehalt (Platten Extrusion) 1E+09 r Ruß für Kunststoff-Compounds

Mehr

Mediprene. Sterilisationstests

Mediprene. Sterilisationstests Mediprene Sterilisationstests INHALT ALLGEMEINE INFORMATION ZU DEN STERILISATIONSTEST GAMMA STERILISATION ETHYLENE OXIDE STERILISATION (EtO) DAMPF STERILISATION (AUTOKLAV) KONTAKT ALLGEMEINE INFORMATION

Mehr

Unternehmen e.v. Innovativer. Verband. Innovation & Markt. Ausgabe 2 / Jahrgang Mai 2017

Unternehmen e.v. Innovativer. Verband. Innovation & Markt.  Ausgabe 2 / Jahrgang Mai 2017 Innovation & Markt Zeitschrift des Verbandes Innovativer Unternehmen e. V. Verband Innovativer Unternehmen e.v. www.viunet.de Ausgabe 2 / 2017 24. Jahrgang Mai 2017 Verstärkte Bemühungen um Innovationen

Mehr

Sie werden Ihren Teppichboden lieben! Gesünder Wohnen mit duraair.

Sie werden Ihren Teppichboden lieben! Gesünder Wohnen mit duraair. Sie werden Ihren Teppichboden lieben! Gesünder Wohnen mit duraair. 7gesunde Vorteile von Teppichboden mit duraair Frische und saubere Luft duraair verbessert die Raumluft in Räumen zum Leben und Arbeiten.

Mehr

Bestellübersicht zu Prüf- und Probekörpern am KUZ. 10/2016

Bestellübersicht zu Prüf- und Probekörpern am KUZ. 10/2016 Bestellübersicht zu Prüf- und Probekörpern am KUZ 10/2016 www.kuz-leipzig.de 2 Prüf- und Probekörper Stabgeometrien Vielzweckprüfkörper ISO Typ A nach DIN EN ISO 294-1 4 Rechteckprüfkörper ISO Typ B nach

Mehr

Flammschutz Masterbatches. für Kunststoffe die durchs Feuer gehen

Flammschutz Masterbatches. für Kunststoffe die durchs Feuer gehen Flammschutz Masterbatches für Kunststoffe die durchs Feuer gehen LUVOBATCH Brandschutz mit kühlem Kopf vor Hitze schützen Überall wo es heiß hergeht, ist effektiver Flammschutz gefragt: In Elektrotechnik,

Mehr

CAPROWAX P TM. Albrecht Dinkelaker Polymer- und Produktentwicklung

CAPROWAX P TM. Albrecht Dinkelaker Polymer- und Produktentwicklung CAPROWAX P TM Mast für Biokunststoffe/Biocomposite/Blends: PLA, PBS, PHA, PCL CAPROWAX P TM /Blends/BioMineralComposite BioMineralComposite, Polysaccharide/Derivate, Bio-NFC/WPC, Casein, PVAc/Blends, PVAL,

Mehr

Advanced Compounding Rudolstadt GmbH

Advanced Compounding Rudolstadt GmbH Advanced Compounding Rudolstadt GmbH Prof.-Hermann-Klare-Str. 13 07407 Rudolstadt Tel.: 03672 3145954 Mail: info@advanced-compounding.de Ansprechpartner: Dr.-Ing. Eduard Kern Überblick Produktion von naturfaserverstärkten

Mehr

PA4.6 (PolyAmid 4.6)

PA4.6 (PolyAmid 4.6) PA 4.6, PA 6, PA 6 GF30, PA 6.6, PA 6.6 GF30, PA 12, PA 12 GF30, PA 12E PA4.6 (PolyAmid 4.6) Aufgrund seiner besseren Steifigkeit und Kriechfestigkeit kann dieser Werkstoff in weiten Temperaturbereichen

Mehr

Polyethylen (PE) 500/1000. Lösungen in Kunststoff

Polyethylen (PE) 500/1000. Lösungen in Kunststoff Polyethylen (PE) 500/1000 Lösungen in Kunststoff Hochmolekulares Polyethylen (PE 500/PE 1000) Im Vergleich zu den Standardpolyethylentypen weisen PE 500 und PE 1000 eine höhere Molmasse (M) auf. Mit steigendem

Mehr

Leichtbau. Innovative Ideen mit ganzheitlichem Know-how realisieren.

