Verzeichnis weiterer Normen zur VDE-Auswahl für den Elektromaschinenbau Juni 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verzeichnis weiterer Normen zur VDE-Auswahl für den Elektromaschinenbau Juni 2017"

Transkript

1 Die Norm ist nicht alles: die Einhaltung von Normen allein entbindet nicht von der Beurteilung des Einzelfalles bei der Ausführung elektrotechnischer Arbeiten. Aber schon die Nichteinhaltung der aktuellen relevanten Norm kann als Nachweis unsachgemäßer Arbeit ausreichen. VDE-Bestimmungen richtig angewendet geben Sicherheit bezüglich der Gesetze und EG-Richtlinien; sorgen für die hohe Qualität der erbrachten Leistung; machen den Elektromaschinenbauer zum kompetenten Ansprechpartner seiner Kunden; schützen ihn bei Haftungsansprüchen und Schadenersatzforderungen. Jede Branche hat ihre Gemeinsamkeiten und Besonderheiten. Das gilt auch für den Bedarf an relevanten Sicherheitsnormen. Das VDE-Abonnement für den Elektromaschinenbau vom Elektromaschinenbau mit erarbeitet und als Grundausstattung gezielt zusammengestellt; vom Abonnenten bedarfsspezifisch leicht ergänzbar; ständig aktuell. Je nach Arbeitsgebiet des Betriebes werden weitere Normen relevant und wichtig sein, von denen in der nachstehenden Aufstellung einige genannt sind (Titel gekürzt). Das Abonnement der vorkonfektionierten VDE-Auswahl kann zielgerichtet um die individuell gewählten Einzelnormen mit VDE-Klassifikation erweitert werden. DIN-VDE-Nummer:Ausgabe DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN VDE (VDE ): DIN VDE (VDE ): DIN VDE Bbl. 2 (VDE Bbl. 2): DIN VDE (VDE ): DIN VDE (VDE ): /Beiblatt 1: DIN VDE (VDE ): DIN EN (VDE 0102): DIN EN Bbl. 1 (VDE 0102 Bbl. 1): Titel Erstellen von Anleitungen Gliederung, Inhalt und Darstellung Allgemeine Grundsätze und ausführliche Anforderungen Industrielle Systeme, Anlagen und Ausrüstungen und Industrieprodukte Beschriftung von Kabeln / Leitungen und Adern Strukturierung technischer Information und Dokumentation Erstellung von Objektlisten, einschließlich Teilelisten Errichten von Niederspannungsanlagen Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel Allgemeine Bestimmungen Kabel- und Leitungsanlagen Zulässige Strombelastbarkeit, Schutz bei Überlast, maximal zulässige Kabel- und Leitungslängen zur Einhaltung des zulässigen Spannungsfalls und der Abschaltbedingungen Elektrische Anlagen in landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Betriebsstätten Medizinisch genutzte Bereiche Bauliche Anlagen für Menschenansammlungen Kurzschlussströme in Drehstromnetzen Berechnung der Ströme Beispiele für die Berechnung von Kurzschlussströmen 1 / 7

2 DIN EN Bbl. 3 (VDE 0102 Bbl. 3): DIN EN Bbl. 4 (VDE 0102 Bbl. 4): DIN EN (VDE 0103): DIN VDE (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN CLC/TS (VDE V ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): /A1: /Ber. 1: /Ber. 2: DIN EN (VDE ): /Ber. 1: Faktoren für die Berechnung von Kurzschlussströmen nach IEC Daten elektrischer Betriebsmittel für die Berechnungen von Kurzschlussströmen Kurzschlussströme Berechnung der Wirkung Begriffe und Berechnungsverfahren Betrieb von elektrischen Anlagen Besondere Festlegungen für das Experimentieren mit elektrischer Energie in Unterrichtsräumen oder in dafür vorgesehenen Bereichen Verfahren zur Messung von Berührungsstrom und Schutzleiterstrom Sicherheitsbeleuchtungsanlagen e) Sicherheit von Maschinen Elektrische Ausrüstung von Maschinen Anforderungen für Hebezeuge Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer, elektronischer und programmierbarer elektronischer Steuerungssysteme * *) Anzeigen, Kennzeichen und Bedienen Anforderungen an sichtbare, hörbare und tastbare Signale Anforderungen an die Kennzeichnung Anforderungen an die Anordnung und den Betrieb von Bedienteilen (Stellteilen) Berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen Besondere Anforderungen an Einrichtungen, welche nach dem aktiven optoelektronischen Prinzip arbeiten Besondere Anforderungen an aktive optoelektronische diffuse Reflektion nutzende Schutzeinrichtungen (AOPDDR) Anwendung von Schutzausrüstungen zur Anwesenheitserkennung von Personen Bahnanwendungen Fahrzeuge Schutzmaßnahmen in Bezug auf elektrische Gefahren Ortsfeste Anlagen Elektrische Sicherheit, Erdung und Rückleitung Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag Speisespannungen von Bahnnetzen Elektronische Einrichtungen auf Schienenfahrzeugen e) Siehe jedoch DIN V VDE V (VDE V ): *) Siehe VDE-Auswahl zur funktionalen Sicherheit. 2 / 7

3 DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN IEC/TS (VDE V ): DIN V VDE V (VDE V ): DIN VDE 0141 (VDE 0141): DIN EN (VDE 0160): DIN EN (VDE ): /Ber. 1: DIN EN (VDE ): DIN V VDE V (VDE V ): DIN V VDE V 0166 (VDE V 0166): DIN VDE 0168 (VDE 0168): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): /Ber. 1: DIN EN (VDE ): Elektrische Betriebsmittel auf Bahnfahrzeugen Allgemeine Betriebsbedingungen und allgemeine Regeln Errichten elektrischer Anlagen im Bergbau unter Tage Elektrische Ausrüstung von Elektro-Straßenfahrzeugen Konduktive Ladesysteme für Elektrofahrzeuge Anforderung eines Elektrofahrzeuges für konduktive Verbindung an AC/DC- Versorgung Wechselstrom-Ladestation für Elektrofahrzeuge Windenergieanlagen Sicherheit kleiner Windenergieanlagen Schutz gegen elektrischen Schlag Gemeinsame Anforderungen für Anlagen und Betriebsmittel Wirkungen des elektrischen Stromes auf Menschen und Nutztiere Allgemeine Aspekte Wirkungen von Strömen durch den Körper von Nutztieren Erdungen für spezielle Starkstromanlagen mit Nennspannungen über 1 kv Ausrüstung von Starkstromanlagen mit elektronischen Betriebsmitteln Drehzahlveränderbare elektrische Antriebe Allgemeine Anforderungen EMV-Anforderungen einschließlich spezieller Prüfverfahren Festlegungen für die Bemessung von Wechselstrom-Antriebssystemen über V AC und höchstens 35 kv Elektrische Leistungsantriebssysteme mit einstellbarer Drehzahl Richtlinie zur Bestimmung von Lastspielarten und entsprechenden Strombemessungen Errichten elektrischer Anlagen in durch explosionsgefährliche Stoffe gefährdeten Bereichen **) Errichten elektrischer Anlagen in Tagebauen, Steinbrüchen und ähnlichen Betrieben Explosionsfähige Atmosphäre Druckfeste Kapselung d **) Geräteschutz durch Eigensicherheit i **) Geräteschutz durch Vergusskapselung m **) Eigensichere Systeme **) Betriebsmittel mit Geräteschutzniveau (EPL) Ga **) 3 / 7

