Von Kelten und Römern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Von Kelten und Römern"

Transkript

1 Nummer 25 Donnerstag 21. Juni 2018 Serie Engagement im Bürgertreff Teil 16 Der Archäologische Weg Von Kelten und Römern Seit der Jungsteinzeit zählen die Fildern aufgrund guter Voraussetzungen wie gute Böden und einem ausreichenden Gewässernetz zu den wichtigsten Siedlungskammern in Südwestdeutschland. Mehr als 200 Fundstellen aus allen vor- und frühgeschichtlichen Epochen von der Steinzeit bis zum Frühmittelalter sind bekannt. Auch auf Gemarkung Neuhausen gibt es mehrere Fundstellen. Der archäologische Wanderweg im Sauhag ermöglicht eine Exkursion zu Kelten und Römern im Klosterwald. Betreut wird die Volunteersinitiative Archäologischer Weg im Bürgertreff von Bruno Goldner. Wer nicht genau hinschaut, sieht nur bewachsene Hügel, in Wirklichkeit handelt es sich aber um eins der größten keltischen Gräberfelder der Kelten auf den Fildern. Die 15 Hügel stammen aus der Hallsteinzeit, die wiederum dauerte von 750 bis 500 vor Christus. Nicht weit entfernt befindet sich eine weitere Grabhügelgruppe, sie wird ebenfalls den Kelten zugeordnet. Bruno Goldner ist Kopf und Herz des Archäologischen Weges, bei Führungen mit ihm wird deutlich, wie und in welchem Kontext hier auf den Fildern vor zwei Jahrtausenden Menschen gelebt haben. Führungen sollen mithelfen, das Interesse an der eigenen Umgebung zu wecken, wir alle haben eine Geschichte. Die Führungen sind interessant und regen die Phantasie an, erlauben etwa Einblicke in das Alltagsleben der Menschen damals. Und mit etwas Glück gelinge es ihm, ein Gefühl für die geschichtliche Kontinuität der Filder als Siedlungsraum zu wecken, so Goldner. Es ist schön, wenn die Menschen dafür ein Bewusstsein entwickeln. Seit dem Jahr 2002 gibt es den Archäologischen Weg im Sauhag und Horber Wald mit insgesamt 9 Stationen. Die Väter sind Josef Wahl als treibende Kraft, Herbert Geyer, Hartmut Scheuter und Bruno Goldner. Natürlich gab es ausführliche Vorplanungen, wissenschaftlich begleitet wurden sie vom Landesdenkmalamt. Gewidmet ist der Archäologische Weg dem Hobbyarchäologen Norbert Goldner, er hat viel zur Erforschung der Neuhausener Vorund Frühgeschichte beigetragen. Und er war es auch, der gemeinsam mit seinem Bruder Bruno bereits Mitte der 1960er-Jahre das römische Gebäude im Horber Wald Station 9 des Rundweges entdeckt hat. Die Ausgrabungen erfolgten dann durch das Landesdenkmalamt. Nach der wissenschaftlichen Erfassung der Daten wurde der erhaltene Keller aus konservatorischen Gründen wieder befüllt. Der Grundriss des Gebäudes betrug 11 auf 13 Meter, der Keller war 3,5 mal 4,8 Meter groß. Ausgestattet war das Gebäude einst mit wunderschönen Gesimsblöcken und Halbsäulen am Eingang, möglicherweise war es nur ein Nebengebäude eines größeren Gutshofes. Der Archäologische Weg ist 6,5 Kilometer lang, realisiert wurde er damals mit Hilfe von Sponsoren. Eine Tafel am Wanderparkplatz Sauhag erlaubt seitdem einen ersten Überblick und an allen Fundstellen sind weitere erklärende Tafeln aufgestellt. Insgesamt gibt es neun Stationen, die Funde stammen aus der Zeit der Römer aus dem Ende des 1. Jahrhunderts nach Christus, die Funde aus Keltenzeit sind rund 800 Jahre älter. An der Riedquelle stand etwa auf dem Terrain eines mutmaßlichen römischen Gutshofes eine sogenannte Jupitergigantensäule. Gefunden wurde unter anderem ein römischer Gebäudekomplex mit 3 kleineren Gebäuden, in deren Nähe liegen wohl die Reste eines Merkurtempels, auch die römische villa rustica, das Waldhäuser Schloss gehört in diesen Kontext. Die Gebäudereste nicht weit entfernt von den Lindenhöfen sind auch heute noch deutlich zu erkennen. Vermutet wird, dass die Dichte der römischen Villen in Zusammenhang mit der Versorgung des nur wenige Kilometer entfernten Kastelles Köngen- GRINARIO steht. Die Idee, an einigen Stellen Repliken aufzustellen, wurde bisher nicht verwirklicht. Einige Repliken wurden aber angefertigt, sie sind derzeit nicht öffentlich zugänglich. Es gibt aber verschiedene Ideen, ausgewählte Fundstellen, Fundstücke und Exponate besser zu präsentieren. Bruno Goldner kündigt öffentliche Führungen immer über die Bürgertreffseite im Mitteilungsblatt an, wer einen Termin für eine Führung (auch für Schulklassen) vereinbaren will, wendet sich direkt an den Bürgertreff, telefonisch oder über info@neuhausen-buergertreff.de. Er lädt regelmäßig Referenten zu archäologischen Themen ein und es gibt verschiedene Kooperationen mit der Gemeinschaft für Heimatgeschichte. Außerdem organisiert er auch Exkursionen zu Ausstellungen und Fundorten, aktuell plant er eine Führung am Heidengraben in Hülben, auch dazu wird der Termin im Mitteilungsblatt bekannt gegeben.

2 2 Nummer 25 Donnerstag 21. Juni 2018 Bürgerservice Unser Service für Sie: Bürgermeisteramt Neuhausen Schlossplatz Neuhausen auf den Fildern Tel Fax: info@neuhausen-fildern.de Wir sind für Sie da: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag Uhr, dienstags zusätzlich Uhr. Gerne können Sie einen Termin außerhalb der Öffnungszeiten vereinbaren. Im Bürgerbüro (Rathaus EG, Zi. 3) gelten verlängerte Öffnungszeiten: Montag ab 7.00 Uhr, Donnerstag durchgehend Uhr, mittwochs hat das Bürgerbüro geschlossen. Bürgersprechstunde: Die nächste offene Bürgersprechstunde von Bürgermeister Ingo Hacker ist am Dienstag, 24. Juli 2018, von bis Uhr. Inhaltsübersicht In dieser Ausgabe: Aktuelles aus Neuhausen 2 Bereitschaftsdienste 6 Müllkalender 6 Aus den Sitzungen -- Verschenkbörse 7 Fundsachen 7 Verkehrsinfo 7 Amtliche Bekanntmachungen 7 Landkreis Esslingen 10 Standesamtliche Mitteilungen 10 Jubiläen 10 Standpunkte im Gemeinderat -- Soziale Dienste 10 Mitteilungen der Polizei -- Bildung 12 Jugendzentrum 14 Ostertagshof 14 Kirchen 15 Parteien 20 Rettungsdienste 21 Vereine 22 Überörtliche Vereine 31 Jahrgänge 31 Sonstiges 31 Notrufnummern Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Krankentransport Polizeinotruf 1 10 Polizeiposten Neuhausen Polizeirevier Filderstadt-Bernhausen Wasserleitungsschaden EnBW Regional AG Service Neuhausen Störungsannahme - Strom Erdgas Wichtige Informationen Verlegung Wochenmarkt Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Public-Viewing-Veranstaltung anlässlich der diesjährigen Fußballweltmeisterschaft der Wochenmarkt in den kommenden Wochen nicht wie gewohnt auf dem Schlossplatz vor dem Rathaus, sondern auf dem unteren Rathausdeck stattfindet. Verschenkbörse Sehr beliebt ist unsere Verschenkbörse. Hier können sie gebrauchte, gut erhaltene Gegenstände weitergeben - oder finden. Sie haben etwas zu verschenken? Dann wenden Sie sich doch bitte an Carmen Maihöfer, Tel / oder maihoefer@neuhausen-fildern.de. Jahrgangsmitteilungen Gerne veröffentlichen wir Terminhinweise und Einladungen zu Treffen der Jahrgänge. Viele Vorstände werfen diese Mitteilungen auf kleinen Notizzetteln in den Rathausbriefkasten. Bitte stecken Sie die Mitteilungen in einen Briefumschlag, der darf auch gerne gebraucht sein. Betriebsausflug Wegen unseres Betriebsausfluges ist das Rathaus am Mittwoch, 4. Juli komplett geschlossen. Fluglärmbeschwerden Lärmschutzbeauftragter Flughafen Stuttgart Tel , (werktags 8-16 Uhr) lsb@rps.bwl.de, Fax: Beschwerden über militärische Flugbewegungen: Department of the Army - Public Affairs Office Tel oder -63 Veranstaltungen 29.6.: Musikschule, Kinderkonzert, Oberes Schloss : MGV, Sommernachtskonzert, Mozartschule 01.7.: Gemeindefest, Evangelische Kirchengemeinde und : Summer-Party und Schindi-Cup (SO), Ochsengarten : SPD und Zukunft für Kinder Flohmarkt, Schlossplatz : FFW Neuhausen, Tag der Feuerwehr, Rettungszentrum : Albverein, Cocktailparty und Sommerfest Sommerferienprogramm für Kinder Impressum Amtsblatt der Gemeinde Neuhausen auf den Fildern Diese Ausgabe erscheint auch online: Herausgeber: Bürgermeisteramt Neuhausen, Schlossplatz 1, Neuhausen auf den Fildern. Das Amtsblatt erscheint i. d. R. wöchentlich am Donnerstag (an Feiertagen am vorhergehenden Werktag), mindestens 46 Ausgaben pro Jahr. Redaktionsschluss: i.d.r. dienstags Uhr. Redaktion: Elke Eberle Ansprechpartnerin für Vereine, Kirchen und Institutionen: Georgia Schweizer, Tel , Fax aktuell@neuhausen-fildern.de Verantwortlich (v.i.s.d.p.) für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Ingo Hacker, Schlossplatz 1, Neuhausen auf den Fildern Druck und Verlag: NUSSBAUM Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Weil der Stadt, Merklinger Str. 20, Tel , Fax , Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt. Bezugspreis: 14,65 halbjährlich. Anzeigenannahme: Nussbaum Medien, Büro Echterdingen, Kanalstraße 17, L.-Echterdingen, Tel , Telefax , echterdingen@ nussbaum-medien.de Vertrieb (Abonnement und Zustellung): G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel , info@gsvertrieb.de, Internet:

3 Nummer 25 Donnerstag 21. Juni Kunstverein Neuhausen lädt in seiner Mitgliederausstellung ein zum Lustwandeln im Lustgarten Jardin des delices Schauen macht Lust Eine Orangerie ist die Rupert-Mayer-Kapelle nicht gerade und auch kein Palmengarten unter Glas mit tropischen Pflanzen und Vogelgeschrei. Aber sie ist ein Ort, an dem Kunst gedeihen kann. In verschiedenen Facetten, mal spröde und karg aufs Minimum reduziert, mal üppig, pulsierend, barock. Ein Ort, an dem Experimente stattfinden, an dem erprobt und verifiziert und auch verworfen werden kann. Am Anfang jeder Mitglieder-Ausstellung des Kunstvereins Neuhausen steht eine Idee, in diesem Fall war es der Lustgarten. Ein gestalteter Garten, der Vergnügen und Regeneration verspricht, Rückzugsort ist und ein Refugium des Exotischen. Mehrfach haben sich die Künstler getroffen und mehrere Sektionen gebildet. Eine Sektion trägt den Namen Lustgarten - Gartenlust, die zweite Museum der erstarrten Ekstase und die dritte und letzte Verkehrte Paradiese. Über Jahre hinweg hat sich der Kunstverein durch partizipative Projekte in der Fildergemeinde verwurzelt. Dieses Mal waren alle Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, Duftpflanzen, Kräuter und Setzlinge aus ihrem Garten auszugraben und sie dem Kunstverein zu spenden. Daraus formte das Gartenkollektiv vor dem ehemaligen Gotteshaus des Jesuitenordens einen Jardin des Parfums mit Basilikumrabatte und Zitronenmelisse, mit Oleander und Trompetenbaum. Im kreisrunden Blumenbeet haben die Pflänzchen allerdings noch reichlich Platz zum Gedeihen. Das Volle schöpft Luzia Simons in ihrer fotografischen Arbeit Jardin des Delices. Die Ahnen vieler Pflanzen, die heute das Blumenfenster im bürgerlichen Wohnzimmer schmücken, stammten einst aus fernen, tropischen Ländern. Nach ihrer Herkunft wird schon lange nicht mehr gefragt, sie sind Teil des Lebens geworden. Simons formte aus Blüten und Blättern eine scheinbar von Menschenhand unberührte, üppig wuchernde Pracht. Und Grün verliert sich das Dunkel. Hinter Glas gedeiht der Feigenbaum in der zwölfteiligen Fotoserie Sanssouci 1747/2017 von Christoph Frick. Monika Schaber nimmt Bezug auf das Triptychon Garten der Lüste von Hieronymus Bosch und spiegelt in ihm den historischen botanischen Garten in Hohenheim, der im 18. Jahrhundert als Lustgarten diente und mit überraschenden Bauwerken aufwarten konnte. Wo ist nur der Buchsbaum hin? Einst wichtiges Gestaltungselement etwa in Klostergärten, später anspruchsloses Immergrün aus dem Baumarkt, sind jetzt, nach dem Durchzug der Buchsbaumzünsler, vielerorts nur noch Gerippe geblieben. Kopfüber als Mobile präsentiert solche bizarren Überreste Susanne Hofmann in ihrer TransFORMation Buxus sempervirens 2017/18. Lust kann irritieren, etwa bei Eva Schmeckenbecher in der fotografischen Arbeit Kuss von Alles überflüssige Drumrum kam weg und nun windet sich der konzentrierte Kuss auf dem einstigen Altar in Übergröße um sich und sein Spiegelbild. Und daneben konstatiert Claude Horstmann lapidar mittels aufgeklebter Buchstaben Wir sind wie die Räume sind. Auch ein bisschen Baumarkt gehört in den modernen Garten, etwa als Schamwand für das Regenrinnen-Urinal, das unverblümt in Nachbars Garten endet (Ute Woracek). In Drei Spinnereien mit Haaren 2017/18 von Andrea Zeller verschlingen sich aus Menschenhaar geformte Körper ineinander. Wie Lust und Trinkgenuss in verschiedenen Kulturen zusammenhängen, das zeigen Albrecht Wilds Bierdeckelkollagen Beermates. Hannelore Weitbrecht formte aus Papier Blüten voll lockender Erotik, Anja Franz untersucht in ihrer Footage Orakel mit Ausschnitten aus dem Film 300 und dem Musikvideo Mein Teil von Rammstein Lust und Ekstase, Sinnlichkeit und Kontrollverlust. All diese und alle anderen Arbeiten sind natürlich einer Sektion zugeordnet. Egal, ob diese Gruppenbildung gefällt oder nachvollzogen werden muss, sie irritiert im positiven Sinn. Und die Ausstellung macht Lust auf Schauen, Nachdenken, Lachen, Innehalten, Ausprobieren. Bis im KVN PROJEKTRAUM, Rupert-Mayer-Kapelle Rupert-Mayer-Str. 68 B in Neuhausen auf den Fidern. Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag, 14 bis 18 Uhr oder nach Vereinbarung: kv.neuhausen@gmail.com Abb: Luzia Simons, Jardim No.9, 2014/18

4 4 Nummer 25 Donnerstag 21. Juni 2018 Empfang im Rathaus für Deutsche Meisterinnen Eintrag ins Goldene Buch DanceOlinos gewannen 2017 den Deutschland-Cup DTB-Dance Sie tanzen auf höchstem Niveau und das seit vielen Jahren. Die Jazztanzgruppe DanceOlinos vom TSV Neuhausen waren 2017 beim Deutschland-Cup DTB Dance wieder einsame Spitze. Und wurden zum vierten Mal in Folge mit ihrer Trainerin Daniela Dörfel Siegerinnen im Deutschland-Cup DTB-Dance in der Altersgruppe Jugend. Dieser Wettkampf entspricht den Deutschen Meisterschaften. BM Ingo Hacker hatte die jungen Tänzerinnen deshalb zu einem Empfang im Rathaus eingeladen: Ihr habt mit einem deutlichen Vorsprung gewonnen das zeigt, auf welch konstant hohem Niveau ihr tanzt. Fast genau vor einem Jahr in Berlin dabei waren: Lisa Groh, Marie Haisch, Aylin Günyel, Melanie Kleiner, Nadine Müller, Marlene Schray, Vanessa Buchstab und Isabel Hinz und natürlich ihre Trainerin und Choreographin Daniela Dörfel. Außerdem ein Team, das sich um die Kostüme, Frisuren und das richtige Make-up kümmerte und viele Fans. Denn alles sollte perfekt sein. Im Februar 2017 haben sich die DanceOlinos für das Turnier in Berlin qualifiziert. Anschließend haben sie unzählige Trainingsstunden, sehr viel Zeit und Energie investiert und weitere Schwierigkeiten in die Choreographie eingebaut. In die Gruppe integriert wurden auch zwei Nachwuchstänzerinnen. Ihr habt hart für euren Erfolg gearbeitet und das wurde belohnt, würdigte BM Ingo Hacker die Leistungen der jungen Tänzerinnen. Wie bunt ist das denn, unter diesem Motto stand das internationale Deutsche Turnfest in Berlin im vergangenen Jahr. In diesem Kontext fand auch der Deutschland-Cup DTB-Dance statt. Die DanceOlinos tanzten zur Vertonung des Rilke Gedicht Als Mahl beganns. Schon beim ersten Durchgang erhielten die Tänzerinnen die höchste Punktzahl aller Teilnehmer in ihrer Altersgruppe Jugend. Beim Finale am Nachmittag ertanzten die Tänzerinnen für ihre herausragenden Leistungen insgesamt 15,65 Punkte und damit mehr als einen Punkt mehr als die zweitplatzierte Mannschaft. Zum Abschluss ihres Berlin-Aufenthaltes durften die DanceOlinos ihren Tanz noch einmal in einer großen Galaveranstaltung präsentieren. Sie alle sind Botschafterinnen dafür, was in einem Team mit Leidenschaft und Engagement, mit Fleiß und Herzblut erreicht werden kann herzlichen Glückwunsch Ihnen allen, sagte Bürgermeister Ingo Hacker.

5 Nummer 25 Donnerstag 21. Juni Rollstuhlfahrer-Treff Mo Uhr Wochenübersicht der öffentlichen Veranstaltungen Freitag Uhr Fingeryoga Samstag Uhr Kindersachenmarkt Montag Uhr Eltern-Kind-Gruppe Dienstag Uhr Schach-Treff Mittwoch Uhr Eltern-Kind-Gruppe Uhr Mittagstisch Uhr Mandala malen Donnerstag Uhr Eltern-Kind-Gruppe Uhr Eltern-Kind-Gruppe Uhr Internat. Handarbeiten Uhr Spiele-Treff Die Löwenkutsche fährt am , Anmeldung über das Rathaus, Tel , montags bis Uhr. Kindersachenmarkt Sa Uhr Standaufbau für Verkäufer ab Uhr. Verkaufsbeginn für alle Käufer ist um Uhr. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Genießen Sie bei schönem Wetter selbstgebackenen Kuchen im Freien, oder nehmen Sie Kuchen mit nach Hause. Veranstalter sind die Eltern-Kind-Gruppen des Bürgertreffs. Wir sind eine Gruppe von Rollstuhlfahrer/innen, die sich monatlich einmal im Bürgertreff trifft. Wir erarbeiten in intensiven Gesprächsrunden Problemlösungen, die es uns ermöglichen, stärker in das gesellschaftliche Leben integriert zu sein. Wir wollen Hilfe zur Selbsthilfe leisten. Durch Gespräche innerhalb der Gruppe wollen wir Probleme der Betroffenen aus ihrem Umfeld, sowohl psychischer als auch psychologischer Art, erleichtern helfen. Darüber hinaus planen wir gemeinsame Ausflüge und den Besuch von kulturellen Veranstaltungen in der Umgebung. Wir würden uns über jeden interessierten Rollstuhlfahrer und Mitstreiter freuen. Eine Teilnahme zu unseren Treffen verpflichtet zu nichts. Ansprechpartnerin: Inge Ocker Ökumenische Andacht Di Uhr Zur Ruhe kommen und sich besinnen Gemeinschaft leben Singen und Gottes Wort hören Sich gestärkt auf den Weg machen. Wir laden Sie herzlich dazu ein. Wir freuen uns auf Sie! Ansprechpartnerin: Ursula Stumpf GuteNachtGeschichten Sa um 7.00 Uhr abends Einladung zu einem Leseabend mit Dietmar Rothmund. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Der Eintritt ist frei. Ansprechpartnerin: Gerda Weyhreter Bürgertreff-Büro, Bäderstr. 1, Di. Do. Fr Uhr Leiterin des Bürgertreffs: Helga Mayer Tel: Fax: info@neuhausen-buergertreff.de / Facebook:// Weitere Informationen unter der Rubrik Ostertagshof.