Leichtbau. Innovative Ideen mit ganzheitlichem Know-how realisieren. Leichtbau Innovative Ideen mit ganzheitlichem Know-how realisieren www.arburg.com Leichtbau Umdenken in Design und Entwicklung Materialauswahl Bauteildesign Funktionsintegration Know-how Entwicklung &

Mehr

Einsatz von biobasierten Werkstoffen im Automobilbereich

Einsatz von biobasierten Werkstoffen im Automobilbereich Einsatz von biobasierten Werkstoffen im Automobilbereich NFC-Simulation Herstellung und Verarbeitung von Naturfasercompounds Hochschule Hannover Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe Heisterbergallee

Mehr

Biobasierte Polymere Kunststoffe der Zukunft

Biobasierte Polymere Kunststoffe der Zukunft Biobasierte Polymere Kunststoffe der Zukunft Dipl.-Ing. (FH) Andreas Malberg Geschäftsfeld Biogene Rohstoffe Fraunhofer Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung Giggenhauserstr. 35 85354 Freising

Mehr

Verbundwerkstoff aus Hochausbeuteholzkohlen und Polyamid 6

Verbundwerkstoff aus Hochausbeuteholzkohlen und Polyamid 6 Verbundwerkstoff aus Hochausbeuteholzkohlen und Polyamid 6 H. Korte (V), Dr. Hans Korte Innovationsberatung Holz & Fasern, Wismar ; A. Krause, Universität Hamburg; M. Funk, Georg-August-Universität Göttingen

Mehr

Einflüsse der Materialzusammensetzung auf die Schweißeignung von PLA-Folien

Einflüsse der Materialzusammensetzung auf die Schweißeignung von PLA-Folien Einflüsse der Materialzusammensetzung auf die Schweißeignung von PLA-Folien Stöhr, Neda, Dipl.-Ing.; Baudrit, Benjamin, Dr. rer. nat. SKZ Das Kunststoff Zentrum, Friedrich-Bergius-Ring 22,97076 Würzburg

Mehr

Methylglyoxal in Manuka-Honig (Leptospermum scoparium):

Methylglyoxal in Manuka-Honig (Leptospermum scoparium): Methylglyoxal in Manuka-Honig (Leptospermum scoparium): Bildung, Wirkung, Konsequenzen DISSERTATION zur Erlangung des akademischen Grades Doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der Fakultät

Mehr

DIN und. z.b. Apple, Brother, Canon, Epson, Hewlett Packard, Kyocera, Lexmark, OKI, Panasonic, Konica Minolta QMS, Ricoh, Xerox/Tektronix...

DIN und. z.b. Apple, Brother, Canon, Epson, Hewlett Packard, Kyocera, Lexmark, OKI, Panasonic, Konica Minolta QMS, Ricoh, Xerox/Tektronix... Die Kartusche Premium Compatible Cartridges Zertifizierte Cartridges SWAN/SIS Swan Zertifizierung als Garant für hohe Qualität, Umweltschutz und gesundheitliche Unbedenklichkeit. AMES-Test jettype-toner

Mehr

Größe Außendurchmesser Nenn- Bestellbez. Abmessungen Rohr / Schlauch weite (1 Schellenkörper) ( mm /in)

Größe Außendurchmesser Nenn- Bestellbez. Abmessungen Rohr / Schlauch weite (1 Schellenkörper) ( mm /in) Leichte Baureihe LB Einzelteile: Abmessungen / Bestellbezeichnungen Schellenkörper Einfache Ausführung ø D 2 B ø D 3 S H ø D 1 L2 L3 Bestellschlüssel Schellenkörper Polypropylen Farbe: Schwarz Werkstoffschlüssel:

Mehr

(2.05) L1 (2.36)

(2.05) L1 (2.36) Heavy Series Twin Design Abmessungen / Bestellbezeichnungen Typs KS (Einfach) / DKS (Doppelt) 2 (2.0) H2 ØD1 stange M30 H1 60 (2.36) L2 10 (.1) 10 (.91) 290 (11.1) Bestellschlüssel KS220W7 PP Ausführung

Mehr

Toner solide. Die jettype-kartusche. Zertifizierte Cartridges

Toner solide. Die jettype-kartusche. Zertifizierte Cartridges Toner solide Die jettype-kartusche Zertifizierte Cartridges SWAN/SIS Swan Zertifizierung als Garant für hohe Qualität, Umweltschutz und gesundheitliche Unbedenklichkeit. AMES-Test jettype-toner sind Ames

Mehr

Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial

Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial Dipl. Ing. Institut für Wärmetechnik Technische Universität Graz christoph.moser@tugraz.at 23.1.214 Kompakte thermische Energiespeicher 1 Phasenwechselmaterialien

Mehr

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Haar (23. Juli 2008) JANUMET (Sitagliptin/Metformin, MSD) hat von der Europäischen Kommission die

Mehr

Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial

Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial Dipl. Ing. Institut für Wärmetechnik Technische Universität Graz christoph.moser@tugraz.at 23.10.2014 Kompakte thermische Energiespeicher 1 Phasenwechselmaterialien

Mehr

GUMMI KLEB- UND DICHTSTOFFE LACKE POLYURETHAN KOSMETIK NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTELL PHARMAZIE