4 DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE 0170/ ): /Ber. 1: DIN EN (VDE ): /Ber. 1: DIN EN (VDE ): /Beiblatt 1: /Beiblatt 2: /Beiblatt 3: DIN EN (VDE ): /Beiblatt 1: /Beiblatt 2: /Beiblatt 3: /Beiblatt 4: /Beiblatt 5: DIN EN (VDE ): /Beiblatt 1: DIN EN (VDE 0197): DIN EN (VDE 0199): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): Geräte-Staubexplosionsschutz durch Gehäuse t **) Zündschutzart n **) Schutz von Einrichtungen und Übertragungssystemen, die mit optischer Strahlung arbeiten **) Elektrische Widerstands-Begleitheizungen * Anwendungsleitfaden für Entwurf, Installation und Instandhaltung **) Transportable ventilierte Räume mit oder ohne innere Freisetzungsstelle Blitzschutz Allgemeine Grundsätze Blitzschutz Risiko-Management Blitzgefährdung in Deutschland Berechnungshilfe zur Abschätzung des Schadensrisikos für bauliche Anlagen Zusätzliche Informationen zur Anwendung der DIN EN (VDE ) Schutz von baulichen Anlagen und Personen Zusätzliche Informationen zur Anwendung der DIN EN (VDE ) Zusätzliche Informationen für besondere bauliche Anlagen Prüfung und Wartung von Blitzschutzsystemen Verwendung von Metalldächern in Blitzschutzsystemen Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Stromversorgungssysteme Elektrische und elektronische Systeme in baulichen Anlagen Grund- und Sicherheitsregeln für die Mensch-Maschine-Schnittstelle Kennzeichnung von Anschlüssen elektrischer Betriebsmittel, angeschlossenen Leiterenden und Leitern Kennzeichnung Codierungsgrundsätze für Anzeigengeräte und Bedienteile Richtlinie zur Überwachung und Wartung von Isolierölen auf Mineralölbasis in elektrischen Betriebsmitteln Explosionsfähige Atmosphäre Gasmessgeräte Auswahl, Installation, Einsatz und Wartung von Geräten für die Messung von brennbaren Gasen und Sauerstoff Drehende elektrische Maschinen Standardverfahren zur Bestimmung der Verluste und des Wirkungsgrades aus Prüfungen (ausgenommen Maschinen für Schienen- und Straßenfahrzeuge) Besondere Anforderungen an Synchrongeneratoren angetrieben durch Dampfturbinen oder Gasturbinen **) Siehe VDE-Auswahl für den Explosionsschutz. 4 / 7

5 DIN EN (VDE ): /Ber. 1: DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN VDE (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN V VDE V (VDE V ): DIN V VDE V (VDE V ): DIN EN (VDE ): /Ber. 1: DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN CLC/TS (VDE V ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): Normen der Reihe DIN... (VDE ) DIN EN (VDE ): Geräuschgrenzwerte Thermischer Schutz Anlaufverhalten von Drehstrommotoren mit Käfigläufer ausgenommen polumschaltbare Motore Mechanische Schwingungen von bestimmten Maschinen mit einer Achshöhe von 56 mm und höher Messung, Bewertung und Grenzwerte der Schwingstärke Erregersysteme für Synchronmaschinen Begriffe Umrichtergespeiste Induktionsmotoren mit Käfigläufer Anwendungsleitfaden Qualifizierung und Typprüfung elektrischer Isoliersysteme vom Typ I in drehenden elektrischen Maschinen, die von Spannungsumrichtern gespeist werden Leitfaden für die Überholung drehender elektrischer Maschinen Leitfaden für den Entwurf und das Betriebsverhalten von Induktionsmotoren mit Käfigläufer, die speziell für Umrichterbetrieb bemessen sind Auswirkungen von Spannnungsunsymmetrien auf das Betriebsverhalten von Drehstrom-Induktionsmotoren Prüfverfahren zur Bestimmung der Größen in Ersatzschaltbildern dreiphasiger Niederspannungs-Kurzschlussläufer-Induktionsmotoren Verfahren der äquivalenten Belastung und Überlagerung Indirekte Prüfung zur Ermittlung der Übertemperatur Auswahl von Energiesparmotoren einschließlich Drehzahlstellantrieben Anwendungsleitfaden Leistungstransformatoren Bestimmung der Geräuschpegel Trockentransformatoren Zubehör für Transformatoren und Drosselspulen Nichtselbstheilende Leistungs-Parallelkondensatoren für Wechselstromanlagen mit einer Nennspannung bis 1 kv Allgemeines, Leistungsanforderungen, Prüfung und Bemessung Sicherheitsanforderungen Anleitung für Errichtung und Betrieb DIN EN (VDE 0551): wurde mittlerweile durch die Normen der Reihe VDE 0570 ersetzt. DIN EN (VDE ): ist im Grundbestand dieser Auswahl enthalten. Die für den Elektromaschinenbau wichtigsten weiteren Normen der Reihe VDE 0570 sind: DIN EN (VDE ): Sicherheit von Transformatoren, Netzgeräten und dergleichen Besondere Anforderungen an Netztransformatoren für allg. Anwendungen DIN EN (VDE ): Besondere Anforderungen an Steuertransformatoren 5 / 7