6 6 Nummer 25 Donnerstag 21. Juni 2018 Sterbefälle Was tun bei Todesfällen? Ist der Sterbefall innerhalb Neuhausens eingetreten, muss er beim Standesamt Neuhausen (Rathaus, Erdgeschoss, Zimmer 002) durch die Angehörigen oder das beauftragte Bestattungsinstitut angezeigt werden. Bei auswärts Verstorbenen beim Standesamt des jeweiligen Sterbeortes. Außerdem muss ein Todesfall beim Friedhofsamt (Rathaus, Erdgeschoss, Zimmer 003, Tel ) gemeldet werden. Liegt der Sterbefall am Wochenende, kann der Beerdigungstermin mit dem jeweiligen Pfarramt festgelegt werden. Der Termin muss aber gleichzeitig mit dem Bestattungsinstitut Dörfler Bestattungen GmbH, Ernst-Sachs-Str. 2, Plochingen, Tel , abgesprochen werden. Bereitschaftsdienste Ärztliche Versorgung im Notfall Notfallpraxis und ärztlicher Hausbesuchsdienst Ärztlicher Bereitschaftsdienst Zentrale Notfallpraxis für die Fildergemeinden in der Filderklinik Im Haberschlai 7 Filderstadt-Bonlanden am Freitag und vor Feiertagen von 16 Uhr bis 23 Uhr am Samstag, Sonntag und Feiertag 8 Uhr bis 23 Uhr Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bringen Sie bitte Ihre Krankenversichertenkarte mit. Hausbesuchsdienst und Notfalldienst unter der Woche über Telefon Montag bis Donnerstag jeweils 19 Uhr bis 7 Uhr und von Freitagabend 19 Uhr durchgehend bis Montag früh 7 Uhr Kinder- und jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Zuständig ist die zentrale kinderund jugendärztliche Notfallpraxis und die Notaufnahme für Kinder und Jugendliche am Klinikum Esslingen, Hirschlandstraße 97, Esslingen: Montag bis Freitag: 19 bis 8 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag: 8 bis 8 Uhr (ohne Voranmeldung) Der ärztliche Bereitschaftsdienst für Kinder und Jugendliche ist unter der zentralen Rufnummer zu erreichen. Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist nicht mit dem Rettungsdienst zu verwechseln, der in medizinischen Notfällen unter der Rufnummer 112 zu rufen ist. Zahnärztlicher Notdienst Samstag, Sonntag und an Feiertagen von bis Uhr und von bis Uhr. Die Dienst habenden Zahnärzte erfahren Sie unter der Rufnummer Augenärztlicher Notdienst zu erfragen unter: Tel HNO-ärztlicher Notdienst zu erfragen unter: Tel Tierärztlicher Notdienst Der Dienst beginnt am Sa. um 8.00 Uhr und endet am Mo. um 8.00 Uhr. Am Feiertag beginnt der Notdienst morgens um 8.00 Uhr und endet am darauffolgenden Tag um 8.00 Uhr. 23. und 24.6.: S. Orzek, Tel / Bereitschaftsdienst der Apotheken Bereitschaftsdienst der Apotheken Dienstwechsel an Sonn- und Feiertagen um 8.30 Uhr 22.6.: Apotheke im ES!, ES-Innenstadt, Berliner Str. 2, Tel. 0711/ Halden-Apotheke Stetten, Leinfelden-Echterdinge/Stetten, Weidacher Steige 20, Tel. 0711/ : Apotheke am Fischbrunnen, ES-Innenstadt, Fischbrunnenstr. 1, Tel. 0711/ Neue Apotheke Echterdingen, Leinfelden-Echterdingen, Hauptstr. 44, Tel. 0711/ : Kloster-Apotheke, Denkendorf, Uhlandstr. 2, Tel. 0711/ Apotheke am Rathaus, Filderstadt/Sielmingen, Sielminger Hauptstr. 29, Tel / : Hirsch-Apotheke, ES-Oberesslingen, Kreuzstr. 45, Tel. 0711/ Forum Apotheke, Stuttgart/ Sillenbuch, Kirchheimer Str. 128, Tel. 0711/ : Apotheke im Marktkauf, Ostfildern-Scharnhausen, Liststr. 2, Tel / Garben-Apotheke, Stuttgart/ Plieningen, Wollgrasweg 17, Tel. 0711/ : Rain-Apotheke, ES-Berkheim, Kronenstr. 43, Tel. 0711/ Laralex-Apotheke, Stuttgart/Fasanenhof, Eichäcker 6, Tel. 0711/ : Kirch-Apotheke, ES-Mettingen, Schenkenbergstr. 70, Tel. 0711/ Zeppelin-Apotheke, Leinfelden-Echterdingen (Echterdingen), Hauptstr. 87, Tel. 0711/ Müllkalender Abfuhrtermine Teil I: Dienstag, 26.6.: Papier Mittwoch, 27.6.: Biotonne und Gelber Sack Teil II: Montag, : Biotonne Dienstag, 26.6.: Papier Mittwoch 27.6.: Gelber Sack Angaben ohne Gewähr. Es gelten auf jeden Fall die Termine aus dem Müllkalender! Reklamationen bei der Abfuhr/Abholung von - Bio- und Restmülltonnen: Fa. Gustav Scherrieble GmbH & Co., Tel oder Abfallwirtschaftsbetrieb, Tel Gelben Säcken und Tonnen: Fa. Remondis GmbH & Co. KG, Tel Papiertonnen: ALBA Stuttgart GmbH, Tel oder Öffnungszeiten Recyclinghof und Grünschnittsammelplatz bei der Kleingartenanlage Dienstag Uhr Samstag Uhr Sperrmüll anliefern ohne Wartezeit? Ihr Abfallwirtschaftsbetrieb hilft gerne. Tel oder Tel Altpapier- und Altkleidersammlung Samstag, 21. Juli 2018, Bürgergarde Hinweis: Falls Sie außerhalb dieser Abfuhrtermine Papier oder Altkleider entsorgen möchten, stehen Ihnen hierfür Container auf dem Bahnhofsgelände (Bahnhofstraße 69) zur Verfügung. Der Papiercontainer ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

7 Nummer 25 Donnerstag 21. Juni Förderverein Freibad Neuhausen auf den Fildern e.v. Jubiläums -Kaffeenachmittag im Freibad Am Sonntag, 24. Juni 2018 wird das Bädle 90 Jahre alt! An diesem Tag laden wir herzlich ein zum Kaffeenachmittag. Essen vom Grill ab 12 Uhr Kaffee und Kuchen ab 13:30 Uhr musikalische Unterhaltung ab 15 Uhr Über Kuchenspenden würden wir uns freuen und bitten hierfür um Rückmeldung bis Freitag, an Marianne Fritton, Tel oder Gisela Wild, Tel Auf viele Gäste freut sich das Organisationsteam DAS KINDERKONZERT FÜR 4-7 JÄHRIGE: FREITAG 29.JUNI Zwei Veranstaltungen: Uhr und Uhr Oberes Schloss Schlossplatz 7, Neuhausen LAUSCHEN. RÄTSELN. MITMACHEN. DankFOXTROTT wissen auch die Füchse, Musik ist doch zu etwas nütze. Vorverkauf im Büro der Musikschule Oberes Schloss, 1. OG Dienstags: und Uhr Donnerstags: Uhr 2.- EINTRITT Musikschule Neuhausen e.v. Bildungszentrum Oberes Schloss Schlossplatz Neuhausen a.d.f. Verschenkbörse Beitrag der Gemeinde zur Müllvermeidung Wer gebrauchte Gegenstände zu verschenken hat, kann dies schriftlich oder telefonisch (07158/1700-0) Frau Maihöfer im Rathaus mitteilen. Die Angebote können auch im Internet auf der Homepage der Gemeinde Neuhausen, unter der Rubrik Umwelt im Abschnitt Verschenkbörse abgerufen werden. Außerdem besteht dort für Sie auch die Möglichkeit, Ihren Gegenstand, den Sie verschenken möchten, mit dem entsprechenden Ausschreibungsformular direkt an die Gemeindeverwaltung zu melden. Nähere Infos hierzu erhalten Sie auf Anfrage bei Frau Maihöfer. 043 Brotbackautomat mit Anleitung und Backbuch, Tel.: Küchentisch L.110 H.073 B. 070cm Resopalplatte, Tel NSU Damenfahrrad 26 Zoll, 90er Jahre, Tel Kinderbett -Schaumstoffmatratze 60x120cm, Kinderdaunenbettdecke, 100x135cm, Schlafsessel, gesteppter Baumwollbezug in hellbeige, 83x83cm Liegefläche 200cm, handgehäkelte bunte Patchwork-Decke 150x240cm, Tel Polsterbett, lindgrüner Bezug mit Streublumen, 200x100cm zum Rollen, Tel Truheneckbank, 1,80x1,50m dunkel gebändigt, Raumteiler 2,00m Mahagoni, 2 IKEA Schwingsessel, Tel Rucksack für Erwachsene und Kinder (beige) Tel Fundsachen Eigentumsansprüche können auf dem Fundamt bei Frau Maihöfer, Zimmer 007, im Rathaus geltend gemacht werden. Autoschlüssel Schlüssel E-Bike 24 Zoll Verkehrsinfo Auskünfte zu Verkehrsbehinderungen erhalten Sie vom Ordnungsamt. Unvorhersehbare kurzfristige Sofortmaßnahmen bei Schadensfällen werden nicht veröffentlicht. Amtliche Bekanntmachungen Gemeinde Neuhausen a.d.f. - Allgemeine Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Artikel 12 bis 14 der Datenschutz- Grundverordnung bei der Verwaltung der Grundund Gewerbesteuer - Stand Vorwort Die Gemeinde Neuhausen a.d.f. erhebt für den in ihrem Gebiet liegenden Grundbesitz (bebaute und unbebau-