GUMMI KLEB- UND DICHTSTOFFE LACKE POLYURETHAN KOSMETIK NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTELL PHARMAZIE GUMMI KLEB- UND DICHTSTOFFE LACKE POLYURETHAN KOSMETIK NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTELL PHARMAZIE ANTISTATIKA KEMI 74 sind Additive auf Basis spezieller Ammoniumsalze und werden zur Erhöhung der Leitfähigkeit

Mehr

Up-Cycling statt Recycling: vom Kunststoffabfall zum qualitativ hochwertigen Rohstoff

Up-Cycling statt Recycling: vom Kunststoffabfall zum qualitativ hochwertigen Rohstoff Up-Cycling statt Recycling: vom Kunststoffabfall zum qualitativ hochwertigen Rohstoff Bewerbung INDUSTRIEPREIS 2013 Mehr Informationen: www.recycled-resource.de/ Potenzial In der EU fallen gigantische

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Chemische Technologie ICT Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen Vor dem Hintergrund einer rasant wachsenden Weltbevölkerung und knapper werdender

Mehr

6. Temperaturbehandlung Ag/Na-ionenausgetauschter Gläser

6. Temperaturbehandlung Ag/Na-ionenausgetauschter Gläser Temperaturbehandlung Ag/Na-ionenausgetauschter Gläser 35 6. Temperaturbehandlung Ag/Na-ionenausgetauschter Gläser 6.1. Natriumsilikatglas Nach dem Ionenaustausch folgten Temperaturbehandlungen zwischen

Mehr

Mediprene 500M. Transparente TPEs für medizinische Anwendungen

Mediprene 500M. Transparente TPEs für medizinische Anwendungen Mediprene 500M Transparente TPEs für medizinische Anwendungen INHALT EINLEITUNG BESONDERE EIGENSCHAFTEN EINHALTUNG VON VORSCHRIFTEN ANWENDUNGSBEISPIELE FARBIGE UND TRANSPARENTE COMPOUNDS TYPENÜBERSICHT

Mehr

POLO-POLYMUTAN HAUSINSTALLATIONSSYSTEM

POLO-POLYMUTAN HAUSINSTALLATIONSSYSTEM POLO-POLYMUTAN HAUSINSTALLATIONSSYSTEM POLO-POLYMUTAN HOCHWERTIGES HAUSINSTALLATIONSSYSTEM Das hochwertige Hausinstallationssystem POLO-POLYMUTAN garantiert die sichere und einwandfreie Versorgung mit

Mehr

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1.1 Ein Würfel wird einachsig unter Zug belastet. a) Definieren Sie durch Verwendung einer Skizze den Begriff der Spannung und der Dehnung. b) Der Würfel werde im

Mehr

Kunststoffadditive bei BASF

Kunststoffadditive bei BASF Kunststoffadditive bei BASF Innovativer Partner mit Mehrwert für Kunststoffe Hans W. Reiners Unternehmensbereich Performance Chemicals BASF SE Eine perfekte Ergänzung: Kunststoffadditive der BASF und Ciba

Mehr

Versuchsprotokoll. Maillard-Reaktion

Versuchsprotokoll. Maillard-Reaktion Anna-Lena Eicke Philipps-Universität Marburg rganisch-chemisches Praktikum (LA) Leitung: Dr. Reiß WS 08/09 15.1.08 Schulversuche Assistentin: Katrin ohmann Versuchsprotokoll Maillard-Reaktion Gruppe 10,

Mehr

CarboProtekt. Projektmotivation. Projektrahmendaten. April 2012

CarboProtekt. Projektmotivation. Projektrahmendaten. April 2012 April 2012 CarboProtekt Projektmotivation Das Ziel des Projektes CarboProtekt war die Entwicklung maßgeschneiderter Schaumstoffe über die Modifizierung mit Carbon Nanotubes (CNTs) insbesondere zur Verbesserung

Mehr

Emissionsverminderung bei Vliesstoffen im Automobil

Emissionsverminderung bei Vliesstoffen im Automobil Emissionsverminderung bei Vliesstoffen im Automobil 09. November 2006 1 Akustik Recycling Reißfasern in Produkten für die Automobilindustrie Einsatz von Reißfasern: Schon in den ersten Automobilen fanden

Mehr

Materialeigenschaften von Classic, Speed und Super Speed gesinterten Restaurationen aus incoris TZI

Materialeigenschaften von Classic, Speed und Super Speed gesinterten Restaurationen aus incoris TZI Temperatur/ C Materialeigenschaften von Classic, Speed und Super Speed gesinterten Restaurationen aus incoris TZI Ziel: Restaurationen aus incoris TZI können in dem Sinterofen infire mit den Programmen