6 DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): Besondere Anforderungen an Zündtransformatoren für Gas- und Ölbrenner Besondere Anforderungen an Trenntransformatoren für allg. Anwendungen Besondere Anforderungen an Sicherheitstransformatoren für allgemeine Anwendungen Besondere Anforderungen an magnetische Spannungskonstanthalter Besondere Anforderungen an Spartransformatoren für allg. Anwendungen Besondere Anforderungen an Störminderungs-Transformatoren Besondere Anforderungen an Kleindrosseln Besondere Anforderungen an Transformatoren für Baustellen Weitere Normen: DIN EN (VDE ): /Ber. 1: DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): /Ber. 1: DIN CLC/TS (VDE V ): DIN EN (VDE 0821): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): /Ber. 1: DIN EN (VDE ): /Ber. 1: DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): DIN EN (VDE ): Niederspannungsschaltgeräte Allgemeine Festlegungen Auslösegeräte für den eingebauten thermischen Schutz (PTC) von rotierenden elektrischen Maschinen Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen Schutz gegen elektrischen Schlag Betätigen bei teilweisem Berührungsschutz Überspannungsschutzgeräte für den Einsatz in Niederspannungsanlagen Auswahl und Anwendungsgrundsätze Temperatursicherungen Anforderungen und Anwendungshinweise Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Fachgrundnorm Störfestigkeit für Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereiche sowie Kleinbetriebe Störfestigkeit für Industriebereich Störaussendung Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereiche sowie Kleinbetriebe Störaussendung Industriebereich Anforderungen an Haushaltgeräte, Elektrowerkzeuge und ähnliche Elektrogeräte Störaussendung Störfestigkeit Werkzeugmaschinen 6 / 7

7 DIN EN (VDE ): Fahrzeuge, Boote und von Verbrennungsmotoren angetriebene Geräte Funkstöreigenschaften Grenzwerte und Messverfahren zum Schutz von Empfängern mit Ausnahme derer, die in den Fahrzeugen, Booten, Geräten selbst oder in benachbarten Fahrzeugen, Booten, Geräten installiert sind Die NormenBibliothek beim VDE VERLAG online nutzen Ihr direkter Zugriff auf alle DIN-VDE-Normen der Auswahl für den Elektromaschinenbau im Internet ständig aktualisiert und mit umfangreichen Funktionen für Verwaltung und Recherche: für Darstellung im Browser optimiert druckseitengleiche PDF-Darstellung ebenfalls verfügbar installationsfreie Nutzung keine Browser-Plugins direkter Volltext-Zugriff an jedem gewünschten Arbeitsplatz permanent aktualisierte Inhalte interne- und externe Verlinkung von Verweisen umfangreiche und komfortable Funktionen für Verwaltung und Recherche Einsatz auf mobilen Endgeräten jederzeit möglich ios- und Android-App. Weitere Informationen siehe Informationen rund um die elektrotechnische Normung finden Sie auf den Seiten der DKE-Homepage unter Registrieren Sie sich dort für den monatlichen DKE-Newsletter! Frankfurt am Main, im April / 7

Verzeichnis weiterer Normen zur erweiterten Auswahl für das Elektrotechniker-Handwerk Juni 2017

Verzeichnis weiterer Normen zur erweiterten Auswahl für das Elektrotechniker-Handwerk Juni 2017 Die Norm ist nicht alles: die Einhaltung von Normen allein entbindet nicht von der Beurteilung des Einzelfalles bei der Ausführung elektrotechnischer Arbeiten. Aber schon die Nichteinhaltung der aktuellen

Mehr

Verzeichnis weiterer Normen zur VDE-Auswahl für den Informationstechniker Januar 2016

Verzeichnis weiterer Normen zur VDE-Auswahl für den Informationstechniker Januar 2016 Die Norm ist nicht alles: die Einhaltung von Normen allein entbindet nicht von der Beurteilung des Einzelfalles bei der Ausführung elektrotechnischer Arbeiten. Aber schon die Nichteinhaltung der aktuellen

Mehr

Verzeichnis weiterer Normen zur VDE-Auswahl zu elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln Juni 2017

Verzeichnis weiterer Normen zur VDE-Auswahl zu elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln Juni 2017 Die Norm ist nicht alles: die Einhaltung von Normen allein entbindet nicht von der Beurteilung des Einzelfalles bei der Ausführung elektrotechnischer Arbeiten. Aber schon die Nichteinhaltung der aktuellen

Mehr

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl VDE-Bestimmungen Auswahl zur funktionalen Sicherheit VDE VERLAG

Mehr

Verzeichnis weiterer Normen zur erweiterten Auswahl für das Elektrotechniker-Handwerk Januar 2016

Verzeichnis weiterer Normen zur erweiterten Auswahl für das Elektrotechniker-Handwerk Januar 2016 Die Norm ist nicht alles: die Einhaltung von Normen allein entbindet nicht von der Beurteilung des Einzelfalles bei der Ausführung elektrotechnischer Arbeiten. Aber schon die Nichteinhaltung der aktuellen

Mehr

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl VDE-Bestimmungen Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk

Mehr

Verzeichnis weiterer Normen zur VDE-Auswahl für das Elektrotechniker-Handwerk (Basisversion) Juni 2017

Verzeichnis weiterer Normen zur VDE-Auswahl für das Elektrotechniker-Handwerk (Basisversion) Juni 2017 Die Norm ist nicht alles: die Einhaltung von Normen allein entbindet nicht von der Beurteilung des Einzelfalles bei der Ausführung elektrotechnischer Arbeiten. Aber schon die Nichteinhaltung der aktuellen

Mehr

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl VDE-Bestimmungen Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11052-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 11.04.2016 bis 20.05.2018 Ausstellungsdatum: 11.04.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

DIN-VDE-Normen Teil 1

DIN-VDE-Normen Teil 1 DIN--Normen Teil 1 - Wikipedia http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=din--normen_teil_1&... 1 von 19 30.01.2007 20:41 DIN--Normen Teil 1 aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Anmerkung: Die Aktualität

Mehr

DGUV Information (März 2006) Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung

DGUV Information (März 2006) Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung Normenverzeichnis Arbeitsschutzgesetz Betriebssicherheitsverordnung (Februar 2015) DGUV Grundsatz 303-001 (Juli 2000) Ausbildungskriterien für festgelegte Tätigkeiten im Sinne der Durchführungsanweisungen