8 8 Nummer 25 Donnerstag 21. Juni 2018 te Grundstücke, Betriebe der Landund Forstwirtschaft) Grundsteuer von den Eigentümerinnen und Eigentümern sowie den Erbbauberechtigten. Von Unternehmer/ innen/unternehmen mit Gewerbebetrieben, die eine Betriebsstätte in Neuhausen a.d.f. haben, erhebt sie die Gewerbesteuer. Hierbei müssen personenbezogene Daten verarbeitet werden. Im Besteuerungsverfahren sind Daten personenbezogen, wenn sie einer natürlichen Person, einer Körperschaft (z.b. Verein, Kapitalgesellschaft), einer Personenvereinigung oder einer Vermögensmasse zugeordnet werden können. Keine personenbezogenen Daten sind veränderte Daten, die nicht mehr einer Person zugeordnet werden können oder Daten, die durch Schutzmaßnahmen Rückschlüsse auf die Betroffenen ausschließen (anonymisierte oder pseudonymisierte Daten). Wenn die Gemeinde Neuhausen a.d.f. personenbezogene Daten verarbeitet, bedeutet das, dass sie diese Daten z.b. erhebt, speichert, verwendet, weiterverarbeitet, übermittelt, zum Abruf bereitstellt oder löscht. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir erheben und was wir mit diesen Daten machen. Außerdem informieren wir Sie über Ihre Rechte in Datenschutzfragen und an wen Sie sich diesbezüglich wenden können. Inhaltsverzeichnis 1. Wer sind Ihre Ansprechpartner? 2. Zu welchem Zweck verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten? 3. Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir? 4. Wie verarbeiten wir diese Daten? 5. Unter welchen Voraussetzungen dürfen wir Ihre Daten an Dritte weitergeben? 6. Wie lange speichern wir Ihre Daten? 7. Welche Rechte (Auskunftsrecht, Widerspruchsrecht usw.) haben Sie? 8. Wo bekommen Sie weitergehende Informationen? 1. Wer sind Ihre Ansprechpartner? Fragen in datenschutzrechtlichen Angelegenheiten können Sie an die Gemeinde Neuhausen a.d.f., vertreten durch den Bürgermeister, richten. Sie können diese Fragen auch unmittelbar an die innerhalb der Gemeindeverwaltung für die Festsetzung und Erhebung der Grund- und Gewerbesteuer zuständige Steuerabteilung bzw. Gemeindekasse richten. Die Kontaktdaten der Gemeinde Neuhausen a.d.f. lauten: Bürgermeister der Gemeinde Neuhausen a.d.f., Schlossplatz 1 in Neuhausen a.d.f. Steueramt der Gemeine Neuhausen a.d.f, Schlossplatz 1 in Neuhausen a.d.f. Gemeindekasse der Gemeinde Neuhausen a.d.f., Schloßplatz 1 in Neuhausen a.d.f. Darüber hinaus können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten der Gemeinde Neuhausen a.d.f. (Datenschutzbeauftragter der Gemeinde Neuhausen a.d.f., Schlossplatz 1 in Neuhausen a.d.f., datenschutz@neuhausen-fildern.de) wenden. 2. Zu welchem Zweck verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten? Um unsere Aufgabe zu erfüllen, die Grund- und Gewerbesteuer nach den Vorschriften der Abgabenordnung und der Steuergesetze gleichmäßig festzusetzen und zu erheben, benötigen wir personenbezogene Daten ( 85 der Abgabenordnung). Ihre personenbezogenen Daten werden in dem steuerlichen Verfahren verarbeitet bzw. weiterverarbeitet, für das sie erhoben bzw. zur Weiterverarbeitung übermittelt wurden ( 29b und 29c der Abgabenordnung). In den gesetzlich ausdrücklich zugelassenen Fällen dürfen wir die zur Durchführung eines steuerlichen Verfahrens erhobenen oder an uns übermittelten personenbezogenen Daten auch für andere steuerliche oder nichtsteuerliche Zwecke verarbeiten (Weiterverarbeitung nach 29c Absatz 1 der Abgabenordnung). Beispiel zur Verarbeitung: Sie informieren uns über Ihre neue Anschrift oder eine neue Bankverbindung. Diese Daten werden bei der Grundsteuer- und Gewerbesteuerveranlagung verarbeitet. Beispiel zur Weiterverarbeitung: Bei der Grund- und Gewerbesteuer werden vom zuständigen Finanzamt die Steuermessbeträge und in den Fällen der Zerlegung der Grund- und Gewerbesteuermessbeträge die Zerlegungsanteile durch Messbescheide bzw. Zerlegungsbescheide festgesetzt. Hierzu werden Daten vom zuständigen Finanzamt in einem selbstständigen Verfahren verarbeitet. Der Inhalt der Grundund Gewerbesteuermessbescheide und der Zerlegungsbescheide und weitere erforderliche Daten wird/ werden uns vom zuständigen Finanzamt mitgeteilt. Wir verarbeiten die mitgeteilten Daten weiter, indem wir sie bei der Grundsteuer und Gewerbesteuer im Steuerfestsetzungs- und -erhebungsverfahren berücksichtigen. 3. Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir? Wir verarbeiten insbesondere folgende personenbezogene Daten: Persönliche Identifikations- und Kontaktangaben, z.b. Vor- und Nachname, Firma oder andere Unternehmensoder Gesellschaftsbezeichnung, Handelsregisternummer, Vor- und Nachname des/der (gesetzlichen) Vertreter(s), des/ der Bevollmächtigte(n), des/der Geschäftsführer(s), des/der Gesellschafter, Adresse, -Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum und -ort, Steuernummer, Buchungs- oder Kassenzeichen. Für die Festsetzung und Erhebung der Steuern erforderliche Informationen, z.b. Gewerbesteuermessbetrag, Einheitswert und Grundsteuermessbetrag, Zerlegungsanteil am Gewerbesteuer- bzw. Grundsteuermessbetrag, Bankverbindung, Angaben über geleistete oder erstattete Steuern und Vorauszahlungen, Angaben über gestellte Anträge sowie Rechtsbehelfe. Bei der Grund- und Gewerbesteuer erhalten wir Ihre personenbezogenen Daten in erster Linie über die Messbescheide und Zerlegungsmitteilungen des zuständigen Finanzamts und verarbeiten diese weiter. Darüber hinaus erheben wir Ihre personenbezogenen Daten auch bei Ihnen selbst, z. B. durch Ihre SEPA- Lastschriftmandate, Mitteilungen und Anträge. Schließlich erheben wir Ihre personenbezogenen Daten bei Dritten, soweit diese gesetzlich zur Mitteilung an uns verpflichtet sind. Beispiele: - Unser Meldeamt/Bürgerbüro übermittelt uns Daten über Gewerbemeldungen; - unser Einwohnermeldeamt übermittelt uns Meldedaten. Außerdem erhalten wir steuerrelevante Informationen von Steuerämtern anderer Kommunen. Können wir einen steuerrelevanten Sachverhalt nicht mit Ihrer Hilfe aufklären, dürfen wir Sie betreffende personenbezogene Daten auch durch Nachfragen bei Dritten erheben (z. B. Auskunftsersuchen an die Nachlassgerichte bei der Ermittlung von Erben). Im Vollstreckungsver-