Mehr

PRODUKT INFORMATION RENISO SYNTH 68

PRODUKT INFORMATION RENISO SYNTH 68 Beschreibung ist ein synthetisches Kältemaschinenöl auf Basis von Poly-α-Olefinen (PAO). Es zeichnet sich durch hohe thermische und chemische Stabilität, gute Schmierungseigenschaften und ein hervorragendes

Mehr

Biobasierte Kunststoffprodukte in der Verwertung

Biobasierte Kunststoffprodukte in der Verwertung Biobasierte Kunststoffprodukte in der Verwertung Dipl.-Ing. J. Bauer MiT-Workshop Zukunftswerkstoffe Thüringen 2020ff Erfurt, 06. Mai 2015 LEG Thüringen www.bionet.net Einführung Kunststoffabfälle gehören

Mehr

01. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

01. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Seite 1 / 5 01. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Handelsname: Hersteller: Auskunftgebener Bereich/Telefon: PB EUROFIBER CUT x dtex / y mm PP PP-Kurzschnittfasern baumhueter extrusion GmbH Lümernweg

Mehr

austenitischen Stählen Zuwendungsempfänger:HTWG Konstanz Brauneggerstr Konstanz

austenitischen Stählen Zuwendungsempfänger:HTWG Konstanz Brauneggerstr Konstanz GEFÖRDERT VOM Bundesministerium fürbildung und horschung HOCHSCHULE kon^nz HHHUl TECHNIK,WIRTSCHAFT UND GESTALTUNG Abschlussbericht STABICOR Einfluss erhöhter Einsatztemperaturen Korrosionseigenschaften

Mehr

-Dicarbonylverbindungen Intermediate der nichtenzymatischen Bräunung von L-Ascorbinsäure

-Dicarbonylverbindungen Intermediate der nichtenzymatischen Bräunung von L-Ascorbinsäure -Dicarbonylverbindungen Intermediate der nichtenzymatischen Bräunung von L-Ascorbinsäure von Diplom-Lebensmittelchemikerin Anke Schulz Von der Fakultät III Prozesswissenschaften der Technischen Universität

Mehr

Größe Außendurchmesser Nenn- Bestellbezeichnungen Abmessungen Rohr / Schlauch weite (1 Schellenkörper) ( mm /in)

Größe Außendurchmesser Nenn- Bestellbezeichnungen Abmessungen Rohr / Schlauch weite (1 Schellenkörper) ( mm /in) ø D Leichte Baureihe LN Einzelteile: Abmessungen / Bestellbezeichnungen Schellenkörper Einfache Ausführung ø D B H L L L Schellenkörper Polypropylen Farbe: Grün Werkstoffschlüssel: PP Polyamid Farbe: Schwarz

Mehr

Mikrosiebe mit foulingabweisenden Nanobeschichtungen und UV-Entkeimung für die Mikrofiltration

Mikrosiebe mit foulingabweisenden Nanobeschichtungen und UV-Entkeimung für die Mikrofiltration Mikrosiebe mit foulingabweisenden Nanobeschichtungen und UV-Entkeimung für die Mikrofiltration Ilka Gehrke, Volkmar Keuter Fraunhofer UMSICHT nano meets water II, Oberhausen, November 29, 2010 Folie 1

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT DOC-27-1244918-DE-P1 [@ANALYNR_START=556978] [@BARCODE= R] AGROLAB Umwelt Kiel Dr.-Hell-Str. 6, 2417 Kiel WASSERBESCHAFFUNGSVERBAND FÖHR AM WASSERWERK 1 25938 WRIXUM PRÜFBERICHT 192553-556978 Auftrag Analysennr.

Mehr

ød2 Größe Außendurchmesser Nenn- Bestellbezeichnungen Abmessungen Rohr / Schlauch weite (1 Schellenkörper) ( mm /in)

ød2 Größe Außendurchmesser Nenn- Bestellbezeichnungen Abmessungen Rohr / Schlauch weite (1 Schellenkörper) ( mm /in) ød Leichte Baureihe LN Einzelteile: Abmessungen / Bestellbezeichnungen Schellenkörper Einfache Ausführung ød B H L L L Schellenkörper Polypropylen Farbe: Grün Werkstoffschlüssel: PP Polyamid Farbe: Schwarz

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT DOC-27-1299813-DE-P1 [@ANALYNR_START=57746] [@BARCODE= R] AGROLAB Umwelt Kiel Dr.-Hell-Str. 6, 2417 Kiel WASSERBESCHAFFUNGSVERBAND FÖHR AM WASSERWERK 1 25938 WRIXUM PRÜFBERICHT 1929426-57746 Auftrag Analysennr.

Mehr

Herstellung von biobasierten Folien und anderen Produkten

Herstellung von biobasierten Folien und anderen Produkten Herstellung von biobasierten Folien und anderen Produkten Einblicke in die industrienahe Forschung Thomas Büsse, Fraunhofer IAP Schwarzheide Fachpack 25.09.2018 Nürnberg Fraunhofer IAP Fraunhofer IAP Institut

Mehr

Sonderschellen. Mechanisch bearbeitete Version. Online-Konfigurator für STAUFF Sonderschellen A56.