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bernecker + Rainer Industrie-Elektronik Gesellschaft m.b.h. / (Ident.Nr.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bernecker + Rainer Industrie-Elektronik Gesellschaft m.b.h. / (Ident.Nr. 1 2 3 4 5 6 EN 22248 EN 55011 EN 55022 EN 55024 EN 60068-2-1 EN 60068-2-11 1992-11 Verpackung; Versandfertige Packstücke; Vertikale Stoßprüfung (freier Fall) (ISO 2248:1985) 2009-11 Industrielle, wissenschaftliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis Maschinensicherheit online - Grundbestand Stand:

Inhaltsverzeichnis Maschinensicherheit online - Grundbestand Stand: DIN EN 349 2008-09 DIN EN 349 Berichtigung 1 2009-01 DIN EN 547-1 2009-01 DIN EN 547-2 2009-01 DIN EN 547-3 2009-01 DIN EN 574 2008-12 DIN EN 614-1 2009-06 DIN EN 842 2009-01 DIN EN 894-1 2009-01 DIN EN

Mehr

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl VDE-Bestimmungen Erweiterte Auswahl für das Elektrotechniker-

Mehr

Inhaltsverzeichnis Maschinensicherheit online - Grundbestand Stand:

Inhaltsverzeichnis Maschinensicherheit online - Grundbestand Stand: DIN EN 349 2008-09 DIN EN 349 Berichtigung 1 2009-01 DIN EN 547-1 2009-01 DIN EN 547-2 2009-01 DIN EN 547-3 2009-01 DIN EN 574 2008-12 DIN EN 614-1 2009-06 DIN EN 842 2009-01 DIN EN 894-1 2009-01 DIN EN

Mehr

Inhaltsverzeichnis Maschinensicherheit online - Grundbestand Stand:

Inhaltsverzeichnis Maschinensicherheit online - Grundbestand Stand: DIN EN 349 2008-09 DIN EN 349 Berichtigung 1 2009-01 DIN EN 547-1 2009-01 DIN EN 547-2 2009-01 DIN EN 547-3 2009-01 DIN EN 574 2008-12 DIN EN 614-1 2009-06 DIN EN 842 2009-01 DIN EN 894-1 2009-01 DIN EN

Mehr

Vergleich der Auswahlen für das Elektrotechniker-Handwerk

Vergleich der Auswahlen für das Elektrotechniker-Handwerk Vergleich der en für das Elektrotechniker-Handwerk Inhalte der en für das Elektrotechniker-Handwerk VDE 0022:2008-08 Satzung für das Vorschriftenwerk des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-12075-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.06.2016 bis 23.06.2021 Ausstellungsdatum: 24.06.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Prüfungsfragen mit Antworten

Prüfungsfragen mit Antworten Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektroinstallateur-Handwerk Gerd A. Scherer Heinz Haufe (fachliche Beratung) Berufliches Aufbauwissen Elektrotechnik MEISTER + TECHNIKER + INGENIEURE 5.

Mehr

Prüfungsfragen mit Antworten

Prüfungsfragen mit Antworten Gerd. A. Scherer Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker-Handwerk Berufliches Aufbauwissen Elektrotechnik und Unfallverhütung für Gesellen - Meister - Techniker 6. Auflage VDE

Mehr

Verzeichnis weiterer Normen zur VDE-Auswahl für das EVU Juni 2017

Verzeichnis weiterer Normen zur VDE-Auswahl für das EVU Juni 2017 Die Norm ist nicht alles: die Einhaltung von Normen allein entbindet nicht von der Beurteilung des Einzelfalles bei der Ausführung elektrotechnischer Arbeiten. Aber schon die Nichteinhaltung der aktuellen

Mehr

Inhalt. Gruppe 0: Allgemeine Grundsätze. Gruppe 1: Energieanlagen. Einführung - Grundlagen

Inhalt. Gruppe 0: Allgemeine Grundsätze. Gruppe 1: Energieanlagen. Einführung - Grundlagen Inhalt Gruppe 0: Allgemeine Grundsätze Einführung - Grundlagen Satzung für das Vorschriftenwerk des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.v. Dokumente der Elektrotechnik Regeln

Mehr

Teil 200: Begriffe VDE : Teil 4-41: Schutzmaßnahmen Schutz gegen elektrischen Schlag VDE :

Teil 200: Begriffe VDE : Teil 4-41: Schutzmaßnahmen Schutz gegen elektrischen Schlag VDE : Mehr Informationen zum Titel Inhalt Gruppe 0: Allgemeine Grundsätze Einführung Grundlagen Geleitwort ZVEH Gemeinsame Erklärung ZVEH Satzung für das Vorschriftenwerk des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Forschungsgesellschaft der FH Kärnten mbh EMV- Mess- und -Prüflabor / (Ident.Nr.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Forschungsgesellschaft der FH Kärnten mbh EMV- Mess- und -Prüflabor / (Ident.Nr. EMV- Mess- und -Prüflabor / (Ident.: 0185) 1 2 3 4 5 2014/30/EU*2014/30/EU*2014/ 30/UE EN 301489-1 V 1.9.2 EN 301489-17 V 2.2.1 EN 301489-3 V 1.6.1 EN 50121-3-2 2014-02 Richtlinie 2014/30/EU des Europäischen

Mehr

Inhalt. Gruppe 0: Allgemeine Grundsätze. Gruppe 1: Energieanlagen. Fundstelle. Einführung - Grundlagen

Inhalt. Gruppe 0: Allgemeine Grundsätze. Gruppe 1: Energieanlagen. Fundstelle. Einführung - Grundlagen Inhalt Gruppe 0: Allgemeine Grundsätze Fundstelle Einführung - Grundlagen Geleitwort ZVEH Gemeinsame Erklärung ZVEH Geleitwort ZVEH-April 2000 Gemeinsame Erklärung ZVEH Mai 1998 Satzung für das Vorschriften

Mehr

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort Einleitung Nutzen der Normung... 13

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort Einleitung Nutzen der Normung... 13 Mehr Informationen zum Titel Inhalt Vorwort.......................................................... 5 1 Einleitung................................................ 13 1.1 Nutzen der Normung........................................