9 Nummer 25 Donnerstag 21. Juni fahren können wir Daten bei Drittschuldnern (z. B. Kreditinstitut oder Arbeitgeber) erheben. Zudem können wir öffentlich zugängliche Informationen (z. B. aus Zeitungen, öffentlichen Registern oder öffentlichen Bekanntmachungen) verarbeiten. 4. Wie verarbeiten wir diese Daten? Im weitgehend automationsgestützten Besteuerungsverfahren werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert und dann in zumeist maschinellen Verfahren der Festsetzung und Erhebung der Steuer zugrunde gelegt. Wir bedienen uns dabei der dienstleistungen durch das kommunale Rechenzentrum Stuttgart, das die daten in unserem Auftrag verarbeitet. Sowohl wir als auch das Rechenzentrum setzen dabei technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten gegen unbeabsichtigte oder unrechtmäßige Vernichtung, Verlust oder Veränderung sowie gegen unbefugte Offenlegung oder unbefugten Zugang zu schützen. 5. Unter welchen Voraussetzungen dürfen wir Ihre Daten an Dritte weitergeben? Alle personenbezogenen Daten, die uns in einem steuerlichen Verfahren bekannt geworden sind, dürfen wir dann an andere Personen oder Stellen (z. B. an Finanzämter, Verwaltungsgerichte, Rechtsaufsichtsbehörden oder andere Behörden) weitergeben, wenn Sie dem zugestimmt haben oder die Weitergabe gesetzlich zugelassen ist. Beispiel: - Mitteilung der Namen und Anschriften von Grundstückseigentümern, die bei der Verwaltung der Grundsteuer bekannt geworden sind, an andere Behörden zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben. 6. Wie lange speichern wir Ihre Daten? Personenbezogene Daten müssen wir solange speichern, wie sie für das Besteuerungsverfahren erforderlich sind. Maßstab hierfür sind grundsätzlich die steuerlichen Verjährungsfristen ( 169 bis 171 der Abgabenordnung sowie 228 bis 232 der Abgabenordnung). Wir dürfen Sie betreffende personenbezogene Daten auch speichern, um diese für künftige steuerliche Verfahren zu verarbeiten ( 88a der Abgabenordnung). 7. Welche Rechte (Auskunftsrecht, Widerspruchsrecht usw.) haben Sie? Sie haben nach der Datenschutz- Grundverordnung verschiedene Rechte. Einzelheiten ergeben sich insbesondere aus Artikel 15 bis 18 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung. - Recht auf Auskunft Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen präzisieren, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern. Daher sollten in dem Antrag möglichst Angaben zum konkreten Verwaltungsverfahren (z. B. Grund- oder Gewerbesteuer, das betroffene Veranlagungsjahr und ein Hinweis, ob es um die Festsetzung der Steuer oder um Zahlungsangelegenheiten geht) gemacht werden. - Recht auf Berichtigung Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen. - Recht auf Löschung Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Ihr Anspruch auf Löschung hängt u. a. davon ab, ob die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben noch benötigt werden (vgl. oben 6.). - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Sie haben das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen. Die Einschränkung steht einer Verarbeitung nicht entgegen, soweit an der Verarbeitung ein wichtiges öffentliches Interesse (z. B. gesetzmäßige und gleichmäßige Besteuerung) besteht. - Recht auf Widerspruch Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen. Allerdings können wir dem nicht nachkommen, wenn an der Verarbeitung ein überwiegendes öffentliches Interesse besteht oder eine Rechtsvorschrift uns zur Verarbeitung verpflichtet (z. B. Durchführung des Besteuerungsverfahrens). - Recht auf Beschwerde Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir Ihrem Anliegen nicht oder nicht in vollem Umfang nachgekommen sind, können Sie beim Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Beschwerde einlegen, soweit das Besteuerungsverfahren auf der Grundlage der Abgabenordnung erfolgt, im Übrigen (insbesondere bei der Vollstreckung) beim Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden- Württemberg (LfDI). Die Kontaktdaten der Datenschutzaufsichtsbehörden finden Sie unter bzw. unter Allgemeine Hinweise zu diesen Rechten In einigen Fällen können oder dürfen wir Ihrem Anliegen nicht entsprechen ( 32c bis 32f der Abgabenordnung). Sofern dies gesetzlich zulässig ist, teilen wir Ihnen in diesem Fall immer den Grund für die Verweigerung mit. Wir werden Ihnen aber grundsätzlich innerhalb eines Monats nach Eingang Ihres Anliegens antworten. Sollten wir länger als einen Monat für eine abschließende Klärung brauchen, erhalten Sie eine Zwischennachricht. 8. Wo bekommen Sie weitergehende Informationen? Weitergehende Informationen können Sie - dem BMF-Schreiben zum Datenschutz im Steuerverwaltungsverfahren vom 12. Januar 2018 (siehe Bundessteuerblatt 2018 Teil I S. 183, und auf den Internetseiten des Bundesministeriums der Finanzen ( unter der Rubrik Themen - Steuern - Steuerverwaltung & Steuerrecht - Abgabenordnung - BMF-Schreiben / Allgemeines) sowie - der Broschüre Steuern von A bis Z (siehe unter der Rubrik Themen - Service - Publikationen - Broschüren) - dem Serviceportal Baden-Württemberg (siehe unter dem Stichwort Datenschutz) - den Internetseiten der vorstehend aufgeführten Datenschutzaufsichtsbehörden entnehmen. Die Vorschriften der Abgabenordnung finden Sie u.a. unter Verband Region Stuttgart - Einladung zur 51. Sitzung des Verkehrsausschusses am Mittwoch, dem 4. Juli 2018, um Uhr im Sitzungssaal (5. OG) in der Kronenstraße 25 in Stuttgart Es ist folgende Tagesordnung vorgesehen: Öffentlich 1. Vollintegration des Landkreises Göppingen in den VVS, u.

10 10 Nummer 25 Donnerstag 21. Juni 2018 a. Antrag der SPD-Fraktion vom und der Fraktion Freie Wähler vom Führerschein gegen SeniorenTicket im VVS, Antrag der Fraktion DIE LINKE vom Firmenticket, Antrag der CDU- Fraktion vom Regionale Mobilitätsplattform 5. Zeitverluste für Pendler durch nachhaltige Mobilität verringern, Antrag der FDP-Fraktion vom Radverkehr - Entwicklung eines Radverkehrsnetzes, Antrag der SPD-Fraktion vom Fahrplanlücke auf der Nachtbuslinie N60 schließen, u. a. Antrag der SPD-Fraktion vom Evaluation Expressbusse, u. a. Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Verkehrsverbesserungen auf der Linie S6/S Verschiedenes Geburtstage Jubiläen Glückwünsche zum Geburtstag Nada Stoll, Bäderstr. 3, Brigitte Fay, Esslinger Str. 3/1, Richard Keßler, Gottlieb-Daimler-Str. 23, Walter Holzer, Esslinger Str. 82, Helga Böhm, Bäderstr. 5, 70 Jahre 70 Jahre 70 Jahre 80 Jahre 75 Jahre Gemeinderat und Gemeindeverwaltung gratulieren herzlich! Landkreis Esslingen Nachrichten Fragen zum Thema Abfall? Auskünfte für Bürger aus Neuhausen zu Gebührenbescheiden, An-, Abmeldungen und Änderungen, Bestellung von Bio-, Restmüll- und Papiertonnen, Tel Kundenberatung sowie Vereinbarung von Terminen für Vorträge oder Aktionen, Tel oder service-awb@lra-es.de Internet: Standesamtliche Mitteilungen Geburten Marlene Johanna - Tochter von Cornelia Seckinger geb. Conzen und Christian Seckinger, Bahnhofstraße 33, Neuhausen auf den Fildern, geboren am Nelli - Tochter von Sabine Rieger geb. Janker und Marc Rieger, Theodor-Gugel-Straße 20, Neuhausen auf den Fildern, geboren am

Darüber hinaus können Sie sich an die Datenschutzbeauftragte der Großen Kreisstadt Mosbach, Frau Roth (E- Mail: wenden.

Darüber hinaus können Sie sich an die Datenschutzbeauftragte der Großen Kreisstadt Mosbach, Frau Roth (E- Mail: wenden. Vorwort Die Große Kreisstadt Mosbach erhebt für den in ihrem Gebiet liegenden Grundbesitz (bebaute und unbebaute Grundstücke, Betriebe der Land- und Forstwirtschaft) Grundsteuer von den Eigentümerinnen

Mehr

2. Zu welchem Zweck verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten? Grund- und Gewerbesteuer gleichmäßig festzusetzen und zu erheben,

2. Zu welchem Zweck verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten? Grund- und Gewerbesteuer gleichmäßig festzusetzen und zu erheben, Allgemeine Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Artikel 12 bis 14 der Datenschutz- Grundverordnung (DS-GVO) bei der Verwaltung der Grund- und Gewerbesteuer Stand 26.06.2018

Mehr

Stadt Göppingen. Stand

Stadt Göppingen. Stand Stadt Göppingen Allgemeine Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Artikel 12 bis 14 der Datenschutz-Grundverordnung bei der Verwaltung der Grund- und Gewerbesteuer Vorwort

Mehr

Allgemeine Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen. Datenschutz-Grundverordnung bei der Verwaltung der Grund- und Gewerbesteuer

Allgemeine Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen. Datenschutz-Grundverordnung bei der Verwaltung der Grund- und Gewerbesteuer Allgemeine Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Artikel 12 bis 14 der Datenschutz-Grundverordnung bei der Verwaltung der Grund- und Gewerbesteuer Vorwort Die Stadt Korntal-Münchingen

Mehr

Verwaltungsgemeinschaft Hexental Körperschaft des öffentlichen Rechts Mitgliedsgemeinden: Au, Horben, Merzhausen, Sölden und Wittnau

Verwaltungsgemeinschaft Hexental Körperschaft des öffentlichen Rechts Mitgliedsgemeinden: Au, Horben, Merzhausen, Sölden und Wittnau Verwaltungsgemeinschaft Hexental Körperschaft des öffentlichen Rechts Mitgliedsgemeinden: Au, Horben, Merzhausen, Sölden und Wittnau Allgemeine Information zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben

Mehr

Gemeinde Süderholz. Inhaltsverzeichnis: Vorwort

Gemeinde Süderholz. Inhaltsverzeichnis: Vorwort Gemeinde Süderholz Allgemeine Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Artikel 12 bis 14 der Datenschutz-Grundverordnung bei der Verwaltung der Grund und Gewerbesteuer (Stand

Mehr

Inhaltsübersicht. 1. Wer sind Ihre Ansprechpartner? Zu welchem Zweck verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten? 2

Inhaltsübersicht. 1. Wer sind Ihre Ansprechpartner? Zu welchem Zweck verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten? 2 Allgemeine Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Artikel 12 bis 14 der Datenschutz-Grundverordnung bei der Verwaltung der Kommunalsteuern (Datenschutzverordnung) Inhaltsübersicht

Mehr

1. Zu welchem Zweck verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?

1. Zu welchem Zweck verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten? Allgemeine Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Artikel 12 bis 14 der Datenschutz-Grundverordnung bei der Verwaltung der Grundund Gewerbesteuer sowie der Hunde-, Vergnügungs-

Mehr

Informationen nach Artikel 12 bis 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

Informationen nach Artikel 12 bis 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) Informationen nach Artikel 12 bis 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) Vorwort Soweit Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen mit dem Referat Finanzen der Großen Kreisstadt Zittau in Kontakt treten,

Mehr

Datenschutzerklärung. und

Datenschutzerklärung. und Datenschutzerklärung und allgemeine Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Artikel 12 bis 14 der Datenschutz-Grundverordnung in der Behörde für Kultur und Medien der Freien

Mehr

Vorwort. Inhaltsverzeichnis

Vorwort. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Artikel 12 bis 14 der Datenschutz-Grundverordnung für Abgabenbescheide der Stadt Braunschweig Vorwort Im Zusammenhang mit

Mehr

Wir sind das Kassen- und Steueramt der Stadt Chemnitz und damit zuständig für die Verarbeitung personenbezogener Daten zu steuerlichen Zwecken.