Sonderschellen. Mechanisch bearbeitete Version.  Online-Konfigurator für STAUFF Sonderschellen A56. Sonderschellen Mechanisch bearbeitete Version Individuell gefertigte Befestigungslösungen für Rohre, Schläuche, Kabel und andere Bauteile nach Kundenwunsch oder auf Basis eigener Entwicklungen. Fertigung

Mehr

73540 Heubach K 4053 FT-15. in der Anlage übersenden wir Ihnen die Untersuchungsergebnisse der eingesandten Holzprobe.

73540 Heubach K 4053 FT-15. in der Anlage übersenden wir Ihnen die Untersuchungsergebnisse der eingesandten Holzprobe. allnatura Vertriebs GmbH & Co KG z.hd. Herrn Tobias Bünnigmann Am Flugplatz 2 73540 Heubach AZ: 11.01.2017 Sehr geehrte Frau Erdes, in der Anlage übersenden wir Ihnen die Untersuchungsergebnisse der eingesandten

Mehr

HYBRIDRASEN DER RASEN DER ZUKUNFT?

HYBRIDRASEN DER RASEN DER ZUKUNFT? Institut für Landschaftsbau Sportfreianlagen und Grünflächen HYBRIDRASEN DER RASEN DER ZUKUNFT? Erste Ergebnisse einer Forschungsarbeit 1 1 12. Juli 2017 INHALT Abbaubarkeit Einleitung 2. Material und

Mehr

Die Maillard-Reaktion in der Synthesemikrowelle

Die Maillard-Reaktion in der Synthesemikrowelle Die Maillard-Reaktion in der Synthesemikrowelle Eine Arbeit von Laurence Heins und Henry Eckelmann für Jugend forscht Inhalt Jugend forscht am Gymnasium Altona (S. 3) Kurzfassung (S. 4) Einleitung (S.

Mehr

Verbesserung der Abscheidewirkung und Ablaufwerte für Fett- und Ölabscheider

Verbesserung der Abscheidewirkung und Ablaufwerte für Fett- und Ölabscheider Behandlung von Abwasser und Prozesswasser auf NaWaRo Basis mit dem Bio Emu Spalter - BES Verbesserung der Abscheidewirkung und Ablaufwerte für Fett- und Ölabscheider Nachhaltig Reduzierung von CSB, schwerflüchtiger

Mehr

RENISO SYNTH 68. Beschreibung. Vorteile

RENISO SYNTH 68. Beschreibung. Vorteile Beschreibung Vorteile ist ein synthetisches Kältemaschinenöl auf Basis von Poly-α-Olefinen (PAO). Es zeichnet sich durch hohe thermische und chemische Stabilität, gute Schmierungseigenschaften und ein

Mehr

innovativ leicht gemacht

innovativ leicht gemacht innovativ leicht gemacht Ressourcenschonung Gewichtsreduzierung Treibstoffersparnis Der Ausgangspunkt: Die Quadratur des Kreises Gemeinsam mit unseren Kunden aus der Automobilindustrie stehen wir permanent

Mehr

Abschlussbericht Wälzverschleiß Untersuchungen am 2disc-Prüfstand

Abschlussbericht Wälzverschleiß Untersuchungen am 2disc-Prüfstand Abschlussbericht Wälzverschleiß Untersuchungen am 2disc-Prüfstand Auftraggeber: Forschungsstelle: Projektleiter: Bearbeiter: Rewitec GmbH Herr Dipl.-Ing. Stefan Bill Dr.-Hans-Wilhelmi-Weg 1 D-35633 Lahnau

Mehr

Voruntersuchungen. an zwei Produkten der blumenthal umwelt & energy RedOx-it therm HTKC - Hochtemperaturkeramikchip

Voruntersuchungen. an zwei Produkten der blumenthal umwelt & energy RedOx-it therm HTKC - Hochtemperaturkeramikchip Voruntersuchungen an zwei Produkten der blumenthal umwelt & energy RedOx-it therm - Hochtemperaturkeramikchip erstellt von Prof. Dr.-Ing. Wolfram Stephan Master FM, Dipl.-Ing. (FH) Florian Büttner Institut

Mehr

SCHILDER UND ETIKETTEN FÜR SCHALTELEMENTE MG 17.5

SCHILDER UND ETIKETTEN FÜR SCHALTELEMENTE MG 17.5 1 SCHILDER UND ETIKETTEN FÜR SCHALTELEMENTE MG 17.5 LABORTEST DIN 30643 Prüfverfahren zur Bestimmung der Wisch und Abriebfestigkeit DIN 30643 Diese Norm legt ein Prüfverfahren zur Bestimmung der Wisch