Mehr

Prüfstelle. B&R Straße 1, 5142 Eggelsberg Internet Standort B&R Industrial Automation GmbH B&R Straße 1, 5142 Eggelsberg

Prüfstelle. B&R Straße 1, 5142 Eggelsberg Internet   Standort B&R Industrial Automation GmbH B&R Straße 1, 5142 Eggelsberg Prüfstelle Rechtsperson B&R Industrial Automation GmbH B&R Straße 1, 5142 Eggelsberg Internet www.br-automation.com Ident 0348 Standort B&R Industrial Automation GmbH B&R Straße 1, 5142 Eggelsberg Datum

Mehr

Bedienungsanleitung. Stromversorgung. PWBlogg

Bedienungsanleitung. Stromversorgung. PWBlogg Bedienungsanleitung Stromversorgung PWBlogg Typ: SV12VEx2 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Netzgerät PWBlogg-SV12VEx2 ist ausschließlich für die Netzspannungsversorgung der Datenloggerbaureihe PWBlogg

Mehr

FAQ Auswahlen für das Elektrotechniker-Handwerk

FAQ Auswahlen für das Elektrotechniker-Handwerk FAQ Auswahlen für das Elektrotechniker-Handwerk Welche Auswahlen gibt es für das Elektrotechniker-Handwerk? Worin unterscheiden sich die Auswahlen? Ich habe bereits ein Abonnement, weiß aber nicht für

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19513-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.04.2016 bis 27.03.2019 Ausstellungsdatum: 13.04.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Vom 09. Dezember 2003 (BArbBl. 1/2004 S. 67) zuletzt geändert am 24. August 2004 (BArbBl. 10/2004 S. 57)

Vom 09. Dezember 2003 (BArbBl. 1/2004 S. 67) zuletzt geändert am 24. August 2004 (BArbBl. 10/2004 S. 57) Verzeichnis harmonisierter Normen gemäß Verordnung über das Inverkehrbringen von Geräten und Schutzsystemen für explosionsgefährdete Bereiche Explosionsschutzverordnung- (11. GSGV) 1) Vom 09. Dezember

Mehr

Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V - Anwendungsbereich - Allgemeine Anforderungen DIN VDE 0100 Teil 100/5.

Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V - Anwendungsbereich - Allgemeine Anforderungen DIN VDE 0100 Teil 100/5. Inhalt Einführung - Grundlagen Geleitwort ZVEH VDE 0024/11.88 VDE 1000/03.79 Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V - Anwendungsbereich - Allgemeine Anforderungen DIN VDE 0100 Teil

Mehr

Inhalt. Gruppe 0 Einführung Grundlagen. Gruppe 1 Energieanlagen. Allgemeine Grundsätze. der DKE:April Mai 1998 VDE 0022:

Inhalt. Gruppe 0 Einführung Grundlagen. Gruppe 1 Energieanlagen. Allgemeine Grundsätze. der DKE:April Mai 1998 VDE 0022: Inhalt Gruppe 0 Einführung Grundlagen Allgemeine Grundsätze Geleitwort des ZVEH und der DKE Gemeinsame Erklärung Geleitwort des ZVEH und der DKE:April 2000 Gemeinsame Erklärung: Mai 1998 19 21 Satzung

Mehr

VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 138. Photovoltaikanlagen

VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 138. Photovoltaikanlagen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 138 Photovoltaikanlagen Normgerecht errichten, betreiben, herstellen und konstruierenerläuterungen zu den Normen der Reihe VDE 0126, DIN EN 50380, DIN EN50438 (VDE

Mehr

Vorwort 5. 1 Einleitung Nutzen der Normung 13

Vorwort 5. 1 Einleitung Nutzen der Normung 13 Inhalt Vorwort 5 1 Einleitung 13 1.1 Nutzen der Normung 13 2 Überblick über den Stand der Normung 15 2.1 Normenübersicht 15 2.1.1 Begriffe und Definitionen 15 3 Konstruktion, Errichtung, Betrieb und Wartung

Mehr

Prüfungsfragen mit Antworten

Prüfungsfragen mit Antworten Gerd. A. Scherer Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker-Handwerk Berufliches Aufbauwissen Elektrotechnik und Unfallverhütung für Gesellen - Meister - Techniker 6. Auflage ULB

Mehr

Physikalisch-Technische Bundesanstalt

Physikalisch-Technische Bundesanstalt Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig und Berlin (1) EG-Baumusterprüfbescheinigung (2) Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen - Richtlinie

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 3., überarbeiteten Auflage (2. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) Ein besonderer Dank Einleitung...

Inhalt. Vorwort zur 3., überarbeiteten Auflage (2. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) Ein besonderer Dank Einleitung... Inhalt Vorwort zur 3., überarbeiteten Auflage (2. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe)....................... 5 Ein besonderer Dank............................................... 7 1 Einleitung..............................................

Mehr

Normenreihe DIN EN 61439

Normenreihe DIN EN 61439 Normenreihe DIN EN 61439 Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen Teil 1: Allgemeine Festlegungen Teil 2: Zusatzhinweise für Energie-Schaltgerätekombination Prüfanforderungen NEU Teile der neuen DIN EN

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-20648-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 19.10.2017 bis 18.10.2022 Ausstellungsdatum: 19.10.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-12052-01-01 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 18.03.2016 bis 17.03.2021 Ausstellungsdatum: 18.03.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Inhaltsverzeichnis Ordner 1

Inhaltsverzeichnis Ordner 1 Inhaltsverzeichnis Gruppe 0: Allgemeine Grundsätze Geleitwort des ZVEH Einführungen Grundlagen Satzung für das Vorschriftenwerk des VDE 0022:2008-08 VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik

Mehr

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur VDE-Gruppe Mehr Informationen zu den Normen in dieser VDE-Gruppe

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur VDE-Gruppe Mehr Informationen zu den Normen in dieser VDE-Gruppe Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten Mehr Informationen zur VDE-Gruppe Mehr Informationen zu den Normen in dieser VDE-Gruppe VDE-Bestimmungen Gruppen 0+1 Grundsätze + Energieanlagen

Mehr

VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 158. Windenergieanlagen

VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 158. Windenergieanlagen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 158 Windenergieanlagen Normgerecht errichten, betreiben, herstellen und konstruierenerläuterungen zu den Normen der Reihe DIN EN 61400 (VDE 0127) und DIN EN60076-1

Mehr

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl VDE-Bestimmungen Auswahl Elektrotechnik im Bauwesen VDE VERLAG

Mehr

Inhalt. Gruppe 0 Einführung Grundlagen. Gruppe 1 Energieanlagen. Geleitwort ZVEH Geleitwort ZVEH: April ZVEH: Mai Allgemeine Grundsätze