Wir sind das Kassen- und Steueramt der Stadt Chemnitz und damit zuständig für die Verarbeitung personenbezogener Daten zu steuerlichen Zwecken. Allgemeine Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Artikel 12 bis 14 der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (Verordnung (EU) 2016/679) für die Verwaltung der

Mehr

Datenschutzerklärung. und

Datenschutzerklärung. und Datenschutzerklärung und allgemeine Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Artikel 12 bis 14 der Datenschutz-Grundverordnung im bezirklichen Fachamt Management des öffentlichen

Mehr

Hierbei müssen personenbezogene Daten verarbeitet werden.

Hierbei müssen personenbezogene Daten verarbeitet werden. Allgemeine Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Artikel 12 bis 14 der Datenschutz-Grundverordnung in der Steuerverwaltung Vorwort Nahezu alle Düsseldorfer Bürgerinnen und

Mehr

Vorwort. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden: Verantwortlich ist:

Vorwort. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden: Verantwortlich ist: AZ: 025-53 Datum: 24.05.2018 Schriftstück-ID: 10187726 Allgemeine Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Artikel 12 bis 14 der Datenschutz-Grundverordnung in der allgemeinen

Mehr

Informationen nach Artikel 12 bis 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

Informationen nach Artikel 12 bis 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) Informationen nach Artikel 12 bis 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) Vorwort Soweit Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen mit der Stadtkasse und der Vollstreckungsbehörde der Großen Kreisstadt

Mehr

Die nachfolgenden Informationen betreffen die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten.

Die nachfolgenden Informationen betreffen die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten. Allgemeine Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Artikel 12 bis 14 der Datenschutz-Grundverordnung im Kassen- und Steueramt der Stadt Bonn Vorwort Sie treten mit dem Kassen-

Mehr

Vorwort. Inhalt. Allgemeine Informationen DSGVO im Finanzbereich Stand 12/2018 1

Vorwort. Inhalt. Allgemeine Informationen DSGVO im Finanzbereich Stand 12/2018 1 Allgemeine Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Artikel 12 bis 14 der EU-Datenschutzgrundverordnung im Bereich Steuern und Gebühren des Finanzbereiches der Stadt Hückelhoven

Mehr

Vorwort. Landesamt für Steuern Landesoberkasse

Vorwort. Landesamt für Steuern Landesoberkasse Landesamt für Steuern Landesoberkasse Allgemeine Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Artikel 12 bis 14 der Datenschutz-Grundverordnung in der Landesoberkasse beim Landesamt

Mehr

Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen. Vorgaben der Art. 12 bis 14 der EU-Datenschutz

Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen. Vorgaben der Art. 12 bis 14 der EU-Datenschutz Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Art. 12 bis 14 der EU-Datenschutz Grundverordnung (EU-DSGVO) im Fachbereich Finanzen der Stadt Würzburg Vorwort Nahezu alle Würzburger

Mehr

Informationen gemäß Artikel 12 bis 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

Informationen gemäß Artikel 12 bis 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) Informationen gemäß Artikel 12 bis 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) für den Bereich des Haupt- und Steueramtes der Stadtverwaltung Seligenstadt vom 25.05.2018 in der Fassung vom 12.10.2018 Im

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite

Inhaltsverzeichnis Seite Allgemeine Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Artikel 12 bis 14 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) im Bereich Steuern und Abgaben des Fachdienstes Finanzen und

Mehr

Allgemeine Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen

Allgemeine Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Allgemeine Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Artikel 12 bis 14 der EU- Datenschutz-Grundverordnung im Bereich der Gewerbe- und Grundsteuer des Fachbereichs Bürgerangelegenheiten

Mehr

- 2 - Im Regelfall ist das Finanzamt Dessau-Roßlau für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich.

- 2 - Im Regelfall ist das Finanzamt Dessau-Roßlau für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich. Allgemeine Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Artikel 12 bis 14 der Datenschutz-Grundverordnung für den Bereich der Praktikantinnen und Praktikanten in der Bezügestelle

Mehr

SAMTGEMEINDE FREREN DER SAMTGEMEINDEBÜRGERMEISTER

SAMTGEMEINDE FREREN DER SAMTGEMEINDEBÜRGERMEISTER SAMTGEMEINDE FREREN DER SAMTGEMEINDEBÜRGERMEISTER Samtgemeinde Freren Postfach 1251 49830 Freren Hausanschrift: Markt 1, 49832 Freren Vermittlung: 05902 / 950-0 Internet: www.freren.de Allgemeine Informationen

Mehr

Allgemeine Informationen zur Umsetzung von Informationspflichten nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bei der Erhebung von Daten

Allgemeine Informationen zur Umsetzung von Informationspflichten nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bei der Erhebung von Daten Allgemeine Informationen zur Umsetzung von Informationspflichten nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bei der Erhebung von Daten Datenschutzhinweise nach Art. 13 und 21 DSGVO 1. Verantwortlicher

Mehr

Allgemeine Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Artikel 12 bis 14 der Datenschutz-Grundverordnung bei QMRW

Allgemeine Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Artikel 12 bis 14 der Datenschutz-Grundverordnung bei QMRW Allgemeine Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Artikel 12 bis 14 der Datenschutz-Grundverordnung bei QMRW Vorwort... 2 1. Wer ist QMRW?... 3 2. Wer sind Ihre Ansprechpartner?...

Mehr

Allgemeine Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen

Allgemeine Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Allgemeine Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Artikel 12 bis 14 der EU- Datenschutz-Grundverordnung im Bereich kommunaler Abgaben des Fachbereichs Bürgerangelegenheiten

Mehr

Daten sind personenbezogen, wenn sie einer natürlichen Person zugeordnet werden können.

Daten sind personenbezogen, wenn sie einer natürlichen Person zugeordnet werden können. Allgemeine Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Artikel 12 bis 14 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) in Kämmerei, Kasse und Steueramt der Gemeinde Büchenbach Vorwort

Mehr

1. Verantwortlicher und Ansprechpartner Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten bei der Samtgemeinde Bevensen- Ebstorf ist der

1. Verantwortlicher und Ansprechpartner Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten bei der Samtgemeinde Bevensen- Ebstorf ist der Allgemeine Informationen zur Umsetzung der datenschutz-rechtlichen Vorgaben der Artikel 12 bis 14 der EU-Datenschutz-Grundverordnung im Bereich Steuern, Gebühren und Beiträge des Fachbereichs Finanzen

Mehr

2. Verantwortlicher Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die:

2. Verantwortlicher Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die: Allgemeine Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Artikel 12 bis 14 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Bereich Steuern und Gebühren des Fachbereiches Finanzen der

Mehr

Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Artikel 12 bis 14 der Datenschutz-Grundverordnung 1 in der Justizverwaltung

Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Artikel 12 bis 14 der Datenschutz-Grundverordnung 1 in der Justizverwaltung Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Artikel 12 bis 14 der Datenschutz-Grundverordnung 1 in der Justizverwaltung Das Dezernat 3 des Oberlandesgerichts Düsseldorf ist zuständig

Mehr

Daten sind personenbezogen, wenn sie einer natürlichen Person zugeordnet werden können.

Daten sind personenbezogen, wenn sie einer natürlichen Person zugeordnet werden können. Allgemeine Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Artikel 12 bis 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) in den Bereichen Steuern und Stadtkasse der Landeshauptstadt Potsdam

Mehr

Vorwort. Um den Auszubildenden ihr zustehendes Ausbildungsentgelt zu gewähren, verarbeitet die Bezügestelle deren personenbezogene Daten.

Vorwort. Um den Auszubildenden ihr zustehendes Ausbildungsentgelt zu gewähren, verarbeitet die Bezügestelle deren personenbezogene Daten. Allgemeine Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Artikel 12 bis 14 der Datenschutz-Grundverordnung für den Bereich der Auszubildenden in der Bezügestelle des Landes Sachsen-Anhalt

Mehr

Die nachfolgenden Informationen betreffen die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten.

Die nachfolgenden Informationen betreffen die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten. Allgemeine Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Artikel 12 bis 14 der Datenschutz-Grundverordnung bei den Technischen Betrieben Remscheid Vorwort Wenn Sie ein Grundstück

Mehr

Informationsblatt gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) beim Amt Geest und Marsch Südholstein im Zuge des Abgabenbescheides.

Informationsblatt gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) beim Amt Geest und Marsch Südholstein im Zuge des Abgabenbescheides. Informationsblatt gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) beim Amt Geest und Marsch Südholstein im Zuge des Abgabenbescheides Vorwort Ein Großteil der Einwohnerinnen und Einwohner sowie Unternehmen

Mehr

Vorwort. Inhaltsverzeichnis

Vorwort. Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Artikel 12 bis 14 der Datenschutz-Grundverordnung für die Vollstreckungsbehörde der Vorwort Die nachfolgenden Informationen

Mehr

Daten sind personenbezogen, wenn sie einer natürlichen Person zugeordnet werden können.

Daten sind personenbezogen, wenn sie einer natürlichen Person zugeordnet werden können. Allgemeine Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Artikel 12 bis 14 der EU- Datenschutz- Grundverordnung (EU-DSGVO) im Fachdienst Kasse/Steuern der Stadt Hofheim am Taunus

Mehr

Vorwort. Um den Tarifbeschäftigten ihr zustehendes Entgelt zu gewähren, verarbeitet die Bezügestelle deren personenbezogene Daten.

Vorwort. Um den Tarifbeschäftigten ihr zustehendes Entgelt zu gewähren, verarbeitet die Bezügestelle deren personenbezogene Daten. Allgemeine Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Artikel 12 bis 14 der Datenschutz-Grundverordnung für den Bereich der Tarifbeschäftigten in der Bezügestelle des Landes Sachsen-Anhalt

Mehr

Keine personenbezogenen Daten sind anonymisierte oder pseudonymisierte Daten.