Mehr

Verwendung eines Spuckstoffs aus dem Papierrecycling als Füllstoff für verschiedene thermoplastische Kunststoffsysteme

Verwendung eines Spuckstoffs aus dem Papierrecycling als Füllstoff für verschiedene thermoplastische Kunststoffsysteme Verwendung eines Spuckstoffs aus dem Papierrecycling als Füllstoff für verschiedene thermoplastische Kunststoffsysteme [2] [1] M.Sc., Prof. Dr.-Ing. D. Meiners Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik,

Mehr

Fasern für Beton, Mörtel und Estriche. Innovation & Consistency. since 1910

Fasern für Beton, Mörtel und Estriche. Innovation & Consistency. since 1910 Fasern für Beton, Mörtel und Estriche Innovation & Consistency since 1910 SikaFiber Kunststoff-Fasern Entdecken Sie die Möglichkeiten Die Produkte der SikaFiber -Reihe geben dem Beton in vielerlei Hinsicht

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. FKuR auf der Interpack 2017: Fokus auf Ressourcenschonung und Kompostierbarkeit

PRESSEMITTEILUNG. FKuR auf der Interpack 2017: Fokus auf Ressourcenschonung und Kompostierbarkeit FKuR auf der Interpack 2017: Fokus auf Ressourcenschonung und Kompostierbarkeit FKuR Plastics Corp. Vereinigte Staaten von Amerika Telefon: +1 512 986 8478 Fax: +1 512 986 5346 E-Mail: info@usa.fkur.com

Mehr

Foamlite Mit Leichtigkeit mehr Nutzen

Foamlite Mit Leichtigkeit mehr Nutzen Foamlite Mit Leichtigkeit mehr Nutzen Röchling Industrial Foamlite Mit Leichtigkeit mehr Nutzen Mit Leichtigkeit mehr Nutzen Speziell für Anwendungen, in denen Konstruktionswerkstoffe ein sehr geringes

Mehr

Passivierung von martensitisch-nichtrostenden Stählen zur Verbesserung der Lebensmittelverträglichkeit und der Spülmaschineneignung von Messerklingen

Passivierung von martensitisch-nichtrostenden Stählen zur Verbesserung der Lebensmittelverträglichkeit und der Spülmaschineneignung von Messerklingen Titel Passivierung von martensitisch-nichtrostenden Stählen zur Verbesserung der Lebensmittelverträglichkeit und der Spülmaschineneignung von Messerklingen IGF-Nr.: 18974 N Forschungsstelle Forschungsstelle

Mehr

Bestellübersicht Prüf- und Probekörper am KUZ.

Bestellübersicht Prüf- und Probekörper am KUZ. Bestellübersicht Prüf- und Probekörper am KUZ www.kuz-leipzig.de Prüf- und Probekörper Stabgeometrien Vielzweckprüfkörper ISO Typ 1A nach DIN EN ISO 3167:2014-11 4 Rechteckprüfkörper ISO Typ B nach DIN

Mehr

POLYMERS DACH. Tribologisch optimierte Compounds.

POLYMERS DACH. Tribologisch optimierte Compounds. POLYMERS DACH Tribologisch optimierte Compounds www.brenntag.de 2 Inhaltsverzeichnis TRIBOFORCE... 5 Physikalische, mechanische und tribologische Eigenschaften... 6 Dauereinsatztemperatur und chemische

Mehr

INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN. IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung

INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN. IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN Rheometrie für Thermoplaste Fließeigenschaften von Schmelzen messen IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung 21. Juni 2017

Mehr

Technisches Informationsblatt zum Erzeugnis in Anlehnung an die Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

Technisches Informationsblatt zum Erzeugnis in Anlehnung an die Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Seite 1 von 5 1. Erzeugnis- und Firmenbezeichnung Firmenbezeichnung: Business Unit: Artikel-Name: RENOLIT SE RENOLIT PROFESSION WF-TRP S DOTP PORE H72 Artikel-Nummer: 10.30.02.0012.000 Angaben zum Hersteller:

Mehr

Werkstoffprüfung. Kennwertermittlung für die Struktursimulation

Werkstoffprüfung. Kennwertermittlung für die Struktursimulation Werkstoffprüfung Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik Agricolastraße 6, 38678 Clausthal-Zellerfeld Leif.Steuernagel@tu-clausthal.de Berlin, 14. November 2013 Kennwertermittlung Bedeutung

Mehr

PVDF / E-CTFE. Lösungen in Kunststoff

PVDF / E-CTFE. Lösungen in Kunststoff PVDF / E-CTFE Lösungen in Kunststoff PVDF (Polyvinylidenfluorid) Polyvinylidenfluorid verfügt über eine höhere Steifigkeit und Druckbeständigkeit als das artverwandte PTFE. Gleitverhalten und elektrisches

Mehr

Manche mögen`s heiß! Einsatz wärmeleitfähiger Kunststoffe

Manche mögen`s heiß! Einsatz wärmeleitfähiger Kunststoffe Manche mögen`s heiß! Einsatz wärmeleitfähiger Kunststoffe Inhalt Motivation und Beweggründe Kurze Einführung in das Thema Grundlagen und Begrifflichkeiten Einflussfaktoren und Stellgrößen Zusammenfassung

Mehr

Prüfbericht P Prüfungen an einem. PVC-Hohlkehlenprofil. Schanz Bautenschutz Würzburger Str Suhl. J. Magner Dipl. Ing (FH) D.