Inhalt. Gruppe 0 Einführung Grundlagen. Gruppe 1 Energieanlagen. Geleitwort ZVEH Geleitwort ZVEH: April ZVEH: Mai Allgemeine Grundsätze Inhalt Gruppe 0 Einführung Grundlagen Geleitwort ZVEH Geleitwort ZVEH: April 2000 20 Gemeinsame Erklärung ZVEH Gemeinsame Erklärung ZVEH: Mai 1998 22 Allgemeine Grundsätze Satzung für das Vorschriftenwerk

Mehr

Geleitwort ZVEH Geleitwort ZVEH: April

Geleitwort ZVEH Geleitwort ZVEH: April Inhalt Gruppe 0 Einführung Grundlagen Fundstelle Geleitwort ZVEH Geleitwort ZVEH: April 2000 20 Gemeinsame Erklärung ZVEH Gemeinsame Erklärung ZVEH: Mai 1998 22 Allgemeine Grundsätze Satzung für das Vorschriftenwerk

Mehr

Explosionsgeschützte Elektromotoren

Explosionsgeschützte Elektromotoren VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 64 Explosionsgeschützte Elektromotoren Erläuterungen zu DIN EN 50014 bis 50021 (VDE 0170/0171), DIN EN 60034 (VDE 0530), DIN EN 60079 (VDE 0165), EG-Richtlinien (ATEX)

Mehr

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH Seilbahnprüfstelle / (Ident.Nr.

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH Seilbahnprüfstelle / (Ident.Nr. 1 BGBl. II 164/2000 2000-06 Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit über den Schutz der ArbeiternehmerInnen bei der Benutzung von Arbeitsmitteln (Arbeitsmittelverordnung - AM- VO) und

Mehr

Normen-Paket Elektrische Bahnen

Normen-Paket Elektrische Bahnen Normen-Paket Elektrische Bahnen Werb-Nr. 160305 Stand 03/2016 VDE 0022:2008-08 Satzung für das Vorschriftenwerk des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik 33,80 Informationstechnik e. V. VDE 1000-10:2009-01

Mehr

EMV und CE-Konformität

EMV und CE-Konformität Suva Bereich Technik Peter Kocher www.suva.ch/certification peter.kocher@suva.ch Baumusterprüfungen von - Maschinen - Sicherheitsbauteilen - Niederspannungs-Schaltgeräten - PSA gegen Absturz Beratung zur

Mehr

SERIE MA DATENBLATT.

SERIE MA DATENBLATT. SERIE MA DATENBLATT 1 Technische Daten Bemessungsspannung: 400 V / 50 Hz, 460 V / 60 Hz Spannungstoleranz +/- 10 % Frequenztoleranz +/- 2 % 2-polig / 3000 min-1 kw min-1 A Cos phi IEC 100 % 75 % 50 % Nm

Mehr

Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5. Ein besonderer Dank 7. 1 Einleitung 15

Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5. Ein besonderer Dank 7. 1 Einleitung 15 Inhalt Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5 Ein besonderer Dank 7 1 Einleitung 15 2 Schutz gegen elektrischen Schlag - Gemeinsame Anforderungen für

Mehr

Normenliste der GEMV ( Auszug VDE 08xx )

Normenliste der GEMV ( Auszug VDE 08xx ) Normenliste der GEMV ( Auszug VDE 08xx ) Hinweise: 1. zu den gelisteten Normen sind in der Regel auch die Vorgängerversionen archiviert 2. die GEMV-Bibliothek verfügt über diverse weitere Normen, doch

Mehr

Inhalt. Gruppe 0 Einführung - Grundlagen. Gruppe 1 Energieanlagen. Fundstelle. Geleitwort ZVEH. Geleitwort ZVEH: April Gemeinsame Erklärung ZVEH

Inhalt. Gruppe 0 Einführung - Grundlagen. Gruppe 1 Energieanlagen. Fundstelle. Geleitwort ZVEH. Geleitwort ZVEH: April Gemeinsame Erklärung ZVEH Inhalt Fundstelle Gruppe 0 Einführung - Grundlagen Geleitwort ZVEH Gemeinsame Erklärung ZVEH Geleitwort ZVEH: April 2000 Gemeinsame Erklärung ZVEH: Mai 1998 Allgemeine Grundsätze Satzung für das Vorschriftenwerk

Mehr

Normenpaket Elektrische Bahnen

Normenpaket Elektrische Bahnen Werb-Nr. 180201 Fotolia 82312724 DIN-VDE-Normen Normenpaket Elektrische Bahnen /bahn Normenpaket Elektrische Bahnen Das Normenpaket Elektrische Bahnen basiert auf der VDE-Auswahl Elektrotechnik für das

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen Grundlegendes zu Ex-Zonen... 37

Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen Grundlegendes zu Ex-Zonen... 37 Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen... 13 1.1 Historische Entwicklung von Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien... 13 1.2 Richtlinie 94/9/EG Explosionsschutzverordnung... 16 1.2.1 Die neue ATEX-Richtlinie

Mehr

Drehende elektrische Maschinen

Drehende elektrische Maschinen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 10 Drehende elektrische Maschinen Erläuterungen zu DIN EN 60034 (VDE 0530) Bearbeitet von Martin Doppelbauer überarbeitet 2011. Taschenbuch. 198 S. Paperback ISBN

Mehr

Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Text Anhang I. Bundesrecht konsolidiert. Elektrotechnikverordnung 2002

Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Text Anhang I. Bundesrecht konsolidiert. Elektrotechnikverordnung 2002 Kurztitel Elektrotechnikverordnung 2002 Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 222/2002 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 229/24 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 18.09.24 Text Anhang I Zusammenfassendes

Mehr

Überblick zu den Sicherheitsnormen

Überblick zu den Sicherheitsnormen Überblick zu den Sicherheitsnormen Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Panasonic Electric Works Europe AG Maschinensicherheit Die EU - Richtlinien für Maschinen- und Gerätehersteller Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-12074-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 19.12.2016 bis 18.12.2021 Ausstellungsdatum: 19.12.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

VDE VERLAG GMBH Neue DIN-VDE-Normen Ausgabe

VDE VERLAG GMBH Neue DIN-VDE-Normen Ausgabe DIN IEC/TS 61400-26-3 (VDE V 0127-26-3):2017-07 Windenergieanlagen Teil 26-3: Verfügbarkeit von Windkraftwerken (IEC/TS 61400-26-3:2016) Dieser Teil von IEC 61400 ist eine Technische Spezifikation und