Keine personenbezogenen Daten sind anonymisierte oder pseudonymisierte Daten. Allgemeinde Informationen zu Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Art. 12-14 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Kämmereiamt (Kasse/Steueramt) der Verwaltungsgemeinschaft Gundelfingen

Mehr

Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern ein gesegnetes Osterfest.

Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern ein gesegnetes Osterfest. Er ist s Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte; süße, wohlbekannte Düfte streifen ahnungsvoll das Land. Veilchen träumen schon, wollen balde kommen. Horch, von fern ein leiser

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Allgemeine Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Artikel 12 bis 14 der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (Verordnung (EU) 2016/679) für die Verwaltung der

Mehr

1. Verantwortlicher und Ansprechpartner. Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten ist:

1. Verantwortlicher und Ansprechpartner. Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten ist: Allgemeine Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Artikel 12 bis 14 der EU-Datenschutz- Grundverordnung (EU-DSGVO) in der Kämmerei/Kasse und im Steueramt der Gemeinde Schlangenbad

Mehr

2. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

2. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung Herkunft: Bundesministerium der Finanzen in Abstimmung mit den Steuerbehörden der Bundesländer (01. Mai 2018) www.finanzamt.de, www.elster.de, www.bundesfinanzministerium.de Allgemeine Informationen zur

Mehr

- 3 - Allgemeine Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Artikel 12 bis 14 der Datenschutz-Grundverordnung

- 3 - Allgemeine Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Artikel 12 bis 14 der Datenschutz-Grundverordnung - 3 - Allgemeine Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Artikel 12 bis 14 der Datenschutz-Grundverordnung für die Samtgemeindekasse B evensen- Ebstorf -als Vollstreckungsbehörde-

Mehr

Allgemeine Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Artikel 12 bis 14 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) im

Allgemeine Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Artikel 12 bis 14 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) im Allgemeine Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Artikel 12 bis 14 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) im Kassen- und Steueramt der Landeshauptstadt München Vorwort

Mehr

Soweit Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen mit dem Amt II/Finanzverwaltung der Stadt Greiz, in Kontakt treten, weil sie z. B.

Soweit Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen mit dem Amt II/Finanzverwaltung der Stadt Greiz, in Kontakt treten, weil sie z. B. Allgemeine Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben gemäß Artikel 12 bis 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für das Amt II/Finanzverwaltung der Stadtverwaltung Greiz Soweit

Mehr

Fragen in datenschutzrechtlichen Angelegenheiten können Sie an den Vorstand des Trägervereins der EvGS richten. Die Kontaktdaten lauten:

Fragen in datenschutzrechtlichen Angelegenheiten können Sie an den Vorstand des Trägervereins der EvGS richten. Die Kontaktdaten lauten: Allgemeine Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Artikel 12 bis 14 der Datenschutz-Grundverordnung für den Bereich der Evangelischen Grundschule Magdeburg 1. Vorwort Um den

Mehr

Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für den Bereich Steuern und Abgaben

Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für den Bereich Steuern und Abgaben Hinweis: nachstehende Informationen können sowohl schriftlich als auch nur elektronisch auf der Homepage der Verbandsgemeindeverwaltung zur Verfügung gestellt werden. Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung

Mehr

Vorwort. Inhaltsverzeichnis

Vorwort. Inhaltsverzeichnis Allgemeine Infrmatinen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vrgaben der Artikel 12 bis 14 der Datenschutz-Grundverrdnung für die Verwaltung der Realsteuern im Steuer- und Stadtkassenamt der Landeshauptstadt

Mehr

Nummer 21 Donnerstag 24. Mai 2018

Nummer 21 Donnerstag 24. Mai 2018 Nummer 21 Donnerstag 24. Mai 2018 2 Nummer 21 Donnerstag 24. Mai 2018 Bürgerservice Unser Service für Sie: Bürgermeisteramt Neuhausen Schlossplatz 1 73765 Neuhausen auf den Fildern Tel. 07158 1700-0 Fax:

Mehr

Vorwort. Stand: Januar 2019

Vorwort. Stand: Januar 2019 Stand: Januar 2019 Allgemeine Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Artikel 12 bis 14 der Datenschutz-Grundverordnung für die Bereiche Umzugskostenvergütung und Trennungsgeld

Mehr

Vorwort. Stand: Dezember

Vorwort. Stand: Dezember Allgemeine Informationen nach 55 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) zu Datenverarbeitungen der Zollverwaltung im Zusammenhang mit Straftaten und Ordnungswidrigkeiten Vorwort Die Zollverwaltung ist u.a.

Mehr

Das Quartier wächst. Die drei Gebäude der Kinder- und Jugendhilfe sind bezogen - derzeit wird der Verbindungssteg errichtet

Das Quartier wächst. Die drei Gebäude der Kinder- und Jugendhilfe sind bezogen - derzeit wird der Verbindungssteg errichtet Das Quartier wächst Die drei Gebäude der Kinder- und Jugendhilfe sind bezogen - derzeit wird der Verbindungssteg errichtet Der Abbruch des Hauses St. Josef - dort waren Verwaltung und Wohngruppen der Kinder-

Mehr

Der ganze Körper ist involviert

Der ganze Körper ist involviert Nummer 33 Donnerstag 16. August 2018 Serie Engagement im Bürgertreff Teil 18 Fingeryoga Der ganze Körper ist involviert Seit ein paar Monaten bietet Brunhild Maassen immer freitags Fingeryoga im Bürgertreff

Mehr

Allgemeine Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Artikel 12 bis 14 der Datenschutz-Grundverordnung in der Zollverwaltung

Allgemeine Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Artikel 12 bis 14 der Datenschutz-Grundverordnung in der Zollverwaltung Allgemeine Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Artikel 12 bis 14 der Datenschutz-Grundverordnung in der Zollverwaltung Vorwort Die Unternehmen sowie die Bürgerinnen und

Mehr

16. Juni 2018, 20 Uhr CÄCILIENMESSE

16. Juni 2018, 20 Uhr CÄCILIENMESSE Nummer 23 Donnerstag 7. Juni 2018 NEUHAUSER ORGEL KONZERTE - die neue Konzertvariante der Region Stuttgart - 16. Juni 2018, 20 Uhr CÄCILIENMESSE von Charles Gounod PSALM 150, PANIS ANGELICUS von Cesar

Mehr

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Geschäftspartnern

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Geschäftspartnern Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Geschäftspartnern gültig ab Mai 2018 Der Schutz Ihrer persönlichen Daten wird in allen unseren Geschäftsprozessen berücksichtigt. Im Folgenden

Mehr

1. Wer ist verantwortlich für die Datenverarbeitung?

1. Wer ist verantwortlich für die Datenverarbeitung? Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) durch das Beschaffungsmanagement der Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft (HSKA) bei der

Mehr

Allgemeine Informationen. (AfD-Datenschutzhinweise)

Allgemeine Informationen. (AfD-Datenschutzhinweise) Stand: 25. Mai 2018 Allgemeine Informationen für Mitglieder und Förderer der Alternative für Deutschland zur Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung (AfD-Datenschutzhinweise) Vorwort Die AfD legt höchsten

Mehr

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Lieferanten gültig ab Mai 2018

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Lieferanten gültig ab Mai 2018 Solutions beyond the Ordinary. Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Lieferanten gültig ab Mai 2018 Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für uns höchste Priorität und wird in allen

Mehr

Das Jahr ein Rückblick Den Jahresrückblick 2018 finden Sie im Mittelteil in dieser Ausgabe des Mitteilungsblattes.

Das Jahr ein Rückblick Den Jahresrückblick 2018 finden Sie im Mittelteil in dieser Ausgabe des Mitteilungsblattes. Das Jahr 2018 - ein Rückblick Den Jahresrückblick 2018 finden Sie im Mittelteil in dieser Ausgabe des Mitteilungsblattes. 2 Bürgerservice Unser Service für Sie: Bürgermeisteramt Neuhausen Schlossplatz

Mehr

1. Vorwort. 2. Verantwortlicher und Ansprechpartner. Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die:

1. Vorwort. 2. Verantwortlicher und Ansprechpartner. Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die: Allgemeine Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Artikel 12 bis 14 der EU-Datenschutz- Grundverordnung im Bereich Steuern und Gebühren sowie für Zahlungsabwicklung, Mahnwesen,

Mehr

Informationen. gemäß Artikel 12 bis 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in der Stadtverwaltung Saalfeld/Saale. Stadtkämmerei (Dezernat I)

Informationen. gemäß Artikel 12 bis 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in der Stadtverwaltung Saalfeld/Saale. Stadtkämmerei (Dezernat I) Informationen gemäß Artikel 12 bis 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in der Stadtverwaltung Saalfeld/Saale Stadtkämmerei (Dezernat I) 1 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 3 2 Wer sind wir?... 4 2.1

Mehr

Polizei Hamburg Stand: Oktober 2018

Polizei Hamburg Stand: Oktober 2018 Polizei Hamburg Stand: Oktober 2018 Allgemeine Informationen zur Umsetzung von Vorgaben gemäß Artikel 13 der Richtlinie (EU) 2016/680 (JI-RL) über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch die

Mehr

Ansprechpartner sind die Mitglieder des geschäftsführenden Vorstands der DJK Saarbrücken- Rastpfuhl e.v.