Prüfbericht P Prüfungen an einem. PVC-Hohlkehlenprofil. Schanz Bautenschutz Würzburger Str Suhl. J. Magner Dipl. Ing (FH) D. Kiwa Polymer Institut GmbH Quellenstraße 3 65439 Flörsheim-Wicker Tel. +49 (0)61 45-5 97 10 Fax +49 (0)61 45-5 97 19 www.kiwa.de Prüfbericht P 7780-1 Prüfauftrag: Prüfungen an einem Auftraggeber: Schanz

Mehr

ECARF Institute GmbH Dr. rer. nat. Maika Genz. Robert-Koch-Platz Berlin. Berlin, den Robert-Koch-Platz Berlin

ECARF Institute GmbH Dr. rer. nat. Maika Genz. Robert-Koch-Platz Berlin. Berlin, den Robert-Koch-Platz Berlin ALAB GmbH Wilsnacker Straße 15 10559 Berlin ECARF Institute GmbH Dr. rer. nat. Maika Genz Robert-Koch-Platz 7 10115 Berlin Nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 durch die DAkkS akkreditiertes Prüflaboratorium.

Mehr

Sensorische Beurteilung des Käsearomas

Sensorische Beurteilung des Käsearomas Sensorische Beurteilung des Käsearomas Sensorik - Definition Wissenschaftliche Disziplin, die benutzt wird um die sensorischen Eigenschaften eines Produktes zu messen studieren interpretieren anhand unseren

Mehr

Metall Siebdruckgewebe

Metall Siebdruckgewebe Metall Siebdruckgewebe Argumente, die für PACO-Siebdruckgewebe sprechen: exakte Maschen, gleichbleibender Farbton, kontrollierte feste Bindung, und die damit erreichte hohe Verschiebefestigkeit trotz großer

Mehr

Dispergierung von CNT in Duroplasten. Dr. Christian Seidel, Corporate Technology, Siemens AG

Dispergierung von CNT in Duroplasten. Dr. Christian Seidel, Corporate Technology, Siemens AG Dispergierung von CNT in Duroplasten Dr. Christian Seidel, Corporate Technology, Siemens AG Relevanz der Dispergierung Speichermodul [MPa] Mechanische Composite- Eigenschaften 3500 3000 2500 2000 1500

Mehr

Analysenbericht BIOTHEK AGUA

Analysenbericht BIOTHEK AGUA www.ifa-tulln.ac.at Universität für Bodenkultur Wien Interuniversitäres Department für Agrarbiotechnologie, IFA-Tulln Konrad-Lorenz-Str. 20 A-3430 Tulln Austria Institut für Umweltbiotechnologie Tel. +43

Mehr

Unternehmensvorstellung

Unternehmensvorstellung Unternehmensvorstellung Spezialprodukte auf höchstem Niveau. Kronowetter Kunstoff- und Metalltechnik GmbH Gewerbestrasse 32 83404 Mitterfelden Unternehmen Deutsches Familienunternehmen mit 20 hochqualifizierten

Mehr

Herstellung und Untersuchung der mechanischen Eigenschaften von Silikonstreifen (Bachelorarbeit)

Herstellung und Untersuchung der mechanischen Eigenschaften von Silikonstreifen (Bachelorarbeit) Herstellung und Untersuchung der mechanischen Eigenschaften von Silikonstreifen (Bachelorarbeit) Betreuer: Dr. med. Dipl.-Ing. Harald von Hanstein, Raum 1.78 Harald.von.Hanstein@fau.de, 09131/85-27734

Mehr

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtpunkte aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozentsatz aus Teil 1 und 2:

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtpunkte aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozentsatz aus Teil 1 und 2: Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie, Werkstoffe und Bauchemie am: 28.03.2014

Mehr

4.2 Ergebnisse der Versuche mit einem exemplarisch gewählten flexiblen Cranioskop

4.2 Ergebnisse der Versuche mit einem exemplarisch gewählten flexiblen Cranioskop 4 Ergebnisse Seite 37 4 Ergebnisse 4.1 Umfang der Untersuchungen Im Rahmen der Untersuchungen wurden insgesamt 309 Bioindikatoren ausgewertet, die bei 110 Sterilisationszyklen anfielen. Es wurden 100 qualitative