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-12053-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 20.05.2016 bis 19.05.2021 Ausstellungsdatum: 23.05.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen über 1 kv

Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen über 1 kv VDE-Schriftenreihe Normen verständlich n Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen über 1 kv Erläuterungen zu DIN - :v: ' "'''"'.""' ' j'.sv Dipl.-Ing. Thomas Niemand Dipl.-Ing. Peter Sieper Oberingenieur

Mehr

siemens.com/power-technologies VDE 0101 Errichtung von Hochspannungsanlagen

siemens.com/power-technologies VDE 0101 Errichtung von Hochspannungsanlagen siemens.com/power-technologies VDE 0101 Errichtung von Hochspannungsanlagen Siemens AG 2014 All rights reserved. Answers for infrastructure and cities. Starkstromanlagen Blatt 2 Von international bis national

Mehr

4 Alphabetisches Stichwortverzeichnis

4 Alphabetisches Stichwortverzeichnis Abdeckungen 4 Alphabetisches Stichwortverzeichnis Hinweis: Verwendete Kurzbezeichnungen für Status und Teile-Nr. der DIN VDE 0100 sind in Tabelle 2.1 erklärt und zugehörige vollständige Schriftstücknummern

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11321-15-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 20.04.2018 bis 19.04.2023 Ausstellungsdatum: 20.04.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur VDE-Gruppe Mehr Informationen zu den Normen in dieser VDE-Gruppe

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur VDE-Gruppe Mehr Informationen zu den Normen in dieser VDE-Gruppe Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten Mehr Informationen zur VDE-Gruppe Mehr Informationen zu den Normen in dieser VDE-Gruppe VDE-Bestimmungen Gruppe 5 Maschinen, Umformer VDE VERLAG

Mehr

Frequenzbereich Störaussendung bis DC/10 Hz bis 7 GHz ( 18 GHz G-TEM möglich )

Frequenzbereich Störaussendung bis DC/10 Hz bis 7 GHz ( 18 GHz G-TEM möglich ) Frequenzbereich Störaussendung bis DC/10 Hz bis 7 GHz ( 18 GHz G-TEM möglich ) Frequenzbereich - Störfestigkeit 0,15 3 GHz / Maximaler Pegel 30 V/m Grundnormen - Störfestigkeit: Prüfung nach IEC 61000-4-2

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11055-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 14.06.2018 bis 13.06.2023 Ausstellungsdatum: 14.06.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 16.12.2015 bis 15.12.2020 Ausstellungsdatum: 16.12.2015 Urkundeninhaber: K. A. Schmersal GmbH & Co. KG Möddinghofe 30,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19568-01-01 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.09.2017 bis 17.12.2019 Ausstellungsdatum: 05.09.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Zu 1 Anwendungsbereich und normative Verweisungen... 15

Zu 1 Anwendungsbereich und normative Verweisungen... 15 Inhalt Vorwort...5 Inhalt...9 Zu 1 Anwendungsbereich und normative Verweisungen... 15 Zu 2 Begriffe... 19 Zu 2.1.2, 2.1.3, 2.1.4 und 2.1.5 Bemessungsspannungen... 19 Zu 2.1.6 Geprüfte Anschlusszone...

Mehr

CEW0027E Signalwandler Analog

CEW0027E Signalwandler Analog 03.11.2017 1 / 9 CEW0027E Signalwandler Analog Eigenschaften Wandlung eines 0 10 V oder 4 20 ma Signals in ein PWM-Signal Ansteuerung von DC- und AC-Lüftern mit PWM-Steuereingang oder 0 10 V Eingang Direktanschluss

Mehr

Neue Trends bezüglich Explosionsschutz in der Messtechnik

Neue Trends bezüglich Explosionsschutz in der Messtechnik Products Solutions Services Explosionsschutz Neue Trends bezüglich Explosionsschutz in der Messtechnik Folie 1 G-T/Technische Sicherheit Explosionsschutz Anlagensicherheit Funktionale Sicherheit (SIL)

Mehr

SIGNALWANDLER ANALOG-PWM CEW0027E

SIGNALWANDLER ANALOG-PWM CEW0027E SIGNALWANDLER ANALOG-PWM CEW00E DATENBLATT EIGENSCHAFTEN Wandlung eines 0 V oder 0 ma Signals in ein PWM-Signal Ansteuerung von DC- und AC-Lüftern mit PWM-Steuereingang oder 0 V Eingang Direktanschluss

Mehr

DRITTE-SCHIENE-SCHALTER FHT-KS 4000 TRENNSCHALTER

DRITTE-SCHIENE-SCHALTER FHT-KS 4000 TRENNSCHALTER DRITTE-SCHIENE-SCHALTER FHT-KS 4000 TRENNSCHALTER KRAUS BAHNTECHNOLOGIE PRODUKTPALETTE Pantographschalter Streckentrennschalter Trenn- & Erdungsschalter Pneumatische Verriegelungssysteme Spannungswächter

Mehr

C 338/56 Amtsblatt der Europäischen Union

C 338/56 Amtsblatt der Europäischen Union C 338/56 Amtsblatt der Europäischen Union 18.11.2011 Mitteilung der Kommission im Rahmen der Durchführung der Richtlinie 94/9/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. März 1994 zur Angleichung

Mehr

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe 2004-01 DIN EN 1010-1 2011-06 2010-12 EN 1010-1 +A1 ersetzt EN 1010-1 d: Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsanforderungen an Konstruktion und Bau von

Mehr

Karl-Klein. Klein ATEX-Ventilatoren. Zündschutzarten. Zonen Temperaturklassen Umrichterbetrieb. Vertriebsleitung Karl Klein Ventilatorenbau GmbH

Karl-Klein. Klein ATEX-Ventilatoren. Zündschutzarten. Zonen Temperaturklassen Umrichterbetrieb. Vertriebsleitung Karl Klein Ventilatorenbau GmbH Karl-Klein Klein ATEX-Ventilatoren Zündschutzarten Zonen Temperaturklassen Umrichterbetrieb Zündschutzarten d druckfeste Kapselung Zündschutzart, bei der die Teile, die eine explosionsfähige Atmosphäre

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11321-09-03 nach DIN EN ISO/IEC 17025: Gültigkeitsdauer: 08.09.2017 bis 25.03.2018 Ausstellungsdatum: 08.09.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Ausschreibungstext. OJ Drives Frequenzumrichter. OJ DV Serie 1~230V (0,5 bis 1,3kW) 3~400V (1,5 bis 15kW)

Ausschreibungstext. OJ Drives Frequenzumrichter. OJ DV Serie 1~230V (0,5 bis 1,3kW) 3~400V (1,5 bis 15kW) OJ Electronics A/S Ausschreibungstext OJ Drives Frequenzumrichter OJ DV Serie 1~230V (0,5 bis 1,3kW) 3~400V (1,5 bis 15kW) 2017 OJ ELECTRONICS A/S 1. Allgemeine Spezifikation... 3 1.1. Wichtige Normen...