Ansprechpartner sind die Mitglieder des geschäftsführenden Vorstands der DJK Saarbrücken- Rastpfuhl e.v. Datenschutzerklärung Die DJK Saarbrücken- Rastpfuhl e.v. informiert Sie an dieser Stelle über den Umgang und die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und die Ihnen nach den geltenden datenschutzrechtlichen

Mehr

Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte Informationen nach Art.13, 14 und 21 der Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO)

Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte Informationen nach Art.13, 14 und 21 der Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO) Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte Informationen nach Art.13, 14 und 21 der Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO) entergon GmbH & Co. KG Stand: 18.04.2019 Version 1.0.1 Mit den folgenden Informationen

Mehr

Ausstellung von Hausnummerbescheinigung(en)

Ausstellung von Hausnummerbescheinigung(en) Stadt Solingen Stadtdienst Vermessung, Kataster - Kundencenter - Walter-Scheel-Platz 1 42651 Solingen Ausstellung von Hausnummerbescheinigung(en) Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit beantrage ich die

Mehr

Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer an unseren Gewinnspielen,

Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer an unseren Gewinnspielen, Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer an unseren Gewinnspielen, Hiermit informieren wir Sie gem. Artt. 13, 14 und 21 DSGVO

Mehr

Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte Informationen nach Art. 13, 14 und 21 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für unsere Kunden

Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte Informationen nach Art. 13, 14 und 21 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für unsere Kunden RAUTEC Automatisierungs- und Prozessleittechnik GmbH Bechterdisser Straße 70 33719 Bielefeld Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte Informationen nach Art. 13, 14 und 21 der EU-Datenschutz-Grundverordnung

Mehr

UNSER UMGANG MIT IHREN DATEN UND IHRE RECHTE INFORMATIONEN NACH ART. 13, 14 UND 21 DER EU- DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG (DSGVO)

UNSER UMGANG MIT IHREN DATEN UND IHRE RECHTE INFORMATIONEN NACH ART. 13, 14 UND 21 DER EU- DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG (DSGVO) UNSER UMGANG MIT IHREN DATEN UND IHRE RECHTE INFORMATIONEN NACH ART. 13, 14 UND 21 DER EU- DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG (DSGVO) Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die

Mehr

Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte Informationen nach Art. 13, 14 und 21 der EU-Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO)

Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte Informationen nach Art. 13, 14 und 21 der EU-Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO) Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte Informationen nach Art. 13, 14 und 21 der EU-Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO) Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die

Mehr

UNSER UMGANG MIT IHREN DATEN UND IHRE RECHTE INFORMATIONEN NACH ART. 13, 14 UND 21 DER EUDATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG (DSGVO)

UNSER UMGANG MIT IHREN DATEN UND IHRE RECHTE INFORMATIONEN NACH ART. 13, 14 UND 21 DER EUDATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG (DSGVO) UNSER UMGANG MIT IHREN DATEN UND IHRE RECHTE INFORMATIONEN NACH ART. 13, 14 UND 21 DER EUDATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG (DSGVO) Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung

Mehr

PATIENTENINFORMATION ZUM DATENSCHUTZ

PATIENTENINFORMATION ZUM DATENSCHUTZ Privatpraxis HNO Prof. Dr. Maier, Prof. Dr. Tisch Ärzte für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, spezielle Hals-Nasen-Ohrenchirurgie, Allergologie, plastische Operationen, Privatpraxis HNO, Prof. Maier, Prof. Tisch,

Mehr

1. DIE FEUERWEHR- UND KATASTROPHENSCHUTZSCHULE RHEINLAND- PFALZ

1. DIE FEUERWEHR- UND KATASTROPHENSCHUTZSCHULE RHEINLAND- PFALZ Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben nach der Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) an der Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz für Bewerber/Bewerberinnen

Mehr

Nachfolgend erhalten Sie die ausführlichen Informationen zum Thema Datenschutz bei Schwarzer:

Nachfolgend erhalten Sie die ausführlichen Informationen zum Thema Datenschutz bei Schwarzer: Mai 2018 MNI/MTK Liebe/r Bewerber/in, der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Daher möchten wir Sie über unsere Abläufe der Verwertung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsprozesses

Mehr

Hinweise zum Datenschutz nach Art. 13, 14 und 21 DSGVO

Hinweise zum Datenschutz nach Art. 13, 14 und 21 DSGVO Mit dieser Anlage informiert die Medizintechnik Rostock GmbH Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Bestellung, Einweisung und Nutzung von Medizinprodukten der Medizintechnik

Mehr

Datenschutzinformationen für Kunden und Interessenten der ML Gruppe

Datenschutzinformationen für Kunden und Interessenten der ML Gruppe Wir sichern Zukunft durch innovatives Bildungsmanagement Datenschutzinformationen für Kunden und Interessenten der ML Gruppe ML Gruppe Max-Planck-Straße 39 50858 Köln ML Gruppe Mit den nachfolgenden Erläuterungen

Mehr

Großer Wahlsonntag mit Europawahl und Kommunalwahlen

Großer Wahlsonntag mit Europawahl und Kommunalwahlen Nummer 22 Mittwoch 29. Mai 2019 Der Gemeinderat hat 7 neue Mitglieder Wahlbeteiligung für die Gemeinderatswahl liegt bei 63,83 Prozent Großer Wahlsonntag mit Europawahl und Kommunalwahlen Am Sonntag haben

Mehr

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden? UNSER UMGANG MIT KUNDENDATEN INFORMATIONEN NACH ART. 13, 14 UND 21 DER EU-DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG (DSGVO) Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer

Mehr

Bewerbungsbogen. für die Auszeichnung von zivilgesellschaftlichem Europa-Engagement in Nordrhein-Westfalen Europaaktive Zivilgesellschaft

Bewerbungsbogen. für die Auszeichnung von zivilgesellschaftlichem Europa-Engagement in Nordrhein-Westfalen Europaaktive Zivilgesellschaft Bewerbungsbogen für die Auszeichnung von zivilgesellschaftlichem Europa-Engagement in Nordrhein-Westfalen Europaaktive Zivilgesellschaft Bitte richten Sie diesen Bewerbungsbogen ausgefüllt und unterschrieben

Mehr

Information zur Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten

Information zur Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten Information zur Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten Hiermit informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Intelligente Sensorsysteme Dresden GmbH und die Ihnen nach dem

Mehr

und An den folgenden Adventssonntagen startet jeweils ein Rundgang zu den geschmückten Fenstern der Woche um 16:00 Uhr am Bürgertreff.

und An den folgenden Adventssonntagen startet jeweils ein Rundgang zu den geschmückten Fenstern der Woche um 16:00 Uhr am Bürgertreff. Nummer 48 Donnerstag 29. November 2018 und Wunschbaum Eröffnung am Sonntag, 2. Dezember 2018 um 16:00 Uhr vor dem Rathaus (bei schlechtem Wetter im Rathaus) Musikalische Unterstützung durch Jugendliche

Mehr

Allgemeine Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Artikel 12 bis 14 der Datenschutz-Grundverordnung für den Bereich der Versorgung im Dienstleistungszentrum Personal des Landes

Mehr

JÜRGEN SONNENTHEIL, CUXHAVEN

JÜRGEN SONNENTHEIL, CUXHAVEN Nummer 18 Donnerstag 3. Mai 2018 NEUHAUSER ORGEL KONZERTE - die neue Konzertvariante der Region Stuttgart - 6. Mai 2018 18 Uhr JÜRGEN SONNENTHEIL, CUXHAVEN Orgelkonzert in der Pfarrkirche Neuhausen Werke

Mehr

A-s Informationspflicht gegenüber Kunden

A-s Informationspflicht gegenüber Kunden UNSER UMGANG MIT IHREN DATEN UND IHRE RECHTE INFORMATIONEN NACH ART. 13, 14 UND 21 DER EU-DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG (DSGVO) Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die

Mehr

Information zur Verarbeitung von Beschäftigtendaten. nach EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Information zur Verarbeitung von Beschäftigtendaten. nach EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Information zur Verarbeitung von Beschäftigtendaten nach EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Hiermit informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Kramer & Crew GmbH

Mehr

Datenschutzerklärung im Zusammenhang mit dem Erwerb der Genossenschaftsmitgliedschaft

Datenschutzerklärung im Zusammenhang mit dem Erwerb der Genossenschaftsmitgliedschaft Datenschutzerklärung im Zusammenhang mit dem Erwerb der Genossenschaftsmitgliedschaft 1 Allgemeine Hinweise Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen

Mehr

Hinweise zum Datenschutz nach Art. 13, 14 und 21 DSGVO

Hinweise zum Datenschutz nach Art. 13, 14 und 21 DSGVO Hinweise zum Datenschutz nach Art. 13, 14 und 21 DSGVO Mit dieser Anlage informiert Sie die M3B GmbH mit Ihren Marken und Geschäftsfeldern MESSE BREMEN & ÖVB-Arena, Bremer Ratskeller Weinhandel seit 1405

Mehr

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Bewerbern der Zeschky Gruppe

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Bewerbern der Zeschky Gruppe Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Bewerbern der Zeschky Gruppe gültig ab Mai 2018 Version: 1.02 vom 12.10.2018 Seite 1 von 5 Der Schutz Ihrer persönlichen Daten wird in allen unseren

Mehr

Tag der Feuerwehr 2018

Tag der Feuerwehr 2018 Nummer 29 Donnerstag 19. Juli 2018 Tag der Feuerwehr 2018 Juli 22 Sonntag Die Feuerwehr Neuhausen möchte die Bevölkerung herzlich zum diesjährigen Tag der Feuerwehr am Sonntag, den 22.07.2018 einladen.

Mehr

Wir sind die Zollbehörden, die Ihnen als Zollämter, Hauptzollämter, Bundeskassen und Generalzolldirektion gegenübertreten.

Wir sind die Zollbehörden, die Ihnen als Zollämter, Hauptzollämter, Bundeskassen und Generalzolldirektion gegenübertreten. Allgemeine Informationen zum Datenschutz bei Kontrollen, Prüfungen und der Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten und Straftaten durch die Finanzkontrolle Schwarzarbeit der Zollverwaltung Vorwort Die Behörden

Mehr

Kundeninformation gemäß Art. 13 DSGVO

Kundeninformation gemäß Art. 13 DSGVO Information über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Sorgfalt und Transparenz ist die Grundlage für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Kunden. Daher informieren wir

Mehr

Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Liebe Nutzer der Internet- und Social-Media-Angebote, Hiermit informieren wir Sie gem. Artt. 13, 14 und 21 DSGVO über die

Mehr

Datenschutzinformation für unsere Mitglieder

Datenschutzinformation für unsere Mitglieder Datenschutzinformation für unsere Mitglieder Im Zusammenhang mit Ihrer Mitgliedschaft bei. muss Ihr Verein Daten zu Ihrer Person verarbeiten. Der Umgang mit diesen sogenannten "personenbezogenen Daten"

Mehr