Mehr

Wer hat an der Uhr gedreht? Beschleunigte Alterung von Polyolefinen

Wer hat an der Uhr gedreht? Beschleunigte Alterung von Polyolefinen Wer hat an der Uhr gedreht? Beschleunigte Alterung von Polyolefinen Dipl.-Ing. Helmut Zanzinger SKZ Das Kunststoff-Zentrum, Würzburg Neuigkeiten-Kolloquium Würzburg, 10. Mai 2012 Zeitstand-Rohrinnendruckversuch

Mehr

SIMONA SIMOPOR. Die Produktfamilie der leichten PVC-Freischaumplatten

SIMONA SIMOPOR. Die Produktfamilie der leichten PVC-Freischaumplatten SIMOPOR Die Produktfamilie der leichten PVC-Freischaumplatten SIMOPOR Die Produktfamilie der leichten PVC-Freischaumplatten Die Produktfamilie SIMOPOR besteht aus PVC- Freischaumplatten, die durch niedrige

Mehr

MASCHINENBAU. Individuelle Lösungen mit High-Tech-Kunststoffen DRUCKINDUSTRIE FÖRDERTECHNIK BAUINDUSTRIE. PLEIGER Kunststoff AUFBEREITUNGSTECHNIK

MASCHINENBAU. Individuelle Lösungen mit High-Tech-Kunststoffen DRUCKINDUSTRIE FÖRDERTECHNIK BAUINDUSTRIE. PLEIGER Kunststoff AUFBEREITUNGSTECHNIK Individuelle Lösungen mit High-Tech-Kunststoffen DRUCKINDUSTRIE BAUINDUSTRIE AUFBEREITUNGSTECHNIK HOLZ- UND PAPIERINDUSTRIE MASCHINENBAU PLEIGER Kunststoff _gegossen _geschäumt _gepresst _spritzgegossen

Mehr

Fallstudie Einteiliges Werkzeug für technische Schläuche Strömungsoptimiertes Bauteil zur Extrusion von technischen Schläuchen

Fallstudie Einteiliges Werkzeug für technische Schläuche Strömungsoptimiertes Bauteil zur Extrusion von technischen Schläuchen Fallstudie Einteiliges Werkzeug für technische Schläuche Strömungsoptimiertes Bauteil zur Extrusion von technischen Schläuchen Generative Fertigungsverfahren bei der MonaLab GmbH UNTERNEHMENSPROFIL MonaLab

Mehr

Kunststofffreie/plastikfreie Konsumgüter und/oder kunststofffreie/plastikfreie Verkaufsverpackungen von Konsumgütern. Begriffsbestimmungen

Kunststofffreie/plastikfreie Konsumgüter und/oder kunststofffreie/plastikfreie Verkaufsverpackungen von Konsumgütern. Begriffsbestimmungen Kunststofffreie/plastikfreie Konsumgüter und/oder kunststofffreie/plastikfreie Verkaufsverpackungen von Konsumgütern Begriffsbestimmungen Entwurfsfassung April 2018 Stand 13. April 2018 Kunststofffreie/plastikfreie

Mehr

specialities KRONOClean - TiO 2 -Photokatalysatoren in Beschichtungen KRONOClean 7000 TiO 2 Mit KRONOClean 7000 ist das Wirksamkeitsfenster von TiO 2

specialities KRONOClean - TiO 2 -Photokatalysatoren in Beschichtungen KRONOClean 7000 TiO 2 Mit KRONOClean 7000 ist das Wirksamkeitsfenster von TiO 2 KRONOClean - TiO 2 -Photokatalysatoren in Beschichtungen KRONOClean 7000 TiO 2 -Photokatalysator für UV-Strahlung und sichtbares Licht KRONOClean 7050 TiO 2 -Photokatalysator für UV-Strahlung Beide Produkte

Mehr

FDM-Materialien. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein anderes Filament benötigen. z.b.: Farbe, Material oder Shore Härte.

FDM-Materialien. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein anderes Filament benötigen. z.b.: Farbe, Material oder Shore Härte. Kontakt: SteRo3D Rapid Prototyping Stephan Roth Duttentalstraße 18 78532 Tuttlingen Telefon: +49 176 5781 6449 E-Mail: info@stero3d.de Homepage: www.stero3d.de Kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein anderes

Mehr

Stoffsteckbrief Thermolyseöl

Stoffsteckbrief Thermolyseöl Thermolyseo l Produktname: Ausgangsstoff: Herstellungsprozess: Reifengummi Pyrum-Thermolyse Autor Dipl.-Ing. Julian Gemmer Erstellt am 03.05.2017 Dok.-Nr. 901 Seitenanzahl 8 2017Pyrum Innovations ESC GmbH

Mehr