Mehr

Normgerechte Errichtung von Ladeinfrastruktur

Normgerechte Errichtung von Ladeinfrastruktur Normgerechte Errichtung von Ladeinfrastruktur 02. Oktober 2013 Stuttgart B. Schulze Bundesbeauftragter für das Normenwesen im 26.09.2013-1 - Rechtliche Grundlagen bei Arbeiten an elektrischen Anlagen 26.09.2013-2

Mehr

Anforderungen an Betriebsanleitungen. für Ex-Geräte. Ergänzung zum ZVEI-Leitfaden. für elektrotechnische Produkte der Automatisierung

Anforderungen an Betriebsanleitungen. für Ex-Geräte. Ergänzung zum ZVEI-Leitfaden. für elektrotechnische Produkte der Automatisierung Anforderungen an Betriebsanleitungen für Ex-Geräte Ergänzung zum ZVEI-Leitfaden Anforderungen an Betriebsanleitungen für elektrotechnische Produkte der Automatisierung Impressum Anforderungen an Betriebsanleitungen

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION

EUROPÄISCHE KOMMISSION 22.11.2012 Amtsblatt der Europäischen Union C 361/1 IV (Informationen) INFORMATIONEN R ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN R EUROPÄISCHEN UNION EUROPÄISCHE KOMMISSION Mitteilung der Kommission

Mehr

Entwicklung der nationalen, regionalen und internationalen Normen für Starkstromanlagen über 1 kv Zu 2 Normative Verweisungen...

Entwicklung der nationalen, regionalen und internationalen Normen für Starkstromanlagen über 1 kv Zu 2 Normative Verweisungen... Inhalt Entwicklung der nationalen, regionalen und internationalen Normen für Starkstromanlagen über 1 kv... 15 Zu 1 Anwendungsbereich... 19 Zu 2 Normative Verweisungen... 23 Zu 3 Begriffe... 25 Zu 3.1.2,

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH P. b. b. Verlagspostamt 1040 Wien GZ 02Z034232 M 1 von 15 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2010 Ausgegeben am 2. Dezember 2010 Teil II 387. Kundmachung: Verzeichnis der harmonisierten

Mehr

Inhaltsverzeichnis Ordner 1

Inhaltsverzeichnis Ordner 1 Ordner 1 Inhaltsverzeichnis Ordner 1 Gruppe 0: Allgemeine Grundsätze Geleitwort des ZVEH Einführungen Grundlagen Satzung für das Vorschriftenwerk des VDE 0022:2008-08 VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik

Mehr

Bezugs-Regelwerke. Tragbare Feuerlöscher Teil 3: Konstruktive Ausführung, Druckfestigkeit,

Bezugs-Regelwerke. Tragbare Feuerlöscher Teil 3: Konstruktive Ausführung, Druckfestigkeit, Anlage B Bezugs-Regelwerke Es wurden folgende Bezugs-Regelwerke mit dem genannten Ausgabedatum bei der Bearbeitung der brandschutztechnischen Bewertungstabelle berücksichtigt: 1. DIN, EN und ISO-Normen

Mehr

Entwicklung der nationalen, regionalen und internationalen Normen für Starkstromanlagen über 1 kv 13. Zu 1 Anwendungsbereich 17

Entwicklung der nationalen, regionalen und internationalen Normen für Starkstromanlagen über 1 kv 13. Zu 1 Anwendungsbereich 17 Inhalt Entwicklung der nationalen, regionalen und internationalen Normen für Starkstromanlagen über 1 kv 13 Zu 1 Anwendungsbereich 17 Zu 2 Normative Verweisungen 21 Zu 3 Begriffe 23 Zu 3.1.2, 3.1.3, 3.1.4

Mehr

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur VDE-Gruppe Mehr Informationen zu den Normen in dieser VDE-Gruppe

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur VDE-Gruppe Mehr Informationen zu den Normen in dieser VDE-Gruppe Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten Mehr Informationen zur VDE-Gruppe Mehr Informationen zu den Normen in dieser VDE-Gruppe VDE-Bestimmungen Gruppe 5 Maschinen, Umformer VDE VERLAG

Mehr

Mehr Informationen zum Titel

Mehr Informationen zum Titel Mehr Informationen zum Titel Inhalt Vorwort zur 7. Auflage........................................... 5 1 Einleitung................................................ 13 2 Pflicht zur Prüfung elektrischer

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist.... Inhalt Nationales Vorwort... 7 Einleitung... 8 1 Anwendungsbereich und Zweck... 9 2 Normative Verweisungen... 9 3 Begriffe... 12 3.1 Allgemeines...

Mehr

UK00009E Außensensor Temperatur / Feuchte

UK00009E Außensensor Temperatur / Feuchte 03.07.2018 1 / 6 UK00009E Außensensor Temperatur / Feuchte Eigenschaften Messung der Lufttemperatur, der relativen Feuchte und der Taupunkttemperatur Geeignet für Einsatz im Außenbereich Witterungs- und

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz Inhaltsverzeichnis 1 Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten?... 13 1.1 Ausbildungsrichtlinie BGG 944... 15 1.2 Ausbildungsinhalte... 17 1.3 Aufgaben der Elektrofachkraft für festgelegte

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2015

DIN EN (VDE ): EN :2015 Inhalt Europäisches Vorwort... 7 Einleitung... 9 1 Anwendungsbereich... 11 2 Normative Verweisungen... 11 3 Begriffe... 13 4 Allgemeine Anforderungen... 22 4.1 Allgemeine Betrachtungen... 22 4.2 Anforderungen

Mehr